Tascam DP-01FX, DP-01 User Manual [de]

D00827681A
Benutzerhandbuch
Wichtige Sicherheitshinweise
For U.S.A
For the consumers in Europe WARNING
This is a Class A product. In a domestic environment, this product may cause radio interference in which case the user may be required to take adequate measures.
Pour les utilisateurs en Europe AVERTISSEMENT
Il s’agit d’un produit de Classe A. Dans un environnement domestique, cet appareil peut provoquer des interférences radio, dans ce cas l’utilisateur peut être amené à prendre des mesures appropriées.
Für Kunden in Europa WICHTIG
Dieses Gerät ist entsprechend Klasse A funkentstört. Es kann in häuslicher Umgebung Funkstörungen verursachen. In einem solchen Fall kann vom Betreiber verlangt werden, mit Hilfe angemessener Maßnahmen für Abhilfe zu sorgen.
TO THE USER
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instruction manual, may cause harmful interference to radio communications.
However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures.
CAUTION
Changes or modifications to this equipment not expressly approved by TEAC CORPORATION for compliance could void the user’s authority to operate this equipment.
a) Reorient or relocate the receiving antenna. b) Increase the separation between the
equipment and receiver.
c) Connect the equipment into an outlet on a
circuit different from that to which the receiver is connected.
d) Consult the dealer or an experienced radio/
TV technician for help.
Ü
Dieses Symbol, ein Blitz in einem ausgefüllten Dreieck, warnt vor nicht isolierten, elektri­schen Spannungen im Inneren des Geräts, die zu einem gefährlichen Stromschlag führen
ÿ Ÿ
Bitte tragen Sie hier die Modellnummer und die Seriennummern (siehe Geräte­rückseite) ein, um sie mit Ihren Unterla­gen aufzubewahren. Modellnummer___________________ Seriennummer ___________________
2 TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch
können.
Dieses Symbol, ein Ausrufezeichen in einem ausgefüllten Dreieck, weist auf wichtige Bedienungs- oder Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung hin.
Achtung! Gefahr eines Stromschlags. Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Es befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile im Gerät. Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal reparieren.
ACHTUNG! Zum Schutz vor Brand oder Elektroschock:
Setzen Sie dieses Gerät niemals
Regen oder erhöhter Luftfeuchtigkeit aus.
Wichtige Sicherheitshinweise
1 Lesen Sie diese Anleitung. 2 Bewahren Sie diese Anleitung gut auf und geben
Sie das Gerät nur mit dieser Anleitung weiter.
3 Beachten Sie alle Warnhinweise. 4 Befolgen Sie alle Anweisungen. Benutzen Sie
das Gerät nur zu dem Zweck und auf die Weise, wie in dieser Anleitung beschrieben.
5 Betreiben Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe von Wasser.
6 Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und
Spritzwasser.
7 Stellen Sie niemals mit Flüssigkeit gefüllte
Behälter (Vasen, Kaffeetassen usw.) auf dieses Gerät.
8 Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem trocke-
nen Tuch.
9 Versperren Sie niemals vorhandene Lüftungs-
öffnungen.
10 Stellen Sie dieses Gerät nicht an einem räumlich
beengten Ort (Bücherregal, Schrank usw.) auf.
11 Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitze
abstrahlenden Geräten (Heizlüfter, Öfen, Ver­stärker usw.) auf.
12 Unterbrechen Sie niemals den Schutzleiter des
Netzsteckers und kleben Sie niemals den Schutzkontakt zu. Wenn der mitgelieferte Netz­stecker nicht in Ihre Steckdose passt, ziehen Sie einen Elektrofachmann zu Rate.
13 Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht
gedehnt, gequetscht oder geknickt werden kann – insbesondere am Stecker und am Netzkabel­ausgang des Geräts – und verlegen Sie es so, dass man nicht darüber stolpern kann.
14 Verwenden Sie nur Zubehör oder Zubehörteile,
die der Hersteller empfiehlt.
15 Verwenden Sie nur Wagen, Ständer, Stative,
Halter oder Tische, die vom Hersteller empfoh­len oder mit dem Gerät verkauft werden. Wenn Sie einen Wagen verwenden, bewegen Sie ihn vorsichtig, so dass er nicht umstürzen und Sie verletzen kann.
16 Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder
wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
17 Lassen Sie Wartungsarbeiten und Reparaturen
nur vom qualifizierten Fachpersonal des Kun­dendienstes ausführen. Bringen Sie das Gerät zum Kundendienst, wenn es Regen oder Feuch­tigkeit ausgesetzt war, wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper hinein gelangt sind, wenn es her­untergefallen ist oder nicht normal funktioniert oder wenn das Netzkabel beschädigt ist.
18 Das Gerät verbraucht Ruhestrom, wenn sich der
Netzschalter (POWER) in Stellung OFF befindet.
TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch 3

