Texas Instruments TI-86 Guidebook [de]

TI-86 Deutsch
J
E
­TI 86
M4 M5
M3
F1 F2 F3 F4 F5
M1 M2
MODE
QUIT
MORE
EXIT
2nd
INS
x
LINK
alpha
DEL
x-VAR
ALPHA
CLEAR
D
1
-
CUSTOM
TAN
CATLG-VARS
C
1
-
PRGM
COSSIN
1
-
SIMULT
AB
GRAPH TABLE
10
SOLVER POLY
CALC I
(
TAN
H
(
COS
[]
G
EE
SIN
1
-
F
LN
LOG
e
T
O
LIST
MATH
S
N
65
STRNG
CPLX
R
M
89
CONV
VECTR L
Q
7
2
4
CONS P
,
MATRX
K
X
ENTER
ENTRY
STAT
(
3
(
ANS
VW
Z
2
:
U
Y
0
1
BASE TES MEM
CHAR
=
O
ON
ST
RCL
OFF
TI-86
Besonderer Dank an:
Ray Barton Olympus High School, Salt Lake City, UT John Cruthirds University of South Alabama, Mobile, AL Fred Dodd University of South Alabama, Mobile, AL Sally Fischbeck Rochester Institute of Technology, Rochester, NY David Hertling Georgia Institute of Technology, Atlanta, GA Millie Johnson Western Washington University, Bellingham, WA Dennis Pence Western Michigan University, Kalamazoo, MI Thomas Read Western Washington University, Bellingham, WA Michael Schneider Belleville Area College, Belleville, IL Bert K. Waits The Ohio State University, Columbus, OH
Texas Instruments-Autoren:
Randy Ahlfinger, Chris Alley, Rob Egemo, Susan Gullord, Doug Harnish, Eric Ho, Darrell Johnson, Carter Johnston, Paul Leighton, Stuart Manning, Nelah McComsey, Pat Milheron, Charley Scarborough, Robert Whisenhunt, Gary Wicker
GRAPH-Rechner
Handbuch
Copyright © 1997 Texas Instruments Incorporated.
IBM ist eine eingetragene Marke von International Business Machines Corporation Macintosh ist eine eingetragene Marke von Apple Computer, Inc.
Marke von Texas Instruments Incorporated.
è
ii
Wichtig
Texas Instruments übernimmt weder eine ausdrückliche noch eine konkludente Gewährleistung, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf alle konkludenten Garantien zur Verkaufsfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck bezüglich aller Programme oder Buchmaterialien und stellt solche Materialien „wie gesehen“ zur Verfügung.
In keinem Fall haftet Texas Instruments für besondere, begleitende, zufällige oder nachfolgende Schäden in Verbindung mit dem oder verursacht durch den Kauf oder die Verwendung dieser Materialien. Die einzige und ausschließliche Haftung von Texas Instruments übersteigt unabhängig von der Klageform den Kaufpreis dieses Geräts nicht. Darüber hinaus ist Texas Instruments nicht haftbar für Forderungen jeder Art aus der Verwendung dieser Materialien durch Dritte.
Inhaltsverzeichnis
iii
Blitzstart .................................................................................. 1
Vorbereiten Ihres TI-86 für den Betrieb.............................................2
Installieren der AAA-Batterien......................................................2
Ein- und Ausschalten des TI-86 ....................................................2
Anpassen des Kontrasts................................................................ 3
Zurücksetzen aller Speicher und Standardwerte........................... 3
Rechnen im Hauptbildschirm............................................................. 3
Zeichnen von Funktionen auf dem Graph-Bildschirm...................... 10
Kapitel 1: Bedienen des TI-86 ............................................. 17
Einlegen oder Ersetzen von Batterien.............................................. 18
Wann sind Batterien zu ersetzen? ..............................................18
Ein- und Ausschalten des TI-86....................................................... 19
Anpassen des Anzeigekontrasts...................................................... 20
Der Hauptbildschirm........................................................................ 20
Anzeigen von Eingaben und Ergebnissen................................... 21
Eingeben von Zahlen....................................................................... 22
Eingeben negativer Zahlen ......................................................... 22
Wissenschaftliche oder technische Schreibweise........................ 22
Eingeben komplexer Zahlen .......................................................23
Eingeben anderer Zeichen............................................................... 23
Die Taste 2nd.............................................................................. 23
Die Taste ALPHA......................................................................... 24
ALPHA-Lock und alpha-Lock.......................................................24
Zeichen einfügen, entfernen und löschen ...................................25
Häufige verwendete Cursor ........................................................25
Cursorrichtungstasten.................................................................26
Eingeben von Ausdrücken und Befehlen .........................................26
Eingeben eines Ausdrucks...........................................................26
Verwenden von Funktionen in Ausdrücken ................................27
Eingeben eines Befehls ...............................................................28
Eingeben von Funktionen, Befehlen und Operatoren .................28
Aufeinanderfolgende Eingaben...................................................29
Belegt-Anzeige............................................................................29
Unterbrechen einer Berechnung oder eines Graphen .................29
Untersuchen eines Fehlers...............................................................30
Korrigieren eines Fehlers.............................................................30
Wiederverwenden vorheriger Eingaben und des letzten
Ergebnisses......................................................................................31
Wiederherstellen der letzten Eingabe .........................................31
Wiederherstellen und Editieren der letzten Eingabe ...................31
Wiederherstellen vorheriger Eingaben........................................31
Wiederherstellen mehrerer Eingaben..........................................32
Löschen des ENTRY-Speicherbereichs.........................................32
Wiederherstellen des letzten Ergebnisses ...................................32
Verwenden von Ans vor einer Funktion......................................33
iv
TI-86 Inhaltsverzeichnis
Speichern von Ergebnissen in eine Variable ...............................33
Verwenden der TI-86-Menüs........................................................... 34
Anzeigen eines Menüs................................................................ 34
Die Funktionstasten.................................................................... 35
Auswählen eines Menüeintrags.................................................. 35
Schließen (Entfernen) eines Menüs............................................. 37
Anzeigen und Ändern von Modi...................................................... 37
Ändern einer Moduseinstellung.................................................. 37
Kapitel 2: CATALOG, Variablen und Zeichen...................... 41
CATALOG ........................................................................................42
Das Menü CUSTOM......................................................................... 43
Eingeben von CUSTOM-Menüeinträgen ..................................... 43
Löschen von CUSTOM-Menüeinträgen....................................... 44
Speichern von Daten in Variablen ...................................................44
Erstellen eines Variablennamens................................................ 45
Speichern eines Wertes in einem Variablennamen..................... 45
Speichern eines unausgewerteten Ausdrucks............................. 46
Speichern eines Ergebnisses .......................................................46
Kopieren eines Variablenwerts ................................................... 47
Anzeigen eines Variablenwerts................................................... 47
Abrufen eines Variablenwerts..................................................... 48
Klassifizieren von Variablen als Datentypen.................................... 48
Das Menü CATLG-VARS (CATALOG-Variablen) ..........................49
Auswählen eines Variablennamens............................................ 50
Entfernen einer Variablen aus dem Speicher .............................. 50
Das Menü CHAR (Zeichen) ..............................................................51
Das Menü CHAR MISC (Verschiedene)........................................51
