Tascam DP-006 Digital Portastudio Quickstart Guide [DE]

DP-006
Digitales Pocketstudio
D01175380A
Schnelleinstieg

Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit

Pb, Hg, Cd
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit
Grundsätzlich sind Störungen jedoch bei keiner Installation völlig ausgeschlossen. Sollte dieses Gerät Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfangs verursachen, was sich durch Ein- und Aus schalten des Geräts überprüfen lässt, so kann der Benutzer versu chen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maß­nahmen zu beseitigen:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die mit einem anderen Stromkreis verbunden ist als die Steckdose des Emp fängers.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Fachmann für Rundfunk- und Fernsehtechnik.
Warnhinweis
Änderungen oder Modifikationen am Gerät, die nicht ausdrücklich von der TEAC Corporation geprüft und genehmigt worden sind, können zum Erlöschen der Be­triebserlaubnis führen.
Bitte tragen Sie hier die Serien nummer ein, die Sie auf der Geräte unterseite finden, um sie mit Ihren Unterlagen aufzubewahren.
Seriennummer _____________________________________
Entsorgung von Altgeräten und Batterien
Wenn ein Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf einem Produkt, der Verpackung und/oder der begleitenden Dokumentation angebracht ist, unterliegt dieses Produkt den europäischen Richtli­nien 2002/96/EC und/oder 2006/66/EC sowie nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien.
Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektro- und Elektronik­Altgeräte sowie Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll (Rest­müll) gelangen dürfen. Um die fachgerechte Entsorgung, Aufbereitung und Wieder­verwertung sicherzustellen, sind Sie verpflichtet, Altgeräte und entleerte Batterien/ Akkus über staatlich dafür vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte und Batterien/Akkus leisten Sie einen Beitrag zur Einsparung wertvoller Rohstoffe und verhindern potenziell schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die durch falsche Abfallentsorgung entstehen können. Die Entsorgung ist für Sie kostenlos.
Enthalten Batterien/Akkus mehr als die in der Richtlinie festgelegte Menge an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) oder Cadmium (Cd), so ist zusätzlich zur Mülltonne die entsprechende chemische Abkürzung angegeben.
Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und Wiederver­wertung von Alt geräten und Batterien/Akkus erhalten Sie bei Ihrer Stadt verwaltung, dem für Sie zuständigen Abfall ent sor gungs­unternehmen oder der Verkaufsstelle, bei der Sie das Produkt erworben haben.
Information zum Stromverbrauch
Dieses Gerät verbraucht auch dann etwas Strom, wenn es über den optionalen Wechselstromadapter mit dem Stromnetz verbunden und ausgeschaltet ist.
2 TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Diese Anleitung ist Teil des Geräts. Bewahren Sie sie gut auf und geben Sie das
• Gerät nur mit dieser Anleitung weiter.
Lesen Sie diese Anleitung, um das Gerät fehlerfrei nutzen zu können und sich vor
• eventuellen Restgefahren zu schützen.
Beachten Sie alle Warnhinweise. Neben den hier aufgeführten allgemeinen
• Sicherheitshinweisen sind möglicherweise weitere Warnungen an entsprechenden
Stellen dieses Handbuchs aufgeführt.
Lassen Sie Wartungsarbeiten und Reparaturen nur von einem TEAC-
• Servicecenter ausführen. Bringen Sie das Gerät zu einem TEAC-Servicecenter,
wenn es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper hinein gelangt sind, wenn es heruntergefallen ist oder nicht normal funktionier t oder wenn das Netzkabel beschädigt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht mehr, bis es repariert wurde.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benutzen Sie das Gerät nur zu dem Zweck und auf die Weise, wie in dieser Anleitung beschrieben.
WARNUNG
m
Schutz vor Sach- und Personenschäden durch Stromschlag, Kurzschluss oder Brand
Öffnen Sie nicht das Gehäuse.
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer gut erreichbaren Steckdose auf. Es muss
• jederzeit möglich sein, den Netzstecker zu ziehen, um das Gerät vom Stromnetz
zu trennen. Verbinden Sie das Gerät nur dann mit dem Stromnetz, wenn die Angaben auf
• dem Gerät mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmen. Fragen Sie im
Zweifelsfall einen Elektro fachmann. Wenn der mitgelieferte Netzstecker nicht in Ihre Steck dose passt, ziehen Sie
• einen Elektrofachmann zu Rate.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten oder vom Hersteller empfohlene
• Wechselstromadapter. Verwenden Sie den Wechselstromadapter nicht mit ande-
ren Geräten.
Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht gedehnt, gequetscht oder geknickt
• werden kann – insbesondere am Stecker und am Netzkabelausgang des Geräts –
und verlegen Sie es so, dass man nicht darüber stolpern kann. Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit
• nicht benutzen.
Wenn das Gerät raucht oder einen ungewöhnlichen Geruch verströmt, trennen Sie
• es sofort vom Stromnetz, entfernen Sie die Batterien/Akkus und bringen Sie es zu
einem TEAC-Servicecenter. Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass es nicht nass werden kann. Setzen Sie
• das Gerät niemals Regen, hoher Luftfeuchte oder anderen Flüssigkeiten aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (Vasen, Kaffeetassen usw.)
• auf das Gerät.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
Schutz vor Sach- und Personenschäden durch Überhitzung
Versperren Sie niemals vorhandene Lüftungsöffnungen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitze abstrahlenden Geräten
• (Heizlüfter, Öfen, Verstärker usw.) auf.
Stellen Sie dieses Gerät nicht an einem räumlich beengten Ort ohne
• Luftzirkulation auf.
Schutz vor Sach- und Personenschäden durch falsches Zubehör
Verwenden Sie nur Zubehör oder Zube hör-
• teile, die der Hersteller empfiehlt.
Verwenden Sie nur Wagen, Ständer, Stative, Halter oder
• Tische, die vom Hersteller em pfohlen oder mit dem Gerät
verkauft werden.
Schutz vor Hörschäden
Denken Sie immer daran: Hohe Lautstärkepegel können schon nach kurzer Zeit
• Ihr Gehör schädigen.
TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch 3
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Besonderer Schutz von Kleinkindern
Halten Sie SD-Speicherkarten von kleinen K indern fern. Solche Karten können
• beim Verschlucken innere Verletzungen verursachen. Suchen Sie umgehend
einen Arzt auf, wenn eine SD-Karte verschluckt wurde. Halten Sie Batterien/Akkus, insbesondere Knopfzellen, von kleinen Kindern
• fern. Beim versehentlichen Verschlucken besteht Lebensgefahr! Suchen Sie
umgehend einen Arzt auf, wenn Batterien/Akkus verschluckt wurden.
Schutz vor Sach- und Personenschäden durch Batterien/ Akkus
In diesem Produkt kommen Batterien /Akkus zum Einsatz. Unsachgemäßer Umgang mit Batterien/Akkus kann dazu führen, dass Säure austritt, die Batterien /Akkus explodieren oder in Brand geraten oder andere Sach- und Personenschäden auftre­ten. Befolgen Sie immer die hier aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Batterien/Akkus.
Werfen Sie Batterien/Ak kus nicht ins Feuer, erhitzen Sie sie nicht und schützen
• Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung.
Nehmen Sie Batterien/Akkus nicht auseinander. Werfen Sie Batterien/Ak kus
• nicht ins Feuer und halten Sie sie fern von Wasser und anderen Flüssigkeiten.
Versuchen Sie nicht, Batterien aufzuladen, die nicht wiederaufladbar sind.
• Verwenden Sie keine andere Batterien/Akkus als angegeben. Verwenden Sie nur
• Batterien/Akkus des gleichen Typs. Verwenden Sie keine neue Batterien/Akkus
zusammen mit alten. Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie Batterien/Akkus einlegen.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polarität: Der
• Pluspol muss auf die jeweilige Plus markier ung im Batteriefach (+) ausgerichtet
sein. Nehmen Sie die Batterien/Akkus heraus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
• benutzen.
Transportieren oder lagern Sie Batterien/Akkus nicht zusammen mit metallenen
• Halsketten, Haarnadeln oder ähnlichen Gegenständen aus Metall.
Wenn Batterien/Ak kus ausgelaufen sind, wischen Sie austretende Säure vorsich-
• tig aus dem Batteriefach, bevor Sie neue Batterien/Akkus einlegen. Berühren
Sie die austretende Säure keinesfalls mit bloßer Haut. Verätzungsgefahr!
Batteriesäure, die in die Augen gelangt, kann zum Erblinden führen. Waschen Sie das betroffene Auge sofort mit viel sauberem Wasser aus (nicht reiben) und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt oder ein Krankenhaus. Batteriesäure auf Haut oder Kleidung kann Verätzungen hervorrufen. Auch hier gilt: Sofort mit reichlich klarem Wasser abwaschen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Wenn Sie Batterien/Akkus entsorgen, beachten Sie die Entsorgungshinweise auf
• den Batterien/Akkus sowie die örtlichen Gesetze und Vorschriften. Werfen Sie
Batterien/Akkus niemals in den Hausmüll.
4 TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch
Informationen zum Markenrecht
Die folgenden Informationen werden aus rechtlichen Gründen im Originaltext wiedergegeben:
• TASCAM is a registered trademark of TEAC Corporation.
• Microsoft, Windows, Windows Vista, and Windows 7 are either registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries.
• Apple, Macintosh, iMac, Mac OS and Mac OS X are trademarks of Apple Inc.
• Other company names, product names and logos in this document are the trademarks or registered trademarks of their respective owners.
Sämtliche in diesem Dokument beschriebenen Daten einschließlich aller Informationen dienen lediglich dem Zweck der Veranschaulichung dieser Daten und/oder Informationen und sind nicht als technische Beschreibung dieser Daten und/oder Informationen zu verstehen. TEAC CORPORATION übernimmt keinerlei Gewähr dafür, dass mit einer Verwendung dieser Daten und/oder Informationen die Nichtverletzung von Rechten am geistigen Eigentum oder von anderen Eigentumsrechten Dritter gegeben ist und lehnt darüber hinaus sämtliche Haftungsansprüche ab, die sich aus dem Eintreten einer solchen Verletzung oder aus der Verwendung dieser Daten und/oder Informationen in irgendeiner Weise ergeben könnten.
Dieses Gerät wurde entwickelt, um Ihnen die Vervielfältigung von Werken zu ermöglichen, für die Sie die Nutzungsrechte oder eine entsprechende Erlaubnis des Urhebers oder des Nutzungsberechtigten besitzen. Wenn Sie ein Werk ohne Einwilligung des Urhebers oder des Nutzungsberechtigten vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben, verletzen Sie das deutsche Urheberrechtsgesetz sowie verschiedene internationale Schutzabkommen und können mit Freiheitsentzug bis zu fünf Jahren bestraft werden. Wenn Sie nicht sicher sind, über welche Rechte Sie verfügen, fragen Sie einen kompetenten Rechtsberater. TEAC Corporation haftet unter keinen Umständen für die Folgen unberechtigter Kopien mit diesem Recorder.

