With up to six mic/line inputs or up to four stereo inputs, the MG
mixer can simultaneously connect to a wide range of devices:
microphones, line-level devices, stereo synthesizers, and more.
Compression increases the overall level without introducing
distortion by compressing excessive peaks in the signals from
microphones and guitars.
AUX Sends and Stereo AUX Return............................page 14
You can use the AUX SEND jack to feed the signal sent to an
external signal processor, and then return the processed stereo
signal through the RETURN jack.
High-quality digital effects (MG124CX).................page 16, 17
With digital effects built in, the MG124CX can deliver a wide
range of sound variations all by itself.
Mit bis zu sechs Mikrofon-/Line-Eingängen oder bis zu vier
Stereoeingängen können viele Geräte gleichzeitig am MGMischpult angeschlossen werden: Mikrofone, Geräte mit
Leitungspegel, Stereo-Synthesizer uvm.
Kompression erhöht den Durchschnittspegel, ohne Verzerrung
hinzuzufügen, indem übermäßige Pegelspitzen der Signale von
Mikrofonen oder Gitarren komprimiert werden.
AUX Sends und Stereo AUX Return...........................Seite 30
Von der AUX SEND-Buchse können Sie das Signal einzeln an
einen externen Signalprozessor führen, und das verarbeitete
Stereosignal über die RETURN-Buchse zurück in das Pult
führen.
Avec six entrées micro/ligne ou quatre entrées stéréo maximum,
la console de mixage MG peut connecter simultanément une
grande variété d’appareils : micros, appareils de ligne,
synthétiseurs stéréo, etc.
La compression augmente le niveau général sans engendrer de
distorsion en comprimant les pics excessifs des signaux des
micros et des guitares.
Envois AUX et retour AUX stéréo...................................page 46
Vous pouvez utiliser la prise jack AUX SEND pour envoyer le
signal vers une unité de traitement de signaux externes, puis pour
renvoyer le signal stéréo traité via la prise jack RETURN.
Effets numériques de qualité supérieure (MG124CX)
Grâce aux effets numériques intégrés, la console MG124CX peut
proposer de nombreuses variations de sons.
....
page 48, 49
Características
Canales de entrada.......................................................página 60
Con un máximo de seis entradas de micrófono/línea o cuatro
entradas estereofónicas, la mezcladora MG puede conectarse
simultáneamente con una gran variedad de dispositivos:
micrófonos, dispositivos de nivel de línea, sintetizadores
estereofónicos, etc.
La compresión aumenta el nivel general sin causar distorsión,
mediante la compresión del exceso de picos en las señales de
los micrófonos y guitarras.
Envíos AUX y retorno AUX estereofónico..................página 62
Puede utilizar la toma AUX SEND para introducir la señal enviada
en un procesador de señales externo y luego devolver la señal
estereofónica procesada a través de la toma RETURN (retorno).
Efectos digitales de alta calidad (MG124CX)...........page 64, 65
Gracias a sus efectos digitales incorporados, la mezcladora
MG124CX puede producir por sí misma una amplia gama de
variaciones de sonido.
EN
DE
FR
ES
Page 2
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured makings identifying the terminals in
your plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal of the three pin plug.
• This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.(2 wires)
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not
expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by
the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/
or another product use only high quality shielded cables. Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation
instructions. Failure to follow instructions could void your FCC
authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the
requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a
residential environment will not result in harmful interference with
other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to
the operation of other electronic devices. Compliance with FCC
regulations does not guarantee that interference will not occur in
all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”,
please try to eliminate the problem by using one of the following
measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by
the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or
fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the
lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results,
please contact the local retailer authorized to distribute this type of
product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division,
6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by
Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
* This applies only to the MG124CX distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA, not the MG124C.(class B)
2
MG124CX/MG124C Owner’s Manual
Page 3
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die
jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Schließen Sie das Gerät nur an die Spannung an, für die das Gerät ausgelegt ist. Die
erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt.
• Benutzen Sie nur den Netzadapter der in der Anleitung angegeben ist (PA-20 oder
von Yamaha als gleichwertig empfohlen).
Wenn Sie das Gerät in einer anderen Region als der, in der Sie es gekauft haben, verwenden möchten, kann es sein, dass das mitgelieferte Stromkabel nicht kompatibel
ist. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Yamaha-Händler.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern
oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf
sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es
nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber
rollen könnte.
Öffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder Bauteile im Innern zu entfernen oder
auf irgendeine Weise zu verändern. Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer
Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Techniker prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es
nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen, und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn
heraus.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es
während der Verwendung des Geräts zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den
Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen
Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
• Wenn dieses Gerät oder der Netzadapter fallen gelassen oder beschädigt worden
ist, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Gerätes oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Wenn Sie den Netzstecker vom Gerät oder aus der Netzsteckdose abziehen, ziehen
Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann
dieses beschädigt werden.
• Um die Induzierung unerwünschter Geräusche zu vermeiden, achten Sie auf einen
Abstand von 50 cm oder mehr zwischen dem Netzadapter und dem Gerät.
• Bedecken Sie den Netzadapter nicht mit einem Tuch oder einer Decke.
Aufstellort
• Ehe Sie das Gerät bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen
ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose
leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Vermeiden Sie es, alle Klang- und Lautstärkeregler auf Maximum einzustellen. Je
nach Bedingungen der angeschlossenen Geräte kann dies zu Rückkopplungen und
Beschädigung der Lautsprecher führen.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte
oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder
Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich
umstürzen könnte.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehers, Radios, einer Stereoanlage, eines Mobiltelefons oder anderer elektrischer Geräte. Dies kann zu Störgeräuschen führen, sowohl im Gerät selbst als auch im Fernseher oder Radio daneben.
Anschlüsse
• Ehe Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie
die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste
Lautstärke ein.
Vorsicht bei der Handhabung
• Wenn Sie in Ihrem Audiosystem die Wechselstromzufuhr einschalten, schalten
Sie den Aktivverstärker stets ZULETZT ein, um eine Beschädigung der Lautsprechter zu vermeiden. Beim Ausschalten sollte der Aktivverstärker aus demselben Grund ZUERST ausgeschaltet werden.
•
Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hände in jegliche Öffnungen am Gerät.
•
Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die Geräteöffnungen gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das Gerät sofort aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend
von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Benutzen Sie das Gerät oder den Kopfhörer nicht über längere Zeit mit zu hohen
oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen.
Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen
Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
(5)-4
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
19
Page 4
XLR-Buchsen und -Stecker sind wie folgt belegt (nach IEC60268-Standard): Pin 1: Masse, Pin 2: spannungsführend (+) und Pin 3: kalt (–).
TRS-Klinkenstecker von Insert-Kabeln sind wie folgt belegt: Mantel: Masse, Spitze: Send, und Ring: Return.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Auch in der „STANDBY“-Position des Netzschalters weist das Gerät noch einen geringen Stromverbrauch auf. Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie
unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter, Lautstärkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden Sie sich bezüglich des
Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst.
Das MG-Mischpult kann sich auf 15 bis 20°C erwärmen, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist. Dies ist normal. Beachten Sie, dass die Temperatur des Bedienfelds bei Umgebungstemperaturen von über 30°C eine Temperatur von 50°C überschreiten kann, und seien Sie entsprechend vorsichtig, um Verbrennungen zu verhindern.
* Diese Bedienungsanleitung gilt für MG124CX und MG124C. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Modellen besteht darin, dass MG124CX über Digitalef-
fekte verfügt, während MG124C keine internen Effekte hat.
* In dieser Anleitung bezieht sich der Begriff „MG-Mischpulte“ auf die beiden Geräte MG124CX und MG124C. Im Fall unterschiedlicher Funktionen der Geräte, wird
zunächst die Funktion für MG124CX beschrieben, die entsprechende Funktion des MG124C folgt in Klammern: MG124CX (MG124C).
* Die hier dargestellten Abbildungsbeispiele dienen rein informativen Zwecken, und sie stimmen nicht notwendigerweise mit der tatsächlichen Aufmachung im
Betrieb überein.
* Die hier benutzten Herstellernamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
Das Kopieren von im Handel erhältlicher Musik oder anderer Audiodaten, das für andere als persönliche Verwendung dient, ist per Copyrightgesetz ausdrücklich untersagt. Bitte beachten Sie alle Copyrights und wenden Sie sich an einen Copyright-Spezialisten, wenn Sie über eine Benutzung unsicher sind.
Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen ausschließlich zur Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, Produkte und technische Daten jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Da technische Daten, Anlagen oder Sonderausstattungen nicht notwendigerweise überall gleich sind, wenden
Sie sich diesbezüglich bitte an Ihren Yamaha-Fachhändler.
20
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
Page 5
Einleitung
VORSICHT
2
1
VORSICHT
VORSICHT
Vielen Dank für Ihren Kauf des Mischpultes YAMAHA MG124CX/MG124C. Das MG124CX/
MG124C verfügt über Eingangskanäle für die unterschiedlichsten Anwendungen. Zusätzlich verfügt
das MG124CX über einen hochwertigen eingebauten Digitaleffekt für eine überzeugende und professionelle Klangbearbeitung. Dieses Mischpult vereint die einfache Bedienung mit hoher Flexibilität für
verschiedenste Anwendungen.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor der Benutzung, damit Sie aus den überragenden Funktionen dieses Mischpults das Beste herausholen und jahrelang einen problemfreien Betrieb genießen
können.
* Eventuell nicht im Lieferumfang enthalten, abhän-
gig von Ihrem Wohnort. Bitte wenden Sie sich an
Ihren Yamaha Fachhändler.
Schliessen Sie das Netzteil an einer Haushalts-
3
Netzsteckdose an.
• Denken Sie daran, das Netzteil aus der Steckdose
zu ziehen, wenn Sie den Mischpult nicht benutzen
oder bei Gewittergefahr.
• Um Störgeräusche zu vermeiden, halten Sie einen
Mindestabstand von 50 cm zwischen Netzadapter
und Mischpult ein.
Einschalten des Mischpults
Drücken Sie den Einschaltknopf des Mischpults, so
dass er sich in der Stellung ON befindet. Wenn Sie das
Mischpult ausschalten möchten, stellen Sie den Schalter auf die Stellung STANDBY.
Beachten Sie, dass auch in der STANDBY-Position
weiterhin Spannung am Gerät liegt. Wenn Sie den
Mischpult für längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie
bitte den Stecker aus der Steckdose.
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
21
Page 6
Mischpultgrundlagen
Quick Guide
Mischpultgrundlagen
Guten Sound an die Lautsprecher schicken
Wir schließen zunächst zwei Lautsprecherboxen an und erzeugen ein Stereosignal. Beachten
Sie bitte, dass der Betrieb und die Bedienungsvorgänge entsprechend der verwendeten Eingangsgeräte leicht unterschiedlich sind.
2
Mikrofone,
Instrumente
Lautsprecher
Endverstärker
2
2, 4
1, 4
GAIN-Regler
4
PEAK-Anzeigen
Equalizer
PA N
5 ON-Schalter
4 PFL-Schalter
5 ST-Schalter
ONONONONONONONONON
1, 7 Kanal-Fader
1 GROUP 1-2-Fader
Monitorlautsprecher
Kopfhörer
2, 4
3
PHANTOM-Schalter
4, 7
Pegelanzeige
1, 6, 7
STEREO OUT
Master-Fader
22
1, 3
Netzschalter POWER
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
Page 7
Mischpultgrundlagen
Quick Guide
Vergewissern Sie sich, dass Ihr
1
Mischpult ausgeschaltet ist und alle
Pegel-Regler* auf Null stehen.
* STEREO OUT Master-Fader, Kanal-Fader,
GROUP 1-2-Fader, Gain-Regler usw.
HINWEIS
Stellen Sie die Regler für Equalizer und PAN in die
jeweilige t Position.
Schalten Sie alle externen Geräte
2
aus, schließen Sie jetzt Mikrofone,
Instrumente und Lautsprecher an.
HINWEIS
* Hinweise zum Anschluss Ihrer externen Geräte fin-
den Sie im Installationsbeispiel auf Seite 27.
* Schließen Sie E-Gitarre oder E-Bass nur unter Ver-
wendung einer D.I.-Box, eines Vorverstärkers oder
eines Amp-Simulators (Verstärker-Simulation) an.
Ein Anschließen dieser Instrumente direkt am MGMischpult kann schlechte Klangqualität und Störgeräusche zur Folge haben.
Um Schäden an den Lautsprechern
3
zu vermeiden, schalten Sie die Geräte
bitte in folgender Reihenfolge ein:
Externe Geräte →→→→ MG-Mischpult →→→→
Endstufen/Verstärker (oder AktivBoxen). Schalten Sie diese Geräte in
der umgekehrten Reihenfolge wieder
aus.
Aktivieren Sie für jeden Kanal, den
5
Sie verwenden wollen, den ON- und
den ST-Schalter.
Stellen Sie den STEREO-OUT Master-
6
Fader auf die Position „0“.
Verwenden Sie die Kanal-Fader, um
7
die gewünschte Balance der Signale
herzustellen, regeln Sie anschließend
die gewünschte Gesamtlautstärke mit
dem STEREO-OUT Master-Fader.
HINWEIS
* Um die Pegelanzeige zur Darstellung des Signalpe-
gels am STEREO L/R-Bus zu verwenden, deaktivieren Sie die PFL-Schalter () und schalten Sie den
MONITOR-Schalter auf STEREO ().
* Leuchtet die PEAK-Anzeige häufig, ziehen Sie die
Kanal-Fader etwas runter, um Verzerrung zu vermeiden.
HINWEIS
Wenn Sie Mikrofone verwenden, die eine Stromversorgung durch Phantomspannung benötigen, aktivieren
Sie die Phantomspannung am MG-Mischpult, bevor Sie
die Endstufen/Verstärker oder Aktiv-Boxen einschalten.
Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 31.
Stellen Sie die Gain-Regler so ein,
4
dass die jeweilige PEAK-Anzeige nur
gelegentlich bei den höchsten
Impulsspitzen aufleuchtet.
HINWEIS
Um die Pegelanzeige für eine genaue Darstellung des
ankommenden Signalpegels zu verwenden, aktivieren
Sie den PFL-Schalter. Stellen Sie die GAIN-Regler so
ein, dass die Pegelanzeige nur gelegentlich über den
Pegel „t“ (0) hinausgeht.
Beachten Sie, dass an der PHONES-Buchse das PreFader-Signal (PFL) aller Kanäle ausgegeben wird, bei
denen PFL eingeschaltet ist (ON), so dass Sie deren
Signale über die Kopfhörer abhören können.
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
23
Page 8
Mischpultgrundlagen
Bestmögliche Nutzung Ihres Mischpults
Sie haben sich ein Mischpult gekauft und möchten es auf der Stelle einsetzen.
Schließen Sie einfach alles an, stellen die Regler ein und … ab gehts!
Nun, wenn Sie das schon vorher gemacht haben, werden Sie keine Probleme damit haben, aber
wenn es das erste Mal ist, dass Sie ein Mischpult benutzen, möchten Sie vielleicht diese kleine
Anleitung durchlesen und sich einige Grundlagen aneignen, die Ihnen helfen werden, bessere
Leistungen und bessere Mischungen zu erzielen.
Symmetrisch, unsymmetrisch —Was ist der Unterschied?
In einem Wort: “Störgeräusche.“ Der Sinn symmetrischer Leitungen ist Rauschunterdrückung, und darin sind sie
sehr gut. Jedes Stück Kabel nimmt wie eine Antenne die elektromagnetischen Felder auf, von denen man permanent umgeben ist: Rundfunk und Fernsehsignale ebenso wie die Störschwingungen, die von Kraftstromkabeln,
Motoren, elektrischen Geräten, Computer-Monitoren oder einer Vielzahl von anderen Quellen verursacht werden.
Je länger der Draht, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Störungen aufgenommen werden. Aus diesem
Grund sind symmetrische Leitungen die beste Wahl für lange Kabelstrecken. Ist Ihr „Studio“ im Wesentlichen auf
Ihren Schreibtisch begrenzt und sind alle Ihre Verbindungen nicht länger als einen oder zwei Meter, dann sind
unsymmetrische Leitungen in Ordnung – außer wenn Sie von einem extrem hohen Niveau elektromagnetischer
Störungen umgeben sind. Ein weiterer Einsatzfall für symmetrische Verbindungen sind Mikrofonkabel. Der Grund
dafür ist, dass das Ausgangssignal der meisten Mikrofone sehr klein ist, deshalb ist bereits ein geringer Störanteil
relativ groß und wird im empfindlichen Vorverstärker des Mischpults auf dramatische Weise verstärkt.