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . .2
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Los geht’s mit Ihrem DP-01
Erste Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Über dieses Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Urheberrechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . .8
Das DP-01 in zwei Ausführungen . . . . . . . . . . .8
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Wichtiges über den Wechselstromadapter 8
Hoch- und Herunterfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Das DP-01 hochfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Das DP-01 herunterfahren . . . . . . . . . . . . . . . .9
Die Bedeutung der ACCESS-Anzeige . . . . . . .10
Bewegen auf dem Display . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Die SHIFT-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Namen vergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Andere Geräte mit Ihrem DP-01 verbinden . . . .12
Abhörmodus für die Eingänge wählen
(INPUT MODE-Schalter) . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Songs verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einen neuen Song anlegen . . . . . . . . . . . . . . .16
Den aktuellen Song speichern . . . . . . . . . . . .17
Zur letzten Version zurückkehren. . . . . . 17
Einen gespeicherten Song laden . . . . . . . . . .17
Einen Song löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Mehrere Songs auf einmal löschen . . . . . 19
Informationen zu Songs anzeigen . . . . . . . . .19
Eingänge den Spuren zuweisen . . . . . . . . . . . . .19
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Fortgeschrittene Funktionen . . . . . . . . . . . . .21
Markierte Stellen im Song aufsuchen . . . 21
Ein- und Aussteigen mittels
Punch-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zwischenmischungen herstellen
(Track-Bouncing). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Spuren nachbearbeiten . . . . . . . . . . . . . . 23
Arbeitsschritte rückgängig machen . . . . 23
Abmischen und Mastern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Abmischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Mastern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Erweiterte Funktionen
Zu bestimmten Stellen im Song springen . . . . .26
Zeitpositionen direkt ansteuern. . . . . . . . . . . 26
Stellen mit Locatormarken aufsuchen . . . . . . 26
Mit den IN- und OUT-Punkten arbeiten. . . . . 28
Mit den Pegelanzeigen arbeiten. . . . . . . . . . . . . 29
Aussehen der Pegelanzeigen ändern. . . . . . . 30
Frequenzen der Klangregler (EQ) ändern . . . . . 31
Punch-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Punch-Aufnahmen proben . . . . . . . . . . . . . . . 32
Automatische Punch-Aufnahme ausführen .33
Vorlauf- und Nachlaufzeit ändern . . . . . . . . .33
Zwischenmischungen herstellen
(Track-Bouncing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Die Wiederholfunktion nutzen . . . . . . . . . . . . . . 35
Pause zwischen Wiederholungen festlegen . 35
Mit Takten und Schlägen arbeiten . . . . . . . . . . . 35
Tempo einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Den Zeitmodus wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Das Metronom verwenden. . . . . . . . . . . . . . . 37
Die MIDI-Funktionen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Mit MIDI-Clock arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
MIDI-Timecode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Festplattenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Die aktive Partition auswählen . . . . . . . . . . . 39
Die Festplatte formatieren . . . . . . . . . . . . . . . 39
Eine einzelne Partition formatieren. . . . . . . . 40
Die FAT-Partition formatieren . . . . . . . . . . . . 40
Automatisch erzeugter Song . . . . . . . . . . . . . 40
Weitere Song-Verwaltungsfunktionen . . . . . . .41
Songs kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Ungenutzte Daten löschen. . . . . . . . . . . . . . . 41
Einen Song schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Die USB-Verbindung nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Das DP-01 von einem Windows-PC trennen
(Windows Me / 2000 / XP) . . . . . . . . . . . . 43
Das DP-01 von einem Macintosh-System
trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Die USB-Verbindung öffnen und schließen. . 44
Songs sichern und wiederherstellen . . . . . . .44
Sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Spuren importieren und exportieren. . . . . . . 46
Eine Spur importieren . . . . . . . . . . . . . . . 46
Spuren exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Die gemasterte Stereospur exportieren . 48
Was Sie über das Editieren von Spuren wissen
sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
IN, OUT und TO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Im Editiermodus arbeiten . . . . . . . . . . . . 49
Die Editierfunktionen im Überblick . . . . . . . .50
Kopieren und überschreibend einfügen
(COPY -> PASTE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4 TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Kopieren und nichtüberschreibend einfügen
(COPY -> INSERT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Überschreibend verschieben
(MOVE -> PASTE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Nichtüberschreibend verschieben
(MOVE -> INSERT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Auftrennen (OPEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Ausschneiden (CUT). . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Stille einfügen (SILENCE). . . . . . . . . . . . . . 53
Spuren duplizieren (CLONE TRACK) . . . . . 53
Spuren leeren (CLEAN OUT) . . . . . . . . . . . 54
Arbeitsschritte rückgängig machen . . . . . . . 54
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Meldungen auf dem Display . . . . . . . . . . . . . 57
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Analogeingänge und -ausgänge . . . . . . . 59
Digitalausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Übertragungsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Spannungsversorgung und sonstige
Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Maßzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Blockschaltbild (DP-01FX) . . . . . . . . . . . . . 61
Anhang zum DP-01FX
Symmetrische XLR-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . 62
Phantomspeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Eingangspegelregler. . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Eine Gitarre stimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Die Rauschunterdrückung (das Noise-Gate)
nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Den Multieffektprozessor nutzen . . . . . . . . . . . 64
Den Effekt zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Effektart wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Effekt wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Den Effektparameter ändern . . . . . . . . . . 64
Den Pegel des Effekts einstellen . . . . . . . 65
Verfügbare Multieffekte . . . . . . . . . . . . . 65
Den Halleffekt nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Den Hall ein- und ausschalten . . . . . . . . . 68
Mit dem Halleffekt arbeiten . . . . . . . . . . 68
Die Art des Halleffekts auswählen. . . . . . 68
Die Nachhallzeit einstellen . . . . . . . . . . . . 68
Häufig benutzte Funktionen
Wie kann ich …? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch 5
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Stromanschluss und Ein-/Ausschalter des DP-01 .............................9
Abbildung 1.2: SHUT DOWN-Taste und ACCESS-Anzeige ........................................9
Abbildung 1.3: Bedienelemente zur Menüsteuerung .............................................10
Abbildung 1.4: Verbindungen zwischen dem DP-01 und anderen Audiogeräten 13
Abbildung 1.5: Frontseite des DP-01FX ....................................................................14
Abbildung 1.6: Anschlüsse auf der Rückseite ..........................................................15
Abbildung 1.7: Eingänge mit den Aufnahmespuren verbinden ............................20
Abbildung 1.8: Ihre erste Aufnahme ........................................................................20
Abbildung 2.1: Die Pegelanzeigen des DP-01 ..........................................................29
Abbildung 2.2: Herstellen einer Zwischenmischung (Track-Bouncing) ..................34
Abbildung 2.3: Trennen der USB-Verbindung auf dem PC .....................................43
Abbildung 2.4: Kopieren und Einfügen ...................................................................50
Abbildung 2.5: Kopieren und nicht überschreibend einfügen ...............................51
Abbildung 2.6: Überschreibend verschieben ...........................................................51
Abbildung 2.7: Nicht überschreibend verschieben .................................................52
Abbildung 2.8: Auftrennen .......................................................................................52
Abbildung 2.9: Material heraus schneiden ..............................................................53
Abbildung 2.10: Stille einfügen ..................................................................................53
Abbildung 2.11: Spuren duplizieren ...........................................................................53
Abbildung 2.12: Eine Spur leeren ...............................................................................54
Abbildung 2.13: Abmessungen des DP-01 .................................................................60
Abbildung 2.14: Blockschaltbild .................................................................................61
Abbildung 3.1: Tasten des Effekt-Prozessors ..........................................................64
6 TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch
1 – Los geht’s mit Ihrem DP-01

Erste Schritte

Lesen Sie dieses Kapitel „Los geht’s mit Ihrem DP-01“ zuerst. Es enthält wich­tige Informationen zur effektiven Nutzung Ihres DP-01 und hilft Ihnen dabei, interessante musikalische Projekte zu verwirklichen. Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie sich auf dem DP-01 so weit zurechtfinden, dass Sie Aufnahmen erstellen und abspielen können.
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Tascam DP-01. Dieses 8-Spur­Digitalportastudio wurde entwickelt, um Ihnen ein kompaktes, leicht zu bedienendes Werkzeug mit fantastischem Sound an die Hand zu geben, mit dem Sie sich auf die Musik konzentrieren können, ohne sich vom Aufnahme­vorgang ablenken zu lassen.
Die große Festplatte im DP-01 ermöglicht stundenlange Aufnahmen: Sie kön­nen bis zu acht Spuren aufzeichnen (höchstens zwei Spuren zur gleichen Zeit) und anschließend mithilfe der eingebauten Mischfunktionen zu einem Stereo­signal abmischen.
Diese Stereomischung lässt sich dann auf einen entsprechend ausgestatteten CD-Recorder überspielen oder über eine schnelle USB-2.0-Verbindung auf einen Personal Computer übertragen, um die Stücke beispielsweise im Inter­net anzubieten.
Zudem können Sie einzelne Spuren zwischen dem DP-01 und einem Compu­ter austauschen und ganze Songs auf einem Rechner archivieren sowie sichern und wiederherstellen.

