Yamaha MG16-6FX User Manual [de]

MIXING CONSOLE
Bedienungsanleitung
Optimale Mischergebnisse
Seiten 6 bis 18
G
Vorsichtsmaßnahmen
– Für den sicheren Betrieb –
WARNUNG
Bei heraufziehendem Gewitter schalten Sie das Gerät
Installation
Schließen Sie den Netzadapter dieses Gerätes nur an eine
Netzsteckdose der in dieser Anleitung bzw. auf dem Gerät angegebenen Spannung. Nichtbeachtung kann Brandschäden und einen elektrischen Schlag verursachen.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen, und
vermeiden Sie zu starke Feuchtigkeit. Es kann zu Bränden oder einem elektrischen Schlag kommen.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf diesem Gerät ab,
und legen Sie keine kleinen Metallgegenstände darauf. Flüssigkeiten oder Metallgegenstände, die in das Gerät eindringen, stellen ein Risiko für Feuer und elektrischen Schlag dar.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände, einschließlich dieses Gerätes selbst, auf dem Netzkabel ab. Ein beschädigtes Netzkabel stellt ein Risiko dar. Feuer und elektrischer Schlag können die Folge sein. Achten Sie vor allem darauf, keine schweren Gegenstände auf einem Netzkabel abzustellen, das unter einem Teppich verlegt ist.
Bedienung
Beschädigen, biegen, verdrehen, ziehen und erhitzen Sie das Netzkabel nicht. Ein beschädigtes Netzkabel stellt ein Risiko dar. Feuer und elektrischer Schlag können die Folge sein.
Entfernen Sie nicht die Abdeckung des Gerätes. Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden. Wenn Sie erwägen, eine interne Durchsicht, Wartung oder Reparatur durchzuführen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Verändern Sie das Gerät in keiner Weise. Veränderungen stellen ein Risiko dar. Feuer und elektrischer Schlag können die Folge sein.
baldmöglichst aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Bei unmittelbarer Blitzschlaggefahr berühren Sie nicht den
Netzstecker, so lange er noch angeschlossen ist. Dadurch könnten Sie einen elektrischen Schlag erleiden.
Benutzen Sie nur den für dieses Gerät mitgelieferten Netzadapter (PA-30). Die Verwendung anderer Typen ist mit Risiken verbunden. Feuer und elektrischer Schlag können die Folge sein.
Bei ungewöhnlichen Ereignissen während des
Betriebs
Wenn das Netzkabel beschädigt wurde (z.B. abgeschnitten, oder
einer der Leiter liegt offen), fragen Sie Ihren Händler nach Ersatz. Die Verwendung des Gerätes mit beschädigtem Netzkabel stellt ein Risiko dar. Feuer und elektrischer Schlag können die Folge sein.
Falls das Gerät oder das Netzteil fallen gelassen und/oder das Gehäuse beschädigt wurde, schalten Sie das Gerät aus, ziehen den Stecker aus der Steckdose und wenden sich an Ihren Händler. Wenn Sie das Gerät weiterhin benutzen und sich nicht an diese Anweisung halten, kann dies zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Wenn Sie ungewöhnliche Dinge beobachten, z.B. Rauch, ein
bestimmter Geruch oder Geräusche, oder wenn ein Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, schalten Sie es sofort aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich bezüglich der Reparatur an Ihren Händler. Die weitere Verwendung des Gerätes stellt ein Risiko dar. Feuer und elektrischer Schlag können die Folge sein.
Installation
Stellen Sie das Gerät nicht an folgenden Orten auf:
- Orte, an denen Ölspritzer oder Dampf entstehen, z.B. in der Nähe von Küchenöfen, Luftbefeuchtern, etc.
- Instabile Oberflächen, z.B. einem wackeligen Tisch oder einer Schräge.
- An Orten mit großer Hitze, z.B. in einem Auto mit geschlos­senen Fenstern, oder Orten mit direkter Sonneneinstrahlung.
