Vdo dayton RM 8204 User Manual [de]

Page 1
RM 8204
English
Français
Deutsch
Owner’s manual and mounting instruction
Mode d’emploi et manuel d’installation
Gebruiksaanwijzing en inbouwhandleiding
Istruzioni d’uso e d’installazione
Instrucciones de manejo y de montaje
Betjeningsvejledning og monteringsanvisning
Nederlands
ItalianoEspañol
Dansk
Page 2
Addendum
English
Changes against owners manual:
1. Instead of the function “FM 123” “FM MEMO” is available. This mode enables the storage of all receivable stations in alphabetic order.
2. The CD-Changer options “Scan” and “Repeat” are NOT available.
Français
Modifications par rapport au mode d'emploi:
1. A la place de « FM123 », la fonction « FM MEMO » est disponible. Ce mode permet la mémorisation de toutes les stations captables dans l'ordre alphabétique.
2. Les options « Scan » et « Repeat » pour le chargeur CD ne sont pas disponibles.
Deutsch
Änderungen gegenüber der Bedienungsanleitung:
1. Anstelle der Funktion „FM 123“ ist „FM MEMO“ verfügbar. Diese Betriebsart speichert alle empfangbaren Sender in alphabetischer Reihenfolge.
2. Die CD-Wechsler Optionen „Scan“ und „Repeat“ sind NICHT verfügbar.
Nederlands
Aanvullingen op de gebruiksaanwijzing:
1. In plaats van de functie “FM123” is “FM MEMO” beschikbaar. Met deze functie is het mogelijk om alle te ontvangen radiostations tealfabetisch te rangschikken.
2. De CD-wissleaar opties “Scan” en “Repeat” zijn NIET beschikbaar.
Italiano
Correzioni apportate al manuale di istruzioni:
1. Al posto della funzione “FM 123” è disponibile “FM MEMO”. Questa funzione permette di memorizzare tutte le stazioni sintonizzabili in ordine alfabetico.
2. Le opzioni del commutatore “Scan” e “Repeat” NON sono più disponibili.
Español
Cambios repecto a las instrucciones de manejo:
1. En vez de la función “FM 123” esta “FM MEMO” a disposición. Este modo memoriza todas las cadenas que se puedan recibir y las ordena en orden alfabético.
2. La opción “Scan” y “Repeat” NO estan a disposición en el cargador CDC.
Dansk
Ændringer i brugermanual:
1. I stedet for funktionen “FM 123” er “FM MEMO” til rådighed. Denne gør, at alle modtagedygtige stationer gemmes i alfabetisk orden.
2. CD-Changer mulighederne “Scan” og “Repeat” er IKKE tilgængelige.
Page 3
[A1]
A
B
[A4]
[A5]
Power Amplifier
[A6] [A8]
CD Changer
[A7]
+12V
D1
Telephone in
E
RR FR FL RL
AUX in
Hand brake
TEL MUTE
D2'
J
D1'
D2
A
B'
F
A'
B
F
RCD 5400
AUX / DVDC Video
Navigation Monitor
Hand brake
A
B
Page 4
Inhalt
43
Inhalt
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Hinweise zur Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
RDS (Radiodatensystem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Radioanzeige aktivieren und Quelle wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Statuszeile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Timer aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Tuner-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Verkehrsfunk (TA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
CDC-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
DVD-Wechsler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
AUX-Eingang (Audio/Video Quelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
SOUND-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
SETUP-Menü (Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Einbauanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Sicherheitsvorkehrungen treffen, Abb. 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Radio anschließen, Abb. 9 - 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Sicherungen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Page 5
44
Allgemeine Hinweise
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Um das Lesen dieser Bedienungsanleitung zu erleichtern werden die folgenden Lesehilfen verwendet:
fordert Sie auf, etwas zu tun.
zeigt die Reaktion des Gerätes.
:
gibt Ihnen Zusatzinfos.
kennzeichnet eine Aufzählung.
Ein Sicherheits- bzw. Warnhinweis enthält wichtige Informationen zur sicheren Benut
A
zung Ihres Gerätes. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann Gefahr für Sachschäden oder Schäden an Leib oder Leben entstehen. Bitte beachten Sie daher diese Hinweise besonders sorgfältig.
-
Sicherheitshinweise
Alle Eingaben über die Fernbedienung nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen oder
A
vom Beifahrer vornehmen lassen. Anderenfalls kann es zu einer Gefährdung der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer kommen.
Bitte tragen Sie Sorge dafür, dass jeder, der Ihr Multimediasystem benutzt, Zugang zu dieser
A
Bedienungsanleitung hat und die Richtlinien und Empfehlungen zum Gebrauch des Systems vor der Benutzung liest.
Schauen Sie nur auf den Bildschirm, wenn dies gefahrlos möglich ist. Wenn Sie längere
A
Zeit auf den Bildschirm schauen müssen, halten Sie an einer geeigneten Stelle an.
A Zur Sicherheit sollte der Fahrer während der Fahrt nicht fernsehen oder das Multime-
diasystem bedienen. Beachten Sie, dass es in einigen Ländern verboten ist, während des Fahrens fernzusehen oder einen Fernseher zu bedienen.
A
Bitte achten Sie bei der Lautstärkeeinstellung darauf, dass Sie Verkehrsgeräusche
(Hupen, Sirenen, Einsatzfahrzeuge, usw.) noch hören können.
RDS (Radiodatensystem)
Viele UKW-Sender senden RDS-Informationen. Das RM 8204 wertet das RDS-Tele gramm aus und bietet Ihnen u.a. folgende Vorteile:
PS (Program Service Name): Anzeige des Sendernamens.
TA (Traffic Announcement): Verkehrsdurchsagen, Seite 52.
EON (Enhanced Other Networks): Automatische Übernahme von Verkehrsmeldun
gen anderer Sender.
AF (Alternative Frequency): Automatische Neuabstimmung auf die beste Alternativ
frequenz, Seite 51.
-
-
-
Page 6
Bedienung
Bedienelemente
Das RM 8204 kann je nach Systemkonfiguration entweder über die Systemfernbedie nung RC 5400 und zusätzlich über die Tasten am MM 5600 bedient werden.
