This product utilizes batteries or an external power supply (adapter).
DO NOT connect this product to any power supply or adapter other
than one described in the manual, on the name plate, or specifically
recommended by Yamaha.
WARNING:
could walk on, trip over ,or roll anything over power or connecting
cords of any kind. The use of an extension cord is not
recommended! IF you must use an extension cord, the minimum
wire size for a 25' cord (or less ) is 18 AWG. NOTE: The smaller the
AWG number ,the larger the current handling capacity. For longer
extension cords, consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied or;
a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc.,
is used, please observe all safety markings and instructions that
accompany the accessory product.
Do not place this product in a position where anyone
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at
the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change
or modify any of the specifications without notice or obligation to
update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and
headphones or speaker/s, may be capable of producing sound
levels that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for
long periods of time at a high volume level or at a level that is
uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the
ears, you should consult an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period
before damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or accessory
mounting fixtures that are either supplied with the product or as
optional accessories. Some of these items are designed to be
dealer assembled or installed. Please make sure that benches are
stable and any optional fixtures (where applicable) are well secured
BEFORE using.
Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No other
uses are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how
a function or effect works (when the unit is operating as designed)
are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore
the owners responsibility. Please study this manual carefully and
consult your dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and
environmentally friendly. We sincerely believe that our products and
the production methods used to produce them, meet these goals. In
keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to
be aware of the following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if
applicable) is soldered in place. The average life span of this type of
battery is approximately five years. When replacement becomes
necessary, contact a qualified service representative to perform the
replacement.
This product may also use „household“ type batteries. Some of
these may be rechargeable. Make sure that the battery being
charged is a rechargeable type and that the charger is intended for
the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with
batteries of a different type. Batteries MUST be installed correctly.
Mismatches or incorrect installation may result in overheating and
battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all
batteries away from children. Dispose of used batteries promptly
and as regulated by the laws in your area. Note: Check with any
retailer of household type batteries in your area for battery disposal
information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some
reason its useful life is considered to be at an end, please observe
all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of
products that contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is
unable to assist you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The model
number, serial number, power requirements, etc., are located on this
plate. You should record the model number, serial number, and the
date of purchase in the spaces provided below and retain this
manual as a permanent record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
2
92-BP
PLEASE KEEP THIS MANUAL
(bottom)
VORSICHTSMASSNAHMEN
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen
wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar
tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
•
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig
zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie
es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
•Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt,
oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte,
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie
Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine
abschließende Aufzählung darstellen:
•Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen,
etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
•Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder
sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit
nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie derauf, daß Sie alle Batterien so ein legen, daß die Polarität den
+ und –Markierungen am Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können
sich die Batterien überhitzen, ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
•Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte
und neue Batterien zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen
nicht miteinander, etwa Alkali- mit Mangan-Batterien, sowie Batterien verschiedener Hersteller oder verschiedene Typen desselben Herstellers, da sich die
Batterien überhitzen können und ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen kann.
•Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
•Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen
Gebrauch und Nachladen vorgesehen sind.
•Wenn die Batterien leer sind oder wenn das Gerät lange nicht benutzt wird,
nehmen Sie die Batterien bitte heraus, um ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit
zu vermeiden.
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite von Kindern.
•Wenn die Batterien leck sind, vermeiden Sie jede Berührung mit der ausgetretenen Flüssigkeit. Wenn die Batterieflüssigkeit mit Augen, Mund oder Haut in
Kontakt kommt, bitte sofort mit Wasser auswaschen und einen Arzt aufsuchen.
Batterieflüssigkeit ist korrosiv und kann Sehverlust oder chemische Verbrennungen bewirken.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, daß die
Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die
Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt
wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die
81
(4)-7
schalten Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der
Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten YamahaKundendienstfachmann prüfen.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-5B, PA-5C oder einen
gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen
Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung
führen.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder
ziehen Sie ihn heraus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld verzieht
oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
•Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte,
etwa von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen kommen kann, die die einwandfreie Funktion der anderen
Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter
oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
•Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl-,
Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das
Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
•Verwenden Sie nur den Ständer/das Regal, der bzw. das für dieses Instrument
vorgeschrieben ist. Beim Anbringen des Ständers oder des Regals ausschließlich die mitgelieferten Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu Beschädigung von Bauteilen im Innern kommen oder das Instrument umfallen.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer
Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls
Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie
sich von Ihrem Arzt beraten.
■
SPEICHERN VON USER-DATEN
• Speichern Sie häufig Ihre Daten auf Diskette/Memory-Karte (SmartMedia)/
einem externen Gerät wie dem Yamaha Midi-Filer MDF3, um zu verhindern,
daß Sie aufgrund eines Defekts oder eines Bedienungsfehlers wichtige Daten
verlieren.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet
wird.
Achten sie unbedingt darauf, daß Sie bei der Entsorgung der Batterien die
örtlichen Vorschriften beachten.
3
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Yamaha DJX-II!
Der DJX-II ist eine komplette Dance Music-Workstation, die Sie sowohl zur Live-Performance als auch als
leistungsfähiges Werkzeug für eigene Produktionen einsetzen können. Seine intuitiven Bedienelemente
erleichtern den Echtzeitbetrieb außerordentlich – ob Sie nun DJ-Erfahrung besitzen oder nicht!
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung zum Einsatz des DJX-II sorgfältig durch, um den Funktionsumfang
des Geräts voll ausnutzen zu können.
Lieferumfang
Der DJX-II wird mit folgenden Komponenten geliefert:
• DJX-II
• Bedienungsanleitung
So verwenden Sie die Bedienungsanleitung
So verwenden Sie die Bedienungsanleitung
Was ist der DJX-II?...................................................................................... Seite 5
Einführung in die zahlreichen Funktionen des DJX-II.
Bedienelemente ................................................................................. Seite 8
In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über alle Tasten und Steuerelemente des
DJX-II.
Vorbereiten des Geräts........................................................... Seite 12
In diesem Abschnitt wird der Anschluß des Netzadapters und das Einsetzen von
Batterien beschrieben.
100 Tips für den DJ!
In diesem Abschnitt findet der Benutzer 100 wichtige und nützliche Tips, mit denen
er das Spielen und Produzieren wunderbarer Dance Music erlernen kann. Mit jedem
Tip kommen Sie dem Ziel, ein Master-DJ zu werden, spielend einen Schritt näher.
.............................................................. Seite 14
Anhang ........................................................................... Seite 74
Hier finden Sie verschiedene wichtige Übersichten, wie beispielsweise die
Vo ice-Liste, die Liste der Preset Patterns, das MIDI-Datenformat und die
MIDI-Implementierungstabelle.
Fehlerbehebung...................................................................... Seite 74
Schauen Sie bei Funktions- oder Betriebsstörungen des DJX-II oder bei
Problemen mit dem Sound zunächst in diesem Abschnitt nach, bevor Sie sich an
Ihren Yamaha-Händler oder an ein Service-Center wenden. Hier werden
gelegentlich auftretenden Probleme sowie mögliche Lösungen in einer sehr
einfachen und leicht verständlichen Form beschrieben.
Glossar.............................................................................................. Seite 78
In diesem Abschnitt finden Sie eine Erläuterung der wichtigsten Begriffe zum DJX-II
und zur Dance Music im allgemeinen.