Das Menü CHAR GREEK (Griechisch)..........................................51
Das Menü CHAR INTL (International)..........................................52
Modifizieren eines Vokals ...........................................................52
Kapitel 3: Arithmetische, Differential- und
Testfunktionen ......................................................................53
Arithmetische Funktionen auf der Tastatur .....................................54
Das Menü MATH .............................................................................55
Das Menü MATH NUM (Zahl) .....................................................55
Das Menü MATH PROB (Wahrscheinlichkeit)..............................56
Das Menü MATH ANGLE.............................................................57
Das Menü MATH HYP (hyperbolisch)..........................................57
Das Menü MATH MISC (Verschiedene).......................................58
Der Interpolations-/Extrapolationseditor..................................... 59
Das Menü CALC (Differential).......................................................... 60
Das Menü TEST (Relationen) ...........................................................61
Verwenden von Tests in Ausdrücken und Befehlen ....................62
Kapitel 4: Konstanten, Konvertierungen,
Zahlensysteme, komplexe Zahlen ....................................... 63
Verwenden von System- und benutzerdefinierten Konstanten........64
Das Menü CONS (Konstanten)....................................................64
Das Menü CONS BLTIN (Systemkonstanten)...............................64
Erstellen oder Neudefinieren einer benutzerdefinierten
Konstanten..................................................................................66
Das Menü des Konstanteneditors ...............................................66
Eingeben eines Konstantennamens in einem Ausdruck..............67
TI-86 Inhaltsverzeichnis
v
Konvertieren von Maßeinheiten...................................................... 67
Konvertieren einer Maßeinheit ................................................... 67
Das Menü CONV (Konvertierungen) ........................................... 68
Das Menü CONV LNGTH (Länge)................................................69
Das Menü CONV AREA (Fläche) .................................................69
Das Menü CONV VOL (Volumen)................................................69
Das Menü CONV TIME (Zeit) ......................................................69
Das Menü CONV TEMP (Temperatur)......................................... 69
Das Menü CONV MASS (Masse)................................................. 70
Das Menü CONV FORCE (Schwerkraft)....................................... 70
Das Menü CONV PRESS (Druck) .................................................70
Das Menü CONV ENRGY (Energie) ............................................. 71
Das Menü CONV POWER (Leistung) ........................................... 71
Das Menü CONV SPEED (Geschwindigkeit)................................ 71
Konvertieren eines als Verhältnis ausgedrückten Wertes ........... 71
Zahlensysteme................................................................................. 72
Zahlensystembereiche ................................................................72
Einer- und Zweierkomplemente.................................................. 73
Das Menü BASE (Zahlensystem)................................................. 73
Das Menü BASE Õ-Ú (Hexadezimalzeichen)............................... 74
Eingeben von Hexadezimalzahlen .............................................. 74
Das Menü BASE TYPE................................................................. 74
Angeben eines Zahlensystemtyps...............................................75
Beispiel: Zahlensystemeingaben.................................................75
Das Menü BASE CONV ...............................................................75
Beispiel: Zahlensystemkonvertierungen ..................................... 76
Das Menü BASE BOOL (Boolesches)........................................... 76
Ergebnisse Boolescher Operationen............................................77
Das Menü BASE BIT .................................................................... 77
Verwenden komplexer Zahlen.........................................................78
Komplexe Ergebnisse..................................................................79
Verwenden einer komplexen Zahl in einem Ausdruck ................79
Das Menü CPLX (Komplexe Zahl)................................................80
Kapitel 5: Funktionsgraphen................................................83
Definieren eines Graphen ................................................................84
Einstellen des Graph-Modus............................................................84
Das Menü GRAPH............................................................................ 85
Verwenden des Gleichungseditors...................................................87
Das Gleichungseditormenü (GRAPH y(x)=).................................87
Eingeben einer Funktion im Gleichungseditor ............................88
Anmerkungen zur Eingabe von Funktionen ................................88
Auswählen von Graph-Stilen ......................................................89
Einstellen des Graph-Stils im Gleichungseditor...........................90
Verwenden von Schattierungsmustern zum Unterscheiden von
Funktionen..................................................................................91
Anzeigen und Ändern des Ein/Aus-Status statistischer
Diagramme .................................................................................92
Einstellen der Fenstervariablen des Graph-Bildschirms ...................92
Anzeigen des Fenstereditors .......................................................93
Ändern des Wertes einer Fenstervariablen .................................93
Einstellen der Graph-Genauigkeit mit @x und @y .......................94
Einstellen des Graph-Formats..........................................................94
Anzeigen eines Graphen.................................................................. 96
vi
TI-86 Inhaltsverzeichnis
Anhalten oder Abbrechen des Graph-Zeichnens......................... 96
Modifizieren eines gezeichneten Graphen.................................. 97
Zeichnen einer Kurvenfamilie .....................................................97
Smart Graph ...............................................................................98
Kapitel 6: Graph-Tools.......................................................... 99
Graph-Tools auf dem TI-86 ...........................................................100
Das Menü GRAPH.....................................................................100
Verwenden des frei bewegbaren Cursors .................................101
Graph-Genauigkeit ................................................................... 102
Verfolgen eines Graphen............................................................... 102
Ändern von Fenstervariablenwerten beim Verfolgen................ 103
Abbrechen und Wiederaufnehmen einer Verfolgung................ 104
Neudimensionieren des Graph-Bildschirms mit ZOOM-
Operationen ..................................................................................104
Das Menü GRAPH ZOOM.......................................................... 104
Benutzerdefinierte Zooms......................................................... 106
Einstellen von Zoom-Faktoren.................................................. 107
Vergrößern und Verkleinern in einem Graphen ........................107
Speichern und Abrufen von Zoom-Fenstervariablenwerten...... 108
Verwenden interaktiver MATH-Funktionen................................... 109
Das Menü MATH MATH............................................................ 109
Einstellungen, die sich auf GRAPH MATH-Operationen
auswirken ................................................................................. 111
Verwenden von ROOT, FMIN, FMAX oder INFLC...................... 111
Verwenden von f(x), DIST oder ARC........................................ 112
Verwenden von dy/dx oder TANLN........................................... 114
Verwenden von ISECT...............................................................114