- Orte mit hoher Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung.
Ziehen Sie am Stecker, wenn Sie ihn aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie niemals am Kabel. Ein beschädigtes Netzkabel stellt ein Risiko dar. Feuer und elektrischer Schlag können die Folge sein.
Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen. Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden.
MG16/6FX
ACHTUNG
Wenn Sie das Gerät bewegen möchten, schalten Sie es aus, ziehen den Stecker aus der Steckdose, und ziehen Sie alle angeschlossenen Kabel heraus. Beschädigte Kabel können Feuer oder einen elektrischen Schlag auslösen.
Bedecken und wickeln Sie den Netzadapter nicht mit einem Tuch oder einer Decke ein. Unter dem Tuch oder der Decke kann sich ein Wärmestau bilden, der das Gehäuse zum Schmelzen bringen oder ein Feuer auslösen kann. Benutzen Sie das Gerät nur in ausreichend belüfteter Umgebung.
Wenn Sie wissen, dass Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen
werden, z.B. im Urlaub, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Wenn Sie das Gerät angeschlossen lassen, stellt es ein Risiko für Brandschäden dar.
Bedienung
Vorsichtsmaßnahmen
– Für den richtigen Betrieb –
Anschlussbelegungen
XLR-Anschlüsse sind wie folgt verkabelt Pin 1: Masse; Pin 2: spannungsführende (+); Pin 3: kalt (–).
Insert-Klinkenbuchsen sind wie folgt verkabelt
Störungen durch Mobiltelefone
Die Verwendung eines Mobiltelefons in der Nähe dieses Geräts kann Geräusche induzieren. Wenn Geräusche zu hören sind, sorgen Sie für einen größeren Abstand des Telefons vom Gerät.
Mantel: Masse; Spitze: Send; Ring: Return.
Ersetzen von Verschleißteilen
Die Leistung von Bauteilen mit beweglichen Kontakten wie Schalter, Drehregler, Schieberegler und die Anschlussbuchsen nimmt mit der Zeit ab. Wenngleich der Grad der Abnutzung stark von den Anwendungsbedingungen abhängt, ist eine gewisse Abnutzung nicht zu vermeiden. Wenn Teile verschlissen sind, wenden Sie sich zwecks Ersatz an Ihren Händler.
Schalten Sie das Mischpult immer aus, wenn es nicht in Gebrauch ist.
Auch dann, wenn sich der Netzschalter in der Stellung „STANDBY“ befindet, fließt immer noch ein minimaler Reststrom durch das Mischpult. Wenn Sie das Mischpult für längere Zeit nicht benutzen, denken Sie daran, den Stecker des Netzadapters aus der Steckdose zu ziehen.
Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten und/oder digitalen Audiodateien außer für den persönlichen Gebrauch ist streng verboten. Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur zur Erklärung und müssen nicht unbedingt mit dem Aussehen des Gerätes während des
Betriebes übereinstimmen. Die Bezeichnungen der in dieser Anleitung erwähnten Firmen und Produkte sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen
Besitzer.
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions con­tained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories
and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with
the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured makings identifying the terminals in your plug proceed as follows: The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK. The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED. Making sure that neither core is connected to the earth terminal of the three pin plug.
with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Divi­sion, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
(class B)
• This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd. (2 wires).
MG16/6FX
1
2
3
4
5