Index........................................................................................................... Seite 80
In diesem Kapitel sind alle Themen, Leistungsmerkmale, Funktionen und Bedienmöglichkeiten
in alphabetischer Reihenfolge mit den entsprechenden Seitennummern aufgelistet. Auf diese
We ise können Sie die gesuchten Informationen schnell und einfach auffinden.
Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Abbildungen und Displays dienen lediglich der Veranschaulichung
und können von der tatsächlichen Darstellung auf dem Gerät abweichen.
4
82
Was ist der DJX-II?
Was ist der DJX-II?
Der neue DJX-II ist ein digitales DJ-Powerhouse!
We nn Sie schon immer davon geträumt haben, Ihre eigene hypermoderne, Phat ‚n‘ Funky Dance
Music zu produzieren und zu spielen, sind Sie hier richtig... Der DJX-II ist eine volldigitale DJMaschine – ein Gerät mit revolutionären Neuheiten, das die Zuverlässigkeit und den klaren Sound
der digitalen Technik mit ungewöhnlich leistungsfähigen und benutzerfreundlichen analogartigen
Steuerelementen verbindet.
Es sind keine Vorkenntnisse und Erfahrungen auf dem
Gebiet der Musik erforderlich!
We nn in Ihren Gedanken grandiose Musik erklingt, Sie jedoch nicht über die entsprechende
musikalische Ausbildung verfügen, um diese Musik der Menschheit darzubieten, erhalten Sie nun die
Gelegenheit dazu! Sie müssen nichts über Akkorde wissen, und Sie müssen keine Noten lesen können –
alles, was Sie brauchen, ist ein gutes Rhythmusgefühl, und mit Hilfe des DJX-II werden Sie auch
dieses Gefühl schnell weiterentwickeln können!
Lassen Sie sich vom DJX-II vorführen, wie Sie zum
Master-DJ werden können!
Ob Sie nun ein vollkommener Anfänger oder ein Genie an Turntable und Mischpult sind, in kürzester
Zeit werden Sie den DJX-II vollständig beherrschen. In Abschnitt „100 Tips“ werden Sie Schritt für
Schritt mittels 100 Tips und „Berufsgeheimnissen“ von Profis zum Spielen und Erschaffen einer
großartigen Dance Music geführt. Mit jedem Tip kommen Sie dem Ziel, ein Master-DJ zu werden,
spielend einen Schritt näher.
Schauen wir uns die einzelnen Leistungsmerkmale und Funktionen des DJX-II an:
●
Pattern Player........................................................................................ Seite 14
Der DJX-II verfügt über 70 dynamische Rhythmus-Patterns, die perfekt für Ihre DJ-Performance geeignet
sind. Jedes Pattern verfügt über 10 verschiedene Variationen.
●
Activator ................................................................................................ Seite 18
Der DJX-II verfügt über 52 Activator-Kits bzw. Activator-Programme, die jeweils mehrere Loops,
Soundeffekte und One Shot-Phrasen enthalten. Diese können während der Wiedergabe eines Patterns in
eine Performance eingebracht werden.
●
Leistungsstarke Effekte ....................................................................... Seite 22
Der DJX-II bietet Ihnen eine Vielzahl von erstaunlichen Funktionen zur Klangsteuerung, einschließlich einer
breiten Palette phantastischer Effekte, die sich in Echtzeit bedienen lassen. Betätigen Sie den Kippschalter
und die Regler, um den Sound während der Wiedergabe zu variieren, zu verzerren und zu zerstückeln.
●
Audio BPM............................................................................................. Seite 67
We nn Sie einen Lieblings-Beat auf CD oder Platte haben, können Sie diesen auf einfache Weise mit dem
DJX-II synchronisieren! Der DJX-II „hört“ den Beat (eines angeschlossenen CD-Players, MD-Players usw.)
ab und gleicht die BPM (Beats per Minute) des DJX-II-Patterns automatisch mit dem entsprechenden
externen Rhythmus ab.
●
Einzigartige Voices von herausragender Qualität ............................. Seite 28
Mit seinen 180 Voices, 23 Drum-Kits und einer speziellen Sampling-Voice für Ihre eigenen Samples bietet
der DJX-II außerdem enorme Möglichkeiten für dynamische In-Your-Face-Sounds.
●
Sampler ................................................................................................. Seite 53
Der DJX-II verfügt über eine leistungsfähige Sampling-Funktion, mit der Sie Ihre eigene Stimme (über ein
Mikrofon) und jeden beliebigen Sound von einem CD- oder MD-Player aufnehmen und anschließend über
die SAMPLE PADS oder die Tastatur wiedergeben können. Auf diese Weise erzeugen Sie Ihre eigenen
originellen Soundeffekte, Loops und One Shot-Phrasen.
●
Performance Recorder ......................................................................... Seite 56
Auf dem DJX-II können Sie bis zu sechs verschiedene Original-Performances aufnehmen und abspeichern
und damit das Potential Ihrer Live-Performance erweitern.
MIDI-Kompatibilität für noch mehr Power bei der DJ-Performance
●
Erstellen Sie Ihre eigenen Patterns! Mit Hilfe von MIDI können Sie einen Computer mit dem DJX-II
verbinden und von Ihnen selbst erzeugte Patterns als Pattern-Daten an den DJX-II senden. Und schon kann’s
losgehen mit der Bearbeitung der neuen Patterns auf dem DJX-II!
Mit diesem Regler wird die Grundlautstärke des DJX-II
eingestellt.
e
Taste DEMO
Mit dieser Taste können Sie die Demo-Songs zur Vorführung
der komplexen Funktionen des DJX-II abspielen.
Drücken Sie diese Taste, um die Demo-Songs zu starten oder
anzuhalten.
Halten Sie für die Auswahl eines der Demo-Songs die Taste
gedrückt und drehen Sie gleichzeitig das Data-Dial.
r
Abschnitt LIVE EFFECTOR ............... 22, 43
Der DJX-II verfügt über eine Vielzahl von integrierten, in
Echtzeit variierbaren Effekten zur Veränderung des
Das ist der DJX-II!
Das ist der DJX-II!
kompletten Sounds des DJX-II. Wählen Sie mit der Taste
SELECT einen der 10 Effekte aus, und stellen Sie
anschließend mit Hilfe der Regler Intensität und Stärke des
Effekts ein.
Taste VOICE/KEYBOARD ...................10, 27
t
Durch Drücken dieser Taste wird die DJX-II-Tastatur in den
Vo ice-Modus versetzt. Beim Einschalten befindet sich der
8
DJX-II automatisch im Pattern-Modus; mit dieser Taste
wechseln Sie in den Voice-Modus.
Taste PATTERN/ENTER..................... 10, 16
y
Hiermit wechseln Sie in den Pattern-Modus.
Beim Einschalten befindet sich das Gerät automatisch im
Pattern-Modus.
Mit dieser Taste ändern Sie die BPM (Beats per Minute,
Te m p o) des aktuellen Patterns oder Activators.
Alle Patterns des DJX-II wurden mit einem Standardtempo
programmiert. Sie können die BPM jedoch auf einen
beliebigen Wert zwischen 32,0 und 280,0 Beats pro Minute
einstellen.
Darüber hinaus stellen Sie mit dieser Taste ein, ob der DJX-II
über den internen Takt oder über den am Anschluß MIDI IN
empfangenen MIDI-Takt gesteuert wird.
Hiermit ändern Sie die Werte und Einstellungen für PatternNummer, Activator-Nummer, BPM (Tempo) und VoiceNummer.
