Xerox Versant 280 Press User's Guide [de]

Version 1.0 November 2020 702P08364
Xerox
®
Versant
®
280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
© 2020 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox®, Xerox and Design®, und Versant®sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
Adobe
und das Adobe Logo, InDesign®, Illustrator®, PageMaker®, Photoshop®, Acrobat®, Distiller®, PostScript, und das Acrobat Logo sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Macintosh, Mac OS, Power Macintosh, TrueType und Mac sind eingetragene Marken der Apple Computer, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Microsoft
®
Windows 2000®, Windows XP, Windows 7, Windows 10 und Microsoft®sind Marken der Microsoft Cor-
poration in den USA und/oder anderen Ländern.
Mozilla und Firefox sind Marken der Mozilla Foundation
PANTONE
®
, PANTONE Goe™, PANTONE MATCHING SYSTEM®, PMS®und X-Rite PANTONE®sind entweder
eingetragene Marken oder Marken der Danaher Corporation.
Die CentOS Marken sind Marken der Red Hat, Inc.
Dieses Dokument wird in regelmäßigen Abständen geändert. Änderungen, technische Irrtümer und typografische Fehler werden in nachfolgenden Ausgaben berichtigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Lernprozesse.........................................................................................................................7
Sicherheit........................................................................................................................... 8
Produktsymbole............................................................................................................ 8
Hinweise und Sicherheit ............................................................................................. 11
Elektrische Sicherheit.................................................................................................. 11
Lasersicherheit ........................................................................................................... 13
Betriebssicherheit....................................................................................................... 13
Wartungsinformationen ............................................................................................. 15
Informationen zu den Verbrauchsmaterialien............................................................. 15
Batteriesicherheit....................................................................................................... 16
Informationen zu Umwelt, Gesundheit und sicherer Handhabung .............................. 16
Druckmaschine – Übersicht .............................................................................................. 17
Komponenten des Drucksystems ................................................................................ 17
Drucksystem-Leistungskonfigurationen............................................................................. 22
Drucksystem mit Basisleistungskonfiguration ............................................................. 22
Drucksystem mit ASRS-Leistungspaket ....................................................................... 22
System mit optionalem Leistungspaket ...................................................................... 22
Druckserver – Übersicht .................................................................................................... 25
Spezifikationen................................................................................................................. 26
Erstausgabezeit.......................................................................................................... 27
Aufwärmzeit des Drucksystems .................................................................................. 27
Spezifikationen der automatischen Duplex-Dokumentzuführung (DADF).................... 28
Technische Daten (Kopieren) ...................................................................................... 28
Scannen - technische Daten ....................................................................................... 30
Umgebungsbedingungen ........................................................................................... 30
Hilfe................................................................................................................................. 32
Hilfe auf der Xerox-Webseite ...................................................................................... 32
Druckserver-Benutzerdokumentation.......................................................................... 32
Weitere Informationen............................................................................................... 32
Regulatorische Informationen .......................................................................................... 34
Grundsätzliche Regelungen ........................................................................................ 34
Kopiervorschriften ...................................................................................................... 38
Sicherheitszertifizierung ............................................................................................. 41
Sicherheitsdatenblätter .............................................................................................. 41
Recycling und Entsorgung................................................................................................. 42
Alle Länder................................................................................................................. 42
Nordamerika.............................................................................................................. 42
Europäische Union ..................................................................................................... 43
Andere Länder............................................................................................................ 43
2 Arbeiten mit .......................................................................................................................45
Ein- und Ausschalten des Drucksystems ............................................................................ 46
Betriebsschalter.......................................................................................................... 46
Ein- und Ausschalten des Drucksystems ...................................................................... 47
Xerox®Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
3
Inhaltsverzeichnis
Energiesparmodus...................................................................................................... 47
Drucksystem-Apps............................................................................................................ 49
Drucken...................................................................................................................... 49
Kopieren .................................................................................................................... 51
Scannen..................................................................................................................... 75
Aus Ordner senden (Ordner-/Dateiverwaltung) ........................................................... 96
Arbeitsablauf ........................................................................................................... 100
Auftragsstatus.......................................................................................................... 106
Systemstatus............................................................................................................ 107
Druckmaterial ................................................................................................................ 113
Unterstütztes Druckmaterial..................................................................................... 113
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1, 2 und 3.................................................... 123
Einlegen des Druckmaterials in die Zusatzzufuhr (Behälter 5) ................................... 126
Zufuhreinheiten ............................................................................................................. 131
Großraumbehälter, Behälter 6 .................................................................................. 131
Großraumbehälter für Überformate (Behälter 6 und 7)............................................. 132
Dual-Großraumbehälter für Überformate (Behälter 8 und 9) .................................... 140
Endbearbeitungsgeräte .................................................................................................. 146
Business-Ready (BR) Finisher und optionaler Booklet Maker...................................... 146
Schnittstellen-Glättestation und Schnittstellen-Glättestation mit Inline-Spektralfo-
tometer (ILS)............................................................................................................ 148
Zuschießeinheit........................................................................................................ 156
®
AdvancedPunch®Pro...................................................................................... 162
GBC
Großraumbogenauslage........................................................................................... 163
Zwei-Seiten-Trimmer mit Rillfunktion........................................................................ 167
Wickel-/Leporellofalzgerät ........................................................................................ 169
Production Ready (PR) Finisher ................................................................................. 172
SquareFold
®
Trimmer............................................................................................... 182
Auftragsarbeitsabläufe................................................................................................... 191
Bedrucken von Blättern mit Überlänge ..................................................................... 191
Sattelgeheftete Broschüren mit Randlosdruck und geschnittenen Kanten drucken
und Deckblätter einlegen ......................................................................................... 193
Broschürenfalz und Heftklammerposition einstellen.................................................. 196
Erstellen einfach gefalzter Blätter und Einfügen in ein Dokument ............................. 198
Zuschießen von Blättern oder Registermaterial mit der Zuschießeinheit.................... 201
Einsatz des GBC
®
AdvancedPunch®Pro.................................................................... 202
Wartung......................................................................................................................... 203
Reinigen der Druckmaschine – Übersicht .................................................................. 203
Auswechseln von Autauschmodulen ......................................................................... 208
Wartung der Behälter 6 und 7 ................................................................................. 217
Wartung der Behälter 8 und 9 .................................................................................. 222
Wartung der Endverarbeitungsgeräte ....................................................................... 229
3 Fehlerbehebung.............................................................................................................. 247
Allgemeine Fehlerbehebung ........................................................................................... 248
Drucker lässt sich nicht einschalten........................................................................... 248
Drucksystem-Seriennummer kann nicht über den Gerätestatus abgerufen
werden..................................................................................................................... 249
Funktionsfehler der Bedienungsoberfläche ............................................................... 249
Druckauftrag wird nicht ausgeführt .......................................................................... 249
Zeitintervall zwischen Druckaufträgen länger als 1 Minute........................................ 250
4
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Inhaltsverzeichnis
Druckausgabe enthält fehlerhaften Text ................................................................... 250
Keine Materialerkennung in den Behältern ............................................................... 250
Drucke werden nicht auf dem gewünschten Papierformat ausgegeben ..................... 251
Wiederholte Papierfehleinzüge, Staus oder Knitter .................................................... 251
Mehrfacheinzug aus Materialbehältern .................................................................... 252
Papierstaus in den optionalen Behältern 6-9............................................................. 252
Materialstaus am Ausgang von Materialbehältern.................................................... 252
Druckausgabestau im Versatzausgabefach ............................................................... 253
Übermäßige Wellung des Druckmaterials ................................................................. 253
Kein Druck möglich, weil Druckmaterialbreite nicht der installierten Fixieranlage
entspricht................................................................................................................. 254
Meldungen auf der Bedienungsoberfläche werden nicht ausgeblendet ..................... 254
Klarsichtfolien beschädigt......................................................................................... 254
Ausgabe wird nicht korrekt gestapelt........................................................................ 255
Ausgabeseiten sind nicht geheftet bzw. gelocht........................................................ 255
Lochung auf der falschen Seite ................................................................................. 255
Drucken der ersten Seite oder Ausgabe der ersten Kopie dauert unverhältnismäßig
lange........................................................................................................................ 256
Senken des Tonerverbrauchs..................................................................................... 257
Behebung von Fehlern bei der Bildqualität...................................................................... 258
Verunreinigung auf der Rückseite der Drucke ............................................................ 258
Streifenbildung auf Ausdrucken................................................................................ 259
Ungleichmäßige Farben auf Drucken........................................................................ 259
Zufällig verteilte weiße oder dunkle Flecken auf den Drucken.................................... 260
Wiederholungsfehler in regelmäßigen Abständen auf Ausdrucken............................ 261
Streifen oder Linien auf Ausdrucken.......................................................................... 262
Druckfehler an den Kanten ....................................................................................... 264
Halo oder Schmutzflecken auf den Drucken .............................................................. 264
Bilddichte................................................................................................................. 265
Bild-auf-Papier (Image-on-Paper) Positionierung....................................................... 266
Drucke nicht oder ungleichmäßig fixiert ................................................................... 267
Löschungen an der Hinterkante ................................................................................ 268
Fehlerbehebung bei benutzerdefinierter Materialeinstellung........................................... 270
Mehrfacheinzüge, Fehleinzüge und Papierstaus in den Behältern 6-9 ........................ 270
Rollneigung des Druckmaterials................................................................................ 272
Ungleichmäßige Dichte oder Melierung.................................................................... 273
Bildpositionierung, Lotrechte Stellung, Schieflauf und Vergrößerung......................... 274
Nicht fixierter Toner auf Ausgabe ............................................................................. 276
Falzkorrektur............................................................................................................. 277
Schmierfleck 208 mm von der Führungskante........................................................... 278
Löschungen an der Hinterkante ................................................................................ 279
Benutzerdefinierte Materialeinstellung – Standardeinstellungen............................... 280
Materialstaus ................................................................................................................. 287
Papierstaus – Übersicht ............................................................................................ 287
Informationen über Papierstaus ............................................................................... 287
Staubehebung bei Versatzausgabe........................................................................... 287
Papierstaus im Vorlageneinzug................................................................................. 289
Papierstaus im Drucksystem ..................................................................................... 292
Materialstaus in der Zusatzzufuhr (Behälter 5).......................................................... 295
Fehlerbehebung bei Behälter 6....................................................................................... 296
Materialstaus in Behälter 6....................................................................................... 296
Behälter 6 – Fehlermeldungen.................................................................................. 297
Xerox®Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
5
Inhaltsverzeichnis
Behälter 6 und 7 – Fehlerbehebung ................................................................................ 299
Materialstaus in Behälter 6 und 7............................................................................. 299
Behälter 6 und 7 – Fehlermeldungen ........................................................................ 304
Behälter 8 und 9 – Fehlerbehebung ................................................................................ 305
Materialstaus in Behälter 8 und 9............................................................................. 305
Behälter 8 und 9 – Fehlermeldungen ........................................................................ 310
Fehlerbehebung bei Endverarbeitungsgeräten................................................................ 312
Fehlerbehebung beim Business Ready Finisher.......................................................... 312
Schnittstellen-Glättestation – Fehlerbehebung.......................................................... 316
Fehlerbehebung bei der Zuschießeinheit................................................................... 319
Fehlerbehebung beim Großraumstapler.................................................................... 325
Rill- und Zweiseiten-Schneidemodul – Fehlerbehebung ............................................. 335
Wickel-/Leporellofalzmodul – Fehlerbehebung........................................................... 351
Fehlerbehebung beim Production Ready Finisher Plus ............................................... 357
®
SquareFold
Trimmer – Fehlerbehebung................................................................... 382
Hilfe zur Fehlerbehebung................................................................................................ 387
Ermitteln der Seriennummer des Drucksystems......................................................... 387
Kundendienst verständigen ...................................................................................... 387
Hinweise und Tipps – Fixiereinheit.................................................................................. 388
Verlängern der Lebensdauer der Fixieranlage ........................................................... 388
Schäden an der Fixiereinheit vermeiden ................................................................... 388
Informationen zur Materialbreite des Fixiermoduls................................................... 388
4 Für Administratoren....................................................................................................... 391
6
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
1

Lernprozesse

Inhalt dieses Kapitels:
Sicherheit............................................................................................................................... 8
Druckmaschine – Übersicht .................................................................................................. 17
Drucksystem-Leistungskonfigurationen................................................................................. 22
Druckserver – Übersicht ........................................................................................................ 25
Spezifikationen..................................................................................................................... 26
Hilfe..................................................................................................................................... 32
Regulatorische Informationen .............................................................................................. 34
Recycling und Entsorgung..................................................................................................... 42
Xerox®Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
7
Lernprozesse

Sicherheit

Ihr Drucksystem und die Verbrauchsmaterialien wurden unter Berücksichtigung strengster Sicher­heitsbestimmungen entwickelt und getestet. Beachten Sie folgende Anweisungen, um einen fort­gesetzten sicheren Betrieb Ihres Xerox
PPrroodduukkttssyymmbboollee
®
Drucksystems zu gewährleisten.
Symbol
Definition
Achtung
Dieses Symbol weist auf eine vorgeschriebene Vorsichtsmaßnahme hin, die eine Beschädigung in diesen Bereichen vermeiden soll.
Warnung
Dieses Symbol weist den Benutzer auf Bereiche hin, die eine Verletzungsgefahr beinhalten.
Achtung heiß
Dieses Symbol weist Benutzer auf Bereiche hin, deren Flächen heiß sein können und nicht berührt werden dürfen.
Laserwarnung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Laser verwendet wird und verweist den Benutzer auf die entsprechenden Sicherheitsinformationen.
Quetschgefahr
Dieses Warnsymbol weist den Benutzer auf Bereiche hin, die eine Verletzungsgefahr beinhalten.
Sperren
Entsperren
Nicht berühren
Trommeleinheit nicht berühren
Um Beschädigungen zu vermeiden, darf die Oberfläche der Trommeleinheit nicht berührt werden.
Nicht in offenes Feuer werfen, nicht verbrennen
Trockentinten-/Tonerpatrone nicht verbrennen
Stets die Recyclinganweisungen der jeweiligen Region/des Marktes für Informationen und Verfahren zur korrekten Entsorgung beachten.
8
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse
Symbol
Definition
Leere Trockentinten-/Tonerbehälter nicht verbrennen
Stets die Recyclinganweisungen der jeweiligen Region/des Marktes für Informationen und Verfahren zur korrekten Entsorgung beachten.
Trommeleinheit nicht verbrennen
Stets die Recyclinganweisungen der jeweiligen Region/des Marktes für Informationen und Verfahren zur korrekten Entsorgung beachten.
Zweite Übertragungswalze nicht verbrennen
Stets die Recyclinganweisungen der jeweiligen Region/des Marktes für Informationen und Verfahren zur korrekten Entsorgung beachten.
Masseklemme, Gemeinsame Klemme oder Erdungsklemme
LAN
Lokales Netzwerk
USB
Universal Serial Bus
Bereich freihalten
Niemals irgendwelche Gegenstände in diesem Bereich aufbewahren.
Bereich freihalten
Niemals irgendwelche Gegenstände in diesem Bereich aufbewahren.
Keine Klarsichtfolien/Overheadprojektor-Blätter mit einem weißen Streifen verwenden
Keine Umschläge mit offener Lasche verwenden
Xerox®Versant®280 Drucksystem
9
Benutzerdokumentation
Lernprozesse
Symbol
Definition
Kein gefaltetes, zerknittertes, gewelltes oder gekräuseltes Material verwenden
Kein Material für Tintenstrahldrucker verwenden
Postkarten in der angezeigten Richtung laden
Niemals Druckmaterial mit Heftklammern oder Büroklammern/Metallklammern verwenden
Geldscheine dürfen nicht kopiert werden
Behälterführungen müssen Druckmaterial berühren
Postkarten in der angezeigten Richtung laden
Gelochtes Druckmaterial wie angezeigt laden
Druckmaterial/Vorlagen mit der Schriftseite nach unten laden
IC-Kartenlesegerät
Integriertes Leiterplattenlesegerät/Smartcard-Lesegerät/Chipkartenlesegerät
10
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse
Symbol
Definition
EIN
Dieses Symbol zeigt an, dass der Hauptnetzschalter in der EIN-Position ist.
AUS
Dieses Symbol zeigt an, dass der Hauptnetzschalter in der AUS-Position ist.
Standby
Dieses Symbol zeigt an, dass der Hauptnetzschalter in der Standby-Position ist.
Nicht im Hausmüll entsorgen
• Dieses Symbol bestätigt, dass Artikel, wie z. B. vom Kunden auszutauschende Module (CRU - Customer Replaceable Units), nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Artikel, die dieses Symbol tragen, müssen den nationalen Richtlinien gemäß entsorgt werden.
• Dieses Symbol befindet sich oft auf Batterien und weist darauf hin, dass Elektro­und Elektronik-Altgeräte und Batterien nicht mit dem allgemeinen Hausmüll vermischt werden dürfen.
• Für weitere Informationen zum Sammeln und Recycling die örtlichen Behörden, die städtischen Entsorgungsdienste oder den Händler kontaktieren, bei dem das Produkt erworben wurde.
HHiinnwweeiissee uunndd SSiicchheerrhheeiitt
Lesen Sie vor dem Betrieb Ihres Drucksystems die folgenden Anweisungen sorgfältig durch. Beachten Sie diese Anweisungen, um einen fortgesetzten sicheren Betrieb Ihres Drucksystems zu gewährleisten.
Das Xerox
®
Drucksystem und die Verbrauchsmaterialien wurden unter Berücksichtigung strengster Sicherheitsbestimmungen entwickelt und getestet. Dazu gehören Prüfung und Zertifizierung durch die zuständigen Sicherheitsbehörden ebenso wie die Einhaltung der Bestimmungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit und anerkannter Umweltvorschriften.
Die Prüfungen der Sicherheit und der Umweltverträglichkeit sowie der Leistung dieses Produkts wurden ausschließlich mit Xerox
®
Materialien durchgeführt.
Unerlaubte Änderungen am Gerät wie das Hinzufügen neuer Funktionen oder das Anschließen externer Geräte wirken sich möglicherweise auf die Zertifizierung des Produkts aus. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Xerox-Vertreter.
EElleekkttrriisscchhee SSiicchheerrhheeiitt
AAllllggeemmeeiinnee LLeeiittlliinniieenn
VORSICHT: Lesen Sie folgende Warnhinweise.
Drücken Sie keine Gegenstände in die Schlitze und Öffnungen am Drucksystem. Das Berühren
eines spannungsführenden Bereichs oder Kurzschließen eines Teils kann Brand oder Stromschlag verursachen.
Entfernen Sie keine Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen, die mit Schrauben befestigt sind,
außer wenn Sie optionale Ausrüstungsteile installieren und dazu angewiesen wurden. Schalten Sie das Drucksystem aus, wenn Sie solche Installationen vornehmen. Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen zur Installation von
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
11
Lernprozesse
optionalen Ausrüstungsteilen ausbauen. Mit Ausnahme von vom Benutzer zu installierenden Optionen befinden sich unter diesen Abdeckungen keine von Ihnen zu wartenden Teile.
AAuusssscchhaalltteenn iinn NNoottffäälllleenn
Die folgenden Zustände gefährden Ihre Sicherheit:
Das Netzkabel ist beschädigt oder verschlissen.
Flüssigkeit ist in das Gerät gelangt.
Das Gerät ist mit Wasser in Kontakt gekommen.
Das Gerät gibt Rauch von sich oder die Oberfläche ist ungewöhnlich warm.
Das Gerät gibt ungewöhnliche Gerüche oder ungewöhnliche Geräusche von sich.
Ein Trennschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherungseinrichtung wurde ausgelöst.
Falls diese Zustände auftreten, ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
1. Schalten Sie das Gerät unverzüglich aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
3. Wenden Sie sich an einen autorisierten Xerox-Servicemitarbeiter.
NNeettzzkkaabbeell uunndd SSttrroommvveerrssoorrgguunngg
Verwenden Sie die im Lieferumfang Ihres Drucksystems enthaltenen Netzkabel.
Trennen oder modifizieren Sie das Netzkabel nicht.
Die Steckdose sollte sich in Gerätenähe befinden und leicht zugänglich sein.
Verbinden Sie das Netzkabel direkt mit einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose. Achten Sie
auf eine sichere Verbindung der beiden Kabelenden. Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist, wenden Sie sich an einen Elektriker.
VORSICHT: Um Brand- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden, verwenden Sie keine
Verlängerungskabel, Steckerleisten oder Leistungsstecker. Befolgen Sie stets die nationalen und örtlichen Bestimmungen für Gebäude, Brandschutz und Elektrotechnik hinsichtlich Kabellänge, Leitergröße, Erdung und Schutz.
Schließen Sie das Drucksystem niemals mittels eines Zwischensteckers an eine Steckdose ohne Schutzerde an.
Die elektrische Versorgung des Drucksystems muss den auf dem Typenschild auf der Rückseite des Geräts vermerkten Anforderungen entsprechen. Wenden Sie sich ggf. an Ihren örtlichen Stromversorger oder an einen lizenzierten Elektriker.
Stellen Sie das Gerät nicht so auf, dass andere Personen auf das Netzkabel treten können.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
Trennen oder verbinden Sie das Netzkabel nicht, wenn sich der Netzschalter in der EIN­Stellung befindet.
Ersetzen Sie ein ausgefranstes oder verschlissenes Netzkabel.
Um Stromschlag und Schäden am Kabel zu vermeiden, fassen Sie den Stecker, wenn Sie das Netzkabel abziehen.
12
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse
TTrreennnnvvoorrrriicchhttuunngg
Das Netzkabel ist die Trennvorrichtung für dieses Gerät. Um die Maschine vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
LLaasseerrssiicchheerrhheeiitt
NNoorrddaammeerriikkaanniisscchhee LLaasseerrssiicchheerrhheeiitt
Dieses Produkt erfüllt Sicherheitsstandards und wurde gemäß der vom Center for Devices and Radiology Health (CDRH) der United States Food and Drug Administration (FDA) implementierten Vorschriften für Laserprodukte als ein Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft. Dieses Produkt erfüllt die Leistungsstandards der FDA für Laserprodukte mit Ausnahme der im Dokument „Laser Notice No. 50“ vom 24. Juni 2007 ausgeführten Abweichungen. Diese Vorschriften gelten für alle in den Vereinigten Staaten vertriebenen Laserprodukte. Das Etikett auf dem Produktionsdrucksystem weist die Konformität mit den Vorschriften des CDRH aus und muss auf allen in den Vereinigten Staaten vertriebenen Laserprodukten angebracht werden. Dieses Produkt gibt keine gefährliche Laserstrahlung ab.
Laserwarnung: Durch Verwendung von Bedienelementen oder Einstellungen sowie
Durchführung von Verfahren, die nicht in diesem Dokument angegeben sind, kann es zum
Austritt gefährlicher Laserstrahlung kommen.
Da die in diesem Produkt abgegebene Strahlung vollständig auf das Innere des Schutzgehäuses und der Außenverkleidung beschränkt ist, kann der Laserstrahl in keiner Betriebsphase aus dem Drucksystem austreten.
Dieses Produkt enthält Laserwarnschilder. Diese Schilder sind für die Verwendung des Xerox­Servicemitarbeiters vorgesehen und befinden sich auf oder neben Verkleidungsteilen oder Schutzblenden, für deren Entfernen Spezialwerkzeug erforderlich ist. Nehmen Sie keine solche Teile ab. Unter diesen Abdeckungen befinden sich keine Bereiche, die vom Benutzer gewartet werden können.
LLaasseerrssiicchheerrhheeiitt ffüürr ddiiee EEuurrooppääiisscchhee UUnniioonn ((EEUU))
Dieses Produkt erfüllt den IEC-Sicherheitsstandard EN 60825-1: 2014.
Dieses Gerät erfüllt die Leistungsstandards als ein Laserprodukt der Klasse 1, die von Regierungsbehörden, nationalen und internationalen Behörden für Laserprodukte festgelegt wurden. Es gibt keine gefährliche Laserstrahlung ab, da der Laserstrahl in allen Phasen der Bedienung und Wartung durch den Kunden vollständig umschlossen ist.
VORSICHT: Durch Verwendung von Bedienelementen oder Einstellungen sowie
Durchführung von Verfahren, die nicht in diesem Dokument angegeben sind, kann es zum
Austritt gefährlicher Strahlung kommen.
Für weitere Sicherheitsinformationen zum Produkt oder den von Xerox gelieferten Materialien senden Sie bitte eine E-Mail an EHS-Europe@xerox.com.
BBeettrriieebbssssiicchheerrhheeiitt
Die Produkte und Verbrauchsmaterialien von Xerox wurden unter Berücksichtigung strengster Sicherheitsbestimmungen hergestellt und getestet. Dazu gehören die Prüfung und Zulassung durch die zuständigen Sicherheitsbehörden ebenso wie die Einhaltung anerkannter Umweltvorschriften.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um den sicheren Betrieb Ihres Xerox-Geräts sicherzustellen:
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
13
Lernprozesse
Entfernen Sie nie die Behälter während des Druckvorgangs.
Öffnen Sie nie die Türen während des Druckvorgangs.
Halten Sie Hände, Haar, Krawatten usw. von den Ausgabe- und Zuführwalzen frei.
Abdeckungen, für deren Entfernen Werkzeuge erforderlich sind, dienen dem Schutz der Gefahrenbereich im Drucksystem. Entfernen Sie keine Abdeckungen.
Versuchen Sie nicht, einen Papierstau tief im Innern des Druckers zu beseitigen. Schalten Sie das Drucksystem umgehend aus und wenden Sie sich an Ihre örtliche Xerox-Vertretung.
Um Stolpergefahr zu verhindern, verschieben oder transportieren Sie das Gerät nicht mit ausgezogenen Papierbehältern.
Stellen Sie das Drucksystem nicht an Standorten auf, an denen Vibrationen vorkommen können.
Für optimale Leistung verwenden Sie das Drucksystem an einem Ort in der im Abschnitt
Vorgaben zu den Umgebungsbedingungen der Benutzerdokumentation vorgeschriebenen Höhenlage.
Verwenden Sie das speziell für Ihr Drucksystem entwickelte Druck- und Verbrauchsmaterial. Die Nutzung ungeeigneter Materialien kann zu einer beeinträchtigten Leistung des Drucksystems und möglicherweise einer Gefahrensituation führen.
Befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem Drucksystem markiert oder im Lieferumfang enthalten sind.
Stellen Sie das Gerät in einem Raum auf, der ausreichend Platz für Lüftung und Wartung bietet.
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen, stabilen Oberfläche (nicht auf einem dicken Teppich) auf, die für das entsprechende Gewicht ausgelegt ist.
Versuchen Sie nicht, das Drucksystem zu verschieben. Eine Nivellierungseinrichtung, die bei der Installation Ihres Drucksystems abgesenkt wurde, kann Schäden am Teppich oder Boden verursachen.
Stellen Sie das Drucksystem nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf.
Stellen Sie das Drucksystem nicht an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung auf.
Lagern oder betreiben Sie das Drucksystem nicht in einer extrem heißen, kalten oder feuchten Umgebung.
Stellen Sie das Drucksystem nicht im kalten Luftstrom einer Klimaanlage auf.
Stellen Sie keine Behälter mit Kaffee oder anderen Flüssigkeiten auf das Drucksystem.
Verdecken oder blockieren Sie keine Schlitze und Öffnungen am Drucksystem.
Versuchen Sie nicht, die elektrischen oder mechanischen Sperren zu umgehen.
Vorsicht heiß: Gehen Sie bei der Arbeit in den mit diesem Warnsymbol bezeichneten
Bereichen vorsichtig vor. Diese Bereiche können sehr heiß sein und dürfen nicht berührt
werden.
Weitere Sicherheitsinformationen für das Drucksystem oder die Materialien erhalten Sie von Ihrem Xerox-Vertreter.
OOzzoonniinnffoorrmmaattiioonneenn
Dieses Produkt erzeugt während des normalen Betriebs Ozon. Ozon ist schwerer als Luft und die erzeugte Menge ist abhängig vom Druckvolumen. Installieren Sie das System in einem gut belüfteten Raum.
Weitere Informationen siehe Facts about ozone und Fact about ventilation auf www.xerox.com/
14
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse
EHS bzw. www.xerox.com/EHS-eu.
WWaarrttuunnggssiinnffoorrmmaattiioonneenn
Führen Sie keine Wartungsarbeiten am Gerät durch, die nicht in der Kundendokumentation beschrieben werden.
VORSICHT: Verwenden Sie keine Aerosolreiniger. Bei der Anwendung auf
elektromechanischen Geräten können Aerosolreiniger explodieren oder Feuer fangen.
Verwenden Sie die Verbrauchsmaterialien und Reiniger nur wie in der Dokumentation angegeben.
Entfernen Sie keine Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen, die mit Schrauben befestigt sind. Unter diesen Abdeckungen befinden sich keine durch Kunden zu wartenden Teile.
Hinweis: Ihr Xerox Produktionsdrucksystem ist mit einer Energiespareinrichtung
ausgestattet, um Energie zu sparen, wenn das Drucksystem nicht in Gebrauch ist. Das
Drucksystem kann ununterbrochen eingeschaltet bleiben.
Vorsicht heiß: Die Metallflächen im Bereich der Fixiereinheit sind heiß. Gehen Sie beim
Beseitigen von Papierstaus in diesem Bereich vorsichtig vor und vermeiden Sie das Berühren
von Metalloberflächen.
VVeerrwweenndduunngg vvoonn SSttaauubbssaauuggeerrnn bbeeii VVeerrsscchhüüttttuunnggeenn vvoonn TTrroocckkeennttiinnttee//TToonneerr
Zur Beseitigung von Verschüttungen von Trockentinte/Toner verwenden Sie einen Besen oder ein feuchtes Tuch. Wischen Sie langsam, um die Stauberzeugung während der Reinigung zu minimieren. Verwenden Sie keinen Staubsauger. Falls ein Staubsauger verwendet werden muss, sollte das Gerät für brennbare Stäube ausgelegt sein, z. B. mit einem explosionsgeschützten Motor und nicht leitendem Schlauch).
IInnffoorrmmaattiioonneenn zzuu ddeenn VVeerrbbrraauucchhssmmaatteerriiaalliieenn
VORSICHT: Die Verwendung von Versorgungsmaterialien von anderen Herstellern als Xerox
wird nicht empfohlen. Die Garantie, Servicevereinbarung und Totale Zufriedenheitsgarantie von Xerox gelten nicht für Schäden, Fehlfunktionen oder Leistungsbeeinträchtigungen aufgrund einer Nutzung von Versorgungsmaterialien von anderen Herstellern als Xerox oder einer Nutzung von Xerox-Versorgungsmaterialien, die nicht für dieses Produktionsdrucksystem bestimmt sind. Die Totale Zufriedenheitsgarantie (Total Satisfaction Guarantee) ist in den Vereinigten Staaten und Kanada erhältlich. Außerhalb dieser Gebiete kann die Deckung abweichen. Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrem Xerox-Vertreter.
VORSICHT: Vermeiden Sie bei der Handhabung von Patronen, z. B. mit Tinte oder Fixierer,
jeglichen Kontakt mit der Haut oder den Augen. Kontakt mit den Augen kann Reizungen und Entzündungen verursachen. Versuchen Sie nicht, die Patrone zu zerlegen. Dadurch kann die Gefahr eines Haut- oder Augenkontakts gesteigert werden.
Lagern Sie alle Verbrauchsmaterialien entsprechend den Anleitungen auf der Packung oder dem Behälter.
Halten Sie alle Verbrauchsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern.
Werfen Sie Trockentinte/Toner, Druckerpatronen oder Trockentinte-/Tonerbehälter niemals in offenes Feuer.
Informationen zu Recyclingprogrammen für die Verbrauchsmaterialien von Xerox unter:
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
®
finden Sie
15
Lernprozesse
Für die Vereinigten Staaten oder Kanada: www.xerox.com/recycling
Für Europa und andere Märkte: www.xerox.com/recycling-eu
BBaatttteerriieessiicchheerrhheeiitt
Eine oder mehrere Leiterplatten in diesem Drucksystem enthalten eine Lithiumbatterie.
Versuchen Sie nicht, die Lithiumbatterie zu reparieren oder auszutauschen. Bei Problemen mit der Batterie wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Wartungstechniker zur Behebung.
Die Lithiumbatterie enthält Perchlorat-Material. Informationen zur speziellen Handhabung von Perchlorat-Material finden Sie unter www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
VORSICHT: Wenn die Batterie auf einer Leiterplatte unsachgemäß installiert wird, besteht
Explosionsgefahr.
IInnffoorrmmaattiioonneenn zzuu UUmmwweelltt,, GGeessuunnddhheeiitt uunndd ssiicchheerreerr HHaannddhhaabbuunngg
Für weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit im Zusammenhang mit diesem
®
Xerox
-Produkt und den Verbrauchsmaterialien kontaktieren Sie bitte folgende Stellen:
Vereinigte Staaten und Kanada: 1-800-ASK-XEROX (1-800-275-9376)
E-Mail-Anfrage in Europa: EHS-Europe@xerox.com.
Web-Adresse: www.xerox.com/environment oder www.xerox.com/environment_europe.
16
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse

