Die mitgelieferten Kabel und Zubehörteile entsprechend der folgenden Abschnitte 1 bis 3
anschließen. Danach die Schritte 2 und 3 ausführen.
AM-Rahmenantenne
UKW-Antenne
Rechter Lautsprecher
Die Lautsprecher anschließen.
1
Die Leitungen unter Beachtung der
Farben in die SPEAKER-Klemmen
stecken.
Zur Vermeidung von Störeinstrahlungen
die Lautsprecherkabel von den
Antennen fernhalten.
Rückseite der
MHC-C20
Linker Lautsprecher
4
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Rot (‘)
Schwarz
( ’ )
Page 5
Die UKW- und MW-Antenne
2
anschließen.
Die AM-Rahmenantenne aufstellen,
dann an den Klemmen anschließen.
AMRahmenantenne
Das Netzkabel an eine Steckdose
3
Den UKW-Antennendraht
horizontal ausspannen.
FM750HM
AM
ANTENNA
anschließen.
Einlegen der beiden Mikrozellen
(R03/Größe AAA) in die
Fernbedienung
Schritt 2: Einstellung
der Uhr
Der Timer kann nur verwendet werden,
wenn zuvor die Uhr richtig eingestellt wurde.
1,3,52,4
1 Bei ausgeschalteter Anlage CLOCK
SET einige Sekunden lang drücken.
Im Display erscheint die Anzeige
„– – : – –“.
Tip
Bei normalem Betrieb halten die Batterien etwa
sechs Monate. Wenn keine einwandfreie
Fernsteuerung der Anlage mehr möglich ist, die
beiden Batterien auswechseln.
Hinweis
Bei längerer Nichtverwendung der Fernbedienung
die Batterien herausnehmen, um einer
Beschädigung durch Auslaufen der Batterien
vorzubeugen.
2 Durch Drücken von )± oder
0 die Stunden einstellen.
Die Uhr arbeitet mit einem 24-StundenSystem.
3 CLOCK SET drücken.
Die Minutenziffern blinken.
4 Durch Drücken von )± oder
0 die Minuten einstellen.
Siehe Fortsetzung
5
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 6
Einstellung der Uhr (Fortsetzung)
Schritt 3:
5 CLOCK SET drücken.
Die Uhr nimmt den Betrieb auf.
Zum Beleuchten des Displays
Bei ausgeschalteter Anlage TIMER SET
drücken.
Das Display wird etwa fünf Sekunden lang
beleuchtet.
Zum Anzeigen der Uhrzeit bei
eingeschaltetem Gerät
CLOCK SET drücken.
Die Uhrzeit erscheint einige Sekunden lang.
Stationsvorwahl
Insgesamt 30 Sender können vorgewählt
werden.
43,5
12
1 TUNER/BAND wiederholt
drücken, bis der gewünschte
Wellenbereich im Display angezeigt
wird.
Der Wellenbereich wird in der folgenden
Reihenfolge umgeschaltet:
6
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
FM (UKW) ˜AM (MW)
2 )± oder 0 eine
Sekunde lang drücken.
Der Suchlauf beginnt (die
Frequenzziffern ändern sich). Sobald ein
Sender gefunden ist, stoppt der
Suchlauf, und TUNED (bei einem
Stereoprogramm auch STEREO)
erscheint.
3 MEMORY drücken.
Die Anzeige „MEMORY“ blinkt.
Page 7
4 PRESET + oder – drücken, um die
gewünschte Stationsnummer zu
wählen.
Stationsnummer
TUNED
PRESET EQ
FLAT ROCK POPS JAZZ
MHz
Anschluß von
Außenantennen
(nicht mitgeliefert)
Durch Anschluß von Außenantennen kann
der Empfang verbessert werden.
5 MEMORY drücken.
6 Die Schritte 1 bis 5 wiederholen, um
noch weitere Sender zu speichern.
Zum Abstimmen auf einen
schwachen Sender
Durch wiederholtes Drücken von )±
oder 0 manuell auf den Sender
abstimmen.
Zum Ändern der Speicherung
Erneut mit Schritt 1 beginnen.