Über dieses Handbuch

Ganz gleich, ob Sie bereits Erfahrungen mit der Mehrspuraufnahme haben oder nicht – lesen Sie bitte dieses Handbuch, damit Sie in der Lage sind, das Beste aus Ihrem DP-01 herauszuholen. Dieses erste Kapitel macht Sie mit den grund­sätzlichen Funktionen des DP-01 vertraut und führt Sie hin bis zur ersten Auf­nahme. Eine Beschreibung der weiteren Merkmale finden Sie im Kapitel „Erweiterte Funktionen“ auf S. 26
Wenn wir uns auf Tasten, Regler, Anschlüsse und andere Teile des DP-01 beziehen, verwenden wir die folgende Schrift:
Anschlüsse und Bedienelemente anderer Geräte werden wie folgt dargestellt: AUX IN.
Um Meldungen, Menüs usw. darzustellen, die auf dem Display erscheinen, verwenden wir folgende Schrift:
In Punch Mode.
Beachten Sie auch die zusätzlichen Anmerkungen am seitlichen Rand, vor allem die Warnhinweise.
Dieses Handbuch wird Sie natürlich nicht vollständig über alle Techniken der Mehrspuraufnahme aufklären können. Auf den Tascam-Websites stehen jedoch verschiedene Dokumente zum Download bereit, die für Sie von Inter­esse sein können.
RETURN L und R.
TIPP
wir auf diese Weise dar.
VORSICHT
unbedingt ernst zu nehmen. Sie beschreiben Situationen, in de­nen es zu Personen- oder Materi­alschäden kommen kann, wenn Sie den Anweisungen nicht fol­gen.
WICHTIG
Sie Tipps und zusätzliche Informa­tionen für besondere Fälle und die wichtigen Warnhinweise.
Tipps zur Nutzung des DP-01 stellen
So dargestellte Warnhinweise sind
Hier, neben dem Haupttext, finden
Erste Schritte
TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch 7

Hoch- und Herunterfahren

Fehlersuche Das DP-01 ist normalerweise einfach zu bedienen, doch
manchmal werden Sie vielleicht Hilfe benötigen. In Kapitel „Fehlerbehebung“ auf S. 56 finden Sie eine Liste von Fragen, die auftauchen könnten, und dazu passende Lösungsvorschläge. Es gibt auch eine Liste der Meldungen, die auf dem Display erscheinen können, zusammen mit einer Erläuterung und mögli­chen Maßnahmen („Meldungen auf dem Display“ auf S. 57).
Wie kann ich …? Am Ende dieses Handbuchs finden Sie das Kapitel
„Häufig benutzte Funktionen“ auf S. 69. Sehen Sie dort nach, wenn Sie wis­sen wollen, wie Sie eine bestimmte Aufgabe erledigen.

Urheberrechtliche Hinweise

Windows, Windows XP und Windows 2000 sind Marken der Microsoft Cor­poration.
Macintosh, Mac OS und Mac OS X sind Marken von Apple Computer.

Das DP-01 in zwei Ausführungen

Es gibt zwei Ausführungen des DP-01: das DP-01 und das DP-01FX. Das letztgenannte Modell verfügt über XLR-Eingänge mit Phantomspeisung und eingebaute Effektprozessoren. In diesem Handbuch werden beide Modelle als DP-01 bezeichnet, zumal die meisten Funktionen auf beiden Geräten gleich sind. Auf Ausnahmen weisen wir gesondert hin.
ACHTUNG
weisen darauf hin, dass Sie Daten (Ihre Aufnahmen) verlieren kön­nen, wenn Sie den Anweisungen nicht folgen.
So gekennzeichne­te Anmerkungen
Das letzte Kapitel, „Anhang zum DP-01FX“ auf S. 62, befasst sich jedoch aus­schließlich mit Merkmalen des DP-01FX, die sich von denen des DP-01 unter-
scheiden. Diesen Teil brauchen Sie also nur zu lesen, wenn Sie einen DP-01FX besitzen.

Auspacken

Packen Sie das DP-01 vorsichtig aus und überprüfen Sie es auf eventuelle Trans­portschäden. Bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für einen
Los geht’s mit Ihrem DP-01
eventuellen Transport auf. Der Karton sollte neben diesem Handbuch folgenden Inhalt haben:
• Das DP-01 oder DP-01FX,
• einen Wechselstromadapter (PS-1225B),
• ein Netzkabel passend zum Stromnetz Ihrer Region,
• die Garantiekarte. Wenn Teile fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Tascam-Fach-
händler.

Wichtiges über den Wechselstromadapter

VORSICHT
Verwenden Sie Wechselstromadapter und Kabel nicht mit einem anderen Gerät.
Verwenden Sie das DP-01 ausschließlich mit dem mitgelieferten Wechselstromadapter PS-1225 und dem zugehörigen Netzkabel.
VORSICHT
an, wenn Sie Schäden, lose Teile oder ähnliches feststellen!
Schließen Sie das Gerät keinesfalls
Hoch- und Herunterfahren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das DP-01 hoch- und herunter­fahren (ein- und ausschalten).
VORSICHT
Sie vor dem Ein- und Ausschalten auch vorsichtshalber einen Kopfhörer ab, der
Drehen Sie die Lautstärke Ihres Verstärkers oder Ihrer Abhöran­lage herunter, bevor Sie das DP-01 ein- oder ausschalten. Setzen
8 TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch
Los geht’s mit Ihrem DP-01
mit dem DP-01 verbunden ist. Sie vermeiden so eine mögliche Beschädigung Ihrer Lautsprecher und Hörschäden durch Schaltgeräusche.

