Yamaha MOTIF X5 User Manual

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
MUSIC PRODUCTION SYNTHESIZER
DE
Page 2
SPECIAL MESSAGE SECTION
PRODUCT SAFETY MARKINGS:
Yamaha electronic products
may have either labels similar to the graphics shown below or molded/stamped facsimiles of these graphics on the enclosure. The explanation of these graphics appears on this page. Please observe all cautions indicated on this page and those indicated in the safety instruction section.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The exclamation point within the equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.
Battery Notice: This product MAY contain a small non-
rechargable battery which (if applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
Warning: Do not attempt to recharge, disassemble, or incinerate
this type of battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by applicable laws. Note: In some areas, the servicer is required by law to return the defective parts. However, you do have the option of having the servicer dispose of these parts for you.
Disposal Notice: Should this product become damaged beyond
repair, or for some reason its useful life is considered to be at an end, please observe all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc.
NOTICE: Service charges incurred due to lack of knowledge
relating to how a function or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners responsibility. Please study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
NAME PLATE LOCATION: The graphic below indicates the
location of the name plate. The model number, serial number, power requirements, etc., are located on this plate. You should record the model number, serial number, and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
The lightning flash with arrowhead symbol, within the equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electrical shock.
IMPORTANT NOTICE: All Yamaha electronic products are tested
and approved by an independent safety testing laboratory in order that you may be sure that when it is properly installed and used in its normal and customary manner, all foreseeable risks have been eliminated. DO NOT modify this unit or commission others to do so unless specifically authorized by Yamaha. Product performance and/or safety standards may be diminished. Claims filed under the expressed warranty may be denied if the unit is/has been modified. Implied warranties may also be affected.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE: The information
contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha strives to produce products
that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
MOTIF XS6
POWER ON/ OFF
MOTIF XS7
MOTIF XS8
Model
Serial No.
Purchase Date
USB
LCD CONTRASTETHERNET
AC IN
AC IN
POWER ON/ OFF
TO DEVICETO HOST
USB
LCD CONTRASTETHERNET
TO DEVICETO HOST
AC IN
POWER ON/ OFF
92-469- (rear)
Bedienungsanleitung MOTIF XS
2
Page 3
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The above warning is located on the rear of the unit.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.
1 Read these instructions. 2 Keep these instructions. 3 Heed all warnings. 4 Follow all instructions. 5 Do not use this apparatus near water. 6 Clean only with dry cloth. 7 Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8 Do not install near any heat sources such as radiators,
heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9 Do not defeat the safety purpose of the polarized or
grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or pinched
particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
11 Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/apparatus combination to avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during
lightning storms or when unused for long periods of time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
(98-6500)
Bedienungsanleitung MOTIF XS
3
Page 4
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des Instruments.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzkabel/Stecker.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden. Unzureichende Erdung kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Öffnen verboten!
• Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu zerlegen oder Bauteile im Innern auf irgend eine Weise zu verändern.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel Aufstellort
• Stecken Sie den Dreistiftstecker stets in eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose. (Weitere Informationen zur Hauptstromversorgung finden Sie auf Seite 19.)
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
(2)-11 1/2
Bedienungsanleitung MOTIF XS
4
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Page 5
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch imprägnierte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen Spalt des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die Schlitze am Bedienfeld oder der Tastatur, und lassen Sie nichts dort hineinfallen. Lassen Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• DRAM-Daten (siehe Seite 79) gehen verloren, wenn Sie die Stromversorgung des Instruments ausschalten. Speichern Sie die Daten im Flash-ROM/auf einem USB-Speichergerät/externen Gerät wie z.B. einem Computer.
Daten, die im Flash-ROM gespeichert wurden, können aufgrund von Fehlfunktionen oder Fehlbedienung verloren gehen. Speichern Sie wichtige Daten auf einem USB-Speichergerät/externen Gerät wie z.B. einem Computer.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät auszuschalten, während Daten in den Flash­ROM geschrieben werden (während die Meldung „Executing…“ [Ausführung läuft…] oder „Please keep power on“ [Gerät bitte eingeschaltet lassen] angezeigt wird). Das Ausschalten des Geräts in diesem Zustand führt zum Verlust sämtlicher Daten und unter Umständen zu einer vollständigen Systemblockade (aufgrund der Beschädigung der Daten im Flash-ROM). Das bedeutet, dass dieser Synthesizer auch beim nächsten Einschalten möglicherweise nicht ordnungsgemäß hochgefahren wird.
Erstellen von Sicherungskopien USB-Speichergeräten/ externen Medien
• Wir empfehlen Ihnen, wichtige Daten doppelt auf zwei USB-Speichergeräten/ externen Medien zu sichern, um bei Beschädigung eines Mediums keinen Datenverlust zu erleiden.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Über die neueste Firmware-Version
Yamaha kann die Firmware des Produkts und die Zusatzanwendungssoftware von Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung für Verbesserungen aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen, auf unserer Website nachzusehen, ob spätere Versionen Ihrer Firmware des MOTIF XS oder der Zusatzanwendungssoftware vorliegen, und die entsprechenden Aktualisierungen durchzuführen.
http://www.yamahasynth.com/
Beachten Sie bitte, dass die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung für die Version der Firmware zu dem Zeitpunkt gelten, an dem diese Anleitung in Druck gegeben wurde. Näheres über die zusätzlichen Funktionen aufgrund späterer Versionen finden Sie auf der vorstehenden Website.
(2)-11 2/2
Bedienungsanleitung MOTIF XS
5
Page 6

Einführung

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den Erwerb des MOTIF XS6/MOTIF XS7/MOTIF XS8 Music Production Synthesizers von Yamaha! Das Musikproduktionsinstrument, das Sie nun besitzen, ist möglicherweise der am besten klingende, vielseitigste und mit Sicherheit der leistungsfähigste Synthesizer weltweit. Yamaha hat sich bemüht, nahezu alle Synthesizertechnologien und das gesamte Know-how der Musikproduktion in ein einziges Gerät zu packen – und das ist uns gelungen! Mit dem neuen MOTIF XS stehen Ihnen nicht nur die neuesten und großartigsten Sounds und Rhythmen (sowie die Möglichkeit zum Erstellen und Sampeln eigener Sounds und Rhythmen) zur Verfügung. Mit diesem Instrument erhalten Sie gleichzeitig auch leistungsfähige und einfach zu verwendende Werkzeuge zum Spielen, Kombinieren und Steuern dieser dynamischen Sounds und Rhythmen – und all dies in Echtzeit! Nehmen Sie sich die Zeit, dieses Handbuch aufmerksam durchzuarbeiten. Es steckt voller wichtiger Informationen, mit deren Hilfe Sie dieses Instrument optimal nutzen können. Und nun hinein ins Vergnügen!

So verwenden Sie diese Bedienungsanleitung

Diese Dokumentation für den MOTIF XS besteht aus folgenden Handbüchern:
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Start Guide (Seite 19)
Dieses Lernheft bietet Ihnen eine „Rundreise“ durch die verschiedenen Funktionen dieses Instruments sowie eine Möglichkeit zu ersten praktischen Erfahrungen im Spielen und Anwenden des Instruments.
Verwenden eines Computers (Seite 43)
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie das Instrument für die Verwendung mit einem Computer (über USB und mLAN) einrichten und wie Sie es zusammen mit Softwareprogrammen wie dem MOTIF XS Editor und Cubase einsetzen.
Grundlagen
• Grundlegender Aufbau (Seite 54)
Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über die Haupt­funktionen und Merkmale des Instruments und ihr Zusammenwirken.
• Wichtigste Bedienungsvorgänge (Seite 81)
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Bedienvorgänge des Instruments wie die Bearbeitung von Werten und die Änderung von Einstellungen erläutert.
• Anschlüsse (Seite 83)
Dieser Abschnitt erläutert den Anschluss des MOTIF XS an verschiedene externe Geräte wie beispielsweise MIDI­Instrumente, Computer und USB-Speichergeräte.
Referenz (Seite 88)
Dies ist die Enzyklopädie des MOTIF XS. Hier werden alle Parameter, Einstellungen, Funktionen, Merkmale, Modi und Bedienvorgänge in allen Einzelheiten erläutert.
Anhang (Seite 286)
Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen zum Instrument, wie die technischen Daten und Warnmeldungen sowie Anleitungen zur Installation zusätzlicher Komponenten (z.B. DIMM-Module und die mLAN16E2-Schnittstelle).
• Fehlerbehebung (Seite 288)
Schlagen Sie bei Funktions- oder Betriebsstörungen des Instruments oder bei Klangproblemen zunächst in diesem Abschnitt nach, bevor Sie sich an Ihren Yamaha-Händler oder den Kundendienst wenden. Hier werden gelegentlich auftretende Probleme sowie mögliche Lösungen in einer sehr einfachen und leicht verständlichen Form beschrieben.
Datenheft (separate Broschüre)
Hier finden Sie verschiedene wichtige Tabellen wie die Voice-Liste, Waveform-Liste, Arpeggio-Typen-Liste und Effekt-Liste, das MIDI­Datenformat und die MIDI-Implementationstabelle.
Datenheft 2 (separates Online-Dokument)
Dieses Dokument enthält verschiedene Listen wie die Performance-Liste, Master-Programm-Liste, Mixing-Vorlagen-Liste, Arpeggio-Typen-Liste und die Liste der Fernbedienungsfunktionen. Dieses Online-Spezialdokument kann von der Manual Library heruntergeladen werden.
http://www.yamaha.co.jp/manual/

Zubehör

Netzkabel Bedienungsanleitung (dieses Buch)
BESONDERER HINWEIS
• Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung und die Urheberrechte daran sind alleiniges, geschütztes Eigentum der Yamaha Corporation.
• Die Abbildungen und Darstellungen der Anzeigen in diesem Benutzerhandbuch dienen lediglich zur Veranschaulichung und können von dem tatsächlichen Aussehen Ihres Instruments abweichen.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind, oder für die Yamaha eine Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DIE ANFERTIGUNG, WEITERGABE ODER VERWENDUNG ILLEGALER KOPIEN IST VERBOTEN.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
6
Datenheft Disc x 1 (mit DAW-Software)*
* Näheres siehe Seite 305.
• Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige Musikdatenformat zum Einsatz mit dem Gerät optimiert. Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom Komponisten/Autor beabsichtigt.
• Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft
• Apple und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Computer, Inc. eingetragen.
• Steinberg und Cubase sind eingetragene Warenzeichen der Steinberg Media Technologies GmbH.
• ETHERNET ist eingetragene Handelsmarke der Xerox Corporation.
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
®
Corporation.
Page 7

Hauptfunktionen

Gut ansprechende, ausdrucksstarke Tastatur (Seite 12)
Der
MOTIF XS MOTIF XS MOTIF XS
88 Tasten besitzt. Alle Tastaturen sind anschlagsdynamisch (sowohl hinsichtlich Velocity- als auch Aftertouch-Daten). Dies ermöglicht Ihnen, den Sound auf verschiedene Arten ausdrucksvoll zu ändern: durch dynamischen Anschlag der Klaviertasten sowie durch nachträglichen Druck auf die Tasten, während Sie sie gedrückt halten.
Breites Spektrum von Voices und Kategoriesuche (Seite 24)
Der
MOTIF XS
dynamischer, authentischer Voices ausgestattet. Mit Hilfe der Category-Search-Funktion können Sie die gewünschten Voices auf der Grundlage des Instrumenttyps schnell aufrufen.
Acht Elements für jede Voice (Seite 56)
Jede Normal Voice kann bis zu acht separate Klang-Elemente enthalten, was Voices mit hoher Komplexität und sattem Klang ermöglicht. Diese Elemente können auch in Echtzeit gesteuert werden – mit den Schiebereglern am Bedienfeld, den [ASSIGNABLE FUNCTION]-Tasten oder durch die Art Ihres Tastaturspiels. Außerdem stehen spezielle „Mega Voices“ zur Verfügung, mit denen Sie die einzigartigen Spielklänge akustischer Musikinstrumente nachbilden können.
Leistungsstarke Arpeggio-Funktion mit vier unterschiedlichen Typen (Seiten 24 und 62)
Die Arpeggio-Funktion spielt entsprechend den angeschlagenen Tasten automatisch verschiedene Phrasen. Diese Funktion eignet sich vor allem für Drum Voices – auf einfachen Tastendruck rufen Sie verschiedene Rhythmus-Patterns auf und erhalten so eine spontane Inspiration für die Komposition und Darbietung von Songs. Bei Normal Voices ändert sich das Arpeggio harmonisch entsprechend der von Ihnen gespielten Akkorde und hilft Ihnen auf diese Weise beim Komponieren oder Spielen. Bis zu vier Arpeggien können gleichzeitig wiedergegeben werden – selbstverständlich perfekt synchronisiert. Velocity-Steuerung, Betonungsphrasen und Zufallseffekte – sowie die acht Drehregler am Bedienfeld – geben Ihnen noch größere ausdrucksvolle Echtzeitkontrolle über die Arpeggio-Wiedergabe.
Performances mit bis zu vier Voices (Seite 28)
Im Performance-Modus können Sie vier verschiedene Voices gemeinsam einsetzen – als Splits und in Layern über die Tastatur verteilt. Darüber hinaus gibt Ihnen der Echtzeitkontrolle über die Performance bzw. Ihr Tastaturspiel – Sie können rasch Parts auswählen, Parts oder die Arpeggio-Wiedergabe ein- und ausschalten usw. Außerdem können Sie Ihr Spiel in diesem Modus direkt auf die Song- oder Pattern-Spuren aufnehmen, indem Sie die Aufnahmetaste drücken.
Integrated Sampling Sequencer – kombiniert nahtlos das Aufzeichnen von Audio und MIDI (Seiten 39, 161 und 242)
Der
MOTIF XS
Bearbeitung von Samples sowie einen Sample-Speicher zur Verfügung (bei optional installierten DIMM-Modulen). Dank einer weitreichenden Datenkompatibilität können Sie AIFF- und WAV­Dateien sowie Samples und Programm-/Voice-Daten von anderen gängigen Samplern laden (z. B. der A-Serie von Yamaha). Große Flexibilität bietet die leistungsstarke Slice-Funktion, die Rhythmen und Riffs automatisch in die einzelnen Beats und Noten aufspaltet. Dadurch können Sie die einzelnen Parts Ihrer Sample­Loops als MIDI-Daten bearbeiten sowie Tempo und sogar Rhythmusgefühl ändern, ohne dass Tonhöhe oder Klangqualität verfälscht werden.
Loop Remix (Seite 175)
Diese Funktion teilt die Daten (Audio-Samples sowie MIDI­Sequenzdaten) auf einer festgelegten Spur in verschiedene Notenlängen auf und arrangiert einen Teil der Daten neu, um völlig neue Variationen zu erzeugen.
6 verfügt über eine Tastatur mit 61 Tasten, während der 7 eine hochwertige FSX-Tastatur mit 76 Tasten und der 8 eine hochwertige BH- (Balanced Hammer) Tastatur mit
ist mit einer enormen Anzahl und großen Vielfalt
MOTIF XS
stellt umfassende Funktionen zur Aufnahme und
umfassende
Umfangreiche Effektbearbeitung (Seite 68)
Der MOTIF XS bietet ein breites Spektrum von Signalverarbeitungsmöglichkeiten, darunter separate Reverb- und Chorus-Effekte, einen Master-Effekt einschließlich Mehrbandkompression, einen 5-Band-Master-EQ und insgesamt acht unabhängige Insert-Effekte. Letztere enthalten eine riesige Vielfalt von Effekten sowie eine spezielle Vocoder-Funktion.
Acht Dreh- und Schieberegler (Seiten 26, 34, 90 und 136)
Umfassende Echtzeitkontrolle durch acht Dreh- und Schieberegler, mit denen Sie die Voice in Echtzeit ändern, das Mixing des Songs/ Patterns einstellen und DAW-Software (zum Beispiel Cubase) auf Ihrem Computer steuern können.
Pattern-Modus – zum Erstellen von Songs (Seite 208)
Mit den Funktionen des Pattern-Modus können Sie verschiedene Rhythmus-Sections und Riffs als einzelne Elemente erstellen – die Sie in Echtzeit auf einfache und intuitive Weise zu vollständigen Rhythmusspuren kombinieren können. Die von Ihnen erstellten Sections können in Pattern Chains miteinander kombiniert werden, und diese Chains lassen sich praktischerweise in Song-Daten umwandeln.
Song Scene und Mixing Voice – zum Erstellen von Songs (Seiten 179 und 230)
Song Scene ist ein weiteres leistungsfähiges Werkzeug, mit dem Sie „Momentaufnahmen“ der Einstellungen der Sequenzerspuren erstellen können (wie beispielsweise Pan, Lautstärke, Spurstummschaltung usw.). Anschließend können Sie während der Wiedergabe oder Aufnahme zwischen den Szenen hin- und herwechseln, um sofortige Dynamikänderungen zu erzeugen. Neben der Möglichkeit zum Erstellen von User-Voices im Voice-Modus können Sie spezielle Mixing­Voices für Songs und Patterns erstellen. Auf diese Weise können Sie Voices speziell für Ihre Song-/Pattern-Aufnahmen einstellen.
Master-Modus – für Live-Auftritte (Seite 251)
Im Master-Modus können Sie den Masterkeyboard-Controller (mit unabhängigen Zonen) einsetzen sowie das Instrument bei Live-Auftritten zwischen dem Spiel im Voice­bzw. Performance-Modus und im Song- bzw. Pattern-Modus sehr einfach umkonfigurieren.
Mit einer Vielzahl von Anschlüssen ausgestattet (Seiten 16,
MOTIF XS
als einen
17 und 18)
Die Fülle von Eingangs-/Ausgangsbuchsen an der Rückseite sorgt für eine maximale Flexibilität beim Anschließen von anderen Geräten. Dazu zählen zuweisbare Ausgänge, A/D-Eingänge, Digitalausgang, Ethernet, mLAN (Standard beim erhältlich beim
Anschlussmöglichkeit an einen Computer (Seite 43)
Die umfassenden Anschlüsse – Ethernet, mLAN und USB TO HOST – machen die Interaktion mit Computern und Ihrer Lieblingssoftware kinderleicht. Insbesondere der neue Ethernet-Anschluss sorgt für die schnelle Übertragung Ihrer Computer im selben Netzwerk.
Quick Setup zur Verwendung mit einem Computer (Seite 270)
Mit dieser Funktion können Sie den Computer-/Sequenzer-Anwendungen umkonfigurieren, indem Sie speziell programmierte Voreinstellungen aufrufen.
Editorsoftware für den MOTIF XS (Seite 50)
Das Instrument ist außerdem kompatibel mit umfassenden, leicht zu bedienenden Softwareprogramm, mit dem Sie (über den USB-Anschluss) die Mixing-Setups und Mixing Voices bearbeiten können, die für die Song-/Pattern-Wiedergabe verwendet werden sollen. Website heruntergeladen werden.
Integration mit Cubase (Seite 49)
Der MOTIF XS ist speziell für die nahtlose Zusammenarbeit mit Cubase konstruiert, Steinbergs DAW-Software. Auf diese Weise erhalten Sie ein umfassendes Allround-Musikproduktionssystem, in dem Hard- und Software vollständig integriert sind.
MOTIF XS
MOTIF XS
MOTIF XS
6/7) sowie zwei USB-Anschlüsse.
MOTIF XS
Editor kann kostenlos von der Yamaha-
8 und als Zubehör
-Dateien an und von einem
MOTIF XS
sofort für verschiedene
MOTIF XS
Editor – einem
Bedienungsanleitung MOTIF XS
7
Page 8

Inhalt

Einführung ....................................................................................................................................................... 6
So verwenden Sie diese Bedienungsanleitung .............................................................................................. 6
Zubehör........................................................................................................................................................... 6
Hauptfunktionen .............................................................................................................................................. 7
Die Steuerelemente und Anschlüsse............................................................................................................. 10
Vorderes Bedienfeld ..................................................................................................................................... 10
Rückseite....................................................................................................................................................... 16
Start Guide 19
Schritt 1: Aufbau.............................................................................................................................................. 19
Stromversorgung........................................................................................................................................... 19
Anschließen an Lautsprecher oder Kopfhörer .............................................................................................. 19
Einschalten des Instruments ......................................................................................................................... 19
Einstellen von Klang und Display-Kontrast ................................................................................................... 20
Spielen der Sounds....................................................................................................................................... 20
Auswählen und Spielen der Sounds ............................................................................................................. 20
Betriebsarten (Modi)...................................................................................................................................... 20
Anhören des Demo-Songs............................................................................................................................ 21
Das User-Memory (den Anwenderspeicher) auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.......................... 22
Schritt 2: Auswählen und Spielen einer Voice.............................................................................................. 23
Auswählen einer Voice.................................................................................................................................. 23
Anzeigen im Voice-Play-Modus .................................................................................................................... 23
Auswählen einer Drum-Voice........................................................................................................................ 23
Einsatz der Category-Search-Funktion (Kategorie-Suchfunktion) ................................................................ 24
Spielen des Arpeggios.................................................................................................................................. 24
Ändern des Arpeggio-Typs........................................................................................................................... 25
Verwenden von Controllern........................................................................................................................... 25
Verwenden der Drehregler............................................................................................................................ 26
Gesamtstimmung des MOTIF XS an andere Instrumente anpassen............................................................ 27
Transpose (Transposition) ............................................................................................................................ 27
Schritt 3: Auswählen und Spielen von Performances ................................................................................. 28
Auswählen einer Performance ...................................................................................................................... 28
Anzeigen im Performance-Play-Modus......................................................................................................... 28
So weisen Sie den Parts einer Performance Voices zu................................................................................. 28
Erstellen von Performances durch Kombinieren von Voices ........................................................................ 29
Ändern der Arpeggio-Einstellungen für die einzelnen Parts......................................................................... 30
Verwenden der Controller und Drehregler.................................................................................................... 31
Aufzeichnen Ihres Spiels............................................................................................................................... 31
Schritt 4: Einen eigenen Song erstellen........................................................................................................ 33
Terminologie.................................................................................................................................................. 33
Song-Wiedergabe ......................................................................................................................................... 33
Vorbereiten auf die Echtzeitaufnahme .......................................................................................................... 34
Aufnahmestart!.............................................................................................................................................. 35
Falsche Noten korrigieren ............................................................................................................................. 35
Ein Swing-Feeling erzeugen – Abspieleffekte............................................................................................... 36
Den erstellen Song speichern....................................................................................................................... 36
Sichern von Song-Daten auf einem USB-Speichergerät ..............................................................................36
Schritt 5: Erstellen eines Patterns ................................................................................................................. 37
Pattern-Struktur.............................................................................................................................................. 37
Anhören der Demo-Patterns ......................................................................................................................... 37
Das Patch-Display für das Demo-Pattern betrachten................................................................................... 38
Das Mixing-Display für das Demo-Pattern betrachten.................................................................................. 38
Erstellen eines Patterns mit Hilfe der Arpeggio-Funktion.............................................................................. 39
Erstellen eines Patterns mit Audiodaten – Sampling..................................................................................... 39
Speichern des Patterns und Sichern des Samples....................................................................................... 42
Bedienungsanleitung MOTIF XS
8
Page 9
Verwenden eines Computers 43
Anschließen an einen Computer ....................................................................................................................43
Erstellen eines Songs mit einem Computer.................................................................................................. 47
Integration von Yamaha-Editoren in Cubase ................................................................................................49
Steuern einer DAW auf Ihrem Computer mit dem MOTIF XS.......................................................................51
Einführung 54
Grundstruktur................................................................................................................................................... 54
Struktur der Betriebsarten (Modi) ..................................................................................................................54
Die sieben Funktionsblöcke...........................................................................................................................55
Klangerzeuger-Block (Tone Generator).........................................................................................................56
Sampling-Block..............................................................................................................................................59
Audio-Input-Block (Audioeingabe) ................................................................................................................59
Sequenzer-Block............................................................................................................................................59
Arpeggio-Block..............................................................................................................................................62
Controller-Block .............................................................................................................................................67
Effekt-Block....................................................................................................................................................68
Über MIDI.......................................................................................................................................................76
Interner Speicher ...........................................................................................................................................79
Wichtigste Bedienungsvorgänge ...................................................................................................................81
Anschlüsse....................................................................................................................................................... 83
Anschließen externer MIDI-Instrumente.........................................................................................................83
Anschließen an eine Mehrspurmaschine.......................................................................................................84
Verwenden von USB-Speichergeräten..........................................................................................................85
Netzwerkverbindung......................................................................................................................................86
Referenzteil 88
Spielen auf der Tastatur im Voice-Play-Modus............................................................................................. 88
Normal Voice bearbeiten................................................................................................................................. 96
Bearbeiten einer Drum Voice........................................................................................................................ 127
Voice Job – Praktische Funktionen .............................................................................................................133
Spielen im Performance-Modus ...................................................................................................................135
Bearbeiten einer Performance...................................................................................................................... 141
Performance-Jobs – praktische Funktionen ...............................................................................................159
Erstellen einer Voice/Performance mit der Sampling-Funktion ................................................................161
Song-Wiedergabe ..........................................................................................................................................178
Song-Aufnahme .............................................................................................................................................186
MIDI-Events bearbeiten (Song Edit) .............................................................................................................192
Song-Jobs ......................................................................................................................................................195
Pattern-Wiedergabe .......................................................................................................................................208
Pattern-Aufnahme.......................................................................................................................................... 218
MIDI-Events bearbeiten (Pattern Edit).......................................................................................................... 220
Pattern-Jobs ...................................................................................................................................................222
Einstellungen des multitimbralen Klangerzeugers
für die Song-/Pattern-Wiedergabe (Mixing-Modus) ....................................................................................229
Audioaufnahme in einem Song/Pattern (Sampling-Modus).......................................................................242
Verwendung als Master-Keyboard (Master-Modus) ...................................................................................251
System-Einstellungen (Utility-Modus u. a.) .................................................................................................259
Dateiverwaltung (File-Modus)....................................................................................................................... 272
Anhang 286
Display-Meldungen ........................................................................................................................................286
Fehlerbehebung .............................................................................................................................................288
Installation zusätzlicher Hardware ...............................................................................................................293
Technische Daten ..........................................................................................................................................297
Index................................................................................................................................................................ 299
Über die Zubehör-Disc ..................................................................................................................................305
Bedienungsanleitung MOTIF XS
9
Page 10

Die Steuerelemente und Anschlüsse

Vorderes Bedienfeld

MOTIF XS6
MOTIF XS7
SELECTED PART
CONTROL
8
7
MULTI PART
CONTROL
9
ASSIGNABLE
FUNCTION
1
5
2
23
4
TONE 1
TONE 2
ARP FX
REVERB
CHORUS
PAN
CUTOFF RESONANCE
EQ LOW EQ MID F
SWING
QUANTIZE
VALUE
ATTACK DECAY
EQ MID EQ MID Q
QUANTIZE STRENGTH
6
MASTER
VOLUME 1 VOLUME 2 VOLUME 3 VOLUME 4 VOLUME 5 VOLUME 6 VOLUME 7 VOLUME 8
VOLUME
SUSTAIN RELEASE
EQ HIGH PAN
VELOCITY OCT RANGE
GATE TIME
)^
C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1 C2 C3
1
ASSIGN 1 ASSIGN 2
REVERB CHORUS
UNITMULTIPLY
TEMPO
!
REMOTE ARPEGGIO
ON/OFF ON/OFF
EFFECT BYPASS
#
INSERTION SYSTEM
OCTAVE
%
SEQ TRANSPORT
LOCATE 1 2
@$
MASTER EFFECT
UPDOWN
&
SF1
SF2 SF3 SF4 SF5 SF6
12345
F1 F2 F3 F4 F5 F6
67890
*(
-
23
4
8
7 9
5
1
SELECTED PART
MULTI PART
ASSIGNABLE
FUNCTION
1
2
CONTROL
CONTROL
TONE 1
TONE 2
ARP FX
REVERB
CHORUS
PAN
CUTOFF RESONANCE
EQ LOW EQ MID F
SWING
QUANTIZE
VALUE
ATTACK DECAY
EQ MID EQ MID Q
QUANTIZE
STRENGTH GATE TIME
6
MASTER
VOLUME 1 VOLUME 2 VOLUME 3 VOLUME 4 VOLUME 5 VOLUME 6 VOLUME 7 VOLUME 8
VOLUME
SUSTAIN RELEASE
EQ HIGH PAN
VELOCITY OCT RANGE
)^
C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1E0 F0 G0 A0 B0 C2
ASSIGN 1 ASSIGN 2
REVERB CHORUS
UNITMULTIPLY
TEMPO
!
REMOTE ARPEGGIO
ON/OFF
EFFECT BYPASS
#
INSERTION SYSTEM
OCTAVE
%
SEQ TRANSPORT
LOCATE 1 2
@$
ON/OFF
MASTER
EFFECT
UPDOWN
SF1
1
F1 F2
67
Bedienungsanleitung MOTIF XS
10
Page 11
º™¡§
Die Steuerelemente und Anschlüsse
DEC/NO
MODE
VOICE PERFORM MASTER
SEQUENCER
SEQ
SETUP
PATTERN
SONG
MULTI PART
INTEGRATED
MIXING
SAMPLING
INC/YES
FILE UTILITY
EXIT
EXECUTE
ENTER
EDIT JOB STORE
COMPARE
SCENE STORE
SET LOCATE
PRE 1 PRE 2 PRE 3 PRE 4 PRE 5 PRE 6 PRE 7 PRE 8
ORGAN
PIANO KEYBOARD
SECTION
USER 1
I-P
SYN LEAD
SECTION
A-H
ABCDEFGH
123456 87
COMMON EDIT
910111213141516
GUITAR
USER 2
USER 3
CHROMATIC
PADS/
SYN COMP
PERCUSSION
CHOIRS
SUB CATEGORY
PART SELECT ARP ON/OFF
PART MUTE ARP HOLD
BASS
GM DRGM
DRUM/
PERCUSSION
PRE DR
BRASSSTRINGS
USER DR
SOUND
MUSICAL
EFX
EFX
¢‚ª£∞
C4 C5 C6
WOODWIND
ETHNIC
SAX/
PROGRAM
CATEGORY SEARCH
PERFORMANCE
CONTROL
MUTE SOLO
TRACK
¤
‹ ›
º™¡§
&
1
SF2 SF3 SF4 SF5 SF6
2345
F2 F3 F4 F5 F6
7890
MODE
PERFORM
VOICE
MASTER
SEQUENCER
SEQ
SETUP
PATTERN
SONG
MULTI PART
INTEGRATED
MIXING
SAMPLING
DEC/NO
EXIT
-
INC/YES
ENTER
EXECUTE
FILE UTILITY
EDIT JOB STORE
COMPARE
SCENE STORE
SET LOCATE
PRE 1 PRE 2 PRE 3 PRE 4 PRE 5 PRE 6 PRE 7 PRE 8
PIANO KEYBOARD ORGAN
SECTION
USER 1
I-P
SYN LEAD
SECTION
ABCDEFGH
A-H
123456 87
COMMON EDIT
910111213141516
GUITAR
USER 2
USER 3 GM DRGM PRE DR USER DR
PADS/
CHROMATIC
SYN COMP
PERCUSSION
CHOIRS
SUB CATEGORY
PART SELECT ARP ON/OFF
PART MUTE ARP HOLD
BASS BRASSSTRINGS
DRUM/
PERCUSSION
PROGRAM
SAX/
WOODWIND
MUSICAL
SOUND
ETHNIC
CATEGORY SEARCH
EFX
EFX
PERFORMANCE
CONTROL
MUTE SOLO
*(¢ ª £∞
C3 C4 C5 C6
TRACK
¤
‹ ›
Bedienungsanleitung MOTIF XS
11
Page 12
Die Steuerelemente und Anschlüsse
C
MOTIF XS8
8
7 9
5
SELECTED PART
MULTI PART
ASSIGNABLE
FUNCTION
1
2
CONTROL
CONTROL
CHORUS
REVERB
TONE 1
TONE 2
ARP FX
PAN
CUTOFF RESONANCE
EQ LOW EQ MID F
QUANTIZE
SWING
VALUE
ATTACK DECAY
EQ MID EQ MID Q
QUANTIZE STRENGTH GATE TIME
SUSTAIN RELEASE
EQ HIGH PAN
VELOCITY OCT RANGE
ASSIGN 1 ASSIGN 2
REVERB CHORUS
UNITMULTIPLY
!
REMOTE ARPEGGIO
ON/OFF
TEMPO
#
INSERTION SYSTEM
%
LOCATE 12
EFFECT BYPASS
OCTAVE
SEQ TRANSPORT
@$
ON/OFF
UPDOWN
MASTER EFFECT
SF1
1
F1 F2
67
2
3
4
1
1 Tastatur
Der MOTIF XS6 verfügt über eine Tastatur mit 61 Tasten, während der MOTIF XS7 76 Tasten und der MOTIF XS8 88 Tasten besitzt. Alle Tastaturen sind anschlagsdynamisch (sowohl hinsichtlich Velocity- und auch Aftertouch-Daten). Mit dieser Initial-Touch-Funktion misst das Instrument, wie stark oder sanft Sie die Tasten anschlagen und verwendet den gemessenen Wert, um Lautstärke und/oder Klang je nach gewählter Voice auf unterschiedliche Weise zu beeinflussen. Mit der Aftertouch-Funktion misst das Instrument, welchen Druck Sie auf die Tasten nach dem Anschlag ausüben; mit dem daraus gewonnenen Wert wird der Sound in Abhängigkeit von der ausgewählten Voice auf verschiedene Arten beeinflusst. Darüberhinaus kann Aftertouch für jede Voice einer Vielzahl anderer Funktionen zugewiesen werden (Seite 104).
2 Pitch-Bend-Rad (Seite 67)
Mit diesem Rad steuern Sie den Pitch-Bend-Effekt. Diesem Regler können auch andere Funktionen zugeordnet werden.
3 Modulationsrad (Seite 67)
Steuert den Modulationseffekt. Diesem Regler können auch andere Funktionen zugeordnet werden.
4 Gleitband (Seite 67)
Diese Spielhilfe ist berührungsempfindlich; sie wird bedient, indem Sie mit Ihrem Finger leicht seitwärts darübergleiten. Diesem Regler können auch andere Funktionen zugeordnet werden.
5 ASSIGNABLE-FUNCTION-Tasten (Seite 67)
Entsprechend den Einstellungen bei XA Mode (Expanded Articulation Mode) im Voice-Element-Edit-Modus können
6
MASTER
VOLUME
1 VOLUME 2 VOLUME 3 VOLUME 4 VOLUME 5 VOLUME 6 VOLUME 7 VOLUME 8
VOLUME
)^
C1E0 F0 G0 A0 B0C0 D0A-1 B-1 C2
Sie das gewünschte Element der ausgewählten Voice abrufen, indem Sie eine dieser Tasten während des Tastaturspiels drücken. Außerdem können diesen Tasten andere Funktionen zugeordnet werden.
6 MASTER VOLUME (Seite 20)
Ziehen Sie den Regler nach oben, um den Ausgangspegel der Buchsen OUTPUT L/R und PHONES zu erhöhen.
7 Drehregler (Seiten 26, 31, 89, 136, 181 und 252)
Mit Hilfe dieser acht äußerst vielseitigen Drehregler (Knobs) können Sie verschiedene Aspekte oder Parameter der aktuellen Voice einstellen. Mit der Taste [SELECTED PART FUNCTION] oder der Taste [MULTI PART CONTROL] können Sie einstellen, welche Funktionen durch die Drehregler gesteuert werden sollen.
8 [SELECTED PART CONTROL]-Taste (Seiten 26,
64, 89, 136, 181 und 252)
Durch Drücken dieser Taste ändern Sie die den acht Drehreglern zugewiesenen Funktionen. Das Lämpchen neben dem momentan aktiven Parameter leuchtet. Eine Funktion jedes Drehreglers wird auf die aktuelle Voice im Voice-Modus angewendet, während eine Funktion jedes Drehreglers nur auf den momentan ausgewählten Part (bzw. je nach Einstellung auf alle Parts) im Performance-/ Song-/Pattern-Modus angewendet wird.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass bei eingeschaltetem TONE1­Lämpchen die den mit „ASSIGN1“ und „ASSIGN2“ beschrifteten Drehreglern zugewiesenen Funktionen immer auf alle Parts im Performance-Modus und auf den angegebenen Part im Song-/Pattern-Modus angewendet werden.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
12
Page 13
º™¡§
Die Steuerelemente und Anschlüsse
&
SF1
SF2 SF3 SF4 SF5 SF6
12345
F2 F3 F4 F5 F6
7890
MODE
VOICE PERFORM MASTER
SEQUENCER
SEQ
SETUP
PATTERN
SONG
MULTI PART
INTEGRATED
MIXING
SAMPLING
DEC/NO
EXIT
-
INC/YES
ENTER
EXECUTE
FILE UTILITY
EDIT JOB STORE
COMPARE
SCENE STORE
SET LOCATE
PRE 1 PRE 2 PRE 3 PRE 4 PRE 5 PRE 6 PRE 7 PRE 8
PIANO KEYBOARD ORGAN
SECTION
USER 1
I-P
SYN LEAD
SECTION
ABCDEFGH
A-H
123456 87
COMMON EDIT
910111213141516
GUITAR
USER 2
USER 3 GM DRGM PRE DR USER DR
PADS/
CHROMATIC
SYN COMP
CHOIRS
PERCUSSION
SUB CATEGORY
PART SELECT ARP ON/OFF
PART MUTE ARP HOLD
BASS BRASSSTRINGS
DRUM/
PERCUSSION
SOUND
EFX
PROGRAM
SAX/
WOODWIND
MUSICAL
ETHNIC
CATEGORY SEARCH
EFX
TRACK
PERFORMANCE
CONTROL
MUTE SOLO
¤
‹ ›
*(¢ ª fi£∞
C3 C4 C5 C6 C7
9 [MULTI PART CONTROL]-Taste (Seiten 136
und 180)
Durch Drücken dieser Taste ändern Sie die den acht Drehreglern im Performance-/Song-/Pattern-Modus zugewiesenen Funktionen. Das Lämpchen neben dem momentan aktiven Parameter leuchtet. Im Performance­Modus entsprechen die vier Drehregler an der linken Seite den Parts 1–4. Im Song-/Pattern-Modus entsprechen alle Drehregler den Parts 1–8 bzw. 9–16 (je nach momentan ausgewähltem Part).
) Controller-Schieberegler
Diese Schieberegler steuern auf unterschiedliche Weise die Lautstärke des Klangs, je nach ausgewähltem Modus: Voice-Modus – Lautstärke der acht Elemente (Seite 91) Performance-Modus – Lautstärke der vier Parts (Seite 137) Song-/Pattern-Modus – Lautstärke der acht Parts einschließlich des aktuellen Parts (Seite 180) Master-Modus – Lautstärke (Seite 252) oder angegebene Controller-Nummer (Seite 257) der acht Zonen
HINWEIS
Wenn alle Schieberegler auf Minimum eingestellt sind, hören Sie unter Umständen auch dann vom Instrument keinen Ton, wenn Sie auf der Tastatur spielen oder einen Song oder ein Pattern starten. Stellen Sie in diesem Fall alle Schieberegler auf einen geeigneten Wert.
HINWEIS
Der Schieberegler MASTER VOLUME stellt den Ausgangspegel dieses Instruments ein. Demgegenüber stellt der Controller-Schieberegler die Lautstärke des Elements bzw. der Voice oder des Parts im Performance-/Song-/Pattern­Modus als Parameter ein. Dementsprechend können die mit den Schiebereglern eingestellten Werte als Voice-, Performance-, Song- oder Pattern-Daten gespeichert werden.
! [REMOTE ON/OFF]-Taste (Seite 52)
Im Remote-Modus können Sie die Sequenzer-Software mit
Aktivieren Sie die Taste [ON/OFF], um den Remote-Modus aufzurufen.
@ [ARPEGGIO ON/OFF]-Taste (Seiten 65, 101
und 135)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe des Arpeggios für jede Voice oder Performance, jeden Song oder jedes Pattern zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn der Arpeggio Switch des ausgewählten Parts im Modus Performance, Song oder Pattern auf „off“ gestellt ist, dann hat das Drücken dieser Taste keine Auswirkung.
# EFFECT-BYPASS-Tasten (Seite 260)
Die riesige Effekteinheit des Instruments bietet Insert­Effekte (acht Sets mit jeweils zwei Effekteinheiten pro Set), Systemeffekte (Reverb und Chorus), und Master-Effekte. Die Effekte können den Tastatur-Voices wie auch den Voices für die Song/Pattern-Wiedergabe zugewiesen werden. Wenn das Lämpchen der Tasten [INSERTION] oder [SYSTEM] eingeschaltet ist, ist der entsprechende Effekt nicht zu hören (Bypass ist eingeschaltet).
HINWEIS
Wenn im Display [UTILITY] [F1] General [SF2] FXBypass das Kontrollkästchen für Reverb/Chorus deaktiviert ist, wird der Reverb-/Chorus-Effekt beibehalten (nicht umgangen), auch wenn Sie die [SYSTEM]-Taste einschalten.
$ [MASTER EFFECT]-Taste (Seiten 146 und 264)
Wenn diese Taste gedrückt wird (das Lämpchen leuchtet), wird der Master-Effekt auf den Gesamtklang dieses Instruments angewendet. Mit der Taste [MASTER EFFECT] können Sie außerdem das Display für die Master­Effekteinstellungen aufrufen, indem Sie die Taste zwei Sekunden oder länger gedrückt halten.
den Reglern am Bedienfeld des Instruments steuern.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
13
Page 14
Die Steuerelemente und Anschlüsse
% OCTAVE-Tasten [UP] und [DOWN] (Seiten 91,
92, 138, 251 und 260)
Mit Hilfe dieser Tasten können Sie den Notenbereich der Tastatur ändern. Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, um wieder die normale Oktavlage einzustellen.
^ SEQ-TRANSPORT-Tasten (Seiten 21, 178
und 208)
Mit Hilfe dieser Tasten steuern Sie die Aufnahme und die Wiedergabe der Songs oder Patterns.
[P]-Taste (zum Anfang)
Hiermit kehren Sie sofort an den Anfang des aktuellen Songs oder Patterns zurück (d. h. zum ersten Schlag des ersten Takts).
[G]-Taste (Rücklauf)
Drücken Sie diese Taste kurz, um einen Takt zurück zu springen. Für den Schnellrücklauf halten Sie sie gedrückt.
[H]-Taste (Vorlauf)
Drücken Sie diese Taste kurz, um einen Takt vorwärts zu springen. Für den Schnellvorlauf halten Sie sie gedrückt.
[I]-Taste (Aufnahme)
Drücken Sie diese Taste, um die Aufnahme (eines Songs oder einer Pattern-Phrase) zu aktivieren. (Die LED leuchtet auf.)
[J]-Taste (Stopp)
Drücken Sie diese Taste, um eine laufende Aufnahme oder Wiedergabe anzuhalten.
[F]-Taste (Wiedergabe)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe vom aktuellen Punkt im Song oder Pattern aus zu starten. Während der Aufzeichnung und Wiedergabe blinkt die LED im aktuell eingestellten Tempo.
& LC-Display
Im großen, hintergrundbeleuchteten LC-Display werden die zum gegenwärtig ausgewählten Vorgang oder Modus gehörenden Parameter und Werte angezeigt.
* [F1] – [F6], (Funktions-)Tasten (Seite 81)
Mit Hilfe dieser Tasten, die sich direkt unter dem LC­Display befinden, rufen Sie die darüber im Display angezeigten Funktionen auf.
( [SF1] – [SF5], Unterfunktionstasten (Seite 81)
Mit Hilfe dieser Tasten, die sich direkt unter dem LC­Display befinden, rufen Sie die darüber im Display angezeigten Unterfunktionen auf. Diese Tasten können auch benutzt werden, um in einigen Displays des Play-, Edit- und Record-Modus den Arpeggio-Typ zu laden. Im Song-Play-/Song-Record-/Pattern-Play-/Pattern-Record­Modus können diese Tasten auch als Scene-Tasten (Seiten 179, 182, 209 und 211) verwendet werden.
º Wählrad (Seite 81)
Zur Bearbeitung des momentan ausgewählten Parameters. Drehen Sie das Wählrad nach rechts (im Uhrzeigersinn), um den Wert zu erhöhen; drehen Sie es nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn), um den Wert zu vermindern. Wenn ein Parameter mit einem breiten Wertebereich ausgewählt ist, können Sie den Wert in größeren Schritten ändern, indem Sie das Wählrad schnell drehen.
¡ [INC/YES]-Taste (Seite 81)
Mit Hilfe dieser Taste können Sie den Wert des gegenwärtig ausgewählten Parameters erhöhen. Sie können damit auch einen Job oder einen Speichervorgang bestätigen und ausführen.
[DEC/NO]-Taste (Seite 81)
Mit Hilfe dieser Taste können Sie den Wert des gegenwärtig ausgewählten Parameters verringern. Sie können damit auch einen Job oder einen Speichervorgang abbrechen.
HINWEIS
Sie können die Tasten [INC/YES] und [DEC/NO] auch benutzen, um sich in Zehnerschritten schnell durch Parameterwerte zu bewegen, besonders bei Parametern mit großem Wertebereich. Halten Sie einfach eine der Tasten fest (diejenige, in deren Richtung Sie den Wert ändern möchten), und drücken Sie dann gleichzeitig die andere Taste. Um zum Beispiel in positive Richtung zu springen, halten Sie die Taste [INC/YES] fest und drücken Sie dann [DEC/NO].
£ Cursortasten (Seite 81)
Mit den Cursortasten bewegen Sie den „Cursor“ (die Eingabemarke) durch die Displays im LCD, markieren verschiedene Parameter und wählen diese aus.
¢ [EXIT]-Taste (Seite 55)
Die Menüs und Displays des MOTIF XS sind in einer hierarchischen Struktur organisiert. Drücken Sie diese Taste, um das aktuelle Display zu verlassen und zur vorhergehenden Hierarchiestufe zurückzukehren.
[ENTER]-Taste (Eingabetaste)
Mit dieser Taste bestätigen Sie bei der Auswahl eines Speicherplatzes oder einer Bank für eine Voice oder Performance die Eingabe einer Nummer. Diese Taste wird auch gedrückt, um einen Job- oder Speichervorgang auszuführen.
§ MODE-Tasten (Seite 55)
Mit diesen Tasten können Sie die Betriebsmodi (z.B. den Voice-Modus) des MOTIF XS auswählen.
Bank-Tasten (Seiten 23 und 88)
Mit Hilfe dieser Tasten können Sie eine Voice- oder Performance-Bank auswählen. Wenn die [CATEGORY SEARCH]-Taste aktiviert ist, dann können Sie mit Hilfe dieser Tasten die Hauptkategorie auswählen (siehe Aufdruck unter den Tasten). Wenn im Pattern-Modus die Taste [TRACK] aktiviert ist, dann können Sie mit Hilfe dieser unteren Tasten die gewünschte Section von I bis P auswählen.
Gruppentasten [A] – [H] (Seiten 23 und 88)
Mit Hilfe dieser Tasten können Sie eine Voice- oder Performance-Group (Gruppe) auswählen. Wenn die Taste [CATEGORY SEARCH] aktiviert ist, dann können Sie mit Hilfe dieser Tasten die gewünschte Unterkategorie auswählen. Wenn im Pattern-Modus die Taste [TRACK] aktiviert ist, dann können Sie mit Hilfe dieser Tasten die gewünschte Section von A bis H auswählen.
ª Nummerntasten [1] – [16] (Seiten 23 und 88)
Die Verwendung dieser Tasten ist vom Status der Tasten [TRACK SELECT], [MUTE], [SOLO] und [PERFORMANCE CONTROL] abhängig.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
14
Page 15
Die Steuerelemente und Anschlüsse
Funktionen der Nummerntasten [1] – [16]
Modus
Voice Play Einstellung des Sendekanals der Tastatur — Normal Voice Edit Wechselt im Edit-Modus vom Common
Bearbeiten von Drum Voices
Performance Play Performance Control ( Performance Edit Performance Control ( Master Play Einstellung des Tastatur-Sendekanals
Master Edit Wechselt im Edit-Modus vom Common
Song Play/ Pattern Play
Song Mixing/ Pattern Mixing
Mixing Voice Edit Element-Auswahl (1 – 8) Element-Auswahl (1 – 8) Element-Stummschaltung (1 – 8) Auswahl Solo-Element (1 – 8)
[PERFORMANCE
CONTROL]-Taste
Edit zum Element Edit und zur Element­Auswahl (1 – 8)
Wechselt im Edit-Modus vom Common
Auswahl Song-/Pattern-Spur Stummschaltung Song-/Pattern-
Auswahl Song-/Pattern-Part Stummschaltung Song-/Pattern-
Edit zum Drum Key Edit
) Einstellung des Sendekanals der Tastatur Part-Stummschaltung (1 – 4) Auswahl Solo-Part (1 – 4)
) Part-Auswahl (1 – 4) Part-Stummschaltung (1 – 4) Auswahl Solo-Part (1 – 4)
(wenn der Voice- bzw. Performance­Modus im aktuellem Master gespeichert wird) oder Auswahl der Song-/Pattern­Spur (wenn der Song- bzw. Pattern-Modus im aktuellen Master gespeichert wird)
Edit zum Zone Edit und zur Zonen­Auswahl (1 – 8)
[TRACK]-Taste [MUTE]-Taste [SOLO]-Taste
Element-Stummschaltung (1 – 8) Auswahl Solo-Element (1 – 8)
Spur
Part
——
——
——
Auswahl Solo-Spur
Auswahl Solo-Part
[COMMON EDIT]-Taste
Durch Einschalten dieser Taste wechseln Sie in den Common-Edit-Modus, in dem Sie die auf alle Elemente, Parts oder Zonen im Voice-Edit-/Performance-Edit-/Song­Mixing-Edit-/Pattern-Mixing-Edit-/Mixing-Voice-Edit-Modus gemeinsam angewendeten Parameter bearbeiten können.
[PROGRAM]-Taste
Wenn diese Taste eingeschaltet ist, können die Bank-/ Gruppen-/Nummerntasten zur Auswahl einer Voice/ Performance bzw. eines Songs/Patterns/Masters im entsprechenden Modus verwendet werden.
¤ [CATEGORY SEARCH]-Taste (Seite 24)
Wenn diese Taste im Voice-Play-/Song-Mixing-/Pattern­Mixing-Modus eingeschaltet ist, können Sie mit den Bank­Tasten eine Hauptkategorie und mit den Gruppentasten [A] – [E] eine Unterkategorie für die Voice auswählen. Wenn diese Taste im Performance-Modus eingeschaltet ist, können Sie mit den Bank-Tasten die Performance­Kategorie und mit den Gruppentasten [A] – [E] eine Unterkategorie für die Voice auswählen.
[PERFORMANCE CONTROL]-Taste (Seite 135)
Diese Taste steht nur im Performance-Modus zur Verfügung. Wenn diese Taste eingeschaltet ist, sind den Nummerntasten [1] – [16] die folgenden Funktionen zugewiesen.
mit den Gruppentasten [A] – [H] die gewünschte Section von A bis H sowie mit den Bank-Tasten die gewünschte Section von I bis P auswählen. Der Status dieser Taste hat je nach momentan ausgewähltem Modus unterschiedlichen Einfluss auf die Nummerntasten [1] – [16]. (Siehe „Nummerntasten [1] – [16]“ weiter oben.)
[MUTE]-Taste (Seiten 33 und 179)
Wenn diese Taste im Normal-Voice-Edit-/Mixing-Voice-Edit­Modus eingeschaltet ist, können mit den Nummerntasten [1] – [8] die Voice-Elemente (1–8) stummgeschaltet werden. Wenn diese Taste in den anderen Modi eingeschaltet ist, können mit den Nummerntasten [1] – [16] die Performance-Parts (1–4), Song-Spuren/-Parts (1–16) und Pattern-Spuren/-Parts (1–16) stummgeschaltet werden. Siehe „Nummerntasten [1] – [16]“ weiter oben.
[SOLO]-Taste (Seiten 33 und 179)
Wenn diese Taste im Normal-Voice-Edit-/Mixing-Voice-Edit­Modus eingeschaltet ist, können mit den Nummerntasten [1] – [8] die Voice-Elemente (1–8) auf Solo geschaltet werden. Wenn diese Taste in den anderen Modi eingeschaltet ist, kann mit den Nummerntasten [1] – [16] ein Performance-Part (1–4), ein(e) Song-Spur/-Part (1–16) und ein(e) Pattern-Spur/-Part (1–16) auf Solo geschaltet werden. Siehe „Nummerntasten [1] – [16]“ weiter oben.
Nummern
-tasten
[1] – [4] Auswahl der Parts 1 – 4.
[5] – [8]
[9] – [12]
[13] – [16] Einstellen der Arpeggio-Haltefunktion für Parts 1 – 4.
Ein-/Ausschalten des Arpeggio Switch für
Aktivieren/Aufheben der Stummschaltung für
Funktion
Parts
1 – 4.
Parts
1 – 4.
[TRACK]-Taste (Seite 34)
Wenn diese Taste im Song-/Pattern-Modus eingeschaltet ist, können Sie mit den Nummerntasten [1] – [16] die entsprechenden Song-/Pattern-Spuren auswählen. Wenn diese Taste im Pattern-Modus eingeschaltet ist, können Sie
Studio-Connections-Logo
Studio Connections ist ein von Steinberg und Yamaha gemeinsam ins Leben gerufenes Projekt. Musikproduktionssysteme sind in immer stärkerem Ausmaß sowohl von Software als auch von Hardware abhängig, und das Bedürfnis zur einer engeren Integration der beiden wird immer dringender. Studio Connections stellt eine umfassende und nahtlose Musikproduktionsumgebung bereit und macht die Verwendung von Hardware und Software einfacher und effizienter.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
15
Page 16
Die Steuerelemente und Anschlüsse