Tip
Bei abgetrenntem Netzkabel oder bei einem
Stromausfall bleiben die gespeicherten Sender noch
eine Woche lang erhalten.
UKW-Außenantenne
Schließen Sie eine UKW-Außenantenne
(Sonderzubehör) wie folgt an. Auch eine TVAntenne kann angeschlossen werden.
ANTENNA
FM750HM
AM
IEC-Normstecker
(nicht mitgeliefert)
Schraubklemme
ANT GND
Erdungsdraht
(nicht mitgeliefert)
Siehe Fortsetzung
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
7
Page 8
Anschluß von Außenantennen
(nicht mitgeliefert) (Fortsetzung)
MW/(LW)-Außenantenne
Schließen Sie zusätzlich zur AMRahmenantenne einen 6 bis 15 m langen
Draht an die AM-Klemme an.
FM750HM
AM
ANTENNA
isolierter Draht
(nicht mitgeliefert)
Schraubklemme
ANT GND
Erdungsdraht
(nicht mitgeliefert)
Wichtiger Hinweis
Bei Verwendung einer Außenantenne ist als
Blitzschutz ein Erdungskabel an die y-
Klemme anzuschließen. Auf keinen Fall darf
das Erdungskabel jedoch an eine Gasleitung
angeschlossen werden.
8
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 9
Grundlegende Bedienung
Wiedergabe einer CD
Bis zu drei CDs können nacheinander
wiedergegeben werden.
DISC 1–3 VOLUME
p›0/)–
2
1 § drücken, und die CDs einlegen.
Mit der LabelSeite nach oben.
Eine Single-CD
in die innere
Mulde der Lade
einlegen.
1
Funktion
Stoppen der
Wiedergabe
Pause
Titelwahl
Aufsuchen
einer Stelle im
Titel
Wahl einer CD
Herausnehmen
und Wechseln
einer CD
Einstellen der
Lautstärke
Bedienung
p drücken.
·P drücken. Zum Fortsetzen
der Wiedergabe erneut
drücken.
)± bzw. 0 (oder
+ bzw. = an der
Fernbedienung) drücken.
)± bzw. 0 während
der Wiedergabe drücken und
an der gewünschten Stelle
loslassen.
DISC 1 – 3 oder DISC SKIP
drücken.
§ drücken.
VOLUME drehen (oder VOL +
bzw. – an der Fernbedienung
drücken).
Tips
• Durch Drücken von ·P kann auch bei
ausgeschalteter Anlage direkt die Wiedergabe
gestartet werden, sofern eine CD eingelegt ist. Bei
Drücken der Taste schaltet sich die Anlage
automatisch ein (Direktstartfunktion).
• Durch Drücken von ·P wird automatisch von
der momentanen Signalquelle auf den CD-Spieler
geschaltet und die Wiedergabe gestartet
(Automatische Signalquellenwahl).
•Die Taste DISC 1 – 3 der momentanen gewählten
oder im Wiedergabebetrieb befindlichen CD
leuchtet grün auf.
Grundlegende Bedienung
Zum Einlegen einer dritten DISC SKIP
drücken. Die Lade dreht sich dann.
2 ·P drücken.
Die Lade schließt sich, und die
Wiedergabe beginnt mit der CD, deren
Taste grün leuchtet.
Titelnummer
1
23
DISCFLAT ROCK POPS JAZZ
CD-Teller-Nummer
Spielzeit
PRESET EQ
9
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 10
Überspielen einer CD
2 § drücken, und die CD einlegen.
Verwenden Sie zum Aufnehmen eine TYPE ICassette (Normalband).
2,364
5
p
1
1 p6 drücken, und die Cassette in
Deck A einlegen.
Mit der zu
bespielenden
Seite nach außen
Mit der LabelSeite nach
oben. Eine CDSingle in die
innere Mulde
legen.
3 § drücken.
Die Lade schließt sich.
4 Eine der Tasten DISC 1 – 3 drücken,
um die CD zu wählen.
5 r an Deck A drücken.
Die Aufnahme beginnt.
6 ·P drücken.
Die CD-Wiedergabe beginnt.