Symmetrische Störauslöschung
Störung
heiß (+)
kalt (–)
Phasenumkehr
Quelle
Masse
Kabel
Phasenumkehr
Störung aufgehoben
Empfangsgerät
Störungsfreies
Signal
Zusammenfassung
Mikrofone:Verwenden Sie sym-
Kurze Signalwege mit
Leitungspegel:
Lange Signalwege mit
Leitungspegel:
metrische Leitungen.
Unsymmetrische Lei-
tungen sind in Ordnung, sofern Sie sich
in einer relativ störungsfreien Umgebung befinden.
Der elektromagnetische Störpegel in der
Umgebung wird letztendlich der entscheidende Faktor sein,
aber symmetrische
Leitungen sind am
besten.
Signalpegel und die Einheit Dezibel
Schauen wir uns eine im Audiobereich am häufigsten verwendete Maßeinheit genauer an: das Dezibel (dB). Wird dem
leisesten Klang, der vom menschlichen Gehör gehört werden
+ 20 dBu
kann, ein willkürlicher Wert von 1 zugeordnet, dann ist das lauteste Geräusch, das gehört werden kann, etwa 1.000.000
(eine Million) Mal lauter. Für praktische Berechnungen ergibt
das zu viele Ziffern und daher wurde die besser geeignete
0 dBu
0.775 V
Maßeinheit „Dezibel“ (dB) für klangbezogene Messungen
geschaffen. In diesem System liegt der Unterschied zwischen
den leisesten und lautesten Klängen die gehört werden kön-
-
20 dBu
nen bei 120 dB. Es handelt sich hier um eine nicht-lineare
Skala und ein Unterschied von 3 dB resultiert in einer Verdoppelung oder in einer Halbierung der Lautstärke.
-
40 dBu
Sie werden vermutlich auf mehrere Varianten der Einheit dB
stoßen: dBu, dBV, dBM und andere, aber dBu ist die grundlegende dB-Einheit. Bei dBu wird „0 dBu“ als Signalpegel von
-
60 dBu
0,775 Volt angegeben. Liegt zum Beispiel der Ausgangspegel
eines Mikrofons bei –40 dBu (0,00775 V), dann muss das Signal hundertfach verstärkt werden, um den Pegel auf 0 dBu
(0,775 V) in der Vorverstärkerphase des Mischpults anzuheben.
Ein Mischpult muss Signale in einem breiten Pegelbereich bearbeiten können, und die Eingangs- und Ausgangspegel müssen so genau wie möglich aufeinander abgestimmt werden. In den meisten Fällen ist der
„nominelle“ Pegel für die Ein- und Ausgänge eines Mischpults am Bedienfeld des Mischpults oder in der Bedienungsanleitung angegeben.
24
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
Die meisten professionellen
Mischpulte, Endverstärker
und andere Arten von Geräten verfügen über Ein- und
Ausgänge mit einem nominellen Pegel von +4 dBu.
Die Ein- und Ausgänge bei
Heim-Audiogeräten (Consumer) verfügen normalerweise über einen nominellen
Pegel von –10 dBu.
Mikrofon-Signalpegel variieren über einen weiten Bereich und sind vom Mikrofontyp und von der Quelle abhängig. Eine gewöhnliche Unterhaltung liegt etwa bei
–30 dBu, aber das Zwit-
schern eines Vogels könnte
unterhalb von –50 dBu liegen, während der Schlag einer Bassdrum einen Pegel bis
zu 0 dBu hervorbringen kann.
Page 9
Mischpultgrundlagen
Bestmögliche Nutzung Ihres Mischpults
Entzerren oder nicht entzerren
Alles in Allem: Weniger ist mehr. Es gibt viele Situationen, in denen Sie bestimmte Frequenzbereiche abschneiden müssen, aber benutzen Sie Verstärkungen sparsam und mit Bedacht. Richtige Verwendung von EQ
(Entzerrung) kann Störungen zwischen Instrumenten in einer Mischung ausschalten und dem Gesamtklangbild
einen besseren Ausdruck verleihen. Schlechtes EQ (Entzerrung)—und am häufigsten schlechte Verstärkung—
klingt einfach schrecklich.
Absenken für eine sauberere Mischung
Ein Beispiel: Im Klangspektrum von Becken finden wir
viele tiefe und mittlere Frequenzen, die wir nicht als
musikalischen Klang wahrnehmen, die aber die Klarheit
anderer Instrumente in diesen Bereichen stören können.
Sie können einfach den tieffrequentigen EQ (Equalizer)
auf den Becken-Kanälen ganz nach unten drehen, ohne
die Klangqualität in der Mischung zu verändern. Sie werden jedoch insofern den Unterschied in der Mischung
hören, als diese mehr „sphärisch“ klingt und die Instrumente in den unteren Bereichen deutlicher hervor
kommen. Überraschender Weise hat ein Piano ebenfalls
unglaublich kraftvolle tiefe Frequenzen, das Nutzen aus
einem Tiefpassfilter ziehen kann, so dass andere Instrumente—besonders Drums und Bässe—ihre Aufgabe
effektiver erfüllen können. Natürlich wollen Sie das nicht
machen, wenn das Piano ein Solo spielt.
Das Umgekehrte gilt für Bassdrums und Bassgitarren:
Sie können oft die Höhen absenken, um dem Gesamtklang mehr „Luft“ zu geben, ohne den Charakter dieser
Instrumente zu beeinträchtigen. Sie müssen jedoch Ihr
Ohr einsetzen, da jedes Instrument unterschiedlich ist,
und manchmal möchten Sie zum Beispiel das „Schnappen“ einer Bassgitarre betonen.
Die Frequenzbereiche von Grundschwingungen und Obertö-
nen einiger Musikinstrumente.
Piano
Bassdrum
Bass
Gitarre
Posaune
20 50 100 2005001 k 2 k 5 k10 k20 k
Grundton:Die Frequenz, die die grundlegende musi-
kalische Tonhöhe bestimmt.
Oberton:Vielfache der grundlegenden Frequenz,
die die Klangfarbe des Instruments
beeinflussen.
Becke
Snaredrum
Trompete
n
(Hz)
Einige Tatsachen zu Frequenzen
Die niedrigsten und höchsten Frequenzen, die vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden können, liegen nach allgemeiner Ansicht bei ungefähr 20 Hz bis 20.000 Hz. Die durchschnittliche Konversation findet etwa im Bereich von 300
Hz bis etwa 3.000 Hz statt. Die Frequenz einer serienmäßigen Stimmgabel, mit der Gitarren und andere Instrumente
gestimmt werden, liegt bei 440 Hz (dies entspricht der „A3“-Taste auf einem Klavier in Konzertstimmung). Verdoppeln
Sie diese Frequenz auf 880 Hz und Sie haben die Tonhöhe einer Oktave höher (d.h. „A4“ auf der Klaviatur). Auf die
gleiche Weise können Sie die Frequenz auf 220 Hz halbieren, um eine Oktave niedriger den Ton „A2“ zu erzeugen.
Verstärken mit Bedacht
Wenn Sie besondere und ungewöhnliche Effekte
erzielen wollen, fahren Sie fort und verstärken Sie
so viel Sie wollen. Wenn Sie aber einfach eine gut
klingende Mischung erzielen wollen, verstärken Sie
nur in ganz kleinen Stufen. Eine kleine Verstärkung im Mittelbereich kann den Stimmen mehr Präsenz geben oder ein Hauch von Verstärkung im
hohen Bereich kann bestimmten Instrumenten
mehr „Luft“ verleihen. Hören Sie sich die Mischung
an und wenn etwas nicht deutlich und sauber
klingt, versuchen Sie es mit der Funktion Cut, um
Frequenzen herauszuschneiden, die die Mischung
zu voll füllen, statt zu versuchen mit Boost (Verstärkung) die Mischung klar zu bekommen.
Eines der größten Probleme mit zu viel Verstärkung (boost) ist, dass es dem Signal zuviel hinzufügt, Geräusche erhöht werden und möglicherweise den nachfolgenden Schaltkreis überlädt.
Signalpegel
(dB)
MITTEN angehoben
BÄSSE angehoben
BÄSSE
linear
BÄSSE abgesenkt
MITTEN abgesenkt
Frequenz (Hz)
MITTEN linear
HÖHEN
angehoben
HÖHEN
linear
HÖHEN
abgesenkt
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
25
Page 10
Mischpultgrundlagen
(Min.)
(Max.)