Rückseite

MOTIF XS6
MOTIF XS7
MOTIF XS8
1
1
POWER ON/ OFF
POWER ON/ OFF
354
USB
TO DEVICETO HOST
LCD CONTRASTETHERNET
AC IN
27
354
USB
TO DEVICETO HOST
LCD CONTRASTETHERNET
AC IN
27
354
1 POWER-Schalter (Seite 19)
Drücken Sie auf diesen Schalter, um das Gerät ein- (ON) oder auszuschalten (OFF).
2 AC IN (Netzkabelbuchse) (Seite 19)
Schließen Sie das Netzkabel zuerst an diesen Anschluss an, bevor Sie es an eine Steckdose anschließen. Verwenden Sie nur das mit dem Instrument gelieferte Netzkabel. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler, wenn dieses Kabel nicht vorhanden oder beschädigt ist und ersetzt werden muss. Bei Benutzung eines ungeeigneten Ersatzkabels setzen Sie sich der Gefahr von Feuer und Stromschlägen aus!
3 ETHERNET-Anschluss (Seite 86)
Sie können den MOTIF XS mit Hilfe dieser Buchse und eines LAN-Kabels an ein LAN-Netzwerk anschließen. Wenn er an ein Netzwerk angeschlossen ist, kann der MOTIF XS auf Laufwerke im selben Netzwerk befindlicher Computer zugreifen.
4 USB-Anschlüsse (Seiten 43 und 85)
Es gibt zwei verschiedene Arten von USB-Anschlüssen, und die Rückseite des Instruments verfügt über beide. Die Buchse USB TO HOST wird zum Anschließen dieses Instruments an den Computer via USB-Kabel benutzt und ermöglicht die Übertragung von MIDI-Daten zwischen den Geräten. Im Unterschied zu MIDI kann die USB-
USB
TO DEVICETO HOST
LCD CONTRASTETHERNET
AC IN
26
1
POWER ON/ OFF
Technologie mehrere Ports über ein einzelnes Kabel verarbeiten. Die USB-Verbindung zwischen Instrument und Computer kann nur für die Übertragung von MIDI-Daten verwendet werden. Über USB können keine Audiodaten übertragen werden. Der Anschluss USB TO DEVICE wird zum Anschließen dieses Instruments an ein USB-Speichergerät (Festplatte, CD-ROM-Laufwerk, Flash-Disk usw.) via USB-Kabel benutzt. Dadurch können Sie Daten, die an diesem Instrument erstellt wurden, auf einem externen USB­Speichergerät speichern und Daten von einem USB­Speichergerät in das Instrument laden. Speicher- und Ladevorgänge erfolgen im File-Modus.
HINWEIS
Einzelheiten zu USB finden Sie auf 43 und 85.
USB
USB ist eine Abkürzung für „Universal Serial Bus“. Dabei handelt es sich um eine serielle Schnittstelle zur Verbindung eines Computers mit Peripheriegeräten, die im Vergleich zu konventionellen seriellen Schnittstellen eine deutlich schnellere Datenübertragung ermöglicht.
5 LCD-Kontrastregler (Seite 20)
Stellen Sie mit Hilfe dieses Reglers die optimale Lesbarkeit des LC-Displays ein.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
16
Page 17
Die Steuerelemente und Anschlüsse
DIGITAL OUT
IN
FOOT SWITCH FOOT CONTROLLER
SUSTAIN
ASSIGNABLE
MIDI OUT
THRU
21
ASSIGNABLE OUTPUT OUTPUT
RRL L/MONO
A/D INPUT
GAIN
PHONESPHONES
L
R
8$^9)!@# %
DIGITAL OUT
IN
FOOT SWITCH FOOT CONTROLLER
SUSTAIN
ASSIGNABLE
MIDI OUT
THRU
21
ASSIGNABLE OUTPUT OUTPUT
RRL L/MONO
A/D INPUT
GAIN
PHONESPHONES
L
R
8$^9)!@# %
DIGITAL OUT
ASSIGNABLE
IN
FOOT SWITCH FOOT CONTROLLER
SUSTAIN
MIDI OUT
THRU
21
ASSIGNABLE OUTPUT OUTPUT
R RL L/MONO
A/D INPUT
R
PHONES
GAIN
L
8$^9)!@# %
6 mLAN-Anschluss 1, 2 (IEEE1394)
(nur MOTIF XS8) (Seite 44)
Der MOTIF XS ist mit zwei mLAN-Anschlüssen ausgestattet, in die ein (6-poliges) IEEE1394-Kabel eingesteckt werden kann. Diese Anschlüsse ermöglichen Ihnen, den MOTIF XS mit IEEE1394-kompatiblen (FireWire/i.LINK-) Computern zu verbinden. Wenn das anzuschließende Gerät eine 6-polige IEEE1394-Buchse besitzt, verwenden Sie ein IEEE1394­Standardkabel mit zwei 6-poligen Enden. Wenn das Gerät eine 4-polige IEEE1394-Buchse besitzt, verwenden Sie ein IEEE1394-Standardkabel mit einem 6-poligen und einem 4-poligen Ende.
7
Abdeckung der mLAN-Erweiterungskarte (mLAN16E2) (MOTIF XS6, MOTIF XS7) (Seite 294)
Die separat erhältliche Erweiterungskarte mLAN16E2 kann installiert werden, wenn diese Abdeckung am MOTIF XS6/ MOTIF XS7 entfernt wird. Durch die Installation einer mLAN16E2-Karte können Sie Ihren MOTIF XS6 oder MOTIF XS7 für den praktischen und einfachen Anschluss an einen IEEE1394-kompatiblen Computer aufrüsten.
HINWEIS
Yamaha empfiehlt Ihnen die Verwendung eines IEEE1394­Kabels mit einer Länge von höchstens 4,5 Metern.
HINWEIS
Die Ausgabe digitaler Audiosignale über den mLAN-Anschluss ist auf eine Auflösung von 24 Bits/44,1 kHz festgelegt.
Informationen zu mLAN
„mLAN“ ist ein digitales Netzwerk für Musikanwendungen. Es verwendet und erweitert den leistungsfähigen seriellen Bus des Industriestandards IEEE1394. Wenn Sie einen mit mLAN ausgestatteten MOTIF XS (einen MOTIF XS6/7 mit optional eingebauter mLAN16E2 oder einen MOTIF XS8) über ein IEEE1394-Kabel mit einem Computer verbinden (Peer-to-Peer-Verbindung), können Sie Audiodaten für alle Kanäle und MIDI-Daten für alle Ports gleichzeitig zwischen dem MOTIF XS und dem Computer übertragen. Diese Art der Verbindung, deren Möglichkeiten und Einsatzzwecke werden in dieser Bedienungsanleitung und dem MOTIF XS-Instrument als „mLAN“ bezeichnet.
Näheres und neueste Informationen über mLAN finden Sie unter folgendem URL:
http://www.yamahasynth.com/
* Der Name „mLAN“ sowie das (obige) Logo sind Warenzeichen.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
17
Page 18
Die Steuerelemente und Anschlüsse
8 DIGITAL-OUT-Buchse
Diese Buchse dient als Ausgang für die Übertragung digitaler Signale über Koaxialkabel (RCA-Stecker). Das Format des digitalen Signals ist CD/DAT (S/P DIF). Diese Buchse gibt ein digitales Signal mit 44,1 kHz/24 Bit aus. Über diese digitale Buchse können Sie das Tastaturspiel oder die Song/Pattern-Wiedergabe dieses Synthesizers in außergewöhnlich hoher Qualität auf externen Medien (z.B. einem CD-Recorder) aufzeichnen – alles dank der digitalen Direktverbindung
9 MIDI-IN/OUT/THRU-Buchsen (Seite 83)
MIDI IN dient dem Empfang von Steuerungs- oder Spieldaten von einem anderen MIDI-Gerät, beispielsweise einem externen Sequenzer. MIDI THRU dient der direkten Weiterleitung aller über MIDI IN empfangenen MIDI-Daten an angeschlossene Geräte und ermöglicht so die bequeme Verkettung weiterer MIDI-Instrumente. MIDI OUT dient der Übertragung aller Steuer-, Spiel- und Wiedergabedaten vom MOTIF XS an ein anderes MIDI­Gerät, beispielsweise an einen externen Sequenzer.
) FOOT-SWITCH-Buchsen (Seiten 104, 123, 147
und 264)
Dienen zum Anschließen eines als Zubehör erhältlichen Fußschalters/Pedals FC3/FC4/FC5 an die SUSTAIN­Buchse und eines Fußschalters FC4/FC5 an die ASSIGNABLE-Buchse. Bei Anschluss an die Buchse SUSTAIN dient der Fußschalter als Halte- oder Sustainpedal. Bei Anschluss an die Buchse ASSIGNABLE kann der Fußschalter eine der vielen verschiedenen zuweisbaren (englisch: to assign) Funktionen steuern.
!
FOOT-CONTROLLER-Buchsen (Seiten 104 und 147)
Dienen dem Anschluss von als Zubehör erhältlichen Fußreglern (FC7 und FC9). Mit jeder dieser Buchsen können Sie eine der vielen verschiedenen zuweisbaren Funktionen (z. B. Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe oder andere Klangeigenschaften) stufenlos steuern.
# OUTPUT-Buchsen L/MONO und R (Seite 19)
Über diese 1/4"-Mono-Klinkenbuchsen werden die Audiosignale des MOTIF XS ausgegeben (Line-Pegel). Für eine monophone Ausgabe verwenden Sie nur die Buchse L/MONO.
$ PHONES (Kopfhörerbuchse) (Seite 19)
Diese Standard-Stereo-Kopfhörerbuchse dient zum Anschließen eines Stereokopfhörers.
% A/D-INPUT-Buchsen (Seiten 40, 147, 232
und 265)
Externe Audiosignale können an diesen Klinkenbuchsen (1/4"-Mono-Klinkenstecker) zugeführt werden. Verschiedene Geräte wie Mikrofon, Gitarre, Bass, CD-Player, Synthesizer können an diesen Buchsen angeschlossen werden, und deren Audiosignal ist als Audio-Part der Voice, der Performance, des Songs oder des Patterns zu hören. Im Sampling-Modus (Seite 242) wird das Signal an diesen Buchsen als Audiodaten gesampelt. Darüber hinaus können Sie die Vocoder­Spezialfunktion verwenden, indem Sie an diese L-Buchse ein Mikrofon anschließen und in das Mikrofon singen. Verwenden Sie monaurale 6,3-mm-Klinkenstecker. Bei Stereosignalen (zum Beispiel von Audiogeräten) benutzen Sie beide Buchsen. Bei Monosignalen (zum Beispiel von einem Mikrofon oder einer Gitarre) benutzen Sie nur die Buchse L.
^ GAIN-Drehregler (Seite 40)
Dieser Regler dient der Regulierung der Eingangsverstärkung (Gain) der Audiosignale an den Buchsen A/D INPUT (siehe oben). In Abhängigkeit vom angeschlossenen Gerät (Mikrofon, CD-Player usw.) müssen Sie möglicherweise den Gain nachregulieren, um einen optimalen Pegel zu erhalten.
@ ASSIGNABLE-OUT-Buchsen L und R
Über diese 1/4"-Mono-Klinkenbuchsen werden Audiosignale des Instruments ausgegeben (Line-Pegel). Diese Ausgänge sind unabhängig vom Hauptausgang (an den folgenden Buchsen L/MONO und R) und können jeder beliebigen Drum-Voice-Taste und jedem beliebigen Part zugewiesen werden. Dadurch können Sie beispielsweise bestimmte Voices oder Sounds zur Verarbeitung durch ein externes Effektgerät weiterleiten. Die Parts, die diesen Buchsen zugewiesen werden können, sind folgende:
• Audio-Part im Voice-Modus (Seite 265)
• Drum-Voice-Taste, der ein Drum-/Percussion-Instrument zugewiesen wurde (Seite 130)
• Jeder Part einer Performance* (Seiten 148 und 153)
• Jeder Part eines Songs* (Seiten 234 und 235)
• Jeder Part eines Patterns* (Seiten 234 und 235)
* Einschließlich des Audio-Input-Parts
Bedienungsanleitung MOTIF XS
18
Page 19

Start Guide

MOTIF XS
Aktivbox (links) Aktivbox (rechts)
Kopfhörer
OUTPUT L/MONO OUTPUT R
PHONES (Kopfhörer)
MOTIF XS
AC IN
Netzschalter POWER

Schritt 1: Aufbau

Stromversorgung

Rückseite
AC IN
Netzkabel (im Lieferumfang enthalten)
1 Vergewissern Sie sich, dass sich der POWER-
Schalter am MOTIF XS in der Position OFF bendet.
2 Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in die
Buchse AC IN an der Rückwand des Instruments.
3 Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels
in die Netzsteckdose.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr MOTIF XS für die Versorgungsspannung des Landes oder der Region geeignet ist, in der Sie ihn verwenden.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass Ihr MOTIF XS für die Wechselspannung geeignet ist, die in dem Gebiet zur Verfügung steht, in dem Sie das Instrument verwenden möchten (siehe Eintrag auf der Rückseite des Instruments). Wenn Sie das Gerät an eine falsche Versorgungsspannung anschließen, kann dies zu einer erheblichen Beschädigung der Schaltungen und im Extremfall zu Stromschlägen führen!

Anschließen an Lautsprecher oder Kopfhörer

Da der MOTIF XS keine eingebauten Lautsprecher besitzt, müssen Sie die vom Instrument erzeugten Klänge über externe Geräte abhören. Schließen Sie zu diesem Zweck Kopfhörer, Aktivboxen oder andere Geräte zur Tonwiedergabe an.

Einschalten des Instruments

Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke am MOTIF XS und an den externen Geräten wie zum Beispiel Aktivboxen auf Minimum eingestellt ist.
Beim Anschließen der Aktivboxen an den MOTIF XS müssen Sie die Geräte in folgender Reihenfolge einschalten.
• Beim Einschalten: Schalten Sie zuerst den MOTIF XS und danach die angeschlossenen Aktivboxen ein.
• Beim Ausschalten: Schalten Sie zuerst die angeschlossenen Aktivboxen und danach den MOTIF XS aus.
Start Guide
WARNUNG
Verwenden Sie nur das mit dem MOTIF XS mitgelieferte Netzkabel. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler, wenn dieses Kabel nicht vorhanden oder beschädigt ist und ersetzt werden muss. Bei Benutzung eines ungeeigneten Ersatzkabels setzen Sie sich der Gefahr von Feuer und Stromschlägen aus!
WARNUNG
Der Typ des zum MOTIF XS mitgelieferten Netzkabels kann je nach Land, in dem Sie das Instrument erworben haben, verschieden sein. In manchen Ländern hat der Netzstecker einen dritten Kontakt (Erdung). Der nicht ordnungsgemäße Anschluss der Erdung führt zur Stromschlaggefahr. Nehmen Sie KEINE Änderungen am mit dem MOTIF XS mitgelieferten Netzstecker vor. Falls der Stecker nicht in die Steckdose passt, lassen Sie von einem qualizierten Elektriker eine geeignete Steckdose anbringen. Verwenden Sie keinen Steckdosenadapter, der die Erdung überbrückt.
Bitte beachten Sie, dass sich der POWER-Schalter rechts (von der Tastatur aus gesehen) neben der AC-IN-Buchse an der Rückwand des MOTIF XS befindet.
VORSICHT
Auch dann, wenn der POWER-Schalter ausgeschaltet ist, ießt eine geringe Menge Strom. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
19
Page 20
Schritt 1: Aufbau
Start Guide

Einstellen von Klang und Display-Kontrast

Stellen Sie die Lautstärkepegel des MOTIF XS und des angeschlossenen Verstärker-/Lautsprechersystems ein. Wenn das Display sich schlecht ablesen lässt, können Sie die Lesbarkeit mit dem Regler Contrast einstellen.
Stellen Sie die Lautstärke mit dem Schieberegler MASTER VOLUME ein.
Max.
Min.
VORSICHT
Benutzen Sie die Kopfhörer nicht längere Zeit bei hoher Lautstärke. Dadurch könnte Ihre Gehör beeinträchtigt werden.
HINWEIS
Beachten Sie, dass es sich bei dem LC-Display nicht um einen Touchscreen handelt. Berühren oder drücken Sie das Display nicht direkt oder mit zu großer Kraft.
Stellen Sie den Display-Kontrast mit dem Regler Contrast ein.
Hell
MOTIF XS
Dunk el
Programms) angezeigt, der im aktuellen Master-Programm gespeichert ist. Probieren Sie einmal, auf der Tastatur zu spielen.
HINWEIS
Näheres zu den Banken finden Sie auf 88 und 135.

Auswählen und Spielen der Sounds

In der Grundeinstellung bietet der Master-Modus insgesamt 128 Programme, die jeweils den Modus (Voice, Performance, Song und Pattern) und die Programmnummer beinhalten. Probieren Sie die unterschiedlichen Master-Programme aus, um mit ihnen verschiedene Voices und Performances zu spielen. Sie können die Master-Programmnummer auch mit den Tasten [INC/YES] und [DEC/NO] oder dem Wählrad ändern.
Verringert die
Verringert die
Nummer
Nummer
DEC/NO
INC/YES
Erhöht die Nummer
Erhöht die Nummer

Spielen der Sounds

Spielen Sie nun auf der Tastatur einige der realistischen und dynamischen Sounds des MOTIF XS. Wenn Sie das Instrument einschalten, erscheint das nachstehende Display.
Zeigt an, dass
der Master-Modus
aktiv ist
HINWEIS
In der Grundeinstellung ist der Master-Modus ausgewählt. Einzelheiten zu den einzelnen Modi finden Sie im Abschnitt „Betriebsmodi“.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass die abgebildeten Displays in dieser Bedienungsanleitung nur der Veranschaulichung dienen und dass sich die Inhalte (beispielsweise die Namen der Demo­Songs/-Patterns) von den tatsächlich angezeigten Inhalten auf Ihrem Display geringfügig unterscheiden können.
Zeigt die Art des
momentan
ausgewählten
Sounds an
In diesem Zustand können Sie auf der Tastatur spielen und die Klänge des ausgewählten Programms hören. Im oberen Bereich des Master-Play-Displays (Seite 251) werden die Nummer des Master-Programms und der Zustand (Modus, Bank sowie Nummer und Name des
Zeigt den Namen und
die Nummer des
ausgewählten Sounds an

Betriebsarten (Modi)

Um die Bedienung des MOTIF XS so umfassend und einfach wie möglich zu gestalten, wurden alle Funktionen unter verschiedenen Betriebsarten („Modi“) zusammengefasst, von denen viele wiederum Unter­Betriebsarten („Unter“- oder „Sub-Modi“) enthalten. Der MOTIF XS bietet neun Hauptbetriebsarten, die in verschiedene Untermodi untergeteilt sind. Den Zugang zum MOTIF XS können Sie sich am besten durch das Verständnis der Struktur seiner Betriebsarten erschließen. Um in den gewünschten Modus zu wechseln, drücken Sie die entsprechende Mode-Taste. Weitere Informationen zu den Modi und Submodi finden Sie auf Seite 54.
MODE
VOICE PERFORM MASTER
SEQUENCER
PATTERN
SONG
MULTI PART
INTEGRATED
SAMPLING
COMPARE
MIXING
FILE UTILITY
EDIT JOB STORE
SEQ
SETUP
SCENE STORE
SET LOCATE
Bedienungsanleitung MOTIF XS
20
Page 21

Anhören des Demo-Songs

••••••••••••••••••••••••••••••••••••
DEC/NO
INC/YES
EXIT
EXECUTE
ENTER
DEC/NO
INC/YES
Verringert die
Nummer
Erhöht die Nummer
Erhöht die Nummer
Verringert die
Nummer
Hören Sie sich einmal die voreingestellten Demo-Songs an, genießen Sie den hochwertigen Klang und lassen Sie sich anregen, wie Sie den MOTIF XS einsetzen können, um eigene Musik zu machen.
Den Demo-Song abspielen
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Drücken Sie die Taste [SONG], um in den Song-
1
Play-Modus zu wechseln.
Es erscheint das Track-View-Display des Song-Play­Modus.
2 Drücken Sie die Wiedergabetaste SEQ
TRANSPORT [F], um den Demo-Song zu starten.
Der momentan im Display angezeigte Song startet.
SEQ TRANSPORT
Schritt 1: Aufbau
HINWEIS
Beachten Sie bitte, dass die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Beispielanzeigen lediglich zur Veranschaulichung dienen und vom tatsächlichen Aussehen an Ihrem Instrument abweichen können.
2 Ändern Sie mit den Tasten [INC/YES] und
[DEC/NO] oder dem Wählrad die Demo-Song­Nummer.
Start Guide
LOCATE 1 2
Stopptaste Wiedergabet
HINWEIS
Verwenden Sie zum Anpassen der Lautstärke der Demo­Songs den Schieberegler MASTER VOLUME.
3 Drücken Sie die Stopptaste SEQ TRANSPORT
[J], um den Demo-Song anzuhalten.
Auswählen eines anderen Songs
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Vergewissern Sie sich, dass sich der Cursor
1
auf der Song-Nummer im Track-View-Display bendet.
Der blinkende Rahmen im Display wird als „Cursor“ (Eingabemarke) bezeichnet. Sie können den Cursor mit Hilfe der Cursortasten nach oben, unten, links und rechts bewegen. Falls sich der Cursor auf einem anderen Parameter befindet, bewegen Sie ihn zur Song-Nummer.
Song-Nummer Song-Name
HINWEIS
Mit der Taste [DEC/NO]/[INC/YES] oder dem Wählrad können Sie, wenn Sie den Cursor auf die gewünschte Position bewegt haben, den Wert verschiedener Parameter sowie die Song-Nummer ändern. Diese grundlegende Bedienungsweise wird für sämtliche Auswahl- und Einstellvorgänge am Instrument verwendet.
Laden der Demo-Daten
In der Grundeinstellung (bei Auslieferung ab Werk) sind im Instrument mehrere Demo-Songs und -Patterns gespeichert, beginnend mit Song 01 und Pattern 01. Sie können sie jedoch löschen, indem Sie eigene Daten aufzeichnen oder einen anderen Song / ein anderes Pattern von einem externen USB-Speichergerät laden. Um die ursprünglichen Demo-Daten wiederherzustellen, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen.
VORSICHT
Durch das Laden der Demo-Daten werden sämtliche Songs bzw. Patterns überschrieben. Überprüfen Sie vor dem Laden der Demo­Daten bitte, ob die Songs oder Patterns wichtige Daten enthalten. Wenn die Songs oder Patterns wichtige Daten enthalten, speichern Sie diese auf dem externen USB-Speichergerät oder einem Computer im Netzwerk, bevor Sie die Demo-Daten laden. Informationen zum Speichern nden Sie auf Seite 278.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
21
Page 22

Das User-Memory (den Anwenderspeicher) auf die Werkseinstellungen zurücksetzen

1 Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [FILE]
(Datei) und [UTILITY] (Dienstprogramme).
Das Demo-Load-Display erscheint.
FILE UTILITY
Start Guide
2 Vergewissern Sie sich, dass der „Load Type“
auf „all“ gestellt ist, und drücken Sie dann [ENTER], um die Demo-Daten zu laden.
Das Display fordert Sie dazu auf, zu bestätigen, dass die Zieldaten (Song/Pattern) gelöscht werden sollen.
DEC/NO
INC/YES
Das User-Memory (den Anwenderspeicher) auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
Die ursprünglichen Werkseinstellungen für den User­Speicher dieses Synthesizers lassen sich folgendermaßen wiederherstellen.
HINWEIS
Wenn Sie an den MOTIF-RACK XS über ein IEEE1394­Kabel einen Computer anschließen, deaktivieren Sie den für diese Verbindung zuvor verwendeten Treiber, und folgen Sie der nachfolgenden Vorgehensweise, um den Factory-Set-Vorgang auszuführen.
VORSICHT
Bei der Wiederherstellung der Werkseinstellungen werden alle von Ihnen vorgenommenen Voice-, Performance-, Song-, Pattern- und Systemeinstellungen im Utility-Modus gelöscht. Stellen Sie sicher, dass Sie dadurch keine wichtigen Daten überschreiben! Daher müssen Sie wichtige Daten unbedingt auf Ihrem USB-Speichergerät oder einem Computer im Netzwerk sichern, bevor Sie diesen Vorgang ausführen (Seite 278).
1 Drücken Sie die Taste [UTILITY] und
danach die Taste [JOB], um das Factory­Set-Display aufzurufen (Seite 269).
EXIT
HINWEIS
Wenn Sie nur die Demo-Song-Daten laden möchten, stellen Sie den Load Type auf „Song“. Wenn Sie nur die Demo-Pattern-Daten laden möchten, stellen Sie den Load Type auf „Pattern“.
ENTER
EXECUTE
3 Drücken Sie die Taste [INC/YES], um den
Demo-Ladevorgang auszuführen.
Die Demo-Daten werden in den Song- und Pattern­Speicherort geladen, danach erscheint das Track-View­Display des Song-Play-Modus.
HINWEIS
Wenn Sie oben in Schritt 2 den Load Type auf „Pattern“ gestellt haben, erscheint nach dem Laden das Pattern-Play­Display (Seite 210).
HINWEIS
Weitere Informationen zum Track-View-Display des Songs finden Sie auf Seite 181. Weitere Informationen zum Pattern­Play-Display finden Sie auf Seite 210.
2 Drücken Sie [ENTER].
Im Display werden Sie zur Bestätigung aufgefordert. Drücken Sie die [DEC/NO]-Taste, wenn Sie den Ladevorgang abbrechen möchten.
3 Drücken Sie die Taste [INC/YES], um den
Factory-Set-Vorgang auszuführen.
Sobald der Factory-Set-Vorgang ausgeführt wurde, erscheint im Display kurz die Nachricht „Completed“ (abgeschlossen), und das vorherige Display wird wieder angezeigt.
VORSICHT
Bei Factory-Set-Vorgängen, deren Verarbeitung länger dauert, wird während des Vorgangs die Nachricht „Now executing Factory Set…“ („Factory Set wird ausgeführt…“) angezeigt. Wenn eine solche Meldung im Display angezeigt wird, versuchen Sie bitte niemals, das Instrument auszuschalten, während Daten in den Flash ROM geschrieben werden. Das Ausschalten des Geräts in diesem Zustand führt zum Verlust sämtlicher Daten und unter Umständen zu einer vollständigen Systemblockade (aufgrund der Beschädigung der Daten im Flash-ROM). Das bedeutet, dass dieser Synthesizer auch beim nächsten Einschalten möglicherweise nicht ordnungsgemäß hochgefahren wird.
VORSICHT
Wenn das Kontrollkästchen „PowerOn Auto Factory Set“ aktiviert ist und Sie den Factory-Set-Vorgang ausführen, wird der Factory-Set-Vorgang bei jedem Einschalten des Instruments automatisch ausgeführt. Bedenken Sie, dass hierdurch auch Ihre eigenen Daten im Flash-ROM bei jedem Einschalten des Gerätes gelöscht werden. Normalerweise sollte daher dieses Kästchen nicht aktiviert sein. Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren und den Factory-Set­Vorgang ausführen, wird der Factory-Set-Vorgang beim nächsten Einschalten des Instruments nicht ausgeführt.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
22
Page 23

Schritt 2: Auswählen und Spielen einer Voice

PART SELECT ARP ON/OFF
PART MUTE ARP HOLD
PERFORMANCE
CONTROL
SUB CATEGORY
PRE 1 PRE 2 PRE 3 PRE 4 PRE 5 PRE 6 PRE 7 PRE 8
PROGRAM
ABCDEFGH
123456 87
910111213141516
MUTE
USER 1
USER 2
USER 3
GM DRGM
PRE DR
USER DR
CATEGORY SEARCH
PIANO KEYBOARD
ORGAN
GUITAR
BASS
BRASSSTRINGS
SAX/
WOODWIND
SYN LEAD
PADS/
CHOIRS
SYN COMP
CHROMATIC
PERCUSSION
DRUM/
PERCUSSION
SOUND
EFX
MUSICAL
EFX
ETHNIC
Bank
Voice-Nummer
Gruppe
Nummer
Kategorie 1
Kategorie 2
Voice-Name
Versuchen Sie nun, auf der Tastatur einige der realistischen und dynamischen Voices zu spielen. Drücken Sie die Taste [VOICE], um in den Voice-Play-Modus zu wechseln, und genießen Sie die ausdrucksvollen, authentischen Sounds der
Voices des MOTIF XS sowie die enorme Auswahl und Vielfalt der zur Verfügung stehenden Voices.

Auswählen einer Voice

Versuchen Sie beispielsweise, die Voice „Grand Piano“ auszuwählen. Drücken Sie die Taste [PROGRAM] (1), so dass ihr Lämpchen leuchtet, drücken Sie die Bank-Taste [PRE 1] (2), um die Preset-Bank 1 auszuwählen, drücken Sie die Gruppentaste [A] (3) und dann die Nummerntaste [1] (4), um eine Voice auszuwählen: „PRE: 001 (A01)“.
Bank
2
3
4
Nummer
1
Gruppe

Anzeigen im Voice-Play-Modus

Im oberen Bereich des Displays für den Voice-Play-Modus werden Voice-bezogene Informationen wie Bank, Voice­Nummer (Gruppe und Nummer); Kategorie 1, Kategorie 2 und Voice-Namen angezeigt. Siehe unten.
Es folgt eine Liste der Kategorien und ihrer Abkürzungen am Bedienfeld.
Abkürzung Kategorie
Piano Klavier
Keys Tasteninstrumente (Cembalo, Klavichord usw.)
Organ Orgel
Guitr Gitarre
Bass Bass Strng Streicher Brass Blechbläser
SaxWW Saxophon und andere Holzblasinstrumente
SynLd Synth Lead
Pads Synth Pad
SyCmp Synth Comp
CPerc Chromatische Percussion (Marimba, Glockenspiel usw.)
Dr/Pc Drums/Percussion
S.EFX Klangeffekte
M.EFX Musikeffekte
Ethnc Folklore/Weltmusik
Start Guide
Drücken Sie dann die Nummerntaste [2], um die Voice „PRE: 002 (A02)“ auszuwählen, die 2. Voice innerhalb derselben Bank und Gruppe. Wählen Sie auf dieselbe Weise weitere Voices (003, 004 usw.) aus, indem Sie die entsprechende Nummerntaste ([3], [4] usw.) drücken. Um aus den 128 zur Verfügung stehenden Voices der Preset­Bank 1 eine bestimmte Voice auszuwählen, drücken Sie als Erstes die entsprechende Bank-Taste [A] – [H] und dann die gewünschte Nummerntaste [1] – [16]. Sie können eine Voice innerhalb einer bestimmten Bank auch mit der Taste [DEC/NO], der Taste [INC/YES] und dem Wählrad auswählen. Sie können die Voices innerhalb derselben Bank durch sämtliche Gruppen durchlaufen, indem Sie das Wählrad drehen oder die Taste [DEC/NO]/ [INC/YES] drücken.
Genießen Sie nun mit Hilfe der vorstehenden Bedienvorgänge unterschiedliche Voices. 128 Voices stehen für jede Bank zur Verfügung. Drücken Sie die Tasten [PRE 2] bis [PRE 8] und [GM], um Voices in anderen Banken auszuwählen.

Auswählen einer Drum-Voice

Probieren Sie als nächstes die Drum Voice aus. Wählen Sie beispielsweise die Drum Voice der Preset-Drum-Bank. Drücken Sie die Taste [PROGRAM], so dass ihr Lämpchen leuchtet, drücken Sie Banktaste [PRE DR], um die Preset­Drum-Bank auszuwählen, drücken Sie die Gruppentaste [A] und schließlich die Nummerntaste [1], um die Voice „PDR: 001 (A01)“ auszuwählen. Die Drum Voice wurde ausgewählt.
Spielen Sie nun die Drum Voice. Sie werden bemerken, dass bei der Drum Voice anders als bei der Normal Voice, die Sie auf der vorigen Seite ausprobiert haben, jeder Klaviertaste ein anderes Schlaginstrument zugeordnet ist. Dies ermöglicht Ihnen, auf einfache Weise Rhythmus­Patterns zu erzeugen und zu spielen, die aus verschiedenen Schlag-/Percussion-Instrumenten zusammengesetzt sind.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
23
Page 24
Schritt 2: Auswählen und Spielen einer Voice
Start Guide
Einsatz der Category-Search­Funktion (Kategorie­Suchfunktion)
Da der MOTIF XS eine so große Vielfalt und Anzahl an Voices besitzt, unter denen Sie wählen können, kann es schwierig oder zeitaufwändig sein, die gewünschte Voice zu finden. Hierfür ist die praktische Category-Search­Funktion vorgesehen. Mit ihrer Hilfe können Sie gewünschte Voices auf der Grundlage allgemeiner Instrumentenkategorien leicht auswählen. In diesem Beispiel werden wir eine Gitarren-Voice auswählen.
Drücken Sie im Voice-Play-Modus die Taste [CATEGORY SEARCH], so dass ihre Anzeige aufleuchtet. Das Category-Search-Fenster erscheint im Display, womit angezeigt wird, dass Sie die Cursortasten und das Wählrad zur Auswahl der gewünschten Kategorie, Unterkategorie und Voice verwenden können. Sie können eine Voice mit Hilfe der Bank-/Gruppen-/Nummerntasten am Bedienfeld auswählen. Blättern Sie wie unten dargestellt in den unter den Banktasten aufgedruckten Kategorienamen, und drücken Sie dann die gewünschte Taste. Drücken Sie in diesem Beispiel die Taste [GUITAR].
Category (Kategorie)
PRE 1 PRE 2 PRE 3 PRE 4 PRE 5 PRE 6 PRE 7 PRE 8
USER 2
PADS/
CHOIRS
ORGAN
USER 3
SYN COMP
SUB CATEGORY
PIANO KEYBOARD
USER 1
SYN LEAD
ABCDEFGH
GUITAR
CHROMATIC
PERCUSSION
BASS
2
GM DRGM
DRUM/
PERCUSSION
PRE DR
SOUND
EFX
BRASSSTRINGS
USER DR
MUSICAL
EFX
WOODWIND
ETHNIC
Die Voice-Liste der momentan ausgewählten Kategorie erscheint im Display. Sie können die gewünschte Voice auswählen, in dem Sie den Cursor nach oben oder nach unten bewegen.
Main Category (Hauptkategorie)
Sub Category (Unterkategorie)
Voice List (Voice-Liste)
PROGRAM
SAX/
CATEGORY SEARCH
1
„Clean Guitar“ auswählen, indem Sie [SF2] drücken, was „E.Cln“ im Display entspricht. Mit dieser Funktion können Sie schnell und einfach die spezifischen Voice-Arten erreichen, die Sie verwenden möchten. Drücken Sie eine der Tasten [CATEGORY SEARCH], [EXIT] und [ENTER], um zum ursprünglichen Display zurückzukehren.
HINWEIS
Von diesem Display aus können Sie Ihre Lieblings-Voices in der Favorite-Kategorie speichern. Einzelheiten siehe Seite 88.

Spielen des Arpeggios

Mit dieser Funktion lösen Sie durch einfaches Anschlagen von Klaviertasten Rhythmus-Patterns, Riffs und Phrasen aus, die die aktuelle Voice verwenden. Da den Preset­Voices bereits eigene Arpeggio-Typen zugewiesen sind, brauchen Sie nur die gewünschte Voice auszuwählen und die Arpeggio-Funktion zu aktivieren. Für bestimmte Voices wird das Arpeggio beim Auswählen der Voice automatisch eingeschaltet. Wählen Sie unterschiedliche Voices, und probieren Sie die verschiedenen Arpeggio-Typen aus.
REMOTE ARPEGGIO
ON/OFF ON/OFF
Wählen Sie zum Beispiel die Voice mit der Nummer „A01“ der Preset-Drum-Bank aus, schalten Sie die Taste [ARPEGGIO ON/OFF], halten Sie dann eine (beliebige) Klaviertaste gedrückt und hören Sie zu, wie automatisch ein Rhythmus gespielt wird. Der Rhythmus stoppt, sobald Sie die Taste loslassen. Auch die anderen Preset-Voices haben geeignete eigene Arpeggio-Typen zur automatischen Wiedergabe von Arpeggio-/Rhythmus-Patterns.
Für jede Voice können den Tasten [SF1] – [SF5] bis zu fünf Arpeggio-Typen zugeordnet werden.
Bei Auswahl gewisser Voices wird dieselbe Tonfolge wiedergegeben, ungeachtet der gespielten Note(n). Bei Auswahl anderer Voices wird andererseits eine andere Tonfolge wiedergegeben, je nachdem, welche Noten gespielt werden oder wie sie gespielt werden. Probieren Sie einmal aus, wie Arpeggien für verschiedene Voices wiedergegeben werden, indem Sie unterschiedliche Voices auswählen und auf unterschiedliche Weise Noten spielen.
Sub Category (Unterkategorie)
Im unteren Bereich des Displays werden an den Reitern, die den Tasten [SF1] – [SF5] entsprechen, die Unterkategorien angezeigt. Wenn die Kategorie „Guitar“ ausgewählt ist, werden als Unterkategorien Gitarrentypen wie „Acoustic Guitar“, „Electric Guitar“ und „Electric Distortion Guitar“ angezeigt. Von diesem Display aus können Sie beispielsweise unmittelbar die Unterkategorie
Bedienungsanleitung MOTIF XS
24
Page 25
Schritt 2: Auswählen und Spielen einer Voice
2
ASSIGNABLE-FUNCTION-Tasten [1] / [2]
Drehregler
Schieberegler
Gleitband (Ribbon Controller)
Pitch­Bend-Rad
Modulationsrad
Zeigt die Controller-Zuordnung an

Ändern des Arpeggio-Typs

Die den Tasten [SF1] – [SF5] zugeordneten Arpeggio­Typen können wunschgemäß geändert werden.
1 Rufen Sie das Arpeggio-Display auf, indem Sie
im Voice-Play-Modus die Taste [F4] drücken.
Diese globalen Parameter gelten für sämtliche Tasten [SF1] – [SF5] als Gruppe.
Diese Parameter können für jede der Tasten [SF1] – [SF5] einzeln eingestellt werden.

Verwenden von Controllern

Der MOTIF XS bietet Ihnen eine erstaunliche Vielzahl an Steuerungsoptionen. Er ist nicht nur mit den herkömmlichen Pitch-Bend- und Modulationsrädern ausgestattet, sondern bietet außerdem spezielle Dreh- und Schieberegler, ein Gleitband und zuweisbare Funktionstasten.
CUTOFF RESONANCE
ATTACK DECAY
SUSTAIN RELEASE
SELECTED PART
MULTI PART
CONTROL
CONTROL
ASSIGNABLE FUNCTION
TONE 1
EQ LOW EQ MID F
TONE 2
ARP FX
REVERB
CHORUS
PAN
1
2
MASTER VOLUME
EQ MID EQ MID Q
QUANTIZE
QUANTIZE
SWING
VALUE
STRENGTH GATE TIME
VOLUME 1 VOLUME 2 VOLUME 3 VOLUME 4 VOLUME 5 VOLUME 6 VOLUME 7 VOLUME 8
EQ HIGH PAN
VELOCITY OCT RANGE
ASSIGN 1 ASSIGN 2
REVERB CHORUS
UNITMULTIPLY
REMOTE ARPEGGIO
ON/OFF ON/OFF
TEMPO
EFFECT BYPASS
INSERTION SYSTEM
OCTAVE
SEQ TRANSPORT
LOCATE 1
MASTER EFFECT
UPDOWN
Start Guide
2 Drücken Sie eine der Tasten [SF1] – [SF5].
Die untere Hälfte des Displays wird für die gedrückte Taste geändert. Die obere Hälfte des Displays gilt für alle Tasten [SF1] – [SF5] gemeinsam.
3 Wählen Sie in der unteren Display-Hälfte die
Kategorie, die Unterkategorie und den Typ des Arpeggios aus.
Die Kategorie bestimmt den Typ des Instruments, die Unterkategorie den Rhythmus-Typ und der Parameter “Type” den Arpeggio-Typ selbst. Spielen Sie eine beliebige Note, um die Arpeggio-Wiedergabe auszulösen und Ihren bevorzugten Arpeggio-Typ zu finden.
Fahren Sie fort und weisen Sie den anderen [SF]-Tasten die gewünschten Arpeggio-Typen zu, die Sie möchten.
HINWEIS
Näheres zum Arpeggio finden Sie auf Seite 62.
Das Voice-Play-Display zeigt die Funktionen an, die den Controllern zugewiesen sind. Beachten Sie, dass der Name der Voice eine Abkürzung des Controllers enthalten kann, der zur Verwendung mit dieser Voice am besten geeignet ist. Mit Hilfe der Controller wie Drehregler, Schieberegler und den ASSIGNABLE-FUNCTION-Tasten (zuweisbaren Funktionstasten) können Sie verschiedene Klangaspekte der Voice in Echtzeit ändern, also während Ihres Spiels.
Display Funktionen
AS1, AS2
Zeigt die Funktionen an, die den entsprechenden Drehreglern zugewiesen sind (aufgedruckt als „ASSIGN 1“ und „ASSIGN 2“), wenn das TONE1-Lämpchen leuchtet.
AF1, AF2
Zeigt die Funktionen an, die den beiden ASSIGNABLE­FUNCTION-Tasten zugeordnet sind.
MW Zeigt die Funktionen an, die dem Modulationsrad zugewiesen
sind.
RB Zeigt die Funktionen an, die dem Gleitband zugewiesen sind.
HINWEIS
Weitere Informationen über Controller finden Sie auf Seite 67.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
25
Page 26
Schritt 2: Auswählen und Spielen einer Voice

Verwenden der Drehregler

Probieren Sie einmal aus, die Drehregler mit Ihrer linken Hand zu betätigen und gleichzeitig mit der rechten Hand die Voice A01 „Full Concert Grand“ auf der Tastatur zu spielen.
Start Guide
26
[SELECTED PART CONTROL]-Taste
SELECTED PART
CONTROL
MULTI PART
CONTROL
Drücken Sie ein paar Mal die [SELECTED PART
1
3
1
TONE 1
TONE 2
ARP FX
5
REVERB
CHORUS
PAN
2
CUTOFF RESONANCE
EQ LOW EQ MID F
QUANTIZE
SWING
Drehregler 1 Drehregler 2 Drehregler 3 Drehregler 4 Drehregler 5 Drehregler 6 Drehregler 7 Drehregler 8
VALUE
CONTROL]-Taste, so dass das TONE1­Lämpchen leuchtet.
Das Control-Function-Fenster erscheint, wenn ein anderes als das Voice-Play-Display angezeigt wird. Wenn Sie die [SELECTED PART CONTROL]-Taste eine Zeitlang gedrückt halten, leuchtet das TONE1­Lämpchen.
Betätigen Sie Drehregler 1 (ganz links),
2
während Sie auf der Tastatur spielen.
Wenn Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn verstellen, wird der Klang strahlender, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn hingegen weicher und gedämpfter. Der Klang ändert sich auf diese Weise, weil der Drehregler 1 dem Parameter Cutoff Frequency zugeordnet ist (in der Matrix über dem Drehregler 1 und neben TONE 1 mit CUTOFF beschriftet).
HINWEIS
Die den einzelnen Drehreglern zugewiesenen Funktionen und ihre aktuellen Werte werden im Display angezeigt.
Den Drehreglern zugewiesene Funktionen
3
Drücken Sie ein paar Mal die [SELECTED PART CONTROL]-Taste, so dass das TONE2­Lämpchen leuchtet, und drehen Sie dann den Drehregler (ganz rechts).
Der CHORUS-Effekt (über dem Drehregler aufgedruckt) wird auf die aktuelle Voice angewendet.
HINWEIS
Ein roter Punkt in der virtuellen Darstellung der Dreh- oder Schieberegler zeigt dessen momentan eingestellten Wert an. Das Drehen des Dreh- oder Schiebereglers hat so lange keine Auswirkung, bis dieser Punkt erreicht ist. Sobald Sie diesen Punkt mit dem Dreh- oder Schieberegler verschieben, verschwindet der Punkt, und die Bewegung des Dreh- oder Schiebereglers beeinflusst den Klang.
4
Betätigen Sie bei eingeschaltetem TONE2­Lämpchen die Drehregler 1, 3 und 5.
Sie können den Klang ändern, indem Sie die Bänder LOW, MID und HIGH (jeweils über den Drehreglern aufgedruckt) des EQ (Equalizer: Klangregelung) anheben oder absenken.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
4
ATTACK DECAY
EQ MID EQ MID Q
QUANTIZE
STRENGTH
GATE TIME
Drücken Sie ein paar Mal die [SELECTED PART
5
CONTROL]-Taste, so dass das ARP-FX­Lämpchen leuchtet, schalten Sie [ARPEGGIO ON/OFF] ein, und betätigen Sie dann mit Ihrer linken Hand die Drehregler, während Sie mit der rechten Hand Noten spielen.
In diesem Zustand können sämtliche Drehregler verwendet werden, um die Art der Arpeggio­Wiedergabe zu ändern.
Um das Tempo des Arpeggios zu ändern,
6
betätigen Sie Drehregler 8 (ganz rechts), während Sie auf der Tastatur spielen.
7
Um beispielsweise die Gate-Zeit der Arpeggio­Noten von Staccato- in Legato-Wiedergabe zu ändern, betätigen Sie Drehregler 4.
Probieren Sie auch die anderen Drehregler aus.
HINWEIS
Indem Sie die Drehregler auf diese Weise einsetzen, können Sie den Klang der Preset-Voice abwandeln, um eine eigene Voice zu erstellen.
HINWEIS
Speichern der Voice
Der MOTIF XS bietet Platz für drei Banken mit Ihren eigenen User-Voices (Anwender-Voices). Speichern Sie die Voice durch Drücken der Taste [STORE] (Speichern). Näheres siehe Seite 97.
SUSTAIN RELEASE
EQ HIGH PAN
VELOCITY OCT RANGE
ASSIGN 1 ASSIGN 2
REVERB CHORUS
UNITMULTIPLY
TEMPO
3 6
7
Weitere Informationen über die Funktionen, mit denen die Drehregler im Voice-Modus belegt sind, finden Sie auf Seite 90.
Die Betätigung der Drehregler hat auf einige Voices keine Wirkung.
Page 27
Schritt 2: Auswählen und Spielen einer Voice

Gesamtstimmung des MOTIF XS an andere Instrumente anpassen

Wenn Sie den MOTIF XS zusammen mit anderen Instrumenten spielen, müssen Sie möglicherweise den Gesamtklang des MOTIF XS einstellen, um ihn an den Klang der anderen Instrumente in der Gruppe anzupassen.
1 Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um den
Utility-Modus aufzurufen, drücken Sie die Taste [F1], und rufen Sie mit der Taste [SF1] das Play-Display auf (siehe unten).

Transpose (Transposition)

Mit dieser Funktion kann die Gesamttonhöhe des MOTIF XS in Halbtonschritten nach oben oder unten verschoben werden. Sie können dieselben Noten auf der Tastatur spielen, auch wenn die Tonhöhe des Songs in Halbtonschritten nach oben oder nach unten transponiert wird.
1 Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um den
Utility-Modus aufzurufen, drücken Sie die Taste [F1], und rufen Sie mit der Taste [SF1] das Play-Display auf (siehe unten).
Start Guide
2 Bewegen Sie den Cursor auf Tune und
stellen Sie den Wert ein.
In diesem Beispiel wollen wir den Wert von „440 Hz“ auf „442 Hz“ ändern. Da der Tune-Parameter in Cents (1 Cent = ein Tausendstel eines Halbtons) eingestellt wird, ist der entsprechende Wert in Hertz rechts daneben angezeigt. Da 1 Hz in etwa 4 Cents entspricht, stellen Sie diesen Wert auf „+8.0“.
3 Drücken Sie die [STORE]-Taste, um die Utility-
Einstellung zu speichern.
2 Bewegen Sie den Cursor auf Transpose und
stellen Sie den Wert ein.
Stellen Sie den Wert auf „+1“, um die Tonhöhe um einen Halbton nach oben zu transponieren, oder stellen Sie ihn auf „-1“, um sie um einen Halbton nach unten zu transponieren. Um die Tonhöhe um einen Ganzton nach oben oder unten zu transponieren, stellen Sie den Wert auf „+/-2“; für eine Oktave auf „+/-12“.
VORSICHT
Zum Transponieren in Oktavschritten wird der Parameter Octave verwendet (oberhalb von Transpose).
3 Drücken Sie die [STORE]-Taste, um die Utility-
Einstellung zu speichern.
HINWEIS
Denken Sie daran, die [STORE]-Taste zu drücken, um die Utility-Einstellungen zu speichern. Bitte beachten Sie, dass die Utility-Einstellungen verloren gehen, wenn Sie das Instrument ausschalten, ohne den Speichervorgang auszuführen.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
27
Page 28
Start Guide

Schritt 3: Auswählen und Spielen von Performances

Genauso wie im Voice-Play-Modus können Sie die Voices des Synthesizers im Performance-Play-Modus auswählen und spielen. Im Performance-Modus können Sie jedoch verschiedene Voices in einem Layer zusammenmischen, über die Tastatur verteilen oder eine Kombination aus beidem einrichten. Jede Performance kann aus bis zu vier verschiedenen Parts bestehen. Drücken Sie die [PERFORM]-Taste, um in den Performance-Play-Modus zu wechseln.

Auswählen einer Performance

Eine Performance wird im Grunde genauso ausgewählt wie eine Voice. Die Category-Search-Funktion steht auch im Performance-Play-Modus zur Verfügung. Beachten Sie, dass der MOTIF XS keine Preset-Performances hat und nur drei User-Banken (Anwenderbanken) bietet. Drücken Sie daher die [PROGRAM]-Taste und danach eine beliebige der Tasten [USR1] – [USR3], um eine Performance auszuwählen.
Anzeigen im Performance­Play-Modus
Das Performance-Play-Display zeigt in der unteren rechten Ecke die Voice-Namen für jeden der vier Parts an, aus denen sich die Performance zusammensetzt. Mit dieser Ausnahme ist das Display fast identisch mit dem des Voice-Play-Modus.
Bank
Performance­Nummer
Category (Kategorie)
Performance­Name
Den Dreh­reglern zuge­wiesene Funktionen
Performance-Struktur Layer
Mit dieser Methode können Sie mehrere (zwei oder mehr) Voices gleichzeitig spielen, indem Sie beliebige Klaviertasten anschlagen. Im Performance-Modus können Sie einen dichteren Sound erzeugen, indem Sie zwei ähnliche Voices miteinander kombinieren – zum Beispiel zwei verschiedene Streicher-Voices, jede mit einer anderen Einschwingzeit.
Streicher mit großer Einschwingzeit
Streicher mit geringer Einschwingzeit
C1 C2 C3 C4 C5 C6
Part 2
Part 1
Performance-Struktur Teilung nach
Notenbereich
Mit dieser Methode können Sie mit der linken und rechten Hand unterschiedliche Voices spielen. Indem Sie separat dem tieferen Bereich die Streicher und dem höheren Bereich die Flöte zuweisen (siehe Abbildung unten), können Sie mit der linken Hand die Streicher als Begleitung und mit der rechten Hand die Flöte als Melodie spielen.
Part 1
Streicher
Part 2
Flöte
Status der vier Schieberegler, mit denen die Lautstärke der einzelnen Parts eingestellt wird
Ändern des Arpeggio-Typs
Die vier Voices, aus denen die Performance besteht

So weisen Sie den Parts einer Performance Voices zu

In der Grundeinstellung (bei Auslieferung ab Werk) stehen in den User-Banken verschiedene Performance-Typen zur Verfügung. Bei einigen dieser Performances ist möglicherweise nicht sofort ersichtlich, wie man sie spielt oder verwendet, da sie komplizierter sind als normale Voices. In diesem Abschnitt lernen Sie die typischen Wege kennen, Performances zu erstellen, so dass Sie besser verstehen, wie man sie spielt und verwendet. Jede Performance kann aus bis zu vier verschiedenen Parts bestehen. Hier werden die vier typischen Arten der Voice-Zuordnung zu diesen vier Parts beschrieben.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
28
C1 C2 C3 C4 C5 C6
Performance-Struktur
Teilung nach Velocity-
Bereich
Mit dieser Methode können Sie je nach Anschlagsstärke (Velocity) unterschiedliche Voices auslösen. In diesem folgenden Beispiel werden durch Spielen der Note mit niedrigen Anschlagsstärken die Streicher ausgelöst, die eine geringe Einschwingzeit haben. Wird die Note mit mittlerer Anschlagsstärke gespielt, werden die Streicher ausgelöst, die eine hohe Einschwingzeit haben. Wird die Note mit hoher Anschlagsstärke gespielt, wird die Voice „Orchestra Hit“ ausgelöst.
Part 3
Part 2
Part 1
Velocity
(Anschlags-
stärke)
Orchestra Hit
Streicher mit hoher Einschwingzeit
Streicher mit geringer Einschwingzeit
C1 C2 C3 C4 C5 C6
Page 29
Schritt 3: Auswählen und Spielen von Performances
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Voice-
Einstellungen
für Part 1
Voice-
Einstellungen
für Part 2
Performance-Struktur Verwenden von
Arpeggien
Mit dieser Methode können Sie sämtliche Parts einer Band selbst spielen. Diese Art der Performance verwendet auch unterschiedliche Arpeggio-Typen, die den einzelnen Parts zugewiesen sind, wodurch es noch leichter wird, wie eine komplette Band zu klingen. In dem nachstehenden Beispiel wird das Drum-Pattern (durch Arpeggio) zeitlich unbegrenzt wiedergegeben, auch wenn Sie die Klaviertasten loslassen, die Basslinie (durch Arpeggio) wird durch das Spiel Ihrer linken Hand wiedergegeben und die Gitarrenbegleitung (durch Arpeggio) oder das Klavier-Arpeggio wird durch das Spiel Ihrer rechten Hand wiedergegeben. Darüber hinaus können Sie den den einzelnen Parts zugewiesenen Arpeggio-Typ ändern, indem Sie eine der Tasten [SF1] – [SF5] drücken.
Bass mit Arpeggio
Part 2
Drum mit Arpeggio – Hold = ON
C1 C2 C3 C4 C5 C6
Durch den Einsatz oder die Kombination der vier vorstehend beschriebenen Methoden können Sie sehr viele verschiedene Performances erstellen. Per Voreinstellung können viele in den User-Banken gespeicherte Performances mit den vorstehenden Methoden erstellt werden. Probieren Sie einmal unterschiedliche Performances aus und sehen Sie, welche Methode jeweils für sie verwendet wird.
Gitarre mit Arpeggio
Klavier mit Arpeggio
Part 4
Part 3
Part 1
4 Drücken Sie die Taste [PERFORM].
Der Name der aktuellen Performance im Display ändert sich zu „Initialized Perform“.
HINWEIS
Wenn Sie eine Performance initialisieren, ist allen Parts die Voice der Preset-Bank 1 mit der Nummer 1 zugewiesen und alle Parts sind per Voreinstellung eingeschaltet.
Spielen mit mehreren Voices (Layer)
Versuchen Sie einmal, zwei Voices miteinander zu kombinieren, indem Sie Ihre bevorzugte Voice zu Part 2 zuordnen.
1
Rufen Sie das Voice-Display auf, indem Sie im Performance-Play-Display die Taste [F2] drücken.
In diesem Display können Sie überprüfen, welche Voices den Parts zugeordnet sind. Sie können sich auch vergewissern, dass sämtliche Parts eingeschaltet sind, nachdem die Initialize-Funktion (siehe oben) ausgeführt wurde.
2 Bewegen Sie den Cursor auf Part 2, und
wählen Sie dann die gewünschte Voice aus, indem Sie eine Bank und eine Voice-Nummer einstellen.
HINWEIS
In diesem Display können Sie Voices mit der Category­Search-Funktion auswählen. Verwenden Sie hierzu wie im Voice-Modus (Seite 24) die Taste [CATEGORY SEARCH]. Bitte beachten Sie, dass die unterhalb der Banktasten aufgedruckten Kategorienamen nicht der Performance­Kategorie entsprechen, sondern der Voice-Kategorie.
Start Guide

Erstellen von Performances durch Kombinieren von Voices

Nachdem Sie sich die vorprogrammierten Performances in den User-Banken angehört haben, versuchen Sie einmal, eine eigene Performance zu erstellen. In diesem Abschnitt werden wir eine Performance erstellen, indem wir zwei Voices kombinieren.
Vorbereitungen für das Erstellen der Performance (Initialisieren der Performance)
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Drücken Sie im Performance-Play-Modus die
1
[JOB]-Taste und danach die [F1]-Taste.
Das Initialize-Display wird angezeigt. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen „All Parameters“ aktiviert ist. Weitere Informationen zur Initialize-Funktion finden Sie auf Seite 159.
2 Drücken Sie die [ENTER]-Taste. (Im Display
werden Sie zur Bestätigung aufgefordert.)
3 Drücken Sie die [INC/YES]-Taste, um die
Performance zu initialisieren.
VORSICHT
Wenn Sie hier auf die [STORE]-Taste drücken, um den Speicher­vorgang auszuführen, wird die Performance am Zielspeicherplatz durch die zuvor initialisierte Performance ersetzt.
HINWEIS
Einzelheiten zum Speichervorgang finden Sie auf Seite 142.
3
Bewegen Sie den Cursor auf das Kontrollkästchen PART SW für die Parts 3 und 4, und entfernen Sie dann durch Drücken der [DEC/NO]-Taste das Häkchen.
Wenn das Häkchen vom Kontrollkästchen entfernt wird, wird der betreffende Part ausgeschaltet. Schalten Sie in diesem Beispiel Part 1 und 2 ein.
4 Spielen Sie auf der Tastatur.
Part 1 (Klavier-Voice) und Part 2 (die Voice, die Sie weiter oben ausgewählt haben) erklingen gleichzeitig in einem Layer.
Als nächstes wollen wir mit der linken und rechten Hand unterschiedliche Voices spielen.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
29
Page 30
Schritt 3: Auswählen und Spielen von Performances
T
Start Guide
Split (Teilung)
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Sie können mit der linken und der rechten Hand unterschiedliche Voices spielen, indem Sie eine Voice zu Part 1 zuordnen, mit Noten im tieferen Bereich der Tastatur, und eine andere Voice zu Part 2, mit Noten im höheren Bereich der Tastatur.
1 Bewegen Sie den Cursor auf den Parameter
NOTE LIMIT HI von Part 1.
2
Stellen Sie die höchste Note von Part 1 ein, indem Sie die Taste [SF6] KBD gedrückt halten und die entsprechende Klaviertaste anschlagen.
Die Tastaturabbildung zeigt den festgelegten Notenbereich farbig an.
3 Bewegen Sie den Cursor auf den Parameter
NOTE LIMIT LO von Part 2.
4
Stellen Sie die tiefste Note von Part 2 ein, indem Sie die Taste [SF6] KBD gedrückt halten und die entsprechende Klaviertaste anschlagen.
Die Tastaturabbildung zeigt den festgelegten Notenbereich farbig an.
5 Spielen Sie auf der Tastatur.
Die mit der linken Hand gespielten Noten erzeugen eine Klavier-Voice (Part 1), während die mit der rechten Hand gespielten Noten die andere Voice (Part 2) erzeugen, die Sie ausgewählt haben.
VORSICH
Die Preset-Daten der Performances sind im User-Bank­Speicher abgelegt. Durch das Speichern der von Ihnen erzeugten Performance-Daten werden die voreingestellten Performance-Daten gelöscht. Wenn Sie die Preset-Daten der Performance wiederherstellen möchten, führen Sie im Utility­Modus den Factory-Set-Job aus. Dadurch werden Ihre eigenen Daten gelöscht. Folglich sollten Sie darauf achten, wichtige Daten auf einem externen USB-Speichergerät zu sichern, um den Verlust Ihrer wichtigen Daten zu verhindern.
Ändern der Arpeggio­Einstellungen für die einzelnen Parts
Versuchen Sie einmal, die Arpeggio-Einstellungen für die einzelnen Parts zu ändern. Sie können den Rhythmus oder das Begleit-Pattern zuordnen, das dem gewünschten Musikstil der Performance am besten entspricht.
1 Rufen Sie das Arpeggio-Display auf, indem Sie
im Performance-Play-Modus die Taste [F4] drücken.
2
Drücken Sie die gewünschte Taste [SF1] – [SF5].
Die untere Hälfte des Displays wird gemäß der gedrückten Taste geändert. Der obere Display-Bereich (Common Switch, Sync Quantize Value und Tempo) gilt für alle Unterfunktionstasten gemeinsam.
Gemeinsame Einstellungen der Tasten [SF1] – [SF5]
Part 1: Klavier-Voice Part 2: Andere Voice
Einstellen der Part-Lautstärken und Speichern der Performance
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Stellen Sie die Lautstärke für Part 1 und 2 mit
1
den Schiebereglern ein.
2 Speichern Sie die Einstellungen als User-
Performance, indem Sie die [STORE]-Taste drücken.
Einzelheiten siehe Seite 142.
VORSICHT
Wenn Sie während der Bearbeitung einer Performance eine andere Performance auswählen, ohne dass die bearbeitete Performance gespeichert wurde, werden alle vorgenommenen Bearbeitungen gelöscht.
Einstellungen
für Part 1
Einstellungen
für Part 2
Einstellungen
für Part 3
Einstellungen
für Part 4
Schritt 2
3 Wählen Sie für jeden der Parts 1 – 4 Kategorie,
Unterkategorie und Arpeggio-Typ aus.
Die Kategorie bestimmt den Typ des Instruments, die Unterkategorie den Rhythmus-Typ und der Parameter „Type“ den Arpeggio-Typ selbst. Stellen Sie die BANK auf „PRE“, wenn Sie einen voreingestellten Arpeggio­Typ verwenden.
Parameter Arpeggio Hold
Beachten Sie, dass neben der Auswahl des Arpeggio­Typs auch der Arpeggio-Hold-Parameter nützlich ist. Wenn dieser Parameter auf „on“ gestellt ist, wird die Arpeggio-Wiedergabe auch nach Loslassen der
Bedienungsanleitung MOTIF XS
30
Page 31
Schritt 3: Auswählen und Spielen von Performances
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
LOCATE 1 2
SEQ TRANSPORT
1 2
3 4 5
6
7
Klaviertaste fortgesetzt. Dieser Parameter sollte auf „on“ gestellt sein, wenn dem Part die Drum Voice zugeordnet ist und die Wiedergabe des Arpeggios (Rhythmus­Patterns) ungeachtet dessen fortgesetzt werden soll, ob Sie die Klaviertaste gedrückt halten oder nicht.
HINWEIS
Kategorien und Unterkategorien können durch Aufrufen ihrer jeweiligen Listen im Display leicht ausgewählt werden. Wenn beispielsweise der Cursor auf „Category“ bewegt und die Taste [SF6] gedrückt wird, erscheint an der Stelle, wo sich der Cursor befindet, die Category List (Kategorieliste). Sie können die gewünschte Kategorie mit dem Wählrad und den Tasten [INC/YES] und [DEC/NO] auswählen. Nach dem Auswählen wird durch Drücken der [ENTER]-Taste der ausgewählte Arpeggio-Typ tatsächlich aufgerufen. Dieser Vorgang ist sehr nützlich und praktisch, um aus der riesigen Vielfalt der zur Verfügung stehenden Arpeggien auszuwählen.
Fahren Sie fort und weisen Sie den anderen [SF]-Tasten die Arpeggio-Typen zu, die Sie verwenden möchten. Nachdem Sie die Parameter für das Arpeggio eingestellt haben, speichern Sie die Einstellungen als User-Performance im internen Speicher. Einzelheiten siehe Seite 142.