Zum Stoppen der Aufnahme
p6 an Deck A und p am CD-Spieler
drücken.
Hinweis
Während der Aufnahme kann nicht gleichzeitig eine
andere Signalquelle gehört werden.
10
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 11
Radiobetrieb
— Abrufen eines gespeicherten
Senders
Zum Speichern von Sendern siehe Seite 6.
POWER12
VOLUME
›0/)–
Zum Abstimmen auf einen nicht
gespeicherten Sender
Durch wiederholtes Drücken von )±
oder 0 manuell auf den Sender
abstimmen.
Tips
•Durch Drücken von TUNER/BAND wird die
Anlage automatisch eingeschaltet und der zuletzt
empfangene Sender ist zu hören
(Direktstartfunktion).
•Bei Drücken von TUNER/BAND wird
automatisch von der momentanen Signalquelle
auf den Tuner umgeschaltet (automatische
Signalquellenwahl).
•Darauf achten, daß die mitgelieferten Antennen
auf optimalen Empfang ausgerichtet sind.
Grundlegende Bedienung
1 TUNER/BAND wiederholt
drücken, um den Wellenbereich zu
wählen.
Der Wellenbereich wird in der folgenden
Reihenfolge umgeschaltet:
FM (UKW) ˜ AM (MW)
2 Durch Drücken von PRESET + oder
– den gewünschten Sender abrufen.
Stationsnummer
Zum
Ausschalten
des Radios
Einstellen
der
Lautstärke
PRESETTUNED
Bedienung
POWER drücken.
VOLUME drehen (oder VOL +
bzw. – an der Fernbedienung
drücken).
PRESET EQ
FLAT ROCK POPS JAZZ
Frequenz
MHz
11
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 12
Aufnehmen eines
Radioprogramms
Ein Sender kann auf Cassette aufgenommen
werden. Verwenden Sie zum Aufnehmen
eine TYPE I-Cassette (Normalband).
12
43
Zum Stoppen der Aufnahme
p6 an Deck A drücken.
Tips
•Wenn der Sender nicht gespeichert ist, durch
wiederholtes Drücken von )± oder 0
manuell auf den Sender abstimmen.
•Wenn es beim Aufnehmen eines MW-Senders zu
Störgeräuschen kommt, die AM-Antenne so
plazieren, daß die Störung am geringsten ist.
1 Durch Drücken von TUNER/BAND
den Wellenbereich wählen.
2 Durch Drücken von PRESET + oder
– den gespeicherten Sender abrufen.
3 p6 drücken und die Cassette in
Deck A einlegen.
Mit der zu
bespielenden
Seite nach
außen.
4 r drücken.
Die Aufnahme beginnt.
12
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 13
Bandwiedergabe
Verwenden Sie eine TYPE I-Cassette
(Normalband).
VOLUME
2
31
P)0
1 p6 drücken, und die Cassette in
Deck A oder B einlegen.
Mit der
wiederzugebenden
Seite nach außen.
Aufeinanderfolgende Wiedergabe
mit beiden Decks (RelayWiedergabe)
Mit den Decks B und A kann nacheinander
eine Cassettenseite wiedergegeben werden.
Wenn das Band in Cassette B am Ende
angelangt ist, beginnt Deck A mit der
Wiedergabe.
1 p6 an Deck B drücken, und die Cassette
in Deck B einlegen.
2 · an Deck B drücken. Die Cassette in
Deck B wird wiedergegeben.
3 p6 an Deck A drücken, und die Cassette
in Deck A einlegen.
4 P und · an Deck A drücken. Deck A
schaltet auf Pause. Wenn die Cassette von
Deck B am Ende angelangt ist, schaltet
Deck A automatisch von Pause auf
Wiedergabe.
Funktion
Stoppen der
Wiedergabe
Umschalten auf
Pause
Vorspulen
Zurückspulen
Herausnehmen
der Cassette
Einstellen der
Lautstärke
Bedienung
p6 drücken.
P drücken. Durch erneutes
Drücken wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
p6 und dann ) drücken.
0 drücken.
p6 drücken.
VOLUME drehen (oder VOL +
bzw. – an der Fernbedienung
drücken).