Druckmaschine – Übersicht

Das Drucksystem ist ein Farb-/Schwarzweißdrucker/-Kopierer mit Auto-Duplex-Funktion und einer Druckgeschwindigkeit von 80 Seiten pro Minute (A4).
KKoommppoonneenntteenn ddeess DDrruucckkssyysstteemmss
1. Benutzeroberfläche
2. Vorlageneinzug
3. Vorlagenglas
4. Netzschalter
5. Vordere Tonerabdeckung
6. Vordertür des Druckers
7. Behälter 1-3
8. Untere linke Tür
9. Rollen
10. Behälter 5 (Zusatzzufuhr)
11. Obere Abdeckung von Behälter 5 (Zusatzzufuhr)
12. USB-Anschluss
13. Versatzausgabefach
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
17
Lernprozesse
DDrruucckkssyysstteemm mmiitt vvoollllssttäännddiiggeerr SSyysstteemmkkoonnffiigguurraattiioonn
Dies ist ein Beispiel für ein mit allen optionalen Geräten konfiguriertes Drucksystem.
1. Optionaler Dual-Großraumbehälter für Überformate (Behälter 8 und 9)
2. Optionaler Großraumbehälter für Überformate (Behälter 6 und 7)
3. Druckmaschine
4. Optionale Schnittstellen-Glättestation (IDM)
5. Optionale Zuschießeinheit
6. Optionaler Großraumstapler
7. Optionaler Zwei-Seiten-Trimmer
8. Optionales Falzmodul
9. Optionale Production Ready (PR) Finisher
10. Optionaler SquareFold
Hinweis: Die vollständige Systemkonfiguration hängt von den installierten optionalen
Geräten ab. Detaillierte Informationen über optionale Geräte sind dem zugehörigen
Abschnitt im vorliegenden Handbuch zu entnehmen.
®
-Trimmer
EErrmmiitttteellnn ddeerr SSeerriieennnnuummmmeerr ddeess DDrruucckkssyysstteemmss
Die Seriennummer des Drucksystems kann über die Bedienungsoberfläche oder am Seriennummernschild im Einschub von Behälter 1 ermittelt werden.
1. Auf der Benutzeroberfläche die Schaltfläche Gerätestatus drücken.
2. In der Anzeige Gerätestatus darauf achten, dass die Registerkarte Gerätedaten angezeigt
wird.
Die Seriennummer wird unter Geräteseriennummer unten am Bildschirm angezeigt.
3. Im Falle eines Stromausfalls ist der Bildschirm Gerätestatus nicht aufrufbar. In diesem Fall die
Seriennummer in Behältereinschub 1 ablesen: a. Den Materialbehälter 1 vollständig öffnen.
18
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
b. Links vom Behälter am Gehäuse des Drucksystems die Plakette mit der Seriennummer
(SER#) suchen.
BBeeddiieennuunnggssoobbeerrffllääcchhee
Lernprozesse
Nummer
1 Touchscreen Berühren Sie den Bildschirm, um Funktionen
2 Taste
3 Betriebsartentaste Diese Schaltfläche leuchtet, wenn der Netzschalter an
4 Auftragsstatustaste Verwenden Sie diese Taste, um den Fortschritt von
Bezeichnung Beschreibung
auszuwählen und einzustellen. Der Touchscreen zeigt Anweisungen und Meldungen, Fehlerbehebungsverfahren und allgemeine Druckerinformationen an.
Diese Schaltfläche drücken, um das Hauptfenster
„Betriebsartenstartseite“
anzuzeigen. Liefert Zugriff auf Funktionen wie "Kopieren", "E-Mail" "Scanausgabe: Netzwerk", um nur ein paar zu nennen. Abhängig vom Markt sind möglicherweise auch andere Funktionen verfügbar.
ist.
aktiven Aufträgen zu überprüfen und detaillierte Informationen über abgeschlossene oder ausstehende Aufträge anzuzeigen. In diesem Bereich können
Xerox®Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
19
Lernprozesse
Nummer
5 Taste „Gerätestatus“ Dient zum Aufrufen von Geräteinformationen, Fehlern,
6 Taste „Anmelden/Abmelden“ Verwenden Sie diese Taste, um sich im Administrator-
7 Energiespartaste Dient zum Umschalten in den betriebsreiten Modus,
8 Taste „Alles löschen“ Mit dieser Taste setzen Sie alle Einstellungen wieder
Bezeichnung Beschreibung
Aufträge auch gelöscht (Druck oder Kopieren abbrechen) und angehalten werden.
Verbrauchsmaterialien, Gebührendaten, Softwareversion, Gebührenzählerstände und Zählerinformationen, Druckauftragsprotokoll, Fehlerberichte und die Verwaltungsfunktion zur Druckerkonfiguration.
oder Authentifizierungsmodus mit Benutzername und Passwort an- oder abzumelden.
wenn der Drucker inaktiv war und der Touchscreen dunkel ist (System befindet sich im Energiesparmodus). Diese Taste beendet den Energiesparmodus manuell; sie versetzt die Druckmaschine nicht in den Energiesparmodus.
auf den Status zurück, als die Druckmaschine eingeschaltet wurde. Drücken Sie einmal, um einen aktuellen Eintrag zu löschen. Drücken Sie zweimal, um die Standardeinstellungen wieder herzustellen.
9 Stopptaste Mit dieser Schaltfläche können die in Bearbeitung
befindlichen Druckaufträge angehalten und beendet werden.
10 Starttaste Mit dieser Schaltfläche werden bestimmte Funktionen
wie z. B. Scannen und Kopieren einer Vorlage oder Drucken eines ausgewählten Berichts vom Druckwerk vorgenommen. Diese Schaltfläche wird auch vom Kundendiensttechniker während der Diagnoseroutineverfahren verwendet.
11 Unterbrechungstaste Mit dieser Schaltfläche wird ein im Gang befindlicher
Kopier- oder Druckauftrag abgebrochen und das Gerät stoppt und verarbeitet keinen weiteren Auftrag. Während des Unterbrechen-Modus leuchtet die Schaltfläche Unterbrechen auf. Wird die Unterbrechungstaste erneut gedrückt, verlässt das Gerät den Unterbrechen-Modus und nimmt den abgebrochenen Auftrag wieder auf.
12 Numerisches Tastenfeld Zum Eintragen von alphanumerischen Zeichen. Die
Taste C Eintrag löschen löscht den vorherigen Eintrag mit dem Ziffernblock.
13 Sprachentaste Verwenden Sie die Taste, um eine andere Sprache für
den Touchscreen auszuwählen.
14 Hilfe-Taste Zeigt das Hilfesystem an; diese Funktion ist
möglicherweise nicht in allen Märkten verfügbar.
20
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse
MMeerrkkmmaalleenn
Anmeldung
Es gibt zwei Anmeldestufen:
Gast/Bedienungspersonal: Dies ist die Standard-Anmeldestufe. Sie werden automatisch als
Gast angemeldet.
Administrator: Diese Anmeldestufe ist erforderlich, um Änderungen an den System- und
Netzwerkstandardwerten des Drucksystems vorzunehmen sowie Druckaufträge und Parameter spezifischer Funktionen einzustellen. Taste Gast (oder die Anmeldetaste auf der Bedienungsoberfläche) drücken, um den Anmeldebildschirm aufzurufen.
Hinweis: Weitere Informationen über Administratorfunktionen siehe Systemhandbuch.
Sprache
Hinweis: Die Anzahl an verfügbaren Sprachen ist abhängig von der ursprünglichen
Installation.
Bei Änderung der Sprachwahl wechselt die Benutzerschnittstelle sofort zur neu gewählten Sprache. Es ist keine Bestätigung erforderlich.
Ändern der Sprache
1. Auf der Bedienungsoberfläche Sprache antippen.
Auf der Bedienungsoberfläche wird das Fenster Sprache angezeigt.
2. Eine der folgenden Optionen auswählen:
Die gewünschte Sprache aus der Liste auswählen und anschließend Speichern antippen.
Die Sprache auf dem Bildschirm wechselt zur neuen Sprache und das Fenster Sprache wird geschlossen.
Abbrechen wählen, um in das Hauptmenü zurückzukehren.
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
21
Lernprozesse

Drucksystem-Leistungskonfigurationen

Es gibt drei verschiedene Leistungskonfigurationen für den Drucker:
Xerox
Xerox
Xerox
DDrruucckkssyysstteemm mmiitt BBaassiisslleeiissttuunnggsskkoonnffiigguurraattiioonn
Das Drucksystem ist ein Farb-/Schwarzweißdrucker/-Kopierer mit Auto-Duplex-Funktion und einer Druckgeschwindigkeit von 80 Seiten pro Minute (A4). Es erzeugt Vollfarben mittels CMYK.
DDrruucckkssyysstteemm mmiitt AASSRRSS--LLeeiissttuunnggssppaakkeett
Das ASRS-Leistungspaket (All Stock Rated Speed, Nenngeschwindigkeit bei allen Materialien) wird vor der Erstinstallation des Systems bestellt. Ein einmal installiertes Drucksystem kann nicht mit dem ASRS-Leistungspaket aufgerüstet werden.
Mit der ASRS-Funktion wird dafür gesorgt, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Systems durch schwerere Druckmaterialien nicht beeinträchtigt wird. Bei ASRS bestimmt ausschließlich das Format und nicht das Gewicht die Geschwindigkeit des Drucksystems. Es können also alle Druckmaterialien eines bestimmten Formats bis 400 g/m Nenngeschwindigkeit oder der Spitzengeschwindigkeit verarbeitet werden.
Die Xerox Verarbeitung schwerer Druckmaterialien. Sie erfordert keinen eigenständigen Druckserver und wird mit dem integrierten Xerox
®
Versant®280 mit Basisleistungskonfiguration
®
Versant®280 mit All Stock Rated Speed (ASRS) Leistungskonfiguration (optional)
®
Versant®280 mit Leistungspaket (optional)
2
in der formattypischen
®
Versant®280 mit ASRS-Leistungspaket bietet eine um 25 % höhere Leistung bei der
®
-Druckserver EX-i 280 Print Server, Powered by Fiery®geliefert.
Hinweis: Bei Erwerb des optionalen ASRS-Pakets (All Stocks Rated Speed) ist unabhängig
von den weiteren Endbearbeitungsgeräten die ASRS-Schnittstellen-Glättestation
erforderlich.
SSyysstteemm mmiitt ooppttiioonnaalleemm LLeeiissttuunnggssppaakkeett
Wichtig: Das Leistungspaket muss vor der Erstinstallation des Systems bestellt werden. Ein
Systemupgrade mit dem Leistungspaket nach erfolgter Installation ist nicht möglich.
Das optionale Leistungspaket umfasst Technologien und Tools, mit denen die Kapazität des Basisdrucksystems in drei Bereichen optimiert wird: Verarbeitungsgeschwindigkeit, automatisierte Farbverwaltung und Druckshop-Produktivität.
Das Leistungspaket enthält die folgenden Technologien und Tools:
ASRS-Software – Nenngeschwindigkeit bei allen Druckmaterialien
ACQS-Software (Automated Color Quality System, automatisiertes Farbqualitätssystem)
Inline-Spektralphotometer (ILS) - wird mit dem Schnittstellen-Glättestation geliefert
Xerox EX 280 Print Server
ASRS-Funktion – Nenngeschwindigkeit bei allen Materialien
Mit der ASRS-Funktion wird dafür gesorgt, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Systems durch schwerere Druckmaterialien nicht beeinträchtigt wird. Bei ASRS bestimmt ausschließlich das Format und nicht das Gewicht die Geschwindigkeit des Drucksystems. Es können also alle Druckmaterialien eines bestimmten Formats bis 400 g/m
2
in der formattypischen
22
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse
Nenngeschwindigkeit oder der Spitzengeschwindigkeit verarbeitet werden.
ACQS-Software – Automatisiertes Farbqualitätssystem
ACQS ist eine hochentwickelte Farbverwaltungstechnologie, mit der komplexe Entscheidungen zur Farbwartung von einem automatischen System getroffen werden können, wodurch die Bedienkräfte entlastet werden. Mit ACQS werden der Druck und die Messung von Kalibrierungstabellen sowie die präzise Berechnung und Anpassung der Farbtabellen anhand der Ergebnisse automatisiert.
Hinweis: Die ACQS-Suite ist nur mit dem externen Xerox®EX 280 Print Server Powered by
®
Fiery
Verfügung.
ACQS eliminiert die Variabilität der Farbgleichung durch standardisierte Farbmessungen. Hierfür wird das Inline-Spektralphotometer der Schnittstellen-Glättestation verwendet. Das Inline­Spektralphotometer kalibriert die Farben des Drucksystems und erzeugt präzise Zielprofile für verschiedene Druckmaterialien.
Die Verfahren sind automatisiert und werden durchgeführt, ohne dass Bedienpersonal Zielblätter manuell einscannen und mit einem externen Spektralphotometer hantieren muss. Die Bedienkraft muss das Verfahren lediglich am Druckserver starten. Im Anschluss daran werden alle Zielbögen automatisch erzeugt und gescannt. Auch die Messungen, Berechnungen und Korrekturen werden automatisch vorgenommen.
verfügbar; mit dem Xerox®EX-i 280 Print Server Powered by Fiery®steht sie nicht zur
Inline-Spektralphotometer (ILS)
Das Inline-Spektralphotometer (ILS) ist Teil der Schnittstellen-Glättestation. Das ILS ermöglicht die Nutzung von Automated Color Quality Suite (ACQS). ACQS automatisiert den Prozess zur Gewährleistung präziser und gleichmäßiger Farben von Auftrag zu Auftrag. Durch diese Automatisierung entfällt die Notwendigkeit der manuellen Kalibrierung mit einem Spektralphotometer durch die Bedienkräfte. Außerdem wird die Erstellung benutzerdefinierter Zielprofile für alle Materialien ermöglicht, die auf dem Drucksystem verarbeitet werden.
Da das Inline-Spektralphotometer strategisch im Papierweg positioniert ist, können automatisierte Verfahren rasch durchgeführt werden und verursachen kaum Stillstandzeiten des Systems. Zu den automatisierten Prozessen gehören Messungen für die Kalibrierung und die Erstellung von Zielprofilen. Im Laufe der Zeit erzielen die ACQS-Software und die ILS-Hardware zusammen noch präzisere und zuverlässige Farben.
Neben dem Inline-Spektralphotometer (ILS) bietet die Glättestation eine Kühlung des Drucksystem bei hohen Druckgeschwindigkeiten. Darüber sorgt die Glättestation dafür, dass die Blätter geglättet werden, bevor sie an die Endverarbeitung weitergeleitet werden.
Konfigurationsinformationen zum Leistungspaket
1. Das Leistungspaket muss bei der Bestellung des Drucksystems mitgeordert werden. Ein Leistungspaket-Upgrade bereits konfigurierter Systeme zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich.
2. Ferner ist zu beachten, dass der Xerox EX-i 280 Print Server nicht mit dem Leistungspaket kombiniert werden kann. Kunden müssen hierfür den externen Xerox EX 280 Print Server bestellen.
3. Kunden, die sich für eine Konfiguration mit Business Ready (BR) Finisher, Business Ready Finisher mit Booklet Maker oder das Versatzausgabefach entscheiden, können ebenfalls nicht vom Leistungspaket profitieren.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
23
Lernprozesse
4. Das Leistungspaket erfordert die Schnittstellen-Glättestation mit ILS.
5. Endverarbeitungsoptionen bei installierter Schnittstellen-Glättestation mit ILS installiert:
Zuschießeinheit
GBC
®
AdvancedPunch®Pro
Großraumbogenauslage
Zwei-Seiten-Trimmer mit Rillfunktion
Wickel-/Leporellofalzgerät
Production Ready (PR)-Finisher
PR Booklet Maker Finisher
PR Finisher Plus
SquareFold
Plockmatic
®
Trimmer. Erfordert PR Booklet Maker Finisher
®
Pro 35 und Plockmatic®Pro 50. Erfordert PR Finisher Plus
24
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse

Druckserver – Übersicht

Der Druckserver im Netzwerk Ihrer Druckmaschine nimmt Dateien an und bearbeitet und verwal­tet diese zur Auftragsübermittlung an die Druckmaschine.
Einer der folgenden Druckserver kann mit dem Drucksystem verwendet werden:
Xerox
®
EX 280 Print Server, Powered by Fiery
Xerox®EX-i 280 Print Server, Powered by Fiery
Hinweis: Detaillierte Informationen über einen spezifischen Druckserver sind der Kundendo-
kumentation im Lieferumfang zu entnehmen. Die Dokumentation kann auch von www.
xerox.com heruntergeladen werden, indem nach dem Drucksystem gesucht und der Link
Support ausgewählt wird.
®
®
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
25
Lernprozesse

Spezifikationen

Nenngeschwindigkeit
Vollfarbe oder Schwarzweiß: 80 Seiten pro Minute A4, Letter (8,5 x 11 Zoll)
Druckmodi
Zwei Druckmodi werden unterstützt und am Druckserver spezifiziert:
4-Farbmodus (BRGS)
Schwarzweißmodus (Graustufen)
Maximal druckbarer Bereich
Standardrand: 4 mm an der Führungskante und 2 mm an den übrigen Seiten
Behälter 1 bis 3, 6, 7 und 5 (Zusatzzufuhr): – 323 x 482 mm (12,72 x 18,98 Zoll), vor Korrektur – 326 x 482 mm (12,83 x 18,98 Zoll), nach Korrektur
Behälter 5 (Zusatzzufuhr), extralange Bogen: – 323 x 654 mm (12,72 x 25,75 Zoll), vor Korrektur (bei Konfiguration mit dem optionalen
Großraumbehälter für Überformat)
326 x 654 mm (12,83 x 25,75 Zoll), nach Korrektur (bei Konfiguration mit dem optionalen
Großraumbehälter für Überformat)
Qualitätssicherung Bildqualität: – Druck: 317 x 482 mm (12,48 x 18,98 Zoll) – Kopieren: 293 x 426 mm (11,54 x 16,77 Zoll)
Materialformatbereiche
Mindestens: – Behälter 1-3: 140 x 182 mm (5,51 x 7,17 Zoll) – Behälter 5 (Zusatzzufuhr): 96 x 146 mm (3,78 x 5,75 Zoll) – Behälter 6, 7 (optionaler Großraumbehälter für Überformate ohne Umschlag-Kit): 182 x
182 mm (7,17 x 7,17 Zoll)
Behälter 6, 7 (optionaler Großraumbehälter für Überformate mit Umschlag-Kit): 98 x 182
mm (3,86 x 7,17 Zoll)
Behälter 6 (optionaler Großraumbehälter für Überformate mit Umschlag-Kit): 100 x 182
mm (3,94 x 7,17 Zoll)
Maximum: – Behälter 1-3: 330,2 x 488 mm (13 x 19,2 Zoll) – Behälter 5 (Zusatzzufuhr): 330,2 x 488 mm (13 x 19,2 Zoll) – Behälter 5 (Zusatzzufuhr), extralange Bogen, 1-seitig: 330,2 x 660 mm (13,0 x 26,0 Zoll) – Behälter 6, 7 (optionaler Großraumbehälter für Überformate): 330,2 x 488 mm (13,0 x
19,2 Zoll)
26
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse
Druckauflösung
Bildauflösung der Druckmaschine: 2400 x 2400 dpi
RIP-Auflösung des Druckservers (Druckserver an Druckmaschine): 1200 x 1200 dpi
EErrssttaauussggaabbeezzeeiitt
Die Erstausgabezeit wird vom Druckerstart bis zur Ausgabe der Blatthinterkante im Versatzausgabefach gemessen.
Hinweis: Verfügt das System verschiedene Endbearbeitungsgeräte, hängt die
Erstausgabezeit von der Länge des Papierwegs ab.
Bei einem Kaltstart (Systemeinschaltung oder nach Sparmodus) benötigt das System weniger als 5 Minuten bis zur Druckbereitschaft.
Aus dem Standby-Modus benötigt das System gewöhnlich weniger als 1 Minute bis zum Druckbetrieb.
Im Bereitschaftsmodus beträgt die Erstausgabezeit im Durchschnitt weniger als 8 Sekunden für Farbdrucke und weniger als 10 Sekunden für Schwarzweißdrucke.
Nach dem ersten Einschalten benötigt das System 30-45 Sekunden zur Ausgabe der ersten Kopie bzw. Druckseite.
Der Wechsel vom Farbmodus zum Schwarzweißmodus und umgekehrt dauert im Durchschnitt 30-60 Sekunden.
Nach einem Papierstau dauert es 60 Sekunden um sicherzustellen, dass keine Kontamination mehr vorliegt und die optimale Bildqualität erreicht wird.
AAuuffwärrmmzzeeiitt ddeess DDrruucckkssyysstteemmss
Die Aufwärmzeit des Drucksystems hängt vom aktuellen Status bzw. vom Modell des Drucksystems ab. Es gelten folgende Aufwärmzeiten:
Ab Kaltstart (Einschalten oder Energiesparmodus): weniger als 5 Minuten
Aus Ruhezustand/Energiesparbetrieb: weniger als 5 Minuten
Aus Bereitschaftsmodus: weniger als 1 Minute
Beim Wechseln des Druckmodus (z. B. vom Schwarzweiß- in den Farbmodus): ca. 2 Minuten
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
27
Lernprozesse
SSppeezziiffiikkaattiioonneenn ddeerr aauuttoommaattiisscchheenn DDuupplleexx-­DDookkuummeennttzzuuffüühhrruunngg ((DDAADDFF))
Element
Vorlagenformat und -art Größe:
Fassungsvermögen 250 Blatt
Dokumentproduktivität
(A4 Hochformat, 8,5 x 11 Zoll, 1­seitig)
Spezifikation
Maximum: A3, 297 x 432 mm (11 x 17 Zoll)
Mindestens: A5, 148 x 210 mm (5,82 x 8,26 Zoll)
2
Gewicht: 38-200 g/m
Art:
A5, A5, A4, A4, 8,5 × 11 Zoll, 8,5 × 14 Zoll (SSZ), 11 × 17 Zoll (SSZ)
bei Verwendung von Material bis zu 75 g/m
A4 LSZ oder Letter LSZ:
• 1 auf 1, Vollfarbe: ab 75 dpm*
• 1 auf 1, schwarzweiß: ab 75 dpm
• 2 auf 2, Vollfarbe: ab 75 dpm
• 2 auf 2, schwarzweiß: ab 75 dpm
Dokumente pro Minute (dpm)
, 2-seitig: 50-200 g/m
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn ((KKooppiieerreenn))
2
2
.
Element
Art des Kopierers Konsole
Scanauflösung 600 x 600 dpi
Ausgabeauflösung 600 x 600 dpi
Graustufen 256 Gradation
Aufwärmphase 5 Minuten oder weniger (wenn die Raumtemperatur bei 20 °C liegt)
Vorlagenformat Die maximale Größe beträgt 297 × 432 mm (A3, 11 × 17 Zoll) für Blätter
Kopierpapierformate Maximum: 320 x 488 mm (12,6 x 19,2 Zoll), 330 × 483 mm (13 × 19 Zoll)
Spezifikation
und Bücher
Mindestens: A5, 5,75 x 8,25 Zoll (Postkarte, Behälter 5 (Zusatzzufuhr))
Bildverlust:
• Führungskante/Hinterkante: 4 mm (0,157 Zoll) oder weniger
• Vorn und hinten: 4 mm (0,157 Zoll) oder weniger
Materialbehälter 1-3
A5, A4 LSZ, A4 SSZ, A3, B5, B4
8,5 × 11 Zoll LSZ, 8,5 × 11 Zoll SSZ, 8,5 × 13 Zoll, 8,5 × 14 Zoll, 11 × 17 Zoll, 12,6 × 19,2 Zoll (320 x 488 mm)
28
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
8K, 16K, Registermaterial (A4, 8,5 x 11 Zoll)
Sonderformate: X-Richtung von 140-330 mm (5,5-13 Zoll), Y-Richtung von 182-488 mm (7-19 Zoll)
Lernprozesse
Element
Spezifikation
Behälter 5 (Zusatzzufuhr)
A6, A5, A4 LSZ, A4 SSZ, B4
8,5 × 11 Zoll LSZ, 8,5 × 11 Zoll SSZ, 8,5 × 13 Zoll, 8,5 × 14 Zoll, 11 × 17 Zoll, 12 × 18 Zoll, 12,6 × 19,2 Zoll (320 x 488 mm), 13 x 19 Zoll (330 x 483 mm)
8K, 16K
Sonderformate: X-Richtung von 148-488 mm (5,8-19 Zoll), Y-Richtung von 100-330 mm (4-13 Zoll)
Kopiermaterial Behälter 1-3: 52-256 g/m
Behälter 5 (Zusatzzufuhr): 52-400 g/m
Behälter 6, 7, (optionaler Großraumbehälter für Überformat) 52-400 g/m
Für beste Ergebnisse sollte von Xerox empfohlenes Druckmaterial verwendet werden.
Ausgabe der ersten Kopie nach
Die Werte können je nach Druckerkonfiguration unterschiedlich sein.
Behälter 1-3:
• Schwarzweiß: 5,2 Sekunden oder weniger
• Vollfarbe: 9 Sekunden oder weniger
Die Werte gelten bei Verkleinerung/Vergrößerung von 100 % und A4.
2
2
2
Kopieren, Größenänderungsverhältnis
100%: 1:1 ± 0,7%
Festwert: 1:0,500; 1:0,707; 1:0,816; 1:0,866; 1:1,154; 1:1,225; 1:1,414; 1:1,632; 1:2,000
Variable: 1:0,25 bis 1:4,00 in Schritten von 1 %
Kopiergeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit kann zur Anpassung der Bildqualität herabgesetzt werden.
A4 LSZ oder Letter LSZ:
• 1 auf 1, Vollfarbe: 80 S./Min.
• 1 auf 1, schwarzweiß: 80 S./Min.
• 2 auf 2, Vollfarbe: 80 S./Min.
• 2 auf 2, schwarzweiß: 80 S./Min.
Die Leistung hängt vom Druckmaterial ab.
Zufuhrmethode und Kapazität
Standard:
• Behälter 1-3: 550 Blatt
• Behälter 5 (Zusatzzufuhr): 250 Blatt
• Optionale Behälter 6, 7: 2000 Blatt pro Behälter (insgesamt 4000 Blatt)
• Maximale Kapazität: 9900 Seiten, einschließlich Behälter 8 und 9, optionaler Großraumbehälter für Überformate
Die maximale Papierkapazität von 9900 Blatt basiert auf 90 g/m Xerox Bond Digital Uncoated.
Max. Auflage 9999 Blatt
2
, 24 lb.
Der Drucker kann vorübergehend pausieren, um eine Bildstabilisierung vorzunehmen.
Xerox®Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
29
Lernprozesse
SSccaannnneenn -- tteecchhnniisscchhee DDaatteenn
Element Farbscanner
Scan-Größe Maximales Format: 297 x 432 mm (A3, 11 x 17 Zoll) für Blätter und
Bücher
Scan-Auflösung 600 x 600 dpi, 400 x 400 dpi, 300 x 300 dpi, 200 x 200 dpi
Scan-Gradation Farbe: 10-Bit Eingabe oder 8-Bit Ausgabe für jede RGB-Farbe
Monochrom:
• 1-Bit Eingabe, 1-Bit Ausgabe (2 Farbtöne) oder
• 8-Bit-Graustufenausgabe (256 Farbtöne)
Scan-Geschwindigkeit A4, 8,5 x 11 Zoll:
• 200 dpi Schwarzweiß: 100 ipm (Bilder pro Minute)
• 600 dpi Vollfarbe: 80 ipm (Bilder pro Minute)
Die Scangeschwindigkeit wechselt je nach Vorlagenart.
Schnittstelle Mitnutzung mit Druck-Controller
Scanausgabe: Ordner Unterstütztes Protokoll: TCP/IP (Salutation, HTTP)
Ausgabeformat:
• Schwarzweiß (2 Farben: TIFF)
• Treiber: TWAIN (Salutation)
• Treiberunterstützte Betriebssysteme: Windows 10, Windows 7, Windows Server 2008, Mac OS 10.6
Scanausgabe: PC
E-Mail Unterstütztes Protokoll: TCP/IP (SMTP)
• Unterstütztes Protokoll: TCP/IP (SMB, FTP), NetBEUI (SMB)
• Unterstützte Betriebssysteme: Windows 10, Windows 7, Windows Server 2008, Mac OS 10.6
• Nur SMB-Protokoll wird unterstützt.
• Nur FTP-Protokoll wird unterstützt.
Ausgabeformat:
• Schwarzweiß 2 Farben: TIFF (Komprimierungstyp: MH und MMR)
• DocuWorks
• PDF
Ausgabeformat
• Schwarzweiß 2 Farben: TIFF (Komprimierungstyp: MH und MMR)
• DocuWorks
• PDF
UUmmggeebbuunnggssbbeeddiinngguunnggeenn
Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit am Aufstellort des Drucksystems müssen innerhalb der zulässigen Bereiche liegen, damit eine einwandfreie Funktion des Systems gewährleistet ist.
30
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse
Umgebungstemperatur
Die Betriebstemperatur muss zwischen 10 und 32 °C liegen.
Die Betriebstemperatur für eine optimale Bildqualität und Papiertransportleistung beträgt 20 bis 24° C.
Hinweis: Das Drucksystem kann außerhalb dieses Bereichs betrieben werden, doch gilt
dann keine Garantie der Leistung.
Relative Luftfeuchtigkeit
Die relative Luftfeuchtigkeit muss zwischen 15 und 85 % liegen.
Die relative Luftfeuchtigkeit für eine optimale Bildqualität und Papiertransportleistung beträgt 45 %.
Hinweis: Das Drucksystem kann außerhalb dieses Bereichs betrieben werden, doch gilt
dann keine Garantie der Leistung.
Höhenlage
Das Drucksystem kann an Standorten in einer Höhenlage zwischen 0 und 2500 Metern betrieben werden.
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
31
Lernprozesse