Fernbedienung RC 5400
45
-
1
2
3
4
5
6
7
8
13
12
11
10
9
Die Tasten auf der Fernbedienung haben in Verbindung mit dem RM 8204 die folgen­den Funktionen:
1 VOICE . . . . . . . . . Vorige Disc im Magazin laden*
2 8246 . . . . . . Bewegen des Cursors in den Menüs
3 OK . . . . . . . . . . . . Bestätigen einer Auswahl
4 ESC . . . . . . . . . . . Verlassen eines Menüs
5 y . . . . . . . . . . . Suchlauffunktionen (Radio / CD* / DVDC* / MP3*)
6 NAVIGATION . . . . Umschalten auf Navigation
7 ENTERTAIN . . . . . Hauptmenü des RM 8204 einblenden
8 FAVOURITE . . . . . Aufruf des Telefonmenüs**.
Dazu muss die FAVOURITE-Taste in der Navigation entsprechend programmiert werden („Favoriten - kurz“ –> „Telefon Menü“).
9 LS . . . . . . . . . . . MUTE - Stummschaltung aktivieren/deaktivieren
0 x . . . . . . . . . . . Suchlauffunktionen (Radio / CD* / DVDC* / MP3*)
q V . . . . . . . . . . . . Lautstärke erhöhen
w W . . . . . . . . . . . . Lautstärke verringern
e HOME . . . . . . . . . Nächste Disc im Magazin laden*
* nur bei angeschlossenem MP3/CD- bzw. DVD-Wechlser (Zubehör) ** nur in Verbindung mit Telefonoption
Page 7
46
Bedienung
MM 5600
1
2
Am MM 5600 können die folgende Funktionen direkt bedient werden:
1 W . . . . . . . . . . . . Lautstärke verringern
2 V . . . . . . . . . . . . Lautstärke erhöhen
3 O. . . . . . . . . . . . . Erstmaliges Drücken: Aufruf des Hauptmenüs
Jedes weitere Drücken: Umschalten der Quelle (Radio –> CDC/DVDC –> AUX –> Radio ...)
4 2 . . . . . . . . . . . . Suchlauffunktionen (Radio / CD* / DVDC* / MP3*)
5 8 . . . . . . . . . . . . Suchlauffunktionen (Radio / CD* / DVDC* / MP3*)
3
4
5
* nur bei angeschlossenem MP3/CD- bzw. DVD-Wechlser (Zubehör)
Ein-/Ausschalten
Das Gerät wird zusammen mit der Zündung bzw. dem Zubehörkontakt ein- bzw. aus geschaltet.
Zusätzlich kann durch den Menüpunkt „POWER“ im Hauptmenü das Radio ein- und ausgeschaltet werden.
-
Page 8
Bedienung
47
Radioanzeige aktivieren und Quelle wählen
Bei eingeschaltetem Navigationssystem:
Über RC 5400:
Drücken Sie die ENTERTAIN-Taste.
Das Hauptmenü des RM 8204 erscheint.
:
Wählen Sie mit den Cursortasten die gewünschte Quelle (TUNER, CDC/DVDC oder
AUX) aus und bestätigen diese mit OK. Zusätzlich kann über die Fernbedienung auch die Navigation oder eine an die Navi
gation angeschlossene Telefoneinheit aufgerufen werden. Wenn innerhalb von 5 Sekunden kein weiterer Tastendruck erfolgt, schaltet das
Gerät automatisch zur vorherigen Videoquelle (z. B. Navigationsbildschirm) zurück. Diese automatische Umschaltung kann deaktiviert werden, siehe auch „Timer akti vieren/deaktivieren“.
Über die Tasten am MM 5600:
Drücken Sie die O-Taste.
Das Hauptmenü des RM 8204 erscheint.
:
Mit jedem weiteren Drücken der O-Taste wird die nächste Quelle gewählt. Ein ge
sondertes Bestätigen ist nicht erforderlich. Wenn innerhalb von 5 Sekunden kein weiterer Tastendruck erfolgt, schaltet das
Gerät automatisch zur vorherigen Videoquelle (z. B. Navigationsbildschirm) zurück. Diese automatische Umschaltung kann deaktiviert werden, siehe auch „Timer akti­vieren/deaktivieren“.
Busy-Anzeige
Wenn das System ausgelastet ist, erscheint der Cursor grau gerastert. Eine weitere Be­dienung ist erst möglich, wenn der Cursor wieder seine normale Farbe hat.
-
-
-
Lautstärke einstellen
Drücken Sie die W- oder V-Taste, um die Lautstärke einzustellen.
Wenn die Taste länger gedrückt gehalten wird, verändert sich die Lautstärke konti
nuierlich.
A
Bitte achten Sie bei der Lautstärkeeinstellung darauf, dass Sie Verkehrsgeräusche
(Hupen, Sirenen, Einsatzfahrzeuge, usw.) noch hören können.
Stummschaltung - MUTE
Drücken Sie die LS-Taste.
Das Radio wird stumm geschaltet.
:
Drücken Sie die LS-Taste erneut, um die Stummschaltung aufzuheben.
Die Stummschaltung kann auch durch Einstellen der Lautstärke mit den W- oder V-
Tasten aufgehoben werden. Während der Stummschaltung bei CD-Wiedergabe wird der CD-Wechlser an der
aktuellen Stelle der CD angehalten.
Video-Ton während der Fahrt*
Aus Gründen der Fahrsicherheit wird das Videobild nur bei angezogener Handbremse angezeigt, wenn die Quelle „AUX“ oder „DVDC“ ausgewählt ist.
* Vorausgesetzt an das RM 8204 ist eine Videoquelle oder ein DVD-Wechlser ange schlossen und der AUX-Eingang bzw. der DVD-Wechlser ist im SETUP-Menü aktiviert.
-
-
Page 9
48
Bedienung
Hauptmenü
Sobald das System über die Zündung eingeschaltet wurde, erscheint das Navigationsmenü.
Wenn das System vorher dauerhaft
auf Radioanzeige eingestellt war,
erscheint das Hauptmenü unmittel
bar nach Einschalten der Zündung
(siehe auch „Timer aktivieren/deak
tivieren“).