Verwenden von YICPT...............................................................115
Auswerten einer Funktion für ein bestimmtes x ............................ 115
Zeichnen auf einem Graphen.........................................................116
Vorbereiten des Zeichnens auf einem Graphen ........................116
Speichern und Abrufen gezeichneter Bilder .............................. 117
Löschen gezeichneter Bilder......................................................118
Das Menü GRAPH DRAW.......................................................... 118
Schattieren von Graph-Flächen................................................. 120
Zeichnen einer Strecke..............................................................121
Ziehen vertikaler oder horizontaler Linien ................................121
Zeichnen eines Kreises..............................................................122
Zeichnen einer Funktion, Tangente oder Umkehrfunktion........ 122
Zeichnen von Freihandpunkten, -linien und -kurven.................123
Hinzufügen von Text zu einem Graphen...................................123
Ein- oder Ausschalten von Punkten ..........................................124
Kapitel 7: Tabellen ..............................................................125
Anzeigen der Tabelle ..................................................................... 126
Das Menü TABLE.......................................................................126
Anzeigen der Tabelle ................................................................126
Navigieren in der Tabelle ..........................................................127
Einrichten der Tabelle....................................................................128
Anzeigen und Editieren abhängiger Variablengleichungen in
der Tabelle ................................................................................129
Löschen der Tabelle.......................................................................130
TI-86 Inhaltsverzeichnis
vii
Kapitel 8: Polargraphen ..................................................... 131
Einführung: Polargraphen ............................................................. 132
Definieren eines Polargraphen ......................................................133
Ähnlichkeiten der TI-86-Graph-Modi........................................ 133
Einstellen des Polargraph-Modus .............................................133
Das Menü GRAPH.....................................................................133
Anzeigen des Polargleichungseditors .......................................134
Einstellen der Fenstervariablen des Graph-Bildschirms ............134
Einstellen des Graph-Formats................................................... 135
Anzeigen des Graphen.............................................................. 135
Verwenden von Graph-Tools im Polargraph-Modus ..................... 135
Der frei bewegbare Cursor........................................................ 135
Verfolgen (Tracen) einer Polargleichung................................... 136
Bewegen des Verfolgungs-Cursors auf einen q-Wert ...............136
Verwenden von Zoom-Operationen.......................................... 137
Das Menü MATH ......................................................................137
Auswerten einer Gleichung für ein bestimmtes q.....................138
Zeichnen eines Polargraphen.................................................... 138
Kapitel 9: Parametrische Graphen.................................... 139
Einführung: Parametrische Graphen.............................................. 140
Definieren eines parametrischen Graphen ....................................142
Ähnlichkeiten der TI-86-Graph-Modi........................................ 142
Einstellen des parametrischen Graph-Modus ...........................142
Das Menü GRAPH.....................................................................142
Anzeigen des parametrischen Gleichungseditors .....................143
Auswählen und Rückgängigmachen der Auswahl einer
parametrischen Gleichung ........................................................143
Entfernen einer parametrischen Gleichung...............................144
Einstellen der Fenstervariablen des Graph-Bildschirms.............144
Einstellen des Graph-Formats ................................................... 145
Anzeigen des Graphen..............................................................145
Verwenden von Graph-Tools im Graph-Modus Param .................. 145
Der frei bewegbare Cursor........................................................145
Verfolgen einer parametrischen Funktion.................................146
Bewegen des Verfolgungs-Cursors auf einen t-Wert ................147
Verwenden von Zoom-Operationen..........................................147
Das Menü MATH.......................................................................148
Auswerten einer Gleichung für ein bestimmtes t......................148
Zeichnen auf einem parametrischen Graphen ..........................148
Kapitel 10: Differentialgleichungsgraphen ......................149
Definieren eines Differentialgleichungsgraphen ............................150
Ähnlichkeiten der TI-86-Graph-Modi........................................150
Einstellen des Differentialgleichungsgraph-Modus...................150
Das Menü GRAPH .....................................................................151
Einstellen des Graph-Formats ................................................... 151
Anzeigen des Differentialgleichungseditors ..............................153
Einstellen der Fenstervariablen des Graph-Bildschirms.............154
Einstellen der Anfangsbedingungen .........................................155
Einstellen der Achsen................................................................155
Tips zu Differentialgleichungsgraphen......................................156
Die Systemvariable fldPic..........................................................157
viii
TI-86 Inhaltsverzeichnis
Anzeigen des Graphen.............................................................. 157
Eingeben und Lösen von Differentialgleichungen .........................158
Grapherstellung im SlpFld-Format............................................ 158
Transformieren einer Gleichung in ein System 1. Ordnung....... 159
Grapherstellung im DirFld-Format ............................................160
Grapherstellung für ein Gleichungssystem im Format FldOff.... 161
Lösen einer Differentialgleichung für einen bestimmten Wert.. 163
Verwenden von Graph-Tools im DifEq-Graph-Modus ...................163
Der frei bewegbare Cursor........................................................ 163
Verfolgen (Tracen) einer Differentialgleichung ......................... 164
Bewegen des Verfolgungs-Cursors auf einen t-Wert ................ 164
Zeichnen auf einem Differentialgleichungsgraphen.................. 165
Zeichnen einer Gleichung und Speichern von Lösungen in
Listen ........................................................................................ 165
Verwenden von ZOOM-Operationen ........................................167
Interaktives Zeichnen von Lösungen mit EXPLR .......................167
Auswerten für ein bestimmtes t................................................ 169
Kapitel 11: Listen ................................................................ 171
Der TI-86 und Listen...................................................................... 172
Das Menü LIST.......................................................................... 172
Das Menü LIST NAMES............................................................. 173
Erstellen, Speichern und Anzeigen von Listen ............................... 174
Direkte Eingabe einer Liste in einen Ausdruck.......................... 174
Erstellen eines Listennamen durch Speichern einer Liste..........175
Anzeigen der in einem Listennamen gespeicherten
Listenelemente .........................................................................175
Anzeigen oder Verwenden einzelner Listenelemente ...............176
Speichern eines neuen Wertes in einem Listenelement ............176
Komplexe Listenelemente.........................................................177
Der Listeneditor .............................................................................177