Hilfe

HHiillffee aauuff ddeerr XXeerrooxx--WWeebbsseeiittee
Informationen zum technischen Kundendienst, Xerox-Verbrauchsmaterialien, Begleitmaterial sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden sich auf www.xerox.com. Unter Support und Treiber gibt es aktuelle Handbücher und einen Online-Support-Assistenten. Der Link Kontakt zeigt Kontaktdaten/Telefonnummern für einzelne Regionen an.
Hinweis: Besuchen Sie diese Webseite regelmäßig, um die neuesten Informationen für Ihr
Produkt zu erhalten.
Sie sollten Ihre Geräteseriennummer kennen, bevor Sie den Support anrufen. Die Seriennummer des Druckers ist dem Register Geräteinformationen zu entnehmen: GerätestatusGeräteinformationen.
DDrruucckksseerrvveerr--BBeennuuttzzeerrddookkuummeennttaattiioonn
Das Hilfe-Menü des EFI-Druckservers im Fenster der Command WorkStation bietet Informationen zu bestimmten Abläufen, wenn die Command WorkStation verwendet wird. Zusätzliche Dokumentation steht auf www.xerox.com unter dem Link „Support und Treiber“ zur Verfügung.
WWeeiitteerree IInnffoorrmmaattiioonneenn
Die nachfolgend aufgeführten Quellen enthalten weitere Informationen zum Drucker und seinen Funktionen.
Informationsquelle Lage
Weitere Dokumente zum Drucker Druckserver-Dokumentation: Weitere Informationen sind der
Dokumentation zum Druckserver, zum Beispiel auf einem mitgelieferten USB-Stick, zu entnehmen. Nach Abschluss der Installation wird empfohlen, die Dokumentation zum Druckserver auszudrucken www.xerox.com/VERSANT_
280docs.
Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien)
Informationen zum technischen Support zum Drucker wie Online-Support, Online­Support-Assistent und Druckertreiber zum Herunterladen.
Informationsseiten Zum Drucken über die Bedienungsoberfläche die Taste
Vereinigte Staaten: www.xerox.com/rmlna
Europa: www.xerox.com/rmleu
Besuchen Sie www.xerox.com/VERSANT_280support
Gerätestatus drücken und Systemdaten antippen.
Zum Drucken über CentreWare Support und dann unter Online-Support auf Verbinden klicken.
®
Internet Services auf
Bestellen von Verbrauchsmaterial für den Drucker
Lokale Vertriebsstellen und technischer Kundendienst
Geräteregistrierung Besuchen Sie www.xerox.com/register
Es empfiehlt sich, die gesamte Kundendokumentation zu drucken und in Gerätenähe
32
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Besuchen Sie www.xerox.com/VERSANT_280supplies
Besuchen Sie www.xerox.com/office/worldcontacts
Lernprozesse
aufzubewahren.
Hinweis: Die aktuelle Dokumentation zum Xerox-Gerät steht auf www.xerox.com/
VERSANT_280docs oder www.xerox.com/VERSANT_280support zur Verfügung.
Bei Kontaktaufnahme mit dem Xerox-Kundendienst die Geräteseriennummer bereithalten. Informationen zum Ermitteln der Seriennummer siehe Ermitteln der Seriennummer des
Drucksystems.
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
33
Lernprozesse

Regulatorische Informationen

GGrruunnddssäättzzlliicchhee RReeggeelluunnggeenn
Xerox®hat dieses Drucksystem gemäß Standards für elektromagnetische Aussendung und Störfestigkeit geprüft. Diese Standards sollen die Störungen mindern, die von diesem Drucksystem in einem typischen Büroumfeld verursacht oder empfangen werden.
Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich durch die Xerox wurden, führen möglicherweise dazu, dass der Benutzer die Berechtigung für den Betrieb dieses Geräts verliert.
FFCCCC--VVoorrsscchhrriifftteenn iinn ddeenn UUSSAA
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die in Teil 15 der FCC-Vorschriften für digitale Geräte der Klasse B festgelegten Grenzwerte. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche elektromagnetische Störungen beim Betrieb in gewerblich genutzten Umgebungen gewährleisten. Das Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese auch selbst aussenden. Sollte die Installation und Anwendung nicht entsprechend der Betriebsanleitung erfolgen, sind schädliche Störungen des Funkverkehrs möglich. Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet verursacht wahrscheinlich schädliche Störungen. In einem solchen Fall muss der Benutzer die Störung auf eigene Kosten beheben.
Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich durch die Xerox wurden, führen möglicherweise dazu, dass der Benutzer die Berechtigung für den Betrieb dieses Geräts verliert.
®
Corporation genehmigt
®
Corporation genehmigt
Um den FCC-Vorschriften zu entsprechen, müssen für dieses Gerät abgeschirmte Kabel verwendet werden. Der Betrieb mit nicht zugelassenen Geräten oder nicht abgeschirmten Kabeln führt wahrscheinlich zu Störungen des Radio- und TV-Empfangs.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und
2. dieses Gerät muss alle Störungen akzeptieren, u. a. auch Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen könnten.
Zuständige Organisation: Xerox
Adresse: 800 Phillips Road, Webster, NY 14580
®
Corporation
KKaannaaddaa
Dieses Digitalgerät der Klasse A entspricht ICES-003 und ICES-001 von Kanada.
Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 et NMB-001 du Canada.
Dieses Gerät erfüllt die lizenzfreien RRS von Industry Canady. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und
2. dieses Gerät muss alle Störungen akzeptieren, u. a. auch Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen könnten.
Le présent appareil est conforme aux CNR d’Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L’exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes:
34
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse
1. l’appareil ne doit pas produire de brouillage, et
2. l’utilisateur de l’appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d’en compromettre le fonctionnement.
Lizenzfreie LAN-Geräte unterliegen bestimmten Betriebseinschränkungen: Das Gerät für den Betrieb im Frequenzband 5.150–5.250 Mhz darf nur in Innenräumen betrieben werden, um das Potenzial von schädlichen Störungen bei Satellitenmobilfunksystemen mit dem gleichen Kanal zu verhindern.
Il y a des restrictions opérationnelles pour dispositifs de réseaux locaux exempts de licence (RL­EL): les dispositifs fonctionnant dans la bande 5 150-5 250 MHz sont réservés uniquement pour une utilisation à l’intérieur afin de réduire les risques de brouillage préjudiciable aux systèmes de satellites mobiles utilisant les mêmes canaux.
Dieser Sender darf sich nicht am gleichen Standort wie andere Antennen oder Sender befinden oder in Verbindung mit diesen betrieben werden. Das Gerät muss mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.
Cet émetteur ne doit pas être Co-placé ou ne fonctionnant en même temps qu’aucune autre antenne ou émetteur. Cet équipement devrait être installé et actionné avec une distance minimum de 20 centimètres entre le radiateur et votre corps.
CCoommpplliiaannccee iinn ddeerr EEuurrooppääiisscchheenn UUnniioonn uunndd iimm EEuurrooppääiisscchheenn WWiirrttsscchhaaffttssrraauumm..
Das CE-Zeichen auf diesem Gerät weist darauf hin, dass dieses Produkt mit den geltenden EU-Richtlinien konform ist. Sie finden den vollständigen Text der EU-Konformitätserklärung in www.xerox.com/environment_europe.
VVeerreeiinnbbaarruunngg ddeerr EEuurrooppääiisscchheenn UUnniioonn zzuu BBiillddvveerraarrbbeeiittuunnggssggeerräätteenn ((LLooss 44))
Xerox®hat sich den den Auslegungskriterien hinsichtlich Energieeffizienz und Umweltleistung im Geltungsbereich der EU-Richtlinie für energieverbrauchsrelevante Produkte, speziell Los 4, verpflichtet.
Zu den Produkten im Geltungsbereich zählen u. a. Haushalts- und Bürogeräte, die folgende Kriterien erfüllen:
Standardformat-Schwarzweiß-Produkte mit einer maximalen Druckgeschwindigkeit von unter 66 A4-Bildern pro Minute.
Standardformat-Farbprodukte mit einer maximalen Druckgeschwindigkeit von unter 51 A4­Bildern pro Minute.
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
35
Lernprozesse
Für weitere Informationen zu Besuchen Sie
• Energieverbrauch und Aktivierungszeiten
• Energiesparmodus­Standardeinstellungen
• Vorteile eines Kaufs von Produkten mit der ENERGY STAR
• Umweltnutzen des Duplexdrucks
• Vorteile der Nutzung von leichteren Papiergewichten (60 g/m Recyclingfähigkeit
• Entsorgung und Umgang mit Patronen
• Xerox‘ Beteiligung an Nachhaltigkeitsinitiativen
®
Auszeichnung
2
) und
Benutzerdokumentation oder Leitfaden für Systemadministratoren
www.xerox.com/VERSANT_280docs
www.energystar.gov
www.xerox.com/environment oder www.xerox.com/ environment_europe
Umweltnutzen des Duplexdrucks
Die meisten Xerox®-Produkte bieten Duplexdruck, was auch als beidseitiges Drucken bekannt ist. Dies ermöglicht das automatische Drucken auf beiden Seiten des Papiers und trägt zur Senkung des Papierverbrauchs und damit einer reduzierten Nutzung wertvoller Ressourcen bei. Die Vereinbarung zu Bildverarbeitungsgeräten (Los 4) fordert, dass bei Modellen ab 40 Seiten pro Minute (ppm) in Farbe oder ab 40 Seiten pro Minute (ppm) in Schwarz-Weiß bei der Einrichtung und der Treiberinstallation der automatische Duplexdruck aktiviert wird. Einige Xerox-Modelle, die unterhalb dieses Druckgeschwindigkeitsbereichs liegen, können bei der Installation ebenfalls auf beidseitigen Druck eingestellt werden. Durch die Nutzung der Duplexfunktion werden die Auswirkungen Ihrer Arbeit auf die Umwelt reduziert. Sollten Sie jedoch Simplexdruck, d. h. einseitiges Drucken, erfordern, können Sie die Druckereinstellungen im Druckertreiber ändern.
Papiertypen
Sie können dieses Produkt zum Drucken auf Recyclingpapier und neuem Papier verwenden, das von einem Umweltschutzprogramm entsprechend Standard EN12281 oder einem ähnlichen Standard gebilligt wurde. Leichteres Papier (60 g/m
2
), das weniger Rohstoffe enthält und daher bei jedem Druck Ressourcen einspart, kann für bestimmte Anwendungen verwendet werden. Bitte prüfen Sie, ob es sich für Ihre Druckerfordernisse eignet.
ENERGY STAR
Das ENERGY STAR Programm ist eine freiwillige Initiative zur Förderung der Entwicklung und des Kaufs von energieeffizienten Modellen, die dazu beitragen, Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Einzelheiten zum ENERGY STAR Programm und zu Modellen, die den Anforderungen von ENERGY STAR entsprechen, finden Sie auf folgender Website: www.energystar.gov.
Die ENERGY STAR und ENERGY STAR Marken sind eingetragene Marken in den Vereinigten Staaten.
Das ENERGY STAR Programm für Bildverarbeitungsgeräte basiert auf einer gemeinsamen Initiative der Regierungen der Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und Japans, deren Ziel es ist, zusammen mit Bürogeräteherstellern energiesparende Kopierer, Drucker, Faxgeräte, Multifunktionsgeräte, PCs und Monitore zu fördern. Die Reduktion der Energieaufnahme dieser Geräte trägt zu einer Bekämpfung von Smog, saurem Regen und dem langfristigem Klimawandel bei, weil hierbei weniger Schadstoffe bei der Erzeugung von Elektrizität entstehen.
Weitere Informationen zu Energie oder anderen verbundenen Themen finden Sie unter:
36
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse
www.xerox.com/environment oder
www.xerox.com/environment_europe
Energieverbrauch und Aktivierungszeit
Die vom Gerät verbrauchte Strommenge ist abhängig von der Art der Nutzung. Dieses Gerät wurde auf eine Reduzierung Ihres Stromverbrauchs ausgelegt und konfiguriert.
Auf Ihrem Gerät sind Energiesparmodi aktiviert, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Nach dem letzten Druckvorgang begibt sich das Gerät in den Bereitschaftsmodus. In diesem Modus kann das Gerät unmittelbar wieder drucken. Wenn das Gerät innerhalb einer definierten Zeitspanne nicht genutzt wird, begibt es sich in den Energiesparmodus und anschließend in den Ruhemodus. In diesen Modi bleiben nur die wichtigsten Funktionen aktiv, um einen reduzierten Stromverbrauch zu ermöglichen. Nach Verlassen der Energiesparmodi braucht das Gerät längere Zeit für den ersten Druck, als wenn es vom Bereitschaftsmodus aus druckt. Diese Verzögerung ist darauf zurückzuführen, dass das Gerät aus dem Ruhezustand aktiviert wird. Dies ist typisch für die meisten Bildverarbeitungsgeräte im Markt.
Um Strom zu sparen, können Sie die Abschaltautomatik auf Ihrem Gerät aktivieren. Wenn die Abschaltautomatik aktiviert ist, können Sie den Modus wie folgt konfigurieren:
Immer gestattet: Das Gerät schaltet sich nach der vorgegebenen Zeitspanne und nach Ablauf
der jeweiligen Zeitspannen im Energiesparmodus und Ruhemodus automatisch aus.
NUR gestattet, wenn die Bedingungen erfüllt sind: Das Gerät schaltet nur ab, nachdem die
Time-Out-Zeiten abgelaufen sind. Das Gerät schaltet außerdem aus, wenn das USB-Laufwerk und das verdrahtete und nicht-verdrahtete Netzwerk nicht aktiviert sind.
Zum Ändern der Energiesparmodus-Einstellungen schlagen Sie bitte in der Benutzerdokumentation unter www.xerox.com/VERSANT_280docs nach. Weitere Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem Systemadministrator oder schlagen Sie im Leitfaden für Systemadministratoren nach.
Zur Deaktivierung der Abschaltautomatik kontaktieren Sie bitte Ihren Systemadministrator. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Leitfaden für Systemadministratoren unter www.xerox.com/
VERSANT_280docs.
Um mehr über die Beteiligung von Xerox an Nachhaltigkeitsinitiativen zu erfahren, besuchen Sie
www.xerox.com/environment oder
www.xerox.com/environment_europe
Energiesparmodus-Standardeinstellungen
Dieses Gerät entspricht den Bedingungen des ENERGY STAR
®
-Programms für Bildverarbeitungsgeräte. Die Zeitspanne für den Energiesparmodus kann auf bis zu 30 Minuten eingestellt werden. Der Standardwert ist 1 Minute. Die Zeitspanne für den Ruhemodus kann auf bis zu 30 Minuten eingestellt werden. Der Standardwert ist 1 Minute. Der Ruhemodus wird nach Ablauf der eingestellten Inaktivitätszeit, nicht jedoch nach Ablauf der Zeitspanne für den Energiesparmodus, aktiviert.
Zum Ändern der Standard-Energiespareinstellungen wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator oder schlagen Sie im Leitfaden für Systemadministratoren unter www.xerox.
com/VERSANT_280docs nach.
Hinweis: Durch Ändern der Standardzeitspannen für die Aktivierung des Energiesparmodus
kann es zu einem insgesamt höheren Energieverbrauch des Geräts kommen. Bitte berücksichtigen Sie den gesteigerten Energieverbrauch des Geräts, bevor Sie die Energiesparmodi deaktivieren oder eine lange Aktivierungszeitspanne einstellen.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
37
Lernprozesse
KKoonnffoorrmmiittäätt ffüürr ddiiee EEuurraassiisscchhee WWiirrttsscchhaaffttssuunniioonn ((EEWWUU))
Das EAC-Zeichen auf diesem Gerät weist auf die Zertifizierung für seine Nutzung in den Märkten der Mitgliedsstaaten der Zollgemeinschaft hin.
RRooHHSS--VVeerroorrddnnuunngg ffüürr ddiiee TTüürrkkeeii
Gemäß Artikel 7(d) bestätigen wir hiermit, dass „es den Bedingungen der EEE-Verordnung EEE yönetmeliğine uygundur entspricht.“ (Konformität mit der EEE-Verordnung).
RRooHHSS--KKoonnffoorrmmiittäätt ffüürr ddiiee UUkkrraaiinnee
Обладнання відповідаєвимогам Технічного регламенту щодо обмеження
використання деяких небезпечних речовин в електричному та електронному
обладнані, затвердженого постановою Кабінету Міністрів України від 3 грудня 2008 № 1057
(Das Gerät entspricht den Anforderungen der Technischen Vorschriften der Kabinettsentschließung des Ministeriums der Ukraine vom 3. Dezember 2008 zur Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.)
KKooppiieerrvvoorrsscchhrriifftteenn
VVeerreeiinniiggttee SSttaaaatteenn
Der Kongress der Vereinigten Staaten hat die Vervielfältigung der folgenden Dokumente unter bestimmten Bedingungen per Gesetz untersagt. Zuwiderhandlungen können mit Geldstrafen oder Freiheitsentzug geahndet werden.
1. Obligationen oder Anleihen der US-Regierung, darunter:
Schuldscheine
National Bank Currency (eine Art US-Banknote)
Zinsscheine von Bonds
Federal Reserve Bank Notes (eine Art US-Banknote)
Silver Certificates (eine Art US-Banknote)
Gold Certificates (eine Art US-Banknote)
US-Bonds
US-Bundesanleihen
Federal Reserve Bank Notes (eine Art US-Banknote)
Fractional Notes (eine Art US-Banknote)
Einlagenzertifikate
Papiergeld
Bonds und Obligationen bestimmter Regierungsbehörden wie der FHA usw.
Bonds. US-Sparbriefe dürfen lediglich für Werbezwecke im Zusammenhang mit Kampagnen für den Verkauf dieser Bonds fotografiert werden
38
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse
US-Steuermarken. Falls Rechtsdokumente bzw. Urkunden mit einer entwerteten Steuermarke vervielfältigt werden müssen, ist dies zulässig, sofern die Vervielfältigung nicht zu rechtswidrigen Zwecken erfolgt
Entwertete und nicht entwertete Postwertzeichen. Postwertzeichen dürfen zu philatelistischen Zwecken fotografiert werden, sofern die Wiedergabe in schwarzweiß und mit Abmessungen entweder kleiner als 75 % oder größer als 150 % der ursprünglichen Vorlage erfolgt
Postanweisungen
Schuldscheine, Schecks oder Wechsel, deren Begünstigter oder Bezogener ein dazu berechtigter Beamter der USA ist
Marken und andere Wertzeichen beliebigen Nennwerts, die gemäß eines Gesetzes des Kongresses herausgegeben wurden bzw. werden
Berichtigte Kompensationsscheine für Veteranen der Weltkriege
2. Obligationen und Anleihen aller ausländischen Regierungen, Banken und Unternehmen
3. Urheberrechtlich geschützte Materialien, außer mit der Genehmigung seitens des Urheberrechtsinhabers oder unter den Bestimmungen zur angemessenen Verwendung („Fair Use“) bzw. den Rechten von Bibliotheken der US-Urheberschutzgesetze. Weitere Informationen sind vom Copyright Office, Library of Congress, Washington, D.C. 20559 erhältlich. Circular R21 anfordern.
4. Staatsbürgerschaftsnachweise und Einbürgerungsurkunden. Ausländische Einbürgerungsurkunden dürfen fotografiert werden.
5. Reisepässe. Ausländische Reisepässe dürfen fotografiert werden.
6. Einwanderungsunterlagen
7. Musterungsunterlagen
8. Einberufungsunterlagen für den Wehrdienst, die einige oder alle der folgenden Informationen enthalten:
Bezüge oder Einkommen
Vorstrafen
Körperlicher oder geistiger Zustand
Familienstand
Früherer Wehrdienst
Ausnahme: Entlassungspapiere der US-Armee und US-Marine dürfen fotografiert werden
9. Abzeichen, Ausweise, Erlaubnis- bzw. Passierscheine und Insignien, die von Militärpersonal oder von Mitarbeitern der verschiedenen Bundesministerien und -behörden wie dem FBI, dem US­Schatzministerium usw. getragen werden (sofern die Fotografie nicht vom Leiter des Ministeriums oder der Behörde angefordert wurde).
In einigen Bundesstaaten ist die Vervielfältigung folgender Dokumente untersagt:
KFZ-Kennzeichen
Führerscheine
Fahrzeugbriefe
Die vorgenannte Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen. Ziehen Sie bei Zweifeln einen Rechtsanwalt zurate.
Weitere Informationen zu diesen Regelungen sind vom Copyright Office, Library of Congress, Washington, D.C. 20559, USA, erhältlich. Circular R21 anfordern.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
39
Lernprozesse
KKaannaaddaa
Das Parlament hat die Vervielfältigung der folgenden Dokumente unter bestimmten Bedingungen per Gesetz untersagt. Zuwiderhandlungen können mit Geldstrafen oder Freiheitsentzug geahndet werden.
Gegenwärtig im Umlauf befindliche Banknoten bzw. Papiergeld
Obligationen und Anleihen von Regierungen und Banken
Exchequer Bill Paper bzw. Revenue Paper (Spezialpapiere für bestimmte amtliche Dokumente und Urkunden)
Das Siegel der Regierung Kanadas oder einer Provinz oder das Siegel einer Behörde oder eines Amtes in Kanada oder eines Gerichtshofes
Proklamationen, Anordnungen, Regelungen und Ernennungen bzw. entsprechende Bekanntmachungen (mit der betrügerischen Absicht, es so aussehen zu lassen, als ob diese vom Queen’s Printer für Kanada oder einer entsprechenden Druckerei einer Provinz herausgegeben wurden)
Kennzeichen, Marken, Siegel, Verpackungen oder Designs, die von oder im Namen der Regierung Kanadas oder einer Provinz, der Regierung eines anderen Staates als Kanada oder einem Ministerium, einem Rat, einer Kommission oder einer Behörde verwendet werden, das/ der/die von der Regierung Kanadas oder einer Provinz bzw. einer Regierung eines anderen Staates als Kanada eingerichtet wurde
Geprägte oder geklebte Steuermarken, die als Einnahmequelle für die Regierung Kanadas oder einer Provinz oder der Regierung eines anderen Staates als Kanada verwendet werden
Dokumente, Registerauszüge und Unterlagen in Verwahrung bei Beamten, die mit dem Anfertigen bzw. Ausgeben von beglaubigten Kopien dieser Unterlagen beauftragt sind, wenn in betrügerischer Absicht vorgegeben wird, dass eine einfache Vervielfältigung eine beglaubigte Kopie dieser Dokumente darstellt
Urheberrechtlich geschützte Materialien und Marken jeglicher Art und Beschaffenheit, wenn keine Zustimmung des Urheberrechts oder Markeninhabers vorliegt
Die vorgenannte Liste wird lediglich für Informationszwecke bereitgestellt. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ziehen Sie bei Zweifeln einen Rechtsanwalt zurate.
AAnnddeerree LLäännddeerr
Das Kopieren bestimmter Dokumente ist in Ihrem Land möglicherweise gesetzlich untersagt. Zuwiderhandlungen können mit Geldstrafen oder Freiheitsentzug geahndet werden.
Geldscheine
Banknoten und Schecks
Bank- und Staatsanleihen sowie Wertpapiere
Reisepässe und Ausweise
Dokumente, die dem Urheber- oder Markenrecht unterliegen, ohne Zustimmung des Rechteinhabers
Postwertzeichen und begebbare Handelspapiere
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen. Ziehen Sie bei Zweifeln einen Rechtsanwalt zurate.
40
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Lernprozesse
SSiicchheerrhheeiittsszzeerrttiiffiizziieerruunngg
Dieses Gerät erfüllt die IEC- und EN-Produktsicherheitsstandards, die durch eine nationale Prüfstelle zertifiziert wurden.
SSiicchheerrhheeiittssddaatteennbblläätttteerr
Informationen zu den Materialsicherheitsdaten für Ihr Drucksystem erhalten Sie unter:
Web-Adresse: www.xerox.com/sds oder www.xerox.co.uk/sds_eu
Vereinigte Staaten und Kanada: 1-800-ASK-XEROX (1-800-275-9376)
Für andere Märkte senden Sie bitte eine E-Mail-Anfrage an: EHS-Europe@xerox.com
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
41
Lernprozesse