Wichtige Informationen

TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch 5
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit ......................................2
Wichtige Informationen ..........................................................................5
Informationen zum Markenrecht ............................................................................5
1 Einführung ..................................................................................................7
Ausstattungsmerkmale .......................................................................................... 7
Auspacken/Lieferumfang ....................................................................................... 7
Hinweise zur Benutzung dieses Handbuchs ........................................................... 8
Hinweise zu SD-Karten...........................................................................................8
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit SD-Karten ...........................................8
Ergänzende Sicherheitshinweise zur Aufstellung des Pocketstudios ..................... 9
Kondensation vermeiden ........................................................................................ 9
Das Gerät reinigen ..................................................................................................9
2 Wiedergeben und Mischen .......................................................10
Das Pocketstudio vorbereiten ............................................................................... 10
Den Demo-Song wiedergeben und mischen ........................................................ 12
3 Aufnehmen und Mastern .............................................................14
Einen neuen Song erstellen .................................................................................. 14
Das eingebaute Mikrofon als Eingangsquelle festlegen........................................ 15
Die eingebauten Mikrofone als Aufnahmequelle für Stereospur TRACK 3 zuwei-
sen........................................................................................................................16
Den Eingangspegel anpassen und die Eingangs signale abhören ......................... 16
Die Rhythmusgitarre mithilfe der eingebauten Mikrofone auf die Stereospur
TRACK 3 aufnehmen ...........................................................................................18
Die Aufnahme wiedergeben .................................................................................18
Eine Gitarre anschließen ....................................................................................... 19
Die Gitarre als Aufnahmequelle zuweisen ............................................................ 19
Die Leadgitarre auf Spur 2 aufnehmen ................................................................. 20
Einen Gesangspart auf Spur 1 aufnehmen ........................................................... 21
Eine Stereomischung erstellen und aufzeichnen ..................................................23
Die aufgezeichnete Stereomischung wiedergeben ...............................................24
Eine Stereomischung auf einen Computer übertragen ......................................... 25
Das Pocketstudio ordnungsgemäß herunterfahren ..............................................25
6 TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch

1 – Einführung

Vielen Dank, dass Sie sich für das digitale Mehrspur-Pocketstudio DP-006 von Tascam entschieden haben.
Bevor Sie das Gerät anschließen und benutzen, empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch aufmerksam durchzulesen. Nur so ist sichergestellt, dass Sie verstehen, wie man den Recorder einrichtet, andere Geräte anschließt, und wie man auf die vielen nützlichen und praktischen Funktionen zugreift. Bewahren Sie dieses Handbuch gut auf, und geben Sie es immer zusammen mit dem DP-006 weiter, da es zum Gerät gehört. Eine digitale Version steht auf unserer Website (http://tascam.de) zum Download bereit).

