Yamaha DISKLAVIER GRANTOUCH User Manual [de]

Page 1
(A)
Basic Operation Manual
Manuel de base
Handbuch “Grundlegende Bedienung”
GENERAL
Page 2
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT! This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures: Relocate either this product or the device that is being affected by the interference. Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s. In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co­axial type cable. If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT: The wires in mains lead are coloured in accordance with the following code:
BLUE : NEUTRAL BROWN : LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither cord is connected to the earth terminal of the three pin plug.
CANADA
CAUTION: TO PREVENT ELECTRIC SHOCK, MATCH WIDE BLADE OF PLUG TO WIDE SLOT, FULLY INSERT.
ATTENTION: POUR EVITER LES CHOCS ELECTRIQUES, INTRODUIRE LA LAME LA PLUS LARGE DE LA PICHE DANS LA BORNE CORRESPONDANTE DE LA PRISE ET POUSSER JUSQU’AU FOND.
Alleen voor klanten in Nederland
Bij dit produkt zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u ze niet weggooien maar inleveren als KCA.
The Control Unit is classified as a Class 1 laser product. One of the
labels below is located on the inside of the CD drive unit.
CLASS 1 LASER PRODUCT LASER KLASSE 1 LUOKAN 1 LASERLAITE KLASS 1 LASER APPARAT APAREIL A LASER DE CLASSE 1 EN60825
Laser Diode Properties
* Material: GaAlAs
* Wavelength: 790/795 nm * Laser Output Power at the lens of the Laser Pick Up Unit:
max. 0.34 mW
CLASS 1 LASER PRODUCT LASER KLASSE 1
CAUTION—Use of controls or adjustments or performance of procedures other than those specified herein may result in hazardous radiation exposure.
ATTENTION—L’utilisation de commandes ou de réglages, ou l’exécution de procédures, autres que celles qui sont spécifiées ici peuvent conduire à une exposition à des rayonnements dangereux.
VORSICHT—Die Verwendung von Bedienungselementen oder Einstellungen, oder die Anwendung von Verfahren, die nicht in dieser Anleitung angegeben sind, kann zu gefährlicher Freisetzung von Strahlung führen.
Page 3
Mounting the Control Unit to the Disklavier GranTouch Installation du boîtier de commande sur le Disklavier GranTouch Montieren des Steuergerätes an das Disklavier GranTouch
(1) Remove the four screws
from the sides of the Control Unit.
(2) Place the metal suspension
bracket, included with the Disklavier GranTouch, over the Control Unit, then secure the metal suspension bracket to the Control Unit using the same screws.
(3) Insert the three restraining
screws (attached) into the marked nuts underneath the treble side key bed, then tighten the screws, leaving a gap of about 5 mm between head of the screw and piano body.
(1) Retirer les quatre vis sur les
côtés du boîtier de commande.
(2) Placer le support métallique
(fourni avec le Disklavier GranTouch) sur le boîtier de commande, puis fixer le support métallique au boîtier de commande en utilisant les quatre vis à tête conique.
(3) Introduire les trois vis de
fixation dans les écrous marqués sous le clavier du côtés des aigus, puis serrer les vis en laissant un espace d’environ 5 mm entre la tête de la vis et le corps du piano.
(1) Entfernen Sie die vier
Schrauben von den Seiten des
Steuergerätes.
(2) Schieben Sie den mit dem
Disklavier GranTouch
gelieferten Metallhalter über
das Steuergerät, und befestigen
Sie ihn mit den vier
Senkschrauben am Steuergerät.
(3) Drehen Sie die drei
Halteschrauben in die
markierten Muttern an der
Unterseite des Klaviaturbodens
auf der Diskantseite ein, und
ziehen Sie dann die Schrauben
so weit an, daß ein Abstand
von ca. 5 mm zwischen dem
Schraubenkopf und dem
Klaviaturboden bestehen
bleibt.
Notes:
1) Handle the metal suspension bracket and the Control Unit carefully to avoid scratches.
2) Screws: Restraining screws (5 × 12) 3
3) When mounted correctly, the Control Unit is angled approximately 18˚ above horizontal.
Remarques :
1) Manipuler soigneusement le support métallique et le boîtier de commande pour éviter les rayures.
2) Vis : Vis de retenue (5 × 12) 3
3) Lorsqu’il est monté correctement, le boîtier de commande est incliné d’environ 18˚ sur l’horizontale.
Hinweise:
1) Behandeln Sie den Metallhalter und das Steuerger:at mit Sorgfalt, um Kratzer zu vermeiden.
2) Schrauben: Halteschrauben (5 × 12) 3
3) Bei korrekter Montage ist das Steuergerät um ca. 18˚ zur Horizontalen geneigt.
Page 4
L
R
N I
I D I
M
L
O
G
R
O
T
L
N
A
O
N
A
C
/
D
O I
C
D
U
A
IN
I
ID M
T
U
O
E L
B
A
C
L
O
R
O
T
N
N
IA
O
P
C
R
O
O
T
F
T C E
L E
S T S
O
H
2 C P
C
T
A
S
M
O
H
1
C
O
P
I
T
D I
M
(4) Insert the control cable into
the D-SUB connector on the back of the Control Unit, then securely tighten the two screws attached to the connector. Be sure to check the orientation of the D-SUB connector when inserting the cable.
(5) Insert the CD control cable
extending from the piano to the CD CONTROL connector on the rear panel of the Control Unit.
(6) Fit the “slots” of the metal
suspension bracket containing the Control Unit to the screws mentioned in step (3).
(7) After mounting the Control
Unit, push the Control Unit back as far as it will go and then tighten the three screws to secure the bracket.
(4) Raccorder le câble de
commande au connecteur D­SUB situé au dos du boîtier de commande, puis serrer correctement les deux vis du connecteur. Prendre soin de vérifier l’orientation du connecteur D-SUB en raccordant le câble.
(5) Raccorder le câble de
commande CD provenant du piano au connecteur CD CONTROL sur la face arrière du boîtier de commande.
(6) Glisser les “fentes” du
support métallique contenant le boîtier de commande sur les vis mentionnées à l’étape (3).
(7) Après avoir installé le boîtier
de commande, l’enfoncer jusqu’à l’extrémité et serrer les trois vis pour fixer le support.
(4) Schließen Sie das Steuerkabel
an den D-SUB-Anschluss auf der Rückseite des Steuergerätes an, und ziehen Sie dann die beiden am Stecker angebrachten Schrauben fest an. Achten Sie beim Anschließen des Kabels auf korrekte Ausrichtung des D-SUB-Steckers.
(5) Schließen Sie das com
Klavier kommende CD­Steuerkable an die Buchse CD CONTROL an der Rückwand des Steuergerätes an.
(6) Hängen Sie die Schlitzlöcher
des Metallhalters mit dem Steuergerät an die in Schritt (3) montierten Schrauben.
(7) Nachdem Sie das Steuergerät
montiert haben, schieben Sie es bis zum Anschlag nach hinten. Ziehen Sie dann die drei Schrauben zur Sicherung des Halters an.
Page 5
Deutsch
Handbuch “Grundlegende Bedienung”
Page 6
Willkommen zum Yamaha Disklavier
TM
GranTouchTM!
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Yamaha Disklavier GranTouch! Das Disklavier GranTouch ist ein faszinierendes Instrument, das ein Yamaha GranTouch Digitalklavier mit den innovativen elektronischen Funktionen der Klaviere der Disklavier Mark III-Serie kombiniert, um Ihre Bedürfnisse in den Bereichen Unterhaltung, Erziehung und Kreativität zu befriedigen. Dabei behält es Klang, Anschlag und Langzeitwert bei, für die Yamaha-Klaviere seit langem in der Welt bekannt sind.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Disklavier GranTouch benutzen, und bewahren Sie es für spätere Bezugnahme auf.
Warenzeichen und Urheberrechte
Yamaha, Disklavier, GranTouch, PianoSoft, PianoSoft.Plus und PianoSoft.PlusAudio sind Warenzeichen der Yamaha Corporation. “SmartKey”, “CueTIME”, “Disk Orchestra” und “You Are The Artist” sind Warenzeichen von Yamaha Corporation oder Yamaha Corporation of America.
Page 7
Wichtig
Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise vor der Benutzung Ihres Disklavier GranTouch durch.
Warnhinweise
Stellen Sie das Disklavier GranTouch nicht an einem Ort auf, der extrem hohen oder niedrigen Temperaturen oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, weil sonst die Gefahr einer Beschädigung der Innenteile und der Lackierung oder sogar Brandgefahr besteht.
Hohe Feuchtigkeit oder starker Staubniederschlag können zu einem Brand oder elektrischen Schlägen führen.
Schließen Sie den Netzstecker des Disklavier GranTouch an eine geeignete Netzsteckdose an. Andernfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Sollte der Netzstecker nicht in ihre Steckdose passen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Schließen Sie niemals mehrere Geräte an dieselbe Steckdose an. Die Steckdose könnte sonst überlastet werden, was zu einem Brand und elektrischen Schlägen führen kann. Außerdem kann dadurch die Leistung bestimmter Geräte beeinträchtigt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Ein beschädigtes Netzkabel stellt eine potentielle Brand- und Stromschlaggefahr dar. Falls das Netzkabel unter einem Teppich verläuft, achten Sie darauf, daß keine schweren Gegenstände — also auch nicht das Disklavier GranTouch — draufgestellt werden.
•Wenn des Netzkabel beschädigt ist (Riß oder bloßliegende Ader), lassen Sie sich von Ihrem Händler ein neues Kabel geben. Wird das Disklavier GranTouch unter diesen Umständen weiterverwendet, besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Fassen Sie das Netzkabel stets am Stecker an, wenn Sie es von der Netzsteckdose abziehen. Ziehen Sie niemals am Kabel, weil es sonst beschädigt werden und einen Brand oder elektrische Schläge verursachen kann.
Das Gehäuse des Steuergerätes sollte nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker geöffnet werden.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, wie z.B. Blumenvasen, Topfblumen, Gläser, Kosmetikflaschen, Medizin usq., auf das Disklavier GranTouch.
•Versperren Sie niemals die Lüftungsschlitze des Disklavier GranTouch. Diese Lüftungsschlitze befinden sich an der Unterseite und dienen zur Wärmeabfuhr. Sind diese Schlitze versperrt, besteht Brandgefahr.
•Versuchen Sie nicht, irgendwelche Änderungen am Disklavier GranT ouch vorzunehmen, weil es dabei zu einem Brand oder elektrischen Schlägen kommen könnte.
•Wenn Sie das Disklavier GranT ouch transportieren wollen, müssen Sie vorher die Stromversorgung ausschalten, den Netzstecker von der Steckdose abziehen und alle Verbindungskabel zu externen Geräten trennen.
Vorsichtshinweise
Schalten Sie alle Audiogeräte aus, bevor Sie das Disklavier GranT ouch anschließen. Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes nach. Verwenden Sie die passenden Kabel, und schließen Sie diese vorschriftsmäßig an.
Reduzieren Sie die Lautstärke an allen Geräten auf den Minimalwert, bevor Sie diese einschalten.
Betreiben Sie das Disklavier GranT ouch nicht über längere Zeit mit hoher Lautstärke. Sie könnten sonst Ihr Gehör schädigen. Dies gilt insbesondere bei Verwendung eines Kopfhörers. Wenn Sie fürchten, daß Ihr Gehör bereits in Mitleidenschaft gezogen worden ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Ohenarzt.
Wenn das Disklavier GranTouch sehr intensiv beansprucht wird, kann es zu einer Aktivierung des eingebauten Thermorelais kommen. Dieser Wärmewächter schaltet sich selbsttätig aus, sobald sich das Disklavier GranT ouch wieder abgekühlt hat.
Falls Sie irgendetwas Ungewöhnliches bemerken — z.B. Rauch, starken Geruch oder Geräusche — schalten Sie das Disklavier GranT ouch sofort aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um zu erfahren, ob eine Reparatur erforderlich ist.
Sollte ein Fremdkörper oder Wasser in das Disklavier GranT ouch gelangen, schalten Sie es sofort aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Deutsch
i
Page 8
•Wenn Sie vorhaben, das Disklavier GranTouch längere Zeit nicht zu benutzen (z.B. wen Sie in Urlaub fahren), ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab.
Ziehen Sie stets den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, bevor Sie das Disklavier GranTouch reinigen. Falls sie den Netzstecker angeschlossen lassen, besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
•Verwenden Sie niemals Benzol, Verdünner, Reinigungsmittel oder ein chemisch behandeltes Tuch zum Reinigen des Disklavier GranTouch.
•Stellen Sie keine Metallgegenstände mit Gummifüßen auf das Disklavier GranTouch. Dadurch könnte die Lackierung des Klaviers verfärbt oder angegriffen werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Disklavier GranTouch, weil dadurch das Klavier beschädigt werden kann.
Benutzen Sie nur ein weiches, trockenes Tuch zum Reinigen des Disklavier GranT ouch. Entfernen Sie Flecken durch vorsichtiges Reiben mit einem weichen, feuchten Tuch.
Störbeeinflussung
•Das Disklavier GranTouch enthält hochfrequente Digitalschaltungen, die den Empfang eines in der Nähe befindlichen Radios oder Fernsehgerätes beeinträchtigen können. Falls der Empfang gestört wird, stellen Sie das betreffende Gerät an einem anderen Ort auf.
Handhabung von Batterien
Die Fernbedienung dieses Gerätes wird von Trockenzellen versorgt. Unsachgemäßer Gebrauch oder Missbrauch kann Erwärmung, Auslaufen oder Platzen der Trockenzellen verursachen, was einen Brand, Beschädigung von Geräten und/oder umliegenden Gegenständen, Verbrennungen, Verletzungen oder sonstige Gesundheitsschäden zur Folge haben kann. Lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes die folgenden Sicherheitsvorschriften durch und machen Sie sich mit ihnen vertraut, um korrekten Gebrauch zu gewährleisten.
•Vermeiden Sie direkte Berührung der aus den Trockenzellen ausgelaufenen Chemikalien (Elektrolyt).
1. Falls Elektrolyt von Trockenzellen in Ihre Augen gelangt ist, waschen Sie die Augen gründlich mit sauberem Wasser aus, und begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung.
2. Falls Elektrolyt von Trockenzellen mit Ihrer Haut oder Kleidung in Berührung gekommen ist, waschen Sie die Stelle sofort mit sauberem Wasser ab.
3. Falls Elektrolyt von Trockenzellen in Ihren Mund gelangt ist, spülen Sie sofort den Mund aus, und konsultieren Sie einen Arzt.
Legen Sie die Trockenzellen nicht mit vertauschten Polen “+” und “–” ein. Falsche Ausrichtung der Pole kann zu Laden, Kurzschluss, Erwärmung, Auslaufen oder Platzen der Trockenzellen führen, was einen Brand, Beschädigung von umliegenden Gegenständen, Verbrennungen, Verletzungen oder sonstige Gesundheitsschäden zur Folge haben kann.
•Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien. Mischen Sie keine gebrauchten Batterien mit neuen oder Batterien unterschiedlicher Typen. Dies kann zu Erwärmung, Auslaufen oder Platzen führen, was einen Brand, Verbrennungen, Verletzungen oder sonstige Gesundheitsschäden zur Folge haben kann. Wechseln Sie alle Trockenzellen gleichzeitig aus. Verwenden Sie keine neuen und alten Trockenzellen zusammen. Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Typen (Alkali- und Manganbatterien, Batterien verschiedener Hersteller oder unterschiedliche Batterieprodukte des gleichen Herstellers) zusammen: Dies kann zu Erwärmung, Entzündung oder Auslaufen führen.
•Wenn das batteriegetriebene Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Trockenzellen heraus. Anderenfalls entladen sich die Batterien und ihr Elektrolyt kann auslaufen, was zu einer Beschädigung des Gerätes führen kann.
Nehmen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät heraus. Anderenfalls kommt es zu einer Überentladung, was zu Erwärmung, Auslaufen oder Platzen führen und Beschädigung umliegender Gegenstände, Verbrennungen, Verletzungen oder sonstige Gesundheitsschäden zur Folge haben kann.
Entsorgen Sie Batterien gemäß den geltenden Vorschriften und Verordnungen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren
Nachschlagen auf.
ii
Page 9
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Vorbereitung des
Disklavier GranTouch
Lieferumfang des Disklavier GranTouch .........1
Anschließen des Steuergerätes ........................1
Anschließen des Netzkabels ............................. 2
Klavierdeckel (mit Klappeinheit) ..................... 2
Notenständer (betrifft nur DGT2A) .................3
Deckel ................................................................3
Verwendung der Fernbedienung ....................4
Anschließen externer Geräte ........................... 4
Einführung in die Disklavier GranTouch-
Terminologie .....................................................5
Kapitel 2 Bezeichnung der Teile und
ihre Funktionen
Disklavier GranTouch ........................................6
Schaltkasten ...................................................... 7
Anschlüsse an der Unterseite ...........................7
Pedale ................................................................8
Steuergerät — Frontplatte ............................... 8
Steuergerät — Rückwand .............................. 10
Fernbedienung................................................ 11
Kapitel 3 Mit dem Disklavier
GranTouch verwendete Disks
Disketten ......................................................... 12
Compact Discs CDs .......................................... 13
Memory Disks .................................................. 14
Kapitel 4 Ein-/Ausschalten des
Disklavier GranTouch
Einschalten des Disklavier GranTouch ........... 15
Ausschalten des Disklavier GranTouch .......... 15
Einstellen des internen Kalenders ................. 16
Kapitel 6 Display (LCD) und
Laufwerk-Anzeige (DRIVE)
Laufwerk-Anzeige (DRIVE) ............................. 19
Display (LCD) ................................................... 19
Kapitel 7 Grundlegende
Wiedergabefunktionen
Wiedergabe einer Diskette oder Memory
Disk .................................................................. 22
Wiedergabe einer CD ..................................... 22
Angeben einer Disk ........................................ 23
Starten der Wiedergabe ................................. 24
Unterbrechen der Wiedergabe ...................... 24
Stoppen der Wiedergabe ...............................24
Songauswahl mit dem Steuergerät ............... 25
Songauswahl mit der Fernbedienung ........... 25
Vor- und Rückwärtssuchlauf .......................... 26
Vor- und Rücklauf ........................................... 27
Einstellen der Wiedergabelautstärke ............28
Ensemble-Lautstärkebalance
(TG Master Balance)........................................ 29
Ausbalancieren der CD-Lautstärke
(CD Master Balance) ....................................... 30
Ändern des Wiedergabetempos ....................31
Transponieren der Wiedergabe .....................32
Einstellen der Tonhöhe von Audio-CDs .........33
Kapitel 8 Wiederholfunktion
Gesamtsong-, Einzelsong-,
Zufallswiederholung....................................... 34
Wiederholung eines geschlossenen
Segments (A~B)............................................... 35
Wiederholung eines offenen Segments (A~)
(Rücklauf und Pause) .....................................36
Starten der Wiedergabe ab einem
bestimmten Punkt (Suche) ............................. 37
Deutsch
Kapitel 5 Spielen des digitalen
Disklavier GranTouch
Einstellen der Lautstärke ................................ 17
Verwendung eines Kopfhörers ...................... 17
Wiedergabe mit Halleffekt ............................ 18
Kapitel 9 Auto-Start und
Space-Wiedergabe
Einstellen von Auto-Start ............................... 38
Auto Start ........................................................ 38
Timer-gesteuerte Wiedergabe ....................... 39
Einstellen der Space-Wiedergabe ..................40
Space-Wiedergabe .......................................... 41
iii
Page 10
Kapitel 10 Praktische Funktionen für
das Klavier üben
Stummschalten des Klavierparts für die linke
oder rechte Hand ............................................ 42
Abschalten der Pedalwiedergabe .................. 43
Verwendung des eingebauten
Metronoms ...................................................... 43
Wiedergabe mit Metronom ...........................44
Kapitel 11 Weitere
Wiedergabefunktionen
Abschalten der Tastenmechanik .................... 45
Klavierbegleitung mit einer
Ensemble-Stimme ........................................... 46
Kapitel 12 Fortgeschrittene
Ensemble-Song­Wiedergabefunktionen
Stimmen des Tongenerators
(TG Master Tune) ............................................48
Wiedergabe der Klavierparts mit dem
Tongenerator .................................................. 49
Anzeigen von Ensemble-Stimmen .................50
Wahl der Spuren für die Klavierparts ............ 51
Kapitel 13 Verwendung der AUX-
Buchsen
AUX OUT ......................................................... 53
AUX IN .............................................................54
Kapitel 14 Verwendung der
SmartKeyTM-Funktion
SmartKeyTM-Software...................................... 55
CueTIMETM-Software ....................................... 57
Führungssteuerung......................................... 58
Hinweise zur Wiedergabe ..............................61
Kapitel 15 Stimmen und Drum-Kits
des internen XG­Tongenerators
Grundstimmen des internen
XG-Tongenerators ........................................... 62
Drum Kits des internen XG-Tongenerators ... 63
iv
Page 11

Kapitel 1 Vorbereitung des Disklavier GranTouch

Dieses Kapitel enthält Informationen über die mitgelieferten Teile und die Vorbereitung des Disklavier GranTouch.