Das DP-01 hochfahren

Stellen Sie zunächst sicher, dass sich der Netzschalter auf der Rückseite des DP-01 in Stellung OFF befindet. Verbinden Sie anschließend den Wechsel­stromadapter mit dem DP-01, das Netzkabel mit dem Wechselstromadapter und den Netzstecker mit einer Steckdose.
Abbildung 1.1: Stromanschluss und Ein-/Ausschalter des DP-01
Schalten Sie das DP-01 mit dem Netzschalter auf der Rückseite ein. Auf dem Display erscheint ein Begrüßungstext.
TASCAM DP-01
Zunächst wird das Betriebssystem und anschließend der zuletzt gespeicherte Song geladen. Währenddessen leuchtet die
ACCESS-Anzeige, um auf den Festplattenzugriff hinzuweisen. Auf
dem Display wird der aktuelle Vorgang angezeigt.
Wenn die ACCESS-Anzeige erlischt, erscheint auf dem Display die
Startseite:
ABS 00:00:00:00

Das DP-01 herunterfahren

Abbildung 1.2: SHUT DOWN-Taste und ACCESS-Anzeige
1 Stoppen Sie zuerst die Wiedergabe oder Aufnahme. 2 Halten Sie die SHUT DOWN-Taste etwa eine Sekunde lang gedrückt.
Auf dem Display wird Folgendes angezeigt:
| SHUTDOWN | |[ENTER] -> Exe|
3 Drücken Sie ENTER, um mit dem Herunterfahren zu beginnen.
TIPP
erreichen Sie von den meisten Arbeitsschritten aus, indem Sie die
EXIT
ACHTUNG
hier beschrieben herunterfahren, können Ihre Aufnahmen und Ein­stellungen verlorengehen. Wenn Sie das DP-01 ausschalten möch­ten, folgen Sie immer den hier beschriebenen Schritten.
Diese Startseite auf dem Display
-Taste mehrmals drücken.
Wenn Sie das DP-01 nicht wie
Hoch- und Herunterfahren
TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch 9

Bewegen auf dem Display

Auf dem Display wird Folgendes angezeigt: Storing Song...
4 Während die Songdaten auf der Festplatte gespeichert werden, wird
auf dem Display Folgendes angezeigt:
| Complete | | Now Sw Off |
5 Sie können das DP-01 nun mit dem Schalter auf der Rückseite aus-
schalten.

Die Bedeutung der ACCESS-Anzeige

Diese rote Anzeige informiert darüber, dass auf die Festplatte zugegriffen wird. Obwohl das DP-01 ein ziemlich unempfindliches Gerät ist, sollten Sie es wie jedes andere elektronische Gerät vorsichtig behandeln, insbesondere während des Festplattenzugriffs.
Bewegen auf dem Display
Das DP-01 verwendet ein Menüsystem, über das Sie Einstellungen vornehmen und viele der Funktionen ausführen können. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das Menüsystem nutzen und Einstellungen vornehmen oder überprüfen.
TIPP
Taste drücken, wird der Vorgang abgebrochen.
VORSICHT
ten Sie es nicht aus und trennen Sie es niemals von der Stromzu­fuhr, während die zeige leuchtet. Sie könnten sonst die Festplatte beschädigen und Daten verlieren.
Wenn Sie statt
ENTER
Bewegen Sie das DP-01 nicht, schal-
die
ACCESS
EXIT
-An-
-
Los geht’s mit Ihrem DP-01
Abbildung 1.3: Bedienelemente zur Menüsteuerung
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü aufzurufen:
---- MENU ----
SONG . DISK : BACKUP : ;
Mit den Tasten 6 und n können Sie nach oben und unten durch die
Liste der Hauptmenüpunkte scrollen. Beachten Sie, wie der Doppel­punkt neben einem Menüpunkt zu einem kleinen Pfeil wird ( sobald dieser Menüpunkt markiert ist.
Auf jeder Menüseite finden Sie unten rechts ein Symbol, das anzeigt, ob weitere Einträge unterhalb ( wie unterhalb (
') der sichtbaren Liste vorhanden sind.
;), oberhalb (l), oder sowohl oberhalb
.),
10 TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch
Los geht’s mit Ihrem DP-01
Drücken Sie die Pfeiltaste y, um zum markierten Menü zu gehen.
Die Abbildung unten zeigt das
-- SONG MENU --
CREATE . SAVE : REVERT : ;
SONG-Menü:
Benutzen Sie hier wiederum das Rad oder die Pfeiltasten 6 und n,
um eine Aktion auszuwählen (in diesem Fall ist es gibt weitere Einträge oberhalb und unterhalb der sichtbaren Liste):
-- SONG MENU -­LOAD : ERASE . COPY : '
ERASE ausgewählt, und
Drücken Sie die Taste y, um zum Menü der gewählten Aktion zu
gehen. In diesem Fall zeigt die Löschfunktion eine Liste von Songs an:
-- SONG ERASE --
/ NO BLUE 67M
YOU WIN 426M UPSTART 188M;
Benutzen Sie das Rad (oder die Tasten 6 und n), um den zu löschen-
den Song auszuwählen, und drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste.
| SONG ERASE | |Are you sure ?|
TIPP
übergeordneten Menü zu gehen, drücken Sie die
WICHTIG
gezeigten Songs unterscheiden sich natürlich von jenen auf Ihrem DP-01.
Um aus einem Menü zurück zum
EXIT
-Taste.
Die Namen und Größen der hier
In Fällen wie diesen, wenn das DP-01 nach einer Bestätigung verlangt
(Soll tatsächlich gelöscht werden?), wird die löschen!) und die
EXIT- zur NO-Taste (Nein, doch nicht löschen!).
ENTER- zur YES-Taste (Ja,
Wenn Sie auf einer Menüseite einen Wert einstellen wollen, verwen-
den Sie die Pfeiltasten 6 und n, um den Cursor (die Eingabemarke) zu bewegen, und das Rad, um den Wert zu ändern:
-- PREFERENCE -­Pre / 2.0Sec Post :1.0Sec EQ LF:100 Hz '

Die SHIFT-Taste

Die SHIFT-Taste dient als Umschalttaste, um die Zweitfunktionen verschiede- ner anderer Tasten anzusprechen. Wenn Sie sie gedrückt halten, während Sie eine andere Taste drücken, wird die unterhalb der Taste angegebene Funktion ausgeführt (weiß auf blau beschriftet beim DP-01FX, weiß auf grün beim DP-01).