Grundlegende Bedienung
2 TAPE drücken.
Die Anzeige „TAPE“ erscheint im
Display.
3 · drücken.
Die Bandwiedergabe beginnt*.
* Am Bandende stoppt die Wiedergabe
automatisch.
Tip
Wenn beide Decks gleichzeitig auf Wiedergabe
geschaltet werden, ist nur der Ton von Deck B zu
hören.
13
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 14
Überspielen einer
Cassette
5 · an Deck B drücken.
Der Überspielvorgang beginnt.
Verwenden Sie eine TYPE I-Cassette
(Normalband).
2
41351
1 p6 drücken, die Zuspielcassette in
Deck A und die Aufnahmecassette
in Deck B einlegen.
Zum Stoppen der Aufnahme
p6 an Deck A und B drücken.
Mit der
wiederzugebenden/
zu bespielenden
Seite nach außen
2 TAPE drücken.
Die Anzeige „TAPE“ erscheint im
Display.
3 P an Deck A drücken.
4 r an Deck A drücken.
Deck A schaltet auf AufnahmeBereitschaft.
14
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 15
CD-Spieler
Wiederholtes
Abspielen von CDTiteln
— Repeat-Funktion
Eine einzelne CD oder alle CDs können im
Normal-, Zufalls- oder Programmbetrieb
wiederholt abspielt werden.
Betriebsart
Wiederholen
eines einzelnen
Titels
Wiederholen
aller Titel der
momentanen
CD
Wiederholen
aller Titel aller
CDs
Zum Abschalten der RepeatFunktion
REPEAT drücken, so daß weder REPEAT
noch REPEAT 1 oder REPEAT ALL DISC im
Display angezeigt wird.
Bedienung
Während der Wiedergabe des
Titels REPEAT wiederholt
drücken, bis REPEAT 1 im
Display erscheint.
REPEAT wiederholt drücken,
bis REPEAT 1 DISC im
Display erscheint.
REPEAT wiederholt drücken,
bis REPEAT ALL DISC im
Display erscheint.
321
1 CD drücken und eine CD einlegen.
2 REPEAT drücken.
3 ·P drücken.
Der Wiederholspielbetrieb beginnt.
Folgende Wiederholspiel-Betriebsarten
können gewählt werden:
15
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 16
CD-Zufalls-
CD-Programm-
Wiedergabe
— Shuffle-Funktion
Alle Titel einer CD oder aller CDs können in
zufälliger Abfolge wiedergegeben werden.
21
1 CD drücken und die CD(s) einlegen.
2 SHUFFLE drücken.
Die Anzeige „SHUFFLE“ erscheint im
Display, und alle Titel werden in
zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Wiedergabe
— Programm-Funktion
Bis zu 32 Titel beliebiger CDs können in
beliebiger Reihenfolge programmiert werden.
2,53
p
714
(P
p
=+
CLEAR
Zum Abschalten der ShuffleFunktion
SHUFFLE wiederholt drücken, so daß die
Anzeige SHUFFLE erlischt.
Tips
•Auch aus dem normalen Wiedergabebetrieb
heraus kann durch Drücken von SHUFFLE auf
Zufallsbetrieb umgeschaltet werden.
• Zum Überspringen eines Titels )± drücken.
Hinweis
Während der Zufalls-Wiedergabe ist es nicht
möglich, durch Drücken von DISC SKIP eine andere
CD zu wählen.
16
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
1 CD drücken und die CD(s) einlegen.
2 PROGRAM drücken.
Im Display erscheint die Anzeige
„PROGRAM“.
3 Durch Drücken einer der Tasten
DISC 1 – 3 die CD wählen.
Page 17
4 Den Titel durch Drücken von
(P
=+
p
M.SCAN
)± oder 0 wählen.
Gewählter Titel
1
23
Gewählte CD
PROGRAM
PRESET EQ
FLAT ROCK POPS JAZZ
5 PROGRAM drücken.
Der Titel ist damit programmiert. Das
Display zeigt den zuletzt
programmierten Titel an.
6 Zum Programmieren weiterer Titel
die Schritte 3 bis 5 wiederholen.