Lieferumfang des Disklavier GranTouch

Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Teile im Lieferumfang des Disklavier GranTouch enthalten sind:
•1 Fernbedienung
•2 Batterien für Fernbedienung
•2 Disklavier PianoSoft-Beispieldisketten
•1 Leere 3,5-Zoll-Diskette (2HD)
•1 PianoSoft·PlusAudio
Handbuch “Grundlegende Bedienung” & Handbuch “Fortgeschrittene Bedienung”
•1 Steuergerätehalter
Zusammenbauanleitung (nur DGT2A)
TM
-Software-Muster-CD

Anschließen des Steuergerätes

Vergewissern Sie sich, dass das Steuergerät an der Unterseite des Klaviaturbodens auf der Diskantseite montiert ist, und dass das vom Klavier kommende Steuerkabel einwandfrei an die Buchse TO CONTROL CABLE FOR PIANO an der Rückwand des Steuergerätes angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich außerdem, dass das vom Klavier kommende CD-Steuerkabel an die mit CD CONTROL bezeichnete Buchse an der Rückwand des Steuergerätes angeschlossen ist.
L
R
N
I
I
D
I
M
L
O
G
R
O
T
L
N
A
O
N
A
C
/
D
O
I
C
D
U
A
IN
I
ID
M
T
CD-Steuerkabel
U
O
E
L
B
A
C
L
O
R
O
T
N
N
IA
O
P
C
R
O
O
T
F
T
C
E
L
E
S
T
S
O
H
PC2
T
S
MAC
O
H
O
PC1
T
MIDI
Deutsch Kapitel 1: Vorbereitung des Disklavier GranTouch
Steuerkabel
<DGT2A> Siehe auch die Zusammenbauanleitung.
<DGT7A> Siehe Schritt (4) unter “Montieren des
Steuergerätes an das Disklavier GranTouch” am Anfang dieses Handbuchs.
1
Page 12
Anschließen des
Klavierdeckel (mit
Netzkabels
Vergewissern Sie sich, daß das eine Ende des Netzkabels einwandfrei an den Netzeingang an der Unterseite des Klaviers, und das andere Ende an eine geeignete Netzsteckdose angeschlossen ist.
Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass eine Ende des
Netzkabels einwandfrei an den Netzeingang an der Unterseite des Klaviers, und das andere Ende an eine geeignete Netzsteckdose angeschlossen ist.
DGT2A
Netzkabelanschluss
Klappeinheit)
Öffnen des Klavierdeckels
1
2
(Abbildung: DGT2A)
1
Heben Sie den Klavierdeckel mit beiden Händen vorsichtig hoch, bis er das Klaviergehäuse berührt.
DGT7A
Netzkabel
Netzkabelanschluss
Hinterbein
Netzkabel
2
Klappen Sie die Klappeinheit nach unten, so daß sie den Deckel berührt (nur DGT2A).
Schließen des Klavierdeckels
1
Klappen Sie die Klappeinheit wieder hoch (nur DGT2A).
2
Halten Sie den Deckel mit beiden Händen fest, während Sie ihn nach unten sinken lassen.
Hinweis: Am besten schließen Sie den Klavierdeckel
immer, wenn Sie längere Zeit nicht auf Ihrem Instrument spielen möchten.
2
Page 13
Notenständer (betrifft nur
DGT2A*)
* Das DGT7A ist einem Standard-Flügelnotenständer
ausgestattet.
Aufstellen des Notenständers
3
1

Deckel

Der Deckel des Disklavier GranTouch kann genau wie bei einem Flügel geöffnet werden. Hierfür gehören zwei Stäbe zum Lieferumfang (ein kurzer und ein langer). Wenn Sie den langen Stab verwenden, wird der Klang heller und klarer. Halten Sie den langen Stab immer so, daß er sich bei Absenken des Deckels genau in der inneren Kappe des Deckels befindet. Mit dem kürzeren Stab können Sie die Neigung des Deckels reduzieren. Dieser Stab muß sich in der äußeren Kappe des Deckels befinden (siehe Abbildung).
Deutsch Kapitel 1: Vorbereitung des Disklavier GranTouch
2
1
Heben Sie den Notenständer vorsichtig hoch.
2
Ziehen Sie die beiden Stützfüße an der Unterseite des Notenständers heraus.
3
Schieben Sie den Notenständer ein wenig nach hinten, so daß er durch die Füße abgestützt wird.
Herunterklappen des Notenständers
Innere Kappe
Langer
Stab
Äußere Kappe
Kurzer
Stab
1
Ziehen Sie den Notenständer ein wenig nach vorne.
2
Schieben Sie die beiden Füße wieder gegen den Notenständer, so daß sie nicht mehr herausragen.
3
Klappen Sie den Notenständer vorsichtig nach hinten.
3
Page 14
Verwendung der
P
L
A
Y
/
P
A
U
S
E
S
T
O
P
R
E
C
S
O
N
G
S
E
L
E
C
T
/
R
E
V
F
W
D
P
A
R
T
L
R
E
N
T
E
R
V
O
I
C
E
F
U
N
C
O
N
T
R
O
L
U
N
I
T
D
K
C
5
5
R
C
D
G
E N
E R
A L
I N S
T R U M
E N T
S
T
A
N
D
B
Y
O
N
S
ELE
CT
D
R
IV
E
Fernbedienung
Auswechseln der Batterien
Wenn der Wirkungsradius der Fernbedienung abnimmt, wechseln Sie die Batterien aus.
Das Disklavier GranTouch wird mit einer Fernbedienung geliefert, die eine bequeme Steuerung von fast jeder Stelle des Raumes aus gestattet.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Bevor Sie die Fernbedienung benutzen können, müssen Sie die beiden mit dem Disklavier GranTouch gelieferten Batterien einlegen.
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite der Fernbedienung ab, legen Sie die Batterien ein, und bringen Sie den Deckel wieder an.
•Verwenden Sie nur Batterien des Typs UM-3, AA, R6P oder LR6.
•Wechseln Sie stets beide Batterien gleichzeitig aus.
•Wenn die Fernbedienung voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien heraus, um mögliche Beschädigung durch Auslaufen zu vermeiden.
Wichtig: Lesen Sie unbedingt den Abschnitt über die
Handhabung von Batterien auf Seite ii unter “Wichtig” durch, um Einzelheiten über die sachgemäße Handhabung von Trockenzellen zu erfahren.
Einsatz der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung bei Gebrauch auf den Fernbedienungssensor am Steuergerät.
Richten Sie die Batterien beim Einlegen so aus, wie auf dem Diagramm im Batteriefach angegeben. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Ausrichtung der Batterien.
ca. 5 m
30˚
30˚

Anschließen externer Geräte

Näheres zum Anschluss von Audiogeräten an die
Buchsen AUX finden Sie in Kapitel 13 “Verwendung der AUX-Buchsen”.
Näheres zum Anschluss eines MIDI-Gerätes,
Tongenerators oder Synthesizers an das Disklavier GranTouch finden Sie in Kapitel 10 “Das Disklavier GranTouch und MIDI” im Handbuch “Fortgeschrittene Bedienung”.
Näheres zum Anschluss eines Personal Computers
an das Disklavier finden Sie in Kapitel 11 “Das Disklavier GranTouch und Personal Computer” im Handbuch “Fortgeschrittene Bedienung”.
4
Page 15
Einführung in die Disklavier GranTouch­Terminologie
Die folgende Liste enthält mehrere grundlegende Disklavier GranTouch-Begriffe, die Sie sich einprägen sollten, bevor Sie mit den in diesem Handbuch beschriebenen Bedienungsvorgängen beginnen. Weitere Disklavier GranTouch-Begriffe finden Sie im Glossar in Kapitel 15 im Handbuch “Fortgeschrittene Bedienung”.
Disk
“Disk” wird hier als Oberbegriff verwendet und bezieht sich sowohl auf Disketten als auch auf die internen Memory Disks sowie CDs.
Ensemble-Song
Ein Ensemble-Song enthält die gleichen Parts für die linke und rechte Hand wie ein L/R-Song sowie zusätzliche Spuren, die von dem internen XG­Tongenerator wiedergegeben werden. Die Begleitspuren können z.B. einen Kontrabass, Schlagzeug, Streicher, ein Vibraphon usw. enthalten.
Diskette
Ein magnetisches Speichermedium, das beim Disklavier GranTouch zur Wiedergabe von Songs verwendet wird. Das Disklavier GranTouch kann 3,5­Zoll-Disketten der Formate 2DD und 2HD verwenden. PianoSoft und PianoSoft.Plus sind Song-Disks, die speziell für den Einsatz mit der Disklavier-Serie vorgesehen sind.
L/R-Song
Bei dieser Art von Song sind die Parts für die linke und rechte Hand auf getrennten Spuren gespeichert: Spur 1 (L) und Spur 2 (R). Bei der Wiedergabe können Sie einen der beiden Parts stummschalten, um ihn selbst zu spielen. Bei der Aufnahme eines L/R-Songs können die beiden Parts gleichzeitig oder getrennt aufgezeichnet werden.
Memory Disk
Das Disklavier GranTouch besitzt einen internen Flash-Speicher, auch Memory Disk genannt, mit einer Kapazität von insgesamt 16 Mbyte, der das Speichern von Songdaten ohne Disketten gestattet.
MIDI
MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface (digitale Schnittstelle für Musikinstrumente). Hierbei handelt es sich um einen Standard, der die Übertragung von digitalen Daten zwischen Computern und elektronischen Musikinstrumenten ermöglicht.
Bei der PianoSoft Disk Collection handelt es sich um eine Sammlung vorbespielter Songdisketten, die von Yamaha speziell für den Einsatz mit den klavieren der
Disklavier-Serie und dem Disklavier GranTouch entwickelt wurde. Inzwischen umfasst das Angebot zahlreiche Titel aus den Bereichen Klassik, Jazz und Popmusik. Neben den Songs für den reinen Hörgenuss gibt es auch Lerndisketten für den Klavierschüler
sowie Begleitdisketten für Sänger und Solisten. PianoSoft wird manchmal als Sammelbegriff für PianoSoft und PianoSoft.Plus verwendet.
PianoSoft·Plus-Disks enthalten Ensemble-Songs mit Instrumentalbegleitung, die auf dem Disklavier GranTouch und den Klavieren der Disklavier GranTouch-Serie abgespielt werden können. Fragen Sie Ihren Disklavier GranTouch-Händler nach dem PianoSoft-Katalog.
Von Yamaha hergestellte CD-Software, die Audio- und MIDI-Signale für die Wiedergabe auf dem Disklavier GranTouch und den Klavieren der Disklavier-Serie enthält.
Song
Unter “Song” versteht man normalerweise ein kurzes Musikstück mit Text (Lied). In den Disklavier GranTouch-Handbüchern werden jedoch Musikstücke aller Gattungen mit dem Begriff “Song” bezeichnet.
Tongenerator
Ein elektronisches Gerät, das Instrumentenstimmen erzeugt. Das Disklavier GranTouch besitzt einen internen XG-Tongenerator, der nahezu 700 Instrumental- und Schlagzeugstimmen erzeugen kann.
Stimme
Der von einem Tongenerator erzeugte Klang zur Nachahmung eines Instruments.
Yamaha XG stellt eine Erweiterung des GM-Formats (General MIDI) dar. Dieses Format verbessert dank einer größeren Polyphonie, mehr Klängen und Effekten die Song-Kompatibilität zwischen MIDI-Geräten. Wenn ein Song im Yamaha XG-Format auf einem anderen XG-kompatiblen Tongenerator oder Synthesizer abgespielt wird, entsprechen Wiedergabe und Klang genau der ursprünglichen Intention des Komponisten/Musikers.
Deutsch Kapitel 1: Vorbereitung des Disklavier GranTouch
5
Page 16

Kapitel 2 Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen

Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Teile des Disklavier GranTouch, um Sie mit Ihrem neuen Instrument vertraut zu machen.

Disklavier GranTouch

Unterseite
Netzkabelanschluss
Netzkabel
RL
/
L
U
I
X
A
N
Anschlüsse
DGT2A
Deckel
Fernbedienung
Stab Notenständer
RECORD
213
456
7890
REPEAT
A-B
REV•FWD VOLUME
SONG SELECT
REMOTE CONTROL TRANSMITTER PPR-100
PART SELECT LR
SEARCH
TRANSPOSE
+
0
TEMPO
+
0
–+
PAUSEPLAY STOP
Notenständer
DGT7A
Unterseite
Netzkabelanschluss
Netzkabel
Deckel
Klappeinheit
Klavierdeckel
Klavierdeckel
Stab
Steuergerät
Bedienfeld
I
N
X
U
A
T
O
U
X
U
A
L
L
/
/
L
L
+
+
R
R
R
+
R
R
L
/
L
+
R
U
O
X
A
U
T
Bedienfeld
Anschlüsse
R
Unterseite
Steuergerät
6
Unterseite
Page 17

Schaltkasten

123 4 5
MAINS
ON
OFF
VOLUME HEADPHONES REVERB
1 Netzschalter (MAINS)
Dient zum Ein- und Ausschalten des Disklavier GranTouch.
4 Kopfhörerbuchsen (HEADPHONES)
Hier wird der Stereo-Kopfhörer HPE-170 (gesondert erhältlich) oder ein anderer normaler Stereo-Kopfhörer zum Spielen und Mithören der
2 Netzlampe
Leuchtet auf, wenn der Schalter MAINS auf ON gestellt wird.
3 Lautstärkeregler (VOLUME)
Dient zum Einstellen des Lautstärkepegels des digitalen Klaviers und des XG-Tongenerators.
Wiedergabe über Kopfhörer angeschlossen. Bis zu zwei Kopfhörer können angeschlossen werden.
5 Hallregler (REVERB)
Dieser Regler dient zur Einstellung der Hallintensität für den Tongenerator des digitalen Klaviers.

Anschlüsse an der Unterseite

DGT2A
1
Deutsch Kapitel 2: Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen
2
DGT7A
1 AUX IN L/L+R, R
An diese Buchsen können externe Audiogeräte angeschlossen werden.
RL/L+R L/L+RR
AUX IN AUX OUT
12
AUX IN
L/L+R
R
2 AUX OUT L/L+R, R
An diese Buchsen können externe Audiogeräte angeschlossen werden.
AUX OUT
R
L/L+R
7
Page 18

Pedale

1 Verschiebungspedal
Dient zum Dämpfen des Klaviertons.
2 Sostenutopedal
Lässt die gespielten Noten auch nach dem Loslassen der Tasten weiter klingen. Nachfolgend gespielte Noten sind nicht betroffen.
3 Fortepedal
Lässt die Noten auch nach dem Loslassen der Tasten weiter klingen, um einen satten, volleren Klang zu erzeugen.
4 Einsteller (nur DGT2A)
Diese dienen dazu, die Pedaleinheit fest auf dem Boden abzustützen, damit sich die Pedaleinheit beim Betätigen der Pedale nicht bewegt.
Hinweis: Werden die Einsteller nicht korrekt
eingestellt, kann die Pedaleinheit beschädigt werden.
1
2
4
3

Steuergerät — Frontplatte

2
1
PLAY/PAUSE
STANDBY ON
1 Taste [STANDBY / ON]
Mit dieser Taste wird das Disklavier GranTouch eingeschaltet oder in den Bereitschaftsmodus geschaltet. Zum Einschalten einmal drücken, zum Schalten in den Bereitschaftsmodus erneut drücken.
4
389
DRIVE
CONTROL UNIT DKC55RCD
STOP
5
SELECT
SONG SELECT/REV • FWD
REC
6 7
GENERAL
INSTRUMENT
PART
L
R
0qwer tyuio p a
•••
–10 –8 –6 –4 –2 0
ENTER
VOICE
FUNC.
METRO­NOME
VOLUME TEMPO TRANSPOSE BALANCE
–/NO +/YES
s
Hinweis: Im Bereitschaftsmodus ist das Steuergerät
effektiv ausgeschaltet. Elektrisch befindet es sich jedoch in einem Zustand, in dem eine sehr kleine Strommenge verbraucht wird, weil der Netzschalter MAINS noch eingeschaltet und das Disklavier GranTouch noch an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
8
Page 19
2 Fernbedienungssensor
Die Fernbedienung wird bei Gebrauch auf diesen Sensor gerichtet.
3 Display (LCD)
Zeigt verschiedene Informationen an.
4 Laufwerk-Anzeige (DRIVE)
Zeigt die angewählte Disk an.
5 Tasten [SELECT]
Diese Tasten dienen zur Wahl einer Disk. Mit Hilfe dieser Tasten wird zwischen Diskette, CD und den Memory Disks (0 ~ 9 und A ~ F) umgeschaltet.
6 CD-Laufwerk
Hier werden PianoSoft·PlusAudio-CDs und andere Audio- oder Audio/MIDI-CDs eingelegt.
7 CD-Auswerftaste
Diese Taste dient zum Öffnen des CD-Laufwerks.
8 Diskettenlaufwerk
Hier werden Disketten eingeschoben.
9 Disketten-Auswerftaste
Diese Taste dient zum Auswerfen der im Diskettenlaufwerk befindlichen Diskette.
0 Taste [PLAY/PAUSE]
Diese Taste dient zum Starten und Pausieren der Wiedergabe.
q Taste [STOP]
Diese Taste dient zum Stoppen der Wiedergabe und Aufnahme.
w Taste [REC]
Diese Taste dient zum Aktivieren des Aufnahmebereitschaftsmodus vor Beginn der Aufnahme.
e Tasten [SONG SELECT/REV
FWD]
Im Stoppmodus: Auswahl des gewünschten Songs. Im Wiedergabemodus: Vor- und Rückwärtssuchlauf. Im Pausenmodus: Vor- und Rücklauf.
r Tasten PART [L] [R]
Diese Tasten dienen zur Wahl des wiederzugebenden bzw. aufzunehmenden Parts bei L/R- und Ensemble-Songs: L (linke Hand), R (rechte Hand), oder beide Parts. Die Anzeigelampen leuchten grün während der Wiedergabe und rot während der Aufnahme. Durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten wird die Pedalwiedergabe abwechselnd ein- und ausgeschaltet, so dass Sie die Pedale selbst bedienen können.
t Ta ste [ENTER]
Diese Taste dient zum Eingeben und Ausführen von Funktionen.
y Taste [VOICE]
Diese Taste dient zum Zugreifen auf den internen XG-Tongenerator beim Klavierspielen.
u Cursor-Tasten [<] [>]
Diese Tasten dienen zum Bewegen des Cursors im Display.
i Taste [FUNC.]
Diese Taste dient zum Aktivieren verschiedener Disklavier-Dienstfunktionen.
o Taste [METRONOME]
Diese Taste dient zum Aktivieren des Metronoms.
p Wahltaste
Diese Taste wird benutzt, um eine der Funktionen Lautstärke, Tempo, Transponieren und Balance zum Einstellen anzuwählen.
a Tasten [–/NO] [+/YES]
Diese Tasten dienen zur Wahl von Optionen und Parametern sowie zum Einstellen der Lautstärke.
s Lautstärkepegel-LEDs
Diese LEDs zeigen den Pegel der Wiedergabe­Lautstärke an. Sie dienen außerdem als visuelles Metronom.
Deutsch Kapitel 2: Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen
9
Page 20

