Zoom DAW User Manual

A
REC UTILITY 4/10 >SYSTEM
SYSTEM 1/7 >FOOT SWITCH
Control Surface USB
Installationsanleitung für Cubase LE/
Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
Installation und Setup von Cubase LE
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Cubase LE auf ei­nem Computer zu installieren und das HD8/HD16 als Bedien­oberäche für Cubase LE einzurichten.
ANMERKUNG
Dafür benötigen Sie die CD „Cubase LE“ und die „Factory Re-
cover CD“ im Lieferumfang des HD8/HD16.
1.
Mit Hilfe der mitgelieferten CD „Cubase LE“ installieren Sie das Programm Cubase LE auf Ihrem Computer.
Der Vorgang unterscheidet sich je nach Betriebssystem.
Windows XP
Wenn Sie die CD „Cubase LE“ im CD-ROM-Laufwerk des Computers einlegen, wird der Installer automatisch ge­startet. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bild­schirm, um Cubase LE zu installieren.
MacOS X
Wenn Sie die CD „Cubase LE“ im CD-ROM-Laufwerk des Macintosh einlegen, erscheint das Symbol „Cubase LE“ auf dem Schreibtisch. Doppelklicken Sie auf das Sym­bol, um es zu öffnen, und installieren Sie die Software.
Einsatz von USB
HD8/HD16
Einsatz der Anschlüsse MIDI IN/OUT
nschluss
MIDI IN
HD8/HD16
3.
Schalten Sie das HD8/HD16 ein.
4.
Mit den folgenden Schritten wählen Sie am HD8/HD16 den Anschlusstyp aus.
(1) Im Haupt-Screen drücken Sie die Taste [PRO-
JECT/UTILITY] und rufen mit den Cursortasten Links/Rechts die Meldung „SYSTEM” in der zwei­ten Display-Zeile auf.
USB-Port
Anschluss MIDI OUT
USB-Kabel
Anschluss
MIDI IN
MIDI-Interface
USB-Port
Anschluss MIDI OUT
Computer
Computer
REC UTILITY 4/10 >SYSTEM
2.
Schließen Sie das HD8/HD16 am Computer an.
Dazu können Sie wahlweise die USB-Schnittstelle oder die Anschlüsse MIDI IN/OUT verwenden (für die MIDI-Anbin­dung muss der Computer über ein MIDI-Interface verfügen).
Installationsanleitung für Cubase LE/Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
(2) Drücken Sie die Taste [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
SYSTEM 1/7 >FOOT SWITCH
(3) Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die
Anzeige „Control Surface“ in der zweiten Display­Zeile auf und drücken dann die Taste [ENTER].
Der momentan angewählte Anschlusstyp wird angezeigt.
Control Surface USB
1
Stat:Mute Bank:1 PAN
„Import“-Taste
Installationsanleitung für Cubase LE/ Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
(4) Wählen Sie mit dem Datenrad „USB“ (USB-An-
schluss) oder „MIDI I/O“ (Anschlüsse MIDI IN/ OUT). Die Signale zur Fernsteuerung werden über die hier ausgewählte Schnittstelle übermittelt.
(5) Drücken Sie mehrfach die Taste [EXIT], um zum
Haupt-Screen zurückzukehren.
5.
Mit den folgenden Schritte am HD8/HD16 ak­tivieren Sie den Bedienoberflächen-Modus.
(1) Halten Sie im Haupt-Screen die Taste [SHIFT] und
drücken Sie Pad 2 (CONTROL SURFACE).
Eine Meldung wird eingeblendet, in der Sie den Wechsel zum Bedienoberächen-Modus bestätigen müssen.
(2) Drücken Sie die Taste [ENTER].
Das HD8/HD16 schaltet in den Bedienoberflächen-Modus und die Anzeige wird folgendermaßen umgeschaltet.
Stat:Mute Bank:1 PAN
6.
Starten Sie Cubase LE.
Der Start-Vorgang unterscheidet sich je nach Betriebssystem.
Windows XP
Doppelklicken Sie auf das Symbol für Cubase LE, das wäh­rend der Installation auf dem Desktop angelegt wurde. Ein Fenster wird geöffnet, in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Audio-I/O-Ports testen möchten. Wählen Sie „Yes“, um den Test durchzuführen.
Auf der rechten Seite im Kongurationsfenster wählen Sie den Eintrag „Generic Remote“ und klicken auf die Taste „Add“. Nun wird der Eintrag „Generic Remote“ in der Liste auf der linken Seite des Kongurationsfensters aufgeführt.