EINGANG
AUSGANG
Bestmögliche Nutzung Ihres Mischpults
Der Raumklang
Ihre Mischungen können weiter verfeinert werden,
indem Raumklangeffekte wie Hall oder Echo hinzugefügt werden. Mit den internen Effekten des MG
können Sie den einzelnen Kanälen Hall oder Delay
hinzufügen, genau wie mit einem externen Effektgerät. (Siehe unter 32).
Hall und Verzögerungszeit
Die optimale Hallzeit für ein Musikstück hängt von
der Spielweise und von der Dichte der Musik ab,
aber als allgemeine Regel kann gesagt werden,
dass längere Hallzeiten gut für Balladen sind, während kürzere Hallzeiten für schnellere Melodien eher
geeignet sind. Die Verzögerungszeit kann eingestellt werden, um eine Vielzahl an „rhythmischen
Möglichkeiten“ abzudecken. Wird zum Beispiel dem
Gesang Delay hinzugefügt, sollten Sie versuchen
die Verzögerungszeit auf die punktierten Achtelnoten im Tempo des Stückes einzustellen.
Hallton
Verschiedene Hallprogramme haben unterschiedliche „Halltöne“ aufgrund verschiedener Hallzeiten
der hohen und der tiefen Frequenzen. Zuviel Hall,
besonders in den hohen Frequenzen, kann zu
einem unnatürlichen Klang führen und mit den
hohen Frequenzen in anderen Bereichen der
Mischung störend wirken. Es ist immer gut, ein Hallprogramm zu wählen, das Ihnen die Tiefe gibt, die
Sie benötigen, ohne die Klarheit der Mischung
wesentlich zu beeinträchtigen.
Hallpegel
Es ist erstaunlich, wie schnell Ihre Ohren die Perspektive verlieren können und Sie glauben machen
können, dass eine vollständig ausgewaschene
Mischung sich vollständig gut anhört. Damit Sie
nicht in diese Falle geraten, sollten Sie mit dem
Hallpegel ganz unten beginnen und dann stufenweise den Hall in die Mischung einbringen, bis Sie
den Unterschied hören können. Alles was darüber
hinaus geht, wird eher zum „Spezialeffekt.“
Die Modulationseffekte:
Phasing, Chorus und Flanging
All diese Effekte arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Ein Teil des Tonsignals wird „zeitverzögert“ und
mit dem Originalsignal gemischt. Der Anteil der Zeitverschiebung wird kontrolliert, bzw. „moduliert“
durch einen LFO (Low-Frequenz-Oszillator).
Für einen Phasing-Effekt ist diese Verschiebung
relativ gering. Der Phasenunterschied zwischen
dem modulierten und dem direkten Signal bewirkt
Auslöschungen bei einigen Frequenzen und Anhebungen bei anderen und bringt den schimmernden
Klang hervor, den wir hören.
Bei Chorus und Flanging ist das Signal um einige Millisekunden verzögert, wobei die Verzögerungszeit
von einem LFO moduliert. Anschließend wird das
verzögerte Signal dem direkten Signal wieder zugemischt. Zusätzlich zum oben beschriebenen PhasingEffekt bewirkt die Verzögerungs-Modulation eine
wahrnehmbare Verlagerung der Tonhöhe, die bei
Mischung mit dem direkten Signal einen obertonreichen, wirbelnden oder zischenden Klang erzeugt.
Der Unterschied zwischen den Chorus- und Flanging-Effekten liegt hauptsächlich im Umfang der
Verzögerungszeit und im verwendeten Feedback.
Flanging verwendet längere Verzögerungszeiten als
Chorus, wobei Chorus im Allgemeinen eine komplexere Verzögerungsstruktur aufweist. Chorus wird
am häufigsten benutzt, um den Klang von Instrumenten voller zu machen, während Flanging
gewöhnlich direkt als „Spezialeffekt“ verwendet wird,
um überirdische Klänge zu erzeugen.
Kompression
Eine Form der Kompression, bekannt als „Limiting“,
kann, wenn sie richtig eingesetzt wird, einen weichen, gleichmäßigen Klang hervorbringen, der keine
übermäßigen Spitzen oder Verzerrungen aufweist.
Eine Gesangsstimme, die einen breiten dynamischen Bereich hat, zu „zähmen“, ist ein übliches
Beispiel der Nutzung von Kompression, um die
Mischung zu verbessern. Mit dem richtigen Umfang
an Kompression können Sie geflüsterte Passagen
deutlich hören, während leidenschaftliche Passagen immer noch gut in der Mischung ausgewogen
sind. Kompression ist auch sinnvoll für Bassgitarre.
Zu viel Kompression kann jedoch ein Grund für
Rückkopplungen sein, daher sollten Sie sie sparsam benutzen.
Bei den meisten Kompressoren ist ein genaues Einstellen bestimmter Parameter für das Erreichen des
gewünschten Klangbildes notwendig. Mit dem MGKompressor kann ein toller Klang viel leichter erzielt
werden. Sie brauchen nur einen einzigen „Kompressions“-Regler einzustellen und alle entsprechenden
Parameter werden dann automatisch für Sie eingestellt.
26
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
Page 11
Referenz
Installationsbeispiel
Referenz
Gitarre
Bass
Synthesizer
Aktiv-Boxen
Fußschalter
(YAMAHA FC5)
Aufnahmegerät
Mikrofon
CD-Spieler
DI
(Exciter)
MG124CX
EffektprozessorEffektprozessor
Kopfhörer
Aktiver Monitor
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
Aktive Monitor-
lautsprecher
27
Page 12
Referenz
Vorderes und rückseitiges Bedienfeld
Folgendes gilt für MG124CX und MG124C. Im Fall unterschiedlicher Funktionen der Geräte, wird zunächst die Funktion für
MG124CX beschrieben, die entsprechende Funktion des MG124C folgt in Klammern: MG124CX (MG124C).
Kanalregler-Bereich
Kanäle
1 bis 4
(Monaural)
1
2
5
6
7
8
9
0
A
B
C
Kanäle
5/6 und 7/8
(Stereo)
1
3
6
7
9
0
A
B
C
Kanäle
9/10 and 11/12
(Stereo)
4
3
0
A
B
C
1 MIC-Eingangsbuchsen (Kanäle 1 bis 4, 5/6, 7/8)
Dies sind symmetrische XLR-Mikrofon-Eingangsbuchsen
(1:Masse; 2:Heiß; 3:Kalt).
2 LINE-Eingangsbuchsen (Kanäle 1 bis 4)
Dies sind symmetrische TRS-Line-Eingangsbuchsen (Spitze:
Heiß; Ring: Kalt; Mantel: Masse).
An diesen Buchsen können Sie symmetrische oder unsymmetrische Klinkenstecker anschließen.
3
LINE-Eingangsbuchsen (Kanäle 5/6 bis 11/12)
Dies sind unsymmetrische Stereo-Klinken-Eingangsbuchsen.
4 LINE-Eingangsbuchsen (Kanäle 9/10, 11/12)
Dies sind unsymmetrische Cinch-Eingangsbuchsen (RCA).
HINWEIS
Ist an einem Eingangskanal sowohl eine MIC-Eingangsbuchse, sowie eine LINE-Eingangsbuchse
vorhanden, oder eine LINE-Eingangsbuchse und
eine Cinch-Eingangsbuchse (RCA), dann können
Sie eine der beiden wahlweise verwenden, jedoch
nicht beide gleichzeitig. Bitte verwenden Sie
jeweils nur eine der beiden Buchsen auf einem
Kanal.
5 INSERT-Buchsen (Kanäle 1 bis 4)
Jede dieser Buchsen bietet einen Insert-Punkt zwischen dem
Equalizer und dem Kanal-Fader des zugehörigen Eingangskanals (Kanal 1 bis 4). Die INSERT-Buchsen können unabhängig benutzt werden, um Geräte wie z.B. grafische
Equalizer, Kompressoren und Geräuschfilter anzuschließen.
Dies sind TRS-Eingangsbuchsen, die sowohl das Send-Signal, als auch das Return-Signal führen (Spitze: Send; Ring:
Return; Mantel: Masse).
HINWEIS
Um externe Geräte an den INSERT-Buchsen anzuschließen, ist ein spezielles Insertkabel (wie unten
dargestellt) erforderlich. Das Insertkabel gehört
nicht zum Lieferumfang.