Drücken Sie die ENTERTAIN-Taste auf der Fernbedienung bzw. die O-Taste am
MM 5600, um das Hauptmenü des RM 8204 aufzurufen.
Die folgenden Menüpunkte stehen zur Verfügung:
PHONE: Umschalten auf Telefon als Quelle (sofern ein Telefon an das Naviga tionssystem angeschlossen ist).
NAV: Umschalten auf Navigation.
TUNER: Umschalten auf Radio als Quelle und Radiobedienung (z. B. Sender-
suche) / Aufrufen des TUNER-Menüs.
CDC bzw. DVDC: Umschalten auf CD-Wechsler bzw. DVD-Wechlser als Quelle und Einstellungen und Bedienung des CD/DVD-Wechslers (CD-/MP3-/DVD-Wie­dergabe).
AUX: Umschalten auf „AUX“ als Quelle (je nach Anschluss und Konfiguration Audio oder Audio/Video-Quelle).
POWER: Ein- und Ausschalten des Radios (das Hauptmenü bleibt auch bei aus geschaltetem Radio sichtbar).
TIMER: Aktivieren/deaktivieren der automatischen Umschaltung auf die vorhe rige Videoquelle nach ca. 5 Sekunden.
TA: Aktivieren/deaktivieren von Verkehrsfunkdurchsagen (hier deaktiviert gezeigt).
SOUND: Sound-Menü. Klangeinstellung (Bässe, Höhen, Balance, Fader, Loudness).
SETUP: Setup-Menü. Konfiguration des RM 8204.
-
-
-
-
-
Page 10
Bedienung
TP RADIO VRFAF 12 TUN
21 3 4 5
49
Statuszeile
Im unteren Bereich des Bildschirms wird eine Stauszeile angezeigt, die je nach gewähl ter Quelle unterschiedliche Informationen zur Verfügung stellt.
1 TP: Sender strahlt Verkehrsinformationen aus. 2 AF: Sender sendet auf mehreren Frequenzen (strahlt eine Liste von alternativen
Frequenzen aus).
3 Allgemeine Informationen:
CHANGING SOURCE: Audioquelle wird gewechselt. >> SOUNDMENU: Untermenü wird aufgerufen (hier Soundmenü). MUTED: Stummschaltung ist aktiv.
Radio:
Frequenz bzw. Sendername und Speichernummer.
CD/DVD-Wechsler:
LOAD CD 4: Disc Nummer 4 wird geladen. DISC UP: Nächste Disc im Magazin wird geladen. DISC DOWN: Vorherige Disc im Magazin wird geladen. Tracknummer und Zeit (bei CD Audio).
4 TUN, CDC, DVDC, AUX: Aktive Audio-/Videoquelle. 5 Timer für das automatische Umschalten auf die vorherige Videoquelle läuft
(nur wenn aktiviert).
-
Timer aktivieren/deaktivieren
Das Gerät schaltet automatisch nach ca. 5 Sekunden zur vorherigen Videoquelle (z. B. Navigationsbildschirm) zurück, wenn es innerhalb dieser Zeit nicht bedient wird.
Der Timer wird durch eine laufende Uhr in der Statuszeile unten rechts angezeigt. Diese automatische Umschaltung kann deaktiviert werden:
Wählen Sie „TIMER“ im Hauptmenü, um den Timer zu deaktivieren.
Page 11
50
Bedienung
Tuner-Menü
Wellenbereich einstellen
Wählen Sie „TUNER“ im Hauptmenü, um das TUNER-Menü aufzurufen.
Wählen Sie Band.
Drücken Sie OK, um die Einstellung zu aktivieren.
Wählen Sie mit den Cursortasten 8 bzw. 2 den gewünschten Wellenbereich.
Zur Bestätigung drücken Sie die OK.
Zum Verlassen des Menüs wählen Sie „ESC“ oder drücken Sie die ESC-Taste.
Verfügbare Wellenbereiche:
FM AST: UKW Autostore (10 automatisch gespeicherte, starke Sender)
FM 123: UKW Vorwahlsender (30 frei belegbare Senderspeicher)
AM AST: MW Autostore (10 automatisch gespeicherte, starke Mittelwellensender)
AM 123: MW Vorwahlsender (30 frei belegbare Senderspeicher für Mittelwelle)
Sender einstellen
Sender können auf verschiedene Art und Weise eingestellt bzw. gesucht werden:
Automatischer Suchlauf
Im Hauptmenü:
Drücken Sie die y- bzw. x-Taste lange, um den automatischen Suchlauf aufwärts
bzw. abwärts zu starten.
Am MM 5600 drücken Sie die 2- bzw. 8-Taste lange, um diese Funktion auszufüh-
ren.
Die laufende Frequenz wird in der Statuszeile angezeigt.
:
Sobald ein Sender gefunden wurde, bleibt der Suchlauf stehen.
In der Statuszeile erscheint der Sendername (sofern es sich um einen RDS-Sender
handelt).
Wenn „TA“ aktiviert ist, sucht das Radio nur nach Sendern, bei denen der Empfang
von Verkehrsmeldungen möglich ist.
Page 12
Bedienung
Manueller Suchlauf
Rufen Sie das TUNER-Menü auf.
Wählen Sie „TUNING MODE“ und bestätigen Sie mit OK, um die Einstellung zu akti
vieren. Wählen Sie mit den Cursortasten 8 bzw. 2 die Suchlaufart „MANUAL“.
Zur Bestätigung drücken Sie die OK.
Zum Verlassen des Menüs wählen Sie „ESC“ oder drücken Sie die ESC-Taste.
Im Hauptmenü:
Drücken Sie die y- bzw. x-Taste lange, um den manuellen Suchlauf aufwärts
bzw. abwärts zu starten. Am MM 5600 drücken Sie die 2- bzw. 8-Taste lange, um diese Funktion auszufüh
ren. Die laufende Frequenz wird in der Statuszeile angezeigt.
:
Halten Sie die Taste solange gedrückt, bis die gewünschte Frequenz erreicht ist.