Recycling und Entsorgung

AAllllee LLäännddeerr
Bei der Entsorgung Ihres Xerox-Produkts sollten Sie beachten, dass das Drucksystem Blei, Quecksilber, Perchlorat und andere Stoffe enthalten kann, deren Entsorgung u. U. bestimmten Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Der Gehalt an diesen Stoffen entspricht bei Markteinführung ohne Einschränkungen den einschlägigen internationalen Bestimmungen. Informationen zum Recycling und der Entsorgung erhalten Sie von Ihren örtlichen Behörden.
Perchlorat-Material: Dieses Produkt kann ein oder mehrere perchlorathaltige Geräte enthalten, z. B. Batterien. Diese erfordern u. U. spezielle Handhabung. Weitere Informationen finden Sie unter
www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
EEnnttffeerrnneenn vvoonn BBaatttteerriieenn
Die Batterien dürfen ausschließlich von einer vom Hersteller zugelassenen Servicestelle ausgetauscht werden.
NNoorrddaammeerriikkaa
Xerox bietet ein Rücknahmeprogramm zur Wiederverwertung oder zum Recycling an. Kontaktieren Sie Ihren Xerox-Vertreter (1-800-ASK-XEROX), um sicherzustellen, dass Ihr Xerox-Produkt in den Rahmen dieses Programms fällt. Weitere Informationen zu den Umweltprogrammen von Xerox finden Sie unter www.xerox.com/environment.
Informationen zum Recycling und der Entsorgung erhalten Sie von Ihren örtlichen Behörden.
42
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
EEuurrooppääiisscchhee UUnniioonn
Dieses Symbol weist darauf hin, das dieses Produkt entsprechend der Elektro­und Elektronik-Altgeräte-Verordnung (auch als WEEE bekannt) (2012/19/EU), der Batterierichtlinie (2006/66/EC) sowie nationalen Vorschriften zur Implementierung dieser Direktiven nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Wenn ein chemisches Symbol unterhalb des oben gezeigten Symbols gedruckt ist, zeigt dies, dass diese Batterie oder dieser Akku entsprechend der Batterierichtlinie Schwermetalle (Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei) in einer Konzentration enthält, die den geltenden, in der Batterierichtlinie festgelegten Schwellenwert überschreitet.
Einige Geräte können sowohl in Privathaushalten als auch in Unternehmen eingesetzt werden. Privathaushalte in der Europäischen Union können Elektro- und Elektronik­Altgeräte kostenlos bei designierten Sammelstellen abgeben. Für weitere Informationen zum Sammeln und Recycling kontaktieren Sie die örtlichen Behörden, die städtischen Entsorgungsdienste oder den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben. In einigen Mitgliedsstaaten ist Ihr örtlicher Händler beim Kauf eines neuen Geräts dazu verpflichtet, Ihr Altgerät kostenlos anzunehmen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler.
Gewerbliche Nutzer Entsprechend der Gesetzgebung innerhalb der Europäischen Union muss die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften erfolgen. Wenn Sie Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgen, kontaktieren Sie zuvor Ihren Händler oder Lieferanten, örtlichen Wiederverkäufer oder Xerox-Vertreter.
Lernprozesse
Die unsachgemäße Handhabung dieser Art von Altgeräten kann sich aufgrund der potenziellen Gefahrstoffe, die generell mit Elektro- und Elektronikgeräten (EEE) im Zusammenhang stehen, möglicherweise auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit auswirken. Durch Ihre Zusammenarbeit bei der ordnungsgemäßen Entsorgung dieser Produkte leisten Sie einen Beitrag zur effektiven Nutzung der natürlichen Ressourcen.
EEnnttssoorrgguunngg aauußßeerrhhaallbb ddeerr EEuurrooppääiisscchheenn UUnniioonn
Diese Symbole gelten nur in der Europäischen Union. Wenn Sie diese Teile entsorgen möchten, kontaktieren Sie Ihre örtlichen Behörden oder den Händler, um sich über die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode zu informieren
AAnnddeerree LLäännddeerr
Kontaktieren Sie Ihre örtliche Abfallbehörde und fordern Sie einen Entsorgungsleitfaden an.
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
43
Lernprozesse
44
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
2

Arbeiten mit

Inhalt dieses Kapitels:
Ein- und Ausschalten des Drucksystems ................................................................................ 46
Drucksystem-Apps ................................................................................................................ 49
Druckmaterial..................................................................................................................... 113
Zufuhreinheiten.................................................................................................................. 131
Endbearbeitungsgeräte ...................................................................................................... 146
Auftragsarbeitsabläufe....................................................................................................... 191
Wartung............................................................................................................................. 203
Xerox®Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
45
Arbeiten mit

Ein- und Ausschalten des Drucksystems

BBeettrriieebbsssscchhaalltteerr
Am Drucksystem befinden sich drei Betriebsschalter:
Der Schutzschalter ist an der Rückseite des Drucksystems. Sicherstellen, dass dieser Schalter auf Ein gestellt ist, wenn der Drucker geliefert wird.
Der Hauptschalter befindet sich hinter der Vordertür. Dieser Schalter wird hauptsächlich vom Xerox-Kundendienst verwendet, wenn die Druckmaschine gewartet wird. Bei einigen wenigen Problemlösungsschritten wird der Benutzer aufgefordert, die Maschine am Hauptschalter auszuschalten.
Der Ein/Aus-Schalter ist oben neben dem Vorlageneinzug. Der Drucker wird vorwiegend über diesen Schalter ein- und ausgeschaltet. Er wird vom Bediener je nach Workflow verwendet.
Den Ein-/Aus-Schalter verwenden, um das Drucksystem ein- und auszuschalten.
46
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Wichtig: Um das Gerät auszuschalten, immer zuerst den Betriebsschalter drücken. Warten,
bis die Anzeigen auf der Bedienungsoberfläche aufhören zu blinken, damit die Fixieranlage abkühlen kann. Hauptnetzschalter ausschalten.
EEiinn-- uunndd AAuusssscchhaalltteenn ddeess DDrruucckkssyysstteemmss
EEiinnsscchhaalltteenn ddeess DDrruucckkssyysstteemmss
1. Sicherstellen, dass der Hauptnetzschalter hinter der Vordertür eingeschaltet ist.
2. Den Netzschalter oben auf dem Drucksystem einschalten.
Die Betriebsartentaste leuchtet blau.
Am Display wird gemeldet, dass durch das Aufwärmen der Fixieranlage und die Ausführung einer Systemprüfung eine kurze Wartezeit entsteht. Wird während dieser Zeit ein Auftrag eingerichtet, beginnt der Druckvorgang automatisch, wenn das Drucksystem bereit ist.
AAuusssscchhaalltteenn ddeess DDrruucckkssyysstteemmss
Wichtig: Es muss immer zuerst der Betriebsschalter und dann der Netzschalter
ausgeschaltet werden.
Arbeiten mit
1. Den Ein/Aus-Schalter oben auf dem Drucksystem Aus schalten.
Warten bis die Lichter auf der Benutzeroberfläche aufhören zu blinken, dadurch kann der Fixierer abkühlen.
2. Den Netzschalter hinter der Vordertür auf Aus stellen.
Hinweis: Vor dem erneuten Einschalten mindestens 10 Sekunden warten.
EEnneerrggiieessppaarrmmoodduuss
Im Energiesparmodus verbraucht das Drucksystem weniger Strom, wenn alle Druckaufträge abgeschlossen wurden und keine neuen Aufträge ausgeführt werden. Es kann zwischen zwei Stromsparmodi gewählt werden: Energiespar- und Ruhemodus
Standardmäßig wechselt die Druckmaschine nach 1 Minute Inaktivität automatisch in den Energiesparmodus. Nach 1 Minute Inaktivität wechselt das System dann in den Ruhezustand. Diese Intervalle für beide Modi können vom Systemadministrator verändert werden.
Siehe folgendes Beispiel:
"Reduzierter Betrieb" ist auf 1 Minute eingestellt.
"Ruhezustand" ist auf 10 Minuten eingestellt.
Der Ruhezustand wird nach 10 Minuten vollständiger Inaktivität aktiviert und nicht 10 Minuten nach Beginn des reduzierten Betriebs.
RReedduuzziieerrtteerr BBeettrriieebb
In diesem Modus wird der Strom zur Benutzeroberfläche und zum Fixierer reduziert, um Strom zu sparen. Das Display erlischt und die Energiespartaste auf der Bedienungsoberfläche leuchtet. Zur Verwendung des Drucksystems die Energiespartaste drücken. Die Energiespartaste erlischt, was darauf hinweist, dass der Energiesparmodus beendet ist.
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
47
Arbeiten mit
RRuuhheezzuussttaanndd
In diesem Modus wird der Stromverbrauch weiter als im Energiesparmodus gesenkt. Das Display erlischt und die Energiespartaste auf der Bedienungsoberfläche leuchtet. Zur Verwendung des Drucksystems die Energiespartaste drücken. Die Energiespartaste erlischt, was darauf hinweist, dass der Energiesparmodus beendet ist.
BBeeeennddeenn ddeess EEnneerrggiieessppaarrmmoodduuss
Der Energiesparmodus des Druckers wird in folgenden Fällen beendet:
Drücken der Schaltfläche Energiesparmodus auf der Bedienungsoberfläche des Druckers
Empfang von Druckdaten für einen eingehenden Druckauftrag
Programmieren oder Durchführen eines Kopier- oder Scan-Auftrags
48
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit

Drucksystem-Apps

DDrruucckkeenn
AAuuffttrraaggssüübbeerrmmiittttlluunngg
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Druckauftrag zu übermitteln:
Von Ihrem Computer (PC oder Mac), mit einem Druckertreiber wie PostScript und Printer Command Language (PLC) können Sie eine Datei an die Warteliste des Druckservers übermitteln. Vom Druckserver übermitteln Sie dann den Auftrag an die Druckmaschine.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die geeigneten Druckertreiber auf Ihrem Computer
installiert sind. Im Druckserver-Begleitmaterial oder auf der Xerox-Webseite finden
Sie weitere Informationen, wie Sie Druckertreiber herunterladen und installieren.
Von jeder Remote-Workstation über eine Hot Folders-Anwendung übermitteln Sie die Datei an den Druckserver.
Vom Druckserver können Sie auch direkt Dateien in die Warteliste importieren/hinzufügen. Bearbeiten Sie die Auftragseinstellungen des Dokuments und übermitteln Sie es dann an die Druckmaschine zum Drucken.
DDrruucckkeenn vvoonn eeiinneemm CCoommppuutteerr
Das System unterstützt Xerox®EX-Druckertreiber, Powered by Fiery®. Über die auf einem PC oder Mac installierten Druckertreiber werden Dateien vom Desktop an den Druckserver übermittelt. Von dort aus werden sie zur Ausgabe an das Drucksystem geleitet.
Hinweis: Es ist auch möglich, Dateien mit Drag & Drop in aktiven Ordnern abzulegen, über
die die Dateien an den Druckserver zum Drucken auf dem Drucksystem übermittelt werden.
1. Am Computer die zu druckende Datei auswählen und in der entsprechenden Anwendung
öffnen.
2. DateiDrucken auswählen.
3. Die gewünschte Warteschlange auf dem Druckserver auswählen.
4. Die Schaltfläche Eigenschaften für die Warteschlange auswählen.
5. Die gewünschten Ausgabeoptionen wie Auflage oder 1-seitigen/2-seitigen Druck auswählen.
6. Zum Schließen des Fensters „Eigenschaften“ OK wählen.