Ausstattungsmerkmale

Dieses Pocketstudio ermöglicht es Ihnen, zwei Spuren gleichzeitig auf einer SD­Karte aufzunehmen und mit bis zu sechs Spuren in einem Mehrspurprojekt zu arbeiten. Mithilfe der eingebauten Mischfunktionen erstellen Sie aus den Spuren eine Stereomischung, die Sie anschließend über eine USB-Verbindung auf einen Computer übertragen können.
Neben Stereomischungen können Sie auch einzelne Spurdateien auf einen Computer übertragen oder Songdateien (Audiomaterial einschließlich aller Einstellungen) auf einem Computer sichern.
• Tragbarer 6-Spur-Recorder, gleichzeitige Aufnahme von zwei Spuren, gleichzeitige Wiedergabe von sechs Spuren
• Die Spuren 3/4 können entweder als Stereospur oder als zwei Monospuren genutzt werden
• Aufnahme in CD-Qualität (16 Bit/44,1 kHz)
• Eingebautes ungerichtetes Stereo-Kondensatormikrofon, drei wählbare Empfindlichkeitsstufen
• Zwei Mikrofon-/Line-Eingänge über 6,3-mm-Klinkenbuchsen
• E-Gitarren und -Bässe können an Eingang A angeschlossen werden
• Direktzugriff auf Pegel und Panorama über jeweils eigene Regler
• Schnelles Aufsuchen bestimmter Stellen im Audiomaterial mithilfe des Rads
• Zwei frei wählbare Punkte für wiederholte Wiedergabe und Editierfunktionen
• Separate Stereomasterspur zusätzlich zu den sechs Einzelspuren
• Mithilfe von Zwischenmischungen (Bounce-Funktion) können mehr als sechs Spuren aufgenommen werden
• Punch-in/out-Funktion ermöglicht es, bestimmte Bereiche erneut aufzuzeichnen
• Spurbearbeitungsfunktionen erlauben das Duplizieren und Löschen ganzer Spuren sowie das teilweise Leeren, Löschen und Einfügen von Stille
• Aufnahmen und Editiervorgänge können rückgängig gemacht und wiederhergestellt werden
• Chromatische Stimmfunktion mit Anzeigebalken zur optischen Kontrolle beim Stimmen Ihres Instruments
• Metronom
• Dateien über USB 2.0 mit einem Computer austauschen
• Songs sichern und wiederherstellen
• Stereo-WAV-Dateien importieren und exportieren
• Stereomischungen als Stereo-WAV-Dateien exportieren
• Betrieb mittels vier AA-Batterien/-Akkus oder optionalem Wechselstromadapter PS-P520 (als Zubehör erhältlich)
• 2-GB-SD-Karte im Lieferumfang enthalten
• Stativgewinde für die Montage auf einem Dreibein

Auspacken/Lieferumfang

Zum Lieferumfang dieses Produkts gehören die unten aufgeführten Bestandteile. Achten Sie beim Öffnen der Verpackung darauf, dass Sie nichts beschädigen. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für einen eventuellen zukünftigen Transport auf. Sollte etwas fehlen oder auf dem Transport beschädigt worden sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler.
• DP-006 ................................................................................................................ 1
• SD-Karte (bereits eingelegt) ............................................................................... 1
• Alkaline-Batterien des Typs AA .........................................................................4
• USB-Kabel (80 cm) ............................................................................................ 1
• Garantiekarte ....................................................................................................... 1
• Schnelleinstieg .................................................................................................... 1
• Benutzerhandbuch (Englisch) ............................................................................. 1
TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch 7
1 – Einführung

Hinweise zur Benutzung dieses Handbuchs

In diesem Handbuch verwenden wir die folgenden Schriftbilder und Schreibweisen:
• Tasten, Buchsen und andere Bedienelemente an diesem und anderen Geräten kennzeichnen wir wie folgt mit fett gesetzten Großbuchstaben: MENU-Taste.
• Die Wiedergabetaste ist am Gerät mit dem Symbol 7 gekennzeichnet, die Stopptaste mit dem Symbol 8 und die Aufnahmetaste mit dem Symbol 0.
• Meldungen und Menüoptionen auf dem Display des DR-006 werden wie folgt dargestellt:
• Die vier Tasten unter dem Display bezeichnen wir als Funktionstasten (von links nach rechts) F1, F2, F3 und F4. Die oberhalb der Funktionstasten auf dem Display angezeigten Funktionen sind hinter der Tastenbezeichnung in Klammern angegeben. Beispiele: F2 (
• Die SD-Speicherkarte bezeichnen wir kurz als SD-Karte oder Karte.
Ergänzende Informationen oder wichtige Hinweise sind wie folgt gekennzeichnet:
Tipp
Nützliche Hinweise für die Praxis.
Anmerkung
Erläuterungen und ergänzende Hinweise zu besonderen Situationen.
Wichtig
Besonderheiten, die bei Nichtbeachtung zu Funktionsstörungen oder unerwartetem Verhalten des Geräts führen können.
VORSICHT
Wenn Sie so gekennzeichnete Hinweise nicht beachten, besteht die Gefahr von leichten bis mittelschweren Verletzungen oder Sachschäden sowie das Risiko von Datenverlust.
m
So gekennzeichnete Warnungen sollten Sie sehr ernst nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr von schweren Verletzungen.
MENU
WARNUNG
EXEC
), F4 (t)

Hinweise zu SD-Karten

Für die Aufnahme und Wiedergabe nutzt dieses Gerät SD-Karten. Sie können sowohl SD-Karten als auch SDHC-Karten mit einer
Mindestspeicherkapazität von 512 MB nutzen. Eine Liste der mit dem DP-006 erfolgreich getesteten SD-Karten finden Sie auf
unserer Website unter http://tascam.de/. Oder wenden Sie sich an den Tascam­Kundendienst.

