Yamaha CVP-405, CVP-403, CVP-401 User Manual [de]

CVP-405 / 403 / 401
BEDIENUNGSANLEITUNG
WICHTIG —Überprüfen Sie Ihren Netzanschluss—
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung in Ihrem örtlichen Stromnetz mit der Spannung übereinstimmt, die auf dem Typenschild auf der Unterseite des Instruments angegeben ist. In bestimmten Regionen ist auf der Unterseite des Keyboards in der Nähe des Netzkabels ein Spannungswähler angebracht. Vergewissern Sie sich, dass der Spannungswähler auf die Spannung Ihres lokalen Stromnetzes eingestellt ist. Bei der Auslieferung ist der Spannungsumschalter standardmäßig auf 240 V eingestellt. Sie können die Einstellung mit einem Schlitzschraubenzieher ändern. Drehen Sie dazu den Wählschalter, bis der Pfeil auf dem Bedienfeld auf die richtige Spannung zeigt.
Weitere Informationen über das Aufstellen des Keyboard-Ständers erhalten Sie in den Anweisungen am Ende dieses Handbuchs.
DE
SPECIAL MESSAGE SECTION
PRODUCT SAFETY MARKINGS:
products may have either labels similar to the graphics shown below or molded/stamped facsimiles of these graphics on the enclosure. The explanation of these graphics appears on this page. Please observe all cautions indicated on this page and those indicated in the safety instruction section.
Yamaha electronic
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
See bottom of Keyboard enclosure for graphic symbol markings.
The exclamation point within the equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servic­ing) instructions in the literature accompanying the product.
The lightning flash with arrowhead symbol, within the equilateral trian­gle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclo­sure that may be of sufficient magni­tude to constitute a risk of electrical shock.
Battery Notice:
rechargable battery which (if applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
Warning:
incinerate this type of battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by applicable laws. Note: In some areas, the servicer is required by law to return the defective parts. However, you do have the option of having the servicer dispose of these parts for you.
Disposal Notice:
beyond repair, or for some reason its useful life is consid­ered to be at an end, please observe all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc.
NOTICE:
edge relating to how a function or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the man­ufacturer’s warranty, and are therefore the owners respon­sibility. Please study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
NAME PLATE LOCATION:
cates the location of the name plate. The model number, serial number, power requirements, etc., are located on this plate. You should record the model number, serial number, and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
This product MAY contain a small non-
Do not attempt to recharge, disassemble, or
Should this product become damaged
Service charges incurred due to lack of knowl-
The graphic below indi-
IMPORTANT NOTICE:
are tested and approved by an independent safety testing laboratory in order that you may be sure that when it is properly installed and used in its normal and customary manner, all foreseeable risks have been eliminated. DO NOT modify this unit or commission others to do so unless specifically authorized by Yamaha. Product perfor­mance and/or safety standards may be diminished. Claims filed under the expressed warranty may be denied if the unit is/has been modified. Implied warranties may also be affected.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
information contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
duce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
All Yamaha electronic products
The
Yamaha strives to pro-
CVP-405 CVP-403
CVP-401
Model
Serial No.
Purchase Date
92-469 1 (bottom)
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFALTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des Instruments.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzkabel/Stecker.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Öffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
Montage
• Lesen Sie unbedingt sorgfältig die mitgelieferte Dokumentation durch, die das Verfahren beim Zusammenbau beschreibt. Wenn das Instrument nicht in der richtigen Reihenfolge zusammengebaut wird, kann es beschädigt werden oder sogar Verletzungen hervorrufen.
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
(1)B-11
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
• Entfernen Sie Staub und Schmutz vorsichtig mit Hilfe eines weichen Tuches. Wischen Sie nicht mit zu großem Druck, da die empfindliche Oberfläche des Instruments durch kleine Schutzpartikel zerkratzt werden könnte.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierten Reinigungstücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Klemmen Sie sich an der Abdeckung der Klaviatur nicht die Finger ein. Stecken Sie nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen der Klaviaturabdeckung oder des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die Öffnungen der Klaviaturabdeckung, des Bedienfeldes oder der Klaviatur. Lassen Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Durch Stöße mit Gegenständen aus Metall oder Porzellan oder mit anderen harten Objekten kann die Oberfläche Risse erhalten oder abblättern. Vorsicht bei Verwendung.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Verwenden der Sitzbank (falls diese im Lieferumfang)
• Achten Sie auf einen sicheren Stand der Sitzbank, damit sie nicht versehentlich umstürzen kann.
• Spielen Sie niemals unvorsichtig mit der Sitzbank oder stellen Sie sich darauf. Wenn Sie sie als Werkzeug oder zum Daraufsteigen oder sonstige Zwecke verwenden, kann es zu einem Unfall und zu Verletzungen kommen.
• Es sollt jeweils nur eine Person gleichzeitig auf der Bank sitzen, damit es nicht zu Unfällen oder Verletzungen kommt.
• Versuchen Sie nicht, die Höhe der Bank einzustellen, während Sie auf der Bank sitzen, da hierdurch eine übemäßig hohe Kraft auf den Einstellmechanismus ausgeübt werden kann, die zu Schäden am Mechanismus selbst oder sogar Verletzungen führen kann.
• Wenn die Schrauben der Sitzbank nach längerem Gebrauch locker werden sollten, ziehen Sie sie in regelmäßigen Abständen mit dem beigelegten Werkzeug fest.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• Die unten aufgelisteten Datentypen gehen verloren, wenn Sie das Instrument ausschalten. Speichern Sie die Daten unter der USER-Registerkarte (Seite 26) oder auf einem USB-Speichergerät (USB-Flash-Speicher/Diskette usw.).
• Aufgezeichnete/bearbeitete Songs (Seite 42, 139, 154)
• Erzeugte/bearbeitete Styles (Seite 113)
• Bearbeitete Voices (Seite 96)
• Gespeicherte One-Touch-Einstellungen (Seite 51)
• Bearbeitete MIDI-Einstellungen (Seite 192) Darüber hinaus können alle vorstehend genannten Daten auf einmal gespeichert
werden. Siehe Seite 77.
Daten im Display der USER-Registerkarte (Seite 26) können aufgrund von Fehlfunktion oder fehlerhafter Bedienung verloren gehen. Speichern Sie wichtige Daten auf einem USB-Speichergerät (USB-Flash-Speicher/Diskette usw.).
Wenn Sie Einstellungen auf einer Display-Seite ändern und dann diese Seite verlassen, werden die Daten der Systemeinstellung (aufgeführt in der Parametertabelle der separaten Datenliste) automatisch gespeichert. Die Änderungen an den Einstellungen gehen jedoch verloren, wenn Sie das Instrument ausschalten, ohne das Display vorher richtig zu schließen.
Yamaha haftet weder für Schäden, die auf eine unsachgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind noch für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
(1)B-11
Vielen Dank für den Kauf dieses Yamaha Clavinova!
Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung aufmerksam zu lesen, damit Sie die hoch entwickelten und praktischen
Funktionen des Instruments voll ausnutzen können.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort
aufzubewahren, um später darin nachschlagen zu können.
Über diese Bedienungsanleitung und die Datenliste
Dieses Handbuch ist in folgende Abschnitte eingeteilt.
Bedienungsanleitung
Einführung (Seite 12)............................ Lesen Sie bitte diesen Abschnitt zuerst.
Quick Guide (Seite 23)......................... In diesem Abschnitt werden die Grundfunktionen des Instruments
erklärt.
Grundlagen der Bedienung (Seite 63)... In diesem Kapitel wird die grundlegende Bedienung des Instruments
einschließlich der Display-Funktionen beschrieben.
Referenz (Seite 79) ............................... In diesem Kapitel wird erklärt, wie die einzelnen Einstellungen der
verschiedenen Funktionen des Instruments vorgenommen werden.
Anhang (Seite 201)............................... Dieser Abschnitt enthält zusätzliche Informationen wie Fehlerbehebung
und technische Daten.
Datenliste
Liste der Voices, MIDI-Datenformat, usw.
• Die Modelle CVP-405/403/401 werden in dieser Bedienungsanleitung als das CVP/Clavinova bezeichnet.
• Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Abbildungen und LCD-Bildschirme dienen nur zur Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen auf Ihrem Instrument abweichen.
• Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Bedienfeld-Abbildungen und LCD-Displays wurden mit dem CVP-405 erstellt.
• Die Displays, die hier als Bedienungsbeispiele abgebildet wurden, sind in englischer Sprache gehalten.
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio­Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige Musikdatenformat zum Einsatz mit dem Gerät optimiert. Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom Komponisten/Autor beabsichtigt.
• Die Länge bzw. das Arrangement von einigen der Preset-Songs wurde bearbeitet, weshalb sie möglicherweise etwas anders klingen als die Original-Songs.
Dieses Produkt enthält ein Paket von Computerprogrammen und Inhalten, für die Yamaha Urheberrechte oder Lizenzen zur Verwendung von Urheberrechten Dritter besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist nach geltenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
• Die Fotos von Cembalo, Bandoneon, Hackbrett, Spieluhr, Cymbala und Klavizimbel, die auf Display des Clavinova angezeigt werden, wurden uns von der Gakkigaku Shiryokan (Organologie-Sammlung) des Kunitachi-Musikinstituts zur Verfügung gestellt.
• Die folgenden Instrumente, die auf dem Display des Clavinova dargestellt werden, sind im Hamamatsu-Museum für Musikinstrumente ausgestellt: Balafon, Gender, Kalimba, Kanoon, Santur, Gamelan-Gong, Harfe, Handglocke, Dudelsack, Banjo, Carillon, Mandoline, Oud, Panflöte, Pungi, Rabab, Shanai, Sitar, Steel Drum, Tambra.
• (CVP-405/403Dieses Produkt (Clavinova) wurde in Lizenz hergestellt (US-Patente Nr. 5231671, Nr. 5301259, Nr. 5428708 und Nr. 5567901 der IVL Audio Inc.).
• Die in diesem Instrument verwendeten Bitmap-Schriftarten wurden von der Ricoh Co., Ltd. zur Verfügung gestellt und sind Eigentum dieses Unternehmens.
• Dieses Produkt verwendet NF, ein integrierter Internet-Browser von ACCESS Co., Ltd. NF wird mit dem patentierten LZW verwendet, unter Lizenz von Unisys Co., Ltd. NF darf weder von diesem Produkt getrennt noch verkauft, verliehen oder auf sonstige Weise übertragen werden. NF darf auch nicht nachkonstruiert, rückwärtskompiliert, rückwärtsassembliert oder kopiert werden. Diese Software enthält ein Modul, das von der Independent JPEG Group entwickelt wurde.
Marken:
• Alle weiteren Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
5
Zubehör
Anleitung für die Anwender-/Produktregistrierung als Yamaha-Online-Mitglied
Notenheft „50 Greats for the Piano“ (50 Klassiker für Klavier)
Bedienungsanleitung
Datenliste
Je nach Land, in dem Sie das Instrument erwerben, gehören folgende Dinge zum Lieferumfang oder sind als Zubehör erhältlich:
Sitzbank
Stimmen des Instruments
Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier oder Flügel muss das Instrument nicht gestimmt werden. Es bleibt immer perfekt gestimmt.
Transport
Bei einem Umzug können Sie das Instrument zusammen mit Ihrem sonstigen Hausrat transportieren. Sie können das Gerät zusammengebaut transportieren, oder Sie können es auseinandernehmen und in den Zustand versetzen, in dem das Instrument geliefert wurde. Transportieren Sie die Tastatur horizontal. Lehnen Sie sie nicht gegen eine Wand oder stellen sie auf eine der Seitenflächen. Setzen Sie das Instrument keiner übermäßigen Vibration oder starken Stößen aus. Achten Sie beim Transportieren des Instruments darauf, dass alle Schrauben fest angezogen sind und durch den Transport des Instruments nicht gelockert wurden.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
6
Inhaltsverzeichnis
®
Einführung
Größere Authentizität und natürliche
Ausdruckskraft ................................................. 10
Bedienelemente .............................................. 12
Spielen auf der Tastatur .................................. 14
Inbetriebnahme .............................................. 16
Notenablage ................................................ 16
Notenblattklammern (CVP-405/403) ........... 16
Verwendung von Kopfhörern ....................... 17
Änderung der Display-Sprache ..................... 18
Display-Einstellungen ................................... 18
Bedienen des Diskettenlaufwerks (FDD) und
der Umgang mit Disketten ............................. 21
Bedienen des USB-Speichergeräts (USB-Flash-
Speicher/Diskette usw.) .................................. 22
Quick Guide
Abspielen der Demos ...................................... 23
Die Bedienung der wichtigsten Displays ........ 25
Bedienung des MAIN-Displays .............................. 25
Die Bedienung des Displays für die Dateiauswahl . 26
Bedienung des FUNCTION-Displays ..................... 27
Das Spielen vonVoices .................................... 28
Das Spielen der Piano-Voice ................................. 28
Das Spielen verschiedener Voices ......................... 32
Üben mit den Songs ....................................... 35
Wiedergabe von Songs, bevor Sie mit dem Üben
beginnen ............................................................. 35
Anzeigen der Notenschrift (Partitur) .................... 38
Einhändiges Üben mit den Tastatur-LEDs ............. 39
Üben mit der Wiederholungsfunktion ................... 41
Aufzeichnen Ihres Spiels ....................................... 42
Wiedergabe von Begleitparts mit dem
Spielassistenten ............................................... 43
Das Begleitungsspiel mit der Begleitautomatik
(Style-Wiedergabe) ......................................... 44
„Mary Had a Little Lamb“ mit Begleitautomatik ... 45
Aufrufen idealer Einstellungen für einen Song
mit dem Music Finder ..................................... 52
Die zum Style passenden Bedienfeldeinstellungen
aufrufen (REPERTOIRE) ......................................... 53
Singen zu einer Song-Wiedergabe (Karaoke)
oder zu Ihrem eigenen Spiel ........................... 54
Anschließen eines Mikrofons (CVP-405/403) ........ 54
Singen mit Gesangstextanzeige ............................ 55
Praktische Karaoke-Funktionen ............................. 56
Im LC-Display dieses Instruments erscheinen verschiedene Seiten und Menüs, in denen die Funktionen und Bedienvorgänge angezeigt werden. In den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung werden häufig Pfeile verwendet, die in Kurzform den Aufruf dieser Funktionen darstellen. Im nachstehenden Beispiel wird in Kurzform ein Bedienvorgang mit vier Schritten beschrieben:
1) drücken Sie die Taste [FUNCTION], 2) drücken Sie die Taste [D], um die Seite „Controller“ auszuwählen,
3) drücken Sie die TAB-Taste [ den Parameter „Initial Touch“ auszuwählen.
[FUNCTION] [D] CONTROLLER TAB [
], um die Seite „Keyborad/Panel“ auszuwählen, und 4) drücken Sie die Taste [A], um
®
] KEYBOARD/PANEL [A] 1 INITIAL TOUCH
Praktische Funktionen für das Singen zu Ihrer eigenen
Begleitung ............................................................ 58
Aufzeichnen Ihres Spiels als Audiodaten
(USB-Audioaufnahme) (CVP-405/403) ........... 60
Allgemeine Bedienung
Grundlagen der Bedienung ..............63
Auswahl der Meldungssprache ....................... 63
Meldungen, die im Display angezeigt
werden ............................................................ 63
Sofortauswahl der Displays – Direktzugriff .... 64
Wichtigste Displays (Hauptdisplay MAIN und
Display für die Dateiauswahl) ......................... 65
MAIN-Display ....................................................... 65
Konfiguration des Displays für die Dateiauswahl
und die Grundlagen seiner Bedienung .................. 66
Aktionen mit Dateien/Ordnern im Display für die
Dateiauswahl ........................................................ 69
Wiederherstellen der werksseitig program-
mierten Einstellungen ..................................... 75
Wiederherstellen der werksseitig programmierten
Einstellungen ........................................................ 75
Unabhängige Wiederherstellung der Werks-vorein-
stellungen für jeden Eintrag ..................................76
Speichern und Abrufen Ihrer eigenen Einstellungen
als eine Datei ........................................................76
Datensicherung ............................................... 77
Sicherungsverfahren ............................................. 78
Referenz
Voices verwenden, anlegen und
bearbeiten ........................................79
Eigenschaften der Voices ................................ 79
Gleichzeitig unterschiedliche Voices spielen .. 80
Tastatur-Parts (Right 1, Right 2, Left) .................... 80
Zwei Voices gleichzeitig spielen
(Part Right 1 und 2) .............................................. 81
Mit der linken und der rechten Hand verschiedene
Voices spielen (Parts Right 1 und Left) .................. 82
Ändern der Tonhöhe ....................................... 83
Transpose ............................................................. 83
Feineinstellung der Tonhöhe des gesamten
Instruments .......................................................... 83
Scale Tuning (Skalierung) ..................................... 83
Effekte für die auf der Tastatur gespielten
Voices hinzufügen ........................................... 85
Lautstärke- und Klangverhältnis bearbeiten
(MIXING CONSOLE) ........................................ 87
Allgemeine Vorgehensweise .................................87
Voice-Erstellung (Sound Creator) ................... 96
Allgemeine Vorgehensweise .................................96
Erstellung eigener Organ-Flutes-Voices ............... 100
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
7
Einsatz, Erstellung und Bearbeitung der Styles der automatischen
Begleitung ......................................103
Style-Charakteristik ....................................... 103
Auswahl eines Akkord-Fingersatzes .............. 103
Wiedergabe nur der Rhythmus-Kanäle eines
Styles ............................................................. 104
Einstellungen für die Style-Wiedergabe ....... 105
Split-Punkt-Einstellungen .............................. 107
Bearbeiten der Style-Lautstärke und
-Klangbalance (MIXING CONSOLE) ............. 108
Praktische Funktion – der Music Finder ........ 108
Durchsuchen der Datensätze .............................. 108
Erstellen einer Kollektion von bevorzugten
Datensätzen (Favoriten) ..................................... 110
Bearbeiten von Datensätzen ............................... 110
Speichern von Datensätzen ................................ 111
Style Creator ................................................. 113
Style-Struktur ..................................................... 113
Erstellen eines Styles ........................................... 114
Bearbeiten des erstellten Styles ........................... 119
Registrieren und Abrufen anwender­definierbarer Bedienfeldeinstel-
lungen – Registration Memory .......127
Registrieren und Speichern anwenderdefinier-
barer Bedienfeldeinstellungen ..................... 127
Aufrufen registrierter Bedienfeldeinstel-
lungen ........................................................... 128
Löschen einer nicht mehr benötigten Bedienfel­deinstellung / Benennen einer Bedienfeldeinstel-
lung ................................................................... 129
Aufruf bestimmter Einstellungen deaktivieren
(Freeze-Funktion) ............................................... 129
Die Registration-Memory-Nummern der Reihe
nach aufrufen – Registration Sequence ............... 130
Einsatz, Erstellung und Bearbeitung
von Songs .......................................132
Kompatible Song-Typen ............................... 132
Anleitung für die Song-Wiedergabe ............. 133
Anpassen von Lautstärke-Balance, Voice-
Kombination usw. (MIXING CONSOLE) ....... 136
Benutzung der Übungsfunktionen (Guide) . 137
Auswahl des Typs der Guide-Funktion ................ 137
Aufzeichnen Ihres Spiels ............................... 139
Aufnahmemethoden .......................................... 139
Bearbeiten eines aufgenommenen Songs ........... 154
Verwenden eines Mikrofons
(CVP-405/403) ...............................163
Bearbeitung von Vocal-Harmony-
Parametern .................................................... 163
Einstellen des Mikrofon- und Harmony-
Klanges .......................................................... 166
Talk Setting (Spracheinstellungen) .............. 170
Direktes Anschließen des Clavinova
an das Internet ...............................172
Das Instrument mit dem Internet verbinden 172
Zugriff auf die spezielle Website .................. 173
Funktionen auf der speziellen Website ........ 173
Blättern im Display ............................................. 173
Links aufrufen ..................................................... 174
Eingabe von Zeichen .......................................... 174
Rückkehr zur vorhergehenden Web-Seite ........... 174
Aktualisieren einer Webseite/Abbrechen des
Ladens einer Webseite ........................................ 175
Erwerb und Herunterladen von Daten ................176
Lesezeichen für Ihre bevorzugten Seiten setzen ..176
Das INTERNET-SETTING-Display ......................... 179
Wechseln der Homepage ................................... 182
Internet-Einstellungen initialisieren .....................183
Glossar der Internet-Begriffe ........................ 184
Einsatz Ihres Instruments mit
anderen Geräten ............................185
Gebrauch von Kopfhörern
(1 [PHONES]-Buchsen) ................................ 185
Anschließen eines Mikrofons oder einer Gitarre (2
[MIC./LINE IN]-Buchse) (CVP-405/403) ...185
Anschließen von Audio- und Videogeräten
(345 ) .......................................................... 185
Verwendung externer Audiogeräte für Wiedergabe
und Aufnahme (3 [AUX OUT]-Buchsen) ............ 185
Wiedergabe externer Audiogeräte mit den eingebauten Lautsprechern (4
[AUX IN]-Buchsen) ........................................ 186
Anzeige des Displayinhalts des Instruments auf einem separaten Fernsehbildschirm (5
[VIDEO OUT]-Buchse) (CVP-405) .................. 186
Verwendung des Fußschalters oder Fußreglers
(6 [AUX PEDAL]-Buchse) ............................. 187
Den einzelnen Fußpedalen bestimmte
Funktionen zuweisen .......................................... 187
Anschließen externer MIDI-Geräte
(7 [MIDI]-Buchsen) ...................................... 190
Anschließen eines Computers oder USB-Geräts
(789) ) ....................................................... 190
Anschließen eines Computers
(8 [USB TO HOST]- und 7 [MIDI]-Buchse) .......190
Anschließen an einen LAN-Adapter vom Typ USB und an ein USB-Speichergerät
(9 über die [USB TO DEVICE]-Buchse) ............ 191
Verbindung mit dem Internet
() [LAN]-Port) ................................................... 192
Was ist MIDI? ................................................ 192
Einsatzmöglichkeiten von MIDI .................... 195
MIDI-Einstellungen ....................................... 196
Grundlagen der Bedienung ................................196
Vorprogrammierte MIDI-Vorlagen ...................... 197
MIDI-Systemeinstellungen .................................. 198
Einstellungen für das Senden von
MIDI-Daten ........................................................ 198
Einstellungen für den Empfang von MIDI-Daten. 199 Einstellung des Akkordgrundtons für die Style-
Wiedergabe über MIDI-Empfang ........................ 199
Einstellung des Akkordtyps für die Style-
Wiedergabe über MIDI-Empfang ........................ 200
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
8
Using
Your
Instrument
with
Other
Devices
Anhang
Fehlerbehebung ............................................ 201
CVP-405: Montage des Ständers .................. 206
CVP-403: Montage des Tastaturständers ..... 208
CVP-401: Montage des Ständers .................. 210
Einbau des Diskettenlaufwerks (optional)
(CVP-405) ...................................................... 212
Technische Daten .......................................... 213
Index .............................................................. 215
Einführung
Quick Guide
Allgemeine Bedienung
Referenzteil
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
Einsatz, Erstellung und Bearbeitung der Styles der automatischen Begleitung
Registrieren und Abrufen anwenderdefinierbarer Bedienfeldeinstellungen
Einsatz, Erstellung und Bearbeitung von Songs
Verwenden eines Mikrofons
Direktes Anschließen des Clavinova an das Internet
Einsatz Ihres Instruments mit anderen Geräten
Anhang
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
9
Einführung

Größere Authentizität und natürliche Ausdruckskraft

Authentischer Anschlag wie bei einem akustischen Klavier mit Graded-Hammer­(GH-) und Graded-Hammer-3-(GH3-)Tastatur
Nach dem echten Klavier ist das Clavinova die zweitbeste Alternative. Es bietet einen außergewöhnlich natürlichen Klavieranschlag und ausdrucksvolle Dynamik – dank der bemerkenswerten Graded-Hammer-Tastatur. Genau wie bei einem echten Klavier haben die tiefen Tasten einen schweren Anschlag, die hohen einen leichten, und dazwischen nden sich alle natürlichen Abstufungen.
Das CVP-405/403 ist mit der erweiterten und verbesserten Graded-Hammer-3-(GH3)­Technik ausgestattet, die Spielfunktionen und Ausdrucksstärke bietet, wie man sie sonst nur bei einem Flügel ndet. Dazu zählt die perfekte Artikulation wiederholt angeschlagener Tasten selbst bei hoher Spielgeschwindigkeit oder teilweisem Loslassen der Taste.
Audioaufnahme (CVP-405/403)
Aufzeichnen Ihres Spiels als Audiodaten...................................Seite 60
Sie können Ihr Spiel als Audiodaten auf einem USB-Speichergerät aufzeichnen. Wenn Sie ein Mikrofon oder eine Gitarre an das Instrument anschließen, können Sie Gitarren- und Tastaturspiel gleichzeitig aufzeichnen oder Ihren Gesang zur Song-Wiedergabe aufnehmen (wie bei Karaoke).
Spielen auf dem Instrument
Das Spiel mit Piano-Voices......................................................... Seite 28
Sie können mit nur einem Tastendruck das gesamte Instrument für optimales Klavierspiel rekongurieren, unabhängig von den Einstellungen, die Sie auf dem Bedienfeld vorgenommen haben. Somit stehen Ihnen jederzeit für die Aufführung wie auch für das Üben der authentische Klang und das Anschlagverhalten eines Konzertflügels zur Verfügung.
Das Spiel mit anderen Instrumenten-Voices ............................. Seite 32
Das Instrument bietet Ihnen nicht nur verschiedene realistische Klavier-/Flügel-Voices, sondern auch eine außergewöhnlich breite Vielfalt authentischer Instrumente mit akustischer wie auch elektronischer Herkunft.
Ihr Zusammenspiel mit einer kompletten Band
– Song-Wiedergabe....................................................................Seite 35
Spielen Sie zu vorher aufgenommenen Song-Daten, oder ergänzen Sie Ihr Solospiel mit dem Sound und dem Arrangement einer kompletten Band oder eines Orchesters.
Müheloses Einspielen von Song-Begleitungen
– Spielassistenten-Technik .........................................................Seite 43
Die neuen Funktionen des Spielassistenten machen es besonders leicht, professionell klingende Begleitungen zu einer Song-Wiedergabe zu spielen.
Das Melodiespiel zu einer Begleitautomatik
– Style-Wiedergabe ....................................................................Seite 44
Mit den Style-Wiedergabefunktionen können Sie automatisch eine komplette Begleitung erzeugen, während Sie darüber die Melodie spielen. Es ist so, als hätten Sie ein Ensemble von Profimusikern hinter sich, das für Sie spielt. Wählen Sie einen Style für die Begleitung aus – wie Pop, Jazz, Latino usw. –, und das Instrument wird zu Ihrer perfekten Begleitband!
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
10
Übungsfunktionen
Spielen mit automatischer Notenanzeige.................................Seite 59
Während Sie einen Song abspielen, können Sie die Noten automatisch auf dem Display anzeigen lassen - ein äußerst bequemes Hilfsmittel zum Lernen und Üben von Stücken.
Tastatur-LEDs..............................................................................Seite 39
Die Tastatur-LEDs sind ebenfalls eine Lern- und Übungshilfe, da sie anzeigen, welche Noten Sie spielen sollten, wann Sie sie spielen sollten und wie lang sie ausgehalten werden sollten.
Aufzeichnen Ihres Spiels ........................................................... Seite 42
Mit diesem Instrument können Sie Ihr Spiel leicht aufnehmen und im internen Speicher oder einem USB- Speichergerät speichern. Auch dies ist ein ausgezeichnetes Übungshilfsmittel, da Sie Ihr Spiel erneut anhören und so auf Ihre Stärken oder Schwächen aufmerksam gemacht werden können.
Erweitern Sie Ihre Sammlung von Songs
Direkte Internet-Verbindung...................................................Seite 172
Das Instrument lässt sich direkt am Internet anschließen, wodurch Sie Song-Daten von speziellen Websites herunterladen und im internen Speicher oder auf einem USB- Speichergerät speichern können.
Einführung
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
11
Einführung

Bedienelemente

1 Netzschalter [POWER]..................................................... S. 14
2 [USB TO DEVICE]-Buchse................................................ S. 22
3 Datenrad [MASTER VOLUME] .........................................S. 15
4 [DEMO]-Taste .................................................................. S. 23
METRONOME (Metronom)
5 [ON/OFF]-Taste ............................................................... S. 30
TRANSPOSE
6 Tasten [–] [+].................................................................... S. 56
TEMPO
7 [TAP TEMPO]-TasteS. 47
8 Tasten [–] [+].................................................................... S. 31
STYLE CONTROL
9 Auswahltasten für die STYLE-Kategorie ............................ S. 45
0 [ACMP ON/OFF]-Taste .................................................... S. 46
A [AUTO FILL IN]-Taste....................................................... S. 48
B INTRO-Tasten [I]/[II]/[III] .................................................. S. 47
C MAIN-VARIATION-Tasten [A]/[B]/[C]/[D] ........................ S. 48
D [BREAK]-Taste .................................................................. S. 48
E ENDING/rit.-Tasten [I]/[II]/[III].......................................... S. 48
F [SYNC STOP]-Taste.......................................................... S. 48
G [SYNC START]-Taste ........................................................S. 47
H [START/STOP]-Taste......................................................... S. 47
I [MUSIC FINDER]-Taste ....................................................S. 52
J [LCD CONTRAST]-Regler................................................ S. 18
K Tasten [A]–[J] ................................................................... S. 25
l [DIRECT ACCESS]-Taste ...................................................S. 64
M [MIXING CONSOLE]-Taste ..............................................S. 87
N [CHANNEL ON/OFF]-Taste ................................... S. 105, 139
O Tasten [1π†]–[8π†] .................................................. S. 25
P TAB-Tasten [√][®] .......................................................... S. 26
Q [EXIT]-Taste ......................................................................S. 26
R [DATA ENTRY]-Rad ..........................................................S. 67
S [ENTER]-Taste ..................................................................S. 67
T [USB]-Taste ......................................................................S. 67
U [USER]-Taste ....................................................................S. 67
PART ON/OFF
V [DUAL (RIGHT2)]-Taste ...................................................S. 80
W [SPLIT (LEFT)]-Taste ..........................................................S. 80
X [FUNCTION]-Taste ..........................................................S. 27
Y [INTERNET]-Taste...........................................................S. 172
SONG CONTROL
Z [SONG SELECT]-Taste ......................................................S. 35
[ [REC]-Taste.......................................................................S. 42
\ [STOP]-Taste ....................................................................S. 35
] [PLAY/PAUSE]-Taste .........................................................S. 35
^ [REW]/[FF]-Tasten ..........................................................S. 134
a [EXTRA TRACKS]-Taste...................................................S. 140
b [TRACK 2 (L)]-Taste ..........................................................S. 41
c [TRACK 1 (R)]-Taste..........................................................S. 39
d [SCORE]-Taste ..................................................................S. 38
e [LYRICS/TEXT]-Taste (CVP-405)
[LYRICS]-Taste (CVP-403/401)..........................................S. 55
f [GUIDE]-Taste ..................................................................S. 39
g [REPEAT]-Taste .................................................................S. 41
PIANO-Einstellungen
h [PIANO RESET]-Taste .......................................................S. 29
REGISTRATION MEMORY
i REGIST-BANK-Tasten [+] [–] ...........................................S. 128
j [MEMORY]-Taste............................................................S. 127
k Tasten [1]–[8] .................................................................S. 127
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
12
CVP-405 CVP-403/401
VOICE CONTROL
l Auswahltasten für die VOICE-Kategorie............................ S. 32
m [VOICE EFFECT]-Taste...................................................... S. 85
Einführung
ONE TOUCH SETTING
n Tasten [1]–[4]................................................................... S. 50
o [OTS LINK]-Taste .............................................................S. 51
p Drum-Kit-Symbole
... Datenliste (Liste der Schlagzeugzuordnungen zu den Tasten)
Pedale
q Linkes Pedal..................................................................... S. 30
r Sostenuto-Pedal ............................................................... S. 30
s Dämpferpedal.................................................................. S. 30
t Tasten-LEDs ..................................................................... S. 39
u Mikrofon-LEDs SIGNAL/OVER (CVP-405/403)................. S. 54
Eine Kurzübersicht finden Sie auch in der alphabetisch sortierten „Liste der Bedienfeldtasten“ auf Seite **.
Zu Informationen über die Buchsen und Anschlüsse unten links am Instrument siehe Seite 185.
Die [USB TO DEVICE]-Buchse befindet sich ebenfalls unten links am Instrument. (CVP-405)
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
13
Einführung