86
Bedienelemente
q
w
e
!8
Mikrofon) und den Sound von einem CD- oder MD-Player
aufnehmen und anschließend über die SAMPLE PADS oder
die Tastatur wiedergeben können.
Nehmen Sie mit Hilfe der Taste SAMPLING/STOP den
gewünschten Sound auf (sampeln), und spielen Sie das neue
Sample über eines der sechs SAMPLE PADS oder die Tastatur
ab.
Hiermit stellen Sie den Eingangspegel der externen
Audioquelle ein. Dadurch wird bei Verwendung der
Sampling-Funktion der Mikrofon- und Kanalpegel
beeinflußt; wird die Funktion „Audio-BPM-Counter“ (Seite
67) verwendet, wird auch der Audio-Eingangspegel
beeinflußt.
!5 Regler PART CONTROLLER..............34, 51
Diese Regler werden zur Anpassung von Lautstärke, CutoffFrequenz und Resonanz des Filters für einzelne Parts der
Patterns verwendet.
Mit diesem ausdrucksvollen Werkzeug können Sie den
Sound des DJX-II steuern und modifizieren, indem Sie
einfach mit dem Finger über die Oberfläche reiben. Wählen
Sie zunächst mit der Taste SELECT den gewünschten Effekt
aus, und verändern Sie dann den Sound durch Hin- und
Herreiben auf dem Band.
Mit dem DJX-II können Sie auf dem Performance Recorder
und dem Sampler aufgezeichnete Originaldaten als
Blockdaten an ein MIDI-Gerät senden, um sie zu speichern
und zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen. Durch Drücken
dieser Taste senden Sie die aktuellen Blockdaten.
!1 Taste AUDIO BPM COUNTER ..................67
Der DJX-II verfügt über eine leistungsfähige und praktische
Funktion, mit der Sie externe Audiodaten (z. B. von CD oder
MD) mit den Patterns des DJX-II synchronisieren können.
Halten Sie diese Taste gedrückt und passen Sie den
Eingangspegel während der Wiedergabe vom
angeschlossenen Audio-Gerät an. Der DJX-II verfolgt den
Beat eines Audio-Geräts und gleicht die BPM (Beats per
Minute) des DJX-II-Patterns automatisch mit dem
entsprechenden externen Rhythmus ab. Der extrahierte
BPM-Wert wird im Display angezeigt.
Mit dieser Taste halten Sie die Wiedergabe von Patterns und
Activator-Loops an. Starten Sie die Patterns des DJX-II,
indem Sie eine der Tasten PATTERN PLAYER drücken, und
halten Sie die Patterns an, indem Sie die Taste PATTERN
STOP drücken.
Mit Hilfe dieser Regler können Sie das Timbre und den Klang
des Sounds ändern, indem Sie den Pegel der einzelnen
Frequenzbereiche (Low (Niedrig), Mid (Mittel) und High
(Hoch)) abgleichen. Durch Drehen der einzelnen Regler
nach rechts wird der entsprechende Frequenzbereich
verstärkt, wohingegen der Frequenzbereich durch Drehen
nach links gedämpft wird.
!8 Tasten PERFORMANCE RECORDER .....56
Auf dem DJX-II können Sie Ihre Original-Performances
digital aufzeichnen, um Ihren Live-Performances noch mehr
Power zu verleihen. Mit den Tasten RECORD und 1 bis 6
können Sie bis zu sechs verschieden Performances
aufnehmen. Drücken Sie zur Wiedergabe der
aufgezeichneten Performance einfach die entsprechende
Taste 1 bis 6.
Die außergewöhnlich vielseitige Tastatur des DJX-II hat
verschiedene Funktionen. Selbstverständlich kann sie als
konventionelle Tastatur zum Spielen von Melodien und
Akkorden eingesetzt werden. Für die leistungsstarken DJFunktionen stellt die Tastatur jedoch ein Reservoir
praktischer Tasten dar, die zum Abspielen und Steuern der
verschiedenen Patterns und Sounds des Geräts verwendet
werden können.
@0 Display
Im Display werden wichtige Informationen zu bestimmten
Einstellungen und Werten des DJX-II angezeigt.
9
87
Bedienelemente
Block KEY SHIFTER
Mit diesen Tasten
können Sie sofort die
Baß- und Phrasen-Parts
der Patterns sowie die
Activator-Phrasen
transponieren, d. h. ihre
Tonart ändern.
Block PART
SELECTOR
Funktionen der Tastatur
Bei einem herkömmlichen Tasteninstrument werden die Tasten zum Spielen von Tonleitern,
Melodien und Akkorden verwendet. Der DJX-II ist jedoch alles andere als ein herkömmliches
Instrument. Für die dynamischen DJ-Funktionen entspricht die Tastatur eher einem
Reservoir praktischer Tasten, die zum Abspielen und Steuern der verschiedenen Patterns und
Sounds des Geräts verwendet werden. Abhängig vom ausgewählten Modus funktioniert die
Tastatur auf eine der nachfolgend beschriebenen Arten.
■ Pattern-Modus.............................................................................Wenn die Taste PATTERN/ENTER blinkt:
Beim Einschalten befindet sich das Gerät automatisch in diesem Modus.
Im Pattern-Modus werden Patterns ausgewählt und abgespielt.
Stellen Sie sich in diesem Modus die Tastatur nicht als eine Aufreihung gestimmter Tasten vor
– sondern als Reihe von Reglern, Pads und Schaltern zur Steuerung von Patterns und Sounds!
■ Keyboard-Modus..................................................................... Wenn die Taste VOICE/KEYBOARD blinkt:
Wählen Sie mit diesen
Tasten den einzelnen
Instrumental-Sound aus,
den Sie mit dem Regler
PA RT CONTROLLER
regulieren möchten.
Block PART
MIXER
Mit diesen Tasten
können Sie während
der Wiedergabe eines
Patterns die einzelnen
Instrumental-Sounds
ein- und ausschalten.
Block PATTERN
PLAYER
Mit diesen Tasten
können Sie die
verschiedenen
Var iation Patterns
auswählen und
starten.
Block ACTIVATOR
Mit diesen Tasten
fügen Sie zum
gesamten Sound
spezielle Loops und
One Shot-Phrasen
hinzu.
In diesem Modus verwenden Sie die Tastatur auf herkömmliche Weise – zum Spielen von
Melodien und Akkorden.
10
88
Rückseite und Anschlüsse
CDMD
Wenn Sie ungestört üben bzw.
andere nicht stören möchten,
können Sie hier handelsübliche
Stereo-Kopfhörer anschließen.
Durch das Anschließen eines
Kopfhörers an die Buchse
PHONES wird das interne StereoLautsprechersystem automatisch
abgeschaltet.
• Hören Sie nicht über einen
längeren Zeitraum mit hoher
Lautstärke über Kopfhörer. Ihr
Gehör könnte dadurch Schaden
erleiden.
• Schalten Sie sämtliche Geräte
aus, bevor Sie den DJX-II an
externe Geräte anschließen. Um
eine Beschädigung der
Lautsprecher zu vermeiden,
sollten Sie vor dem Anschließen
von externen Geräten die
Lautstärke dieser Geräte ganz
herunterregeln. Eine
Nichtbeachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann
elektrische Schläge und
Geräteschäden zur Folge haben.
• Schließen Sie den
Netzadapter (PA-5B,
PA-5C oder einen
anderen von Yamaha
ausdrücklich
empfohlenen
Netzadapter) an die
Buchse für die
Stromversorgung
(DC IN) an.