Das Listeneditor-Menü.............................................................. 178
Erstellen von Listennamen in unbenannten Spalten ................. 178
Einfügen von Listennamen in den Listeneditor .........................179
Anzeigen und Bearbeiten von Listenelementen........................179
Löschen von Elementen aus einer Liste.....................................180
Entfernen von Listen aus dem Listeneditor ...............................180
Das Menü LIST OPS (Listenoperationen)........................................181
Mathematische Funktionen und Listen..........................................183
Verknüpfen von Listennamen mit Formeln....................................184
Vergleichen von verknüpften und regulären Listen...................185
Verwenden des Listeneditors zum Verknüpfen mit Formeln.....186
Verwenden des Listeneditors, wenn Listen mit verknüpften
Formeln angezeigt werden .......................................................186
Ausführen und Anzeigen verknüpfter Formeln .........................187
Behandeln von durch verknüpfte Formeln hervorgerufenen
Fehlern......................................................................................188
Aufheben der Verknüpfung einer Liste mit einer Formel...........188
Bearbeiten der Elemente einer mit einer Formel verknüpften
Liste ..........................................................................................189
Kapitel 12: Vektoren ...........................................................191
Erstellen von Vektoren...................................................................192
Das Menü VECTR (Vektor) ........................................................193
TI-86 Inhaltsverzeichnis
ix
Das Menü VECTR NAMES.........................................................193
Erstellen von Vektoren im Vektoreditor.................................... 193
Das Vektoreditor-Menü ............................................................194
Erstellen von Vektoren im Hauptbildschirm..............................194
Erstellen komplexer Vektoren................................................... 195
Anzeigen von Vektoren ................................................................. 195
Bearbeiten der Dimension und der Elemente von Vektoren.......... 196
Löschen von Vektoren................................................................... 197
Verwenden von Vektoren in Ausdrücken ......................................197
Verwenden von mathematischen Funktionen mit Vektoren.....198
Das Menü VECTR MATH........................................................... 199
Das Menü VECTR OPS .............................................................. 199
Das Menü VECTR CPLX............................................................. 201
Kapitel 13: Matrizen ........................................................... 203
Erstellen von Matrizen................................................................... 204
Das Menü MATRX ....................................................................204
Das Menü MATRX NAMES .......................................................204
Erstellen von Matrizen im Matrixeditor ....................................204
Das Matrixeditor-Menü ............................................................205
Erstellen von Matrizen im Hauptbildschirm .............................. 206
Erstellen komplexer Matrizen ................................................... 207
Anzeigen von Matrixelementen, Zeilen und Teilmatrizen .............207
Bearbeiten der Dimension und der Elemente von Matrizen .......... 208
Löschen von Matrizen ...................................................................209
Verwenden von Matrizen in Ausdrücken....................................... 210
Verwenden von mathematischen Funktionen mit Matrizen ..... 210
Das Menü MATRX MATH.......................................................... 212
Das Menü MATRX OPS (Operationen) ......................................213
Das Menü MATRX CPLX............................................................214
Kapitel 14: Statistik ............................................................215
Statistische Analyse mit dem TI-86 ...............................................216
Einrichten einer statistischen Analyse............................................216
Das Menü STAT (Statistiken).....................................................216
Eingeben der statistischen Daten ..................................................217
Das Menü STAT CALC (Berechnungen).....................................217
Automatisches Speichern der Regressionsgleichung.................219
Ergebnisse einer statistischen Analyse......................................220
Das Menü STAT VARS (Statistische Variablen)..........................220
Eintragen statistischer Daten in einen Graphen ............................222
Der STAT PLOT Statusbildschirm...............................................223
Das Menü STAT PLOT................................................................223
Einrichten eines statistischen Diagramms.................................224
Ein- und Ausschalten eines statistischen Diagramms ...............224
Auswählen eines Diagrammtyps...............................................225
Eigenschaften der Diagrammtypen...........................................226
Das Menü STAT DRAW..................................................................229
Vorhersagen statistischer Werte....................................................230
Kapitel 15: Lösen von Gleichungen ...................................233
Einführung: Der Gleichungslöser ...................................................234
Eingeben einer Gleichung im Gleichungseingabeeditor ................235
Einrichten des interaktiven Lösereditors........................................236
Eingeben von Variablenwerten.................................................236
x
TI-86 Inhaltsverzeichnis
Steuern der Lösung mit Grenzwerten und einer Schätzung......237
Editieren der Gleichung ............................................................238
Lösen einer Unbekannten.............................................................. 238
Darstellen der Lösung in einem Graph ..........................................239
Das Menü SOLVER (Löser) ........................................................ 239
Lösergraph-Tools........................................................................... 240
Das Menü SOLVER ZOOM......................................................... 240
Der Nullstellensucher .................................................................... 241
Eingeben und Lösen eines Polynoms........................................ 241
Speichern eines Polynomkoeffizienten oder einer Nullstelle in
einer Variablen .........................................................................242
Der simultane Gleichungslöser...................................................... 243
Eingeben eines Gleichungssystems........................................... 243
Speichern von Gleichungskoeffizienten und Ergebnissen in
Variablen ..................................................................................244
Kapitel 16: Programmieren ............................................... 247
Schreiben eines Programms auf dem TI-86................................... 248
Das Menü PRGM ......................................................................248
Erstellen eines Programms im Programmeditor........................248
Das Programmeditormenü........................................................ 249
Das Menü PRGM I/O (Eingabe/Ausgabe)..................................249
Das Menü PRGM CTL................................................................ 252
Eingeben einer Befehlszeile...................................................... 255
Menüs und Bildschirme im Programmeditor............................. 255
Verwalten des Speichers und Entfernen eines Programms....... 256
Ausführen eines Programms.......................................................... 256
Beispiel: Programm...................................................................256
Unterbrechen eines Programms................................................258
Arbeiten mit Programmen .............................................................258
Editieren eines Programms .......................................................258
Aufrufen eines Programms aus einem anderen Programm....... 259