Steuergerät — Rückwand

TO HOST
HOST SELECT
PC1
MIDI
34
1 CD CONTROL
Hier wird das vom Klavier kommende Kabel angeschlossen.
2
AUDIO/ANALOG MIDI IN
OUT MIDI IN
6
PC2
MAC
1
CD CONTROL R L
TO CONTROL CABLE
FOR PIANO
5
5 TO CONTROL CABLE FOR PIANO
Hier wird das vom Klavier kommende Steuerkabel angeschlossen.
7
2 AUDIO/ANALOG MIDI IN
An diese Buchsen können Audiogeräte, wie z.B. ein externer CD-Wechsler, angeschlossen werden.
3 TO HOST (serieller Anschluss)
Diese Buchse dient zum Verbinden des Disklavier GranTouch mit einem Personal Computer.
4 HOST SELECT
Dieser Schalter dient zur Wahl des an die Buchse TO HOST angeschlossenen Hostcomputers.
6 MIDI OUT
An diese Buchse kann ein externes MIDI-Gerät zur Ausgabe von MIDI-Daten angeschlossen werden.
7 MIDI IN
An diese Buchse kann ein externes MIDI-Gerät zur Eingabe von MIDI-Daten angeschlossen werden.
10
Page 21

Fernbedienung

7 Taste [PLAY]
Diese Taste dient zum Starten der Wiedergabe.
1
2
3
4
5
6
7
8
RECORD
456
7890
REPEAT
A-B
REV•FWD VOLUME
PART SELECT
LR
213
SONG SELECT
SEARCH
DRIVE
TRANSPOSE
0
TEMPO
0
–+
PAUSEPLAY STOP
PPR-102E
+
+
0
q w
e
r
t
9
1 Taste [RECORD]
Diese Taste dient zum Aktivieren des Aufnahmebereitschaftsmodus vor Beginn der Aufnahme.
2 Ziffernblock*
Diese Tasten dienen zur Direktanwahl einer Songnummer und zur Eingabe der Startzeit für die Songwiedergabe.
3 Taste [REPEAT]*
Diese Taste dient zur Wahl einer der Wiederholfunktionen: ALL, RPT oder RND.
4 Taste [A-B]*
Diese Taste dient zur Eingabe der Punkte A und B von Segmenten für die Wiederholmodi A~B und A~ .
5 Tasten [REV.FWD]
Im Wiedergabemodus: Vor- und Rückwärtssuchlauf. Im Pausenmodus: Vor- und Rücklauf.
8 Taste [PAUSE]
Diese Taste dient zum Pausieren der Wiedergabe und Aufnahme.
9 Taste [STOP]
Diese Taste dient zum Stoppen der Wiedergabe und Aufnahme.
0 Tasten [PART SELECT]
Diese Tasten dienen zur Wahl des wiederzugebenden Parts bei L/R- und Ensemble­Songs: linke Hand, rechte Hand, oder beide Parts. Sie werden auch zur Wahl des aufzunehmenden Parts verwendet.
q Taste [SEARCH]
Diese Taste dient zur Aktivierung der Suchfunktion.
w Taste [DRIVE]
Diese Taste dient zur Wahl einer Disk. Sie schaltet zwischen der Diskette, CD und den Memory Disks (0 ~ 9 und A ~ F) um.
e Tasten [TRANSPOSE]
Diese Tasten werden zum Transponieren der Songwiedergabe verwendet. [–] transponiert nach unten, [+] transponiert nach oben, und [0] stellt den Transpositionswert wieder auf 00 zurück.
r Tasten [TEMPO]
Diese Tasten dienen zum Verändern des Wiedergabetempos. [–] verringert das Tempo, [+] erhöht das Tempo, und [0] stellt das Tempo wieder auf 00 zurück.
t Tasten [VOLUME]
Diese Tasten dienen zum Einstellen der Lautstärke. [–] verringert die Lautstärke, und [+] erhöht die Lautstärke.
Deutsch Kapitel 2: Bezeichnung der Teile und ihre Funktionen
6 Tasten [SONG SELECT]
Diese Tasten dienen zur Auswahl des gewünschten Songs.
* Diese Tasten sind nur an der Fernbedienung,
aber nicht am Steuergerät vorhanden.
11
Page 22

Kapitel 3 Mit dem Disklavier GranTouch verwendete Disks

Drei Arten von Disks werden mit dem Disklavier GranTouch verwendet: Disketten, CDs und interne Memory Disks.

Disketten

Neben den auf PianoSoft- und PianoSoft.Plus­Songdisks enthaltenen Songs kann das Disklavier GranTouch auch Songs abspielen, die auf 3,5­Zoll-MS-DOS-Disketten der Formate 2DD (720 Kbyte) und 2HD (1,44 Mbyte) gespeichert sind.
Handhabung von Disketten
Beachten Sie die folgenden Punkte bei der Handhabung von Disketten.
Berühren Sie niemals die Oberfläche der eigentlichen Disk.
•Bewahren Sie Disketten nicht in der Nähe von Geräten auf, die Magnetfelder erzeugen (Fernsehgeräte, Radios, Lautsprecher usw.).
Setzen Sie Disketten keinen extremen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit aus. Der optimale Betriebstemperaturbereich für Disketten liegt zwischen 4˚C und 52˚C.
Schreibschutz
Disketten besitzen einen Schreibschutzschieber, der so eingestellt werden kann, dass keine neuen Daten auf der Diskette aufgezeichnet werden können. Diese Einrichtung schützt Ihre wertvollen Songdaten vor versehentlichem Löschen durch Überschreiben oder Formatieren der Diskette. Der Schreibschutzschieber befindet sich auf der Rückseite der Diskette in der unteren rechten Ecke.
Geschützt
Bei offenem Fenster sind die Daten geschützt.
Ungeschützt
Schützen Sie Disketten vor Staub, Schmutz und Rauch.
Nehmen Sie die Diskette aus dem Laufwerk heraus, bevor Sie das Disklavier ausschalten.
12
Bei geschlossenem Fenster sind die Daten ungeschützt.
Page 23
Einlegen und Auswerfen von Disketten
Einlegen
Schieben Sie die Diskette vorsichtig gemäß der Abbildung in das Laufwerk ein (Schutzschieber nach vorn, Etikett nach oben), bis sie einrastet und die Auswerftaste herausspringt.

Compact Discs CDs

Sie können Audio/MIDI-CDs der Serie PianoSoft·PlusAudio Yamaha speziell für den Einsatz mit den Disklavier-Modellen hergestellt wurden.
Neben PianoSoft·PlusAudio-CDs kann das Disklavier GranTouch auch im Fachhandel erhältliche normale Audio-CDs und Audio/MIDI­CDs anderer Hersteller wiedergeben.
Hinweis: PianoSoft·PlusAudio-CDs sind in manchen
Ländern eventuell nicht erhältlich.
TM
wiedergeben, die von
Auswerfen
Drücken Sie die Auswerftaste, um die Diskette aus dem Laufwerk herauszunehmen.
Auswerftaste
Die Diskette springt heraus. Nehmen Sie die Diskette heraus und legen Sie sie wieder in ihre Schachtel.
Hinweis: Unterlassen Sie das Auswerfen einer
Diskette während der Wiedergabe oder Aufnahme, oder wenn die Meldung “WRITING TO DISK” auf dem Display erscheint und die Anzeigelampe REC blinkt. Anderenfalls kann es zu schwerer Beschädigung des Diskettenlaufwerks oder der Diskette kommen.
Hinweis: PianoSoft·PlusAudio-CDs und andere
Audio/MIDI-CDs können nicht für Aufnahmezwecke mit dem Disklavier GranTouch verwendet werden.
Handhabung von CDs
•Berühren Sie niemals die Oberfläche einer CD.
Setzen Sie CDs keinen extremen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit aus. Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen 4˚C und 52˚C.
•Wischen Sie die CD vor der Wiedergabe mit einem sauberen Tuch ab.
Nehmen Sie die CD heraus, bevor Sie das Disklavier GranTouch ausschalten.
Deutsch Kapitel 3: Mit dem Disklavier GranTouch verwendete Disks
13
Page 24
Einlegen und Entnehmen von CDs
Drücken Sie die CD-Auswerftaste, so dass die CD-Schublade etwa 1 cm weit herausspringt. Ziehen Sie dann die Schublade vorsichtig bis zum Anschlag heraus. Zum Laden legen Sie die CD auf die Schublade und drücken sie sachte an, so dass die Mitte der CD gesichert wird. Zum Entnehmen heben Sie die CD vorsichtig an.
Hinweis: Die CD-Auswerftaste ist nur bei
eingeschaltetem Steuergerät funktionsfähig.
T
C
E
L
E
S
E
V
I
R
D
D
C
R
5
5
C
L A
K
R E
D
N E
G
T
I
N
U
L
O
R
T
T N E
M
N
U R T S N I
O
C
P
O
T
S
E
S
U
A
P
/
Y
A
L
P
Y
B
D
N
A
T
S
N
O
R
E
T
N
E
D
W
F
¥
V
E
R
/
T
C
E
E
L
M
E
S
G
N
O
S
C
E
R
O
N
.
C
N
U
F
E
C
I
O
V
T
R
A
P
R
L
Hinweis: Legen Sie die CD stets mit der
Etikettenseite nach oben weisend ein.
Schieben Sie dann die Schublade sachte hinein, bis sie einrastet.
0
2
4
6
8
0
1
¥¥¥
E
M
U
L
O
V
S
E
Y
/
+
O
P
O
M
N
/
E
T
E
S
O
P
S
N
A
R
T
E
C
N
A
L
A
B
-
O
R
T
E
M

Memory Disks

Neben einem Disketten- und CD-Laufwerk besitzt das Disklavier GranTouch einen internen Flash­Speicher mit einer Kapazität von 16 Mbyte (1 Mbyte × 16 Memory Disks) zur Speicherung von Songdaten. Die Memory Disks sind von 0 bis 9 und von A bis F nummeriert. Sie können wie Disketten zum Speichern von Songs verwendet werden.
Memory Disks eignen sich ideal zum Speichern einer großen Anzahl von Songs, insbesondere, wenn Sie Ihr Disklavier GranTouch programmieren wollen, um eine Auswahl von Songs automatisch mit den Funktionen Chain Play oder Timer Play abzuspielen. (Näheres dazu in Kapitel 2 “Wiedergabe von Memory Disks in Gruppen (Chain Play)” und Kapitel 3 “Timer­Wiedergabe” des Handbuchs “Fortgeschrittene Bedienung”.)
Ausführliche Informationen zum Gebrauch von
Memory Disks finden Sie in Kapitel 1 “Speichern und Verwalten von Songs auf Disks” im Handbuch “Fortgeschrittene Bedienung”.
T
C
E
L
E
S
E
V
I
R
D
D
C
R
5
5
C
L A
K
R E
N
D
GE
T
I
N
U
L
O
R
T
T N E
M
N
U R
T S N I
O
C
P
O
T
S
E
S
U
A
P
/
Y
A
L
P
Y
B
D
N
A
T
S N
O
R
E
T
N
E
D
W
F
¥
V
E
R
/
T
C
E
L
M
E
S
G
N
O
S C
E
R
N
.
C
N
U
F
E
C
I
O
V
T
R
A
P
R
L
0
2
4
6
8
0
1
¥¥¥
E
M
U
L
O
V
S
E
Y
/
+
O
P
O
M
N
/
E
T
E
S
O
P
S
N
A
R
T
E
C
N
A
L
A
B
-
O
R
T
E
E
M
O
14
Page 25
Kapitel 4
PLAY/PAUSE
STOP
REC
SONG SELECT
/
REV • FWD
PART
L
R
ENTER
VOICE
FUN
CONTROL UNIT DKC55RCD
GENERAL
I N S
T R U
M E N
T
STANDBY ON
D
R
IV
E
Ein-/Ausschalten des Disklavier GranTouch
Dieses Kapitel beschreibt die Verfahren zum Ein- und Ausschalten des Disklavier GranTouch und zum Einstellen des internen Kalenders. Das Ein- und Ausschalten des Disklavier GranTouch ist ein grundlegender und sehr wichtiger Vorgang. Führen Sie zum Ein- oder Ausschalten des Disklavier GranTouch immer die unten beschriebenen Schritte aus.

Einschalten des Disklavier GranTouch

1
Stellen Sie den Netzschalter (MAINS) auf ON.
MAINS
ON
OFF
2
Drücken Sie [STANDBY / ON] an der Frontplatte des Steuergerätes.
VOLUME
S
E
L
E
C
T

Ausschalten des Disklavier GranTouch

1
Drücken Sie [STANDBY / ON] am Steuergerät.
2
Stellen Sie den Netzschalter (MAINS) auf OFF.
Die Betätigung des Netzschalters (MAINS) auf OFF hat im Grunde die gleiche Wirkung wie das Abziehen des Netzkabels von der Netzsteckdose. Wenn Sie das Disklavier GranTouch regelmäßig benutzen, genügt es, wenn Sie die Taste [STANDBY / ON] am Steuergerät drücken. Wenn Sie beabsichtigen, das Disklavier GranTouch längere Zeit nicht zu benutzen, stellen Sie den Netzschalter (MAINS) auf OFF.
Deutsch Kapitel 4: Ein-/Ausschalten des Disklavier GranTouch
Die folgende Meldung erscheint auf dem Display.
Ihr Disklavier GranTouch ist nun einsatzbereit.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Disklavier GranTouch mindestens 5 Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten.
Hinweis: Der Netzschalter (MAINS) sollte nur
dann ausgeschaltet werden, wenn das Disklavier GranTouch längere Zeit nicht benutzt werden soll. Für den täglichen Gebrauch genügt es, die Taste [STANDBY / ON] am Steuergerät ein- und auszuschalten.
15
Page 26

Einstellen des internen Kalenders

Das Disklavier GranTouch besitzt einen internen Kalender, der von 1/1/1985 00:00:00 bis 12/31/ 2084 23:59:59 eingestellt werden kann. Stellen Sie den Kalender richtig ein, so dass das Disklavier GranTouch im Stoppmodus die korrekte Uhrzeit anzeigt.
Die Einstellung der genauen Uhrzeit ist außerdem wichtig für die Ausführung von timergesteuerten Programmen (Einzelheiten hier finden Sie in Kapitel 3 “Timer-Wiedergabe” des Handbuchs “Fortgeschritte Bedienung”).
Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
1
Halten Sie [FUNC.] gedrückt, und drücken Sie [STANDBY / ON].
FUNC.
+
STANDBY ON
Eine ähnliche Anzeige wie die folgende erscheint mit stehender Uhrzeit und blinkenden Stundenziffern.
Blinkt
4
Steuern Sie die Positionen für Jahr, Monat, Tag, Stunden, Minuten und Sekunden mit Hilfe von [<] und [>] an, und benutzen Sie dann die Tasten [–/NO] und [+/YES] zum Einstellen des korrekten Wertes.
–/NO +/YES
Wenn Sie [–/NO] und [+/YES] im jeweiligen Feld gleichzeitig drücken, werden die Ziffern für das Jahr auf 1990, für Monat und Tag auf 1, und für Stunden, Minuten und Sekunden auf 0 eingestellt.
5
Drücken Sie [ENTER].
Das Einrichtungsmenü erscheint.
2
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zur Option “Clock Adjust”, und drücken Sie dann [ENTER].
ENTER
Eine ähnliche Anzeige wie die folgende erscheint mit dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit.
3
Drücken Sie [ENTER].
ENTER
ENTER
Datum und Uhrzeit werden im internen Kalender gespeichert, und das Display schaltet auf die Anzeige der aktuellen Uhrzeit zurück.
Kalenderspeicher
Die eingestellten Werte für Datum und Uhrzeit werden im Kalenderspeicher gespeichert, wenn Sie das Steuergerät ausschalten. Der Inhalt des Kalenderspeichers bleibt etwa einen Monat lang erhalten. Wenn Sie das Steuergerät länger als einen Monat nicht einschalten, müssen Sie den Kalender nach dem obigen Verfahren neu einstellen.
Hinweis: Der interne Kalender wird von einer
Speicherbatterie (Kondensator) gespeist, die weder ausgewechselt noch zum Laden ausgebaut werden muss. Das Steuergerät muss jedoch mindestens 10 Minuten pro Monat eingeschaltet werden, um die Ladung aufzufrischen.
16
Page 27

Kapitel 5 Spielen des digitalen Disklavier GranTouch

Durch einfaches Einschalten des Disklavier GranTouch können Sie das digitale Klavier spielen und seinen wunderbaren Flügelklang mit der gewünschten Lautstärke, über Kopfhörer, und mit oder ohne Halleffekte genießen.