Namen vergeben

Sie können Ihren Songs oder zu exportierenden Spuren Namen geben. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Wenn eine Menüseite wie die unten dargestellte angezeigt wird:
- SONG CREATE -
Title [S
ONG001 ]
Bewegen auf dem Display
[ENTER] -> Exe
TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch 11

Andere Geräte mit Ihrem DP-01 verbinden

Drehen Sie das Rad, um das Zeichen unter dem Cursor zu ändern. Der
Cursor ist als Unterstrich zu erkennen. Sie können aus einer Vielzahl üblicher Buchstaben (groß und klein), Ziffern und Satzzeichen wäh­len.
Um ein Leerzeichen an der Cursorposition einzufügen, drücken Sie die
INSERT-Taste. Um das Zeichen über dem Cursor zu löschen, drücken
SHIFT+INSERT (DELETE).
Sie
Wenn Sie mit der Eingabe des Namens fertig sind, drücken Sie
ENTER. Der Song wird mit seinem neuen Namen auf der Festplatte
gespeichert.
Andere Geräte mit Ihrem DP-01 verbinden
Bevor Sie Ihre erste Aufnahme mit dem DP-01 herstellen können, müssen Sie ein paar Verbindungen mit anderen Geräten herstellen. Abbildung 1.4 zeigt, wie Sie das DP-01 in Ihr vorhandenes Audiosystem einbinden.
WICHTIG
Ein DP-01 sieht etwas anders aus, aber die Grundsätze sind die glei­chen.
Abbildung 1.4 zeigt ein DP-01FX.
Los geht’s mit Ihrem DP-01
12 TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch
Stereo­verstärker
Los geht’s mit Ihrem DP-01
2-Spur­Recorder
REC OUT/
PLAY IN
Drumcomputer
Gitarren und Bässe mit INPUT A verbinden
MIDI IN
LINE OUTPUT
(L, R)
STEREO MIX
(L, R)
Instrumente und Mikrofone mit INPUT A und B verbinden
RETURN
(L, R)
Externes Effektgerät
SEND
MIDI OUT
PHONES
Abbildung 1.4: Verbindungen zwischen dem DP-01 und anderen Audiogeräten
TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch 13
Andere Geräte mit Ihrem DP-01 verbinden
Andere Geräte mit Ihrem DP-01 verbinden
NUR für Kondensatormikrofone einschalten (nur DP-01FX)
Mikrofone am DP-01FX hier anschließen
Eingangs­pegelregler
Kopfhörer hier einstöpseln (Pegelregler daneben)
Gitarren, Bässe usw. hier einstöpseln
Synthis, Vorverstärker usw. (und Mikrofone beim DP-01) hier anschließen
Abbildung 1.5: Frontseite des DP-01FX
Abhörmodus hier auswählen (siehe Text)
Mikrofone werden mit den Anschlüssen auf der Frontseite verbunden.
Stellen Sie die regler so weit auf, dass die leuchten.
GUITAR/LINE-Schalter auf LINE. Drehen Sie die Eingangspegel-
OL-Anzeigen nur an den lautesten Stellen kurz auf-
Synthesizer, Soundmodule sowie Drumcomputer, Gitarrenverstär-
ker-Simulatoren, aktive Bässe wie auch CD- und MP3-Player, Kassettendecks usw. verbinden Sie mit den Klinkenanschlüssen (unsymmetrisch) auf der Frontseite. Wenn Sie von einer Stereoquelle aufnehmen, sollten Sie die Ein-
Los geht’s mit Ihrem DP-01
stellung des
INPUT MODE-Schalters berücksichtigen (siehe „Abhörmodus für
die Eingänge wählen (INPUT MODE-Schalter)“ auf S. 15).
Stellen Sie den GUITAR/LINE-Schalter auf LINE. Stellen Sie den Pegel mithilfe der Eingangspegelregler und dem Lautstärkeregler des Instruments so ein, dass
OL-Anzeigen nur an den lautesten Stellen kurz aufleuchten.
die
Gitarren und Bässe (passive, also ohne eingebauten Vorverstärker) ver-
binden Sie mit dem Eingang metrisch).
A über ein gewöhnliches Klinkenkabel (unsym-
mit Fußschalter verbinden
WICHTIG
XLR-Mikrofoneingänge. Einzel­heiten zur Verwendung dieser Anschlüsse finden Sie im Ab­schnitt „Anhang zum DP-01FX“ auf S. 62.
VORSICHT
cherausgänge eines Gitarren­oder anderen Verstärkers mit dem DP-01 verbinden!
Das DP-01FX hat phantomgespeiste
NIEMALS dürfen Sie die Lautspre-
Stellen Sie den GUITAR/LINE-Schalter auf GUITAR. Drehen Sie den Eingangs- pegelregler so weit auf, dass die
OL-Anzeige nur an den lautesten Stellen kurz
aufleuchten.
Kopfhörer Verbinden Sie einen Stereo-Kopfhörer mit dem Klinkenan-
schluss auf der Frontseite.
Die Lautstärke auf dem Kopfhörer stellen Sie mit dem Regler rechts neben dem Anschluss ein.
Fußschalter für die Aufnahme verwenden Verbinden Sie einen
handelsüblichen Fußschalter (Kontakt muss schließen, um die Aktion auszu-
14 TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch
TIPP
rät (nur im DP-01FX) können Sie Ihr Instrument stimmen (siehe „Eine Gitarre stimmen“ auf S. 62).
TIPP
reich, wenn Ihre beiden Hände mit Gitarrespielen beschäftigt sind.
Mit dem einge­bauten Stimmge-
Der Fußschalter ist etwa dann hilf-
Los geht’s mit Ihrem DP-01
führen) wie etwa den Tascam RC-30P mit dem PUNCH-Anschluss auf der Frontseite.
Den Schalter können Sie benutzen, um freihändig in eine Aufnahme einzu­steigen und an der gewünschten Stelle wieder auszusteigen (Punch-in und
-out).

Abhörmodus für die Eingänge wählen (INPUT MODE-Schalter)