Spielen auf der Tastatur

1 Anschließen des Netzkabels
Stecken Sie zuerst den Stecker des Netzkabels in den Netzanschluss des Instruments und dann erst das andere Ende des Netzkabels in die Wandsteckdose.
2 Öffnen der Tastaturabdeckung
CVP-405/403: Heben Sie die Tastaturabdeckung am Handgriff vorne an. CVP-401: Heben Sie die Abdeckung etwas an, und schieben Sie sie dann zum Öffnen
VORSICHT
Halten Sie die Abdeckung mit beiden Händen fest, wenn Sie sie öffnen oder schließen. Lassen Sie sie erst los, wenn sie vollständig geöffnet oder geschlossen ist. Achten Sie darauf, dass Sie zwischen der Abdeckung und dem Gerät keine Finger einklemmen (Ihre eigenen oder die Anderer, besonders die von Kindern).
VORSICHT
Legen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Metallteile oder Papier, auf der Tastaturabdeckung ab. Kleine, auf der Tastaturabdeckung abgelegte Gegenstände könnten in das Instrument hineinfallen, wenn die Abdeckung geöffnet wird, und sind kaum zu entfernen. Mögliche Folgen sind ein elektrischer Schlag, ein Kurzschluss, Feuer oder andere schwerwiegende Schäden am Instrument.
nach hinten.
CVP-405/403 CVP-401
VORSICHT
Achten Sie darauf, sich beim Öffnen der Abdeckung nicht die Finger einzuklemmen.
3 Einschalten des Instruments
Drücken Sie dazu den [POWER]-Schalter, der sich rechts neben der Tastatur bendet. Das in der Mitte der Vorderseite bendliche Display und die unter der linken Seite der Tastatur bendliche Netzanzeige leuchten auf.
Die Netz-LED leuchtet auf.
(Die Formen von Stecker und Buchse unterscheiden sich je nach Region.)
VORSICHT
Achten Sie darauf, sich beim Öffnen der Abdeckung nicht die Finger einzuklemmen.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
14
4 Spielen auf der Tastatur
Spielen Sie auf der Tastatur und erzeugen Sie einen Ton.
Einstellen der Lautstärke
Während Sie auf der Tastatur spielen, stellen Sie die Lautstärke mit dem Regler [MASTER VOLUME] links auf dem Bedienfeld ein.
5 Ausschalten des Geräts
Schalten Sie das Instrument mit dem Schalter [POWER] aus. Das Display und die Ein/Aus-Anzeige erlöschen.
6 Tastaturabdeckung schließen
CVP-405/403: Ergreifen Sie den Metallrand oben am Bedienfeld, und schließen Sie die Tastaturabdeckung. CVP-401: Ziehen Sie die Abdeckung zu sich hin, und senken Sie sie dann behutsam über die Tasten.
CVP-405/403 CVP-401
Einführung
VORSICHT
Achten Sie darauf, sich beim Schließen der Abdeckung nicht die Finger einzuklemmen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, sich beim Schließen der Abdeckung nicht die Finger einzuklemmen.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
15
Einführung

Inbetriebnahme

Notenablage

So klappen Sie die Notenablage auf:
VORSICHT
Wenn Sie die Notenablage auf- oder zusammenklappen, lassen Sie die Ablage erst los, wenn sie ganz oben oder ganz unten ist.
VORSICHT
(CVP-401) Benutzen Sie die Notenablage nicht in halb aufgeklappter Position.
CVP-405/403: Ziehen Sie die Notenablage so weit wie möglich zu sich heran. Nach dem Aufklappen rastet die Ablage in einem festen Winkel ein und kann nicht mehr verstellt werden.
CVP-401: 1 Heben Sie die Notenablage an, und ziehen Sie sie so weit wie möglich zu sich
heran.
2 Klappen Sie die beiden Metallstützen links und rechts an der Rückseite der
Notenablage herunter.
3 Senken Sie die Notenablage ab, bis sie auf den Metallstützen liegt.
CVP-405/403 CVP-401
VORSICHT
(CVP-405/403) Vor dem Zusammenklappen der Notenablage müssen Sie die Notenblattklammern schließen (siehe unten). Die Notenablage lässt sich erst dann vollständig herunterklappen, wenn die Klammern eingeklappt sind.
So klappen Sie die Notenablage zusammen:
CVP-405/403: Heben Sie die Notenablage etwas hoch, und klappen Sie sie dann langsam zurück.
CVP-401:
1 Ziehen Sie die Notenablage so weit wie möglich zu sich heran. 2 Heben Sie die beiden Metallstützen an der Rückseite der Notenablage nach
oben.
3 Senken Sie die Notenablage langsam nach hinten ab, bis sie auiegt.
CVP-405/403 CVP-401
Notenblattklam mern schließen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger einklemmen.

Notenblattklammern (CVP-405/403)

Diese Klammern dienen dazu, Notenblätter zu xieren.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
16
Schließen Öffnen

Verwendung von Kopfhörern

Schließen Sie einen Stereokopfhörer an eine der [PHONES]-Buchsen links unten am Instrument an. Es können zwei Standard-Stereokopfhörer angeschlossen werden. (Wenn Sie nur einen Kopfhörer verwenden, können Sie diesen an eine der beiden Buchsen anschließen.)
CVP-401
CVP-405/403
MIC.
INPUT
MIC. LINE PHONES
VOLUME
LINE IN
MIN MAX
Verwendung von Kopfhörern
VORSICHT
Benutzen Sie die Kopfhörer nicht längere Zeit bei hoher Lautstärke. Andernfalls können Hörschäden auftreten.
Einführung
Verwendung des Kopfhörerbügels
Zum Lieferumfang des Instruments gehört eine Aufhängevorrichtung für Kopfhörer, mit der Sie einen Kopfhörer am Instrument aufhängen können. Bringen Sie den Kopfhörerbügel mit Hilfe der beiliegenden zwei Schrauben von 4 x 10 mm an (siehe Abbildung).
CVP-405/403
CVP-401
Klangausgabe über den Lautsprecher bei angeschlossenem Kopfhörer
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB[√][®] CONFIG 2
2 Drücken Sie die Taste [3
„ON“ zu wählen.
††
ππππ††
]/[4
††
ππππ††
] (SPEAKER), um den Zustand
VORSICHT
Hängen Sie nichts anderes als den Kopfhörer an den Bügel. Andernfalls kann das Instrument oder der Bügel beschädigt werden.
Klangausgabe nur über den Kopfhörer
Drücken Sie im wie oben aufgerufenen Display die Taste [3
††
[4
] (SPEAKER), um den Zustand „OFF“ zu wählen.
ππππ††
ππππ††
Im Zustand OFF bleiben die Lautsprecher stumm, und Sie können das Instrument nur über den Kopfhörer hören.
††
]/
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
17
18

Änderung der Display-Sprache

Änderung der Display-Sprache
Mit diesem Verfahren können Sie die im Display für Meldungen, Dateinamen und die Zeicheneingabe verwendete Sprache festlegen.
Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
1
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB[
][
®
] OWNER
Einführung
Drücken Sie die Taste [4
2
auszuwählen.
††
ππππ††
]/[5
††
ππππ††

Display-Einstellungen

], um eine Sprache
Kontrast
Sie können den Kontrast des Displays über den Drehregler [LCD CONTRAST] einstellen, der sich links neben dem Display bendet.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
Helligkeit (CVP-405/403)
Display-Einstellungen
So stellen Sie die Helligkeit des Displays ein.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB[√][®] CONFIG 2
2 Drücken Sie die Taste [2
einzustellen.
††
ππππ††
], um die Helligkeit des Displays
Einführung
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
19
Einführung
Display-Einstellungen
Eingabe des Besitzernamens im Eröffnungsbildschirm
Sie können es einrichten, dass Ihr Name im Eröffnungsbildschirm (der Anzeige nach Einschalten des Instruments) angezeigt wird.
CVP-405
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB[√][®] OWNER
2
Drücken Sie die Taste [I] (OWNER NAME), um das Display OWNER NAME (Besitzername) aufzurufen.
Einzelheiten über die Zeicheneingabe nden Sie auf Seite 74.
Anzeige der Versionsnummer.
Wenn Sie die Versionsnummer dieses Instruments überprüfen möchten, halten Sie die Taste [7 angezeigten Display gedrückt. Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um zum ursprünglichen Display zurückzukehren.
π†
]/[8
π†
] (VERSION) im oben unter Schritt 1
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
20

Bedienen des Diskettenlaufwerks (FDD) und der Umgang mit Disketten

(Das Diskettenlaufwerk ist optional. Anweisun­gen zur Montage des Diskettenlaufwerks finden, Sie auf Seite 212.)
Mit dem Diskettenlaufwerk haben Sie die Möglichkeit, eigene Daten, die Sie am Instrument erzeugt haben, auf einer Diskette zu speichern und Daten von einer Diskette in das Instrument zu laden. Behandeln Sie Disketten und das Diskettenlaufwerk vor­sichtig. Beachten Sie die folgenden wichtigen Vorsich­tsmaregeln.
Kompatible Diskettenformate
Es können sowohl 2DD- als auch 2HD-3,5-Zoll-Disket­ten verwendet werden.
Formatieren von Disketten
Falls Sie feststellen, dass Sie neue, leere Disketten oder Disketten, die in anderen Geräten verwendet wurden, nicht verwenden können, müssen Sie sie möglicherweise formatieren. Einzelheiten zum Formatieren von Disketten nden Sie auf Seite 69. Denken Sie daran, dass durch den Formatierungsvorgang alle Daten auf der Diskette verlorengehen. Sie sollten vorher überprüfen, ob die Diskette wichtige Daten enthält.
HINWEIS
Mit diesem Gerät formatierte Disketten sind für andere Geräte möglicherweise nicht verwendbar.
Einlegen/Auswerfen von Disketten
Einlegen einer Diskette in das Diskettenlaufwerk
Halten Sie die Diskette so, dass das Etikett der Diskette nach
oben und der Metallschieber nach vorne weist (in Richtung des Schlitzes der Laufwerköffnung). Legen Sie die Diskette vorsichtig in die Diskettenöffnung ein, und schieben Sie die Diskette nach vorne, bis sie hörbar einrastet und die Auswurftaste herausspringt.
HINWEIS
Stecken Sie keine anderen Gegenstände als Disketten in das Diskettenlaufwerk. Andere Gegenstände können das Diskettenlaufwerk oder die Disketten beschädigen.
Auswerfen einer Diskette
Vergewissern Sie sich zunächst, dass das Instrument nicht auf die Diskette zugreift* (sehen Sie nach, ob die Aktivitätslampe neben dem Diskettenschlitz ausgeschaltet ist), und schieben Sie dann die Auswurftaste unten rechts vom Laufwerk bis ganz nach hinten. Sobald die Diskette ausgeworfen wurde, ziehen Sie sie aus dem Laufwerk. Sollte ein Auswerfen der Diskette nicht möglich sein, da sie festgeklemmt ist, ziehen Sie nicht mit Gewalt an der Diskette. Betätigen Sie statt dessen erneut die Auswurftaste, oder schieben Sie die Diskette wieder in das Diskettenfach hinein und starten Sie einen erneuten Auswurfversuch.
* Der Zugriff auf die Diskette zeigt Betriebsaktivität an, wie z.B.
Aufnahme, Wiedergabe oder Löschen von Daten. Falls eine Diskette bei eingeschaltetem Instrument eingelegt wird, wird automatisch auf die Diskette zugegriffen, da das Instrument überprüft, ob die Diskette Daten enthält
VORSICHT
Werfen Sie die Diskette nicht aus und schalten Sie das Instrument selbst nicht aus, während auf die Diskette zugegriffen wird. Andernfalls können die Daten auf der Diskette oder sogar das Diskettenlaufwerk selbst beschädigt werden.
.
Reinigung des Schreib-/Lesekopfs der Diskette
Reinigen Sie den Schreib-/Lesekopf regelmäßig. Dieses Gerät besitzt einen magnetischen Präzisions-Schreib-/ Lesekopf, der im Laufe der Zeit durch winzige Magnet­partikel der verwendeten Disketten verunreinigt wird. Dies kann zu Schreib- und Lesefehlern führen.
Um das Diskettenlaufwerk in einen optimalen Betrieb­szustand zu halten, empehlt Yamaha, den Schreib-/ Lesekopf einmal im Monat mit einer handelsüblichen Trocken-Reinigungsdiskette zu reinigen. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler um zu erfahren, wo Sie geeignete Reinigungsdisketten für den Schreib-/Lesekopf erhalten können.
Über Disketten
Gehen Sie mit Disketten vorsichtig um, und befolgen Sie diese Vorsichts­maßnahmen:
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf eine Dis­kette, verbiegen Sie diese nicht, und üben Sie keinerlei Druck auf Disketten aus. Bewahren Sie zeitweilig nicht benötigte Disketten immer in ihren Schutzhüllen auf.
Setzen Sie die Diskette weder direktem Sonnenlicht noch extrem hohen oder niedrigen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit, Staub oder Flüssigkeiten aus.
•Öffnen Sie den gefederten Metallschieber nicht, und berühren Sie auf keinen Fall die ungeschützte Ober-
fläche der Scheibe im Inneren des Diskettengehäuses.
Setzen Sie die Diskette keinen starken Magnetfeldern
aus, wie sie von Fernsehern, Lautsprechern, Motoren usw. ausgehen. Magnetische Felder können die Daten teilweise oder vollständig löschen und die Diskette unlesbar machen.
Benutzen Sie niemals eine Diskette mit beschädigtem Metallschieber oder Gehäuse.
Kleben Sie nichts anderes als die dafür vorgesehenen Etiketten auf die Disketten. Achten Sie darauf, dass die Aufkleber an der richtigen Stelle angebracht werden.
So schützen Sie Ihre Daten (Schreib­schutzschieber):
Um ein versehentliches Löschen wichtiger Daten zu verhindern, schieben Sie den Schreibschutzschieber der Diskette auf die Position geschützt (offener Schieber). Achten Sie beim Speichern von Daten darauf, den Schreibschutzschieber der Diskette in die Stellung „überschreiben zu bringen (geschlossener Schieber)
Diskettenschreibschutz offen (Stellung „geschützt“)
Einführung
Nehmen Sie immer die Diskette aus dem Laufwerk,
bevor Sie das Gerät ausschalten. Wenn Sie eine Diskette längere Zeit im Laufwerk eingelegt lassen, kann die Dis­kette leicht verstauben und Schmutz ansammeln. Dies kann zu Schreib- und Lesefehlern führen.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
21

Bedienen des USB-Speichergeräts (USB-Flash-Speicher/Diskette usw.)

Einführung
Dieses Instrument ist mit einer [USB TO DEVICE]-Buchse ausgestattet. Wenn Sie das Instrument mit einem Standard­USB-Kabel an ein USB-Speichergerät anschließen, können Sie die von Ihnen erstellten Daten auf dem angeschlossenen Gerät speichern sowie auf dem angeschlossenen Gerät gespeicherte Daten laden. Behandeln Sie USB-Speichergeräte mit Vorsicht. Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen.
Weitere Informationen zur Bedienung von USB-
HINWEIS
Speichergeräten finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Kompatible USB-Speichergeräte
Bis zu zwei USB-Speichergeräte wie z.B. Diskettenlaufwerk, Festplattenlaufwerk, CD-ROM­Laufwerk, Flash-Speicherlesegerät/-schreibgerät usw. können an die Buchse [USB TO DEVICE] angeschlossen werden. (Falls erforderlich, verwenden Sie einen USB­Hub. Auch bei Verwendung eines USB-Hubs können nur bis zu zwei USB-Speichergeräte gleichzeitig mit Musikinstrumenten verwendet werden.) Dieses Instrument kann bis zu vier Laufwerke in einem USB­Speichergerät erkennen. Andere Geräte wie eine Computertastatur oder Maus können nicht benutzt werden.
Das Instrument unterstützt nicht notwendigerweise alle im Handel erhältlichen USB-Speichergeräte. Yamaha übernimmt keine Garantie für die Betriebsfähigkeit der von Ihnen erworbenen USB-Speichergeräte. Wenden Sie sich bitte vor dem Erwerb von USB-Speichergeräten an Ihren Yamaha-Händler oder einen autorisierten Yamaha- Vertrieb (siehe Liste am Ende der Bedienungsanleitung), oder besuchen Sie die folgende Internetseite: http://music.yamaha.com/homekeyboard
HINWEIS
CD-R/RW-Laufwerke können zwar verwendet werden, um Daten in das Instrument zu laden, nicht jedoch zum Speichern von Daten.
Formatieren von USB-Speichermedien
Wenn ein USB-Speichergerät angeschlossen oder ein Medium eingelegt wird, kann es sein, dass eine Meldung erscheint, die Sie auffordert, das Gerät/Medium zu formatieren. Führen Sie in diesem Fall den Formatierungsvorgang aus.
Verwendung von USB-Speichergeräten
Stellen Sie beim Anschließen eines USB-Speichergeräts an die [USB TO DEVICE]-Buchse sicher, dass der Gerätestecker geeignet ist und richtig herum angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, bevor Sie das Medium aus dem Gerät entnehmen, dass das Instrument nicht auf Daten zugreift (wie bei Speicher-, Kopier- und Löschvorgängen).
VORSICHT
• Vermeiden Sie es, das USB-Speichergerät häufig ein- und auszuschalten oder das Kabel zu häufig anzuschließen/abzutrennen. Dies kann u.U. dazu führen, dass das Instrument „einfriert“ oder hängen bleibt. Während das Instrument auf Daten zugreift (wie bei Speicher-, Kopier- und Löschvorgängen), dürfen Sie das USB-Kabel NICHT abziehen, das Speichermedium NICHT aus dem Gerät entfernen und KEINES der Geräte ausschalten. Andernfalls werden die Daten oder Geräte u.U. beschädigt.
• Wenn Sie ein USB-Speichergerät an die [USB TO
DEVICE]-Buchse am oberen Bedienfeld anschließen, entfernen Sie es, bevor Sie die Tastaturabdeckung schließen. Wenn die Tastaturabdeckung bei angeschlossenem USB­Speichergerät geschlossen wird, kann das USB­Speichergerät beschädigt werden.
Das CVP-405 ist zwar mit zwei [USB TO DEVICE]­Buchsen ausgestattet (und das CVP-403/401 mit einer), aber wenn Sie zwei oder drei Geräte gleichzeitig anschließen (wie z.B. zwei USB-Speichergeräte und einen LAN-Adapter), sollten Sie einen USB-Hub verwenden. Der USB-Hub muss eine eigene Stromversorgung haben und eingeschaltet sein. Es kann nur ein USB-Hub verwendet werden. Falls während der Verwendung des USB-Hubs eine Fehlermeldung erscheint, trennen Sie den Hub vom Instrument, schalten Sie dann das Instrument aus, und schließen Sie den USB-Hub wieder an.
Das Instrument unterstützt zwar den Standard USB 1.1, aber Sie können auch ein Speichergerät des Standards USB 2.0 an das Instrument anschließen und verwenden. Beachten Sie jedoch, dass die Übertragungsgeschwindigkeit derjenigen von USB 1.1 entspricht.
VORSICHT
Durch den Formatierungsvorgang werden alle vorher vorhandenen Daten überschrieben. Vergewissern Sie sich, dass das zu formatierende Medium keine wichtigen Daten enthält. Gehen Sie mit Vorsicht vor, vor allem beim Anschließen mehrerer USB-Speichermedien.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
22
So schützen Sie Ihre Daten (Schreibschutz):
Um das versehentliche Löschen wichtiger Daten zu verhindern, sollten Sie den an jedem Speichergerät bzw. ­medium vorhandenen Schreibschutz aktivieren. Wenn Sie Daten auf dem USB-Speichergerät speichern möchten, achten Sie darauf, den Schreibschutz aufzuheben.

Quick Guide

Abspielen der Demos

Die Demos sind mehr als nur Songs – sie sind auch hilfreiche, leichtverständliche Einführungen in die Leistungsmerkmale, Funktionen und in die Bedienung des Instruments. Auf gewisse Weise sind die Demos interaktive „Mini-Handbücher“, die komplett mit Sound-Demonstrationen und Texthinweisen über den jeweiligen Zweck ausgestattet sind.
1 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB[√][®] OWNER
Quick Guide
2 Wählen Sie mit der Taste [4
††
[5
ππππ††
] die gewünschte Sprache
aus.
††
ππππ††
]/
2 Starten Sie die Demos mit der [DEMO]-Taste.
Die Demos werden ununterbrochen abgespielt, bis sie gestoppt werden.
3 Stoppen Sie die Wiedergabe eines Demo-Songs mit der [EXIT]-Taste.
Nachdem die Demo beendet ist, wird wieder das MAIN-Display angezeigt (Seite 65).
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
23
Wiedergabe bestimmter Demo-Themen
Quick Guide
1 Rufen Sie mit der Taste [7
††
ππππ††
]/[8
††
ππππ††
] im DEMO-Display das spezielle Demo-Menü auf.
2 Mit einer der Tasten [A]–[J] können Sie ein bestimmtes Demo abspielen.
HINWEIS
Am CVP-401 wird nicht Ultimate Realism, sondern Yamaha Piano Technology angezeigt.
Um zum vorigen Display zurückzukehren, drücken Sie die [J]-Taste.
Falls das Demo mehr als einen Bildschirm hat:
Drücken Sie diejenige [ der Bildschirmnummer entspricht.
π†
]-Taste, die
3 Mit der Taste [EXIT] verlassen Sie das DEMO-Display.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
24

Die Bedienung der wichtigsten Displays

Zunächst sollten Sie sich ein wenig mit den wichtigsten Displays, die im Quick Guide vorkommen, vertraut machen. Die drei wichtigsten Displays sind folgende:
MAIN-Display Siehe weiter unten.
Display für die Dateiauswahl Seite 26
FUNCTION-Display Seite 27

Bedienung des MAIN-Displays

Das MAIN-Display zeigt die Grundeinstellungen und wichtige Informationen über das Instrument an. (Es ist identisch mit dem Display, das nach dem Einschalten des Instruments angezeigt wird.) Sie können auch Display-Seiten aufrufen, die sich auf eine im MAIN-Display dargestellte Funktion beziehen.
HINWEIS
Weitere Informationen über das MAIN-Display
Siehe Seite 65.
Quick Guide
1 Die Tasten [A]–[J]
Diese Tasten beziehen sich auf die Einstellungen, die rechts bzw. links von ihnen im Display angezeigt werden. Wenn Sie zum Beispiel die [F]-Taste drücken, wird das Auswahldisplay für Voices (RIGHT 1) angezeigt.
2 Die Tasten [1
Die Tasten [1 die Parameter, die über ihnen im Display bezeichnet werden. (Am CVP-401 rufen Sie das Lautstärkebalance-Display durch Drücken der Taste [C] auf.) Wenn Sie zum Beispiel die Taste [1 drücken, wird die Lautstärke des Songs (Seite 35) erhöht.
3 Die Tasten [DIRECT ACCESS] und [EXIT]
Auf diese Weise können Sie bequem von jedem Display zum MAIN-Display zurückkehren: Drücken Sie einfach die Taste [DIRECT ACCESS] und anschließend die Taste [EXIT].
ππππ††††]–[8
π†
]–[8
ππππ††††]
π†
] beziehen sich auf
π
]
1 1
3
2
3
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
25

Die Bedienung des Displays für die Dateiauswahl

Im Display für die Dateiauswahl können Sie Voices (Seite 28), Songs (Seite 35), Styles (Seite 44) usw. auswählen. Im nachfolgenden Beispiel möchten wir das Display für die Song-Auswahl aufrufen und benutzen.
Quick Guide
2
1
3, 53, 5
4
1
Drücken Sie die Taste [SONG SELECT], um das Display für die Song-Auswahl aufzurufen.
2
Wählen Sie mit den TAB-Tasten [][®] das gewünschte Laufwerk aus (PRESET/USER/USB).
Über PRESET/USER/USB
PRESET ..............Interner Speicherbereich, in dem die vorprogrammierten Daten als so genannte Preset-
Daten installiert sind.
USER .................Interner Speicherbereich, der das Lesen wie auch das Schreiben von Daten zulässt.
USB ................... An die Buchse [USB TO DEVICE] kann ein USB-Speichergerät wie z.B. ein USB-Flash-
Speicher oder ein Diskettenlaufwerk angeschlossen werden.
HINWEIS
Im Folgenden werden in dieser Bedienungsanleitung USB-Speichergeräte wie USB-Flash-Speicher/Diskette zusammenfassend als USB-Speichergerät bezeichnet.
3 Wählen Sie einen Ordner aus (falls erforderlich).
In einem Ordner können mehrere Songs gespeichert sein. In diesem Fall wird der Ordner im Display angezeigt (siehe Abbildung rechts). Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J], um einen Ordner auszuwählen. Um den nächsthöheren Ordner zu öffnen, drücken Sie die Taste [8
π
] (UP).
4 Wählen Sie eine Seite aus (falls das Display aus mehreren Seiten besteht).
Wenn das Laufwerk mehr als zehn Songs enthält, wird das Display auf mehrere Seiten verteilt. Die Seiten werden am unteren Rand des Displays angegeben. Drücken Sie eine der Tasten [1 auszuwählen.
π
]–[6π], um eine Seite
5 Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J], um einen Song auszuwählen.
Sie können einen Song auch über das Datenrad [DATA ENTRY] auswählen und dann die [ENTER]-Taste drücken, um den Befehl auszuführen.
6 Mit der Taste [EXIT] kehren Sie zum vorhergehenden Display zurück.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
26

Bedienung des FUNCTION-Displays

Im FUNCTION-Display können detaillierte Einstellungen vorgenommen werden. Im nachfolgenden Beispiel möchten wir das Display für die Einstellung der Anschlagsempndlichkeit aufrufen und benutzen.
1 Drücken Sie die Taste [FUNCTION].
Daraufhin werden die Kategorien für detaillierte Einstellungen angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste [D], um die Kategorie CONTROLLER auszuwählen.
Wenn die ausgewählte Kategorie in weitere Unterkategorien aufgeteilt ist, werden die entsprechenden Registerkarten im Display angezeigt.
Quick Guide
3 Drücken Sie die TAB-Taste [
Wenn die Einstellung in weitere Einstellungen unterteilt ist, wird im Display eine Liste angezeigt.
®
], um die Registerkarte KEYBOARD/PANEL auszuwählen.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
27
Quick Guide
4 Mit der [A]-Taste wählen Sie das erste Element INITIAL TOUCH aus.
4
5
5 Drücken Sie die Taste [1
Tastatur einzustellen.
Mehr über die Einstellung der Anschlagsempfindlichkeit finden Sie auf Seite 29.
In den Anweisungen dieses Handbuchs wird mit Hilfe von Pfeilen eine Kurzform für den Aufruf von Displays und Funktionen dargestellt. Die obigen Anweisungen können z.B. auch in folgender Kurzform dargestellt werden: [FUNCTION] [D] CONTROLLER TAB [
®
] KEYBOARD/PANEL [A] 1 INITIAL TOUCH.
††
ππππ††
]/[2
††
ππππ††
], um die Anschlagsempfindlichkeit für die

Das Spielen vonVoices

Das Instrument enthält viele Voices (d.h. Instrumentenklänge), einschließlich außerordentlich realistischer Piano-Voices.
Auswahltasten für die VOICE-Kategorie (Seite 32)
METRONOME­Taste [ON/OFF] (Seite 30)
[PIANO RESET]-Taste (siehe Seite 29)