Verwenden der Controller und Drehregler

Die Controller und Drehregler können Sie im Performance­Modus genauso verwenden wie im Voice-Modus. Versuchen Sie einmal, verschiedene Performances auszuwählen und die Controller und Drehregler zu betätigen.
Aufzeichnen von Melodie und Arpeggio-Wiedergabe als Song
Wenn als Ziel der Performance-Aufnahme der Song ausgewählt ist, können Sie Ihr Tastaturspiel mit dem Arpeggio aufnehmen, ohne sich über Taktgrenzen oder mangelnden Aufnahmeplatz Gedanken machen zu müssen. Es ist zum Beispiel eine gute Idee, Ihr Tastaturspiel aufzunehmen, dabei nach Belieben verschiedene Arpeggio-Typen aufzurufen und den Song später nach Bedarf zu bearbeiten. Vielleicht möchten Sie sogar beim Improvisieren „den Recorder mitlaufen lassen“, sich Ihr Spiel dann später anhören und die besten Teile herauspicken, um Ihren endgültigen Song zu erstellen. Versuchen Sie einmal, wie in den Anweisungen unten gezeigt, Ihr Spiel aufzunehmen.
1 Wählen Sie im Performance-Play-Modus eine
Performance für die Aufnahme aus.
2 Drücken Sie die Aufnahmetaste [I], um das
Performance-Record-Display aufzurufen.
Start Guide

Aufzeichnen Ihres Spiels

Während Sie im Performance-Modus mit Arpeggien experimentieren und spielen, entdecken Sie vielleicht einige Rhythmus-Patterns und Phrasen, die Ihnen gefallen und die Sie möglicherweise für einen späteren Abruf speichern möchten. Der beste und einfachste Weg, diese festzuhalten, ist die Aufzeichnung Ihres Tastaturspiels in einem Song oder Pattern.
Struktur des Performance-Record­Modus
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Mit Hilfe der Performance-Record-Funktion (Spiel aufzeichnen) wird Ihr Spiel auf der Tastatur für die Parts 1 – 4 auf die Spuren 1 – 4 des Songs bzw. Patterns aufgezeichnet. Controller- und Drehreglerbewegungen sowie die Arpeggio-Wiedergabe werden im Performance­Modus zusammen mit Ihrem Tastaturspiel auf der angegebenen Spur als MIDI-Events aufgenommen.
Spielen im
Performance-Modus
Part 1 Part 2 Part 3 Part 4
HINWEIS
Näheres über die Spurenstruktur des Songs/Patterns finden Sie unter „Grundstruktur“ auf Seite 61.
Aufzeichnen
Song/Pattern
Spur 1 Spur 2 Spur 3 Spur 4
3 Stellen Sie nach Bedarf die folgenden
Parameter im Performance-Record-Display ein.
1 Sequencer Mode = song
Indem Sie diesen Parameter auf „song“ einstellen, können Sie Ihr Tastaturspiel als Song aufzeichnen.
2 Song Number
Wählen Sie einen Ziel-Song aus. Beim Aufnehmen des Tastaturspiels werden sämtliche zuvor aufgezeichneten Daten des angegebenen Songs überschrieben und gelöscht. Achten Sie darauf, einen Song auszuwählen, der keine Daten enthält.
3 Time Signature = 4/4
Stellen Sie hier dieselbe Taktart ein wie diejenige des Arpeggio-Typs. Normalerweise können Sie hier „4/4“ einstellen.
4 Tempo
Stellen Sie das gewünschte Tempo von Metronom und Arpeggio für die Aufnahme ein.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
31
Page 32
Schritt 3: Auswählen und Spielen von Performances
5 Key On Start Switch = (on)
Bei Einstellung „on“ startet die Aufnahme, sobald Sie eine beliebige Note auf der Tastatur spielen. Stellen Sie diesen Parameter auf „on“, wenn Sie das Arpeggio verwenden.
Start Guide
HINWEIS
6 Copy Performance Parameters = on
Setzen Sie das Häkchen, wenn Sie die Parametereinstellungen für Part 1 – 4 der Performance in die Parts 1 – 4 des Song-Mixings kopieren möchten.
7 Click O (on)
Drücken Sie die Taste [F5], um das Metronom einzuschalten, wenn Sie dieses verwenden möchten.
Zeigt den Ausschaltzustand an, während den
Einschaltzustand anzeigt.
4 Spielen Sie eine beliebige Note, um die
Aufnahme zu starten.
Spielen Sie im Metronomtakt auf der Tastatur. Sie können den Arpeggio-Typ und die Einstellungen während der Aufnahme ändern, indem Sie eine der Tasten [SF1] – [SF5] drücken.
5 Drücken Sie die Stopptaste [J], um die
Aufzeichnung anzuhalten und zum Performance-Play-Modus zurückzukehren.
Drücken Sie nach der Aufnahme die Taste [SONG], um in den Song-Play-Modus zu wechseln und dann den aufgezeichneten Song abzuspielen. Nehmen Sie, wenn Sie möchten, im Song-Record-Modus das Tastaturspiel auf eine andere Spur auf und bearbeiten Sie die aufgezeichneten Daten im Song-Edit-Modus oder Song-Job-Modus, um die Song-Daten fertig zu stellen.
Aufzeichnen der Arpeggio­Wiedergabe als Pattern
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Wenn Sie Ihr Tastaturspiel im Performance-Modus zusammen mit der Arpeggio-Wiedergabe als Pattern aufzeichnen, können Sie schnell vollständige und komplette Rhythmus-Patterns erstellen, die nur wenige Takte lang sind. Diese kurzen „Patterns“ (Muster) von MIDI­Sequenzdaten können in einer Schleife wiederholt abgespielt und dann praktischerweise als „Bausteine“ für eigene Songs verwendet werden.
Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen – spielen Sie im Performance-Modus mit Ihren bevorzugten Arpeggien und zeichnen Sie Ihre Improvisationen als Pattern auf. Sobald Sie drei oder vier gute Patterns aufgezeichnet haben, besitzen Sie genügend Bausteine, um einen kompletten Song zu erstellen!
1 Wählen Sie im Performance-Play-Modus eine
Performance für die Aufnahme aus.
Finden Sie die Performance, die Ihr bevorzugtes Rhythmus-Pattern bzw. Ihre bevorzugten Phrasen über das Arpeggio auslöst.
2 Drücken Sie die Aufnahmetaste [I], um das
Performance-Record-Display aufzurufen.
3 Stellen Sie nach Bedarf die folgenden
Parameter im Performance-Record-Display ein.
1 2
3 4
5 6 7
8
9
1
Sequencer Mode = pattern
Indem Sie diesen Parameter auf „pattern“ einstellen, können Sie Ihr Tastaturspiel als Pattern aufzeichnen.
2
Pattern Number
Wählen Sie eine Nummer für das Ziel-Pattern aus. Beim Aufnehmen des Tastaturspiels werden sämtliche zuvor aufgezeichneten Daten des angegebenen Patterns überschrieben und gelöscht. Achten Sie darauf, ein Pattern auszuwählen, das keine Daten enthält.
3
Section
Wählen Sie eine aufzuzeichnende Section aus, von A bis P. Wenn Sie mehrere Sections anlegen, können Sie sie als Rhythmus-Variationen innerhalb eines einzigen Songs verwenden.
4
Section Length
Stellen Sie die Länge der aufzuzeichnenden Section ein. Stellen Sie je nach der Länge der aktuellen Arpeggio-Typen den Wert auf 1 – 4 ein.
5
Time Signature = 4/4
Stellen Sie hier dieselbe Taktart ein wie diejenige des Arpeggio-Typs. Normalerweise können Sie hier „4/4“ einstellen.
6
Tempo
Stellen Sie das gewünschte Tempo von Metronom und Arpeggio für die Aufnahme ein.
7
Key On Start Switch = (on)
Bei Einstellung “on” startet die Aufnahme, sobald Sie eine beliebige Note auf der Tastatur spielen. Stellen Sie diesen Parameter auf „on“, wenn Sie das Arpeggio verwenden.
8
Copy Performance Parameters = on
Setzen Sie das Häkchen, wenn Sie die Parametereinstellungen für Part 1 – 4 der Performance in die Parts 1 – 4 des Pattern­Mixings kopieren möchten.
9
Click O (on)
Drücken Sie die Taste [F5], um das Metronom einzuschalten, wenn Sie dieses verwenden möchten.
4 Spielen Sie eine beliebige Note, um die
Aufnahme zu starten. Die Aufnahme stoppt, wenn das Ende der Pattern-Länge erreicht ist.
Die Aufnahme stoppt und das Instrument kehrt zum Performance-Play-Display zurück. Bitte beachten Sie, dass Loop-Recording (Schleifenaufnahme) im Performance-Record-Modus nicht verfügbar ist, obwohl es im Pattern-Record-Modus zur Verfügung steht.
Erstellen Sie im Performance-Record-Modus mehrere Sections und bilden Sie dann eine Pattern Chain (Pattern­Kette), indem Sie die Sections miteinander verbinden, um einen ganzen Song zu erstellen. Einzelheiten siehe Seite 213.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
32
Page 33

Schritt 4: Einen eigenen Song erstellen

••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
PART SELECT ARP ON/OFF
PART MUTE ARP HOLD
PERFORMANCE
CONTROL
123456 87
910111213141516
TRACK
MUTE SOLO
Nummerntasten [1] – [16] [MUTE]-Taste
PART SELECT ARP ON/OFF
PART MUTE ARP HOLD
PERFORMANCE
CONTROL
123456 87
910111213141516
TRACK
MUTE SOLO
Nummerntasten [1] – [16] [SOLO]-Taste
Jetzt, wo Sie einige der grundlegenden Funktionen des MOTIF XS kennen gelernt haben – darunter die Auswahl von Voices und Performances, das Spiel mit den Arpeggien und die Aufzeichnung Ihres Spiels und der Arpeggio-Wiedergabe als Song oder Pattern –, können Sie mit der Erstellung eines eigenen Songs beginnen.
Der MOTIF XS ist mit einem eingebauten Mehrspursequenzer zur Aufnahme des Tastaturspiels als MIDI-Daten ausgestattet. Diese Funktion allein reicht bereits aus, um vollständige, komplexe Arrangements mit mehreren Instrumenten sowie komplette Songs zu erstellen. Der MOTIF XS ermöglicht Ihnen (wenn separat erhältliche DIMMs installiert sind) auch die Aufnahme und Bearbeitung von Audiospuren – beispielsweise Gesangs- und Gitarren-Parts.
Start Guide

Terminologie

Song
Songs und Patterns sind MIDI-Sequenzdaten, die aus bis zu 16 Spuren bestehen. Ein Song dieses Synthesizers ist praktisch mit einem Song eines MIDI-Sequenzers identisch, wobei die Wiedergabe am Ende der aufgezeichneten Daten automatisch anhält.
Spur
Dies ist ein Speicherort im Sequenzer, an dem Spieldaten (bestehend aus MIDI-Events) aufgezeichnet werden. Der MOTIF XS bietet 16 Spuren, die den 16 Parts des Mixings entsprechen.
Mixing
Dies ist ein Programm, bei dem mehrere Voices verschiedenen Parts zugewiesen werden, um im Song- und Pattern-Modus eine multitimbrale Wiedergabe zu erreichen. Jedes Mixing kann bis zu 16 Parts enthalten, und für jeden Song kann ein separates Mixing erstellt werden.
HINWEIS
Weitere Informationen über die Song-Struktur einschließlich Spur und Mixing finden Sie auf Seite 59.
Echtzeitaufnahme
Während der Echtzeitaufnahme funktioniert das Instrument wie ein MD-Recorder, der die Spieldaten aufnimmt, während sie gespielt werden. Dadurch können Sie alle Nuancen Ihres Spiels mit aufzeichnen. Es stehen drei Methoden für die Echtzeitaufnahme zur Verfügung: Replace, Overdub und Punch In/Out. Mit der Methode „Replace“ (Ersetzen) können Sie eine Spur, auf der bereits Daten aufgezeichnet sind, mit neuen Daten überschreiben. Die Methode „Overdub“ fügt zu einer Spur, die bereits Daten enthält, weitere Daten hinzu. Mit der Methode „Punch In/Out“ (Ein-/Aussteigen) können Sie einen genau begrenzten Bereich einer Spur neu aufnehmen.
Track Mute (Spurstummschaltung)
Sie können eine oder mehrere bestimmte Spuren des Songs stummschalten.
1. Drücken Sie die [MUTE]-Taste, so dass ihr
Lämpchen leuchtet.
Die Lämpchen der Nummerntasten leuchten.
2
Drücken Sie eine beliebige Nummerntaste [1] – [16], so dass ihr Lämpchen ausgeschaltet und die entsprechende Spur stummgeschaltet wird.
Es können gleichzeitig mehrere Spuren stummgeschaltet werden.
3 Drücken Sie die ausgeschaltete Taste, so dass
ihr Lämpchen leuchtet und die entsprechende Spur erklingt.
Track Solo (Spur auf Solo schalten)
Sie können eine bestimmte Spur des Songs auf Solo schalten.
1
Drücken Sie die [SOLO]-Taste, so dass ihr Lämpchen leuchtet.

Song-Wiedergabe

Bevor Sie lernen, wie man einen Song erstellt, sollten Sie etwas über die Funktionen zur Stumm- und Soloschaltung sowie die Verwendung der Schieberegler während der Song-Wiedergabe erfahren. Rufen Sie einen Demo-Song auf (Seite 21), und probieren Sie dann während der Wiedergabe des Demo-Songs die folgenden Bedienvorgänge aus.
2 Drücken Sie eine beliebige Nummerntaste [1] –
[16], so dass ihr Lämpchen blinkt, um die entsprechende Spur auf Solo zu schalten.
Drücken Sie eine weitere Nummerntaste, um die auf Solo geschaltete Spur zu wechseln.
3 Drücken Sie die [TRACK]- bzw. die [MUTE]-
Taste, um zum Originalzustand zurückzukehren.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
33
Page 34
Schritt 4: Einen eigenen Song erstellen
Einstellen der Lautstärke jedes Parts
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Mit Hilfe der Schieberegler auf dem Bedienfeld können Sie die Lautstärke der acht Parts einzeln einstellen.
Spurnummer Aufnahmespur Taktmaß Tempo
Start Guide
VOLUME 1 VOLUME 2 VOLUME 3 VOLUME 4 VOLUME 5 VOLUME 6 VOLUME 7 VOLUME 8
Wenn momentan eine der Spuren 1–8 ausgewählt ist, werden die acht Schieberegler dazu verwendet, die Lautstärke der Parts 1–8 einzustellen. Ist eine der Spuren 9–16 ausgewählt, so stellen die Schieberegler die Lautstärke der Parts 9–16 ein. Die Spur kann durch Einschalten der [TRACK]-Taste und Drücken der gewünschten Nummerntaste ausgewählt werden.
[TRACK]-Taste
CONTROL
MUTE SOLO
TRACK
123456 87
PART SELECT ARP ON/OFF
910111213141516
PART MUTE ARP HOLD
Nummerntasten [9] – [16]
PERFORMANCE
Zusätzlich zu den Schiebereglern können auch die Drehregler 1–8 verwendet werden, um den Wiedergabe­Sound in Echtzeit zu beeinflussen. Einzelheiten siehe Seite 180.

Vorbereiten auf die Echtzeitaufnahme

Bald werden Sie Ihr Tastaturspiel aufnehmen: eine Melodie auf Spur 1. Zuvor müssen Sie jedoch den MOTIF XS für die Echtzeitaufnahme einrichten.
1 Drücken Sie die Taste [SONG], um den Song-
Play-Modus aufzurufen, und wählen Sie dann einen Song aus, der keine Daten enthält.
2 Drücken Sie die Aufnahmetaste [I], um in den
Song-Record-Modus zu wechseln.
Das Record-Setup-Display erscheint.
Aufnahmeart
Quantisierung
Voice
[F5] Metronom-Klick
3 Stellen Sie im Record-Setup-Display die
folgenden Parameter ein.
3-1 Drücken Sie bei eingeschaltetem [TRACK]-
Lämpchen die Nummerntaste [1], um die Aufnahmespur auf 1 zu stellen. Das rote Kreissymbol wird in der Spalte REC TR von Spur 1 angezeigt. Der Aufnahme-Part wird automatisch auf 1 eingestellt.
123456 87
PART SELECT ARP ON/OFF
910111213141516
PART MUTE ARP HOLD
3-2 Bewegen Sie den Cursor auf die Taktmaß-Anzeige
und stellen Sie dann den Wert ein. Stellen Sie den Wert hier auf „4/4“.
3-3 Bewegen Sie den Cursor auf die Tempoanzeige und
stellen Sie den gewünschten Wert ein. Stellen Sie den Wert hier auf „144“.
3-4 Bewegen Sie den Cursor auf „Record Type“
(Aufnahmeart), und wählen Sie dann die Option „replace“ (Ersetzen) aus. Diese Methode überschreibt die zuvor aufgezeichneten Daten.
3-5 Stellen Sie die Quantisierung (Quantize) auf „240“.
Mit dieser nützlichen Funktion können Noten während der Aufnahme automatisch quantisiert werden. Die Quantisierung richtet Noten-Events am nächstgelegenen Schlag aus. Normalerweise sollte der kleinste Notenwert des Musikstücks (den Sie spielen möchten) eingestellt werden.
3-6 Wählen Sie die aufzunehmende Voice aus, indem
Sie die Bank und Nummer angeben. Der hier eingegebene Wert wird auf Part 1 des Mixings angewendet.
3-7 Drücken Sie die Taste [F5], um das Metronom
einzuschalten O. Die Taste [F5] schaltet das Metronom ein oder aus.
PERFORMANCE
CONTROL
MUTE SOLO
TRACK
Bedienungsanleitung MOTIF XS
34
Page 35
Schritt 4: Einen eigenen Song erstellen
Takt (Measure) Beat
(Schlag)
Clock-Impuls

Aufnahmestart!

Drücken Sie, nachdem Sie die Aufnahmevorbereitungen getroffen haben (siehe oben), die Wiedergabetaste [F], um die Aufnahme zu starten. Drücken Sie die Wiedergabetaste [F], so dass ihre Anzeige blinkt, und beginnen Sie dann nach dem Einzählen mit der Aufnahme.
Wenn Sie das Ende des vorstehenden Notensystems erreichen, drücken Sie die Stopptaste [J], um die Aufnahme zu beenden. Falls Sie sich verspielt haben, drücken Sie die Stopptaste [ Stellen Sie, nachdem Sie die vorstehende Melodie auf Spur 1 aufgenommen haben, den Parameter REC TR (Aufnahmespur) im Recording-Setup-Display auf „2“, und nehmen Sie dann die folgende Basslinie auf Spur 2 auf.
J
], und unternehmen Sie einen neuen Aufnahmeversuch.
Start Guide

Falsche Noten korrigieren

Falls Sie sich während der Aufnahme verspielt haben und die falschen Noten korrigieren möchten, drücken Sie im Song-Play-Modus die [EDIT]-Taste, um in den Song-Edit­Modus zu wechseln. Im Song-Edit-Modus können Sie Daten bereits aufgenommener Songs bereinigen und bearbeiten oder neue Daten in die Songs einfügen. Sehen Sie im Event-List-Display des Song-Edit-Modus nach, ob es versehentlich aufgenommene oder falsche Events enthält, und korrigieren Sie diese bei Bedarf.
1 Wählen Sie den aufgezeichneten Song aus,
und drücken Sie dann die [EDIT]-Taste, um zum Song-Edit-Modus zu wechseln.
Das Event-List-Display erscheint.
2 Wählen Sie die zu bearbeitende Spur aus.
Drücken Sie die Nummerntaste [1] oder [2]. Die Liste der im vorigen Abschnitt aufgezeichneten MIDI-Events erscheint im Display.
HINWEIS
Wenn Sie während der Aufnahme Controller wie das Pitch-Bend-Rad oder die Dreh- und Schieberegler betätigen, erscheinen im Display verschiedene MIDI­Events sowie Note-On/Off-Daten.
Position
Noten
Gate Time (klingende
Notenlänge)
Ausgewählte Spur
Velocity (Anschlagsstärke)
3 Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten
an die Position, die bearbeitet werden soll.
Nachdem Sie sich vergewissert haben, an welcher Position sich die falsch aufgezeichneten Daten befinden, bewegen Sie den Cursor mit der Oben/ Unten-Cursortaste auf die Position und danach mit der Links/Rechts-Cursortaste auf den zu korrigierenden Datentyp. Wenn Sie an der 2. Note des 3. Schlags falsche Notendaten aufgenommen haben (Note „F“ im Notensystem), bewegen Sie den Cursor auf die Position MEAS (Takt) = 002, BEAT = 03 and CLOCK =
240. Bewegen Sie den Cursor dann auf NOTE, wenn Sie die Notendaten korrigieren möchten, und bewegen Sie den Cursor auf GATE, wenn Sie die Gate-Zeit (Notenlänge) korrigieren möchten.
HINWEIS
Jede Taste hat einen Notennamen, zum Beispiel heißt die unterste Taste (ganz links) auf der Tastatur „C1“, die höchste Taste (ganz rechts) heißt „C6“. Siehe Seite 10.
HINWEIS
Die Position im Song, an der Sie das Event bearbeiten oder einfügen, wird mit MEAS (Takt), BEAT (Schlag) und CLOCK angegeben. Eine Viertelnote (ein Beat, wenn das Taktmaß auf „4/4“ eingestellt ist) besteht aus 480 Untereinheiten. Die Länge jeder Note (Gate-Zeit) wird in Schlägen (Beats) und Taktgeber-Impulsen (Clocks) angegeben. Zum Beispiel entspricht 001:000 der Viertelnote und 000:240 der Achtelnote.
4 Drehen Sie das Wählrad, um den Wert zu
bearbeiten.
Die gesamte Zeile des bearbeiteten Events beginnt nun zu blinken. Sie können die Note auch direkt über die Tastatur einstellen. Halten Sie dazu die Taste [SF6] KBD gedrückt, und spielen Sie die gewünschte Note.
5
Drücken Sie [ENTER], um die bearbeiteten Daten tatsächlich zu übernehmen (die gesamte Zeile des bearbeiteten Events blinkt nun nicht mehr).
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 5, um weitere falsche Events zu korrigieren.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
35
Page 36
Schritt 4: Einen eigenen Song erstellen
6 Nachdem Sie die Bearbeitung beendet haben,
drücken Sie die [EXIT]-Taste, um zum Song­Play-Modus zurückzukehren.
HINWEIS
Wenn Sie eine überflüssige Note löschen möchten, bewegen Sie den Cursor auf die betreffende Stelle und
Start Guide
drücken Sie dann die [F6]-Taste.
HINWEIS
Einzelheiten zur Event-Liste finden Sie auf Seite 192.
Ein Swing-Feeling erzeugen – Abspieleffekte
Mit der Funktion „Play Effect“ (Abspieleffekt) können Sie den Rhythmus auf vielfältige musikalisch sinnvolle Arten abwandeln – beispielsweise um einer ‚geradlinigen’ Aufnahme ein Swing-Feeling zu verleihen. Wir wollen einmal die von Ihnen aufgezeichnete Melodie (siehe oben) abwandeln und ihr hier ein Swing-Feeling hinzufügen.
1 Drücken Sie im Song-Play-Display die Taste
[F2], um das Play-FX-Display aufzurufen.
Quantisierungswert
von Spur 1
Swing-Rate von
Spur 2
Die Play-Effect-Einstellung auf die eigentlichen MIDI-Daten anwenden
Die Play-Effect-Einstellung ändert vorübergehend die Art, wie die Song-Daten wiedergegeben werden, nicht aber die Song-MIDI-Daten selbst. Wenn Sie die Play­Effect-Änderungen als Teil der Song-Daten speichern möchten (zum Beispiel als Standard-MIDI-Datei), können Sie die Play-Effect-Einstellungen mit Hilfe des Job­Vorgangs dauerhaft anwenden. Um diesen Job auszuführen, drücken Sie die [JOB]-Taste gefolgt von der [F5]-Taste, und wählen Sie dann „05: Normalize Play Effect“ (Wiedergabeeffekt normalisieren). Einzelheiten siehe Seite 205.

Den erstellen Song speichern

Achten Sie nach der Aufnahme darauf, den erstellten Song im internen Speicher zu speichern, indem Sie die [STORE]­Taste drücken, um das Song-Store-Fenster aufzurufen.
VORSICHT
Durch die Ausführung des Speichervorgangs werden die Einstellungen auf dem Ziel-Speicherplatz überschrieben. Daher sollten Sie von wichtigen Daten immer eine Sicherungskopie auf einem separaten Speichergerät anlegen.
2 Bewegen Sie den Cursor auf den
Quantisierungswert von Spur 1 und wählen Sie dann das Achtelnoten-Symbol aus.
3 Bewegen Sie den Cursor auf die Swing-Rate
von Spur 1 und wählen Sie dann 66% aus.
Dieser Parameter legt fest, mit welcher Stärke bzw. in welchem Unfang der Swing-Effekt angewendet werden soll. Die Einstellung „66%“ verzögert die einzelnen Auftaktnoten in Triolen-Werte.
HINWEIS
Wenn Sie auf Spur 2 einen Bass-Part aufgezeichnet haben, achten Sie darauf, auch auf diese Spur dieselben Einstellungen anzuwenden.
Wenn Sie die Einstellungen fertig vorgenommen haben, drücken Sie die Anfang-Taste [P] und dann die Wiedergabetaste [F], um den Song zu starten. Sie hören nun, wie das Swing-Feeling wiedergegeben wird.

Sichern von Song-Daten auf einem USB-Speichergerät

Durch Speichern anderer Song-Daten am selben Ziel­Speicherplatz, Laden der Demo-Daten und Ausführen des Initialize-Jobs werden die zuvor gespeicherten Song­Daten überschrieben und gelöscht. Achten Sie darauf, wichtige Daten im File-Modus auf einem separaten USB­Speichergerät zu sichern, das an die Buchse USB TO DEVICE an der Geräterückseite angeschlossen ist. Einzelheiten siehe Seite 278. Wenn Sie einen Song in eine DAW-Software auf dem Computer laden möchten, sichern Sie den Song als Standard-MIDI-Datei auf einem separaten USB-Speichergerät. Einzelheiten siehe Seite 279.
HINWEIS
Die Begriffe „sichern“ und „speichern“ beziehen sich hier auf zwei unterschiedliche Vorgänge. Mit dem Sicherungsvorgang (Save) sichern Sie die erstellten Daten (im File-Modus) als Datei auf einem externen Gerät, während der Speichervorgang (Store) die Daten im jeweiligen Modus im internen Speicher speichert.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
36
Page 37

Schritt 5: Erstellen eines Patterns

Section
Pattern-Name und -Nummer
Spur 1 – 16
Section A – P
SECTION
I-P
SECTION
A-H
SUB CATEGORY
PRE 1 PRE 2 PRE 3 PRE 4 PRE 5 PRE 6 PRE 7 PRE 8
ABC DEFGH
USER 1
USER 2
USER 3
GM DRGM
PRE DR
USER DR
PIANO KEYBOARD
ORGAN
GUITAR
BASS
BRASSSTRINGS
SAX/
WOODWIND
SYN LEAD
PADS/
CHOIRS
SYN COMP
CHROMATIC
PERCUSSION
DRUM/
PERCUSSION
SOUND
EFX
MUSICAL
EFX
ETHNIC
Die Patterns des MOTIF XS enthalten kurze, aber vollständig ausgeführte Instrumental-Parts, die Sie wiederholen (Loop­Funktion), kombinieren und in jeder gewünschten Reihenfolge anordnen können – auf diese Weise erhalten Sie das Grundmaterial zum Erstellen eines Songs. Dieser Abschnitt behandelt die Möglichkeiten, die der Pattern-Modus bietet.

Pattern-Struktur

Der MOTIF XS stellt Ihnen zwei Modi zum Erstellen eines Songs zur Verfügung: den Song-Modus und den Pattern­Modus. Im Song-Modus können Sie einen Song vom Anfang bis zum Ende aufnehmen, indem Sie auf der Tastatur spielen. Im Pattern-Modus dagegen können Sie die Begleitung für den Song erstellen. Hierzu erstellen Sie verschiedene Sections wie Intro, Melodie A, Hauptthema und Schlussteil, indem Sie Ihr Rhythmus-Patterns auf die verschiedenen Sections aufnehmen, und kombinieren diese dann zu einer Pattern Chain. Außerdem können Sie im Pattern-Modus Ihre Rhythmus­Patterns oder Riffs ganz nach Wunsch – und Inspiration – auf die verschiedenen Sections aufnehmen und diese dann zu einer Pattern Chain kombinieren, um einen kompletten Song zu erstellen. Zusammen mit der Arpeggio-Funktion und der Performance-Aufnahme verfügen Sie über ein breites Spektrum einfach zu bedienender Werkzeuge, um schnell vollständig arrangierte, professionell klingende Songs zu erstellen.
1. Takt..........................................................................................120. Takt
Intro
Section A
Melodie A
Section B
Hauptthema
Section C
Melodie B
Section D
Schlussteil
Section E
HINWEIS
Wie im Pattern-Play-Display angezeigt besteht ein Pattern aus 16 separaten Spuren. Dementsprechend wird ein Pattern über die verschiedenen Instrumenten-Voices wie Bass, Gitarre und Keyboard wiedergegeben.
3 Wählen Sie ein Pattern aus, indem Sie das
Wählrad drehen.
4 Drücken Sie die Wiedergabetaste [F], um die
Wiedergabe des Patterns zu starten.
Die Pattern-Wiedergabe wird solange wiederholt, bis Sie die Stopptaste [J] drücken.
Start Guide
HINWEIS
Sie können eine Pattern Chain (eine „Pattern-Kette“, Seite 213) erstellen, indem Sie die Reihenfolge der Sections programmieren. Die erstellte Pattern Chain kann mit Hilfe des Pattern-Chain-Edit-Modus (Seite 215) in Song-Daten konvertiert werden.

Anhören der Demo-Patterns

Bevor Sie ein eigenes Pattern erstellen, sollten Sie sich einmal einige der voreingestellten Demo-Patterns anhören. Diese speziell aufgezeichneten Patterns decken eine breite Palette von Musikgenres ab und enthalten zahlreiche gute Tipps und Ideen, wie Sie Patterns erstellen und für Ihre eigene Musik verwenden können.
1 Laden Sie mit dem Verfahren auf Seite 21 die
Demo-Patterns.
2 Drücken Sie die Taste [PATTERN], um in den
Pattern-Modus zu wechseln.
Das Pattern-Play-Display erscheint.
5 Wechseln die Section von A – P.
Durch Drücken der Tasten [A] – [H] rufen Sie die Sections A – H auf. Drücken der Tasten [USER 1] – [USER DR] und [ETHNIC] ruft die Sections I – P auf.
HINWEIS
Durch Wechseln der Sections können Sie rhythmische Variationen erstellen und auf einfache Weise in Echtzeit Arrangements improvisieren (beispielsweise Intro, Strophe, Refrain, Strophe, Refrain, Schlussteil).
Probieren Sie nun weitere Patterns aus.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
37
Page 38
Schritt 5: Erstellen eines Patterns
Start Guide

Das Patch-Display für das Demo-Pattern betrachten

Im Patch-Display, das mit der Taste [F4] aufgerufen wird, können Sie nachschauen, welche „Phrasen“ den einzelnen Spuren der Pattern-Section zugeordnet sind. Eine „Phrase“ ist eine kurze Musik-/Rhythmuspassage für ein einzelnes Instrument, beispielsweise Schlagzeug, Bass und Gitarre. Diese MIDI-Sequenzdaten können als kleine Bausteine für einen Song verwendet und beliebigen Spuren und Sections zugeordnet werden. Ein einziges Pattern bietet Speicherplatz für bis zu 256 Ihrer eigenen User-Phrasen.
Phrasennummer Phrasenname

Das Mixing-Display für das Demo-Pattern betrachten

Ein Mixing bezieht sich auf die Einstellungen des multitimbalen Klangerzeugers für die Pattern-Wiedergabe. Ein Mixing besteht aus 16 Parts, die den Spuren entsprechen, und in diesem Display können Sie die verschiedenen Mixing-bezogenen Parameter für die einzelnen Parts einstellen. Drücken Sie im Pattern-Play­Display die Taste [MIXING], um das Mixing-Display aufzrufen, in dem Sie die Mixing-Einstellungen für die einzelnen Parts überprüfen können: Voice, Lautstärke, Panorama usw. Nun wollen wir einmal die Mixing-Parameter im Mixing­Display einstellen.
Part-
Nummer
Voice
Panorama
Lautstärke
Wie in diesem Display zu sehen ist, werden die Spieldaten als Phrase aufgezeichnet und dann die Phrase der Aufnahmespur zugewiesen. Beachten Sie, dass die erstellte Phrase einer anderen Spur derselben / einer anderen Section zugeordnet werden kann.
Section A
Spur 1 Spur 2
:
Spur 16
Section B
Spur 1 Spur 2
:
Spur 16
Phrase 001 Phrase 002
:
Phrase 003
Phrase 002 Phrase 003
:
Phrase 004
Phrase 001 Phrase 002 Phrase 003 Phrase 004
:
MIDI-Daten MIDI-Daten MIDI-Daten MIDI-Daten
:
Versuchen Sie einmal, die Phrasen der einzelnen Spuren zu wechseln und jede Phrase einer leeren Spur zuzuordnen.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass Phrasen nur für die Demo-Patterns zur Verfügung stehen und die Anzahl der verfügbaren Phrasen je nach Demo-Pattern variiert. Wenn Sie eine Phrase verwenden möchten, die einem anderen Pattern zugeordnet ist, führen Sie mit Hilfe der Taste [SF5] Copy die Copy-Phrase­Funktion aus. Einzelheiten siehe Seite 212.
1 Drücken Sie im Pattern-Play-Display die
[MIXING]-Taste, um in den Mixing-Modus zu wechseln.
Das Mixing-Display erscheint.
2 Um den gewünschten Part auszuwählen,
drücken Sie die [TRACK]-Taste (das Lämpchen leuchtet) und danach die entsprechende Nummerntaste [1] – [16].
Wählen Sie hier den Part aus, der der Spur mit der zugeordneten Phrase entspricht.
HINWEIS
Wenn Sie überprüfen möchten, welcher Spur die Phrase zugeordnet ist, drücken Sie die [EXIT]-Taste, um zum Pattern-Play-Display zurückzukehren.
3 Bewegen Sie den Cursor auf die Bank und die
Nummer, und wechseln Sie dann die Voice, indem Sie die Bank und die Nummer angeben.
Wenn Sie die [PROGRAM]-Taste drücken (das Lämpchen leuchtet), können Sie die gewünschte Voice mit den Bank-, Gruppen- und Nummerntasten auswählen.
4 Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten
Parameter, z. B. Pan oder Volume, und drehen Sie dann das Wählrad, um den Wert zu ändern.
HINWEIS
Wenn Sie detailliertere Mixing-Parameter bearbeiten möchten, rufen Sie durch Drücken der Taste [EDIT] den Mixing-Edit-Modus auf. Weitere Informationen zum Mixing-Edit-Modus finden Sie auf Seite 233.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
38
Die Mixing-Einstellungen sind in jedem Pattern enthalten und können als ein ganzes Pattern gespeichert werden. Anweisungen zum Speichern eines Patterns finden Sie auf Seite 218.
Page 39
Schritt 5: Erstellen eines Patterns
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Min.
Max.

Erstellen eines Patterns mit Hilfe der Arpeggio-Funktion

Patterns können Sie nicht nur erstellen, indem Sie Ihr Tastaturspiel auf herkömmliche Weise aufnehmen, sondern Sie können auch die leistungsstarken Arpeggio­Wiedergabefunktionen des MOTIF XS (weiter unten beschrieben) nutzen und sogar Audiodaten von im Handel erhältlichen Sample-CDs aufzeichnen. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie man mit Hilfe der Arpeggio-Funktion ein Pattern erstellt.
1 Drücken Sie die [PATTERN]-Taste, um den
Pattern-Play-Modus aufzurufen.
2 Drücken Sie die Aufnahmetaste [I], um das
Record-Setup-Display aufzurufen.
3 Drücken Sie die Taste [F2], um das Record-
Setup-Display aufzurufen.
Arpeggio-
Schalter
Voice mit Arpeggio
Auswahl des
Arpeggio-
Typs
4 Stellen Sie im Arpeggio-Record-Display nach
Bedarf die folgenden Parameter ein.
6 Stellen Sie im Record-Setup-Display die
folgenden Parameter ein.
6-1 Um die gewünschte Spur auszuwählen, drücken Sie
die [TRACK]-Taste (das Lämpchen leuchtet) und danach die entsprechende Nummerntaste [1] – [16].
6-2 Stellen Sie das Taktmaß auf „4/4“ ein. 6-3 Stellen Sie die Pattern-Länge auf einen Wert ein, der
der Arpeggio-Länge entspricht.
6-4 Schalten Sie das Symbol für den Tastatur-Start ein
(„on“).
6-5 Schalten Sie den Loop-Parameter aus („off“). 6-6 Schalten Sie den Quantize-Parameter aus („off“).
7 Schlagen Sie, nachdem Sie die Einstellungen
vorgenommen haben, eine Klaviertaste an, um die Aufnahme zu starten.
Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn der letzte Takt (durch den Length-Parameter festgelegt) erreicht ist.
Erstellen eines Patterns mit Audiodaten – Sampling
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie man mit Hilfe der vielseitigen Sampling-Funktion Audiodaten (beispielsweise von im Handel erhältlichen Sample-CDs) auf die Pattern­Spur aufnimmt. Nach dem Aufzeichnen der Audiodaten können Sie diese in einzelne Samples zerschneiden, die dann in jedem gewünschten Tempo wiedergegeben werden können – ohne den Klang zu beeinträchtigen oder Tonhöhenänderungen zu verursachen. Bei diesen Schritt­für-Schritt-Anweisungen wird davon ausgegangen, dass es sich bei den aufgezeichneten Audiodaten um ein eintaktiges Schlagzeug-Pattern im 4/4-Takt handelt.
Start Guide
4-1 Schalten den Switch-Parameter ein („on“). 4-2 Stellen Sie den Parameter Voice with Arpeggio
(ARP) auf „on“. Wenn dieser Parameter eingeschaltet ist, wird beim jedem Wechsel des Arpeggio-Typs automatisch die Voice aufgerufen, die dem ausgewählten Arpeggio-Typ entspricht.
4-3 Wählen Sie den Arpeggio-Typ aus, indem Sie
Kategorie, Unterkategorie und Typ angeben.
5 Drücken Sie die Taste [F1], um das Record-
Setup-Display aufzurufen.
Aufnahmespur Taktmaß
Länge (Length)
Tastatur-Start
Loop (Schleife)
Quantize (Quantisieren)
Wichtig
Zur Verwendung der Sample-Funktion müssen im Instrument DIMM-Module installiert sein. Näheres zum Einbau von DIMMs nden Sie auf Seite 295. Die aufgenommenen (oder bearbeiteten) Sample-Daten benden sich nur vorübergehend im DIMM und gehen beim Ausschalten verloren. Denken Sie daran, ein USB­Speichergerät oder einen an dasselbe Netzwerk wie der MOTIF XS angeschlossenen Computer bereit zu halten, bevor Sie die Sample-Funktion verwenden.
Sampling-Setup
Schalten Sie das Instrument aus und bringen
1
Sie den Drehregler GAIN an der Geräterückseite auf Minimalstellung.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
39
Page 40
Schritt 5: Erstellen eines Patterns
Start Guide
2 Schließen Sie ein Audiogerät (CD-Player usw.)
an die Buchse A/D INPUT an der Geräterückseite an.
Stereo-Audiogerät
(CD-Player usw.)
L
R
A/D INPUT L A/D INPUT R
MOTIF XS
3 Schalten Sie den MOTIF XS ein.
4 Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um in den
Utility-Modus zu wechseln, und danach die [F2]-Taste, um das I/O-Display aufzurufen.
1 Stellen Sie Recording Type (Aufnahmeart) auf
slice+seq”.
2 Stellen Sie Input Source (Eingangsquelle) auf A/D
Input.
3 Stellen Sie den Stereo/Mono-Parameter auf stereo“. 4 Stellen Sie Record Next (nächstes Sample
aufnehmen) auf off.
5 Stellen Sie Frequency auf 44.1 kHz. 6 Wählen Sie die Zielspur aus.
5 Drücken Sie die Taste [F6], um das Standby-
Display aufzurufen.
Auslösepegel Auslösungsart
Pegelanzeige
5 Stellen Sie den Mic/Line-Parameter auf line.
Die Sampling-Einstellungen sind damit abgeschlossen.
Sampling
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
1
Drücken Sie die [PATTERN]-Taste, um in den Pattern-Play-Modus zu wechseln, und wählen Sie dann ein Pattern und eine Section aus, die aufgenommen werden sollen.
2 Drücken Sie die Taste [INTEGRATED
SAMPLING], um den Sampling-Modus aufzurufen.
3 Drücken Sie die Taste [F6], um das Setup-
Display aufzurufen.
4 Stellen Sie im Setup-Display nach Bedarf die
folgenden Parameter ein.
6 Stellen Sie Trigger Mode (Auslösungsart) auf
level und danach Trigger Level (Auslösepegel) auf “1”.
HINWEIS
Mit dem Trigger-Mode-Parameter können Sie festlegen, wie der Sampling-Vorgang gestartet wird. Wenn Trigger Mode auf „level“ eingestellt ist, beginnt das Sampling automatisch, sobald das Eingangssignal den angegebenen Auslösepegel überschreitet. Da Trigger Level hier auf „1“ eingestellt ist, beginnt der Sampling­Vorgang automatisch, sobald das Audiosignal vom CD-Player eingegeben wird. Wenn Trigger Mode auf „manual“ gestellt ist, startet der Sampling-Vorgang, wenn die Taste [F5] Start gedrückt wird.
7 Spielen Sie die Audioquelle ab (CD-Player) und
stellen Sie mit dem Drehregler GAIN an der Geräterückseite den Audio-Eingangspegel ein, um eine geeignete Lautstärke zu erhalten.
Stellen Sie den GAIN so ein, dass der Pegel hoch genug ist für eine saubere Aufnahme, jedoch nicht so hoch, dass Signale abgeschnitten oder verzerrt werden.
A/ D INPUT
GAIN
LR
1 2 3 4 5
Bedienungsanleitung MOTIF XS
40
Max.
6
LR
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass der Klang des zugeführten Signals abgeschnitten oder verzerrt werden kann, wenn die Anzeige den Maximalpegel erreicht.
Min.
Page 41
Schritt 5: Erstellen eines Patterns
Sample
Zerteilen Sie das Sample und
weisen Sie Sample-Teile
bestimmten Tasten (Noten) zu, um
eine Sample-Voice zu erzeugen.
MIDI-Daten
8 Halten Sie die Wiedergabe der Audioquelle an
(CD-Player).
9 Drücken Sie die Taste [F5], um die WAITING-
Anzeige (Trigger-Standby-Status) aufzurufen.
10 Starten Sie den CD-Player.
Da der Trigger Level hier auf „1“ eingestellt ist, beginnt der Sampling-Vorgang automatisch, sobald das Audiosignal vom CD-Player eingegeben wird. Nehmen Sie in diesem Beispiel ein eintaktiges Schlagzeug-Pattern von der CD auf.
11 Drücken Sie die Taste [F6], um den Sampling-
Vorgang zu beenden, und halten Sie dann den CD-Player an.
Die Wave des aufgezeichneten Audiosignals wird im Display angezeigt.
12 Drücken Sie die Taste [SF1], um sich Ihren
neu aufgenommenen Klang anzuhören.
Sample-Edit­Modus
Der Startpunkt des aufgenommenen Samples befindet sich wahrscheinlich an der richtigen Stelle – dem ersten Schlag des Takts –, da der Sampling-Start so eingestellt war, dass er automatisch mit der Trigger-Level-Einstellung erfolgen sollte. Der Endpunkt ist jedoch möglicherweise nicht wie gewünscht am Ende des Takts, da der Sampling-Vorgang manuell angehalten wurde. Daher kann es sein, dass Sie den Endpunkt des aufgenommenen Samples bearbeiten müssen, damit die Wiedergabe des aufgenommenen Samples zum Timing der Taktschläge passt.
Den Endpunkt des
aufgenommenen Samples
einstellen
3 Drücken Sie, nachdem Sie den Endpunkt
eingestellt haben, die Taste [ENTER], um nicht benötigte Daten (hinter dem Endpunkt) zu löschen.
Drücken Sie, wenn Sie das Display zur Bestätigung auffordert, die Taste [INC/YES], um den Extract­Vorgang auszuführen.
HINWEIS
Viele im Handel erhältliche Sample-/Loop-CDs enthalten Informationen zum Tempo und zur Taktart bestimmter Loops. Wenn diese Informationen vorliegen, geben Sie die entsprechenden Werte bei den Parametern ein (siehe oben).
Sample-Edit­Modus
Als nächstes wollen wir die Slice-Funktion verwenden, um das aufgenommene Sample an das Tempo anzugleichen. Mit der Slice-Funktion können Sie das aufgezeichnete Sample automatisch in einzelne „Slices“ (Abschnitte) einteilen. Diese Slices werden dann aufeinander folgenden Noten zugeordnet und als MIDI-Daten arrangiert. Dadurch können Sie die einzelnen Parts Ihrer Sample-Loops als MIDI-Daten bearbeiten sowie Tempo und sogar Rhythmus­Feeling ändern, ohne dass Tonhöhe oder Klangqualität verfälscht werden.
Slice
Start Guide
End­punkt
1 Drücken Sie die Taste [SF2] ein- oder zweimal,
bis LP=ST angezeigt wird.
2 Bewegen Sie den Cursor auf das Feld End
Point (Endpunkt) und stellen Sie den Wert mit dem Wählrad ein.
Drücken Sie die Taste [SF1], um das Sample zu hören. Stellen Sie den Endpunkt so ein, dass das Sample reibungslos und gleichmäßig läuft, ohne Brüche und Sprünge oder Timing-Probleme.
Tempo
Takt (Mea­sure)
HINWEIS
Bevor Sie den Slice-Vorgang ausführen können, müssen Sie die Länge des Samples genau einstellen, indem Sie den Endpunkt anpassen.
1
Rufen Sie mit Taste [F6] das Slice-Display auf.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
41
Page 42
Schritt 5: Erstellen eines Patterns
Start Guide
2 Stellen Sie im Slice-Display die folgenden
Parameter ein.
Da es sich bei dem aufgezeichneten Sample um ein eintaktiges Schlagzeug-Pattern im 4/4-Takt handelt, stellen Sie die Parameter wie folgt ein.
2-1 Stellen Sie Slice Type auf „beat1“. 2-2 Stellen Sie Measure auf „1“. 2-3 Stellen Sie Sensitivity auf „4“.
3 Drücken Sie die Taste [SF4], um den Slice-
Vorgang auszuführen.
4 Spielen Sie der Reihe nach die Tasten, denen
das zerteilte Sample zugeordnet ist (ab C1 für den MOTIF XS6, E0 für den MOTIF XS7 und A–1 für den MOTIF XS8), um zu überprüfen, ob das Sample richtig zerteilt wurde.
Hören Sie sich die Ergebnisse sorgfältig an. Wenn Sie nicht zufrieden sind, drücken Sie erneut die Taste [SF4] Apply, um den Slice-Vorgang abzubrechen und das Sample wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen. Versuchen Sie dann erneut, den Vorgang auszuführen. Wiederholen Sie die Schritte 2–4, indem Sie einen weiteren Slice-Typ ausprobieren und den Sensitivity-Wert einstellen, bis Sie mit dem Klang zufrieden sind.

Speichern des Patterns und Sichern des Samples

Speichern Sie nach dem Sampling-Vorgang das erstellte Pattern im internen Speicher, und sichern Sie dann das Sample auf einem separaten USB-Speichergerät. Anweisungen zum Speichern von Patterns finden Sie auf Seite 218. Anweisungen zum Speichern von Samples finden Sie auf Seite 279.
VORSICHT
Sample-Daten gehen verloren, wenn das Instrument ausgeschaltet wird. Achten Sie darauf, die Sample-Daten nach der Ausführung des Sampling-Vorgangs im File-Modus auf einem USB­Speichergerät oder auf einem an dasselbe Netzwerk wie der MOTIF XS angeschlossenen Computer zu sichern.
HINWEIS
Nachdem Sie mehrere Patterns (Sections) erstellt haben, verwenden Sie die Pattern-Chain-Funktion (Seite 213), um sie aneinanderzureihen.
5 Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um das
Ergebnis des Jobs als Sample-Daten zu xieren.
6 Drücken Sie die [PATTERN]-Taste, um zum
Pattern-Play-Display zu wechseln, und drücken Sie dann die Wiedergabetaste [F], um das zerteilte Sample abzuspielen.
Das Tempo des zerteilten Rhythmus-Patterns können Sie ändern. Versuchen Sie einmal, im Pattern-Play­Modus das Tempo zu ändern.
Tempo
Bedienungsanleitung MOTIF XS
42
Page 43

Verwenden eines Computers

Anschließen an einen Computer

Der MOTIF XS ist schon für sich genommen sehr leistungsfähig und vielseitig, aber durch Anschluss an einen Computer – über ein USB- oder IEEE1394-Kabel – verfügen Sie über noch mehr Leistung und Vielseitigkeit. Durch diese Möglichkeit können Sie Audiodaten (nur über ein IEEE1394-Kabel) und MIDI-Daten (sowohl über USB- als auch ein IEEE1394-Kabel) zwischen MOTIF XS und Ihrem Computer übertragen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die Verbindungen hergestellt werden.
HINWEIS
Dieser Abschnitt beschreibt den direkten Anschluss des MOTIF XS an einem Computer. Sie können auch weitere MIDI-Geräte zwischen dem MOTIF XS und dem Computer anschließen. Ausführliche Informationen zum Anschluss des MOTIF XS an anderen MIDI-Geräten finden Sie auf Seite 83. Ausführliche Informationen zum Anschluss des MIDI-Geräts am Computer finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen MIDI-Geräts.
4 Drücken Sie die Taste [STORE] (Speichern), um
Anschluss über eine USB-TO­HOST-Buchse
diese Einstellung zu speichern.
Anschließen an
einen Computer
Dieser Abschnitt beschreibt den Anschluss des MOTIF XS an einem Computer mit einem USB-Kabel. Über ein USB­Kabel können MIDI-Daten übertragen werden.
HINWEIS
Da der MOTIF XS über keine integrierten Lautsprecher verfügt, müssen Sie ein externes Audiosystem oder Stereo-Kopfhörer anschließen, um ihn hören zu können. Informationen hierzu finden Sie in der Kurzanleitung auf Seite 19.
1 Laden Sie den richtigen USB-MIDI-Treiber von
unserer Website herunter:
http://www.global.yamaha.com/download/usb_midi/
HINWEIS
Auf der oben angegebenen Website finden Sie auch Informationen zu den Systemanforderungen.
HINWEIS
Der USB-MIDI-Treiber kann ohne vorherige Ankündigung überarbeitet und aktualisiert werden. Suchen Sie auf der o. g. Website nach der neuesten Version der Software und laden Sie diese herunter.
2 Installieren Sie den heruntergeladenen USB-
MIDI-Treiber auf dem Computer.
Installationsanweisungen finden Sie in der Online­Installationsanleitung, die im heruntergeladenen Dateipaket enthalten ist. Um während der Installation den MOTIF XS an einen Computer anzuschließen, verbinden Sie die USB-TO-HOST-Buchse des MOTIF XS über ein USB-Kabel mit der USB-Buchse des Computers (siehe folgende Abbildung).
USB-TO-HOST-Buchse
USB-Buchse
USB
TO DEVICETO HOST
Vorsichtsmaßregeln bei Verwendung der USB-TO-HOST-Buchse
Beachten Sie beim Anschließen des Computers an die USB-TO-HOST-Buchse die folgenden Punkte. Andernfalls kann der Computer hängen bleiben, und es können Daten zerstört werden oder sogar verloren gehen. Sollte der Computer oder das Instrument einfrieren, so schalten Sie bitte das Instrument aus bzw. starten Sie den Computer neu.
VORSICHT
• Beenden Sie vor dem Anschließen des Computers an die USB-TO-HOST-Buchse den Energiesparmodus des Computers (z. B. Ruhezustand, Schlafmodus, Standby).
• Schließen Sie den Computer an die USB-TO-HOST­Buchse an, bevor Sie das Instrument einschalten.
• Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie das Instrument ein-/ausschalten oder das USB-Kabel an die USB-TO-HOST-Buchse anschließen bzw. von dieser abziehen.
- Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen (wie
MOTIF XS Editor und Sequenzerprogramm).
- Vergewissern Sie sich, dass vom Instrument keine
Daten übertragen werden. (Daten werden nur durch das Spielen von Noten auf der Tastatur oder durch die Wiedergabe eines Songs übertragen.)
• Während ein USB-Gerät an das Instrument angeschlossen ist, sollten Sie zwischen diesen Vorgängen mindestens sechs Sekunden warten: (1) wenn Sie das Instrument aus- und wieder einschalten, oder (2) wenn Sie das USB-Kabel einstecken und wieder abziehen oder umgekehrt.
Rückseite des
USB-Kabel
MOTIF XS
3 Achten Sie darauf, dass die USB-TO-HOST-
Buchse des MOTIF XS aktiv ist.
Drücken Sie die Taste [UTILITY] zum Aufrufen des Utility-Modus und anschließend die Taste [F5] und [SF2], um das MIDI-Display zu öffnen (Seite 267). Stellen Sie den Parameter „MIDI In/Out“ auf „USB“.
MIDI-Kanäle und MIDI-Ports
MIDI-Song-Daten können unabhängig voneinander über 16 separate Kanäle gesendet werden, und dieses Instrument kann über diese Kanäle 16 verschiedene Parts gleichzeitig wiedergeben. Ein einzelnes MIDI-Kabel kann Daten auf bis zu 16 Kanälen gleichzeitig übertragen, mit einer USB- oder IEEE1394-Verbindung können jedoch sehr viel mehr Daten übertragen werden – dank der MIDI-Ports. Jeder MIDI-Port kann 16 Kanäle verarbeiten, und die USB­oder IEEE1394-Verbindung lässt bis zu 8 Ports zu, wodurch Ihnen am Computer bis zu 128 Kanäle (8 Ports x 16 Kanäle) zur Verfügung stehen.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
43
Page 44
Anschließen an einen Computer
Wenn der MOTIF XS mit einem USB-Kabel oder einem IEEE1394-Kabel an einen Computer angeschlossen wird, sind die MIDI-Ports wie folgt definiert:
Port 1
Die Klangerzeugung im MOTIF XS kann nur diesen Port erkennen und verwenden.
Wenn Sie den MOTIF XS als Klangerzeuger von einem externen MIDI-Instrument oder Computer aus spielen, sollten Sie den MIDI-Port beim angeschlossenen MIDI­Gerät oder Computer auf 1 stellen.
Port 2
einen Computer
Anschließen an
Dieser Port wird verwendet, um mit Hilfe der Remote­Control-Funktion des MOTIF XS die DAW-Software fernzusteuern.
Port 3
Dieser Port wird als MIDI-Thru-Port verwendet. Die an Port 3 über die USB-TO-HOST-Buchse oder die mLAN­Buchse empfangenen MIDI-Daten werden über die MIDI­OUT-Buchse an ein externes MIDI-Gerät weitergesendet. Die an Port 3 über die MIDI-IN-Buchse empfangenen MIDI-Daten werden über USB-TO-HOST-Buchse oder die mLAN-Buchse an ein externes MIDI-Gerät (Computer usw.) weitergesendet.
1
Laden Sie den passenden AI-Treiber von unserer Website herunter:
http://www.yamahasynth.com/download/
HINWEIS
Auf der oben angegebenen Website finden Sie auch Informationen zu den Systemanforderungen.
HINWEIS
Die AI-Driver-Software kann ohne vorherige Ankündigung überarbeitet und aktualisiert werden. Suchen Sie auf der o. g. Website nach der neuesten Version der Software und laden Sie diese herunter.
Installieren Sie den heruntergeladenen
2
AI-Treiber auf dem Computer
Installationsanweisungen finden Sie in der Online­Installationsanleitung, die im heruntergeladenen Dateipaket enthalten ist. Um während der Installation den MOTIF XS an einen Computer anzuschließen, verbinden Sie die IEEE1394-Buchse des MOTIF XS über ein IEEE1394-Kabel (FireWire) mit der IEEE1394-Buchse des Computers (siehe folgende Abbildung).
IEEE1394-Anschluss
Anschluss
.
mLAN-
Stellen Sie bei Verwendung einer USB- oder Verbindung zwischen dem MOTIF XS und dem Computer sicher, dass der MIDI-Sendeport und der MIDI-Empfangsport sowie der MIDI-Sendekanal und der MIDI-Empfangskanal übereinstimmen, indem Sie der vorstehenden Beschreibung folgen.
IEEE1394
-

Verwenden einer MIDI-Schnittstelle

Verwenden Sie zum Anschließen des MOTIF XS an einem Computer normale MIDI-Kabel. Verbinden Sie die Anschlüsse MIDI IN und MIDI OUT am MOTIF XS mit den entsprechenden Anschlüssen einer MIDI-Schnittstelle.