Weitere Informationen
hierzu finden Sie auf
Seite 12.
Über die Buchsen LINE OUT werden
die Ausgangssignale des DJX-II an
einen DJ-Mixer, eine Stereoanlage, ein
Mischpult oder ein Magnetbandgerät
gesendet.
Der DJX-II ist mit MIDI-Buchsen
ausgestattet, an denen andere MIDIInstrumente und -Geräte angeschlossen
werden können. (Weitere Informationen
hierzu finden Sie auf Seite 68.)
Diese dienen der Aufzeichnung einer externen
Audioquelle in den Sampling-Funktionen (Seite 53).
An die Buchse MIC können Sie ein Mikrofon
anschließen, um Gesang und akustische
Instrumente aufzunehmen.
An die Buchse LINE IN können Sie einen CDPlayer, ein Kassettendeck o. ä. anschließen, um ein
Line-Level-Signal aufzuzeichnen.
• Schließen Sie niemals ein Line-Level-Signal (CDPlayer, Kassettendeck, elektronisches
Instrument usw.) an die MIC-Eingangsbuchse
an! Andernfalls können der DJX-II und seine
Sampling-Funktionen beschädigt werden.
Verstärker
Bedienelemente
89
11
Vorbereiten des Geräts (Anschluß an die Stromversorgung)
Der DJX-II kann sowohl über einen optionalen Netzadapter als auch mit Batteriestrom betrieben
werden. Aus Gründen des Umweltschutzes empfiehlt Yamaha jedoch den Gebrauch eines
Netzadapters. Folgen Sie der unten aufgeführten Anleitung für die von Ihnen gewählte Stromquelle.
Batterien sollten als Hilfsstromquelle zur Datensicherung betrachtet werden (Seite 13).
Vergewissern Sie sich, daß sich der Schalter STANDBY/ON
des DJX-II in der Position STANDBY befindet.
2
Schließen Sie den Netzadapter (PA-5B, PA-5C oder einen
anderen von Yamaha ausdrücklich empfohlenen Netzadapter)
an die Buchse für die Stromversorgung (DC IN) an.
3
Schließen Sie den Netzadapter an eine Netzsteckdose an.
So ziehen Sie den Netzadapter ab: Bringen Sie den Schalter STANDBY/
ON in die Stellung STANDBY. Ziehen Sie anschließend den Netzadapter
aus der Netzsteckdose und dann aus der Buchse für die Stromversorgung
des DJX-II.
• Verwenden Sie für den Netzbetrieb AUSSCHLIESSLICH den Netzadapter PA-5B oder PA-5C
von Yamaha (oder einen anderen von Yamaha ausdrücklich empfohlenen Adapter). Die
Verwendung eines anderen Netzadapters kann zu irreparablen Schäden am Adapter selbst
sowie am DJX-II führen.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des DJX-II oder während eines Gewitters den Netzadapter
aus der Steckdose.
Für den Batteriebetrieb des DJX-II werden sechs Batterien 1,5 V der Größe „D“ (SUM-1, R-20
oder entsprechend) benötigt. Wenn sich die Lautstärke verringert, der Sound verzerrt erscheint
oder sonstige Probleme auftreten, müssen möglicherweise die Batterien gewechselt werden.
Schalten Sie in diesem Falle das Gerät aus, und ersetzen Sie die Batterien durch neue.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1 Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite des Geräts.
2 Setzen Sie sechs neue Batterien ein. Achten Sie dabei auf die
richtige Polung der Batterien. Die korrekte Polung ist im Inneren
des Batteriefachs abgebildet.
3 Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. Vergewissern Sie
sich, daß der Deckel fest verriegelt ist.
• Wenn Sie während des
Batteriewechsels den Netzadapter
anschließen oder abziehen, wird
der DJX-II auf die
Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
• Wenn Sie den DJX-II bei
Batteriebetrieb auf maximale
Lautstärke stellen, verringert sich
die Lebensdauer der Batterien.
• Ersetzen Sie verbrauchte Batterien immer durch einen vollständigen Satz von sechs neuen
Batterien. Verwenden Sie NIEMALS alte und neue Batterien gemischt.
• Verwenden Sie nicht verschiedene Batterietypen gleichzeitig (beispielsweise Alkali- und
Manganbatterien).
• Falls das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie die Batterien aus dem
12
Batteriefach, um ein mögliches Austreten von Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
90
Inbetriebnahme des Geräts
Nachdem die Stromversorgung des DJX-II eingerichtet ist, können Sie das Gerät einschalten.
Stellen Sie sicher, daß sich bei Einschalten des Geräts alle Lautstärkeregler der Stereoanlage
und des DJX-II in der Minimalstellung befinden.
0J'.
Drehen Sie den
Regler MASTER
VOLUME auf „min“.
• Auch wenn sich der Schalter in der Position STANDBY befindet, verbraucht das Gerät
geringfügig Strom. Wenn der DJX-II voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird, sollten
Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen und/oder die Batterien aus dem
Gerät nehmen.
Drücken Sie den Schalter STANDBY/ON, um das
Gerät einzuschalten.
Durch erneutes Drücken des Schalters STANDBY/ON
schalten Sie das Gerät wieder aus.
Datensicherung und Initialisierung
Beim Einschalten der Stromversorgung werden alle Einstellungen des DJX-II, außer den
nachfolgend aufgeführten Daten, auf ihre Anfangswerte zurückgesetzt. Die nachfolgend
aufgeführten Daten werden gesichert (d. h. die Daten bleiben im Speicher erhalten), solange
ein Netzadapter angeschlossen oder ein Satz Batterien eingelegt ist.
• User Pattern-Daten ................................................ Seite 72
• Sampling-Daten..................................................... Seite 53
• Performance Recorder-Daten ............................... Seite 56
Alle Daten können initialisiert und auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, indem
Sie beim Einschalten des Geräts die höchste Taste (am weitesten rechts) auf der Tastatur
gedrückt halten. Im Display wird kurzzeitig die Meldung „Clr!“ angezeigt.
C|r'.
• Alle oben aufgeführten Einstellungen werden beim Ausführen der Dateninitialisierung
gelöscht und/oder geändert.
• Bei einem Systemabsturz oder bei sonstigen Fehlfunktionen des DJX-II läßt sich durch
eine Dateninitialisierung für gewöhnlich der normale Betriebszustand wieder herstellen.
91
13
Dies ist KEINE Bedienungsanleitung! Zumindest keine gewöhnliche. Aber der
Dies ist KEINE Bedienungsanleitung! Zumindest keine gewöhnliche. Aber der
DJX-II ist ja auch kein gewöhnliches Gerät. Der DJX-II steckt voller aufregender
DJX-II ist ja auch kein gewöhnliches Gerät. Der DJX-II steckt voller aufregender
und einfach zu bedienender Dance Music-Funktionen, durch die er sich deutlich
und einfach zu bedienender Dance Music-Funktionen, durch die er sich deutlich
von konventionellen 08/15-Instrumenten abhebt!
von konventionellen 08/15-Instrumenten abhebt!