Zur Eingangsbuchse
des externen Geräts
28
D
E
ON
F
G
H
I
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
D
E
F
G
H
I
ON
D
E
F
G
H
I
ON
MG124CX
Zur INSERT-I/O-Buchse
Mantel (Masse)
Mantel (Masse)
Mantel (Masse)
Ring: IN
Spitze: OUT
Das an diesen INSERT-I/O-Buchsen ausgegebene Signal ist in der Phasen gedreht. Diese
VORSICHT
stellt kein Problem dar, wenn ein Effektgerät
angeschlossen wird, aber achten Sie auf mögli-
che Phasenprobleme, wenn Sie andere Geräte-
typen anschließen.
Zur Ausgangsbuchse des
externen Geräts
Spitze: OUT
Spitze: IN
6 GAIN-Regler (Verstärkung)
Hier stellen Sie den Eingangssignalpegel ein.
Für die optimale Einstellung von Geräuschspannungsabstand
und Dynamik stimmen Sie den Pegel so ab, dass die PEAKAnzeige
gangstransienten aufleuchtet.
Die Skala von –60 bis –16 entspricht dem Regelbereich des
MIC-Eingangspegels. Die Skala –34 bis +10 entspricht dem
Regelbereich des LINE-Eingangspegels.
9 nur gelegentlich und kurz bei maximalen Ein-
Page 13
Referenz
Vorderes und rückseitiges Bedienfeld
7Schalter (Hochpassfilter; HPF)
Mit diesem Schalter wird das HPF (Hochpassfilter) ein- oder
ausgeschaltet. Durch Drücken des Schalters wird der HPF
aktiviert (). Das HPF (Hochpassfilter) beschneidet Frequenzen unterhalb 80 Hz (das HPF ist nicht wirksam für die
Line-Eingänge der Stereo-Eingangskanäle
34).
8 COMP-Regler
Mit diesem Regler wird das Kompressionsniveau für den
Kanal eingestellt. Durch Drehen des Reglers nach rechts
wird das Kompressionsverhältnis erhöht, während die Ausgangsverstärkung automatisch angepasst wird. Das bewirkt
eine gleichmäßige, ausgeglichenere Dynamik, weil lautere
Signale abgedämpft werden, während der Gesamtpegel
angehoben wird.
HINWEIS
Vermeiden Sie zu viel Kompression, da durch den
erhöhten Durchschnittspegel eine Rückkopplung
erzeugt werden könnte.
9 PEAK-Anzeige
Erkennt die Signalspitzen nach dem EQ (post-EQ) und
leuchtet rot auf, wenn der Pegel den 3-dB-Punkt unterhalb
der Übersteuerungsgrenze erreicht. Bei den mit XLR-Buchsen ausgestatteten Stereo-Eingangskanälen (5/6 und 7/8)
werden die Pegel nach dem EQ und nach dem Mikrofonvorverstärker erkannt; die LED leuchtet rot auf, wenn einer dieser Pegel den 3-dB-Punkt unterhalb der Übersteuerungsgrenze erreicht.
0 Klangregelung (HIGH, MID und LOW)
Dieser dreibandige Equalizer stellt die hohen, mittleren und
niedrigen Frequenzbänder des Kanals ein. Kanäle 9/10 und
11/12 verfügen über zweibandige Equalizer: HIGH (Höhen)
und LOW (Bässe). Wird der Regler auf die Position t eingestellt, ergibt sich eine flache Frequenzkurve (neutrale Klangwiedergabe) für das entsprechende Frequenzband. Drehen
nach rechts hebt den Pegel des entsprechenden Frequenzbandes an, Drehen nach links verringert den Pegel. Die folgende
Tabelle zeigt den EQ-Typ, die Grundfrequenz und die maximale Anhebung/Absenkung für jedes der drei Bänder.
Maximale
BandTypeFrequenz
HIGH
(Höhen)
LOW (Bässe)
Shelving
(Niveauregelung)
Peaking (Glo-
ckenform)
Shelving
(Niveauregelung)
10 kHz
2,5 kHz
100 Hz
Absenkung/
Anhebung
±15 dBMID (Mitten)
A AUX (AUX1)-Regler
Stellt den Pegel des Signals ein, dass vom Kanal an den AUX
(AUX1)-Bus gesendet wird. Dieser Regler sollte normalerweise ungefähr in der Position t stehen.
Bei Stereo-Kanälen werden die Signale des linken (ungeraden) Kanals (L) und des rechten (geraden) Kanals (R)
zusammengelegt und zum AUX (AUX1)-Bus gesendet.
HINWEIS
Um ein Signal an die Busse zu leiten, aktivieren
Sie den ON-Schalter ().
B AUX PRE-Schalter
Schaltet alternativ das Signal vor oder nach dem Fader auf
den AUX (AUX1)-Bus. Wenn Sie den Schalter aktivieren
(), wird das Pre-Fader-Signal (also das Signal unmittelbar
vor dem Kanal-Fader
so dass der Pegel des AUX (AUX1)-Ausgangs durch den
Fader nicht beeinflusst wird. Wenn Sie den Schalter deaktivieren (), sendet das Mischpult das Post-Fader-Signal
(also das Signal nach dem Kanal-Fader) zum AUX (AUX1)Bus.
I) an den AUX (AUX1)-Bus gelegt,
C EFFECT (AUX2)-Regler
Stellt den Pegel des Signals ein, das vom Kanal an den
EFFECT-Bus (AUX2) gesendet wird. Beachten Sie, dass der
Signalpegel für den Bus auch vom Kanal-Fader beeinflusst
wird. Bei den Stereokanälen (Kanäle 5/6, 7/8, 9/10 oder
11/12) werden die Signale vom linken Kanal (L; ungerade)
und rechten Kanal (R; gerade) gemischt und zum EFFECTBus (AUX2) gesendet.
D PAN-Regler (1 bis 4)
PAN/BAL-Regler (5/6 und 7/8)
BAL-Regler (9/10 und 11/12)
Der PAN-Regler bestimmt die Stereoposition des (monauralen) Signals eines Kanals zwischen den Gruppen 1 und 2
oder den Stereo-Bussen L und R.
Der BAL-Regler stellt die Balance zwischen den (stereophonen) rechten und linken Kanälen ein. Signale vom L-Eingang
(ungerade Kanäle) werden zum Gruppe-1-Bus oder zum Stereo-L-Bus geführt; Signale des R-Eingangs (gerade Kanäle)
zum Gruppe-2-Bus oder zum Stereo-R-Bus.
HINWEIS
Bei Kanälen, bei denen dieser Regler sowohl als
PAN- als auch als BAL-Regler arbeitet (Kanäle 5/6
und 7/8), ist die PAN-Funktion aktiv, wenn Sie ein
Signal an der MIC-Buchse oder ausschließlich in
die Buchse L (MONO) einspeisen; die BAL-Funktion ist aktiv, wenn Sie Signale in beide Kanäle L
und R (i. d. R. ein Stereosignal) einspeisen.
E ON-Schalter
Aktivieren Sie den ON-Schalter, um ein Signal an die Busse
zu senden. Dieser Schalter leuchtet orange, wenn er eingeschaltet ist.
F PFL-Schalter (Pre-Fader Listening)
Mit diesem Schalter können Sie das Signal vor dem Lautstärkeregler (Pre-Fader) abhören.
Zum Einschalten drücken Sie ihn (), so dass er aufleuchtet. Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, wird das PreFader-Signal des Kanals zum Abhören auf die Buchsen
PHONES und MONITOR OUT
I gelegt.
G 1-2-Schalter
Dieser Schalter weist das Signal des Kanals den Gruppen 1
und 2 zu.
HINWEIS
Um ein Signal an die Gruppen zu senden, aktivieren Sie den ON-Schalter ().
H ST-Schalter (Stereo)
Dieser Schalter weist das Signal des Kanals den Stereo-Bussen L und R zu.
HINWEIS
Um ein Signal an den Stereo-Bus zu senden, aktivieren Sie den ON-Schalter ().
I Kanal-Fader
Stellt den Ausgangspegel des Signals für diesen Kanal ein.
Mit diesen Fadern stellen Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen den verschiedenen Kanälen ein.
HINWEIS
Um Rauschen zu minimieren, ziehen Sie die Fader
für nicht genutzte Kanäle ganz nach unten.
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
29
Page 14
Referenz
Vorderes und rückseitiges Bedienfeld
Master-Regler-Bereich
2
1
3
64
9
0
A
D
E
G
F
MG124CX
* symmetrische Impedanz
Da die Anschlüsse der symmetrischen Ausgangsbuchsen die gleiche Impedanz haben, sind diese Ausgangsbuchsen weniger anfällig für Störgeräusche.