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit SD-Karten

SD-Karten sind empfindliche Speichermedien. Um eine Beschädigung der Karte oder des Kartenschachts zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Setzen Sie die Karte keinen extremen Temperaturen aus.
• Halten Sie sie von Orten mit extremer Luftfeuchtigkeit fern.
• Verhindern Sie den Kontakt der Karte mit Flüssigkeiten.
• Stellen oder legen Sie keine Gegenstände darauf, und verbiegen Sie sie nicht.
• Setzen Sie die Karte keinen starken Erschütterungen aus.
8 TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch

Ergänzende Sicherheitshinweise zur Aufstellung des Pocketstudios

• Der zulässige Betriebstemperaturbereich für dieses Gerät beträgt 5–35 °C.
• Stellen Sie das Gerät nicht an den im Folgenden bezeichneten Orten auf.
Andernfalls kann es zu einer Beeinträchtigung der Klangqualität oder Fehlfunktionen kommen.
• Orte, die starken Erschütterungen ausgesetzt sind
• Orte mit direkter Sonneneinstrahlung (z.B. an einem Fenster)
• in der Nähe von Heizgeräten oder an anderen Orten, an denen hohe Temperaturen herrschen
• wenn die Temperatur unter dem Gefrierpunkt liegt
• Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit oder schlechter Belüftung
• Orte mit hoher Staubkonzentration
• Orte, die Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein können
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Leistungsverstärker oder andere Hitze erzeugende Geräte.

Kondensation vermeiden

Wenn Sie das Gerät aus einer kalten Umgebung in eine warme Umgebung bringen, in einem schnell beheizbaren Raum einsetzen oder anderen plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, besteht die Gefahr, dass sich Kondenswasser bildet. Lassen Sie das Gerät in einem solchen Fall ein bis zwei Stunden stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.

Das Gerät reinigen

Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ein trockenes, weiches Tuch. Verwenden Sie zum Reinigen niemals getränkte Reinigungstücher auf chemischer Basis, Verdünner, Alkohol oder andere chemische Substanzen, da diese die Oberfläche angreifen können.
1 – Einführung
TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch 9

2 – Wiedergeben und Mischen

-Lämpchen
Zunächst zeigen wir Ihnen, wie Sie den auf der beiliegenden SD-Karte enthaltenen Demosong wiedergeben. Im Auslieferungszustand ist die SD-Karte mit dem Demosong bereits in den Kartenschacht eingelegt. Wir zeigen Ihnen zunächst trotzdem, wie Sie eine SD-Karte einlegen.

Das Pocketstudio vorbereiten

1 Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Unterseite, und
führen Sie die SD-Karte in den Kartenschacht ein.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass Sie die Karte richtig herum einführen und wenden Sie dabei keine Gewalt an. Andernfalls könnten der Schacht oder die Karte beschädigt werden.
2 Legen Sie die vier mitgelieferten Batterien des Typs AA in das
Batteriefach auf der Geräteunterseite ein.
Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung (¥/^), wie in der Abbildung unten gezeigt. Sie können Alkaline-Batterien oder NiMH­Akkus verwenden.
3 Setzen Sie anschließend die Batteriefachabdeckung wieder ein. 4 Verbinden Sie Ihren Kopfhörer mit der Buchse /LINE OUT auf der
linken Geräteseite.
Kopfhörer
5 Halten Sie die -Taste gedrückt, bis auf dem Display „TASCAM“
erscheint (oder das Lämpchen der -Taste grün leuchtet).
Nach dem Startvorgang erscheint auf dem Display die Hauptseite, wie in der Abbildung unten gezeigt.
10 TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch
Startseite Hauptseite
VORSICHT
• Entnehmen Sie die Karte nicht, solange das Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie das Gerät immer erst aus, bevor Sie eine SD-Karte einlegen oder entnehmen. Wenn Sie eine SD-Karte bei eingeschaltetem Gerät einlegen oder entnehmen, gehen alle Daten und Einstellungen seit dem letzten Herunterfahren oder Speichern verloren. Auf diese Weise verlorene Daten lassen sich nicht wiederherstellen.
• Unterbrechen Sie niemals die Stromversorgung des eingeschalteten Geräts, indem Sie beispielsweise die Batterien entnehmen oder das Adapterkabel herausziehen. Dabei gehen ebenfalls nicht gespeicherte Daten und Einstellungen verloren.
• Die beiliegenden Alkaline-Batterien sind dazu gedacht, die Funktionsfähigkeit des Geräts zu überprüfen. Ihre Kapazität ist daher möglicherweise begrenzt.
• Der Lautstärkeregler auf der linken Geräteseite hat keine Markierungen. Regeln Sie die Lautstärke einer angeschlossenen Abhöranlage (Aktivlautsprecher oder Verstärker mit Lautsprechern) vollständig herunter, bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten.
• Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden, nehmen Sie diesen ab, bevor Sie das Gerät ein­oder ausschalten. Andernfalls kann es zu plötzlichen lauten Geräuschen kommen, die möglicherweise Ihr Gehör oder Ihre Abhöranlage schädigen.
2 – Wiedergeben und Mischen
Tipps
• Das Pocketstudio kann auch mit dem Wechselstromadapter PS-P520 (als Zubehör erhältlich) betrieben werden. (Siehe „Betrieb mit optionalem Wechselstromadapter“ auf Seite 11 des Benutzerhandbuchs.)
• Um über eine externe Monitoranlage (Aktivlautsprecher oder Stereoanlage) abzuhören, verbinden Sie diese mit der /LINE OUT-Buchse auf der linken Seite des Pocketstudios.
TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch 11
2 – Wiedergeben und Mischen

Den Demo-Song wiedergeben und mischen

Auf der mit dem DP-006 gelieferten SD-Karte ist ab Werk ein Demosong gespeichert. Mithilfe dieses Demosongs werden Sie nun die grundlegenden Wiedergabe- und Mischfunktionen kennenlernen.
1 Drücken Sie die HOME-Tast e.
Die Hauptseite erscheint.
2 Stoppen Sie den Audiotransport und drücken Sie MENU.
Die Menüseite erscheint.
3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag
(t).
Das
SONG
-Menü erscheint.
SONG
, und drücken Sie F4
4 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag
LOAD
, und drücken Sie F4
(t).
Die
SONG LOAD
enthaltenen Songs.
5 Markieren Sie mit dem Rad den Song
F2 (
EXEC
Der Demosong wird geladen und das
-Seite erscheint. Sie zeigt eine Liste der auf der Karte
DEMO_006
).
SONG
-Menü erscheint wieder.
, und drücken Sie
6 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren. 7 Um den Demosong nun wiederzugeben, drücken Sie die
Wiedergabetaste (7).
8 Nehmen Sie die gewünschten Pegeleinstellungen mit den LEVEL-
Reglern der Spuren 1–4, dem MASTER LEVEL-Regler und dem
VOLUME-Regler auf der linken Geräteseite vor.
12 TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch
Der MASTER LEVEL-Regler bestimmt den Gesamtpegel der Spuren 1 bis
4. Die Standardstellung des MASTER LEVEL-Reglers befindet sich auf etwa 2 oder 3 Uhr.
Mit den LEVEL-Reglern der Spuren 1–4 regeln Sie das Pegelverhältnis der einzelnen Spuren untereinander.
Um die endgültige Abhörlautstärke anzupassen, drehen Sie den VOLUME­Regler auf der linken Geräteseite.
9 Nutzen Sie die PA N-Regler der Spuren 1–2 und die PAN (BAL)-
Regler der Spuren 3– 4, um das Panorama beziehungsweise die Balance der Spuren anzupassen.
Wenn es sich bei den Spuren 3 und 4 um Stereospuren handelt, passen Sie mit dem entsprechenden Regler die Balance zwischen linkem und rechtem Kanal an.
Tipps
• Um schnell zur Anfangsposition des Songs (Zeitwert 00h00m00s00f) zurückzukehren, halten Sie die Stopptaste (8) gedrückt und drücken dann gleichzeitig die m-Taste
[RTZ] (Return to zero, Zurück auf Null).
2 – Wiedergeben und Mischen
• Wenn Sie auf einer Menüseite versehentlich eine falsche Taste drücken, können Sie
jederzeit mit der HOME-Taste zur Hauptseite zurückkehren.
TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch 13