Diese Sammlung von 100 heißen Tips zeigt Ihnen, wie Sie in kürzester Zeit den
Diese Sammlung von 100 heißen Tips zeigt Ihnen, wie Sie in kürzester Zeit den
maximalen Nutzen aus Ihrem neuen DJX-II ziehen können. Stellen Sie sich vor, daß
maximalen Nutzen aus Ihrem neuen DJX-II ziehen können. Stellen Sie sich vor, daß
Sie ein erfahrener DJ oder Mixer bei der Hand nimmt und Sie in alle Tricks und
Sie ein erfahrener DJ oder Mixer bei der Hand nimmt und Sie in alle Tricks und
Te chniken einweist, die Sie brauchen, um selbst ein
Te chniken einweist, die Sie brauchen, um selbst ein
Master-DJ zu werden! Von den ersten Grundlagen
Master-DJ zu werden! Von den ersten Grundlagen
bis zu fortgeschrittenen Power-Tips lernen Sie im
bis zu fortgeschrittenen Power-Tips lernen Sie im
Handumdrehen, wie ein Profi zu mischen!
Handumdrehen, wie ein Profi zu mischen!
Also, los geht’s!
Also, los geht’s!
◆ Die Levels – Arbeiten Sie sich hoch!
.....................Grundlagen
...............Funktionen für Fortgeschrittene
.........Ausgefeilte Tricks und Techniken
...Power User-Funktionen
Kapitel 1
Grundlagen des Pattern Players
Beginnen Sie hier Ihre DJ-Lehre! Die Patterns bilden die Grundbausteine für den Sound des
DJX-II – sie sind das rhythmische Fundament aller anderen Funktionen dieser Dance-Maschine.
1Üben Sie mit den Patterns!
Hier liegt der Anfang aller Dinge!
Drücken Sie im Abschnitt PATTERN PLAYER eine der Tasten (1 bis 10) – und sofort beginnt die
Wiedergabe des Patterns. Wenn Sie nun eine andere Taste drücken, wechseln Sie sofort zum
nächsten Pattern (oder genauer: zu einer Variation des Haupt-Patterns).
Da der DJX-II das Pattern sofort startet, achten Sie darauf, die Taste synchron zum Rhythmus
zu drücken.
Üben Sie das ein wenig – es gibt keine bessere Möglichkeit, ein gutes Timing und ein solides
Rhythmusgefühl zu entwickeln!
Um das Pattern anzuhalten, drücken Sie die Taste PATTERN STOP.
100 Tips für den DJ!
100 Tips für den DJ!
14
92
Kapitel 1 Grundlagen des Pattern Players
Fill-In-Patterns
Haupt-Patterns
2Mischen von Haupt-Patterns und Fill-In-
Patterns
Versuchen Sie sich mit dem Mischen!
Jedes Pattern des DJX-II verfügt über zehn verschiedene Variationen.
Spielen Sie die Haupt-Patterns auf den grauen und die Fill-In-Patterns
auf den schwarzen Tasten. (Fill-In-Patterns werden normalerweise als
dynamische Breaks oder Übergänge verwendet.)
Allgemein gilt: je höher die Variationsnummer (1 bis 10), desto
variantenreicher oder komplexer das Pattern.
Hören Sie sich die einzelnen Patterns genau an – prägen Sie sich
ihren Sound ein. Improvisieren Sie anschließend ein wenig, indem Sie
die Patterns nacheinander abspielen!
3Betonen Sie die „Eins“!
Der Schlüssel für ein gutes Timing liegt darin, die „Eins“ zu treffen. Die „Eins“ ist der erste Beat
eines Patterns mit vier Beats. Aber Sie müssen auch lernen, die Downbeats zu spüren (vier
Downbeats ergeben ein Pattern). Mit dem DJX-II gelingt Ihnen das leicht!
Machen Sie die Probe:
Achten Sie während der Wiedergabe des Patterns auf das rhythmische Blinken des Punktes im
BPM-Display. (Wird das BPM-Display nicht angezeigt, drücken Sie die Taste BPM/TAP.) Jedes
Blinken entspricht einem Downbeat.
Versuchen Sie, auf der „Eins“ eine andere Pattern-Taste zu drücken – Sie werden selbst merken, ob
Sie die Taste zur richtigen Zeit getroffen haben!
OneTwoThreeFour
Drücken Sie jetzt!
Das ist der geeignete Moment, um ein
neues Variation Pattern zu starten – genau
nachdem die vorhergehende Loop das
Ende erreicht hat. Drücken Sie die Taste
nicht zu früh und nicht zu spät – versuchen
Sie, genau den Downbeat „Eins“ zu treffen!
15
93
4Testen Sie weitere Patterns!
Flashes
01.03p03
w
q
we
e
p01
q
Aktuelles Pattern – wird
z. Z. wiedergegeben.
Neues Pattern – wartet
in Standby.
Das neue Pattern ist aktiv
und wird wiedergegeben!
Probieren Sie nun einige unterschiedliche Patterns aus – der DJX-II besitzt jede Menge!
Drücken Sie zum Wechseln des Patterns zunächst die Taste PATTERN/ENTER, und drehen Sie
anschließend das Data-Dial.
Überprüfen Sie Ihre Auswahl im Display. Die beiden Ziffern auf der linken Seite zeigen die Nummer
das aktuellen Patterns an und die beiden Ziffern auf der rechten Seite die Nummer des neuen
Patterns.
Aber Achtung! Das neue Pattern startet erst dann, wenn Sie die Taste PATTERN/ENTER erneut
drücken! Warten Sie, bis die vorherige Loop des Patterns beendet ist, und drücken Sie die Taste
PATTERN/ENTER auf dem Downbeat „Eins“ (siehe Tip 3?) – das Pattern wechselt sofort.
● Ausprobieren weiterer Patterns
Kategorie#Name des Patterns Beschreibung
TECHNO
DISCOMANIA11Disco HouseLondons Disco-Club-Szene.
CLUB VIBES17Hard HouseHärter als Sie glauben...
DRUM'N'BASS34Jazz D&BDirekt aus dem Herzen Londons – schnell und stilvoll!
GANGSTA
FUNKY HIP HOP59Club FunkFunk mit einer Hip-Hop-Note – sehr subtil!
OLD SKOOL62Scratchin’Absolut dunkler und harter Hip-Hop – mit einer schönen Melodie
TRIP HOP65DeepDark ‚n‘ heavy Trip-Hop, atmosphärisch und verträumt.
16
01Japan BeatzExperimenteller elektronischer Wahnsinn – Way cool!
05DetroitErnste House-Musik – aus der Stadt, in der alles begann!
50LightEin richtig fließender Hip-Hop-Kreuzer aus L.A.!
52FemaleExtraweicher und glatter Hip-Hop im Rythm ‚n‘ Blues-Stil.
in Variation 10.
94
Kapitel 1 Grundlagen des Pattern Players
5Wechseln Sie zwischen den Patterns!
Mit den Tasten NEXT und PREV können Sie die jeweils nächste oder vorherige Pattern-Nummer
auswählen. Drücken Sie die Taste PREV, um zur vorherigen Pattern-Nummer zu wechseln. Drücken
Sie die Taste NEXT, um zur folgenden Pattern-Nummer zu wechseln.
Achten Sie auf das Timing... Der DJX-II wechselt das Pattern, sobald Sie die Taste anschlagen!
Tasten PREV/NEXT
6Halten Sie die BPM konstant!
Nachdem Sie ein Pattern gestartet haben, sollten Sie es mit einem konstanten BPM-Wert abspielen – es
sei denn, Sie möchten Spezialeffekte und plötzliche Tempowechsel erreichen.