5
7
8
B
C
H
1 2TR IN- Buchsen
Diese unsymmetrischen Cinch-Buchsen (RCA) können zur
Einspeisung einer Stereo-Signalquelle verwendet werden.
Verwenden Sie diese Buchsen, wenn Sie einen CD-Player
direkt an den Mischpult anschließen möchten.
HINWEIS
Sie können den Signalpegel mit dem Regler 2TR
IN im Master-Reglerbereich einstellen.
2 Buchsen REC OUT (L, R)
An diesen Cinch-Buchsen (RCA) kann ein externes Aufnahmegerät - z.B. ein MD-Recorder - angeschlossen werden. Sie
nehmen dann das gleiche Signal auf, das auch an den STEREO OUT-Buchsen ausgegeben wird.
HINWEIS
Der STEREO OUT Master-Fader hat keinen Einfluss
auf das an diesen Ausgangsbuchsen ausgegebene
Signal. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Aussteuerung am Aufnahmegerät passend einstellen.
3 RETURN L (MONO), R-Buchsen
Dies sind unsymmetrische Klinken-Eingangsbuchsen. Das
an diesen Buchsen eingespeiste Signal wird zum STEREO
L/R-Bus und zum AUX (AUX1)-Bus geführt. An diesen
Buchsen wird meistens das rückkehrende Signal von einem
externen Effektgerät (Effect Return) angeschlossen (Hall,
Delay usw.).
HINWEIS
Diese Buchsen können Sie auch hilfsweise als
zusätzliche Stereoeingänge verwenden. Wenn Sie
nur einen Eingang auf einer L (MONO)-Buchse
belegen, nimmt das Mischpult dieses als Monosignal entgegen und führt es zu beiden Stereo-Kanälen (L und R).
4 SEND-Buchsen
• AUX (AUX1)
Dies ist eine Klinken-Ausgangsbuchse mit symmetrischer
Impedanz*, an der das Signal des AUX (AUX1)-Busses ausgegeben wird. Hier schließen Sie beispielsweise ein externes
Effektgerät, einen Kopfhörerverteiler oder ein zusätzliches
Abhör- oder Monitorsystem an.
• EFFECT (AUX2)
Dies ist eine Klinken-Ausgangsbuchse mit symmetrischer
Impedanz, an der das Signal des EFFECT-Busses (AUX2)
ausgegeben wird. Hier schließen Sie beispielsweise ein
externes Effektgerät an.
5 Buchsen STEREO OUT (L, R)
Diese Buchsen geben das Stereo-Ausgangssignal des Mischpultes aus. Sie können diese Buchsen z.B. für den Anschluss
eines Verstärkers für Ihren Lautsprecherausgang benutzen.
Sie können diese Buchsen ebenfalls für den Anschluss eines
Aufnahmegerätes benutzen, wenn Sie den Stereoausgang des
Mischpultes aufnehmen und den STEREO OUT MasterFader zur Pegelkontrolle verwenden möchten.
• XLR-Buchsen
Symmetrische XLR-Ausgangsbuchsen.
• LINE-Buchsen
Symmetrische Klinken-Ausgangsbuchsen.
6 Buchsen GROUP OUT(1, 2)
Diese Klinkenbuchsen mit symmetrischer Impedanz* geben
die Signale der Gruppen1/2 aus. Verwenden Sie diese Buchsen, um das Pult mit den Eingängen einer Mehrspurmaschine, eines externen Mischpults oder ähnlicher Geräte
anzuschließen.
7 MONITOR OUT-Buchsen
Schließen Sie Ihr Abhörsystem an diesen Stereo-Klinkenbuchsen an.
HINWEIS
Das Signal, das an diesen Buchsen ausgegeben
wird, wird bestimmt durch die Stellung der Schalter MONITOR, 2TR IN und der PFL-Schalter der
Eingangskanäle.
30
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
Page 15
Referenz
Vorderes und rückseitiges Bedienfeld
8 PHONES-Buchse
Schließen Sie einen Kopfhörer an dieser Stereo-Klinkenbuchse an. An der PHONES-Buchse wird das gleiche Signal
ausgegeben, wie an den MONITOR OUT-Buchsen.
9 Schalter PHANTOM +48 V
Dieser Schalter schaltet die Phantomspannung ein und aus.
Wenn Sie diesen Schalter einschalten, versorgt das Mischpult
diejenigen Kanäle mit Phantomspannung, die einen XLRMikrofoneingang besitzen (Kanäle 1-4, 5/6 und 7/8).
Aktivieren Sie diesen Schalter, wenn Sie ein oder mehrere
Kondensator-Mikrofone verwenden, die Phantomspannung
benötigen.
HINWEIS
Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, versorgt das
Mischpult die Pins 2 und 3 aller XLR-MIC-Eingangsbuchsen mit +48 V Gleichspannung.
• Achten Sie dara--uf, dass diese Schalter ()
deaktiviert sind, wenn Sie die Phantomspan-
VORSICHT
nung nicht benötigen.
• Wenn Sie den Schalter einschalten (), ach-
ten Sie darauf, dass nur Kondensatormikrofone an den XLR-Eingangsbuchsen angeschlossen sind (Kanäle: 1 bis 7/8). Andere
Geräte außer Kondensatormikrofonen können
beschädigt werden, wenn sie Phantomspannung erhalten. Sie können diesen Schalter
jedoch eingeschaltet lassen, wenn Sie symmetrische dynamische Mikrofone anschließen.
•
Um Schäden an den Lautsprechern zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass Verstärker
(oder Aktivlautsprecher) ausgeschaltet sind,
bevor Sie diesen Schalter ein- oder ausschalten.
Wir empfehlen auch, alle Ausgangsregler
(STEREO OUT Master-Fader, GROUP 1-2Fader usw.) auf Minimum einzustellen, bevor
Sie den Schalter betätigen, um das Risiko lauter Geräusche zu vermeiden, durch die Gehörverlust oder Schäden an Geräten verursacht
werden können.
0 RETURN
• AUX (AUX1)-Regler
Stellt den Pegel des L/R-Signals ein, das von den RETURNBuchsen kommt (L (MONO) und R) und am AUX (AUX2)Bus anliegt.
• STEREO-Regler
Stellt den Pegel des Signals ein, das von den RETURNBuchsen kommt (L (MONO) und R) und am STEREO L/RBus anliegt.
HINWEIS
Wenn Sie ein Signal nur an der Buchse RETURNL (MONO) einspeisen, gibt das Mischpult dasselbe
Signal auf beiden Kanälen des Stereo-Bus (L und
R) aus.
A Master SEND
• Master AUX (AUX1)-Regler
Stellt den Pegel des Signals ein, das an die AUX (AUX1)
SEND-Buchse gesendet wird.
• Master EFFECT (AUX2)-Regler
Stellt den Pegel des Signals ein, das an den EFFECT
(AUX2)-Bus gesendet wird.
HINWEIS
Für MG124CX: beeinflusst der Master EFFECT-Regler nicht den Signalpegel, der vom EFFECT-Bus an
den internen digitalen Effektprozessor gesendet wird.
B POWER-Anzeige
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die Stromversorgung
des Mischpults eingeschaltet ist (ON).
C Level Meter (Pegelanzeige)
Diese LED-Pegelanzeige zeigt den Pegel des Signals, das
durch den MONITOR-SchalterD, 2TR IN E und PFLSchalter ausgewählt wurde. Das Segment „0“ entspricht dem
nominalen Ausgangspegel. Das Segment PEAK leuchtet rot
auf, wenn der Ausgangspegel die Übersteuerungsgrenze
erreicht.
D MONITOR/PHONES
• MONITOR-Schalter
Steht dieser Schalter in Stellung GROUP (), wird das
Signal der Gruppen 1/2 an die MONITOR-Buchsen, die
PHONES-Buchsen und die Pegelanzeige gesendet. Steht er
in Stellung STEREO (), wird das Signal des STEREO
L/R-Busses an die MONITOR-Buchsen, die PHONESBuchsen und die Pegelanzeige gesendet.
• MONITOR-Regler
Stellt den Pegel des Signals ein, das an der PHONES/Buchse
und der MONITOR OUT-Buchse ausgegeben wird.
E 2TR IN
• 2TR IN-Schalter
Steht dieser Schalter in Stellung TO MONITOR (), wird
das an den 2TR IN Eingangsbuchsen eingespeiste Signal an
die MONITOR OUT-Buchsen, die PHONES-Buchsen und
die Pegelanzeige gesendet. Steht er in Stellung TO STEREO
(), wird dieses Signal an den STEREO L/R-Bus gesendet.