8.
Wählen Sie den Eintrag „Generic Remote“ in der Liste aus und klicken Sie auf den Reiter „Setup“.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
MacOS X
Doppelklicken Sie auf das Symbol für Cubase LE, das bei der Installation im Ordner „Programme“ angelegt wurde.
ANMERKUNG
Stellen Sie sicher, dass Cubase LE in jedem Fall erst dann ge-
startet wird, nachdem Sie den Bedienoberflächen-Modus des
HD8/HD16 aktiviert haben.
Die folgenden Schritte sind für Windows XP und MacOS X identisch. Die Screen-Beispiele stammen aus Windows XP.
7.
Nach dem Start von Cubase LE wählen Sie den Eintrag „Device Setup...“ im Menü „De­vices“ und klicken auf den Reiter „Add/Re­move“.
Im Kongurationsfenster können Sie auf die Einstellungen zu­greifen, die zum Betrieb des angeschlossenen HD8/HD16 als Bedienoberäche notwendig sind.
9.
Klicken Sie auf die Taste „Import“.
Nun wird das Fenster „Import Generic Remote“ eingeblendet.
10
.
Entfernen Sie die CD „Cubase LE“ aus dem CD-ROM-Laufwerk des Computers und le­gen Sie die „Factory Recover CD“ ein.
2
Installationsanleitung für Cubase LE/Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
Installationsanleitung für Cubase LE/ Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
Control Surface Terminate?
11
.
Kopieren Sie den Ordner „CTRL_SF“ per Drag & Drop von der „Factory Recover CD“ auf die Festplatte des Computers.
12
.
Wählen Sie im Fenster „Import Generic Re­mote“ die Setup-Datei im Ordner „CTRL_SF“, den Sie auf den Computer kopiert haben. Klicken Sie auf die Taste „Open“.
Die Setup-Datei trägt den folgenden Namen:
HD8-Setup-Datei: . . CBLE_8.xml HD16-Setup-Datei: . CBLE_16.xml
Beim Einsatz von MIDI
Wählen Sie den entsprechenden MIDI-Port des Interfaces aus.
14
.
Klicken Sie auf die Taste „Übernehmen“ und anschließend auf die Taste „OK“.
Das Kongurationsfenster wird geschlossen. Das HD8/HD16 kann nun zur Fernsteuerung von Cubase LE genutzt werden.
Klicken Sie auf die Taste „Open“, um die Setup-Datei des ge­nerischen Controllers zu laden. Der Datei-Inhalt wird im Kon­gurationsfenster aktualisiert.
13
.
Über die Einblendmenüs für den MIDI-In/Out­Port in Cubase LE wählen Sie den Port aus, an dem das HD8/HD16 angeschlossen ist.
Beim Einsatz von USB
Wählen Sie den MIDI-In- und Out-Port aus.
Windows
XP . . . . . . . „ USB
VISTA . . . . „
Macintosh
Mac OS X 10.2 und höher . . „ MIDI
MIDI
HINWEIS
Die Einstellungen werden in Cubase LE automatisch gespei-
chert. Wenn Sie Cubase LE das nächste Mal starten, müssen
Sie die Konfiguration nicht erneut durchführen.
Beenden des Bedienoberflächen-Modus
Um den Bedienoberächen-Modus zu beenden und das HD8/ HD16 normal zu betreiben, gehen Sie wie folgt vor.
1.
Halten Sie im Haupt-Screen die Taste [SHIFT] gedrückt und drücken Sie Pad 2 (CONTROL SURFACE).
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
Control Surface Terminate?
2.
Drücken Sie die Taste [ENTER].
Der Haupt-Screen wird wieder eingeblendet und das HD8/ HD16 wechselt in den normalen Recorder-Betrieb.
Installationsanleitung für Cubase LE/Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
3
Installationsanleitung für Cubase LE/ Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
Kurzanleitung: Import von Audiodaten in Cubase LE
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Audiodaten aus dem HD8/ HD16 als WAV-Dateien in Cubase LE importieren. Dazu bieten sich zwei Möglichkeiten:
* Import über Drag & Drop * Über den Befehl „Import“
Die Audiodaten werden in Cubase-LE-Tracks geladen.
Import über Drag & Drop
1.
Verbinden Sie das HD8/HD16 über ein USB­Kabel mit dem Computer.
2.
Schalten Sie das HD8/HD16 in den Mas­senspeicher-Modus.