Kopieren eines Programms in ein anderes................................260
Verwenden und Entfernen von Variablen innerhalb eines
einzigen Programms .................................................................260
Das TI-86-Tastencodediagramm...............................................261
Übertragen und Ausführen eines Assemblerspracheprogramms ... 261
Eingeben und Speichern eines Strings ........................................... 263
Das Menü STRNG (String).........................................................263
Verwenden eines Strings...........................................................264
Kapitel 17: Speicherverwaltung ........................................265
Überprüfen des verfügbaren Speichers..........................................266
Das Menü MEM (Memory, Speicher) ........................................266
Überprüfen der Auslastung des Speichers.................................266
Löschen von Objekten aus dem Speicher.......................................267
Das Menü MEM DELET (Delete, Löschen).................................267
Zurücksetzen des TI-86..................................................................268
Das Menü MEM RESET (Reset, Zurücksetzen) ..........................268
ClrEnt (Clear Entry, Entry löschen) ............................................269
Kapitel 18: Die TI-86-Verbindung ......................................271
TI-86-Verbindungsoptionen...........................................................272
Verbinden zweier TI-86.............................................................272
Verbinden eines TI-85 mit einem TI-86.....................................272
TI-86 Inhaltsverzeichnis
xi
Verbinden eines TI-86 mit einem CBL- oder CBR-System ......... 272
Verbinden eines TI-86 mit einem PC oder Macintosh............... 273
Übertragen von Programmen aus dem Internet .......................273
Anschließen des TI-86 an andere Geräte.................................. 273
Das Menü LINK......................................................................... 274
Auswählen zu sendender Daten.................................................... 274
Das Menü LINK SEND ............................................................... 274
Einleiten einer Speichersicherung............................................. 275
Auswählen zu sendender Variablen.......................................... 276
Der Bildschirm SEND WIND (Fenstervariablen)......................... 277
Senden von Variablen an einen TI-85....................................... 278
Das Menü LINK SND85 (Senden von Daten an den TI-85) .......278
Vorbereiten des empfangenden Geräts......................................... 278
Übertragen von Daten................................................................... 279
Empfangen übertragener Daten .................................................... 279
Duplizieren der Übertragung auf mehrere Geräte .................... 280
Fehlerbedingungen................................................................... 280
Ungenügend Speicher im empfangenden Gerät ....................... 281
Kapitel 19: Anwendungen.................................................. 283
Verwenden von MATH-Operationen mit Matrizen ........................ 284
Ermitteln der Fläche zwischen Kurven........................................... 285
Der Fundamentalsatz der Infinitesimalrechnung........................... 286
Elektrische Schaltkreise ................................................................. 287
Programm: Sierpinski-Dreieck .......................................................290
Programm: Taylor-Reihen.............................................................. 291
Charakteristisches Polynom und Eigenwerte................................. 293
Konvergenz der Potenzreihe..........................................................296
Behälterproblem............................................................................298
Räuber-Beute-Modell ....................................................................300
Kapitel 20: Referenz von A bis Z........................................303
Suchübersicht ................................................................................304
Graphen....................................................................................304
Listen ........................................................................................304
Mathematik, Algebra und Differential ......................................305
Matrizen....................................................................................306
Programmieren .........................................................................306
Statistik.....................................................................................306
Strings.......................................................................................307
Vektoren ...................................................................................307
Alphabetische Liste der Operationen.............................................308
Anhang .................................................................................431
TI-86 Menüstruktur .......................................................................432
Vorgehen bei Schwierigkeiten ....................................................... 445
Fehlermeldungen...........................................................................446
EOS (Equation Operating System)..................................................451
Implizite Multiplikation.............................................................452
Klammern .................................................................................452
TOL (Toleranzeditor) ......................................................................453
Rechengenauigkeit ........................................................................454
Hinweise zu TI Produktservice und Garantieleistungen.................455
Informationen über Produkte und Dienstleistungen von TI.......455
Service- und Garantiehinweise .................................................455
Blitzstart
Vorbereiten Ihres TI-86 für den Betrieb...................................... 2
Rechnen im Hauptbildschirm......................................................3
Zeichnen von Funktionen auf dem Graph-Bildschirm ...............10
-
TI 86
M1 M2
F1 F2 F3 F4 F5
M3
M4 M5
2
a
Blitzstart
Der TI-86 schaltet sich nach etw vier Minuten Inaktivität selbst aus.
Zur Kennzeichnung von Tasten­kombinationen mit
-
und
1
werden in diesem Handbuch eckige Klammern
( ã
und
ä )
um die Begriffe oberhalb der zu drückenden Taste verwendet.
Vorbereiten Ihres TI-86 für den Betrieb
Die Kurzbeispiele in TI-86 Blitzstart illustrieren einige häufig gebrauchte TI-86-Eigenschaften. Zuvor müssen Sie jedoch die Batterien einlegen, den Rechner einschalten, den Kontrast anpassen und den Speicher sowie die Standardwerte zurücksetzen. Kapitel 1 enthält mehr Einzelheiten zu diesen Themen.
Installieren der AAA-Batterien
Im TI-86-Paket sind vier AAA-Batterien enthalten. Entnehmen Sie die Batterien dem Paket, und legen Sie sie in das Batteriefach auf der Rückseite des Rechners ein. Ordnen Sie die Batterien anhand des Polaritätsdiagramms (+ und
Ein- und Ausschalten des TI-86
Drücken Sie zum Einschalten des TI-86 ^ (in der unteren linken Ecke der Tasta­tur). Nun sollte der Eingabe-Cursor ( Å ) in der oberen linken Ecke des Bildschirms blinken. Wenn Sie ihn nicht sehen, passen Sie den Kontrast an (siehe unten).
Um den Rechner auszuschalten, drücken Sie - und dann die Taste unter der Bezeichnung ^. In diesem Handbuch werden Klammern ( ã und ä ) verwendet, um Tastenkombinationen mit - und 1 darzustellen. Drücken Sie z.B. ­, um den TI-86 auszuschalten.
N
) im Fach an.
OFF
mit
CONS
PRQ
,
4
=
RCL
U
BASE TES
ST
O
1
CHAR
OFF
Y
ON
0
CONV
5
V
T
2
:
Z
Wenn Sie beim Anpassen des
n
Kontrasts müssen Sie drücken, um mit dem Anpassen fortzufahren.
Um Tastenkombinationen mit
und
-
diesem Handbuch das Wort, das auf der zu drückenden Taste steht, in Klammern gesetzt(
oder # loslassen,
$
erneut
-
darzustellen, ist i
1
ã
and
ä
)
.
Blitzstart
3
Anpassen des Kontrasts
1 Drücken Sie die gelbe --Taste, und lassen Sie sie los.
MODE
alpha
ALPHA
QUIT
EXIT
LINK
x-VAR
MORE
x
INS
DEL
2nd
2 Drücken Sie $ oder # (oberhalb oder unterhalb des halb
ausgefüllten Kreises), und halten Sie die Taste gedrückt.