Das Spielen der Piano-Voice

In diesem Beispiel werden wir die Piano-Voice aufrufen und spielen. Sie können beim Spielen einer Piano-Voice die Pedale oder auch das Metronom verwenden.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
28
Klavierspiel auf Knopfdruck
Diese praktische, einfach zu bedienende Funktion konfiguriert automatisch das gesamte Instrument für das optimale Klavierspiel. Es spielt überhaupt keine Rolle, welche Einstellungen Sie am Bedienfeld vorgenommen haben, Sie können jederzeit die Piano-Einstellungen mit einem Tastendruck abrufen.
Drücken Sie die flügelförmige [PIANO RESET]-Taste rechts unten auf dem Bedienfeld.
Piano-Sperrfunktion
Die praktische Piano-Sperrfunktion erlaubt Ihnen, das Klavierspiel so abzusperren, dass Sie auch durch unbeabsichtigtes Drücken irgendeiner anderen Taste auf dem Bedienfeld die Einstellungen nicht verändern können. Wenn die Sperre einmal aktiviert ist, bleibt das Instrument im Piano-Modus, selbst wenn andere Tasten gedrückt werden. Das schützt Sie z.B. davor, dass Sie während Ihres Klavierspiels aus Versehen einen Song starten (Seite 35).
1
Halten Sie die [PIANO RESET]-Taste rechts unten auf dem Bedienfeld mindestens drei Sekunden lang gedrückt, bis eine Meldung erscheint, die Sie auffordert, die Funktion „Piano Lock“ zu aktivieren.
2 Drücken Sie die Taste [F] (OK), um die Piano-Sperre zu aktivieren. 3
Um die Sperre wieder auszuschalten, halten Sie die [PIANO RESET]-Taste erneut kurze Zeit gedrückt.
Quick Guide
Einstellen der Anschlagsempfindlichkeit der Tastatur
Sie können das Anschlagsverhalten des Instruments festlegen, d.h. wie der Klang auf die Art und Weise reagiert, mit der Sie die Tasten anschlagen. Dieser eingestellte Typ der Anschlagsempndlichkeit gilt dann für alle Voices.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf:
[FUNCTION] [D] CONTROLLER TAB [ [A] 1 INITIAL TOUCH
2 Drücken Sie die Taste [1
festzulegen.
HARD 2..... Erfordert einen kräftigen Anschlag, um laut zu spielen.
Geeignet für Spieler mit hartem Anschlag.
HARD 1..... Erfordert einen mittelkräftigen Anschlag, um laut zu
spielen. NORMAL...Standardanschlag.
SOFT 1....... Erzeugt schon bei mittlerem Anschlag eine hohe
Lautstärke.
SOFT 2....... Erzeugt schon bei leichtem Anschlag relativ hohe
Lautstärken. Geeignet für Spieler mit zartem Anschlag.
Diese Einstellung wirkt sich nicht auf den Widerstand der Tastatur aus.
HINWEIS
Wenn Sie die Anschlagsempndlichkeit nicht einsetzen möchten, stellen Sie den Anschlag mit den Tasten [5†]–[7†] für die entsprechenden Bereiche auf OFF (aus). Wenn die Anschlagstärke ausgeschaltet ist, können Sie mit der Taste [4π†] eine feste Lautstärke bestimmen.
Bei einigen Voices hat die Einstellung der Anschlagempndlichkeit möglicherweise keine Wirkung.
π†
]/[2
π†
®
] KEYBOARD/PANEL
], um den Anschlag
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
29
Einsatz der Pedale
Das Instrument besitzt drei Pedale.
CVP-405 CVP-403/401
Linkes Pedal
Haltepedal (rechts)
Das Haltepedal hat die gleiche Funktion wie das rechte Pedal bei einem akustischen Flügel; die Töne der gespielten Tasten werden auch nach Loslassen der Tasten ausgehalten.
HINWEIS
Quick Guide
Sostenuto-Pedal (Mitte)
Wenn Sie eine Note oder einen Akkord auf dem Instrument spielen, und Sie drücken das Sostenuto-Pedal, während die Note noch gespielt wird, dann wird die Note so lange ausgehalten, wie das Pedal gedrückt wird. Alle nachfolgenden Noten werden nicht ausgehalten.
HINWEIS
Linkes Pedal
Durch Drücken dieses Pedals bei ausgewählter Piano-Voice wird die Lautstärke aller gespielten Noten verringert, und der Klang wird weicher. Die dem Pedal zugewiesenen Einstellungen können je nach der ausgewählten Voice variieren.
HINWEIS
Linkes Pedal
Haltepedal
Sostenuto-Pedal
Einige Voices klingen bei gedrücktem Haltepedal fortwährend, oder klingen sehr lange aus, nachdem die Tasten losgelassen wurden.
In den Kategorien PERCUSSION & DRUM KIT, GM&XG und GM2 könnte die Verwendung des Haltepedals auf bestimmte Voices keine Auswirkung haben.
Bestimmte Voices, wie [STRINGS] oder [BRASS], erklingen endlos, so lange das Sostenuto-Pedal gedrückt ist.
In den Kategorien PERCUSSION & DRUM KIT, GM&XG und GM2 könnte die Verwendung des Sostenuto-Pedals auf bestimmte Voices keine Auswirkung haben.
Die Wirkungstiefe des linken Pedals kann angepasst werden (Seite 98).
Haltepedal
Sostenuto-Pedal
Wenn Sie hier das Haltepedal drücken, klingen die Noten, die Sie vor dem Drücken des Pedals gespielt haben, länger nach.
Wenn Sie hier das Sostenuto­Pedal drücken, während Sie die Note(n) halten, werden die Noten so lange gehalten, wie Sie das Pedal gedrückt halten.
Fußregler/Fußschalter
Der als Zubehör von Yamaha erhältliche Fußregler (FC7) oder Fußschalter (FC4 oder FC5) kann an der Buchse AUX PEDAL angeschlossen und für die Steuerung verschiedener Funktionen (Seite 187) benutzt werden.
Einstellungen für die Pedale
Sie können den drei Pedalen oder einem zusätzlichen Fußregler/Fußschalter verschiedene Sonderfunktionen zuordnen, wie zum Beispiel zum Steuern der Super-Articulation-Voices (Seite 79) (CVP-405) oder zum Starten und Stoppen eines Styles (
Seite 187).
Verwenden des Metronoms
Das Metronom erzeugt ein Klickgeräusch, das als genaue Tempovorgabe beim Üben dient oder es Ihnen ermöglicht, ein bestimmtes Tempo zu testen.
1 Drücken Sie die METRONOME-Taste [ON/OFF], um das Metronom zu starten.
2
Um das Metronom anzuhalten, drücken Sie noch einmal die METRONOME-Taste [ON/OFF].
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
30
Anpassen von Tempo oder Taktmaß des Metronomklangs
Anpassen des Metronom-Tempos
1
Drücken Sie die TEMPO-Taste [–]/[+], um das Einblend-Display für die Tempoeinstellung aufzurufen.
2 Stellen Sie mit den TEMPO-Tasten [–]/[+] das gewünschte Tempo ein.
Wenn Sie eine dieser Tasten gedrückt halten, können Sie den Wert auch kontinuierlich erhöhen oder verringern. Sie können ebenso den Wert mit dem Datenrad [DATA ENTRY] einstellen. Um das Tempo zurückzusetzen, drücken Sie beide TEMPO-Tasten [–]/[+] gleichzeitig.
HINWEIS
Das Tempo-Display
Die Zahl im Display zeigt an, wie viele Viertelschläge pro Minute erfolgen. Der Tempobereich liegt zwischen 5 und 500. Je höher der Wert, desto schneller ist das Tempo.
3 Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um das Tempo-Display zu schließen.
Einstellen der Anzeigezeit für das Einblendfenster
Quick Guide
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB [
2 Drücken Sie die Taste [2] (2 POPUP DISPLAY TIME), und stellen Sie mit der Taste [7
Festlegen des Taktmaßes und andere Metronom-Einstellungen
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf:
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB [
2
Stellen Sie mit den Tasten [2 ein.
VOLUME Legt die Lautstärke des Metronomklangs fest.
SOUND
Legt den Klang fest, der für das Metronom zu verwenden ist.
BELL OFF ...........Konventioneller Metronomklang
BELL ON ............ Konventioneller Metronomklang
English Voice...... Zählen auf Englisch
German Voice .... Zählen auf Deutsch
Japanese Voice ... Zählen auf Japanisch
French Voice....... Zählen auf Französisch
Spanish Voice..... Zählen auf Spanisch
√][®
††
ππππ††
]–[7
ohne Glocke.
mit Glocke.
] CONFIG 2
] CONFIG 1 → [B] 2 METRONOME
ππππ††††] die Parameter
π†
]/[8
π†
] die Zeit ein.
TIME SIGNATURE
Legt die Taktart des Metronomklangs fest.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
31

Das Spielen verschiedener Voices

Das Instrument enthält viele Voices (Instrumentenklänge), z. B. von Geigen oder Blasinstrumenten, sowie außerordentlich realistische Klavier-/Flügel-Voices.
Spielen der vorprogrammierten Voices
Die vorprogrammierten (Preset) Voices sind nach Kategorien geordnet und in entsprechenden Ordnern gespeichert. Die Auswahltasten für die VOICE-Kategorie auf dem Bedienfeld entsprechen den Kategorien der vorprogrammierten Voices. Wenn Sie zum Beispiel die [PIANO]-Taste drücken, werden verschiedene Piano-Voices angezeigt.
Quick Guide
HINWEIS
Die verschiedenen Voices
Einzelheiten nden Sie in der Liste der Voices in der separaten Broschüre Datenliste.
1 Wählen Sie mit einer der Tasten [A]/[B]/[F]/[G] (RIGHT1) des MAIN-Displays den Part
RIGHT 1 aus.
Vergewissern Sie sich, dass die Tasten PART ON/OFF [DUAL (RIGHT2)]/[SPLIT (LEFT)] ausgeschaltet sind. Die hier ausgewählte Voice ist der Part RIGHT 1. Zum Voice-Part siehe Seite 80.
Legt fest, wie das Auswahldisplay für Voices geöffnet wird (wenn eine der Auswahltasten für die VOICE-Kategorie gedrückt wird).
Sie können wählen, wie das Auswahldisplay für Voices geöffnet wird (wenn eine der Auswahltasten für die VOICE­Kategorie gedrückt wird).
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB [
2 Drücken Sie die Taste [B] (2 VOICE CATEGORY BUTTON OPTIONS), und stellen Sie mit der Taste [1
ein, wie das Auswahldisplay für Voices geöffnet werden soll.
OPEN&SELECT (öffnen und auswählen): Öffnet das Auswahldisplay für Voices mit bereits automatisch ausgewählter oberster (erster) Voice der Voice-
Kategorie (wenn eine der Auswahltasten für die VOICE-Kategorie gedrückt wird). Zur Standardeinstellung gehört, dass die OPEN&SELECT-Funktion eingeschaltet ist.
OPEN ONLY (nur öffnen): Öffnet das Auswahldisplay für Voices mit der momentan ausgewählten Voice (wenn eine der Auswahltasten für die VOICE-Kategorie gedrückt wird).
√][®
] CONFIG 2
π†
]/[2
π†
2 Drücken Sie eine der Auswahltasten für die VOICE-Kategorie, um eine Voice-Kategorie
auszuwählen und das Auswahldisplay für Voices aufzurufen.
]
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
32
3 Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J], um die gewünschte Voice auszuwählen.
Mit der Taste [7π] (INFORMATION) können Sie Informationen zur ausgewählten Voice aufrufen.
HINWEIS
Der Voice-Typ und sein denierendes Merkmal werden über dem Namen der Preset-Voice angezeigt. Mehr über diese Merkmale nden Sie auf Seite 79.
HINWEIS
Sie können direkt zum ursprünglichen Display zurück gelangen, indem Sie auf eine der Tasten [A]–[J] „doppelklicken“.
4 Spielen Sie auf der Tastatur.
HINWEIS
Wiederherstellen der Piano-Einstellungen
Drücken Sie die flügelförmige [PIANO RESET]-Taste.
Quick Guide
So merkt sich das Instrument Ihre Lieblings-Voices
Das Instrument hat eine riesige Anzahl hochwertiger Voices, die ein außergewöhnlich breites Spektrum von Instrumentklängen abdecken – wodurch es für praktisch jede Musikanwendung perfekt geeignet ist. Allerdings könnte Ihnen diese große Fülle von Voices jedoch anfangs überwältigend vorkommen. Es gibt zwei Methoden, mit sich das Instrument Ihre Lieblings-Voices merken und wieder aufrufen kann:
Speichern Sie Ihre Lieblings-Voice auf der USER-Registerkarte im Auswahldisplay für Voices, und rufen Sie diese über die VOICE-Taste [USER] wieder auf.
1 Kopieren Sie Ihre Lieblings-Voices vom Preset-Laufwerk auf das User-Laufwerk.
Einzelheiten über den Kopiervorgang nden Sie auf Seite 71.
2 Rufen Sie das gewünschte Auswahldisplay auf.
[USER] [F] VOICE (RIGHT1)
3 Wählen Sie die gewünschte Voice.
Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J], um die Voice auszuwählen.
Registrieren Sie Ihre Lieblings-Voice im Registrierungsspeicher, und rufen Sie diese über die REGISTRATION-MEMORY-Tasten [1]–[8] wieder auf.
Einzelheiten über den Umgang mit dem Registrierungsspeicher nden Sie auf Seite 127.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
33
Wiedergabe der Voice-Demos
Wenn Sie sich die verschiedenen Voices anhören und erfahren möchten, wie diese besonders im Zusammenhang klingen, können Sie für jede Voice einen Demo-Song abspielen.
††
1 Drücken Sie im Auswahldisplay für Voices (Seite 33, Schritt 3) die Taste [8
um die Demonstration der ausgewählten Voice zu starten.
††
] (DEMO),
Auswahl von von Perkussionsklängen
Wenn eine der Drum-Kit-Voices aus der Gruppe [PERCUSSION & DRUM KIT] ausgewählt wird, können Sie verschiedene Klänge von Schlagzeugen und Perkussionsinstrumenten auf der Tastatur spielen. Einzelheiten nden Sie in der Liste der Drum-Kits der separaten Datenliste. Um zu prüfen, welche Percussion Sounds aus dem Standard Kit 1 den einzelnen Tasten zugeordnet sind, schauen Sie auf die über den Tasten aufgedruckten Symbole.
Quick Guide
Auswahl von Sound-Effekten
Sie können über die Tastatur einzelne Sound-Effekte wie Vogelgezwitscher oder Meeresrauschen abspielen. Die Sound-Effekte sind in der Kategorie GM&XG/GM2 zusammengefasst.
2 Um die Demo anzuhalten, drücken Sie die Taste [8
††
††
] (DEMO) noch einmal.
1 Wählen Sie mit einer der Tasten [A]/[B]/[F]/[G] (RIGHT 1) den Part RIGHT 1 aus. 2 Drücken Sie die Taste [8 3 Drücken Sie die Taste [2
π
] (UP), um die Voice-Kategorien aufzurufen.
π
], um die Seite 2 aufzurufen.
4 Drücken Sie die Taste [E]/[F], um GM&XG/GM2 auszuwählen. 5 Drücken Sie die Taste [2
π
], um die Seite 2 aufzurufen.
6 Drücken Sie die Taste [F], um SoundEffect auszuwählen. 7 Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J], um den gewünschten Sound-Effekt auszuwählen. 8 Spielen Sie auf der Tastatur.
Auswahl von GM/XG/GM2-Voices
HINWEIS
Einzelheiten zum Voice-Zuordnungsformat nden Sie auf Seite 195.
Sie können die GM/XG/GM2-Voices direkt über das Bedienfeld auswählen. Führen Sie die oben beschriebenen Schritte 1–4 aus, wählen Sie die gewünschte Kategorie und dann die gewünschte Voice aus.
Das gleichzeitige Spielen verschiedener Voices
Das Instrument kann verschiedene Voices gleichzeitig spielen (Seite 80).
• Überlagern zweier verschiedener Voices
Dies wird verwendet, um einen vollen und kräftigen Klang zu erzeugen.
• Einstellen getrennter Voices für den linken und rechten Bereich auf der Tastatur
Sie können mit der linken und der rechten Hand verschiedene Voices spielen. Sie können zum Beispiel die Tastatur so einrichten, dass Sie mit der linken Hand die Bass-Voice und mit der rechten die Piano-Voice spielen.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
34

Üben mit den Songs

HINWEIS
Song
Auf dem Instrument werden Spieldaten als Song bezeichnet.

Wiedergabe von Songs, bevor Sie mit dem Üben beginnen

Das Instrument bietet nicht nur die vorprogrammierten Demo-Songs, sondern auch viele andere, vorprogrammierte Songs. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Informationen für das Abspielen der vorprogrammierten („Preset-“) Songs oder von Songs behandelt, die auf einer CD-ROM gespeichert sind.
1 Drücken Sie die Taste [SONG SELECT], um das Auswahldisplay für Songs aufzurufen.
Quick Guide
2 Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J], um eine Song-Kategorie auszuwählen.
Die Preset-Songs sind nach Kategorien geordnet und in entsprechenden Ordnern gespeichert.
3 Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J], um den gewünschten Song auszuwählen.
Sie können die Datei auch über das Datenrad [DATA ENTRY] auswählen und dann die [ENTER]-Taste drücken, um den Befehl auszuführen.
HINWEIS
Sie können direkt zum ursprünglichen Display zurück gelangen, indem Sie auf eine der Tasten [A]–[J] „doppelklicken“.
4 Drücken Sie die SONG-Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten.
5 Drücken Sie die SONG-Taste [STOP], um die Wiedergabe zu beenden.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
35
Wiedergabe von auf der Registerkarte USER gespeicherten Songs (Seite 43)
1 Drücken Sie die Taste [SONG SELECT], um das Auswahldisplay für Songs aufzurufen.
Wiedergabe von auf einem USB-Speichergerät gespeicherten Songs (Seite 43)
Einzelheiten zur Verwendung von USB-Speichergeräten nden Sie auf Seite 22.
Quick Guide
2 Drücken Sie die TAB-Taste [
√][®
], um die Registerkarte USER auszuwählen.
3 Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J], um den gewünschten Song auszuwählen.
HINWEIS
Wählen Sie die Datei aus, in der die Daten gespeichert sind.
Sie können die Datei, in der die Daten gespeichert sind, auch mit der [USER]-Taste auswählen. [USER] [A] SONG [A]–[J]
1 Schließen Sie das USB-Speichergerät an die Buchse [USB TO DEVICE] an. 2 Drücken Sie die Taste [SONG SELECT], um das Auswahldisplay für Songs aufzurufen. 3 Drücken Sie die TAB-Tasten [
Schritt 1 angeschlossenen USB-Speichergerät entspricht. Abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Geräte wird die Anzeige USB1/USB2 angezeigt.
]/[®], um die USB-Registerkarte (USB1/USB2) auszuwählen, die dem in
4 Wählen Sie mit den Tasten [A]–[J] einen Song aus.
HINWEIS
Wählen Sie die Datei aus, in der die Daten gespeichert sind.
Sie können die Datei, in der die Daten gespeichert sind, auch mit der [USB]-Taste auswählen. [USB] [A] SONG [A]–[J]
Wiedergabe von Songs in Folge
Sie können alle Songs in einem Ordner der Reihe nach abspielen.
1 Wählen Sie einen Song im gewünschten Ordner aus. 2 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [B] SONG SETTING
3 Drücken Sie die Taste [H] (REPEAT MODE), um ALL auszuwählen. 4 Drücken Sie die SONG-Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten.
Alle im Ordner gespeicherten Songs werden der Reihe nach abgespielt.
5 Drücken Sie die SONG-Taste [STOP], um die Wiedergabe anzuhalten. 6 Um das sequenzielle Abspielen der Songs auszuschalten, drücken Sie im Display von Schritt 2 die Taste [H],
um die Option OFF zu wählen.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
36
So erhöhen Sie die Lautstärke des zu übenden Parts
Auf dem Instrument kann ein einziger Song getrennte Daten für bis zu sechzehn MIDI-Kanäle enthalten. Legen Sie den Kanal fest, mit dem Sie üben möchten, und erhöhen Sie dessen Wiedergabelautstärke.
1 Wählen Sie einen Song aus. Die Methode zur Auswahl eines Songs ist dieselbe wie bei Wiedergabe von Songs,
bevor Sie mit dem Üben beginnen (Seite 35 Schritt 1–5).
2 Drücken Sie die Taste [MIXING CONSOLE], um das MIXING-CONSOLE-Display aufzurufen.
3
4
2,
3 Drücken Sie die TAB-Taste [
√][®
], um die Registerkarte VOL/VOICE auszuwählen.
4 Drücken Sie die Taste [MIXING CONSOLE], bis MIXING CONSOLE (SONG CH1–8) oben im Display angezeigt
wird.
5 Drücken Sie die Taste [E]/[J], um VOLUME auszuwählen. 6 Um die Lautstärke der gewünschten Kanäle anzuheben, drücken Sie die entsprechenden Tasten [1
Wenn der gewünschte Kanal im Display MIXING CONSOLE (SONG CH1-8) nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste [MIXING CONSOLE], um das Display MIXING CONSOLE (SONG CH9-16) aufzurufen.
Falls Sie nicht wissen, für welchen Kanal Sie die Lautstärke anheben müssen:
Betrachten Sie die Abbildungen der Instrumente unterhalb von VOICE“.
π†
]–[8
π†
].
Quick Guide
Beobachten Sie die Kanalanzeigen, die während der Wiedergabe des Songs leuchten. Wenn Sie diese beim
Zuhören beobachten, können Sie einen Hinweis darüber erhalten, welchen Kanal Sie hervorheben möchten.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
37

Anzeigen der Notenschrift (Partitur)

Sie können die Notendarstellung eines ausgewählten Songs anzeigen. Wir empfehlen, dass Sie die Notendarstellung durchlesen, bevor Sie mit dem Üben beginnen.
Das Instrument kann kommerziell erhältliche Musikdaten oder von Ihnen selbst aufgenommene Songs in Noten darstellen.
HINWEIS
Die angezeigten Noten werden vom Instrument anhand der Song-Daten erzeugt. Das hat zur Folge, dass diese nicht genau den Druckversionen von Songs in Notenheften entsprechen – besonders dann, wenn komplizierte Passagen oder viele kurze Noten dargestellt werden müssen.
Die Notationsfunktionen können nicht benutzt werden, um per Eingabe Song-Daten zu erzeugen. Weitere Informationen zur Erstellung von Song-Daten nden Sie auf Seite 139.
1 Wählen Sie einen Song aus (Seite 35).
2 Drücken Sie die [SCORE]-Taste, um die Notendarstellung anzuzeigen.
HINWEIS
Lesen Sie die gesamte Partitur durch, bevor Sie den Song abspielen.
Drücken Sie die TAB-Taste [
®
], um nachfolgende Seiten auszuwählen.
Quick Guide
Ändern der Notendarstellung
Sie können die Notendarstellung so ändern, dass sie Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht.
3 Drücken Sie die SONG-Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten.
Der Ball springt durch die Noten und zeigt Ihnen immer die aktuelle Position.
4 Drücken Sie die SONG-Taste [STOP], um die Wiedergabe zu beenden.
1 Drücken Sie die [SCORE]-Taste, um die
Notendarstellung anzuzeigen.
2 Ändern Sie die folgenden Einstellungen Ihren
Vorstellungen entsprechend.
Ändern der Schriftgröße der Notendarstellung
Drücken Sie die Taste [7 Notendarstellung zu ändern.
Anzeige der Noten nur des Parts der rechten/ linken Hand
Drücken Sie die Taste [1 Anzeige des jeweiligen Parts zu deaktivieren.
Anpassen der Notendarstellung
• Anzeige des Notennamens links von der Note
1 Drücken Sie die Taste [5 2 Drücken Sie die Taste [8 3 Drücken Sie die Taste [6
Solmisationssilben) auszuwählen.
4 Drücken Sie die Taste [8
• Notenfarben einschalten (CVP-405)
Drücken Sie die [6
HINWEIS
Notenfarben
Die Farben sind für jede Note festgelegt und können nicht geändert werden. C: rot, D: gelb, E: grün, F: orange, G: blau, A: lila und B (=H): grau
Erhöhen der Zahl der Takte im Display
Sie können die Anzahl der angezeigten Takte erhöhen, indem Sie die Anzahl der übrigen darstellbaren Elemente verringern (Parts, Gesangstexte, Akkorde usw.). Drücken Sie die Tasten [1 sollen.
π†
], um die Schriftgröße der
π†
]/[2
π†
], um die
π†
] (NOTE), um den Notennamen anzuzeigen.
π†
] (SET UP), um die Anzeige für die detaillierte Einstellung aufzurufen.
] (NOTE NAME), um die Option Fixed Do (Anzeige in festen
π
] (OK), um die Einstellung zu übernehmen.
π†
]-Taste, um die Option COLOR zu aktivieren.
π†
]–[4
π†
], um die Elemente zu deaktivieren, die nicht angezeigt werden
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
38
Legen Sie die Darstellungsparameter wunschgemäß fest.
1 Drücken Sie die Taste [8
2 Drücken Sie die Tasten [1
Legt fest, welcher MIDI-Kanal in den Song-Daten für den linken und den rechten Part benutzt wird. Diese Einstellung schaltet zurück auf AUTO, wenn ein anderer Song ausgewählt wird.
AUTO
Die MIDI-Kanäle der Song-Daten für die Parts der linken und rechten Hand werden automatisch
LEFT CH/RIGHT CH
KEY SIGNATURE
QUANTIZE
NOTE NAME
zugewiesen – die Parts erhalten jeweils den Kanal, der im Display [FUNCTION] [B] SONG SETTING eingestellt wurde.
1–16
Weist den angegebenen MIDI-Kanal (1–16) den Parts für die linke und für die rechte Hand zu.
OFF (nur LEFT CH)
Keine Kanalzuweisung: Deaktiviert die Darstellung des Tastenbereichs für die linke Hand.
Hiermit können Sie an der Position, an der der Song angehalten wurde, mitten im Song einen Tonartwechsel eingeben. Dieses Menü ist hilfreich, wenn der ausgewählte Song keine Tonarteinstellungen für die Notendarstellung enthält.
Mit dieser nützlichen Funktion können Sie die Notenauflösung in der Partitur steuern. So können Sie die Zeitwerte aller angezeigten Noten ändern oder korrigieren, so dass sie nach einem bestimmten Notenwert angeordnet werden. Achten Sie darauf, dass Sie den kleinsten Notenwert eingeben, der im Song vorkommt.
Wählt aus den folgenden drei Arten die Art des Notennamens, der links von den Noten angegeben wird. Die nachfolgenden Einstellungen stehen zur Verfügung, wenn der NOTE-Parameter Anzeige des Notennamens links von der Note“ in Schritt 1 auf ON gesetzt ist.
A, B, C
Die Notennamen werden als Buchstaben angegeben (C, D, E, F, G, A, B) (Hinweis: „B“ entspricht in der deutschen Notenschrift der Note H).
FIXED DO (Do unveränderlich)
Die Noten werden als Solmisationssilben in der gewählten Sprache angezeigt. Die Sprache wird unter LANGUAGE im OWNER-Display (Seite 63) festgelegt.
MOVABLE DO (Do veränderlich)
Die Noten werden als Solmisationssilben entsprechend der Intervalle auf der Tonleiter angezeigt und sind somit den der Tonart abhängig. Der Grundton wird als Do angezeigt. In der Tonart G-Dur würde der Grundton Sol (G) beispielsweise als Do angezeigt. Wie bei Fixed Do“ hängt die Anzeige von der gewählten Sprache ab.
††
ππππ††
] (SETUP), um das Display für die detaillierte Einstellung aufzurufen.
††
ππππ††
]–[6
††
ππππ††
], um den Darstellungstyp festzulegen.
Quick Guide
3 Drücken Sie die Taste [8
HINWEIS
Speichern der Einstellungen für die Notendarstellung
Die Einstellungen für die Notendarstellung können als Teil des Songs gespeichert werden (Seite 158).
ππ
ππ
] (OK), um die Einstellung zu übernehmen.

Einhändiges Üben mit den Tastatur-LEDs

Die Tastatur-LEDs zeigen an, welche Noten Sie spielen sollten, wann Sie sie spielen sollten, und wie lang sie ausgehalten werden sollten. Sie können dabei auch in Ihrem ganz eigenen Tempo üben – die Begleitung wartet, bis Sie die Noten korrekt gespielt haben. Schalten Sie den rechten oder linken Part stumm und üben Sie ihn mit Hilfe der Tastatur-LEDs.
Üben des Parts der rechten Hand (TRACK 1) mit Hilfe der Tastatur-LEDs
1 Wählen Sie einen Song aus (Seite 35).
2 Drücken Sie die Taste [GUIDE].
234
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
39
Quick Guide
.
Anpassen des Lautstärkeverhältnisses zwischen Song-Wiedergabe und Tastaturspiel
Hiermit können Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen Song-Wiedergabe und dem auf der Tastatur erzeugtem Klang einstellen.
3
Drücken Sie die Taste [TRACK 1 (R)], um den Part der rechten Hand stumm zu schalten
Das Lämpchen der Taste [TRACK 1 (R)] geht aus. Jetzt können Sie den Part selbst spielen.
HINWEIS
Lassen Sie sich von der Tasten-LED durch Blinken Ihren Einsatz vorgeben.
Wählen Sie NEXT in GUIDE LAMP TIMING (Seite 138).
4 Drücken Sie die SONG-Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten.
Üben Sie den stumm geschalteten Part mit Hilfe der Tastatur-LEDs.
HINWEIS
Anpassen des Tempos
Lesen Sie weiter auf Seite 31.
Schnelles Ändern des Tempos während der Wiedergabe (Tap-Funktion)
Das Tempo kann auch während der Song-Wiedergabe geändert werden. Klopfen Sie dazu zweimal im gewünschten Tempo auf die Taste [TAP TEMPO].
5 Drücken Sie die SONG-Taste [STOP], um die Wiedergabe zu beenden.
6 Schalten Sie die [GUIDE]-Taste aus.
1 Rufen Sie das MAIN-Display auf.
[DIRECT ACCESS] → [EXIT]
HINWEIS
Das Balance-Display wird am unteren Rand des MAIN-Displays angezeigt. Falls das Balance-Display nicht angezeigt wird, drücken Sie die [EXIT]-Taste. (Am CVP-401 rufen Sie das Lautstärkebalance-Display durch Drücken der Taste [C] auf.)
2 Um die Lautstärke der Song-Wiedergabe anzupassen, drücken Sie die Taste [1
Tastatur (RIGHT 1) anzupassen, drücken Sie die Taste [6
HINWEIS
Zu den Tastatur-Parts (Right 1, Right 2, Left)
Siehe Seite 80.
Andere Guide-Funktionen
Die Anfangseinstellung „Follow Lights“ (Seite 138) wurde in der Anleitung zum „Einhändigen Üben mit den Tastatur- LEDs weiter oben verwendet. Es gibt jedoch noch weitere Guide-Funktionen, wie nachfolgend beschrieben. Zur Auswahl einer Guide-Funktion siehe Seite 137.
Für das Spiel auf der Tastatur
• Any Key (Beliebige Taste)
Hiermit können Sie das Timing beim Spiel auf den Tasten üben.
π†
].
π†
]. Um die Lautstärke der
Für Karaoke
• Karao Key („Karaoke-Taste“)
Steuert automatisch das Timing der Song-Wiedergabe, damit es zu Ihrem Gesang passt – eine praktische Funktion für das Singen zum Spiel auf der Tastatur (Seite 54).
• Vocal CueTIME (CVP-405/403)
Steuert automatisch das Timing der Begleitung, damit sie der Intonation Ihres Gesangs folgt, wodurch Sie das Singen in der richtigen Tonhöhe üben können.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
40
Üben des Parts der linken Hand (TRACK 2) mit Hilfe der Tastatur-LEDs
1,2 Führen Sie dieselben Schritte aus wie in „Üben des Parts der rechten Hand
(TRACK 1) mit Hilfe der Tastatur-LEDs“ auf Seite 39.
3 Drücken Sie die Taste [TRACK 2 ], um den Part der linken Hand stumm zu schalten.
Das Lämpchen der [TRACK 2 (L)]-Taste erlischt. Jetzt können Sie den Part selbst spielen.
4 Drücken Sie die SONG-Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten und den
stumm geschalteten Part mithilfe der Tastatur-LEDs zu üben.
5 Drücken Sie die SONG-Taste [STOP], um die Wiedergabe zu beenden.
6 Schalten Sie die [GUIDE]-Taste aus.