Information dazu nden Sie auf Seite 161 im Handbuch.
3.
Starten Sie Cubase LE und öffnen Sie das Projekt, in das die Audiodaten importiert werden sollen.
4.
In dem Fenster auf dem Computer-Bildschirm, das die Festplatte des HD8/HD16 darstellt, öffnen Sie den Ordner „TAKE“ in dem Projekt, das die gewünschten Audiodaten enthält. Infor­mation dazu finden Sie auf Seite 162 im Hand­buch.
5.
Wählen Sie die Datei(en) im Ordner „TAKE“ und bewegen Sie diese per Drag & Drop in das Projektfenster von Cubase LE.
Einsatz des Befehls „Import“
1.
Führen Sie die Schritte 1 - 3 im Abschnitt „Im­port über Drag & Drop“ aus, um das Cubase­LE-Projekt zu öffnen.
2.
Wählen Sie in der Menüleiste von Cubase LE den Eintrag „File“
Das Fenster „Import Audio“ wird eingeblendet.
3.
Wählen Sie die Datei(en) im Ordner „TAKE“ des gewünschten Projekts und klicken Sie auf die Taste „Open“.
„Import“
„Audio File“.
Das Fenster „Import Options“ wird eingeblendet.
6.
In diesem Fenster aktivieren Sie das Marki­erungsfeld „Copy Files to Working Directory“ und klicken auf die Taste „OK“.
4
Installationsanleitung für Cubase LE/Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
Das Fenster „Import Options“ wird eingeblendet.
4.
Aktivieren Sie das Markierungsfeld „Copy File to Working Directory“ und klicken auf die Taste „OK“.
Die Audiodaten werden in Cubase-LE-Tracks geladen.
Stat:Mute Bank:1 PAN
e
Installationsanleitung für Cubase LE/ Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
Betrieb im Bedienoberflächen-Modus
Dieser Abschnitt beschreibt den Betrieb des HD8/HD16 im Bedienoberächen-Modus.
ANMERKUNG
Die hier beschriebenen Bedienoberflächen-Funktionen stehen
nur dann zur Verfügung, wenn die von ZOOM bereit gestellte
Setup-Datei in Cubase LE eingeladen wurde.
Über den Bedienoberflächen­Modus
Wenn Sie das HD8/HD16 in den Bedienoberächen-Modus schalten, können die Tasten und Fader des HD8/HD16 zur Fernsteuerung der Transport- und Mischfunktionen von Cuba­se LE benutzt werden.
Das HD8/HD16 schaltet in den Bedienoberächen-Modus und die Anzeige wird folgendermaßen umgeschaltet.
Transportsteuerung
Im Bedienoberächen-Modus dienen die Tasten der Transport­Sektion des HD8/HD16 zur Steuerung der folgenden Cubase­LE-Funktionen.
ZERO [U]-Taste
Setzt den Cursor auf den Projektanfang
STOP [P]-Taste
Stop
Die Funktionen der übrigen Tasten in der Funktion/Transport­Sektion sind in der Tabelle „Die Funktionen im Bedienoberflä- chen-Modus auf einen Blick“ auf Seite 8 in diesem Handbuch aufgeführt.
REW [T]-Taste
Zurückspulen
PLAY [R]-Taste
Wiedergabe
FF [Y]-Taste
Vorspulen
REC [O]-Tast
Aufnahme
Steuerung der Fader-Sektion
Stat:Mute Bank:1 PAN
ANMERKUNG
Während das HD8/HD16 im Bedienoberflächen-Modus betrie-
ben wird, hat der Recorder keine Funktion.
Im Bedienoberächen-Modus stehen die Recorder-Funktionen des HD8/HD16 nicht zur Verfügung und die Regler und Tasten auf der Bedienoberäche steuern bestimmte Funktionen in Cu­base LE. Die Pegelanzeigen des HD8/HD16 zeigen die Fader­Positionen der Tracks in Cubase LE.
Eine Liste der Funktionen, die den Tasten und Reglern des HD8/HD16 im Bedienoberächen-Modus zugewiesen sind, nden Sie in der Tabelle „Die Funktionen im Bedienoberä- chen-Modus auf einen Blick“ auf Seite 8 in diesem Handbuch.
Im Bedienoberächen-Modus dienen die Bedienelemente der Fader-Sektion des HD8/HD16 (Fader, Statustasten, Parameter­Regler) zur Steuerung der Haupt-Parameter von Cubase LE. Die Funktionen der Bedienelemente sind in der Tabelle „Die Funktionen im Bedienoberächen-Modus auf einen Blick“ auf Seite 8 in diesem Handbuch aufgeführt.