7. Drucken auswählen, um den Auftrag an die Druckserver-Warteschlange zu senden.

ÜÜbbeerrmmiitttteellnn vvoonn AAuuffttrrääggeenn vvoomm DDrruucckksseerrvveerr
Der grundlegende Ablauf zum Einrichten und Übermitteln eines Auftrags am Druckserver ist wie folgt:
1. An der Druckmaschine das entsprechende Druckmaterial laden, das für den Auftrag verwendet werden soll.
2. Auf der Bedienungsoberfläche des Drucksystems sicherstellen, dass das Fenster “Behälterattribute“ den Eigenschaften des verwendeten Materials entspricht und dass das Material dem Behälter zugewiesen wurde, in den das Druckmaterial eingelegt ist.
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
49
Arbeiten mit
3. Im Hauptfenster des Druckservers den Auftrag einrichten; dazu gehören das Einfügen von Sonderseiten und Registerblättern und das Erstellen einer Druckwarteschlange, die die Attribute der darin enthaltenen Aufträge definiert.
4. Die Auftragsdatei vom Druckserver an das Drucksystem im Netzwerk senden.
Drucken über den EX-Druckserver
An Computer die Dokumentdateien (durch Auswahl von „Drucken") über einen Druckertreiber an ein Verzeichnis auf dem Druckserver übermitteln. Es ist auch möglich, die Dokumentdateien auf einen USB-Datenträger oder eine CD/DVD zu kopieren und von dort aus auf den Druckserver zu importieren.
1. Auf dem EX Print Server DateiAuftrag importieren auswählen.
2. Wählen Sie Hinzufügen.
3. Das Speichergerät oder Verzeichnis mit den Dokumentdateien ansteuern.
4. Eine der Dokumentdateien auswählen und hervorheben. Öffnen auswählen.
5. Importieren auswählen.
6. Die gewünschte Warteschlange auswählen, z. B. Verarbeiten und halten oder Drucken und
halten.
Der Auftrag wird an die ausgewählte Warteschlange oder zum sofortigen Drucken an das Drucksystem gesendet.
BBeeddrruucckkeenn vvoonn RReeggiisstteerrmmaatteerriiaall üübbeerr ddeenn DDrruucckksseerrvveerr
Standardverfahren für das Drucken von Registern von einem Druckserver
Viele verschiedene Arten von Registermaterialien und Registerreihenfolgen sind verfügbar. Vorgeschnittene Register werden häufig verwendet und haben zwei verschiedene Ausrichtungen: Registermaterial in auf- oder absteigender Reihenfolge.
Wenn Sie Registeraufträge programmieren und Registermaterial laden, beachten Sie folgendes:
Vorgeschnittene Register können ausschließlich einseitig bedruckt werden
Es müssen bestimmte Auftragseinstellungen definiert werden, wie z. B. Registerreihenfolge, Anzahl an Registersätzen, Materialgewicht, Materialformat und Einfügung vor oder nach den Hauptseiten. In der Druckserverdokumentation sind weitere Informationen zu den Einstellungen zu finden.
Registermaterial stets in LSZ-Richtung in den Behälter einlegen, sodass die gerade Kante des Materials die Führungskante ist und die Register an der Hinterkante ausgerichtet sind.
Grundsätzlich einen vollständigen Registersatz im Behälter verwenden.
Zum Heften oder Lochen Behälter 5 oder, falls verfügbar, Behälter 6 oder 7 verwenden.
Die folgenden Schritte sind beim Drucken von Register auf Ihrer Druckmaschine grundlegend.
1. Auf dem Druckserver erstellen und definieren Sie das Registermaterial für den zu
verwendenden Behälter.
2. Laden Sie das Registermaterial in Behälter 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7.
50
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
3. Im Druckserverfenster die Warteschlange für angehaltene Aufträge öffnen, die das
gewünschte Dokument enthält. Das Dokument auswählen, das mit Registern konfiguriert werden soll. Doppelklicken, um die Eigenschaften der Datei aufzurufen.
4. Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, Drucken auswählen.
Das Drucksystem druckt den vollständigen Satz Register mit den definierten Hauptteilseiten. Alle zusätzlichen, im Auftrag nicht verwendeten Register werden an den Ausgabebehälter gesendet.
Tipps zum Bedrucken von Registern vom EX Print Server
Beim Register-Drucken vom EX Print Server folgende Tipps beachten:
Über den EX Print Server können auch Aufträge eingerichtet werden, die auf Registern gedruckt werden sollen. Sie können aber auch Druckaufträge einstellen und vorgedruckte Register in Ihr Dokument einfügen. Verwenden Sie einen Behälter für den Hauptteil der Seiten, einen zweiten Behälter für die vorgedruckte Register und einen weiteren Behälter für das Deckblatt oder Rückseiten.
Registermaterial kann von jedem Papierbehälter im System gedruckt werden (Behälter 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7), jedoch werden Behälter 6 und 7 für ein optimales Ergebnis empfohlen. Wenn Sie heften oder lochen möchten, sollten Sie ausschließlich Behälter 5, 6 oder 7 verwenden.
Die Ladeausrichtung hängt vom verwendeten Behälter ab.
KKooppiieerreenn
VVoorrllaaggeenneeiinnzzuugg uunndd --ggllaass
Tipps zum Vorlageneinzug
Tipps zur Verwendung des Duplex-Vorlageneinzugs (DVE):
Für beste Ergebnisse sollte sichergestellt werden, dass die Vorlagen in gutem Zustand sind.
Über den Vorlageneinzug können maximal 250 Vorlagen gleichzeitig gescannt werden.
Vorlagen mit unterschiedlichen Formaten müssen im Vorlagenwechsler bündig oben links ausgerichtet sein.
Vor dem Laden der Vorlagen im Vorlageneinzug müssen alle Heftklammern und Büroklammern entfernt werden.
Vorlagenglas
Das Vorlagenglas dient zum Scannen und Kopieren verschiedener Arten von Vorlagen, wie z. B. gebundene Originale (Bücher), ungewöhnliche Formate oder Vorlagen von schlechter Qualität. Die Vorlagen werden mit dem Schriftbild nach unten auf das Glas gelegt und an der Spitze des Positionierungspfeils in der oberen, linken Ecke ausgerichtet.
Das Vorlagenglas nimmt Formate bis zu einer maximalen Größe von A3 auf.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
51
Arbeiten mit
GGrruunnddlleeggeennddee KKooppiieerrsscchhrriittttee
Einfaches Kopieren mit dem Vorlageneinzug (DVE)
1. Die beweglichen Vorlagenführungen auf ihre weiteste Position einstellen.
2. Die Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben und der ersten Seite obenauf einlegen. Der obere
Rand muss in Richtung Druckmaschinenrückseite bzw. zur linken Druckmaschinenseite zeigen.
Die Bestätigungsleuchte zeigt an, dass die Vorlagen richtig eingelegt sind.
3. Die Schaltfläche Home auf der Benutzeroberfläche drücken.
4. Kopieren im Fenster Home auswählen.
5. Die gewünschten Kopierfunktionen/-optionen auswählen:
Materialzufuhr
Verkleinern/Vergrößern
Ausgabefarbe
2-seitiges Kopieren
Vorlagenart
Heller/Dunkler Die im Kopieren-Hauptfenster angezeigten Funktionen hängen davon ab, wie das Fenster vom Administrator konfiguriert wurde.
6. Die Menge eingeben.
7. Start drücken.
52
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Einfaches Kopieren mit dem Vorlagenglas
1. Vorlageneinzug öffnen.
2. Die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten einlegen und sie so wie in der Zeichnung gezeigt
ausrichten.
3. Die Schaltfläche Home auf der Benutzeroberfläche drücken.
4. Kopieren im Fenster Home auswählen.
5. Die gewünschten Kopierfunktionen auswählen:
Druckmaterial
Verkleinern/Vergrößern
Ausgabefarbe
2-seitiges Kopieren
Vorlagenart
Heller/Dunkler Die im Kopieren-Hauptfenster angezeigten Funktionen hängen davon ab, wie das Fenster vom Administrator konfiguriert wurde.
6. Die Menge eingeben.
7. Start drücken.
Auswählen von Kopieroptionen für ein DFA-Gerät Dritter
Die folgenden Hinweise unbedingt vor dem Ausführen des Verfahrens lesen:
Wenn das Drucksystem ein optionales DFA-Gerät Dritter aufweist, steht dieses Endbearbeitungsprofil zur Verfügung, und bestimmte Kopieroptionen können für einen Auftrag gewählt werden.
Vor dem Anschluss des DFA-Geräts am Drucksystem müssen Geräteprofile erstellt werden. Die Profile geben die Eigenschaften des Endverarbeitungsgeräts an.
Siehe die Kundendokumentation des Drittgeräts wegen Informationen zum Einstellen der Profilwerte für das an das Drucksystem anzuschließende DFA-Gerät.
Ein Profil für den Auftrag kann entweder am Druckserver, im Drucktreiber auf dem Computer oder auf der Bedienungsoberfläche des Drucksystems ausgewählt werden. Abhängig vom DFA­Gerät sind maximal 12 Profile verfügbar.
1. Die Vorlagen in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
2. Die Betriebsartentaste auf der Bedienungsoberfläche drücken.
3. Kopieren im Fenster Home auswählen.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
53
Arbeiten mit
4. Das Register Ausgabeformat auswählen.
a. Den DFA-Finisher auswählen.
Der Bildschirm Profil des DFA-Finishers wird angezeigt.
b. Das Profil für den Auftrag aus der angezeigten Liste auswählen.
Wenn es sich bei dem Gerät um einen eBinder handelt, die Bindeposition auswählen.
c. Speichern auswählen.
d. Die gewünschte Option für Ausgabe mit Schriftbild nach oben/unten wählen.
5. Die gewünschten Kopieroptionen auswählen.
Die im Kopieren-Hauptfenster angezeigten Funktionen hängen davon ab, wie das Fenster vom Administrator konfiguriert wurde.
6. Die Menge eingeben.
7. Start drücken.
Den Anweisungen auf der Benutzeroberfläche folgen, um Auftragsübermittlungsfehler ggf. zu korrigieren. Wenn ein DFA-Problem besteht, in der DFA-Dokumentation nachsehen.
KKooppiieerrffuunnkkttiioonn
Kopierfunktion – Übersicht
Tipp: Abhängig davon, wie das Register Kopieren vom Administrator konfiguriert wurde,
kann es andere Funktionen haben, als die hier genannten.
Die Funktion Kopieren bietet folgende Optionen:
Verkleinern/Vergrößern (R/E)
Materialzufuhr (Automatisch)
Ausgabefarbe
Kopienausgabe
2-seitiges Kopieren
Vorlagenart
Abdunkeln/Aufhellen
Verkleinern / Vergrößern
Verkleinern/Vergrößern
Die Funktion „Verkleinern/Vergrößern“ bietet eine Vielzahl an Verkleinerungs- und Vergrößerungsoptionen, um die Größe des Ausgabebilds anzupassen. Vorlagen können bis 25 % verkleinert und bis 400 % vergrößert werden. Für die am häufigsten verwendeten Verkleinerungen oder Vergrößerungen sind verschiedene automatische oder voreingestellte Auswahlen verfügbar, mit einer benutzerdefinierten Einstellung kann dagegen das Verhältnis, das den Anforderungen am ehesten entspricht, ausgewählt werden. Die grundlegenden Optionen für Verkleinerung/ Vergrößerung sind:
100% oder R/E-Eingabefeld
Die Standardeinstellung im R/E-Eingabefeld ist 100%. Mit dieser Auswahl wird auf der Kopie ein genauso großes Bild wie auf der Vorlage erstellt. Das R/E-Verhältnis kann auch mithilfe der Plus- oder Minus-Schaltflächen eingestellt werden. In diesem Fall wird das Verhältnis im R/E-Eingabefeld angezeigt.
54
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Auto
Diese Auswahl verkleinert oder vergrößert das Bild proportional, so dass es auf das von Ihnen gewählte Papier passt. Bei Auswahl dieser Option muss auch ein bestimmter Materialbehälter gewählt werden.
Festwert-Schaltflächen
Abhängig von den Einstellungen des Systemadministrators sind mehrere Prozentoptionen für Verkleinerung oder Vergrößerung zu sehen. Der Administrator kann diese Schaltflächen so anpassen, dass die häufig von Ihnen verwendeten Verkleinerungs-/Vergrößerungsverhältnisse angezeigt werden.
Mehr
Wenn für Verkleinern/Vergrößern die Schaltfläche Mehr ausgewählt wird, wird ein neues Fenster mit weiteren Optionen geöffnet.
Mehr Optionen zum Verkleinern und Vergrößern Die Optionen unter Weiter zum Verkleinern/Vergrößern (%): Proportional
All diese Optionen verkleinern oder vergrößern das Bild im gleichen Verhältnis in beiden Richtungen. Dadurch wird das Bild größer oder kleiner, aber die Proportionen bleiben gleich.
Auto
Verkleinert oder vergrößert das Bild proportional, so dass es auf das von Ihnen gewählte Papier passt. Bei Auswahl dieser Option muss auch ein bestimmter Materialbehälter gewählt werden.
Nicht proportional
Mit dieser Option können unterschiedliche Höhen- und Breitenverhältnisse festgelegt und so die Höhe und Breite unabhängig von einander skaliert werden. Autom. X-Y% stellt sicher, dass Kopien mit den automatisch eingestellten Höhen- und Breitenverhältnissen gedruckt werden, die dem Papierformat entsprechen.
Auto-Zentrieren
Mit dieser Option können die Werte für Höhe und Breite einzeln bestimmt werden.
Festwert-Schaltflächen
Für bestimmte Vergrößerungsstufen werden die Prozent-Schaltflächen vom Administrator voreingestellt, um die am häufigsten verwendeten Prozentsätze darzustellen.
Druckmaterial
Den für den Auftrag gewünschten Behälter auswählen. Optionen sind:
Automatische Auswahl
Diese Option stellt die Größe des Vorlagendokuments automatisch fest und wählt den richtigen Behälter für die Ausgabe aus.
Behälter-Schaltflächen
Damit kann ein bestimmter Behälter, der das gewünschte Druckmaterial für den Auftrag enthält, gewählt werden.
Weitere Schaltflächen
Zeigt den Bildschirm Papiervorrat an mit allen verfügbaren Behältern und deren Druckmaterial.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
55
Arbeiten mit
Ausgabefarbe
Die gewünschte Ausgabefarboption, die dem Auftrag am besten entspricht, auswählen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Automatisch
Mit dieser Option kann das Gerät automatisch feststellen, ob die Vorlage farbig oder schwarzweiß ist.
Farbe
Diese Option erstellt Kopien mit vollständiger Farbausgabe mithilfe aller vier Druckfarben – Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
Schwarzweiß
Diese Option kopiert nur in Schwarzweiß. Farben der Vorlage werden in Grauschattierungen umgewandelt.
Zweifarbig
Mit dieser Option können die Farben der Vorlage zum Kopieren in zwei Gruppen von Farben aufgeteilt werden. Die Quellfarbe wird aus der Vorlage gezogen und mit der Zielbereichsfarbe ersetzt. Die restlichen Farben werden mit der Nicht-Zielbereichsfarbe, die Sie auswählen, ersetzt.
Einfarbig
Mit dieser Option kann in einer der voreingestellten oder benutzerdefinierten Farben kopiert werden.
Mehr
Mit dieser Option kann die Farbe für die kopierten Ausgaben gewählt werden.
Kopienausgabe
Wichtig: Die Kopierausgabe-Optionen hängen von den installierten
Endverarbeitungsgeräten ab.
Hinweis: Die Kopierausgabe ist über das Register „Kopieren“ und das Register
„Ausgabeformat“ zu erreichen.
Mit der Funktion Kopierausgabe werden die gewünschten Optionen für die Ausgabe gewählt. Optionen sind:
Automatisch
Sortiert
Unsortiert
Unsortiert mit Trennblättern
Vorlagen-ausrichtung
Optionale Endverarbeitungsfunktionen sind: – Ausgabeziel/Versatz – Heftung – Lochen – Leporello-/Wickelfalz
56
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
2-seitiges Kopieren
Hinweis: Auf die Option „2-seitiges Kopieren“ kann entweder vom Hauptbildschirm
„Kopieren“ oder vom Register „Ausgabeformat“ zugegriffen werden.
Ein- oder zweiseitige Kopien von ein- oder zweiseitigen Originalen werden über den Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas erstellt. Mit der zweiseitigen Option kann die Ausgabe in Buch- oder Kalenderausrichtung geschehen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
1 -> 1
Diese Option wird verwendet, wenn die Vorlagen einseitig gedruckt sind und wenn einseitige Kopien erwünscht sind.
1 -> 2
Diese Option wird verwendet, wenn die Vorlagen einseitig gedruckt sind und wenn zweiseitige Kopien erwünscht sind.
2 -> 2
Diese Option wird gewählt, wenn zweiseitige Kopien von zweiseitigen Vorlagen gewünscht werden.
2 -> 1
Diese Option stellt einseitige Kopien von zweiseitigen Vorlagen her.
Vorlagen und Kopien
Die Ausrichtung der Vorlagen und der Ausgabekopien auswählen. Optionen sind Kopf-Kopf und Kopf-Fuß.
Kopf-Kopf
Diese Option wird manchmal Oben-Oben genannt. Diese Option für die Vorlagen auswählen, wenn alle Seiten der Vorlagen die gleiche Ausrichtung haben. Für die Kopierausgabe wird diese Option gewählt, wenn die Rückseite einer Seite so kopiert bzw. gedruckt werden soll, dass das fertige Dokument sich wie ein Buch öffnet.
Kopf-Fuß
Diese Option wird manchmal Oben-Unten genannt. Diese Option für die Vorlagen auswählen, deren Seiten die umgekehrte Ausrichtung, wie auf einem Kalender, haben. Für die Kopierausgabe wird diese Option gewählt, wenn die Rückseite einer Seite so kopiert bzw. gedruckt werden soll, dass das fertige Dokument sich wie ein Kalender öffnet.
Vorlagen-ausrichtung
Bilder im Hochformat
Diese Option wählen, wenn die obere Kante der Vorlage gegen die obere Seite des Vorlagenglases oder des Vorlageneinzugs gelegt wird.
Kopf links
Diese Option wählen, wenn die obere Kante der Vorlage gegen die linke Seite des Vorlagenglases oder des Vorlageneinzugs gelegt wird.
Vorlagenart
Hinweis: Auf die Option „Vorlagenart“ kann über den Hauptkopierbildschirm oder das
Register „Bildqualität“ zugegriffen werden.
Die Funktion Vorlagenart bietet eine bequeme Möglichkeit die Qualität der Ausgabe, basiert auf
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
57
Arbeiten mit
dem Typ der kopierten Vorlagenbilder, zu verbessern. Die Schaltfläche Vorlagenart im Register Bildqualität und dann die gewünschte Option wählen.
Automatisch
Diese Option stellt die Ausgabefarbe nach der Voreinstellung des Vorlagentyps im Systemverwaltungsmodus ein.
Foto und Text
Diese Option auswählen, wenn die Vorlage aus einem Magazin oder einer anderen Quelle mit hochwertigen Fotos mit Text stammt. Mit dieser Einstellung werden bessere Bilder hergestellt, die Schärfe von Text und Linienzeichnungen ist jedoch geringfügig verringert.
Text
Für Vorlagen, die nur Text oder Strichzeichnungen enthalten. Buchstaben und Strichzeichnungen werden schärfer wiedergegeben.
Foto
Diese Option ist speziell zum Kopieren von Fotos oder Zeitschriftenbildern ohne Text und Linienzeichnungen gedacht. Mit dieser Option wird eine zu blasse Farbwiedergabe verhindert.
Karte
Diese Option sollte für Kopien von Vorlagen verwendet werden, die Text auf farbigem Hintergrund haben (z. B. Landkarten).
Abdunkeln/Aufhellen
Hinweis: Die Option „Abdunkeln/Aufhellen“ kann vom Hauptbildschirm „Kopieren“ oder
vom Register „Bildqualität“ und dann durch Auswahl der Bildoptionen erreicht werden.
Die Option Abdunkeln/Aufhellen gibt manuelle Kontrolle über das Anpassen der Helligkeit oder Dunkelheit der gescannten Bilder.
Mit dem linken Bildlaufpfeil wird das gescannte Bild heller Vorlagen, wie z. B. Bleistiftzeichnungen, dunkler gemacht.
Mit dem rechten Bildlaufpfeil werden gescannte Bild dunkler Vorlagen, wie z. B. Halbtonbilder oder Vorlagen mit farbigem Hintergrund heller gemacht.
BBiillddqquuaalliittäätt--FFuunnkkttiioonn
Option „Vorlagenart“ für Bildqualität
Hinweis: Auf die Option „Vorlagenart“ kann über den Hauptkopierbildschirm oder das
Register „Bildqualität“ zugegriffen werden.
Die Funktion Vorlagenart bietet eine bequeme Möglichkeit die Qualität der Ausgabe, basiert auf dem Typ der kopierten Vorlagenbilder, zu verbessern. Die Schaltfläche Vorlagenart im Register Bildqualität und dann die gewünschte Option wählen.
Automatisch
Diese Option stellt die Ausgabefarbe nach der Voreinstellung des Vorlagentyps im Systemverwaltungsmodus ein.
Foto und Text
Diese Option auswählen, wenn die Vorlage aus einem Magazin oder einer anderen Quelle mit hochwertigen Fotos mit Text stammt. Mit dieser Einstellung werden bessere Bilder hergestellt, die Schärfe von Text und Linienzeichnungen ist jedoch geringfügig verringert.
58
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Text
Für Vorlagen, die nur Text oder Strichzeichnungen enthalten. Buchstaben und Strichzeichnungen werden schärfer wiedergegeben.
Foto
Diese Option ist speziell zum Kopieren von Fotos oder Zeitschriftenbildern ohne Text und Linienzeichnungen gedacht. Mit dieser Option wird eine zu blasse Farbwiedergabe verhindert.
Karte
Diese Option sollte für Kopien von Vorlagen verwendet werden, die Text auf farbigem Hintergrund haben (z. B. Landkarten).
Bildqualitätsfunktion – Übersicht
Die Funktion Bildqualität bietet folgende Optionen:
Vorlagenart
Bildqualität
Bildoptimierung
Farbeffekte
Farbbalance
Tonabstimmung
Auswählen von Bildqualitätsoptionen
1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug legen.
2. Die Schaltfläche Home auf der Benutzeroberfläche drücken.
3. Kopieren im Fenster Home auswählen.
4. Klicken Sie auf das Register Druckqualität.
5. Im Menü Bildqualität die gewünschten Optionen auswählen:
Vorlagenart
Bildqualität
Bildoptimierung
Farbeffekte
Farbbalance
Tonabstimmung
6. Das Register Kopieren auswählen.
7. Die gewünschten Kopieroptionen auswählen, einschließlich:
Druckmaterial
Verkleinern / Vergrößern
2-seitiges Kopieren
8. Alle anderen gewünschten Funktionen/Optionen (wie z. B. Layout-Anpassung,
Ausgabeformat) auswählen.
9. Die Menge eingeben.
10. Auf der Benutzeroberfläche Start drücken.
Bildqualität
Mit der Funktion Bildoptionen werden Anpassungen an den folgenden Optionen vorgenommen:
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
59
Arbeiten mit
Heller/Dunkler
Diese Option erlaubt manuelles Einstellen der Helligkeit gescannter Bilder.
Mit der Abrolltaste "Nach unten" wird das gescannte Bild von hellen Vorlagen, wie z. B. Bleistiftzeichnungen, nachgedunkelt.
Mit der Abrolltaste "Nach oben" werden gescannte Bild von dunklen Vorlagen, wie z. B. Raster oder Vorlagen mit farbigem Hintergrund aufgehellt.
Schärfe
Diese Option kontrolliert den Ausgleich zwischen scharfem Text und Moiré (Muster innerhalb des Bildes). Um ein Bild mit einem weichen, gleichmäßigen Erscheinungsbild, das besonders für fotografisch gescannte Bilder geeignet ist, zu produzieren, wird der Schieberegler nach unten (weicher) bewegt. Für ein Bild mit qualitativ besserem Text und Linienzeichnungen wird der Schieberegler nach oben (schärfer) eingestellt.
Sättigung
Mit dieser Option werden die Farben lebhafter oder weniger lebhaft. Um die Farben auf der Ausgabe lebhafter zu machen, wird der Schieber nach oben bewegt. Um eine weniger lebhafte Ausgabe oder einen Pastelleffekt zu erreichen, wird der Schieber nach unten bewegt. Für eine normale Ausgabe sollte die Sättigung nicht angepasst werden.
Bildoptimierung
Die Einstellungen Bildoptimierung verwenden, wenn das gescannte Bild mehr als die grundlegende Bildqualität erfordert. Mit Bildoptimierung sind zwei Funktionen verbunden:
Hintergrundunterdrückung
Mit dieser Option wird das Reproduzieren unerwünschter Schattierungen von Vorlagen, bei denen der Druck der Rückseite durchscheint, vermieden.
AUS Autom. Unterdrückung: Diese Option reduziert oder beseitigt automatisch jeden Hintergrund
auf den Kopien, der durch farbiges Papier oder Zeitungsvorlagen entsteht.
Kontrast
Zur Auswahl steht Automatisch und Manuell. Die Kontrastfunktion steuert die unterschiedlichen Bilddichten innerhalb des gescannten Bildes. Niedrig eingestellter Kontrast reproduziert mehr Einzelheiten in hellen und dunklen Bereichen der Vorlage. Höher eingestellter Kontrast produziert leuchtende Schwarz- und Weißtöne für schärferen Text und Linien, aber weniger Bilddetails. Autom. Korrektur wählt automatisch die besten Einstellungen für Ihren Auftrag.
Farbeffekte
Diese Funktion stellt ausgeglichene Bildtöne auf der Ausgabe her. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Lebendig
Diese Option verwendet die höchste Farbsättigung, um reichhaltige, leuchtende Ausgabefarben zu produzieren. Die Option erhöht die Farbsättigung der leuchtendsten Einstellung, um frischere Bilder zu produzieren.
Kräftig
Diese Option stellt Bilder mit einem helleren Aussehen und erhöhtem Kontrast her.
Warm
Diese Option gibt der Ausgabe ein weiches Bild mit einem warmen, rötlichen Ton für Farben mit geringer Dichte. Mit dieser Einstellung erhalten Hautfarben eine leichte Rosatönung und
60
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
dunkle, warme Farben einen weichen Ton.
Kühl
Diese Option produziert einen starken, klaren Blauton auf der Ausgabe. Diese Einstellung verstärkt blaue Farben und macht dunkle, kalte Farben klarer.
Schattenunterdrückung
Diese Option reduziert oder beseitigt Hintergrundschatten, die durch farbiges Papier oder Zeitungsvorlagen entstehen.
Farbbalance
Mit dieser Funktion kann die Abstimmung zwischen Farben und die gesamte Farbmenge auf den Ausgabekopien angepasst werden. Die Abstimmungen aller vier Verarbeitungsfarben (Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz) können für die niedrigen, mittleren und höheren Dichtebereiche angepasst werden.
Die Standardoption ist Normal.
Grundfarbe passt die Dichte an.
Erweiterte Farbe passt die Lichter, Mitteltöne und Schatten an.
Tonabstimmung
Mit dieser Funktion können alle Farbtöne in einem Bild gleichzeitig verschoben werden, damit der Gesamteindruck der Ausgabe wärmer oder kälter wird. Beispielsweise beim Auswählen von:
Normal
Diese Option ist die Grundeinstellung.
Plus-Schaltflächen
Die roten Farben werden in Richtung des gelben Farbtons verschoben, die grünen Farben in Richtung des Cyan-Farbtons und die blauen Farben in Richtung des Magenta-Farbtons. Die Farben zwischen diesen Originalfarben werden ebenfalls in dieselbe Richtung verschoben.
Minus-Schaltflächen
Die roten Farben werden in Richtung des Magenta-Farbtons verschoben, die blauen Farben in Richtung des Cyan-Farbtons und die grünen Farben in Richtung des gelben Farbtons. Wieder werden alle Farben zwischen diesen Originalfarben in die gleiche Richtung verschoben.
LLaayyoouuttffuunnkkttiioonn
Funktion "Layout-Anpassung" – Übersicht
Die Funktion Layout enthält folgende Optionen:
Buchvorlage
2-seitiges Buchkopieren
Originalgröße
Randausblendung
Bildverschiebung
Bilddrehung
Umkehrbild
Vorlagen-ausrichtung
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
61
Arbeiten mit
Auswählen von Optionen zur Anpassung des Layouts
1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug legen.
2. Die Schaltfläche Home auf der Benutzeroberfläche drücken.
3. Kopieren im Fenster Home auswählen.
4. Zum Register Layout-Anpassung wechseln.
5. In der Anzeige Layout die gewünschten Optionen auswählen:
Buchvorlage
2-seitiges Buchkopieren
Originalgröße
Randausblendung
Bildverschiebung
Bilddrehung
Umkehrbild
Vorlagen-ausrichtung
6. Das Register Kopieren auswählen.
7. Die gewünschten Kopieroptionen auswählen, einschließlich:
Druckmaterial
Verkleinern / Vergrößern
Abdunkeln/Aufhellen
8. Weitere Kopiereinstellungen (z. B. Bildqualität, Ausgabe) nach Bedarf festlegen.
9. Die Menge eingeben.
10. Auf der Benutzeroberfläche Start drücken.
Buchvorlage
Gebundene Vorlagen (z. B. Bücher) können auf das Vorlagenglas gelegt werden, um 1-seitige oder 2-seitige Kopien zu erstellen. Die gebundene Vorlage sollte mit der Schriftseite nach unten aufgelegt und an der hinteren linken Ecke des Vorlagenglases registriert werden. Die Oberkante der gebundenen Vorlage an der Hinterkante des Vorlagenglases ausrichten.
Optionen für das Buchkopieren sind:
Beide Seiten
Kopiert beide Seiten in der Reihenfolge der Seiten.
62
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Nur linke Seite
Kopiert nur die linke Seite.
Nur rechte Seite
Kopiert nur die rechte Seite.
Bundsteg
Mit dieser Option wird der Schatten, der durch die Mittenbindung der gebundenen Vorlage entsteht, aus den Kopien ausgeblendet oder gelöscht.
Buch, 2-seitige Ausgabe
Aus zwei Seiten einer gebundenen Vorlage können doppelseitige Kopien erstellt werden. Mit dieser Funktion können Seiten zugeordnet werden, wenn von einem gebundenen Original Kopien erstellt werden, so dass sich die kopierten Seiten wie im gebundenen Original gegenüberliegen. Optionen für „Buch, 2-seitige Ausgabe“:
Eine Start- und Endseite auswählen
Auswahl der Startseite (linke oder rechte Seite)
Auswahl der letzten Seite (linke oder rechte Seite)
Originalgröße
Wenn es sich um ein Standardformat handelt, kann das System das Format der Vorlage feststellen. Handelt es sich nicht um ein Standardformat, weiß die Maschine nicht, um welche Größe es sich handelt. Dies ist nicht wichtig, wenn eine bestimmte Verkleinerungs-/ Vergrößerungsoption und auch ein bestimmter Materialbehälter gewählt wird. Wenn die autom. Funktionen verwendet werden sollen, ist es jedoch möglich das Vorlagenformat anzugeben. Optionen für Vorlagenformat:
Automatisch
Mit dieser Option wird die Größe der gescannten Seiten automatisch festgestellt. Bei den Vorlagengrößen, die automatisch festgestellt werden, handelt es sich um alle Standardformate.
Manuell
Mit dieser Option kann aus den gezeigten Optionen eine Standardgröße ausgewählt oder eine nicht standardmäßige (benutzerdefinierte) Größe eingegeben werden. Wenn die Größe der Vorlage gewählt ist, können die autom. Funktionen für Verkleinern/Vergrößern oder die autom. Materialzufuhr verwendet werden.
Mischformatvorlagen
Mit dieser Option stellt das Gerät automatisch die Größe jeder Vorlage fest.
Randausblendung
Mit dieser Option können Bilder am Rand einer Vorlage ausgeblendet werden. Rand ausblenden löscht auch die mittleren Streifen, die durch eine Lücke zwischen dem Rücken einer gebundenen Vorlage und dem Vorlagenglas entsteht. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Alle Ränder
Mit dieser Option wird eine vorbestimmte Menge von den oberen/unteren und linken/rechten Rändern und von der Mitte des Ausgabebildes ausgeblendet.
Randlos drucken
Mit dieser Option werden keine Randausblendungen vorgenommen.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
63
Arbeiten mit
Alle Ränder
Mit dieser Option kann die Menge, die ausgeblendet werden soll, für jeden der vier Ränder und die Mitte der Ausgabe individuell festgelegt werden. Der Standardwert ist 2,54 mm (0,1 Zoll) und jeder Rand kann in Schritten von 2,54 mm (0,1 Zoll) bis 50,8 mm (2,0 Zoll) angepasst werden.
Festwerte
Mit dieser Option werden vorprogrammierte Ausblendmengen, die zuvor erstellt und vom Systemadministrator gespeichert wurden, gewählt.
Bildverschiebung
Mit Bildverschiebung kann die Position des Schriftbilds auf der Ausgabeseite verschoben werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
AUS
Das ist die Standardeinstellung. Das Bild auf der Kopie wird an der gleichen Stelle sein wie das Bild auf der Vorlage.
Auto-Zentrieren
Mit dieser Option wird das gescannte Bild automatisch auf die Mitte des Ausgabepapiers kopiert. Damit dies wirksam wird, sollte die Vorlage kleiner als der ausgewählte Bedruckstoff der Ausgabe sein oder das Bild sollte verkleinert werden.
Eckverschiebung