Eigentlich übernimmt dies der DJX-II für Sie – automatisch! Wenn Sie während der Wiedergabe eines
Patterns zu einem anderen Pattern wechseln, bleibt die BPM-Einstellung gleich. Wenn Sie jedoch das
Pattern anhalten und anschließend ein neues Pattern starten, werden die BPM auf den für das neue
Pattern geeignetsten Wert eingestellt.
Bei laufender Wiedergabe des
Patterns...
Bei angehaltener Wiedergabe
des Patterns...
01.0301.03
Wechseln Sie das Pattern...
... und die BPM bleiben gleich.... und die BPM werden auf den
für das ausgewählte Pattern
geeignetsten Wert eingestellt.
95
Wechseln Sie das Pattern...
17
Kapitel 2
Grundlagen des Activators
Der Activator verleiht den Patterns noch mehr Power. Er stellt Ihnen eine vollkommen
neue Reihe an Rhythmen und Sounds zur Verfügung, mit denen Sie die Basisrhythmen
des DJX-II bereichern, ergänzen und ausschmücken können.
7Üben Sie sich am Activator
Probieren Sie das doch gleich aus! Drücken Sie im Abschnitt „Activator“ die Taste ONE SHOT 1 –
und der Activator erklingt. Drücken Sie die Taste LOOP 1 – und es wird eine Spezialphrase
gestartet. Um die Phrase manuell anzuhalten, drücken Sie entweder erneut die gleiche Taste oder
PATTERN STOP.
Jede dieser Tasten ist mit einem anderen Rhythmus oder Sound belegt, und natürlich können Sie diese
Sounds während der Wiedergabe eines Patterns hinzufügen. Improvisieren Sie während der
Wiedergabe des Patterns, schlagen Sie verschiedene Tasten an, um Ihren eigenen Sound zu erzeugen.
Der DJX-II besitzt insgesamt 52 verschiedene Activator-Kits – jedes Kit mit fünf Loops und acht One
Shots. Im nächsten Tip erfahren Sie mehr darüber!
8Loops und One Shots
Der DJX-II hat zwei Arten von Activator-Sounds: Loop und One Shot. Die englischen Bezeichnungen
deuten bereits die jeweilige Funktionsweise an. Eine Loop (Schleife) wird abgespielt, wenn Sie eine der
fünf Loop-Tasten betätigen. Sie wird dann als Endlosschleife wiederholt, bis Sie die gleiche Taste
erneut drücken. Die acht One Shots („Einzelschüsse“) erklingen nur ein einziges mal, solange Sie die
Taste gedrückt halten – ausgenommen natürlich, Sie drücken sie mehrmals hintereinander. Sie können
alle Loop-Sounds gleichzeitig anhalten, indem Sie die Taste PATTERN STOP drücken.
Bauen Sie während der Wiedergabe des Patterns Stück für Stück Ihren eigenen Sound auf, und fügen
Sie die verschiedenen Loops und One Shots ein!
18
96
Kapitel 2 Grundlagen des Activators
LoopsOne Shots
9Entdecken Sie die Activator-Kits!
Wie bereits erwähnt, verfügt der DJX-II über eine Vielzahl verschiedener Activator-Kits. Wählen Sie
einige davon aus, und testen Sie ihren Sound. Drücken Sie die Taste ACTIVATOR (das Display zeigt
„A 00“ an), und ändern Sie mit Hilfe des Dials die Activator-Nummer.
Bei der Activator-Nummer 00 handelt es sich um ein Spezial-Kit namens „Auto“. Wenn „Auto“
ausgewählt ist, wird bei einem Wechsel des Patterns automatisch auch der Activator gewechselt.
Dabei wird das Activator-Kit ausgewählt, das am besten zum neuen Pattern und seinen Variationen
paßt.
Im weiteren Verlauf der Tips werden „Pattern x“ mit „P x“, „Variation x“ mit „V x“ und „Activator x“
mit „A x“ abgekürzt.
A00
„A“ steht für „Activator“.
Aktuell ausgewählte Nummer.
19
97
10Setzen Sie beides zusammen!
Starten Sie ein Pattern, und spielen Sie die One Shots passend zum Rhythmus des Patterns ab.
Versuchen Sie, in den Rhythmus zu gelangen und die Downbeats zu spüren, und legen Sie die One
Shots über den Haupt-Beat.
11Introtexturen des Activators
Einen guten Dance Track erkennt man schon daran, wie er beginnt. Mit dem DJX-II können Sie Ihre
eigenen Intros komponieren und Ihre Zuhörer von der ersten Note an mitreißen!
Machen Sie mit dem folgenden Intro die Probe! In diesem Beispiel leitet ein Drum-Fill auf das
Haupt-Pattern über.
Wählen Sie zuerst P09 und A05 aus, und drücken Sie dann Activator LOOP1. Lassen Sie die
Activator-Loop zwei Takte (acht Beats) spielen, halten Sie dann die Loop an, und starten Sie
gleichzeitig das Pattern (V1). Drücken Sie dazu gleichzeitig die zuvor angeschlagene Loop-Taste
und die entsprechende Pattern-Taste.
20
98
A05
p09
q
e
r
w
Kapitel 2 Grundlagen des Activators
12BPM der Activator-Loops
Dies ist eine äußerst praktische Funktion! Sie brauchen sich niemals darum zu kümmern, das
Tempo der Loops zu halten – der DJX-II paßt die BPM der Activator-Loops automatisch an die BPM
des Patterns an.
Der DJX-II kann Ihre Loops jedoch nur dann synchronisieren, wenn Sie diese im richtigen Moment
starten! Achten Sie darauf, die Loops genau bei „Eins“ zu treffen – wie Sie das bei den Patterns
geübt haben.
21
99
Kapitel 3
q Starten Sie das Pattern oder den Activator.
w Wählen Sie den gewünschten Effekt aus, schalten
Sie „Effect“ ein, und verstellen Sie die Regler in
beide Richtungen.
Grundlagen des Live Effectors
Die Effekte des DJX-II sind nicht einfach nur als Zuckerguß auf dem Kuchen gedacht –
sie sind leistungsfähige Werkzeuge, mit denen Sie Sounds und Rhythmen komplett
umwandeln und Ihren Tracks einen vollkommen neuen Kick geben können!
13Was ist der Live Effector?
Mit dem Live Effector können Sie Ihre Beats so richtig umkrempeln und verformen!
Der Live Effector bietet Ihnen eine große Vielfalt an Echtzeiteffekten, mit denen Sie den Sound auf
wilde und aufregende Art verformen und zerstückeln können. Alle Sounds des DJX-II – die
Patterns, der Activator und die Sampler (→ Seite 53) – werden mit Hilfe dieser vielseitigen SoundFormer verarbeitet. Sie können die Effekte synchron zum Rhythmus ein- und ausschalten sowie
während der Wiedergabe des Patterns einen vorprogrammierten Schlüsseleffekt-Parameter und die
Balance (Intensität) des Effekts in Echtzeit einstellen.
• So wählen Sie den Effekt
permanent aus:
Halten Sie den Kippschalter
Eine ständig leuchtende
LED zeigt an, daß der Effekt
ausgewählt ist. Wird der
Effekt eingeschaltet, blinkt
die LED synchron zum
Pattern.
gedrückt, und drücken Sie
gleichzeitig die Taste SELECT.
Um die Auswahl des Effekts
aufzuheben, schalten Sie den
Effekt ein und wieder aus.