Einleitung

Vielen Dank für Ihren Kauf des Mischpults MG16/6FX von YAMAHA. Dieses Mischpult verbindet einfache Bedienung mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und ist ideal für PA-Anwendungen, fest installierte Systeme und viele ähnliche Anwendungen.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor der Benutzung, damit Sie aus den überragenden Funktionen das Beste herausholen und jahrelang einen problemfreien Betrieb genießen können.

Funktionen

Das MG16/6FX bietet 16 Eingangskanäle, deren Signale auf Ste­reo- und Gruppenausgänge gemischt werden können.
Mit den integrierten, hochwertigen Digitaleffekten kann das MG16/6FX auch im Stabd-Alone-Betrieb viele Klangvariationen liefern. Es verfügt über eine EFFECT SEND-Buchse, an der auch ein externes Effektgerät angeschlossen werden kann.
Zum Abhören bei Studioanwendungen ist eine standardisierte C-R-OUT-Buchse verfügbar. Diese Buchse kann zum Abhören des Stereo-Ausgangs, des PFL-Signals oder des Signals der Gruppen 1 und 2 genutzt werden.
Das Mischpult verfügt außerdem über zwei AUX-SEND-Buch­sen und eine einfache RETURN-Buchse. Die beiden unab­hängigen AUX-Busse können Sie nutzen, um hierüber externe Effekt-Geräte und Monitorsysteme anzusteuern.
Die Phantom-Spannungsversorgung ermöglicht den einfachen Anschluss von Kondensator-Mikrofonen, die eine externe Ver­sorgung brauchen.
Das Mischpult bietet INSERT I/O-Buchsen für die Eingangska­näle 1 bis 8. Mit diesen Buchsen können verschiedene Effektge­räte auf einzelnen Kanälen eingeschleift werden.
Die Eingangskanäle 1 bis 8, 9/10 und 11/12 sind sowohl mit XLR-Mikrofoneingangsbuchsen als auch TRS-Klinkenbuchsen ausgestattet. Die Eingangskanäle 13/14 und 15/16 besitzen jeweils eine TRS-Eingangsbuchse und eine RCA-(Cinch-)Ein­gangsbuchse. Diese breite Ausstattung mit unterschiedlichen Anschlüssen ermöglicht den Einsatz vieler verschiedener Geräte, von Mikrofonen über Geräte mit Line-Pegeln bis hin zu Synthe­sizern mit Stereo-Ausgang.

Inhalt

Einleitung .................................................................. 4
Funktionen ........................................................... 4
Inhalt .................................................................... 4
Vor der Inbetriebnahme des Mischpults .............. 5
Einschalten des Mischpults ................................. 5
Optimale Mischergebnisse ........................................ 6
Alles an seinem Platz ...................................... 7
Wie das Mischpult Ihr Signal verarbeitet ....... 10
Erste Schritte zum optimalen Sound ............. 11
Externe Effekte, Monitormischung und
Gruppen ........................................................ 13
Der bessere Mix ............................................ 16
Vorderes und rückseitiges Bedienfeld ..................... 19
Kanal-Regler-Bereich ........................................ 19
Master-Regler-Bereich ...................................... 21
Ein-/Ausgänge auf der Rückseite ...................... 23
Installation ............................................................... 25
Anschließen und Einrichten des Mischpults ...... 25
Beispiele zur Installation .................................... 25
Rack-Montage ................................................... 27
Anhang .................................................................... 28
Technische Daten .............................................. 28
Abmessungen .................................................... 30
Blockdiagramm und Pegel-Diagramm ............... 31
MG16/6FX
Einleitung
Vor der Inbetriebnahme des
Mischpults
(1) Überzeugen Sie sich, dass der Einschaltknopf auf STANDBY
gestellt ist.
Verwenden Sie nur den zugehörigen Adapter PA-30. Der Einsatz eines anderen Netzteils kann zu Gerä­teschäden, zu Überhitzung oder Brandgefahr führen.
(2) Verbinden Sie das Netzteil mit dem Anschluss AC
ADAPTOR IN ( und drehen Sie den Befestigungsring im Uhrzeigersinn, (
2
) um den Anschluss zu sichern.
) auf der Rückseite des Mischpults,
1
2

Einschalten des Mischpults

Drücken Sie den Einschaltknopf in die ON-Stellung. Wenn der Strom abgeschaltet werden soll, drücken Sie den Schalter auf STANDBY.
Beachten Sie, dass auch in der STANDBY-Position weiterhin Spannung am Gerät liegt. Wenn Sie das Mischpult für längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie bitte den Stecker aus der Steckdose.
1
(3) Schließen Sie das Netzteil an einer Haushalts-Netzsteckdose
an.
• Denken Sie daran, das Netzteil aus der Steckdose zu ziehen, wenn Sie das Mischpult nicht benutzen oder bei Gewittergefahr.
• Um unerwünschte Geräusche zu vermeiden, ach­ten Sie auf ausreichenden Abstand zwischen Netzadapter und Mischpult.
MG16/6FX