Üben mit der Wiederholungsfunktion

Die Wiederholungsfunktion kann dazu verwendet werden, die Wiedergabe eines Songs oder eines bestimmten Taktbereichs innerhalb eines Songs ständig zu wiederholen. Das ist sinnvoll für das wiederholte Üben schwierig zu spielender Phrasen.
Quick Guide
Wiederholtes Abspielen eines Songs
1 Wählen Sie einen Song aus (Seite 35).
2 Drücken Sie die [REPEAT]-Taste, um den Wiederholungsmodus einzuschalten.
3 Drücken Sie die SONG-Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten.
Die Song-Wiedergabe wird solange wiederholt, bis Sie die SONG-Taste [STOP] drücken.
4 Drücken Sie die SONG-Taste [STOP], um die Wiedergabe zu beenden.
5 Drücken Sie die [REPEAT]-Taste, um den Wiederholungsmodus wieder auszuschalten.
Angabe eines Taktbereichs und dessen wiederholte Wiedergabe (A-B Repeat)
1 Wählen Sie einen Song aus (Seite 35).
2 Drücken Sie die SONG-Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten.
3 Legen Sie den Wiederholungsbereich fest.
Drücken Sie die [REPEAT]-Taste beim Startpunkt (A) des zu wiederholenden Bereichs. Drücken Sie beim Endpunkt (B) die [REPEAT]-Taste erneut. Nach einer automatischen Einsatzvorgabe (mit der Sie sich in das Tempo der Phrase einfühlen können), wird der Bereich von Punkt A bis Punkt B wiederholt abgespielt.
HINWEIS
Sofortige Rückkehr zu Punkt A Unabhängig davon, ob die Song-Wiedergabe läuft oder angehalten wurde, kehren Sie mit der Taste [STOP] zurück zu Punkt A.
4 Drücken Sie die SONG-Taste [STOP], um die Wiedergabe zu beenden.
5 Drücken Sie die [REPEAT]-Taste, um den Wiederholungsmodus wieder auszuschalten.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
41
Weitere Methoden zum Festlegen des Wiederholungsbereichs A–B

Aufzeichnen Ihres Spiels

Sie können Ihr Spiel mit Hilfe der Schnellaufzeichnungsfunktion (Quick Recording) aufzeichnen. Sie ist ein effektives Übungsmittel, über das Sie Ihr eigenes Spiel leicht mit dem originalen Song, den Sie gerade üben, vergleichen können. Sie können die Funktion auch dazu verwenden, allein Duette zu üben, sofern Ihr(e) Lehrer(in) oder Partner(in) seinen
Quick Guide
(ihren) Part bereits vorher aufgenommen hat.
Festelegen des Wiederholungsbereichs, wenn die Song-Wiedergabe beendet ist.
1 Drücken Sie die [FF]-Taste, um zum Punkt A zu gelangen. 2 Drücken Sie die [REPEAT]-Taste, um Punkt A festzulegen. 3 Drücken Sie die [FF]-Taste, um zum Punkt B zu gelangen. 4 Drücken Sie die [REPEAT]-Taste, um Punkt B festzulegen.
Festlegen eines Wiederholungsbereichs zwischen Punkt A und dem Ende des Songs.
Wenn Sie nur Punkt A angeben, wird der Bereich von Punkt A bis zum Ende des Songs wiederholt.
1 Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [REC] und [STOP].
Es wird automatisch ein leerer Song für die Aufnahme eingerichtet.
2 Wählen Sie eine Voice aus (Seite 32). Die ausgewählte Voice wird aufgenommen.
3 Drücken Sie die [REC]-Taste.
4 Starten Sie die Aufnahme.
Die Aufzeichnung wird automatisch gestartet, sobald Sie eine Note auf der Tastatur spielen.
5 Drücken Sie die SONG-Taste [STOP], um die Aufzeichnung zu beenden.
Es erscheint eine Meldung, die Sie auffordert, das aufgezeichnete Spiel zu speichern. Um die Meldung zu schließen, drücken Sie die [EXIT]-Taste.
6
Drücken Sie zur Wiedergabe des aufgenommenen Spiels die SONG-Taste [PLAY/PAUSE].
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
42
7 Speichern Sie den aufgenommenen Song.
1 Drücken Sie die Taste [SONG SELECT], um das Auswahldisplay für Songs aufzurufen. 2 Drücken Sie die TAB-Tasten [
USB usw.) auszuwählen, auf dem Sie die Daten speichern möchten. Wählen Sie USER, um die Daten im internen Speicher abzulegen, oder USB, um die Daten auf einem USB-Speichergerät abzulegen.
3 Drücken Sie die Taste [6 4 Geben Sie den Dateinamen (Seite 74) ein. 5 Drücken Sie die Taste [8
Um die Speicherung abzubrechen, drücken Sie die Taste [8
VORSICHT
Der aufgenommene Song geht verloren, wenn Sie auf einen anderen Song umschalten, oder wenn Sie das Gerät ausschalten, ohne vorher gespeichert zu haben.
Wenn die folgende Meldung angezeigt wird: „Song“ changed. Save?/„Song“ speichern?/„Song“ modifié. Sauv.?/„Song“ cambiado. ¿Guardar?/Salvare „’Song“ ?
Die aufgezeichneten Daten wurden noch nicht gespeichert. Um dies zu tun, drücken Sie die Taste [G] (YES), um das Display für die Songauswahl zu öffnen und die Daten zu speichern (siehe weiter oben). Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste [H] (NO).
Wiedergabe von auf einem USER/USB-Speichergerät gespeicherten Songs
Siehe Seite 36.
]/[®], um die entsprechende Registerkarte für das Laufwerk (USER,
††
††
] (SAVE), um die Anzeige für die Dateibenennung aufzurufen.
ππ
ππ
] (OK), um die Datei zu speichern.
] (CANCEL).
Quick Guide

Wiedergabe von Begleitparts mit dem Spielassistenten

Diese Funktion macht es besonders einfach, eine Begleitung zusammen mit dem Song abzuspielen.
HINWEIS
Informationen zur Verwendung des Spielassistenten
Um den Spielassistenten zu verwenden, muss der Song Akkorddaten enthalten. Wenn dies der Fall ist, wird während der Song­Wiedergabe im MAIN-Display der jeweils aktuelle Akkordname angezeigt. Daran können Sie sofort erkennen, ob im Song Akkorddaten gespeichert sind.
1 Wählen Sie einen Song aus (Seite 35).
Für die nachfolgenden Beispiele empfehlen wir die Verwendung der Songs aus dem Mitsingen-Ordner.
2 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [B] SONG SETTING
3 Drücken Sie die Taste [8
††
], um den Spielassistenten [P.A.T.] einzuschalten.
ππππ††
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
43
Quick Guide
4 Drücken Sie die SONG-Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten.
5 Spielen Sie auf der Tastatur.
Das Instrument passt Ihr Spiel auf der Tastatur automatisch an die Song-Wiedergabe und dessen Akkorde an, egal welche Tasten Sie anschlagen. Es ändert sogar den Sound je nach Art Ihres Spiels. Spielen Sie einmal in den drei verschiedenen Arten, die unten aufgeführt sind.
Spiel mit der linken und der rechten
●● ●
Hand zusammen (Methode 1).
Spiel mit der linken und der rechten Hand zusammen (Methode 2).
Abwechselndes Spiel einmal mit der linken und einmal mit der rechten Hand.
Spielen Sie drei Noten gleichzeitig mit der rechten Hand.
Spielen Sie mehrere Noten nacheinander mit verschiedenen Fingern Ihrer rechten Hand.
Spielen Sie drei Noten gleichzeitig mit der rechten Hand.
6 Drücken Sie die SONG-Taste [STOP], um die Wiedergabe zu beenden.
7 Drücken Sie die Taste [8
††
ππππ††
], um den Spielassistenten [P.A.T.] auszuschalten.

Das Begleitungsspiel mit der Begleitautomatik (Style-Wiedergabe)

Die Begleitautomatik erlaubt es Ihnen, durch einfaches Spielen von „Akkorden“ mit Ihrer linken Hand automatisch eine Begleitung wiederzugeben. Dadurch können Sie automatisch den Klang einer ganzen Band oder eines Orchesters erzeugen – selbst wenn Sie nur allein spielen. Der Klang der Begleitautomatik setzt sich aus den Rhythmus-Mustern von Styles zusammen. Die Styles des Instruments decken einen weiten Bereich unterschiedlicher Musikgenres einschließlich Pop, Jazz und vieler anderer ab.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
44

„Mary Had a Little Lamb“ mit Begleitautomatik

MARY HAD A LITTLE LAMB
Traditional
Style: Country Pop
122 233 35
1 1 1
C
3
21 2 3 2 3 2 1
1 1 4 1
CGC
GCC
4
1 Drücken Sie die STYLE-CONTROL-Taste [COUNTRY].
C
Quick Guide
Ending
Aktivieren der Tempoanzeige oberhalb des Style-Namens
Sie können auswählen, ob oberhalb des Style-Namens das Tempo angezeigt werden soll oder nicht.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
√][®
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB [
2 Drücken Sie die Taste [2] (2 DISPLAY STYLE TEMPO), und schalten Sie mit der Taste [5
Tempoanzeige ein bzw. aus.
ON: Oberhalb des Style-Namens wird das Tempo angezeigt. In der Standardeinstellung ist die Style-Tempoanzeige eingeschaltet.
OFF: Oberhalb des Style-Namens wird das Tempo nicht angezeigt.
] CONFIG 2
π†
]/[6
π†
] die
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
45
Quick Guide
2 Drücken Sie eine der Tasten [A]– [J], um den Style „CountryPop“ auszuwählen.
Typ und denierender Charakter eines Styles werden oberhalb des Namens des Preset-Styles angezeigt. Mehr über
HINWEIS
diese Merkmale nden Sie auf Seite 103.
Wenn nach dem Auswählen eines Styles die Taste [7π] (REPERTOIRE) gedrückt wird, können Sie diejenigen Ihrer
eigenen Bedienfeldeinstellungen (für Voices und Tempi usw.) aufrufen, die am besten zu dem ausgewählten Style passen. Um zum vorhergehenden Display zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT].
• Sie können direkt zum ursprünglichen Display zurück gelangen, indem Sie auf eine der Tasten [A]–[J] „doppelklicken“.
3 Drücken Sie die Taste [ACMP ON/OFF], um die Begleitautomatik einzuschalten.
Benutzen Sie den linken Teil der Tastatur (Bassbereich), um die Akkorde für die Begleitautomatik zu spielen.
3 45 6
4 Drücken Sie die Taste [SYNC START], um die Begleitautomatik auf Standby zu schalten,
wodurch Sie erreichen, dass die Begleitung in dem Augenblick einsetzt, in dem Sie zu spielen beginnen.
5 Die Begleitautomatik startet, sobald Sie einen Akkord mit der linken Hand spielen.
Versuchen Sie, mit der linken Hand Akkorde und mit der rechten Hand eine Melodie zu spielen.
HINWEIS
Erkennungsmethoden für Akkorde
Es gibt sieben verschiedene Methoden, mit denen Sie Akkorde angeben können (Seite 103).
6 Sie können automatisch einen geeigneten Schluss spielen, wenn Sie am Punkt in der
Partitur (Seite 45), der mit „Ending“ markiert ist, die Taste [ENDING] drücken.
Wenn die Wiedergabe der Schlusssequenz beendet ist, wird die Style-Wiedergabe automatisch gestoppt.
Die verschiedenen Styles
HINWEIS
Einzelheiten nden Sie in der Liste der Styles in der separaten Broschüre Datenliste“.
Schnelles Ändern des Style-Tempos während der Wiedergabe (Tap-Funktion)
Das Tempo kann auch während der Wiedergabe geändert werden. Klopfen Sie dazu zweimal im gewünschten Tempo auf die Taste [TAP TEMPO].
Festlegen der Trennlinie zwischen den Bereichen für die rechte und linke Hand auf der Tastatur.
Siehe Seite 107.
Ein-/Ausschalten der Anschlagsempfindlichkeit für die Style-Wiedergabe (Style Touch)
Siehe Seite 106.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
46
Anpassen des Lautstärkeverhältnisses zwischen Style-Wiedergabe und Tastatur (Seite 40)
Hiermit können Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen Style-Wiedergabe und dem auf der Tastatur erzeugten Klang einstellen.
1 Rufen Sie das MAIN-Display auf.
[DIRECT ACCESS] → [EXIT]
HINWEIS
Das Balance-Display wird am unteren Rand des MAIN-Displays angezeigt. Wenn dieses Display nicht ausgewählt ist, drücken Sie die Taste [EXIT]. (Am CVP-401 rufen Sie das Lautstärkebalance-Display durch Drücken der Taste [C] auf.)
2 Um die Lautstärke der Style-Wiedergabe anzupassen, drücken Sie die Taste [2
Tastatur (RIGHT 1) anzupassen, drücken Sie die Taste [6
π†
].
π†
]. Um die Lautstärke der
Pattern-Variationen
Sie können während Ihres Spiels automatisch speziell erstellte Vor- und Nachspiele sowie Variationen der Rhythmus­und Akkordmuster (patterns) hinzufügen, um ein dynamischer und professioneller klingendes Spiel zu erreichen. Für jede Situation gibt es verschiedene Pattern-Variationen der Begleitautomatik: zu Beginn des Spiels, während des Spiels und zum Abschluss des Spiels. Probieren Sie die Variationen aus und kombinieren Sie diese nach Belieben.
Beginn der Wiedergabe
Quick Guide
Start/Stop
Die Styles beginnen mit der Wiedergabe, sobald die STYLE-CONTROL-Taste [START/STOP] gedrückt wird.
Intro
Intros leiten den Anfang des Songs ein. Jeder vorprogrammierte Style hat drei Intros. Wenn das Intro beendet ist, wechselt die Begleitung zum Hauptteil über (siehe Main unter Während der Style-Wiedergabe weiter unten). Drücken Sie vor Beginn der Style-Wiedergabe eine der INTRO-Tasten [I]–[III], und drücken Sie dann die STYLE­CONTROL-Taste [START/STOP], um Style-Wiedergabe zu starten.
Synchro Start
Hierdurch können Sie die Wiedergabe automatisch starten, sobald Sie auf der Tastatur zu spielen beginnen. Drücken Sie die Taste [SYNC START], während die Style-Wiedergabe nicht läuft, und spielen Sie im Akkordbereich der Tastatur einen Akkord, um die Style-Wiedergabe zu starten.
Tap
Sie können das Tempo vorklopfen (tap) und damit automatisch die Style-Wiedergabe im so vorgegebenen Tempo starten. Tippen Sie einfach auf die Taste [TAP TEMPO] (drücken und sofort wieder loslassen, bei einem 4/4-Takt viermal), und die Begleitung startet automatisch in dem Tempo, dass Sie vorgeklopft haben.
HINWEIS
Bei Verwendung der Tap-Funktion kann ein bestimmter Schlagzeug-Sound und die Anschlagstärke (d.h. Lautstärke) des Klangs im folgenden Display ausgewählt werden. [FUNCTION] [J] UTILITY TAB[
Fade-In
] CONFIG 1 [B] 4 TAP
Informationen über die Einstellungen nden Sie auf Seite 187.
HINWEIS
Einzelheiten über das Einstellen der Zeiten für Fade-In und Fade-Out nden Sie auf Seite 105.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
47
Während der Style-Wiedergabe
Main (Section)
Wird für die Wiedergabe des Song-Hauptteils verwendet. Es wird ein Begleit-Pattern von mehreren Takten gespielt und dann unendlich wiederholt. Jeder vorprogrammierte Style hat vier verschiedene Patterns. Drücken Sie während der Style-Wiedergabe eine der MAIN-VARIATION-Tasten [A]–[D].
Fill In
In dieser Section können Sie Dynamikvariationen und Breaks in den Rhythmus der Begleitung einfügen, um Ihr Spiel noch professioneller zu gestalten.
Schalten Sie die Taste [AUTO FILL IN] ein, bevor Sie mit der Style-Wiedergabe beginnen, oder während der Wiedergabe. Drücken Sie dann während Ihres Spiels einfach eine der MAIN-VARIATION-Tasten [A]–[D], und der ausgewählte Fill-In­Abschnitt spielt automatisch (AUTO FILL), wodurch die Begleitautomatik angereichert wird. Wenn das Fill-In beendet ist, geht es nahtlos in die ausgewählte Main-Section (A, B, C, D) über.
Quick Guide
Auch wenn die [AUTO FILL IN]-Taste deaktiviert ist, wird vor der Rückkehr zur aktuellen Section automatisch ein Fill­In gespielt, wenn Sie dieselbe Taste der aktuell gespielten Section drücken.
Break
Hiermit lassen sich dynamische Breaks in den Begleitrhythmus einfügen, wodurch Ihr Spiel noch professioneller wirkt. Drücken Sie während der Style-Wiedergabe die Taste [BREAK].
Zum Abschluss des Spiels
Start/Stop
Die Styles beenden die Wiedergabe, sobald die STYLE-CONTROL-Taste [START/STOP] erneut gedrückt wird.
Ending
Wird als Schlusssequenz eines Songs verwendet. Jeder vorprogrammierte Style hat drei verschiedene Schlusssequenzen. Nach der Schlusssequenz wird der Style automatisch gestoppt. Drücken Sie eine der ENDING/rit.-Tasten [I]–[III]. Sie können veranlassen, dass die Schlusssequenz allmählich langsamer wird (Ritardando), wenn Sie während deren Wiedergabe die Taste [ENDING/rit.] noch einmal drücken.
HINWEIS
Wenn Sie die ENDING/rit.-Taste [I] mitten in Ihrem Spiel drücken, wird vor der Ending-Section automatisch ein Fill-in gespielt.
Fade-Out
Informationen über die Einstellungen nden Sie auf Seite 187.
HINWEIS
Einzelheiten über das Einstellen der Zeiten für Fade-In und Fade-Out nden Sie auf Seite 105.
Others
Synchro Stop
Wenn Synchro Stop (Synchronstop) eingeschaltet ist, können Sie den Style zu jedem gewünschten Zeitpunkt anhalten und wieder starten, indem Sie einfach (im Akkord-Abschnitt der Tastatur) die Tasten loslassen bzw. anschlagen. Dies ist eine hervorragende Methode, um Ihrem Spiel einige dramatische Pausen und Akzente hinzuzufügen. Drücken Sie die Taste [SYNC STOP], bevor Sie mit der Style-Wiedergabe beginnen.
Synchro Stop durch Anschlagen/Loslassen von Tasten aktivieren (Synchro-Stop-Fenster)
HINWEIS
48
Siehe Seite 106.
Pattern-Korrektur der Section zu Intro oder Main (Section Set)
Sie können zum Beispiel diese Funktion auf Intro einstellen, um immer dann automatisch ein Intro zu spielen, wenn Sie einen Style auswählen (Seite 106).
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
Die Tasten-LEDs für die einzelnen Sections (INTRO/MAIN/ENDING)
Grün Die Section wurde nicht ausgewählt.
Rot Die Section ist momentan ausgewählt.
Off Die Section enthält keine Daten und kann nicht gespielt werden.
Lernen, wie Akkorde für die Style-Wiedergabe gespielt (angedeutet) werden
Welche Noten für bestimmte Akkorde gespielt werden
Wenn Sie den Namen eines Akkords kennen, aber nicht wissen, wie er gespielt wird, können Sie vom Instrument erfahren, welche Noten gespielt werden müssen (Chord-Tutor-Funktion).
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [C] STYLE SETTING/SPLIT POINT/CHORD FINGERING TAB[][®] CHORD FINGERING
2 Drücken Sie die Taste [6
††
ππππ††
], um den Grundton auszuwählen.
Quick Guide
2 3
3 Drücken Sie die Taste [7
Die Noten, die Sie spielen müssen, um den Akkord zu produzieren, werden im Display angezeigt.
HINWEIS
Die angezeigten Noten entsprechen dem Fingersatztyp Fingered, unabhängig davon, welche Erkennungsmethode ausgewählt worden ist (Seite 104).
††
ππππ††
]/[8
††
ππππ††
], um den Akkordtyp auszuwählen.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
49
Das Spielen von Akkorden über Tastatur-LEDs herausfinden
Bei Songs mit Akkorddaten können Sie sich die einzelnen Akkordnoten durch die Tastatur-LEDs auf dem Instrument anzeigen lassen.
Quick Guide
1 Wählen Sie einen Song aus (Seite 35).
2 Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste und dann die [B]-Taste, um die Anzeige für die
Song-Einstellung aufzurufen, und achten Sie darauf, dass der GUIDE MODE auf „Follow Lights“ gesetzt ist.
3 Drücken Sie die Taste [ACMP ON/OFF], um die Begleitautomatik einzuschalten.
4 Drücken Sie die [GUIDE]-Taste.
5 Drücken Sie die SONG-Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten.
Die Tastatur-LEDs im Akkordbereich der Tastatur zeigen blinkend die Akkorde des Songs an. Probieren Sie das Üben der Akkorde mit Hilfe der Tastatur-LEDs.
Passende Bedienfeldeinstellungen für einen ausgewählten Style (One Touch Setting)
One Touch Setting (OTS) ist eine leistungsstarke und praktische Funktion, die es Ihnen erlaubt, mit einem einzigen Tastendruck automatisch die für den aktuell ausgewählten Style passendsten Bedienfeldeinstellungen (Voices, Effekte usw.) aufzurufen. Wenn Sie bereits entschieden haben, welchen Style Sie verwenden möchten, können Sie über OTS automatisch die passende Voice auswählen.
1 Wählen Sie einen Style aus (Seite 46 Schritt 2).
2 Drücken Sie eine der ONE-TOUCH-SETTING-Tasten [1]–[4].
Dadurch werden nicht nur sämtliche Einstellungen (Voices, Effekte usw.) aufgerufen, die zum aktuellen Style passen, sondern auch ACPM und SYNC START werden automatisch eingeschaltet, so dass Sie sofort mit dem Spielen des Styles beginnen können.
3 Der ausgewählte Style startet, sobald Sie mit der linken Hand einen Akkord spielen.
HINWEIS
PARAMETER LOCK (Parametersperre)
Sie können bestimmte Parameter (z.B. Effekt, Split-Punkt usw.) sperren, damit diese nur über die Steuerelemente des Bedienfelds aktiviert werden können (Seite 128).
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
50
Hilfreiche Tipps für den Einsatz von One Touch Setting
Automatisches Ändern der One Touch Settings bei Wechsel der Main-Abschnitte (OTS Link)
Mit der praktischen Funktion OTS-Link können Sie automatisch One Touch Settings ändern, wenn Sie zu einer anderen Main-Section (A–D) wechseln. Um diese Funktion zu verwenden, drücken Sie auf die Taste [OTS LINK].
HINWEIS
Einstellen des Timings für OTS-Änderungen
Die One Touch Settings können so eingestellt werden, dass sie sich bei Section-Wechseln zu einem von zwei verschiedenen Zeitpunkten ändern (Seite 106).
Speichern der Bedienfeldeinstellungen für OTS
Sie können auch eigene One-Touch-Einstellungen erstellen.
1 Stellen Sie die Steuerelemente im Bedienfeld (wie z.B.
Voice, Style, Effekte usw.) Ihren Vorstellungen entsprechend ein.
2 Drücken Sie die Taste [MEMORY]. 3 Drücken Sie eine der ONE-TOUCH-SETTING-Tasten
[1]–[4]. Im Display wird eine Meldung angezeigt, die Sie dazu auffordert, die Bedienfeldeinstellungen zu speichern. Die Bedienfeldeinstellungen können zusammen mit einer anderen Datei gespeichert werden (Schritt 4). Legen Sie sie daher unter einer der Favoriten-Nummern 1 bis 4 ab.
23
4 Drücken Sie die Taste [F] (YES), um das Auswahldisplay für Styles aufzurufen, und speichern Sie die
Bedienfeldeinstellungen als Style-Datei (Seite 70).
Quick Guide
VORSICHT
Die unter einer OTS-Taste gespeicherten Bedienfeldeinstellungen gehen verloren, wenn Sie auf einen anderen Style umschalten oder das Gerät ausschalten, ohne vorher gespeichert zu haben.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
51

Aufrufen idealer Einstellungen für einen Song mit dem Music Finder

Wenn Sie ein bestimmtes Musikgenre spielen möchten, aber nicht wissen, welche Style- und Voice­Einstellungen geeignet sind, kann Ihnen die Funktion „Music Finder“ behilflich sein. Wählen Sie einfach das gewünschte Genre aus der Musikdatenbank (den „Datensätzen“ des Music Finder) aus, und das Instrument übernimmt automatisch alle erforderlichen Bedienfeldeinstellungen zum Spielen in diesem Musikstil. Ein neuer Datensatz kann dadurch erstellt werden, dass Sie den aktuell ausgewählten bearbeiten (Seite 110).
HINWEIS
Die Datensätze des Music Finder sind nicht mit Song-Daten identisch und können daher nicht abgespielt werden.
Quick Guide
1 Drücken Sie die [MUSIC FINDER]-Taste, um das MUSIC-FINDER-Display aufzurufen.
2
1
3
2 Drücken Sie die TAB-Taste [
Diese enthält die vordenierten (Preset-) Datensätze.
], um die Registerkarte ALL auszuwählen.
3 Wählen Sie den gewünschten Datensatz über die nachfolgenden vier Suchkategorien
aus. Um einen Datensatz auszuwählen, drücken Sie die Taste [2
Sie können den gewünschten Datensatz auch über das Datenrad [DATA ENTRY] auswählen, und dann die [ENTER]-
HINWEIS
Taste drücken, um den Befehl auszuführen.
Durchsuchen der Datensätze
Der Music Finder verfügt zusätzlich über eine bequeme Suchfunktion, mit der Sie einen Song-Titel oder einen Suchbegriff eingeben und damit sofort alle Datensätze aufrufen können, die den Suchkriterien entsprechen (Seite 108).
MUSIC ..............Diese Spalte enthält den Song-Titel oder die Musikgattung, wodurch jeder Datensatz
STYLE.................Dies ist der Preset-Style, der dem Datensatz zugewiesen ist.
BEAT ..................Dies ist die jedem Datensatz zugeordnete Taktart.
TEMPO ..............
CVP-405/403/401 Bedienungsanleitung
52
††
ππππ††
]/[3
beschrieben wird, so dass Sie den gewünschten Musikstil leicht nden können.
HINWEIS
Alphabetisch in der Song-Liste vorwärts oder rückwärts blättern
Wenn die Datensätze nach Song-Titel sortiert sind, können Sie über die Taste [1π†] die alphabetische Song-Liste vorwärts oder rückwärts durchblättern. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [π†], um den Cursor auf den ersten Eintrag zu platzieren.
HINWEIS
Alphabetisch in der Style-Liste vorwärts oder rückwärts blättern
Wenn die Datensätze nach Style-Name sortiert sind, können Sie mit der Taste [4π†]/[5π†] die alphabetische Style-Liste vorwärts bzw. rückwärts durchblättern. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [π†], um den Cursor auf dem ersten Datensatz zu platzieren.
Gibt das dem jeweiligen Datensatz zugewiesene Tempo an.
††
ππππ††
].
4 Spielen Sie auf der Tastatur.
Beachten Sie, dass die Bedienfeldeinstellungen automatisch geändert worden sind, um sich an das Musikgenre des ausgewählten Datensatzes anzupassen.
TEMPO LOCK (Temposperre)
HINWEIS
Durch die Tempo-Lock-Funktion können Sie verhindern, dass sich während der Style-Wiedergabe das Tempo ändert, wenn ein anderer Datensatz ausgewählt wird. Um die Temposperre einzuschalten, drücken Sie im MUSIC-FINDER-Display die Taste [I] (TEMPO LOCK).
PARAMETER LOCK (Parametersperre)
Sie können bestimmte Parameter (z.B. Effekt, Split-Punkt usw.) „sperren“, damit diese nur über die Steuerelemente des Bedienfelds aktiviert werden können (Seite 128).