• Regler 2TR IN
Stellt den Pegel des Signals ein, das über die Buchse 2TR IN
zum Stereo L/R-Bus gesendet wird.
Die folgende Abbildung zeigt, wie die Stellung der Schalter
die Auswahl der Signale bestimmt.
SchalterAn den MONI-
MONITOR/
PFL
EIN
AUS
PHONES
——PFL
STEREO
GROUP
2TR IN
TO STEREO
TO MONITOR
TO STEREO
TO MONITOR
*: Beim Aufnehmen von Overdubs können Sie die
Lautstärke für das Abhören des Playbacks und das aufzunehmende Signal getrennt regeln.
MONITOR MIX Signalfluss
Regler 2TR IN
STEREO-
Bus
STEREO OUT Master Fader
Wenn auf dem Eingangskanal der PFL-Schalter
Wiedergabe-
signal
Aufnahme-
signal
HINWEIS
2TR IN
eingeschaltet ist (), dann wird nur das PFLAusgangssignal des Kanals an die C-R OUT-Buchsen, die PHONES-Buchsen und die Pegelanzeige
geführt.
TOR/PHONES-Buch-
sen ausgegebenes
Signal
STEREO (+ 2TR IN)
STEREO + 2TR IN
*
GROUP
GROUP (+ 2TR IN)
Regler MONITOR/PHONES
MONITOR/
PHONESBuchsen
REC OUT
F GROUP 1-2-Fader
Stellt den Pegel des Signals ein, das an die Buchsen GROUP
OUT gesendet wird.
G ST-Schalter (Stereo)
Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist (), werden die Signale
über die GROUP 1-2-Fader zum STEREO L/R-Bus F geführt.
Das Signal von Gruppe 1 geht auf Stereo L (links) und das Signal von Gruppe 2 geht auf Stereo R (rechts).
H STEREO OUT Master Fader
Stellt den Pegel des Signals ein, das an die Buchsen STEREO OUT gesendet wird.
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
31
Page 16
Referenz
Vorderes und rückseitiges Bedienfeld
DIGITAL EFFECT (Digitaleffekt)*Nur MG124CX verfügt über einen Digitaleffekt.
1 FOOT SWITCH-Buchse
1
2
3
4
5
6
7
ON
MG124CX
Ein YAMAHA FC5 Fußschalter (getrennt erhältlich) kann an dieser
Buchse angeschlossen werden, und zum Ein- und Ausschalten der digitalen Effekte verwendet werden.
2 PROGRAM-Drehschalter
Wählt einen der 16 internen Effekte aus. Weitere Hinweise zu den internen Effekten finden Sie auf Seite 33.
3 PARAMETER-Regler
Stellt einen Parameter (Effekttiefe, Geschwindigkeit usw.) des ausgewählten Effekts ein.
Der zuletzt mit einem Effekt verwendete Wert wird gespeichert.
HINWEIS
Wenn Sie eine andere Effektart auswählen, lädt das Mischpult automatisch den Parameterwert, der beim letzten Einsatz
des neu gewählten Effekts eingestellt war (unabhängig von
der aktuellen Stellung des PARAMETER-Reglers).
Diese Parameter werden zurückgesetzt, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird.
4 AUX-Regler
Stellt den Pegel des vom internen Digitaleffekt an den AUX-Bus gesendeten Signals ein.
5 ON-Schalter
Schaltet den internen Effekt ein und aus. Der interne Effekt wird nur
dann angewendet, wenn dieser Schalter eingeschaltet ist. Dieser Schalter leuchtet orange, wenn er eingeschaltet ist.
Ein optionaler YAMAHA FC5 Fußschalter (getrennt erhältlich) kann
zum Ein- und Ausschalten der digitalen Effekte verwendet werden.
HINWEIS
Beim Einschalten der Stromversorgung leuchtet der ONSchalter und das Effektgerät ist aktiviert.
6 PFL-Schalter (Vorhören)
Aktivieren Sie diesen Schalter, um das Effektsignal auf den PFL-Bus zu
senden.
7 EFFECT RTN Fader
Stellt den Pegel des Signals ein, das vom internen Digitaleffekt zum
STEREO-Bus gesendet wird.
Ein-/Ausgänge auf der Rückseite
1 POWER-Schalter
2 Anschluss AC ADAPTOR IN
12
32
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
Mit diesem Schalter schalten Sie das Mischpult ein, oder in den
STANDBY-Modus.
Beachten Sie, dass auch in der STANDBY-Position weiterhin Spannung am Gerät liegt. Wenn Sie den Mixer für län-
VORSICHT
Schließen Sie den mitgelieferten PA-20 Adapter an dieser Buchse an
(Siehe Seite 21).
VORSICHT
gere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie bitte den Stecker des
Netzadapters aus der Steckdose.
Verwenden Sie nur den zugehörigen Adapter PA-20. Die
Verwendung anderer Netzadapter usw. kann Brandgefahr
oder Stromschlag verursachen.
Page 17
Vorderes und rückseitiges Bedienfeld
AUSGANGEINGANG
SpitzeMantel
Ring
SpitzeMantel
Übersicht der digitalen Effektprogramme
Nr.ProgrammParameterBeschreibung
1REVERB HALL 1REVERB TIME
2REVERB HALL 2REVERB TIME
3REVERB ROOM 1REVERB TIME
4REVERB ROOM 2REVERB TIME
5
REVERB STAGE 1REVERB TIME
6REVERB STAGE 2REVERB TIME
REVERB PLATE (Plat-
7
tenhall)
8DRUM AMBIENCEREVERB TIMEEin kurzer Hall, ideal für eine Bassdrum.
9KARAOKE ECHODELAY TIMEEin Echoeffekt speziell zur Verwendung für Karaoke.
10VOCAL ECHODELAY TIMEEcho, geeignet für Gesang.
11
CHORUS 1LFO FrequencyErzeugt einen dicken, plastischen Effekt durch Modulation der Verzögerungszeit.
12
CHORUS 2LFO Frequency
13
FLANGERLFO Frequency
14
PHASERLFO Frequency
15
AUTO WAHLFO Frequency
DISTORTION (Verzer-
16
rung)
* „LFO“ steht für Low Frequency Oscillator (niederfrequenter Oszillator). Ein LFO wird üblicherweise verwendet, um ein anderes Signal zu
modulieren. Modulationsgeschwindigkeit und Wellenform können vorgegeben werden.
REVERB TIMESimulation eines Plattenhalleffektes für einen aggressiveren, metallischen Klang.
DRIVEFügt dem Klang eine scharfe Verzerrung hinzu.
Simulation eines weiten Raumes wie einer Konzerthalle.
Simulation der Klangeigenschaften eines kleinen Raums.
Simulation des Klanges wie einer großen Bühne.
Der Regler PARAMETER stellt die Frequenz des LFO* ein, der die Verzögerung
moduliert.
Ein schwirrender Effekt mit modulierter Betonung bestimmter Frequenzen.
Der Regler PARAMETER stellt die Frequenz des LFO* ein, der die Verzögerung
moduliert.
Ein psychedelischer Effekt der auf periodischer Veränderung der Phasenlage
beruht.
Der Regler PARAMETER stellt die Frequenz des LFO* ein, der die Verzögerung
moduliert.
Ein Wah-Wah-Effekt durch periodische Filtermodulation.
Der Regler PARAMETER stellt die Frequenz des LFO* ein, der die Verzögerung
moduliert.
Referenz
Übersicht Stecker und Buchsen
Eingangs- und AusgangsbuchsenPinbelegungAufbau
MIC INPUT, STEREO OUTPin 1: Masse
LINE-Eingänge (Kanäle 1 bis 4)
GROUP OUT, STEREO OUT,
MONITOR OUT, AUX (AUX1),
EFFECT (AUX2)*
INSERTSpitze: Ausgang
PHONES (Kopfhörer)Spitze: L
RETURN
LINE-Eingänge (Kanäle 5/6 bis
11/12)
* An diesen Buchsen können auch monaurale Klinkenstecker angeschlossen werden. Wenn Sie monophone Klinkenstecker benutzen, ist die
Verbindung unsymmetrisch.
Pin 2: heiß (+)
Pin 3: kalt (–)
Spitze: heiß (+)
Ring: kalt (–)
Mantel: Masse
Ring: Eingang
Mantel: Masse
Ring: R
Mantel: Masse
Spitze: heiß
Mantel: Masse
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
33
Page 18
Referenz
Problembehebung
■ Das Gerät schaltet
sich nicht ein.