Optimale Mischergebnisse

Eine Einleitung
Sie haben sich ein Mischpult gekauft und möchten es auf der
Stelle einsetzen. Schließen Sie einfach alles an, stellen die Regler ein
und ab … gehts !? Nun, wenn Sie Erfahrung damit haben, dann wird es
keine Probleme geben, aber wenn dies das erste Mal ist, dass Sie ein
Mischpult benutzen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, dieses kleine Tutorial
zu lesen, um ein paar Grundlagen zu verstehen, die Ihnen zu
mehr Erfolg und besseren Abmischergebnissen verhelfen.
MG16/6FX

Alles an seinem Platz

1
1-1. Jede Menge Anschlüsse – Was gehört wozu?
Möglicherweise hätten Sie gern für die Installation der Anlage einige Antworten auf Fragen, wie die folgenden: „Wozu brauche ich all diese verschiedenen Anschlüsse auf der Rückseite des Mischpults?“ und „Worin unterscheiden sie sich?“.
Lassen Sie uns erst einmal die gebräuchlichsten Anschlusstypen betrachten.
Die gewöhnliche Cinch-Buchse (RCA)
Dies ist der Anschluss, der in den meisten Stereoanlagen für den Heimgebrauch
Weiß
Rot
üblich ist. Auch bekannt als „Phono“-Buchsen (abgekürzt für „Phonograph“), aber der Ausdruck wird heute kaum noch benutzt. Cinch-Anschlüsse sind immer asymmetrisch (2-Leiter) und übertragen regulär ein Signal mit einem Leitungspegel („Line Level“) von etwa –10 dB. Naheliegend ist die Verwendung dieses Anschlusstyps, um einen CD-Spieler oder ein anderes HiFi-Audio-Gerät an das Mischpult anzuschließen, oder um den Ausgang des Mischpults mit einem Kassettengerät oder mit ähnlichen Geräten zu verbinden.
7
Optimale Mischergebnisse
Der Name „Phone Plug“ rührt daher, dass dieser Steckertyp anfangs in Telefonvermittlungen benutzt wurde. Beachten Sie bei Klinkensteckern, dass sich an ihrer Bauart nicht erkennen lässt, was für ein Signal durch sie übertragen wird. Es kann ein asymmetrisches Mono- oder Stereosignal sein, ein symmetrisches Monosignal oder für einen Kanal-Insert gedacht sein (Aus- und Eingang eines Kanals). Die Beschriftung des Anschlusses wird Ihnen in der Regel erklären, welche Art von Signal hier eingesetzt werden kann, oder es geht aus dem Benutzerhandbuch hervor (ein
weiterer Grund, das Handbuch an einem sicheren Platz verfügbar zu
halten). Ein Klinkenanschluss für symmetrische Signale wird auch als „TRS“-Klinkenstecker bezeichnet. „TRS“ steht für Tip-Ring-Sleeve (also: Spitze-Ring-Mantel), womit die Bauweise des Steckers beschrieben wird.
Der robuste XLR-Stecker
Dieser Anschlusstyp wird allgemein als „XLR“ bezeichnet und führt so gut wie immer ein symmetrisches Signal. Wenn die zugehörigen Verbindungswege richtig ausgelegt sind, kann der XLR-Anschluss ebensogut unsymmetrische Signale übergeben. Mikrofonkabel haben in der Regel einen solchen Anschluss, desgleichen die meisten professionellen Audiogeräte.
Männlich
Der vielseitige Klinkenstecker
Stereo/TRS-Klinkenstecker
Mono-Klinkenstecker
Weiblich
MG16/6FX
Optimale Mischergebnisse
1-2. Symmetrisch – unsymmetrisch – Wo liegt der Unterschied?
Mit einem Wort: „Rauschen“. Der wichtigste Grund für den Einsatz von symmetrischen Verbindungen ist die Reduzierung von Störgeräuschen oder Rauschen, und für diesen Zweck sind sie bestens geeignet. Jedes Stück Kabel nimmt wie eine Antenne die elektromagnetischen Felder auf, von denen wir permanent umgeben sind: Rundfunk und Fernsehsignale ebenso wie die Störschwingungen, die von Kraftstromkabeln, Motoren, elektrischen Geräten, Computer-Monitoren oder einer Vielzahl von anderen Quellen verursacht werden. Je länger das Kabel, um so mehr Störgeräusche können aufgenommen werden. Aus diesem Grund sind symmetrische Leitungen die beste Wahl für lange Kabelstrecken. Wenn sich Ihr „Studio“ auf Ihren Schreibtisch beschränkt und alle Verbindungen nicht länger sind als 1–2 Meter, dann reichen asymmetrische Kabel aus – es sei denn, Sie wären umgeben von starken elektromagnetischen Feldern. Ein weiterer Einsatzfall für symmetrische Verbindungen sind Mikrofonkabel. Der Grund dafür liegt darin, dass das Ausgangssignal der meisten Mikrofone so schwach ist, dass auch ein geringes Störsignal bereits große Auswirkungen haben kann, weil es am Mikrofoneingang zusätzlich in hohem Maß vorverstärkt wird.
