Vdo dayton RCS 5100, RCS 4000 User Manual [de]

Page 1
RCS 5100
English
Français
RCS 4000
Owner’s manual and mounting instruction
Bedienungs- und Einbauanleitung
Gebruiksaanwijzing en inbouwhandleiding
Istruzioni d’uso e d’installazione
Instrucciones de manejo y de montaje
Betjeningsvejledning og monteringsanvisning
Deutsch
Nederlands
Italiano
Español
Dansk
www.vdodayton.com
Page 2
3
Page 3
1.
2.
1
E
T
T-R
U
L
M
/A
T
P
2
3
4
R
• A
OK
• N
MAP/MENU
SOURCE
5
1
I
V
A
2
N
7
6
6
OK
3
4
SOU
RCE
5
3
Page 4
Page 5
Hinweise zu dieser Anleitung
Die in dieser Einbau- und Bedienungsanleitung verwendeten Lesezeichen haben die folgende Bedeutung:
A
Ein Sicherheits- bzw. Warnhinweis enthält wichtige Informationen zur sicheren
Benutzung Ihrer Lenkradfernbedienung. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann Gefahr für Sachschäden oder Schäden an Leib oder Leben entstehen. Bitte beachten Sie daher diese
Hinweise besonders sorgfältig.
WICHTIGE HINWEISE
Die Lenkradfernbedienung darf unter keinen Umständen bei Geradeausfahrt die
A
folgenden Kontrollleuchten und Instrumente verdecken: Kontrollleuchten für Blinker, Fernlicht, Nebelschlussleuchte, Nebelscheinwerfer, Bremsen,
Airbag, ABS, ESP und Tachometer.
A
Benutzen Sie nur die mitgelieferten Originalteile um einen einwandfreien Einbau
sicherzustellen. Die Benutzung von nichtautorisierten Teilen kann zu Fehlfunktionen führen!
Lieferumfang prüfen
Vor dem Einbau den Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen. Der komplette Einbau satz enthält:
1 1 Fernbedienung 2 1 Hochleistungs-Lithium-Batterie CR2 (3 V) 3 Einbau- und Bedienungsanleitung
4 Moosgummi-Pad 5 Blatt mit Serviceadressen
Allgemeines
Mit der RCS 5100 können sowohl die Color- und Monochrom Navigationssysteme als auch zahlreiche Audiokomponenten von VDO Dayton bequem vom Lenkrad aus be
dient werden. Die RCS 4000 dient ausschließlich zur Bedienung der integrierten Navi gationsradios. Eine Liste mit kompatiblen Geräten finden Sie auf der Verpackung.
-
Deutsch
-
-
Funktion
Die Lenkradfernbedienung sendet ihre Infrarot-Befehle in Richtung des Fahrers. Dabei wird ein großer Teil des Infrarot-Lichtes in Richtung des zu bedienenden Gerätes re
flektiert. Die Funktion der Fernbedienung kann durch folgende Einflüsse mehr oder weniger
stark beeinträchtigt werden:
Montageposition der Lenkradfernbedienung, Abdecken der Austrittsfenster für das Infrarot-Licht durch Finger,
ungünstige Montageposition des Infrarotempfängers (z.B. Monitor bzw. Radio),
Infrarotlicht-absorbierende Kleidung des Fahrers (schlechte Reflexion des Infra
rot-Lichtes),
Sitzposition des Fahrers, Gestaltung und Material des Fahrzeuginterieurs (insbesondere der Verkleidungen),
Lichteinfall bzw. starke Sonneneinstrahlung (besonders bei Cabrios),
Abschattung der IR-Übertragungsstrecke durch Hände, Arme, Beine (z.B. wenn das
zu bedienende Gerät sehr tief im Armaturenbrett eingebaut ist) oder andere Ge genstände.
-
-
-
13
Page 6
Einbauort auswählen
1 Uhr
Die Lenkradfernbedienung ist für Linkslenkerfahr zeuge konzipiert und kann in alle Lenkräder mit einem Außendurchmesser von 280 mm bis 380 mm und einer
Stärke von 25 mm bis 35 mm eingebaut werden. Die Fernbedienung sollte zwischen 1 Uhr und 5 Uhr im Lenkrad eingebaut werden. Dabei sind die Vorschriften der STVZO bzw. die örtlichen Zulassungsbestimmungen des Landes zu beachten, in dem das Fahrzeug zugelas
sen ist:
Die Lenkradfernbedienung darf nicht im Aufblasebereich des Airbags montiert werden.