3 – Aufnehmen und Mastern

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Mehrspuraufnahme ausführen. Im folgenden Beispiel erklären wir zunächst, wie Sie mithilfe der eingebauten
Mikrofone einen Rhythmuspart einer Akustikgitarre auf die Stereospur TRACK 3 aufnehmen. Auf diese Weise erfassen wir auch Raumanteile und den Klang des Gitarrenkörpers, die dem Sound mehr Tiefe verleihen.
Im zweiten Schritt werden wir den Leadgitarrenpart mit einer E-Gitarre auf Spur 2 einspielen. Anschließend nehmen wir mithilfe des eingebauten Mikrofons eine Gesangsstimme auf Spur 1 auf. Als letzten Schritt werden wir die Spuren abmischen und eine Stereomischung aufzeichnen (Mastern).
Bei den folgenden Anweisungen gehen wir davon aus, dass Sie wie im vorherigen Abschnitt beschrieben die SD-Karte eingelegt, einen Kopfhörer oder Monitorlautsprecher angeschlossen und das Gerät eingeschaltet haben.
Tipp
Zur Aufnahme des Gesangs werden wir in diesem Beispiel eines der eingebauten Mikrofone verwenden. Natürlich könnten Sie genauso über ein separates Mikrofon aufnehmen, das Sie mit einem der rückseitigen Anschlüsse INPUT A oder B verbinden.

Einen neuen Song erstellen

1 Stoppen Sie den Audiotransport und drücken Sie MENU.
Die Menüseite erscheint.
2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag
(t).
Das
SONG
-Menü erscheint.
SONG
, und drücken Sie F4
3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag
F4 (t).
Die
SONG CREATE
-Seite erscheint.
CREATE
, und drücken Sie
Der neu zu erstellende Song erhält automatisch den Namen „ (die Sternchen stehen hier für eine ebenfalls automatisch vergebene Nummer) .
4 Ändern Sie den Namen den Songs bei Bedarf nach Ihren Wünschen
ab.
(Siehe „Namen bearbeiten“ auf Seite 14 des Benutzerhandbuchs.)
5 Drücken Sie F2 (
EXEC
), um den aktuell geladenen Song zu
speichern und den neuen Song zu erstellen.
6 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren.
SONG***
14 TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch
3 – Aufnehmen und Mastern

Das eingebaute Mikrofon als Eingangsquelle festlegen

1 Drücken Sie die INPUT SETTING-Tast e.
Die
INPUT SETTING
Signalquelle für Eingangskanal A ( festlegen.
Die aktuelle Quelle für Eingangskanal A ist bereits markiert.
2 Um das eingebaute Mikrofon MIC A als Quelle für Eingangs kanal A
auszuwählen, wählen Sie mit dem Rad die Option
INT.MIC A-Mid
(Siehe „Den ver wendeten Eingang anzeigen/wählen“ auf Seite 15.)
3 Drücken Sie F4 (b), um die aktuelle Quelle für Eingangskanal B
(
IN B
) zu markieren.
-Seite erscheint. Auf dieser Seite können Sie die
IN A
) und Eingangskanal B (
oder
INT.MIC A-High
INT.MIC A-Low
.
IN B
)
4 Um das eingebaute Mikrofon MIC B als Quelle für Eingangskanal B
auszuwählen, wählen Sie mit dem Rad die Option
INT.MIC B-Mid
(Siehe „Den ver wendeten Eingang anzeigen/wählen“ auf Seite 15 des Benutzerhandbuchs.)
oder
INT.MIC B-High
INT.MIC B-Low
.
5 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren.
Anmerkung
• Die Auswahlmöglichkeiten die Empfindlichkeit der eingebauten Mikrofone. Wählen Sie die Einstellung entsprechend
,
der erwarteten Lautstärke des Material, das Sie aufnehmen wollen. Falls Sie unsicher sind, wählen Sie nach dem Anpassen noch zu niedrig ist, kehren Sie zurück zur Seite, und wählen Sie Eingangspegel auch in dieser Einstellung nicht ausreichend anheben lassen, wählen Sie schließlich
INT.MIC A-High
• Bei Stereoaufnahmen empfiehlt es sich, für beide Eingangskanäle die gleiche Einstellung zu wählen. Andernfalls werden die Signale des linken und rechten Kanals mit unterschiedlichem Pegel aufgezeichnet.
• Mit der Einstellung Eingangssignal abgehört wird. (Siehe „Den Abhörmodus festlegen“ auf Seite 15 des Benutzerhandbuchs.)
Low
(niedrig),
INT.MIC A-Low
INT.MIC A-Mid
bzw.
MODE
auf der
INPUT SETTING
Mid
(mittel) und
bzw.
INT.MIC B-Low
bzw.
INT.MIC B-Mid
INT.MIC B-High
-Seite legen Sie fest, wie das
High
(hoch) beeinflussen
. Wenn der Pegel auch
INPUT SETTING
. Sollte sich der
.
,
-
TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch 15
3 – Aufnehmen und Mastern
REC-Lämpchen von Spur 3
Die eingebauten Mikrofone als Aufnahmequelle für Stereospur
Stoppen Sie den Audiotransport und drücken Sie ASSIGN.
Die
INPUT ASSIGN
folgenden Quellen zugewiesen:
Aufnahmespur Aufnahmequelle Voreinstellung
TRACK 1 INPUT A
TRACK 2 INPUT B
TRACK 3
(Stereospur)
TRACK 4
(Stereospur)
Da Sie im Abschnitt „Das eingebaute Mikrofon als Eingangsquelle festlegen“ MIC A dem Eingangskanal A und MIC B dem Eingangskanal B zugewiesen haben, werden die Signale dieser Mikrofone auf der Stereospur TRACK 3 aufgezeichnet.
Es ist in unserem Beispiel also nicht erforderlich, die Eingänge neu zuzuweisen.
TRACK 3
-Seite erscheint. Standardmäßig sind die Spuren
INPUT A/B
INPUT A/B
zuweisen
IN A
IN B
IN A–B
IN A–B
Den Eingangspegel anpassen und die Eingangs signale abhören
VORSICHT
Hören Sie immer über Kopfhörer ab, wenn Sie ein Mikrofon verwenden. Beim Abhören über Lautsprecher kann es zu Rückkopplungen kommen.
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren.
2 Drücken Sie die REC-Taste von Spur 3, um den Recorder in
Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
Während der Aufnahmebereitschaft blinkt das REC-Lämpchen.
3 Passen Sie den Eingangspegel mithilfe der LEVEL-Regler von
Eingang A (INPUT A) und Eingang B (INPUT B) an.
Stellen Sie den Pegel so ein, dass die OL-Lämpchen der Eingänge auch bei den lautesten Geräuschen nicht aufleuchten.
16 TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch
OL-Lämpchen
Sobald Sie die Gitarre anschlagen, können Sie den Eingangspegel auf dem Display anhand der Pegelanzeigen der Eingangskanäle A und B ( / ), der Stereospur TRACK 3 ( ) und der Stereosumme ( – linker Kanal,
– rechter Kanal) überprüfen.
4 Drehen Sie den MASTER LEVEL-Regler und den VOLUME-Regler auf
linken Geräteseite auf, um die Gitarre über Kopfhörer abhören zu können.
3 – Aufnehmen und Mastern
Wichtig
• Falls das OL-Lämpchen selbst dann noch aufleuchtet, wenn Sie den vollständig zurückgedreht haben, ist das Mikrofonsignal selbst zu laut. Möglicherweise können Sie für Abhilfe sorgen, indem Sie eine geringere Empfindlichkeitsstufe für die Mikrofone wählen, also das OL-Lämpchen selbst dann noch aufleuchtet, wenn Sie gewählt haben, vergrößern Sie den Abstand zur Schallquelle oder verringern Sie deren Lautstärke.
• Wenn eines der eingebauten Mikrofone als Eingangsquelle zugewiesen ist, können Sie dessen Eingangssignal nur abhören, wenn die REC-Taste der Spur gedrückt ist (leuchtet), der dieses Mikrofon zugewiesen ist.
INT.MIC A/B-Mid
oder
INT.MIC A/B-Low
LEVEL
-Regler
INT.MIC A/B-Low
. Falls
TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch 17
3 – Aufnehmen und Mastern
REC-Lämpchen von Spur 3
Die Rhythmusgitarre mithilfe der eingebauten Mikrofone auf die Stereospur
TRACK 3
aufnehmen
1 Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt und drücken Sie dann
die Wiedergabetaste (7), um mit der Aufnahme zu beginnen. Spielen Sie Ihre Gitarre.
Die Aufnahmetaste (0) leuchtet auf, und das REC-Lämpchen von TRACK
3 leuchtet stetig.
2 Wenn Sie Ihren Part eingespielt haben, drücken Sie die Stopptaste
(8), um die Aufnahme zu beenden.
3 Drücken Sie die REC-Taste von TRACK 3, um die
Aufnahmebereitschaft wieder aufzuheben.
Das REC-Lämpchen erlischt.