Dieser Schalter ist wichtig, wenn Sie über beide Eingänge A und B gemeinsam aufnehmen.
Dieser Schalter beeinflusst die Art und Weise, wie die Eingangssignale über den Kopfhörer und die
LINE OUTPUT -Anschlüsse ausgegeben werden. Es gibt
zwei Einstellungen:
MONO x 2 – Die Signale von Eingang A und Eingang B sind zusammen
in der Stereomitte des Abhörsystems zu hören.
STEREO – Das Signal von Eingang A ist links und das Signal von Ein-
B rechts auf dem Abhörsystem zu hören. Dies ist die geeignete
gang Wahl, wenn Sie ein Stereoinstrument wie etwa einen Synthesizer auf­zeichnen.
zum MIDI-Sequenzer, Drumcomputer usw.
Stromanschlusss und Ein-/Ausschalter
zum Digital­recorder usw.
zum Effekt­gerät
vom Ausgang des Stereoeffekts
zum Analogrecorder, Abhörsystem usw.
WICHTIG
auf das Abhören der Eingangssig­nale aus. Die Aufnahme bleibt davon unberührt.
WICHTIG
die Signale der Eingänge in der Mitte des Stereopanoramas zusammengefügt, und Sie hören möglicherweise Verzerrungen über das Abhörsystem. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Aufnahme (sofern die Signale ordentlich eingepegelt sind).
INPUT MODE
wirkt sich allein
In der Einstellung
MONO X 2
werden
A
und
B
Abbildung 1.6: Anschlüsse auf der Rückseite
Abhöre (Monitorsystem) und Masterrecorder anschließen
Über die mit LINE OUTPUT bezeichneten RCA-Anschlüsse können Sie das DP-01 mit Ihrer Monitoranlage (Verstärker und Lautsprecher zum Abhören – das kann auch Ihre Hi-Fi-Anlage sein) verbinden. Wenn Sie Ihren fertig­gestellten Song beispielsweise auf Kassette aufnehmen wollen, können Sie einen analogen Recorder mit diesen Anschlüssen verbinden.
Bei einer Hi-Fi-Anlage verbinden Sie diese Anschlüsse am Besten mit den AUX IN bezeichneten Eingängen.
Wenn Sie den Wahlschalter der Hi-Fi-Anlage dann auf AUX stellen, können Sie die Aufnahme, das Überspielen wie auch das Mastern Ihrer Songs auf dem DP-01 bequem über die Hi-Fi-Anlage mithören.
vom Submischer, MIDI-Tonerzeuger usw.
WICHTIG
Abmischen der einzelnen Spuren auf dem DP-01 zu einem Stereosi­gnal.
Unter „Mastern“ versteht man das
Andere Geräte mit Ihrem DP-01 verbinden
TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch 15

Songs verwalten

Wenn Sie den Master fertiggestellt haben und aufnehmen wollen, stellen Sie Ihre Hi-Fi-Anlage so ein, dass der Recorder vom AUX-Eingang aufnimmt. In diesem Fall hören Sie das Signal vom Recorder und nicht vom Aux-Eingang.
Effektgerät anschließen Wenn Sie ein externes Effektgerät mit dem
DP-01 verwenden wollen, verbinden Sie den Anschluss seite des DP-01 mit dem Monoeingang des Effektgeräts (Klinke, unsymmet­risch).
Den Stereoausgang (L und R) des Effektgeräts verbinden mit den
RETURN-Anschlüssen des DP-01 (Klinke, unsymmetrisch).
SEND auf der Rück-
Eine zusätzliche Stereoquelle anschließen Das DP-01 hat zwei
Klinkenanschlüsse auf der Rückseite, die mit
Diese können Sie nutzen, um das Stereosignal eines Submixers, Synthesizers, Drumcomputers, CD-Players usw. einzuspielen.
Das hier empfangene Signal wird nur an die analogen
OUTPUT
-Anschlüsse weiter geleitet. Es kann nicht auf dem DP-01 aufgezeich-
net werden, und der Signalpegel lässt sich nicht mit dem DP-01 beeinflussen.
STEREO MIX bezeichnet sind.
LINE
Digitalausgang Nutzen Sie diesen Anschluss (auf der Rückseite, in der
Nähe des Ein-/Ausschalters), um ein Monitorsystem mit Digitaleingang oder einen Stereo-Digitalrecorder mittels Lichtleiterkabel anzuschließen.
Das Signal an diesem Ausgang ist das gleiche, das auch an den
OUTPUT MIX-Signal enthalten).
-Anschlüssen ausgegeben wird (jedoch ist hier nicht das STEREO
LINE
WICHTIG
prozessor ausgestattet. Sie kön­nen aber auch ein externes Effektgerät verwenden.
TIPP
Masters einen Digitalrecorder (CD, MD) an den Digitalausgang anschließen, können Sie die
OUTPUT
zwecke nutzen.
Das DP-01FX ist mit einem Effekt-
Wenn Sie für die Aufnahme des
LINE
-Anschlüsse für Abhör-
MIDI-Ausgang Verbinden Sie mit diesem Ausgang einen Sequenzer, einen
Drumcomputer oder ein anderes MIDI-Gerät, das vom DP-01 gestartet, gestoppt und mit ihm synchronisiert werden kann. Einzelheiten hierzu siehe „Die MIDI-Funktionen nutzen“ auf S. 38.
Los geht’s mit Ihrem DP-01
Songs verwalten
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie man einen neuen Song anlegt und Songs grundlegend verwaltet (einschließlich umbenennen, löschen und kopieren). Ein­zelheiten zu weiteren Song- und Festplatten-Verwaltungsfunktionen des DP-01 finden Sie unter „Festplattenverwaltung“ auf S. 39 und „Weitere Song-Verwal­tungsfunktionen“ auf S. 41.
Einen neuen Song anlegen 1 Drücken Sie die MENU-Taste, drehen Sie das Rad, um den Menüpunkt
SONG auszuwählen, und drücken Sie die y-Taste.
== SONG MENU ==
CREATE . SAVE : REVERT : ;
2 Wählen Sie mit dem Rad die Option CREATE (Anlegen) aus, und drü-
cken Sie die y-Taste.
- SONG CREATE ­Title [S
ONG001 ]
WICHTIG
von einem Song, auch wenn Ihre Aufnahme vielleicht nur Instru­mente oder gesprochene Worte enthält.
Beim DP-01 spre­chen wir immer
[ENTER] -> Exe
16 TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch
Los geht’s mit Ihrem DP-01
3 Gehen Sie anschließend vor, wie im Abschnitt „Namen vergeben“ auf
S. 11 beschrieben.
4 Drücken Sie ENTER, um den Song anzulegen. Bevor der neue Song
erzeugt wird, speichert das DP-01 den aktuellen Song.

Den aktuellen Song speichern

Da Ihre Audiodaten vom DP-01 nicht automatisch als Teil des Songs gespeichert werden, sollten Sie sich angewöhnen, regelmäßig manuell zu speichern, und das DP-01 immer ordnungsgemäß herunterzufahren („Das DP-01 herunterfah­ren“ auf S. 9), um alle Daten zu speichern.
1 Drücken Sie die MENU-Taste, drehen Sie das Rad, um den Menüpunkt
SONG auszuwählen, und drücken Sie die y-Taste.
== SONG MENU ==
CREATE : SAVE . REVERT : ;
2 Wählen Sie die Option SAVE, und drücken Sie die y-Taste:
-- SONG SAVE ---
Title [S
[ENTER] -> Exe
ONG001 ]
TIPP
Namen geben, indem Sie die Tas­tenkombination drücken.
WICHTIG
nicht nur die aufgezeichneten Audiodaten, sondern auch Ein­stellungen, Änderungen und an­dere Informationen.
Sie können einem Song einen neuen
SHIFT+MENU
Ein Song auf dem DP-01 enthält
3 Geben Sie der Datei einen anderen Namen, wenn Sie wollen, und drü-
cken Sie dann tei zu speichern.
Während dem Speichern wird auf dem Display eine Meldung ange­zeigt (
Saving Song).
ENTER, oder drücken Sie gleich ENTER, um die Songda-