Mit dieser Option kann das Bild zu jeder der vier Ecken oder zur Mitte jeder der vier Seiten des Druckmaterials verschoben werden (insgesamt acht Positionen).
Randverschiebung
Mit dieser Option wird an einem Rand des Dokuments für das Binden ein Randbereich geschaffen, indem das Bild von diesem Rand weg verschoben wird. Mit der Option Randverschiebung kann ein Vorlagenbild zentriert, leicht in Richtung Rand verschoben oder an einen bestimmten Rand (0-2,0 mm links/rechts oder oben/unten) verschoben werden.
Festwerte
Mit dieser Option werden vorprogrammierte Verschiebungsmengen, die zuvor erstellt und vom Systemadministrator gespeichert wurden, gewählt.
Bilddrehung
Wenn die Ausrichtung des im ausgewählten Materialbehälter geladenen Papiers anders ist als die Scan-Vorlage, wird das Vorlagenbild mit der Option Bilddrehung automatisch so gedreht, dass es der Ausrichtung des geladenen Materials im Behälter entspricht. Es kann auch gewählt werden, welcher Rand der Vorlage als Referenz für die Bilddrehung dienen soll, wenn Vorlagen unterschiedlicher Ausrichtung verwendet werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
AUS
Mit dieser Option werden beim Einlegen Kopien erstellt, selbst wenn sie anders als das ausgewählte Material im Behälter ausgerichtet sind.
Immer an
Mit dieser Option werden die Kopien mit automatisch gedrehtem Vorlagenbild gemacht, so dass die Ausrichtung der Vorlage der des Materials im Behälter entspricht.
Bei Auto-Material/Größenänderung
Diese Option bietet automatische Drehung des Vorlagenbildes, damit es richtig auf das
64
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
ausgewählte Kopiermaterial passt, wenn Autom. Auswahl oder Autom. % ausgewählt ist.
Umkehrbild
Mit der Funktion Umkehrbild können Kopien erstellt werden, auf denen die linken und rechten Seiten des Vorlagenbildes oder die Farben umgekehrt werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Spiegeln
Mit dieser Option wird das Vorlagenbild umgekehrt, indem eine Spiegelung des Originals geschaffen wird. Diese Funktion ist nützlich, wenn die scheinbare Richtung eines Bildes geändert werden soll oder wenn die Vorlage auf der Rückseite des Papiers eingefärbt ist (z. B. technische Zeichnungen).
Negativ
Mit dieser Option werden die schwarzen Bereiche des Vorlagenbildes zu weißen, die weißen zu schwarzen und dunkelgraue Bereiche zu hellgrauen. Diese Funktion ist besonders für Dokumente mit reichlich schwarzem Hintergrund und/oder hellem Text und hellen Bildern sinnvoll, da mit ihr Toner eingespart wird.
Vorlagen-ausrichtung
Mit dieser Funktion wird dem System die Ausrichtung der Vorlage angezeigt, wenn diese in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt wird. Die Ausrichtung muss angegeben werden, damit die Oberkante des Vorlagensatzes erkannt wird. Das System nutzt diese Informationen für die Entscheidung, wie Bilder richtig auf das Druckmaterial platziert werden sollen, wenn Funktionen wie z. B. Bildverschiebung, Randausblendung, Mehrfachnutzen, Bildwiederholung,
Anmerkung und Broschürenerstellung verwendet werden. Optionen für die Vorlagenausrichtung:
Hochformatbilder: Diese Option wählen, wenn die obere Kante der Vorlage gegen die obere
Seite des Vorlagenglases oder des Vorlageneinzugs gelegt wird.
Querformatbilder: Diese Option wählen, wenn die obere Kante der Vorlage gegen die linke
Seite des Vorlagenglases oder des Vorlageneinzugs gelegt wird.
AAuussggaabbeeffuunnkkttiioonn
Funktion "Ausgabeformat" – Übersicht
Die Funktion Ausgabeformat enthält folgende Optionen:
Broschüre
Deckblätter
Folienoptionen
Seitenlayout
Poster
Textfelder
Wasserzeichen
Registerrandverschiebung
Ausgaberichtung
Kopieren von Kennkarten
Folienoptionen
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
65
Arbeiten mit
Falten (optional)
Auswählen von Ausgabeformatoptionen
1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug legen.
2. Die Schaltfläche Home auf der Benutzeroberfläche drücken.
3. Kopieren im Fenster Home auswählen.
4. Das Register Ausgabeformat auswählen.
5. In der Anzeige Ausgabe die gewünschten Optionen auswählen:
Broschüre
Deckblätter
Folienoptionen
Seitenlayout
Poster
Textfelder
Wasserzeichen
Registerrandverschiebung
Ausgaberichtung
Kopieren von Kennkarten
Folienoptionen
Falten (optional)
6. Das Register Kopieren auswählen.
7. Die gewünschten Kopieroptionen auswählen, einschließlich:
Druckmaterial
Verkleinern / Vergrößern
Abdunkeln/Aufhellen
8. Weitere Kopiereinstellungen (z. B. Bildqualität, Layout, Ausgabe) nach Bedarf festlegen.
9. Die Menge eingeben.
10. Auf der Benutzeroberfläche Start drücken.
Broschüre
Mit Broschürenerstellung können mehrseitige Broschüren aus einem geordneten Satz 1-seitiger
oder 2-seitiger Vorlagen geschaffen werden. Für die Verwendung der Funktion Broschürenerstellung wird auf die folgenden Tipps verwiesen:
Wenn Autom. % ausgewählt ist, wird das Bild von der Druckmaschine nach Bedarf verkleinert
oder vergrößert.
Jede andere Verkleinern/Vergrößern-Auswahl könnte zu einem Bildverlust führen.
Wenn Broschürenerstellung ausgewählt ist, ist die Ausgabe automatisch auf 1 -> 2 eingestellt.
Sicherstellen, dass die Einstellung Vorlagenausrichtung die gleiche Ausrichtung zeigt wie die
der Vorlagen.
Optionen für die Broschürenerstellung
Wenn Ein ausgewählt ist, stehen folgende Optionen der Broschürenerstellung zur Verfügung: Vorlagen
1-seitig
2-seitig
2-seitig, Rückseite drehen
66
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Bundsteg
Mit dieser Option wird für den Bundsteg der Broschüre ein Wert im Bereich zwischen 0 und 50 mm (0 und 1,9 Zoll) in Schritten von 1 mm oder 0,1 Zoll eingestellt.
Deckblätter
Mit dieser Option können an der Broschüre Deckblätter angebracht werden. Die vorderen und hinteren Deckblätter können vor der ersten und nach der letzten Seite der Vorlage und auf einer anderen Art von Druckmaterial ausgegeben werden.
Aufteilen
Diese Option wird bei einer großen Anzahl von Vorlagen verwendet. Die Vorlagen werden in Teilmengen geteilt, um die Dicke jeder Broschüre zu verringern. Kopien werden vom Gerät in die Hälfte gefaltet und aufgestapelt, um eine Broschüre zu bilden. Mit dem Light Production C Finisher mit Booklet Maker kann als Blattanzahl ein Wert im Bereich zwischen 1 und 50 Blatt in Schritten von je einem Blatt festgelegt werden.
Ausgabeziel/Versatz
Diese Option ist nur verfügbar, wenn bestimmte optionale Finisher angebaut sind, wie z. B. der Standard Finisher oder Booklet Maker.
Automatische Bildpositionierung
Mit dieser Option wird die Bildposition so angepasst, dass die Druckposition vom Rand jeder Seite zwischen der Innen- und Außenseite der Broschüre gleich bleibt. Autom.
Bildpositionierung steht zur Auswahl, wenn Links/Oben gebundene Broschüre erstellen oder Rechts gebundene Broschüre erstellen bereits ausgewählt ist.
Falzen und Heften (optional)
Falzen und Heften sind optionale Funktionen. Diese Funktionen sind nur mit Endverarbeitungsgeräten verfügbar, die diese Fähigkeiten anbieten. Wenn vorhanden, wird die gewünschte Falzen und Heften-Option ausgewählt:
Kein Falzen und Heften: Mit dieser Option werden Broschüren ohne Falzen und Heften hergestellt.
Nur Falzen: Diese Option stellt Broschüren her, die in die Hälfte gefaltet sind.
Falzen und Heften: Diese Option stellt Broschüren her, die in die Hälfte gefaltet und in der Mitte geheftet sind.
Zuschneiden und Pressen (optional)
Broschürenzuschneiden und -pressen ist nur verfügbar, wenn das optionale SquareFold Trimmer-Modul an den Booklet Maker angeschlossen ist. Die Optionen für Broschürenzuschneiden/-pressen sind:
Zuschneiden: Diese Option schneidet die Vorderkante der Broschüre ab und verleiht ihr eine saubere Kante.
Pressen: Buchpressen auch als Quadratfaltung bekannt macht den Rücken der Broschüre flach, verringert dadurch deren Dicke und verleiht das Aussehen eines klebegebundenen Buches.
Deckblätter
Mit dieser Funktion können den kopierten Sätzen automatisch Deckblätter mit Druckmaterial aus einem anderen Behälter hinzugefügt werden. Beispiel: Für ein professionelles Finish können den kopierten Sätzen Ihres Kopierauftrags farbiges Druckmaterial, Karten oder Folien hinzugefügt werden.
Die Funktion Deckblätter enthält folgende Optionen:
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
67
Arbeiten mit
Vorderes und hinteres Deckblatt
Eine Option für nur ein vorderes, nur ein hinteres Deckblatt oder für beide Deckblätter auswählen:
AUS
Unbedruckt: Verwendet leere Blätter als Deckblatt.
Vorderseite
Rückseite
Beidseitig
Druckmaterial
Den Behälter auswählen, aus dem das Druckmaterial für das vordere und/oder hintere Deckblatt genommen wird. Wenn Unbedruckt ausgewählt ist, die für die Deckblätter verwendete Anzahl der leeren Blätter eingeben.
Hinweis: Wenn für vordere und hintere Deckblätter Unbedruckt verwendet wird, prüfen,
ob für beide Deckblätter die richtige Menge gewählt wurde.
Seitenlayout
Die Optionen für Seiten-Layout sind ideal für Handouts, Storyboards (Ablaufpläne) oder Archivzwecke.
Mehrfachnutzen
Die Funktion Seiten pro Seite ist ideal für Handouts, Storyboards (Ablaufpläne) oder Archivzwecke. Mit ihr können bis zu acht unabhängige Bilder auf einen Bogen gescannt werden. Die Bilder werden vom Drucksystem nach Bedarf verkleinert oder vergrößert, um sie entweder in Hochformat oder Querformat auf einer Seite anzuzeigen; dies hängt vom ausgewählten Druckmaterial ab.
Bildwiederholung
Mit dieser Option kann ein einzelnes Bild bis zu acht Mal auf eine Seite kopiert werden. Variable Wiederholung: Diese Option bestimmt, wie häufig die Kopien des Bildes entlang jeder der langen und kurzen Seiten des Druckmaterials wiederholt werden. Es können zwischen 1 und 23 Wiederholungen an der kurzen Seite (Y) und zwischen 1 und 33 Wiederholungen an der langen Seite (X) festgelegt werden. Die Beispiele zeigen eine typische Ausgabe, die mit der Bildwiederholungsfunktion hergestellt werden kann.
Poster
Mit dieser Funktion kann durch Zusammenkleben von Kopien, die über mehrere Bogen gehen, ein großes Poster erstellt werden. Zum Zusammenkleben werden die Kopien mit einem Kleberand gedruckt. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Ausgabeformat
Mit dieser Option kann aus einer Liste voreingestellter Posterformate gewählt werden.
Vergrößerung
Mit dieser Option können für die endgültige Postergröße spezielle Höhen- und Breiten­Prozentwerte (von 100 bis 400%) eingegeben werden.
Textfelder
Mit dieser Option kann der kopierten Ausgabe ein Stempel hinzugefügt werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
68
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Anmerkung
Mit dieser Option können im Gerät gespeicherte Textbausteine aufgedruckt werden. Eine von acht vorhandenen gestempelten Mitteilungen kann auf der ersten oder allen Seiten des kopierten Satzes aufgedruckt werden. Gespeicherte Bemerkungen sind Vertraulich, Dringend und Entwurf. Es können auch neue Bemerkungen erstellt oder vorhandene bearbeitet werden. Auch diese können im Gerätespeicher abgelegt werden. Position und Erscheinungsbild von Textbausteinen können mit den Schaltflächen Position und Schriftgröße geändert werden.
Datum
Mit dieser Option kann am Rand der Ausgabe das aktuelle Datum angebracht werden. Das Datum kann nur auf der ersten oder auf allen Seiten der Ausgabe gedruckt werden. Auch Position und Erscheinungsbild des Datums können mit der Schaltfläche Position geändert werden.
Seitenzahl
Mit dieser Option kann eine unabhängige Seitenzahl auf einer oder vielen kopierten Seiten angebracht werden. Position und Erscheinungsbild der Seitenzahlen können mit den Schaltflächen Position und Schriftgröße geändert werden.
Aktenzeichen
Mit dieser Option kann in den Rändern der Ausgabe ein alphanumerisches Präfix, gefolgt von einer fortlaufenden Seitenzahl eingefügt werden. Es kann ein vorhandenes Aktenzeichen verwendet, ein neues erstellt oder ein vorhandenes Aktenzeichen bearbeitet werden. Position und Erscheinungsbild von Aktenzeichen können mit den Schaltflächen Position und
Schriftgröße geändert werden.
Wasserzeichen
Diese Option fügt auf dem Hintergrund jedes Kopiersatzes eine hell gedruckte Ablaufsteuerungsnummer, ein gespeichertes Wasserzeichen, Datum und Uhrzeit oder eine Seriennummer hinzu. Diese Funktion kann bei der Verfolgung vertraulicher Dokumente hilfreich sein. Beispiel: Mit Reihenfolgennummerierung können Verteilungskopien mit bestimmten Empfängern assoziiert werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Laufende Nummer
Mit dieser Option kann eine Startnummer, die auf jeden Dokumentensatz gedruckt wird, eingegeben werden. Beispiel: Wenn 1 als Startnummer gewählt wird, wird die 1 auf den ersten Satz der Dokumente, die Nummer 2 auf den zweiten Satz usw. gedruckt.
Gespeicherte Aufdrucke
Mit dieser Option kann ein vorhandenes Wasserzeichen auf eine oder viele Seiten gedruckt werden. Vorhandene Wasserzeichen sind: Kopieren verboten, Kopie und Duplikat.
Datum und Uhrzeit
Mit dieser Option werden aktuelles Datum und Uhrzeit auf die Ausgabe gedruckt (jede Seite).
Serien-Nr.
Mit dieser Option können Kopien mit der Seriennummer des Geräts bedruckt werden. Diese Funktion ist nützlich, wenn die Kopien von einer bestimmten Maschine verfolgt werden sollen.
Aufdruckeffekt
Mit dieser Option kann ein geprägter oder Umrissstil für den Wasserzeichentext gewählt werden, der gedruckt wird.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
69
Arbeiten mit
Registerrandverschiebung
Mit der Option Registerrandverschiebung können Bilder von einem Vorlagendokument auf Registermaterial kopiert werden. Es besteht die Möglichkeit, die gesamte Vorlage oder nur den Rand des ursprünglichen Dokuments auf das Registermaterial zu kopieren. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Auf Register
Mit dieser Option wird der Rand des ursprünglichen Vorlagenbildes auf die Registerkarte des Registermaterials gedruckt. Die erforderliche Verschiebungsmenge kann über die Schaltflächen Verschiebungswert auf der Bedienungsoberfläche geändert werden.
Alles
Diese Option kopiert das gesamte Bild der Vorlage auf das Registermaterial. Mit der Schaltfläche Verschiebungswert wird die Position des Bilds im Registerbereich angepasst.
Verschiebungsschaltflächen
Mit diesen Schaltflächen kann ein Verschiebungswert zwischen 0 und 15 mm (0 und 0,59 Zoll) in Schritten von 1 mm (0,039 Zoll) festgelegt werden.
Registerblätter hinzufügen
Mit dieser Option wird eine bestimmte Anzahl von Registermaterialbogen für den Gebrauch ausgewählt.
Druckmaterial
Mit dieser Option wird der Behälter mit dem Registermaterial ausgewählt.
Ausgabeausrichtung
Über Ausgabeausrichtung kann ausgewählt werden, ob Kopien mit dem Schriftbild nach oben oder nach unten ausgegeben werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Automatisch
Durch Auswählen der Schaltfläche Auto wird automatisch bestimmt, ob die Kopien mit dem Schriftbild nach oben oder nach unten ausgegeben werden sollen.
Druckseite oben
Wird die Schaltfläche Bild oben ausgewählt, werden alle Ausgaben mit dem Schriftbild nach oben ausgegeben, wobei die erste Seite oben auf dem Ausgabestapel liegt.
Bild unten
Wird die Schaltfläche Bild unten ausgewählt, werden alle Ausgaben mit dem Schriftbild nach unten ausgegeben, wobei die erste Seite unten im Ausgabestapel liegt.
Bild oben (N-1)
Wird die Schaltfläche Bild oben (N-1) ausgewählt, werden alle Ausgaben mit dem Schriftbild nach oben ausgegeben, wobei die letzte Seite oben auf dem Ausgabestapel liegt. Abhängig davon, wie der Systemadministrator das Gerät konfiguriert hat, ist diese Einstellung möglicherweise nicht verfügbar.
70
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Ausweiskopie
Mit der Funktion Ausweiskopie können Ausweise, Versicherungskarten, Führerscheine und ähnliche Dokumente schnell und bequem kopiert werden. Die Informationen von beiden Seiten einer Kennkarte können auf eine Seite eines Bogens in den Papier- oder Bypass-Behälter ausgedruckt werden.
1. Den Vorlageneinzug öffnen und die Kennkarte in die obere, linke Ecke des Vorlagenglases legen.
2. Vorlageneinzug schließen.
3. Die Schaltfläche Home auf der Benutzeroberfläche drücken.
4. Kopieren im Fenster Home auswählen.
5. AusgabeAusweiskopie auswählen.
6. An auswählen.
7. Speichern auswählen.
8. Die Menge eingeben.
9. Start drücken, um mit dem Scannen der Seite 1 zu beginnen.
10. Den Vorlageneinzug öffnen und die Kennkarte herumdrehen, um Seite 2 zu kopieren.
11. Vorlageneinzug schließen.
12. Start drücken, um mit dem Scannen der Seite 2 zu beginnen.
Der Druckvorgang beginnt und die Kopien werden in den Ausgabebereich geliefert.
Folienoptionen
Wenn ein Satz Klarsichtfolien gedruckt wird, kann ein Trennblatt zwischen die Folien eingefügt werden, damit die Präsentationsfolien besser gehandhabt werden können. Es können auch Papierkopien der Folien erstellt werden, die an Teilnehmer verteilt werden können. Folgende Klarsichtfolienoptionen stehen zur Verfügung:
Leere Klarsichtfolientrennblätter
Diese Option liefert die Klarsichtfolien an das Ausgabeziel mit jeweils einem leeren Blatt Papier zwischen den Folien.
Leere Trennblätter und Handzettel
Bei dieser Option wird jeweils ein leeres Blatt Papier zwischen die gedruckten Folien eingefügt. Weiterhin wird darüberhinaus durch Auswahl der Schaltfläche Papiervorrateinstellungen ein Verteilungssatz der Kopien auf dem von Ihnen angegebenen Druckmaterial gedruckt. Handouts können 1-seitig oder 2-seitig und geheftet sein (falls verfügbar).
Klarsichtfolien und Handzettel
Diese Option liefert die Folien ohne Trennblätter. Allerdings wird durch Auswahl der Schaltfläche Papiervorrateinstellungen ein Verteilungssatz der Kopien auf dem von Ihnen angegebenen Druckmaterial gedruckt. Handouts können 1-seitig oder 2-seitig und geheftet sein (falls verfügbar).
Klarsichtfolienbehälter
Den Behälter mit den Folien auswählen.
Trennblatt-Behälter/Trennblatt- und Handout-Behälter/Handout-Behälter
Diese Option variiert, je nach dem welche der Folienoptionen ausgewählt wurde. Den gewünschten Behälter, der das Trennblatt- und/oder Handout-Druckmaterial enthält, auswählen.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
71
Arbeiten mit
Optionales Falzgerät
Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das entsprechende optionale
Endverarbeitungsgerät an Ihre Druckmaschine angeschlossen ist.
Bevor die Option Falzen verwendet wird, folgende Informationen lesen.
Wenn die Druckmaschine mit einem optionalen Falzgerät ausgestattet ist, können Kopien oder
Drucke mit der Falz-Funktion hergestellt werden.
Abhängig vom Endverarbeitungsgerät kann die Option Falzen die Ausgabe in die Hälfte
(einzeln oder Einfachfalz) oder in Drittel (C-Falz- oder Z-Falzarten) falten.
Die Option Falzen kann für Kopieraufträge und für Netzwerk-Druckaufträge ausgewählt
werden.
Abhängig vom Kopier-/Druckauftrag kann die Option Falzen auf der Bedienungsoberfläche des
Drucksystems oder im Drucktreiber der Arbeitsstation ausgewählt werden.
Die Option Falzen kann für den ausgewählten Auftrag außerdem am Druckserver ausgewählt
werden.
Zur Anwendung der Falzoption müssen die Dokumente mit der Schmalseite (SSZ) zugeführt
werden. Dazu muss ein Behälter gewählt werden, der SSZ-Druckmaterial enthält.
Folgende Falzoptionen stehen zur Auswahl:
Einzelfalz: Mit der Auswahl dieser Option werden die Ausgabekopien in die Hälfte gefaltet.
Wickelfalz: Mit der Auswahl dieser Option werden die Ausgabekopien in Drittel gefaltet.
Leporellofalz: Diese Option auswählen, um die Ausgabekopien mit zwei entgegengesetzten
Falzen zu falten, was eine Art Fächerfalz ergibt.
Leporellofalz, halbes Blatt: Diese Option hat zwei Falze in entgegengesetzter Richtung, wobei
die beiden Falze ungleich sind. Mit den beiden ungleichen Falzen wird der eine Rand des Blattes länger, wodurch Heftung oder Lochung möglich wird.
Bild innen-Falz: Faltet die Kopien so, dass das Bild auf der Innenseite gedruckt wird.
Bild außen-Falz: Faltet die Kopien so, dass das Bild auf der Außenseite gedruckt wird.
AAuuffttrraaggsseerrsstteelllluunnggssffuunnkkttiioonn
Auftragzusammenstellungsfunktion – Übersicht
Janet Webster Auftragserstellung enthält die folgenden Funktionen:
Auftrag erstellen
Musterauftrag
Vorlagensätze kombinieren
Außen löschen/Innen löschen
Auftrag erstellen
Mit dieser Funktion können separate Einstellungen für einzelne Vorlagenseiten oder -stapel ausgewählt und gespeichert werden. Vorlagen mit unterschiedlichen Einstellungen können dann als ein Auftrag kopiert werden.
1. Die Hardcopy-Vorlage in Abschnitte aufteilen, um sie einzeln zu programmieren.
2. Auf der Startseite die Option Kopieren auswählen.
72
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
3. Das Register Auftragszusammenstellung auswählen.
4. Wählen Sie Auftragsaufbau....
5. An auswählen.
6. Speichern auswählen.
7. Auftrag erstellen erneut auswählen.
8. Die Auftragseinstellungen für den ersten Auftragsabschnitt durch Auswahl und Speichern der entsprechenden Funktionen unten im Menü Auftragsaufbau programmieren. Nach Treffen einer Auswahl für jede Kategorie Speichern auswählen. In der Anzeige „Auftragsaufbau“ die Option Speichern wählen.
Kopienausgabe
Broschürenerstellung
Deckblätter
Textfelder
Segmenttrennblätter
Wasserzeichen
Ausrichtung Schrift nach oben/unten
9. Das erste Auftragssegment in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
10. Start drücken. Sobald das erste Segment vollständig gescannt wurde, wird der Kopierstatus angezeigt.
11. Die Vorlagen aus dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas nehmen.
12. Einstellungen ändern auswählen.
13. Die Auftragsanforderungen für den zweiten Abschnitt programmieren.
14. Den zweiten Abschnitt in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas laden.
15. Start drücken.
16. Die oben stehenden Schritte so oft wiederholen, bis alle Auftragssegmente programmiert und eingelesen wurden.
17. Nachdem der letzte Abschnitt gescannt ist, Letztes Original auswählen.
Das Gerät bearbeitet die ausgewählte Menge.
18. Die Kopien aus dem Ausgabebereich entnehmen.
Musterauftrag
Wenn der Kopierauftrag mehrere Exemplare umfasst, können die übrigen Kopien nach der Ausgabe und Prüfung eines Mustersatzes ausgegeben werden. Der Auftrag kann nach der Bestätigung fortgesetzt oder abgebrochen werden.
Zum Ausdruck eines Mustersatzes des Auftrags wie folgt vorgehen:
1. Die Betriebsartentaste auf der Bedienungsoberfläche drücken.
2. Kopieren im Fenster Home auswählen.
3. AuftragserstellungProbeexemplar auswählen.
4. An auswählen.
5. Speichern auswählen.
6. Die Vorlagen in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
7. Den Auftrag mit den gewünschten Kopierfunktionen/-optionen programmieren.
8. Die Menge eingeben.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
73
Arbeiten mit
9. Start drücken.
Ein Kopiersatz des Auftrags (der Mustersatz) wird gedruckt und der Rest des Auftrags wird in der Warteschleife gehalten und das Gerät pausiert.
10. Auf Wunsch können entsprechende Einstellungen und die Kopiermenge geändert werden.
11. Start auswählen, um den Auftrag auszuführen oder Abbrechen, um den Auftrag zu stoppen. Durch Auswählen von Start wird der Kopiervorgang fortgesetzt und die programmierte Zahl
der Sätze wird gedruckt. Die Kopien aus dem Ausgabebereich entnehmen.
12. Danach die Schaltfläche Alles löschen drücken, um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Vorlagensätze kombinieren
Mit dieser Funktion können Gruppen von Vorlagen kopiert werden, die nicht in den Vorlageneinzug geladen werden können. Dies ist nützlich, wenn Vorlagen kopiert werden, die möglicherweise beschädigt, zerrissen oder eingerissen oder so verknittert sind, dass sie nicht durch den Vorlageneinzug gehen. Mit „Vorlagensätze kombinieren“ kann jede Vorlage kopiert werden, indem sie auf das Vorlagenglas gelegt und ein Kopierauftrag für den gesamten Satz geschaffen wird.
1. Die Schaltfläche Home auf der Benutzeroberfläche drücken.
2. Kopieren im Fenster Home auswählen.
3. Das Register Auftragszusammenstellung auswählen.
4. Vorlage aufteilen auf der Registerkarte Auftragserstellung auswählen.
5. Ein oder Aus auswählen.
Ein: Wenn diese Option ausgewählt ist, erscheint während des Einlesevorgangs die
Schaltfläche Nächste Vorlage am Touchscreen.
Aus: Wenn diese Option ausgewählt ist, erscheint während des Einlesevorgangs die
Schaltfläche Letzte Vorlage am Touchscreen.
6. Speichern auswählen, um die Auswahl zu speichern. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn im Fenster Kopierausgabe Sortiert ausgewählt ist.
7. Die Vorlagen in den Vorlageneinzug laden oder einzeln auf das Vorlagenglas legen.
8. Den Auftrag mit den gewünschten Kopieroptionen programmieren.
9. Die Menge eingeben.
10. Start drücken.
11. Wenn alle Vorlagen gescannt sind, Letzte Vorlage auswählen, um den Auftrag abzuschließen.
12. Die Kopien aus dem Ausgabebereich entnehmen.
Außen löschen/Innen löschen
Mit dieser Funktion kann für Kopieraufträge ein zu löschender Bereich der Vorlage definiert werden. Hinweise für die Verwendung dieser Funktion:
Es können mehrere Auslassungsbereiche festgelegt werden, wobei sich diese auch überlappen
dürfen.
Wenn Verkleinern/Vergrößern gewählt wird, werden die Bereiche durch ineinandergreifende
Vergrößerung verkleinert oder vergrößert.
1. Die Betriebsartentaste auf der Bedienungsoberfläche drücken.
2. Kopieren im Fenster Home auswählen.
3. Das Register Auftragszusammenstellung auswählen.
74
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
4. Außen/Innen löschen auswählen. Der Bildschirm Außen/Innen löschen wird angezeigt. Standardmäßig ist Aus ausgewählt.
5. Außen löschen oder Innen löschen auswählen.
6. Wenn die Vorlagen 2-seitig bedruckt sind, die entsprechende Option auswählen:
Beide Seiten
Nur Seite 1
Nur Rückseite
7. Die Schaltfläche Bereich 1 wählen.
Die Anzeige Außen/Innen löschen, Bereich 1 wird angezeigt. Den ersten Auslassungsbereich angeben.
8. Um einen bestimmten Bereich zu definieren, die X/Y-Koordinaten in einem Bereich zwischen 0,0-431,8 mm (0,0-17,0 Zoll) eingeben. Von Koordinate zu Koordinate navigieren, indem die zugehörige Schaltfläche X bzw. Y ausgewählt wird:
a. Das Feld "Y1" auswählen und über den Ziffernblock der Benutzeroberfläche einen Wert für
Y1 eingeben.
b. Das Feld "Y2" auswählen und über den Ziffernblock der Benutzeroberfläche einen Wert für
Y2 eingeben.
c. Das Feld "X1" auswählen und über den Ziffernblock der Benutzeroberfläche einen Wert für
X1 eingeben.
d. Das Feld "X2" auswählen und über den Ziffernblock der Benutzeroberfläche einen Wert für
X2 eingeben.
Durch Auswählen der Schaltfläche "Bereich X löschen" (1, 2 oder 3) einen Auslassungsbereich löschen.
9. Speichern auswählen.
10. Erneut Speichern auswählen.
11. Andere gewünschte Kopierfunktionen/-optionen auswählen.
12. Die Menge eingeben.
13. Start drücken.
14. Die Kopien aus dem Ausgabebereich entnehmen.
SSccaannnneenn
SSccaannnneenn –– ÜÜbbeerrssiicchhtt
Die Scan-Funktion unterstützt mehrere Methoden zum Scannen und speichern einer Originalvorlage. Die Scanfunktionen können bei laufendem Druckbetrieb verwendet werden. Das Drucksystem unterstützt die folgenden Scanfunktionen:
E-Mail: Scannt eine Vorlage und sendet die gescannten Daten als E-Mail-Anhang nachdem die
Daten zu TIFF, JPEG, PDF, DocuWorks wurden.
Scanausgabe: Netzwerk: Scannt eine Vorlage mithilfe der Auftragsvorlage, die mit
CentreWare aktiviert und die Funktion "Remotezugriff" verfügbar ist, können die gescannten Daten nach Maßgabe eines authentifizierten Benutzers zu einem anderen Ziel übertragen werden.
Scanausgabe: PC: Scannt eine Vorlage und sendet die gescannten Daten über das FTP- oder
SMB-Protokoll zu einem Netzwerkcomputer.
®
Internet Services (CWIS) erstellt wurde. Wenn "Scanausgabe: eigener Ordner"
®
oder XPS (XML-Papierspezifikationen) konvertiert
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
75
Arbeiten mit
In Ordner speichern: Scannt eine Vorlage und speichert die gescannten Daten in einem
Ordner auf dem Gerät.
Auf USB-Datenträger speichern: Scannt eine Vorlage und speichert die gescannten Daten
auf einem USB-Speichergerät. (Dies ist eine optionale Funktion.)
Speichern und Link senden (an Ordner senden): Scannt eine Vorlage und sendet eine E-Mail,
um den Benutzer über zwei URLs zu benachrichtigen: Eine ist für die Stelle, an der die gescannten Daten abgerufen und die zweite für die Stelle, an der die Daten gelöscht werden können.
In WSD speichern (Web Services on Device): Scannt einen Auftrag am Drucksystem oder
durch Senden eines Befehls von einem Netzwerkcomputer an das Drucksystem. Die gescannten Daten werden an den angegebenen Netzwerkcomputer gesendet.
GGrruunnddlleeggeennddeess SSccaannnneenn
Grundlegendes Scan-Verfahren
1. Auf der Benutzeroberfläche der Druckmaschine die Schaltfläche Alles löschen drücken.
2. Die Taste Startseite drücken.
3. Die gewünschte Scan-Methode auswählen.
E-Mail
Scanausgabe: Netzwerk
Scanausgabe: PC
In Ordner speichern
Von Ordner senden
Auf USB-Datenträger speichern
Speichern u. Verknüpfung senden (Zu Ordner senden)
In WSD speichern
4. Die Vorlagen entweder in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
5. Die gewünschten Scan-Optionen auswählen.
Vorlagenfarbe
Seitenaufdruck
Vorlagenart
Scanfestwerte
Zusatzfunktionen
Layout-Anpassungen
E-Mail-Optionen oder Ablageoptionen
6. Start drücken. Wenn das Vorlagenglas verwendet wird und mehrere Vorlagen oder Seiten einer gebundenen Vorlage/eines Buches gescannt werden müssen, folgende Teilschritte ausführen:
a. Nächste Vorlage auswählen, die zu scannende Vorlage auflegen und die Start-
Schaltfläche wählen.
b. Fortfahren, bis die letzte Vorlage gescannt wird, Letzte Vorlage und dann die Start-
Schaltfläche auswählen.
7. Auf der Benutzeroberfläche Auftragsstatus auswählen, um den Status des gescannten Auftrags anzuzeigen.
8. Die Vorlagen aus dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas nehmen.
76
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Vorschau gescannter Bilder
1. Vorlagen scannen und Auftragsfunktionen auswählen.
2. Während des Scannens Voransicht auswählen für eine Voransicht der zuletzt gescannten Seite.