Die Aufnahme wiedergeben

1 Halten Sie die Stopptaste (8) gedrückt und drücken Sie gleichzei-
tig die .-Ta ste [RTZ], um an den Anfang des Songs (Zeitwert 00h00m00s00f) zu springen.
2 Drücken Sie die Wiedergabetaste (7), um die soeben aufgezeichne-
te Stereospur TRACK 3 wiederzugeben.
3 Passen Sie den Abhörpegel mit dem MASTER LEVEL-Regler und
dem MASTER LEVEL-Regler an.
4 Um die endgültige Abhörlautstärke anzupassen, drehen Sie den
VOLUME-Regler auf der linken Geräteseite.
Tipp
Mit dem PAN (BAL)-Regler der Stereospur TRACK 3 können Sie die Position des Signals im Stereobild – die Stereobalance – anpassen.
5 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Stopptaste (8), um die
Wiedergabe zu beenden.
18 TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch
3 – Aufnehmen und Mastern

Eine Gitarre anschließen

1 Verbinden Sie eine E-Gitarre mit der Klinkenbuchse INPUT A auf
der Geräterückseite.
Gitarre
2 Stellen Sie den MIC/LINE-GUITAR-Schalter auf der linken
Geräteseite in die Position GU ITAR .
Anmerkung
Wenn Sie eine elektroakustische Gitarre mit eingebautem Vorverstärker, eine aktive E-Gitarre oder eine E-Gitarre mit zwischengeschalteten Effektgeräten anschließen, schieben Sie den MIC/LINE-GUITAR-Schalter in die Stellung MIC/LINE.

Die Gitarre als Aufnahmequelle zuweisen

1 Drücken Sie die INPUT SETTING-Tast e.
Die
INPUT SETTING
2 Um den Gitarren-/Line-Eingang für die Aufnahme auf Spur
2 (TRACK 2) auszuwählen, wählen Sie mit dem Rad als Quelle für Eingangskanal A (
GUITAR/LINE M
3 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren.
Wichtig
Die Optionen beeinflussen die Eingangsverstärkung. Wählen Sie die zu Ihrem Eingangssignal passende Option aus.
Falls Sie unsicher sind, wählen Sie Anpassen noch zu niedrig ist, kehren Sie zurück zur Sie
Sollte sich der Eingangspegel auch in dieser Einstellung nicht ausreichend anheben lassen, wählen Sie schließlich
Gehen Sie nun folgendermaßen vor, um die Aufnahmequelle für Spur 2 zu ändern:
GUITAR/LINE, GUITAR/LINE M
GUITAR/LINE M
-Seite erscheint.
IN A
oder
.
GUITAR/LINE H
) eine der Optionen
GUITAR/LINE H
GUITAR/LINE
.
und
GUITAR/LINE H
. Wenn der Pegel auch nach dem
INPUT SETTING
.
GUITAR/LINE
,
-Seite, und wählen
TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch 19
3 – Aufnehmen und Mastern
REC-Lämpchen von Spur 2
4 Stoppen Sie den Audiotransport und drücken Sie ASSIGN.
Die
INPUT ASSIGN
-Seite erscheint.
5 Drücken Sie F4 (b), um die aktuelle Eingangsquelle für Spur 2 zu
markieren (Voreinstellung
6 Wählen Sie mit dem Rad die Einstellung
7 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren.
IN B
).
IN A
.