Kurzes Drücken der Suchlauftasten schaltet immer zum vorherigen/nächsten Sen
derspeicher. Nach 50 Sekunden schaltet das Radio zurück zum automatischen Suchlauf.
Sender anspielen – SCAN
Rufen Sie das TUNER-Menü auf.
Wählen Sie „SCAN“ und drücken Sie zweimal OK, um die Funktion zu aktivieren.
Alle Senderspeicher des aktuell eingestellten Wellenbereiches werden für ca. 10 Se-
:
kunden angespielt. Drücken Sie die ESC-Taste, um die Anspielfunktion zu stoppen und den soeben an-
:
gespielten Sender weiterhören zu können.
Autostore
Aktivieren Sie diese Funktion, um automatisch bis zu 10 starke UKW/MW-Sender im Wellenbereich FM AST bzw. AM AST zu speichern.
Rufen Sie das Tuner-Menü auf.
Wählen Sie „START AST“ und wählen Sie OK, um die Funktion zu aktivieren.
Das Radio wird stumm geschaltet, in der Statuszeile erscheint „STORING ...“.
:
Der Autostore-Prozess kann mit der ESC-Taste abgebrochen werden.
Alle vorher in den Wellenbereich FM AST oder AM AST gespeicherten Sender wer
den von den neuen Sendern überschrieben. Unter Umständen werden weniger als 10 Sender gespeichert (z. B. bei schlechtem
Empfang).
AF Neuabstimmung (nur auf UKW):
Das Radio prüft ständig eine Reihe von Alternativfrequenzen (AF) für den eingestell ten Sender und wählt automatisch die beste Frequenz für Sie aus. Deaktivieren Sie diese Funktion nur dann, wenn kurze Wiedergabeunterbrechungen zu hören sind oder das Gerät automatisch zu einem unerwünschten Sender wechselt (z. B. zu einem anderen Regionalsender des gewählten Programms).
Rufen Sie das TUNER-Menü auf.
Wählen Sie „AF“ und drücken Sie OK.
Wählen Sie „OFF“, um die Funktion zu deaktivieren.
Wählen Sie „ON“, um die Funktion zu aktivieren.
Zum Verlassen des Menüs wählen Sie „ESC“ oder drücken Sie die ESC-Taste.
-
51
-
-
-
-
Page 13
52
Bedienung
Senderspeicher
Manuelle Belegung der Senderspeicher
Sie können von Hand 30 UKW-Sender im Wellenbereich „FM 123“ und 30 MW-Sender im Wellenbereich „AM 123“ speichern.
Stellen Sie den gewünschten Wellenbereich ein („FM 123“ oder „AM 123“).
Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
Rufen Sie das Tuner-Menü auf.
Wählen Sie „SAVE IN NEXT“ und drücken Sie OK.
Der eingestellte Sender wird auf dem nächsten freien Speicherplatz abgespeichert.
:
Unbelegte Speicherplätze werden als „[EMPTY]“ angezeigt.
Drücken Sie OK, um den Sender auf dem gewählten Speicherplatz zu speichern.
Gespeicherten Sender aufrufen
Stellen Sie den gewünschten Wellenbereich ein („FM AST“, „FM 123“, „AM AST“
oder „AM 123“).
Drücken Sie die y- bzw. x-Taste jeweils kurz, um den gewünschten Senderspei
cher aufzurufen.
Am MM 5600 drücken Sie die 2- bzw. 8-Taste kurz, um diese Funktion auszufüh
ren.
Der Sendername (oder die Frequenz) und die Nummer des Speicherplatzes werden
:
in der Statuszeile angezeigt.
Unbelegte Speicherplätze werden automatisch übersprungen.
-
Verkehrsfunk (TA)
Aktivieren Sie diese Funktion, um Verkehrsdurchsagen (TA) zu hören. Das Radio schal­tet dann selbst bei MP3-/CD-/DVD-Wiedergabe oder Stummschaltung die Verkehrs­durchsagen durch.
TA ein-/ausschalten
Wählen Sie „TA“ im Hauptmenü, um TA ein- bzw. auszuschalten.
Bei durchgestrichenem TA-Symbol ist TA ausgeschaltet.
Wenn das Radio nicht auf einen Sender mit TA abgestimmt ist, sucht das Radio au
tomatisch einen Sender, der Verkehrsdurchsagen überträgt.
Unterbrechen einer bestimmten Verkehrsdurchsage
Wenn Sie eine bestimmte Verkehrsdurchsage nicht zu Ende hören möchten, können Sie diese unterbrechen, ohne die Funktion TA auszuschalten.
Drücken Sie die ESC-Taste, um die aktuelle Verkehrsdurchsage abzubrechen.
Das Gerät schaltet auf die vorherige Betriebsart zurück.
-
-
Page 14
Bedienung
CDC-Menü
(CD-Wechsler Zubehör)
Wählen Sie „CDC“ im Hauptmenü, um den CD-Wechsler als Quelle auszuwählen
und das CDC-Menü aufzurufen. „CDC“ muss im Setup-Menü aktiviert sein, um CDC auswählen zu können.
Mit dem CD-Wechsler können 12-cm-Audio-CDs und CDs mit MP3-Dateien abgespielt werden.
Wir empfehlen dringend, ausschließlich 12-cm-CDs zu verwenden. Bitte verwenden Sie
A
keine 8-cm-CDs (weder mit noch ohne Adapter).
Legen Sie keine DVDs oder Shaped CDs (CDs mit ungewöhnlichen Formen) in das CD-
A
Magazin ein. Bei Nichtbeachtung dieser Empfehlung sind Geräteschäden möglich.
Audio-CDs mit Kopierschutz, die nicht dem Compact Disc Audio Standard entspre
chen, werden möglicherweise nicht oder nicht richtig abgespielt.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen für MP3-Dateien erfüllt sein, damit diese abge spielt werden können:
MP3-Dateien müssen die Dateiendung „.mp3“ haben
Bitraten: bis max. 320 kbit/s, konstante oder variable Bitrate
Samplingfrequenzen: bis max. 48 kHz
CD aus dem CD-Magazin auswählen
Drücken Sie die VOICE-Taste kurz, um die vorherige CD im Magazin auszuwählen.