Einstellen der Lautstärke

Sie können die Lautstärke des digitalen Klaviers wunschgemäß einstellen, sogar bis herunter auf einen leisen Pegel, der mit dem akustischen Klavier nicht möglich ist.
Die Lautstärke wird mit dem Regler VOLUME am Schaltkasten eingestellt. Die normale Lautstärke erhalten Sie ungefähr bei der “Drei­Uhr-Stellung” des Reglers.
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen, oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu verringern. Am linken Anschlag des Reglers ist das Digitalklavier stummgeschaltet.
MAINS

Verwendung eines Kopfhörers

Durch Einstecken eines Kopfhörersteckers in eine der Buchsen HEADPHONES werden die eingebauten Lautsprecher abgeschaltet, so daß Sie Klavier spielen können, ohne andere zu stören. Wir empfehlen den gesonderten Kopfhörer Yamaha HPE-170.
Da zwei Kopfhörer an den Schaltkasten angeschlossen werden können, kann eine zweite Person Ihr Klavierspiel hören oder in einem Duett mitspielen.
MAINS
ON
OFF
VOLUME HEADPHONES REVERB
Deutsch Kapitel 5: Spielen des digitalen Disklavier GranTouch
OFF
ON
VOLUME HEADPHONES REVERB
Stellen Sie die Lautstärke mit dem Regler VOLUME am Schaltkasten ein.
17
Page 28

Wiedergabe mit Halleffekt

Ein Klavier klingt unterschiedlich je nach der Größe des Raums, in dem es gespielt wird. Dieser Raumnachhall wird in diesem Handbuch kurz “Hall” genannt.
Mit den Halleffekten des Disklavier GranTouch können Sie die Akustik verschiedener Räume, vom Zimmer bis zum Konzertsaal, simulieren. Sie können beispielsweise die Rauminformation eines Konzertsaals simulieren, indem Sie dem Klavierklang einen Hall-Effekt hinzufügen.
Halltypen
Die Auswahl der Halltypen erfolgt auf dem Display des Steuergerätes. Die Vorgabe ist HALL1.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um dem Klang des digitalen Klaviers einen Halleffekt hinzuzufügen.
1
Drücken Sie [FUNC.].
FUNC.
Die Anzeigelampe FUNC. leuchtet auf, und das Funktionsmenü erscheint.
2
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zur Option “GT Setup”, und drücken Sie dann [ENTER].
ENTER
Das folgende Menü erscheint.
Halltyp Beschreibung
ROOM Simuliert den Hall eines
mittelgroßen Raums
HALL1 Simuliert den Hall eines
(Vorgabe)
HALL2 Simuliert den Hall eines
kleinen Konzertsaals
großen Konzertsaals
Hallintensität
Die Hallintensität wird mit dem Regler REVERB am Silent-Schaltkasten eingestellt. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um die Hallintensität zu erhöhen, oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu verringern. Am linken Anschlag des Reglers REVERB ist der Halleffekt abgeschaltet.
MAINS
ON
OFF
VOLUME HEADPHONES REVERB
3
Benutzen Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] zur Wahl des Halltyps: ROOM, HALL1 oder HALL2.
4
Stellen Sie die Hallintensität mit
–/NO +/YES
es Reglers REVERSB am Schaltkasten ein.
ADPHONES REVERB
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um die Hallintensität zu erhöhen, oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu verringern.
Hinweis: Die am Steuergerät vorgenommenen
Halleinstellungen werden beim Ausschalten des Disklavier GranTouch gespeichert.
18
Die Halleffekte können gemeinsam mit der
Funktion zur Abschaltung der Tastenmechanik eingestellt werden. Siehe “Abschalten der Tastenmechanik” auf Seite
45.
Page 29
Kapitel 6 Display (LCD) und Laufwerk­Anzeige (DRIVE)
Das Display (LCD: Flüssigkristalldisplay) und die Laufwerk-Anzeige des Steuergerätes zeigen eine Reihe von Informationen an. Dieses Kapitel beschreibt einige der häufig vorkommenden Anzeigen.

Laufwerk-Anzeige (DRIVE)

Die Laufwerk-Anzeige (DRIVE) zeigt an, welche Disk angewählt ist.
Durch Drücken der Tasten [SELECT] ändert sich die Anzeige wie folgt:
(Fd) (Cd) 0 1 2 3 4 F 5 E 6
d C b A 9 8 7
“Fd” und “Cd” erscheinen nur, wenn eine Diskette bzw. eine CD in das entsprechende Laufwerk eingelegt ist.
SELECT

Display (LCD)

Das Display wird in Verbindung mit den meisten Funktionen des Disklavier GranTouch verwendet. Hier ist eine Auswahl der am häufigsten auf dem Display erscheinenden Anzeigen.
Disktitel
Wenn Sie eine Disk für die Wiedergabe anwählen, läuft der Titel der angewählten Disk über das Display.
Hinweis: CDs haben keinen Disktitel.
Songtitel
Der Titel eines Songs erscheint während der Songwiedergabe.
Zeitanzeige
Wenn das Disklavier GranTouch nicht spielt, wird die aktuelle Uhrzeit in Stunden und Minuten angezeigt. Dabei blinkt der Trennungs­Doppelpunkt jede Sekunde.
Aktuelle Zeit
(Stunden) (Minuten)
Zähleranzeige
Das Zeitmaß wird in einem von zwei Formaten angezeigt: In Minuten und Sekunden, wie unten dargestellt.
Anzeige in Minuten und Sekunden
Deutsch Kapitel 6: Display (LCD) und Laufwerk-Anzeige (DRIVE)
Songnummer
Die Nummer des ausgewählten Songs wird durch zwei große Ziffern angezeigt.
Songnummer
Oder in Takten und Schlägen, wie unten dargestellt.
Anzeige in Takten und Schlägen
Wenn Sie “Takte und Schläge” als Anzeigeformat für das Zeitmaß wählen, wird das Tempo des Songs ebenfalls in “Schlägen pro Minute” (bpm = beats per minute) angezeigt.
19
Page 30
Die PianoSoft-Disks verwenden allesamt das Format “Minuten und Sekunden”. Songs, die Sie selbst aufnehmen, werden im Format “Minuten und Sekunden” aufgezeichnet, es sei denn, Sie benutzen das Metronom für die Aufnahme, wobei das Format “Takte und Schläge” verwendet wird.
Songs, die im Format “Takte und Schläge”
aufgezeichnet wurden, können in das Format “Minuten und Sekunden” umgewandelt werden. Siehe “Ändern des Zeitmaßformats eines Songs” auf Seite 8 des Handbuchs “Fortgeschrittene Bedienung”.
Pedaldaten
Die auf PianoSoft-Disks erhältlichen Songs können eine der folgenden zwei Arten von Pedaldaten enthalten: Ein/Aus-Pedaldaten oder stufenlose Pedaldaten (Zwischenstellungen).
Ein/Aus Pedaldaten bewirken, dass das Pedal entweder gedrückt ist oder nicht. Bei dieser Art von Pedaldaten wird das Zeitmaß in spitzen Klammern (
) angezeigt, wie unten dargestellt.
Anzeige CD-Software
AU Standard-Audio-CDs YM Yamaha PianoSoft·PlusAudio-CD
QR PD
Audio/MIDI-CDs anderer Hersteller
CD-Software-Typ
Songformat
Es gibt ein paar allgemeine Formate, in denen Songdaten auf Disks gespeichert werden. Das Format des angewählten Songs wird auf dem Display mit ES, S0 oder S1 angezeigt.
Einzelheiten dazu in Kapitel 9 “Songformate,
Disktypen und ihre Kompatibilität” des Handbuchs “Fortgeschrittene Bedienung”.
Songformat
Spitze Klammern zeigen Ein/Aus-Pedaldaten an
Stufenlose Pedaldaten (Zwischenstellungen)
können das Pedal auf jede beliebige Position innerhalb seines normalen Hubes (vom oberen bis zum unteren Anschlag) stellen. Bei dieser Art von Pedaldaten wird das Zeitmaß in runden Klammern angezeigt, wie unten dargestellt.
Runde Klammern zeigen stufenlose Pedaldaten
(Zwischenstellungen) an
CD-Software-Typen
Das Disklavier GranTouch kann CDs, wie z.B. Yamaha PianoSoft·PlusAudio-CDs, Audio/MIDI­CDs anderer Hersteller und normale Audio-CDs, wiedergeben. Wenn Sie eine CD für die Wiedergabe wählen, wird der CD-Software-Typ angezeigt.
Symbol Songformat
ES E-SEQ-Format S0 SMF-Format 0 S1 SMF-Format 1
Tongenerator
Der von dem angewählten Song verwendete Tongeneratormodus wird auf dem Display angezeigt: XG oder GM. Wenn der Song den internen XG-Tongenerator des Disklavier GranTouch verwendet, zeigt das Display XG an. Diese Anzeige wird beim Einstellen des Tempos durch die Tempoanzeige ersetzt.
Tongeneratormodus
Anzeige der Anschlaggeschwindigkeit
Die Anschlaggeschwindigkeit von Noten des Klavierparts wird während der Wiedergabe auf dem Display angezeigt, wie unten dargestellt.
20
Anschlagsmeter
Page 31
Bei L/R- und Ensemble-Songs erscheinen zwei Anzeigen: Jeweils eine für den linken und rechten Part, wie unten dargestellt.
L R
Anschlagsmeter
Zeichen für nächste/vorhergehende Anzeige
Pfeile, die am rechten Ende einer Anzeige erscheinen, weisen darauf hin, dass es eine relevante Anzeige vor oder nach der gegenwärtigen Anzeige gibt. Mit Hilfe der Tasten [<] [>] können Sie die vorhergehende oder nachfolgende Anzeige anfahren.
Zeichen für nächste Anzeige
Deutsch Kapitel 6: Display (LCD) und Laufwerk-Anzeige (DRIVE)
Zeichen für nächste und vorhergehende Anzeige
Cursor
Der Cursor c markiert den gegenwärtig angewählten Parameter.
In der vorliegenden Anzeige verwendete Haupttasten
Cursorposition
* In diesem Fall werden die Tasten [–/NO]
[+/YES] [<] und [>] zur Einstellung der Parameter verwendet.
*
21
Page 32

Kapitel 7 Grundlegende Wiedergabefunktionen

Das Disklavier GranTouch kann Disketten, wie z.B. PianoSoft- und PianoSoft·Plus-Disketten, auf den Memory Disks gespeicherte Songs, PianoSoft·PlusAudio-CDs und Audio/MIDI-CDs anderer Hersteller sowie normale Audio-CDs wiedergeben.
Informationen über das Speichern von Songs auf den Memory Disks finden Sie in Kapitel 1 “Speichern und
Verwalten von Songs auf Disks” im Handbuch “Fortgeschrittene Bedienung”.
Wenn Sie das Disklavier GranTouch zum ersten Mal benutzen, lassen Sie sich den auf der beiliegenden Musterdiskette und der PianoSoft·PlusAudio-CD bzw. auf der Memory Disk 0 enthaltenen kurzen Beispielsong vorführen.
Hinweis: Eine PianoSoft·PlusAudio-Muster-CD ist im Lieferumfang des Disklavier GranTouch enthalten. Andere
CDs der PianoSoft·PlusAudio-Serie sind in manchen Ländern eventuell nicht erhältlich.

Wiedergabe einer Diskette oder Memory Disk

Wenn Sie auf Disketten oder Memory Disks gespeicherte Songs wiedergeben, spielt das Disklavier GranTouch die Klavierparts, wobei sich die Tasten tatsächlich auf und ab bewegen, als ob sie von einem Klavierspieler betätigt würden. Wenn die Songdaten neben den Klavierparts auch Ensemble-Parts enthalten, werden diese Parts vom internen XG­Tongenerator wiedergegeben.
Diskette oder
Memory Disk
Disklavier GranTouch
Klavierparts
Ensemble-Parts
Klaviatur
Interner XG­Tongenerator

Wiedergabe einer CD

Yamaha PianoSoft·PlusAudioTM und andere Audio/MIDI-CDs
PianoSoft·PlusAudio-CDs (und Audio/MIDI-CDs anderer Hersteller) enthalten Daten auf zwei Kanälen: Analoge MIDI-Daten und Audiodaten. Wenn Sie eine PianoSoft·PlusAudio-CD wiedergeben, spielt das Disklavier GranTouch die auf dem MIDI-Kanal aufgezeichneten Klavierparts, während die auf dem Audiokanal aufgezeichneten Instrumental- und Singstimmen vom internen XG-Tongenerator ausgegeben werden. Das Disklavier GranTouch reproduziert die Audiosignale einer CD originalgetreu wie eine Stereoanlage.
PianoSoft.PlusAudio-CD
Klavierparts
(Analoger MIDI-Kanal)
Klaviatur
Disklavier GranTouch
22
Singstimmen,
Bass, Schlagzeug,
Gitarre usw.
(Audio-Kanal)
Eingebaute
Lautsprecher
Page 33
Standard-Audio-CDs
Standard-CDs enthalten zwei Audiokanäle (R und L). Beide Kanäle werden wie bei einer CD­Stereoanlage über die eingebauten Lautsprecher wiedergegeben.
Hinweis: Sie können auch einen externen CD-
Wechsler an die Buchsen AUDIO/ ANALOG MIDI IN des Verstärkers anschließen und verschiedene Audio-CDs auf dem Disklavier GranTouch wiedergeben.
Bei Disketten läuft der Disktitel über das Display, und dann erscheinen Nummer und Titel des ersten Songs. Durch Drücken von [STOP] wird der Titeldurchlauf angehalten, und Nummer und Titel des ersten Songs werden angezeigt.

Angeben einer Disk

Wenn Sie einen Song wiedergeben wollen, müssen Sie zuerst die zu benutzende Disk angeben, da das Disklavier GranTouch über insgesamt 17 Disks (1 Diskette und 16 Memory Disks) verfügt.
Geben Sie die gewünschte Disk für die Wiedergabe mit Hilfe der Tasten [SELECT] an.
SELECT
Mit jedem Drücken der entsprechenden Taste [SELECT] wird zwischen Diskette, CD und den Memory Disks (0 bis 9 und A bis F) auf der Anzeige DRIVE umgeschaltet.
Hinweis: Wenn Sie eine Diskette oder eine
CD in das entsprechende Laufwerk einlegen, erscheinen die Buchstaben “Fd” bzw. “Cd” automatisch links im Display.
Hinweis: “Fd” und “Cd” erscheinen nur, wenn
eine Diskette bzw. eine CD in das entsprechende Laufwerk eingelegt ist.
Bei CDs erscheinen die folgenden Anzeigen.
Wenn Sie eine Memory Disk angeben, blinkt die Nummer bzw. der Buchstabe der Disk ebenfalls in der unteren Zeile des Displays.
Hinweis: “x” kennzeichnet Memory Disks, die
nicht formatiert sind oder keine Songs enthalten.
Blinkt
Hinweis: Das Diskettenlaufwerk erzeugt
gelegentlich ein Geräusch, wenn die Diskette in Rotation versetzt wird. Dies ist das normale Geräusch, das zu hören ist, wenn das Laufwerk mit dem Lesen oder Schreiben von Daten auf der Diskette beginnt; es ist kein Anzeichen dafür, dass etwas mit der Diskette oder dem Laufwerk nicht stimmt.
Deutsch Kapitel 7: Grundlegende Wiedergabefunktionen
23
Page 34
Starten der
Unterbrechen der
Wiedergabe
1
Geben Sie eine Disk an.
2
Drücken Sie [PLAY/PAUSE].
PLAY/PAUSE
Die Anzeigelampe PLAY/PAUSE leuchtet auf, und die Wiedergabe des Songs Nr.1 wird gestartet. Das Disklavier GranTouch spielt die Klavierparts, wobei sich die Tasten tatsächlich auf und ab bewegen, und der interne XG-Tongenerator gibt die Instrumentalparts wieder. Die Zeitanzeige beginnt mit der Aufwärtszählung, während die Anschlagsmeter die Anschlagswerte der gegenwärtig gespielten Noten des Klavierparts anzeigen, wie in der Abbildung gezeigt.
Wiedergabe
1
Drücken Sie [PLAY/PAUSE].
PLAY/PAUSE
Die Wiedergabe wird unterbrochen, und die Anzeigelampe PLAY/PAUSE blinkt.
2
Drücken Sie [PLAY/PAUSE] erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.
PLAY/PAUSE

Stoppen der Wiedergabe

Drücken Sie [STOP].
STOP
Die Wiedergabe wird gestoppt, und der Song wird an den Anfang zurückgestellt.
Durch Drücken von [STOP] während des Pausenmodus wird der Pausenmodus aufgehoben.
24
Page 35
Songauswahl mit dem
SEARCH
213
456
790
Fernbedienung
Songauswahl mit der
Steuergerät
Drücken Sie [SONG SELECT ] zur Wahl des nächsten Songs. Drücken Sie [SONG SELECT ] zur Wahl des vorhergehenden Songs.
SONG SELECT/REV • FWD
Um einen anderen Song auf der Disk anzuwählen, halten Sie [SONG SELECT [SONG SELECT bis die Nummer des gewünschten Songs angezeigt wird.
Wenn der gegenwärtige Song der erste Song auf der Disk ist, bewirkt Drücken von [SONG SELECT Disktitels über das Display. Um den Titeldurchlauf zu stoppen, drücken Sie [STOP].
] bzw. ] so lange gedrückt,
] den Durchlauf des
Fernbedienung
Sie können Songs jederzeit auch mit Hilfe der Tasten [SONG SELECT] oder dem Zehnerblock der Fernbedienung anwählen.
Verwendung der Tasten [SONG SELECT]
Drücken Sie [SONG SELECT ] zur Wahl des vorhergehenden Songs. Drücken Sie [SONG SELECT ] zur Wahl des nächsten Songs.
SONG SELECT
Fernbedienung
Direktanwahl mit dem Ziffernblock
Deutsch Kapitel 7: Grundlegende Wiedergabefunktionen
1
Um einen Song mit einer Nummer von 1 bis 9 anzuwählen, drücken Sie die entsprechende Zifferntaste.
Um beispielsweise den Song Nr. 5 anzuwählen, drücken Sie einfach die Taste [5].
25
Page 36
SONG SELECT/REV•FWD
SONG SELECT/REV•FWD
2
Um einen Song mit zweistelliger Nummer (von 10 aufwärts) auszuwählen, geben Sie zuerst die erste Ziffer und dann innerhalb von 2 Sekunden die zweite Ziffer ein.
213
56
7890
Fernbedienung
213
46
7890
Fernbedienung
SEARCH
SEARCH

Vor- und Rückwärtssuchlauf

Im Wiedergabemodus können Sie mit Hilfe des Vorwärts- und Rückwärtssuchlaufs einen Song schnell absuchen, während Sie den Ton abhören. Diese Funktion erleichtert die Suche nach der gewünschten Stelle in einem Song.
Hinweis: Während des Vorwärts- oder
Rückwärtssuchlaufs von PianoSoft.PlusAudio-CDs erfolgt keine Tonwiedergabe durch das Klavier.
1
Für Vorwärtssuchlauf drücken Sie [SONG SELECT ].
REV•FWD
Fernbedienung
Um beispielsweise den Song Nr.12 anzuwählen, drücken Sie erst [1] und dann [2].
Wenn Sie eine Songnummer eingeben, die höher als die Nummer des letzten Songs auf der Disk ist, wird automatisch der letzte Song angewählt.
Für Rückwärtssuchlauf drücken Sie [SONG SELECT ].
REV•FWD
Fernbedienung
2
Drücken Sie [PLAY/PAUSE], um die normale Wiedergabe fortzusetzen. Drücken Sie [STOP], um den Pausenmodus zu aktivieren.
Wird während des Rückwärtssuchlaufs der Anfang des Songs erreicht, wird der Pausenmodus aktiviert. Durch Drücken von [PLAY/PAUSE] wird die Wiedergabe desselben Songs gestartet.
Wird während des Vorwärtssuchlaufs das Ende des Songs erreicht, wird der Pausenmodus aktiviert. Durch Drücken von [PLAY/PAUSE] wird die Wiedergabe des nächsten Songs gestartet.
26
Page 37