A
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Die Lenkradfernbedienung darf während der Fahrt auf keinen Fall den Lenkvorgang
A
behindern!
Die Lenkradfernbedienung darf unter keinen Umständen bei Geradeausfahrt die
A
folgenden Kontrollleuchten und Instrumente verdecken: Kontrollleuchten für Blinker, Fernlicht, Nebelschlussleuchte, Nebelscheinwerfer, Bremsen,
Airbag, ABS, ESP und Tachometer.
-
Montage­position
­5 Uhr
Lenkradfernbedienung montieren, Abb. 1 - 3
1. Klappen Sie den Verriegelungshebel an der Rückseite der Fernbedienung auf.
2. Halten Sie die Fernbedienung innen an das Lenkrad und führen Sie den Gurt unter dem Verriegelungshebel durch (Abb. 1).
3. Spannen Sie den Gurt leicht an und drücken ihn dann mit der Lochung fest in die pas senden Nasen am Verriegelungshebel (Abb. 2).
4. Legen Sie den Verriegelungshebel um (1.) und drücken ihn in Richtung der +/- Tas ten (2.), (Abb. 3).
5. Lassen Sie den Verriegelungshebel los. Nun sollte der Hebel durch die Spannung des Gurtes fest eingerastet sein. Sollte der Verriegelungshebel nicht einrasten, oder die Fernbedienung nicht fest
genug am Lenkrad anliegen, wiederholen Sie die Punkte 3. - 5.
6. Schneiden Sie gegebenenfalls den überstehenden Rest des Gurtes oberhalb des Ver riegelungshebels ab.
Hinweis: Um einen besseren Halt bei Lenkrädern mit großem Innendurchmesser zu er reichen, kann das mitgelieferte Moosgummi-Pad vor der Montage auf den Batteriede
ckel der Fernbedienung geklebt werden.
-
-
-
-
-
Bedienelemente
Modus einstellen (nur RCS 5100), Abb. 5a
Die RCS 5100 eignet sich gleichermaßen für die Bedienung von Audio-Komponenten als auch von Navigationssystemen. Um den Modus umzuschalten, benutzen Sie den Schiebeschalter 3 an der Außenseite der Fernbedienung.
Schalten Sie auf „N“, um Navigationssysteme bedienen zu können.
Schalten Sie auf „A“, um Audio-Komponenten bedienen zu können.
Hinweise: Bei einigen Navigationssystemen müssen Sie die Option „Lenkradfernbe dienung“ im Menü Systemeinstellungen aktivieren, damit das System mit der Lenkrad fernbedienung bedient werden kann. Informationen dazu finden Sie in der Bedie
nungsanleitung des jeweiligen Gerätes. Bei einigen Navigationssystemen muss die mitgelieferte Fernbedienung aus dem Halter
genommen werden, damit das System auf die Lenkradfernbedienung reagiert.
14
-
-
-
Page 7
Tastenfunktionen
RCS 5100, Abb. 5a
Taste Funktion
Navigations-Modus (N) Audio-Modus (A)
1
Kurz drücken: RPT. Wiederholen einer Sprachmeldung
Lang drücken: ALT-R. Alternative Route planen
2 Cursortasten:
Bewegen des Cursors in Menüs
3 Umschalter Navigations- / Audio-Modus Umschalter Navigations- / Audio-Modus 4 OK: Bestätigen einer Auswahl. OK: Sound-Menü (Klangeinstellungen)
5 Kurz drücken: MAP.
Bei Systemen mit Kartendarstellung umschalten zwischen Menü und Kartendarstellung
Lang drücken: MENU. Sprung ins Hauptmenü
6 Lautstärke verringern Lautstärke verringern / Klang einstellen 7 Lautstärke erhöhen Lautstärke erhöhen / Klang einstellen
RCS 4000, Abb. 5b
Taste Funktion
1
NAVI: Umschalten auf Navigation
2 Cursortasten: Bewegen des Cursors in Menüs 3 OK: Bestätigen einer Auswahl
4 SOURCE: Umschalten auf Audio, Audioquellen umschalten 5 Lautstärke verringern
6 Lautstärke erhöhen
Kurz drücken: MUTE. Stummschaltung
Lang drücken: keine Funktion.