Um zusammenzufassen:
Mikrofone: Symmetrische Anschlüsse benutzen. Kurze Verbindungen mit Leitungspegel: Unsymmetrische Anschlüsse sind in einer störquellenfreien
Umgebung geeignet.
Lange Verbindungen mit Leitungspegel: Entscheidend ist die Intensität der Störfelder in der Umgebung; im
Zweifel sind symmetrische Verbindungen besser.
Wie schützen symmetrische Leitungen vor Störquellen?
** Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Ihnen technische Details lästig fallen. **
Symmetrische Verbindungen arbeiten nach dem Prinzip der Phasenneutralisierung: wenn Sie zwei identische Signale gegenphasig (d.h. in der Weise gegenläufig sind, dass sich ihre Spitzen symmetrisch ergänzen), ist das Ergebnis – nichts. Eine Null-Linie. Die Signale neutralisieren sich gegenseitig.
Normalphasen-Signal.
Kein Signal.
(Phasenneutralisierung)
Gegenphasen-Signal.
Ein symmetrisches Kabel hat hingegen drei Adern:
1) Einen Masseleiter, der kein Signal führt, nur „Masse“ oder „0“, wohingegen das Signal in den
anderen Adern veränderliche Spannungen überträgt.
2) Eine „spannungsführende“ oder „+“-Ader, die das Normalphasen-Signal führt.
3) Eine „kalte“oder „–“-Ader, die das (invertierte) Gegenphasen-Signal führt.
Während die erwünschten Tonsignale in der spannungsführenden und der kalten Ader nicht parallel laufen, wird jedes Störsignal, das im Kabel induziert wird, auf beiden Adern dasselbe sein und damit gleichphasig. Der Trick besteht darin, dass das Signal auf einem Leiter umgekehrt wird, so dass das erwünschte Tonsignal phasenrichtig verläuft, die induzierten Störungen aber gleichzeitig gegenphasig verlaufen. Das gegenphasige Störsignal ist damit effektiv neutralisiert, während das Tonsignal intakt bleibt. Schlau eingefädelt?!
Normalphasen-Signal
+Normalphasen-Störung.
Erwünschtes Signal,
störungsfrei.
Normalphasen-Signal
+Gegenphasen-Signal (invertiert).
MG16/6FX
Optimale Mischergebnisse
1-3. Signalpegel – Erlaubtes und Verbotenes in Dezibel
Ab dem Augenblick, in dem Sie mit Tontechnik umgehen, haben Sie es zu tun mit dem Begriff „Dezibel“ und seiner Abkürzung „dB“. Dies führt leicht zu Verwirrung, denn Dezibel können für sehr unterschiedliche Zwecke als Maßeinheit verwendet werden; sie können ebenso akustische Schalldruckpegel beschreiben wie auch elektrische Signalpegel. Und um die Dinge weiter zu erschweren, gibt es eine Reihe zusätzliche Varianten: dBu, dBV, dBm. Glücklicherweise müssen Sie kein Experte sein, um mit diesen Dingen umzugehen. Hier ein paar Grundlagen, die Sie sich einprägen sollten:
„Consumer“-Geräte (z.B. HiFi-Stereo-Anlagen) haben in der Regel Line-Ein- und Ausgänge mit einem (durchschnittlichen) Nennpegel von –10 dB.
Professionelle Audio-Geräte haben in der Regel Line-Ein- und Ausgänge mit einem Nennpegel von +4 dB.
Sie sollten -10 dB-Signale immer in -10 dB-Eingänge einspeisen. Wenn Sie ein +4 dB-Signal in einen –10 dB-Eingang einspeisen, dann werden Sie diesen damit wahrscheinlich übersteuern.
Sie sollten +4 dB-Signale immer in +4 dB-Eingänge einspeisen. Ein –10 dB-Signal ist zu schwach für einen +4 dB-Eingang und wird zu entsprechend schwachen Ergebnissen führen.
Viele professionelle und semiprofessionelle Geräte haben Pegelumschalter auf den Eingängen und/oder den Ausgängen, mit denen Sie zwischen –10 und +4 dB auswählen können. Achten Sie darauf, diese Schalter so einzustellen, dass sie mit dem Pegel der angeschlossenen Geräte übereinstimmen.
Eingänge, die mit einem „Gain“-(Verstärkungs-) Regler ausgestattet sind – wie die Mono-
Kanaleingänge Ihres Yamaha-Mischpults – können mit stark variierenden Eingangspegeln umgehen, weil mit diesem Regler die Eingangsempfindlichkeit an das Signal angepasst werden kann. Mehr hierzu später.
MG16/6FX
Optimale Mischergebnisse