Schaltet den Effekt ein (ON) und aus (OFF).
Ändert des Sound des Effekts. (Bei
jedem Effekt läßt sich ein anderer
Schlüsselparameter steuern.)
Ändert die Intensität des Effekts. In der
Stellung „Dry“ ist der Effekt nicht zu
hören. Wenn der Effekt aktiviert ist,
kann das Drehen des Regler
BALANCE ein Rauschen erzeugen.
Drücken Sie hier, um den Effekttyp zu
ändern. Wenn der Effekttyp geändert
wird, wird der neue Typ sofort mit der
nächsten Note angewendet (mit
Ausnahme des Slice-Types).
• Führen Sie zu viele Aktionen auf einmal aus?
Die Änderung des Effekttyps bei aktiviertem Effekt
und bei Wiedergabe eines Patterns und/oder bei
Betätigung des Keyboards kann zu einer Überlastung
des DJX-II durch die Verarbeitungsspannung führen.
Dadurch kann den Sound auf verschiedene Weise
beeinflußt werden, wobei der gesamte Sound weicher werden oder der Sound des Effekts sich in unerwarteter oder unerwünschte Weise verändern kann.
Für bessere Ergebnisse halten Sie, kurz bevor Sie
den Effekttyp ändern, das Pattern und/oder das Spiel
auf dem Keyboard an. Besser noch, Sie deaktivieren
den Effekt kurz, ändern den Typ und aktivieren ihn bei
Bedarf erneut.
◆
Technischer Hinweis:
Sie können den Effekttyp ändern, während der Effekt im
„Halte“-Zustand aktiviert ist. Er kann jedoch nicht geändert
werden, während der Kippschalter gedrückt gehalten wird.
22
e Halten Sie das Pattern oder den Activator an.
100
Kapitel 3 Grundlagen des Live Effectors
14Distortion
(Verzerrung) Mit diesem beliebten Effekt können Sie den Sound verzerren –
von einem leichten Klirren bis zu einem heftigen metallischen Krachen. Durch
Drehen des Reglers CONTROL nach rechts erhöhen Sie das Krachen und die
Intensität des Effekts.
15Auto Pan
Bewegen Sie den Sound durch den Raum! Bei diesem Effekt schwingt der
Sound zwischen linkem und rechtem Stereokanal hin und her. Wenn Sie den
Regler CONTROL auf „max“ einstellen, wird die Schwingung derart
beschleunigt, daß der Sound moduliert erscheint – wie auf einem Synthesizer!
16Ringmodulation
Dieser ultracoole Effekt stammt aus der modernsten Technik der AnalogSynthesizer! Durch eine Übersteuerung des Oszillators (erfolgt mit dem Regler
CONTROL) verändert der Ringmodulator den Sound drastisch. Dieser Effekt
zerstört die Originaltonlage des Sounds komplett und erzeugt ein aus mehreren
Tonhöhen und Harmonien bestehenden, massiv dynamisch-metallischen Sound.
Die Oszillatorfrequenz können Sie mit Hilfe des Reglers CONTROL verändern.
Setzen Sie diesen Effekt sparsam ein! Sie sollten sich diesen beeindruckenden,
leistungsstarken Effekt für die Höhepunkte Ihrer Performance aufbewahren – um
dann Ihrem Publikum den Rest zu geben!
17Flanger
Dieser Modulationseffekt produziert einen „zischenden“ oder „tunnelartigen“
Sound. Wenn Sie mit dem Regler CONTROL die Modulationsgeschwindigkeit
ändern, erzeugt dies einen charakteristischen metallisch-rauschenden Effekt –
etwa wie der Klang eines startenden Düsenflugzeugs.
101
23
18Phaser
Der Phaser-Effekt ähnelt dem Flanger-Effekt (s. o. Tip 17), ist jedoch subtiler
und weniger dramatisch. Der Phaser eignet sich hervorragend dazu, dem
Sound warme Animationen und Bewegungen zu verleihen. Die Modulationsgeschwindigkeit können Sie mit Hilfe des Reglers CONTROL einstellen.
19Slice
„Zerhacken“ Sie den Beat, schneiden Sie ihn „in Scheiben“ (Slices), „würfeln“
Sie ihn – verändern Sie den Rhythmus von Grund auf! Ändern Sie bei diesem
Happening-Effekt mit Hilfe des Reglers CONTROL die „Slice“-Patterns, und
verleihen Sie der Wiedergabe ständig neue Rhythmen!
20Delay
Bei Delay (Verzögerung) handelt es sich um einen beliebten Effekt, bei dem den
Sound synchron zum Rhythmus wiederholt wird. (Das ist ähnlich dem EchoEffekt in Tip 21). Probieren Sie diesen Effekt aus – dazu bedarf es keiner großen
Wissenschaft! Der DJX-II synchronisiert die Verzögerungszeit automatisch mit
den aktuellen BPM, so daß Sie nicht einmal den Regler neu einstellen müssen,
wenn sich die BPM ändern. Stellen Sie mit Hilfe des Reglers CONTROL den
Rhythmuseffekt auf die gewünschte relative Verzögerungszeit ein. Der DJX-II
synchronisiert den Effekt entsprechend des Notenwertes – Sechzehntel-,
Achtel-, Viertelnote, Triole usw.
◆
Vorsicht! – Das Verändern der Verzögerungszeit (durch Änderungen des
Reglers CONTROL oder der BPM) kann zu einem leichten Rauschen führen.
24
102
Kapitel 3 Grundlagen des Live Effectors
21Echo
Wie der Delay-Effekt (s. o. Tip 20) erzeugt der Echo-Effekt SoundWiederholungen als rhythmische Variation. In diesem Fall wird der Regler
CONTROL jedoch zum Einstellen der Anzahl der Wiederholungen verwendet
(auch „Feedback“ genannt). Natürlich synchronisiert der DJX-II auch diesen
Effekt automatisch mit den BPM des Patterns.
22Lo-Fi
Sie möchten den Sound verzerren, finden den Distortion-Effekt aber zu kraß?
Mit diesem nützlichen Effekt können Sie den von Hip-Hop, Trip-Hop und vielen
anderen Styles bekannten Lo-Rez-Sound auf Ihre Beats geben. Lo-Fi macht den
Sound nur ein Spur „dreckiger“ – und gibt Ihrer Performance einen leicht
„antiquierten“ analogen Touch.
23Wah
Wah ist ein spezieller dynamischer Filtereffekt, der Ihrem Sound ein FunkyFeeling verleiht. Die Geschwindigkeit der Filterbewegung wird mit dem Regler
CONTROL verändert. Bei Einstellung auf Maximum wird ein vibrierender Sound
erzeugt.
25
103
Kapitel 4
Grundlagen zum Isolator
Hiermit erhalten Sie noch mehr Kontrolle über den Sound! Mit dem Isolator können Sie
den Sound nach Ihren Wünschen maßschneidern – fett und rund, dünn und nervös
oder schwer und hämmernd!
24
Ziehen Sie den Sound in die gewünschte
Form!
Möchten Sie den unteren Frequenzbereich aufmotzen? Oder den Sound im oberen Bereich kantiger und
schriller gestalten? Verändern Sie mit Hilfe dieser Regler den Sound nach Ihrem eigenen Geschmack!
Drehen Sie probeweise die Regler „Low“ und „High“ ein wenig nach rechts, um einen ausgeprägteren
Sound zu bekommen. Experimentieren Sie ein wenig mit den Einstellungen des Sounds!