4 und 6: Suchlauf (Tuner), nächster / vorheriger Track (Cassette, CD)
8und 2: Nächster / vorheriger Festsender
Kurz drücken: SOURCE. Audioquelle umschalten
Lang drücken: keine Funktion
Deutsch
Batteriewechsel, Abb. 4
A
Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktionsweise der Lenkradfernbedienung im
Fahrzeug ist es zwingend erforderlich, ausschließlich Batterien des Typs CR 2 zu verwenden, die nach Angaben des Batterieherstellers bis zu 100 °C hitzebeständig sind.
Die Batterie der Fernbedienung muss gewechselt werden, wenn das zu bedienende Gerät auch unter günstigen Bedingungen nicht mehr auf Tastendruck reagiert oder
das zu bedienende Gerät eine schwache Batterie anzeigt.
Demontieren Sie die Fernbedienung vom Lenkrad. Drücken Sie dazu den Verriege
lungshebel auf der Rückseite der Fernbedienung zunächst in Richtung der +/– Tas ten und heben Sie ihn dann an.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Fernbedienung in Pfeil
richtung und öffnen Sie das Batteriefach.
-
-
-
k
15
Page 8
Entfernen Sie die leere Batterie.
Setzen Sie eine neue Lithium-Batterie vom Typ „CR2“ ein. Achten Sie auf die rich
tige Polarität (Aufdruck im Batteriefach). Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Befestigen Sie die Fernbedienung wieder am Lenkrad.
-
Hinweise:
In vielen Ländern dürfen leere Batterien nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften zur Entsor gung verbrauchter Batterien.
Fehlersuche
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Ihre Lenkradfernbedienung nicht so funk tioniert, wie Sie es erwarten. Bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen, lesen
Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig und gehen Sie die folgende Prüfliste durch, da eine scheinbare Fehlfunktion eventuell schnell behoben werden kann.
Symptome Mögliche Ursache / Abhilfe Navigationssysteme
System reagiert nicht oder nicht immer auf die Fernbedienung.
Nach dem ersten Drücken von OK reagiert das System nicht mehr auf die
Lenkradfernbedienung
Audiosysteme
System reagiert nicht auf die Fernbedienung. Navigations-Modus eingestellt:
Batterie schwach oder leer.
• Tauschen Sie die leere Batterie mit einer vollen Batterie des selben Typs (CR 2) aus. Siehe Abschnitt „Batteriewechsel“.
Störung des Infrarotempfängers im Navigationsmonitor durch starke Sonneneinstrahlung in das Fahrzeug.
• Wenn möglich eine besser geeignete Position am Lenkrad für die Fernbedienung suchen.
IR-Übertragungsstrecke durch Finger, Arm oder Gegenstände abgedeckt. Audio-Modus eingestellt:
• Schalten Sie den Modus-Schalter an der Fernbedienung auf „N“. Lenkradfernbedienung nicht am Navigationssystem „angemeldet“.
• Aktivieren Sie die Option „Lenkradfernbedienung“ im Menü Systemeinstellungen Ihres Navigationssystems.
Mitgelieferte Fernbedienung steckt noch in der Halterung.
• Fernbedienung des Navigationssystems aus der Halterung nehmen.
• Schalten Sie den Modus-Schalter an der Fernbedienung auf „N“.
• Aktivieren Sie die Option „Lenkradfernbedienung“ im Menü Systemeinstellungen Ihres Navigationssystems.
• Schalten Sie Modus-Schalter an der Fernbedienung auf „A“.
-
-
Hotline
Für Fragen zu VDO Dayton Multimedia steht in vielen Ländern eine Hotline zur Verfü gung. Die Rufnummer für Ihr Land finden Sie auf einem separaten Einlegeblatt.
Änderungen der technischen Daten und des Designs vorbehalten.
16
-
Page 9
RCS 5100 / RCS 4000 IFU 10/2002 ri
Car Multimedia Systems.
VDO Dayton The Car Brand
Loading...