Wie das Mischpult Ihr Signal verarbeitet

2
Auf den ersten Blick erscheint schon das Blockschaltbild eines einfachen Mischpultes wie der Bauplan einer Raumstation. Tatsächlich sind Blockschaltbilder eine große Hilfe zum Verständnis zur Signalverarbeitung im Mischpult. Hier ein stark vereinfachtes Blockschaltbild eines typischen Mischpults, um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln, welche Abläufe hier stattfinden.
2-1. Stark vereinfachtes Blockschaltbild
Eingangskanal Master-Bereich
1234 5
Eingangskanal
1 Vorverstärker
Die erste Stufe in jedem Mischpult, und in der Regel die einzige Stufe, in der eine nennenswerte Verstärkung („Gain“) des Signals stattfindet. Der Vorverstärker ist ausgestattet mit einem „Gain“-Regler (Verstärkungsregler), der die Eingangs­empfindlichkeit des Mischpults an den Pegel der Signalquelle anpasst. Schwa­che Signale (z. B. Mikrofonsignale) wer­den hier verstärkt, starke Signale gedämpft.
2 Equalizer
Dies können einfache Klangregler für Bässe und Höhen sein oder ein vollaus­gebauter, 4-bandiger parametrischer Equalizer. Wenn Sie mit dem Equalizer Frequenzbänder anheben, findet auch beim Equalizer eine Verstärkung statt. Sie können auch durch die Anhebung mit den Equalizer-Reglern den Eingangs­kanal übersteuern. In der Regel ist es deshalb besser abzusenken, als anzuhe­ben.
Signale der übrigen Eingangskanäle des Mischpults (soweit sie dem Master-Ausgang oder „Bus“ zugeordnet sind).
3 Kanal-Spitzenwertanzeige
(PEAK) und Fader
Die Kanal-Spitzenwertanzeige ist Ihr wichtigstes Instrument, um die Regelung der Eingangsverstärkung zu optimieren. Beachten Sie, dass sie sich hinter Vor­verstärker und Equalizer befindet.
Master-Bereich
4 Summenverstärker
Dies ist der Bereich, in dem das eigentli­che Abmischen stattfindet. Die Signale aller Eingangskanäle des Mischpults werden hier zusammengeführt (gemischt).
5 Master Fader & Pegel-Anzeige
Ein Stereo-, Mono- oder Bus-Master­Fader und die Haupt-Pegelanzeige des Mischpults. Es kann mehrere Master Fader geben, entsprechend dem jeweili­gen Design des Mischpults – d. h. die Anzahl der Busse oder Ausgänge, mit denen es ausgestattet ist.
10
MG16/6FX
Loading...
+ 22 hidden pages