Zum Programmieren eines Titels
derselben CD Schritt 3
überspringen.
Anspielen der Titel
— Music Scan
Alle Titel der eingelegten CDs können zehn
Sekunden lang nacheinander angespielt
werden.
7 ·P drücken.
Die Titel werden in der programmierten
Reihenfolge wiedergegeben.
Funktion
Umschalten auf Pause
Stoppen der
Wiedergabe
Abschalten des
ProgrammWiedergabebetriebs
Löschen eines Titels
am Ende des
Programms
Löschen des ganzen
Programms
Tips
• Das Titelprogramm bleibt auch nach der
Wiedergabe gespeichert. Durch Drücken von
·P kann es erneut wiedergegeben werden.
• Wenn mehr als 32 Titel programmiert wurden,
erscheint die Anzeige „FULL“.
Bedienung
·P drücken.
p drücken.
p drücken.
Im Stoppbetrieb CLEAR
an der Fernbedienung
drücken.
p mindestens zwei
Sekunden lang drücken.
Zum Starten des Anspielbetriebs
M. SCAN an der Fernbedienung drücken.
Während des Anspielbetriebs blinkt die
Nummer des momentanen Titels.
Zum Abschalten des Anspielbetriebs
M. SCAN an der Fernbedienung erneut drücken.
17
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 18
Cassettendeck
Überspielen einer CD
mit programmierter
Titelabfolge
–– Program Edit
Die Titel der eingelegten CDs können in
beliebiger Reihenfolge programmiert und
überspielt werden. Beim Programmieren ist
darauf zu achten, daß das Programm auf die
jeweilige Cassettenseite paßt.
4
p
3 r drücken.
Die Aufnahme beginnt.
4 ·P drücken.
Die CD-Wiedergabe beginnt.
Zum Stoppen der Aufnahme
p6 an Deck A und p am CD-Spieler
drücken.
Zum Abschalten des Program EditBetriebs
PROGRAM drücken, so daß die Anzeige
„PROGRAM“ erlischt.
3
2
1 Die Schritte 1 bis 6 des Abschnitts
„CD-Programm-Wiedergabe“ (Seite
16) ausführen.
2 p6 drücken, und eine Cassette in
Deck A einlegen.
Mit der zu
bespielenden Seite
nach außen
18
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 19
Toneinstellungen
Einstellung des
Klangs
Die Bässe können angehoben werden.
DBFB
Zum Anheben der Bässe
DBFB (Dynamic Bass Feedback) drücken.
Die Lampe der Taste leuchtet auf.
Durch erneutes Drücken von DBFB wird die
Baßanhebung wieder abgeschaltet.
Wahl eines
Entzerrungseffektes
Vier Entzerrungseffekte sind in der Anlage
gespeichert. Wählen Sie einen zur Musik
passenden Effekt aus.
PRESET EQ
Zur Wahl des Entzerrungseffektes
PRESET EQ wiederholt drücken, bis der
gewünschte Effekt angezeigt wird.
Gewählter
Entzerrungseffekt
1
23
DISCFLAT ROCK POPS JAZZ
PRESET EQ
Zum Abschalten der Entzerrung
PRESET EQ drücken, bis „FLAT“ angezeigt
wird.
Tip
Der gewählte Entzerrungseffekt hat keinen Einfluß
auf das Aufnahmesignal.
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
19
Page 20
Sonstige Funktionen
Einschlafen mit Musik
— Sleep Timer
Sie können mit Musik in der Gewißheit
einschlafen, daß sich die Anlage automatisch
ausschaltet. Die Zeitspanne bis zum
Ausschalten kann in 10-Minuten-Schritten
programmiert werden.
Stellen Sie zuvor sicher, daß die Uhr richtig
eingestellt ist (siehe Seite 5).
SLEEP
(P
p
=+
SLEEP an der Fernbedienung drücken.
Die Anzeige „SLEEP“ erscheint.
Die im Display angezeigte Zeitspanne bis
zum Ausschalten ändert sich wie folgt:
SLEEP 90 n 80 n 70 n… n 10
N
(Sleep-Funktion
ausgeschaltet)
Wecken durch Musik
— Daily Timer
Sie können sich durch Musik wecken lassen.