Verwenden einer mLAN-Buchse

Dieser Abschnitt beschreibt den Anschluss des MOTIF XS an einem Computer mit einem IEEE1394-Kabel (FireWire). Mit einem IEEE1394-Kabel können Audiodaten als auch MIDI-Daten übertragen werden.
HINWEIS
Der MOTIF XS6/7 kann mit dem mLAN-kompatiblen Gerät oder einem Computer mit der IEEE1394-Buchse nur verbunden werden, wenn eine optionale mLAN16E2 auf dem MOTIF XS6/7 installiert wird. Ausführliche Informationen zum Installieren der mLAN16E2 finden Sie auf Seite 294.
HINWEIS
Der mLAN-fähige MOTIF XS bietet bis zu 6 Audiokanäle Mono-Eingabe (3 x stereo), 16 Audiokanäle Mono-Ausgabe (8 x stereo) und jeweils drei Ports MIDI-Ein- und -Ausgabe.
Rückseite des
MOTIF XS
IEEE1394-Kabel
VORSICHT
Achten Sie darauf, den Stecker des IEEE1394-Kabels (mLAN­Kabel) richtig herum in die mLAN-Buchse zu stecken.
Stecken Sie den Stecker richtig herum ein.
HINWEIS
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie ein höchstens 4,5 Meter langes IEEE1394-Kabel verwenden.
Achten Sie darauf, dass der mLAN-Anschluss
3
des MOTIF XS für die MIDI-Kommunikation aktiv ist.
Drücken Sie die Taste [UTILITY] zum Aufrufen des Utility-Modus und anschließend die Taste [F6] und [SF2], um das MIDI-Display zu öffnen (Seite 267). Stellen Sie den Parameter „MIDI In/Out“ auf „mLAN“.
4
Achten Sie darauf, dass der mLAN-Anschluss des MOTIF XS für die Audiokommunikation aktiv ist.
Wenn Sie Audiosignale über den mLAN-Anschluss senden, stellen Sie den Parameter Output Select am MOTIF XS entsprechend ein. Wenn Sie Audiosignale über den mLAN-Anschluss empfangen, stellen Sie die Parameter des mLAN-Audio-Eingangs-Parts des MOTIF XS entsprechend ein. Näheres siehe Seite 45.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
44
Drücken Sie die Taste [STORE] (Speichern), um
5
diese Einstellung zu speichern.
Page 45
mLAN IN L/R, etc.
mLAN OUT L/R
mLAN OUT 1-14ch
mLAN OUT 1-3 Ports
mLAN IN 1-3 Ports
AUDIO
AUDIO
AUDIO
MIDI
MIDI
MOTIF XS
mLAN IN
(*4)
mLAN OUT
1-14 (*2)
mLAN OUT
L/R (*3)
MIDI
(*1)
IEEE1394-kompatibler Computer
IEEE1394-Kabel
mLAN-Anschlüsse des MOTIF XS 8 oder der im MOTIF XS 6/7 installierten mLAN16E2
Aktivlautsprecher
(wie z.B. der
HS80M)
Anschließen an einen Computer
Möglichkeiten der IEEE1394­Verbindung
Sie können den MOTIF XS in DAW-Software auf einem Computer integrieren, indem Sie einen mit mLAN ausgestatteten MOTIF XS (einen MOTIF XS6/7 mit optional eingebauter mLAN16E2 oder einen MOTIF XS8) über ein IEEE1394-Kabel mit einem Computer verbinden (Peer-to­Peer-Verbindung). Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter unten:
• Übertragen Sie die Daten mehrerer Audiokanäle zwischen dem MOTIF XS und dem Computer (bis zu 16 Kanäle vom MOTIF XS zum Computer und bis zu 6 Kanäle vom Computer zum MOTIF XS)
• Die gleichzeitige Aufnahme (a) Ihres Spiels am MOTIF XS und (b) der Wiedergabe der Sequenzersoftware auf dem Computer, die den MOTIF XS als MIDI-Klangerzeuger verwendet, in der Sequenzersoftware
• Das Abhören der Audioausgabe vom Computer und der Audioausgabe vom MOTIF XS am MOTIF XS
• Verwenden Sie Cubase 4 zusammen mit dem MOTIF XS für eine Vielzahl praktischer Funktionen und Arbeitsweisen (Seite 49)
Signaluss der Audio- und MIDI-Daten über ein IEEE1394-Kabel
Die folgende Abbildung zeigt den Signalfluss der Audiosignale und MIDI-Befehle bei Verbindung des MOTIF XS mit einem Computer über ein IEEE1394-Kabel.
Anschließen an
einen Computer
HINWEIS
Die Möglichkeiten und Einsatzzwecke durch Verbindung eines MOTIF XS mit einem Computer über ein IEEE1394­Kabel als Peer-to-PeerVerbindung wird in dieser Bedienungsanleitung und im MOTIF XS-Instrument als „mLAN“ bezeichnet. Näheres und neueste Informationen über mLAN finden Sie unter folgendem URL:
http://www.yamahasynth.com/
MIDI-Übertragung/-empfang (*1)
Eine Einstellung des Ports am MOTIF XS ist nicht notwendig, da der MIDI-Port des MOTIF XS automatisch und je nach Anwendung festgelegt ist. Für Informationen darüber, welcher Port am Computer gewählt werden sollte, lesen Sie auf Seite 43.
Audiosignalübertragung
mLAN OUT 1 – 14 (*2)
Audiosignale werden über mLAN OUT 1 – 14 gesendet, wenn in einem der folgenden Displays der Parameter Output Select am MOTIF XS auf eine der Einstellungen „m1&2“ bis „m13&14“ und „m1“ bis „m14“ gestellt ist.
[VOICE] (Wenn eine Drum Voice ausgewählt ist) Tastenauswahl (Key)
[VOICE]
[UTILITY] [F4] VoiceAudio [SF1] Output
[F1] Oscillator (Seite 130)
(Seite 266) [PERFORM]
[EDIT] [COMMON EDIT] [F4] Audio In
[SF1] Output (Seite 148) [PERFORM]
[EDIT] Part-Auswahl [F1] Voice [SF2]
Output (Seite 153) [SONG]/[PATTERN]
EDIT]
[F4] Audio In [SF1] Output (Seite 234)
[SONG]/[PATTERN] [F1] Voice
[SF2] Output (Seite 235)
[MIXING] [EDIT] [COMMON
[MIXING] [EDIT] Part-Auswahl
OUTPUT L/R (*3)
Das Audiosignal wird über beide Kanäle OUTPUT L/R und mLAN OUT L/R ausgegeben, wenn der oben beschriebene Parameter Output Select auf „L&R“ gestellt wird.
[EDIT]
Bedienungsanleitung MOTIF XS
45
Page 46
Audiosignalempfang (*4)
Als mLAN-Audio-Eingangskanal des MOTIF XS sind die Anschlüsse mLAN IN Main Out Monitor L/R und mLAN IN Assignable Out Monitor L/R ebenso verfügbar wie mLAN IN L/R. Diese Kanäle können zum Abhören des Klanges verwendet werden, wenn DAW-Software auf dem Computer verwendet wird. Das über mLAN IN Main Out Monitor L/R empfangene Audiosignal wird an den Buchsen OUTPUT L/R ausgegeben; das am mLAN IN Assignable Out Monitor L/R empfangene Audiosignal an den Buchsen ASSIGNABLE OUTPUT L/R. Durch Einstellung des Audio­Ausgangskanals im Computer bestimmen Sie, welcher
einen Computer
Kanal verwendet wird. Wie bei den am mLAN-Anschluss
Anschließen an
empfangenen Audiosignalen können Parameter wie Lautstärke und Ausgangskanal auf den mLAN-Audio­Eingangs-Part des MOTIF XS angewendet werden. Die Anzeige dieser Parametereinstellungen hängt vom gewählten Modus ab, wie folgend aufgelistet.
[VOICE] [UTILITY] [F4] VoiceAudio [SF1] Output mLAN-Einstellungen (Seite 266)
[PERFORM] [EDIT] [COMMON EDIT] [F4] Audio In [SF1] Output mLAN-Einstellungen (Seite 148)
[SONG]/[PATTERN] [MIXING] [EDIT] [COMMON EDIT] [F4] Audio In [SF1] Output mLAN-Einstellungen (Seite 234)
Festlegen der Anzahl der mLAN-Audiokanäle MOTIF XS
Wenn Sie den MOTIF XS mit einem IEEE1394-Kabel an einen Computer anschließen, stellen Sie den Audiokanal des Computers nach folgender Tabelle ein.
Eingangskanal des MOTIF XS
mLAN IN Main Out Monitor L, R 1, 2
mLAN IN L, R 3, 4
mLAN IN Assignable Out Monitor L, R 5, 6
Ausgangskanal des MOTIF XS
mLAN OUT L, R (L&R)* 1, 2
mLAN OUT 1 – 14 (m1 – m14)* 3 – 16
Ausgangskanal des
Computers
Eingangskanal des
Computers
Bedienungsanleitung MOTIF XS
46
Page 47

Erstellen eines Songs mit einem Computer

Durch Anschluss des MOTIF XS an Ihrem Computer über USB oder mLAN können Sie mit einer DAW- oder Sequencer­Software auf dem Computer Ihre eigenen Songs erstellen. Dieser Abschnitt enthält einen Überblick über die Verwendung einer DAW- oder Sequencer-Software auf dem Computer mit dem MOTIF XS nach dem Anschluss.
HINWEIS
Die Abkürzung DAW (Digital Audio Workstation) bezeichnet eine Musik-Software für Aufnehmen, Bearbeiten und Mischen von Audio- und MIDI-Daten. Weit verbreitete DAW-Anwendungen sind Cubase, Logic, SONAR und Digital Performer. Alle diese Anwendungen können mit dem MOTIF XS problemlos eingesetzt werden. Wir empfehlen allerdings Cubase zum Erstellen von Songs mit diesem Instrument.

Wiedergabe von Songs auf einem Computer mit dem MOTIF XS als Klangerzeuger

Die folgenden Anweisungen beschreiben die Verwendung des Song- bzw. Pattern-Modus des MOTIF XS als MIDI­Klangerzeuger. In diesem Fall müssen MIDI-Sequenzdaten von einer DAW oder einem Sequenzer auf den Computer übertragen werden.
Einrichten des MOTIF XS
1
Drücken Sie eine der Tasten [SONG] oder [PATTERN], um den Song- oder Pattern-Modus aufzurufen.
2
Wählen Sie einen Song oder ein Pattern mit Akkorddaten aus.
3
Drücken Sie die Taste [MIXING], um in den Mixing-Modus zu wechseln.
4
Richten Sie ggf. das Mixing für Part 1 bis 16 ein.
Näheres über die Mixing-Daten finden Sie auf Seite 229.
Einrichten der DAW auf dem Computer
1 Stellen Sie den MIDI-Ausgangs-Port der
Spuren auf Port 1 vom USB oder mLAN ein.
Bei Verbindung über ein USB-Kabel stellen Sie hier „Yamaha MOTIF XS6(7, 8)-1“ oder „YAMAHA MOTIF XS6(7, 8) Port1“ ein. Bei Anschluss über ein IEEE1394-Kabel stellen Sie hier „mLAN MIDI Out“ oder „MOTIF XS“ ein.
2 Geben Sie die MIDI-Daten für jede Spur der
DAW bzw. des Sequenzers am Computer ein.
Die Klangerzeugereinstellungen des Parts für die MIDI­Spur werden im Mixing-Modus des MOTIF XS gewählt.
HINWEIS
Mit MOTIF XS Editor können Sie auf einem Computer Ihr eigenes Mixing-Setup für den MOTIF XS erstellen. Das erstellte Mixing-Setup kann zur späteren Verwendung als Datei gespeichert werden.
HINWEIS
Mit Studio Manager V2 können Sie den Editor des MOTIF XS als Plugin-Software in Cubase verwenden und die Mixing-Einstellungen des MOTIF XS als Projektdatei von Cubase speichern.

Aufnehmen Ihres Spiels auf dem MOTIF XS im Computer

Die folgenden Anweisungen beschreiben den Einsatz des MOTIF XS als Masterkeyboard. Die Noten-Events, die Sie auf dem MOTIF XS spielen, werden auf eine Spur einer DAW/Sequencer-Software auf Ihrem Computer übertragen und aufgenommen und anschließend wieder zur Klangerzeugung des MOTIF XS gesendet.
Einrichten des MOTIF XS
1 Stellen Sie den Parameter Local Control
(Lokale Steuerung) auf Off (Aus).
Drücken Sie die Taste [UTILITY] zum Aufrufen des Utility-Modus und anschließend die Taste [F5] und [SF2], um das MIDI-Display zu öffnen (Seite 267). Bewegen Sie den Cursor auf den Parameter „Local Control“ und deaktivieren Sie diesen Parameter. Wenn der Parameter „MIDI Thru“ in einer DAW/Sequencer­Software auf Ihrem Computer auf „On“ gestellt ist, werden die Noten-Events, die Sie auf dem MOTIF XS spielen, zum Computer übertragen und wieder zum MOTIF XS gesendet. Dadurch wird der Klang doppelt erzeugt, weil die Klangerzeugung die Events einmal als Spieldaten direkt von der Tastatur und ein weiteres Mal als MIDI-Daten vom Computer empfängt. Um dies zu vermeiden, müssen Sie den Keyboard-Block von der Klangerzeugung des MOTIF XS trennen. Daher muss der Parameter „Local Control“ auf „Off“ gestellt werden.
2 Drücken Sie die Taste [STORE] (Speichern), um
diese Einstellung zu speichern.
3 Drücken Sie die Taste [SONG] bzw. [PATTERN],
um den Song- bzw. Pattern-Modus aufzurufen, wenn Sie den MOTIF XS als multitimbralen Klangerzeuger verwenden wollen.
Einrichten der DAW auf dem Computer
1 Stellen Sie den Parameter MIDI Thru in der
DAW auf On.
Wenn der Parameter „MIDI Thru“ auf „On“ gestellt wird, werden die durch das Tastaturspiel erstellten und zum Computer übertragenen MIDI-Daten wieder an den MOTIF XS gesendet. Wie im folgenden Beispiel dargestellt werden die vom MOTIF XS übertragenen und auf dem Computer über den MIDI-Kanal 1 aufgenommenen MIDI-Daten wieder vom Computer zum MOTIF XS über den MIDI-Kanal 3 (gemäß der eingestellten Aufnahmespur) gesendet. Der Klangerzeuger des MOTIF XS gibt dann die MIDI­Daten, die durch das Tastaturspiel erzeugt wurden, als MIDI-Daten von Kanal 3 wieder.
Anschließen an
einen Computer
Bedienungsanleitung MOTIF XS
47
Page 48
Erstellen eines Songs mit einem Computer
einen Computer
Anschließen an
HINWEIS

Verwenden eines anderen Klangerzeugers mit dem MOTIF XS

Bei Verwenden eines anderen Klangerzeugers (etwa MOTIF-RACK ES) mit dem MOTIF XS, wie nachfolgend dargestellt, können Sie bis zu 32 Parts gleichzeitig wiedergeben.
Einrichten des MOTIF XS
1 Verbinden Sie die Buchse MIDI OUT mit der
2 Stellen Sie den MOTIF XS auf den
Einrichten der DAW auf dem Computer
1 Stellen Sie den MIDI-Ausgangs-Port der
Bedienungsanleitung MOTIF XS
48
USB-TO-HOST-Buchse
Klanger­zeugung
(Erkennung von
MIDI-Kanal-3-
Daten)
Die obige Beschreibung gilt sowohl für den Fall, dass der
MOTIF XS
verbunden ist, als auch für die Verbindung über ein USB-Kabel
Local Control
= Off
MOTIF XS
Computer
(Cubase usw.)
über ein IEEE1394-Kabel mit dem Computer
Tastatur
(Ausgabe
über MIDI-
Kanal 1)
IN
CH1
MIDI Through = On
OUT CH3
Buchse MIDI IN des externen Klangerzeugermoduls (z. B. MOTIF-RACK ES) wie nachfolgend dargestellt.
multitimbralen Klangerzeuger ein, indem Sie den Song- bzw. Pattern-Modus aufrufen.
MOTIF-RACK ES usw.
Buchse MIDI IN
Buchse
MIDI OUT
USB-TO-HOST-Buchse
MOTIF XS
Computer
Spuren (für die Wiedergabe des MOTIF XS) auf Port 1 vom USB oder mLAN.
Bei Verbindung über ein USB-Kabel stellen Sie hier „Yamaha MOTIF XS IEEE1394-Kabel stellen Sie hier „mLAN MIDI Out“ oder „
MOTIF XS
MOTIF XS
6(7, 8)-1“ oder „YAMAHA
6(7, 8) Port1“ ein. Bei Anschluss über ein
“ ein
.
2 Stellen Sie den MIDI-Ausgangs-Port der
Spuren (zum Spielen des MOTIF-RACK ES) auf Port 3 vom USB oder mLAN.
Bei Verbindung über ein USB-Kabel stellen Sie hier „Yamaha MOTIF XS
MOTIF XS
6(7, 8) Port3“ ein. Bei Anschluss über ein
IEEE1394-Kabel stellen Sie hier „mLAN MIDI Out (3)“ oder
MOTIF XS
HINWEIS
MIDI OUT“ ein
Bitte beachten Sie, dass der Port MIDI Thru des MOTIF XS (d. h. der Port, mit dem die empfangenen MIDI-Daten über die Buchse MIDI OUT an ein anderes externes Gerät übertragen werden sollen) auf 3 festgelegt ist.
6(7, 8)-3“ oder „YAMAHA
.

Verwenden des MOTIF XS als Audio-Interface

Durch die Buchsen A/D INPUT und mLAN kann der
.
MOTIF XS als praktisches Audio-Interface für Ihren Computer verwendet werden. Wenn Sie den MOTIF XS6/7 für diese Anwendung einsetzen möchten, müssen Sie die optionale mLAN16E2 installieren.
Einrichten des MOTIF XS
1
Stellen Sie die Parameter wie folgt ein, so dass der Audiosignaleingang über die Buchse A/D INPUT über den mLAN-Anschluss an den Computer ausgegeben wird
Drücken Sie im Voice-Modus die [UTILITY]-Taste, um den Utility-Modus aufzurufen, drücken Sie dann [F4], und rufen Sie mit der Taste [SF1] das Output-Display (Seite 265) auf. Bewegen Sie in diesem Display den Cursor auf den Parameter „Output Select“ von „A/D Input“ und wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: „m1&2“ – „m9&10“, „m11&12“ und „m13&14“.
2
Stellen Sie die Parameter wie folgt ein, so dass der Audiosignalausgang vom Computer und der Eingang vom
MOTIF XS
Anschluss von den Buchsen OUTPUT L/R oder ASSIGNABLE OUTPUT L/R ausgegeben wird
Bewegen Sie den Cursor im Display „Output“ (siehe Schritt 1) auf den Parameter „Output Select“ für mLAN und wählen Sie „L&R“ oder „asL&R“.
HINWEIS
Diese Einstellung gilt für die Audiosignalausgabe an den mLAN-Ports 3 und 4 eines Computers.
.
über den mLAN-
3 Drücken Sie die Taste [STORE] (Speichern), um
diese Einstellung zu speichern.
Einrichten der DAW auf dem Computer
Installieren Sie AI Driver und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor. Wählen Sie ASIO mLAN (bei Verwendung eines ASIO-Treibers) oder mLAN Audio Out (bei Verwendung eines WDM-Treibers) als Audiotreiber.
HINWEIS
Die Bestätigung der Audio-Ports ist wesentlich einfacher, wenn Sie Cubase verwenden und die Erweiterungen für Steinberg DAW installieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter unten.
.
Page 49

Integration von Yamaha-Editoren in Cubase

Integration von Yamaha-Editoren in Cubase
Yamaha und Steinberg sind eine Partnerschaft eingegangen, um eine nützliche und komfortable Umgebung für die effiziente Nutzung der Hardware von Yamaha (einschließlich MOTIF XS) mit der Software von Steinberg zu entwickeln. In diesem Abschnitt wird die Verwendung von Cubase 4 und der speziellen gemeinsamen Software Yamaha/Steinberg Studio Connections erläutert.
Ausführliche Hinweise, neueste Informationen und Software-Downloads stehen unter folgender URL zur Verfügung:
http://www.yamahasynth.com/download/

Möglichkeiten durch die Verwendung von Cubase 4 mit dem MOTIF XS

WICHTIG
Zur Nutzung der folgenden Funktionen und Bedienungsvorgänge müssen Sie zunächst den AI-Treiber und die Extensions für die Steinberg-DAW installieren.
Automatisches Herstellen der IEEE1394-Verbindung
Bei Einsatz eines Hardware-Synthesizers wie MOTIF XS mit Computersoftware müssen eine Reihe von Einstellungen (z. B. Audioverbindung, Treiber-Setup und Port-Setup) vorgenommen werden. Diese komplexen Einstellungen werden automatisch für Sie vorgenommen, sobald Sie den MOTIF XS über ein IEEE1394-Kabel mit einem Computer verbinden.
Angeben des Audio/MIDI-Ports mit Modellname bei Anschluss per IEEE1394-Kabel
Verwenden der Projektvorlage für Mehrkanal-Audioaufnahmen über IEEE1394-Kabel
Beim Erstellen einer neuen Projektdatei in Cubase können Sie die Vorlage für Mehrkanal-Audioaufnahmen mit dem MOTIF XS auswählen. Durch die Auswahl einer Vorlage können Sie die Aufnahme in Cubase problemlos vornehmen, ohne komplizierte oder umfangreiche Einstellungen vornehmen zu müssen.
Anschließen an
einen Computer
Das Fenster „Device Setup“ von Cubase gibt den Audio­Port oder MIDI-Port mit Modellnamen wie „MOTIF XS Main L“ und „MOTIF XS MIDI IN“ an. Dadurch kann die aktuelle Verbindung einfacher bestätigt oder geändert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in der folgenden Abbildung.
Näheres finden Sie auf der folgenden Seite:
http://www.yamahasynth.com/
Bedienungsanleitung MOTIF XS
49
Page 50
Integration von Yamaha-Editoren in Cubase

Studio Connections

Was ist Studio Connections?
Studio Connections ist eine hochentwickelte Software-/Hardware­Lösung, mit der Sie Hardware-
Synthesizer wie den MOTIF XS und den MO nahtlos in Ihr Computermusiksystem integrieren können. Wenn Sie ein Sequenzerprogramm verwenden,
einen Computer
das mit Studio Connections (etwa Cubase 4) und dem
Anschließen an
MOTIF XS Editor kompatibel ist, können Sie den MOTIF XS in Ihrem Sequenzer wie einen Plugin-Synthesizer einsetzen. Komplizierte Verbindungen oder komplexe Einrichtungsvorgänge sind nicht erforderlich. Zusätzlich können Sie alle Einstellungen des MOTIF XS mit der Projektdatei (Song-Datei) des Sequenzers speichern. Wenn Sie das Projekt erneut öffnen, werden alle Ihre Einstellungen des MOTIF XS für den Song wieder aufgerufen. Dadurch müssen Sie nicht wieder mühsam alle Ihre Hardware-Einstellungen reproduzieren, wenn Sie eine Song-Datei erneut öffnen.
Näheres über Studio Connections erfahren Sie auf unserer Website unter: http://www.studioconnections.org/
MOTIF XS Editor
Was ist MOTIF XS Editor?
MOTIF XS Editor ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von Mixing-Setup und Mixing-Voice im Song/Pattern-Modus des MOTIF XS auf Ihrem Computer. Dadurch wird die Bearbeitung noch einfacher. erzeugten Daten werden zwischen Computer und über USB- oder IEEE1394-Kabel als Datenblöcke übertragen
. Sie können in MOTIF XS Editor erzeugte Daten zum MOTIF XS im File-Modus über die LAN-Verbindung oder mit einem USB-Speichermedium übertragen. Die auf dem MOTIF XS bearbeiteten Daten werden stets mit den Daten auf dem Computer (MOTIF XS Editor) synchronisiert und umgekehrt. Dies gewährleistet eine nahtlose Übertragung und ermöglicht ein äußerst einfaches Erzeugen und Bearbeiten von Daten.
Blockübertragung/-empfang
Parameterübertragung/-empfang
Die in
MOTIF XS
Editor
MOTIF XS
Mit Studio Connections kompatible Tools
Studio Manager
Studio Manager V2 ist eine plattformübergreifende Anwendung, die Ihnen ermöglicht, mehrere Editoren zu starten, mit denen Yamaha-Hardwareprodukte ferngesteuert werden, sowie die Einstellungen mehrerer Editoren zu speichern. Sie können Studio Manager als eigenständige Anwendung oder als Plug-in zu DAW­Anwendungen ausführen, wie z. B. Cubase SX Version 3.0 oder eine spätere Version von Cubase SX. In beiden Fällen ist die Grundfunktionalität dieselbe.
Starten von Studio
Manager als Plugin in
Cubase
Starten von Studio
Manager als
selbständige
Anwendung
MOTIF XS
Verwenden des MOTIF XS Editors
1. Verwenden als eigenständiger Editor. MOTIF XS Editor ist eine Client-Anwendung mit Studio Manager als Host. Starten Sie zum Verwenden von MOTIF XS Editors zunächst Studio Manager und anschließend MOTIF XS Editor als Plugin-Software in Studio Manager.
2. Verwenden in Cubase Zum Verwenden von MOTIF XS Editor in Cubase müssen Sie Studio Manager in Cubase registrieren. Bei der Installation von Studio Manager wird diese Anwendung automatisch in Cubase registriert. Starten Sie nach dem Registrieren MOTIF XS Editor als Plugin von Studio Manager.
HINWEIS
Auf Macintosh-Computern kann MOTIF XS Editor mit Cubase 4 oder höher eingesetzt werden.
Studio Manager und MOTIF XS Editor können unter folgender URL heruntergeladen werden:
http://www.yamahasynth.com/download/
MOTIF XS Editor MOTIF-RACK ES Editor
Bedienungsanleitung MOTIF XS
50
Ausführliche Anweisungen zu Studio Manager und MOTIF XS Editor, finden Sie in den entsprechenden PDF­Handbüchern für die Software.
Page 51

Steuern einer DAW auf Ihrem Computer mit dem MOTIF XS

Steuern einer DAW auf Ihrem Computer mit dem MOTIF XS
Der MOTIF XS bietet einen äußerst komfortablen Remote-Control-Modus, der Ihnen das Steuern der DAW-Software auf Ihrem Computer mit der MOTIF XS-Konsole ermöglicht (bei Anschluss des Instruments am Computer über USB). Sie können beispielsweise die Wiedergabe der DAW-Software am Computer starten/beenden, indem Sie die SEQ-TRANSPORT­Tasten betätigen. Mit Hilfe des Wählrads und der Tasten [INC/YES] und [DEC/NO] statt Maus oder Computertastatur können Sie die Song-Position in der DAW-Software steuern. Die DAW-Anwendungen Cubase, Logic, SONAR und Digital Performer können im Remote-Control-Modus des MOTIF XS gesteuert werden.

Remote-Funktion

Mit der Remote-Control-Funktion können Sie die folgenden Vorgänge steuern.
• Sie können mit den Dreh- und Schiebereglern sowie den Tasten des MOTIF XS die Sequenzerspuren und Mischpultkanäle der DAW auf dem Computer steuern.
Informationen im Display Remote-Control-
Funktion
MOTIF XS
• Sie können die Parameterwerte auf dem LC-Display des MOTIF XS und auf dem Computerbildschirm anzeigen, da die Werte der gesteuerten Parameter vom Computer wieder zum MOTIF XS gesendet werden.
Computer
DAW

Computersoftware, die vom MOTIF XS aus gesteuert werden kann

Windows Macintosh
Cubase 4, Cubase Studio 4, Cubase AI 4
Sonar 5 Version 5.2 Logic Pro 7 Version 7.2.1
Cubase 4, Cubase Studio 4, Cubase AI 4
Digital Performer 5.1
Einrichtung für die Remote­Control-Funktion
Einrichten auf dem MOTIF XS
1
Verbinden Sie den MOTIF XS über ein USB­oder ein IEEE1394-Kabel mit dem Computer (Seiten 43 und 44).
2 Drücken Sie die Taste [UTILITY] zum Aufrufen
des Utility-Modus und anschließend die Taste [F6] und [SF1], um das Remote-Setting-Display zu öffnen (Seite 267).
3 Wählen Sie für den DAW-Typ die gewünschte
DAW.
4 Drücken Sie die Taste [STORE] (Speichern), um
diese Einstellung zu speichern.
Anschließen an
einen Computer
Parameterwert
MOTIF XS
Lautstärke-
regelung
Remote-Control­Funktion
5
Starten Sie die DAW-Software auf dem Computer, der mit dem MOTIF XS verbunden ist.
Einrichten der DAW auf dem Computer
In diesem Abschnitt wird das Einrichten nach dem Starten von Anwendungen beschrieben.
HINWEIS
Wenn das Kabel zwischen dem MOTIF XS und dem Windows­Computer abgezogen wird, oder wenn der MOTIF XS versehentlich ausgeschaltet wird, erkennt die DAW-Software den MOTIF XS auch dann nicht, wenn Sie das Kabel wieder anschließen oder den MOTIF XS einschalten. Falls dies passiert, beenden Sie die DAW-Software, und starten Sie sie neu, nachdem Sie den MOTIF XS eingerichtet und eine sichere Verbindung hergestellt haben.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
51
Page 52
Steuern einer DAW auf Ihrem Computer mit dem MOTIF XS
Cubase
1
2 Klicken Sie auf die [+]-Schaltfläche, und fügen Sie
3 Wählen Sie das der Liste hinzugefügte Gerät „Mackie
4 Stellen Sie den MIDI Input Port auf „Yamaha
einen Computer
Anschließen an
HINWEIS
HINWEIS
*Mackie Control ist ein Warenzeichen der Mackie Designs, Inc.
Öffnen Sie das Menü [Devices] (Geräte), und wählen Sie den Befehl [Device Setup], um das Fenster „Device Setup“ aufzurufen.
„Mackie Control“ oder „Yamaha
Control“ oder „Yamaha
MOTIF XS Port2“ oder „mLAN MIDI In (2)“ oder „ Remote“ ein, und stellen Sie dann den MIDI Output Port auf „Yamaha MOTIF XS „
MOTIF XS
6(7, 8)-2“ oder „YAMAHA
MOTIF XS
6(7, 8) Port2“ oder „mLAN MIDI Out (2)“ oder
Remote“ ein.
Im Gegensatz zu Mackie Control unterstützt der MOTIF XS nicht die Parameter UserA und UserB (FootSw).
Bei Verbindung des MOTIF XS über ein IEEE1394-Kabel mit einem Computer werden beim Starten von Cubase (mit installiertem Extension Module) die oben genannten Einstellungen automatisch vorgenommen. Das Extension Module kann unter folgender URL heruntergeladen werden:
http://www.yamahasynth.com/download/
MOTIF XS
6 (7, 8)-2“ oder „YAMAHA
MOTIF XS
“ aus
.
MOTIF XS
MOTIF XS
“ hinzu
6(7, 8)
.
Logic
1 Wählen Sie im Utility-Modus für die zu steuernde
Software die Option „Logic“ und drücken Sie die Taste [REMOTE ON/OFF], so dass die Leuchte aufleuchtet und der Remote-Control-Modus aufgerufen wird.
2 Starten Sie Logic am Computer.
Logic erkennt den MOTIF XS automatisch als Logic­Steuerungsoberfläche und nimmt die erforderlichen Einstellungen vor.
3 Stellen Sie für Input Port und Output Port „YAMAHA
MOTIF XS6 (7, 8) Port2“ ein.

Remote-Control-Modus

Drücken Sie zum Aufrufen des Remote-Control-Modus die Taste REMOTE [ON/OFF] (das Lämpchen blinkt). Das Display REMOTE erscheint (wie nachstehend gezeigt), und die Steuerelemente des Bedienfelds (etwa Tasten, Regler und Wählrad) werden für die Fernsteuerung der Computersoftware aktiviert. (Die normalen Funktionen werden deaktiviert). Drücken Sie diese Taste erneut, um den Remote-Control-Modus zu verlassen.
SONAR
1 Klappen Sie das Menü [Options] herunter, und wählen
Sie die Option [MIDI Devices] (MIDI-Geräte), um das Fenster „MIDI Devices“ aufzurufen.
2 Fügen Sie „Yamaha MOTIF XS6(7, 8)-2“ oder „mLAN
MIDI In (2)“ dem Input Device (Eingabegerät) hinzu, und fügen Sie dann „Yamaha MOTIF XS6(7, 8)-2“ oder „mLAN MIDI Out (2)“ dem Output Device (Ausgabegerät) hinzu.
3 Öffnen Sie das Menü [Options], und wählen Sie die
Option [Control Surfaces] (Steuerungsoberflächen), um das Fenster „Control Surface“ aufzurufen.
4 Klicken Sie auf die [+]-Schaltfläche, wählen Sie
„Mackie Control“, und stellen Sie dann den Input Port auf „Yamaha MOTIF XS6(7, 8)-2“ oder „mLAN MIDI In (2)“ ein und den Output Port auf „Yamaha MOTIF XS6(7, 8)-2“ oder „mLAN MIDI Out (2)“.
Digital Performer
1
Verbinden Sie im Audio-/MIDI-Setup eines Macintosh-
Computers Port 2 der Schnittstelle mit Port 2 des Klangerzeugers. Wenn nur ein Port für den Klangerzeuger vorhanden ist, fügen Sie den neuen Port hinzu und verbinden diesen mit der Schnittstelle.
2
Öffnen Sie das Menü [Setup], und wählen Sie die Option [Control Surfaces] (Steuerungsoberflächen), um das Fenster „Control Surface“ aufzurufen.
3
Klicken Sie auf [+].
4
Wählen Sie im Bereich „Driver“ (Treiber) „Mackie Control“.
5
Wählen Sie im Feld zur Einrichtung von „Unit“ (Einheit) und „MIDI“ im Bereich „Unit“ die Option „Mackie Control“ und im Bereich „MIDI“ die Option „MOTIF XS New Port 2“ aus.
1 2
5
3
4
1 Funktionen/Werte der Drehregler
Zeigt die Funktion, die dem Drehregler zugewiesen ist, und den aktuellen Wert an. Wenn alle acht Drehregler mit der gleichen Funktion belegt sind, wird die Funktion nur unter der Spalte von Drehregler 1 angezeigt. Die Drehreglerfunktion kann durch Drücken einer der Tasten [F1] – [F5] und [SF1] –
5
[SF4] nach Auswahl einer Seite im Menü „Page Select“ ( festgelegt werden. Ausführliche Informationen zu den Funktionen der Drehregler für die jeweilige DAW-Software finden Sie in der Liste der Fernbedienungsfunktionen in der Datenliste 2 (PDF-Dokumentation), die unter folgender URL heruntergeladen werden kann: Gehen Sie zur folgenden URL, geben Sie im Feld „Model Name“ die Bezeichnung „MOTIF XS“ ein, und klicken Sie dann auf „Search“. In den Ergebnissen finden Sie „Data List 2“ für den MOTIF XS. URL der Yamaha Manual Library:
http://www.yamaha.co.jp/manual/
)
2 Kanalnummer
Zeigt die Nummer des Kanals an. Der Hintergrund der ausgewählten Kanalnummer wird schwarz dargestellt. Die Kanalnummer kann mit der Taste [F4] E Bank und [F5] Bank F geändert werden.
3 LEVEL METER
Zeigt die Lautstärke der Wiedergabe für jeden Kanal in Echtzeit an.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
52
Page 53
Steuern einer DAW auf Ihrem Computer mit dem MOTIF XS
4 Wählradfunktion
Zeigt die Funktion an, die dem Wählrad zugewiesen ist. Der Kreis wird links von der aktiven Funktion angezeigt. Sie können die Wählradfunktion durch Drücken der Taste [SF4] nur ändern, wenn „Dial“ auf der Registerkarte für die entsprechende Taste [SF4] angezeigt wird. Wenn im Display kein Kanal ausgewählt ist, ist dem Wählrad die Song-Locator-Funktion zugewiesen, unabhängig von der Anzeige auf der Registerkarte [SF4], auch dann, wenn der zu bearbeitende Parameter dort eingestellt wird. Durch Bedienung eines beliebigen Drehreglers wechselt die Wählradfunktion automatisch auf den zu bearbeitenden Parameter, wodurch Sie den Kanalparameter dieses Drehreglers mit dem Wählrad einstellen können.
Einstellungen: Song Location, Edit Parameter
Song Location
Bewegt die aktuelle Position der Song-Wiedergabe.
Edit Parameter
Ändert den Wert des aktuellen Parameters.
5 Page Select
Wählen Sie mit [SELECTED PART CONTROL] und [MULTI PART CONTROL] die gewünschte Seite aus. Die den Tasten [F1] – [F5] und [SF1] – [SF5] zugewiesenen Funktionen werden geändert. Die Seitenstruktur hängt von der DAW-Software auf Ihrem Computer ab. Ausführliche Informationen finden Sie in der Liste der Fernbedienungsfunktionen in der Datenliste 2 (PDF­Dokumentation), die unter folgender URL heruntergeladen werden kann: Gehen Sie zur folgenden URL, geben Sie im Feld „Model Name“ die Bezeichnung „MOTIF XS“ ein, und klicken Sie dann auf „Search“. In den Ergebnissen finden Sie „Data List 2“ für den MOTIF XS. URL der Yamaha Manual Library:
http://www.yamaha.co.jp/manual/
[SF6] INFO (Information)
Mit dieser Taste wird das Fenster „Information“ zur Remote­Control-Funktion aufgerufen. Im Fenster „Information“ werden nach einer Konsolenbetätigung (Drücken einer Taste, Drehen eines Drehreglers, Verwenden eines Schiebereglers) folgende drei Informationstypen zum betätigten Bedienelement (Taste, Drehregler, Schieberegler) angezeigt. Zum Schließen des Fensters drücken Sie die Taste [SF6] INFO erneut.
Panel Button
Zeigt die Bezeichnung des Bedienelements auf dem Bedienfeld an.
Function
Zeigt die Funktion des betätigten Bedienelements an.
LED
Zeigt die Funktion des Lämpchens des betätigten Bedienelements an.
HINWEIS
Wenn keine Beschreibung vorhanden ist, bedeutet dies, dass das Lämpchen für das betätigte Bedienelement keine Funktion hat oder das betätigte Bedienelement kein Lämpchen hat.
HINWEIS
Wenn keine Kommunikation zwischen der DAW auf dem Computer und dem MOTIF XS hergestellt werden konnte, wird bei Drücken von [REMOTE ON/OFF] das Display „Computer DAW Software Control Mode“ wie nachfolgend dargestellt angezeigt. Falls dies passiert, starten Sie die DAW-Anwendung neu. Wenn hierdurch keine Kommunikation erreicht wird, drücken Sie die Taste [REMOTE ON/OFF] erneut, um den Remote-Control­Modus zu beenden. Versuchen Sie anschließend erneut die Einrichtung der Remote-Control-Funktion (Seite 51).
Anschließen an
einen Computer
[SF5] Page List
Mit dieser Taste wird das Display „Page List“ aufgerufen. Das Display „Page List“ zeigt fünf Funktionssätze an, die den Tasten [F1] – [F5] und [SF1] – [SF5] gemeinsam zugewiesen sind. Der aktive der fünf Funktionssätze ist hervorgehoben. Auf diesem Display können Sie auch mit [SELECTED PART CONTROL] und [MULTI PART CONTROL] den Funktionssatz ändern.
Ausführliche Informationen zu den Remote-Control­Funktionen finden Sie in der PDF-Dokumentation, die Sie unter der folgenden URL herunterladen können:
URL der Yamaha Manual Library:
http://www.yamaha.co.jp/manual/
Gehen Sie zur vorstehenden URL, geben Sie im Feld „Model Name“ die Bezeichnung „MOTIF XS“ ein, und klicken Sie dann auf „Search“. In den Ergebnissen finden Sie „Data List 2“ (Datenliste 2) für den MOTIF XS.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
53
Page 54

Grundstruktur

Bedienungsvorgänge

Einführung

Wichtigste
Anschlüsse
Einführung
Grundstruktur

Struktur der Betriebsarten (Modi)

Um die Bedienung des MOTIF XS so einfach und verständlich wie möglich zu gestalten, wurden alle Funktionen unter verschiedenen Betriebsarten („Modi“) zusammengefasst, von denen viele wiederum Unter-Betriebsarten („Unter“- oder „Sub-Modi“) enthalten. Der MOTIF XS bietet neun Hauptbetriebsarten, die in verschiedene Untermodi aufgeteilt sind. Näheres finden Sie in der folgenden Tabelle.
Modustabelle
Mode (Modus) Untermodus Funktion Zugriffsart Seite
Voice-Modus Voice-Play-Modus Voice spielen [VOICE] 88
Voice-Edit-Modus Voice bearbeiten/erstellen [VOICE] Voice-Job Voice initialisieren u. a. [VOICE] Voice-Store-Modus Voice im internen Speicher ablegen [VOICE]
Performance­Modus
Song-Modus Song-Play-Modus Song abspielen [SONG] 178
Pattern-Modus Pattern-Play-Modus Ein Pattern abspielen [PATTERN] 208
Mixing-Modus Mixing-Play-Modus Multitimbralen Klangerzeuger für die Song-/
Sampling­Modus
Utility-Modus Utility-Modus Systemparameter einstellen [UTILITY] 259
Master-Modus Master-Play-Modus Master spielen [MASTER] 251
File-Modus File-Modus Dateien und Ordner (Verzeichnisse)
Performance-Play-Modus Performance spielen [PERFORM] 135 Performance-Edit-Modus Eine Performance bearbeiten/erstellen [PERFORM] Performance-Job-Modus Performance initialisieren u. a. [PERFORM] Performance-Store-Modus Performance im internen Speicher ablegen [PERFORM]
Song-Record-Modus Song aufnehmen [SONG] Song-Edit-Modus Bearbeiten der MIDI-Events eines Songs [SONG] Song-Job-Modus Song-Daten konvertieren und umwandeln [SONG] Song-Store-Modus Song im internen Speicher ablegen [SONG]
Pattern-Record-Modus Ein Pattern aufnehmen [PATTERN] Pattern-Edit-Modus Bearbeiten der MIDI-Events eines Patterns [PATTERN] Pattern-Job-Modus Pattern-Daten konvertieren und umformen [PATTERN] Pattern-Store-Modus Pattern im internen Speicher ablegen [PATTERN]
Pattern-Wiedergabe einrichten Mixing-Edit-Modus Bearbeiten eines Mixing-Programms [SONG]/[PATTERN] Mixing-Job-Modus Ein Mixing initialisieren usw. [SONG]/[PATTERN] Mixing-Store-Modus Mixing im internen Speicher ablegen [SONG]/[PATTERN] Mixing-Voice-Edit-Modus Bearbeiten einer Mixing-Voice [SONG]/[PATTERN] Mixing-Voice-Job-Modus Mixing-Voice initialisieren u. a. [SONG]/[PATTERN]
Mixing-Voice-Store-Modus Mixing-Voice im internen Speicher ablegen [SONG]/[PATTERN]
Sampling-Record-Modus Aufnahme von Audiosignalen zur Erstellung
einer Voice/Performance Sampling-Record-Modus Aufnahme von Audiosignalen in einem Song/
Pattern Sampling-Edit-Modus Sample bearbeiten [INTEGRATED SAMPLING] Sampling-Job-Modus Sample-Daten konvertieren und umformen [INTEGRATED SAMPLING]
Utility-Job-Modus Das User-Memory (den Anwenderspeicher)
auf die Werkseinstellungen zurücksetzen Sequencer Setup Einstellen von sequenzer-relevanten
Parametern (Song(Pattern)
Master-Edit-Modus Master bearbeiten/erstellen [MASTER] Master-Job-Modus Master initialisieren usw. [MASTER] Master-Store-Modus Master im internen Speicher ablegen [MASTER]
verwalten
[EDIT] 96
[JOB] 133
[STORE] 97
[EDIT] 141
[JOB] 159
[STORE] 142
→ [I
] (Aufnahme) 186
[EDIT] 192
[JOB] 195
[STORE] 186
→ [I
] (Record) 218
[EDIT] 220
[JOB] 222
[STORE] 218
[SONG]/[PATTERN]
[JOB]
[STORE]
[VOICE]/[PERFORM] SAMPLING]
[SONG]/[PATTERN]
[UTILITY]
[SONG]/[PATTERN]
[FILE] 272
[MIXING] 231
[MIXING] → [EDIT] 233
[MIXING] → [JOB] 236
[MIXING] → [STORE] 233
[MIXING] → [F6] Vce Edit 239
[MIXING] → [F6] Vce Edit
[MIXING] → [F6] Vce Edit
[INTEGRATED
[INTEGRATED SAMPLING] 242
[EDIT] 167
[JOB] 171
[JOB] 269
[SEQ SETUP] 269
[EDIT] 253
[JOB] 257
[STORE] 254
240
240
161
HINWEIS
Darüber hinaus bietet der MOTIF XS den Fernbedienungs-Modus (Remote Control). In diesem Modus können Sie die DAW-Software (DAW = Digital Audio Workstation) auf Ihrem Computer durch Bedienungsvorgänge auf dem Bedienfeld des MOTIF XS steuern, sofern dieser über USB mit dem Computer verbunden ist. Näheres siehe Seite 51.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
54
Page 55
Grundstruktur
Auswählen der Modi
Die Auswahl der Modi und Untermodi erfolgt mittels der entsprechenden Modustasten. Näheres finden Sie in der obigen Modustabelle. Um aus dem Untermodus in den übergeordneten Modus zu wechseln, drücken Sie die [EXIT]-Taste.
MODE
VOICE PERFORM MASTER
[EXIT]-Taste
DEC/NO
EXIT
INC/YES
ENTER
EXECUTE
SEQUENCER
PATTERN
SONG
MULTI PART
INTEGRATED
SAMPLING
FILE UTILITY
EDIT JOB STORE
COMPARE
MIXING
SEQ
SETUP
SCENE STORE
SET LOCATE
MODE-Tasten

Die sieben Funktionsblöcke

Das MOTIF XS-System besteht aus 7 Hauptfunktionsblöcken: Klangerzeugung, Sampling, Audioeingabe, Sequenzer, Arpeggio, Controller und Effekte.
Controller-Block
Tastatur
Controller
(Seite 67)
Arpeggio-Block
(Seite 62)
Arpeggio-Wiedergabe x 4
Preset Arpeggio
User Arpeggio (Anwender-
Arpeggio)
Signaluss der MIDI-Meldungen Audio-Signaluss
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Sequenzer-Block
(Seite 59)
16-Spur-MIDI-Sequenzer
Songs und Patterns
Song Mixing
Pattern Mixing
Sampling-Block (Seite 67)
Samples, Wellenformen
MIDI OUT USB TO HOST
Externes MIDI-Gerät
MIDI IN A/D INPUT
Computer
Klangerzeuger-
Block (Seite 56)
AWM2-Tongenerator
16 Parts
Voices und Performances
Mikrofon, Gitarre, Audiogeräte usw.
Effekt-Block (Seite 68)
System-Effekte
Insert-Effekte x 8
Element-EQ
Part-EQ x 16
Master Effekte
Master-EQ
Audio-Input-Block
A/D Input, mLAN
mLAN
(mLAN16E2)
Computer mit
IEEE1394-
Anschlüssen
Anschlüsse
(Seite 59)
OUTPUT/
ASSIGNABLE OUTPUT
Aktivlautsprecher usw.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
55
Page 56
Grundstruktur
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse

Klangerzeuger-Block (Tone Generator)