Die zum Style passenden Bedienfeldeinstellungen aufrufen (REPERTOIRE)

Die praktische Repertoire-Funktion ruft automatisch die für den momentan ausgewählten Style am besten geeigneten Bedienfeldeinstellungen (Voice-Nummer usw.) auf.
1 Wählen Sie auf der Registerkarte „PRESET“/„USER“ des Auswahldisplays für Styles den
Style aus, für den Sie die Bedienfeldeinstellungen aufrufen möchten.
HINWEIS
Die Repertoire-Funktion kann für Styles auf der Registerkarte PRESET/USER verwendet werden. Für auf einem USB­Speichergerät gespeicherte Styles kann die Repertoire-Funktion nicht verwendet werden. Wenn Sie die Repertoire­Funktion verwenden möchten, speichern Sie den betreffenden Style auf der Registerkarte USER.
Quick Guide
2 Drücken Sie die Taste [7
Die Bedienfeldeinstellungen, die zu dem ausgewählten Style passen, werden nun anhand der Datensatzgruppe des Music Finder durchsucht. Die Liste mit den Suchergebnissen wird im Display SEARCH 2 des Music Finder angezeigt.
VORSICHT
Wenn das Ergebnis der Datensatz-Suche im Display „SEARCH 2“ bereits angezeigt wurde, geht das Suchergebnis verloren.
3 Drücken Sie die Tasten [2
aufzurufen.
Sortieren der Datensätze
Drücken Sie die Taste [F] (SORT BY), um die Datensätze zu sortieren.
MUSIC .................. Die Datensätze werden nach Song-Titel sortiert.
STYLE .................... Die Datensätze werden nach Style-Name sortiert.
BEAT .....................Die Datensätze werden nach Taktart sortiert.
TEMPO ................. Die Datensätze werden nach Tempo sortiert.
Ändern der Datensatz-Reihenfolge
Drücken Sie die Taste [G] (SORT ORDER), um die Reihenfolge der Datensätze (aufsteigend oder absteigend) zu ändern.
ππ
ππ
] (REPERTOIRE).
††
ππππ††
]–[3
ππππ††
††
], um die gewünschten Bedienfeldeinstellungen
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
53

Singen zu einer Song-Wiedergabe (Karaoke) oder zu Ihrem eigenen Spiel

Schließen Sie ein Mikrofon an das Instrument (CVP-405/403) an und singen Sie zur Wiedergabe eines Songs (Karaoke) oder zu Ihrem eigenen Spiel.
Wenn der Song Daten über Gesangstexte enthält, können diese angezeigt werden. Singen Sie in das Mikrofon, während Sie die im Display angezeigten Gesangstexte lesen. Der Gesangstext kann auch zusammen mit der Notendarstellung angezeigt werden, wodurch Sie gleichzeitig singen und sich begleiten können.
Quick Guide

Anschließen eines Mikrofons (CVP-405/403)

1 Vergewissern Sie sich, dass Ihnen ein konventionelles, dynamisches Mikrofon zur
Verfügung steht.
2 Stellen Sie den Drehregler [INPUT VOLUME] auf der Rückseite des Instruments auf
Minimalpegel.
3 Schließen Sie das Mikrofon an die Buchse [MIC./LINE IN] an.
HINWEIS
Drehen Sie INPUT VOLUME immer auf Minimalpegel, wenn an der Buchse [MIC./LINE IN] kein Gerät angeschlossen ist. Da die Buchse [MIC./LINE IN] hochempndlich ist, könnte sie ansprechen und ein Rauschen erzeugen, wenn nichts angeschlossen ist.
INPUT
VOLUME
MIN MAX
LINE IN
MIC.
MIC. LI NE PHONES
2, 5
43
4 Stellen Sie den Schalter [MIC. LINE] auf MIC.
5 (Bei Mikrofonen, die eine eigene Stromversorgung haben, müssen Sie diese zuerst
einschalten.) Passen Sie den Drehregler [INPUT VOLUME] an, während Sie in das Mikrofon singen.
Überprüfen Sie beim Einstellen des Reglers die Lämpchen OVER und SIGNAL. Das Lämpchen SIGNAL leuchtet auf, um anzuzeigen, dass ein Audiosignal empfangen wird. Achten Sie darauf, INPUT VOLUME so einzustellen, dass diese LED leuchtet. Wenn der Eingabepegel zu hoch ist, leuchtet das Lämpchen OVER auf. [INPUT VOLUME] sollte so eingestellt werden, dass dieses Lämpchen nicht aueuchtet.
Abziehen des Mikrofons
1
Stellen Sie den Drehregler [INPUT VOLUME] auf der Rückseite des Instruments auf Minimalpegel.
2 Ziehen Sie das Mikrofon von der Buchse [MIC./LINE IN] ab.
HINWEIS
Bevor Sie das Instrument ausschalten, drehen Sie immer den Regler [INPUT VOLUME] auf Minimalpegel.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
54

Singen mit Gesangstextanzeige

Probieren Sie zu singen, während Sie einen Song abspielen, der Gesangstext enthält
1 Wählen Sie einen Song aus (Seite 35).
2 Drücken Sie die Taste [LYRICS/TEXT] (CVP-403/401), um den Gesangstext anzuzeigen.
Wenn das Text-Display erscheint, drücken Sie die Taste [1
] (LYRICS), um den Gesangstext anzuzeigen.
3 Drücken Sie die SONG-Taste [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten.
Singen Sie, während Sie den Gesangstext am Display mitlesen. Die Farbe des Gesangstextes ändert sich während der Song-Wiedergabe.
4 Drücken Sie die SONG-Taste [STOP], um die Wiedergabe zu beenden.
Wenn der Gesangstext nicht leserlich ist
HINWEIS
Es kann erforderlich sein, die Sprache des Gesangstextes im Display für die Songeinstellung ([FUNCTION] → [B] SONG SETTING) auf International oder Japanisch einzustellen, sollte der Gesangstext verstümmelt oder unleserlich sein. Diese Einstellung kann als Teil der Song-Daten gespeichert werden (Seite 158).
Ändern des Hintergrundbildes für den Gesangstext (CVP-405)
Sie können das Hintergrundbild der Textdarstellung ändern. Drücken Sie im Gesangstext-Display auf die Taste [7π†]/[8π†] (BACKGROUND), um die Anzeige für die Gesangstextbildauswahl aufzurufen, die verfügbaren Bilddateien anzuzeigen und dann die gewünschte auszuwählen. Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum vorhergehenden Display zurückzukehren. Das Hintergrundbild für den Gesangstext kann mit dem Song gespeichert werden (Seite 158).
Ändern des Gesangstextes
Sie können den Gesangstext nach Belieben verändern (Seite 162).
Anzeigen von Text (CVP-405)
Mit dieser Funktion können Sie (auf einem Computer erstellte) Textdateien im Display des Instruments anzeigen, was eine Reihe von nützlichen Möglichkeiten aktiviert wie beispielsweise die Anzeige von Gesangstext, Akkordnamen und Texthinweisen.
1 Schließen Sie das USB-Speichergerät mit der Textdatei an die Buchse [USB TO DEVICE] an. 2 Drücken Sie die Taste [LYRICS/TEXT], um den Text anzuzeigen.
Wenn der Gesangstext angezeigt wird, drücken Sie die Taste [1
] (TEXT), um den Text anzuzeigen.
Quick Guide
3 Drücken Sie die Taste [5 4 Drücken Sie die TAB-Tasten [
π†
]/[6
π†
] (TEXT FILE), um das Auswahldisplay für Texte aufzurufen.
√][®
], um die gewünschte Registerkarte auszuwählen.
5 Doppelklicken Sie auf eine der Tasten [A]–[J], um eine Textdatei auszuwählen.
Wenn der Text lang ist, können Sie mit den TAB-Tasten [
HINWEIS
Zum Umblättern können Sie auch ein optionales Fußpedal verwenden (Seite 187).
Im TEXT-Display stehen die folgenden zusätzlichen Einstellungen zur Verfügung:
LYRICS ..........................................Ruft das Lyrics-Display auf.
CLEAR...........................................Löscht den Text aus dem Display (die Textdaten selbst werden jedoch nicht
gelöscht).
F (FIXED) 11 pt (Punkt) – ...............P (PROPORTIONAL) 16 pt
Bestimmt den Texttyp (nicht proportional oder proportional) und die
Schriftgröße.
TEXT FILE......................................Öffnet das Auswahldisplay für Texte.
BACK GROUND...........................Ermöglicht Ihnen, das Hintergrundbild der Textanzeige zu ändern (vgl.
Beschreibung zum Lyrics-Display weiter oben). Die Hintergrundeinstellung
bezieht sich gleichzeitig auf das Lyrics-Display und das Text-Display.
Die in die Registerkarte USER kopierte Textdatei kann angezeigt werden.
HINWEIS
•„Zeilenvorschub (Line Feed; LF) und Wagenrücklauf (Carriage Return; CR) erfolgen auf dem Instrument nicht automatisch. Wenn ein Satz aufgrund der begrenzten Größe des Displays unvollständig angezeigt wird, fügen Sie auf dem Computer einen Zeilenvorschub (oder Wagenrücklauf) ein.
Wenn die Hintergrundfarbe in den Song-Daten festgelegt ist, kann die Einstellung BACKGROUND nicht geändert werden.
√][®
] weitere Seiten auswählen.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
55
Anzeige von Gesangstext/Text auf einem externen TV-Bildschirm (CVP-405)
Der in der Anzeige angezeigte Gesangstext/Text kann auch über die VIDEO-OUT-Buchse ausgegeben werden.
1 Verwenden Sie ein geeignetes Videokabel, um die [VIDEO OUT]-Buchse
des Instruments mit dem Videoeingang des Fernsehbildschirms zu verbinden.
2 Stellen Sie, falls erforderlich, das Signal des externen TV/Video-Monitors
ggf. entsprechend ein (NTSC oder PAL).
LL+R R
Quick Guide

Praktische Karaoke-Funktionen

Einstellen des Tempos Seite 31
Transpose-Funktion Siehe weiter unten.
Effekte für Ihre Stimme einsetzen (CVP-405/403) Seite 56
Ihre eigene Stimme mit Harmoniestimmen unterlegen (CVP-405/403) Seite 57
Gesangsübung für die richtige Intonation (Vocal CueTIME) (CVP-405/403)
Transpose-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie die Tonart des Songs anpassen, falls er für Sie zu hoch oder zu tief liegt.
Song-Tonart nach oben transponieren........Drücken Sie die TRANSPOSE-Taste [+].
Song-Tonart nach unten transponieren.......Drücken Sie die TRANSPOSE-Taste [–].
Transposition wieder zurücksetzen ............Drücken Sie die TRANSPOSE-Tasten [+][–] gleichzeitig.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB [
2
Drücken Sie die Taste [1π†], um das externe TV/Video-Monitorsignal auszuwählen.
√][®
] SCREEN OUT
VIDEO OUT AUX IN
Seite 137
Effekte für Ihre Stimme einsetzen (CVP-405/403)
Sie können für Ihre Stimme auch verschiedene Effekte einsetzen.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [G] MIC SETTING/VOCAL HARMONY
2 Drücken Sie die Taste [4
HINWEIS
Auswählen eines Effekttyps
Sie können die Art des Effekts am Mischpult auswählen (Seite 91).
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
56
††
ππππ††
]/[5
††
ππππ††
], um den Effekt einzuschalten.
Ihre eigene Stimme mit Harmoniestimmen unterlegen (CVP-405/403)
Sie können für Ihre Stimme auch verschiedene Harmoniestimmen einsetzen.
1 Wählen Sie einen Song aus, der Akkorddaten enthält (Seite 35).
Wenn dies der Fall ist, wird während der Song-Wiedergabe im MAIN-Display der jeweils aktuelle Akkordname angezeigt. Daran können Sie sofort erkennen, ob im Song Akkorddaten gespeichert sind.
2 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [G] MIC SETTING/VOCAL HARMONY
3 Drücken Sie die Taste [6
††
ππππ††
]/[7
††
ππππ††
], um VOCAL HARMONY einzuschalten.
4
3
4 Drücken Sie die Taste [H], um das Display für die Auswahl der Harmoniestimmen
aufzurufen.
Quick Guide
5 Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J], um den Vocal-Harmony-Typ auszuwählen.
Weitere Informationen über Vocal-Harmony-Typen finden Sie in der gesonderten Broschüre „Datenliste“.
6 Drücken Sie die Taste [ACMP ON/OFF], um die Begleitautomatik einzuschalten.
7 Drücken Sie die SONG-Taste [PLAY/PAUSE], und singen Sie in das Mikrofon.
Der Harmony-Effekt wird entsprechend der Akkorddaten auf Ihre Singstimme angewendet.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
57
Anpassen der Lautstärke von Mikrofon und Song-Wiedergabe (Seite 40)
Sie können die Lautstärke-Balance zwischen Song-Wiedergabe und Mikrofon anpassen.
1 Rufen Sie das MAIN-Display auf.
2 Um die Lautstärke des Mikrofons anzupassen, drücken Sie die Taste [4

Praktische Funktionen für das Singen zu Ihrer eigenen Begleitung

Ändern der Tonart (Transponieren) Siehe weiter unten.
Quick Guide
Anzeige der Partitur auf dem Instrument und des Gesangstextes auf einem Fernsehbildschirm (CVP-405)
Ansagen zwischen den Songs (CVP-405/403) Seite 59
Steuerung des Taktmaßes durch Ihre Stimme (Karaoke-Taste) Seite 137
[DIRECT ACCESS] → [EXIT]
HINWEIS
Das Balance-Display wird am unteren Rand des MAIN-Displays angezeigt. Falls das Balance-Display nicht angezeigt wird, drücken Sie die [EXIT]-Taste.
π†
Um die Lautstärke der Song-Wiedergabe anzupassen, drücken Sie die Taste [1
].
π†
].
Seite 59
Ändern der Tonart (Transponieren)
Sie können den Song und Ihr Tastatur-Spiel auf eine bestimmte Tonart festlegen. Die Song-Daten sind zum Beispiel in F. Sie möchten jedoch in D singen und sind gewohnt, auf der Tastatur in C zu spielen. Um die Tonarten in Einklang zu bringen, stellen Sie den MASTER-TRANSPOSE-Wert auf 0, den KEYBOARD-TRANSPOSE-Wert auf 2 und den SONG­TRANSPOSE-Wert auf -3. Die Tonart des Tastatur-Parts wird so nach oben und die der Song-Daten nach unten transponiert und an Ihre gewünschte Gesangstonart angepasst.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [D] CONTROLLER TAB [
2 Drücken Sie die Taste [4
auszuwählen.
Die folgenden Typen stehen zur Verfügung. Wählen Sie den für Ihren Zweck am besten geeigneten Typ aus.
KEYBOARD
Transponiert die Tonhöhe der auf der Tastatur gespielten Voices und die Style-Wiedergabe (die durch Ihre Tastenanschläge im Akkordbereich der Tastatur gesteuert wird).
SONG
Transponiert die Tonhöhe der Song-Wiedergabe.
MASTER (Gesamtpegel)
Stellt die Grundtonhöhe des Instruments ein.
††
ππππ††
]/[5
®
] KEYBOARD/PANEL → [B] TRANSPOSE ASSIGN
††
ππππ††
], um den gewünschten Transpositionstyp
3 Drücken Sie die TRANSPOSE-Taste [–]/[+], um die Transposition vorzunehmen.
Sie können den Wert in Halbtonschritten einstellen. Um die Transposition wieder zurückzusetzen, drücken Sie die TRANSPOSE-Tasten [+][–] gleichzeitig.
4 Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um das TRANSPOSE-Display zu schließen.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
58
Anzeige der Partitur auf dem Instrument und des Gesangstextes auf einem Fernsehbildschirm (CVP-405)
Diese praktische Mitsingfunktion erlaubt Ihnen, die Noten des Songs auf dem Display des Instruments (zum Spielen) anzuzeigen, während nur der Gesangstext auf einem separaten TV-Monitor (Seite 56) angezeigt wird, damit das Publikum mitsingen kann.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB [√][®] SCREEN OUT
2 Drücken Sie die Taste [3
ππ
ππ
]/[4
ππ
ππ
], um LYRICS auszuwählen.
Ansagen zwischen den Songs (CVP-405/403)
Diese Funktion ist ideal für Ansagen zwischen Gesangseinlagen. Wenn Sie einen Song singen, werden gewöhnlich dem Mikrofon verschiedene Effekte zugeordnet. Sobald Sie jedoch zu Ihrem Publikum sprechen möchten, können diese Effekte stören oder unnatürlich wirken. Wenn die TALK-Funktion eingeschaltet ist, werden diese Effekte automatisch ausgeschaltet.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [G] MIC SETTING/VOCAL HARMONY
2 Drücken Sie die Taste [2
HINWEIS
Die Talk-Einstellungen können auch angepasst werden; so können Sie Ihre Stimme mit jeden beliebigen Effekt versehen, wenn Sie zu Ihrem Publikum sprechen (Seite 170).
ππ
ππ
]/[3
ππ
ππ
] (TALK), um die Funktion einzuschalten.
Quick Guide
2
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
59

Aufzeichnen Ihres Spiels als Audiodaten (USB-Audioaufnahme) (CVP-405/403)

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Spiel als Audiodaten auf einem USB-Speichergerät aufzeichnen. Indem Sie zum Beispiel eine Gitarre, ein Mikrofon oder ein anderes Gerät an das Instrument anschließen, können Sie das Ensemble-Spiel von Gitarre und Tastatur zusammen aufzeichnen oder Ihren Gesang zur Song-Wiedergabe aufnehmen. Die Spieldaten werden als WAV-Datei von herkömmlicher CD-Qualität gespeichert (44,1 kHz/16-Bit). Da die Datei an einem Computer wiedergegeben werden kann, benötigt der Zuhörer nicht das spezielle Instrument, um sich die Aufnahme
Quick Guide
anhören zu können. Auf diese Weise können Sie Ihre Aufnahmen bequem per E-Mail mit Freunden austauschen, eigene CDs aufnehmen oder die Aufnahmen auf Websites hochladen, damit viele andere ebenfalls in ihren Genuss kommen.
Als Aufnahmemethoden auf dem Instrument stehen MIDI-Aufnahme sowie Audioaufnahme zur Verfügung. Näheres zum Unterschied zwischen Audio- und MIDI-Aufnahmen nden Sie auf Seite 192. Spezielle Anweisungen zur MIDI­Aufnahme nden Sie auf Seite 196.
HINWEIS
Um eigene CDs aufnehmen zu können, benötigen Sie ein CD-R-Laufwerk (oder ein kompatibles Gerät). Näheres dazu nden Sie im Handbuch Ihres Computers.
Wenn Sie eine aufgenommene Datei an eine E-Mail-Nachricht anfügen, sollten Sie sicherstellen, dass die Datei klein genug ist, um verschickt werden zu können.
Die folgenden Sounds können aufgezeichnet werden.
Der interne Klangerzeuger des Instruments. Tastatur-Parts (Right 1, Right 2, Left), Song-Parts, Style-Parts
Eingangssignale von einem Mikrofon, einer Gitarre oder einem anderen Instrument (über die Buchse [MIC./LINE IN]).
Eingangssignale von einem anderen Audiogerät wie CD-Player, MP3-Player oder anderen (über die Buchse
[MIC./LINE IN]).
HINWEIS
Urheberrechtlich geschützte Songs (beispielsweise Preset-Songs) und der Metronom-Sound können nicht aufgezeichnet werden.
Die mit Hilfe dieser Funktion aufgezeichneten Daten werden gespeichert als:
Stereo-WAV-Daten
Sampling-Rate: 44,1 kHz; Auflösung: 16-Bit

Aufzeichnen Ihres Spiels als Audiodaten

Versuchen Sie nun einmal, mit einem angeschlossenen Mikrofon Ihren Gesang zur Song-Wiedergabe aufzunehmen. Die maximale Aufnahmezeit beträgt 80 Minuten, kann aber je nach Kapazität des jeweiligen USB-Speichergeräts variieren.
1 Stellen Sie die gewünschte Voice usw. ein, die Sie für Ihr Spiel verwenden möchten,
und schließen Sie ein Mikrofon an. (Informationen zum Einstellen der Voice finden Sie auf Seite 28; zum Anschließen eines Mikrofons auf Seite 54.)
Außerdem sehen Sie hier anhand eines Beispiels, wie man zur Begleitung/Style-Wiedergabe singt. Um den Style einzustellen, gehen Sie zu Schritt 6 (Seite 46).
2 Schließen Sie das USB-Speichergerät an die Buchse [USB TO DEVICE] an.
Wenn Sie Ihr Spiel als USB-Audioaufnahme aufzeichnen möchten, verwenden Sie bitte einen kompatiblen USB-
HINWEIS
Flash-Speicher. Wenn der USB-Flash-Speicher nicht kompatibel ist, nimmt er wahrscheinlich nicht normal auf bzw. gibt die Daten nicht normal wieder.
Lesen Sie vor Verwendung eines USB-Speichergeräts unbedingt den Abschnitt Bedienen des USB-Speichergeräts (USB-Flash-Speicher/Diskette usw.) auf Seite 22.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
60
3 Drücken Sie die Taste [USB].
3
4
4 Drücken Sie die Taste [E] (USB AUDIO RECORDER), um das Aufnahme-Display
(USB-AUDIO-RECORDER-Display) aufzurufen.
5 Drücken Sie, wenn nötig, die Taste [E] (PROPERTY), um das PROPERTY-Display
aufzurufen, und überprüfen Sie dann die Informationen über das USB-Speichergerät.
Quick Guide
5 6, 7
8
Im PROPERTY-Display werden folgende Informationen angezeigt.
DRIVE NAME ...................................... Nummer des USB-Speichergeräts (USB 1, USB 2 usw.)
ALL SIZE .............................................. Größe des USB-Speichergeräts
FREE AREA........................................... Verfügbarer Speicherplatz für die Aufnahme auf dem USB-Speichergerät
POSSIBLE TIME.................................... Verfügbare Zeit für die Aufnahme
Drücken Sie die Taste [F] (OK) / [EXIT], um das PROPERTY-Display zu schließen.
HINWEIS
Wenn mehrere USB-Speichergeräte angeschlossen sind, wird das USB-Speichergerät „USB1“ als Aufnahmeziel ausgewählt. Um die Nummer des USB-Speichergeräts zu prüfen (USB1 und USB2 usw.), drücken Sie die Display-Taste [A]/[B]/[F] aus Schritt 4, und wechseln Sie die Registerkarte. Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum vorhergehenden Display zurückzukehren.
6 Starten Sie mit der Taste [J] (REC) die Aufnahme, und beginnen Sie dann zu spielen.
Wenn die Aufnahme beginnt, wird die Display-Anzeige RECORDING rot (CVP-405), und die Dauer der Aufnahme wird angezeigt.
VORSICHT
Vermeiden Sie es, das Kabel des USB-Speichergeräts zu häufig anzuschließen/abzutrennen oder das Gerät zu häufig ein- und auszuschalten. Andernfalls können die Daten auf dem USB-Speichergerät oder die Aufnahmedaten beschädigt werden.
7 Beenden Sie die Aufnahme mit der Taste [J] (STOP).
Die Datei wird automatisch mit einem Namen versehen (sie erhält immer einen neuen, unverwechselbaren Namen), und der Dateiname wird in einer Meldung angezeigt.
HINWEIS
Der Aufnahmevorgang wird auch dann fortgesetzt, wenn Sie das RECORDING-Display durch Drücken der [EXIT]-Taste schließen. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Taste [J] (STOP) des RECORDING-Displays.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
61

Wiedergabe Ihres Spiels

Geben Sie Ihr Spiel wieder.
1 Rufen Sie das USB-AUDIO-RECORDER-Display auf.
[USB] [E] (USB AUDIO RECORDER).
Quick Guide
2
Drücken Sie die Taste [7 USB-Speichergerät gespeicherten Audiodateien (WAVE-Daten) anzuzeigen.
Die aufgenommenen Datei wird in Schritt 1–7 (Seite 60) ausgewählt. Einzelheiten zur Bedienungsmethode, mit der Sie den Namen der angezeigten Datei ändern oder eine Datei löschen können, nden Sie im Abschnitt Aktionen mit Dateien/Ordnern im Display für die Dateiauswahl auf Seite 69. Der Vorgang zum Kopieren/Verschieben von Dateien/Ordnern auf die Registerkarte USER kann hier jedoch nicht ausgeführt werden.
††
ππππ††
]/[8
††
ππππ††
] (AUDITION), um die auf dem angeschlossenen
3 Drücken Sie diejenige der Tasten [A]–[J], die der Datei entspricht, die Sie sich anhören
möchten, und drücken Sie dann die Taste [8
Der Song wird von Anfang an wiedergegeben, und das Display zeigt den Fortgang des Probehörens an. Das Display schließt sich automatisch, wenn die Audition-Funktion angehalten wird. Drücken Sie die Taste [G] (CANCEL) oder [EXIT], um das Probehören zu beenden.
VORSICHT
Vermeiden Sie es, das Kabel des USB-Speichergeräts zu häufig anzuschließen/abzutrennen oder das Gerät zu häufig ein- und auszuschalten. Andernfalls können die Daten auf dem USB-Speichergerät oder die Wiedergabedaten beschädigt werden.
HINWEIS
Audioaufnahmen werden intern verarbeitet, damit die Wiedergabe auf einem Computer mit einer geeigneten Lautstärke erfolgt. Daher könnte der Klang bei Wiedergabe verzerrt sein, wenn Sie mit zu hoher Lautstärke aufnehmen. Senken und regulieren Sie in diesem Fall die Lautstärke der einzelnen Parts mit dem VOLUME-BALANCE-Display (Seite 40) und dem Mischpult (Seite 87) usw., und unternehmen Sie dann einen neuen Aufnahmeversuch.
††
††
] (AUDITION).
4 Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um zu dem USB-AUDIO-RECORDER-Display
zurückzukehren, das oben in Schritt 4 des Abschnitts „Aufzeichnen Ihres Spiels als Audiodaten“ angezeigt ist.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
62

Grundlagen der Bedienung

Auswahl der Meldungssprache

Sie können die gewünschte Sprache für die Display-Texte auswählen.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB[√][®] OWNER
2
Wählen Sie mit der Taste [4ππππ††††]/[5ππππ††††] (LANGUAGE) die Sprache aus.
3 Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum vorhergehenden Display
zurückzukehren.
Die hier ausgewählte Sprache wird auch für die verschiedenen Meldungen benutzt, die während der Bedienung angezeigt werden.
Grundlagen der Bedienung
3
2

Meldungen, die im Display angezeigt werden

Manchmal erscheint zur Erleichterung der Bearbeitung im Display eine Meldung (Information oder Bestätigungsdialog). Wenn die Meldung angezeigt wird, drücken Sie einfach die entsprechende Taste.
Drücken Sie für dieses Beispiel die Taste [F] (YES), um mit der Formatierung des Mediums (USB-Speichergerät wie z.B. USB-Flash-Speicher/Diskette usw.) zu beginnen.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
63
Sofortauswahl der Displays – Direktzugriff
Sofortauswahl der Displays – Direktzugriff
Mit der praktischen Direktzugriffsfunktion (Direct Access) können Sie das gewünschte Display mit einem einzigen Tastendruck aufrufen.
1 Drücken Sie die Taste [DIRECT ACCESS].
Es erscheint eine Meldung im Display, die Sie auffordert, die zugehörige Taste zu drücken.
2 Drücken Sie die Taste, die dem gewünschten Einstelldisplay
entspricht – dieses wird sofort aufgerufen.
Weitere Informationen über Display-Seiten, die mit der Funktion Direct Access aufgerufen werden können, nden Sie in der gesonderten Datenliste.
Beispiel für den Aufruf des Displays mit den Guide-Funktionen
Drücken Sie die Taste [DIRECT ACCESS] und anschließend die [GUIDE]-Taste.
Grundlagen der Bedienung
1
2
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
64
Zurück zum MAIN-Display
Sie können von jedem beliebigen Display aus zum MAIN-Display zurückkehren, indem Sie einfach die Taste [DIRECT ACCESS] und dann [EXIT] drücken.

Wichtigste Displays (Hauptdisplay MAIN und Display für die Dateiauswahl)

Wichtigste Displays (Hauptdisplay MAIN und Display für die Dateiauswahl)
Zwei der wichtigsten Displays sind das MAIN-Display und das Display für die Dateiauswahl. Im Folgenden werden die einzelnen Display-Bereiche und deren Bedienung erklärt.

MAIN-Display

Das MAIN-Display zeigt die aktuellen Grundeinstellungen des Instruments wie aktuell ausgewählte(r) Voice und Style an, so dass Sie diese mit einem Blick erfassen können. Dieses Display sehen Sie gewöhnlich, wenn Sie auf der Tastatur spielen.
CVP-405/403 CVP-401
78 !)
1
2
3
1
6
4
3
5
78
!
99
5
Zurück zum MAIN-Display
Auf diese Weise können Sie bequem von jedem Display zum MAIN-Display zurückkehren: Drücken Sie einfach die Taste [DIRECT ACCESS] und anschließend die Taste [EXIT].
Grundlagen der Bedienung
6
2
1 Voice-Name
RIGHT 1 (angezeigt am rechten Rand): Name der Voice, die z.Zt. für den Part RIGHT 1 ausgewählt ist (Seite 80).
RIGHT 2 (angezeigt am rechten Rand): Name der Voice, die z.Zt. für den Part RIGHT 2 ausgewählt ist (Seite 80).
LEFT (angezeigt am rechten Rand): Name der Voice, die z.Zt. für den Part LEFT ausgewählt ist (Seite 80).
Wenn die Funktion LEFT HOLD eingeschaltet ist, erscheint die Anzeige „H“ (Seite 85). Wenn Sie eine der Tasten [A]–[C] und [F]–[H] drücken, rufen Sie das Display für die Voice­Auswahl der einzelnen Parts auf (Seite 32). Am CVP-401 wird das Display für die Voice-Auswahl für die einzelnen Parts mit einer der Tasten [A]–[B] und [F]–[I] aufgerufen (Seite 32).
2 Style-Name und weitere Informationen
Zeigt Namen, Taktmaß und Tempo des aktuellen Styles an. Am CVP-405/403 wird das Display zur Style-Auswahl mit der Taste [D] aufgerufen (Seite 46). Am CVP-401 öffnen Sie das Display zur Style-Auswahl durch Drücken der Tasten [1π†]–[4π†].
3 Aktueller Akkordname
Wenn die Taste [ACMP ON/OFF] eingeschaltet ist (ON), wird der Name des Akkords angezeigt, der im Akkordbereich des Keyboards angegeben ist.
4 Song-Name und weitere Informationen
Zeigt Namen, Taktmaß und Tempo des momentan ausgewählten Songs an. Am CVP-405/403 wird das Display zur Style-Auswahl mit der Taste [I] aufgerufen (
Seite 46
). Am CVP-401 öffnen Sie das Display zur Style-Auswahl durch Drücken der
Tasten [5
π†
]–[8
π†
].
Wenn der Song Akkorddaten enthält, wird der aktuelle Akkordname im Bereich CHORD angezeigt (siehe weiter oben 3). Mit der Taste [I] rufen Sie das Display zur Song-Auswahl auf (Seite 35).
5 Name der Registrierungsspeicher-Bank
Zeigt den Namen der aktuell ausgewählten Registrierungsspeicher-Bank an. Mit der Taste [J] können Sie das Display zur Auswahl der Registrierungsspeicher-Bank aufrufen (Seite 128). Wenn die Freeze-Funktion eingeschaltet ist, erscheint die Anzeige F (Seite 129).
6 Volume Balance (Lautstärkeverhältnis)
Zeigt das Lautstärkeverhältnis zwischen den Parts an. Am CVP-401 rufen Sie das Lautstärkebalance-Display durch Drücken der Taste [C] auf. Stellen Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen den Parts mit den Tasten [1
π†
]–[8
ein.
π†
4
]
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
65
Wichtigste Displays (Hauptdisplay MAIN und Display für die Dateiauswahl)
7 Transpose-Funktion
Zeigt die Transposition in Halbtonschritten an (Seite 56).
8 Tempo
Zeigt das aktuelle Tempo des Songs oder Styles an.
9 Takt (aktuelle Position des Songs oder Styles)
Zeigt die aktuelle Position im Song mit Taktnummer und Schlagnummer vom Beginn der Style-Wiedergabe an.
) Aufnahmestatus des USB-Audiorecorders (CVP-405/403)
Während der Aufnahme erscheint die Anzeige REC.
! Registrierungssequenz
Wird angezeigt, wenn die Registrierungssequenz aktiviert ist (Seite 130).
Konfiguration des Displays für die Dateiauswahl und die Grundlagen seiner Bedienung
Das Display für die Dateiauswahl wird angezeigt, wenn Sie eine der unten angegebenen Tasten drücken. Von diesem Display aus können Sie dann Voices, Styles und andere Daten auswählen.
Auswahltasten für Voice-Kategorien
Grundlagen der Bedienung
Auswahltasten für Style-Kategorien
Konfiguration von Displays für die Dateiauswahl
• Speicherort (Laufwerk) der Daten
Preset
Speicherort, an dem die vorprogrammierten (Preset-) Daten gespeichert sind.
SONG-SELECT-Taste
User
Der Speicherort, an dem die aufgenommenen oder bearbeiteten Daten gespeichert werden.
Auswahltasten für die Registrierungsbanken
USB
Speicherort, an dem Daten auf einem USB­Speichergerät (USB-Flash-Speicher/Diskette usw.) gespeichert werden.
Im Folgenden werden in dieser Bedienungsanleitung USB-Speichergeräte wie USB-Flash-Speicher/Diskette zusammenfassend als „USB­Speichergerät“ bezeichnet.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
66
Wichtigste Displays (Hauptdisplay MAIN und Display für die Dateiauswahl)
• Dateien und Ordner
Alle Daten, sowohl die vorprogrammierten als auch Ihre eigenen, werden als „Dateien“ gespeichert. Sie können Dateien in einem Ordner ablegen.
Ordner
Ordner­symbol
Datei
Grundsätzliche Bedienung das Displays für die Dateiauswahl
1
3
Grundlagen der Bedienung
Wählen Sie die Datei aus, in der die Daten gespeichert werden sollen.
Durch Drücken der Tasten [USB]/[USER] können Sie als Speicherort für die Dateien auch die angegebene Datei auswählen. [USB]/[USER] [A] SONG/[B] STYLE/[F] VOICE → [A]–[J]
4
3
2
1
Wählen Sie die Registerkarte, die die gewünschte Datei enthält, mit den TAB-Tasten [
2
Wählen Sie mit den Tasten [1 Voices), Tasten [1 gewünschten Datei aus.
3
Wählen Sie die Datei aus. Es gibt hierfür zwei verschiedene Methoden.
• Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J].
• Wählen Sie die Datei mit dem Datenrad [DATA ENTRY] aus, und drücken Sie dann zur Ausführung die [ENTER]-Taste.
4
Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum vorhergehenden Display zurückzukehren.
ππ
ππ
]–[6
][
®
].
ππ
]–[7
ππ
ππ
] (Tasten [1
ππ
ππ
ππ
] für Songs und Styles) die Seite mit der
ππ
ππ
]–[5
ππ
ππ
3
] für
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
67
Wichtigste Displays (Hauptdisplay MAIN und Display für die Dateiauswahl)
Schließen des aktuellen Ordners und Aufrufen des nächsthöheren Ordners
Um den aktuellen Ordner zu schließen und den nächsthöheren Ordner zu öffnen, drücken Sie die Taste [8π] (UP).
Beispiel des Displays für die Auswahl einer PRESET-Voice
Die PRESET-Voice-Dateien sind in Kategorien eingeteilt und in entsprechenden Ordnern gespeichert.
Dieses Display zeigt die Voice­Dateien des Ordners „Piano“ an.
Grundlagen der Bedienung
Die nächsthöhere Ebene (in diesem Fall Ordner) wird angezeigt. Jeder hier gezeigte Ordner enthält die Voices der entsprechenden Kategorie.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
68
Wichtigste Displays (Hauptdisplay MAIN und Display für die Dateiauswahl)