Drücken Sie die HOME-Taste kurz, um die nächste CD im Magazin auszuwählen.
Bei Erreichen des Endes der CD wird die Wiedergabe mit der nächsten CD fortge-
setzt. Eine im Magazin fehlende CD wird automatisch übersprungen.
Vorheriger / nächster Musiktitel (Audio-CD und MP3)
Drücken Sie die y- bzw. x-Taste auf der Fernbedienung oder die 2- bzw. 8-
Taste am MM 5600, um den vorherigen bzw. nächsten Titel auf der CD zu hören. Wenn Sie die y-Taste bzw. die 2-Taste am MM 5600 nach Ablauf der ersten 10 Se
kunden eines Titels einmal drücken, springt der CD-Wechsler an den Anfang des ak tuellen Titels.
Schneller Vor- / Rücklauf
Drücken Sie die y- bzw. x-Taste auf der Fernbedienung oder die 2- bzw. 8-
Taste am MM 5600 lang. Wenn die gewünschte Stelle auf der CD erreicht ist, drücken Sie kurz die y- bzw.
x-Taste auf der Fernbedienung oder die 2- bzw. 8-Taste am MM 5600. Die Wiedergabe wird mit normaler Geschwindigkeit fortgesetzt.
:
-
53
-
-
-
Page 15
54
Anspielautomatik – SCAN
Rufen Sie das CDC-Menü auf.
Wählen Sie „INTRO SCAN“ und drücken Sie zweimal OK, um die Funktion zu aktivie
ren.
Alle Titel der aktuell geladenen CD bzw. des aktuellen Verzeichnisses (MP3) werden
:
für ca. 10 Sekunden angespielt.
Drücken Sie die ESC-Taste, um die Anspielfunktion zu stoppen und den soeben an
gespielten Titel weiterhören zu können.
Zufallswiedergabe
Rufen Sie das CDC-Menü auf.
Wählen Sie „RANDOM“ und drücken Sie OK.
Wählen Sie „ON“, um die Zufallswiedergabe einzuschalten.
Wählen Sie „OFF“, um die Zufallswiedergabe auszuschalten.
Drücken Sie OK, um die Funktion zu aktivieren.
Wiederholfunktion
Rufen Sie das CDC-Menü auf.
Wählen Sie „REPEAT TRACK“ und drücken Sie OK.
Wählen Sie „ON“, um die Wiederholfunktion einzuschalten.
Wählen Sie „OFF“, um die Wiederholfunktion auszuschalten.
Drücken Sie OK, um die Funktion zu aktivieren.
Bedienung
-
-
Page 16
Bedienung
DVD-Wechsler
(Zubehör)
Wenn statt eines CD-Wechslers ein DVD-Wechsler an das RM 8204 angeschlossen ist, wird bei der Auswahl von „DVDC“ im Hauptmenü auf DVD-Wechsler-Wiedergabe um geschaltet.
Die grundlegenden Funktionen des DVD-Wechslers (z. B. Start, Stopp, Suchlauf, etc.) können wie im Abschnitt CDC beschrieben mit der RC 5400 bzw. über den MM 5600 bedient werden.
Bei angezogener Handbremse wird automatisch das Videobild des DVD-Wechslers
auf dem Bildschirm dargestellt. Während der Fahrt wird das Videobild aus Gründen der Fahrsicherheit ausgeschaltet, der Ton des DVD-Wechslers wird nach wie vor wie dergegeben.
Um die gesamte Funktionsvielfalt des DVD-Wechslers nutzen zu können, sollte der
DVD-Wechsler über die eigene Fernbedienung bedient werden (dazu muss der ex terne Infrarot-Empfänger an den DVD-Wechsler angeschlossen sein).
Der DVD-Wechsler muss im SETUP-Menü aktiviert werden (siehe „CD-/DVD-Wechsler
konfigurieren“).
AUX-Eingang (Audio/Video Quelle)
Wählen Sie „AUX“ im Hauptmenü, um auf den AUX-Eingang als Quelle umzuschal-
ten. Wenn eine Videoquelle an das RM 8204 angeschlossen ist, sehen Sie das Bild und
:
hören den Ton dieser Quelle. Aus Gründen der Fahrsicherheit wird das Videobild nur bei angezogener Hand-
bremse angezeigt. „AUX“ muss im SETUP-Menü aktiviert sein, um den AUX-Eingang auswählen zu
können. Wenn ein DVD-Wechsler angeschlossen ist, wird der AUX-Eingang als reiner Audio-
Eingang verwendet.
55
-
-
-
SOUND-Menü
Wählen Sie „SND“ im Hauptmenü, um das Sound-Menü aufzurufen.
Wählen Sie Bass (Tiefen), Treble (Höhen), Balance, Fader oder Loudness.
Drücken Sie OK, um die jeweilige Einstellung zu aktivieren.
Stellen Sie den Klang mit den Cursortasten 8 bzw. 2 nach Ihren Wünschen ein.
Zur Bestätigung drücken Sie die OK.
Zum Verlassen des Menüs wählen Sie „ESC“ oder drücken Sie die ESC-Taste.
Einstellbereiche:
Bass, Treble: –9 bis +9
Balance: LEFT +9 (Links) ... MIDDLE (Mitte) ... RIGHT +9 (Rechts)
Fader: FRONT +9 (Vorn) ... MIDDLE (Mitte) ... REAR +9 (Hinten)
Loudness: ON (An) ... OFF (Aus)
Page 17
56
Bedienung
SETUP-Menü (Einstellungen)
Im SETUP-Menü können Sie zahlreiche Einstellungen vornehmen, um das RM 8204 auf die aktuelle Systemkonfiguration anzupassen.
Wählen Sie „SETUP“ im Hauptmenü, um das SETUP-Menü aufzurufen.
Wählen Sie mit den Cursortasten 8 bzw. 2 die gewünschte Menüoption aus.
Drücken Sie OK, um die gewählte Einstellung zu aktivieren.
Zum Verlassen des Menüs wählen Sie „ESC“ oder drücken Sie die ESC-Taste.
Folgende Einstellungen sind im Setup-Menü verfügbar:
AUX-Eingang aktivieren/deaktivieren
Wählen Sie „AUXILIARY“.