Stellen Sie zuvor sicher, daß die Uhr richtig
eingestellt ist (siehe Seite 5).
27 6 3,4,5
4,5
1 Die gewünschte Musikquelle
vorbereiten.
• CD: Die CD einlegen.
• Radio: Auf den Sender abstimmen
(siehe Seite 11).
2 An VOLUME die Lautstärke
einstellen.
Zum Anzeigen der Restzeit
Drücken Sie SLEEP einmal.
Zum Ändern der Zeitspanne
Drücken Sie wiederholt SLEEP.
Zum Abschalten des Sleep Timers
Drücken Sie wiederholt SLEEP, bis die
Anzeige SLEEP erlischt.
20
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
3 TIMER SET drücken.
Page 21
4 Die Weckzeit (Startzeit) einstellen:
)± oder 0 wiederholt
drücken, um die Stunden einzustellen,
dann TIMER SET drücken.
Die Minuten beginnen zu blinken.
PRESET EQ
FLAT ROCK POPS JAZZ
MHz
)± oder 0 wiederholt
drücken, um die Minuten einzustellen,
dann TIMER SET drücken.
Die Stunden blinken erneut.
5 Die Wiedergabe-Endzeit einstellen:
)± oder 0 wiederholt
drücken, um die Stunden einzustellen,
dann TIMER SET drücken.
Die Minuten beginnen zu blinken.
PRESET EQ
FLAT ROCK POPS JAZZ
MHz
)± oder 0 wiederholt
drücken, um die Minuten einzustellen,
dann TIMER SET drücken.
Die Startzeit, gefolgt von der Endzeit,
der Signalquelle und der Lautstärke
erscheint, danach erhält man wieder die
ursprüngliche Anzeige.
Hinweis
Betreiben Sie die Anlage nicht, wenn der Timer die
Stromversorgung bereits eingeschaltet, die
Wiedergabe jedoch nicht gestartet hat (etwa 20
Sekunden lang).
6 TIMER MODE drücken.
Die Anzeige „TIMER“ erscheint.
7 POWER drücken, um die Anlage
auszuschalten.
Zum Überprüfen der Einstellung
TIMER SET drücken. Die Startzeit und die
Endzeit erscheint. Zum Ändern der
Einstellung erneut mit Schritt 1 beginnen.
Zum Abschalten des Timerbetriebs
TIMER MODE drücken.
Die Anzeige „TIMER“ erlischt.
21
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 22
Zusatzinformationen
Zur besonderen
Beachtung
Betriebsspannung
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, daß
die Betriebsspannung der Anlage mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt.
Sicherheit
•Die Anlage ist auch im ausgeschalteten Zustand
nicht vollständig vom Stromnetz getrennt, solange
das Netzkabel noch an einer Steckdose
angeschlossen ist.
•Trennen Sie die Anlage bei längerer
Nichtverwendung von der Steckdose ab. Zum
Abziehen des Kabels fassen Sie stets am Stecker
und niemals am Kabel selbst an.
•Wenn ein Fremdkörper oder Flüssigkeit in das
Gerät gelangt, trennen Sie es ab, und lassen Sie es
von einem Fachmann überprüfen, bevor Sie es
weiterverwenden.
•Das Netzkabel darf nur von einer Fachwerkstatt
ausgewechselt werden.
Aufstellung
•Stellen Sie die Anlage so auf, daß ausreichende
Luftzirkulation gewährleistet ist, um einen
internen Wärmestau zu vermeiden.
•Stellen Sie die Anlage waagerecht auf.
•Stellen Sie die Anlage nicht an Plätzen auf, die:
– extremer Hitze oder Kälte,
– Staub oder Schmutz,
– starker Feuchtigkeit,
– Vibrationen,
– direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Betrieb
•Wenn die Anlage direkt von einem kalten an
einen warmen Ort gebracht oder in einem sehr
feuchten Raum betrieben wird, kann Feuchtigkeit
auf dem Linsensystem des CD-Spielers
kondensieren. Der Spieler arbeiten dann nicht
mehr einwandfrei. Nehmen Sie in einem solchen
Fall die CD heraus und warten Sie bei
eingeschalteter Anlage etwa eine Stunde lang ab,
bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
•Beim Transport der Anlage nehmen Sie die CD
heraus.
Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte
an den nächsten Sony Händler.
Zu den Lautsprechern
Stellen Sie die Lautsprecher weit genug vom TVGerät entfernt auf, da die Lautsprechermagnete
sonst das Bild beeinträchtigen können. Achten Sie
auch darauf, daß keine anderen Komponenten, an
denen Magnetteile verwendet werden, wie
beispielsweise Audiogestell, TV-Ständer,
Spielsachen usw. in der Nähe des TV-Geräts stehen,
da sich Magnetfelder gegenseitig verstärken
können.
Hinweise zu den CDs
•Vor dem Abspielen reinigen Sie die CD mit einem
Reinigungstuch, indem Sie von der Mitte nach
außen wischen.
•Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel
wie Benzin oder Verdünner und auch keine für
Analogplatten bestimmte Reiniger und
Antistatiksprays.
•Schützen Sie die CD vor direktem Sonnenlicht
und anderen Wärmequellen und lassen Sie sie
auch nicht in einem in der direkten Sonne
geparkten Wagen zurück.
Reinigung des Gehäuses
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, leicht
mit mildem Haushaltsreiniger angefeuchteten Tuch.
Schutz vor versehentlichem
Löschen
Um ein versehentliches Löschen zu verhindern,
brechen Sie die Lamelle der Seite A und/oder B
heraus (siehe Abbildung). Soll später wieder auf die
Cassette aufgenommen werden, überkleben Sie die
Vertiefung mit einem Stück Klebeband.
Seite A
Lamelle der
Seite B
Lamelle der
Seite A
Vor dem Einlegen der Cassette
Spannen Sie das Band etwas. Wenn das Band
durchhängt, kann es sich im Antriebsmechanismus
des Cassettendecks verfangen und beschädigt
werden.
Hinweis zu Cassetten mit einer
Spielzeit von mehr als 90 Minuten
Das Band von solchen Cassetten ist sehr dünn; es
neigt dazu, sich zu verziehen und im
Antriebsmechanismus hängenzubleiben. Schalten
Sie bei solchen Bändern die Lauffunktion
(Wiedergabe, Stopp, Vorspulen usw.) nicht zu
häufig um.
22
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 23
Reinigung der Tonköpfe
Reinigen Sie die Tonköpfe nach jeweils etwa zehn
Betriebsstunden. Durch verschmutzte Tonköpfe
kommt es zu:
— Verzerrungen
— Bedämpfung des Tonpegels
— Tonaussetzer
— Unvollständigem Löschen
— Funktionsstörung des Aufnahmebetriebs
Vor einer wichtigen Aufnahme und wenn zuvor
eine alte Cassette abgespielt wurde, sollten die
Tonköpfe grundsätzlich gereinigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung eine handelsübliche
Trockentyp- oder Naßtyp-Reinigungscassette.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung der
Reinigungscassette.
Entmagnetisieren der Tonköpfe
Nach etwa 20 bis 30 Betriebsstunden sollten die
Tonköpfe und alle Metallteile, die das Band berührt,
mit einer handelsüblichen EntmagnetisierungsCassette entmagnetisiert werden. Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der Anleitung der
Entmagnetisierungs-Cassette.
Störungsüberprüfungen
Bei Problemen mit der Anlage gehen Sie die
folgende Liste durch. Vergewissern Sie sich
jedoch zunächst, daß das Netzkabel und die
Lautsprecher richtig angeschlossen sind.
Kann das Problem nicht selbst behoben
werden, wenden Sie sich an den nächsten
Sony Händler.
Allgemeines
Kein Ton.
•VOLUME nach rechts drehen.
•Ein Kopfhörer ist angeschlossen.
Starkes Brummen oder andere
Störgeräusche.
•Ein TV-Gerät oder Videorecorder
befindet sich zu dicht neben der Anlage.
Die Anlage weiter vom TV-Gerät oder
Videorecorder entfernen.
Der Timer arbeitet nicht.