Aktionen mit Dateien/Ordnern im Display für die Dateiauswahl

Speichern von Dateien............................................................................ Seite 70
Kopieren von Ordnern und Dateien (Kopieren & Einfügen) .....................Seite 71
Verschieben von Ordnern und Dateien (Ausschneiden & Einfügen) ........Seite 72
Löschen von Dateien und Ordnern .........................................................Seite 72
Umbenennen von Dateien und Ordnern................................................. Seite 73
Auswahl benutzerdefinierter Symbole für Dateien (links vom
Dateinamen angezeigt) ...........................................................................Seite 73
Anlegen eines neuen Ordners................................................................. Seite 73
Eingeben von Zeichen.............................................................................Seite 74
Formatieren von USB-Speichermedien
Wenn ein USB-Speichergerät angeschlossen oder ein Medium eingelegt wird, kann es sein, dass eine Meldung erscheint, die Sie auffordert, das Gerät/Medium zu formatieren. Führen Sie in diesem Fall den Formatierungsvorgang aus.
VORSICHT
Durch den Formatierungsvorgang werden alle vorher vorhandenen Daten gelöscht. Vergewissern Sie sich, dass das zu formatierende Medium keine wichtigen Daten enthält. Gehen Sie mit Vorsicht vor, vor allem beim Anschließen mehrerer USB­Speichermedien.
1 Schließen Sie das zu formatierende Speichergerät an die Buchse
[USB TO DEVICE] an.
2 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] →→→→ [J] UTILITY →→→→ TAB[√][®]MEDIA
3 Drücken Sie die Taste [A]/[B], um die in Registerkarten „USB“
(USB1/USB2) für das in Schritt 1 angeschlossene Gerät auszuwählen.
4 Drücken Sie die Taste [H], um das Medium zu formatieren.
3
4
Grundlagen der Bedienung
Abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Geräte werden die Anzeigen USB 1, USB 2 usw. angezeigt.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
69
Wichtigste Displays (Hauptdisplay MAIN und Display für die Dateiauswahl)
Speichern von Dateien
Kapazität des internen Speichers (Registerkarte USER)
Der interne Speicherkapazität des Instruments beträgt ca. 1,4 MB (CVP-405/403) bzw. ca. 560 KB (CVP-401). Diese Kapazität bezieht sich auf alle Dateitypen einschließlich Voice-, Style-, Song- und Registration­Dateien.
Mit diesem Vorgang können Sie Ihre eigenen Daten (wie selbst erstellte Songs und Voices) in einer Datei speichern.
1 Nachdem Sie im entsprechenden SONG-CREATOR- oder VOICE-SET-
Display einen Song komponiert oder eine Voice programmiert haben, drücken Sie die Display-Taste (SAVE).
Das Dateiauswahl-Display für die entsprechenden Daten erscheint. Bedenken Sie, dass der Speichervorgang vom Dateiauswahl-Display aus durchgeführt wird.
Grundlagen der Bedienung
2 Wählen Sie mit den TAB-Tasten [
(USER/USB), je nachdem, wo Sie die Daten speichern möchten.
3 Drücken Sie die Taste [6
von Dateien aufzurufen.
††
††
]/[®] die passende Registerkarte
] (SAVE), um das Display zur Benennung
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
70
4 Geben Sie den Dateinamen ein (Seite 74). 5 Drücken Sie die Taste [8
Zum Abbrechen des Speichervorgangs drücken Sie die Taste [8†] (CANCEL). Die gespeicherte Datei wird automatisch an der richtigen Stelle in alphabetischer Reihenfolge einsortiert.
ππ
ππ
] (OK), um die Datei zu speichern.
Wichtigste Displays (Hauptdisplay MAIN und Display für die Dateiauswahl)
Einschränkungen für geschützte Songs
Im Handel erhältliche Song-Daten können kopiergeschützt sein, um illegales Kopieren oder versehentliches Löschen zu vermeiden. Diese sind anhand der Markierungen oben links vom Dateinamen zu erkennen. Die Markierungen und die zugehörigen Einschränkungen werden unten ausgeführt.
Prot. 1
Prot. 2 Orig Kennzeichnet Songs im Yamaha-Schutzformat. Sie lassen sich nicht
Prot. 2 Edit Kennzeichnet bearbeitete Songs des Typs Prot. 2 Orig. Speichern
Hinweis für Dateioperationen mit den Songs vom Typ „Prot. 2 Orig“ und „Prot. 2 Edit“
Achten Sie darauf, den Prot.-2-Edit-Song im selben Ordner zu speichern, in dem sich der Prot.-2-Orig-Song bendet. Anderenfalls kann der Prot.-2­Edit-Song nicht abgespielt werden. Wenn Sie einen Prot.-2-Edit--Song verschieben, achten Sie darauf, auch den originalen Prot.-2-Orig-Song an denselben Speicherort (Ordner) zu verschieben.
Kennzeichnet Preset-Songs, die auf der Registerkarte USER gespeichert wurden, sowie Songs vom Typ Disk Orchestra Collection (DOC) und Disklavier Piano Soft. Diese können nicht auf externe USB-Geräte verschoben, kopiert oder dort gespeichert werden.
kopieren. Diese können nur auf die USER-Registerkarte und USB­Speichergeräte verschoben oder gespeichert werden.
Sie diese Songs immer im Ordner des dazugehörigen Prot.-2-Orig­Songs. Sie lassen sich nicht kopieren. Diese können nur auf die USER-Registerkarte und USB-Speichergeräte verschoben oder gespeichert werden.
Ordner/Dateien kopieren (Kopieren & Einfügen)
Hiermit können Sie eine Datei/einen Ordner kopieren und an einem anderen Speicherort (Ordner) einfügen.
Grundlagen der Bedienung
1 Rufen Sie das Display auf, welches die Datei oder den Ordner enthält,
die oder den Sie kopieren möchten.
2 Kopieren Sie die Datei/den Ordner mit der Taste [3
Das Einblendfenster für den Kopiervorgang erscheint unten im Display.
††
††
] (COPY).
3 Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J] für die gewünschte Datei bzw. den
Ordner.
Zum Aufheben der Auswahl drücken Sie dieselbe Taste [A]–[J] noch einmal.
Alle Dateien/Ordner auswählen
Um alle Ordner und Dateien im aktuellen Display einschließlich aller
anderen Seiten auszuwählen, drücken Sie die Taste [6 Zum Aufheben der Auswahl drücken Sie dieselbe Taste [6†] (ALL OFF) noch einmal.
4 Drücken Sie die Taste [7
bestätigen.
Zum Abbrechen des Kopiervorgangs drücken Sie die Taste [8†] (CANCEL).
5 Wählen Sie mit den TAB-Tasten [
USB), unter der die Datei/der Ordner eingefügt werden soll.
] (OK), um die Datei-/Ordnerauswahl zu
]/[®] die Ziel-Registerkarte (USER/
] (ALL).
6 Fügen Sie die Datei oder den Ordner mit der Taste [4
Die/der kopierte und eingefügte Datei bzw. Ordner erscheint im Display an der richtigen Stelle in alphabetischer Reihenfolge.
††
††
] (PASTE) ein.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
71
Wichtigste Displays (Hauptdisplay MAIN und Display für die Dateiauswahl)
Dateien verschieben (Ausschneiden & Einfügen)
Hiermit können Sie eine Datei ausschneiden und an einen anderen Speicherort (Ordner) verschieben.
1 Rufen Sie das Display mit der Datei auf, die Sie verschieben möchten.
Grundlagen der Bedienung
2 Drücken Sie die Taste [2
Das Dialogfenster zum Ausschneiden wird am unteren Rand des Displays eingeblendet.
††
††
] (CUT), um die Datei auszuschneiden.
3 Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J] für die gewünschte Datei.
Zum Aufheben der Auswahl drücken Sie dieselbe Taste [A]–[J] noch einmal.
Alle Dateien auswählen
Um alle Dateien im aktuellen Display auszuwählen, einschließlich der auf
den anderen Seiten, drücken Sie die Taste [6 Zum Aufheben der Auswahl drücken Sie dieselbe Taste [6†] (ALL OFF) noch einmal.
4 Drücken Sie die Taste [7
Zum Abbrechen des Ausschneidevorgangs drücken Sie die Taste [8†] (CANCEL).
5 Wählen Sie mit den [TAB]-Tasten [
USB) aus, in der die Datei eingefügt werden soll.
6 Fügen Sie die Datei mit der Taste [4
Die kopierte und eingefügte Datei erscheint im Display an der richtigen Stelle in alphabetischer Reihenfolge.
††
††
] (OK), um die Dateiauswahl zu bestätigen.
√][®
††
††
] (ALL).
] die Ziel-Registerkarte (USER/
] (PASTE) ein.
Löschen von Dateien und Ordnern
Hiermit können Sie eine Datei oder einen Ordner löschen.
1 Rufen Sie das Display mit der Datei/dem Ordner auf, die/den Sie
löschen möchten.
2 Drücken Sie die Taste [5
Das Einblendfenster für den Löschvorgang erscheint unten im Display.
3
Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J] für die gewünschte Datei bzw. Ordner.
Zum Aufheben der Auswahl drücken Sie dieselbe Taste [A]–[J] noch einmal.
Alle Dateien/Ordner auswählen
Um alle Ordner und Dateien im aktuellen Display einschließlich aller anderen Seiten auszuwählen, drücken Sie die Taste [6†] (ALL). Zum Aufheben der Auswahl drücken Sie dieselbe Taste [6†] (ALL OFF) noch einmal.
4 Drücken Sie die Taste [7
bestätigen.
Zum Abbrechen des Löschvorgangs drücken Sie die Taste [8†] (CANCEL).
††
††
] (DELETE).
] (OK), um die Datei-/Ordnerauswahl zu
Löschen aller Daten auf einem USB-Speichergerät
Durch Formatieren eines USB­Speichergerätes werden alle Daten auf dem USB-Speichergerät vollständig gelöscht (Seite 69).
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
72
5 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
YES ........................Datei/Ordner löschen
YES ALL .................Alle ausgewählten Dateien/Ordner löschen
NO ........................Datei(en)/Ordner nicht verändern (nicht löschen)
CANCEL.................Löschvorgang abbrechen
Wichtigste Displays (Hauptdisplay MAIN und Display für die Dateiauswahl)
Auf d
PRESET
Dateien/Ordner umbenennen
Hiermit können Sie Dateien/Ordner umbenennen.
1 Rufen Sie das Display mit der Datei/mit dem Ordner auf, die/den Sie
umbenennen möchten.
2 Drücken Sie die Taste [1
Das Einblendfenster für die Umbenennung erscheint unten im Display.
3
Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J] für die gewünschte Datei bzw. Ordner.
4 Drücken Sie die Taste [7
bestätigen.
Zum Abbrechen der Umbenennung drücken Sie die Taste [8
††
††
] (NAME).
††
††
] (OK), um die Datei-/Ordnerauswahl zu
††
††
] (CANCEL).
5 Geben Sie den Namen (Zeichen) für den ausgewählten Ordner oder
die Datei ein (Seite 74).
Die umbenannte Datei bzw. der Ordner erscheint im Display an der richtigen Stelle in alphabetischer Reihenfolge.
6 Dr
zu bestätigen
ü
cken Sie die Taste [8
ππ
ππ
] (OK), um den neu eingegebenen Namen
Auswahl benutzerdefinierter Symbole für Dateien (links vom Dateinamen angezeigt)
Sie können eigene Symbole für Dateien auswählen (diese werden links vom Dateinamen angezeigt).
1–4 Die Bedienung ist die gleiche wie im obigen Abschnitt „Dateien/
Ordner umbenennen“.
Grundlagen der Bedienung
5 Drücken Sie die Taste [1 6
Wählen Sie das Symbol mit den Tasten [A]–[J] oder [3
Das ICON-Display enthält mehrere Seiten. Wählen Sie die verschiedenen Seiten mit der TAB-Taste [®] aus. Zum Abbrechen des Vorgangs drücken Sie die Taste [8†] (CANCEL).
7 Drücken Sie die Taste [8
anzuwenden.
8 Dr
ü
cken Sie die Taste [8
zu bestätigen
††
††
] (ICON), um das ICON-Display aufzurufen.
††
ππππ††
]–[5
ππππ††
ππ
ππ
] (OK), um das ausgewählte Symbol
ππ
ππ
] (OK), um den neu eingegebenen Namen
††
].
Einen neuen Ordner anlegen
Hiermit können Sie neue Ordner anlegen. Ordner können nach Wunsch erstellt, benannt und organisiert werden, so dass Sie Ihre eigenen Daten besser aufnden und auswählen können.
1 Rufen Sie im Display für die Dateiauswahl die Seite auf, auf der Sie
einen neuen Ordner anlegen möchten.
2 Rufen Sie mit der Taste [7
Benennung von Ordnern auf.
††
††
] (FOLDER) das Display für die
3 Geben Sie den Namen des neuen Ordners ein (Seite 74).
er Registerkarte können keine neuen Ordner angelegt werden.
Ordnerverzeichnisse für die Registerkarte USER
Ordnerverzeichnisse können auf der Registerkarte USER bis zu vier Verzeichnisebenen enthalten. Die maximale Gesamtanzahl von Dateien und Ordnern, die gespeichert werden können, beträgt 740 (CVP-405/
403) bzw. 370 (CVP-401), hängt jedoch auch von der Länge der Dateinamen ab. Die maximale Anzahl von Dateien/Ordnern, die in einem Ordner auf der Registerkarte USER angelegt werden können, beträgt 250.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
73
Wichtigste Displays (Hauptdisplay MAIN und Display für die Dateiauswahl)
J
J
Eingeben von Zeichen
Die folgenden Anweisungen zeigen, wie Sie beim Benennen von Dateien/Ordnern sowie bei der Eingabe des Schlüsselbegriffs in der Music-Finder-Funktion / auf der Website Zeichen eingeben können. Die Eingabemethode ähnelt der Eingabe von Ziffern, Buchstaben und Satzzeichen in einem gewöhnlichen Mobiltelefon. Die Zeicheneingabe erfolgt über das folgende Display.
e nachdem, in welchem Display für die Zeicheneingabe Sie arbeiten, können einige Arten
Grundlagen der Bedienung
von Zeichen nicht eingegeben werden.
Auch wenn Sie als Sprache
apanisch auswählen, können beim Eingeben der Zeichen im Display für die Liedtextbearbeitung (Seite 162), im Internet-Setting-Display (Seite 179) oder auf der Website Zeichen vom Typ „CASE“/„case“ eingegeben werden.
Die folgenden Symbole in halber Größe können nicht als Datei-/ Ordnernamen eingegeben werden. \ / : * ? " < > |
Bei der Eingabe von Passwörtern oder WEP-Schlüsseln für Wireless-LAN-Verbindungen auf der Website werden diese Zeichen in * umgewandelt.
Für Zeichen, die keine Sonderzeichen-Varianten besitzen (Ausnahmen: Katakana in halber Größe und Kanakan), können Sie nach der Auswahl eines Zeichens (vor der endgültigen Eingabe) mit der Taste [6 aufrufen.
] die Zeichenliste
1 Mit der [1
ππ
ππ
]-Taste können Sie den Zeichentyp ändern.
• Wenn Sie eine andere Sprache als Japanisch ausgewählt haben (Seite 63), stehen die folgenden Zeichentypen zur Verfügung:
CASE......................Alphabet (Großbuchstaben, halbe Größe), Ziffern
(halbe Größe), Symbole (halbe Größe)
case .......................Alphabet (Kleinbuchstaben, halbe Größe), Ziffern
(halbe Größe), Symbole (halbe Größe)
• Wenn Sie als Sprache Japanisch ausgewählt haben (Seite 63), können die folgenden Arten von Zeichen und Schriftgrößen eingegeben werden:
(kana-kan) ...Hiragana und Kanji, Symbole (volle Größe)
(kana) ............Katakana (Normalgröße), Symbole (volle Größe)
(kana) ..............Katakana (halbe Größe), Symbole (halbe Größe)
A B C.....................Alphabet (Groß- und Kleinbuchstaben, volle Größe),
Ziffern (volle Größe), Symbole (volle Größe)
ABC....................... Alphabet (Groß- und Kleinbuchstaben, halbe Größe),
Ziffern (halbe Größe), Symbole (halbe Größe)
2 Bewegen Sie den Cursor mit dem Datenrad [DATA ENTRY] zur
gewünschten Position.
3 Drücken Sie die Tasten [2
††
ππππ††
]–[6
††
ππππ††
] und [7
ππ
ππ
], je nachdem,
welches Zeichen Sie eingeben möchten.
Näheres zur Eingabe von Zeichen nden Sie in den Anweisungen des folgenden Abschnitts 4.
Jeder Taste sind mehrere Zeichen zugeordnet. Sie erreichen das jeweilige Zeichen, indem Sie die entsprechende Taste mehrfach drücken.
4 Um den neuen Namen zu übernehmen und zum vorherigen Display
zurückzukehren, drücken Sie die Taste [8
Buchstaben, Ziffern und Symbole können durch Bewegen des Cursors oder durch Drücken einer der Tasten für die Zeicheneingabe eingegeben werden. Sie können auch einfach einen Moment warten, bis die Zeichen automatisch übernommen werden.
• Zeichen löschen
Bewegen Sie den Cursor mit dem Datenrad [DATA ENTRY] auf das zu löschende Zeichen, und drücken Sie die Taste [7†] (DELETE). Um alle Zeichen der Zeile zu löschen, drücken und halten Sie die Taste [7†] (DELETE).
• Eingeben von Sonderzeichen (japanische Zeichen „ “ und „ “)
Wählen Sie ein Zeichen, das zu einem Sonderzeichen geändert werden soll, und drücken Sie (vor der eigentlichen Eingabe) die [6†]-Taste.
• Eingeben von Marken
1 Drücken Sie nach der tatsächlichen Zeicheneingabe durch Bewegen
des Cursors die Taste [6†] zum Aufrufen der Markenliste.
2 Bewegen Sie den Cursor mit dem Datenrad [DATA ENTRY] auf die
gewünschte Marke, und drücken Sie dann die Taste [8
ππ
ππ
] (OK).
π
] (OK).
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
74

Wiederherstellen der werksseitig programmierten Einstellungen

Die Funkti
• Zeichen einfügen
1 Bewegen Sie den Cursor zur gewünschten Position.
Gehen Sie vor wie bei Zeichen löschen weiter oben.
2 Drücken Sie die Tasten [2
Symbole einzugeben.
3 Drücken Sie die Taste [8π] (OK), um Zeichen einzugeben.
• Leerzeichen eingeben
1 Bewegen Sie den Cursor zur gewünschten Position.
Gehen Sie vor wie bei Zeichen löschen weiter oben.
2 Drücken Sie die [6†]-Taste, um die Zeichenliste aufzurufen. 3 Vergewissern Sie sich, dass sich der Cursor am ersten (leeren)
Zeichen der Zeichenliste bendet, und drücken Sie die Taste [8π] (OK).
• Eingeben von Ziffern
Wählen Sie zuerst einen der folgenden Einträge aus: A B C (Alphabet volle Größe), „ABC“ „CASE“ (Großbuchstaben halbe Größe) und „case“ (Kleinbuchstaben halbe Größe). Halten Sie dann die entsprechende Taste [2 drücken Sie wiederholt so lange, bis die gewünschte Zahl erreicht ist.
• Konvertierung in „Kanji“ (japanische Sprache)
Wenn die eingegebenen „Hiragana“-Zeichen invertiert dargestellt, d. h. markiert sind, drücken Sie einmal oder wiederholt die Taste [1π]/ [ENTER]. Die Zeichen werden in das entsprechende Kanji konvertiert. Um die Eingabe abzuschließen, drücken Sie die Taste [8π] (OK), oder geben Sie das nächste Zeichen ein.
π†
]–[5
π†
π†
]–[6
π†
], [7π], um Zahlen und
], [6π] oder [7π] eine Weile gedrückt, oder
Grundlagen der Bedienung
Wenn die eingegebenen „Hiragana“-Zeichen invertiert (markiert) sind:
• Rückumwandlung der Zeichen in ein anderes Kanji
Drücken Sie die Taste [1π]/[ENTER].
• Ändern des invertierten Bereichs
Benutzen Sie das Datenrad [DATA ENTRY].
• Konvertiertes Kanji zurück zu „Hiragana“ ändern
Drücken Sie die Taste [7†] (DELETE).
• Löschen des invertierten Bereichs
Drücken Sie die Taste [8
• „Hiragana“ direkt eingeben (ohne Konvertierung)
Drücken Sie die Taste [8π] (OK).
• Abbruch der Zeicheneingabe
Drücken Sie die Taste [8†] (CANCEL).
] (CANCEL).

Wiederherstellen der werksseitig programmierten Einstellungen

Wiederherstellen der werksseitig programmierten Einstellungen
Schalten Sie das Instrument mit der [POWER]-Taste ein, während Sie die Taste C7 (die Taste ganz rechts auf der Tastatur) gedrückt halten. Dieser Vorgang führt zum gleichen Ergebnis und ist eine Abkürzung für die Funktion System Setup Restore, die in Schritt 2 des folgenden Abschnitts beschrieben wird.
Wiederherstellung der
on der
Werksvoreinstellungen betrifft nicht die Internet-Einstellungen. Zum Zurücksetzen der Internet­Einstellungen lesen Sie bitte auf Seite 183.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
75
Wiederherstellen der werksseitig programmierten Einstellungen

Unabhängige Wiederherstellung der Werksvoreinstellungen für jeden Eintrag

VORSICHT
Dieser Vorgang löscht alle Ihre eigenen Daten des entsprechenden Eintrags (MIDI SETUP, USER EFFECT, MUSIC FINDER und FILES&FOLDERS).
Grundlagen der Bedienung
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB[®]SYSTEM RESET
2 Wählen Sie die Einträge durch Drücken der Tasten [1
SYSTEM SETUP Stellt die System-Setup-Parameter auf die ursprünglichen
Werkseinstellungen ein. Welche Parameter zu den System-Setup­Parametern gehören, können Sie dem Heft Datenliste entnehmen.
MIDI SETUP Setzt die MIDI-Einstellungen einschließlich der MIDI-Vorlagen auf der
Registerkarte User auf den ursprünglichen Werksstatus zurück.
USER EFFECT Setzt die User-Effect-Einstellungen einschließlich der im MIXING-
CONSOLE-Display erstellten anwenderdenierten Effekttypen, Master-EQ-Typen und Vocal-Harmony-Typen (CVP-405/403) auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurück.
MUSIC FINDER Setzt die Music-Finder-Daten (alle Datensätze) auf die ursprünglichen
Werkseinstellungen zurück.
FILES&FOLDERS Löscht alle Dateien und Ordner auf dem USER-Laufwerk.
REGIST Löscht vorübergehend die aktuellen Einstellungen des
Registrierungsspeichers der ausgewählten Bank. Dasselbe kann durch Einschalten mit der [POWER]-Taste bei gedrückt gehaltener Taste H6 bewirkt werden (das am weitesten rechts liegende H auf der Tastatur).
††
ππππ††
]–[3
ππππ††
††
].
4
2
3 Markieren Sie mit Taste [4
Werkseinstellungen wiederhergestellt werden sollen.
3
π
] die Kästchen der Elemente, deren
4 Drücken Sie die [D]-Taste, um für alle aktivierten Elemente den
Factory Reset durchzuführen.

Speichern und Abrufen Ihrer eigenen Einstellungen als eine Datei

Für die folgenden Einträge können Sie Ihre eigenen Einstellungen als einzelne Datei speichern, um diese später abrufen zu können.
1 Nehmen Sie alle zu speichernden Einstellungen am Instrument vor. 2 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB [®] SYSTEM RESET
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
76
3 Drücken Sie eine der Tasten [F]–[I], um das entsprechende Display zur
Speicherung der Daten auszuwählen.

Datensicherung

SYSTEM SETUP Die Parameter, die in verschiedenen Displays wie [FUNCTION] UTILITY
MIDI SETUP Die MIDI-Einstellungen, die die MIDI-Vorlagen auf der Registerkarte USER
USER EFFECT Die User-Effect-Einstellungen, die die in den MIXING-CONSOLE-Displays
[MUSIC FINDER] Alle voreingestellten und vom Anwender erstellten Datensätze des Music
4 Wählen Sie mit den [TAB]-Tasten [
(außer PRESET) aus.
Bedenken Sie, dass die auf der Registerkarte PRESET angezeigte Datei die Datei der Werksvoreinstellungen ist. Wenn Sie diese auswählen, werden die Werkseinstellungen für den entsprechenden Eintrag aufgerufen. (Dies führt zum gleichen Ergebnis wie der auf Seite 75 beschriebene Vorgang Unabhängige Wiederherstellung der Werksvoreinstellungen für jeden Eintrag.)
und der Anzeige für Mikrofoneinstellungen (CVP-405/403) festgelegt werden, werden als eine einzelne System-Setup-Datei verarbeitet. Welche Parameter zu den System Setup-Parametern gehören, können Sie dem Heft Datenliste entnehmen.
umfassen, werden als eine einzelne Datei verarbeitet.
erstellten benutzerdenierten Effekttypen, Master-EQ-Typen und Vocal­Harmony-Typen (CVP-405/403) umfassen, werden als eine einzelne Datei verarbeitet.
Finders werden als eine einzelne Datei verwaltet.
√][®
] eine der Registerkarten
Grundlagen der Bedienung
5 Speichern Sie Ihre Datei (Seite 70). 6 Wenn Sie Ihre Datei wieder aufrufen möchten, wählen Sie die
Registerkarte und die Seite, auf der Sie die Datei gespeichert haben (wie in Schritt 4 angegeben), und drücken Sie dann die entsprechende Taste [A]–[J].
Datensicherung
Um maximale Datensicherheit zu erreichen, empehlt Yamaha, von wichtigen Daten Kopien auf einem USB-Speichergerät anzulegen. Auf diese Weise erhalten Sie eine praktische Sicherungskopie für den Fall, dass der interne Speicher beschädigt wird.
Daten, die gespeichert werden können
1 Song-*, Style-, Registration-Memory-Bank- und Voice-Daten 2 Music-Finder-Eintrags-, Effekt-**, MIDI-Vorlagen- und Systemdatei-Daten
* Geschützte Songs (oben links vom Dateinamen mit Prot.1/Prot.2 gekennzeichnet)
können nicht gespeichert werden. Songs mit der Kennzeichnung Prot.2 können jedoch in einen USB-Flash-Speicher verschoben werden (durch Ausschneiden und Einfügen).
**Zu den Effektdaten gehören folgende Daten:
- Am Mischpult bearbeitete oder gespeicherte Daten vom Typ EFFECT/EQ
- Bearbeitete oder gespeicherte Daten des Vocal-Harmony-Typs. (CVP-405/403)
3 Alle oben unter Punkt 1 und 2 aufgelisteten Daten sowie
die Internet-Einstellungen.
Die Sicherungsverfahren für die oben unter Punkt 1, 2 und 3 genannten Datentypen sind unterschiedlich.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
77
Datensicherung

Sicherungsverfahren

1 Song-, Style-, Registration-Memory-
Bank- und Voice-Daten
1 Legen Sie das Sicherungs-USB-
Speichergerät (das Zielgerät) ein bzw. schließen Sie es an.
2 Rufen Sie das Display mit der Datei auf,
die Sie kopieren möchten. Song:
Drücken Sie die Taste [SONG SELECT].
Style:
Drücken Sie die Tasten zur Auswahl der Style­Kategorie.
Registration-Memory-Bank:
Drücken Sie gleichzeitig beide REGISTRATION-MEMORY-Tasten [+][–].
Voice:
Drücken Sie eine der VOICE-Tasten.
3 Wählen Sie mit den TAB-Tasten [
Registerkarte USER aus.
√][®
] die
4 Kopieren Sie die Datei/den Ordner mit
der Taste [3
Das Einblendfenster für den Kopiervorgang erscheint unten im Display.
††
††
] (COPY).
2 Music-Finder-Datensatz, Effektdaten,
MIDI-Vorlage und Systemdaten
1 Legen Sie das USB-Speichergerät für die
Sicherung (das Zielgerät) ein bzw. schließen Sie es an.
2 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB [√][®] SYSTEM RESET
3 Drücken Sie eine der Tasten [F]–[I], um das
entsprechende Display zur Speicherung der Daten auszuwählen.
4 Wählen Sie mit den TAB-Tasten [
die passende USB-Registerkarte aus, auf der Sie die Daten speichern möchten.
]/[®]
5 Speichern Sie Ihre Daten (Seite 70).
3 Alle oben unter Punkt 1 und 2
aufgelisteten Daten
1 Legen Sie das USB-Speichergerät für die
Sicherung (das Zielgerät) ein bzw. schließen Sie es an.
2 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [J] UTILITY TAB [√][®] OWNER
5 Um alle im aktuellen Display sowie auf
allen anderen Seiten angezeigten Dateien/Ordner auszuwählen, drücken Sie die Taste [6
Zum Aufheben der Auswahl drücken Sie dieselbe Taste [6†] (ALL OFF) noch einmal.
6 Drücken Sie die Taste [7
Datei-/Ordnerauswahl zu bestätigen.
Zum Abbrechen des Kopiervorgangs drücken Sie die Taste [8
7 Wählen Sie mit den TAB-Tasten [
Ziel-USB-Registerkarte aus, auf die die Datei/der Ordner kopiert werden soll.
††
††
] (ALL).
] (CANCEL).
††
††
] (OK), um die
√][®
] die
8 Fügen Sie die Datei/den Ordner mit der
Taste [4
Falls eine Meldung erscheint, dass die Daten nicht kopiert werden können
Unter den kopierten Dateien benden sich geschützte Songs (oben links vom Dateinamen mit Prot.1/Prot.2 gekennzeichnet). Diese geschützten Songs lassen sich nicht kopieren. Songs mit der Kennzeichnung Prot.2“ können jedoch in einen USB-Flash-Speicher verschoben werden (durch Ausschneiden und Einfügen).
††
] (PASTE) ein.
††
3 Drücken Sie die Taste [D] (BACKUP), um
die Daten auf dem USB-Speichergerät zu speichern.
Um die Daten wiederherzustellen, drücken Sie die Taste [E] (RESTORE) oben in Schritt 3.
Es dauert ein paar Minuten, bis der Sicherungs-/
HINWEIS
Verschieben Sie die auf dem USER-Display gespeicherten geschützten Songs, bevor Sie den Wiederherstellungsvorgang ausführen. Wenn die Songs nicht verschoben werden, löscht der Vorgang die Daten.
Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen ist.
Sicherungsdaten, die nicht am CVP-405/403/401 erzeugt wurden, können nicht wiederhergestellt werden.
VORSICHT
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
78