Diese Regler verstärken („boost“) oder dämpfen („cut“) jeweils ein bestimmtes Frequenzband des
Sounds. Der Einstellbereich der Regler reicht von -12 dB bis +12 dB.
◆
Vorsicht!
Verstärkung dieser Frequenzen zu unerwünschten Verzerrungen führen!
◆
Nützlicher Tip:
(„cut“) Sie statt dessen den mittleren Frequenzbereich ein wenig, wenn Sie den oberen und den unteren
Frequenzbereich betonen möchten.
–
Befindet sich der Regler MASTER VOLUME in oder nahe der Maximalstellung, kann die
Vermeiden Sie nach Möglichkeit, den Pegel zu verstärken („boost“). Dämpfen
26
Unterer Bereich verstärkt,
oberer Bereich leicht erhöht.
Untere GrenzeMittelObere Grenze
Sehr blecherner Sound – fast
ohne Baß, hohe Frequenzen
sehr hell und schrill.
Untere GrenzeMittelObere Grenze
Gleichförmige Wiedergabe –
Normaleinstellung.
Untere GrenzeMittelObere Grenze
104
Kapitel 5
Die Tastatur
Ve rsteckt zwischen den vielen Wundern des DJX-II finden Sie – was für eine
Überraschung! – eine konventionelle Tastatur.
25Spielen Sie auf der Tastatur!
Falls Sie es noch nicht bemerkt haben: neben der DJ-Pattern-Tastatur besitzt der DJX-II auch eine
normale, konventionelle Tastatur.
Drücken Sie einfach die Taste VOICE/KEYBOARD, um den Keyboard-Modus aufzurufen und ganz
normal auf der Tastatur zu spielen. Um wieder zu den DJ-Funktionen – auch Pattern Control-Modus
genannt – zurückzukehren, drücken Sie die Taste PATTERN/ENTER.
Natürlich können Sie auch bei laufendem Pattern bzw. Activator beliebig zwischen Keyboard- und
Pattern Control-Modus hin- und herschalten.
105
27
Kapitel 5 Die Tastatur
U003
Zeigt die aktuell
ausgewählte Voice an.
26
Probieren Sie einige verschiedene Voices
aus!
Der DJX-II ist randvoll mit einer erstaunlichen Vielzahl dynamischer Voices. Probieren Sie nun ein
paar davon aus!
Drücken Sie zum Auswählen einer Voice die Taste VOICE/KEYBOARD (das Display zeigt „Vxxx“ an),
und drehen Sie das Dial.
● Probieren Sie einige verschiedene Voices aus!
Kategorie#Name der VoiceBeschreibung
HYPER MIX000DJX-IIVerschiedene menschliche Stimmen aus der ganzen Welt plus Scratches aus
SYNTH PAD015Wave 2001Üppiges, atmosphärisches Sweep Pad, geeignet für Trance- und Chill-Out-
GUITAR036Dist. 5thSchwere, kettensägenartige Power-Akkorde. Mischen Sie ein paar Metal-
SQUARE LEAD054Square Lead 2Klassischer analoger Synthesizer-Wave – mit großartigem atonalen Baß im
SAW LEAD
ANALOG BASS
DRUM LOOP177Drum Loop H2Eine zerstückelte Hip-Hop-Loop (Tasten C3 – A3) – spielen Sie diese in
HYPER DRUM KIT192DJX KitAuf fast jeder Taste ein anderer Drum- oder Percussion-Sound – plus ein paar
056Break itLaute und fette Lead-Synthesizer-Sound – perfekt für Euro-Styles und Rave.
065Saw Lead 2Leicht schwirrender analoger Synthesizer-Sound der 80er Jahre.
092HyperGrundlegende Baß-Voice für alle möglichen Styles.
094Dist-SynAbgedreht und funky – geeignet für Acid und zum Hinzufügen von In-Your-
28
den USA.
Styles.
Klänge in Ihre Performance!
unteren Frequenzbereich.
Face-Punch!
beliebigen Reihenfolge und produzieren Sie Ihre eigenen Zufallsrhythmen!
wilde Soundeffekte! Mischen Sie diese miteinander, und erstellen Sie Ihre
eigenen Beats!
106
Kapitel 6
Grundlagen zum Part Mixer
Nun, da Sie die dynamischen Rhythmuseffekte schon kennen und ein paar DJ-Tricks in der
Hinterhand haben, ist es an der Zeit, mit Parts zu arbeiten! In diesem Kapiteln sowie in den
zwei folgenden erfahren Sie, wie Sie interessante Arrangements und Instrumental-Texturen
zusammenstellen. Ganz zu schweigen von einigen hämmernden und heißen Tracks!
27Was ist ein Part?
Die Patterns des DJX-II bestehen aus acht verschiedenen Instrumental-Parts: Kick, Snare, Hi-Hat,
Percussion, Baß und Phrasen 1 - 3. Jeder Part hat innerhalb des Rhythmus eine besondere
Funktion und einen eigenen Sound.
Der Part Mixer läßt Sie in die Rolle eines Produzenten schlüpfen – Sie können Parts unmittelbar in
Echtzeit ein- und ausblenden und somit arrangieren!
Die Drum-Sounds (Kick, Snare, Hi-Hat und Percussion) sind den grauen Tasten und die MelodieSounds (Baß, Phrasen 1 - 3) den schwarzen Tasten zugewiesen.
107
28
Mixen Sie die Parts mit Hilfe der Konsole
neu!
Aktivieren Sie den Mixer, und experimentieren Sie ein wenig mit den
Arrangements! Jedes mal, wenn Sie im Abschnitt Part Mixer eine Taste
anschlagen, wird das entsprechende Instrument ein- oder ausgeblendet.
Während der Wiedergabe des Patterns zeigen die blinkenden Lämpchen
über den Tasten an, daß der entsprechende Part eingeschaltet ist.
Schalten (blenden) Sie ihn aus, und das Lämpchen erlischt. Absolut
einfach zu verstehen, und eine große Hilfe bei der Live-Performance – da
Sie auf einen Blick die aktivierten Parts erfassen können!
Probieren Sie es gleich aus! Drücken Sie einige der Tasten. Schalten Sie
die Parts ein und aus – und hören Sie sich jeden Part einzeln und
zusammen mit den anderen an.
29
29Kombinationstasten
Manchmal möchten Sie vielleicht mehrere Parts gleichzeitig ein- oder
ausblenden. Anstatt mehrere Tasten gleichzeitig zu greifen, können Sie
die speziellen Kombinationstasten verwenden und unmittelbar
verschiedene Parts gleichzeitig ein- oder ausschalten!
Folgende Kombinationstasten stehen zur Verfügung: BASS+KICK,
PHRASE1+2+3 und KICK+HI-HAT. Wenn Sie also beispielsweise
BASS+KICK drücken, werden die Parts Baß und Kick eingeschaltet und
alle anderen Parts ausgeschaltet. Probieren Sie beim Spielen diese
praktischen Kombinationstasten zur dynamischen Gliederung aus!
30Schalten Sie alle Parts gleichzeitig ein!
Ein nützlicher Tip: Wenn Sie gleichzeitig die Tasten BASS+KICK,
PHRASE1+2+3 und KICK+HI-HAT drücken, schalten Sie sofort
sämtliche Parts ein.
30
108
Loading...
+ 70 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.