Um den Bildschirmkontrast zu vergrößern, drücken Sie $, und
halten Sie die Taste gedrückt.
Um den Bildschirmkontrast zu verringern, drücken Sie #, und
halten Sie die Taste gedrückt.
Zurücksetzen aller Speicher und Standardwerte
Drücken Sie zum Zurücksetzen aller Speicher und Standardwerte - ™ ( & ). Auf dem Hauptbildschirm werden daraufhin die Meldungen
(Standardwerte eingestellt) angezeigt. Sie bestätigen, daß alle Speicher und Standardwerte
set
Mem cleared
(Speicher gelöscht) und
Defaults
zurückgesetzt wurden. Sie müssen nach diesem Vorgang möglicherweise den Kontrast anpassen.
Rechnen im Hauptbildschirm
Um die in den Blitzstart-Aktivitäten gezeigten Bildschirme zu reproduzieren, setzen Sie alle Speicher und Standardwerte einmal zurück, bevor Sie beginnen. Bevor Sie eine Aktivität durch­führen, drücken Sie :, um den Bildschirm zu löschen (ausgenommen in den Beispielen für Eingabewiederherstellung und Integerteile). Anderenfalls können die von Ihrem TI-86 erzeugten Bildschirme abweichend von den Abbildungen, die neben den Beispielen dargestellt sind, sein.
4
Blitzstart
Berechnen
1 Geben Sie die Sinusfunktion ein. (:) =
Nach der Auswertung bewegt sich der Eingabe-Cursor auto­matisch in die nächste Zeile und ist für eine neue Eingabe bereit.
Wenn der TI-86 einen Ausdruck auswertet, speichert er das Ergebnis automatisch in der Systemvariablen Ans. Ein dort bereits vorhandener Wert wird ersetzt. Wenn ALPHA-Lock eingeschaltet ist, werden die über den Tasten gelegenen blauen Buchstaben beim Drücken der darunter­liegenden Tasten eingefügt. Drücken Sie im Beispiel um ein
einzugeben.
V
Z
,
2 Geben Sie eine Zahl ein. Sie können auch einen
Ausdruck eingeben, der ausgewertet wird, wenn
D - ~ F E
Sie b drücken.
3 Berechnen Sie den Funktionswert. Der Sinus von
b
p/4 angezeigt.
Speichern des letzten Ergebnisses in einer Variablen
1 Fügen Sie das Speichern-Symbol ( ) auf dem Bildschirm
ein. Da vor eingaben, fügte der TI-86 auf dem Bildschirm vor matisch
ein Wert stehen muß, Sie jedoch keinen Wert
ein.
Ans
auto-
2 Geben Sie den Namen der Variablen ein, in der Sie das
(:)
X
ãVä
letzte Ergebnis speichern möchten. ALPHA-Lock ist eingeschaltet.
3 Speichern Sie das letzte Ergebnis in der Variablen. Der
b
gespeicherte Wert wird in der nächsten Zeile angezeigt.
Verwenden einer Variablen in einem Ausdruck
1 Geben Sie die Variable ein, und quadrieren Sie sie. (:)
1 ã I
2 Werten Sie aus. Der in der Variablen V gespeicherte
b
Wert wird quadriert und angezeigt.
4
Sie müssen den Cursor nicht an das Zeilenende bewegen, um den Ausdruck auszuwerten.
negiert einen Wert, wie in L2.
a
subtrahiert, wie in 5N2=3.
T
Auslassungszeichen (...) zeigen an, daß das Ergebnis außerhalb des Bildschirms weitergeht.
Editieren eines Ausdrucks
1 Geben Sie den Ausdruck
2 Ändern Sie
3.2
in
(25+14)(4N
. ! ! ! ! 2 "
2.3
3 Bewegen Sie den Cursor an den Anfang des Aus-
ein. (:)
3.2)
D
\ 14 E
25
D
T 3 ` 2 E
4
- ! - p drucks, und fügen Sie einen Wert ein. Der Einfüge­Cursor blinkt zwischen
und 25.
3
4 Werten Sie aus. Das Ergebnis wird angezeigt. b
Anzeigen einer komplexen Zahl als Ergebnis
1 Geben Sie die natürliche Logarithmusfunktion
(:) B
ein.
2 Geben Sie eine negative Zahl ein. D a 2 E 3 Werten Sie aus. Das Ergebnis wird als kom-
plexe Zahl angezeigt.
b (" drücken, um mehr anzuzeigen)
Verwenden einer Liste zusammen mit einer Funktion
1 Geben Sie die Exponentialfunktion ein. (:) - ‚
2 Zeigen Sie das Menü
an, und wählen
LIST
Sie daraus die geöffnete geschweifte Klammer (
). Auf dem TI-86 gibt { den Anfang einer
{
Liste an.
- ”
&
Menü
LIST
Blitzstart
3 3
5
6
Blitzstart
Auslassungszeichen zeigen an, daß das Ergebnis außerhalb des Bildschirms weitergeht.
3 Geben Sie die Listenelemente ein. Trennen
Sie jedes Element vom nächsten durch ein Komma ab.
4 Wählen Sie ( } ) aus dem Menü
LIST
, um das
Ende der Liste anzugeben.
5 Werten Sie aus. Die Ergebnisse der Konstante
hoch 5, 10 und 15 werden als Listenelemente
e
angezeigt.
Anzeigen des Integerteils reeller Zahlen in einer Liste
1 Zeigen Sie das Menü
ersetzt automatisch das Menü
MATH
MATH
an. (Das Menü
LIST
aus
der letzten Aktivität.)
2 Wählen Sie
anzuzeigen. Das Menü nach oben, und
3 Wählen Sie aus dem Menü
(Integerteil) aus.
iPart
aus, um das Menü
NUM
MATH
ist markiert.
NUM
iPart
MATH NUM
verschiebt sich
die Funktion
MATH
wird in den Bild­schirm eingefügt. (Die vorherige Eingabe wurde auf dem Bildschirm gelassen, um die Wirkung von
auf das vorherige Ergebnis zu
iPart
veranschaulichen.
4 Fügen Sie
an der Cursorposition ein. (Die
Ans
Ergebnisliste aus der vorherigen Aktivität wird in
gespeichert.)
Ans
P 10 P
5
15
'
b
(" drücken, um mehr anzuzeigen)
- Œ
Menü
MATH
&
Menü
MATH NUM
'
- ¡
Blitzstart
7
5 Zeigen Sie den Integerteil der Ergebnislisten-
elemente aus der vorherigen Aktivität an.