Voices verwenden, anlegen und bearbeiten

Die entsprechenden Seiten im Quick Guide:
Voices spielen.................................................................................Seite 28
Die Piano-Voice spielen.......................................................... Seite 28
Verschiedene Voices spielen.................................................... Seite 32

Eigenschaften der Voices

Der Voice-Typ und sein denierendes Merkmal werden über dem Namen der Preset-Voice angezeigt.
Natural!
S. Articulation! (CVP-405)
Mega Voice (CVP-405/403)
Live! Diese Klänge akustischer Instrumente wurden in stereo gesampelt, um einen
Cool! Diese Voices reproduzieren dank hoher Speichermenge und ausgefeilter
Sweet! Diese Klänge akustischer Instrumente protieren ebenfalls von den ständig
Drums Hier sind verschiedene Schlagzeug- und Percussion-Instrumente einzelnen Tasten
SFX Hier sind einzelnen Tasten verschiedene Effekt-Sounds zugeordnet, so dass Sie
Organ Flutes!
Diese vollen und lebendigen Voices geben zumeist Tasteninstrumente wieder und sind insbesondere für das Klavierspiel und andere Parts gedacht, die ein Tasteninstrument repräsentieren. Außerdem verwenden sie alle fortschrittlichen Sampling-Technologien von Yamaha wie „Stereo Sampling“, „Dynamic Sampling“ (CVP-405/403), „Sustain Sampling (CVP-405/403) und Key-off Sampling (CVP-405/403).
Die Super-Articulation-Voices klingen bemerkenswert authentisch und natürlich. Sie verwenden die spezischen Spielcharakteristika jedes Instruments – z. B. das kratzende Geräusch bei Gitarren oder die Legato-Phrasierung bei Streichinstrumenten. Sie weisen dieselben Vorzüge wie Mega-Voices auf (siehe unten), lassen sich jedoch leichter spielen und bieten eine bessere Kontrolle des Ausdrucks in Echtzeit. Um diese natürlichen Sounds mit bestimmten Voices effektiv zu spielen, benötigen Sie möglicherweise das Pedal oder einen Fußschalter. Einzelheiten dazu, wie Sie die einzelnen Voices am besten spielen, erhalten Sie, indem Sie das jeweilige Informationsfenster aufrufen (durch Drücken der Taste [7π] im Voice-Auswahldisplay).
Die Mega-Voices sind nicht für das Spiel auf der Tastatur gedacht. Sie wurden in erster Linie für die Verwendung in Verbindung mit aufgenommenen MIDI­Sequenzdaten geschaffen (wie Songs oder Styles). Besonders zu erwähnen sind einige der Bass- und Gitarren-Voices, die als Mega-Voices entwickelt wurden. Das Besondere an den Mega-Voices ist der spezielle Einsatz der Velocity­Umschaltung. Normale Voices können dieses „Velocity Switching“ ebenfalls verwenden – um Klang und/oder Lautstärke der Voice je nach Anschlagstärke zu variieren. Dadurch klingen die Voices des Instruments authentisch und natürlich. Bei den Mega-Voices jedoch erzeugt jeder Velocity-Bereich (das Maß Ihrer Anschlagstärke) einen völlig eigenen Klang. Eine Gitarren-Mega-Voice enthält zum Beispiel die Klänge verschiedener Spieltechniken: Bei herkömmlichen MIDI-Instrumenten müssten verschiedene Voices mit diesen verschiedenen Sounds über MIDI aufgerufen und kombiniert gespielt werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Mit den Mega-Voices kann hingegen eine überzeugende Gitarrenspur mit nur einer einzigen Voice realisiert werden, indem bestimmte Velocity-Werte für den Abruf der verschiedenen Sounds genutzt werden. Aufgrund der komplexen Natur dieser Voices und den erforderlichen genauen Velocity-Werten zum Spielen der Sounds sind sie nicht dazu gedacht, per Tastatur gespielt zu werden. Sie sind jedoch äußerst praktisch und sinnvoll bei der Aufnahme von MIDI-Spuren – besonders dann, wenn Sie mehrere unterschiedliche Voices für ein einzelnes Instrument benötigen.
wirklich authentischen, vollen Sound zu erzeugen, der viel Atmosphäre und Raumklang besitzt.
Programmierung – die dynamischen Texturen und feinen Nuancen elektronischer Instrumente.
weiterentwickelten Technologien von Yamaha – und besitzen einen derart feinen und natürlichen Klang, dass Sie das Gefühl haben werden, Sie spielten das Originalinstrument!
zugeordnet, so dass Sie die Sounds auf der Tastatur spielen können.
diese auf der Tastatur spielen können.
Bei dieser authentischen Orgel-Voice können Sie den Sound Creator verwenden, um die verschiedenen Pfeifenlängen und somit Ihre eigenen Orgel-Sounds einzustellen. Einzelheiten hierzu nden Sie auf Seite 100.
Kompatibilität der Mega­Voices
Mega-Voices gibt es nur im Clavinova; sie sind nicht kompatibel zu anderen Modellen. Song- oder Style­Daten, die Sie am Clavinova mit Hilfe der Mega-Voices erstellt haben, klingen nicht richtig, wenn Sie diese auf anderen Instrumenten wiedergeben.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
79

Gleichzeitig unterschiedliche Voices spielen

Gleichzeitig unterschiedliche Voices spielen
Die Tastatur des Instruments enthält verschiedene Funktionen und Spielhilfen, die auf einem akustischen Instrument nicht zur Verfügung stehen. Sie können bis zu sieben verschiedene Voices als „Layer (übereinander geschichtet) spielen, oder Sie spielen eine Voice mit der linken Hand, während Sie mit der rechten Hand eine andere Voice (oder sogar zwei Voices in einem Layer!) spielen.

Tastatur-Parts (Right 1, Right 2, Left)

Den einzelnen Tastatur-Parts können unabhängig voneinander Voices zugewiesen werden: Right 1, Right 2 und Left. Mit Hilfe der Tasten PART ON/OFF können Sie diese Parts kombinieren, um einen vollen Ensemble-Klang zu erzeugen.
Kombinationen von Tastatur-Parts
Eine einzelne Voice spielen (Part Right 1)
Sie können im gesamten Tastaturbereich eine einzelne Voice spielen. Diese
Einstellen des Lautstärkeverhältnisses zwischen den Parts
Das Lautstärkeverhältnis zwischen den Parts wird im BALANCE-Display eingestellt (Seite 40).
Einstellung wird für das normale Spiel verwendet – beispielsweise mit der Piano-Voice. Vergewissern Sie sich, dass die Tasten PART ON/OFF [DUAL (RIGHT2)]/[SPLIT (LEFT)] ausgeschaltet sind.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
Einstellen des Split-Punkts (der Grenze zwischen den Bereichen für die rechte und linke Hand).
Siehe Seite 107.
Part Right 1
Dual: Zwei Voices gleichzeitig spielen (Parts Right 1 und 2)
So können Sie ein Melodienduett simulieren oder zwei ähnliche Voices kombinieren, um einen kräftigeren Klang zu erzeugen.
Part Right 2 Part Right 1
Bedienungshinweise zur Voice-Auswahl für den Part Right 2 nden Sie auf Seite 81.
Split: Mit der linken und der rechten Hand verschiedene Voices spielen (Parts Right 1 und Left)
Sie können mit der linken und der rechten Hand verschiedene Voices spielen. Probieren Sie doch einmal aus, mit der linken Hand Bass und mit der rechten Klavier zu spielen. Die Tastaturlampe leuchtet am Split-Punkt der Tastatur auf.
Part Left
Part Right 1
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
80
Bedienungshinweise zur Voice-Auswahl für den Part Left nden Sie auf Seite 82.
Dual+Split: Mit der linken und der rechten Hand drei verschiedene Voices spielen (Parts Right 1, Right 2 und Left)
Sie können diese drei Parts kombinieren, um einen vollen Ensemble-Klang zu erzeugen.
Part Left
Part Right 2 Part Right 1
Gleichzeitig unterschiedliche Voices spielen

Zwei Voices gleichzeitig spielen (Part Right 1 und 2)

Mit den Parts Right 1 und 2 können Sie zwei Voices gleichzeitig spielen, indem Sie die Dual-Funktion einschalten.
1 Drücken Sie Taste PART ON/OFF [DUAL (RIGHT2)], um mit den Parts
RIGHT 1 und 2 zwei Voices gleichzeitig zu spielen.
2 Drücken Sie eine der VOICE-Tasten, um das Display zur Voice-Auswahl
für den Part Right 2 aufzurufen.
3 Drücken Sie die Taste TAB [
], um das PRESET-Display aufzurufen.
3
Im Main-Display erscheint für den ausgewählten Part rechts neben dem Voice-Namen das LEFT-Zeichen.
Schnellauswahl von Voices für die Parts Right 1 und 2
Voices für die Parts Right 1 und 2 können Sie ganz einfach mit den Voice-Tasten auswählen. Drücken und halten Sie eine Voice-Taste, und drücken Sie dann eine andere. Die Voice der zuerst gedrückten Taste wird automatisch für den Part Right 1 eingestellt, die der als zweites gedrückten Taste für den Part Right 2.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
4
4
4 Drücken Sie zum Auswählen einer Voice eine der Tasten [A] bis [J]. 5 Spielen Sie auf dem Instrument. 6 Drücken Sie erneut die Taste PART ON/OFF [DUAL (RIGHT2)], um sie
auszuschalten.
Ein- und Ausschalten der Dual-Funktion mit einem Pedal
Sie können ein Pedal verwenden, um die Dual­Funktion ein- und auszuschalten (wenn die Taste PART ON/OFF [DUAL (RIGHT2)] richtig zugewiesen ist; Seite 187). Das ist hilfreich, um die Dual­Funktion während Ihres Spiels ein- oder auszuschalten.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
81
Gleichzeitig unterschiedliche Voices spielen
Siehe Seite 107.

Mit der linken und der rechten Hand verschiedene Voices spielen (Parts Right 1 und Left)

Sie können mit der linken und der rechten Hand verschiedene Voices spielen (Parts Right 1 und Left), indem Sie die Split-Funktion einschalten.
1 Drücken Sie die Taste PART ON/OFF [SPLIT (LEFT)], um mit der linken
Im Main-Display erscheint für den ausgewählten Part rechts neben dem Voice-Namen das RIGHT-Zeichen.
und der rechten Hand verschiedene Voices zu spielen (Parts Right 1 und Left).
2 Drücken Sie eine der VOICE-Tasten, um das Display für die Voice-
Auswahl für den Part LEFT aufzurufen.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
Ein- und Ausschalten der Split-Funktion mit einem Pedal
Sie können ein Pedal verwenden, um den die Split­Funktion ein- und auszuschalten (wenn die Taste PART ON/OFF [SPLIT (LEFT)] richtig zugewiesen ist; Seite 187). Das ist hilfreich, um die Split­Funktion während Ihres Spiels ein- oder auszuschalten.
3 Drücken Sie die Taste TAB [
], um das PRESET-Display aufzurufen.
3
4
4
4 Drücken Sie zum Auswählen einer Voice eine der Tasten [A] bis [J]. 5 Spielen Sie auf dem Instrument. 6 Drücken Sie erneut die Taste PART ON/OFF [SPLIT (LEFT)], um sie
auszuschalten.
82
Einstellen des Split-Punkts (der Grenze zwischen den Bereichen für die rechte und linke Hand).
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung

Ändern der Tonhöhe

Transpose

Transponiert („Transpose“) die Tonhöhe der Tastatur in Halbtonschritten nach oben oder unten.
• Während des Spiels transponieren
Durch Drücken der TRANSPOSE-Tasten [–]/[+] können Sie die gewünschte Transposition der Gesamttonhöhe des Instruments bequem einstellen.
• Vor dem Spielen transponieren
Ändern Sie die Transpositionseinstellung im Display MIXING CONSOLE (Mischpult). Sie können die Transposition für die Tonhöhe der Tastatur (KBD), die Song-Wiedergabe (SONG) oder für das gesamte Instrument (MASTER) einstellen.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[MIXING CONSOLE] TAB [√][®] TUNE
2 Benutzen Sie die Tasten [1
einzustellen.
††
ππππ††
]–[3
††
ππππ††
], um die Transposition
Ändern der Tonhöhe
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten

Feineinstellung der Tonhöhe des gesamten Instruments

Sie können die Tonhöhe des gesamten Instruments feineinstellen – dies ist nützlich für das Zusammenspiel des Instruments mit anderen Instrumenten oder zu Musik von CD.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [A] MASTER TUNE/SCALE TUNE TAB [√] MASTER TUNE
2 Benutzen Sie die Tasten [4
einzustellen.
Drücken Sie gleichzeitig die 4er- oder 5er-Tasten [π] und [†], um den Wert auf die Werksvorgabe von 440,0 Hz zurückzusetzen.
††
ππππ††
]/[5
††
ππππ††
], um die Stimmung

Scale Tuning (Skalierung)

Sie können verschiedene Skalen auswählen – für benutzerspezifische Stimmungen, bestimmte historische Epochen oder Musikgenres.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [A] MASTER TUNE/SCALE TUNE TAB [®] SCALE TUNE
Beachten Sie, dass die Tune­Funktion sich nicht auf die Drum-Kit- oder SFX-Kit-Voices auswirkt.
Hz (Hertz):
Diese Maßeinheit bezieht sich auf die Frequenz eines Klangs und gibt an, wie oft eine Schallwelle pro Sekunde schwingt.
2 Wählen Sie mit den Tasten [6
Tonskala eingestellt werden soll.
Kreuzen Sie durch Drücken der Taste [8π] das Kästchen an.
††
ππππ††
]/[7
††
ππππ††
] den Part aus, dessen
3 Benutzen Sie die Tasten [A]/[B], um die gewünschte Skala
auszuwählen.
Die Stimmung der einzelnen Töne der aktuell ausgewählten Skala wird in der Tastaturabbildung rechts oben im Display angezeigt.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
83
Ändern der Tonhöhe
Cent:
In der Musik ist ein Cent ein 1/100stel eines Halbtons. (100 Cents entsprechen einem Halbton.)
Schnellaufruf der gewünschten Skala
Speichern Sie die gewünschte Tonleiter im Registration Memory. Denken Sie beim Speichern daran, den Eintrag SCALE anzukreuzen (Seite 127).
4 Nehmen Sie nach Bedarf die folgenden Einstellungen vor.
• Die einzelnen Töne der Tastatur stimmen (TUNE) 1 Drücken Sie die Taste [3
auszuwählen.
2 Benutzen Sie die Tasten [4
Cents einzustellen.
• Legt den Grundton für jede Tonskala fest.
Drücken Sie die Taste [2
π†
Wenn der Grundton geändert wird, wird die Tonhöhe der Tastatur transponiert, wobei die ursprünglichen Tonhöhenverhältnisse zwischen den Noten erhalten bleiben.
Voreingestellte Skalentypen
††
ππππ††
], um den Ton zum Stimmen
††
ππππ††
]/[5
††
ππππ††
], um die Stimmung in
], um den Grundton auszuwählen.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
EQUAL TEMPERAMENT
PURE MAJOR PURE MINOR
PYTHAGOREAN Diese Temperierung wurde von dem großen griechischen Philosophen
MEAN-TONE Diese Temperierung wurde als Verbesserung der pythagoreischen
WERCKMEISTER KIRNBERGER
ARABIC Verwenden Sie diese Temperierungen zum Spielen von arabischer
Der Frequenzbereich jeder einzelnen Oktave wird gleichmäßig in zwölf Teile unterteilt, wobei der Tonhöhenabstand zwischen den Halbtonschritten immer gleich ist. Dies ist die in der heutigen westlichen Musik am häugsten verwendete Stimmung.
Diese Temperierungen erhalten die reinen, physikalischen Intervalle jeder Tonskala, insbesondere die Dreiklang-Intervalle (Grundton, Terz, Quinte). Sie können dies am besten in Vokalharmonien hören, beispielsweise bei Chören und A-Capella-Gesängen.
erarbeitet und wird aus Folgen perfekter Quinten erstellt, die sodann zu einer einzigen Oktave zusammengeschoben werden. Die Terzen in dieser Stimmung schweben ein wenig, aber die Quarten und Quinten sind sehr schön und eignen sich für bestimmte Hauptstimmen.
Tonskala aufgestellt, indem man die Durterz besser stimmte. Besonders beliebt war sie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Unter anderem hat auch Händel diese Skala verwendet.
Diese kombinierte Tonskala vereint die Systeme von Werckmeister und Kirnberger, welche selbst Verbesserungen der mitteltönigen und der pythagoreischen Skalen waren. Das Hauptmerkmal dieser Skala ist, dass jede Tonart ihren eigenen, unverwechselbaren Charakter besitzt. Die Skala wurde zur Zeit von Bach und Beethoven häug verwendet, und auch heute noch wird sie oft eingesetzt, wenn Musik früherer Epochen auf dem Cembalo gespielt wird.
Musik.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
84
Die Werte der voreingestellten Skalen stimmen (Grundton: C) (in Cents)
EQUAL TEMPERAMENT
PURE MAJOR
PURE MINOR
PYTHAGOREAN
MEAN-TONE
WERCKMEISTER
KIRNBERGER
ARABIC 1
ARABIC 2
* Im Display wird der gerundete Wert angezeigt.
CC####DEbbbbEFF####GAbbbbAHbbbbH
0 00000000000
0 -29.7 3.9 15.6 -14.1 -2.3 -9.4 2.3 -27.3 -15.6 18.0 -11.7
0 33.6 3.9 15.6 -14.1 -2.3 31.3 2.3 14.1 -15.6 18.0 -11.7
0 14.1 3.9 -6.3 7.8 -2.3 11.7 2.3 15.6 6.3 -3.9 10.2
0 -24.2 -7.0 10.2 -14.1 3.1 -20.3 -3.1 -27.3 -10.2 7.0 -17.2
0 -10.2 -7.8 -6.3 -10.2 -2.3 -11.7 -3.9 -7.8 -11.7 -3.9 -7.8
0 -10.2 -7.0 -6.3 -14.1 -2.3 -10.2 -3.1 -7.8 -10.2 -3.9 -11.7
0 0 -50.0 0 0 0 0 0 0 -50.0 0 0
0 0 0 0 -50.0 0 0 0 0 0 0 -50.0

Effekte für die auf der Tastatur gespielten Voices hinzufügen

Effekte für die auf der Tastatur gespielten Voices hinzufügen
Das Instrument bietet ein hochentwickeltes Multi-Prozessor-Effektsystem, das Ihrem Sound besondere Tiefe und mehr Ausdruck verleihen kann.
1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[DIRECT ACCESS] → [EXIT]
2 Wählen Sie durch Drücken einer der Tasten [A]–[C], [F]–[H] den Part
aus, dem Sie Effekte hinzufügen möchten. Beim CVP-401 wählen Sie mit einer der Tasten [A]-[B] und [F]-[I] den gewünschten Part aus, dem Sie Effekte hinzufügen möchten.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
3 Drücken Sie die Taste [VOICE EFFECT], um das Display „VOICE
EFFECT“ aufzurufen.
4 Benutzen Sie die Tasten im unteren/rechten Displaybereich, um
Effekte auf die Voices anzuwenden.
Effektparameter
LEFT HOLD
HARMONY/ ECHO
MONO/POLY
DSP/DSP VARIATION
Diese Funktion lässt die Voice für die linke Hand weiterklingen, auch wenn die Tasten losgelassen werden. Nicht ausklingende Voices (wie Streicher) werden gleichmäßig gehalten, während ausklingende Voices (z. B. Klavier) langsamer ausklingen (wie bei Betätigung des Haltepedals).
Die Harmony-/Echo-Typen werden auf die Voices der rechten Hand angewendet (Seite 86).
Dieser Parameter bestimmt, ob die Voice des Parts monophon (einstimmig) oder polyphon (mehrstimmig) gespielt wird. Im MONO-Modus können Sie einzelne führende Klänge (wie z.B. Blechbläser) realistischer spielen. Außerdem können Sie den Portamento-Effekt ausdrucksvoll steuern (je nach ausgewählter Voice), indem Sie legato spielen.
Mit den digitalen Effekten des Instruments können Sie Ihrem Spiel auf verschiedene Weise Atmosphäre und Tiefe verleihen. Beispielsweise können Sie Hall hinzufügen, so dass es klingt, als ob Sie in einem Konzertsaal spielen. Mit dem DSP-Schalter schalten Sie den DSP- (Digital Signal Processor) Effekt für den momentan ausgewählten Tastatur-Part ein und aus. Der Schalter DSP Variation wird verwendet, um zwischen den Variationen des DSP-Effekts hin- und herzuschalten. Beispielsweise können Sie hiermit, während Sie spielen, die Rotationsgeschwindigkeit des Leslie-Effekts zwischen langsam und schnell umschalten.
Zum Ein- und Ausschalten von Harmony/Echo können Sie ein Pedal verwenden (Seite 187).
Portamento:
Die Portamento-Funktion erzeugt einen gleitenden Tonhöhenwechsel zwischen zwei auf der Tastatur gespielten Noten. Die Portamento-Zeit (die Dauer des Tonhöhenübergangs) kann im Display MIXING CONSOLE eingestellt werden (Seite 89).
DSP:
Steht für: Digital Signal Processor (bzw. Processing). DSP verändert und bereichert das Audiosignal im digitalen Bereich, um ein breites Spektrum von Effekten zu erzeugen.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
85
Effekte für die auf der Tastatur gespielten Voices hinzufügen
Auswahl des Harmony-/Echo-Typs
Den Harmony-/Echo-Typ können Sie aus einer Vielzahl von Typen auswählen. Damit der hier ausgewählte Typ wirksam wird, schalten Sie HARMONY/ECHO in dem in Schritt 4 (siehe oben) gezeigtem Display auf On (Ein).
1
Rufen Sie mit der Taste [J] (TYPE SELECT) das Funktionsdisplay auf.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
Ausschalten des Akkordklangs für den Harmony-Effekt
Hierdurch wird der Klang des im Tastaturbereich für die Begleitung gespielten Akkords unterdrückt, so dass Sie nur noch den Harmony-Effekt hören. Setzen Sie [ACMP ON/OFF] auf ON, [SYNC START] auf OFF, und wählen Sie OFF als Parameter für Stop Accompaniment.
2 Benutzen Sie die Tasten [1
††
ππππ††
]-[3
††
ππππ††
], um den Harmony-/Echo-Typ
auszuwählen (Seite 86).
3 Benutzen Sie die Tasten [4
††
ππππ††
]-[8
††
ππππ††
], um verschiedene Harmony-
/Echo-Einstellungen auszuwählen (Seite 87).
Welche Einstellungen verfügbar sind, hängt vom Harmony-/Echo-Typ ab.
Harmony-/Echo-Typen
Die Harmony-/Echo-Typen lassen sich je nach angewendetem Effekt in die folgenden Gruppen einteilen.
Harmony-Typen
Diese Typen wenden den Harmony­Effekt entsprechend dem im Tastaturbereich für die linke Hand angegebenen Akkord auf die im Tastaturbereich für die rechte Hand gespielten Noten an. (Beachten Sie, dass die Einstellungen „1+5“ und „Octave“ nicht vom Akkord beeinflusst werden.)
Typ Multi Assign
Dieser Typ wendet den Special Effect auf im Tastaturbereich für die rechte Hand gespielte Akkorde an.
Harmony-Typen
Wenn einer der Harmony-Typen ausgewählt ist, wird der Harmony-Effekt entsprechend dem oben ausgewählten Typ und dem im Tastaturbereich für die Begleitung angegebenen Akkord auf die Noten angewendet, die im Tastaturbereich für die rechte Hand (siehe unten) gespielt werden.
Split-Punkt Split-Punkt
Echo-Typen
Diese Typen wenden Echo-Effekte synchron zum aktuell eingestellten Tempo auf die im Tastaturbereich für die rechte Hand gespielten Noten an.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
86
Akkordbereich für Style-Wiedergabe und Harmony-Effekt
Split-Punkt (für den Style)
Akkordbereich für Style­Wiedergabe und Harmony­Effekt
Left Voice
Split-Punkt (für die Tastatur-Voice)
Voices von Right 1, Right 2
Left-Voice und Akkordbereich für Harmony-Effekt
Voices von Right 1, Right 2

Lautstärke- und Klangverhältnis bearbeiten (MIXING CONSOLE)

Typ „Multi Assign”
Der Multi-Assign-Effekt weist gleichzeitig im Tastaturbereich der rechten Hand gespielte Noten automatisch verschiedenen Parts (Voices) zu. Beide Tastatur-Parts – [RIGHT 1] und [RIGHT 2] – sollten eingeschaltet sein, wenn Sie den Multi-Assign­Effekt verwenden. Die Voices von Right 1 und 2 werden abwechselnd in der von Ihnen gespielten Reihenfolge den Noten zugewiesen.
Echo-Typen
Wenn einer der Echo-Typen ausgewählt ist, wird der entsprechende Effekt (Echo, Tremolo, Triller) synchron zum aktuell eingestellten Tempo auf die im Tastaturbereich für die rechte Hand gespielte Note angewendet, und zwar unabhängig vom On/Off-Status von [ACMP] und dem Part LEFT. Denken Sie daran, dass TRILL angewendet wird, wenn Sie auf der Tastatur zwei Tasten gleichzeitig gedrückt halten (die letzten beiden Noten, falls Sie mehr als zwei Noten gedrückt halten) – diese beiden Noten werden dann abwechselnd gespielt.
Harmony-/Echo-Einstellungen
VOLUME (Lautstärke)
SPEED (Geschwindig­keit)
ASSIGN (Zuweisen)
CHORD NOTE ONLY (Nur Akkordnote)
TOUCH LIMIT (Anschlag­stärke-Limit)
Dieser Parameter ist für alle Typen mit Ausnahme von Multi Assign verfügbar. Er legt die Lautstärke der vom Harmony-/Echo-Effekt erzeugten Harmony-/Echo-Noten fest.
Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Typ ECHOI, TREMOLO oder TRILL ausgewählt ist. Er bestimmt die Geschwindigkeit der Effekte ECHO, TREMOLO und TRILL.
Dieser Parameter ist für alle Typen mit Ausnahme von Multi Assign verfügbar. Hiermit können Sie den Tastatur-Part festlegen, über den die Harmony-/Echo­Noten wiedergegeben werden.
Dieser Parameter ist verfügbar, wenn einer der Harmony-Typen ausgewählt ist. Bei Aktivierung (ON) wird der Harmony-Effekt nur auf die (im Tastaturbereich für die rechte Hand gespielte) Note angewendet, die zu einem im Tastaturbereich für die Begleitung gespielten Akkord gehört.
Dieser Parameter ist für alle Typen mit Ausnahme von Multi Assign verfügbar. Er legt den niedrigsten Geschwindigkeitswert fest, für den die Harmonienote noch ertönen soll. Mit dieser Option können Sie den Harmony-Effekt selektiv durch Ihre Spielstärke anwenden, wodurch Sie Harmonieakzente in der Melodie erzeugen können. Der Harmony-Effekt wird dann angewendet, wenn Sie die Taste stark genug anschlagen (stärker als der eingestellte Wert).
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
Lautstärke- und Klangverhältnis bearbeiten (MIXING CONSOLE)
Mit dem Mischpult können Sie bestimmte Aspekte der Tastatur-Parts und Song-/ Style-Kanäle intuitiv steuern, u.a. das Lautstärkeverhältnis und die Klangfarbe der Sounds. Hier können Sie den Pegel und die Stereoposition (Pan) der einzelnen Voices einstellen, um ein optimales Verhältnis und Stereobild zu erreichen, und auch, wie die Effekte angewendet werden sollen.