Der Klangerzeuger-Block ist die Einheit, welche die eigentlichen Klänge (Sounds) als Reaktion auf die MIDI-Events erzeugt, die sie vom Sequenzer-Block, dem Controller-Block oder von externen MIDI-Instrumenten über MIDI IN oder USB empfängt. Die Struktur des Klangerzeuger-Blocks hängt vom jeweiligen Modus ab.
angewandten Beispiel könnte eine Klavier-Voice („Piano“)
Klangerzeuger-Block im Voice­Modus
Part-Struktur im Voice-Modus
In diesem Modus empfängt der Klangerzeuger MIDI-Daten über einen einzigen Kanal. Diese Situation wird auch als „monotimbrale“ Klangerzeugung bezeichnet. Eine Voice wird unter Verwendung eines einzelnen Parts auf der Tastatur gespielt. Denken Sie daran, dass Song-Daten eines externen Sequenzers, die aus mehreren MIDI-Kanälen bestehen, in diesem Modus nicht einwandfrei wiedergegeben werden können. Wenn Sie dieses Instrument über einen externen MIDI-Sequenzer oder Computer wiedergeben, achten Sie darauf, den Song- oder Pattern-Modus zu verwenden.
Voice
Ein Programm, das die elektroakustischen Elemente zum Erzeugen des Klangs eines bestimmten Musikinstruments enthält, bezeichnet man als „Voice“. Intern gibt es zwei Voice-Typen: Normal Voices und Drum Voices. Normal­Voices stellen in der Regel Instrumentalklänge mit Tonhöhen dar, die Sie über die gesamte Tastatur spielen können. Drum Voices stellen meist Percussion- oder Schlagzeugsounds dar, die bestimmten einzelnen Tasten auf der Tastatur zugewiesen sind.
HINWEIS
Anweisungen zur Bearbeitung von Normal Voices finden Sie auf Seite 96. Anweisungen zur Bearbeitung einer Drum Voice finden Sie auf Seite 127.
Normal Voices & Drum Voices
Normal Voice
Dies ist eine Voice, die normal auf der Tastatur gespielt wird, und welche die üblichen Standardtonhöhen für jede Taste aufweist. Jede Normal Voice besteht aus bis zu acht Elementen. Je nach den Einstellungen im Voice-Edit­Modus erklingen diese Elemente gleichzeitig, oder sie erklingen je nach Notenbereich, Velocity-Bereich und den XA- (Expanded Articulation) Einstellungen. In der Abbildung unten sehen Sie ein Beispiel einer Normal Voice. Da die sechs Elemente hier über Tastaturbereiche und auch Velocity-Bereiche verteilt sind, erklingen verschiedene Elemente, je nachdem, welche Taste in welchem Bereich Sie anschlagen, und wie hart Ihr Anschlag erfolgt. Bezüglich der Notenverteilung erklingen die Elemente 1 und 2 im unteren Tastaturbereich, Elemente 3 und 4 im mittleren und Elemente 5 und 6 im oberen Tastaturbereich. Bezüglich der Velocity­Verteilung erklingen die Elemente 1, 3 und 5 bei sanfterem Anschlag auf der Tastatur, während die Elemente 2, 4 und 6 bei härterem Anschlag erklingen. In einem praktisch
aus sechs verschiedenen Samples bestehen. Elemente 1, 3 und 5 wären Aufnahmen (Samples) sanft angeschlagener Klaviertasten (in den jeweiligen Tastaturbereichen), während Elemente 2, 4 und 6 Aufnahmen hart angeschlagener Klaviertasten (in den jeweiligen Tastaturbereichen) wären. Der MOTIF XS ist sogar noch vielseitiger, da er bis zu acht unabhängige Elemente erlaubt.
Element 6
Element 5
Velocity
(Anschlags-
stärke) Element 1
Element 2
Element 4
Element 3
Drum Voice (Schlagzeug-Voice)
Drum Voices stellen meist Percussion- oder Schlagzeugsounds dar, die bestimmten einzelnen Tasten auf der Tastatur zugewiesen sind. Eine Sammlung derart zugewiesener Percussion- bzw. Drum-Waves oder Normal­Voices bezeichnet man als Drum-Kit.
Einzelne Drum­Klänge (für jede
Taste
unterschiedlich)
C0
Taste 1 Taste 5 Taste 10 Taste 18 Taste 21 Taste 73
C1 C6
Expanded Articulation (XA)
Expanded Articulation (Erweiterte Artikulation; XA) ist ein speziell für den MOTIF XS entwickeltes Klangerzeugungssystem, das höhere Flexibilität und akustische Realistik beim Spiel ermöglicht. Mit XA können Sie auf effektive Weise realistische Klänge und natürliche Spieltechniken – wie legato und staccato – nachempfinden, und es bietet weitere, einzigartige Modi für zufällige und abwechselnde Kläangänderungen während des Spiels.
Realistisches Legatospiel
Herkömmliche Synthesizer erzeugen einen legato-Effekt durch Fortsetzung der Lautstärkehüllkurve der vorhergehenden Note über die nächste hinaus, im Mono­Modus. Dies erzeugt aber einen unnatürlichen Klangeindruck, der sich von dem eines akustischen Instruments unterscheidet. Der MOTIF XS reproduziert den legato-Effekt genauer, indem bestimmte Elemente beim Legatospiel erklingen und andere Elemente normal gespielt werden (mittels der XA-Control­Parametereinstellungen „normal“ und „legato“).
Bedienungsanleitung MOTIF XS
56
Page 57
Authentisches Ausklingen
OSC
(Oszillator)
Waveform
(AWM2)
LFO
Low Frequency
Oscillator
(Niederfrequenz-
oszillator)
PITCH
Steuert die
Tonhöhe des
Klangs.
Pitch EG (Tonhöhen­Hüllkurven-
generator)
FILTER
Ändert die
Klangfarbe des
vom PITCH-
Modul
ausgegebenen
Klangs.
Filter EG
(Filter-
Hüllkurven-
generator)
AMP
Regelt den
Ausgangspegel
(Amplitude/
Lautstärke) des vom
FILTER-Modul
ausgegebenen Klangs. Die Signale werden dann an die
Effekteinheit
gesendet.
Amplitude EG
(Amplituden-
Hüllkurven-
generator)
Herkömmliche Synthesizer sind nicht sehr gut darin, das Ausklingen von Tönen akustischer Instrumente zu reproduzieren. Der MOTIF XS erzeugt den Klang einer losgelassenen Note eines Instruments, indem im XA­Control-Parameter eines bestimmten Elements ein „key off sound“, ein Loslassklang, eingestellt wird.
Subtile Klangvariationen bei jeder gespielten Note
Herkömmliche Synthesizer versuchen, dies durch zufällige Änderungen der Tonhöhe und des Filters zu reproduzieren. Das Ergebnis ist jedoch ein elektronischer Effekt, der sich deutlich von den tatsächlichen Klangnuancen eines akustischen Instruments unterscheidet. Der MOTIF XS reproduziert diese subtilen Klangvariationen durch die XA­Control-Parametereinstellungen „wave cycle“ und „wave random“.
Grundstruktur
Umschalten zwischen verschiedenen Sounds zur Reproduktion des natürlichen Spiels auf einem akustischen Instrument
Akustische Instrumente haben ihren eigenen, unverwechselbaren Charakter – und erzeugen auch bestimmte Klänge, die nur wenige Male während eines Vortrags ertönen. Dies sind zum Beispiel das Zungenflattern bei einer Flöte oder bestimmte, sehr hohe Obertöne bei einer akustischen Gitarre. Der MOTIF XS erzeugt diese Klänge durch Umschalten zwischen den Sounds während des Spiels – mit Hilfe der ASSIGNABLE­FUNCTION-Tasten (zuweisbare Funktionstasten) und der XA-Control-Parametereinstellungen „AF 1 on“, „AF 2 on“ und „all AF off“.
Neue Sounds und neue Spielstile
Die oben beschriebenen, äußerst vielseitigen Funktionen können nicht nur bei akustischen Klängen, sondern auch bei Synthesizer-Sounds und elektronischen Voices wirksam eingesetzt werden. Die XA-Funktionen eröffnen ein enormes Potential zur Realisierung authentischen Klangs, ausdrucksvollen Spiels und Entwicklung neuer Stile und Spielweisen.
Zur Erstellung von Klängen wie den oben beschriebenen mittels Expanded Articulation lesen Sie auf Seite 113.
Elemente und Drum Keys (Schlagzeug­Tasten)
Elemente und Drum Keys sind die kleinsten „Bausteine“ im MOTIF XS, aus denen eine Voice besteht; es kann auch nur ein Element oder ein Drum Key zur Erstellung einer Voice verwendet werden. Diese kleinen Klangeinheiten können mit einer Vielzahl traditioneller Synthesizer­Parameter erstellt, verfeinert und bearbeitet werden, z. B. Oscillator, Pitch, Filter, Amplitude und LFO (wie unten abgebildet).
Oszillator
Dieses Modul gibt die Wellenform aus, durch die die Grundtonhöhe bestimmt wird. Die Wellenform (bzw. das Grundmaterial für den Klang) können Sie jedem Element einer Normal Voice oder jedem „Key“ einer Drum Voice zuweisen. Bei den Normal-Voices können Sie die „Note Range“ jedes Elements (den Notenbereich bzw. Tastenbereich auf der Tastatur, in dem das Element klingen soll) und die „Velocity Response“ (Anschlagsstärkenbereich, der Bereich der Velocity-Werte, für den dieses Element klingen soll) einstellen. Zusätzlich können Sie noch die folgenden XA-Parameter für dieses Modul einstellen. Oszillator-Parameter werden auf der Seite Oscillator eingestellt (Seiten 112 und 129).
Pitch (Tonhöhe)
Dieses Modul steuert die Tonhöhe des vom Oszillator ausgegebenen Signals (der Wave bzw. Wellenform). Bei einer Normal Voice können Sie die Elemente einzeln gegeneinander verstimmen, die Tonhöhenskalierung (Pitch Scaling) anwenden usw. Mit Hilfe des PEG (Pitch Envelope Generator – Pitch-Hüllkurvengenerator) können Sie auch einen zeitlichen Verlauf der Tonhöhenänderung steuern. Pitch-Parameter werden in einem der Displays Pitch (Seite 114) und Pitch EG (Seite 115) im Voice-Edit-Modus eingestellt. Beachten Sie, dass Pitch-Parameter einer Drum Voice im Oscillator-Display eingestellt werden können.
Filter
Dieses Modul modifiziert den Klang nach der Pitch­Bearbeitung, indem das Ausgangssignal auf einen bestimmten Frequenzbereich des Klangs begrenzt wird. Durch Einstellen des FEG (Filter-Hüllkurvengenerator) können Sie zusätzlich festlegen, wie sich die Grenzfrequenz (Cutoff) des Filters im Zeitverlauf ändert. Filter-Parameter werden in den Displays Filter (Seiten 117 und 131), Filter EG (Seite 119) und Filter Scale (Seite 121) im Voice-Edit-Modus eingestellt.
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
57
Page 58
Grundstruktur
Amplitude (Pegel, Lautstärke)
Dieses Modul regelt den Ausgangspegel (die Amplitude oder Lautstärke) des vom Filter-Block ausgegebenen Klangs. Die Signale werden dann an die Effekteinheit gesendet. Mit Hilfe der Einstellungen des AEG (Amplitude Envelope Generator – Amplituden-Hüllkurvengenerator) können Sie auch den zeitlichen Verlauf der Lautstärkeänderung einstellen. Amplitude-Parameter werden in den Displays Amplitude (Seiten 122 und 131), Amplitude EG (Seite 123) und Amplitude Scale (Seite 124) im Voice-Edit-Modus eingestellt.
LFO (Low Frequency Oscillator)
Wie der Name sagt, erzeugt der LFO Wellenformen mit einer niedrigen Frequenz. Mit diesen Wellenformen können Sie die Tonhöhe, das Filter oder die Amplitude jedes Elements variieren, um Effekte wie Vibrato, Wah und Tremolo zu erzeugen. Der LFO kann für jedes Element einzeln oder für alle Elemente global eingestellt werden. LFO-Parameter werden in den Displays Common LFO (Seite 105) und Element LFO (Seite 125) im Voice-Edit-
Grundstruktur
Modus eingestellt.
Speicherstruktur der Voices
Performance
Ein Programm, in dem mehrere Voices (Parts) über- oder nebeneinander kombiniert werden, bezeichnet man als „Performance“. Jede Performance kann aus bis zu vier verschiedenen Parts oder Voices bestehen. Jede Performance wird erstellt, indem bestimmte Parameter einzelner Parts sowie gemeinsame Parameter aller Parts bearbeitet werden.
Speicherstruktur der Performances
Es stehen drei User-Banken zur Verfügung. Jede Bank enthält 128 Performances. Dementsprechend stehen insgesamt 384 User-Performances zur Verfügung. Diese 384 Performances sind vorprogrammiert und können im Performance-Modus geändert werden.
Klangerzeuger-Block im Song-/ Pattern-Modus
Bedienungsvorgänge
Einführung
Normal Voice
Wichtigste
Preset-Banken 1–8 1024 Normal Voices
GM-Bank 128 Voices
User-Banken 1–3 384 Normal Voices
Anschlüsse
(128 Voices für jede Bank)
(128 Voices für jede Bank) (In der Grundeinstellung aus Preset-Voices zusammengestellt)
Drum Voice
Preset-Drum-Bank 32 Voices
GM-Drum-Bank 1 Voice
User-Drum-Bank 64 Voices
(In der Grundeinstellung aus Preset-Voices zusammengestellt)
Klangerzeuger-Block im Performance-Modus
Part-Struktur im Performance-Modus
In diesem Modus empfängt der Klangerzeuger MIDI-Daten über einen einzigen Kanal. Diese Situation wird auch als „monotimbrale“ Klangerzeugung bezeichnet. In diesem Modus können Sie auf der Tastatur eine „Performance“ spielen, in welcher mehrere Voices oder Parts überlagert oder anderweitig kombiniert sind. Denken Sie daran, dass Song-Daten eines externen Sequenzers, die aus mehreren MIDI-Kanälen bestehen, in diesem Modus nicht einwandfrei wiedergegeben werden können. Wenn Sie dieses Instrument über einen externen MIDI-Sequenzer oder Computer wiedergeben, achten Sie darauf, den Song- oder Pattern-Modus zu verwenden.
Part-Struktur des Klangerzeugungs­Blocks im Song- bzw. Pattern-Modus
In diesen Modi stehen viele Parts zur Verfügung; für jeden können verschiedene Voices und verschiedene Melodien oder Phrasen gespielt bzw. abgespielt werden. Da in diesen Modi der MIDI-Kanal für jeden Part des Klangerzeuger-Blocks eingestellt werden kann, können Sie zur Wiedergabe der Klangs sowohl einen externen MIDI­Sequenzer als auch den Sequenzer-Block des Instruments verwenden. Die Sequenzdaten der einzelnen Spuren steuern dabei die entsprechenden Parts (mit derselben MIDI-Kanalzuweisung) im Klangerzeuger-Block.
Mixing
Ein Programm, in dem den Parts im Song- und Pattern­Modus mehrere Voices zugewiesen werden, um ein multitimbrales Spiel zu erreichen, bezeichnet man als „Mixing“. Jedes Mixing kann aus bis zu 16 Parts bestehen. Jedes Mixing wird im Mixing-Modus (Seite 233) erstellt, indem Parameter einzelner Parts sowie gemeinsame Parameter aller Parts bearbeitet werden.
Speicherstruktur der Mixings
Für jeden Song und jedes Pattern steht ein Mixing­Programm zur Verfügung. Bei Auswahl eines anderen Songs/Patterns wird das andere Mixing-Programm aufgerufen.
Song-Modus
64 Mixing-Einstellungen (ein Mixing für jeden Song)
Pattern-Modus
64 Mixing-Einstellungen (ein Mixing für jedes Pattern)
Bedienungsanleitung MOTIF XS
58
Page 59
Grundstruktur
Maximale Polyphonie
Die maximale Polyphonie ist die Höchstzahl von Noten, die vom internen Klangerzeuger des Instruments gleichzeitig wiedergegeben werden kann. Die maximale Polyphonie dieses Synthesizers ist 128. Wenn die interne Klangerzeugung mehr Noten empfängt, als gespielt werden können, werden die vorher gespielten Noten ausgeschaltet. Denken Sie daran, dass dies bei Voices ohne Decay (Ausklingen) besonders auffallen kann. Weiterhin gilt, dass die maximale Polyphonie sich nicht nach der Anzahl der Voices, sondern der Anzahl der verwendeten Voice-Elemente richtet. Wenn Normal-Voices mit bis zu acht Elementen verwendet werden, kann die Höchstzahl der Noten, die gleichzeitig wiedergegeben werden können, kleiner als 128 sein.

Sampling-Block

Im Sampling-Block können Sie Ihre selbst aufgenommenen Klänge – Ihre Stimme, ein Instrument, Rhythmen, spezielle Soundeffekte usw. – in diesen Synthesizer aufnehmen (sampeln) und dann wie die anderen Voices spielen bzw. abspielen. Die Klänge – die Audiodaten – werden am A/D-Eingang und mLAN-Anschluss zugeführt (MOTIF XS 8, oder MOTIF XS 6/7 bei installierter mLAN16E2) in einer Qualität von bis zu 16 Bit und 44,1 kHz aufgenommen. Bedenken Sie, dass die im Sampling-Betrieb erzeugten Daten davon abhängen, von welchem Modus aus Sie den Sampling-Modus aufgerufen hatten: Voice-/Performance-Modus oder Song-/Pattern-Modus. Siehe entsprechend Seiten 161 und 242.

Audio-Input-Block (Audioeingabe)

In diesem Block erfolgt die Eingabe von Audiosignalen vom A/D-Eingang (A/D Input) und dem mLAN-Anschluss (MOTIF XS 8, und MOTIF XS 6/7 bei optional installierter mLAN16E2). Für das Audiosignal können verschiedene Parameter wie Lautstärke, Pan und Effekt eingestellt werden, und der Klang wird zusammen mit den anderen Voices ausgegeben. Der Insert-Effekt sowie die Systemeffekte können auf das an der A/D-INPUT-Buchse empfangene Audiosignal angewendet werden. Die Parameter für die Audioeingabe werden im folgenden Display eingestellt.
Mode (Modus) Display Seite
Voice-Modus [F4] Voice-Audio-Display im Utility-Modus 265
Performance-Modus [F4] Audio-In-Display im Performance-Edit-Modus 147
Song-/Pattern-Modus [F4] Audio-In-Display im Mixing-Edit-Modus 234
Der Pegel des Audiosignals vom Anschluss A/D INPUT kann mit dem Drehregler Gain (Seite 18) an der Rückseite eingestellt werden.

Sequenzer-Block

Hier können Sie Songs und Patterns erstellen, indem Sie Ihre Performances (vom Controller-Block) als MIDI-Daten aufzeichnen und bearbeiten und sie dann mit dem Klangerzeuger-Block wiedergeben.
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Sequenzer-Block im Song-Modus
Was ist ein Song?
Ein Song (Seite 33) besteht aus den MIDI-Sequenzdaten auf verschiedenen Spuren, die durch Aufnahme Ihres Spiels auf der Tastatur erstellt wurden. Ein Song dieses Synthesizers ist praktisch mit einem Song eines MIDI­Sequenzers identisch, wobei die Wiedergabe am Ende der aufgezeichneten Daten automatisch anhält.
Organisation der Song-Spuren
Ein Song besteht aus 16 getrennten Spuren, einer Scene­Spur und einer Tempospur.
Sequenzspuren 1–16
Nehmen Sie Ihr Spiel auf der Tastatur mittels Echtzeitaufnahme (Realtime Recording; Seite 186) auf, und bearbeiten Sie diese Daten im Song-Edit-Modus (Seite 192).
Bedienungsanleitung MOTIF XS
59
Page 60
Grundstruktur
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse
Scene-Spur
Auf dieser Spur können Sie Szenenwechsel aufnehmen, z. B. den Status von Stumm- und Soloschaltungen. Diese können im Song-Play-Display (Seite 178) eingestellt und während der Song-Wiedergabe abgespielt werden. Während der Song­Wiedergabe ändern sich die Stumm- und Soloschaltungen der Spuren automatisch entsprechend der Einstellungen, die Sie auf der Scene-Spur aufgenommen hatten. Sie können diese Spur mittels Echtzeitaufnahme (Realtime Recording; Seite 186) aufnehmen und die Daten im Song-Edit-Modus (Seite 192) bearbeiten.
Tempospur
Auf dieser Spur können Sie Tempowechsel aufnehmen. Während der Song-Wiedergabe ändert sich das Tempo automatisch entsprechend der Einstellungen, die Sie auf der Tempospur aufgenommen hatten. Sie können diese Spur mittels Echtzeitaufnahme (Realtime Recording; Seite 186) aufnehmen und die Daten im Song-Edit-Modus (Seite 192) bearbeiten.
Song Chain (Song-Kette)
Mit dieser Funktion können Sie Songs in einer Kette (Chain) hintereinander anordnen, um sie automatisch der Reihe nach abzuspielen. Anweisungen zu dieser Funktion finden Sie auf Seite 185.
Song 01 Song 22 Song 15
Anweisungen zum Auswählen von Patterns und Sections finden Sie auf Seite 208.
Pattern Chain (Pattern-Kette)
Mit Hilfe einer Pattern Chain können Sie verschiedene Sections (innerhalb eines Patterns) zu einer „Kette“ (Chain) aneinander reihen, um einen kompletten Song aufzubauen. Sie können mit einer Pattern Chain erreichen, dass der MOTIF XS automatisch die Sections umschaltet, bevor Sie die Pattern-Wiedergabe mit den Section-Wechseln im Pattern-Chain-Display aufnehmen. Sie können diese Methode auch anwenden, wenn Sie Songs auf Grundlage eines bestimmten Patterns erstellen möchten, da die Pattern Chains im Pattern-Chain-Edit-Modus (Seite 215) in einen Song umgewandelt werden können. Es kann eine Pattern Chain für jedes Pattern angelegt werden.
Section A Section B Section C
Phrase
Dies sind die grundlegenden MIDI-Sequenzdaten in einer Spur und gleichzeitig die kleinste Einheit, die bei der Erzeugung eines Patterns verwendet wird. Eine „Phrase“ ist eine kurze Musik-/Rhythmuspassage für ein einzelnes Instrument, beispielsweise ein Rhythmus-Pattern für den Rhythmus-Part, eine Basslinie für den Bass-Part oder eine Akkordbegleitung des Gitarren-Parts. Dieses Synthesizer besitzt Speicherplatz für bis zu 256 Ihrer eigenen User­Phrasen.
HINWEIS
Das MOTIF XS enthält keine Preset-Phrasen.
Sequenzer-Block im Pattern-Modus
Was ist ein Pattern?
Beim MOTIF XS bezieht sich der Ausdruck „Pattern“ auf eine relativ kurze Musik- oder Rhythmusphrase (1 bis 256 Takte), die zur Schleifenwiedergabe verwendet wird. Wenn Sie also ein Pattern gestartet haben, wird dieses fortgesetzt im Kreis wiederholt, bis Sie die Taste [
Section
Patterns sind mehr als nur eine Phrase – sie enthalten 16 Variationen, genannt „Sections“ (Abschnitte). Diese Sections können während der Wiedergabe umgeschaltet werden und dienen als Rhythmus-/Begleitvariationen für die verschiedenen Teile eines Songs. Sie können zum Beispiel eine Section für die Strophe verwenden, eine weitere für den Refrain und eine dritte für die Bridge (Übergang). Bestimmte Pattern-Einstellungen wie Tempo und Mixing ändern sich beim Umschalten der Sections nicht, wodurch das Feeling und der Grundrhythmus über alle Wechsel erhalten bleibt.
J
] (Stopp) drücken.
Struktur der Pattern-Spuren
Ein Pattern besteht (genau wie ein Song) aus 16 getrennten Spuren, einer Scene-Spur und einer Tempospur. Siehe Seite 59.
Pattern-Spuren und Phrasen
Ein Pattern besteht aus 16 Spuren, denen eine Phrase zugewiesen werden kann. Im Pattern-Modus können MIDI­Daten nicht direkt auf jeder Spur aufgenommen werden. Die Aufnahme erfolgt in einer leeren User-Phrase. Diese neu angelegte User Phrase wird automatisch dem Aufnahme-Track zugeordnet.
Spur 1 Spur 2
:
Spur 16
Phrase 001 Phrase 002
:
Phrase 003
Phrase 001 Phrase 002 Phrase 003
MIDI-Daten MIDI-Daten MIDI-Daten
:
:
Bedienungsanleitung MOTIF XS
60
Page 61
Grundstruktur
Song/
Pattern
Spur 1
Spur 2
:
Spur 16
Ändert das Timing und die
Velocity der Noten
Ändert das Timing und die
Velocity der Noten
:
Ändert das Timing und die
Velocity der Noten
Klanger-
zeuger-
Block
Abspieleffekt
Sequenzer-Block; zugeordnet sowohl dem Song als auch dem Pattern
MIDI-Spuren und Audiospuren
Je nach Aufnahmemethode sind die Song- bzw. Pattern­Spuren (1–16) dieses Synthesizers in zwei Gruppen eingeteilt: MIDI-Spuren und Audiospuren. MIDI-Spuren erstellen Sie, indem Sie im Song-Record-
Modus oder im Pattern-Record-Modus Ihr Spiel auf der Tastatur aufnehmen. MIDI-Sequenzdaten werden auf der MIDI-Spur aufgenommen, und die Normal Voice oder Drum Voice wird dem Mixing-Part dieser Spur zugewiesen. Audiospuren werden erzeugt, indem im Sampling-Record­Modus ein Audiosignal von externen Geräten oder einem an der Buchse A/D Input angeschlossenen Mikrofon aufgezeichnet (gesampelt) wird. Audiodaten werden dabei nicht direkt auf einer Spur aufgezeichnet, sondern im Sampling-Betrieb. Das aufgenommene Audiosignal wird als Sample Voice in einem Song/Pattern gespeichert. Die gespeicherte Sample Voice wird automatisch dem Mixing Part der entsprechenden Spur zugewiesen, und das MIDI­Event zur Auslösung dieser Sample Voice wird in der gleichen Spur aufgezeichnet. Während der Wiedergabe startet das MIDI-Event der Spur die Sample Voice. Im Ergebnis funktioniert die Spur als Audiospur.
Sequenzer-Block
Sequenzdaten
(Song, Pattern)
Aufnahme
Audio-
aufnahme
Audiodaten werden als Sample Voice aufgenommen, die einem Song/Pattern zugewiesen werden kann, und Note-On/Off-Events für die Wiedergabe des Audiosignals werden auf Spur 3 aufgezeichnet.
MIDI-Daten Audiodaten
MIDI-Daten zur Auslösung der Sample Voice
Spur 1
Spur 2
Spur 3
Spur 16
Audiodaten
Sample Voice
Klangerzeuger-Block
Mixing
Part 1: Voice 1
Part 2: Voice 2
Part 3: Sample Voice
Part 16: Voice 16
Zuweisung einer Sample Voice
Aus­gang
Abspieleffekte (Play Effect; Play FX)
Mit den Abspieleffekten (Play Effects) können Sie das rhythmische „Feeling“ der Pattern-Wiedergabe ändern, indem das Timing und die Velocity der Noten vorübergehend, und nur bei der Wiedergabe, geändert werden; die ursprünglich aufgenommenen Daten bleiben dabei erhalten. Diese Funktion kann im Display Play FX des Song-Play-Modus’ und des Pattern-Play-Modus’ eingestellt werden. Siehe entsprechend auf Seiten 183 und
211. Wenn Sie eine passende Einstellung gefunden haben, können Sie diese auf die ursprünglichen MIDI-Daten anwenden, indem Sie den zugehörigen Song-Job (Seite 195) oder Pattern-Job (Seite 222) ausführen.
Sequenzer-Block; angewendet auf den Performance-Modus
Tastaturspiel aufnehmen
Im Performance-Modus können Sie Ihr eigenes Spiel auf der Tastatur im Song oder Pattern aufnehmen. Sie können Regler- und Controller-Bewegungen sowie die Arpeggio­Wiedergabe zusammen mit Ihrem Tastaturspiel auf der angegebenen Spur als MIDI-Events aufnehmen. (Nicht aufnehmbare Reglerbewegungen sind Sustain-Pegel, EQ­Einstellungen, Arpeggio-Einstellungen und Pan-/Reverb­Send-/Chorus-Send-Einstellungen der Multi-Part­Steuerung.) Die Arpeggio-Wiedergabe der Parts 1–4 der Performance werden entsprechend auf den Spuren 1–4 des Songs/Patterns aufgenommen. Ihr Tastaturspiel und Controller-/Reglerbewegungen (gemeinsam für die Parts 1–4) werden getrennt auf den Spuren 1–4 aufgenommen.
HINWEIS
Anweisungen zur Aufnahme Ihres Spiels finden Sie auf Seite 140.
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
61
Page 62
Grundstruktur

Arpeggio-Block

Mit den Funktionen dieses Blocks können Sie automatisch Musik- und Rhythmusphrasen mit der aktuellen Voice starten, indem Sie einfach eine oder mehrere Tasten anschlagen. Die Arpeggio-Sequenz verändert sich auch entsprechend den Tönen oder Akkorden, die Sie spielen, so dass Sie eine Vielzahl anregender Phrasen und Ideen erhalten – beim Komponieren wie auch beim Spielen. Es können auch im Song- und Pattern-Modus vier Arpeggio-Typen gleichzeitig wiedergegeben werden.
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse
Arpeggio-Kategorie
Wie im Folgenden aufgelistet sind die Arpeggio-Typen (neben „NoAsg“; keine Zuordnung) in 17 Kategorien unterteilt.
Kategorieliste
ApKb Flügel/Klavier & Keyboard Organ Orgel GtPl Gitarre / Zupfinstrumente GtMG Gitarre für „Mega Voice“ Bass Bass BaMG Bass für „Mega Voice“ Strng Streicher Brass Bläser RdPp Rohrblatt-/Pfeifeninstrumente Lead Synth Lead PdMe Synth Pad & Musikeffekte CPrc Chromatische Percussion DrPc Schlagzeug / Percussion Seq Synth-Sequenzer Chord Akkordsequenz Hybrd Gemischte Sequenzen Cntr Controller-Sequenzen NoAsg Keine Zuweisung
HINWEIS
Die Kategorien namens „GtMG“ und „BaMG“ enthalten Arpeggio-Typen, die für den Einsatz mit Mega Voices geeignet sind.
Mega Voices und Mega-Voice-Arpeggios
Normal Voices verwenden Velocity Switching (Umschaltung per Anschlagsstärke), um zu erreichen, das sich Klangeigenschaften und/oder die Lautstärke einer Voice je nach Anschlagsstärke verändern. Dadurch reagieren diese Voices auf natürliche Weise. Mega Voices besitzen eine sehr komplexe Struktur mit vielen verschiedenen Ebenen, und eignen sich daher nicht für manuelles Spiel. Mega Voices wurden speziell für die Wiedergabe mit Mega-Voice-Arpeggios konzipiert, wodurch unglaublich realistische Ergebnisse erzielt werden. Sie sollten die Mega Voices immer zusammen mit den Mega-Voice-Arpeggios verwenden (die in den Kategorien „GtMG“ und „BaMG“ zu finden sind). Siehe Voice mit ARP-Parameter auf Seite 189 für Näheres.
Arpeggio Sub Category (A.-Unterkategorie)
Wie unten aufgelistet sind die Arpeggio-Typen in Unterkategorien eingeteilt. Da die folgenden Unterkategorien nach Musikrichtung aufgeführt sind, lässt sich die passende Unterkategorie für den gewünschten Musikstil leicht auffinden.
Liste der Unterkategorien (Sub Category)
Rock Rock Z.Pad Zonen-Velocity für Pad* R&B Rhythm & Blues Filtr Filter Elect Elektro Exprs Expression (Ausdruck) Jazz Jazz Pan Panorama World Welt Mod Modulation Genrl General
Comb Kombination Asign Assign 1/2 (zuw. Contr.) Zone Zonen-Velocity* NoAsg Keine Zuweisung
HINWEIS
(Allgemein)
Arpeggio-Typen der Unterkategorien, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, enthalten einige Velocity-Bereiche, denen jeweils verschiedene Phrasen zugeordnet sind. Wenn eine dieser Kategorien im Voice-Modus ausgewählt wird, ist es ratsam, den Velocity-Limit-Parameter jedes Elements auf den gleichen Bereich wie die folgenden einzustellen.
Velocity-Bereiche der einzelnen Arpeggio-Typen 2Z_*****: 1 – 90, 91 – 127
4Z_*****: 1 – 70, 71 – 90, 91 – 110, 111 – 127 8Z_*****: 1 – 16, 17 – 32, 33 – 48, 49 – 64, 65 – 80, 81 – 96, 97 – 108, 109 – 127 PadL_*****: 1 – 1, 2 – 2, 3 – 127 PadH_*****: 1 – 112, 113 – 120, 121 – 127
Pbend Pitch Bend
(Tonhöhenbeugung)
Name der Arpeggio-Typen
Die Arpeggio-Typen sind entsprechend gewisser Regeln und Abkürzungen benannt. Sobald Sie diese Regeln verstanden haben, wird es Ihnen leicht fallen, die Arpeggio­Typen zu durchsuchen und den gewünschten Typ zu finden.
Arpeggio-Typ mit _ES am Ende des Namens (Beispiel: HipHop1_ES)
Diese Arpeggio-Typen verwenden die gleiche Mehrspur­Arpeggio-Architektur wie der Motif ES. Diese ES­Arpeggien weisen folgende Vorzüge auf:
• Mit diesen Arpeggien können Sie mit einer einzigen, auslösenden Note komplexe Notenfolgen und Akkorde erzeugen.
• Das Arpeggio folgt dicht den auf der Tastatur gespielten Noten (nur in dem Bereich, der dem Arpeggio zugewiesen ist) und erlaubt so recht gute harmonische Freiheit und die Möglichkeit, mit Arpeggien zu „solieren“.
Näheres siehe Seite 64.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
62
Page 63
Grundstruktur
Arpeggio-Typ mit _XS am Ende des Namens (Beispiel: Rock1_XS)
Diese Arpeggien verwenden eine neu entwickelte Technik der Akkorderkennung, die festlegt, welche Noten vom Arpeggio gespielt werden sollten. Diese XS-Arpeggien weisen folgende Vorzüge auf:
• Die Arpeggien reagieren nur auf einen beliebig festlegbaren Tastaturbereich, dem ein XS-Arpeggio zugewiesen wurde. Andere Tastaturbereiche beeinflussen die Akkorderkennung nicht. Dies erlaubt ein sehr natürliches Spiel auf der gesamten Tastatur, während Bass- und Begleit-Parts vom Arpeggio erzeugt werden.
• Das Arpeggio spielt immer harmonisch korrekte Parts. Dies ist besonders nützlich für Parts für die Bass- und Akkordbegleitung.
Näheres finden Sie auf Seite 64.
HINWEIS
Die Kombination dieser beiden Arpeggio-Typen (namens „***_ES“ und „***_XS“) in Performances erlaubt unerhörte Möglichkeiten der Interaktion und kreative Freiheit bei der Erstellung von Songs und Patterns.
Arpeggio-Typ mit normalem Namen (Beispiel: UpOct1)
Zusätzlich zu den obigen Typen gibt es weitere drei Wiedergabearten: die Arpeggios, die für Normal Voices erzeugt wurden und nur mit den gespielten Noten und deren Oktavnoten gespielt werden (Seite 64), die Arpeggios, die für Drum Voices erzeugt wurden (Seite 65), und Arpeggios, die hauptsächlich Nicht-Noten-Events enthalten (Seite 65).
Gebrauch der Arpeggio-Typenliste
Die Liste der Arpeggio-Typen in der separaten Datenliste 2 (PDF) enthält die folgenden Spalten.
123 4 56789 )
Main
Sub
ARP
Category
Category
ApKb Rock 1 70sRockB 4 / 4 2 130 Accoustic Piano ApKb Rock 2 70sRockC 4 / 4 1 130 : ApKb Rock 3 70sRockD 4 / 4 2 130 ApKb Rock 4 70sRockE 4 / 4 4 130 ApKb Rock 5 70sRockF 4 / 4 2 130 ApKb Rock 6 70sRockG 4 / 4 1 130 ApKb Rock 7 70sRockH 4 / 4 1 130
HINWEIS
Bedenken Sie, dass diese Liste nur Illustrationszwecken dient. Eine vollständige Liste der verfügbaren Arpeggio-Typen finden Sie in der Datenliste 2.
ARP Name
No.
1 Kategorie
Zeigt eine Arpeggio-Kategorie an.
2 Unterkategorie
Zeigt eine Arpeggio-Unterkategorie an.
Time
Signature
Length
Original
Tempo
Accent
Random
SFX
Voice Type
7 Originaltempo
Zeigt den zugehörigen Tempowert des Arpeggio-Typs an. Beachten Sie, dass dieses Tempo nicht automatisch bei Auswahl eines Arpeggio-Typs eingestellt wird.
8 Accent
Der Kreis zeigt an, dass das Arpeggio die Accent-Phrase­Funktion (Seite 64) verwendet.
9 Random SFX (zufällige Effektklänge)
Der Kreis zeigt an, dass das Arpeggio die SFX-Funktion (Seite 64) verwendet.
) Voice-Typ
Zeigt den zugehörigen Voice-Typ des Arpeggio-Typs an. Wenn der Parameter Voice With Arpeggio Pattern-Record-Modus auf „on“ gestellt ist, wird automatisch eine Voice diesen Typs ausgewählt.
*1 Der Loop-Parameter wird im Display Arpeggio Other in einem
der Modi Voice Common Edit (Seite 102), Performance Part Edit (Seite 156) und Mixing Part Edit (Seite 235) eingestellt.
*2 Der Parameter Voice with Arpeggio wird im Display Arpeggio
(Seite 189) im Song-/Pattern-Record-Modus eingestellt.
*2
im Song-/
Arpeggio-Parameter
Es gibt verschiedene Methoden zum Triggern (Auslösen) und Stoppen der Arpeggio-Wiedergabe. Zusätzlich können Sie einstellen, ob SFX-Sounds und spezielle Accent-Phrasen zusammen mit den normalen Sequenzdaten gestartet werden sollen. Dieser Abschnitt beschreibt die Arpeggio-Parameter, die im den Modi Voice, Performance und Mixing eingestellt werden können.
Ein- und Ausschalten der Arpeggio­Wiedergabe
Folgende drei Einstellungen zum Ein-/Ausschalten der Arpeggio-Wiedergabe sind verfügbar.
Für Arpeggio-Wiedergabe nur bei gehaltener Taste:
Für Forsetzung der Arpeggio­Wiedergabe auch bei losgelassener Taste:
Für Ein-/Ausschalten der Arpeggio-Wiedergabe bei jedem Tastenanschlag:
HINWEIS
Die Displays mit den Parametern Hold und Trigger finden Sie im weiter unten beschriebenen Abschnitt „Displays mit Arpeggio-Einstellungen“.
Stellen Sie den Hold-Parameter auf
off und den Trigger-Modus auf gate“.
Stellen Sie den Hold-Parameter auf on.
Stellen Sie den Trigger-Modus auf toggle. Der Hold-Parameter kann dabei auf on oder off stehen.
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
3 ARP No. (Arpeggio-Nummer) 4 ARP Name
Zeigt den Arpeggio-Namen an.
5 Taktmaß
Zeigt das Taktmaß des Arpeggios an.
6 Länge
Zeigt die Länge (Taktanzahl) des Arpeggio-Typs an. Wenn der Loop-Parameter Arpeggio entsprechend dieser Länge und stoppt.
*1
auf „off“ gestellt ist, läuft das
Bedienungsanleitung MOTIF XS
63
Page 64
Grundstruktur
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse
Steuern der Arpeggio-Wiedergabe mit den Drehreglern
Wenn die Kontrolllampe ARP FX eingeschaltet wird, indem die Taste [SELECTED PART CONTROL] einige Male gedrückt wird, können Sie die Arpeggio-Wiedergabe mit den Drehreglern auf dem Bedienfeld steuern. Probieren Sie es aus und hören Sie auf die Änderungen im Klang. Nähres siehe Seite 90.
Drücken Sie diese Taste mehrmals, bis die Kontrolllampe leuchtet.
CUTOFF RESONANCE
TONE 1
SELECTED PART
CONTROL
MULTI PART
CONTROL
TONE 2
ARP FX
REVERB
CHORUS
PAN
EQ LOW EQ MID F
QUANTIZE
SWING
Mittels der Drehregler gesteuerte Arpeggio-Funktionen
VALUE
ATTACK DECAY
EQ MID EQ MID Q
QUANTIZE
STRENGTH GATE TIME
SUSTAIN RELEASE
EQ HIGH PAN
VELOCITY OCT RANGE
ASSIGN 1 ASSIGN 2
REVERB CHORUS
UNITMULTIPLY
TEMPO
Accent Phrase (Betonungsphrase)
Accent-Phrasen bestehen aus Sequenzdaten, die in einige Arpeggio-Typen integriert sind, und nur erklingen, wenn Sie Noten mit einer höheren Velocity spielen als dem Wert, der im Parameter Accent Velocity Threshold angegeben ist.
Wenn es Ihnen schwerfällt, mit der für die Auslösung der Accent-Phrase nötigen Velocity zu spielen, stellen Sie den Parameter Accent Velocity Threshold auf einen niedrigeren Wert.
HINWEIS
Die Displays mit dem Parameter Accent Velocity Threshold nden Sie im weiter unten beschriebenen Abschnitt Displays mit Arpeggio-Einstellungen.
HINWEIS
Näheres zu den Arpeggio-Typen, die diese Funktion nutzen, nden Sie in der Liste der Arpeggio-Typen in der Datenliste 2
(PDF-Dokumentation), die Ihnen in der Yamaha Manual Library online zur Verfügung steht.
Random SFX (zufällige Effektklänge)
Einige Arpeggio-Typen besitzen eine Random-SFX­Funktion, die spezielle Sounds auslöst (sz. B. Bundgeräusche einer Gitarre), wenn die Note losgelassen wird. Die folgenden Parameter sind verfügbar, um die Random-SFX-Funktion zu beeinussen.
Zum Ein-/Ausschalten von Random SFX:
Zum Einstellen der Lautstärke des SFX-Klanges:
Um festzulegen, ob die Lautstärke des SFX-Sounds durch die Velocity gesteuert wird:
Random SFX
Random SFX Velocity Offset
Random SFX Key On Control
Displays mit Arpeggio-Einstellungen
Modus Display Seite
Voice-Modus Display Arpeggio Main im Voice-
101
Common-Edit-Modus Display Arpeggio Other im
102
Voice-Common-Edit-Modus
Performance-Modus Display Arpeggio Main im
154
Performance-Part-Edit-Modus Display Arpeggio Other im
156
Performance-Part-Edit-Modus
Song-Modus/Pattern­Modus (für Wiedergabe)
Display Arpeggio Main im Mixing-Part-Edit-Modus
Display Arpeggio Other im
235
235
Mixing-Part-Edit-Modus
Song-Record-Modus Display Arpeggio im Song-
189
Record-Modus
Pattern-Record-Modus Display Arpeggio im Pattern-
Record-Modus
Arten der Arpeggio-Wiedergabe
Die Arpeggio-Wiedergabe bietet vier Wiedergabearten, wie unten beschrieben.
Arpeggio-Typen für Normal Voices
Arpeggio-Typen, die für Normal-Voices konzipiert sind (und einer der Kategorien außer DrPC und Cntr angehören), bieten folgende drei Wiedergabearten.
Wiedergabe nur der gespielten Noten
Das Arpeggio wird nur mit der gespielten Note und ihren Oktavierungen wiedergegeben.
Wiedergabe einer programmierten Sequenz je nach gespielten Noten
Diese Arpeggio-Typen verfügen über mehrere Sequenzen, von denen jeweils eine für einen bestimmten Akkordtyp geeignet ist. Auch wenn Sie nur eine Note anschlagen, wird das Arpeggio mit der programmierten Sequenz wiedergegeben. Das heißt, dass möglicherweise andere Noten erklingen als diejenigen, die Sie anschlagen. Anschlagen einer weiteren Taste triggert die transponierte Sequenz so, dass die gehaltene Note als Grundton interpretiert wird. Anschlagen weiterer zusätzlich zu den gehaltenen Noten ändert die Sequenz entsprechend. Ein Arpeggio mit einem solchen Wiedergabetyp trägt _ES am Ende des Namens.
HINWEIS
Die Displays mit den Parametern Random SFX, Random SFX Velocity Offset und Random SFX Key On Control nden Sie im weiter unten beschriebenen Abschnitt Displays mit Arpeggio­Einstellungen.
HINWEIS
Näheres zu den Arpeggio-Typen, die diese Funktion nutzen, nden Sie in der Liste der Arpeggio-Typen in der Datenliste 2
(PDF-Dokumentation), die Ihnen in der Yamaha Manual Library online zur Verfügung steht.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
64
Wiedergabe einer programmierten Sequenz je nach gespieltem Akkordtyp
Diese Arpeggio-Typen, die für den Gebrauch mit Normal Voices gedacht sind, werden entsprechend dem erkannten Akkordtyp der angeschlagenen Tasten wiedergegeben. Ein Arpeggio mit einem solchen Wiedergabetyp trägt _XS am Ende des Namens.
HINWEIS
Wenn der Parameter Key Mode auf sort oder sort+direct gestellt ist, wird die gleiche Sequenz abgespielt, egal in welcher Reihenfolge Sie die Tasten anschlagen. Wenn der Parameter Key Mode auf thru oder thru+direct gestellt ist, wird eine andere Sequenz abgespielt, je nachdem, in welcher Reihenfolge Sie die Tasten anschlagen.
Page 65
HINWEIS
Da diese Wiedergabearten für Normal-Voices programmiert sind, führt ihre Verwendung mit Drum-Voices möglicherweise zu musikalisch nicht brauchbaren Klängen.
Grundstruktur
Tipps für die Arpeggio-Wiedergabe
Arpeggio-Typen für Drum-Voices (Kategorie: DrPc)
Diese Arpeggio-Typen sind speziell für Drum-Voices konzipiert. Sie haben sofortigen Zugriff auf unterschiedliche Rhythmus-Patterns. Drei verschiedene Wiedergabearten stehen zur Verfügung:
Wiedergabe eines Drum-Patterns
Durch Anschlagen von beliebigen Tasten wird dasselbe Rhythmus-Pattern ausgelöst.
Wiedergabe eines Drum-Patterns plus zusätzlich gespielter Noten (zugewiesene Schlaginstrumente)
Durch Anschlagen einer beliebigen Note wird dasselbe Rhythmus-Pattern ausgelöst. Wenn zu der gehaltenen Note noch weitere hinzugefügt werden, werden für das Drum­Pattern zusätzliche Klänge (zugewiesene Schlaginstrumente) erzeugt.
Wiedergabe nur der gespielten Noten (zugewiesene Schlaginstrumente)
Durch Anschlagen einer oder mehrerer Noten wird ein Rhythmus-Pattern ausgelöst, das nur die gespielten Noten verwendet (zugewiesene Schlaginstrumente). Das ausgelöste Rhythmus-Pattern ändert sich je nachdem, in welcher Reihenfolge die Noten gespielt werden, auch wenn Sie dieselben Noten spielen. Dadurch können Sie, wenn Key Mode auf thru oder thru+direct steht, auf unterschiedliche Rhythmus-Patterns mit denselben Instrumenten zugreifen, indem Sie einfach die Reihenfolge der von Ihnen gespielten Noten verändern.
HINWEIS
Die drei vorstehenden Wiedergabearten werden nicht nach Kategoriename oder Typname unterschieden. Sie müssen sie einfach ausprobieren und sich den Unterschied anhören.
HINWEIS
Da diese Wiedergabearten für Drum-Voices programmiert sind, führt ihre Verwendung mit Normal-Voices möglicherweise zu musikalisch nicht brauchbaren Klängen.
Arpeggio-Typen, die hauptsächlich Nicht-Noten-Daten enthalten (Kategorie: Cntr)
Diese Arpeggio-Typen sind hauptsächlich mit Controller­und Pitch-Bend-Daten programmiert. Sie werden nicht zum Spielen von bestimmten Noten verwendet, sondern um die Klangfarbe oder die Tonhöhe zu verändern. Manche Typen enthalten gar keine Notendaten. Wenn Sie einen Typ aus dieser Kategorie verwenden, stellen Sie den Key-Mode­Parameter im jeweiligen Modus auf direct, thru+direct oder sort+direct.
HINWEIS
Der Parameter Key Mode wird im Display Arpeggio Main in einem der Modi Voice Common Edit (Seite 101), Performance Part Edit (Seite 154) und Mixing Part Edit (Seite 235) eingestellt.
Arpeggio-Wiedergabe im Voice-Play­Modus
Probieren Sie die Arpeggio-Wiedergabe aus, die der Preset-Voice zugewiesen ist.
1 Stellen Sie im Voice-Play-Modus sicher, dass
die Taste [ARPEGGIO ON/OFF] leuchtet, und spielen Sie dann eine Taste, welche die Arpeggio-Wiedergabe auslöst.
2 Probieren Sie verschiedene Noten- und
Akkorde aus, und hören Sie auf die Arpeggio­Wiedergabe.
Die Arpeggio-Wiedergabe reagiert auf verschiedene Weise, je nach der Reihenfolge der angeschlagenen Tasten und je nach Arpeggio-Typ. Probieren Sie auch, die Noten hart anzuschlagen, und hören Sie auf die Accent-Phrase.
3 Probieren Sie die verschiedenen Arpeggio-
Typen aus, indem Sie die Tasten [SF1] bis [SF5] drücken.
HINWEIS
Wenn rechts von ARP1 – ARP5 das Achtelnoten-Symbol nicht erscheint (was bedeutet, dass der Arpeggio-Typ im entsprechenden Display ausgeschaltet ist), ändert sich der Arpeggio-Typ auch dann nicht, wenn Sie die entsprechende Taste [SF1] ARP1 – [SF5] ARP5 drücken.
4 Nachdem Sie die Taste [SELECTED PART
CONTROL] einige Male gedrückt haben (die Kontrolllampe ARP FX leuchtet), verwenden Sie die Drehregler, um die Arpeggio­Wiedergabe zu steuern.
Nachdem Sie nun die der Preset-Voice zugewiesenen Arpeggio-Typen gehört haben, probieren Sie einige der anderen Arpeggio-Typen aus.
5
Drücken Sie während der Arpeggio-Wiedergabe die [F4]-Taste, um das Arpeggio-Display aufzurufen, und wählen Sie einen Arpeggio-Typ.
Für beste Ergebnisse sollten Sie eine Kategorie und eine Unterkategorie wählen, die Arpeggio-Typen enthält, die möglichst gut zu der gewählten Voice passen. Sobald Sie einen passenden Arpeggio-Typ gefunden haben, lassen Sie diesen in den Display-Einstellungen stehen und speichern Sie die Voice (s. u.).
6 Speichern Sie die Arpeggio-Einstellungen als
User-Voice.
Genauere Anweisungen zum Speichern von Voices nden Sie auf Seite 97.
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
65
Page 66
Grundstruktur
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse
Arpeggio-Wiedergabe/-Aufnahme im Performance-Modus
Rufen Sie einige Performances der User-Banks 1–3 auf, und spielen Sie einige der Arpeggios, die diesen Performances zugewiesen wurden. Im Performance­Modus ist jeder der vier Arpeggio-Typen einem von vier Parts zugewiesen. Das bedeutet, dass bis zu vier Arpeggio-Typen gleichzeitig abgespielt werden können. Wir werden nun die Performance spielen und dabei alle Möglichkeiten nutzen.
1
Stellen Sie sicher, dass die Taste [ARPEGGIO ON/OFF] leuchtet, und spielen Sie dann eine Taste, welche die Arpeggio-Wiedergabe auslöst.
Die Schritte 2–4 sind mit denen unter Arpeggio­Wiedergabe im Voice-Play-Modus identisch. Nachdem Sie nun die der Performance zugewiesenen Arpeggio­Typen gehört haben, probieren Sie einige der anderen Arpeggio-Typen aus.
5 Drücken Sie während der Arpeggio-
Wiedergabe die [F4]-Taste, um das Arpeggio­Display aufzurufen, und wählen Sie je einen Arpeggio-Typ für jeden Part.
Für beste Ergebnisse sollten Sie eine Kategorie und eine Unterkategorie wählen, die Arpeggio-Typen enthält, die möglichst gut zu der Voice dieses Parts passen. Sobald Sie einen passenden Arpeggio-Typ gefunden haben, lassen Sie diesen in den Display­Einstellungen stehen und speichern Sie die Performance (s. u.).
1
Wählen Sie einen Arpeggio-Typ im Arpeggio­Display (Seite 219) des Pattern-Record-Modus’.
Wenn der Parameter Arpeggio With Voice Switch auf on gestellt ist, wird automatisch eine Voice für diesen Arpeggio-Typ ausgewählt.
2 Nehmen Sie die Wiedergabe des ausgewählten
Arpeggio auf der Pattern-Spur auf.
Nehmen Sie verschiedene Arpeggios auf anderen Spuren auf, indem Sie Schritt 1–2 wiederholen. Gut ist es auch, der erzeugten Phrase im Pattern-Patch-Display (Seite 212) für zukünftigen Abruf einen Namen zu geben.
3 Erzeugen Sie Pattern-Daten, indem sie die
erzeugten Phrasen der Section im Pattern­Patch-Display (Seite 212) zuweisen.
Erzeugen Sie zum Beispiel eine Section A für das Intro, eine Section B für die Strophe, eine Section C für den Refrain und eine Section D für den Schluss – fertig sind die Grundbausteine zum Aufbau eines eigenen Songs.
4 Erzeugen Sie Pattern-Chain-Daten, indem Sie
die Wiedergabereihenfolge der Sections programmieren.
Mit Hilfe einer Pattern Chain können Sie verschiedene Patterns zu einer „Kette“ (Chain) aneinander reihen, um einen Song aufzubauen. Näheres siehe Seite 213.
5 Wandeln Sie die Pattern-Chain-Daten in Song-
Daten um.
Näheres siehe Seite 215.
6 Speichern Sie die Arpeggio-Einstellungen als
User-Performance.
Genauere Anweisungen zum Speichern von Performances nden Sie auf Seite 142.
Im Performance-Record-Modus können Sie Ihr Tastaturspiel in einem Song oder Pattern aufnehmen. Bedenken Sie, dass jede Arpeggio-Wiedergabe, die Sie im Performance-Modus auslösen können, auch im Song oder Pattern aufgenommen werden kann. Näheres zur Performance-Aufnahme nden Sie auf Seite 140.
HINWEIS
Die Daten der Arpeggio-Wiedergabe werden auf der Song­oder Pattern-Spur als MIDI-Sequenzdaten aufgenommen. Beachten Sie, dass nur das Anschlagen von Tasten die Arpeggio-Wiedergabe auslöst. Die Song- oder Pattern-Daten lösen die Arpeggio-Wiedergabe nicht aus.
Arpeggio-Wiedergabe/-Aufnahme im Pattern-Modus
Arpeggios sind auch nützlich für die Erzeugung von Phrasen, die dann als Grundbausteine für die Erstellung von Patterns dienen. Erzeugen Sie nach Belieben User­Phrasen, und weisen Sie diese im Patch-Display (Seite 212) der gewünschten Spur zu. Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie die Arpeggio-Wiedergabe auf einer Pattern-Spur aufnehmen können.
Erzeugen eines eigenen Arpeggio-Typs
Zusätzlich zu den voreingestellten Arpeggien können Sie auch eigene Arpeggio-Daten erzeugen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1 Nehmen Sie in einem Song oder einem Pattern
MIDI-Sequenzdaten auf.
Bis zu vier Spuren können für die Erstellung eines Arpeggios verwendet werden. Auf der Arpeggio-Spur können bis zu 16 unverwechselbare Notennummern aufgenommen werden. Falls in den MIDI-Sequenzdaten mehr als 16 verschiedene Notennummern aufgenommen wurden, entfernt der Konvertierungsvorgang automatisch die überzähligen Noten. Daher sollten Sie darauf achten, beim Erzeugen von Arpeggien nur bis zu 16 verschiedene Noten aufzunehmen.
2 Wandeln Sie die aufgenommenen MIDI-
Sequenzdaten in Arpeggio-Daten um.
Verwenden Sie hierzu den Song-Job (Seite 206) oder den Pattern-Job (Seite 227) Put Track to Arpeggio. Nach Einstellung der zugehörigen Parameter drücken Sie zum Ausführen des Jobs die Taste [ENTER]. Die erzeugten Arpeggio-Typen können aus der User­Bank im Arpeggio-Display ausgewählt werden.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
66
Page 67
Grundstruktur
Maximum
Minimum

Controller-Block

Dieser Block besteht aus der Tastatur, dem Pitch-Bend- und Modulationsrad, dem Gleitband, den Dreh- und Schiebereglern usw. Von der Tastatur selbst werden keine Klänge erzeugt. Stattdessen erzeugt/sendet sie beim Spielen Informationen wie Note ein/aus, Velocity usw. (MIDI-Meldungen) an die Klangerzeugungseinheit des Synthesizers. Auch die Controller erzeugen/senden MIDI-Meldungen. Die Klangerzeugungseinheit des Synthesizers produziert den Klang entsprechend den von der Tastatur und den Controllern gesendeten MIDI-Meldungen.
während Sie auf der Tastatur spielen. Um eine
Tastatur
Die Tastatur sendet Note-On/Off-Meldungen an den Klangerzeuger-Block (zur Erzeugung des Klangs) und an den Sequenzer-Block (für die Aufnahme). Die Tastatur dient auch zum Auslösen der Arpeggio-Wiedergabe. Sie können die Oktavlage der Tastatur mit den OCTAVE-Tasten [UP] und [DOWN] verschieben, die Noten im Play-Display (Seite 259) im Utility-Modus transponieren, und Sie können dort auch einstellen, wie die tatsächlichen Velocity-Werte in Relation zu Ihrer Anschlagsstärke erzeugt werden.
versehentliche Anwendung der Effekte auf die gegenwärtige Voice zu vermeiden, achten Sie vor dem Spielen darauf, dass sich das Modulationsrad in Minimalstellung bendet. Sie können dem Modulationsrad im Display Controller Set (Seite 104) im Voice-Edit-Modus auch verschiedene andere Funktionen zuweisen.
Pitch-Bend-Rad
Mit dem Pitch-Bend-Rad wird die Tonhöhe der gespielten Noten nach oben (wenn das Rad vom Spieler weggedreht wird) oder nach unten (wenn das Rad zum Spieler hin gedreht wird) verändert. Das Rad ist selbstzentrierend und kehrt beim Loslassen automatisch in die Ausgangslage zurück. Probieren Sie das Pitch-Bend-Rad aus, während Sie eine Taste auf der Klaviatur spielen. Jede Preset-Voice hat ihren eigenen Standard­Pitchbending-Bereich. Die Pitch-Bend-Range-Einstellung für jede Voice lässt sich im Display Play Mode (Seite 98) im Voice-Edit-Modus ändern. Von diesem Display aus können Sie die Pitch-Bend-Funktion auch umkehren, so dass eine Aufwärtsbewegung die Tonhöhe verringert und eine Abwärtsbewegung die Tonhöhe erhöht. Sie können dem Pitch-Bend-Rad im Display Controller Set (Seite 104) im Voice-Edit-Modus auch eine andere Funktion zuweisen.
Pitch (Tonhöhe) höher
Pitch (Tonhöhe) tiefer
Modulationsrad
Normalerweise wird das Modulationsrad dazu verwendet, um einem Klang ein Vibrato-Effekt hinzuzufügen, dennoch ist das Modulationsrad für viele Preset-Voices oft mit anderen Funktionen und Effekten belegt. Je weiter Sie dieses Rad nach oben drehen, desto größer ist der auf den Klang angewendete Effekt. Probieren Sie das Modulationsrad mit verschiedenen Preset-Voices aus,
Gleitband (Ribbon Controller)
Das Gleitband ist druckempndlich und wird durch eine seitliche Gleitbewegung Ihres Fingers auf der Oberfläche gesteuert. Für jede Preset-Voice können verschiedene Funktionen zugewiesen werden. Probieren Sie das Gleitband mit verschiedenen Preset-Voices aus, während Sie auf der Tastatur spielen. Sie können dem Gleitband im Display Controller Set (Seite 104) im Voice-Edit-Modus verschiedene Funktionen zuweisen. Im Display General Other (Seite 100) im Voice-Common-Edit-Modus können Sie auch festlegen, ob der Ribbon-Controller-Wert in die Mitte zurückkehrt oder an dem Punkt stehenbleibt, an dem Sie das Gleitband loslassen.
Zuweisbare Funktionstasten
Entsprechend den Einstellungen bei XA Control (Expanded Articulation) im Oscillator-Display (Seite 112) im Voice­Element-Edit-Modus können Sie das gewünschte Element der aktuellen Voice abrufen, indem Sie eine dieser Tasten während des Tastaturspiels drücken. Mit den Parametern Assignable Function 1 Mode und Assignable Function 2 Mode im General-Other-Display (Seite 100) im Voice­Common-Edit-Modus können Sie wählen, wie der Ein-/ Ausschaltzustand dieser Tasten geschaltet wird. Weiterhin können Sie diesen Tasten (statt der Auswahlfunktion von Elementen) verschiedene andere Funktionen zuweisen.
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
67
Page 68
Grundstruktur
Lautstärke der Voice-Elemente, Performance-Parts und der
Drehregler (Knobs) und Schieberegler (Sliders)
Mit Hilfe der acht Drehregler können Sie verschiedene Klangaspekte der Voice in Echtzeit ändern, d.h. während Ihres Spiels. Mit den acht Schiebereglern können Sie die
Mixing-Parts einstellen. Nähere Informationen zur Verwendung der Dreh- und Schieberegler in den einzelnen Betriebsarten erhalten Sie auf Seite 90 (Voice-Modus), Seite 136 (Performance­Modus) und Seite 180 (Song-/Pattern-Modus).