Die Leadgitarre auf Spur 2 aufnehmen

Nun werden Sie den Leadgitarrenpart auf Spur 2 einspielen, während Sie die Rhythmusgitarre von Spur 2 abhören.
1 Drücken Sie die REC-Taste von Spur 2, um den Recorder in
Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
Während der Aufnahmebereitschaft blinkt das REC-Lämpchen. Sobald Sie die Gitarre anschlagen, können Sie den Eingangspegel auf dem
Display anhand der Pegelanzeigen von Eingangskanal A ( ), Spur 2 ( ) und dem linken Summenkanal ( ) überprüfen.
2 Springen Sie zum Anfang des Songs (Zeitwert 00h00m00s00f),
und drücken Sie dann die Wiedergabetaste (7), um die Stereospur
TRACK 3 wiederzugeben.
Spielen Sie dazu nun den Leadgitarrenpart.
Über Kopf hörer hören Sie nun das Eingangssignal der Leadgitarre zusammen mit dem Wiedergabesignal von TRACK 3.
3 Falls erforderlich, passen Sie Pegel und Balance der abgehörten
Signale mit dem MASTER LEVEL-Regler von Eingangskanal A, den Reglern LEVEL und PAN (BAL) von TRACK 3, dem MASTER LEVEL­Regler und dem VOLUME-Regler auf linken Geräteseite an.
20 TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch
REC-Lämpchen von Spur 1
4 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Stopptaste (8), um die
Wiedergabe zu beenden.
5 Kehren Sie zum Anfang des Songs zurück. 6 Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt, und drücken Sie
gleichzeitig die Wiedergabetaste (7), um mit der Aufnahme zu beginnen.
7 Spielen Sie den Leadgitarrenpart.
Die Aufnahmetaste (0) leuchtet auf, und das REC-Lämpchen von TRACK
2 leuchtet stetig.
8 Wenn Sie Ihren Part eingespielt haben, drücken Sie die Stopptaste
(8), um die Aufnahme zu beenden.
9 Drücken Sie die REC-Taste von TRACK 2 , um die Aufnahme bereit-
schaft wieder aufzuheben.
Das REC-Lämpchen erlischt.
Wichtig
Falls das OL-Lämpchen selbst dann noch aufleuchtet, wenn Sie den LEVEL-Regler vollständig zurückgedreht haben, ist das Gitarrensignal selbst zu laut. Wählen Sie in diesem Fall
GUITAR/LINE M
zuvor
GUITAR/LINE H
Eingang gewählt, so wählen Sie stattdessen selbst dann noch aufleuchtet, wenn Sie Lautstärke an der Gitarre herunter.
oder
GUITAR/LINE
gewählt hatten. War
GUITAR/LINE
als Einstellung für den Eingang, wenn Sie
GUITAR/LINE M
GUITAR/LINE
als Einstellung für den
. Sollte das OL-Lämpchen
gewählt haben, drehen Sie die
3 – Aufnehmen und Mastern

Einen Gesangspart auf Spur 1 aufnehmen

Nun werden Sie das eingebaute Mikrofon MIC A nutzen, um einen Gesangspart aufzunehmen. Dazu müssen Sie zunächst wieder auswählen, wie im Abschnitt „Das eingebaute Mikrofon als Eingangsquelle festlegen“ auf Seite 15 beschrieben.
VORSICHT
Wenn Sie ein Mikrofon nutzen, verwenden Sie immer Kopfhörer für das Abhören. Wenn Sie über Lautsprecher abhören, kann es zu Rückkopplungen kommen.
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren.
2 Drücken Sie die REC-Taste von Spur 1, um den Recorder in
Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
Während der Aufnahmebereitschaft blinkt das REC-Lämpchen.
3 Passen Sie den Eingangspegel des eingebauten Mikrofons mit dem
MASTER LEVEL-Regler von Eingangskanal A an.
Stellen Sie den Pegel so ein, dass das OL-Lämpchen des Eingangskanals auch bei den lautesten Geräuschen nicht aufleuchtet.
MIC A
als Eingangsquelle
TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch 21
3 – Aufnehmen und Mastern
OL-Lämpchen
Sobald Sie in das Mikrofon MIC A singen, können Sie den Eingangspegel auf dem Display anhand der Pegelanzeigen von Eingangskanal A ( ), Spur 1 ( ) und dem linken Summenkanal ( ) überprüfen.
4 Drehen Sie den MASTER LEVEL-Regler und den VOLUME-Regler
auf linken Geräteseite auf, um das Mikrofonsignal über Kopfhörer abhören zu können.
Wichtig
• Falls das OL-Lämpchen selbst dann noch aufleuchtet, wenn Sie den LEVEL-Regler
vollständig zurückgedreht haben, ist das Mikrofonsignal selbst zu laut. Möglicherweise können Sie für Abhilfe sorgen, indem Sie eine geringere Empfindlichkeitsstufe für das Mikrofon wählen, also Lämpchen selbst dann noch aufleuchten, wenn Sie vergrößern Sie den Abstand zur Schallquelle oder verringern Sie deren Lautstärke.
• Wenn eines der eingebauten Mikrofone als Eingangsquelle zugewiesen ist, können
Sie dessen Eingangssignal nur abhören, wenn die REC-Taste der Spur gedrückt ist (leuchtet), der dieses Mikrofon zugewiesen ist.
5 Kehren Sie zum Anfang des Songs zurück. 6 Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt, und drücken Sie
gleichzeitig die Wiedergabetaste (7), um mit der Aufnahme zu beginnen.
INT.MIC A-Mid
oder
INT.MIC A-Low
INT.MIC A-Low
. Sollte das OL-
gewählt haben,
7 Singen Sie zu den bereits aufgenommenen Rhythmus- und
Leadgitarrenparts.
Über Kopf hörer hören Sie Ihre Gesangsstimme zusammen mit dem Wiedergabesignal der Gitarren von Spur 2 und Stereospur TRACK 3.
8 Falls erforderlich, passen Sie Pegel und Panorama bzw. Balance
der abgehörten Signale mit den LEVEL- und PAN (BAL)-Reglern von
TRACK 2 und 3, dem MASTER LEVEL-Regler und dem VOLUME-
Regler auf der linken Geräteseite an.
9 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Stopptaste (8), um die
Wiedergabe zu beenden.
10 Kehren Sie zum Anfang des Songs zurück. 11 Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt, und drücken Sie
gleichzeitig die Wiedergabetaste (7), um mit der Aufnahme zu beginnen. Singen Sie den Gesangspart.
Die Aufnahmetaste (0) leuchtet auf, und das REC-Lämpchen von TRACK
1 leuchtet stetig.
12 Wenn Sie Ihren Part eingesungen haben, drücken Sie die Stopptaste
(8), um die Aufnahme zu beenden.
13 Drücken Sie die REC-Taste von Spur 1, um die Aufnahme-
bereitschaft zu beenden.
22 TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch

Eine Stereomischung erstellen und aufzeichnen

Nach der Aufnahme besteht der nächste Schritt darin, aus den aufgenommenen Spuren eine Stereomischung zu erstellen und als Stereomaster aufzuzeichnen.
1 Passen Sie das Pegelverhältnis der einzelnen Spuren untereinander
mit den LEVEL-Reglern der Spuren 1–3 an.
Mit dem MASTER LEVEL-Regler beeinflussen Sie den Gesamtpegel der Mischung.
2 Nutzen Sie die PA N-Regler der Spuren 1–2 und den PAN (BAL)-
Regler der Spur 3, um die Position der Spuren im Stereobild anzupassen.
Behalten Sie bei diesen Einstellungen die beiden Pegelanzeigen und auf dem Display im Auge.
3 Drücken Sie die IN/OUT-Tast e.
Die
I/O SETTING
-Seite erscheint.
3 – Aufnehmen und Mastern
4 Auf dieser Seite können Sie IN- und OUT-Punkt setzen.
Damit kennzeichnen Sie den Bereich, der in die Stereomischung übernom­men wird.
5 Starten Sie die Wiedergabe, und drücken Sie an der Stelle, an der
die Stereomischung beginnen soll, die Taste F3 (IN).
Zur Bestätigung erscheint der Hinweis
Als Beginn der Stereomischung ist nun der Zeitpunkt gewählt, an dem Sie
F3 (
IN
) gedrückt haben.
6 Drücken Sie an der Stelle, an der die Stereomischung enden soll, die
Taste F4 (
OUT
).
Zur Bestätigung erscheint der Hinweis
Als Ende der Stereomischung ist nun der Zeitpunkt gewählt, an dem Sie die F4 (
OUT
)-Taste gedrückt haben.
SET IN!
SET OUT!
.
.
TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch 23
3 – Aufnehmen und Mastern
Tipp
• Setzen Sie den IN-Punkt so, dass eventuelle Vorzähler am Anfang des Stücks nicht mit in die Stereomischung übernommen werden.
• Sie können den IN- und OUT-Punkt mit denselben Tasten auch bei gestoppter Wiedergabe setzen.
7 Wenn Sie die Punkte gesetzt haben, drücken Sie die Stopptaste (8),
um die Wiedergabe zu beenden.
8 Drücken Sie die REC MODE-Tas te.
Die
RECORDER MODE
-Seite erscheint.
9 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag
MASTER REC
.
10 Drücken Sie F4 (
Auf dem Display erscheint die Meldung in den Master-Aufzeichnungsmodus und die Hauptseite erscheint wieder.
EXEC
).
Master Rec!
, das Gerät schaltet
Den Master-Aufzeichnungsmodus erkennen Sie am Schriftzug
MASTER REC
oben links auf der Hauptseite.
11 Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt und drücken Sie
dann die Wiedergabetaste (7), um mit der Aufzeichnung der Stereomischung ab dem IN-Punkt zu beginnen.
Die Aufzeichnung endet automatisch am OUT-Punkt.
Wichtig
• Setzen Sie den IN- und den OUT-Punkt im Abstand von mindestens vier Sekunden. Wenn Sie versuchen, den OUT-Punkt an einer früheren Stelle zu setzen, erscheint die Meldung
Trk Too Short
• Die Pegel der einzelnen Spuren und den Gesamtpegel können Sie während der Aufzeichnung mithilfe der LEVEL-Regler anpassen.
und das Pocketstudio wechselt nicht in den Masteringmodus.

Die aufgezeichnete Stereomischung wiedergeben

Nach der Aufzeichnung können Sie die Stereomischung wiedergeben, um das Resultat zu überprüfen.
1 Drücken Sie die REC MODE-Tas te.
Die
RECORDER MODE
2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag
-Seite erscheint.
MASTER PLAY
.
24 TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch
3 – Aufnehmen und Mastern
3 Drücken Sie F4 (
Auf dem Display erscheint die Meldung schaltet in den Master-Wiedergabemodus und die Hauptseite erscheint wieder.
EXEC
).
Master Play!
, das Gerät
Anmerkung
• Den Master-Wiedergabemodus erkennen Sie am Schriftzug links auf der Hauptseite.
• Solange Sie noch keine Stereomischung aufgezeichnet haben, können Sie nicht in den Master-Wiedergabemodus wechseln.
MASTER PLAY
oben
4 Drücken Sie die Wiedergabetaste (7), um die Stereomischung
wiederzugeben.

Eine Stereomischung auf einen Computer übertragen

Nachdem Sie eine Stereomischung aufgezeichnet haben, wie im Abschnitt „Stereomischungen erstellen“ auf Seite 25 des Benutzerhandbuchs beschrieben, können Sie diese mithilfe des beiliegenden USB-Kabels auf einen Computer übertragen. Einzelheiten zum Datenaustausch mit einem Computer finden Sie im Kapitel „12 – Daten mit einem Computer austauschen“ auf Seite 25 des Benutzerhandbuchs.

Das Pocketstudio ordnungsgemäß herunterfahren

Wenn Sie das Gerät nicht mehr nutzen, fahren Sie es wie nachfolgend beschrieben herunter.
1 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren. 2 Halten Sie die -Taste gedrückt, bis auf dem Display der
Schriftzug
Während des Herunterfahrens speichert das Gerät verschiedene Daten Ihrer Session. Anschließend schaltet es automatisch ab.
Schalten Sie das Pocketstudio immer auf die hier beschriebene Weise aus.
VORSICHT
Schalten Sie niemals das Gerät aus, indem Sie beispielsweise die Batterien entnehmen oder das Adapterkabel herausziehen. Andernfalls wird das Pocketstudio nicht ordnungsgemäß heruntergefahren und alle nicht gespeicherten Daten und Einstellungen gehen verloren. Auf diese Weise verlorene Daten und Einstellungen lassen sich nicht wiederherstellen.
POCKETSTUDIO
erscheint.
TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch 25
Notizen
26 TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch
Notizen
TASCAM DP-006 – Benutzerhandbuch 27
DP-006
TEAC CORPORATION
Phone: +81-42-356-9143 http://tascam.jp/ 1-47 Ochiai, Tama-shi, Tokyo 206-85 30 Japan
TEAC AMERICA, INC. Phone: +1-323-726-0303 http://tascam.com/ 7733 Telegraph Road, Montebello, California 9 0640 USA
TEAC MEXICO, S.A. de C.V. Phone: +52-55-5010-6000 http://teacmexico.net/ Río Chur ubusco 364, Col onia Del Carmen, Deleg ación Coyoacán, CP 04100, México D F, México
TEAC UK LIMITED Phone: +44-8451-302511 http://tascam.eu/ Suites 19 & 20, Building 6, C roxley Gr een Bus iness Park, Hatters L ane, Wat ford, Hertfordshire. WD18 8TE, U.K.
TEAC EUROPE GmbH Phone: +49-611-71580 http://tascam.eu/ Bahnstrasse 12, 65205 Wiesbaden-Erbenheim, Germany
Gedruc kt in Chin a
Loading...