Drücken Sie OK, um die Einstellung zu aktivieren.
Wählen Sie mit den Cursortasten 8 bzw. 2 „ON“ bzw. „OFF“, um den AUX-Ein
gang zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Lautstärke für Verkehrsduchsagen
Wählen Sie „TA VOLUME“.
Drücken Sie OK, um die Einstellung zu aktivieren.
Stellen Sie mit den Cursortasten 8 bzw. 2 die gewünschte Durchsagelautstärke ein.
Die Lautstärkeanpassung kann zwischen 0 und + 8 eingestellt werden.
Telefoneingang aktivieren/deaktivieren
Wählen Sie „PHONE“.
Drücken Sie OK, um die Einstellung zu aktivieren.
Wählen Sie mit den Cursortasten 8 bzw. 2 „ON“ bzw. „OFF“, um den Telefonein-
gang zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Telefon-Stummschaltsignal anpassen
Wählen Sie „MUTE LEVEL“.
Drücken Sie OK, um die Einstellung zu aktivieren.
Wählen Sie mit den Cursortasten 8 bzw. 2 „LOW“ bzw. „HIGH“, um den Schaltein
gang des Gerätes an das Stummschaltungssignal Ihrer Freisprecheinrichtung anzu
passen.
LOW: Stummschaltsignal “active low”. Radio schaltet bei 0 V stumm.
HIGH: Stummschaltsignal “active high”. Radio schaltet bei 12 V stumm.
Telefonlautstärke einstellen
Wählen Sie „PHONE VOL“.
Drücken Sie OK, um die Einstellung zu aktivieren.
Stellen Sie mit den Cursortasten 8 bzw. 2 die gewünschte Lautstärke für die
Audio-Wiedergage des angeschlossenen Mobiltelefons oder der Freisprecheinrich
tung ein.
Die Lautstärkeanpassung kann zwischen - 30 und + 30 eingestellt werden.
-
-
-
-
Page 18
Bedienung
Software Updates laden
Diese Funktion dient dem autorisierten Handel für eventuelle Updates der Betriebs software.
Wenn diese Funktion ohne die notwendige Update-Einrichtung aktiviert wurde, war tet das Gerät ca. 15 Sekunden und geht dann in den Normalbetrieb.
ACHTUNG: Bei einem Software Update werden alle Benutzereinstellungen auf die werkseitigen Werte zurückgesetzt.
Farbschema auswählen
Wählen Sie „COLOUR SCHEME“.
Drücken Sie OK, um die Einstellung zu aktivieren.
Wählen Sie mit den Cursortasten 8 bzw. 2 das gewünschte Farbschema für die
Bildschirmdarstellung ein.
CD-/DVD-Wechsler konfigurieren
Wählen Sie „CHANGER CTRL“.
Drücken Sie OK, um die Einstellung zu aktivieren.
Wählen Sie mit den Cursortasten 8 bzw. 2 „CDC“, um einen angeschlossenen CD-
Wechlser zu aktivieren. Wählen Sie „DVDC“, um einen angeschlossenen DVD-Wechsler zu aktivieren.
Wählen Sie „OFF“, wenn keines der beiden Geräte angeschlossen ist.
57
-
-
Page 19
58
Fehlersuche
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Ihr Gerät nicht so funktioniert, wie Sie es erwarten. Bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen, lesen Sie bitte die Be
­dienungsanleitung sorgfältig und gehen Sie die folgende Prüfliste durch, da eine scheinbare Fehlfunktion eventuell schnell behoben werden kann.
Symptome Mögliche Ursache / Abhilfe
Allgemein
Gerät funktioniert nicht. Keine Anzeige. Überprüfen Sie die Sicherung (Gerät und Fahrzeug) und die Anschlüsse (siehe
Audio- oder MP3-CD wird vom Gerät nicht akzeptiert.
Telefon wird nicht erkannt, obwohl es an das Radio angeschlossen ist.
Gerät funktioniert nicht/nicht richtig in einigen VW / Audi Fahrzeugen.
Kein Videobild bei DVD-/AUX. Handbremse nicht angezogen.
Radio
Schlechter Radioempfang. • Überprüfen Sie, ob die Antenne vollständig ausgefahren und richtig
Display zeigt Frequenz anstelle des Sendernamens.
Gewünschter Sender kann mit automatischen Suchlauf nicht eingestellt werden.
Es werden keine Verkehrsdurchsagen durchgeschaltet (bei CDMP3).
MP3-/CD/DVD-Wechsler
Verzerrter Klang / Aussetzer bei Disc­Wiedergabe / keine Wiedergabe.
MP3/CD- bzw. DVD-Wechsler funktioniert nicht. Bei kalter Witterung kann Kondensation auf dem Laser auftreten.
Kein Ton bei CD-Wiedergabe. Manche CDs enthalten Multimedia-Daten, die vom Wechsler nicht erkannt
Probleme mit neuen, kopiergeschützten Audio­CDs.
Einbauanleitung). Die CD ist eventuell verschmutzt.
Reinigen Sie die CD mit einer speziellen CD-Reinigungsflüssigkeit. Falsches CD-Format (z. B. Mac-Format, falsche Dateiendung bei MP3-Dateien). Stummschaltsignal falsch konfiguriert (z.B. bei Nokia Freisprecheinrichtungen).
• Rufen Sie das SETUP-Menü „PHONE LEVEL“ auf und wählen Sie „HIGH“. VW und Audi haben zum Teil andere Pin-Belegung am
Stromversorgungsstecker (ISO Kammer A).
• Kabel A4 und A7 an den Sicherungen des ISO-A-Verlängerungskabels tauschen.
• Ziehen Sie die Handbremse an. Handbremse ist angezogen, trotzdem kein Bild: Handbremssignal nicht/falsch angeschlossen.
• Kontrollieren Sie die Anschlüsse (siehe Einbauanleitung).
angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob der Minuspol der Versorgungsspannung (braunes Kabel) korrekt an Masse angeschlossen ist (Fahrzeugchassis).