Vor- und Rücklauf

Mit Hilfe dieser Funktion können Sie im Pausenmodus die gewünschte Stelle in einem Song schnell auffinden. Vor- und Rücklauf arbeiten zwar schneller als Vor- und Rückwärtssuchlauf, das Klavier bleibt jedoch stumm. Der Rücklauf kann auch verwendet werden, um wieder an den Anfang eines Songs zu gelangen, so dass er erneut wiedergegeben werden kann.
1
Um den gegenwärtig laufenden Song schnell “vorzuspulen”, aktivieren Sie zunächst den Pausenmodus durch Drücken von [PLAY/PAUSE], und drücken Sie dann [SONG SELECT ].
PLAY/PAUSE
SONG SELECT/REV•FWD
2
Drücken Sie [PLAY/PAUSE], um die normale Wiedergabe fortzusetzen. Drücken Sie [STOP], um den Pausenmodus zu aktivieren.
Wird während des Vorlaufs das Ende des Songs erreicht, wird der Pausenmodus aktiviert. Durch Drücken von [PLAY/PAUSE] wird die Wiedergabe des nächsten Songs gestartet.
Wird während des Rücklaufs der Anfang des Songs erreicht, wird der Pausenmodus aktiviert. Durch Drücken von [PLAY/PAUSE] wird die Wiedergabe desselben Songs gestartet.
Deutsch Kapitel 7: Grundlegende Wiedergabefunktionen
PLAY
Fernbedienung
SONG SELECT
Fernbedienung
Um den gegenwärtig laufenden Song schnell “zurückzuspulen”, aktivieren Sie zunächst den Pausenmodus durch Drücken von [PLAY/PAUSE], und drücken Sie dann [SONG SELECT ].
PLAY/PAUSE
SONG SELECT/REV•FWD
PLAY
Fernbedienung
SONG SELECT
Fernbedienung
Die Anzeigelampe PLAY/PAUSE blinkt schnell, und die Zeitanzeige zeigt die gegenwärtige Position an.
27
Page 38

Einstellen der Wiedergabelautstärke

Sie können die Lautstärke am Steuergerät oder mit der Fernbedienung einstellen, wie unten beschrieben. Da alle Klaviersongs mit einem maximalen Lautstärkepegel von 0 aufgezeichnet werden, kann die Lautstärke bis auf –10, die geringstmögliche Lautstärke, mit der das Klavier spielen kann, verringert werden.
Da bei Ensemble-Songs die Lautstärkepegel des digitalen Klaviers und des internen XG­Tongenerators gemeinsam reguliert werden, ist es empfehlenswert, die beiden Lautstärkepegel vorher auszubalancieren.
Siehe “Ensemble-Lautstärkebalance (TG Master
Balance)” auf Seite 29.
Für Songs auf PianoSoft·PlusAudio-CDs sollten Sie zuerst die Lautstärke der MIDI-Klavierparts und der Audioparts ausbalancieren.
Siehe “Ausbalancieren der CD-Lautstärke (CD
Master Balance)” auf Seite 30.
Die Einstellung des Lautstärkepegels wird gespeichert, wenn ein anderer Song angewählt, eine andere Diskette eingelegt, oder das Disklavier GranTouch ausgeschaltet wird.
Hinweis: Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf
die manuelle Wiedergabe.
a
Drücken Sie die Wahltaste am Steuergerät, bis die Anzeigelampe VOLUME aufleuchtet. Drücken Sie dann [–/NO], um die Lautstärke zu verringern, oder [+/YES], um sie zu erhöhen.
VOLUME TEMPO TRANSPOSE BALANCE
b
Benutzen Sie die Tasten
–/NO +/YES
[VOLUME] an der Fernbedienung zum Einstellen der Lautstärke.
Die Lautstärke-LEDs zeigen die Lautstärkepegel auf die unten dargestellte Weise an. Leuchten beispielsweise zwei nebeneinanderliegende LEDs auf, liegt der Lautstärkepegel zwischen diesen beiden Werten.
Volume
0
-1
-2
-3
-4
-5
LED
-10 -8 -6 -2-4
0
Volume
-6
-7
-8
-9
-10
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Regler
VOLUME am Verstärker auf einen ausreichend hohen Pegel eingestellt ist. Falls der Lautstärkeregler am Verstärker ganz zurückgedreht ist, erfolgt keine Tonwiedergabe, selbst wenn die Lautstärke am Steuergerät erhöht wird.
LED
-10 -8 -6 -2-4
0
VOLUME
–+
Fernbedienung
[–] dient zum Verringern, und [+] zum Erhöhen der Lautstärke.
28
Nachdem Sie die Lautstärke am Verstärker eingestellt haben, erübrigt sich eine häufige Einstellung.
Page 39
Ensemble­Lautstärkebalance (TG Master Balance)
Während der Wiedergabe von Ensemble-Songs ist es nützlich, die Lautstärkebalance zwischen dem digitalen Klavier und den Ensemble-Stimmen regulieren zu können. Mit anderen Worten, die Lautstärke der vom XG-Tongenerator erzeugten Instrumentalstimmen sollte gegenüber dem vom digitalen Disklavier GranTouch gespielten Klavierpart weder zu laut noch zu leise sein.
Nachdem Sie die Grundlautstärke mit Hilfe der Tongenerator (TG) Master Balance-Funktion eingestellt haben, können Sie die Gesamtlautstärke wie gewohnt mit den Lautstärketasten [VOLUME] an der Fernbedienung erhöhen oder verringern.
Diese Balance-Einstellung wird im Steuergerät gespeichert und bleibt auch beim Ausschalten des Disklavier GranTouch erhalten.
1
Starten Sie die Wiedergabe eines Ensemble-Songs.
Der TG Master Balance-Parameter kann innerhalb des Bereiches von 0 bis 127 eingestellt und mit OFF abgeschaltet werden. (0: Stummschaltung des internen XG-Tongenerators; OFF: keine Kopplung mit dem internen XG-Tongenerator.) Diese Einstellung wird rechts vom Balkendiagramm im Display angezeigt.
Stellen Sie den Pegel so ein, daß sich eine ausgewogene Balance zwischen den von dem internen XG-Tongenerator erzeugten Ensemble-Stimmen und der Lautstärke des digitalen Klaviers ergibt.
4
Drücken Sie die Wahltaste, bis die Anzeigelampe VOLUME aufleuchtet.
VOLUME TEMPO TRANSPOSE BALANCE
Die Lautstärkepegel von Klavier und Ensemble-Stimmen sind nun ausgeglichen. Sie können nun die Tasten [VOLUME] an der Fernbedienung benutzen, um die Gesamtlautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
Deutsch Kapitel 7: Grundlegende Wiedergabefunktionen
2
Drücken Sie die Wahltaste, bis die Anzeigelampe BALANCE aufleuchtet.
VOLUME TEMPO TRANSPOSE BALANCE
Die folgende Anzeige erscheint.
3
Benutzen Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] zum Einstellen der Lautstärke des internen XG­Tongenerators.
–/NO +/YES
29
Page 40

Ausbalancieren der CD-Lautstärke (CD Master Balance)

Bevor Sie PianoSoft·PlusAudio-CDs und andere Audio/MIDI-CDs wiedergeben, sollten Sie zuerst die Lautstärkepegel der MIDI-Klavierparts und der Audioparts ausbalancieren.
Nachdem Sie die Grundlautstärke mit Hilfe der CD Master Balance-Funktion eingestellt haben, können Sie die Gesamtlautstärke wie gewohnt mit den Lautstärketasten [VOLUME] an der Fernbedienung erhöhen oder verringern.
Diese Balance-Einstellung wird im Steuergerät gespeichert und bleibt auch beim Ausschalten des Disklavier GranTouch erhalten.
4
Benutzen Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES], um die Lautstärke des Audiokanals einzustellen.
–/NO +/YES
5
Drücken Sie die Wahltaste, bis die Anzeigelampe VOLUME aufleuchtet.
VOLUME TEMPO TRANSPOSE BALANCE
1
Starten Sie die Wiedergabe einer CD.
2
Drücken Sie die Wahltaste, bis die Anzeigelampe BALANCE aufleuchtet.
VOLUME TEMPO TRANSPOSE BALANCE
Die Anzeige “TG Master Balance” erscheint.
3
Drücken Sie die Wahltaste ein zweites Mal.
Die Anzeige “CD Master Balance” erscheint.
30
Page 41

Ändern des Wiedergabetempos

b
Benutzen Sie die Tasten [TEMPO] an der Fernbedienung zum Einstellen des Tempos.
Das Wiedergabetempo kann erhöht oder verringert werden. Zum Üben schwieriger Passagen kann es nützlich sein, das Tempo zu verringern.
Die Tempo-Einstellung bleibt wirksam, bis eine Aufnahme gestartet, die Diskette ausgeworfen, oder das Disklavier GranTouch ausgeschaltet wird.
Hinweis: Das Wiedergabetempo von Songs auf CDs
kann nicht geändert werden.
Tempoänderungen von Songs, die Sie selbst
aufgenommen haben, können dauerhaft gemacht werden. Siehe “Ändern des vorgegebenen Songtempos” auf Seite 27 im Handbuch “Fortgeschrittene Bedienung”.
Um das Tempo zu ändern, benutzen Sie eine der folgenden Optionen:
a
Drücken Sie die Wahltaste am Steuergerät, bis die Anzeigelampe TEMPO aufleuchtet. Drücken Sie dann [+/YES], um das Tempo zu erhöhen, oder [–/NO], um es zu verringern.
VOLUME TEMPO TRANSPOSE BALANCE
–/NO +/YES
TEMPO
Fernbedienung
+
0
[–] dient zum Verringern, und [+] zum Erhöhen des Tempos. [0] stellt das Tempo auf 00% zurück.
Nachdem das Tempo geändert worden ist, wird der neue Tempowert ständig auf dem Display angezeigt.
Deutsch Kapitel 7: Grundlegende Wiedergabefunktionen
Blinkt
Das Wiedergabetempo kann innerhalb des Bereiches von –50% bis +20% in 1%­Schritten reguliert werden.
31
Page 42
Transponieren der
Fernbedienung
TRANSPOSE
+
0
Wiedergabe
Die Wiedergabe kann um bis zu zwei Oktaven nach oben oder unten transponiert werden. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie beispielsweise in einer anderen Tonlage als der ursprünglichen Aufnahme mitsingen wollen (Karaoke).
Hinweis: Diese Funktion kann nicht zum
Transponieren von Songs verwendet werden, die von einem an die Buchse AUX IN angeschlossenen externen Gerät wiedergegeben werden.
Die Transpositions-Einstellung bleibt wirksam, bis eine Aufnahme gestartet, die Diskette ausgeworfen, oder das Disklavier GranTouch ausgeschaltet wird.
Um die Wiedergabe zu transponieren, benutzen Sie eine der folgenden Optionen:
b
Benutzen Sie die Tasten [TRANSPOSE] an der Fernbedienung.
[–] dient zum Verringern, und [+] zum Erhöhen des Transpositionswertes. [0] stellt den Transpositionswert auf 00 zurück.
Nach der Durchführung einer Transposition wird der neue Transpositionswert ständig auf dem Display angezeigt.
a
Drücken Sie die Wahltaste am Steuergerät, bis die Anzeigelampe TRANSPOSE aufleuchtet. Drücken Sie dann [+/YES], um den Transpositionswert zu erhöhen, oder [–/NO], um ihn zu verringern.
VOLUME TEMPO TRANSPOSE BALANCE
Eine ähnliche Anzeige wie die folgende erscheint.
Blinkt
Die Wiedergabe kann in Halbtonschritten um bis zu zwei Oktaven nach oben oder unten transponiert werden (–24 bis +24).
–/NO +/YES
Hinweis: Lassen Sie beim Transponieren von
Songs auf CDs Vorsicht walten, da eine zu starke Erhöhung oder Verringerung des Transpositionswertes sich negativ auf die Tonqualität auswirken kann.
32
Page 43

Einstellen der Tonhöhe von Audio-CDs

Sie können die Tonhöhe einer Audio-CD zu Ihrem Hörvergnügen vorübergehend verändern.
Die Tonhöhen-Einstellungen bleiben wirksam, bis die CD ausgeworfen oder das Disklavier GranTouch ausgeschaltet wird.
Hinweis: Diese Funktion kann nicht zum Einstellen
der Tonhöhe von CDs verwendet werden, die von einem an die Buchse AUX IN angeschlossenen externen Gerät wiedergegeben werden.
1
Legen Sie entweder eine Audio­CD in das CD-Laufwerk ein, oder drücken Sie [SELECT], um eine bereits eingelegte Audio-CD zu wählen.
SELECT
Deutsch Kapitel 7: Grundlegende Wiedergabefunktionen
Der Name des ersten Songs wird angezeigt.
2
Drücken Sie [<].
Die folgende Anzeige erscheint.
3
Bewegen Sie den Cursor c zum Parameter AudioPitch, und benutzen Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] zum Einstellen der Tonhöhe.
–/NO +/YES
Die Tonhöhe kann in 1-Cent-Schritten über einen Bereich von –050 bis +050 eingestellt werden (100 Cent entspricht einem Halbton).
33
Page 44

Kapitel 8 Wiederholfunktion

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Wiederholfunktionen, die Ihnen für Unterhaltungs- und Übungszwecke zur Verfügung stehen. Damit sind Sie in der Lage, ganze Songs oder bestimmte Passagen innerhalb eines Songs wiederholt wiederzugeben.
Hinweis: Alle Wiederholfunktionen können nur mit der Fernbedienung eingestellt werden. (Eine Einstellung mit
dem Steuergerät ist nicht möglich.)

Gesamtsong-, Einzelsong-, Zufallswiederholung

Die folgenden drei Wiederholmodi (ALL, RPT, RND) stehen zur Verfügung. Die Funktionen sind geringfügig unterschiedlich, je nachdem, ob eine Memory Disk-Gruppe gewählt wird oder nicht.
Einzelheiten über Memory Disk-Gruppen finden Sie in Kapitel 2 “Wiedergabe von Memory Disks in Gruppen
(Chain Play)” des Handbuchs “Fortgeschrittene Bedienung”.
Gruppe nicht gewählt (OFF)
Nur die Songs auf der angewählten Disk werden wiederholt.
Die Reihenfolge der Songs auf der angewählten Disk wird gemischt, und dann wird der Zyklus wiederholt.
ALL
RPT RND
Gruppe gewählt
Alle Songs auf allen Disks der Gruppe, die Songs enthalten, werden wiederholt wiedergegeben.
Nur ein Song wird wiederholt.
Die Reihenfolge der Disks in der Gruppe wird gemischt, und alle Songs auf jeder Disk werden einmal in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben, worauf der Zyklus wiederholt wird. Erst, nachdem alle Songs auf der vorhergehenden Disk abgespielt worden sind, wird auf die nächste Disk weitergeschaltet.
1
Drücken Sie [REPEAT] an der Fernbedienung zur Wahl des Wiederholmodus: ALL, RPT oder RND.
REPEAT
Fernbedienung
Die Anzeigelampe REPEAT leuchtet auf, und der gewählte Modus blinkt im Display.
Blinkt
34
2
Drücken Sie [PLAY] zum Starten der Wiederholfunktion.
PLAY
Fernbedienung
3
Um den Wiederholmodus abzuschalten, drücken Sie [REPEAT] an der Fernbedienung, bis “OFF” im Display erscheint.
REPEAT
Fernbedienung
Page 45
Wiederholung eines
pp
geschlossenen Segments (A~B)
In diesem Modus wird ein A~B-Segment zwischen zwei Punkten (A und B) in einem Song wiederholt. Diese Funktion kann sich als nützlich erweisen, wenn Sie eine schwierige Passage eines Songs üben oder sich einprägen wollen.
Nachdem die Punkte A und B eingegeben worden sind, bleiben sie erhalten, bis die Diskette ausgeworfen oder das Disklavier GranTouch ausgeschaltet wird.
1
Um Punkt A zu setzen, starten Sie die Wiedergabe des Songs, dann drücken Sie [A-B], sobald die gewünschte Stelle erreicht ist.
PLAY
Fernbedienung
Punkt A wird abgespeichert, und das “B” der Anzeige “A-B” im Display beginnt zu blinken.
A - B
Fernbedienung
3
Drücken Sie [PLAY], um den markierten Abschnitt wiederzugeben.
PLAY
Fernbedienung
Die Wiedergabe beginnt nun ab Punkt A und wird bei Erreichen von Punkt B gestoppt. Der Song wird dann zum Punkt A zurückgesetzt, und der Pausenmodus wird aktiviert.
Punkt A
SONG 1 SONG 2 SONG 3
Start
Pause
4
Um die [A~B]-Segment-
Punkt B
Sto
Wiederholung aufzuheben, drücken Sie [REPEAT], so dass “OFF” im Display blinkt.
REPEAT
Fernbedienung
Deutsch Kapitel 8: Wiederholfunktion
Blinkt
2
Um Punkt B zu setzen, drücken Sie [A-B] erneut.
A - B
Fernbedienung
Punkt B wird abgespeichert, und das “B” der Anzeige “A-B” hört auf zu blinken.
Die Wiedergabe wird gestoppt, der Song wird bis zum Punkt A zurückgesetzt, und der Pausenmodus wird aktiviert.
Blinkt
Die A~B-Segment-Wiederholung wird abgeschaltet, aber die Punkte A und B bleiben noch erhalten. Durch erneutes Drücken von [A-B] kann der Modus wieder aktiviert werden.
A - B
Fernbedienung
35
Page 46

Wiederholung eines offenen Segments (A~) (Rücklauf und Pause)