•Die Uhr richtig einstellen.
Die Fernbedienung arbeitet nicht.
•Zwischen Fernbedienung und Anlage
befindet sich ein Hindernis.
•Die Fernbedienung ist nicht auf den
Sensor der Anlage ausgerichtet.
•Die Batterien sind erschöpft. Die Batterien
auswechseln.
Farbbeeinträchtigungen auf dem TVSchirm.
•Die Lautsprecher weiter vom TV-Gerät
entfernt aufstellen.
Lautsprecher
Kein Ton von einem Kanal oder
unterschiedliche Pegel in beiden Kanälen.
•Den Anschluß und die Plazierung der
Lautsprecher überprüfen.
Siehe Fortsetzung
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
23
Page 24
Störungsüberprüfungen
(Fortsetzung)
CD-Spieler
Die CD-Lade öffnet sich nicht.
•Die CD ist nicht richtig eingelegt.
Die CD kann nicht wiedergegeben werden.
•Die CD ist verschmutzt.
•Die CD ist mit der Label-Seite nach unten
eingelegt.
•Feuchtigkeit ist im Inneren kondensiert.
Die CD herausnehmen und bei
eingeschalteter Anlage etwa eine Stunde
lang abwarten, bis die Feuchtigkeit
verdunstet ist.
Die Wiedergabe beginnt nicht am ersten
Titel.
•Der Spieler befindet sich im Programmoder Zufallsbetrieb. SHUFFLE oder
PROGRAM drücken, bis SHUFFLE und
PROGRAM erlischt.
Cassettendeck
Es kann nicht aufgenommen werden.
•Es ist keine Cassette eingelegt.
•Die Löschschutzlamelle der Cassette ist
herausgebrochen (siehe „Schutz vor
versehentlichem Löschen“ auf Seite 22).
•Das Band hat das Ende erreicht.
Es ist keine Aufnahme oder Wiedergabe
möglich oder der Pegel ist zu gering.
•Die Tonköpfe sind verschmutzt. Reinigen
Sie sie (siehe „Reinigung der Tonköpfe“
auf Seite 23).
•Die Aufnahme/Wiedergabe-Köpfe sind
magnetisiert. Entmagnetisieren Sie sie
(siehe „Entmagnetisieren der Tonköpfe“
auf Seite 23).
Kein vollständiges Löschen möglich.
•Die Aufnahme/Wiedergabe-Köpfe sind
magnetisiert. Entmagnetisieren Sie sie
(siehe „Entmagnetisieren der Tonköpfe“
auf Seite 23).
Starke Gleichlaufschwankungen oder
Tonaussetzer.
•Die Antriebswellen und Andruckrollen
sind verschmutzt. Reinigen Sie sie (siehe
„Reinigung der Tonköpfe“ auf Seite 23).
Stärkere Störgeräusche oder Bedämpfung
der Höhen.
•Die Aufnahme/Wiedergabe-Köpfe sind
magnetisiert. Entmagnetisieren Sie sie
(siehe „Entmagnetisieren der Tonköpfe“
auf Seite 23).
Tuner
Starkes Brummen oder andere
Störgeräusche (TUNED oder STEREO blinkt
im Display).
•Die Antenne ausrichten.
•Das Empfangssignal ist zu schwach. Eine
Außenantenne anschließen.
Sonstige Probleme
Möglicherweise arbeitet die
Mikroprozessorsteuerung nicht mehr
einwandfrei, da über das Netzkabel
Störimpulse in die Anlage gelangt sind.
In einem solchen Fall die Anlage einmal ausund wieder einschalten. Wenn sie
anschließend immer noch nicht einwandfrei
arbeitet, den nächsten Sony Händler zu Rate
ziehen.
24
MHCC20. 3-859-548-61 (1).D
Page 25
Technische Daten
Verstärker
DIN-Ausgangsleistung20 W + 20 W
(an 8 Ohm, bei 1 kHz)
Sinus-Dauertonleistung 28 W + 28 W (an 8 Ohm,
bei 1 kHz,
10% Klirrgrad)
Musik-Ausgangsleistung 50 + 50 W
AusgangPHONES (Stereo-