Zur letzten Version zurückkehren

Die Option REVERT (die hinter SAVE im SONG-Menü folgt) ermöglicht es Ihnen, sämtliche Änderungen seit dem letzten Speichern rückgängig zu machen.
Wenn Sie REVERT auswählen, wird der Name des Songs angezeigt. Drü-
cken Sie zu verwerfen, oder drücken Sie

Einen gespeicherten Song laden

Natürlich wäre das Speichern von Songs nutzlos, wenn Sie sie nicht wieder laden könnten. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1 Drücken Sie die MENU-Taste, drehen Sie das Rad, um den Menüpunkt
SONG auszuwählen, und drücken Sie die y-Taste.
ENTER, um sämtliche Änderungen seit dem letzten Speichern
EXIT, um den Song zu lassen, wie er ist.
== SONG MENU ==
SAVE : REVERT : LOAD .'
Songs verwalten
2 Wählen Sie die Option LOAD, und drücken Sie die y-Taste:
-- SONG LOAD --
/ MyBlues 118M
GoHome 224M
TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch 17
Songs verwalten
3 Gehen Sie mit dem Cursor (/) zu dem Song, den Sie laden möchten,
und drücken Sie zur Zeit geladen ist).
Der aktuelle Song wird gespeichert, und der ausgewählte Song wird geladen.

Einen Song löschen

Sie brauchen Songs normalerweise nur zu löschen, wenn der Platz auf der Fest­platte Ihres DP-01 knapp wird, oder wenn Sie Songs wirklich nicht mehr benöti­gen.
1 Wählen Sie im SONG-Menü die Option ERASE:
2 Wählen Sie einen Song, und drücken Sie ENTER. 3 Sie werden gefragt, ob Sie den Song tatsächlich löschen wollen (Are you
).
sure?
ENTER (das Symbol kennzeichnet den Song, der
-- SONG ERASE -­/ MyBlues 118M
GoHome 224M
ACHTUNG
wenn Sie absolut sicher sind, ihn nicht mehr zu brauchen (Sie kön­nen diesen Vorgang nicht rück­gängig machen)! Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihre Songs über eine USB-Verbindung auf einem Computer zu sichern, bevor Sie sie löschen.
Löschen Sie einen Song nur dann,
Los geht’s mit Ihrem DP-01
Drücken Sie
ENTER, um den Song zu löschen, oder EXIT, um den Vor-
gang abzubrechen.
Wenn Sie den aktuell geladenen Song löschen, wird automatisch der erste Song in der Liste geladen.
18 TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch
Los geht’s mit Ihrem DP-01

Mehrere Songs auf einmal löschen

Möglicherweise möchten Sie auch mal mehrere Songs gleichzeitig löschen.
Bewegen Sie sich mit dem Rad durch die Songliste. Drücken Sie für jeden Song, den Sie löschen wollen, die INSERT-Taste.
Neben dem Songnamen erscheint ein Haken (✔).
Um einen Song abzuwählen, drücken Sie SHIFT+INSERT (DELETE).
Der Haken erlischt.
Wenn Sie alle zu löschenden Songs ausgewählt haben, drücken Sie
ENTER. Sie werden gefragt, ob Sie sicher sind. Drücken Sie noch ein-
ENTER, um tatsächlich zu löschen, oder EXIT, um den Vorgang
mal abzubrechen.
Wenn Sie alle Songs in der Liste löschen, wird automatisch ein neuer Song angelegt. Auf einer Festplattenpartition befindet sich somit immer mindestens ein Song.

Informationen zu Songs anzeigen

Es ist ganz einfach, sich den Namen, die Arbeitspartition und die verbleibende Aufnahmezeit auf der Startseite des Displays anzeigen zu lassen:
Halten Sie dazu einfach die EXIT-Taste gedrückt. Während Sie die
EXIT-Taste gedrückt halten, wird Folgendes angezeigt:
-- Song Info. --
Part : Part01 Song : MYBLUES RecRem: 1269 min
TIPP
funktioniert auch bei einigen an­deren Aktionen (z. B. Kopieren).
TIPP
schlossener Teilbereich auf einer Festplatte.
Das hier beschrie­bene Verfahren
Eine Partition ist ein in sich ge-
Die aktuelle Partition ( bleibende Aufnahmezeit auf der Partition in Minuten ( angezeigt.
Part), der Name des Songs (Song) und die ver-
RecRem) werden
Weitere Song-Funktionen
Weitere Song-Funktionen sind im Abschnitt „Weitere Song-Verwaltungsfunktio­nen“ auf S. 41 beschrieben.

Eingänge den Spuren zuweisen

Wenn wir vom Zuweisen der Eingänge sprechen, ist damit das elektronische Verbinden der beiden Eingänge mit Aufnahmespuren gemeint.
Sie können auf bis zu zwei Spuren zur gleichen Zeit aufnehmen. Das bedeutet, dass das Signal an einem der Eingänge zugleich auf zwei unterschiedlichen Spuren aufgenommen werden kann (dann können Sie allerdings den zweiten Eingang nicht mehr nutzen) oder man zeichnet die zwei Eingangssignale auf
Eingänge den Spuren zuweisen
TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch 19