In diesem Fall wird die Wiedergabe gestoppt, der Song wird bis zum Punkt A zurückgespult, und der Pausenmodus wird aktiviert.
In diesem Modus kann die Wiedergabe ab einem bestimmten Punkt in einem Song wiederholt gestartet werden. Dieser Modus unterscheidet sich von der A~B-Segment-Wiederholung dadurch, dass nur Punkt A angegeben wird. Diese Funktion eignet sich zum Üben schwieriger Passagen.
1
Um Punkt A zu setzen, starten Sie die Wiedergabe des Songs, dann drücken Sie [A-B], sobald die gewünschte Stelle erreicht ist.
PLAY
Fernbedienung
Punkt A wird abgespeichert, und das “B” der Anzeige “A-B” im Display beginnt zu blinken.
A - B
Fernbedienung
Punkt A
SONG 1 SONG 2 SONG 3
Start
Pause
3
Drücken Sie [PLAY], um die
[REV] Drücken
Wiedergabe ab Punkt A zu starten.
PLAY
Fernbedienung
4
Um die A~-Segment­Wiederholung aufzuheben, kehren Sie zu Punkt A zurück, und drücken Sie dann im Pausenmodus [A-B], so dass “OFF” im Display blinkt.
A - B
Blinkt
2
Wenn Sie wieder zu Punkt A zurückkehren möchten, drücken Sie [SONG SELECT ].
SONG SELECT
Fernbedienung
Sie können auch [PAUSE] und anschließend [SONG SELECT drücken, um einen Rücklauf bis zum Punkt A auszuführen.
PAUSE
Fernbedienung
SONG SELECT
Fernbedienung
Fernbedienung
Blinkt
Hinweis: Die A~-Segment-Wiederholung kann nicht
während der Wiedergabe aufgehoben werden.
]
36
Page 47
Starten der Wiedergabe
SEARCH
213
456
7890
Fernbedienung
ab einem bestimmten
2
Geben Sie den Zeitwert ein, der gesucht werden soll.
Punkt (Suche)
Die Wiedergabe kann ab einem bestimmten Punkt in einem Song gestartet werden. Im Gegensatz zum Vorlauf oder Vorwärtssuchlauf können Sie mit Hilfe dieser Funktion jeden gewünschten Punkt innerhalb eines Songs direkt ansteuern.
Wenn der gegenwärtige Song das Format “Minuten und Sekunden” verwendet, können Sie den gewünschten Punkt als Zeitwert in Minuten und Sekunden angeben. W ird das Format “Takt und Schläge” verwendet, können Sie den Punkt in Einheiten von Takten und Schlägen angeben.
Der eingegebene Zeitwert bleibt so lange erhalten, bis die Diskette ausgeworfen oder das Disklavier GranTouch ausgeschaltet wird. Wenn Sie also denselben Punkt wieder aufsuchen wollen, drücken Sie einfach die Suchtaste noch einmal.
1
Drücken Sie [SEARCH].
SEARCH
Um beispielsweise den Wert 2:56 einzugeben, drücken Sie die Tasten [2], [5] und [6] in dieser Reihenfolge.
Wenn der Zeitwert kleiner als 10 ist, d.h. zwischen 00:01 und 09:59, drücken Sie zuerst die Taste [0], um die erste Ziffer auf 0 einzustellen.
Wenn der eingegebene Wert größer als die Spieldauer des betreffenden Songs ist, wird automatisch das Ende des Songs aufgesucht.
3
Drücken Sie [SEARCH] erneut, um die Suche zu starten.
Deutsch Kapitel 8: Wiederholfunktion
Die Zeitanzeige im Display beginnt zu blinken.
Fernbedienung
Blinkt
SEARCH
Fernbedienung
Falls sich das Disklavier GranTouch beim Drücken von [SEARCH] bereits im Wiedergabemodus befand, wird die Wiedergabe ab dem eingegebenen Punkt fortgesetzt, sobald die Suche beendet ist. Befand sich das Disklavier GranTouch nicht im Wiedergabemodus, wird unmittelbar nach der Suche der Pausenmodus aktiviert.
Um einen neuen Punkt zu suchen, wiederholen Sie Schritt 2.
37
Page 48
Kapitel 9 Auto-Start und Space­Wiedergabe
Mit Auto-Start können Sie das Disklavier GranTouch so einstellen, dass die Wiedergabe von Songs, die entweder auf der Memory Disk oder einer Diskette gespeichert sind, automatisch gestartet wird. Bei Einsatz dieser Funktion zusammen mit einem Timer können Songs zu einer bestimmten Zeit automatisch wiedergegeben werden.
Space-Wiedergabe ermöglicht es, vorgegebene Pausen zwischen Songs einzufügen.
Einstellen von Auto­Start
1
Halten Sie [FUNC] gedrückt, und drücken Sie [STANDBY/ON].
FUNC.
+
Die folgende Anzeige erscheint.
2
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zum Parameter “Auto Setup”, und drücken Sie dann [ENTER].
3
Wenn sich der Cursor c am Parameter “Auto Start” befindet, drücken Sie [+/YES], um ihn auf ON einzustellen.
—/NO +/YES
STANDBY ON
ENTER

Auto-Start

1
Legen Sie erforderlichenfalls eine Songdisk in das Diskettenlaufwerk ein.
Wenn Sie Songs von der Memory Disk wiedergeben wollen, vergewissern Sie sich, dass sich keine Diskette im Diskettenlaufwerk befindet.
2
Drücken Sie [STANDBY/ON].
Das Disklavier GranTouch beginnt automatisch mit der Wiedergabe der Songs auf der Disk, so dass sich das Drücken von [PLAY/PAUSE] erübrigt.
Sie können die Songdisk auch nach dem Einschalten des Steuergerätes einlegen. Das Disklavier GranTouch beginnt dann automatisch mit der Wiedergabe der Songs auf der Disk.
Die folgende Anzeige erscheint.
4
Drücken Sie [ENTER].
Die Auto-Start-Einstellung kann auch durch Ausschalten des Steuergerätes gespeichert werden.
38
Page 49

Timer-gesteuerte Wiedergabe

3
Legen Sie erforderlichenfalls eine Songdisk in das Diskettenlaufwerk ein.
Durch Kombinieren der Auto-Start-Funktion mit einer Zeitschaltuhr können Sie das Disklavier GranTouch so einstellen, dass es zu einer bestimmten Zeit automatisch mit der Wiedergabe beginnt.
1
Stellen Sie die Auto-Start­Funktion so ein, wie unter “Einstellen von Auto-Start” auf der vorhergehenden Seite beschrieben.
2
Schalten Sie das Steuergerät aus, und schließen Sie dann das Netzkabel des Disklavier GranTouch an eine Zeitschaltuhr an, wie unten gezeigt.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Zeitschaltuhr.
Wenn Sie Songs von der Memory Disk wiedergeben wollen, vergewissern Sie sich, dass sich keine Diskette im Diskettenlaufwerk befindet.
4
Stellen Sie die Zeitschaltuhr wunschgemäß ein.
5
Drücken Sie [STANDBY/ON], um das Steuergerät einzuschalten.
Das Disklavier GranTouch beginnt dann zur vorgegebenen Zeit automatisch mit der Wiedergabe.
Hinweis: Die Taste [STANDBY/ON] muss
eingerastet sein, damit das Disklavier GranTouch die Wiedergabe zur vorgegebenen Zeit beginnen kann.
Deutsch Kapitel 9: Auto-Start und Space-Wiedergabe
Zeitschaltuhr
Netzkabel
Hinweis: Schalten Sie unbedingt das
Steuergerät aus, bevor Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose abziehen. Anderenfalls können die Lautstärke- und Balance­Einstellungen auf ungeeignete Werte verstellt werden, wenn das Disklavier GranTouch die Auto­Start-Funktion aktiviert.
Die Songdisk kann auch nach der Einstellung der timer-gesteuerten Wieder gabe ausgewechselt werden.
Lautstärke und Balance können nach Beginn der Wiedergabe eingestellt werden, aber die Einstellungen werden dann nicht gespeichert, wenn das Disklavier GranTouch durch den Timer ausgeschaltet wird. Um die vorgenommenen Einstellungen zu speichern, schalten Sie das Steuergerät manuell aus und wieder ein.
Je nach den Fähigkeiten der Zeitschaltuhr können Sie das Disklavier GranTouch auch so einstellen, dass es sich an einem Tag nicht nur einmal, sondern auch zweimal oder in regelmäßigen Abständen einschaltet.
39
Page 50
Einstellen der Space­Wiedergabe
Diese Funktion ermöglicht die Festlegung der Pausenzeit zwischen Songs bei Verwendung von Auto-Start.
* Die Space-Zeit ist die Dauer vom Anfang
eines Songs bis zum Anfang des nächsten Songs, wie im folgenden Diagramm gezeigt.
Space-Zeit = 4 Min.
Laufender Song
Nächster Song
1
Halten Sie [FUNC.] gedrückt, und drücken Sie [STANDBY/ON].
FUNC.
+
STANDBY ON
Die folgende Anzeige erscheint.
2
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken der Cursortaste [>] zum Parameter “Space Play”, und stellen Sie dann den gewünschten Modus mit Hilfe der Tasten [–/NO] und [+/YES] ein.
–/NO +/YES
2 Min.
(00:00)
3
Drücken Sie [ENTER].
(02:00)
Durch Ausschalten des Disklavier GranTouch können Sie die Space­Wiedergabe-Einstellung auch speichern.
Die folgenden Einstellungen sind möglich: Option Beschreibung OFF Standard-Pause
zwischen Songs
001 bis 300 Min.* Pause von bestimmter
Dauer.
STOP Das Disklavier
GranTouch bleibt nach einem Song stehen. (Ein-Song­Wiedergabe)
40
Page 51

Space-Wiedergabe

1
Legen Sie erforderlichenfalls eine Songdisk in das Diskettenlaufwerk ein.
Wenn Sie Songs von der Memory Disk wiedergeben wollen, vergewissern Sie sich, dass sich keine Diskette im Diskettenlaufwerk befindet.
2
Drücken Sie [PLAY/PAUSE].
•Wenn Sie die Song Select-Funktion benutzen, um zu einem anderen Song zu springen, wird die Space-Zeit vom Anfang des gewählten Songs bis zum Anfang des nächsten Songs rückwärts gezählt.
Das Disklavier GranTouch beginnt mit der Space-Wiedergabe.
Während der Space-Wiedergabe wird die Space­Zeit in der oberen rechten Ecke des Displays angezeigt und bis S=000 rückwärts gezählt.
Der nächste Song beginnt eine Minute nach dem Zählerstand S=000.
•Wenn der laufende Song länger als die angegebene Space-Zeit ist, wird der Song bei Ablauf der Space-Zeit abgebrochen, und die Wiedergabe des nächsten Songs wird gestartet.
Nach 1 Minute wird der laufende
Song abgebrochen und <Einstellung der Space-Zeit auf 1 Min.>
die Wiedergabe des nächsten
Songs gestartet.
Deutsch Kapitel 9: Auto-Start und Space-Wiedergabe
Laufender Song
(00:00)
(02:00)
Nächster Song
•Wenn der laufende Song kürzer als die angegebene Space-Zeit ist, wartet das Klavier, bis die Space-Zeit abgelaufen ist, bevor es mit der Wiedergabe des nächsten Songs beginnt.
•Wird die Wiedergabe unterbrochen oder ein Vor- oder Rücklauf durchgeführt, wird die Space-Zeit annulliert und der Space-Zeit­Zähler auf die normale Zeitanzeige umgeschaltet.
41
Page 52

Kapitel 10 Praktische Funktionen für das Klavier üben

Dieses Kapitel beschreibt einige praktische Funktionen für das Klavier üben, wie z.B. das Üben mit einer Hand, während das Disklavier GranTouch die andere Hand spielt, das Üben des Pedalspiels und die Verwendung des eingebauten Metronoms.

Stummschalten des Klavierparts für die linke oder rechte Hand

Bei L/R- und Ensemble-Songs befinden sich die Daten der linken Hand auf Spur 1 (L) und die der rechten Hand auf Spur 2 (R). Jeder Part kann mit Hilfe der Partwahlfunktion (Part Select) stummgeschaltet werden. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie den einen Part selbst üben wollen, während das Disklavier GranTouch den anderen spielt.
1
Wenn ein L/R-Song angewählt wird, leuchten die Anzeigelampen PART auf, wie unten dargestellt.
PART
L
2
Um den linken Part stummzuschalten, drücken Sie [PART L]. Um den rechten Part stummzuschalten, drücken Sie [PART R].
R
3
Um einen Part wieder einzuschalten, drücken Sie die entsprechende Taste [PART] erneut.
PART
L
4
Ein Part kann auch mit Hilfe der
R
Tasten [PART SELECT] an der Fernbedienung stummgeschaltet werden.
PART SELECT
R
L
Fernbedienung
Sie können diese Partwahlfunktion auch in Verbindung mit der auf der nächsten Seite beschriebenen Pedalstummschaltfunktion verwenden, um einen Part zu üben, während das Disklavier GranTouch den anderen Part spielt.
PART
L
Die entsprechende Anzeigelampe PART blinkt, um anzuzeigen, dass der Part stummgeschaltet ist.
R
42
Page 53
Abschalten der
–10 –8 –6 –4 –2 0
13
Verwendung des
Pedalwiedergabe
Normalerweise gibt das Disklavier GranTouch die mit dem Song aufgezeichneten Pedaldaten wieder. Wenn Sie jedoch Ihr Pedalspiel üben wollen, können Sie die Pedalwiedergabe abschalten und die Pedale selbst bedienen.
Die Pedalabschaltfunktion wird am Steuergerät eingestellt.
1
Halten Sie [PART L] und [PART R] gedrückt, bis “PDoff” im Display erscheint.
PART
L
Nun können Sie den Pedalpart selbst spielen. “PDoff” bleibt so lange im Display sichtbar, bis die Pedalwiedergabe wieder eingeschaltet wird.
R
eingebauten Metronoms
Das eingebaute Metronom des Disklavier GranTouch kann zum Klavier üben sowie für Wiedergabe und Aufnahme verwendet werden. Sie müssen keinen Song wiedergeben, um diese Funktion zu benutzen.
Das Steuergerät erzeugt bei jedem Schlag des Metronoms einen digitalen Klick. Dieser Klick kann auch abgeschaltet werden. Zusätzlich zu dem akustischen Klick fungieren die Lautstärkepegel-LEDs als visuelles Metronom. Beim ersten Schlag jedes Taktes leuchten alle LEDs auf. Bei den übrigen Schlägen leuchtet jeweils die linke und rechte Hälfte der LEDs abwechselnd auf.
1. Schlag
2. Schlag
3. Schlag
Deutsch Kapitel 10: Praktische Funktionen für das Klavier üben
2
Um die Pedalwiedergabe wieder einzuschalten, halten Sie [PART L] und [PART R] gedrückt, bis “PD on” im Display erscheint.
PART
L
“PD on” blinkt ein paar Sekunden lang im Display und erlischt dann. Nun ist die normale Pedalwiedergabe wiederhergestellt.
R
Alle Metronomparameter werden zurückgestellt, wenn die Diskette ausgeworfen oder das Disklavier GranTouch ausgeschaltet wird.
1
Drücken Sie [METRONOME].
METRO­NOME
Die Anzeigelampe METRONOME leuchtet auf, das Metronom startet, und die folgende Anzeige erscheint im Display.
2
43
Page 54
Die darauffolgende Anzeige hat den folgenden Inhalt.
4
5
Das Symbol c zeigt den gegenwärtig angewählten Parameter an. Es kann durch Drücken von [<] und [>] bewegt werden.

Wiedergabe mit Metronom

Songs, die mit dem Metronom im Format “Takte und Schläge” aufgezeichnet wurden, können zusammen mit dem Metronom wiedergegeben werden.
Die folgende Tabelle gibt an, welche Metronomparameter eingestellt werden können.
Parameter
1 Klick
2 Tempo
3 Taktbe­zeichnung
4 Lautstärke 5 Pedal­zählung
2
Benutzen Sie [<] und [>], um den
Bereich
ON/OFF
30 bis 400 bpm 1/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4, 8/4, 9/4 50 bis 127 ON/OFF
Vorgabe
ON
117
4/4
100 OFF
Bemerkungen
Bei Einstellung auf OFF, leuchten nur noch die Lautstärkepegel-
LEDs auf ein Taktschlag = ein Viertelnote
Cursor c zu dem einzustellenden Parameter zu bewegen: Klick, Tempo, Taktbezeichnung, Lautstärke oder Pedalzählung.
1
Starten Sie die Wiedergabe eines Songs, der im Format “Takte und Schläge” aufgezeichnet wurde.
2
Drücken Sie [METRONOME].
METRO­NOME
Die Anzeigelampe METRONOME leuchtet auf, und das Metronom beginnt, im Tempo des Songs zu klicken.
3
Um das Metronom abzuschalten, drücken Sie [METRONOME] erneut.
METRO­NOME
Hinweis: Diese Funktion kann nicht mit Songs
verwendet werden, die im Zeitformat “Minuten und Sekunden” aufgezeichnet wurden.
3
Benutzen Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] zum Einstellen des angewählten Parameters.
–/NO +/YES
4
Um das Metronom abzuschalten, drücken Sie [METRONOME] erneut.
METRO­NOME
44
Page 55

Kapitel 11 Weitere Wiedergabefunktionen

Dieses Kapitel beschreibt eine Reihe von anderen Funktionen zum Spielen des digitalen Disklavier GranTouch, wie Abschalten der Tastenmechanik und Klavierbegleitung mit einer Ensemble-Stimme.

Abschalten der Tastenmechanik

Wenn Songs auf dem Disklavier GranTouch wiedergegeben werden, bewegen sich normalerweise die Tasten auf und ab, als ob sie von einem Klavierspieler betätigt würden.
Sie haben auch die Möglichkeit, die Tastenmechanik abzuschalten, so dass sich die Tasten während der Wiedergabe nicht bewegen. Diese Funktion versetzt Sie beispielsweise in die Lage, den wiedergegebenen Song zu begleiten, Ihre eigene Improvisation hinzuzufügen, oder ein vierhändiges Duett zu komponieren.
1
Drücken Sie [FUNC.].
FUNC.
3
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zum Parameter “Key”, und drücken Sie dann [–/NO], um den Parameter auf OFF einzustellen.
—/NO +/YES
Die Tastenmechanik ist nun abgeschaltet.
Um die Tastenmechanik wieder einzuschalten, drücken Sie [+/YES], um den Parameter “Key” in der obigen Anzeige auf ON einzustellen.
Hinweis: Diese Einstellung wird beim
Ausschalten des Disklavier GranTouch gespeichert.
Deutsch Kapitel 11: Weitere Wiedergabefunktionen
Die Anzeigelampe FUNC. leuchtet auf, und das Funktionsmenü erscheint.
2
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zur Option “GT Setup”, und drücken Sie dann [ENTER].
ENTER
Das folgende Menü erscheint auf dem Display.
Kurzverfahren zum Abschalten der Tastenmechanik
1
Drücken Sie [<] im Modus Stopp, Pause oder Wiedergabe bei sichtbarer Songtitel-Anzeige.
Die folgende Anzeige erscheint.
45
Page 56
2
Drücken Sie [–/NO], um die Tastenmechanik abzuschalten, oder [+/YES], um sie einzuschalten.
–/NO +/YES
3
Drücken Sie [>], um zur vorhergehenden Anzeige zurückzukehren.