■ Kein Klang.
■ Der Klang ist dünn,
verzogen oder kratzig.
❑ Ist das mitgelieferte Netzteil richtig an einer geeigneten Netzsteckdose
angeschlossen?
❑ Ist das mitgelieferte Netzteil richtig am Mischpult angeschlossen?
❑ Sind die Mikrofone, externen Geräte und Lautsprecher richtig angeschlos-
sen?
❑ Sind die ON-Schalter und die ST-Schalter der verwendeten Kanäle einge-
schaltet?
❑ Sind GAIN-Regler, Kanal-Fader, STEREO OUT Master-Fader, GROUP
1-2-Fader auf geeignete Werte eingestellt?
❑ Sind MONITOR- und 2TR IN-Schalter richtig eingestellt?
❑ Sind Ihre Lautsprecherkabel richtig angeschlossen, oder liegt ein Kurz-
schluss vor?
❑ Falls das Problem mit den oben gegebenen Maßnahmen nicht erkannt
und gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an die nächste YamahaVertretung. (Siehe Seite 71 für eine Liste der Wartungsdienststellen.)
❑ Sind GAIN-Regler, Kanal-Fader, STEREO OUT Master-Fader und
GROUP 1-2-Fader auf geeignete Werte eingestellt?
❑ Verwenden Sie auf einem Kanal XLR-Buchsen und Klinkenbuchsen bzw.
Klinkenbuchsen und Cinch-Buchsen (RCA) gleichzeitig zum Anschluss
zwei verschiedener Instrumente? Bitte schließen Sie für jeden Kanal
jeweils nur eine dieser beiden Buchsen an.
❑ Ist das Eingangssignal vom angeschlossenen Gerät auf einen geeigneten
Pegel eingestellt?
❑ Ist der Pegel der hinzugefügten Effekte auf einen geeigneten Wert einge-
stellt?
❑ Sind Mikrofone an den MIC-Eingangsbuchsen der Kanäle 1 bis 7/8 ange-
schlossen?
❑ Wenn Sie Kondensatormikrofone verwenden: Ist der Schalter PHANTOM
+48 V eingeschaltet?
■ Es ist kein Effekt-
klang zu hören.
(Wenn Sie MG124CX
verwenden)
■ Ich möchte, dass
Sprache deutlicher zu
hören ist.
■ Ich möchte ein Moni-
torsignal über Lautsprecher abhören
können.
* Die Funktionsweise für MG124CX wird zuerst beschrieben, die Beschreibung der Funktionsweise für MG124C folgt in Klammern: MG124CX
(MG124C).
❑ Kontrollieren, ob der EFFECT-Regler auf jedem Kanal richtig eingestellt
ist.
❑ Überzeugen Sie sich, dass der Schalter des internen Effektes eingeschal-
tet ist (ON).
❑ Überzeugen Sie sich, dass der EFFECT PARAMETER-Regler und der
EFFECT RTN-Fader auf geeignete Werte eingestellt sind.
❑ Überzeugen Sie sich, dass die -Schalter eingeschaltet sind.
❑ Stellen Sie die Equalizer (HIGH, MID, und LOW-Regler) auf jedem Kanal
ein.
❑ Schließen Sie Aktiv-Boxen an der AUX (AUX1)-Buchse* an und schalten
Sie den PRE-Schalter an jedem Kanal ein (ON). Stellen Sie anschließend
den Pegel des Ausgangssignals mit den AUX (AUX1)-Reglern an jedem
Kanal und dem Master SEND-Regler ein.
34
MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung
Page 19
Reference
Specifications
■ Electrical Specifications
Frequency ResponseSTEREO OUT GAIN: min (CHs 1-7/8)
MONITOR OUT, REC OUT
Total Harmonic Distortion
(THD + N)
Hum & Noise
Hum & Noise are measured
with a 6 dB/octave filter @
12.7 kHz; equivalent to a 20
kHz filter with infinite
dB/octave attenuation.
Crosstalk (1 kHz)Adjacent Input CHs 1-4–70
Maximum voltage gain (1 kHz)
All faders and controls are
maximum when measured.
PAN/BAL: panned hard left
or hard right
Phantom VoltageMIC no load48V
INPUT GAIN: maximum
MINTYP
GROUP OUT
EFFECT/AUX
(AUX1, 2*) SEND
STEREO OUT +14 dBu @ 20 Hz-20 kHz, Input GAIN Control at
CH INPUT 1-4 MIC EIN (Equivalent Input Noise): Rs = 150 Ω, GAIN:
STEREO OUT STEREO OUT, GROUP Master fader at nominal
GROUP OUT
EFFECT/AUX
(AUX1, 2*) SEND
STEREO OUT STEREO OUT, GROUP Master fader and one CH
GROUP OUT
STEREO OUT Residual Output Noise–98
Input to Output
Rs = 150 Ω
Rs = 150 Ω RETURN to STEREO OUT16
Rs = 600 Ω 2TR IN to STEREO OUT27.8
20 Hz-20 kHz
Nominal output level @1 kHz
Input: CHs 1 to 11/12, RETURN, 2TR IN
minimum
maximum
level and all channels’ ST and 1-2 switches off.
Master EFFECT/AUX (AUX1, 2) control at nominal level
and all CH EFFECT/AUX (AUX1, 2) controls at minimum.
fader at nominal level.
STEREO L/R, CHs 1-4, PAN: panned hard left or right
MIC to CH INSERT OUT60
MIC to STEREO OUT
MIC to GROUP OUT
MIC to GROUP to ST94
MIC to REC OUT62.2
MIC to MONITOR OUT, ST TO MONITOR 94
MIC to PHONES OUT83
MIC to AUX (AUX1*) SEND PRE76
MIC to AUX (AUX1*) SEND POST, EFFECT
(AUX2*) SEND
CH 5/6, 7/8 LINE to STEREO OUT
CH 5/6, 7/8 LINE to GROUP OUT
CH 5/6, 7/8 AUX (AUX1*) SEND PRE 47
CH 5/6, 7/8 LINE to AUX (AUX1*) SEND POST,
EFFECT (AUX2*) SEND
CH 9/10, 11/12 to STEREO OUT
CH 9/10, 11/12 to GROUP OUT
±15 dB maximum
Tu rn over/roll-off frequency
of shelving: 3 dB blow maximum variable level.
PEAK IndicatorRed LED turns on when post EQ signal (either post MIC HA or post EQ signal
Internal Digital Effect*16 PROGRAM, PARAMETER control
LED Level MeterPre MONITOR Level
Power Supply AdaptorPA-20 AC 35 VCT, 0.94 A, Cable Length = 3.6 m
Power Consumption30 W
Dimensions (W x H x D)346.2 mm x 86.1 mm x 436.6 mm
Net Weight3.2 kg (MG124CX), 3 kg (MG124C)
All faders are nominal if not specified.
Output impedance of signal generator: 150 ohms
* The MG124CX feature is described first, followed by the MG124C feature in brackets: MG124CX (MG124C)
CHs 1-7/8 HIGH: 10 kHz (shelving)
CH 9/10-11/12
MID: 2.5 kHz (peaking)
LOW: 100 Hz (shelving)
HIGH: 10 kHz (shelving)
LOW: 100 Hz (shelving)
for CHs 5/6, 7/8) reaches –3 dB below clipping (+17 dBu).
PEAK lights if the signal level reaches 3 dB below the clipping level.
MG124CX/MG124C Owner’s Manual
67
Page 20
Reference
Specifications
■ Input Specifications
Input Connectors
CH INPUT MIC
(CHs 1-4)
CH INPUT LINE
(CHs 1-4)
ST CH MIC
INPUT
(CHs 5/6, 7/8)
ST CH LINE
INPUT
(CHs 5/6, 7/8)
ST CH INPUT
(CHs 9/10, 11/12)
CH INSERT IN
(CHs 1-4)
RETURN (L, R)—10kΩ
2TR IN (L, R)—10kΩ
Where 0 dBu = 0.775 Vrms and 0 dBV= 1 Vrms
* Sensitivity : The lowest level that will produce an output of +4 dB (1.23 V), or the nominal output level when the unit is set to the maximum
level. (All faders and level controls are at their maximum position.)
For details of products, please contact your nearest Yamaha
representative or the authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à
Ya maha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la
liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten
Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más
cercana o el distribuidor autorizado que se lista debajo.