ANMERKUNG
Beim HD8 werden der [RHYTHM]-Fader, die -Statustaste und
der -Parameter-Regler ebenfalls benutzt. Im HD16 sind diese
Bedienelemente „nicht zugewiesen“.
Umschalten der Bänke zur Steuerung mit der Fader-Sektion
Ein Gruppe von Tracks, die über die Bedienelemente (Fader, Statustasten, Parameter-Regler) in der Fader-Sektion gesteuert werden, wird als „Bank“ bezeichnet. Durch Umschalten der Bank können Sie mehr Tracks in Cubase LE steuern.
Beim HD8 stehen vier (1 - 4), beim HD16 drei Bänke (1 - 3) zur Verfügung. Die Tabelle auf der nächsten Seite zeigt die Track-Nummer in Cubase LE, die den Bedienelementen jeder Bank zugewiesen sind.
Installationsanleitung für Cubase LE/Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
5
Installationsanleitung für Cubase LE/ Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
Stat:Mute Bank:3 EQ1:Freq
r
Stat:Mute Bank:3 EQ1:Freq
Stat:Mute Bank:1 EQ1:Freq
Verfügbare Bänke im HD8
Ebene
Bank 1
Bank 2
Bank 3
Bank 4
Verfügbare Bänke im HD16
Ebene
Bank 1
Bank 2
Bank 3
Ebene
Bank 1
Bank 2
Bank 3
Wenn im HD8 beispielsweise Bank 1ausgewählt wird, können die Tracks 1 - 8 in Cubase LE gesteuert werden. Durch Um­schalten zur Bank 2 steuern Sie die Tracks 9 - 16.
Wie die Bänke organisiert sind (HD8)
(Tracks 1 – 8)
(Tracks 9 – 16)
1 2 3 4 5 6 7/8
Tr. 1Tr. 2Tr. 3Tr. 4Tr. 5Tr. 6Tr. 7 Tr. 8
Tr. 9 Tr. 10 Tr. 11 Tr. 12 Tr. 13 Tr. 14 Tr. 15 Tr. 16 Tr. 17 Tr. 18 Tr. 19 Tr. 20 Tr. 21 Tr. 22 Tr. 23 Tr. 24 Tr. 25 Tr. 26 Tr. 27 Tr. 28 Tr. 29 Tr. 30 Tr. 31 Tr. 32
1 2 3 4 5 6
Tr. 1Tr. 2Tr. 3Tr. 4Tr. 5Tr. 6 Tr. 13 Tr. 14 Tr. 15 Tr. 16 Tr. 17 Tr. 18 Tr. 25 Tr. 26 Tr. 27 Tr. 28 Tr. 29 Tr. 30
7 8 9/10 11/12 13/14 15/16
Tr. 7 Tr. 8 Tr. 9 Tr. 10 Tr. 11 Tr. 12 Tr. 19 Tr. 20 Tr. 21 Tr. 22 Tr. 23 Tr. 24 Tr. 31 Tr. 32 Tr. 33 Tr. 34 Tr. 35 Tr. 36
Bank 1
Bank 2
[RHYTHM]
Auswahl einer Funktion zur Steuerung mit den Statustasten
Über die Statustasten des HD8/HD16 lassen sich die Funktio­nen Mute, Rec (Aufnahmebereitschaft) und der Solo-Status (an/aus) im zugehörigen Track in Cubase LE steuern. Gehen Sie wie folgt vor, um auszuwählen, welche dieser Funktionen über die Statustaste gesteuert wird.
1. Über die Cursortasten Links/Rechts wählen
Sie die Bank mit dem Track, der gesteuert werden soll.
Die Funktion, die der Statustaste zugewiesen ist (Mute, Rec, Solo), wird in der ersten Display-Zeile links dargestellt.
Der Statustaste zugewiesene An/Aus-Funktion
Stat:Mute Bank:3 EQ1:Freq
2. Mit der [SELECT]-Taste wählen Sie die ge-
wünschte Funktion aus.
Mit jedem Tastendruck wechseln Sie nacheinander durch die Funktionen Mute Rec Solo.
3. Drücken Sie die Statustaste im Ziel-Track,
um die gewählte Funktion an-/abzuschalten.