Entfernen (Schließen) eines Menüs
1 Im vorherigen Beispiel wurden die Menüs
und
MATH NUM
2 Entfernen Sie das Menü
Bildschirm.
3 Entfernen Sie das Menü
angezeigt (- Œ &).
MATH NUM
vom Bildschirm. .
MATH
MATH
vom
Ermitteln der Quadratwurzel
1 Fügen Sie die Quadratwurzelfunktion auf dem
Bildschirm ein.
2 Geben Sie einen Wert ein, dessen Quadratwurzel
Sie ermitteln möchten.
3 Werten Sie den Ausdruck aus. Die Quadratwurzel
von
wird angezeigt.
144
b (" drücken, um mehr anzuzeigen)
.
(: ) ­ˆ
144
b
8
Blitzstart
Wenn Sie speichert der TI-86 den eingegebenen Ausdruck oder Befehl in dem System­speicherbereich namens
b
drücken,
ENTRY
aus.
Ableitungen
CALC
an, und wählen Sie
(:)
-
Berechnen von
1 Zeigen Sie das Menü
der1
(
Menü
2
2 Geben Sie einen Ausdruck (
auf eine Variable (
8
Punkt (
) bezieht.
x
) an einem gegebenen
x
) ein, der sich
3 Werten Sie aus. Die erste Ableitung von
2
x
2 I P 2
8
P
E
b
bezüglich x bei 8 wird angezeigt.
Wiederherstellen, Editieren und Neuauswerten der vorherigen Eingabe
1 Stellen Sie die letzte Eingabe aus dem
- ¢ vorherigen Beispiel wieder her. (Die letzte Aktivität wurde nicht gelöscht.)
2 Editieren Sie die wiederhergestellte Eingabe. ! !
.
2
3 Werten Sie aus. Die erste Ableitung von
x
3
b
bezüglich x bei 3 wird angezeigt.
CALC
Wenn Sie eine Maßeinheit aus­drücken, geben Sie das Symbol der Einheit nicht manuell ein. So müssen Sie z.B. nicht ¡ einge­ben, um Grad zu bezeichnen.
Konvertieren von Grad Fahrenheit in Grad Celsius
1 Zeigen Sie das Menü
2 Zeigen Sie das Menü
verschiebt sich nach oben, und
CONV
markiert.
3 Geben Sie das bekannte Maß ein. Verwenden Sie
Klammern, wenn das Maß negativ ist. Wenn Sie in diesem Beispiel die Klammern weglassen, konver­tiert der TI-86 4 Grad Fahrenheit in etwa Celsius. Diese negiert er dann (ändert ihr Vorzei­chen) und gibt positive 15,5 Grad Celsius zurück.
4 Wählen Sie ¡F aus, um Fahrenheit als die bekannte
Maßeinheit auszuwählen. symbol ( 4 ) werden hinter dem Maß angezeigt.
an. (:) -
CONV
CONV TEMP
¡F
an. Das Menü
ist
TEMP
L
15,5 Grad
und das Konvertierungs-
*
D a
'
Blitzstart
E
4
9
5 Wählen Sie ¡C aus, um Celsius als die Einheit
auszuwählen, in die Sie konvertieren möchten.
6 Konvertieren Sie. Das ¡C-Äquivalent von L4¡F wird
angezeigt.
&
b
10
Wenn Sie mit Hilfe von = in einer Gleichungsvariablen speichern, geben Sie zuerst die Gleichungs­variable, dann = und abschlies­send den unausgewerteten Ausdruck ein. Dies ist die gegen­teilige Speicheranweisung wie in den meisten anderen Variablen beim TI-86.
Blitzstart
Speichern eines unausgewerteten Ausdrucks in einer Gleichungsvariablen
1 Geben Sie die Systemgleichungsvariable
ein.
y1
2 Geben Sie das Gleichheitszeichen (=) ein. 1 ã= ä
3 Geben Sie einen Ausdruck mit x ein. 4 Speichern Sie den Ausdruck.
(:) - n ã
D = 2 E
5
b
Der nächste Abschnitt zeigt, wie Sie die Funktionen
y1=5(sin x)
1
und
y2=5(cos x)
als Graph
zeichnen.
Zeichnen von Funktionen auf dem Graph-Bildschirm
Der TI-86 zeichnet auf dem Graph-Bildschirm vier Arten von Funktionen. Um einen Graph zu zeichnen, müssen Sie einen unausgewerteten Ausdruck in einer Systemgleichungsvariablen speichern.
Jede Aktivität in diesem Abschnitt baut auf der vorausgehenden auf. Sie müssen hier beginnen und die Aktivitäten in der Reihenfolge ausführen, wie sie vorgestellt werden. Die erste Aktivität in diesem Abschnitt setzt voraus, daß Sie die letzte Aktivität im vorherigen Abschnitt abge­schlossen haben.
Anzeigen und Eingeben von Funktionen im Gleichungseditor
1 Zeigen Sie das Menü
GRAPH
an. 6
Blitzstart
11
Im Gleichungseditor müssen Sie jede Gleichung mit der unabhän­gigen Variablen (nur im
Func
siehe Kapitel 1).
ausdrücken
x
-Graph-Modus,
2 Wählen Sie
um den Gleichungseditor anzuzeigen.
aus dem Menü
y(x)=
GRAPH
5(sin x)
ist der unausgewertete Ausdruck, der in der vorherigen Aktivität in
gespeichert wurde.
y1
Das Menü des Gleichungseditors wird als unteres Menü angezeigt.
3 Bewegen Sie den Cursor nach unten. Die
Eingabeaufforderung
wird angezeigt.
y2=
4 Geben Sie an der Eingabeaufforderung
den Ausdruck
5(cos x)
das Gleichheitszeichen ( ist, sobald Sie
5
Gleichheitszeichen von
ein. Sie sehen, daß
) von y2 markiert
=
eingegeben haben. Auch das
ist markiert. Dies
y1
zeigt an, daß beide Gleichungen zum Graph­zeichnen ausgewählt sind (Kapitel 5).
aus,
y2=
&
Menü des Gleichungseditors
#
D > 2 E
5
12
Blitzstart
Ändern des Graph-Stils einer Funktion
Im Gleichungseditor gibt das Symbol links der Gleichung den Stil an, in der der Graph angezeigt wird, wenn Sie ihn auf dem Graph-Bildschirm zeichnen.
Je nach aktuellem Graph-Modus stehen bis zu sieben Graph-Stile zur Verfügung.