Bei Einbau in Fahrzeuge von VW und Audi wird eine Einspeiseweiche für die Spannungsversorgung der Antenne benötigt.
Geeigneten Adapter (z.B. Votex) einbauen. Gerät ist auf einen Sender eingestellt, der keine RDS-Signale sendet oder
Sender ist zu schwach. Der gewünschte Sender ist zu schwach.
Gewünschten Sender manuell einstellen (TUNER-Menü -> MANUAL).
Überprüfen Sie, ob die Antenne vollständig ausgefahren und korrekt
angeschlossen ist.
• Funktion „TA“ im Hauptmenü aktivieren.
Wechsler kann Disc nicht lesen. Disc ist beschädigt oder verschmutzt. Disc entspricht nicht den Standards, die der Wechlser wiedergeben kann.
• Sehen Sie in der Bedienungsanleitung des MP3/CD- bzw. DVD-Wechslers nach, welche Formate unterstützt werden.
Etwa 5 Minuten warten, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
werden.
Nächsten Titel auswählen, bis Musik zu hören ist. Einige Kopierschutzverfahren widersprechen den anerkannten Normen für CD-
Audio. Kein Gerätefehler.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Service oder Ihren Händler.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 20
Einbauanleitung
59
WICHTIGE HINWEISE
Bitte lesen Sie diese Informationen aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufge führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes.
Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des Gerätes dem neuen Besitzer weiter geben zu können.
Einbau des Gerätes nur durch geschultes Fachpersonal vornehmen lassen!
A
Qualitätsstandards des Kfz-Handwerks beachten!
A
Brandgefahr! Beim Bohren auf verdeckte Kabelbäume, Tank und Kraftstoffleitungen
A
achten!
Niemals in tragende oder sicherheitsrelevante Karosserieteile bohren!
A
Einbau nur in Fahrzeuge mit 12-V-Bordspannung und Minuspol an Karosserie! Gefahr
A
von Fehlfunktion, Beschädigung und Fahrzeugbrand bei Einbau in ungeeignete Fahrzeuge (z.B. Lkw, Busse)!
Beachten Sie unbedingt die Belegung der Fahrzeuganschlüsse. Falsche Belegung der An
A
schlüsse kann zu Beschädigung des Gerätes oder der Fahrzeugelektrik/-elektronik führen!
Anschluss in Fahrzeugen mit Standard ISO-Anschlüssen
In Fahrzeuge mit ISO-Standardanschlüssen kann das Gerät ohne größere Vorbereitung eingebaut werden. Lediglich einige Signale müssen eventuell an den ISO-Stecker A an­geschlossen werden (siehe „Anschlussübersicht ISO Kammer A“).
Fragen Sie bei Fahrzeugen mit anderen Anschlussanforderungen Ihren Händler nach den Spezialkabeln für einen problemlosen Einbau.
A
Zum Anschluss verwenden Sie bitte nur die mitgelieferten ISO-Verlängerungskabel.
-
-
Anschluss in Fahrzeugen ohne Standard ISO-Anschlüsse
Wenn zu Ihrem Fahrzeug kein Adapterkabel erhältlich ist, schließen Sie das Gerät an, wie im Abschnitt „Elektrische Anschlüsse herstellen“ beschrieben.
A
Für den Anschluss auf der Geräteseite verwenden Sie bitte nur die mitgelieferten ISO-
Verlängerungskabel.
Sicherheitsvorkehrungen treffen, Abb. 1
A
Vor Arbeitsbeginn das Massekabel vom Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen, um Kurzschlüsse zu vermeiden! Dabei Sicherheitshinweise des Kfz-Herstellers beachten (Alarm anlage, Airbag, Wegfahrsperre, usw.)!
-
Page 21
60
Einbauanleitung
Einbau
Radio mit Einbaubügeln befestigen, Abb. 8
Das RM 8204 kann mit den mitgelieferten Einbaubügeln an unterschiedlichen Einbau orten (z.B. im Kofferraum oder unter den Sitzen) montiert werden.
Einbaubügel anbringen
1. Bügel an die rechte bzw. linke Seite des Gerätegehäuses ansetzen. Dabei darauf ach ten, dass die Anschraublöcher deckungsgleich sind.
2. Bügel mit den mitgelieferten Torx-Schrauben am Gehäuse anschrauben. Anschließend kann das Gerät mit den mitgelieferten Schrauben am gewünschten Ein bauort angeschraubt werden.
Elektrische Anschlüsse
Alle Kabel sorgfältig verlegen. Zur Verkabelung siehe Anschlussbild auf der Umschlagseite und nachstehende Tabelle.
Die aus dem ISO-A-Verlängerungskabel herausgeführten kurzen Kabelenden können für den Anschluss eines Navigationsrechners verwendet werden, z. B. wenn der Rech ner in unmittelbarer Nähe des RM 8204 eingebaut wird. Belegung siehe Tabelle.
Unbelegte Kabel nicht abschneiden, sondern isolieren, aufwickeln und wegbinden! Sie könnten für die Nachrüstung von Zusatzfunktionen benötigt werden.
Anschlussübersicht ISO Kammer A, Abb. 2:
Pin Farbe Anschluss
A1 Braun/weiß Keine Funktion A2 Keine Funktion A3 Keine Funktion A4 Rot + 12 V Dauerplus A5 Blau/weiß Schaltausgang für elektronische Antenne / Relais Motorantenne A6 Orange Keine Funktion A7 Gelb + 12 V Zündungsplus / Zubehörkontakt / ACC A8 Schwarz Batterie-Minus, Masse
-
-
-
-
A
Elektrische Signale nur an geeignete Anschlußpunkte im Fahrzeug anschließen.
A
Bei direktem, separatem Anschluss an die Batterie die Plusleitung mit einer 10-A-Siche
rung in der Nähe der Batterie (max. 10 - 15 cm) absichern.
12-V-Dauerplus (A4):
Pin A4 an einen geeigneten Anschluss mit 12-V-Dauerplus anschließen.
A
Dieser Anschluss muss für einen Strom von min. 10 Ampere ausgelegt sein!
12-V-Zündungsplus (A7):
Pin A7 an einen geeigneten über die Zündung geschalteten 12-V-Stromkreis an
schließen.