Bank 3
(Tracks 17 – 24)
Bank 4
(Tracks 25 – 32)
Mit den Cursortasten Links/Rechts wechseln Sie zwischen den Bänken. Die aktuell gewählte Bank ist in der ersten Display­Zeile vermerkt.
Aktuelle Bank-Numme
Stat:Mute Bank:3 EQ1:Freq
Auswahl einer Funktion zur Steuerung mit dem Parameter-Regler
Über die Parameter-Regler des HD8/HD16 lassen sich das Panning, der EQ und die Send-Pegel im jedem Track in Cubase LE steuern. Gehen Sie wie folgt vor, um auszuwählen, welche dieser Funktionen über den Regler gesteuert wird.
1. Über die Cursortasten Links/Rechts wählen
Sie die Bank mit dem zu steuernden Track.
Die Funktion, die dem Regler momentan zugewiesen ist, wird in der zweiten Display-Zeile dargestellt.
Stat:Mute Bank:1 EQ1:Freq
Dem Parameter-Regler zugewiesene Funktion
2. Drücken Sie die Taste für den jeweiligen Pa-
rameter.
In der Tabelle auf der nächsten Seite nden Sie alle steuerbaren Parameter in Cubase LE sowie die entsprechenden Tasten des HD8/HD16. Mit Ausnahme des PAN-Parameters können Sie einen dieser Parameter durch wiederholtes Drücken derselben Taste auswählen.
6
Installationsanleitung für Cubase LE/Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
Installationsanleitung für Cubase LE/ Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
Pad Bank
Pad Sense Normal
MIDI Pad Channel 10ch
HD8/HD16-Taste Display-Anzeige
[TRACK PARAMETER]-Taste
[INPUT SOURCE]-Taste
[BOUNCE]-Taste
[SCENE]-Taste
[AUTO PUNCH IN/OUT]-Taste
[A-B REPEAT]-Taste
Wenn Sie beispielsweise die [TRACK PARAMETER]-Taste wiederholt drücken, blättern Sie durch die folgenden Parame­ter: SEND1: An/Aus SEND1: Pegel SEND2: An/Aus SEND2: Pegel.
SEND1 – SEND4
PAN
EQ1
EQ2
EQ3
EQ4
Cubase-LE-
Parameter
SEND1 – SEND4 An/Aus-Status und Pegel für SEND1 – 4
EQ:LOW An/Aus-Status, Gain, Freq und Q für EQ 1
EQ:LO MID An/Aus-Status, Gain, Freq und Q für EQ 2
EQ:HI MID An/Aus-Status, Gain, Freq und Q für EQ 3
3. Bedienen Sie den Parameter-Regler für den
Ziel-Track, um den Parameter einzustellen.
Gebrauch der Pads
Auch im Bedienoberächen-Modus werden die Spielinforma­tionen der Pads als MIDI-Befehle ausgegeben. Im Bedienober­ächen-Modus stehen die folgenden Pad-Einstellungen zur Auswahl.
Umschalten der Pad-Bank
Parameter, die nach mehrfachem Tastendruck
zur Verfügung stehen
PA N - -
EQ:HI An/Aus-Status, Gain, Freq und Q für EQ 4
Ändern der Pad-Empfindlichkeit
Sie können die Lautstärke in Bezug auf die Anschlagsstärke (Pad Sensitivity) einstellen, mit der Sie die Pads anschlagen.
1. Halten Sie die [SHIFT]-Taste und drücken Sie
Pad 1 (CD-R/RW).
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
Pad Sense Normal
Einstellung für die Pad-Empfindlichkeit
Informationen zu den verfügbaren Einstellungen nden Sie auf Seite 125 im Handbuch.
Wenn Sie die Pad-Bank im Bedienoberächen-Modus um­schalten, wird der Notennummernsatz umgeschaltet, der jeder Bank zugewiesen ist (Informationen zu den MIDI-Notennum­mern für jedes Pad nden Sie auf Seite 205 im Handbuch).
1. Halten Sie die [SHIFT]-Taste und drücken Sie
Pad 5 (CHORUS/DELAY).
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
Pad Bank 1
Pad-Bank-Nummer
2. Wählen Sie die Pad-Bank (1 - 3) mit dem Da-
tenrad aus.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, drücken Sie die Taste [EXIT].
2. Wählen Sie die Pad-Sensitivity-Einstellung
mit dem Datenrad aus.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, kehren Sie mit der Ta­ste [EXIT] zum vorherigen Screen zurück.