Allgemeine Vorgehensweise

1 Drücken Sie die Taste [MIXING CONSOLE], um das MIXING
CONSOLE-Display aufzurufen.
2
1, 3
4
4
5
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
87
Lautstärke- und Klangverhältnis bearbeiten (MIXING CONSOLE)
Üb
er Parts
Siehe weiter unten.
Alle Parts sofort auf denselben Wert einstellen
Wenn Sie in Schritt 4 einmal einen Parameter ausgewählt haben, können Sie allen anderen Parts sofort denselben Wert zuweisen. Halten Sie hierzu eine der Tasten [A]–[J] gedrückt, und benutzen Sie die Tasten [1]–[8] oder das Datenrad [DATA ENTRY].
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
2 Benutzen Sie die Tasten TAB [
Einstellungsdisplay aufzurufen.
Einzelheiten zu den verfügbaren Parametern nden Sie im Abschnitt Einstellbare Menüpunkte (Parameter) in den MIXING-CONSOLE-Displays
auf Seite 89.
√][®
], um das betreffende
3 Drücken Sie mehrmals die Taste [MIXING CONSOLE], um MIXING
CONSOLE-Display für die betreffenden Parts aufzurufen. Diese Displays bestehen aus mehreren verschiedenen Part-Displays. Der Notenname wird im oberen Displaybereich angezeigt. Die verschiedenen MIXING-CONSOLE-Displays wechseln zwischen den folgenden Parameter-Displays:
PANEL-PART-Display STYLE-PART-Display SONG-CH-1-8-Display SONG-CH-9-16-Display
4 Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J], um den gewünschten Parameter
auszuwählen.
5 Benutzen Sie die Tasten [1
††
ππππ††
]–[8
††
ππππ††
], um den Wert einzustellen.
6 Speichern Sie Ihre Mischpult-Einstellungen.
• Speichern der Einstellung im PANEL-PART-Display
Speichern Sie diese im Registration Memory (Seite 127).
• Speichern der Einstellungen im STYLE-PART-Display
Speichern Sie diese als Style-Daten. 1 Rufen Sie das Funktionsdisplay auf.
[FUNCTION] [F] DIGITAL REC MENU [B] STYLE CREATOR
2 Drücken Sie die Taste [EXIT], um das RECORD-Display zu schließen. 3 Drücken Sie die Taste [I] (SAVE), um das Style-Auswahldisplay zum
Speichern Ihrer Daten aufzurufen, und speichern Sie diese dann (Seite 70).
• Speichern der Einstellungen des SONG CH 1-8/9-16-Displays
Registrieren Sie zuerst die bearbeiteten Einstellungen als Teil der Song­Daten (SET UP), und speichern Sie dann den Song. Siehe die Erklärung zu SONG CREATOR Display CHANNEL Menüpunkt „SETUP“ auf Seite 158.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
88
Über Parts
PANEL PART
Im Mischpultdisplay PANEL PART von können Sie die Lautstärkepegel der Tastatur-Parts (RIGHT 1, RIGHT 2 und LEFT) sowie den der SONG-, STYLE­und MIC-Parts unabhängig von einander einstellen (CVP-405/403). Die Part­Komponenten sind dieselben wie diejenigen, die im Display erscheinen, wenn Sie die Taste [BALANCE] drücken (Seite 40).
STYLE PART
Ein Style besteht aus acht separaten Kanälen. Hier können Sie das Lautstärkeverhältnis dieser acht Kanäle oder Parts zueinander einstellen. Diese Part-Komponenten sind dieselben wie diejenigen, die im Display erscheinen, wenn Sie die Bedienfeldtaste [CHANNEL ON/OFF] drücken, um das STYLE-Display aufzurufen.
SONG CH 1–8/9–16
Ein Song besteht aus sechzehn unabhängigen Kanälen. Hier können Sie das Lautstärkeverhältnis dieser sechzehn Kanäle oder Parts zueinander einstellen. Diese Part-Komponenten sind dieselben wie diejenigen, die im Display erscheinen, wenn Sie die Bedienfeldtaste [CHANNEL ON/OFF] drücken, um das SONG-Display aufzurufen.
Lautstärke- und Klangverhältnis bearbeiten (MIXING CONSOLE)
Einstellbare Menüpunkte (Parameter) in den MIXING­CONSOLE-Displays
Die folgenden Erläuterungen behandeln die in den MIXING-CONSOLE-Displays zur Verfügung stehenden Menüpunkte (Parameter).
VOL/VOICE
SONG AUTO REVOICE Siehe Seite 90.
VOICE Hier können Sie für die einzelnen Parts andere Voices
auswählen. Wenn die Style-Kanäle aufgerufen wurden, können weder Organ-Flutes-Voices noch User-Voices ausgewählt werden. Wenn die Song-Kanäle aufgerufen wurden, können keine User-Voices ausgewählt werden.
PANPOT Legt die Stereoposition des ausgewählten Parts (Kanals) fest.
VOLUME Legt die Lautstärke jedes Parts oder Kanals fest, wodurch Sie die
Möglichkeit zur Feineinstellung der Balance aller Parts haben.
FILTER
HARMONIC CONTENT (Obertongehalt) Ermöglicht die Einstellung des Resonanzeffekts
(Seite 98) für jeden Part.
BRIGHTNESS Legt für jeden Part die Helligkeit des Klangs durch die Einstellung
der Cutoff-Frequenz (Grenzfrequenz) fest (Seite 98).
TUNE
PORTAMENTO TIME Die Portamento-Funktion erzeugt einen gleitenden
Tonhöhenwechsel zwischen zwei auf der Tastatur gespielten Noten. Die Portamento-Zeit legt die Dauer des Tonhöhenübergangs fest. Höhere Werte erzeugen einen längeren Übergang von einem Ton zum nächsten. Bei einem Wert von 0 wird kein Effekt erzeugt. Dieser Parameter ist verfügbar, wenn der ausgewählte Tastatur-Part auf „Mono“ eingestellt ist (Seite 85).
Der Kanal RHY2 im STYLE­PART-Display kann nur Drum­Kit-Voices und SFX-Kit-Voices zugewiesen werden.
Bei der Wiedergabe von GM­Song-Daten kann Kanal 10 (auf der Seite SONG CH 9–16) nur für eine Drum Kit-Voice verwendet werden.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
PITCH BEND RANGE Legt für die einzelnen Tastatur-Parts den PITCH-BEND-Bereich in
OCTAVE Legt für die einzelnen Tastatur-Parts den Bereich der
TUNING Legt die Tonhöhe jedes Tastatur-Parts fest.
TRANSPOSE Hier können Sie die Transposition für die Tonhöhe der Tastatur
Halbtönen fest (wenn dieser Funktion ein Pedal zugewiesen ist).
Tonhöhenänderung in Oktaven fest.
(KBD), die Song-Wiedergabe (SONG) oder das gesamte Instrument (MASTER) einstellen.
EFFECT
TYPE Wählen Sie den gewünschten Effekttyp aus (Seite 92). Nach der
REVERB Stellt den Anteil des Reverb-Signals für die einzelnen Parts oder
CHORUS Stellt den Anteil des Chorus-Signals für die einzelnen Parts oder
DSP Stellt den Anteil des DSP-Signals für die einzelnen Parts oder
Bearbeitung verschiedener Parameter für den ausgewählten Effekttyp können Sie ihn als eigenen Effekt speichern.
Kanäle ein.
Kanäle ein.
Kanäle ein.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
89
Lautstärke- und Klangverhältnis bearbeiten (MIXING CONSOLE)
EQ (Equalizer)
TYPE Wählen Sie den zu Musikart und Vortragsumgebung geeigneten
EDIT Zum Bearbeiten des EQ (Seite 95).
EQ HIGH Legt die mittlere Frequenz des EQ-Bands für Höhen fest, das für
EQ LOW Legt die mittlere Frequenz des EQ-Bands für Tiefen fest, das für
EQ-Typ aus (Seite 94). Diese Einstellung beeinflusst den Gesamtklang des Instruments.
jeden Part abgesenkt/angehoben wird.
jeden Part abgesenkt/angehoben wird.
Song Auto Revoice
Mit dieser Funktion können Sie die hervorragende Klangqualität des Instruments für die Wiedergabe XG-kompatibler Song-Daten nutzen. Wenn Sie im Handel erhältliche oder auf anderen Instrumenten erstellte XG-Song-Daten abspielen, können Sie Auto Revoice (automatische Voice-Neuzuordnung) einsetzen, um automatisch die speziellen Voices des Instruments (Natural!, Live!, Cool! usw.) anstelle der konventionellen XG-Voices gleicher Art zu benutzen.
1–3 Die Bedienschritte sind dieselben wie in „Allgemeine
Vorgehensweise“ auf Seite 87. Wählen Sie in Schritt 2 die Registerkarte VOL/VOICE.
4 Drücken Sie die Taste [G] (SETUP), um das Display “AUTO REVOICE
SETUP“ aufzurufen.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
5 Benutzen Sie die Tasten [1
die Sie ersetzen möchten.
††
ππππ††
]-[3
††
ππππ††
], um die Voice auszuwählen,
567
6 Benutzen Sie die Tasten [4
die Sie an die Stelle der in Schritt 5 ausgewählten XG-Voice setzen möchten.
Mit den Tasten [F]/[G]/[I] können Sie auf mehrere unterschiedliche Revoice­Einstellungen zugreifen – so können die empfohlenen Revoice­Einstellungen mit einem Befehl bequem aufgerufen werden.
ALL REVOICE: Ersetzt sämtliche XG-Voices durch die hochwertigen
Voices des Instruments.
PIANO REVOICE: Ersetzt nur die Piano-Voices. BASIC REVOICE: Ersetzt nur die empfohlenen Voices, die für die
Wiedergabe des Songs passend sind.
ALL NO REVOICE: Alle Voices werden auf die ursprünglichen
XG-Voices zurückgesetzt.
††
ππππ††
]-[6
††
ππππ††
], um die Voice auszuwählen,
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
90
Lautstärke- und Klangverhältnis bearbeiten (MIXING CONSOLE)
7 Drücken Sie die Taste [8
übernehmen.
Um den Revoice-Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste [8†] (CANCEL).
ππ
ππ
] (OK), um Ihre Revoice-Einstellungen zu
8 Drücken Sie auf der Registerkarte VOL/VOICE die Taste [F], um SONG
AUTO REVOICE einzuschalten (ON).
Effekttyp
Auswählen eines Effekttyps
1–3 Die Bedienschritte sind dieselben wie in „Allgemeine
Vorgehensweise“ auf Seite 87. Wählen Sie in Schritt 2 die Registerkarte EFFECT.
4 Drücken Sie die Taste [F] (TYPE), um das Effekttyp-Auswahldisplay
aufzurufen.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
5 Benutzen Sie die Tasten [1
auszuwählen.
5678
††
ππππ††
]/[2
††
ππππ††
], um den Effekt-BLOCK
DSP:
Steht für: Digital Signal Processor (bzw. Processing). DSP verändert und bereichert das Audiosignal auf digitaler Ebene, um ein breites Spektrum von Effekten zu erzeugen.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
91
Lautstärke- und Klangverhältnis bearbeiten (MIXING CONSOLE)
Effektblock Parts, auf die Effekte
REVERB Alle Parts Reproduziert die warme Klangatmosphäre in
CHORUS Alle Parts Erzeugt einen vollen, fetten Sound, so als
DSP1 STYLE PART
DSP2 DSP3
DSP4 RIGHT 1, RIGHT 2, LEFT, SONG
6 Benutzen Sie die Tasten [3
angewendet werden können
SONG CHANNNEL 1–16
RIGHT 1, RIGHT 2, LEFT, SONG CHANNEL 1–16
CHANNEL 1–16, Mikrofon­Sound (CVP-405/403)
ππππ††
Effekteigenschaften
einem Konzertsaal oder Jazzclub.
ob mehrere Parts simultan gespielt werden.
Zusätzlich zu den Typen Reverb und Chorus besitzt das Instrument noch besondere DSP­Effekte, die Zusatzeffekte beinhalten, die normalerweise für einen bestimmten Part verwendet werden, beispielsweise Verzerrung oder Tremolo.
Alle nicht verwendeten DSP-Blöcke werden bei Bedarf automatisch den entsprechenden Parts (Kanälen) zugewiesen.
††
]/[4
††
ππππ††
], um den Part auszuwählen,
auf den Sie den Effekt anwenden möchten.
7 Benutzen Sie die Tasten [5
††
ππππ††
]/[6
††
ππππ††
], um die Effekt-CATEGORY
auszuwählen.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
8 Benutzen Sie die Tasten [7
††
ππππ††
]/[8
††
ππππ††
], um den Effekt-TYPE
auszuwählen.
Wenn Sie die Effektparameter bearbeiten möchten, gehen Sie zum nächsten Bedienschritt.
Bearbeiten und Speichern des Effekts
9 Drücken Sie die Taste [F] (PARAMETER), um das Display zum
Bearbeiten der Effektparameter anzuzeigen.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
92
Lautstärke- und Klangverhältnis bearbeiten (MIXING CONSOLE)
10 Wenn Sie in Schritt 5 einen der Effektblöcke DSP 2–4 ausgewählt
haben:
Sie können sowohl seine Standardparameter als auch seine Variationsparameter bearbeiten. Um den Standardtyp der Parameter auszuwählen, drücken Sie die Taste [B]. Um seine Variationsparameter auszuwählen, drücken Sie die Taste [E].
10
11 12
13
Andere Effektblöcke, ­kategorien und -typen auswählen
Verwenden Sie dazu die Tasten
π†
]–[3π†]. Die neu
[1 ausgewählte Effektkonguration wird in dem Feld oben links im Display angezeigt.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
11 Wählen Sie mit den Tasten [4
die Sie bearbeiten möchten.
Welche Parameter zur Verfügung stehen, hängt vom ausgewählten Effekttyp ab.
12 Stellen Sie mit den Tasten [6
ausgewählten Parameters ein. Wenn Sie in Schritt 5 den REVERB-, CHORUS- oder DSP1-Effektblock
ausgewählt haben:
Stellen Sie durch Drücken der Taste [8
ππππ††
††
ππππ††
††
]/[7
††
]/[5
ππππ††
] einen der Parameter aus,
††
ππππ††
] den Wert des
π†
] den Effekt-Rücksendepegel ein.
13 Drücken Sie die Taste [I] (SAVE), um das Display zum Speichern Ihres
eigenen Effekts aufzurufen.
14 Benutzen Sie die Tasten [3
den Effekt auszuwählen.
Wie viele Effekte maximal gespeichert werden können, hängt vom Effektblock ab.
††
ππππ††
]-[6
††
ππππ††
], um den Speicherpfad für
15
Effect Return Level
Bestimmt den Pegel oder Anteil des Effekts, der angewendet werden soll. Wird für alle Parts oder Kanäle eingestellt.
14
15
Drücken Sie die Taste [I] (SAVE), um den Effekt zu speichern (Seite 70).
Wenn Sie den gespeicherten Effekt aufrufen möchten, gehen Sie bitte genauso vor wie in Schritt 8.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
93
Lautstärke- und Klangverhältnis bearbeiten (MIXING CONSOLE)
EQ (Equalizer)
Ein Equalizer (auch EQ genannt) ist ein Signalprozessor, der das Frequenzspektrum in mehrere Frequenzbänder unterteilt, die verstärkt oder abgeschwächt werden können, um die Gesamtklangwirkung Ihren Wünschen entsprechend zu gestalten. In der Regel wird ein Equalizer verwendet, um den von Lautsprechern ausgegebenen Klang an die speziellen Eigenschaften des Raums anzupassen. Sie können beispielsweise bestimmte Bassfrequenzen dämpfen, wenn Sie in größeren Hallen spielen, die zum Dröhnen neigen, oder Sie können die hohen Frequenzen verstärken, wenn Sie in kleinen Räumen spielen, in denen der Klang relativ dumpf und trocken ist und es keinen Nachhall gibt. Das Instrument verfügt über einen hochwertigen digitalen 5-Band-EQ. Diese Funktion gibt Ihnen eine weitere Möglichkeit der Effektbearbeitung und der Klangregelung Ihres Instruments. Im EQ-Display können Sie eine der fünf EQ-Voreinstellungen aufrufen. Darüber hinaus können Sie durch die Einstellung der Frequenzbänder Ihre eigenen EQ-Einstellungen erstellen und diese dann als einen von zwei User­Master-EQ-Typen speichern.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
Gain
0
5 Bänder
LOW LOW MID MID HIG MID HIGH EQ1 EQ2 EQ3 EQ4 EQ5
Bandbreite (auch „Güte“ oder „Q“ genannt)
Freq (Frequenz)
Wählen Sie einen Preset-EQ-Typ aus.
1–3 Die Bedienschritte sind dieselben wie in „Allgemeine
Vorgehensweise“ auf Seite 87. Wählen Sie in Schritt 2 die Registerkarte EQ aus.
4 Wählen Sie mit den Tasten [A]/[B] einen für Ihren Vortrag (Musikstil
oder Umgebung) geeigneten Preset-EQ-Typ aus.
Wenn Sie die EQ-Parameter bearbeiten möchten, fahren Sie bitte mit dem nächsten Bedienschritt fort.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
94
Lautstärke- und Klangverhältnis bearbeiten (MIXING CONSOLE)
Ausgewählten EQ bearbeiten und speichern
5 Drücken Sie die Taste [F] (EDIT), um das Display „MASTER EQ EDIT“
aufzurufen.
6 Wählen Sie mit den Tasten [A]/[B] einen voreingestellten EQ-Typ aus.
6
9
8
7 Benutzen Sie die Tasten [3
zu verstärken oder zu dämpfen.
Benutzen Sie die Taste [8 verstärken oder zu dämpfen.
π†
††
ππππ††
], um alle fünf Bänder gleichzeitig zu
]-[7
7
††
ππππ††
], um die fünf Bänder einzeln
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
8 Stellen Sie Q (Bandbreite) und FREQ (Mittenfrequenz) des in Schritt 7
ausgewählten Bands ein.
• Bandbreite (auch „Güte“ oder „Q“ genannt)
Verwenden Sie dazu die Taste [1 schmaler die Bandbreite.
• FREQ (Mittenfrequenz)
Verwenden Sie dazu die Taste [2 steht jeweils ein anderer FREQ-Bereich zur Verfügung.
π†
]. Je höher der Wert für Q, desto
π†
]. Für die verschiedenen Bänder
9 Drücken Sie die Taste [H] oder [I] (STORE 1 oder 2), um den
bearbeiteten EQ-Typ zu speichern (Seite 70).
Sie können bis zu zwei EQ-Typen erstellen und speichern. Wenn Sie den gespeicherten EQ-Typ aufrufen möchten, gehen Sie bitte genauso vor wie in Schritt 6.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
95

Voice-Erstellung (Sound Creator)

Bearbeiten der ORGAN­FLUTES-Voices
Die Bearbeitungsmethode für ORGAN-FLUTES-Voices unterscheidet sich von der für andere Voices. Anweisungen zur Bearbeitung der ORGAN­FLUTES-Voices nden Sie auf Seite 100.
Voice-Erstellung (Sound Creator)
Das Instrument verfügt über den so genannten Sound Creator, mit dem Sie Ihre eigenen Voices erzeugen können, indem Sie die Parameter bestehender Voices verändern. Sobald Sie eine Voice erstellt haben, können Sie diese für den zukünftigen Gebrauch im USER/USB-Display als User-Voice speichern. ORGAN­FLUTES-Voices werden anders bearbeitet als die übrigen Voices.

Allgemeine Vorgehensweise

1
Wählen Sie die gewünschte Voice aus (außer Organ-Flutes-Voices) (Seite 32).
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
2 Drücken Sie die Taste [6
aufzurufen.
3 Benutzen Sie die Tasten TAB [
Einstellungsdisplay aufzurufen.
Informationen über die verfügbaren Parameter nden Sie unter „Bearbeitbare Parameter in den VOICE-SET-Displays auf Seite 97.
ππ
ππ
] (VOICE SET), um das Display „VOICE SET“
√][®
], um das betreffende
3
VORSICHT
Wenn Sie eine andere Voice auswählen, ohne die Einstellungen zu speichern, gehen die Werte verloren. Wenn Sie die aktuellen Einstellungen speichern möchten, speichern Sie die Voice als User-Voice, bevor Sie eine andere Voice auswählen oder das Gerät ausschalten.
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
96
4
6
5
4 Wählen Sie, falls erforderlich, mit den Tasten [A]/[B] den zu
bearbeitenden Menüpunkt (Parameter) aus.
5 Benutzen Sie die Tasten [1
††
ππππ††
]-[8
††
], um die Voice zu bearbeiten.
ππππ††
6 Drücken Sie die Taste [D] (COMPARE), um den Klang der
bearbeiteten Voice mit der unbearbeiteten Voice zu vergleichen.
7 Drücken Sie die Taste [I] (SAVE), um Ihre bearbeitete Voice zu
speichern (Seite 70).
7
Voice-Erstellung (Sound Creator)
T f
Bearbeitbare Parameter in den VOICE-SET-Displays
Im Folgenden werden ausführlich die änderbaren Parameter behandelt, die in den in Schritt 3 der Allgemeinen Vorgehensweise auf Seite 96 erläuterten Displays eingestellt werden. Die Sound-Creator-Parameter sind in fünf verschiedenen Displays angeordnet. Die Parameter der einzelnen Displays werden nachstehend separat erläutert. Sie werden auch als Teil der Voice-Set-Parameter behandelt (Seite 102), die bei der Voice-Auswahl automatisch aufgerufen werden.
PIANO
Dieses Display steht nur zur Verfügung, wenn die Natural!-Piano-Voice ausgewählt ist (Seite 79).
TUNING CURVE
KEY OFF SAMPLE (CVP-405/403)
SUSTAIN SAMPLE (CVP-405/403)
STRING RESONANCE (CVP-405)
Legt die Stimmungskurve fest. Wählen Sie FLAT, wenn Sie das Gefühl haben sollten, dass die Stimmungskurve der Piano-Voice nicht so recht zu den Voices der anderen Instrumente passt.
STRETCH
Stimmungskurve speziell für Pianos
FLAT
Stimmungskurve, in der die Frequenz um eine Oktave über den gesamten Tastaturbereich verdoppelt wird
Hier können Sie die Lautstärke des „Key-Off-Klangs“ einstellen (das ist der feine Klang, der beim Loslassen einer Taste erklingt).
Bestimmt den Anteil des Sustain Sampling für das Dämpferpedal.
Bestimmt die Stärke der Saitenresonanz.
COMMON
VOLUME Stellt die Lautstärke der momentan bearbeiteten Voice ein.
TOUCH SENSE Bestimmt die Anschlagsempndlichkeit bzw. wie sehr sich die
Lautstärke mit Ihrer Anschlagsstärke ändert.
DEPTH (Wirkungstiefe)
Bestimmt die Anschlagsempndlichkeit (englisch: Velocity Sensitivity), oder wie stark sich die Lautstärke der Voice im Verhältnis zur Stärke Ihres Tastenanschlags (Velocity) ändert.
OFFSET
Bestimmt den Umfang, in dem die empfangenen Velocity-Werte für den tatsächlich angewendeten Velocity-Effekt angepasst werden.
PART OCTAVE Verschiebt die Oktavlage der bearbeiteten Voice um jeweils eine
Oktave nach oben oder nach unten. Wenn die bearbeitete Voice für einen der Parts RIGHT1–2 benutzt wird, ist der Parameter R1/R2 verfügbar; wenn die bearbeitete Voice für den Part LEFT benutzt wird, ist der Parameter LEFT verfügbar.
MONO/POLY Bestimmt, ob die bearbeitete Voice monophon (einstimmig) oder
polyphon (mehrstimmig) gespielt wird (Seite Seite 85).
PORTAMENTO TIME
Stellt die Portamento-Zeit ein, wenn die bearbeitete Voice auf MONO gestellt wird (siehe oben).
CONTROLLER
1. MODULATION
Wenn einem der Pedale die Funktion MODULATION zugewiesen ist, kann dieses Pedal benutzt werden, um die nachstehenden Parameter sowie die Tonhöhe (Vibrato) zu modulieren. Hier stellen Sie die Intensität ein, mit der das Pedal jeden der folgenden Parameter beeinussen soll.
FILTER Bestimmt die Intensität, mit der das Pedal die Grenzfrequenz des
AMPLITUDE Bestimmt die Intensität, mit der das Pedal die Amplitude (Lautstärke)
LFO PMOD Bestimmt die Intensität, mit der das Pedal die Tonhöhe (Pitch)
LFO FMOD Bestimmt die Intensität, mit der das Pedal den Filter moduliert und
LFO AMOD Bestimmt die Intensität, mit der das Pedal die Amplitude (Lautstärke)
Filters (Cutoff Frequency) einstellt. Einzelheiten zum Filter nden Sie auf Seite 98.
einstellt.
moduliert und damit die Stärke des Vibrato-Effekts steuert.
damit die Stärke des Wah-Effekts steuert.
moduliert und damit die Stärke des Tremolo-Effekts steuert.
Welche Parameter verfügbar sind, hängt von der Voice ab.
Änderungen der Anschlagsstärkekurve je nach Anschlagsempfindlichkeit
TOUCH SENSE DEPTH
Änderungen der Anschlagsstärkekurve entsprechend VelDepth (wobei der Offset auf 64 eingestellt wurde)
atsächliche Velocity
ür den Klangerzeuger
Depth=127 (zweifach)
127
64
0
Empfangener Velocity-Wert (Tatsächliche Anschlagsge-
schwindigkeit)
Depth=64 (normal)
Depth=32 (halbiert)
Depth=0
64
127
TOUCH SENSE OFFSET
Ändert die Anschlagsstärkekurve entsprechend VelOffset (wobei Depth auf 64 eingestellt wurde)
Tatsächliche Velocity für den Klangerzeuger
Offset=96 (+64)
127
Abhängig vom
64
Offset
Abhängig vom
0
Offset
64
Offset=0 (-127)
Offset=127 (+127)
Offset=64 (normal)
Offset=32 (-64)
127
Empfangene Velocity (Tatsächliche KeyOn­Geschwindig­keit)
Portamento-Zeit
Die Portamento-Zeit legt die Dauer des Tonhöhenübergangs fest. Die Portamento-Funktion erzeugt einen gleitenden Tonhöhenwechsel zwischen zwei auf der Tastatur gespielten Noten.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
97
Voice-Erstellung (Sound Creator)
2. LEFT PEDAL
Hier können Sie auswählen, welche Funktion dem linken Pedal zugewiesen werden soll.
FUNCTION Bestimmt die Funktion, die dem ausgewählten Pedal zugewiesen
Tasten [2 (RIGHT 1, RIGHT 2, LEFT usw.)
††
ππππ††
]–[8
ππππ††
werden soll. Einzelheiten zu den Pedalfunktionen nden Sie auf Seite 187.
††
]
Bestimmt, ob die zugewiesene Funktion den betreffenden Tastatur­Part beeinusst oder nicht. Hiermit wird auch die Intensität der Funktion eingestellt. Näheres siehe Seite 188.
SOUND
FILTER
Ein Filter ist ein Prozessor, der die Klangfarbe eines Sounds ändert, indem bestimmte Frequenzbereiche durchgelassen oder blockiert werden. Die folgenden Parameter stellen den Grundklang ein, indem Sie einen bestimmten Frequenzbereich anheben oder absenken. Mit dem Filter können Sie den Klang weicher oder heller einstellen, aber auch elektronisch klingende, synthesizer-artige Effekte erzeugen.
BRIGHTNESS Bestimmt die Cutoff-Frequenz bzw. den wirksamen
Frequenzbereich des Filters (siehe Abbildung). Höhere Werte bewirken einen höhenreicheren Klang.
Lautstärke
Cutoff-Frequenz
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
Diese Frequenzen passieren das Filter.
HARMONIC CONTENT Bestimmt die Anhebung im Bereich der Cutoff-Frequenz
(Resonanz), die oben bei BRIGHTNESS eingestellt wurde (siehe Abbildung). Höhere Werte erzeugen einen ausgeprägteren Effekt.
Volume
Frequenz (Tonhöhe)
Cutoff-Bereich
Resonanz
Frequenz (Tonhöhe)
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
98
EG
Die Parameter des EG (Envelope Generator, Hüllkurvengenerator) bestimmen die Änderung des Klangpegels über die Zeit. Damit lassen sich die natürlichen
Klangmerkmale akustischer Instrumente nachahmen, beispielsweise das schnelle Einschwingen und Abklingen von Schlaginstrumenten oder das langsame Ausklingen gehaltener Klaviertöne.
Voice-Erstellung (Sound Creator)
ATTACK Legt fest, wie schnell der Klang seine Maximallautstärke erreicht,
nachdem die Taste angeschlagen wurde. Je niedriger der Wert, desto kürzer die Anstiegszeit.
DECAY Legt fest, wie schnell der Klang den Haltepegel erreicht (knapp
unter dem Maximalpegel). Je niedriger der Wert, desto kürzer ist die Ausklingphase.
RELEASE Legt fest, wie schnell der Klang auf Null ausklingt, nachdem die
Taste losgelassen wurde. Je niedriger der Wert, desto kürzer ist die Ausklingphase.
Pegel
Haltepegel
ATTACK DECAY RELEASE
Anschlagen der Taste Loslassen der Taste
Zeit
VIBRATO
DEPTH (Wirkungstiefe) Bestimmt die Intensität des Vibrato-Effekts. Höhere
SPEED Legt die Geschwindigkeit des Vibrato-Effekts fest.
DELAY (Verzögerung) Bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Anschlagen
Einstellungen erzeugen ein ausgeprägteres Vibrato.
einer Taste und dem Einsetzen des Vibratos. Höhere Einstellungen verlängern die Zeit bis zum Einsetzen des Vibratos.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten
Vibrato:
Ein in der Tonhöhe schwankender bzw. vibrierender Soundeffekt, der durch regelmäßige Modulation der Tonhöhe einer Voice erzeugt wird.
Tonhöhe
DELAY
SPEED
DEPTH
Zeit
EFFECT/EQ
1. REVERB DEPTH/CHORUS DEPTH/DSP DEPTH
REVERB DEPTH Stellt die Intensität des Reverb-Effekts (Seite 92) ein.
CHORUS DEPTH Stellt die Intensität des Chorus-Effekts (Seite 92) ein.
DSP DEPTH Stellt die Intensität des DSP-Effekts (Seite 92) ein
DSP ON/OFF Legt fest, ob DSP ein- oder ausgeschaltet ist.
VIBE ROTOR
Wenn Sie einen anderen DSP-Typ auswählen möchten, können Sie das in dem auf Seite 100 erläuterten DSP-Menü tun.
Wird nur angezeigt, wenn für den auf Seite 92 erläuterten Parameter als DSP-Typ VIBE VIBRATE ausgewählt ist. Legt fest, ob VIBE VIBRATE bei der Auswahl einer Voice aktiviert oder deaktiviert ist.
Ein- und Ausschalten des Effekts VIBE ROTOR mit einem Pedal
Zum Ein- und Ausschalten des Effekts VIBE ROTOR können Sie ein Pedal verwenden (wenn die Funktion VIBE ROTOR ON/OFF richtig zugewiesen ist; Seite 187).
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
99
Voice-Erstellung (Sound Creator)
2. DSP
DSP TYPE Wählt Kategorie und Typ des DSP-Effekts aus. Wählen Sie zunächst
VARIATION Für jeden DSP-Typ stehen zwei Variationen zur Verfügung.
eine Kategorie und dann einen Effekttyp aus.
Hier können Sie den Ein-/Aus-Zustand für den Parameter VARIATION bearbeiten sowie seinen Wert einstellen.
ON/OFF
Werksseitig sind die Zuordnungen so eingestellt, dass der Variationsparameter für alle Voices ausgeschaltet ist (die DSP- Standardvariation ist zugewiesen). Wenn Sie hier die Einstellung VARIATION ON wählen, wird der Voice eine Variation des DSP­Effekts zugewiesen. Der Wert des Variationsparameters kann in dem nachstehend erläuterten Menü VALUE eingestellt werden.
PARAMETER
Zeigt den Variationsparameter an.
VALUE (Wert)
Stellt den Anteil des DSP-Variationsparameters ein.
3. EQ
EQ LOW/HIGH (EQ niedrig/hoch) Legt die Frequenz und die Anhebung/Absenkung
der EQ-Bänder für die Bässe und Höhen fest.
HARMONY
Mit der Harmony-Funktion werden die Parts Right 1 und 2 zusammen eingestellt. Wählen Sie den Part Right 1 (Seite 32, Schritt 1) im MAIN-Display aus, bevor Sie ihn einstellen. Hier können Sie dieselben Einstellungen vornehmen wie im Display des Abschnitts Auswahl des Harmony-/Echo-Typs auf Seite 86 in Schritt 1.
Voices verwenden, anlegen und bearbeiten

Erstellung eigener Organ-Flutes-Voices

Das Instrument besitzt viele dynamische, voll klingende Orgel-Voices, die Sie mit der Taste [ORGAN FLUTES] aufrufen können. Außerdem enthält es Tools, mit denen Sie mit der Funktion Sound Creator eigene Orgelklänge erzeugen können. Wie bei einer traditionellen Orgel können Sie Klänge variieren, indem Sie die Fußmaße (Länge der Orgelpfeifen in Fuß, Footage) festlegen.
Allgemeine Vorgehensweise
1
Wählen Sie die Orgel-Voice aus, die Sie bearbeiten möchten (Seite 32).
2 Drücken Sie im Voice-Auswahldisplay für die ORGAN-FLUTES-Voices
die Taste [6 [ORGAN FLUTES] aufzurufen.
ππ
ππ
] (FOOTAGE), um das Display SOUND CREATOR
100
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
Loading...