1
Bewegen Sie den Cursor auf
2
Zeigen Sie die nächste Menügruppe des Gleichungseditor-Menüs an. ( 4 am Ende eines Menüs zeigt an, daß das Menü weitere Einträge enthält.)
3
Wählen Sie editor-Menü, um für (dick) festzulegen. (Drücken Sie mehrmals
(
, um andere Stile anzuzeigen.)
STYLE
aus dem Gleichungs-
y1
y1
.
den Graph-Stil
¼
Zeichnen einer Funktion auf dem Graph-Bildschirm
1
Wählen Sie aus, um den Graph auf dem Graph-Bild­schirm zu zeichnen. Es werden die x- und y­Achsen sowie das Menü Danach wird jeder ausgewählte Graph in der Reihenfolge gezeichnet, wie er im Glei­chungseditor aufgelistet ist.
GRAPH
aus dem Menü
GRAPH
angezeigt.
GRAPH
$
/
(
Graph-Stil­ Symbole
- i
2 Wenn der Graph gezeichnet ist, können Sie
den frei bewegbaren Cursor ( Graph-Bildschirm bewegen. Die Cursorkoor­dinaten werden unter dem Graph angezeigt.
+
) auf dem
Verfolgen einer Funktion
1 Wählen Sie
um den Verfolgungs-Cursor zu aktivieren, mit dem Sie den Verlauf einer beliebigen ausgewählten Funktion verfolgen können. Die Nummer der aktuellen Funktion (die rechten Ecke angezeigt.
2 Bewegen Sie den Verfolgungs-Cursor von der
Funktion oberen rechten Ecke ändert sich in eine
-Wert ändert sich in den Wert von y2 bei
y
3 Verfolgen Sie die Funktion y2. Beim Verfolgen ist
der angezeigte Wert die Lösung für aktuellen angezeigt wird.
y1
-Wert, der ebenfalls auf dem Bildschirm
x
aus dem Menü
TRACE
in y1) wird in der oberen
1
auf die Funktion y2. Die 1 in der
GRAPH
2
5(cos x)
, und der
aus,
x=0
am
.
" # ! $
)
$
Blitzstart
frei bewegbarer Cursor
Verfolgungscursor
13
14
Die Werte der Fenstervariablen bestimmen die Dimensionen des Graph-Bildschirms.
Blitzstart
Auswerten von y für einen bestimmten x-Wert (beim Verfolgen)
1 Geben Sie eine reelle Zahl (oder einen Ausdruck,
der eine reelle Zahl ergibt) ein, die sich innerhalb der Dimensionen des aktuellen Graph-Bildschirms befindet. Wenn Sie das erste Zeichen eingeben, wird die Eingabeaufforderung
2 Werten Sie y2 bei
bewegt sich direkt auf die Lösung. Der oder die Lösung der Gleichung bei Bildschirm angezeigt.
aus. Der Verfolgungs-Cursor
x=6
angezeigt.
x=
, wird auf dem
x
-Wert,
y
6
b
Ändern des Wertes einer Fenstervariablen
1 Zeigen Sie das Menü 2 Wählen Sie
den Fenstereditor anzuzeigen.
aus dem Menü
WIND
GRAPH
an. 6
GRAPH
aus, um
'
3 Ändern Sie den in der Fenstervariablen
gespeicherten Wert in 0.
4 Zeichnen Sie den Graph auf dem neu definierten
Graph-Bildschirm. Wegen ersten und zweiten Quadranten der Graph-Fläche angezeigt.
xMin=0
xMin
werden nur die
0
*
Auswahl einer Funktion rückgängig machen
1 Wählen Sie
den Gleichungseditor und das Gleichungseditor­Menü anzuzeigen. Das Menü sich nach oben, und
aus dem Menü
y(x)=
ist markiert.
y(x)=
GRAPH
GRAPH
verschiebt
aus, um
&
Blitzstart
15
2 Wählen Sie
aus, um die Auswahl der Funktion zu machen. Das Gleichheitszeichen ist nicht mehr markiert.
3 Zeichnen Sie den Graph auf dem Graph-Bildschirm.
Da Sie die die Auswahl von haben, zeichnet der TI-86 nur im Gleichungseditor auszuwählen, wiederholen Sie diese Schritte. ( macht ihre Auswahl rückgängig.)
aus dem Gleichungseditor-Menü
SELCT
y1=
rückgängig gemacht
y1
. Um eine Funktion
y2
wählt Gleichungen aus oder
SELCT
rückgängig
Zoomen eines Teils des Graph-Bildschirms
1 Wählen Sie
anzuzeigen. Das Menü oben, und
aus, um das Menü
ZOOM
ist markiert.
ZOOM
GRAPH
GRAPH ZOOM
verschiebt sich nach
*
- i
(
16
Blitzstart
2 Wählen Sie
um den Zoombox-Cursor zu aktivieren.
3 Bewegen Sie den Zoombox-Cursor an einen Punkt,
der eine Ecke des neu definierten Graph-Bildschirms sein soll, und markieren Sie den Punkt mit einem kleinen Quadrat.
4 Bewegen Sie den Cursor von dem kleinen Quadrat
weg an einen Punkt, der die gegenüberliegende Ecke des neu definierten Graph-Bildschirms sein soll. Beim Bewegen des Cursors wird über dem Graph ein Rechteck gezeichnet.
5 Zoomen Sie auf dem Graph. Die Fenstervariablen
ändern sich automatisch in die Spezifikationen der Zoombox.
6 Löschen Sie die Menüs vom Graph-Bildschirm. :
aus dem Menü
BOX
GRAPH ZOOM
aus,
&
" # ! $ b
" # ! $
b
Bedienen
1
Einlegen oder Ersetzen von Batterien....................................... 18
Ein- und Ausschalten des TI-86................................................ 19
Anpassen des Anzeigekontrasts............................................... 20
Der Hauptbildschirm................................................................. 20
Eingeben von Zahlen................................................................ 22
Eingeben anderer Zeichen ........................................................ 23
Eingeben von Ausdrücken und Befehlen ..................................26
Untersuchen eines Fehlers........................................................ 30
Wiederverwenden vorheriger Eingaben und des letzten
Ergebnisses............................................................................... 31
Verwenden der TI-86-Menüs.................................................... 34
Anzeigen und Ändern von Modi...............................................37
des TI-86
-
TI 86
M1 M2
F1 F2 F3 F4 F5
M3
M4 M5
Loading...
+ 456 hidden pages