Auswahl des MIDI-Kanals
Gehen Sie wie folgt vor, um den Kanal zur Ausgabe von MIDI­Befehlen einzustellen.
1. Halten Sie die [SHIFT]-Taste und drücken Sie
Pad 6 (REVERB).
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
MIDI Pad Channel 10ch
MIDI-Kanal
2. Mit dem Datenrad wählen Sie den MIDI-Ka-
nal aus. (1 - 16).
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, kehren Sie mit der Ta­ste [EXIT] zum vorherigen Screen zurück.
Installationsanleitung für Cubase LE/Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
7
Installationsanleitung für Cubase LE/ Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
Die Funktionen im Bedienober­flächen-Modus im Überblick
ANMERKUNG
Die hier aufgeführten Bedienoberflächen-Funktionen stehen
nur dann zur Verfügung, wenn die von ZOOM bereit gestellte
Setup-Datei in Cubase LE eingeladen wurde.
Bedienelement Beschreibung
Steuert das Panning, den EQ und den Effekt-Send­Pegel im entsprechenden Track
HD8: Steuert das Panning, den EQ und den Effekt­Send-Pegel im Track HD16: Nicht zugewiesen
Schaltet Mute, Rec im Solo im Track an/aus HD8: Schaltet Mute, Rec im Solo im Track an/aus
HD16: Nicht zugewiesen Nicht zugewiesen Steuert die Lautstärke im zugehörigen Track HD8: Steuert die Lautstärke im zugehörigen Track
HD16: Nicht zugewiesen Steuert die Masterlautstärke Schaltet das Statustasten-Ziel um Mixer öffnen/schließen Schaltet die Bänke der Fader-Sektion um
(HD8: 4 Bänke, HD16: 3 Bänke) Navigation nach oben Navigation nach unten Stellt das Projektfenster nach vorne Verschiebt die Cursorposition im Projekt Die Cursorposition im Projekt wird auf 0 gesetzt Zurückspulen Vorspulen Stop Play/Wiedergabe Aufnahme Schaltet den Cycle-Modus an/aus Schaltet das Monitoring an/aus Wählt SEND als Ziel für den Parameter-Regler aus Wählt PAN als Ziel für den Parameter-Regler aus Wählt EQ1 als Ziel für den Parameter-Regler aus Wählt EQ2 als Ziel für den Parameter-Regler aus Wählt EQ3 als Ziel für den Parameter-Regler aus Wählt EQ4 als Ziel für den Parameter-Regler aus Öffnet das Fenster der VST-Kanaleinstellungen Verschiebt den Cursor auf die markierte Position,
den PI/PO-Punkt oder den Projektanfang Markiert die aktuelle Cursorposition. Geben Spielinformationen als MIDI-Befehle aus Blendet den Screen zur Anpassung der Empndli-
chkeit der Pads des HD8/HD16 ein Beendet den Bedienoberächen-Modus Aktiviert/deaktiviert den Massenspeicher-Modus Öffnet den Screen zur Umschaltung der Pad-Bank
im HD8/HD16 ein Öffnet den Screen zur Auswahl des MIDI-Kanals
im HD8/HD16 ein
Fader-Sektion
Funktion/Transport-Sektion
Steuersektion
Pad-Sektion
Parameter-Regler
Parameter-Regler [RHYTHM]
Statustaste
Statustaste [RHYTHM]
Statustaste [MASTER]
Fader
Fader [RHYTHM]
Fader [MASTER]
[SELECT]-Taste
[SOLO]-Taste
Cursortasten Links/Rechts
Cursortaste Auf
Cursortaste Ab
[ENTER]-Taste
Datenrad
Taste ZERO [U]
Taste REW [T]
Taste FF [Y]
Taste STOP [P]
Taste PLAY [R]
Taste REC [O]
[NEW PROJECT]-Taste
[PROJECT/UTILITY]-Taste
[TRACK PARAMETER]-Taste
[INPUT SOURCE]-Taste
[BOUNCE]-Taste
[SCENE]-Taste
[AUTO PUNCH IN/OUT]-Taste
[A-B REPEAT]-Taste
[CLEAR]-Taste
Tasten MARKER [U] / [I]
[MARK]-Taste
Pads 1 – 9
[CD-R/RW]-Taste
[CONTROL SURFACE]-Taste
[USB]-Taste
[CHORUS/DELAY]-Taste
[REVERB]-Taste
+ [SHIFT]-Taste
8
Installationsanleitung für Cubase LE/Handbuch zum Betrieb als Bedienoberfläche
Loading...