Effekt-Block

Dieser Block wendet Effekte auf die Ausgabe des Klangerzeuger-Blocks und des Audio-Input-Blocks an und bearbeitet und verbessert den Klang. Effekte werden in der letzten Phase der Bearbeitung angewendet, in der Sie den Klang der erstellten Voice beliebig verändern können.
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse
Effektstruktur
Systemeffekte – Reverb und Chorus
Systemeffekte werden auf den Gesamtklang angewendet – eine Voice, eine gesamte Performance, einen Song usw. Der Klang jedes einzelnen Parts wird entsprechend seines eingestellten Ausspielpegels (Send Level) an die Systemeffekte geleitet. Der bearbeitete Sound (als „wet“ – nass – bezeichnet) wird entsprechend der Einstellung des „Return Level“ (Effektrückweg-Pegel) an die Mischstufe zurückgesendet und ausgegeben, nachdem er mit dem unbearbeiteten („dry“ – trockenen) Klang zusammengemischt wurde. Durch diese Anordnung können Sie eine optimale Balance zwischen Effektklang und Originalklang der Parts erreichen.
Insert-Effekt
Die Insert-Effekte können individuell auf einzelne Parts angewendet werden. Insert-Effekte werden hauptsächlich genutzt, um einen einzelnen Part direkt zu bearbeiten. Die Intensität des Effekts wird durch Einstellen der Dry/Wet­Balance abgeglichen. Da ein Insert-Effekt nur auf einen einzelnen, bestimmten Part angewendet werden kann, sollte er gezielt genutzt werden, um einzelne Klänge zu verändern. Sie können die Balance auch so einstellen, dass nur der Effektklang zu hören ist, indem Sie Wet auf 100% einstellen. Dieser Synthesizer besitzt acht Insert­Effekt-Sets (ein Set besteht aus den Einheiten A und B). Sie können auf alle Parts der Performance und auf bis zu acht Parts des Songs bzw. Patterns angewendet werden. Ein weiterer wichtiger Insert-Effekt ist der Vocoder, der nur auf einen Part angewendet werden kann.
Master-Effekt
Diese Einheit wendet Effekte auf das gesamte Stereo­Ausgangssignal aller Sounds an.
Element-EQ
Der Element-EQ wird auf jedes Element der Normal Voice und jeden Key der Drum Voice angewendet. Sie können aus sechs Typen auswählen, welche Kurvenform verwendet wird, z. B. Shelving oder Peak.
Part-EQ
Dieser 3-bandige parametrische EQ kann auf jeden Part einer Performance oder eines Song-/Pattern-Mixing angewendet werden. Höhenband und Tiefenband sind als Niveauregler ausgeführt. Das mittlere Frequenzband ist vom Peaking-Typ (Glockenform).
Master-EQ
Der Master-EQ wird auf den Gesamtklang des Instruments (nach den Effekten) angewendet. Bei diesem EQ können alle fünf Bänder auf Peaking eingestellt werden; das höchste und das niedrigste Band können auch gemeinsam auf Shelving eingestellt werden.
HINWEIS
Im Voice-Modus kann der Vocoder-Effekt auf jede der Voices angewendet werden. Im Mixing- (Song/Pattern) und Performance-Modus kann der Vocoder-Effekt nur auf Part 1 angewendet werden. Der Vocoder-Effekt funktioniert auch dann nicht, wenn Sie die Voice (auf die der Vocoder im Voice­Modus angewendet wird) den anderen Parts (Part 2 oder höher) zuweisen.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
68
Page 69
Die Verschaltung der Effekte in jedem Modus
Im Voice-Modus
Voice
1
Element oder Drum
Key Element-EQ
Element 1–8
Drum Key C0–C6
AD Part (eingestellt im Utility-Modus)
2
3
Insertion A
Insertion B
4
Reverb
Grundstruktur
56
Master-Effekt
Return Level
Master-EQ
Send Level
1 Stellt die auf die einzelnen Elemente (einer
Normal Voice) und die einzelnen Tasten (von Drum Keys) angewendeten Element-EQ­Parameter ein.
Die Element-EQ-Parameter werden im Display EQ (Seiten 126 und 132) im Voice-Edit-Modus eingestellt.
2 Bestimmt, welcher Insert-Effekt (A oder B) auf
jedes Element angewendet wird (bzw. bei Auswahl einer Drum Voice auf jede Taste).
Der Insert-Effekt kann auch umgangen werden (Bypass). Dies kann im Display Connect (Seite 107) im Voice-Common-Edit-Modus oder Oscillator (Seite 112) im Voice-Element-Edit-Modus (bzw. -Key-Edit-) eingestellt werden.
HINWEIS
Diese beiden Displays sind miteinander verknüpft und stellen dieselben Einstellungen dar – jedoch in unterschiedlicher Form.
3 Legt eine der folgenden vier Insert-
Verbindungsarten für A und B fest: parallel, A F B, B F A, und Vocoder.
Dieser Block wählt auch die Effekttypen jeweils für Insert A und B fest und stellt die zugehörigen
Chorus To Reverb
Chorus
Parameter ein. Diese lassen sich in den Displays Connect (Seite 107) und Insertion A/B (Seite 109) im Voice-Common-Edit-Modus einstellen.
4 Bestimmt den Send- und Return-Pegel zum/
vom Reverb/Chorus und den Signalpegel, der vom Chorus zum Reverb geführt wird.
Dieser Block wählt auch die Effekttypen jeweils für Reverb und Chorus und stellt die zugehörigen Parameter ein. Diese lassen sich in den Displays Connect (Seite 107) und Reverb / Chorus (Seite 109) im Voice-Common-Edit-Modus einstellen.
5 Wählt den Master-Effekt-Typ aus und stellt die
Effektparameter im Display Master Effect (Seite 264) im Utility-Modus ein.
6 Stellt die Master-EQ-Parameter im Display
Master EQ (Seite 264) im Utility-Modus ein.
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Im Performance-Modus
Performance
1
Part
Part-EQ
Voice
Insert A/B
Part 1 – 4
AD-Part
Send Level
Chorus
2
Reverb
Chorus To Reverb
Return Level
3
Master-Effekt
Bedienungsanleitung MOTIF XS
4
Master-EQ
69
Page 70
Grundstruktur
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
1 Stellt im Display EQ (Seite 144) im
Performance-Part-Edit-Modus die auf jeden Part angewendeten Part-EQ-Parameter ein.
2 Bestimmt den Send- und Return-Pegel zum/
vom Reverb/Chorus und den Signalpegel, der vom Chorus zum Reverb geführt wird.
Dieser Block wählt auch die Effekttypen jeweils für Reverb und Chorus und stellt die zugehörigen Parameter ein. Diese lassen sich in den Displays Connect (Seite 149) und Reverb / Chorus (Seite 150) im Performance-Common-Edit-Modus einstellen.
Mixing-Modus
1
Part
Part-EQ
Mixing
Voice
Insert A/B
Part 1 – 16
AD-Part
2
Send Level
Chorus
3
Reverb
Chorus To Reverb
3 Wählt den Master-Effekt-Typ aus und stellt die
Effektparameter im Display Master Effect (Seite 146) im Performance-Common-Edit­Modus ein.
4 Stellt die Master-EQ-Parameter im Display
Master EQ (Seite 146) im Performance­Common-Edit-Modus ein.
HINWEIS
Die auf Seite 69 abgebildeten Effekteinstellungen von 1–3 im Voice-Modus sind auch im Performance-Modus verfügbar.
45
Master-Effekt
Return Level
Master-EQ
1 Stellt im Display EQ (Seite 236) im Mixing-Part-
Edit-Modus die auf jeden Part angewendeten
Anschlüsse
Part-EQ-Parameter ein.
2 Wählt aus den Parts 116 und dem AD-Part die
acht Parts aus, auf die der Insert-Effekt angewendet wird.
Dies kann im Display Insertion Effect Switch (Seite 234) im Mixing-Edit-Modus eingestellt werden.
3 Bestimmt den Send- und Return-Pegel zum/
vom Reverb/Chorus und den Signalpegel, der vom Chorus zum Reverb geführt wird.
Dieser Block wählt auch die Effekttypen jeweils für Reverb und Chorus und stellt die zugehörigen Parameter ein. Diese lassen sich in den Displays Connect (Seite 234) und Reverb / Chorus (Seite 235) im Mixing-Common-Edit-Modus einstellen.
4 Wählt den Master-Effekt-Typ aus und stellt die
Effektparameter im Display Master Effect (Seite 234) im Mixing-Common-Edit-Modus ein.
5 Stellt die Master-EQ-Parameter im Display
Master EQ (Seite 234) im Mixing-Common-Edit­Modus ein.
HINWEIS
Die auf Seite 69 abgebildeten Effekteinstellungen von 1–3 im Voice-Modus sind für bis zu acht Parts verfügbar, für die der Insert-Effekt eingeschaltet ist.
Effektkategorie und -typ
In diesem Abschnitt werden die Effektkategorien und Effekttypen beschrieben. Die unten beschriebene Liste der Effekttypen für jede Kategorie enthält die Spalten: Rev (Reverb), Cho (Chorus), Ins (Insert) und Mas (Master­Effekt). Die in diesen Spalten angezeigten Markierungen bedeuten, dass der Effekttyp in jedem Block verfügbar ist. Diese Effekttypen (mit den in jeder Liste angezeigten Markierungen) können über die Bedienungselemente abgerufen werden.
Reverb (Nachhall)
Der Halleffekt bzw. Nachhall ist die Schallenergie, die in einem Raum weiterhin erklingt (verhallt), nachdem die Schallquelle verstummt ist. Anders als das Echo ist Hall der diffuse Klanganteil von Wänden, Boden und Decke, die den direkten Klang begleiten. Die Klangeigenschaften dieses indirekten Schalls hängen von der Raumgröße und ­form ab, sowie von den Materialien und Möbeln im Raum. Reverb-Effekttypen verwenden Techniken der digitalen Signalverarbeitung, mit denen diese Eigenschaften nachgebildet werden.
Effekttyp Rev Cho Ins Beschreibung
REV-X HALL ––Ein Halleffekt, der die Akustik
eines Konzertsaals mit der REV-X-Technik emuliert.
R3 HALL ––Ein Halleffekt, der die Akustik
eines Konzertsaals mit einem Algorithmus emuliert, der aus dem ProR3 von Yamaha abgeleitet wurde.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
70
Page 71
Grundstruktur
Effekttyp Rev Cho Ins Beschreibung
SPX HALL ✔✔✔Ein Halleffekt, der die Akustik
REV-X ROOM ––Ein Halleffekt, der die Akustik
R3 ROOM ––Ein Halleffekt, der die Akustik
SPX ROOM ✔✔✔Ein Halleffekt, der die Akustik
R3 PLATE ––Ein Halleffekt, der den
SPX STAGE ✔✔✔Ein Halleffekt, der für ein
SPACE SIMULATOR
––Halleffekt, bei dem Sie die
eines Konzertsaals emuliert und aus dem SPX1000 von Yamaha abgeleitet wurde.
eines Raums mit der REV-X­Technik emuliert.
eines Raums mit einem Algorithmus emuliert, der aus dem ProR3 von Yamaha abgeleitet wurde.
eines Raums emuliert und aus dem SPX1000 von Yamaha abgeleitet wurde.
Nachhall einer metallenen Hallplatte mit einem Algorithmus emuliert, der aus dem ProR3 von Yamaha abgeleitet wurde.
Soloinstrument geeignet ist, abgeleitet aus dem SPX1000 von Yamaha.
Raumgröße durch Angabe von Breite, Höhe und Tiefe bestimmen können.
Delay
Ein Effekt (bzw. ein Effektgerät), das ein Audiosignal verzögern kann.
Effekttyp Rev Ins Mas Beschreibung
CROSS DELAY ✔✔ Das Feedback der beiden
TEMPO CROSS DELAY
TEMPO DELAY MONO
TEMPO DELAY STEREO
CONTROL DELAY
DELAY LR ✔✔ Erzeugt zwei verzögerte
DELAY LCR ✔✔ Erzeugt drei verzögerte
DELAY LR (Stereo)
✔✔ –Überkreuz-Delay, das zum
✔✔ – Mono-Delay, das zum Tempo
✔✔ – Stereo-Delay, das zum Tempo
Delay, bei dem die Delay-Zeit
✔✔✔Erzeugt zwei verzögerte
verzögerten Signale wird über Kreuz geführt.
Tempo der Song-/Pattern-/ Arpeggio-Wiedergabe synchronisiert ist.
der Song-/Pattern-/Arpeggio­Wiedergabe synchronisiert ist.
der Song-/Pattern-/Arpeggio­Wiedergabe synchronisiert ist.
in Echtzeit steuerbar ist.
Klänge: L und R.
Klänge: L, R und C (Mitte).
Klänge in stereo: L und R.
Chorus
Je nach Chorus-Typ und der eingestellten Parameter wirkt der Sound hierdurch breiter, als ob mehrere gleiche Instrumente zusammenspielen, oder die Voice erhält mehr Wärme und Tiefe.
Effekttyp Cho Ins Beschreibung
G CHORUS ✔✔Ein Chorus-Effekt, der eine reichere
2 MODULATOR ✔✔Ein Chorus-Effekt, der aus Pitch- und
SPX CHORUS ✔✔Ein Effekt, der dem Klang mit Hilfe
und komplexere Modulation als der normale Chorus-Effekt erzeugt.
Amplitudenmodulation besteht.
eines Dreiphasen-LFO (Low Frequency Oscillator; Niederfrequenzoszillator) Modulation und Räumlichkeit hinzufügt.
Effekttyp Cho Ins Beschreibung
SYMPHONIC ✔✔Eine mehrstuge Version der SPX-
ENSEMBLE DETUNE
✔✔Choreffekt ohne Modulation, erzeugt
CHORUS-Modulation.
durch Hinzufügen eines leicht höhenverschobenen Sounds.
Flanger
Diese Effekt erzeugt einen rotierenden, metallischen Klang.
Effekttyp Cho Ins Beschreibung
VCM FLANGER ✔✔Flanger mit VCM-Technik, der einen
CLASSIC FLANGER
TEMPO FLANGER
DYNAMIC FLANGER
✔✔Herkömmlicher Flanger-Typ.
✔✔Tempo-synchronisierter Flanger.
Dynamisch gesteuerter Flanger.
historischen Klang erzeugt.
Phaser
Moduliert die Phase zyklisch, um dem Klang Modulation hinzuzufügen.
Effekttyp Cho Ins Beschreibung
VCM PHASER MONO
VCM PHASER STEREO
TEMPO PHASER
DYNAMIC PHASER
✔✔Mono-Phaser (mit VCM-Technik für
einen Vintage-Klangcharakter).
✔✔Stereo-Phaser (mit VCM-Technik für
einen Vintage-Klangcharakter).
✔✔Tempo-synchronisierter Phaser.
Dynamisch gesteuerte
Phasenverschiebung
Tremolo & Rotary
Der Tremolo-Effekt moduliert die Lautstärke zyklisch. Der Rotary-Speaker-Effekt fügt dem Klang den Vibrato­Effekt eines Leslie-Kabinetts hinzu (eines sich drehenden Lautsprechers).
Effekttyp Ins Beschreibung
AUTO PAN Ein Effekt, der den Klang zyklisch zwischen
TREMOLO Ein Effekt, der die Lautstärke zyklisch
ROTARY SPEAKER
links und rechts bzw. vorne und hinten hin­und herbewegt.
moduliert.
Nachempndung eines sich drehenden
Orgellautsprechers.
Distortion (Verzerrung)
Dieser Effekttyp wird hauptsächlich für Gitarre verwendet und fügt dem Klang durch starke Übersteuerung Verzerrungen hinzu.
Effekttyp Ins Mas Beschreibung
AMP SIMULATOR 1
AMP SIMULATOR 2
COMP DISTORTION
COMP DISTORTION DELAY
Eine Simulation eines
Gitarrenverstärkers.
Eine Simulation eines
Gitarrenverstärkers.
Da in der ersten Stufe ein
Kompressor enthalten ist, der die Schwankungen im Eingangspegel kompensiert, wird eine stetigere Verzerrung erzeugt.
✔✔Kompressor, Verzerrung und
Verzögerung in Reihe geschaltet.
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
71
Page 72
Grundstruktur
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse
Compressor
Ein Kompressor ist ein Effekt, der meistens zur Begrenzung oder Komprimierung der Dynamik (Angleichung von Lautstärkeunterschieden) eines Audiosignals benutzt wird. Bei Signalen, die eine starke Dynamik besitzen, z. B. Gesang oder Gitarrenspiel, wird der Dynamikumfang komprimiert, so dass laute Passagen leiser und leise Passagen lauter geregelt werden. Wenn zusätzlich Gain hinzugefügt, d.h. die Lautstärke angehoben wird, entsteht ein kraftvoller, dichterer Klang mit durchschnittlich höherem Pegel. Kompression kann auch benutzt werden, um das Ausklingen (Sustain) von E-Gitarren zu verlängern, um die Lautstärkeunterschiede des Gesangs auszugleichen, oder um Schlaginstrumente oder eine ganze Schlagzeugspur lauter mischen zu können.
Effekttyp Ins Mas Beschreibung
VCM COMPRESSOR 376
CLASSIC COMPRESSOR
MULTI BAND COMP
✔✔Kompressor mit VCM-Technik.
Herkömmlicher Kompressor-Typ.
✔✔3-Band-Kompressor.
Wah
Dieser Effekt moduliert zyklisch die Klanghelligkeit (Grenzfrequenz eines Filters). Auto Wah moduliert den Klang per LFO, Touch Wah moduliert den Klang über die Lautstärke (Note-On-Velocity) und Pedal Wah moduliert den Klang per Pedalregelung.
Effekttyp Ins Beschreibung
VCM AUTO WAH Moduliert den Klang per LFO. VCM TOUCH WAH Moduliert den Klang über die Lautstärke
VCM PEDAL WAH Moduliert den Klang per Pedalregelung.
(Note-On-Velocity).
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie den Parameter Pedal Control dieses Effekttyps im Controller­Set-Display dem Fußregler zuweisen und dann mit dem Fußregler diesen Effekt in Echtzeit steuern.
Lo-Fi
Dieser Effekt verschlechtert absichtlich die Audioqualität des Eingangssignals mittels mehrerer Methoden wie Verringerung der Sampling-Frequenz.
Effekttyp Ins Mas Beschreibung
DYNAMIC FILTER
AUTO SYNTH Verarbeitet das Eingangssignal zu
ISOLATOR ✔✔Steuert den Pegel eines bestimmten
SLICE ✔✔Zerteilt den AEG des Voice-Klanges. TECH
MODULATION
✔✔Dynamisch gesteuertes Filter.
einem synthesizerartigen Sound.
Frequenzbandes des Eingangssignals.
Fügt eine einzigartige Modulation
hinzu, die der Ringmodulation ähnelt.
Vocoder
Der Vocoder-Effekt gehört zu keiner Effektkategorie. Wenn Sie diesen Effekt verwenden möchten, stellen Sie den Parameter INSERTION CONNECT im Display Effect Connect (Seite 107) auf ins L.
Effekttyp Ins Beschreibung
VOCODER Dieser Effekt extrahiert Eigenschaften
eines per Mikrofon zugeführten Signals und wendet diese auf die Voice an, die auf der Tastatur gespielt wird. Dadurch entsteht ein typischer Roboterstimmen­Effekt, der erzeugt wird, indem Sie auf der Tastatur spielen und gleichzeitig in das Mikrofon singen oder sprechen.
Misc (Verschiedenes)
Diese Kategorie enthält alle anderen Effekttypen.
Effekttyp Cho Ins Beschreibung
VCM EQ 501 Historischer, parametrischer 5-Band-
PITCH CHANGE
EARLY REFLECTION
HARMONIC ENHANCER
TALKING MODULATOR
DAMPER RESONANCE
Ändert die Tonhöhe des
✔✔Bei diesem Effekt werden die
Fügt dem Eingangssignal neue
Fügt dem Eingangssignal einen
Simuliert die Resonanz, die erzeugt
EQ mit VCM-Technik.
Eingangssignals.
Hallkomponenten der ersten Reexionen des Schalls isoliert.
Harmonien hinzu, um den Klang hervorzuheben.
Vokalklang hinzu.
wird, wenn das Dämpferpedal eines Klaviers/Flügels gedrückt wird.
VCM (Virtual Circuitry Modeling)
Effekttyp Ins Mas Beschreibung
LO-FI ✔✔Verschlechtert die Audioqualität
NOISY Fügt dem aktuellen Klang
DIGITAL TURNTABLE
Simuliert das Rauschen/Knacksen
des Eingangssignals, um einen Low-Fidelity-Klang zu erreichen.
Rauschen hinzu.
einer analogen Schallplatte.
Tech
Dieser Effekt ändert die Klangeigenschaften radikal mittels eines Filters und Modulation.
Effekttyp Ins Mas Beschreibung
RING MODULATOR
DYNAMIC RING MODULATOR
Bedienungsanleitung MOTIF XS
72
✔✔Ein Effekt, der die Tonhöhe durch
Anwendung einer Amplitudenmodulation auf die Eingangsfrequenz verändert.
Dynamisch gesteuerter
Ringmodulator.
VCM ist eine Technik, die Bauelemente analoger Schaltkreise (zum Beispiel Widerstände und Kondensatoren) als Modelle nachbildet. Effekttypen, welche die VCM-Technik verwenden, erzeugen die einzigartige klangliche Wärme älterer Effektgräte.
VCM Compressor 376
Dieser Effekt emuliert die Eigenschaften analoger Kompressoren, die standardmäßig in Aufnahmestudios verwendet werden. Er begrenzt und verdichtet den Klang, und eignet sich für Instrumente wie Schlagzeug und Bass.
VCM Equalizer 501
Dieser Effekt emuliert die Eigenschaften analoger Equalizer der 70er Jahre und erzeugt einen warmen, hochwertigen EQ-Klang.
Page 73
Grundstruktur
VCM Flanger
Dieser Effekt emuliert die Eigenschaften analoger Flanger der 70er Jahre und erzeugt einen warmen, hochwertigen Flanger-Effekt.
VCM Phaser Mono, VCM Phaser Stereo
Dieser Effekt emuliert die Eigenschaften analoger Phaser der 70er Jahre und erzeugt einen warmen, hochwertigen Phaser-Effekt.
VCM Auto Wah, VCM Touch Wah, VCM Pedal Wah
Dieser Effekt emuliert die Eigenschaften analoger Wah­Wahs der 70er Jahre und erzeugt einen warmen, hochwertigen Wah-Wah-Effekt.
REV-X
REV-X ist ein Hallalgorithmus, der von Yamaha entwickelt wurde. Dieser liefert einen vollen Hallklang mit hoher Dichte in höchster Klangqualität, mit weichem Ausklingen und eindrucksvoller Basisbreite und Tiefe, die gemeinsam zur Erweiterung des Originalklanges beitragen. Der MOTIF XS bietet zwei Sorten von REV-X-Effekten: REV­X Hall (Saal) und REV-X Room (Raum).
Effektparameter
Jeder dieser Effekttypen hat Parameter, die festlegen, wie der Effekt auf dem Klang angewendet wird. Viele Klangvariationen können aus einem einzigen Effekttyp durch Einstellung dieser Parameter gewonnen werden. Näheres über die Effektparameter finden Sie weiter unten.
Voreinstellungen (Presets) der Effektparameter
Für die Parameter jedes Effekttyps gibt es Presets als Vorlage, die im Display Effect Type ausgewählt werden können. Um den gewünschten Effektklang zu erhalten, probieren Sie zunächst eines der Presets aus, das Ihren Vorstellungen nahe kommt, und ändern Sie dann die Parameter wie gewünscht.
Die Presets können hier ausgewählt werden.
Effektparameter
HINWEIS
Einige der folgenden Parameter erscheinen auch in anderen Effekttypen gleichen Namens, haben jedoch je nach Effekttyp andere Funktionen. Für solche Parameter werden zwei oder drei verschiedene Beschreibungen gegeben.
Parametername Beschreibungen
AEG Phase Erzeugt einen Versatz der Phase des AEG. AM Depth Bestimmt die Stärke der Amplitudenmodulation. AM Inverse R Bestimmt die Phasenlage der Amplitudenmodulation für den
AM Speed Bestimmt die Geschwindigkeit der Amplitudenmodulation. AM Wave Hier können Sie die Wellenform (Wave) für die
AMP Type Wählt den zu simulierenden Verstärkertyp. Analog Feel Fügt dem Klang die Eigenschaften eines analogen Flangers hinzu. Attack Bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Anschlagen einer Taste
Attack Offset Bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Anschlagen einer Taste
Attack Time Legt die Anstiegszeit (Attack Time) des Envelope Followers fest. Bit Assign Bestimmt, wie die Wortbreite auf den Klang angewendet wird.
*1
Bottom BPF1–10 Gain Legt die Ausgangsverstärkung jedes der BPF 1–10 des Vocoder-
Click Density Hier wird die Frequenz festgelegt, mit welcher der Klick erklingt. Click Level Bestimmt die Lautstärke des Klickgeräuschs.
*2
Color Common Release Dies ist ein Parameter des „Multi Band Comp“. Dieser Parameter
Compress Bestimmt den Minimalpegel, ab dem der Kompressor wirksam
Control Type Dies ist ein Parameter des „Control Delay“. In der Einstellung
Damper Control Wenn der halbdämpfer-kompatible Fußschalter FC3 an der
Decay Steuert das Ausklingen des Hallsignals. Delay Level C Bestimmt den Pegel des verzögerten Klanges für den mittleren
Delay Mix Bestimmt den Pegel des verzögerten, gemischten Klanges, wenn
Delay Offset Bestimmt den Versatzwert der verzögerten Modulation. Delay Time Bestimmt die Verzögerung des Klanges in Notenwerten oder
Delay Time C, L, R Bestimmt die Delay-Zeit der einzelnen Kanäle: Mitte, links und
Delay Time L>R Bestimmt die Zeitdauer zwischen dem Moment der Signaleingabe
Delay Time Ofst R Stellt die Verzögerungszeit für den Kanal R als Versatzwert ein. Delay Time R>L Bestimmt die Zeitdauer zwischen dem Moment der Signaleingabe
Delay Transition Rate
Density Bestimmt die Hall- oder Reflektionsdichte. Depth Wenn „Space Simulator“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Detune Bestimmt den Anteil der Tonhöhenverstimmung. Device Wählt das Gerät aus, das die Verzerrung des Klanges ändern soll. Diffusion Bestimmt die Breite (Verteilung) des ausgewählten Effekts. Direction Bestimmt die Richtung der Modulation, die durch den Envelope
Divide Freq High Legt die obere der beiden Frequenzen fest, mit denen das
Divide Freq Low Legt die untere der beiden Frequenzen fest, mit denen das
Divide Min Level Bestimmt den Minimalpegel der Anteile, die mittels des Slice-
Divide Type Bestimmt, wie der Klang (die Wellenform) durch die Notenlänge
Drive Wenn einer der Effekte Distortion, Noisy oder Slice ausgewählt ist,
Drive Horn Bestimmt den Modulationsanteil, der durch die Hornrotation
Kanal R.
Amplitudenmodulation einstellen.
und dem Einsetzen des Kompressoreffekts.
und dem Einsetzen des Wah-Effekts.
Bestimmt den Minimalwert des Wah-Filters.
Effekts fest.
Bestimmt die festgelegte Phase der Modulation.
bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Loslassen einer Taste und dem Ende der Wirkung des Kompressoreffekts.
wird.
„Normal“ wird der Delay-Effekt immer auf den Klang angewendet. In der Einstellung „Scratch“ wird der Delay-Effekt nicht angewendet, wenn Delay Time und Delay Time Offset auf „0“ gestellt sind.
Buchse SUSTAIN angeschlossen ist, wird der Parameter Damper Control vom FC3 in einem Bereich von 0–127 geregelt, wodurch Halbdämpfereffekte möglich werden, wie z. B. bei einem Flügel.
Kanal.
mehrere Effekte angewendet werden.
Absolutzeit.
rechts.
am Kanal L und dem Moment der Signalausgabe am Kanal R.
am Kanal R und dem Moment der Signalausgabe am Kanal L. Bestimmt die Geschwindigkeit (Rate), mit der die Delay-Zeit vom
aktuellen Wert zum neuen Wert wechselt.
Parameter den Anteil des simulierten Raumhalls. Wenn „VCM Flanger“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter
die Amplitude der LFO-Wellenform, welche die zyklische Änderung der Delay-Modulation steuert.
Wenn der Typ Phaser ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die Amplitude der LFO-Wellenform, welche die zyklische Änderung der Phasenmodulation steuert.
Follower gesteuert wird.
Gesamtsignal in drei Bänder aufgeteilt wird.
Gesamtsignal in drei Bänder aufgeteilt wird.
Effekts extrahiert wurden.
zerteilt wird.
bestimmt dieser Parameter die Stärke der Verzerrung des Klanges.
Wenn einer der Misc-Effekte ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter den Anteil des Enhancers oder des Talking Modulator.
erzeugt wird.
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
73
Page 74
Grundstruktur
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse
Parametername Beschreibungen
Drive Rotor Bestimmt den Modulationsanteil, der durch die Drehung des
Dry Level Bestimmt den Pegel des Direktanteils (der Signalanteil, auf den
Dry LPF Cutoff Frequency
Dry Mix Level Bestimmt den Pegel des Direktanteils (der Signalanteil, auf den
Dry Send to Noise
Dry/Wet Balance Bestimmt das Verhältnis zwischen Direkt- und Effektsignal. Dyna Level Offset Bestimmt den Versatzwert, der dem Ausgang des Envelope
Dyna Threshold Level
Edge Stellt die Kurve ein, die bestimmt, wie der Klang verzerrt wird. Emphasis Legt eine Frequenzgangänderung für das obere Frequenzband
EQ Frequency Bestimmt die Mittenfrequenzen für die einzelnen Frequenzbänder
EQ Gain Bestimmt die Pegelanhebung/-absenkung für die einzelnen
EQ High Frequency
EQ High Gain Bestimmt die Stärke der Anhebung oder Absenkung des High-
EQ Low Frequency
EQ Low Gain Bestimmt die Stärke der Anhebung oder Absenkung des Low-EQ-
EQ Mid Frequency
EQ Mid Gain Bestimmt die Stärke der Anhebung oder Absenkung des Mid-EQ-
EQ Mid Width Bestimmt die Bandbreite des Mitten-EQ-Bandes. EQ Width Bestimmt die Bandbreite des EQ-Bandes. Er/Rev Balance Bestimmt das Pegelverhältnis zwischen Frühreflektion und
F/R Depth Dieser „Auto Pan“-Parameter (verfügbar wenn PAN Direction auf
FB Hi Damp Ofst R Bestimmt das Abklingverhalten der Höhen für den Kanal R als
FB Level Ofst R Stellt den Feedback-Pegel für den Kanal R als Versatzwert ein. Feedback Bestimmt den Pegel des Signals vom Effekt-Block, der zu dessen
Feedback High Damp
Feedback Level Wenn einer der Effekte Reverb oder Early Reflection ausgewählt
Feedback Level 1, 2
Feedback Time Bestimmt die Verzögerungszeit des Feedbacks. Feedback Time 1,
2, L, R Filter Type Wenn „Lo-Fi“ ausgewählt ist, wählt dieser Parameter den
Fine 1, 2 Feineinstellung der Tonhöhe für den ersten bzw. zweiten Effekt-
Formant Offset Dieser Parameter des Vocoders fügt einen Versatzwert zur
Formant Shift Dieser Parameter des Vocoders verschiebt die Grenzfrequenz des
Gate Switch In der Einstellung „off“ wird das Ausgangssignal vom HPF und
Gate Time Bestimmt die Gate Time (Torzeit) des zerteilten Abschnitts (Slice). Height Bestimmt die Höhe des simulierten Raums. Hi Resonance Stellt die Resonanz des oberen Frequenzbandes ein. High Attack Bestimmt die Zeitdauer von dem Moment, in dem eine Note
High Gain Bestimmt den Ausgangspegel für das obere Frequenzband. High Level Bestimmt den Pegel des oberen Frequenzbandes. High Mute
Rotors (vor dem Tieftonlautsprecher) erzeugt wird.
der Effekt nicht angewendet wird). Bestimmt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters für das
Direktsignal.
der Effekt nicht angewendet wird). Bestimmt den Pegel des Direktanteils, der zum Noise-Effekt
gesendet wird.
Follower hinzugefügt wird. Legt den Minimalpegel fest, bei dem der Envelope Follower
beginnt.
fest.
des EQ.
Frequenzbänder des EQ. Legt die Mittenfrequenz des High-EQ-Bandes (Höhen) fest, bei
der abgesenkt/angehoben wird.
EQ-Bandes (Höhen). Legt die Mittenfrequenz des Low-EQ-Bandes (Bässe) fest, bei der
abgesenkt/angehoben wird.
Bandes (Bässe). Legt die Mittenfrequenz des Mid-EQ-Bandes fest, bei der
abgesenkt/angehoben wird (nicht zu verwechseln: die „Mittenfrequenz“ ist die Frequenz der stärksten Wirkung (Peak); die „mittleren Frequenzen“ oder „Mitten“ sind Frequenzen im mittleren Hörbereich).
Bandes (Mitten).
Hallsignal.
„L turn“ und „R turn“ gestellt ist) bestimmt den Anteil des F/R­Panoramas (Front/Rear; Vorne/Hinten).
Versatzwert.
Eingang zurückgeführt wird. Legt fest, wie die Höhen im Feedback-Signal abfallen.
ist, bestimmt dieser Parameter den Feedback-Pegel der Anfangsverzögerung (Initial Delay).
Wenn einer der Effekte Delay, Chorus, Flanger, Comp Distortion Delay oder TEC ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter den Feedback-Pegel, der vom Delay zurück zum Eingang geführt wird.
Wenn „Tempo Phaser“ oder „Dynamic Phaser“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter den Feedback-Pegel, der vom Phaser zurück zum Eingang geführt wird.
Bestimmt den Feedback-Pegel des verzögerten Klanges im ersten bzw. zweiten Effektblock.
Bestimmt die Verzögerungszeit 1, 2, L und R des Feedbacks.
Klangcharakter aus. Wenn „Dynamic Filter“ ausgewählt ist, legt dieser Parameter den
Filtertyp fest.
Block.
Grenzfrequenz des BPF für den Inst-Eingang hinzu.
BPF für den Inst-Eingang.
dem Noise Generator durch das Gate geführt. In der Einstellung „on“ wird das Ausgangssignal vom HPF und dem Noise Generator nur dann durch das Gate geführt, wenn am Inst-Eingang ein Signal anliegt.
gespielt wird bis zu dem Moment, in dem der Kompressor auf das obere Frequenzband angewendet wird.
Schaltet die Stummschaltung des oberen Frequenzbandes ein/aus.
Parametername Beschreibungen
High Ratio Wenn „REV-X Hall“ oder „REV-X Room“ ausgewählt ist, bestimmt
High Threshold Bestimmt den minimalen Eingangspegel, ab dem der Effekt auf
Horn Speed Fast Bestimmt die Drehgeschwindigkeit des Horns, wenn der slow/fast-
Horn Speed SLow
HPF Freq Bestimmt die Grenzfrequenz des Hochpassfilters für das
HPF Output Level Bestimmt, welcher Anteil vom Ausgang des Hochpassfilters mit
Initial Delay Bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Direktsignal und den
Initial Delay 1, 2 Bestimmt die Verzögerungszeit bis zu den ersten Reflektionen des
Initial Delay Lch, Rch
Input Level Bestimmt den Eingangspegel des Signals, auf welches der
Input Mode Wählt Mono- oder Stereobetrieb für das Eingangssignal. Input Select Wählt einen Eingangskanal aus. Inst Input Level Bestimmt den Pegel des Instrumentenklangs, auf den der Vocoder
L/R Depth Bestimmt die Stärke des L/R-Pan-Effekts. L/R Diffusion Bestimmt die Breite (Verteilung) des Klanges. Lag Bestimmt die zusätzliche Verzögerung, angegeben als
LFO Depth Wenn einer der Effekte „SPX Chorus“, „Symphonic“, „Classic
LFO Phase Difference
LFO Phase Reset Bestimmt, wie die Anfangsphasenlage des LFO zurückgesetzt
LFO Speed Wenn einer der Effekte „Chorus“, „Flanger“, „Tremolo“ oder „Ring
LFO Wave Wenn einer der Flanger-Effekte oder „Ring Modulator“ ausgewählt
Liveness Bestimmt die Abklingeigenschaften der ersten Reflektionen. Low Attack Bestimmt die Zeitdauer von dem Moment, in dem eine Note
Low Gain Legt die Anhebung/Absenkung des unteren Frequenzbandes fest. Low Level Legt den Ausgangspegel des unteren Frequenzbandes fest. Low Mute Legt fest, ob das untere Frequenzband ein- oder ausgeschaltet
Low Ratio Wenn „REV-X Hall“ oder „REV-X Room“ ausgewählt ist, bestimmt
Low Threshold Bestimmt den minimalen Eingangspegel, ab dem der Effekt auf
LPF Resonance Bestimmt die Resonanz für das Tiefpassfilter des
Manual Wenn „VCM Flanger“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter
Meter Ändert die Pegelanzeige. Mic Gate
Threshold Mic Level Bestimmt den Eingangspegel des Mikrofonsignals. Mic L-R Angle Bestimmt den L/R-Winkel des Mikrofons. Mid Attack Bestimmt die Zeitdauer von dem Moment, in dem eine Note
Mid Gain Legt die Anhebung/Absenkung des mittleren Frequenzbandes
Mid Level Legt den Ausgangspegel des mittleren Frequenzbandes fest. Mid Mute Schaltet die Stummschaltung des mittleren Frequenzbandes ein/
Mid Ratio Bestimmt das Kompressionsverhältnis des mittleren
Mid Threshold Bestimmt den minimalen Eingangspegel, ab dem der Effekt auf
dieser Parameter den Anteil der hohen Frequenzen. Wenn „Multi Band Comp“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter den Anteil der Kompression der hohen Frequenzen.
die Höhen angewendet wird.
Schalter (langsam/schnell) auf „fast“ gestellt ist. Bestimmt die Drehgeschwindigkeit des Horns, wenn der slow/fast-
Schalter (langsam/schnell) auf „slow“ gestellt ist.
Mikrofonsignal.
dem Ausgang des Vocoders gemischt wird.
ersten Reflektionen.
ersten und des zweiten Effekt-Blocks. Bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Direktsignal und den
ersten Reflektionen für jeden der Kanäle R und L.
Kompressor angewendet wird.
angewendet wird.
Notenlänge, die dem verzögerten Klang hinzugefügt wird.
Flanger“ oder „Ring Modulator“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die Stärke der Modulation.
Wenn „Tempo Phase“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die Frequenz der Phasenmodulation.
Bestimmt den L/R-Phasenunterschied der modulierten Wellenform.
wird.
Modulator“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die Modulationsfrequenz.
Wenn „Tempo Phaser“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die Modulationsgeschwindigkeit anhand des Notentyps.
Wenn „Auto Pan“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die Frequenz des Auto-Pan-Effekts.
ist, wählt dieser Parameter die Wellenform der Modulation aus. Wenn „Auto Pan“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die
Panoramakurve. Wenn „VCM Auto Wah“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter
die Wellenform, Sinus oder Rechteck.
gespielt wird bis zu dem Moment, in dem der Kompressor auf das untere Frequenzband angewendet wird.
ist.
dieser Parameter den Anteil der tiefen Frequenzen. Wenn „Multi Band Comp“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter den Anteil der Kompression der tiefen Frequenzen.
die Tiefen angewendet wird.
Eingangssignals.
den Versatzwert der verzögerten Modulation. Wenn „VCM Phaser mono“ oder „VCM Phaser stereo“ ausgewählt
ist, bestimmt dieser Parameter den Versatzwert der Phasenmodulation.
Bestimmt den Schwellenwert des Noise Gates für das Mikrofonsignal.
gespielt wird bis zu dem Moment, in dem der Kompressor auf das mittlere Frequenzband angewendet wird.
fest.
aus.
Frequenzbandes.
die Mitten angewendet wird.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
74
Page 75
Grundstruktur
Parametername Beschreibungen
Mix Bestimmt die Lautstärke des Effektklanges. Mix Level Bestimmt den Pegel des Effektanteils, der zum Direktsignal
Mod Depth Bestimmt die Stärke der Modulation. Mod Depth Ofst R Bestimmt die Stärke der Modulation für den Kanal R als
Mod Feedback Bestimmt den Feedback-Pegel der Modulation. Mod Gain Bestimmt die Stärke der Modulation. Mod LPF Cutoff
Frequency Mod LPF
Resonance Mod Mix Balance Wenn „Noisy“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter das
Mod Speed Bestimmt die Modulationsgeschwindigkeit. Mod Wave Type Wählt die Wellenform der Modulation aus. Mode Bestimmt den Phaser-Typ, bzw. genauer den Faktor zur Formung
Modulation Phase Bestimmt den L/R-Phasenunterschied der modulierten
Move Speed
Noise Input Level Bestimmt den Rauschpegel, der zugeführt werden soll. Noise Level Bestimmt den Rauschpegel. Noise LPF Cutoff
Frequency Noise LPF Q Bestimmt die Resonanz des Tiefpassfilters für das Rauschsignal. Noise Mod Depth Bestimmt die Stärke der Rauschmodulation. Noise Mod Speed Bestimmt die Geschwindigkeit der Rauschmodulation. Noise Tone Bestimmt den Klang des Rauschsignals. On/Off Switch Schaltet den Isolator ein oder aus. OSC Frequency
Coarse OSC Frequency
Fine Output Bestimmt den Ausgangssignalpegel vom Effekt-Block. Output Gain Bestimmt die Anhebung/Absenkung des Ausgangssignalpegels
Ausgangspegel. Bestimmt den Ausgangssignalpegel vom Effekt-Block. Output Level 1, 2 Bestimmt jeweils den Ausgangssignalpegel vom ersten und vom
Over Drive Bestimmt die Stärke und den Klangcharakter des Distortion-
Pan 1, 2 Bestimmt das Panorama für den ersten bzw. zweiten Effekt-Block. Pan AEG Min
Level Pan AEG Type Dieser Parameter des Slice-Effekts bestimmt den Typ des AEG,
Pan Depth Bestimmt die Stärke des Pan-Effekts. Pan Direction Bestimmt die Richtung, in die sich die Stereo-Panoramaposition
Pan Type Bestimmt den Pan-Typ. Pedal Control Wenn „VCM PEDAL WAH“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Pedal Response Bestimmt, wie der Klang auf die Änderungen des Dämpferpedals
Phase Shift Offset Bestimmt den Versatzwert der Phasenmodulation. Pitch 1, 2 Bestimmt die Tonhöhe in Halbtonschritten für den ersten bzw.
PM Depth Bestimmt die Stärke der Tonhöhenmodulation. Pre Mod HPF
Cutoff Frequency Pre-LPF Cutoff
Frequency Pre-LPF
Resonance
hinzugemischt wird.
Versatzwert ein.
Bestimmt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters für das modulierte Signal.
Bestimmt die Resonanz des Tiefpassfilters für das modulierte Signal.
Mischverhältnis des modulierten Elements. Wenn „Tech Modulation“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter die Lautstärke des modulierten Klanges.
des Phaser-Effekts.
Wellenform. Bestimmt, wie lange es dauert, bis der Klang vom aktuellen Zustand
zu dem mit dem Parameter Vowel eingestellten Klang übergeht.
Bestimmt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters für das Rauschsignal.
Bestimmt die Frequenz, mit der die zugeführte Wellenform moduliert wird.
Feineinstellung der Frequenz, mit der die zugeführte Wellenform moduliert wird.
vom Effekt-Block.
zweiten Effekt-Block.
Effekts.
Dieser Parameter des Slice-Effekts bestimmt den minimalen Pegel des AEG, der dem panoramagesteuerten Klang zugewiesen wird.
der dem panoramagesteuerten Klang zugewiesen wird.
des Klanges bewegen soll.
Parameter die Grenzfrequenz des Wah-Filters. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie diesen Parameter im Controller­Set-Display dem Fußregler zuweisen und dann mit dem Fußregler diesen Effekt steuern.
reagiert.
zweiten Effekt-Block.
Bestimmt die Grenzfrequenz des Hochpassfilters vor der Modulation.
Bestimmt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters vor der Modulation.
Bestimmt die Resonanz des Tiefpassfilters für das Eingangssignal.
Parametername Beschreibungen
Presence Dieser Parameter des Gitarrenverstärker-Effekts steuert den
Ratio Bestimmt das Kompressionsverhältnis des Kompressor-Effekts. Release Bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Loslassen einer Taste und
Release Curve Legt die Loslasskurve des Envelope Followers fest. Release Time Legt die Loslasszeit des Envelope Followers fest. Resonance Bestimmt die Resonanz des Filters. Resonance Offset Bestimmt die Resonanz als Versatzwert. Reverb Delay Bestimmt die Verzögerungszeit zwischen den Frühreflektionen
Reverb Time Bestimmt die Hallzeit. Room Size Bestimmt die Raumgröße des Raums, in dem das Instrument
Rotor Speed Fast Bestimmt die Drehgeschwindigkeit des Rotors, wenn der slow/
Rotor Speed Slow Bestimmt die Drehgeschwindigkeit des Rotors, wenn der slow/
Rotor/Horn Balance
Sampling Freq. Control
Sensitivity Wenn einer der Effekte „Dynamic Flanger“ „Dynamic Phaser“ oder
Slow-Fast Time of H
Slow-Fast Time of R
Space Type Wählt den Typ der Raumsimulation. Speaker Type Wählt den Typ der Lautsprechersimulation. Speed Wenn „VCM Flanger“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter
Speed Control Schaltet die Drehgeschwindigkeit um. Spread Bestimmt die Breite (Verteilung) des Klanges. Stage Bestimmt die Schrittnummer des Phase Shifters. Threshold Bestimmt den Minimalpegel, ab dem der Effekt angewendet wird.
*3
Top Type Wenn „VCM Flanger“ ausgewählt ist, legt dieser Parameter den
Vocoder Attack Bestimmt die Anstiegszeit des Vocoder-Klanges. Vocoder Release Bestimmt die Ausklingzeit des Vocoder-Klanges. Vowel Wählt einen Vokaltyp aus. Wall Vary Stellt die Eigenschaften der Wände des simulierten Raums ein.
Width Bestimmt die Breite des simulierten Raums. Word Length Bestimmt die Rauheit des Klanges.
*1 Der Bottom-Parameter ist nur verfügbar, wenn der Wert kleiner ist als derjenige des
Top-Parameters.
*2 Der Color-Parameter hat abhängig von den Werten der Parameter Mode und Stage
möglicherweise keine Wirkung.
*3 Der Top-Parameter ist nur verfügbar, wenn der Wert größer ist als derjenige des
Bottom-Parameters.
Höhenanteil.
dem Ende der Wirkung des Kompressoreffekts.
und dem Nachhall.
erklingt.
fast-Schalter (langsam/schnell) auf „fast“ gestellt ist.
fast-Schalter (langsam/schnell) auf „slow“ gestellt ist. Bestimmt das Lautstärkeverhältnis zwischen Horn und Rotor.
Steuert die Sampling-Frequenz.
TEC ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die Empfindlichkeit der Modulation auf Änderungen des Eingangssignals.
Wenn einer der VCM-Touch-Wah-Effekte ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die Empfindlichkeit der Wah-Filteränderungen auf Änderungen des Eingangssignals.
Legt fest, wie lange es dauert, bis die Drehgeschwindigkeit des Horns von der aktuellen Geschwindigkeit (langsam oder schnell) zur anderen (schnell oder langsam) wechselt, wenn sie umgeschaltet wird.
Legt fest, wie lange es dauert, bis die Drehgeschwindigkeit des Rotors von der aktuellen Geschwindigkeit (langsam oder schnell) zur anderen (schnell oder langsam) wechselt, wenn sie umgeschaltet wird.
die Frequenz der LFO-Wellenform, welche die zyklische Änderung der Delay-Modulation steuert.
Wenn einer der Phaser-Typen ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die Frequenz der LFO-Wellenform, welche die zyklische Änderung der Phasenmodulation steuert.
Wenn „VCM Auto Wah“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die Geschwindigkeit des LFOs.
Bestimmt den Maximalwert des Wah-Filters.
Flanger-Typ fest. Wenn einer der Wah-Effekte ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter den Wah-Typ. Wenn „Early Reflection“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter den Typ des Reflektionsklanges.
Höhere Einstellungen erzeugen diffusere Reflektionen.
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
75
Page 76
Grundstruktur