Elektronische Antenne / Motorantenne (A5), optional:
Pin A5 an die Versorgungsleitung einer elektronischen Antenne oder an die Steuer
leitung einer Motorantenne anschließen.
A
Diesen Anschluss nicht für die Stromversorgung des Antennenmotors benutzen!
Batterie-Minus (A8)
Pin A8 an einen geeigneten Massepunkt der Fahrzeugkarosserie anschließen.
-
-
-
Page 22
Einbauanleitung
61
Anschlussübersicht ISO Kammer B (Lautsprecher), Abb. 3:
Pin Kabelfarbe Anschluss an Lautsprecher
B1 Blau + Hinten rechts (RR+) B2 Blau/Schwarz – Hinten rechts (RR–) B3 Grau + Vorne rechts (FR+) B4 Grau/Schwarz – Vorne rechts (FR–) B5 Grün + Vorne links (FL+) B6 Grün/Schwarz – Vorne links (FL–) B7 Weiss + Hinten links (RL+) B8 Weiss/Schwarz – Hinten links (RL–)
Nur Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm verwenden!
A
Lautsprecher nicht an Masse anschließen!
A
Booster/Verstärker nicht direkt an die Lautsprecherausgänge anschließen!
A
Lautsprecher nicht über einen externen Fader (Überblendregler) anschließen!
A
Optionale Anschlüsse ISO Kammer C, Abb. 4, 5
Line-Out (gelber Stecker C1):
(Adapterkabel Zubehör)
Über diesen Anschluss können Sie einen Leistungsverstärker mit zusätzlichen Lautspre­chern an das Gerät anschließen.
CD-Wechsler (blauer Stecker C3):
Sie können einen digitalen CD-Wechsler an das Gerät anschließen. Für Informationen zu passenden CD-Wechslern wenden Sie sich bitte an den Service oder ihren Händler.
Anschlussdetails siehe Einbauanleitung des CD-Wechslers.
Optionale Anschlüsse Buchse D
Telefoneingang (Adapterkabel Zubehör), Abb. 6:
Schließen Sie den Audio- bzw. den Lautsprecherausgang Ihres Mobiltelefons oder
der Freisprecheinrichtung (z. B. bei Einsatz eines CI 3000 oder MG 3000) mit dem Adapterkabel an die Buchse D1’ an.
Informationen zur Einstellung der Telefonattribute siehe „Setup-Menü“ in der Be
dienungsanleitung.
Telefon-Stummschaltung (Tel. Mute):
Schließen Sie den Stummschaltungsausgang Ihrer Freisprecheinrichtung an das rosa
Kabel „TEL MUTE“ an.
-
Auxiliary-Eingang (Audio/Video):
Wenn Sie den Auxiliary-Eingang nutzen möchten, müssen Sie diesen im Setup-Menü aktivieren (siehe „Setup-Menü“ in der Bedienungsanleitung).
Video-Eingang (CVBS-Signal):
Schließen Sie den Videoausgang der AV-Quelle bzw. des DVD-Wechslers an die
gelbe Buchse an der Gerätefront an. Die Anzeige des Videosignals auf dem Bildschirm ist nur dann möglich, wenn das
Handbremssignal ordnungsgemäß angeschlossen ist (siehe nächste Seite).
k
Page 23
62
Audio-Eingang an Kammer D2 (Adapterkabel Zubehör), Abb. 7:
Schließen Sie den rechten Kanal des Audioausgang der AV-Quelle an die rote
Buchse des Adapterkabels an. Schließen Sie den linken Kanal des Audioausgang der AV-Quelle an die weiße
Buchse des Adapterkabels an.
Einbauanleitung
Handbremssignal
Schließen Sie das Handbremssignal an das graue Kabel am Gerät an.
Das Signal muss bei angezogener Handbremse auf Massepotential liegen.
Radio anschließen, Abb. 9 - 11
1. Antennenverlängerungskabel mit dem Antennenstecker der Fahrzeugantenne ver binden.
2. Antennenstecker E in die Antennenbuchse stecken. Verwenden Sie bei Bedarf einen geeigneten Antennenadapter. Verwenden Sie den Haken (J) auf der Geräterückseite zur sicheren Befestigung
3. ISO-A-Verlängerungskabel mit dem ISO-Fahrzeugstecker für die Stromversorgung verbinden.
4. ISO-B-Verlängerungskabel mit dem ISO-Fahrzeugstecker für die Lautsprecher verbin den.
5. ISO-Stecker A in ISO-Buchse A’ des Radios stecken.
6. ISO-Stecker B in ISO-Buchse B’ des Radios stecken.
7. Monitor mit Monitorkabel an die „Monitor“-Buchse an der Gerätefront anschließen.
8. Navigationsrechner mit Monitorkabel an die „Navigation“-Buchse an der Gerätefront anschließen.
Wenn Erweiterungen an das Gerät angeschlossen werden sollen (optional):
9. Alle Einzelstecker der Kammer C zusammen schieben, dann in die ISO-Buchse C’ des Radios stecken. Der grüne Anschluss C2 wird zwischen dem gelben Anschluss C1 und dem blauen Anschluss C3 eingeschoben. Mindestens einer dieser Anschlüsse ist erfor derlich, damit C2 in der Buchse einrastet: Gelber Stecker C1: Linke Kammer der ISO-Buchse C1’. Grüner Stecker C2: Mittlere Kammer der ISO-Buchse C2’ Blauer Stecker C3: Rechte Kammer der ISO-Buchse C3’.
10.Stecker D in die Buchse D’ des Radios stecken.
11.Batterie wieder anklemmen.
-
-
-
Sicherungen austauschen
Das Radio verfügt über eine Sicherung im ISO-Anschlussblock auf der Geräterückseite. Zusätzlich sind im ISO-Verlängerungskabel noch Sicherungen eingeschleift.
A
Achten Sie beim Sicherungswechsel darauf, dass Sie nur Sicherungen mit gleichem Wert
verwenden:
Sicherung Wert
Gerät: 10 A Iso-Verlängerungskabel: 12-V-Dauerplus 10 A 12-V-Zündung/ACC 250 mA
Loading...