3. Aus dem Dropdown-Menü durch Auswahl von Ganze Seite oder Ansicht vergrößern die Ansichtsgröße angeben und Aktuelle Seite einstellen.
4. Nach der Bestätigung zum Schließen des Voransicht-Bildschirms Schließen auswählen.
Ändern der Scaneinstellungen und -optionen
Während der Auftrag gescannt wird, können mit den folgenden Schritten Einstellungen geändert werden.
1. Nächste Vorlage auswählen.
2. Einstellungen ändern auswählen.
3. Den entsprechenden Abschnitt und ausgewählte Funktionen auswählen. Folgende Funktionen können angepasst werden:
Vorlagenfarbe
2-seitig scannen
Vorlagenart
Bildoptionen (Heller/Dunkler)
Schriftbildoptimierung
Auflösung
Qualität/Dateigröße
Schattenunterdrückung
Vorlagenausrichtung
Vorlagenformat
Randausblendung
Buchvorlage
Verkleinern/Vergrößern
4. Nach den fertigen Änderungen Start auswählen.
Abbrechen eines Scanauftrags
1. Stopp auf der Bedienungsoberfläche auswählen oder die Stopp-Taste drücken.
2. Auf der Bedienungsoberfläche Abbrechen betätigen, um den Scanvorgang zu stoppen oder Start, um den Scan neu zu starten.
3. Auf der Bedienungsoberfläche die Schaltfläche Auftragsstatus drücken.
4. Den Auftrag, der abgebrochen werden soll, auswählen und Stopp auswählen.
Hinweis: Wenn ein Scan abgebrochen wird, werden die bereits in der Mailbox
gespeicherten Scan-Daten gelöscht.
Stoppen eines Scanauftrags
1. Zum Stoppen eines Scanauftrags während der Ausführung die Stopptaste drücken oder Löschen auswählen.
2. Löschen auswählen.
3. Wenn die Schaltfläche Löschen nicht angezeigt wird, die Schaltfläche Auftragsstatus auf der Bedienungsoberfläche auswählen.
4. Den zu stornierenden Auftrag und dann Löschen auswählen.
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
77
Arbeiten mit
SSccaannooppttiioonneenn
Scan-Optionen – Übersicht
Für Scan-Aufträge können folgende Einstellungen vorgenommen werden.
Grundlegende Scan-Optionen (auf dem ersten Register des ausgewählten Scan-
Methodenfensters gezeigt)
Zusatzfunktionen
Layout
E-Mail-Optionen oder Ablageoptionen (hängt von der ausgewählten Scan-Methode ab)
Grundlegende Scan-Optionen
Die grundlegenden Scan-Optionen werden auf dem ersten Register der ausgewählten Scan­Methode gezeigt. Diese Optionen sind:
Vorlagenfarbe
Farbscanoptionen sind:
Automatisch: Die Farbe der Vorlage wird automatisch bestimmt; das Gerät scannt in
Vollfarbe, wenn die Vorlage farbig ist, ansonsten wird monochrom gescannt.
Farbe: Diese Option auswählen, um eine Farbvorlage zu scannen.
Schwarzweiß: Eine Vorlage wird in zwei monochromen Tönen gescannt. Die Dokumentart
kann in Vorlagenart gewählt werden.
Grauskala: Ein Dokument wird in Grauskala gescannt. Zu monochrom werden
Schattierungen hinzugefügt, was allmählich wechselnde Zwischentöne einfügt. Eignet sich für Dokumente mit Abstufungen, die monochrom nicht reproduziert werden können (2­farbig).
Seitenaufdruck
Optionen für 2-seitiges Scannen sind:
1-seitig: Mit dieser Option wird nur eine Seite der Vorlage gescannt.
2-seitig: Diese Option wählen, wenn sich beide Seiten einer 2-seitigen Vorlage in der
gleichen Ausrichtung befinden.
2-seitig, Rückseite drehen: Diese Option wählen, wenn sich die beiden Seiten einer 2-
seitigen Vorlage in entgegengesetzter Ausrichtung befinden.
Vorlagenart
Optionen für die Vorlagenart sind:
Foto und Text: Mit dieser Option wird gescannt, wenn eine Vorlage sowohl Text als auch
Fotos enthält. Das Gerät identifiziert die Text- und Fotobereiche automatisch und scannt jeden Bereich in bester Qualität.
Text: Diese Option wird zum klaren Scannen von Text ausgewählt.
Foto: Diese Option wird zum Scannen von Fotos ausgewählt.
Scanfestwerte
Optionen für Scanfestwerte sind:
Freigeben und Drucken: Diese Einstellung wird am besten zum Weitergeben von Dateien,
die auf dem Bildschirm angezeigt werden und zum Drucken von standardmäßigen
78
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Geschäftsunterlagen verwendet. Diese Einstellung resultiert in kleinen Dateigrößen und einer besseren Bildqualität.
Archivunterlagen: Diese Einstellung wird am besten für standardmäßige
Geschäftsunterlagen, die zur Aufbewahrung gespeichert werden, verwendet. Diese Einstellung ergibt die kleinste Dateigröße und normale Bildqualität.
Optische Zeichenerkennung: Diese Einstellung wird am besten für Dokumente verwendet,
die von OCR-Software verarbeitet werden. Diese Einstellung resultiert in großen Dateigrößen und der besten Bildqualität.
Hochwertiges Drucken: Diese Einstellung wird am besten für Unterlagen mit detaillierten
Grafiken und Fotos verwendet. Diese Einstellung resultiert in großen Dateigrößen und der maximalen Bildqualität.
Einfacher Scan: Diese Einstellung wird am besten für schnellere Verarbeitung verwendet,
kann jedoch zu übermäßigen Dateigrößen führen. Für diese Einstellung muss am wenigsten Bildverarbeitung und Kompression verwendet werden.
Zusatzfunktionen
Die Optionen für Erweiterte Einstellungen werden im zweiten Register der ausgewählten Scan­Methode gezeigt; diese Optionen sind wie folgt:
Bildqualität
Die Bildoptionen sind:
Helligkeit: Diese Option erlaubt manuelles Einstellen der Helligkeit gescannter Bilder. Zum Abdunkeln des gesannten Bildes einer hellen Vorlage, wie z. B. Bleistiftzeichnungen, nach unten abrollen. Zum Aufhellen des gescannten Bildes einer dunklen Vorlage, wie z. B. Raster oder Vorlagen mit farbigem Hintergrund, nach oben rollen.
Schärfe: Diese Option kontrolliert den Ausgleich zwischen scharfem Text und Moiré (Muster innerhalb des Bildes). Um ein Bild mit einem weichen, gleichmäßigen Erscheinungsbild (besonders für fotografisch gescannte Bilder geeignet) zu produzieren, wird der Schieberegler nach unten (weicher) bewegt. Für ein Bild mit qualitativ besserem Text und Linienzeichnungen wird der Schieberegler nach oben (schärfer) eingestellt.
Bildoptimierung
Die Bildverbesserungen sind:
Hintergrundunterdrückung: Mit dieser Option wird das Reproduzieren unerwünschter Schattierungen von Vorlagen, bei denen der Druck der Rückseite durchscheint, vermieden.
Aus: Das ist die Standardeinstellung. Ist Hintergrundunterdrückung ausgeschaltet, werden die Vorlagen ohne Filtern des Hintergrunds gescannt.
Autom. Unterdrückung: Diese Option reduziert oder beseitigt automatisch jeden Hintergrund auf der Ausgabe, der durch farbiges Papier oder Zeitungsvorlagen entstehen kann. Beispiel: Wenn Farb-Scannen auf Schwarzweiß eingestellt ist, wird der Hintergrund einer Vorlage, die auf farbigem Druckmaterial, wie z. B. Zeitungspapier gedruckt ist, unterdrückt. Wenn Farb-Scannen auf Farbe eingestellt ist, wird der Hintergrund einer Vorlage, die auf weißem Druckmaterial gedruckt ist, unterdrückt.
Kontrast: Diese Option steuert die unterschiedlichen Bilddichten innerhalb des gescannten Bildes. Niedrig eingestellter Kontrast reproduziert mehr Einzelheiten in hellen und dunklen Bereichen der Vorlage. Höher eingestellter Kontrast produziert leuchtende Schwarz- und Weißtöne für schärferen Text und Linien, aber weniger Bilddetails.
Auflösung
Eine von vier Auflösungseinstellungen wählen:
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
79
Arbeiten mit
200 dpi (Punkt pro Zoll – dots per inch): Diese Einstellung produziert normale Ausgabequalität und eine kleine Dateigröße. Sie sollte für Geschäftsunterlagen und Fotos verwendet werden.
300 dpi: Diese Einstellung produziert eine bessere Ausgabequalität und größere Dateigröße. Sie sollte für schärferes Scannen von Geschäftsunterlagen und Fotos verwendet werden.
400 dpi: Diese Einstellung produziert mittlere Ausgabequalität und die größte Dateigröße. Sie sollte für hochwertiges Drucken verwendet werden; diese Einstellung eignet sich für dünne Linien und kleine (vergrößerte) Schriftgrade und für Vorlagen mit geringer Bilddefinition.
600 dpi: Diese Einstellung produziert die höchste Ausgabequalität und größte Dateigröße. Sie sollte für hochwertiges Drucken verwendet werden; diese Einstellung eignet sich für dünne Linien und kleine (vergrößerte) Schriftgrade und für Vorlagen mit geringer Bilddefinition.
Qualität/Dateigröße
Mithilfe dieser Funktion kann der Datenkomprimierungsfaktor für gescannte Farb- und Graustufenbilder ausgewählt werden. Mit dem Schieberegler wird zwischen guter Bildqualität mit kleiner Dateigröße, höherer Bildqualität mit größerer Dateigröße oder höchster Bildqualität mit größter Dateigröße gewählt.
Hinweis: Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Schwarzweiß (Vorlagenfarbe)
ausgewählt ist.
Fotooptimierung
Mit dieser Funktion wird das Bild für Dateien, die von Fotovorlagen gescannt werden, verbessert. Aus (Standardeinstellung) oder Fotos verbessern auswählen.
Hinweis: Um diese Funktion zu verwenden, muss Vorlagenfarbe auf Farbe eingestellt
sein. Wenn Ein ausgewählt, stehen Schattenunterdrückung und
Hintergrundunterdrückung nicht zur Verfügung.
Schattenunterdrückung
Autom. Unterdrückung auswählen, um für das Farb-Scannen Hintergrundfarbe und Bilddurchscheinen auszublenden. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Schwarzweiß für Farb-Scannen ausgewählt ist.
Layout
Die Optionen für Layout werden im dritten Register der ausgewählten Scan-Methode gezeigt: Vorlagen-ausrichtung
Die Richtung, in der die Vorlage im Vorlageneinzug oder auf dem Vorlagenglas liegt, auswählen. Kopf oben oder Kopf links auswählen.
Originalgröße
Eine von drei Optionen auswählen, die die Größe Ihrer Vorlagen anzeigt.
Automatisch: Mit dieser Option wird die Größe der gescannten Seiten automatisch festgestellt. Alle Standardgrößen werden automatisch festgestellt.
Manuell: Mit dieser Option kann aus den gezeigten Optionen eine Standardgröße ausgewählt oder eine nicht standardmäßige (benutzerdefinierte) Größe eingegeben werden.
Mischformatvorlagen: Mit dieser Option stellt das Gerät automatisch die Größe jeder Vorlage fest.
80
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Randausblendung
Blendet Bilder an der Kante (Rand) einer Vorlage aus.
Alle Kanten: Blendet eine voreingestellte, gleiche Menge an der oberen, unteren, linken und rechten Kante aus.
Bis zum Rand drucken: Blendet an den Kanten der Vorlage nichts aus.
Einzelne Kanten: Blendet an allen vier Kanten unterschiedliche Mengen aus.
Voreinstellungen: Blendet zuvor vom Systemadministrator programmierte Mengen aus. Dies schließt voreingestellte Optionen für Ausblenden von Kopf-/Fußzeile und Ausblenden
der Lochung ein.
Buchvorlage
Mit dieser Option werden Seiten von gebundenen Vorlagen gescannt. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Linke dann rechte Seite: Scannt zuerst die linke und dann die rechte Seite der gegenüberliegenden Seiten einer gebundenen Vorlage.
Rechte dann linke Seite: Scannt zuerst die rechte und dann die linke Seite der gegenüberliegenden Seiten einer gebundenen Vorlage.
Obere dann untere Seite: Scannt zuerst die obere und dann die untere Seite der gegenüberliegenden Seiten einer gebundenen Vorlage.
Die folgenden Teiloptionen stehen auch zur Verfügung:
Beide Seiten: Scannt beide Seiten in der Reihenfolge der Seiten.
Nur linke Seite: Scannt nur die linke Seite.
Nur rechte Seite: Scannt nur die rechte Seite.
Nur obere Seite: Scannt nur die obere Seite.
Nur untere Seite: Scannt nur die untere Seite.
Gebundenen Rand ausblenden: Mit dieser Option wird der Schatten, der durch die Mittenbindung der gebundenen Vorlage entsteht, ausgeblendet oder gelöscht.
Verkleinern / Vergrößern
Mit dieser Option wird ein Verkleinerungs- bzw. Vergrößerungswert für die gescannte Vorlage ausgewählt.
E-Mail-Optionen
E-Mail-Optionen ist das vierte Register der E-Mail-Scanmethode und enthält folgende Optionen: Dateiname
Mit dieser Option den Namen der Datei eingeben. Wenn kein Name eingegeben wird, wird automatisch ein Dateiname vom System erstellt.
Antwort an
Mit dieser Option wird die E-Mail-Adresse für den Empfänger der Antwort eingegeben.
Lesebestätigung
Bei dieser Option wird eine E-Mail mit dem Zustellstatus vom Empfänger zum Sender angefordert.
Dateiformat
Das gewünschte Dateiformat für die gescannten Daten auswählen; Optionen sind:
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
81
Arbeiten mit
PDF: Speichert gescannte Daten in PDF-Format.
PDF/A: Speichert gescannte Daten in PDF/A-Format. PDF/A wird hauptsächlich zum Archivieren und für Langzeitaufbewahrung verwendet.
TIFF: Speichert gescannte Daten in TIFF-Format.
JPEG: Speichert gescannte Daten in JPEG-Format. Diese Option ist wählbar, wenn für das Farb-Scannen entweder Farbe oder Grauskala ausgewählt wird.
TIFF/JPEG autom. auswählen: Wählt JPEG oder TIFF automatisch aus. Das Dateiformat wird für jede Seite bestimmt: JPEG für Vollfarb- und Grauskala-Seiten und TIFF für schwarzweiße Seiten.
XPS (XML-Papierspezifikationen): Speichert mehrere Seiten in einer Einzeldatei.
Hinweis: Optionen können unterschiedlich sein und einige Optionen sind möglicherweise
für das vorliegende System nicht verfügbar.
Zusätzliche Dateiformatoptionen
Abhängig vom ausgewählten Dateiformat sind noch folgende Teiloptionen verfügbar:
Komprimierungsmethode: Hiermit kann eine Komprimierungsmethode für die gescannte Datei ausgewählt werden.
MRC-Hochkomprimierung: PDF- und XPS-Dateien mit Hochkomprimierung können gespeichert werden.
Durchsuchbarer Text: Es kann ausgewählt werden, ob in PDF-Dateien Zeichenerkennung vorgenommen werden soll.
PDF-Sicherheit: Hiermit kann Sicherheit für die PDF-Ausgabe konfiguriert werden, um nicht autorisierten Zugriff zu verhindern.
Für schnelle Internetprüfung optimieren: Optimiert die PDF-Datei, damit diese auf einem Webbrowser schneller angezeigt wird.
Miniaturen hinzufügen: Hiermit können Miniaturen an XPS-Dateien angehängt werden, wenn XPS ausgewählt ist. Eine Miniatur ist ein verkleinertes Bild in einer kleinen Dateigröße, mit dem der Dateiinhalt überprüft werden kann.
Einzeldatei für jede Seite: Speichert jede Seite als Einzeldatei im angegebenen Format.
Optionen der Komprimierungsmethode
Wenn Manuell als Komprimierungsmethode ausgewählt wird, sind einige oder alle der folgenden Optionen verfügbar.
Nur für Scharzweißbilder/-seiten eine der folgenden Optionen auswählen:
MMR (Modified Modified Read): Diese Einstellung wird automatisch ausgewählt, wenn entweder Foto und Text oder Text als Vorlagenart gewählt ist.
MH (Modified Huffman): Diese Einstellung wird automatisch ausgewählt, wenn Foto als Vorlagenart gewählt ist.
JBIG2 arithmetisch verschlüsselt: Dieser Prozess hat eine bessere Komprimierungsleistung als der Huffman-Verschlüsselungsprozess. Allerdings ist die Komprimierungsrate langsamer als bei Huffman-Verschlüsselung und es wird mehr Speicher benötigt, ergibt aber auch bessere Komprimierungsergebnisse.
Hinweis: JBIG steht für Joint Bi-level Image experts Group. JBIG komprimiert nur
Schwarzweißbilder.
JBIG2 Huffman verschlüsselt: Huffman-Kodierung benötigt weniger Seitenspeicher und hat schnellere Komprimierung und Dekomprimierung als das arithmetische Kodieren. Diese
82
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Option sollte verwendet werden, wenn keine hochwertigen Komprimierungsergebnisse erforderlich sind und weniger Seitenspeicher verbraucht werden soll.
Für Grauskala- oder Farbbilder/-seiten eine der folgenden Optionen auswählen:
JPEG: Dies ist die Standardeinstellung für Grauskala- und Farbseiten.
Flate: Diese Option speichert Bilddaten mit einer höheren Komprimierungsrate als JPEG. Flate ist verlustfrei und entfernt während des Komprimierungsprozesses keine Daten.
PDF-Sicherheitsoptionen
Die folgenden PDF-Sicherheitsoptionen sind verfügbar nach Auswahl von E-Mail­OptionenDateiformatPDFPDF-SicherheitKennwort:
Verschlüsselungsalgorithmus: Eine von drei Verschlüsselungsmethoden wählen: 128-Bit RC4: Verschlüsselt die Datei mit der 128-Bit RC4-Methode. Mit dieser Methode
verschlüsselte Dateien können mit Adobe
®
Acrobat®ab Version 5.0 geöffnet werden.
128-Bit AES: Verschlüsselt die Datei mit der 128-Bit AES-Methode. Mit dieser Methode
verschlüsselte Dateien können mit Adobe
®
Acrobat®ab Version 7.0 geöffnet werden.
256-Bit AES: Verschlüsselt die Datei mit der 256-Bit AES-Methode. Mit dieser Methode
verschlüsselte Dateien können mit Adobe
®
Acrobat®ab Version 9.0 geöffnet werden.
Kennwort zum Öffnen der Datei: Mit dieser Option wird ein Kennwort zum Öffnen von PDF eingestellt. Der Empfänger der PDF-Datei muss das Kennwort kennen, bevor er die Datei öffnen kann.
Berechtigungen: Mit dieser Option werden Beschränkungen für die PDF-Datei hinzugefügt, die nicht autorisiertes Drucken oder Bearbeiten der Datei verhindern. Der Empfänger der PDF muss das Berechtigungskennwort kennen, um diese Beschränkungen zu entfernen.
Ablageoptionen
Hinweis: Ablageoptionen ist mit der E-Mail-Scanmethode nicht verfügbar.
Ablageoptionen ist das vierte Register der ausgewählten Scanmethode. Optionen sind: Dateiname
Mit dieser Option den Namen der Datei eingeben. Wenn kein Name eingegeben wird, wird automatisch ein Dateiname vom System erstellt.
Dateinamenkonflikt
Mit dieser Option können Dateinamenkonflikte gelöst werden. Zur Auswahl stehen:
Nicht speichern: Bricht den Scanvorgang ab, so dass ein neuer Dateiname eingegeben werden kann.
Neue Datei umbenennen: Am Ende des doppelten Dateinamens wird eine 4-stellige Zahl (0000-9999) angefügt, und die Datei wird im gleichen Verzeichnis gespeichert.
Vorhandene Datei überschreiben: Löscht die vorhandene Datei mit dem doppelten Dateinamen und speichert die neue Datei mit dem angegebenen Namen im gleichen Verzeichnis.
Zu vorhandenem Ordner hinzufügen: Fügt die gescannte Datei einem vorhandenen Ordner hinzu und überschreibt eine andere Datei mit dem gleichen Namen.
Dem Dateinamen einen Datumsstempel hinzufügen: Fügt dem Namen der neuen Datei das aktuelle Datum hinzu.
Dateiformat
Das gewünschte Dateiformat für die gescannten Daten auswählen; Optionen sind:
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
83
Arbeiten mit
PDF: Speichert gescannte Daten in PDF-Format.
PDF/A: Speichert gescannte Daten in PDF/A-Format. PDF/A wird hauptsächlich zum Archivieren und für Langzeitaufbewahrung verwendet.
TIFF: Speichert gescannte Daten in TIFF-Format.
JPEG: Speichert gescannte Daten in JPEG-Format. Diese Option ist wählbar, wenn für das Farb-Scannen entweder Farbe oder Grauskala ausgewählt wird.
TIFF/JPEG autom. auswählen: Wählt JPEG oder TIFF automatisch aus. Das Dateiformat wird für jede Seite bestimmt: JPEG für Vollfarb- und Grauskala-Seiten und TIFF für schwarzweiße Seiten.
XPS (XML-Papierspezifikationen): Speichert mehrere Seiten in einer Einzeldatei.
Hinweis: Optionen können unterschiedlich sein und einige Optionen sind möglicherweise
für das vorliegende System nicht verfügbar.
Zusätzliche Dateiformatoptionen
Abhängig vom ausgewählten Dateiformat sind noch folgende Teiloptionen verfügbar:
Komprimierungsmethode: Hiermit kann eine Komprimierungsmethode für die gescannte Datei ausgewählt werden.
MRC-Hochkomprimierung: PDF- und XPS-Dateien mit Hochkomprimierung können gespeichert werden.
Durchsuchbarer Text: Es kann ausgewählt werden, ob in PDF-Dateien Zeichenerkennung vorgenommen werden soll.
Für schnelle Internetprüfung optimieren: Optimiert die PDF-Datei, damit diese auf einem Webbrowser schneller angezeigt wird.
Miniaturen hinzufügen: Hiermit können Miniaturen an XPS-Dateien angehängt werden, wenn XPS ausgewählt ist. Eine Miniatur ist ein verkleinertes Bild in einer kleinen Dateigröße, mit dem der Dateiinhalt überprüft werden kann.
Einzeldatei für jede Seite: Speichert jede Seite als Einzeldatei im angegebenen Format.
Optionen der Komprimierungsmethode
Wenn Manuell als Komprimierungsmethode ausgewählt wird, sind einige oder alle der folgenden Optionen verfügbar.
Nur für Scharzweißbilder/-seiten eine der folgenden Optionen auswählen:
MMR (Modified Modified Read): Diese Einstellung wird automatisch ausgewählt, wenn entweder Foto und Text oder Text als Vorlagenart gewählt ist.
MH (Modified Huffman): Diese Einstellung wird automatisch ausgewählt, wenn Foto als Vorlagenart gewählt ist.
JBIG2 arithmetisch verschlüsselt: Dieser Prozess hat eine bessere Komprimierungsleistung als der Huffman-Verschlüsselungsprozess. Allerdings ist die Komprimierungsrate langsamer als bei Huffman-Verschlüsselung und es wird mehr Speicher benötigt, ergibt aber auch bessere Komprimierungsergebnisse.
Hinweis: JBIG steht für Joint Bi-level Image experts Group. JBIG komprimiert nur
Schwarzweißbilder.
JBIG2 Huffman verschlüsselt: Huffman-Kodierung benötigt weniger Seitenspeicher und hat schnellere Komprimierung und Dekomprimierung als das arithmetische Kodieren. Diese Option sollte verwendet werden, wenn keine hochwertigen Komprimierungsergebnisse erforderlich sind und weniger Seitenspeicher verbraucht werden soll.
Für Grauskala- oder Farbbilder/-seiten eine der folgenden Optionen auswählen:
84
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
JPEG: Dies ist die Standardeinstellung für Grauskala-/Farbseiten.
Flate: Diese Option speichert Bilddaten mit einer höheren Komprimierungsrate als JPEG. Flate ist verlustfrei und entfernt während des Komprimierungsprozesses keine Daten.
Auflösen eines Dateinamenkonflikts
Hinweis: Mit einigen Scan-Methoden ist diese Option nicht verfügbar.
1. Das Register Ablageoptionen wählen.
2. Die Option Dateinamenkonflikt wählen.
3. Die gewünschte Option auswählen:
Nicht speichern: Bricht den Scanvorgang ab, so dass ein neuer Dateiname eingegeben
werden kann.
Neue Datei umbenennen: Am Ende des doppelten Dateinamens wird eine 4-stellige Zahl
(0000-9999) angefügt, und die Datei wird im gleichen Verzeichnis gespeichert.
Vorhandene Datei überschreiben: Löscht die vorhandene Datei mit dem doppelten
Dateinamen und speichert die neue Datei mit dem angegebenen Namen im gleichen Verzeichnis.
4. Speichern auswählen.
EE--MMaaiill
E-Mail – Übersicht
Die E-Mail-Funktion scannt ein Dokument und sendet die gescannten Daten als eine E-Mail­Anlage an einen oder mehrere Empfänger.
E-Mail-Komponenten
Neuer Empfänger
Wenn der Empfänger der E-Mail nicht im Adressbuch zu finden ist, die Option Neuer Empfänger auswählen, um die Adresse im Feld An, Cc oder Bcc der E-Mail hinzuzufügen.
Maximal 128 Zeichen können für eine einzelne E-Mail-Adresse eingegeben werden.
Adressbuch
Über das Adressbuch werden Empfänger der E-Mail gefunden und in die Felder An, Cc oder Bcc hinzugefügt.
Alle öffentlichen Einträge auflisten: Mit dieser Option wird die lokale Adressliste, die sich auf dem Gerät befindet, angezeigt.
Einträge über Index abrufen: Mit dieser Option wird eine Tastatur angezeigt, über die Zeichen eingegeben werden können und die Suche nach bestimmten Empfängern eingegrenzt werden kann.
Öffentl. Adressbuch durchsuchen: Mit dieser Option wird in der lokalen Adressliste gesucht.
Hinweis: Das Adressbuch zeigt nur Einträge an, die zuvor vom Systemadministrator
hinzugefügt wurden. Maximal 2.000 Adressen können in einem Adressbuch gespeichert
werden.
Felder "Meine Adresse" und "Von" hinzufügen
Standardmäßig stehen diese Felder nicht zur Verfügung. Der Systemadministrator muss die Einstellungen für diese Felder ändern, bevor sie genutzt werden können. Wenn diese Felder verwendet werden können, wird die E-Mail-Adresse des Absenders in das
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
85
Arbeiten mit
Feld Von eingegeben und durch Auswählen von Meine Adresse hinzufügen eine Kopie der E­Mail an den Absender gesendet. Maximal 128 Zeichen können für die Adresse des Absenders in das Feld Von eingeben werden.
Empfänger-Feld
Von diesem Feld aus kann durch Auswahl bestimmter Empfänger eine E-Mail-Adresse bearbeitet oder entfernt werden.
Betreff
In dieses Feld wird der Betreff der E-Mail eingegeben. Maximal 128 Zeichen können für die Betreff-Zeile eingegeben werden.
Nachricht
In dieses Feld kann eine Nachricht an den Empfänger eingegeben werden. Maximal 512 Zeichen können für den Haupttext der E-Mail eingegeben werden.
Vorschau
Mit diesem Kontrollkästchen können die gescannten Bilder oder Daten vorher angesehen werden.
Hinweis: Gescannte Bilder können nicht angezeigt werden, wenn E-Mail-
OptionenDateiformatMRC, hohe KomprimierungEin aktiviert ist.
Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse
1. Auf der Benutzeroberfläche die Schaltfläche Alles löschen drücken.
So werden alle vorigen Einstellungen an dem Gerät gelöscht.
2. Die Taste Startseite drücken.
3. "E-Mail" auswählen.
4. Einen oder mehrere Empfänger durch Auswahl einer der folgenden Optionen angeben:
Neuer Empfänger
1. Die gesamte Adresse über die Tastatur eingeben.
2. Wählen Sie Hinzufügen.
3. Wenn an mehrere Empfänger gesendet wird, die vorigen Teilschritte wiederholen, bis alle eingegeben sind.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen.
Adressbuch
1. Adressbuch auswählen.
2. Eine Option im Dropdownmenü auswählen (z. B. Alle öffentlichen Einträge auflisten).
3. Den gewünschten Empfänger auswählen.
4. Eines der Felder An, Cc, oder Bcc auswählen.
5. Wenn an mehrere Empfänger gesendet wird, die vorigen Teilschritte wiederholen, bis alle eingegeben sind.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen.
86
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
5. Bei Bedarf Folgendes ausführen:
Von auswählen und die E-Mail-Adresse des Absenders hinzufügen.
Um eine Kopie der E-Mail an den Absender zu senden Meine Adresse hinzufügen wählen.
Empfänger im entsprechenden Feld bearbeiten oder entfernen.
Betreff auswählen, um einen E-Mail-Betreff einzugeben und zu speichern.
Nachricht auswählen, um eine E-Mail-Nachricht einzugeben und zu speichern.
6. Die Vorlagen entweder in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
7. Die gewünschten Scan-Optionen auswählen.
8. Start drücken, um mit dem Scannen zu beginnen.
9. Die Vorlagen entweder aus dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas nehmen.
SSccaannaauussggaabbee:: NNeettzzwweerrkk
Scanausgabe: Netzwerk – Übersicht
Mit dieser Funktion werden Vorlagen gescannt, nachdem eine bestimmte Auftragsvorlage und andere Scan-Optionen, wie z. B. Weiterleitungsziel-Server, ausgewählt wurden. Auftragsvorlagen werden mithilfe von CentreWare Internet Services erstellt. Gescannte Daten werden in das in einer Auftragsvorlage angegebene Format umgewandelt und automatisch an einen Server gesendet. Die auf einem Server gespeicherten Auftragsvorlagen können vom Drucksystem automatisch abgerufen werden.
Wenn Scan to Home aktiviert und die Funktion Entfernter Zugriff verfügbar ist, kann die gescannte Vorlage in Übereinstimmung mit einem authentifizierten Benutzer zu einem anderen Ziel übertragen werden.
Hinweis: Um "Scanausgabe: Netzwerk" benutzen zu können, müssen vom
Systemadministrator Auftragsvorlagen erstellt und eingerichtet werden. Der Systemadministrator verwendet CentreWare Internet Services, um Auftragsvorlagen zu erstellen und einzurichten. Detaillierte Informationen sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.
Scanausgabe: Netzwerk – Komponenten
Auftragsprofile
Dies ist eine Liste von verfügbaren Auftragsvorlagen im Register "Scanausgabe: Netzwerk". Die gewünschte Vorlage für den Netzwerk-Scanauftrag auswählen. Wenn eine Vorlage nicht aufgelistet ist, den Systemadministrator informieren. STANDARD: Dies ist die Standardauftragsvorlage. Wenn von CentreWare Internet Services eine neue Vorlage erstellt wird, basiert sie auf der Standardvorlage. Diese Vorlage kann nicht gelöscht werden. Sie kann nur vom Systemadministrator bearbeitet und zur werkseitigen Standardvorlage zurückgesetzt werden.
Zu Eintrag
Eine 3-stellige Auftragsvorlagennummer mit dem Ziffernblock eingeben. Die Auftragsvorlage erscheint dann oben auf der Liste.
Profilbeschreibung
Mit der Schaltfläche wird das Fenster Vorlagenbeschreibung angezeigt. Diese Schaltfläche steht nur zur Auswahl, wenn einer Vorlage eine Beschreibung beigefügt wurde.
Liste aktualisieren
Mit dieser Schaltfläche werden die Informationen aktualisiert. Wenn eine erstellte Auftragsvorlage nicht angezeigt wird, Vorlagen aktualisieren auswählen, um alle
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
87
Arbeiten mit
Auftragsvorlagen anzuzeigen.
Netzwerkscanverfahren
Im Fenster Netzwerk-Scannen können Dokumente gescannt werden, nachdem eine Datei (Auftragsvorlage) angegeben und Scan-Bedingungen, Informationen zum Weiterleitungsziel­Server und andere gespeichert wurden. Diese Funktion erstellt mithilfe von CentreWare Internet Services Auftragsvorlagen auf einem Computer. Gescannte Daten werden in das in einer Auftragsvorlage angegebene Format umgewandelt und automatisch an einen Server gesendet. Mit dem Gerät können auf einem Server gespeicherte Auftragsvorlagen automatisch abgerufen werden. Wenn Scan to Home aktiviert und die Funktion Entfernter Zugriff verfügbar ist, kann die gescannte Vorlage in Übereinstimmung mit einem authentifizierten Benutzer zu einem anderen Ziel übertragen werden.
1. Auf der Benutzeroberfläche die Schaltfläche Alles löschen drücken.
2. Die Taste Startseite drücken.
3. Netzwerk-Scannen auswählen.
4. Eine Vorlage auswählen.
5. Die Vorlagen entweder in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
6. Voransicht auswählen. a. Aus dem Dropdown-Menü durch Auswahl von Ganze Seite oder Ansicht vergrößern die
Ansichtsgröße angeben und Aktuelle Seite einstellen.
b. Nach der Bestätigung zum Schließen des Voransicht-Bildschirms Schließen auswählen.
7. Die gewünschten Scan-Optionen auswählen.
8. Start drücken, um mit dem Scannen zu beginnen.
9. Die Vorlagen entweder aus dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas nehmen.
SSccaannaauussggaabbee:: PPCC
Scanausgabe: PC – Übersicht
Mit dem Scan to PC-Service können Vorlagen gescannt und die gescannten Daten mithilfe des FTP- oder SMB-Protokolls an einen Netzwerkcomputer gesendet werden.
Scanausgabe: PC – Komponenten
Übertragungsprotokoll
Mit dem Scan to PC-Service können Vorlagen gescannt und die gescannten Daten mithilfe des FTP- oder SMB-Protokolls an einen Netzwerkcomputer gesendet werden. Bei der Auswahl des Übertragungsprotokolls das Protokoll angeben, das verwendet werden soll. Zur Auswahl stehen:
FTP
SMB