Über MIDI

MIDI (Musical Instrument Digital Interface; digitale Schnittstelle für Musikinstrumente) ist ein Standard, über den elektronische Musikinstrumente miteinander kommunizieren können, indem sie kompatible Noten, Controller-Meldungen, Programmwechsel sowie verschiedene andere Arten von MIDI-Daten oder -Meldungen senden und empfangen. Mit diesem Synthesizer können Sie andere MIDI-Geräte durch die Übertragung von Notendaten und verschiedenen Controller-Daten steuern. Umgekehrt kann der Synthesizer auch über eingehende MIDI-Meldungen gesteuert werden, die beispielsweise automatisch den Modus des Klangerzeugers festlegen, MIDI-Kanäle, Voices und Effekte auswählen, Parameterwerte ändern oder die Voices der verschiedenen Parts wiedergeben.
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse
MIDI-Kanäle
Die MIDI-Spieldaten werden einem der 16 MIDI-Kanäle zugewiesen. Mit Hilfe dieser Kanäle, die von 1 bis 16 durchnummeriert sind, können die Spielinformationen für 16 verschiedene Instrumentalparts gleichzeitig über ein einzelnes MIDI-Kabel gesendet werden. Sie können sich die MIDI-Kanäle als eine Art von Fernsehkanälen vorstellen. Jeder Fernsehsender strahlt seine Sendungen über einen bestimmten Kanal aus. Ihr Fernsehgerät empfängt gleichzeitig viele verschiedene Programme von verschiedenen Fernsehsendern, und Sie wählen mit der Programmtaste den Kanal für das gewünschte Programm aus.
Wetterbericht
1
Nachrichten
2
Eine MIDI-Übertragung funktioniert nach dem gleichen Grundprinzip. Das sendende Instrument sendet MIDI-Daten über einen bestimmten MIDI-Kanal (MIDI Transmit Channel) über ein einfaches MIDI-Kabel an das empfangende Instrument. Wenn der Empfangskanal des MIDI-Geräts (MIDI Receive Channel) mit dem Sendekanal übereinstimmt, spielt das empfangende Gerät die Musikdaten, die von dem sendenden Gerät abgesendet wurden. Näheres zum Einstellen des MIDI-Sendekanals und des MIDI-Empfangskanals nden Sie auf Seite 267.
2
Nach-
richten
Bearbeitete MIDI-Events im MOTIF XS
Dieser Abschnitt behandelt MIDI-Events, das Datenformat, in dem die durch Ihr Tastaturspiel erzeugten MIDI­Meldungen auf einer Spur eines Songs/Patterns aufgezeichnet werden. Diese im folgenden beschriebenen Events können in den Displays der Modi Song Edit/Pattern Edit eingefügt oder bearbeitet werden.
Note
Gate Time (klingende Notenlänge)
Notenname
Dies sind die Events, mit denen Noten festgelegt werden; der größte Teil von Spieldaten besteht aus solchen Events. Der Notenname (C-2–G8) legt die Tonhöhe fest. Die Gate Time legt die Notenlänge in Zählzeiten und Clock-Impulsen fest. Die Velocity (1–127) legt fest, wie hart die Note angeschlagen bzw. gespielt wird. Die Balkenanzeige rechts auf dem Display ist eine grafische Entsprechung dieses Werts.
Velocity (Anschlags­stärke)
Pitch Bend
Balkengrak der Velocity
MIDI-
MIDI-Sendekanal 2
Kabel
MIDI-Empfangskanal 2
Von diesem Synthesizer gesendete/ erkannte MIDI-Meldungen
Die Meldungen, die vom MOTIF XS gesendet/empfangen werden, sind in den Abschnitten über das MIDI­Datenformat und in der MIDI-Implementationstabelle im separaten Datenheft aufgeführt. Der Klangerzeuger-Block (angezeigt als synth. part in der Datenliste) und der Sequenzer-Block (angezeigt als seq. part in der Datenliste) des MOTIF XS verarbeiten unterschiedliche MIDI-Meldungen. Die MIDI-Meldungen, die der Sequenzer­Block empfangen kann, können auf Spuren eines Songs/ Patterns aufgenommen werden. Auf der anderen Seite können MIDI-Meldungen, welche der Klangerzeuger empfangen kann, den Klang des MOTIF XS beeinussen.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
76
Datenwert
Pitch-Bend-Events werden durch Drehen des Pitch-Bend­Rads erzeugt und bewirken kontinuierliche Änderungen der Tonhöhe. Der Wert (-8192 – +0000 – +8191) ist eine numerische Entsprechung der Position des Pitch-Bend-Rads. Die Balkenanzeige rechts auf dem Display ist eine grafische Entsprechung dieses Werts.
Balkengraphik der Datenwerte
Program Change (PC)
Bank Select MSB (Bankanwahl MSB)
Bank Select LSB (Bankanwahl LSB)
Mit Program-Change-Events werden Voices ausgewählt. Die Parameter Bank Select MSB und LSB sind in die Kategorie Control Change eingeordnet (Controller; siehe unten), aber da
Programm­Nummer
Voice-Name
Page 77
Grundstruktur
im MOTIF XS diese drei Events zur Wahl von Voices verwendet werden, werden sie hier beschrieben. Bank Select MSB und LSB wählen die Voice-Bank. Die Programmnummer wählt eine einzelne Voice aus der Voice-Kategorie und der Bank aus, die durch MSB und LSB vorgewählt wurden. Für eine Liste der Voices beachten Sie das separate Datenheft. Wenn Sie einen Programmwechsel als Nummer des Wertebereichs von 0–127 angeben möchten, geben Sie eine um 1 niedrigere Zahl als die in der Voice-Liste aufgeführte Programmnummer ein. Um zum Beispiel Program Nr. 128 aufzurufen, müssten Sie die Programmnummer 127 eingeben.
Control Change (CC)
Controller-Nummer
Controller (Funktion)
Datenwert
Mit Controller-Events (Control Change) werden die Voice- und Effektparameter geändert. Controller-Events werden erzeugt, wenn ein Controller wie beispielsweise ein Modulationsrad oder ein Fußpedal betätigt wird. Die Controller-Nummer (000–127) gibt den Controller (die Funktion) an, wie Volume (Lautstärke) oder Pan (Panorama) an. Die Daten (000–127) legen die „Stellung“ des Controllers fest, dem die gewählte Controller-Nummer zugeordnet ist. Die Balkenanzeige rechts auf dem Display ist eine grafische Entsprechung dieses Datenwerts.
Einige der wichtigsten Controller-Nummern und Controller:
HINWEIS
Wenn in der Spalte Controller (Funktion) --- eingetragen ist, wird die Controller-Nummer vom Sequenzer-Block verarbeitet und lässt sich nicht mit dem Klangerzeuger-Block verarbeiten.
Modulationsrad (Controller-Nummer 001)
Die MIDI-Daten, die beim Drehen am Modulationsrad erzeugt werden. Beim Wert 0 erfolgt keine Modulation, der Wert 127 erzeugt die maximale Modulation.
Portamento Time (Controller-Nummer 005)
Diese MIDI-Nachricht steuert den Portamento-Effekt. Beim Wert 0 erfolgt kein Portamento, beim Wert 127 ist die Portamento­Zeit maximal lang. Portamento wird nur produziert, wenn Portamento (Controller-Nummer 065) eingeschaltet ist.
Data Entry MSB (Controller-Nummer 006) Data Entry LSB (Controller-Nummer 038)
Diese Parameter legen den Wert der Events RPN MSB, RPN LSB (Seite 78), NRPN MSB, und NRPN LSB fest. Der Wert wird durch zwei Controller-Datenwerte dargestellt – das MSB und das LSB.
Volume (Controller-Nummer 007)
Stellt die Lautstärke für jeden einzelnen Part ein. Beim Wert 0 bleibt der Part stumm, und beim Wert 127 ist die Lautstärke maximal.
Pan (Controller-Nummer 010)
Stellt die Pan-Position für jeden einzelnen Part fest. Beim Wert „0“ erklingt der Sound ganz links, beim Wert 127 ganz rechts. Die Werte werden als –64 bis +63 angezeigt.
Expression (Controller-Nummer 011)
Legt die sog. Expression (Ausdruckstärke) für jeden einzelnen Part fest. Beim Wert 0 bleibt der Part stumm, und beim Wert 127 ist die Lautstärke maximal. Dieser Parameter erzeugt beim Spielen Lautstärkevariationen.
Balken­graphik der Datenwerte
Sustain (Hold 1) (Controller-Nummer 064)
Diese MIDI-Nachricht repräsentiert die Bedienung des Sustain­Pedals (ON/OFF). Wenn das Pedal betätigt wird, werden die gerade erklingenden Noten gehalten. Bei einem Wert zwischen 0 und 63 ist Sustain ausgeschaltet, und bei einem Wert zwischen 64 und 127 ist Sustain eingeschaltet.
Portamento (Controller-Nummer 065)
Diese MIDI-Nachricht schaltet Portamento ein oder aus. Bei einem Wert zwischen „0“ und „63“ ist Portamento ausgeschaltet, und bei einem Wert zwischen 64 und 127 ist Portamento eingeschaltet. Die Länge (Stärke) des Portamento-Effekts wird von der Portamento Time (Controller-Nummer 005) gesteuert.
Sostenuto-Pedal (Controller-Nummer 066)
Diese MIDI-Nachricht repräsentiert die Bedienung des Sostenuto-Pedals (ON/OFF). Bei einem Wert zwischen 0 und
63 ist Sostenuto ausgeschaltet, und bei einem Wert zwischen 64 und 127 ist Sostenuto eingeschaltet.
Harmonic Content (Controller-Nummer 071)
(Obertongehalt) Stellt die Resonanz des Filters ein, der einer Voice zugewiesen ist. Die Resonanz wird eingestellt, indem ein Wert zwischen 0 und 127 als Versatzwert mit einem angezeigten Wertebereich von –64 bis +63 zu den Voice-Daten hinzuaddiert wird.
Release Time (Controller-Nummer 072)
Stellt die Release-Zeit des Voice-AEG ein. Die Release-Zeit wird eingestellt, indem ein Wert zwischen 0 und 127 als Versatzwert mit einem angezeigten Wertebereich von –64 bis +63 zu den Voice-Daten hinzuaddiert wird.
Attack Time (Controller-Nummer 073)
Stellt die Attack-Zeit des Voice-AEG ein. Die Attack-Zeit wird eingestellt, indem ein Wert zwischen 0 und 127 als Versatzwert mit einem angezeigten Wertebereich von –64 bis +63 zu den Voice-Daten hinzuaddiert wird.
Brightness (Controller-Nummer 074)
Legt die Cutoff-Frequenz des Filters fest, welcher der Voice zugewiesen ist. Der Cutoff-Wert wird eingestellt, indem ein Wert zwischen 0 und 127 (Anzeige –64 bis +63) als Offset zu den Voice-Daten hinzuaddiert wird.
Decay Time (Controller-Nummer 075)
Stellt die Decay-Zeit des Voice-AEG ein. Die Decay-Zeit wird eingestellt, indem ein Wert zwischen 0 und 127 als Versatzwert mit einem angezeigten Wertebereich von –64 bis +63 zu den Voice-Daten hinzuaddiert wird.
Effect Send Level 1 (Reverb-Effekt) (Controller-Nummer 091)
Legt den Send-Pegel für den Reverb-Effekt fest.
Effect Send Level 3 (Chorus-Effekt) (Controller-Nummer 093)
Legt den Send-Pegel für den Delay-/Chorus-Effekt fest.
Effect Send Level 4 (Variation-Effekt) (Controller-Nummer 094)
Legt den Send-Pegel für den Variation-Effekt fest.
HINWEIS
Dieses MIDI-Event kann nicht vom Klangerzeuger-Block verarbeitet werden, wenngleich es auf einer Spur eines Songs/ Patterns aufgenommen werden kann.
Data Increment (Werterhöhung) (Controller-Nummer 096) Data Decrement (Wertverringerung) (Controller-Nummer 097)
Diese MIDI-Nachrichten erhöhen oder verringern den Wert der Pitch Bend Sensitivity, Fine Tune oder Coarse Tune, die per RPN (Seite 78) vorgenommen wurden, jeweils um 1.
NRPN MSB (Nicht-registrierte Parameternummer MSB) (Controller-Nummer 099) NRPN LSB (Nicht-registrierte Parameternummer LSB) (Controller-Nummer 098)
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
77
Page 78
Grundstruktur
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse
Werden hauptsächlich als Offset-Werte für Vibrato, Filter, EG, und weitere Einstellungen verwendet. Data Entry wird zur Festlegung des Parameterwerts nach Wahl des Parameters mit den NRPN MSB und LSB verwendet. Wenn ein NRPN festgelegt ist, wird die folgende Data-Entry-Nachricht, die auf dem gleichen Kanal empfangen wird, als Wert dieser NRPN verarbeitet. Zur Vermeidung von Fehlbedienungen sollten Sie eine RPN-Null­Nachricht (7FH, 7FH) senden, nachdem Sie einen Parameter mit diesen Events verändert haben. Lesen Sie zu NRPN für Informationen über den Parameter (Seite 79).
HINWEIS
Dieses MIDI-Event kann nicht vom Klangerzeuger-Block verarbeitet werden, wenngleich es auf einer Spur eines Songs/ Patterns aufgenommen werden kann.
RPN MSB (Registrierte Parameternummer MSB) (Controller-Nummer 101)
RPN LSB (Registrierte Parameternummer LSB) (Controller-Nummer 100)
Werden hauptsächlich als Offsetwerte (Versatz) für Pitch-Bend­Empndlichkeit, Tonhöhe und weitere Part-Einstellungen verwendet. Data Entry (Seite 77) wird zur Festlegung des Parameterwerts nach Wahl des Parameters mit den NRPN MSB und LSB verwendet. Wenn ein RPN festgelegt ist, wird die folgende Data-Entry-Nachricht, die auf dem gleichen Kanal empfangen wird, als Wert dieser RPN verarbeitet. Zur Vermeidung von Fehlbedienungen sollten Sie eine Null-Nachricht (7FH, 7FH) senden, nachdem Sie einen Parameter mit diesen Events verändert haben. Lesen Sie unter „RPN“ für Informationen über diesen Parameter.
All Sound Off (Controller-Nummer 120)
Schaltet alle aktuell erklingenden Noten auf allen Parts aus.
Reset All Controllers (Controller-Nummer 121)
Setzt alle Controller auf die ursprünglichen Werte zurück. Die folgenden Parameter werden beeinusst: Pitch Bend, Channel Pressure, Polyphonic Key Pressure, Modulation, Expression, Hold 1, Portamento, Sostenuto, Soft Pedal, Portamento Control, RPN*, NRPN* (* Die RPN und die NRPN haben denitionsgemäß keinen Wert, so dass keine internen Daten geändert werden). Die folgenden Daten werden nicht beeinusst: Program Change, Bank Select MSB und LSB, Volume, Pan, Dry Send Level, Effect Send Level 1, 3 und 4, Pitch Sensitivity, Fine Tuning, Coarse Tuning.
Omni Mode Off (Controller-Nummer 124)
Hat dieselbe Auswirkung wie der Empfang der Nachricht All Notes Off. Der Empfangskanal wird auf 1 gesetzt.
Omni Mode On (Controller-Nummer 125)
Hat dieselbe Auswirkung wie der Empfang der Nachricht All Notes Off. Nur der Empfangskanal wird auf Omni On gesetzt.
Mono (Controller-Nummer 126)
Hat dieselbe Wirkung wie der Empfang der Meldung All Sound Off. Wenn der Parameter des dritten Bytes (derjenige, der die Mononummer festlegt) ein Wert zwischen 0 und 16 ist, werden die Parts dieser Kanäle auf mono gestellt.
Poly (Controller-Nummer 127)
Hat dieselbe Auswirkung wie der Empfang der Nachricht All Sound Off und setzt die diesen Kanälen entsprechenden Parts auf poly.
Channel Aftertouch (CAT)
Datenwert
Dieses Event wird erzeugt, wenn auf eine bereits angeschlagene Taste nachträglich Druck ausgeübt wird. Die Daten (000–127) repräsentieren die Stärke des Drucks auf die Taste. Die Balkenanzeige rechts auf dem Display ist eine grasche Entsprechung dieses Werts.
Balkengraphik der Datenwerte
Polyphonic Aftertouch (PAT)
Notenname
Datenwert
Dieses Event wird erzeugt, wenn auf eine bereits angeschlagene Taste nachträglich Druck ausgeübt wird. Im Unterschied zum Event Channel Aftertouch werden Werte für jede einzelne Taste gesendet. Der Notenname (C–2 bis G8) legt die Taste fest. Die Daten (000–127) repräsentieren die Stärke des Drucks auf die Taste. Die Balkenanzeige rechts auf dem Display ist eine grafische Entsprechung dieses Werts.
HINWEIS
Polyphonic Aftertouch kann nicht vom Klangerzeuger-Block verarbeitet werden, wenngleich dieses Event auf einer Spur eines Songs/Patterns aufgenommen werden kann.
Balkengraphik der Datenwerte
Registered Parameter Number (RPN)
RPN-Nummer MSB-LSB
Ändert Parameterwerte für jeden Part des Klangerzeugers. Normalerweise werden drei Arten von Controller-Daten gesendet: RPN MSB (101), RPN LSB (100) und Data-Entry­MSB (6). Im MOTIF XS kommt Data Entry LSB (38) hinzu; diese Gruppe von Controller-Events wird als ein Controller behandelt. Wenn ein RPN festgelegt ist, wird die folgende Data-Entry-Nachricht, die auf dem gleichen Kanal empfangen wird, als Wert dieser RPN verarbeitet. Zur Vermeidung von Fehlbedienungen sollten Sie eine Null-Nachricht (7FH, 7FH) senden, nachdem Sie einen Parameter mit diesen Events verändert haben. Der Klangerzeuger-Block des MOTIF XS ermöglicht die Einstellung der 4 folgenden Parameter.
Data Entry MSB-LSB
RPN-Parameterliste
RPN-Nummer
MSB LSB MSB LSB
000 000 Pitch Bend
000 001 Fine Tune -64 – +63 +00 Stellt die Tonhöhe in Cent-Schritten ein. 000 002 Coarse Tune -24 – +24 +00 Stellt die Gesamtstimmung in Halbtonschritten ein. 127 127 Null —— —Löscht die RPN- und NRPN-Einstellungen, so dass keine Klangerzeuger-
Bedienungsanleitung MOTIF XS
78
Parametername
Sensitivity
Data Entry (Bereich)
000 – 024 024 Gibt (in Halbtonschritten) die maximale Größe der Tonhöhenänderung an,
Grund-
einstellung
Funktion
die durch den Regelbereich der Pitch-Bend-Daten bewirkt werden kann.
Einstellungen geändert werden, wenn nachfolgende Data-Entry­Nachrichten empfangen werden.
Page 79
Grundstruktur
Daten
Non-Registered Parameter Number (NRPN)
NRPN-Nummer MSB-LSB
Ändert Parameterwerte für jeden Part des Tongenerators. Zwischen den verschiedenen Herstellern besteht keine Kompatibilität. Eine Vielzahl von Parametern können jeweils speziell für die einzelnen Tongeneratoren eingestellt werden, um so den Klang zu verändern. Normalerweise werden drei Typen von Controller-Daten gesendet: NRPN MSB (99), NRPN LSB (98) und Dateneingabe-MSB (6). Im MOTIF XS wird diese Gruppe von Controller-Events gemeinsam behandelt. Wenn ein NRPN festgelegt ist, wird die folgende Data-Entry­Nachricht, die auf dem gleichen Kanal empfangen wird, als Wert dieser NRPN verarbeitet. Zur Vermeidung von Fehlbedienungen sollten Sie eine RPN-Null-Nachricht (7FH, 7FH) senden, nachdem Sie einen Parameter mit diesen Events verändert haben. Für Filter Cutoff Frequency, Resonance und andere frei denierbare Control-Change-Parameter werden
Data Entry MSB-LSB

Interner Speicher

normalerweise auch diese frei denierbaren Control-Change­Parameter (und nicht NRPN) verwendet.
HINWEIS
Polyphonic Aftertouch kann nicht vom Klangerzeuger-Block verarbeitet werden, wenngleich dieses Event auf einer Spur eines Songs/Patterns aufgenommen werden kann.
System Exclusive
Ändert via MIDI interne Tongeneratoreinstellungen wie Voice­und Effekteinstellungen, bedient Schalter, schaltet die Betriebsart des Tongenerators um usw. Das 2. Byte ist die Hersteller-ID; es ist naturgemäß nicht kompatibel mit anderen Herstellern. Dieser Event-Typ wird zur Steuerung der speziellen Funktionen des MOTIF XS verwendet. Mit dem Cursor können Sie durch die Daten scrollen, wenn die Datengröße 17 Bytes überschreitet.
Grundstruktur
Während der Arbeit mit dem MOTIF XS werden Sie unterschiedliche Arten von Daten erstellen, darunter Voices, Performances, Songs und Patterns. In diesem Abschnitt wird der Umgang mit den verschiedenen Datentypen erläutert, und wie Sie die Speichergeräte bzw. Speichermedien zur Speicherung der Daten einsetzen.
DIMM
Interner Speicher
Es folgen Erklärungen zu den Grundbegriffen des Speichers.
Flash-ROM
Der ROM (Read Only Memory) ist ein Speicher für das Auslesen von Daten, dem entsprechend können keine Daten in diesen Speicher geschrieben werden. Im Gegensatz zum konventionellen ROM kann das Flash­ROM überschrieben werden und ermöglicht damit das Speichern eigener Daten. Die Speicherinhalte des Flash-ROMs bleiben auch nach Ausschalten des Instruments erhalten.
DRAM
RAM (Random Access Memory) ist ein speziell zum Schreiben und Lesen von Daten konzipierter Speicher. Je nach Speicherbedingungen der Daten gibt es zwei verschiedene RAM-Typen: SRAM (Static RAM) und DRAM (Dynamic RAM). Der MOTIF XS enthält ausschließlich DRAM. Alle bearbeiteten Daten im DRAM gehen beim Ausschalten des Geräts verloren. Daher sollten Sie vor dem Ausschalten stets alle im DRAM bendlichen Daten auf dem USB-Speichergerät oder einem mit dem Netzwerk verbundenen Computer sichern.
HINWEIS
Unter den im DRAM bendlichen Daten können nur Wellenformdaten (Samples) auf dem externen USB­Speichergerät oder einem am MOTIF XS angemeldeten Computer gespeichert werden.
Es müssen DIMM-Module installiert sein, damit Sie die Sampling-Funktion verwenden oder am Instrument Audiodaten (Wellenform/WAV-Datei/AIFF-Datei) laden können. Wie oben bei der Beschreibung von DRAM gehen die im DIMM gespeicherten Daten verloren, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Daher sollten Sie vor dem Ausschalten stets alle im DIMM bendlichen Daten auf dem USB­Speichergerät oder einem mit dem Netzwerk verbundenen Computer sichern.
Edit-Buffer und User Memory
Der Edit-Buffer ist der Speicherort für bearbeitete Daten folgenden Typs: Voice, Performance, Master, Song Mixing und Pattern Mixing. Die hier bearbeiteten Daten werden im User Memory gespeichert. Wenn Sie eine andere Voice, eine andere Performance, ein anderes Master, einen anderen Song oder ein anderes Pattern auswählen, dann wird der gesamte Inhalt des Edit-Buffers mit den neu ausgewählten Daten der Voice, der Performance, des Masters, des Song­Mixings oder des Pattern-Mixings überschrieben. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle wichtigen Daten vor der Auswahl einer anderen Voice o.ä. gespeichert haben.
Edit-Buffer und Recall-Buffer
Falls Sie eine andere Voice oder Performance, einen Song oder ein Pattern ausgewählt haben, ohne die bearbeiteten Daten zu speichern, können Sie Ihre Bearbeitungen wieder aufrufen (englisch: to recall), da der Inhalt des Edit-Buffers im Recall-Buffer gesichert wird.
HINWEIS
Beachten Sie, dass der Recall Buffer im Master-Edit-Modus nicht zur Verfügung steht.
Wichtigste
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Einführung
Bedienungsanleitung MOTIF XS
79
Page 80
Grundstruktur
Speicherstruktur
Dieses Schaubild zeigt die Beziehungen zwischen den Funktionen des MOTIF XS, dem internen Speicher und externen Geräten wie dem USB-Speichergerät und dem Computer.
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse
Recall-Buffer
Compare-Buffer
(DRAM)
Ohne Master- und Utility-
Einstellungen
*1
Edit-Buffer
(DRAM)
Voice Edit
Mixing Voice Edit
Performance Edit
Performance Record
Song Record
Song Mixing Edit
Song Chain
Pattern Record
Pattern Patch
Pattern Mixing Edit
Pattern Chain
Utility- und
Sequencer-Setup­Einstellungen
Master Edit
Interner Speicher
Speichern (Store)Speichern (Store)Speichern (Store)
*2
*2
Preset-Daten (ROM)
Voice
Preset Arpeggio
Demo
Bulk Dump
Anwenderspeicher
Flash-ROM
User-Voice (Normal, Drum)
User Performance
*3
User Arpeggio
Song
Song Mixing
Song Chain
Pattern
Pattern Mixing
Phrase
Pattern Chain
Systemeinstellungen
(Utility-Einstellungen + Sequencer-Setup­Einstellungen + Mixing Template)
User Master
Bulk Dump
Interne Datenübertragung
Datenübertragung zwischen diesem Synthesizer und einem externen Gerät
MIDI-Instrument oder Computer
Sequenzerprogramm MOTIF XS Editor
USB-Speichergerät/
Computer-Laufwerk, mit
Netzwerk verbunden
Dateierweiterungen .XOV
Dateierweiterungen .XOE
Dateierweiterungen .WAV und .AIF
Dateierweiterungen .XOG
Dateinamenerweiterung .MID
Dateierweiterungen .XOS
Dateierweiterungen .XOA
(einschließlich aller Daten im User-Speicher)
Dateierweiterungen .MID
Dateierweiterungen .XOP
Load/Save (Laden/Speichern; ausgeführt im File-Modus)
Dateierweiterungen .XOW
Dateierweiterungen .WAV und .AIF
Sampling
Waveform
*4
DRAM
*1 Nur die aktuell bearbeiteten Daten können als Blockdaten (Bulk Dump) gesendet werden. Beachten Sie, dass die Mixing-Voice-Daten nicht als
Blockdaten gesendet werden können. *2 Die Mixing-Einstellungen können im Song-Mixing-Job-Modus/Pattern-Mixing-Job-Modus gesichert oder als Vorlage (Template) aufgerufen
werden. *3 Sie können die im Song-Record-Modus/Pattern-Record-Modus aufgenommenen MIDI-Sequenzdaten in Arpeggio-Daten umwandeln. Das
geschieht mit dem folgenden Bedienvorgang: [SONG] [JOB] [F5] Track 07: Put Track to Arpeggio oder [PATTERN] [JOB] [F5] Track
07: Put Track to Arpeggio (Spur in Arpeggio übernehmen) *4 Damit durch Sampling oder Importieren einer Audiodatei eine Wellenform erstellt werden kann, müssen optionale DIMM-Module installiert sein.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
80
Page 81

Wichtigste Bedienungsvorgänge

12345
67890
-
F1 F2 F3 F4 F5 F6
SF1
SF2 SF3 SF4 SF5 SF6
Diese Funktionen können durch die entsprechenden Tasten ([F1] – [F6]) ausgewählt werden.
Diese Funktionen können durch die entsprechenden Tasten ([SF1] – [SF6]) ausgewählt werden.
12345
67890
-
67890
-
F1 F2 F3 F4 F5 F6
SF1
SF2 SF3 SF4 SF5 SF6
12345
F1 F2 F3 F4 F5 F6
SF1
SF2 SF3 SF4 SF5 SF6
Sie können diese Tasten als Ziffernblock verwenden.
Bewegen des Cursors
Benutzen Sie diese vier Tasten, um den Cursor durch das Display zu den verschiedenen auswählbaren Einträgen und Parametern zu navigieren. Ein ausgewählter Eintrag wird markiert (der Cursor erscheint als dunkler Block mit invertierten Buchstaben). Mit Hilfe des Wählrads und der [INC/YES]- und der [DEC/NO]-Taste können Sie den Wert des Eintrags (Parameters) ändern, auf dem sich der Cursor bendet.
DEC/NO
EXIT
INC/YES
ENTER
EXECUTE
Parameterwerte ändern (bearbeiten)
Wenn Sie das Wählrad nach rechts drehen (im Uhrzeigersinn), erhöht sich der Wert; drehen Sie nach links (gegen den Uhrzeigersinn), wird der Wert reduziert. Bei Parametern mit einem breiten Wertebereich können Sie den Wert um 10 Einheiten erhöhen, wenn Sie bei gedrückt gehaltener [INC/YES]-Taste die Taste [DEC/NO] zusätzlich drücken. Um den Wert um 10 Einheiten zu vermindern, drücken Sie bei gedrückt gehaltener [DEC/ NO]-Taste zusätzlich die [INC/YES]-Taste.
ErhöhenVerringern
DEC/NO
INC/YES
Um 1 erhöhenUm 1 verringern
Displays verwendet). Beachten Sie, dass die vorhandenen Funktionen je nach ausgewähltem Modus unterschiedlich sind. (Einige Displays haben für diese Tasten keine Subfunktionen.)
Das folgende Beispiel-Display rufen Sie durch Drücken der Taste [F5] und danach der Taste [SF1] auf.
Eine Zahl direkt eingeben
Bei Parametern mit großem Wertebereich (wie der Start­und Endpunkt eines Samples) können Sie den Wert auch direkt eingeben, indem Sie die Tasten unter dem LC­Display als numerisches Tastenfeld verwenden. Wenn sich der Cursor auf einem solchen Parameter befindet, erscheint das [NUM]-Symbol in der unteren rechten Ecke des LC-Displays. Wenn in diesem Zustand die Taste [SF6] NUM gedrückt wird, werden die einzelnen Ziffern (1 – 9, 0) den Tasten [SF1] – [SF5] und [F1] – [F5] zugeordnet (siehe unten), so dass Sie Zahlen direkt mit diesen Tasten eingeben können. Je nach ausgewähltem Parameter kann ein negativer Wert eingegeben werden. Wenn ein solcher Parameter ausgewählt ist und Sie einen negativen Wert eingeben möchten, drücken Sie die Taste [F6] (der „–“ zugeordnet ist) und verwenden Sie dann die Tasten [SF1] – [SF5] und [F1] – [F5]. Drücken Sie nach Eingabe der Zahl die Taste [ENTER], damit die Zahl übernommen wird.
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Funktionen und Unterfunktionen
Jeder der oben beschriebenen Modi enthält verschiedene Displays mit zahlreichen Funktionen und Parametern. Für die Navigation durch diese Displays und für die Auswahl der gewünschten Funktion verwenden Sie die Tasten [F1] bis [F6] sowie die Tasten [SF1] bis [SF5]. Nach Auswahl eines Modus werden die zur Verfügung stehenden Displays oder Menüs am unteren Rand des Displays direkt über den Tasten angezeigt (siehe unten). Je nach ausgewähltem Modus stehen Ihnen bis zu sechs Funktionen zur Verfügung, die Sie mit Hilfe der Tasten [F1] bis [F6] aufrufen können. Beachten Sie, dass die zur Verfügung stehenden Funktionen je nach ausgewähltem Modus unterschiedlich sind. Je nach ausgewähltem Modus sind bis zu fünf Funktionen (Unterfunktionen) vorhanden, die Sie mit Hilfe der Tasten [SF1] bis [SF5] aufrufen können (die Taste [SF6] wird hauptsächlich zum Aufrufen des INFO- und des LIST-
Bedienungsanleitung MOTIF XS
81
Page 82
Wichtigste Bedienungsvorgänge
Namen vergeben (Eingeben von Zeichen)
Die von Ihnen erstellten Daten wie z. B. Voices, Performances, Songs, Patterns und Dateien, die auf dem USB-Speichergerät gespeichert sind, können Sie frei benennen. Wenn sich der Cursor auf einem solchen Benennungs­parameter bendet, erscheint unten rechts im Display das CHAR-Symbol. Wenn Sie in diesem Zustand die Taste [SF6] drücken, erscheint das Input-Character-Fenster (siehe unten). Im Edit-Bereich (Bearbeiten) können Sie mit den Tasten [F1] und [F2] den Cursor bewegen, um die Position festzulegen, an der das Zeichen eingegeben werden soll. In der Zeichenliste können Sie den Cursor mit den Cursortasten, der [INC/YES]-Taste, der [DEC/NO]-Taste und dem Wählrad bewegen, um das einzugebende Zeichen zu bestimmen. Drücken Sie nach der Auswahl des Zeichens die Taste [F4], um das ausgewählte Zeichen tatsächlich an der im Edit-Bereich angegebenen Stelle einzugeben. Um das Zeichen an der Cursorposition zu löschen, drücken Sie die Taste [F5] Delete. Um sämtliche Zeichen zu löschen,
Grundstruktur
drücken Sie die Taste [F6] All Clear. Drücken Sie nach beendeter Zeicheneingabe die Taste [ENTER], damit der soeben bearbeitete Name übernommen wird.
Dies zeigt an, dass Sie durch Drücken der Taste [SF6] LIST die Liste aufrufen können.
SF1
SF2 SF3 SF4 SF5 SF6
12345
F1 F2 F3 F4 F5 F6
67890
-
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse
Bear-
beitungs-
bereich
SF1
SF2 SF3 SF4 SF5 SF6
12345
F1 F2 F3 F4 F5 F6
67890
SF1
SF2 SF3 SF4 SF5 SF6
12345
F1 F2 F3 F4 F5 F6
67890
-
-
Aufrufen der Liste
Je nach Parameter können Sie durch Drücken der Taste [SF6] LIST eine praktische Einblendliste aufrufen, aus der Sie die gewünschte Parametereinstellung oder den Eintrag auswählen können. Wenn sich der Cursor auf einem solchen Parameter bendet (mit einem umgekehrten Dreieckspfeil gekennzeichnet), erscheint unten rechts im Display das LIST-Symbol. Drücken Sie in diesem Zustand die Taste [SF6], um die Liste aufzurufen. Wählen Sie mit den Tasten [INC/YES] und [DEC/NO] und dem Wählrad den gewünschten Eintrag oder die Einstellung aus. Drücken Sie nach dem Auswählen die [ENTER]-Taste, um die Auswahl zu xieren und die Liste zu schließen.
Zeichen­liste
Die Liste erscheint. Sie können einen Eintrag aus der Liste auswählen.
Noten- (Tasten-) und Velocity­Einstellungen
Für verschiedene Parameter können Sie für eine Funktion einen Tastaturbereich (Key Range) oder Velocity-Bereich einstellen (z. B. Einrichten eines Teilungspunkts für die Tastatur), indem Sie bestimmte Notenwerte festlegen. Sie können diese Parameter mit Hilfe der Tasten [INC/YES] und [DEC/NO] oder mit dem Datenrad einstellen. Sie können die Werte jedoch auch direkt über die Tastatur eingeben, indem Sie die entsprechenden Tasten drücken. Wenn sich der Cursor auf einem solchen Parameter bendet, erscheint unten rechts im Display das KBD­Symbol. Sie können die Note oder die Velocity auch direkt über die Tastatur einstellen. Halten Sie dazu die [SF6]­Taste gedrückt, und spielen Sie die gewünschte Taste.
SF1
SF2 SF3 SF4 SF5 SF6
12345
F1 F2 F3 F4 F5 F6
67890
-
Bedienungsanleitung MOTIF XS
82
Page 83

Anschlüsse

HINWEIS
Für die nachfolgend dargestellten externen Anschlüsse brauchen Sie auch Lautsprecher oder Kopfhörer, um den Klang zu hören. Siehe hierzu die Kurzanleitung auf Seite 19.

Anschließen externer MIDI-Instrumente

Über ein (separat erhältliches) Standard-MIDI-Kabel können Sie ein externes MIDI-Instrument anschließen und es von Ihrem MOTIF XS aus steuern. Genauso können Sie ein externes MIDI-Instrument (beispielsweise ein Keyboard oder einen Sequenzer) zur Steuerung der Sounds des MOTIF XS verwenden. Im Folgenden nden Sie verschiedene MIDI­Anschlussbeispiele. Verwenden Sie die Lösung, die Ihrem geplanten Setup am nächsten kommt.
HINWEIS
Zum Senden und Empfangen von MIDI-Daten können Sie eine dieser drei Schnittstellen verwenden: MIDI-Anschlüsse, mLAN-Anschluss (nur für MOTIF XS8 und MOTIF XS6/7 mit installierter optionaler mLAN16E2 erhältlich) oder USB-Anschluss. Sie können jedoch immer nur einen Anschluss zur Zeit verwenden. Wählen Sie im MIDI-Display (Seite 267) des Utility-Modus den für die MIDI-Datenüber tragung zu verwendenden Anschluss aus.
Steuern eines externen Klangerzeugers oder Synthesizers mit dem MOTIF XS
Mit dieser Verbindung können Sie auf einem externen MIDI-Klangerzeuger (Synthesizer, Tongeneratormodul usw.) Klänge erzeugen, indem Sie auf dem MOTIF XS spielen oder die Songs/Patterns des MOTIF XS wiedergeben. Verwenden Sie diese Verbindung, um sowohl mit dem anderen Instrument als auch mit dem MOTIF XS Klänge zu erzeugen.
Grundstruktur
MIDI OUT
MIDI IN
MOTIF XS
Externer MIDI-Klangerzeuger,
etwa MOTIF-RACK ES
Stellen Sie sicher, dass der MIDI-Sendekanal des MOTIF XS mit dem MIDI-Empfangskanal des externen MIDI­Klangerzeugers übereinstimmt. Der MIDI-Sendekanal im Voice-Modus und Performance-Modus kann im MIDI-Display (Seite 267) des Utility-Modus eingestellt werden. Die Sendekanäle der einzelnen Spuren können im Song-Track-Display (Seite 184) des Song-Play-Modus eingestellt werden. Die Sendekanäle der einzelnen Spuren können im Pattern-Track­Display (Seite 211) des Pattern-Play-Modus eingestellt werden.
Steuern von einem externen MIDI-Keyboard aus
Verwenden Sie ein externes Keyboard oder einen Synthesizer (wie den S90 ES) für die Auswahl und Wiedergabe der Voices des MOTIF XS.
MIDI OUT
MIDI IN
Wichtigste
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Einführung
MOTIF XS
Externer MIDI-Klangerzeuger, etwa S90 ES
Stellen Sie sicher, dass der MIDI-Sendekanal des externen MIDI-Instruments mit dem MIDI-Empfangskanal des MOTIF XS übereinstimmt. Näheres zur Festlegung des MIDI-Sendekanals des externen MIDI-Instruments nden Sie in der Bedienungsanleitung des MIDI-Instruments. Der MIDI-Empfangskanal im Voice-Modus und Performance-Modus kann im MIDI-Display (Seite 267) des Utility-Modus eingestellt werden. Die MIDI-Empfangskanäle im Song-Modus und Pattern­Modus können im Voice-Display (Seite 235) des Mixing-Part-Edit-Modus eingestellt werden.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
83
Page 84
Anschlüsse
Steuern eines anderen MIDI-Gerätes über MIDI THRU
Die Wiedergabedaten eines externen MIDI-Sequenzers werden dazu verwendet, die Klänge eines anderen (an die MIDI THRU-Buchse angeschlossenen) MIDI-Instruments sowie des MOTIF XS zu steuern. Die MIDI-THRU-Buchse leitet alle (über MIDI IN) empfangenen MIDI-Daten einfach an das angeschlossene Instrument weiter.
MIDI OUT
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse
MIDI IN
MIDI THRU
MOTIF XS
MIDI IN
MIDI-Klangerzeuger MIDI-Synthesizer MIDI-Sequenzer
MIDI IN MIDI OUT
C
Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass sich der MOTIF XS im Song-Modus oder Pattern-Modus bendet. Wenn das Instrument sich im Voice-Modus oder Performance-Modus bendet, werden mehrkanalige MIDI-Meldungen nicht erkannt, und die externen Sequenzdaten (auf mehreren Kanälen) werden auf dem MOTIF XS nicht korrekt wiedergegeben. Darüber hinaus können Sie bestimmte MIDI-Synchronisationseinstellungen vornehmen (siehe unten). Stellen Sie weiterhin sicher, dass der (an die MIDI THRU-Buchse angeschlossene) MIDI-Klangerzeuger sich im multitimbralen Modus bendet. Zusätzlich müssen Sie den MOTIF XS aktivieren, damit dieser auf die externe Clock reagieren kann, die im MIDI-Display (Seite 267) im Utility-Modus eingestellt wird.

Anschließen an eine Mehrspurmaschine

Da dieser Synthesizer MTC-Befehle (MIDI Time Code) empfangen und MMC-Befehle (MIDI Machine Control) senden kann, können Sie Musik durch die Synchronisierung mit einem MTC- oder MMC-kompatiblen MTR produzieren. Sie können zwei Arten der MTR-Steuerung verwenden (siehe nachfolgende Abbildungen), indem Sie im MIDI-Display des Utility-Modus den Parameter MIDI Sync auf MTC setzen.
HINWEIS
MTC und MMC sind nur im Song-Modus verfügbar.
Synchronisieren des MOTIF XS mit dem MTC-Signal vom externen MTR
Nach Empfang des vom MTR bei Beginn der MTR-Wiedergabe gesendeten MTC-Signals startet der Song des MOTIF XS nach Ablauf der Zeit MTC Start Offset, die im MIDI-Display des Utility-Modus eingestellt wird (Seite 267).
HINWEIS
MTC (MIDI Time Code) ermöglicht die gleichzeitige Synchronisation mehrerer Audio-Geräte über gewöhnliche MIDI-Kabel. Er enthält in kodierter Form die Stunden, Minuten, Sekunden und Frames (Anzahl der Bilder/Halbbilder pro Sekunde). Der MOTIF XS sendet keinen MTC. Als MTC-Master benötigen Sie ein Instrument wie die Yamaha AW2400, das MTC senden kann.
MIDI IN
MOTIF XS
MIDI OUT
AW2400 usw.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
84
Page 85
Anschlüsse
Steuern eines MTR mit MMC-Befehlen vom MOTIF XS
Sie können die Funktion Start/Stopp und Zurückspulen/Vorspulen eines MMC-kompatiblen MTR über die SEQ-TRANSPORT­Tasten auf dem Bedienfeld dieses Synthesizers steuern, wodurch MMC-Meldungen über MIDI gesendet werden.
SEQ TRANSPORT
LOCATE 1 2
HINWEIS
MMC (MIDI Machine Control) ermöglicht eine Fernbedienung von Mehrspurmaschinen, MIDI-Sequenzern usw. Eine MMC-kompatible Mehrspurmaschine reagiert z. B. automatisch auf die Funktionen Start, Stopp und Schneller Vor- und Rücklauf, die im steuernden Sequenzer ausgeführt werden, wodurch sich die Wiedergabeposition des Sequenzers und der Mehrspurmaschine immer an übereinstimmender Stelle bendet.
MIDI IN MIDI OUT
MOTIF XS
MIDI IN MIDI OUT
AW2400 usw.

Verwenden von USB-Speichergeräten

Sie können ein USB-Speichergerät wie einen Flash-Speicher oder eine Festplatte an der Buchse USB TO DEVICE an der Rückseite anschließen und die Dateien speichern/laden (einschließlich auf dem MOTIF XS erzeugte Daten). Bei der Verwendung von USB-Speichergeräten müssen Sie folgende wichtige Hinweise beachten.
USB-TO-DEVICE-BuchseUSB-Flash-Speichermedium
oder
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
MOTIF XS
USB-Speichergerät, etwa ein
Festplattenlaufwerk
Kompatible USB-Geräte
Schließen Sie an die USB-TO-DEVICE-Schnittstelle ausschließlich USB-Speichergeräte an (z. B. eine Festplatte, ein CD­ROM-Laufwerk, eine Flash-Disk oder ein anderes Laufwerk). Andere Geräte wie eine Computertastatur oder Maus können nicht benutzt werden. Es können sowohl Geräte vom busbetriebenen (über das Hostgerät betriebenen) Typ als auch batterie- oder netzbetriebene Geräte mit eigener Stromquelle verwendet werden. Der MOTIF XS unterstützt nicht notwendigerweise alle im Handel erhältlichen USB-Speichermedien. Yamaha übernimmt keine Garantie für die Betriebsfähigkeit der von Ihnen erworbenen USB-Speichergeräte. Konsultieren Sie bitte vor dem Erwerb von USB­Speichergeräten Ihren Yamaha-Händler oder einen autorisierten Yamaha-Vertriebshändler (siehe Liste am Ende der Bedienungsanleitung), oder besuchen Sie die folgende Website: http://www.yamahasynth.com/
HINWEIS
CD-R/W-Laufwerke können zwar zum Laden von Daten auf das Instrument verwendet werden, nicht jedoch zum Speichern von Daten. Sie können die Daten jedoch auf einen Computer übertragen und anschließend auf dem CD-R/W-Laufwerk des Computers speicher n.
Formatieren von USB-Speichermedien
Wenn ein unformatiertes USB-Speichergerät am Anschluss USB TO DEVICE angeschlossen wird, oder wenn unformatierte Medien in das USB-Gerät eingelegt werden, das am Anschluss USB TO DEVICE angeschlossen ist, erscheint die Anzeige unknown device (usb***) (unbekanntes Gerät; USB) in der Geräteliste des Format-Fensters [F3] im File-Modus. Falls dies passiert, führen Sie im Format-Display den Format-Befehl aus (Seite 278).
HINWEIS
Die drei Sternchen (***) im obigen Beispiel-Display stehen für die fortlaufenden Seriennummern der angeschlossenen Geräte, die formatiert werden müssen. Wenn mehrere Partitionen in einem einzelnen Gerät enthalten sind, erscheint die Nummer der Partition rechts der Seriennummer.
Vorsichtsmaßregeln bei Verwendung der USB-TO-DEVICE-Buchse
VORSICHT
Wenn das angeschlossene USB-Speichergerät eine eigene Stromversorgung besitzt, sollten Sie während des Betriebs am MOTIF XS das USB-Gerät weder ein- oder ausschalten noch das USB-Kabel hineinstecken oder herausziehen. Dies führt unter Umständen zu einer Systemblockade des Synthesizers.
Während des Zugriffs auf Daten (wie bei Speicher-, Lade- und Löschvorgängen im File-Modus) dürfen Sie das USB-Kabel NICHT abziehen, das Speichermedium NICHT aus dem Gerät entfernen und KEINES der Geräte ausschalten. Andernfalls können die Daten auf einem oder beiden Geräten beschädigt werden.
Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
85
Page 86
Anschlüsse
Schützen der eigenen Daten (Schreibschutz)
Um das versehentliche Löschen wichtiger Daten zu verhindern, sollten Sie den an jedem Speichergerät bzw. -medium vorhandenen Schreibschutz aktivieren.

Netzwerkverbindung

LAN-Anschluss
Der MOTIF XS kann über ein ETHERNET-Kabel mit einem LAN-Netz verbunden werden. Wenn der MOTIF XS mit dem LAN­Netzwerk verbunden ist, können Sie im File-Modus die auf dem MOTIF XS erzeugte Datei auf jedem Computerlaufwerk speichern, das mit dem gleichen Netzwerk verbunden ist. Schließen Sie den MOTIF XS mit einem LAN-Kabel am Router oder Hub an. Schließen Sie einen Computer am Router oder Hub mit einem LAN-Kabel oder einer Funkverbindung an.
LAN-Kabel
Hub oder Router
ETHERNET-Anschluss
LAN-Kabel
Grundstruktur
Bedienungsvorgänge
Einführung
Wichtigste
Anschlüsse
MOTIF XS
HINWEIS
Verwenden Sie ein nicht gekreuztes LAN-Kabel.
HINWEIS
Gemäß den EU-Vorschriften sollten Anwender in Europa ein STP-Kabel (Shielded Twisted Pair) verwenden, um elektromagnetische Störungen zu verhindern.
HINWEIS
Wenn Ihr Computer nicht mit einem ETHERNET-Anschluss ausgestattet ist, installieren Sie einen handelsüblichen LAN-Adapter am PCI-Slot oder PC-Card-Slot Ihres Computers.
HINWEIS
Wenn Sie für die Verbindung Ihres Computers mit dem Internet einen Breitband-Router nutzen, verwenden Sie einen nicht benutzten ETHERNET-Anschluss am Router zum Anschluss des MOTIF XS. Dadurch können Sie den MOTIF XS allerdings nicht mit dem Internet verbinden, sondern nur mit anderen Computern und Laufwerken im Netzwerk.
Computer mit einem
ETHERNET-Anschluss
Netzwerkeinstellungen
Nach Herstellen der LAN-Verbindung müssen Sie die netzwerkspezifischen Parameter einstellen, um die Verbindung zu aktivieren. Nach Herstellen einer Verbindung des MOTIF XS mit dem Netzwerk können Dateien zwischen dem MOTIF XS und dem mit dem gleichen Netzwerk verbundenen Computer gespeichert bzw. geladen werden. Rufen Sie das Network­Display (Seite 260) im Utility-Modus auf.
File Sharing für den Zugriff auf einen Computer vom MOTIF XS aus
Beachten Sie die folgenden Anweisungen, damit Sie vom MOTIF XS aus über das LAN-Netzwerk auf einen Computer zugreifen können.
1
Rufen Sie das Network-Display (Seite 260) des Utility-Modus auf.
Drücken Sie die Taste [UTILITY] zum Aufrufen des Utility-Modus und anschließend die Taste [F1] und [SF3], um das Network-Display zu öffnen.
2
Hier werden die Parameter für das Netzwerk festgelegt.
1 2
3
5 6 7 8 9
Hier werden die zumindest erforderlichen Einstellungen (Parameter 3 und ) ) erläutert. Einzelheiten zu den anderen Parametern finden Sie auf Seite 260.
4
) ! @
#
Bedienungsanleitung MOTIF XS
86
3 DHCP-Client
Stellen Sie diesen Parameter auf „On“, wenn das Netzwerk ein Gerät mit DHCP-Server-Funktion wie einen Breitband-Router einsetzt. Wenn dieser Parameter auf „On“ steht, ist das Einstellen der Parameter 5
9
nicht erforderlich. Stellen Sie diesen
Page 87
Anschlüsse
Parameter auf Off, wenn Ihr Netzwerk kein Gerät mit DHCP-Server-Funktion einsetzt.
) Sicherheit
Stellen Sie diesen Parameter auf „Workgroup“, wenn Ihr Netzwerkadministrator keine anders lautende Anweisung erteilt.
Die Parameter 1 und 2 sind hier nicht erforderlich. Die Parameter 5 – 9 müssen eingestellt werden, wenn Ihr Netzwerk kein Gerät mit DHCP-Server-Funktion einsetzt. Näheres siehe Seite 260. Hinweise zum Einstellen dieser Parameter nden Sie bei Ihrem Netzwerkadministrator oder Provider. Informationen zu den anderen Parametern nden Sie in der Erläuterung des Network-Displays (Seite 260) im Utility-Modus.
3
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um die Einstellungen auf dem MOTIF XS zu initialisieren.
4 Legen Sie das freigegebene Verzeichnis auf
Ihrem Computer fest.
Legen Sie auf Ihrem Computer das Verzeichnis fest, auf das vom MOTIF XS aus über das Netzwerk zugegriffen werden soll. Weitere Informationen nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Computers.
5 Prüfen Sie, ob MOTIF XS und Computer
ordnungsgemäß mit dem Netzwerk verbunden sind oder nicht.
Drücken Sie die Taste [FILE], um den File-Modus aufzurufen, und anschließend die Taste [F2], um das Mount-Display aufzurufen (Seite 277). Wenn der MOTIF XS und der Computer ordnungsgemäß verbunden sind, wird der Computername in der Spalte HOST angezeigt. Wenn der Computername nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste [SF5] Char, und geben Sie dann in der Spalte Host ($) direkt den Computernamen ein. Wenn der MOTIF XS und der Computer ordnungsgemäß verbunden sind, wird der von Ihnen eingegebene Name erkannt.
$ %
Mount-
Anzeige
HINWEIS
Bestätigen Sie den Computernamen im Betriebssystem Ihres Computers. Weitere Informationen nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Computers.
6
Greifen Sie im File-Modus des MOTIF XS über das Netzwerk auf den Computer zu, so dass das freigegebene Verzeichnis im Display angezeigt wird.
Rufen Sie das Mount-Display des File-Modus auf. Beim Einstellen eines Computernamens mit dem gewünschten freigebenen Verzeichnis für HOST (1) wird im Display Press [ENTER] to access (Zum Zugreifen [ENTER] drücken) angezeigt. Drücken Sie
anschließend die Taste [ENTER]. Sie werden im Display zur Eingabe des Passworts wie nachfolgend dargestellt aufgefordert. Geben Sie hier das Benutzerkonto Ihres Computers im Feld User Name und das Passwort Ihres Computers im Feld Password ein. Drücken Sie anschließend die Taste [ENTER], um den Zugang zwischen MOTIF XS und Computer herzustellen. Die freigegebenen Verzeichnisse des ausgewählten Computers sind im Feld Sharing Point“ (2) aufgeführt.
HINWEIS
Nach Herstellen des Zugangs zwischen MOTIF XS und Computer werden die freigegebenen Verzeichnisse automatisch im Display angezeigt, wenn ein Computer in der Spalte Host ausgewählt wird. Wenn Sie die Stromversorgung unterbrechen, müssen Sie den Zugang (mit Eingabe von Benutzerkonto und Passwort) nach dem Einschalten erneut einrichten.
HINWEIS
Ausführliche Informationen zum Bestätigen von Benutzerkonto und Passworts Ihres Computers finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Computers.
HINWEIS
Wenn auf Ihrem Computer kein Passwort eingerichtet ist, müssen Sie dieses nicht eingeben. Der Zugang kann dann auch ohne Eingabe eines Passworts hergestellt werden.
7 Mounten Sie die gewünschten Verzeichnisse.
Im Feld Sharing Point“ (2) können Sie das freigegebene Verzeichnis mounten, indem Sie den Cursor auf das gewünschte Verzeichnis bewegen und die Taste [ENTER] drücken. Die Mount-Anzeige wird links vom Namen des gemounteten Verzeichnisses angezeigt.
Beachten Sie die folgenden Anweisungen, damit Sie vom MOTIF XS aus über das LAN-Netzwerk auf einen Computer zugreifen können. Näheres siehe Seite 86.
File Sharing für den Zugriff auf den MOTIF XS von einem Computer aus
Bachten Sie die folgenden Anweisungen, um auf den MOTIF XS (eigentlich ein USB-Speichergerät, das mit dem MOTIF XS verbunden ist) von einem Computer aus über das LAN-Netzwerk zuzugreifen. Rufen Sie das Network­Display (Seite 260) im Utility-Modus auf.
HINWEIS
Beachten Sie, dass Sie auf den internen Flash-Speicher des MOTIF XS nicht über das LAN-Netzwerk von einem Computer aus zugreifen können. Nur auf Daten, die auf ein mit dem MOTIF XS verbundenen USB-Speichergerät gespeicher t sind, kann über das LAN-Netzwerk von einem Computer aus zugegriffen werden. Wenn Sie Dateien für den MOTIF XS und einen Computer freigeben wollen, speichern Sie diese auf dem internen Flash-Speicher gespeicherten Daten auf einem externen USB-Speichergerät.
1 Rufen Sie das Network-Display (Seite 260) und
anschließend den File Server Account (File­Server-Zugang) (#) auf.
Wenn das Konto noch nicht eingestellt wurde, kann auf den MOTIF XS mit einem Konto namens „nobody“ zugegriffen werden.
2 Legen Sie das Passwort fest.
Drücken Sie die Taste [SF5] Password, um das Fenster Password aufzurufen. Anweisungen zur Einstellung nden Sie auf Seite 262.
3 Stellen Sie den Parameter „File Server“ (4) auf
On“.
Grundstruktur
Wichtigste
Einführung
Bedienungsvorgänge
Anschlüsse
Bedienungsanleitung MOTIF XS
87
Page 88

Referenzteil

C
A

Spielen auf der Tastatur im Voice-Play-Modus

Voice-Modus Song-Modus Pattern-Modus Mixing-Modus Master-Modus Utility-Modus File-Modus
Im Voice-Modus wählen Sie die gewünschte Voice aus und spielen und bearbeiten diese. Der Voice-Play-Modus ist der Haupteingang des Voice-Modus, und hier wählen Sie Voices aus und spielen sie. Einige der Voice-Einstellungen können auch in diesem Modus bearbeitet werden. Drücken Sie die Taste [VOICE], um in den Voice-Play-Modus zu schalten und das
Performance-
entsprechende Display aufzurufen.
Modus
Sampling-
Modus 1
Referenzteil
Sampling-
Modus 2

Auswählen einer Voice

Dieses Synthesizer besitzt 128 Voices in jeder der insgesamt 15 Banken: Preset 1 – 8, User 1 – 3, GM, Preset Drum, User Drum und GM Drum. Die Bank besteht aus acht Gruppen (A bis H), von denen jede 16 Voices enthält. Um die gewünschte Voice auszuwählen, wählen Sie die Bank, die Gruppe und dann die Nummer aus.
Das [PROGRAM]-Lämpchen leuchtet
SAX/
PROGRAM
CATEGORY SE
PERFORMAN
CONTROL
MUTE
PRE 1 PRE 2 PRE 3 PRE 4 PRE 5 PRE 6 PRE 7 PRE 8
PIANO KEYBOARD
2
USER 1
SYN LEAD
ABCDEFGH
3
123456 87
4
910111213141516
ORGAN
USER 2
USER 3
PADS/
SYN COMP
CHOIRS
SUB CATEGORY
PART SELECT ARP ON/OFF
PART MUTE ARP HOLD
GUITAR
CHROMATIC PERCUSSION
BASS
GM DRGM
DRUM/
PERCUSSION
PRE DR
SOUND
EFX
BRASSSTRINGS
USER DR
MUSICAL
EFX
WOODWIND
ETHNIC
3 Wählen Sie eine Gruppe aus.
Drücken Sie zum Auswählen einer Gruppe eine der Tasten [A] bis [H]. Wenn Sie im vorigen Schritt eine Drum-Bank ausgewählt hatten, drücken Sie eine der Tasten [A] bis [D], um eine Gruppe auszuwählen. Die Namensliste der 16 Voices der ausgewählten Gruppe erscheint im Display. Beachten Sie, dass die GM-Drum­Bank nur eine Drum Voice enthält, was bedeutet, dass Sie keine Gruppe auswählen können.
4 Wählen Sie eine Voice aus.
Drücken Sie zum Auswählen einer Voice eine der Tasten [1] bis [16]. Auf diese Weise (mit Schritten 2–4) können Sie die gewünschte Voice auswählen.
HINWEIS
Bei Auswahl einer Voice innerhalb derselben Bank oder Gruppe ist es nicht erforderlich, Bank oder Gruppe erneut auszuwählen. Verwenden Sie die Tasten [INC/YES] und [DEC/ NO] oder das Wählrad zur Auswahl der Voice-Nummer. Mit diesem Vorgang können Sie Voices in folgenden oder vorhergehenden Gruppen und Banken aufrufen.
Verringert die Nummer
Erhöht die Nummer
1 Schalten Sie mit der Taste [VOICE] in den Voice
Play-Modus.
Das [PROGRAM]-Lämpchen leuchtet um anzuzeigen, dass Sie die gewünschte Voice durch Angabe von Bank/Gruppe/Nummer auswählen können.
2 Wählen Sie eine Voice-Bank aus.
Drücken Sie eine der folgenden Bank-Tasten, um eine Bank auszuwählen. Auswählen einer Bank ruft das Voice-Select-Fenster auf.
Tasten Banken
Tasten [PRE 1] – [PRE 8] Preset-Banken 1 – 8 Tasten [USER 1] – [USER 3] User-Banken 1 – 3 [GM]-Taste GM-Bank Taste [GM DR] GM-Drum-Bank Taste [PRE DR] Preset-Drum-Bank [USER DR]-Taste User-Drum-Bank
Verringert die
DEC/NO
Nummer
INC/YES
Erhöht die Nummer

Auswählen einer Voice mit der Kategoriesuche (Category Search)

Der MOTIF XS bietet die leistungsfähige Category-Search­Funktion (Kategoriesuche), mit der Sie schnellen Zugriff auf die gewünschten Sounds haben, unabhängig davon, in welchen Banken sie sich benden. Anweisungen zur Verwendung der Kategoriesuche nden Sie in der Kurzanleitung auf Seite 24.
Gruppieren der meistverwendeten Voices – Favorite Category
Die Kategoriesuche bietet auch eine praktische Favorite­Kategorie, mit die Sie Ihre Lieblings-Voices bzw. die am häugsten verwendeten Voices zur einfachen Auswahl zusammenfassen können. Dies ist eine weitere nützliche Funktion, um im MOTIF XS aus der großen Anzahl von Voices die gewünschten Voices herauszusuchen.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
88
Page 89
Spielen auf der Tastatur im Voice-Play-Modus
Roter Punkt (aktueller Wert)
Speichern Ihrer Lieblings-Voices in der Favorite-Kategorie
1 Schalten Sie mit der Taste [VOICE] in den Voice
Play-Modus.
2 Rufen Sie das Category-Search-Fenster auf.
Drücken Sie die Taste [CATEGORY SEARCH], so dass deren Lämpchen aueuchtet und das Category­Search-Fenster erscheint.
3 Wählen Sie eine Ihrer Lieblings-Voices aus.
Suchen Sie die gewünschte Voice, indem Sie den Anweisungen auf Seite 24 folgen.
4
Speichern Sie die Voice in der Favorite-Kategorie.
Drücken Sie die Taste [F5], um die Voice zu speichern und Favorite Switch einzuschalten. Im Feld links vom Voice-Namen erscheint eine Markierung, die anzeigt, dass die Voice in die Favorite-Kategorie aufgenommen wurde. (Wenn Sie die Taste [F5] nochmals drücken, wird die Markierung ausgeschaltet, und die ausgewählte Voice wird aus der Favorite-Kategorie gelöscht.) Um alle bisher gespeicherten Voices aus der Favorite-Kategorie zu löschen – sinnvoll, falls Sie die Favorite-Kategorie neu anlegen möchten – drücken Sie die Taste [F6].
Favorite Switch (Favorite-Schalter)
Auswählen einer Voice aus der Favorite-Kategorie
1 Rufen Sie das Category-Search-Fenster auf.
Drücken Sie im Category-Search-Fenster die Taste [F4], um das Favorite-Select-Fenster aufzurufen. Im Favorite-Select-Fenster werden alle Voices
angezeigt, die der Favorite-Kategorie zugewiesen sind.
2 Wählen Sie eine Voice aus.
Wählen Sie die gewünschte Voice aus, indem Sie den Cursor mit den Tasten [INC/YES] und [DEC/NO] oder dem Wählrad aufwärts oder abwärts durch die Voice­Liste bewegen.
HINWEIS
Die Reihenfolge der Voices in der Favorite-Kategorie kann nicht geändert werden. Wenn Sie eine eigene Voice­Reihenfolge für die schnelle Auswahl während des Spiels erstellen möchten, speichern Sie die Voices auf einer der User-Banken.