Klavierbegleitung mit einer Ensemble-Stimme

Mit Hilfe der Taste [VOICE] des Disklavier GranTouch können Sie eine vom internen XG­Tongenerator erzeugte Stimme aufrufen, die dann Ihr Klavierspiel begleitet. Mit dem Parameter “PianoTone” können Sie wählen, ob das digitale Klavier zu der gewählten Ensemble-Stimme erklingen soll oder nicht.
Durch Einstellen von “PianoTone” auf ON können Sie den Klavierton mit einer anderen Stimme kombinieren und einen Voice-Layering­Effekt erzeugen.
Wenn Sie “PianoTone” auf OFF einstellen, ist beispielsweise Ensemblespur-Aufnahme möglich, so dass Sie Orchesterspuren aufzeichnen können, ohne den Klavierton zu hören.
Der interne XG-Tongenerator bietet 480 Instrumentalstimmen (128 Grundstimmen) und 11 Drum-Kits, die durch Spielen auf der Klaviatur wiedergegeben werden können.
1
Drücken Sie [VOICE] während der Wiedergabe oder im Stopmodus.
VOICE
Die Anzeigelampe VOICE leuchtet auf, und die folgende Anzeige erscheint.
46
Page 57
2
Benutzen Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES], um eine Stimme anzuwählen.
–/NO +/YES
Name und Nummer der Stimme ändern sich entsprechend.
Eine Auflistung der Hauptstimmen finden
Sie in Kapitel 15 “Stimmen und Drum-Kits des internen XG-Tongenerators”.
Wird die Stimme auf “##” eingestellt, erfolgt keine Tonerzegung des internen XG-Tongenerators für die Klavierparts.
3
Drücken Sie [>], und benutzen Sie dann die Tasten [–/NO] und [+/YES], um eine Bank auszuwählen.
–/NO +/YES
4
Um die Lautstärke einzustellen, bewegen Sie den Cursor c durch Drücken der Taste [>] zum Parameter “Vol”, und benutzen Sie dann die Tasten [–/NO] und [+/YES], um einen Wert einzugeben.
–/NO +/YES
Hinweis: Im Voice-Modus wird die Lautstärke
der auf der Klaviatur gespielten Klavierparts durch den Parameter “Vol” festgelegt und nicht durch “TG Master Balance” beeinflusst.
5
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zum Parameter “PianoTone” und benutzen Sie dann die Tasten [–/NO] und [+/YES], um den Parameter auf ON oder OFF einzustellen.
–/NO +/YES
Deutsch Kapitel 11: Weitere Wiedergabefunktionen
Die Bank-Nummer der ausgewählten Stimme erscheint dann vorübergehend anstelle des Parameters “Vol”. Bei einer Änderung der Stimmen-Nummer wird die Bank-Nummer automatisch auf 0 zurückgestellt.
Eine komplette Liste der verfügbaren
Stimmen finden Sie unter “XG Normal Voice List” auf den Seiten 11 und 12 im Anhang des Handbuchs “Fortgeschrittene Bedienung”.
6
Um diese Funktion aufzuheben, drücken Sie [VOICE] erneut.
VOICE
47
Page 58
Kapitel 12 Fortgeschrittene Ensemble­Song-Wiedergabefunktionen
Dieses Kapitel beschreibt Funktionen, die Ihnen dabei helfen, die Wiedergabemöglichkeiten von Ensemble-Songs voll auszuschöpfen. Dazu gehören das Stimmen des Digitalklaviers und des internen Tongenerators, die Wiedergabe der Klavierparts mit dem Tongenerator, das Anzeigen von Ensemble­Stimmen und die Spurenwahl für die Klavierparts.

Stimmen des Tongenerators (TG Master Tune)

Die Funktion “TG Master Tune” gestattet das gleichzeitige Stimmen des digitalen Disklavier GranTouch und des internen XG-Tongenerators und passt auch den Klang von PianoSoft.PlusAudio-CDs automatisch an. Diese Funktion ist bei der Wiedergabe von Ensemble­Songs nützlich.
Die Stimmungswerte bleiben erhalten, auch wenn das Disklavier GranTouch ausgeschaltet wird. Jedesmal, wenn Sie das Disklavier GranTouch einschalten, werden die Stimmungswerte automatisch in den internen Tongenerator eingegeben, so dass Sie diesen Feinstimmvorgang nur einmal durchzuführen brauchen.
Diese Funktion kann auch zum Stimmen eines an die Buchse MIDI OUT angeschlossenen MIDI­Instruments verwendet werden.
1
Drücken Sie [FUNC.].
FUNC.
2
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zur Option “M-Tune”, und drücken Sie dann [ENTER].
ENTER
Die folgende Anzeige erscheint.
3
Schlagen Sie eine Taste der Klaviatur des Disklavier GranTouch an.
Dadurch wird die gleiche Note gleichzeitig auf dem internen XG-Tongenerator zum Erklingen gebracht. Wählen Sie dafür eine Taste in dem Bereich aus, in dem Ihr Tonunterscheidungsvermögen am größten ist (oft wird das A unter dem eingestrichenen C verwendet).
Die Anzeigelampe FUNC. leuchtet auf, und das Funktionsmenü erscheint.
48
Page 59
4
Benutzen Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES], um die Tonhöhe des digitalen Klaviers (interner XG­Tongenerator) einzustellen.
–/NO +/YES
Der Tongenerator kann in 1-Cent-Schritten über einen Bereich von –050 bis +050 gestimmt werden (100 Cent entspricht einem Halbton).
5
Nach Beenden des Stimmens drücken Sie [ENTER], um auf die Normalanzeige zurückzuschalten.
ENTER

Wiedergabe der Klavierparts mit dem Tongenerator

Normalerweise werden die Klavierparts vom Klavier wiedergegeben. Durch eine entsprechende Einstellung können Sie jedoch veranlassen, dass die Klavierparts auch vom internen XG­Tongenerator oder von einem an die Buchse MIDI OUT angeschlossenen MIDI-Instrument wiedergegeben werden.
Sie können diese Funktion beispielweise verwenden, um die Klavierparts des Disklavier GranTouch mit einer anderen Stimme, z.B. mit Streichern oder Vibraphon, zu kombinieren. Diese Technik wird manchmal auch als Voice Layering oder Unisono bezeichnet.
Deutsch Kapitel 12: Fortgeschrittene Ensemble-Song-Wiedergabefunktionen
1
Drücken Sie [FUNC.].
FUNC.
Die Anzeigelampe FUNC. leuchtet auf, und das Funktionsmenü erscheint.
2
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zur Option “MIDI Setup”, und drücken Sie dann [ENTER].
ENTER
Das MIDI Setup-Menü erscheint auf dem Display.
3
Bewegen Sie den Cursor c zur Option “Piano Part”, und drücken Sie [ENTER].
ENTER
Die folgende Anzeige erscheint.
49
Page 60
4
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zum Parameter “PianoPart ESBL Out”.

Anzeigen von Ensemble-Stimmen

Wenn die Wiedergabe eines Ensemble-Songs gestartet wird, werden MIDI Program Change­Meldungen zum internen XG-Tongenerator geschickt. Diese Program Change-Meldungen teilen dem Tongenerator mit, welche Stimmen er für jede Ensemblespur auswählen muss.
5
Benutzen Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES], um die Option auf ON einzustellen.
–/NO +/YES
Die Klavierparts werden nun vom internen XG-Tongenerator wiedergegeben, wobei die entsprechenden MIDI-Daten auch an die Buchse MIDI OUT geleitet werden.
Sie können während der Wiedergabe die Stimmzuweisungen für jede Spur anzeigen lassen und auf Wunsch Änderungen vornehmen.
1
Starten Sie die Wiedergabe eines Ensemble-Songs, und drücken Sie [>], bis die folgende Anzeige erscheint.
2
Benutzen Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] zur Wahl der Spur, deren Stimme Sie anzeigen wollen.
–/NO +/YES
3
Um die Stimme zu ändern, bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zur Position der Stimmennummer, und benutzen Sie dann die Tasten [–/NO] und [+/YES] zur Wahl der gewünschten Stimme.
–/NO +/YES
Eine Auflistung der Hauptstimmen finden
Sie in Kapitel 15 “Stimmen und Drum-Kits des internen XG-Tongenerators”.
50
Page 61
Hinweis: Bei den obigen Änderungen handelt
es sich um vorübergehende Änderungen, die nur während der Wiedergabe gültig sind. Um permanente Änderungen vorzunehmen, lesen Sie Kapitel 8 “Editieren von Spuren” im
Handbuch “Fortgeschrittene Bedienung” durch.

Wahl der Spuren für die Klavierparts

Normalerweise spielt das Klavier die Spuren 1 und 2, weil sich dort die Daten für die Parts der linken und rechten Hand befinden. Dies kann jedoch geändert werden, so dass das Klavier vorübergehend andere Spuren wiedergibt. Beispielsweise könnte ein Vibraphon-Part auf Spur 5, oder ein Marimba-Part auf Spur 7 vom Klavier wiedergegeben werden.
Diese Zuordnungen bleiben während des ganzen Songs wirksam. Wenn jedoch ein anderer PianoSoft- oder Disklavier GranTouch-Song wiedergegeben wird, spielt das Klavier wieder die Spuren 1 und 2 wie gewöhnlich (L=01 und R=02).
Die Rhythmusspur (Spur 10) kann ebenfalls auf dem Klavier gespielt werden. Da es sich hierbei jedoch um einen Schlagzeug-Part handelt, ist das Ergebnis merkwürdig, um es gelinde auszudrücken.
Deutsch Kapitel 12: Fortgeschrittene Ensemble-Song-Wiedergabefunktionen
1
Starten Sie die Wiedergabe eines Ensemble-Songs, und drücken Sie [>].
Eine ähnliche Anzeige wie die folgende erscheint.
Aus der obigen Anzeige geht hervor, dass das Disklavier GranTouch gegenwärtig für die Wiedergabe der Spuren 1 und 2 eingestellt ist: “L=01” (Spur 1) und “R=02” (Spur 2).
2
Drücken Sie [>] zur Wahl des Parts, dessen Spur Sie ändern wollen.
51
Page 62
3
Benutzen Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES], um eine andere Spur anzuwählen.
–/NO +/YES
Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl.
Option Beschreibung
## Das Klavier spielt nicht. 01 - 16 Das Klavier spielt die angegebene
Spur.
Prg Das Klavier spielt die Spur mit
der kleinsten Nummer, die eine Klaviergruppen-Stimme enthält.
Prg(all) Das Klavier spielt alle Spuren, die
eine Klaviergruppen-Stimme enthalten.
Die Nummer der angewählten Spur wird rechts von L= bzw. R= angezeigt, während das Symbol
über das Display wandert, um anzuzeigen, welche Spur durch das Disklavier GranTouch wiedergegeben wird.
Hinweis: Bei den obigen Änderungen handelt
es sich um vorübergehende Änderungen, die nur während der Wiedergabe gültig sind. Um permanente Änderungen vorzunehmen, lesen Sie Kapitel 8 “Editieren von Spuren” im
Handbuch “Fortgeschrittene Bedienung” durch.
52
Page 63

Kapitel 13 Verwendung der AUX-Buchsen

Das Disklavier GranTouch kann mit externen Audiogeräten, wie z.B. Lautsprechern, einem Cassettenrecorder oder einem CD-Spieler, verbunden werden.

AUX OUT

Sie können den Ton über externe Geräte wiedergeben, die an die Buchsen AUX OUT an der Unterseite des Klaviers angeschlossen sind. Dadurch sind Sie beispielsweise in der Lage, das Disklavier GranTouch mit Ihrer Heim­Stereoanlage zu verbinden und Ensemble-Musik über externe Lautsprecher in anderen Räumen oder sogar im Freien wiederzugeben.
LINE IN
(AUX IN)
AUX OUT
LINE IN
Hinweis: Wenn Ihr Cassettenrecorder nur einen
Eingang (Mono) bietet, müssen Sie ihn mit der “L/L+R” AUX OUT-Buchse verbinden, um ein optimales Klangergebnis zu erzielen.
1
Verbinden Sie bei ausgeschaltetem Disklavier GranTouch die Buchsen AUX OUT über ein Audiokabel (Sonderzubehör) mit den entsprechenden Eingangsbuchsen (LINE IN oder AUX IN) an dem externen Gerät, das Sie an das Disklavier GranTouch anschließen möchten.
2
Drehen Sie den Regler VOLUME am Schaltkasten ganz nach links.
VOLUME
Hinweis: Der Lautstärkepegel wird auch durch
die Einstellung des externen Gerätes beeinflusst.
3
Schalten Sie zuerst das Steuergerät des Disklavier, und dann das externe Gerät ein.
Deutsch Kapitel 13: Verwendung der AUX-Buchsen
Hinweis: Wenn Sie die AUX OUT-Buchsen mit
Ihrer Stereoanlage oder Ihrem Cassettenrecorder verbinden, bedenken Sie bitte, daß das Disklavier GranTouch eine große Dynamik aufweist. Bei kleineren Anlagen drehen Sie die Lautstärke also am besten nicht zu weit auf, um die Lautsprecher nicht unnötig zu beschädigen.
Durch Vorgehen in dieser Einschaltreihenfolge werden unerwünschte Pop-Geräusche vermieden, die sich schädlich auf die Lautsprecher oder den Cassettenrecorder auswirken können.
53
Page 64

AUX IN

Sie können auch ein externes Gerät, wie z.B. einen CD-Spieler oder Cassettenrecorder, an das Disklavier GranTouch anschließen und die Klavierbegleitung zu einem Musikstück spielen.
HEADPHONE OUT
AUX IN
HEADPHONE OUT
(LINE OUT)
Hinweis: Wenn Ihre Musikquelle nur einen
Ausgang (Mono) bietet, müssen Sie ihn mit der “L/L+R” AUX IN-Buchse verbinden, um ein optimales Klangergebnis zu erzielen.
Je nachdem müssen Sie auch die Lautstärke des digitalen Klaviers mit dem Regler VOLUME am Schaltkasten einstellen.
1
Verbinden Sie bei ausgeschaltetem Disklavier GranTouch die Buchse HEADPHONE oder LINE OUT des externen Gerätes, das Sie an das Disklavier anschließen wollen, über ein Audiokabel (Sonderzubehör) mit den Buchsen AUX IN des Disklavier GranTouch.
2
Schalten Sie zuerst das externe Gerät, und dann das Disklavier GranTouch ein.
3
Erhöhen Sie die Lautstärke am externen Gerät allmählich, bis der gewünschte Lautstärkepegel erreicht ist.
Bµei den oben genannten Audiogeräten kann der Ausgangspegel der Buchsen LINE OUT verändert werden. Wenn dies bei dem von. Ihnen verwendeten Gerät nicht der Fall ist, verwenden Sie statt der Buchsen LINE OUT die Kopfhörerbuchse des externen Gerätes.
54
Page 65
Kapitel 14
TM
Verwendung der SmartKey
-
Funktion
Die SmartKey-Funktion Ihres Disklavier GranTouch verwirklicht Yamahas patentierte “Guide”-
TM
Systemtechnik auf einzigartige Weise. In Verbindung mit spezieller SmartKey SmartKey-Funktionen benutzt werden, um Anfängern einfache Melodien ohne Noten beizubringen. Für fortgeschrittenere Klavierspieler gibt es mit SmartKey kompatible CueTIME Musik, die dem jeweiligen Spieltempo des Anwenders folgt. Darüber hinaus kann SmartKey auch verwendet werden, um die Möglichkeiten der Software “Disk Orchestra
TM
Artist
Hinweis: Die oben genannte SmartKey-Software und andere SmartKey-kompatible Software ist in manchen
Hinweis: “SmartKey”, “CueTIME”, “Disk Orchestra” und “You Are The Artist” sind Warenzeichen von Yamaha
” zu erweitern.
Ländern eventuell nicht erhältlich.
Corporation oder Yamaha Corporation of America.
TM
-Software können die
TM
-Disks mit aufgezeichneter
Collection” und “You Are The
Deutsch Kapitel 14: Verwendung der SmartKey
SmartKeyTM-Software
Mit Hilfe spezieller SmartKey-Disks, die alle “SmartKey”-Funktionen anwenden, können Anfänger auf einzigartige Weise einfache Melodien Schritt für Schritt ohne Noten spielen lernen. Die SmartKey-Software erreicht dies durch teilweises Niederdrücken der Klaviertasten, um zu signalisieren, welche Note gespielt werden soll. Das Disklavier GranTouch wartet dann, bis der Klavierspieler diese Taste anschlägt, bevor es zur nächsten Note der Melodie weitergeht. (Falls Ihnen die Tastenbewegung entgeht, wiederholt das Disklavier GranTouch die Bewegung, bis Sie die Taste anschlagen.) Wenn Sie die richtige Taste anschlagen, belohnt Sie das Disklavier GranTouch mit ohrenkitzelnden Phrasen, unglaublichen Harmonien und üppigen Arpeggios, um Ihnen den akustischen und optischen Eindruck einer vollkommenen Spitzendarbietung zu vermitteln. Kurz, es ZEIGT Ihnen, welche Taste Sie anschlagen müssen, WARTET auf das Anschlagen der Taste, bevor es fortfährt, und BELOHNT Sie mit Musik. Es ist tatsächlich so, als würde ein unendlich geduldiger Musiklehrer Ihren Fingern zeigen, welche Noten sie spielen müssen.
Verwendung von SmartKey­Disks
Die SmartKey-Software benutzt drei spezielle Funktionen, die zusammen die SmartKey-Technik ausmachen. Die Funktionen “Guide” (Führung), “Key Prompt” (Tastenhinweis) und “Prompt Repeat” (Hinweiswiederholung) werden von dieser Software automatisch aktiviert, so dass sie sehr leicht zu benutzen ist.
Wiedergabe eines Songs vom eingebauten SmartKey-Demostück
Die Memory Disk Ihres Disklavier GranTouch enthält zwei Stücke, eines mit dem Titel “OPENING”, und das andere mit dem Titel “SmartKey Demo”. Die Demonstration ist tatsächlich eine Kurzversion eines Songs mit dem Titel “Aura Lee”.
Hinweis: Falls die SmartKey-Demo NICHT auf der
Memory Disk enthalten ist, können Sie dieses Stück durch eine Rückstellung des Disklavier GranTouch abrufen. Näheres dazu in Kapitel 12 “Rückstellung des Disklavier GranTouch” im Handbuch “Fortgeschrittene Bedienung”.
TM
-Funktion
55
Page 66
1
Drücken Sie die Tasten [SONG SELECT ] zur Wahl von “SmartKey Demo”.
SONG SELECT/REV • FWD
2
Drücken Sie [PLAY/PAUSE].
3
Warten Sie auf den ersten Tastenhinweis der Klaviatur, und schlagen Sie die betreffende Taste an.
Tastenhinweis
(Taste bewegt sich geringfügig)
Der erste Tastenhinweis ist “C4” (eine Oktave über dem eingestrichenen “C”). Wenn Sie die Tastenbewegung sehen, schlagen Sie die Taste an. Der nächste Hinweis ist “F4”. Schlagen Sie diese Taste an. Fahren Sie fort, bis der Song beendet ist. Beachten Sie, dass das Disklavier GranTouch geduldig auf das Anschlagen der richtigen Taste wartet, bevor es zur nächsten Taste weitergeht. Sollten Sie den Einsatz verpassen, wiederholt das Disklavier GranTouch den Tastenhinweis alle paar Sekunden, bis Sie die richtige Taste anschlagen.
Wiedergabe eines Songs von einer SmartKey-Disk
Vollständigere Arrangements in der Art der eingebauten SmartKey-Demo sind außerdem auf Disketten, sogenannten SmartKey-Disks, erhältlich. (Wenden Sie sich an Ihren Yamaha­Händler, um weitere Informationen zu dieser Art von Disketten zu erhalten.)
1
Legen Sie die SmartKey-Disk in das Diskettenlaufwerk des Disklavier GranTouch ein.
2
Drücken Sie die Tasten [SONG SELECT ], um den wiederzugebenden Song anzugeben.
Beachten Sie, dass die Farbe der rechten Anzeigelampe PART “R” auf Orange wechselt, um anzuzeigen, dass die Funktion “Guide” automatisch aktiviert worden ist. Die Funktion “Guide” sorgt dafür, dass das Disklavier GranTouch tatsächlich pausiert, und an bestimmten Stellen in einem Song wartet.
3
Drücken Sie [PLAY/PAUSE].
Tastennotation
Als Anhaltspunkt: “C3” ist das eingestrichene “C”, was bedeutet, dass “C4” eine Oktave über dem eingestrichenen “C” liegt, und so fort.
C2D2F2G2A2C3D3F3G3A3C4
C2D2E2 F2 G2A2 B2C3D3 E3 F3 G3 A3 B3 C4
Eingestrichenes C
56
4
Warten Sie auf den ersten Tastenhinweis von der Klaviatur.
Tastenhinweis
Wenn Sie den Tastenhinweis sehen, schlagen Sie die Taste an. Folgen Sie den Tastenhinweisen, bis der Song beendet ist.
Page 67
CueTIMETM-Software
Wiedergabe eines Songs von einer CueTIME-Disk
Die mit SmartKey kompatible CueTIME­Software bedient sich ebenfalls der SmartKey­Funktionen Ihres Disklavier GranTouch. Die CueTIME-Software besteht aus einer Diskette und einem Notenheft und enthält wunderbar arrangierte Klavierstücke und voll orchestrierte Hintergrundbegleitungen. Spielen Sie einfach das Klavierstück wie üblich nach den Noten in jedem beliebigen Tempo auf der Klaviatur, und die aufgezeichnete Begleitung auf der Diskette folgt Ihrem Spieltempo, um Ihrem Spiel einen vollkommenen Ausdruck zu verleihen. Falls Sie eine “Einsatznote” verpassen, macht das Disklavier GranTouch Sie durch einen dezenten, stummen und wiederholten Tastenhinweis geduldig auf die Note aufmerksam. Die Tastenhinweiswiederholung kann auch ganz abgeschaltet werden (siehe unten), da Einsätze auch stets diskret auf dem Display angezeigt werden. Mit der CueTIME-Software haben Sie das Gefühl, ein virtuelles Orchester mit den Fingerspitzen zu dirigieren.
1
Legen Sie die CueTIME-Disk in das Diskettenlaufwerk des Disklavier GranTouch ein.
2
Drücken Sie die Tasten [SONG SELECT ], um den wiederzugebenden Song anzugeben.
Beachten Sie, dass die Farbe der rechten Anzeigelampe PART “R” auf Orange wechselt, um anzuzeigen, dass die Funktion “Guide” automatisch aktiviert worden ist.
3
Drücken Sie [PLAY/PAUSE], und spielen Sie das Stück nach den Noten.
Deutsch Kapitel 14: Verwendung der SmartKey
Kurz gesagt, Sie brauchen nicht der Diskette zu folgen. Wenn Sie auf dem Disklavier GranTouch mit SmartKey-Funktion und CueTIME-Software spielen, folgt die Diskette Ihnen!
Verwendung von CueTIME­Disks
Achten Sie darauf, dass die CueTIME-Disks die Aufschrift “SmartKey kompatibel” tragen. Diese Disketten sind sehr leicht zu benutzen, denn sie aktivieren die entsprechenden Funktionen “Guide” und “Prompt Repeat” automatisch.
Im Laufe des Spiels schlagen Sie die “Einsatztasten” an, die im Notenheft schattiert dargestellt sind. Das Disklavier GranTouch wartet, bis Sie die erste Einsatztaste anschlagen, die eventuell erst in der Mitte eines Songs auftritt. Falls Sie eine “Einsatztaste” verpassen, macht das Disklavier GranTouch Sie durch wiederholten Tastenhinweis dezent auf die verpasste Note aufmerksam. Bei Verwendung der Funktion “Guide” werden alle Einsätze auch in der oberen rechten Ecke des Displays angezeigt. (Eine bildliche Darstellung der Einsätze und der entsprechenden Tasten finden Sie unter “Tastennotation” auf Seite 56.)
Einsatztaste
TM
-Funktion
57
Page 68
Abschalten der Option “Prompt Repeat” für CueTIME-Disks
Falls Sie die wiederholten Tastenhinweise während des Klavierspiels nach Noten als störend empfinden, können Sie die Funktion “Prompt Repeat” abschalten. Das Display zeigt stets die nächste Einsatznote an, falls Sie eine während des Klavierspiels verpassen sollten. Nach dem Einlegen der Diskette und erfolgter Auswahl eines Songs:
1
Drücken Sie [FUNC.].
2
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zur Option “SmartKey”, und drücken Sie dann [ENTER].
3
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zur Option “Prompt Repeat”.