SMB (UNC-Format): UNC steht für Universal Naming Convention und das Format ist wie folgt: \\Hostname\Freigabename\Verzeichnisname
Adressbuch
Den Empfänger aus dem Adressbuch angeben.
Netzwerk nach PC durchsuchen
Über Durchsuchen des Netzwerks einen Zielcomputer bestimmen. Über die Auswahl von „Durchsuchen“ wird eine Hierarchie aus verfügbaren Namen und Ordnern angezeigt.
88
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Specify Destination (Ziel festlegen)
Mit dieser Option kann ein Ziel-PC über die Tastatur der Bedienungsoberfläche angegeben werden. Die Informationen in die für das ausgewählte Protokoll vorgesehenen Felder eingeben, um ein Weiterleitungsziel anzugeben.
Verfahren zum Verwenden der Scan to PC-Funktion
Verwenden der Scan to PC-Funktion
Vor dem Ausführen des folgenden Verfahrens sollte sichergestellt werden, dass auf Ihrem Computer ein freigegebener Ordner erstellt wurde; in diesem Ordner werden die gescannten Dateien gespeichert.
Mit dem Scan to PC-Service können Vorlagen gescannt und die gescannten Daten mithilfe des FTP- oder SMB-Protokolls an einen Netzwerkcomputer gesendet werden.
1. Auf der Benutzeroberfläche die Schaltfläche Alles löschen drücken.
2. Die Taste Startseite drücken.
3. Scan to PC auswählen.
4. Das gewünschte Übertragungsprotokoll auswählen.
5. Speichern auswählen.
6. Das Speicherziel auswählen, in dem die Daten gespeichert werden sollen:
Adressbuch; für Anweisungen siehe Verwenden des Adressbuchs zum Angeben eines
Scanausgabe: PC-Ziels.
Das Netzwerk nach einem Zielcomputer durchsuchen; für Anweisungen siehe
Durchsuchen des Netzwerks nach einem Scan to PC-Ziel.
Tastatur der Bedienungsoberfläche verwenden; für Anweisungen siehe Festlegen eines
Scanausgabe: PC-Ziels über die Tastatur der Bedienungsoberfläche.
7. Die Vorlagen entweder in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
8. Auf Wunsch Voransicht auswählen.
9. Die gewünschten Scan-Optionen auswählen.
10. Start drücken, um mit dem Scannen zu beginnen.
11. Die Vorlagen entweder aus dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas nehmen.
Verwenden des Adressbuchs zum Angeben eines Scanausgabe: PC-Ziels
1. Auf der Registerkarte Scanausgabe: PC die Option Adressbuch auswählen.
2. Das Adressbuch wurde zuvor eingerichtet (enthält Adressinformationen)?
Ja: Mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Nein: Systemadministrator verständigen. Nur der Administrator kann Einträge im Adressbuch einrichten.
3. Einen Empfänger in der Liste Name/Protokoll auswählen.
4. Wählen Sie Hinzufügen.
Der Empfänger wird zum Feld Speicherziel hinzugefügt.
5. Schließen auswählen, um zu speichern und das Fenster zu schließen.
Die Schritte im Verfahren Verwenden von Scanausgabe: PC durchführen.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
89
Arbeiten mit
Durchsuchen des Netzwerks nach einem Scanausgabe: PC-Ziel
1. Auf der Registerkarte Scanausgabe: PC die Option Durchsuchen auswählen.
2. Das Ziel zum Speichern der Daten durch Feststellen einer Datei auswählen:
Vorheriges auswählen, um zu einem höheren Verzeichnis zu kommen.
Nächstes auswählen, um zu einem niedrigeren Verzeichnis zu kommen.
3. Um das ausgewählte Ziel zum Adressbuch hinzuzufügen, folgende Teilschritte vornehmen:
a. Zu Adressbuch hinzufügen auswählen. b. Speichern auswählen.
Die Anzeige Durchsuchen erscheint.
4. Speichern auswählen und die Anzeige Durchsuchen schließen.
Die Schritte im Verfahren Verwenden von Scanausgabe: PC durchführen.
Festlegen eines Scanausgabe: PC-Ziels über die Tastatur auf der Benutzeroberfläche
1. Auf der Registerkarte Scanausgabe: PC einen Bereich im Feld Server antippen.
Die Tastatur des Benutzeroberflächen-Bildschirms wird angezeigt.
2. Mit der Tastatur die Informationen über den Server eingeben. Unter Servername den Namen oder die IP-Adresse des Servers eingeben. Wenn der Speicherort im DFS-Namensraum in Windows ist, einen Domänennamen oder Servernamen eingeben. (max. 64 Zeichen).
3. Speichern auswählen.
4. Im Feld Freigabename einen Namen eingeben. Wenn der Speicherort im DFS-Namensraum in Windows ist, einen Root-Namen eingeben. (max. 64 Zeichen). Diese Option ist nur verfügbar, wenn im Übertragungsprotokoll SMB ausgewählt wird.
5. Speichern auswählen.
6. Im Feld Speichern in einen Verzeichnispfad eingeben. Wenn der Speicherort im DFS-Namensraum in Windows ist, einen Ordnernamen eingeben (max. 128 Zeichen). Diese Option ist nur verfügbar, wenn im Übertragungsprotokoll FTP oder SMB ausgewählt wird.
7. Speichern auswählen und zur Registerkarte Scanausgbe: PC zurückkehren.
8. Im Feld Benutzername den Benutzernamen des Computers, zu dem die Daten weitergeleitet werden, eingeben. Wenn für das Ziel kein Benutzername erforderlich ist, kann dieses Feld übersprungen werden.
9. Speichern auswählen.
10. Im Feld Kennwort das Kennwort für den Benutzernamen eingeben.
(max. 32 Zeichen).
11. Speichern auswählen.
Die Schritte im Verfahren Verwenden von Scanausgabe: PC durchführen.
IInn OOrrddnneerr ssppeeiicchheerrnn
In Ordner speichern – Übersicht
Die Vorlagen mit der Option In Ordner speichern scannen und in einem Ordner des Geräts speichern.
90
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Hinweis: Die Ordner müssen erstellt werden, bevor die Funktion „In Ordner speichern“
verwendet werden kann. Ausführliche Informationen und Anweisungen zum Erstellen von
Ordnern enthält das Systemhandbuch.
In Ordner speichern – Komponenten
Die Vorlagen mit der Option 'In Ordner speichern' scannen und die gescannten Daten in einem Ordner des Geräts speichern.
Wickel-/Leporellofalzgerät
Einen Ordner zum Speichern der gescannten Daten auswählen. Mit dem Pfeil nach oben zum vorherigen Bildschirm zurückkehren, mit dem Pfeil nach unten weiter mit dem nächsten Bildschirm.
Besuchen Sie
Mit dem Ziffernblock eine 3-stellige Ordnernummer eingeben. Der Ordner erscheint dann oben auf der Liste.
Dateiliste
Einen Ordner und dann diese Schaltfläche auswählen, um den Bildschirm Dateiliste anzuzeigen. Im Ordner gespeicherte Dateien können bestätigt oder gelöscht werden.
Verwenden der 'In Ordner speichern'-Funktion
Hinweis: Damit die Funktion verwendet werden kann, müssen zunächst Ordner erstellt
werden. Ausführliche Informationen und Anweisungen zum Erstellen von Ordnern enthält
das Systemhandbuch.
1. Auf der Bedienungsoberfläche des Drucksystems Alles löschen drücken.
2. Die Taste Startseite drücken.
3. In Ordner speichern auswählen.
4. Den gewünschten Zielordner auswählen.
5. Die Vorlagen entweder in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
6. Die gewünschten Scan-Optionen auswählen.
7. Start drücken, um mit dem Scannen zu beginnen.
8. Die Vorlagen entweder aus dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas nehmen.
AAuuff UUSSBB--DDaatteennttrrääggeerr ssppeeiicchheerrnn
Auf USB speichern – Übersicht
Mit "Auf USB speichern" können Vorlagen gescannt und die gescannten Daten auf einem USB­Speichergerät gespeichert werden.
Folgende USB-Speichergeräte verwenden:
Ein formatiertes USB-Speichergerät
Ein USB 2.0 konformes Speichergerät (USB 1.1 wird nicht unterstützt.)
Ein USB-Speichergerät, mit Speicherfähigkeit bis zu 128 GB
Vor dem Einsatz der Funktion "Auf USB speichern" folgende Anweisungen lesen:
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
91
Arbeiten mit
Ein mit Software verschlüsseltes USB-Speichergerät wird nicht unterstützt.
Für diese Funktion kann ein handelsübliches Speicherkarten-Lesegerät mit einem Einzelschlitz
verwendet werden, aber die Sicherheitsleistung dieses Lesegeräts wird nicht garantiert. Wenn ein Speicherkarten-Lesegerät mit mehreren Schlitzen verwendet wird, ist nur ein bestimmter Schlitz verfügbar.
Wird ein USB-Speichergerät im Energiesparmodus am USB-Anschluss angeschlossen, leuchtet
die Bedienungsoberfläche nicht auf. Energiesparmodus beenden (Energiespartaste drücken) und das USB-Speichergerät erneut an das Drucksystem anschließen oder Auf USB speichern auf der Betriebsartenstartseite auswählen.
Bevor das USB-Speichergerät entnommen wird, sicherstellen, dass nicht in einem Fenster
angezeigt wird, dass Daten übertragen werden. Wenn das USB-Speichergerät während des Speicherns von Daten entnommen wird, können die Daten beschädigt werden. Unter Auftragsstatus kann ebenfalls überprüft werden, ob die Daten auf dem USB-Speichergerät gespeichert wurden.
Verwenden der Funktion "Auf USB speichern"
1. Die Vorlagen entweder in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
2. Das USB-Speichergerät vorn am Drucksystem (nahe der Benutzeroberfläche) in den dafür vorgesehenen Schlitz stecken.
Es geschieht Folgendes:
Die Meldung USB-Gerät ermittelt wird angezeigt.
Die Anzeige Auf USB speichern erscheint.
Der Touchscreen der Benutzeroberfläche verändert sich nicht.
3. Eine der folgenden Optionen auswählen:
Wenn die Meldung USB-Gerät ermittelt erscheint, folgendermaßen vorgehen:
1. Auf der Benutzeroberfläche der Druckmaschine Auf USB speichern auswählen.
2. Mit Schritt 4 fortfahren.
Wenn die Anzeige Auf USB speichern erscheint, mit Schritt 4 fortfahren.
4. Im Hauptfenster des Bereichs Auf USB speichern die Option Speicherziel auswählen.
5. Einen Ordner auswählen, in dem die gescannten Daten gespeichert werden sollen. Dies ist ein Ordnerort auf dem USB-Speichergerät.
6. Speichern auswählen. Das Hauptfenster Auf USB speichern wird angezeigt.
7. Die gewünschten Scan-Optionen auswählen.
8. Auf Wunsch Voransicht auswählen.
9. Start drücken, um mit dem Scan-Prozess zu beginnen.
10. Die Vorlagen entweder aus dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas nehmen.
FFuunnkkttiioonn ""SSppeeiicchheerrnn uunndd VVeerrkknnüüppffuunngg sseennddeenn"" ((ZZuu OOrrddnneerr sseennddeenn))
Speichern und Verknüpfung senden (Zu Ordner senden) – Übersicht
Tipp: Diese Funktion ist möglicherweise nicht in allen Märkten verfügbar.
92
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Hinweis: Die Funktion "Speichern u. Verknüpfung senden" wird auch "Zu Ordner senden"-
Funktion genannt.
Wenn ein authentifizierter Benutzer eine Vorlage scannt, speichert die Druckmaschine die gescannten Daten vorübergehend und ruft die E-Mail-Adresse des Benutzers ab, der zuvor registriert wurde. Die Druckmaschine sendet dann eine E-Mail, um den Benutzer über zwei URLs zu benachrichtigen:
Eine URL für den Ort, an dem die gescannten Daten abgerufen werden können.
Die zweite für den Ort, an dem die Daten gelöscht werden können.
Tipp: Nur der authentifizierte Benutzer, der sich an der Druckmaschine anmeldet, kann
Empfänger einer E-Mail-Übertragung sein. Die Druckmaschine kann eine E-Mail nicht an mehrere Empfänger senden.
Nach Erhalt der E-Mail auf einem Computer kann der Benutzer mithilfe eines Webbrowsers die gescannten Daten abrufen.
Hinweise zum Verwenden der Funktion Speichern und Link senden (In Ordner speichern):
Im Drucksystem gespeicherte Scandateien werden automatisch gelöscht, wenn der
Aufbewahrungszeitraum abgelaufen ist.
Die Aufbewahrungsdauer kann vom Systemadministrator im Bereich Ablauf URL-Datei auf 1-
168 Stunden festgelegt werden. Der Standardwert ist 3 Stunden.
Die Dateien werden immer automatisch gelöscht.
Für eine stärkere Sicherheit sollte, nach Abruf der gescannten Daten, auf die zweite URL
zugegriffen werden, um die im Drucksystem gespeicherten gescannten Daten zu löschen.
Die Funktion "Speichern u. Verknüpfung senden" liefert nicht die folgenden
Vorlagenverwaltungsfunktionen: – Sichern und/oder Wiederherstellen von Dateien – Löschen aller Daten zur gleichen Zeit – Auflisten von Dateien – Anzeigen von verfügbarem Speicherplatz
Mit der Funktion "Speichern u. Verknüpfung senden" können ohne Angabe einer E-Mail-
Adresse aus dem Adressbuch oder einem Ordner für jeden Auftrag gescannte Daten abgerufen werden. Die Größe der Daten und ihre Aufbewahrungszeit sind jedoch auf der Druckmaschine beschränkt. Wenn diese Beschränkungen vermieden werden sollen, sollte der E­Mail-Service von Scan to PC verwendet werden.
Weitere Informationen siehe Systemhandbuch.
Das Layout der in der Funktion 'Speichern u. Verknüpfung senden' angezeigten Funktionen
kann angepasst werden. Weitere Informationen sind dem Systemhandbuch zu entnehmen.
Speichern u. Senden einer Verknüpfung (Zu Ordner senden)
1. Taste An-/Abmelden drücken oder das Anmeldungsfeld auf der Bedienungsoberfläche auswählen.
2. Die Benutzer-ID eingeben.
3. Auf der Betriebsartenstartseite die Schaltfläche Speichern und Link senden auswählen.
Das System erhält automatisch die vorregistrierten E-Mail-Adressen der authentifizierten Benutzer und zeigt sie in den Feldern Scannen an und Von an.
4. In die Felder Betreff und Nachricht die gewünschten Informationen eingeben. Für das Betreff-Feld dürfen maximal 128 Zeichen und für das Nachricht-Feld maximal 512 Zeichen verwendet werden.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
93
Arbeiten mit
5. Die Vorlagen entweder in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
6. Auf Wunsch Voransicht auswählen.
7. Die gewünschten Scan-Optionen auswählen.
8. Start drücken, um mit dem Scannen zu beginnen.
9. Die Vorlagen entweder aus dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas nehmen.
ZZuu WWeebb--SSeerrvviicceess ffüürr GGeerräättee ((WWSSDD)) ssppeeiicchheerrnn
In WSD speichern – Übersicht
Hinweis: WSD steht für Web Services for Devices (Web-Services für Geräte).
Mit der Funktion In WSD speichern kann ein Auftrag entweder am Gerät oder durch Senden eines Befehls von einem Netzwerkcomputer an das Drucksystem gescannt werden. Die gescannten Daten werden dann an einen bestimmten Netzwerkcomputer gesendet.
In der Anzeige In WSD speichern sind die folgenden Optionen verfügbar:
Computer: Diese Option auswählen, um einen Scanauftrag durch Senden einer Anfrage vom
Netzwerkcomputer zu starten und die gescannten Daten an einen Netzwerkcomputer weiterleiten. Der Scan-Auftrag wird vom Netzwerkcomputer betrieben.
Zum Starten des Scanauftrags von einem Computer im Netzwerk aus wird eine
Anwendung benötigt, die das Laden von Bildern unterstützt (beispielsweise Windows-Fax und -Scan).
Windows-Fax und -Scan ist nicht auf Computern mit Windows Vista Home Basic oder
Windows Vista Home Premium verfügbar. Zum Scannen von einem solchen Computer ein anderes Verfahren, beispielsweise die Anwendung Paint, verwenden und die Option Von Scanner oder Kamera auswählen.
Dieses Gerät: Diese Option zum Starten eines Scan-Auftrags von der Benutzeroberfläche der
Druckmaschine auswählen, und dann die gescannten Daten zu einem Netzwerkcomputer weiterleiten. Nach Auswahl dieser Option wird eine Liste verfügbarer Computer angezeigt; aus dieser Liste den Computer auswählen, der die gescannten Daten erhalten soll.
Wenn Dieses Gerät ausgewählt ist, wird eine Liste von Komponenten angezeigt. – Die Liste zeigt Computernamen und vier Verarbeitungsmethoden: An Benutzer-PC
scannen (bezieht sich auf einen bestimmten Netzwerkcomputer), Zum Drucken an Benutzer-PC scannen, Für E-Mail an Benutzer-PC scannen und Für OCR an Benutzer-PC scannen.
Verwenden der Funktion "Zu Web-Services für Geräte (WSD) speichern"
Verwenden der 'In WSD speichern'-Funktion
1. Auf der Benutzeroberfläche der Druckmaschine die Schaltfläche Alles löschen drücken.
2. Die Vorlagen entweder in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
3. Die Taste Startseite drücken.
4. In WSD speichern auswählen.
5. In der Anzeige Scannen starten von eine der folgenden Optionen auswählen:
Computer; weiter mit Starten eines Scan-Auftrags von einem Netzwerkcomputer.
Diesem Gerät; weiter mit Starten eines Scan-Auftrags von diesem Gerät.
94
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Starten eines Scan-Auftrags von einem Netzwerkcomputer
Sicherstellen, dass die Vorlagen geladen sind und dass Computer im Fenster Scannen starten von ausgewählt ist.
Hinweis: Nachfolgend wird das Verfahren zum Scannen mit Windows-Fax und -Scan unter
Windows 7 beschrieben.
1. Vom Computer bedienen auswählen.
Die Benutzeroberfläche zeigt in einer Standby-Nachricht an, dass ein Scan-Auftrag wartet.
2. Um den Standby-Modus zu verlassen, Löschen auswählen.
Am Touchscreen erscheint eine Aufforderung zum Entfernen der Vorlagen.
3. Die Vorlagen entfernen und OK auswählen.
4. Die Vorlagen erneut einlegen.
5. Am Netzwerkcomputer StartProgrammeWindows-Fax und -Scan auswählen.
6. Unten im linken Feld Scannen und dann Neuer Scan von der Symbolleiste auswählen.
7. Im Dialogfeld Neuer Scan die Option Ändern und dann das Drucksystem auswählen. Sicherstellen, dass rechts neben Scanner der Name des Drucksystemmodells angezeigt wird.
Wird der Name der Druckmaschine nicht angezeigt, Ändern und dann die Druckmaschine auswählen.
8. Die Profil-Liste und dann Dokument auswählen.
9. Die gewünschten Scan-Optionen auswählen.
10. Scannen auswählen.
Nach dem Scannen der Dokumente werden die gescannten Daten an den bestimmten Computer weitergeleitet.
11. Am Touchscreen erscheint eine Aufforderung zum Entfernen der Vorlagen. a. Die Vorlagen aus dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas entfernen. b. Auf der Benutzeroberfläche der Druckmaschine OK auswählen.
12. Die Benutzeroberfläche zeigt in einer Standby-Nachricht an, dass ein Scan-Auftrag wartet.
Ja: Die Druckmaschine kann keinen neuen Scan-Auftrag starten, obwohl der
Netzwerkcomputer die Druckmaschine erkennt. Die Druckmaschine löschen; weiter mit dem nächsten Schritt.
Nein: Der Scan-Auftrag ist abgeschlossen und die Druckmaschine ist für andere Kopier-/
Druckaufträge bereit.
13. Auf der Benutzeroberfläche Löschen auswählen.
Der Scan-Vorgang wird gestoppt. Am Touchscreen erscheint eine Aufforderung zum Entfernen der Vorlagen.
14. Die Vorlagen entfernen und OK auswählen.
Der Scan-Auftrag ist abgeschlossen und die Druckmaschine ist für andere Kopier-/ Druckaufträge bereit.
Starten eines Scan-Auftrags von diesem Gerät
Sicherstellen, dass die Vorlagen geladen sind und dass Diesem Gerät im Fenster Scannen starten von ausgewählt ist.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
95
Arbeiten mit
Hinweis: Dieses Verfahren wird von der Benutzeroberfläche der Druckmaschine aus
vorgenommen.
1. In der Liste der Komponenten ein Ziel auswählen.
2. Auf Start drücken.
Die gescannten Dateien werden an den angegebenen Zielort weitergeleitet.
3. Die Vorlagen entweder aus dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas nehmen.
4. Die weitergeleiteten Daten am Zielcomputer überprüfen.
AAuuss OOrrddnneerr sseennddeenn ((OOrrddnneerr--//DDaatteeiivveerrwwaallttuunngg))
AAuuss OOrrddnneerr sseennddeenn:: ÜÜbbeerrbblliicckk üübbeerr ddiiee OOrrddnneerr-- uunndd DDaatteeiivveerrwwaallttuunngg
Die Funktion Aus Ordner senden bietet Zugriff zur Verwaltung auf die auf dem Drucksystem gespeicherten Ordner und Dateien. Ordner-/Dateiverwaltung beinhaltet die folgenden Funktionen:
Auf die gespeicherten Dateien zugreifen
Die Details der Dateien überprüfen
Die Dateien drucken
Die Dateien erneut scannen
Die Dateien in einer E-Mail senden
Die E-Mail (mit dem Dateianhang) von einem Netzwerkcomputer abrufen
Die Dateien löschen
Automatische Routineaufgaben erstellen
Private und/oder freigegebene Ordner registrieren/erstellen
DDaatteeiiooppttiioonneenn
Folgende Optionen sind verfügbar:
Aktualisieren: Zeigt die aktualisierten Informationen an.
Liste: Listet die in dem Ordner gespeicherten Dateien mit Speicherdatum und Seiten.
Miniatur: Zeigt die Bilder und Namen der im Ordner gespeicherten Dateien an.
Anzahl der Dateien: Zeigt die Anzahl der im ausgewählten Ordner gespeicherten Dateien an.
Alle auswählen: Alle Dateien in dem Ordner können ausgewählt werden. Wenn Alle auswählen erneut gewählt wird, werden alle Dateien wieder abgewählt.
Löschen: Alle Dateien in dem Ordner können gelöscht werden.
Dateidetails: Zeigt eine Voransicht der ausgewählten Datei zum Überprüfen der Details, und die Datei kann zu einem anderen Ordner kopiert oder verschoben werden.
Auftragsablaufeinstellungen: Auftragsabläufe können erstellt, verknüpft und ausgeführt werden.
Drucken: Ausgewählte Dateien können separat gedruckt werden.
Stapeldruck: Mehrere Dateien können als eine Datei gedruckt werden.
96
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Dateidetails-Option
Für die Option Dateidetails sind diese zusätzlichen Auswahlen verfügbar:
Ganze Seite: Es kann ausgewählt werden, ob die ganze Seite angezeigt oder das Bild auf 200% vergrößert werden soll. Die Anzeigegröße kann über Ganze Seite und Anzeige vergrößern ausgewählt werden. Eine kleinformatige Vorlage kann nicht vergrößert werden, selbst wenn Anzeige vergrößern ausgewählt wurde. In der Voransicht kann das Bild der Datei im Ordner gedreht oder vergrößert werden, aber die Datei kann nicht mit dem gedrehten oder vergrößerten Bild gespeichert werden.
Keine Drehung: Voransicht des Bildes in einem Winkel von Rechts 90 Grad, Links 90 Grad und 180 Grad. In der Voransicht kann das Bild der Datei im Ordner gedreht oder vergrößert werden, aber die Datei kann nicht mit dem gedrehten oder vergrößerten Bild gespeichert werden.
Dateinamen ändern: Der Dateiname kann geändert werden. Mit der angezeigten Tastatur einen neuen Namen eingeben.
Aktuelle Seite: Eine Seite kann über + und - oder den Ziffernblock zur Voransicht auf dem Bildschirm angegeben werden.
Druckoption
Für die Option Drucken sind diese zusätzlichen Auswahlen verfügbar:
Materialzufuhr: Den gewünschten Materialbehälter wählen.
Seitenaufdruck: 2-seitigen Druck auswählen.
Ausgabe: Die gewünschten Ausgabeoptionen, einschließlich Heften, Lochen und zu welchem Behälter die gedruckte Ausgabe geliefert werden soll, auswählen.
Dateidetails: Eine Voransicht der ausgewählten Datei anzeigen.
Auflage: Die Anzahl der Drucksätze auswählen.
Drucken: Druckt die gewählte Datei.
Stapeldruckoption
Mit der Option Stapeldruck kann das Drucken mehrerer Aufträge ausgewählt werden. Mehrere Dateien können als eine Datei gedruckt werden. Maximal 100 Dateien können in der ausgewählten Reihenfolge eingebunden werden.
Hinweis: Bei 2-seitigem Druck bleibt die letzte Seite leer, wenn die Gesamtzahl der
gedruckten Seiten ungerade ist. Zum Drucken mehrerer Dateien wird nach der letzten Seite jeder Datei eine Leerseite eingefügt. Wird bei mehreren Dateien eine Vorlage mit einer anderen Größe eingeschlossen, kann diese in der falschen Richtung gedruckt werden.
Mit Stapeldruck sind diese zusätzlichen Optionen verfügbar:
Materialzufuhr: Den gewünschten Materialbehälter wählen.
Seitenaufdruck: 2-seitigen Druck auswählen.
Ausgabe: Die gewünschten Ausgabeoptionen, einschließlich Heften, Lochen und zu welchem
Behälter die gedruckte Ausgabe geliefert werden soll, auswählen.
Dateidetails: Eine Voransicht der ausgewählten Datei anzeigen.
Auflage: Die Anzahl der Drucksätze auswählen.
Drucken: Druckt die gewählte Datei.
®
Xerox
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
97
Arbeiten mit
VVeerrwwaalltteenn vvoonn OOrrddnneerrnn uunndd ggeessccaannnntteenn DDaatteeiieenn
1. Auf der Benutzeroberfläche die Schaltfläche Alles löschen drücken.
2. Die Taste Startseite drücken.
3. Von Ordner senden auswählen.
4. Einen Ordner auswählen.
5. Eine Datei aus der Ordnerliste auswählen.
6. Aus dem Dropdown-Menü auswählen, wie die Datei angezeigt werden soll:
Liste
Auftragsminiaturansicht
7. Eine oder mehrere Optionen auswählen.
Auffrischen
Alle auswählen
Löschen
Überprüfen
Dateidetails
Verarbeitungsprofileinstellung
Drucken
Stapeldrucken
KKoonnffiigguurriieerreenn//SSttaarrtteenn eeiinneess AAuuffttrraaggssaabbllaauuffss
Konfigurieren/Starten eines Auftragsablaufs
Mit der Funktion 'Von Ordner senden' kann ein Auftragsablauf konfiguriert und/oder gestartet werden. Siehe die folgenden Informationen zu den verschiedenen Auftragablaufeinstellungen und Optionen, die in der Funktion 'Von Ordner senden' verfügbar sind.
Verarbeitungsprofileinstellung
Die mit Auftragsablaufeinstellungen verfügbaren Optionen sind:
Autom. Start: Dies stellt das autom. Starten des Auftragsablaufs für im Ordner gespeicherte
Dateien ein. Der Auftragsablauf startet automatisch, wenn eine Datei gespeichert wird.
Aktuellen Auftragsablauf starten: Dateien im Ordner und dann diese Schaltfläche
auswählen, um den mit diesem Ordner verknüpften Auftragsablauf zu starten. Nach Ausführen des Auftragsablaufs von Auftragsstatus bestätigen oder einen Auftragsprotokollbericht drucken, um das Ergebnis zu überprüfen.
Verknüpfung abtrennen: Bricht die Verknüpfung zwischen einem Ordner und dem
verknüpften Verarbeitungsprofil ab.
Verknüpfung erstellen/ändern: Zeigt das Fenster Verarbeitungsprofil mit Ordner verknüpfen
an.
Verarbeitungsprofil auswählen: Während Dateien ausgewählt sind, diese Schaltfläche wählen, um den Bildschirm Verarbeitungsprofil auswählen anzuzeigen.
Verknüpfung erstellen/ändern
Die mit der Option Verknüpfung erstellen/ändern verfügbaren Einstellungen sind:
Aktualisieren: Zeigt die aktualisierten Dateiinformationen an.
Erstellen: Zeigt das Fenster Neues Verarbeitungsprofil erstellen an.
98
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Arbeiten mit
Bearbeiten/Löschen: Zeigt das Details-Fenster an.
Suche nach Namen: Sucht nach Auftragsabläufen, die dem Eintrag teilweise entsprechen. Das Gerät sucht durch die Auftragsablaufnamen, die bei der Erstellung jedes Auftragsablaufs registriert wurden. Der Eintrag kann bis zu 128 Zeichen haben.
Suche nach Stichwort: Sucht nach Auftragsabläufen, die dem Eintrag genau entsprechen. Das Gerät sucht durch die Stichwörter, die bei der Erstellung jedes Auftragsablaufs registriert wurden. Der Eintrag kann bis zu 12 Zeichen haben. Es kann aus voreingestellten Stichwörtern gewählt werden, wenn diese im Systemverwaltungsmodus registriert wurden.
Auswahl nach Stichwort: Zeigt das Fenster Stichwort auswählen an. Ein Stichwort auswählen, das im Systemverwaltungsmodus registriert wurde, um nach Auftragsabläufen zu suchen. Es werden Auftragsabläufe gesucht, die dem Eintrag genau entsprechen. Das Gerät sucht durch die Stichwörter, die bei der Erstellung jedes Auftragsablaufs registriert wurden.
Nach Blättern filtern: Zeigt das Fenster Nach Blättern filtern an. Mit Nach Blättern filtern können die angezeigten Verarbeitungsprofile gefiltert werden. Angezeigte Verarbeitungsprofile können je nach Authentifizierungsfunktion unterschiedlich sein.
Verarbeitungsprofil auswählen
Die mit der Option Verarbeitungsprofil auswählen verfügbaren Einstellungen sind:
Start: Führt das ausgewählte Verarbeitungsprofil aus.
Aktualisieren: Zeigt aktualisierte Informationen an.
Details: Zeigt das Details-Fenster an.
Einstellungen ändern: Wenn die Verarbeitungsprofil-Einstellung bearbeitet werden kann, erscheint das Fenster Einstellungen ändern. Die Einstellungen können vorübergehend geändert werden.
Suche nach Namen: Sucht nach Auftragsabläufen, die dem Eintrag teilweise entsprechen. Das Gerät sucht durch die Auftragsablaufnamen, die bei der Erstellung jedes Auftragsablaufs registriert wurden. Der Eintrag kann bis zu 128 Zeichen haben.
Suche nach Stichwort: Sucht nach Auftragsabläufen, die dem Eintrag genau entsprechen. Das Gerät sucht durch die Stichwörter, die bei der Erstellung jedes Auftragsablaufs registriert wurden. Der Eintrag kann bis zu 12 Zeichen haben. Es kann aus voreingestellten Stichwörtern gewählt werden, wenn diese im Systemverwaltungsmodus registriert wurden.
Auswahl nach Stichwort: Zeigt das Fenster Stichwort auswählen an. Ein Stichwort auswählen, das im Systemverwaltungsmodus registriert wurde, um nach Auftragsabläufen zu suchen. Es werden Auftragsabläufe gesucht, die dem Eintrag genau entsprechen. Das Gerät sucht durch die Stichwörter, die bei der Erstellung jedes Auftragsablaufs registriert wurden.
Nach Blättern filtern: Zeigt das Fenster Nach Blättern filtern an. Mit Nach Blättern filtern können die angezeigten Verarbeitungsprofile gefiltert werden. Angezeigte Verarbeitungsprofile können je nach Authentifizierungsfunktion unterschiedlich sein.
Filteroptionen
Blattfilter-Optionen sind:
Eigentümer:
Xerox
®
Versant®280 Drucksystem
Benutzerdokumentation
99
Arbeiten mit
Systemadministrator – Wenn dieses Feld markiert ist, werden nur die für den
Systemadministrator verfügbaren Verarbeitungsprofile angezeigt.
Nicht-Systemadministrator – Wenn dieses Feld markiert ist, werden die nur für den
Systemadministrator verfügbaren Verarbeitungsprofile nicht angezeigt.
Kein Filter – Wenn die Felder Systemadministrator und Nicht-Systemadministrator
markiert sind, werden alle Verarbeitungsprofile angezeigt.
Ziel: In alle Auftragsarten, die angezeigt werden sollen, ein Häkchen setzen.
Verwenden von "Von Ordner senden" zum Verknüpfen eines Verarbeitungsprofils mit einem Ordner
1. Auf der Benutzeroberfläche die Schaltfläche Alles löschen drücken.
2. Die Taste Startseite drücken.
3. Von Ordner senden auswählen.
4. Bei Bedarf einen Ordner auswählen.
5. Die Dateien aus der Ordnerliste auswählen.
6. Die gewünschte Auftragsablaufoption auswählen.
Auto-Start
Aktuellen Auftragsablauf starten
Verknüpfung abtrennen
Verknüpfung erstellen/ändern
Verarbeitungsprofil auswählen
7. Verarbeitungsprofil wählen antippen, um ein bestimmtes Verarbeitungsprofil zu verknüpfen.
a. Gewünschtes Verarbeitungsprofil auswählen. b. Profileinstellung auswählen.
c. Verknüpfung erstellen/ändern auswählen.
d. Eine beliebige Option auswählen.
Wenn Blattfiltern ausgewählt ist, die erforderlichen Filteranforderungen und dann Speichern auswählen.
e. Im Fenster 'Auftragsablaufblatt mit Ordner verknüpfen' Speichern auswählen.
8. Start auswählen, um den Auftragsablauf durchzuführen.
AArrbbeeiittssaabbllaauuff
AAuuffttrraaggssaabbllaauuff –– ÜÜbbeerrssiicchhtt
Auftragsablauf ist eine Funktion mit der Übertragungseinstellungen von gescannten Daten, wie z. B. Übertragungsmethode und Ziel, registriert werden können; dies vereinfacht Datenübertragungsaufgaben. Verarbeitungsprofile werden je nach Zielsetzung in zwei Kategorien geteilt:
Dateien, die in Ordnern gespeichert sind
Scandateien
Einen Auftragsablauf automatisch/manuell starten
Ein Auftragsablauf wird auf folgende Arten gestartet:
100
Xerox®Versant®280 Drucksystem Benutzerdokumentation
Loading...