Aufnahme

unterschiedliche Spuren auf. Sie können nicht beide Eingänge derselben Auf­nahmespur zuweisen.
Eine der ASSIGN-Tasten gedrückt halten
Abbildung 1.7: Eingänge mit den Aufnahmespuren verbinden
und dann eine der 8 REC-Tasten drücken
Halten Sie die ASSIGN-Taste des Eingangs gedrückt, den Sie zuweisen
wollen (
A oder B).
Während Sie die ASSIGN-Taste gedrückt halten, drücken Sie die
REC-Taste der Spur, die mit dem Eingang verbunden werden soll.
Die
REC-Taste blinkt schnell.
Um den Eingang einer anderen Spur zuweisen zu können, müssen Sie
erst die aktuelle Zuweisung aufheben (siehe unten). Anschließend können Sie den Eingang erneut zuweisen.
Sobald Sie die
REC-Taste der ersten Spur die mit diesem Eingang verbunden ist.
Eine Zuweisung aufheben Halten Sie die ASSIGN-Taste gedrückt,
um zu sehen, welcher Spur (welchen Spuren) sie zugewiesen ist. Um die Zuweisung aufzuheben, halten Sie die gedrückt und drücken Sie eine der blinkenden hin aufhört zu blinken).
Los geht’s mit Ihrem DP-01
Aufnahme
Sobald Sie Ihre Klangquellen angeschlossen und die Eingänge bestimmten Auf­nahmespuren zugewiesen haben, können Sie mit der Aufnahme loslegen.
ASSIGN-Taste des Eingangs drücken, blinkt die
ASSIGN-Taste weiter
REC-Tasten (die darauf-
TIPP
oder B) drücken, können Sie ei­nen Eingang ein- oder ausschal­ten (achten Sie auf die Anzeige). Das Ausschalten eines unbenutz­ten Eingangs hat den Vorteil, dass die Aufnahme weniger rauscht.
WICHTIG
prozessor ausgestattet ( Einzelheiten hierzu siehe „An­hang zum DP-01FX“ auf S. 62.
Wenn Sie
SHIFT+ASSIGN (A
Das DP-01FX ist mit einem Effekt-
MULTI
).
Abbildung 1.8: Ihre erste Aufnahme
1 Drücken Sie die REC-Tasten der Spuren, auf denen Sie aufnehmen
wollen. Die Tasten blinken nun langsam und zeigen damit an, dass diese Spuren aufnahmebereit sind.
20 TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch
Los geht’s mit Ihrem DP-01
2 Halten Sie die RECORD-Taste gedrückt, während Sie die PLAY-Taste
drücken.
Die
RECORD-Anzeige leuchtet rot, die PLAY-Anzeige grün. Die
REC-Anzeigen der Spuren leuchten nun stetig, die Aufnahme läuft!
3 Wenn Sie die Aufnahme beenden wollen, drücken Sie STOP. 4 Um zu der Stelle zurückzukehren, an der Sie die Aufnahme begonnen
haben, halten Sie die
FFWD-Taste (die mit LRP gekennzeichnet ist – Last Record Position,
Position der letzten Aufnahme).
Um an den Anfang des Songs zurückzukehren, halten Sie die
STOP-Taste gedrückt und drücken die REW-Taste (die mit RTZ
gekennzeichnet ist – Return To Zero, zurück auf Null).
STOP-Taste gedrückt, und drücken die
5 Drücken Sie PLAY, um die aufgenommenen Spuren abzuspielen.
Stellen Sie mit den Fadern der Spuren und dem roten MASTER-Fader die Pegel der einzelnen Spuren und den Gesamtpegel ein. Um die Abhörlautstärke zu ändern, verwenden Sie den Kopfhörer-Regler und den Lautstärkeregler Ihres Monitorverstärkers.
Mit den Stereopanorama fest (von vollständig links bis vollständig rechts). Die Mitte des Panoramas ist an einem Klicken beim Drehen des Knopfes leicht zu erkennen.
Die Regler EQ LOW und EQ HIGH funktionieren ähnlich wie die Bass­und Höhenregler an einer Stereoanlage. Das Klicken in der Mitte des Regelwegs bedeutet, dass der Frequenzbereich weder angehoben noch abgesenkt wird.
PA N-Reglern legen Sie die Position des jeweiligen Signals im
Wenn Sie mit Ihrer Aufnahme unzufrieden sind, gehen Sie einfach
zurück an den Anfang, und probieren Sie es noch einmal.
Ist es gut gelaufen, können Sie die Aufnahmebereitschaft der Spuren
aufheben (sie schützen), zurückspulen, und die nächste(n) Spur(en) einspielen. Vergessen Sie nicht, die Eingänge neu zuzuweisen und die neuen Spuren „scharfzuschalten“.
WICHTIG
genannt) und anderen Knöpfe (Regler) des Mischpultteils beein­flussen die aufgenommenen Sig­nale, nicht die Eingangssignale.
TIPP
weitere Parameter für die Klang­regelung jeder Aufnahmespur zur Verfügung. Einzelheiten hierzu siehe „Frequenzen der Klangreg­ler (EQ) ändern“ auf S. 31.
Die Schieberegler (sie werden Fader
Außerdem stehen Ihnen noch zwei
Um ein Stück weit zurück- oder vorzuspulen, halten Sie die REW-
beziehungsweise einem Kassettenrecorder). Die Geschwindigkeit beim „Spulen“ wird umso höher, je länger Sie die Taste gedrückt halten. Um das Spulen abzubrechen, drücken Sie men, oder?).

Fortgeschrittene Funktionen

Im Folgenden finden Sie nur eine kurze Beschreibung, um Sie beim Erlernen des grundsätzlichen Umgangs mit dem DP-01 nicht zu überfordern.
Damit Sie aber schon mal wissen, was alles geht, folgt hier eine kurze Einfüh­rung. Einzelheiten zu den einzelnen Funktionen finden Sie im zweiten Teil die­ses Handbuchs.

Markierte Stellen im Song aufsuchen

Auf der vorhergehenden Seite haben wir Ihnen bereits Möglichkeiten für die Navigation im Song aufgezeigt. Mit dem DP-01 können Sie jedoch auch selbst gesetzte Marken oder bestimmte Zeitpositionen in Ihrem Song anspringen.
FFWD-Taste einen Moment lang gedrückt (wie bei
STOP (darauf wären Sie jetzt nicht gekom-
TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch 21
Aufnahme
Aufnahme
Einzelheiten darüber, wie Sie solche Locatormarken setzen und ver-
wenden, finden Sie unter „Zu bestimmten Stellen im Song springen“ auf S. 26.

Ein- und Aussteigen mittels Punch-Aufnahme

Unter einer Punch-Aufnahme versteht man das direkte Einsteigen in eine Auf­nahme während der Wiedergabe mit anschließendem Aussteigen, ohne die Wiedergabe anzuhalten.
Das DP-01 bietet Ihnen drei verschiedene Möglichkeiten, eine Punch-Auf­nahme auszuführen:
Wenn mindestens eine Spur aufnahmebereit ist (die REC-Taste
blinkt), können Sie während der Wiedergabe eines Songs die
RECORD-Taste drücken, um in die Aufnahme einzusteigen. Um wie-
der auszusteigen, drücken Sie einfach nur
PLAY.
Wenn Sie einen Fußschalter mit dem PUNCH-Anschluss verbunden
haben, können Sie auf den Fußschalter treten, um zwischen Wieder­gabe und Aufnahme umzuschalten. Auch hier muss mindestens eine Spur aufnahmebereit sein.
Schließlich können Sie den Punch-Vorgang automatisieren, indem Sie
die Ein- und Ausstiegspunkte vorher festlegen. Dieses Verfahren ist unter „Mit den IN- und OUT-Punkten arbeiten“ auf S. 28 und „Punch-Aufnahme“ auf S. 32 beschrieben.
Los geht’s mit Ihrem DP-01
22 TASCAM DP-01 Benutzerhandbuch
Loading...
+ 50 hidden pages