Führungssteuerung

Bestimmte Software-Typen ohne das Attribut “SmartKey kompatibel” gestatten die Verwendung der speziellen SmartKey-Funktionen des Disklavier GranTouch wie z.B. die Funktion “Guide”. Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Üben nach eigenem Tempo, wenn Sie die entsprechende Disk-Software verwenden. Dabei hält das Disklavier GranTouch die Wiedergabe der Begleitung so lange an, bis Sie dieselben Noten spielen, die auf der Führungsspur aufgezeichnet sind. Die Spuren “R” (rechte Hand) und “L” (linke Hand) können geführt werden, entweder unabhängig oder gleichzeitig.
Sowohl SmartKey- als auch CueTIME-Disks aktivieren diese Führungsfunktion automatisch. (Näheres zum Gebrauch dieser Disks finden Sie unter “Verwendung von SmartKey-Disks” auf Seite 55 und “Verwendung von CueTIME-Disks” auf Seite 57.) Wenn Sie diese Funktion mit anderen Disks (z.B. “Disk Orchestra Collection” und “You Are The Artist”) verwenden wollen, müssen Sie sie nach dem folgenden Verfahren manuell aktivieren, da sie nicht automatisch aktiviert wird.
4
Benutzen Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] zur Wahl von “OFF”.
5
Drücken Sie [FUNC.].
Wenn Sie jetzt die CueTIME-Disk abspielen, werden keine “Einsatztasten” durch Tastenbewegung angezeigt. Den einzigen Hinweis auf die Taste, auf deren Anschlagen das Disklavier GranTouch wartet, finden Sie in der oberen rechten Ecke des Displays. (Eine bildliche Darstellung der Einsätze und der entsprechenden Tasten finden Sie unter “Tastennotation” auf Seite 56.)
Einsatztaste
Verwendung der Führungsfunktion mit Disks aus der Reihe “Disk Orchestra Collection” und “You Are The Artist”
1
Legen Sie die Disk in das Diskettenlaufwerk des Disklavier GranTouch ein.
2
Drücken Sie die Tasten [SONG SELECT ], um den wiederzugebenden Song anzugeben, und schlagen Sie das Notenheft desselben Songs auf.
58
Page 69
3
Drücken Sie eine der Tasten [PART] “L” oder “R” bei gedrückt gehaltener Taste [ENTER], um die Funktion “Guide” für den betreffenden Part zu aktivieren (die Anzeigelampe leuchtet in Orange auf).
Nach der Durchführung dieses Bedienungsvorgangs besitzt die “PART”­Anzeigelampe nun drei Funktionen:
Funktion Anzeigelampe
Wiedergabe Leuchtet in Grün Partabschaltung Blinkt in Grün Führungspart Orange
4
Drücken Sie die Taste [PLAY/PAUSE], und spielen Sie das Stück nach den Noten.
Tastenhinweis
Mit “Key Prompt” wird die teilweise Bewegung einer Taste bezeichnet, die keinen Ton erzeugt. “Key Prompt” ist sehr nützlich als optische Anzeige geführter Noten bei Verwendung der Funktion “Guide”. Mit dem Tastenhinweis wird signalisiert, welche Tasten Sie anschlagen müssen, um einfache Melodien zu erlernen. Die Funktion “Key Prompt” wird bei jeder Aktivierung des Modus “Guide” automatisch eingeschaltet und auf AUTO (Vorgabe) eingestellt.
Hinweis: CueTIME-Disks mit dem Attribut
“SmartKey kompatibel” schalten diese Funktion automatisch aus, damit sie Ihr Klavierspiel nicht beeinträchtigt. CueTIME verwendet ausschließlich “Prompt Repeat” als optischen Hinweis. Näheres dazu erfahren Sie unter “Prompt Repeat (Hinweiswiederholung)” auf Seite 60.
Wenn Sie Tastenhinweise für geführte Noten lieber abschalten und nur den Displayhinweis benutzen wollen, müssen Sie diese Funktion nach dem folgenden Verfahren manuell abschalten.
Deutsch Kapitel 14: Verwendung der SmartKey
Das Disklavier GranTouch pausiert nun an jeder ausgelassenen Note in der Spur, die Sie als geführte Spur gewählt haben. An der Wartenote blinkt die Anzeigelampe in Orange, und das Display zeigt die Notennummer an. Wenn Sie mit perfektem Timing spielen und keine Noten auslassen, pausiert das Disklavier GranTouch nicht.
Hinweis: Wenn ein Akkord gespielt werden
soll, wird nur eine der Wartenoten auf dem Display angezeigt. Wird eine der Noten des Akkords gespielt, setzt das Disklavier GranTouch die Wiedergabe bis zur nächsten geführten Note fort.
Hinweis: Der Führungspart kann nicht
während der Wiedergabe geändert werden. Eine Änderung der Führungseinstellungen ist nur im Pause- oder Stoppzustand möglich.
Abschalten der Option “Key Prompt”
Nach dem Einlegen der Diskette und erfolgter Auswahl eines Songs:
1
Drücken Sie [FUNC].
2
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zur Option “SmartKey”, und drücken Sie dann [ENTER].
3
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zur Option “Key Prompt”.
TM
-Funktion
59
Page 70
4
Benutzen Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] zur Wahl von “OFF”.
5
Drücken Sie [FUNC.].
6
Drücken Sie die Taste [PLAY/PAUSE], und spielen Sie den Song.
Wenn Sie nun eine Note der geführten Spur auslassen, erhalten Sie nur noch durch das Display einen visuellen Hinweis auf die ausgelassene Note.
Prompt Repeat (Hinweiswiederholung)
Die Funktion “Prompt Repeat” wiederholt den Tastenhinweis, der bei Aktivierung des Modus “Guide” erzeugt wird. Dies ist nützlich, wenn Sie den ersten Tastenhinweis verpassen. Die Funktion “Prompt Repeat” wiederholt den Tastenhinweis so oft, bis die betreffende Taste angeschlagen wird (siehe Hinweis). Die Hinweiswiederholung wird automatisch eingeschaltet, wenn der Modus “Guide” aktiviert und die Funktion “Prompt Repeat” auf AUTO (Vorgabe) eingestellt wird.
Hinweis: Die Funktion “Prompt Repeat” wiederholt
denselben Tastenhinweis etwa fünf Minuten lang. Wird die Einsatztaste während dieser Zeit nicht angeschlagen, wird “Prompt Repeat” automatisch abgeschaltet, so dass die Einsatztaste nur noch auf dem Display angezeigt wird. Durch einfaches Anschlagen der Einsatztaste kann “Prompt Repeat” wieder eingeschaltet werden.
Wenn Sie die Hinweiswiederholung für geführte Noten lieber abschalten und nur den Displayhinweis benutzen wollen, müssen Sie diese Funktion nach dem folgenden Verfahren manuell abschalten.
Abschalten der Option “Prompt Repeat”
Nach dem Einlegen der Diskette und erfolgter Auswahl eines Songs:
1
Drücken Sie [FUNC.].
2
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zur Option “SmartKey”, und drücken Sie dann [ENTER].
60
Page 71
3
Bewegen Sie den Cursor c durch Drücken von [>] zur Option “Prompt Repeat”.
4
Benutzen Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] zur Wahl von “OFF”.
5
Drücken Sie [FUNC.].
6
Drücken Sie [PLAY/PAUSE], und spielen Sie den Song.
Wenn Sie nun eine Note der geführten Spur auslassen, erhalten Sie nur noch durch das Display einen visuellen Hinweis auf die ausgelassene Note.

Hinweise zur Wiedergabe

Jedes Mal, wenn der Modus “Guide” aktiviert wird (Anzeigelampe der jeweiligen Taste [PART] leuchtet in Orange auf), werden “Chain Play” und “Timer Play” deaktiviert. Das bedeutet, dass das Disklavier GranTouch am Ende eines Stücks einfach anhält und nicht automatisch zum nächsten Song weitergeht. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, einen Song wiederholt zu üben, oder einen anderen Song auszuwählen. Da die SmartKey-Demo einen Befehl für die automatische Aktivierung des Modus “Guide” enthält, sind die Funktionen “Chain Play” und “Timer Play” auf der Memory Disk deaktiviert. Auf Wunsch können Sie die SmartKey-Demo löschen, um die Funktionen “Chain Play” und “Timer Play” zu benutzen.
Siehe “Löschen von Songs” auf Seite 6 im
Handbuch “Fortgeschrittene Bedienung”.
Deutsch Kapitel 14: Verwendung der SmartKey
TM
-Funktion
61
Page 72

Kapitel 15 Stimmen und Drum-Kits des internen XG- Tongenerators

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Stimmen für den internen XG-Tongenerator aufgelistet. Diese Stimmen stehen bei jedem XG-kompatiblen Tongenerator oder Synthesizer zur Verfügung.
Eine komplette Liste der verfügbaren Stimmen finden Sie im Anhang des Handbuchs “Fortgeschrittene
Bedienung”.

Grundstimmen des internen XG-Tongenerators

Voice # Display Name Full Name Piano
001 GrandPno Acoustic Grand Piano 002 BritePno Bright Acoustic Piano 003 E.Grand Electric Grand Piano 004 HnkyTonk Honky-tonk Piano 005 E.Piano1 Electric Piano 1 006 E.Piano2 Electric Piano 2 007 Harpsi. Harpsichord 008 Clavi. Clavichord
Chromatic Percussion
009 Celesta Celesta1 010 Glocken Glockenspiel 011 MusicBox Music Box 012 Vibes Vibraphone 013 Marimba Marimba 014 Xylophon Xylophone 015 TubulBel Tubular Bells 016 Dulcimer Dulcimer
Organ
017 DrawOrgn Drawbar Organ 018 PercOrgn Percussive Organ 019 RockOrgn Rock Organ 020 ChrchOrg Church Organ 021 ReedOrgn Reed Organ 022 Acordion Accordion 023 Harmnica Harmonica 024 T angoAcd Tango Accordion
Guitar
025 NylonGtr Acoustic Nylon Guitar 026 SteelGtr Acoustic Steel Guitar 027 Jazz Gtr Electric Jazz Guitar 028 CleanGtr Electric Clean Guitar 029 Mute.Gtr Electric muted Guitar 030 Ovrdrive Overdriven Guitar 031 Dist.Gtr Distortion Guitar 032 GtrHarmo Guitar Harmonics
Voice # Display Name Full Name Bass
033 Aco.Bass Acoustic Bass 034 FngrBass Electric Bass fingered 035 PickBass Electric Bass picked 036 Fretless Fretless Bass 037 SlapBas1 Slap Bass 1 038 SlapBas2 Slap Bass 2 039 SynBass1 Synth Bass 1 040 SynBass2 Synth Bass 2
Strings
041 Violin Violin 042 Viola Viola 043 Cello Cello 044 Contrabs Contrabass 045 Trem.Str Tremolo Strings 046 Pizz.Str Pizzicato Strings 047 Harp Orchestral Harp 048 Timpani Timpani 1
Ensemble
049 Strings1 String Ensemble1 050 Strings2 String Ensemble2 051 Syn.Str1 Synth Strings 1 052 Syn.Str2 Synth Strings 2 053 ChoirAah Choir Aahs 054 VoiceOoh Voice Oohs 055 SynVoice Synth V oice 056 Orch.Hit Orchestral Hit
Brass
057 Trumpet Trumpet 058 Trombone Trombone 059 Tuba Tuba 060 Mute.Trp Muted Trumpet 061 Fr.Horn French Horn 062 BrasSect Brass Section 063 SynBras1 Synth Brass 1 064 SynBras2 Synth Brass 2
62
Page 73
Voice # Display Name Full Name Reed
065 SprnoSax Soprano Sax 066 Alto Sax Alto Sax 067 TenorSax Tenor Sax 068 BariSax Baritone Sax 069 Oboe Oboe 070 Eng.Horn English Horn 071 Bassoon Bassoon 072 Clarinet Clarinet
Pipe
073 Piccolo Piccolo 074 Flute Flute 075 Recorder Recorder 076 PanFlute Pan Flute 077 Bottle Bottle Blow 078 Shakhchi Shakuhachi 079 Whistle Whistle 080 Ocarina Ocarina
Synth Lead
081 SquareLd Lead 1 (square) 082 Saw.Lead Lead 2 (saw tooth) 083 CaliopLd Lead 3 (calliope) 084 Chiff Ld Lead 4 (chiff) 085 ChranLd Lead 5 (charang) 086 Voice Ld Lead 6 (voice) 087 Fifth Ld Lead 7 (fifths) 088 Bass &Ld Lead 8 (bass+lead)
Synth Pad
089 NewAgePd Pad 1 (new age) 090 Warm Pad Pad 2 (warm) 091 PolySyPd Pad 3 (polysynth) 092 ChoirPad Pad 4 (choir) 093 BowedPad Pad 5 (bowed) 094 MetalPad Pad 6 (metallic) 095 Halo Pad Pad 7 (halo) 096 SweepPad Pad 8 (sweep)
Voice # Display Name Full Name Synth Effect
097 Rain SFX 1 (rain) 098 SoundTrk SFX 2 (soundtrack) 099 Crystal SFX 3 (crystal) 100 Atmosphr SFX 4 (atmosphere) 101 Bright SFX 5 (brightness) 102 Goblin SFX 6 (goblins) 103 Echoes SFX 7 (echoes) 104 Sci-Fi SFX 8 (sci-fi)
Ethnic
105 Sitar Sitar 106 Banjo Banjo 107 Shamisen Shamisen 108 Koto Koto 109 Kalimba Kalimba 110 Bagpipe Bag pipe 111 Fiddle Fiddle 112 Shanai Shanai
Percussive
113 TnklBell Tinkle Bell 114 Agogo Agogo 115 SteelDrm Steel Drums 116WoodBlok Woodblock 117TaikoDrm Taiko Drum 118 MelodT om Melodic T om 119 Syn.Drum Synth Drum 120 RevCymbl Reverse Cymbal
Sound Effects
121 FretNoiz Guitar Fret Noise 122 BrthNoiz Breath Noise 123 Seashore Seashore 124 T weet Bird Tweet 125 Telphone Telephone Ring 126 Helicptr Helicopter 127 Applause Applause 128 Gunshot Gun Shot
Deutsch Kapitel 15: Stimmen und Drum-Kits des internen XG- Tongenerators

Drum Kits des internen XG-Tongenerators

Kit # Display Name Full Name
001 StandKit Standard Kit 002 Stnd2Kit Standard Kit #2 009 Room Kit Room Kit 017 Rock Kit Rock Kit 025 ElectKit Electronic Kit 026 AnalgKit Analog Kit
Kit # Display Name Full Name
033 Jazz Kit Jazz Kit 041 BrushKit Brush Kit 049 ClascKit Classic Kit 001 SFX Kit 1 SFX Kit1 002 SFX Kit 2 SFX Kit2
Eine komplette Liste der Drum-Stimmen finden Sie
unter “XG Drum Voice List” auf Seite 15 im Anhang des Handbuchs “Fortgeschrittene Bedienung”.
63
Page 74
P.O.Box 3, Hamamatsu, 430-8651 Japan
Copyright © 2001 by Yamaha Corporation
This document is printed on chlorine free (ECF) paper.
XO136A0 4031010A Printed in Japan
Loading...