Verwenden der Dreh- und Schieberegler

Eine der leistungsfähigen Spielfunktionen des MOTIF XS ist die große Anzahl von Echtzeitreglern, besonders die Dreh­und Schieberegler. Mit diesen können Sie viele Parameter der aktuellen Voice einstellen, z. B. den Effektanteil, Attack­/Release-Zeiten, Klangfarbe und andere. Mit diesen Echtzeitreglern können Sie den Sound während des Spiels verändern, oder die Voice schnell bearbeiten und verändern. Jedem Regler lassen sich drei Funktionen zuweisen, die nacheinander mit der [SELECTED PART CONTROL]-Taste ausgewählt werden. Mit jedem Druck auf die Taste leuchten die folgenden Lämpchen nacheinander auf: TONE1 TONE2 ARP FX. Näheres siehe Seite 26 in der Kurzanleitung.
HINWEIS
Wenn die Anzeige [E] (Edit) oben rechts im Display erscheint, kann die aktuelle Voice als neue User-Voice gespeichert werden (Seite 97).
HINWEIS
Durch Festhalten der [SELECTED PART CONTROL]-Tasten für einige Sekunden wechselt das momentan leuchtende Lämpchen zu TONE 1.
HINWEIS
Ein roter Punkt in der virtuellen Darstellung der Dreh- oder Schieberegler zeigt dessen momentan eingestellten Wert an. Das Drehen des Dreh- oder Schiebereglers hat so lange keine Auswirkung, bis dieser Punkt erreicht ist. Sobald Sie diesen Punkt mit dem Dreh- oder Schieberegler verschieben, verschwindet der Punkt, und die Bewegung des Dreh- oder Schiebereglers beeinusst den Klang.
HINWEIS
Sie können die den acht Reglern zugewiesenen Funktionen im Voice-Play-Display ablesen, das mit der [F1]-Taste aufgerufen wird. Wenn ein anderes Display als das Voice-Display angezeigt wird, können Sie die Funktionen der Drehregler überprüfen, indem Sie die Taste [SELECTED PART CONTROL] drücken, die das Control-Function-Fenster aufruft.
Performance-
Sampling-
Sampling-
Voice-Modus
Modus
Modus 1
Song-Modus
Pattern-Modus
Referenzteil
Mixing-Modus
Modus 2
Master-Modus
Utility-Modus
File-Modus
Bedienungsanleitung MOTIF XS
89
Page 90
Spielen auf der Tastatur im Voice-Play-Modus
Funktionen der Drehregler
[SELECTED PART CONTROL]-Taste
1
Voice-Modus Song-Modus Pattern-Modus Mixing-Modus Master-Modus Utility-Modus File-Modus
SELECTED PART
CONTROL
2
3
TONE 1
TONE 2
ARP FX
CUTOFF RESONANCE
EQ LOW EQ MID F
QUANTIZE
SWING
VALUE
ATTACK DECAY
EQ MID EQ MID Q
QUANTIZE
STRENGTH GATE TIME
SUSTAIN RELEASE
EQ HIGH PAN
VELOCITY OCT RANGE
ASSIGN 1 ASSIGN 2
REVERB CHORUS
UNITMULTIPLY
TEMPO
Performance-
Modus
Sampling-
Modus 1
Referenzteil
Sampling-
Modus 2
MULTI PART
CONTROL
1
Wenn die [TONE]-Anzeige aueuchtet:
REVERB
CHORUS
PAN
Bewegen der Drehregler 1 und 2 ändert die Filter-Parameter im EG/EQ-Display. Bewegen der Drehregler 3–
6 ändert die Parameter der Amplitudenhüllkurve (AEG). Drehregler 1 CUTOFF Reguliert die Klanghelligkeit durch Anheben oder Absenken der Filter-Cutoff-Frequenz (Seite 94). Drehregler 2 RESONANCE Reguliert die Resonanz (Seite 94), um den Signalpegel im Bereich der Cutoff-Frequenz zu verstärken. Durch
Anheben der Obertöne in diesem Bereich kann so ein spitzer Klang erzeugt werden, der den Ton dünner,
heller und schärfer klingen lässt. Drehregler 3 ATTACK Erhöht oder verringert die EG-Anstiegszeit (Seite 94) der aktuellen Voice. Je kleiner der Wert, desto kürzer
die Anstiegszeit. Drehregler 4 DECAY Erhöht oder verringert die EG-Abklingzeit (Seite 94) der aktuellen Voice, um festzulegen, wie schnell die
Lautstärke vom maximalen Attack-Pegel zum Sustain-Pegel abfällt. Je kleiner der Wert, desto kürzer die
Abklingzeit. Drehregler 5 SUSTAIN Erhöht oder verringert den EG-Haltepegel (Seite 94), bei dem die Lautstärke so lange verweilt, wie die Note
gehalten wird (nach der Attack- und der Decay-Phase). Drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn, um
den Haltepegel zu verringern. Drehregler 6 RELEASE Erhöht oder verringert die EG-Ausklingzeit (Seite 94), um festzulegen, wie schnell die Lautstärke nach dem
Loslassen einer Taste vom Sustain-Pegel auf Null aubfällt. Je kleiner der Wert, desto kürzer die Ausklingzeit. Drehregler 7 ASSIGN 1 Diesen Drehreglern kann eine Vielzahl von Funktionen zugewiesen werden. Sie können die momentan den Drehregler 8 ASSIGN 2
2
Wenn das Lämpchen von TONE 2
aueuchtet:
Reglern zugewiesenen Funktionen im Voice-Play-Display (Seite 91) ablesen. Im Controller-Set-Display
(Seite 104) im Voice-Common-Edit-Modus können Sie die Funktionen dieser Regler einstellen.
Bewegen der Drehregler 1–5 ändert die EQ-Parameter im EG/EQ-Display (Seite 94). Bewegen der Drehregler
6–8 ändert die Parameter im Play-Mode-Display (Seite 98) und im Effect-Connect-Display (Seite 107) im
Voice-Common-Edit-Modus. Drehregler 1 EQ LOW Erhöht oder verringert den EQ Low Gain (Seite 95), um den Klang zu ändern. Drehregler 2 EQ MID F
Drehregler 3 EQ MID (EQ-Anhebung/
Drehregler 4 EQ MID Q (EQ-Güte der
(EQ-Frequenz der Mitten)
Absenkung der Mitten)
Mitten)
Erhöht oder verringert die Frequenz des mittleren EQ-Bandes (Seite 95), bei der das Band mit Drehregler 3
(EQ MID) eingestellt wird.
Hebt das mittlere Band des EQs (Seite 95) an oder senkt es ab, um die aktuelle Voice zu ändern.
Verringert oder erhöht die Bandbreite des mittleren EQ-Bandes (Seite 95), das mit dem Drehregler 3 (EQ MID)
eingestellt wird. Drehen des Reglers 4 im Uhrzeigersinn erhöht den Q-Wert, so dass das Band schmaler wird.
Drehen des Reglers 4 gegen den Uhrzeigersinn verringert den Q-Wert, so dass das Band breiter wird. Drehregler 5 EQ HIGH (EQ-Anhebung/
Absenkung der Höhen)
Hebt das obere Band des EQs (Seite 95) an oder senkt es ab, um die aktuelle Voice zu ändern.
Drehregler 6 PAN Stellt die Stereo-Panoramaposition der aktuellen Voice ein (Seite 99). Drehregler 7 REVERB Stellt den Hall-Ausspielpegel ein (Seite 108). Drehregler 8 CHORUS Stellt den Chorus-Ausspielpegel ein (Seite 108).
3
Wenn das Lämpchen von ARP FX
aueuchtet:
Bewegen der Drehregler ändert die Arpeggio-Parameter im Voice-Common-Edit-Modus.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn die Arpeggio-Funktion eingeschaltet ist. Drehregler 1 SWING Stellt das Swing-Feeling der Arpeggio-Wiedergabe ein (Seite 103). Drehen im Uhrzeigersinn erhöht das
Swing-Feeling, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert es. Drehregler 2 QUANTIZE VALUE Wählt den Quantisierungswert (Seite 102) bzw. das Notenwertraster, an dem die Notendaten des Arpeggios
ausgerichtet werden sollen. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den für die Quantisierung eingestellten
Notenwert, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert ihn. Drehregler 3 QUANTIZE STRENGTH Dieser Wert bestimmt den Quantisierungsanteil (Seite 103), um den die Noten-Events desArpeggios auf die
nächste Note im Quantisierungsraster verschoben werden. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn
werden die Noten-Events näher in Richtung des nächstgelegenen Schlags verschoben. Drehregler 4 GATE TIME Stellt das Verhältnis der klingenden Notenlänge (Seite 103) der Arpeggio-Noten ein. Drehen im Uhrzeigersinn
verlängert die Notenlängen in Richtung legato, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verkürzt die Noten Richtung
staccato. Drehregler 5 VELOCITY Stellt das Velocity-Verhältnis (Seite 103) der Arpeggio-Noten ein. Drehregler 6 OCT RANGE
(Oktavbereich)
Bestimmt die Oktavlage (Seite 103) der Arpeggio-Wiedergabe.
Drehregler 7 UNITMULTIPLY Stellt die Vervielfachung der Einheit (Seite 102) der Arpeggio-Wiedergabe ein, um die Geschwindigkeit der
Arpeggio-Wiedergabe im Verhältnis zum Tempo zu erhöhen/verringern. Drehregler 8 TEMPO Stellt das Tempo der Arpeggio-Wiedergabe ein.
HINWEIS
Durch Drehen des Reglers wird der Parameterwert zum Tempowert der aktuellen Voice addiert. Wenn der Parameter bereits auf dem maximalen oder minimalen Wert steht, wird der Wert durch Drehen des Reglers nicht weiter geändert.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
90
Page 91
31
!@#$ %
256
4
7
8
9)
Funktionen der Schieberegler
Spielen auf der Tastatur im Voice-Play-Modus

Oktavlage der Tastatur

Mit den acht Schiebereglern können Sie die Lautstärke der acht Elemente (Seite 56) einstellen, aus denen eine Normal Voice besteht. Jeder der Schieberegler 1–8 entspricht einem der Elemente 1–8. Bevor Sie die Schieberegler bedienen, können Sie im Information-Display (Seite 93) ablesen, welche Elemente für die aktuelle Normal Voice verwendet werden. Bedenken Sie, dass bei Auswahl einer Drum Voice ein einziger Schieberegler die Lautstärke aller Schlaginstrumente bzw. Tasten gleichzeitig ändern kann.
Die Anzeige [E]
Wenn Sie im Voice-Play- oder Voice-Edit-Modus einen Parameterwert ändern, erscheint in der oberen rechten Ecke des LCD-Displays die Anzeige [E] (Edit-Anzeige). Diese bestätigt, dass die Voice zwar geändert, die geänderte Version jedoch noch nicht gespeichert wurde. Zum Speichern des aktuellen Zustands folgen Sie den Anweisungen auf Seite 97.
Edit-Anzeige

Einstellung des MIDI-Sendekanals der Tastatur

Sie können den MIDI-Kanal einstellen, über den das Instrument beim Spiel der Tastatur oder Betätigung der Controller MIDI-Daten (an einen externen Sequenzer, Klangerzeuger oder an ein anderes Gerät) sendet.
1 Drücken Sie die [TRACK]-Taste, so dass deren
Lämpchen leuchtet.
2 Drücken Sie eine der Nummerntasten [1] – [16],
um den MIDI-Sendekanal festzulegen.
Manchmal möchten Sie beim Spielen einer Voice diese vielleicht in einer tieferen oder höheren Tonlage spielen. So möchten Sie beispielsweise die Tonlage nach unten verschieben, um zusätzliche Bassnoten zu erreichen, oder nach oben, um bei Leads und Solos noch höhere Noten zu erreichen. Mit Hilfe der Tasten [Octave Up] bzw. [Octave Down] können Sie dies schnell und einfach bewirken. Jedes Mal, wenn Sie im Bedienfeld die OCTAVE-Taste [UP] drücken, wird die Tonlage der gesamten Voice um eine Oktave nach oben verschoben. Dementsprechend wird bei jeder Betätigung der OCTAVE-Taste [DOWN] die Tonhöhe um eine Oktave nach unten verschoben. Der Wertebereich liegt zwischen –3 und +3, wobei 0 die Standardtonhöhe ist. Die gegenwärtige Einstellung der Oktavlage wird oben rechts im Display angezeigt. Sie können die Standardtonhöhe (0) sofort aufrufen, indem Sie die OCTAVE-Tasten [UP] und [DOWN] gleichzeitig drücken (beide Lämpchen erlöschen). Am Lämpchenstatus der OCTAVE-Taste [DOWN]/[UP] können Sie auf einen Blick die aktuell eingestellte Oktavlage erkennen. Bei Einstellung auf eine Oktave nach unten oder nach oben leuchtet das entsprechende Lämpchen. Bei Einstellung auf zwei Oktaven nach unten oder nach oben blinkt das entsprechende Lämpchen langsam. Bei Einstellung auf drei Oktaven nach unten oder nach oben blinkt das entsprechende Lämpchen schnell.
HINWEIS
Dieser Parameter entspricht dem Octave-Parameter (Seite 260) im Play-Display im Utility-Modus. Wenn Sie hier eine Einstellung vornehmen, wird auch die Einstellung dieses Parameters automatisch geändert.
HINWEIS
Wenn Sie die Noten auf der Tastatur in Halbtonschritten verändern möchten, stellen Sie den Parameter Transpose (Seite 260) im Play-Display im Utility-Modus ein.

Verwenden der Arpeggio-Funktion

Mit der Arpeggio-Funktion lösen Sie durch einfaches Spielen von Tasten auf der Klaviatur Rhythmus-Patterns, Riffs und Phrasen mit der aktuellen Voice aus. Anweisungen zur Verwendung der Arpeggio-Funktionen nden Sie in der Kurzanleitung auf Seite 24.

Das Voice-Play-Display

Voice-Modus
Modus
Performance-
Modus 1
Sampling-
Song-Modus
Pattern-Modus
Referenzteil
Mixing-Modus
Modus 2
Sampling-
Master-Modus
Utility-Modus
3 Drücken Sie nach der Einstellung die
Das Voice-Display erscheint als erstes, wenn Sie die [VOICE]-Taste drücken und in den Voice-Modus schalten.
[PROGRAM]-Taste, um zum vorherigen Zustand zurückzukehren.
HINWEIS
Dieser Parameter ist identisch mit Keyboard Transmit Channel (Seite 268) im MIDI-Display im Utility-Modus. Wenn Sie hier eine Einstellung vornehmen, wird auch die Einstellung dieses Parameters automatisch geändert.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
File-Modus
91
Page 92
Spielen auf der Tastatur im Voice-Play-Modus
Voice-Modus Song-Modus Pattern-Modus Mixing-Modus Master-Modus Utility-Modus File-Modus
Performance-
Modus
Sampling-
Modus 1
Referenzteil
Sampling-
Modus 2
1 Voice-Bank
Hier wird die Bank der aktuellen Voice angezeigt. Die Voice-Bank ist der Speicherbereich, der die Daten von Normal Voices und Drum Voices enthält. Es gibt 15 Voice­Banken, wie folgend aufgeführt.
PRE1 – 8 (Preset-Bank 1 – 8)
Jede dieser Banken enthält 128 verschiedene Preset-Voices.
USR1 – 3 (User-Bank 1–3)
In diesen Banken können Sie die Voices speichern, die Sie erzeugt und/oder bearbeitet haben. Es sind 128 verschiedene Voices in jeder dieser Banken gespeichert.
GM
Diese Bank enthält 128 verschiedene Voices in der im Format General MIDI (GM) festgelegten Reihenfolge.
GMDR (GM-Drum-Bank)
Diese Bank enthält eine einzelne Drum Voice, bei denen die Zuordnungen der Schlaginstrumente dem Format General MIDI (GM) entsprechen.
PDR (Preset-Drum-Bank)
Diese Bank enthält 64 verschiedene, voreingestellte Drum Voices.
UDR (User-Drum-Bank)
Diese Bank kann zum Speichern von Drum Voices verwendet werden, die Sie selbst erzeugt und/oder bearbeitet haben.
GM-Voices
GM (General MIDI) ist ein weltweiter Standard zur Voice­Organisation und für MIDI-Funktionen von Synthesizern und Klangerzeugern. Er wurde in erster Linie dafür konzipiert, dass alle Songdaten, die mit einem GM-Gerät erstellt wurden, auf jedem beliebigen anderen GM-Gerät – unabhängig von Hersteller und Modell – nahezu gleich klingen. Die GM-Voice-Bank dieses Synthesizers wurde so konzipiert, dass GM-Songdaten korrekt wiedergegeben werden. Beachten Sie jedoch, dass der Klang möglicherweise nicht exakt mit dem des ursprünglichen Klangerzeugers übereinstimmt.
3 Category (Hauptkategorie 1/Hauptkategorie 2)
Zeigt die Hauptkategorie der ausgewählten Voice an. Eine Kategorie ist ein Schlüsselbegriff, der den Instrumententyp oder den Klang beschreibt. Eine Preset-Voice ist in zwei Hauptkategorien eingeteilt. Die Kategorieeinstellungen werden im General-Display (Seite 98) im Voice-Common­Edit vorgenommen. Näheres hierzu nden Sie in den Beschreibungen zum General-Display.
4 Voice-Name
Zeigt den Namen der aktuellen Voice an.
5 Transmit CH (MIDI-Sendekanal)
Bestimmt den MIDI-Kanal, über den das Instrument MIDI­Daten von der Tastatur und den Controllern an einen externen Sequenzer, Klangerzeuger oder an ein anderes Gerät sendet. Näheres zur Einstellung nden Sie auf Seite 91.
6 Octave
Zeigt die Oktavlage der Tastatur an, die mit den OCTAVE­Tasten eingestellt wurde. Dieser Parameter bestimmt, um wie viele Oktaven die Tonhöhe der Voice verglichen mit der normalen Oktavlage verschoben ist.
7 Reglerfunktionen
Zeigt den Status der Dreh- und Schieberegler auf dem Bedienfeld an. Dies hat dieselbe Funktion wie das Control­Function-Fenster. (Seite 89).
8 Zuweisungseinstellungen
Zeigt die Funktionen an, die den Drehreglern, ASSIGNABLE-FUNCTION-Tasten und anderen Controllern zugeordnet sind. Die Funktionszuweisungen erfolgen in den Displays Control Assign (Seite 147) im Performance­Common-Edit-Modus und Controller Set (Seite 104) im Voice-Common-Edit-Modus.
2 Voice-Nummer (Gruppe/Nummer)
Jeder Voice innerhalb einer Bank wird eine Voice-Nummer zwischen 001 und 128 zugeordnet.
Voice-Bank
Gruppe
Voice-Nummer
Die Voice-Nummern 001 bis 128 werden in das (in Klammern gezeigte) Format der Banken A bis H und Nummern 1 bis 16 (für jede Bank) konvertiert. Dieses Format bezieht sich auf die Gruppentasten [A] – [H] und die Nummerntasten [1] – [16]. Die Voice-Nummern und die entsprechenden Gruppen/ Nummern sind nachstehend aufgelistet.
Gruppe/Nummer Voice-Nummer
A01 – 16 001 – 016 B01 – 16 017 – 032 C01 – 16 033 – 048 D01 – 16 049 – 064 E01 – 16 065 – 080
F01 – 16 081 – 096
G01 – 16 097 – 112
H01 – 16 113 – 128
Nummer
MW (Modulationsrad)
Zeigt die Funktionen an, die dem Modulationsrad zugewiesen sind.
RB (Ribbon Controller)
Zeigt die Funktionen an, die dem Gleitband zugewiesen sind.
AF1, AF2 (Assignable Function 1, 2)
Zeigt die Funktionen an, die den beiden ASSIGNABLE-FUNCTION­Tasten zugeordnet sind.
AS1, AS2 (Assign 1, 2)
Zeigt die Funktionen an, die den entsprechenden Drehreglern zugewiesen sind (aufgedruckt als ASSIGN 1 und ASSIGN 2), wenn die Lämpchen der Taste [TONE1] leuchtet.
9 [SF1] ARP1 – [SF5] ARP5 (Arpeggio 1–5)
Die Arpeggio-Typen sind den Tasten mit dem Achtelnoten­Symbol auf dem Reiter im Display zugeordnet. Diese können Sie aufrufen, indem Sie diese Tasten zu beliebiger Zeit während Ihres Tastaturspiels drücken. Die Zuweisung der Arpeggio-Typen zu den Tasten erfolgt im Arpeggio­Display (Seite 95).
) [SF6] INFO (Information)
Mit dieser Taste rufen Sie die Informationsseite der aktuellen Voice auf. Näheres nden Sie weiter unten bei Voice-Informationen.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
92
Page 93
Spielen auf der Tastatur im Voice-Play-Modus
1 2
4
3
! [F1] Play (Voice Play)
Mit dieser Taste kehren Sie vom aktuellen Display zum Voice-Play-Display zurück.
@ [F2] Porta (Portamento)
Mit dieser Taste rufen Sie das Portamento-Display auf (Seite 93).
# [F3] EG/EQ (Envelope Generator/Equalizer)
Mit dieser Taste rufen Sie das Display auf, das die Grundeinstellungen EG, Filter, und EQ enthält (Seite 94).
$ [F4] Arpeggio
Mit dieser Taste rufen Sie das Arpeggio-Display auf (Seite 95).
% [F6] Effect
Mit dieser Taste rufen Sie das Effect-Connect-Display (Seite 107) im Voice-Common-Edit-Modus auf.
Voice-Informationen – [SF6] INFO (Information)
In diesem Display erhalten Sie Informationen über die aktuelle Voice. Die Einstellungen können hier nicht geändert werden.
5 Voice Type
Zeigt an, ob die aktuelle Voice eine Normal Voice oder eine Drum Voice ist.
6 Mono/Poly
Zeigt an, ob die aktuelle Voice auf Mono (nur eine Note kann zurzeit gespielt werden) oder auf Poly (mehrere Noten können gleichzeitig gespielt werden) eingestellt ist.
7 Element Switch
Zeigt den Status (Ein/Ausschaltzustand) der acht Elemente der aktuellen Voice an. Aktive Elemente werden mit deren jeweiligen Nummern angezeigt. Ein Sternchen „*“ zeigt an, dass das zugehörige Element stummgeschaltet ist, obwohl der Parameter Element Switch eingeschaltet ist. Ein Strich - zeigt an, das der Parameter Element Switch dieses Elements ausgeschaltet ist.
8 Portamento
Zeigt den Ein-/Ausschaltzustand des Parameters Portamento Switch (Seite 93) der aktuellen Voice an.
9 Pitch Bend Range
Zeigt die Upper/Lower-Einstellung (Seite 99) des Pitch­Bend-Bereichs der aktuellen Voice an.
) Effects
Zeigt die Effekteinstellungen (für Insertion A, Insertion B, Reverb und Chorus) der aktuellen Voice an.
HINWEIS
Die Parameter 6, 7 und 8 werden nicht angezeigt, wenn eine Drum Voice ausgewählt ist.
Voice-Modus
Modus
Performance-
Modus 1
Sampling-
Song-Modus
Pattern-Modus
Referenzteil
Mixing-Modus
1 2
3 4
5 7 9
6 8
)
1 Bank
Hier wird die Bank der ausgewählten Voice angezeigt. Die Werte in Klammern zeigen die Bank-Select-Werte MSB und LSB an, die zur Auswahl der aktuellen Voice über MIDI dienen.
2 Program (Voice-Nummer)
Jeder Voice innerhalb einer Bank wird eine Nummer zwischen 001 und 128 zugeordnet. Die Werte in Klammern zeigen Gruppe und Nummer an.
3 Category 1
Category 2
Zeigt die Hauptkategorien 1 und 2 für die aktuelle Voice an.
4 Name
Zeigt den Namen der aktuellen Voice an.
Portamento-Einstellungen – [F2] Porta
In diesem Display können Sie die monophone oder polyphone Wiedergabe auswählen und die Portamento­Parameter einstellen. Durch den Portamento-Effekt wird ein allmählicher Übergang der Tonhöhe zwischen zwei auf der Tastatur gespielten Noten erzeugt. Der hier eingestellte Wert wird auf die gleichnamigen Parameter im Play-Mode­Display (Seite 91) im Voice-Common-Edit-Modus übertragen.
HINWEIS
Dieser Parameter ist bei ausgewählter Drum Voice nicht verfügbar.
1 Portamento Switch 2 Portamento Time 3 Portamento Mode 4 Mono/Poly Mode
Diese sind identisch mit den Parametern im Play-Mode­Display (Seite 98) des Voice-Common-Edit-Modus.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
Modus 2
Sampling-
Master-Modus
Utility-Modus
File-Modus
93
Page 94
Spielen auf der Tastatur im Voice-Play-Modus
Voice-Modus Song-Modus Pattern-Modus Mixing-Modus Master-Modus Utility-Modus File-Modus
Performance-
Modus
Sampling-
Modus 1
Referenzteil
Sampling-
Modus 2
Anwendung von Portamento auf die Voice
Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um das Portamento auf die Voice anzuwenden, die Sie momentan auf der Tastatur spielen.
1 Schalten Sie mit der Taste [VOICE] in den Voice
Play-Modus.
Wählen Sie die Voice aus, auf die das Portamento angewendet werden soll. Das Portamento ist besonders bei Voices wirksam, bei denen der Klang während des Festhaltens der Klaviertaste ausgehalten wird.
2 Rufen Sie mit Taste [F2] das Portamento-
Display auf.
3 Schalten Sie Portamento Switch ein (on).
4 Stellen Sie die Portamento-Zeit ein.
Für beste Ergebnisse stellen Sie hier einen relativ hohen Wert ein.
5 Spielen Sie abwechselnd zwei verschiedene
Tasten, um das Portamento zu hören.
Ein guter Test ist es, eine Note anzuschlagen, und dann eine Oktave darüber oder darunter eine weitere Note anzuschlagen, um zu prüfen, wie das Portamento angewendet wird.
Ändern der Klangfarbe [F3] EG/EQ
Sie können die Klangfarbe ändern, indem Sie die EG/EQ­Einstellungen aller Elemente verändern, aus denen die Voice besteht. Die hier vorgenommenen EG-Einstellungen werden auf die gleichnamigen Parameter im Amplitude-EG­Display (Seite 123) und im Filter-EG-Display (Seite 119) als Versatzwerte auf alle Elemente angewendet. Die Einstellungen der hiesigen Werte werden zu den ursprünglichen Werten addiert oder von diesen subtrahier t. Wenn der Parameter dem entsprechend bereits auf dem maximalen oder minimalen Wert steht, wird der Wert durch weitere Werterhöhung/-verringerung nicht mehr geändert. Beachten Sie, dass sich die hier angewendeten EQ­Einstellungen direkt auf die Voice auswirken.
1 AEG (Amplitude EG)
Mit Hilfe des AEG können Sie die Entwicklung der Lautstärke von dem Moment an, in dem der Klang einsetzt, bis zu dem Moment, in dem er ausgeklungen ist, steuern.
Attack (Attack Time, Anstiegszeit)
Bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Lautstärke nach Anschlagen einer Taste bis zum maximalen Anfangspegel der Hüllkurve ansteigt.
Decay (Decay Time, Abklingzeit)
Bestimmt, wie schnell die Lautstärke vom maximalen Anfangspegel auf den Sustain-Pegel abfällt.
Sustain (Sustain Level; Haltepegel)
Bestimmt den Sustain-Pegel (Haltepegel), bei dem die Lautstärke so lange verweilt, wie die Note gehalten wird (nach der Attack- und der Decay-Phase). Je kleiner der Wert, desto geringer ist der Haltepegel.
Release (Release Time)
Bestimmt, wie schnell die Lautstärke vom Sustain-Pegel auf Null abfällt, wenn die Note losgelassen wird.
Einstellungen: -64 – +0 +63
HINWEIS
Wenn eine Drum Voice ausgewählt ist, sind Sustain Level und Release Time nicht verfügbar. --- erscheint in den entsprechenden Spalten, und diese Parameter können nicht eingestellt werden.
2 FEG (Filter EG)
Mit dem FEG können Sie die Entwicklung der Klanghelligkeit (Cutoff-Frequenz) von dem Moment an, wo der Klang einsetzt, bis zum dem Moment, an dem er aufhört, steuern. Der Verlauf der Klangfarbe hängt stark vom Filtertyp (Seite 117) des Voice-Elements ab.
Attack (Attack Time, Anstiegszeit)
Bestimmt die Geschwindigkeit der Filteränderung vom Spielzeitpunkt der Note bis zum maximalen Anfangspegel der Cutoff-Frequenz.
Decay (Decay Time, Abklingzeit)
Bestimmt, wie schnell die Cutoff-Frequenz vom maximalen Anfangswert auf den Sustain-Pegel abfällt.
Release (Release Time, Ausklingzeit)
Bestimmt, wie schnell die Cutoff-Frequenz vom Sustain-Pegel auf Null abfällt, wenn die Note losgelassen wird.
Depth (Tiefe; Anteil)
Bestimmt die Stärke bzw. den Anteil, mit dem die Filter­Hüllkurve die Cutoff-Frequenz beeinussen soll. Eine Einstellung von 0 bewirkt keine Änderung der Cutoff­Frequenz. Je weiter der Wert von 0 entfernt ist, desto größer ist die Frequenzänderung. Bei negativen Werten wird die Änderungsrichtung der Frequenz umgekehrt.
Einstellungen: -64 – +0 +63
1 2
3
4
5
Bedienungsanleitung MOTIF XS
94
3 Filter
Das Filter modiziert die Klanghelligkeit, indem das Signal auf einen bestimmten Frequenzbereich begrenzt wird. Die Klangfarbe hängt stark vom Filtertyp (Seite 117) des Voice­Elements ab. Das Tiefpasslter (LPF; Low Pass Filter) ltert die Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz aus dem Signal heraus, während das Hochpasslter (HPF; High Pass Filter) die Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz herausltert.
Cutoff
Bestimmt die Cutoff-Frequenz des Filters, wenn das Low Pass Filter ausgewählt ist. Beispiel: Je höher der Wert, desto heller ist der Abklingvorgang.
Page 95
Reso (Resonance)
1 2
4
7
3
6 8
9 5
Name des Arpeggio-Typs
Bewirkt einen erhöhten Pegel im Bereich der Cutoff-Frequenz. Höhere Werte erzeugen einen ausgeprägteren Effekt.
Einstellungen: -64 – +0 – +63
Spielen auf der Tastatur im Voice-Play-Modus
Arpeggio-Einstellungen – [F4] Arpeggio
4 EQ
Dies ist ein parametrischer Equalizer mit drei Bändern (Höhen, Mitten und Bässe). Sie können den Pegel jedes Frequenzbandes (Höhen, Mitten, Bässe) anheben oder absenken, um den Klang der Voice zu ändern. Für das mittlere Frequenzband können Sie auch den Wert von Q einstellen (Güte, Kehrwert der Bandbreite).
Frequency
Bestimmt die Arbeitsfrequenz der einzelnen Frequenzbänder. Stellen Sie den Wert auf eine Frequenz, bei der Sie das Signal anheben oder absenken möchten.
Einstellungen:
Low (Bässe): 50,1 Hz – 2,00 kHz Mid (Mitten): 139,7 Hz – 10,1 kHz High (Höhen): 503,8 Hz – 14,0 kHz
Gain
Legt die Pegelverstärkung für die (oben eingestellte) Frequenz bzw. den Wert fest, um den das ausgewählte Frequenzband abgesenkt oder angehoben wird. Je höher der Wert, desto größer die Anhebung/Absenkung. Je niedriger der Wert, desto geringer ist die Anhebung/Absenkung.
Einstellungen: -12,00 dB + 0,00 dB – +12,00 dB
Q (Kehrwert der Bandbreite)
Bestimmt den Wert für Q (Quality, Güte, bzw. Kehrwert der Bandbreite) des mittleren Frequenzbandes. Je höher der Wert, desto schmaler die Bandbreite. Je niedriger der Wert, desto größer die Bandbreite.
Einstellungen: 0,7 – 10,3
HINWEIS
Die Einstellung Q ist nur für das Mittenband verfügbar, das als Peaking-EQ ausgeführt ist. Bei einem EQ mit Peak-Charakteristik (Glockenform) können Sie eine bestimmte Frequenz anheben oder absenken und die Bandbreite festlegen. Die Form der EQs für Höhen und Bässe ist dagegen vom Shelving-Typ (Niveauregelung), bei dem Sie die Frequenzen oberhalb oder unterhalb einer bestimmten Grenzfrequenz beeinflussen.
5 EQ-Grak
Stellt die EQ-Einstellungen als Grak dar. Die vertikale Achse repräsentiert den Pegel, die horizontale Achse die Frequenz.
Bässe
Mitten
Höhen
Dies Display bestimmt die Grundeinstellungen des Arpeggios. Bedenken Sie, dass die Parameter Bank (6) bis Type (9) fünf Einstellungen besitzen, die in allen Displays von [SF1] ARP1 bis [SF5] ARP5 bearbeitet werden können. Der hier eingestellte Wert wird auf die gleichnamigen Parameter im Arpeggio-Main-Display (Seite 101) im Voice-Common-Edit-Modus übertragen.
1 Switch 2 Hold 3 Tempo 4 Velocity Limit 5 [SF1] ARP1 – [SF5] ARP5 (Arpeggio 1 – 5)-
Tasten
6 Bank 7 Category 8 Sub Category 9 Type
Diese sind identisch mit den Parametern im Arpeggio­Main-Display (Seite 101) des Voice-Common-Edit-Modus.
Voice-Modus
Modus
Performance-
Modus 1
Sampling-
Song-Modus
Pattern-Modus
Referenzteil
Mixing-Modus
Modus 2
Sampling-
Master-Modus
Utility-Modus
Gain
Frequenz
Q
Bedienungsanleitung MOTIF XS
File-Modus
95
Page 96

Normal Voice bearbeiten

Bearbeitung (bzw. engl. Editing) bezeichnet bei Voices den Vorgang der Voice-Erstellung durch Änderung der Parameter, aus denen die Voice besteht. Dies ndet im Voice-Edit-Modus statt, einer Unterbetriebsart des Voice-Modus.
Voice-Modus Song-Modus Pattern-Modus Mixing-Modus Master-Modus Utility-Modus File-Modus
Um in den Voice-Edit-Modus zu schalten, drücken Sie die [VOICE]-Taste, um den Voice-Modus aufzurufen, und drücken Sie dann die [EDIT]-Taste.
Performance-
Modus
Sampling-
Modus 1
Referenzteil
Sampling-
Modus 2

Common Edit und Element Edit

Eine Normal Voice, die Klänge von tonal spielbaren Musikinstrumenten enthält, die auf der gesamten Tastatur gespielt werden, besteht aus bis zu acht Elementen (Elements). Es gibt zwei Arten von Edit-Displays für Normal Voices: die Common-Edit-Displays zur Bearbeitung der Einstellungen, die allen Elementen gemeinsam (common) sind, und Element-Edit-Displays zur Bearbeitung der einzelnen Elemente.
Normal Voice Edit
Common Edit
Hiermit können Sie die Parameter bearbeiten, die alle Elemente der ausgewählten Voice gemeinsam haben.
Element Edit 1– 8
Hier können Sie die Parameter der einzelnen Elemente bearbeiten, aus denen eine Voice besteht.

Bearbeiten von Normal Voices

Drücken Sie die Taste [VOICE], um in den Voice
1
Play-Modus zu wechseln.
Wählen Sie die zu bearbeitende Normal Voice aus.
2 Drücken Sie die Taste [EDIT], um in den Voice
Edit-Modus zu schalten.
3. Rufen Sie das gewünschte Edit-Display auf,
Common Edit oder Element Edit.
Zum Aufrufen des Common-Edit-Displays drücken Sie die [COMMON EDIT]-Taste. Zum Aufrufen des Element­Edit-Displays, drücken Sie eine der Nummerntasten [1] – [8], um das zu bearbeitende Element auszuwählen.
Zeigt an, dass dieses Display aus dem Common-Edit-Modus stammt.
123456 87COMMON EDIT
PART SELECT ARP ON/OFF
Auswählen eines Elements
4 Rufen Sie das gewünschte Display auf.
Um das gewünschte Display zu finden, beachten Sie die Einträge des Reiter-Menüs der Tasten [F1] – [F6] und [SF1] – [SF5] unten im Display.
Die Reiter-Menüs der Tasten [F1] – [F6]
HINWEIS
Indem Sie die [SF6]-Taste drücken, können Sie verschiedene Funktionen wie z. B. das Information­Display, die Zeicheneingabe (Seite 82), die Funktion der Nummerntasten (Seite 81), und die Listenanzeige/­auswahl (Seite 82) verwenden. Die mit der Taste [SF6] ausgeführte Funktion hängt davon ab, welcher Parameter ausgewählt ist, bzw. wo sich der Cursor bendet.
Die Reiter-Menüs der Tasten [SF1] – [SF6]
5 Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschte
Parameter.
6 Ändern Sie den Wert mit den Tasten [INC/YES],
[DEC/NO] und dem Wählrad.
7 Wiederholen Sie die Schritte 3–6 beliebig oft. 8 Geben Sie den gewünschten Namen für die
bearbeitete Voice ein.
Verwenden Sie hierzu das Name-Display (Seite 98) im Voice-Common-Edit-Modus.
9 Speichern Sie die bearbeitete Voice.
Drücken Sie die [STORE]-Taste zum Aufruf des Store­Fensters (Seite 97), und speichern Sie dann die bearbeitete Voice.
VORSICHT
Die bearbeitete Voice geht verloren, wenn Sie eine andere Voice auswählen oder das Gerät ausschalten. Denken Sie daran, die Voice-Daten im internen Speicher zu sichern, indem Sie die [STORE]-Taste drücken, bevor Sie eine andere Voice auswählen oder das Gerät ausschalten.
HINWEIS
Wenn gewünscht, speichern Sie die bearbeiteten und gespeicherten Voices auf einem USB-Speichergerät, das an der Buchse USB TO DEVICE angeschlossen ist, oder auf einem Computer, der mit dem Netzwerk des MOTIF XS verbunden ist. Bedenken Sie, dass die bearbeiteten Voice-Daten im internen User-Speicher (Flash ROM) abgelegt werden und auch beim Ausschalten des Geräts erhalten bleiben. Daher ist es nicht notwendig, die Daten auf einem externen Gerät zu speichern; wir empfehlen nichtsdestotrotz, alle wichtigen Daten auf einem externen Gerät zu speichern bzw. zu archivieren. Näheres siehe Seite 278.
Zeigt an, dass dieses Display aus dem Element-Edit-Modus stammt.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
96
Page 97
Praktische Funktionen für die
Compare-Anzeige (vor der Bearbeitung)
Voice-Bearbeitung
Ein-/Ausschalten eines Elements
Im Voice-Edit-Modus können Sie immer mit den Zifferntasten [1] – [8] ein Element auswählen. Die Tasten [1] – [8] zeigen das zu bearbeitende Element an. Um ein Element ein-/auszuschalten, schalten Sie die [MUTE]-Taste ein, und verwenden Sie dann die Zifferntasten [9] – [16].
Benutzen Sie die Zifferntasten [1] – [8], um das Element auszuwählen, das Sie bearbeiten möchten
CONTROL
MUTE SOLO
TRACK
123456 87
PART SELECT ARP ON/OFF
910111213141516
PART MUTE ARP HOLD
Verwenden Sie die Zifferntasten [9] – [16], um die jeweiligen Elemente ein-/auszuschalten
PERFORMANCE
Normal Voice bearbeiten
Wenn die Anzeige [E] im Voice-Play-Modus angezeigt wird, drücken Sie die [EDIT]-Taste zum Aufruf des Voice-Edit-Modus, und drücken Sie dann die [EDIT]­Taste nochmals, um den Compare-Modus aufzurufen.
2 Drücken Sie erneut die [EDIT]-Taste, um zum
Originalzustand zurückzukehren.
Wenn die Anzeige [C] oben rechts im Display angezeigt wird, drücken Sie die [EDIT]-Taste (das Lämpchen leuchtet stetig, und die Anzeige [C] wechselt zurück zu [E]).
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 beliebig oft, um den bearbeiteten und den ursprünglichen Klang miteinander zu vergleichen.
HINWEIS
Solange die Compare-Funktion aktiv ist, können Sie die Voice nicht bearbeiten.
Speichern der erstellten Voice
Voice-Modus
Modus
Performance-
Modus 1
Sampling-
Song-Modus
Solo-Schalten eines zu bearbeitenden Elements
Wenn Sie nur das zu bearbeitende Element einschalten möchten, drücken Sie die [SOLO]-Tasten, um es einzuschalten, und drücken Ssie dann eine der Zifferntasten [1] – [8] oder [9] – [16]. Wenn Sie zum Beispiel nur Element 1 einschalten und bearbeiten möchten, drücken Sie die Taste [1] oder [9], so dass die Anzeige [1] leuchtet und die Anzeige [9] blinkt.
Verwenden Sie die Zifferntasten [1] – [8] / [9] – [16], um nur das Element einzuschalten, das Sie bearbeiten möchten
CONTROL
MUTE SOLO
TRACK
123456 87
PART SELECT ARP ON/OFF
910111213141516
PART MUTE ARP HOLD
PERFORMANCE
Die Anzeige [E]
Die Anzeige [E] (Edit) erscheint im Voice-Edit-Modus sowie im Voice-Play-Modus. Näheres siehe Seite 97.
Compare-Funktion
Mit der Compare-Funktion (Vergleichen) können Sie zwischen der soeben bearbeiteten Voice und deren unbearbeitetem Originalzustand hin- und herschalten, um zu hören, wie Ihre Bearbeitung den Klang verändert hat.
1 Drücken Sie die Taste [EDIT], um den
Compare-Modus aufzurufen.
Drücken Sie im Voice-Edit-Modus (die [EDIT]-Anzeige leuchtet) die [EDIT]-Taste, so dass die Anzeige blinkt. Die Anzeige [E] oben rechts im Bildschirm wird zu einem [C], und die Voice-Einstellungen vor dem Bearbeiten werden kurzzeitig wiederhergestellt, um einen Vergleich zu ermöglichen.
1 Drücken Sie die Taste [STORE], um den Voice-
Store-Modus aufzurufen.
2 Wählen Sie das Speicherziel für die Voice aus.
Wählen Sie mit dem Wählrad und den Tasten [INC/YES] und [DEC/NO] die Ziel-User-Bank (USER 1–3 bei einer Normal Voice, USER DR bei einer Drum Voice) und die Voice-Nummer aus. Sie können auch die Tasten [USER 1] – [USER 3], [USER DR], die Gruppentasten [A] – [H] und die Nummerntasten [1] – [16] zur Angabe des Speicherziels verwenden.
3 Drücken Sie die [ENTER]-Taste. (Im Display
werden Sie zur Bestätigung aufgefordert.)
Um den Speichervorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste [DEC/NO].
4 Drücken Sie die Taste [INC/YES], um den
Speichervorgang auszuführen.
Nach der Speicherung der Voice erscheint im Display die Meldung Completed (Abgeschlossen), und das Voice-Play-Display wird wieder angezeigt. In diesem Zustand ist die soeben gespeicherte Voice im Display ausgewählt, wodurch Sie diese Voice sofort spielen können.
VORSICHT
Durch die Ausführung des Speichervorgangs werden die Einstellungen auf dem Ziel-Speicherplatz überschrieben. Von wichtigen Daten sollten Sie in jedem Falle eine Sicherungskopie auf einem separaten USB-Speichergerät anlegen. Näheres zum Speichern nden Sie auf Seite 278.
HINWEIS
Bedenken Sie, dass Store-Speicherziele sich im internen Speicher benden (Flash-ROM), während Save-Speicherziele sich im externen Speicher benden, z. B. einem USB-Speichergerät.
Bedienungsanleitung MOTIF XS
Pattern-Modus
Referenzteil
Mixing-Modus
Modus 2
Sampling-
Master-Modus
Utility-Modus
File-Modus
97
Page 98
Normal Voice bearbeiten

Common-Edit-Parameter

Mit Common Edit können Sie die Parameter bearbeiten, die alle Elemente der ausgewählten Nor mal Voice gemeinsam haben.
Voice-Modus Song-Modus Pattern-Modus Mixing-Modus Master-Modus Utility-Modus File-Modus
Das Sternchensymbol (*)
Für Anwender, für die die Voice-Bearbeitung ein neues Feld ist, und die sich durch die große Anzahl der Parameter überfordert fühlen könnten, sind in diesem Abschnitt die einfachsten, grundlegenden Parameter mit Sternchen markiert. Wenn Sie mit der Voice-Bearbeitung gerade erst beginnen, probieren Sie diese Parameter zuerst aus.
Performance-
Modus
Allgemeine Einstellungen für die ausgewählte Voice – [F1] General
Sampling-
Modus 1
Benennen der bearbeiteten Voice – [SF1] Name
1
2
Referenzteil
Sampling-
Modus 2
4
1 Name*
Hier wird der gewünschte Name für die Voice eingegeben. Der Voice-Name kann aus bis zu 20 Zeichen bestehen. Sie können die Zeichenliste aufrufen, indem Sie die Taste [SF6] CHAR drücken und dann das gewünschte Zeichen aus der Liste auswählen. Genauere Anweisungen zur Namensgebung nden Sie unter Grundsätzliche Bedienung auf Seite 82.
2 Main Category 1* 3 Sub Category 1* 4 Main Category 2* 5 Sub Category 2*
Bestimmt die beiden Hauptkategorien und deren Unterkategorien, zu denen die Voice gehört. Die Kategorie dient als Schlüsselbegriff für bestimmte Voice-Eigenschaften. Bei richtiger Angabe wird die Suche nach der gewünschten Voice aus der großen Vielzahl von Voices erleichtert. Es gibt 16 Hauptkategorien, welche die Instrumentengattungen darstellen. Für jede Hauptkategorie gibt es bis zu fünf Unterkategorien, die den Instrumententyp noch genauer angeben.
[VOICE] Normal-Voice-Auswahl [EDIT] [COMMON EDIT]
Einstellungen: Beachten Sie dazu die folgende Liste.
Hauptkategorie Unterkategorie
Acoustic Piano Pn Acoustic Layer Modern Vintage Arpeggio
3 5
Keyboard Kb Electric
Organ Or Tone Wheel Combo Pipe Synth Arpeggio Guitar Gt Acoustic Electric
Bass Bs Acoustic Electric Synth Arpeggio — Streicher St Solo Ensemble Pizzicato Synth Arpeggio Brass Br Solo Brass
Sax / Woodwind SW Saxophone Flute Woodwind Reed / Pipe Arpeggio Synth Lead Ld Analog Digital Hip Hop Dance Arpeggio Synth Pad/Choir Pd Analog Warm Bright Choir Arpeggio Synth Comp Sc Analog Digital Fade Hook Arpeggio Chromatic
Percussion Drum /
Percussion Sound Effect Se Moving Ambient Nature Sci-Fi Arpeggio Musical Effect Me Moving Ambient Sweep Hit Arpeggio Ethnic Et Bowed Plucked Struck Blown Arpeggio
HINWEIS
Sie können die Liste aufrufen, indem Sie die Taste [SF6] LIST drücken und dann den gewünschten Eintrag aus der Liste auswählen. Näheres siehe Seite 82.
Piano
Cp Mallet
Percussion
Dr Drums Percussion Synth Arpeggio
FM Piano Clavi Synth Arpeggio
Clean
Ensemble
Bell Synth Bell Pitched
Electric Distortion
Orchestra Synth Arpeggio
Synth Arpeggio
Drum
Arpeggio
Play-Modus-Einstellungen wie Micro Tuning und Mono/Poly – [SF2] Play Mode
In diesem Display können Sie verschiedene Einstellungen wie Mono oder Poly, Pitch, Portamento und Micro Tuning vornehmen.
1 2
3 4 5
6 7
9 )
! @ # $ %
8
Bedienungsanleitung MOTIF XS
98
1 Volume*
Bestimmt den Ausgangspegel der Voice. Stellen Sie diesen Parameter ein, um das Lautstärkeverhältnis zwischen der aktuellen Voice und anderen Voices festzulegen.
Einstellungen: 0 – 127
Page 99
1
13
Normal Voice bearbeiten
2 Pan*
Bestimmt die Stereo-Panoramaposition der Voice. Sie können diesen Parameter auch mit Hilfe des PAN­Drehreglers im Bedienfeld einstellen.
Einstellungen: L63 (ganz links) – C (Mitte) – R63 (ganz rechts)
HINWEIS
Bedenken Sie, dass der Voice-Parameter Pan nur geringe oder gar keine hörbaren Auswirkungen hat, wenn Pan für ein bestimmtes Element auf ganz links und Pan eines anderen Elements auf ganz rechts eingestellt ist.
3 Note Shift*
Bestimmt die Anzahl von Halbtönen, um welche die Tonhöhe nach oben oder nach unten verschoben wird.
Einstellungen: -24 – +0 – 24
4 PB Range Upper (oberer Pitch-Bend-Bereich)* 5 PB Range Lower (unterer Pitch-Bend-Bereich)*
Bestimmt den maximalen Pitch-Bend-Bereich in Halbtönen. Eine Einstellung des Upper-Parameters auf +12 würde bei einer Aufwärtsbewegung des Pitch-Bend-Rades die Tonhöhe um bis zu eine Oktave (12 Halbtöne) erhöhen. Eine Einstellung des Lower-Parameters auf –12 würde bei einer Abwärtsbewegung des Pitch-Bend-Rades die Tonhöhe um bis zu eine Oktave (12 Halbtöne) verringern.
Einstellungen: -48 semi – +0 semi – +24 semi
6 Bank (Micro Tuning Bank)
Bestimmt die Micro-Tuning-Bank.
Einstellungen: PRE, USR
PRE (Preset)
Enthält die 13 voreingestellten Micro-Tunings.
USR (User)
Enthält Ihre eigenen Micro-Tunings, die Sie im Micro-Tuning-Display (Seite 265) im Utility-Modus erzeugt haben.
7 Tuning Number
Bestimmt die Micro-Tuning-Nummer. Die Preset-Bank bietet 13 Tonskalen, einschließlich zumeist üblichen „Temperierten Stimmung“.
Einstellungen:
Preset Bank: User Bank:
1 – 13 (Siehe Micro-Tuning-Liste unten.)
1 – 8
8 Tuning Root
Stellt den Grundton für jede Tonskala ein. Für einige Skalen ist diese Einstellung nicht erforderlich.
Einstellungen: C – B
Was ist Micro Tuning?
Mit dieser Funktion können Sie die Tonskala der Tastatur von der normalen Stimmung (temperierte oder gleichschwebende Stimmung) zu einer von mehreren anderen Skalen ändern. Sie können die Tonskala für jede Voice festlegen, indem Sie einfach eine Tuning-Nummer auswählen. Sie können auch eigene Micro-Tunings verwenden, die Sie im Micro-Tuning-Display (Seite 265) im Utility-Modus erzeugt haben.
Liste der Micro-Tunings
Micro-
Tuning-
Nr.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Typ
Equal (Temperierte Stimmung)
PureMajor (Reine Dur­Stimmung)
PureMinor (Reine Moll­Stimmung)
Werckmeist (Werck­meister)
Kirnberger
Vallot&Yng (Vallotti & Young)
1/4 Shift (1/4­Transposition)
1/4 Tone (vierteltönig)
1/8 Tone (achteltönig)
Indian (indisch)
Arabic 1 (Arabisch 3)
Arabisch 2 Arabisch 3
Tuning Root
(Grundton
Tonskala)
C – B (H)
C – B (H)
C – B (H)
C – B (H)
C – B (H)
Micro
der
C – B
Kommentare
Die „Kompromissstimmung“ der letzten 200 Jahre, die sich in der westlichen Musik durchgesetzt hat und auch auf den meisten Keyboards zu finden ist. Jeder Halbtonschritt entspricht exakt 1/ 12 einer Oktave; es gibt keine Unterschiede in der Spielbarkeit der Tonarten. Der Nachteil ist jedoch, dass bis auf die Oktaven keines der Intervalle perfekt gestimmt ist.
Diese Stimmung ist so angelegt, dass die meisten Intervalle (besonders die große Terz und die reine Quinte) in der Durtonleiter reine Intervalle sind. Dies bedeutet, dass die anderen Intervalle entsprechend unrein sind. Sie müssen die Tonart (C bis H) angeben, in der Sie spielen möchten.
Genauso wie reines Dur, jedoch für Molltonarten konzipiert.
Andreas Werckmeister, ein Zeitgenosse von Bach, konzipierte diese Stimmung, damit auf Tasteninstrumenten in allen Tonarten gespielt werden konnte. Dabei besitzt jede Tonart einen eigenständigen Charakter.
Johann Philipp Kirnberger, ein Komponist des 18. Jahrhunderts, entwarf diese temperierte Skala, ebenfalls um Darbietungen in allen Tonarten zu ermöglichen.
Francescantonio Vallotti und Thomas Young (beide Mitte des 18. Jahrhunderts) entwarfen diese Anpassung an die pythagoräische Stimmung, in der die ersten sechs Quinten um den gleichen Betrag verkleinert sind.
Normale, gleichmäßig temperierte Tonleiter, die um 50 Cents nach oben verschoben ist
Vierundzwanzig Noten mit gleichem Abstand pro Oktave. (Spielen Sie vierundzwanzig Noten, um zur nächsten Oktave zu gelangen.)
Achtundvierzig Noten mit gleichem Abstand pro Oktave. (Spielen Sie achtundvierzig Noten, um zur nächsten Oktave zu gelangen.)
Kommt normalerweise in der indischen Musik vor (nur weiße Tasten) .
Kommt normalerweise in der arabischen Musik vor.
9 Mono/Poly*
Wählt eine der Voice-Betriebsarten monophon oder polyphon.
Einstellungen: mono, poly
mono
In der Einstellung „mono“ wird die ausgewählte Voice monophon gespielt (es erklingt immer nur eine Note gleichzeitig). Für viele Instrumentenklänge (wie Bass und Synth-Lead) ist hiermit ein natürlicheres und weicher klingendes Legatospiel möglich, als wenn dieser Parameter auf „poly“ eingestellt ist.
poly
In der Einstellung „poly“ wird die ausgewählte Voice polyphon gespielt (es können mehrere Noten gleichzeitig bzw. Akkorde gespielt werden).
Voice-Modus
Modus
Performance-
Modus 1
Sampling-
Song-Modus
Pattern-Modus
Referenzteil
Mixing-Modus
Modus 2
Sampling-
Master-Modus
Utility-Modus
File-Modus
Bedienungsanleitung MOTIF XS
99
Page 100
Normal Voice bearbeiten
Voice-Modus Song-Modus Pattern-Modus Mixing-Modus Master-Modus Utility-Modus File-Modus
Performance-
Modus
Sampling-
Modus 1
Referenzteil
Sampling-
Modus 2
) Key Assign Mode
In der Einstellung „single“ wird die doppelte Wiedergabe der gleichen Note verhindert. Diese Option ist nützlich, wenn zwei oder mehr Instanzen der gleichen Note nahezu simultan empfangen werden, oder wenn ein entsprechendes Note­Off-Event fehlt. Für die Wiedergabe jeder Instanz der gleichen Note stellen Sie den Parameter auf multi ein.
Einstellungen: single, multi
single
Wenn hier „single“ eingestellt ist und die gleiche Note wird doppelt an den internen Klangerzeuger gesendet, wird die erste Note gestoppt und die nächste Note erklingt.
multi
Wenn hier multi eingestellt ist und die gleiche Note wird doppelt an den internen Klangerzeuger gesendet, erklingen beide Noten gleichzeitig.
! Portamento Switch*
Bestimmt, ob auf die aktuelle Voice der Portamento-Effekt angewendet wird oder nicht.
Einstellungen: on, off
@ Portamento Time*
Bestimmt die Dauer des Tonhöhenübergangs, wenn Portamento angewendet wird. Die Auswirkung des Parameters hängt von den Einstellungen des Portamento­Time-Modus ab ($). Höhere Werte erzeugen einen längeren Übergang von einem Ton zum nächsten.
Einstellungen: 0 – 127
# Portamento Mode
Bestimmt, wie der Portamento-Effekt auf Ihr Tastaturspiel angewendet wird.
Einstellungen: fingered, fulltime
ngered
Portamento wird nur aktiviert, wenn Sie legato spielen (d. h. die nächste Note wird angeschlagen, bevor die vorherige losgelassen wird).
fulltime
Portamento wird auf alle Noten angewendet.
$ Portamento Time Mode
Bestimmt, wie sich die Tonhöhe über die Zeit ändert.
Einstellungen: rate1, time1, rate2, time2
rate1
Die Tonhöhe ändert sich mit der angegebenen Geschwindigkeit.
time1
Die Tonhöhe ändert sich in der angegebenen Zeit.
rate2
Die Tonhöhe ändert sich mit der angegebenen Geschwindigkeit um eine Oktave.
time2
Die Tonhöhe ändert sich in der angegebenen Zeit um eine Oktave.
% Portamento Legato Slope
Wenn Mono/Poly auf mono eingestellt ist, kann das Legatospiel einen unnatürlichen Anschlag bewirken, je nach dem, welche Waveform der ausgewählten Voice zugeordnet ist. Um dieses Problem zu lösen, können Sie diesen Parameter verwenden, um den Attack der Voice einzustellen. Normalerweise sollte hier ein niedriger Wert eingestellt werden für Waveforms mit kurzen Attack-Zeiten, und ein hoher Wert für Waveforms mit langen Attack-Zeiten.
Einstellungen: 0 – 7
Andere Einstellungen – [SF3] Other
In diesem Display können Sie die Steuerfunktionen für die Drehregler (Knobs) einstellen und den Wirkungsbereich des Pitch-Bend-Rads (aufwärts/abwärts) festlegen.
1 2
3 4
5 6
1 Knob Control Assign
Bestimmt, welches Lämpchen (TONE 1, TONE 2 oder ARP FX) beim Auswählen einer Voice eingeschaltet wird. Diese Einstellung kann für jede Voice gespeichert werden.
Einstellungen: tone1, tone2, ARP FX
2 Assign 1 Value 3 Assign 2 Value
Zeigt den Pegel des Reglers der Bezeichnung ASSIGN 1 und ASSIGN 2 zu dem Zeitpunkt an, an dem die Voice bei eingeschaltetem Lämpchen TONE 1 ausgewählt wurde. Die den Reglern zugeordneten Funktionen werden jeweils rechts des Wertes angezeigt.
Einstellungen: -64 – +0 +63
HINWEIS
Die den Reglern ASSIGN 1/2 zugeordneten Funktionen können im Controller-Set-Display (Seite 104) eingestellt werden.
4 A. Function 1 Mode (Assignable Function 1
Mode)
5 A. Function 2 Mode (Assignable Function 2
Mode)
Bestimmt, ob die ASSIGNABLE-FUNCTION-Tasten [1] und [2] als einrastende (Latch) oder als Momentschalter (momentary) funktionieren. In der Einstellung latch wird durch Drücken der Taste der Leuchtzustand des Lämpchens zwischen Ein und Aus umgeschaltet. In der Einstellung momentary wird durch Drücken/Halten der Taste das Lämpchen eingeschaltet und beim Loslassen ausgeschaltet.
Einstellungen: momentary, latch
6 Ribbon Mode (Ribbon Controller mode)
Bestimmt, wie das Gleitband (Ribbon Controller) beim Loslassen reagiert. In der Einstellung reset bewirkt das Loslassen des Gleitbandes eine automatische Rückkehr zum Mittelwert. In der Einstellung hold bleibt beim Loslassen des Gleitbandes der letzte Wert eingestellt.
Einstellungen: hold, reset
100
Bedienungsanleitung MOTIF XS
Loading...