Snorkel ULII40 User Manual [en, de, es, fr]

16
ERSETZEN Sie NIE irgendwelche Komponenten oder Teile mit Ersatzteilen, die nicht original UpRight
Teile sind, ohne vorher die Zustimmung des Herstellers erhalten zu haben.
werden, strömen hochexplosives Wasserstoffgas aus.
NACH VERWENDUNG sichern Sie die Arbeitsbühne gegen unbefugte Verwendung, indem Sie den
Schlüsselschalter abschalten und den Schlüssel abziehen.
INSPIZIEREN Sie die Maschine gründlich nach gebrochenen Schweißnähten, losen oder fehlenden
Systemteilen, hydraulischen Lecks, beschädigten Kontrollen oder Stromkabeln, sowie losen
Drahtverbindungen.
VERWENDEN Sie die Maschine NIE als Gepäck- oder Personenlift.
LADEN Sie die Batterie NIE in der Nähe von Funken oder offener Flamme auf; Batterien, die aufgeladen
SCHAUEN Sie nach oben, unten und rundherum nach Hindernissen und Oberleitungen.
ÄNDERN Sie NIE die Bedienungs- oder Sicherheitssysteme.
VERWENDEN Sie NIE die Stützgestänge von einem Modell an einem anderen Modell.
SCHLIEßEN und sichern Sie das Gitter nach dem Betreten der Wagenbühne.
Gewicht (siehe Angaben auf der Rückseite) trägt.
ERHÖHEN Sie NIE die Wagenbühne, wenn diese mehr als eine Person oder mehr als das erlaubte
VERWENDEN Sie NIE Leitern, Planken oder andere Mittel, um die Wagenbühne zu erhöhen.
BRINGEN Sie NIE überhängende Ladungen an der Wagenbühne an, versuchen Sie NIE, die Wagenbühne
zu vergrößern.
IST NICHT ISOLIERT.
Wagenbühne.
BEDIENEN Sie die Maschine
NIE innerhalb von 3 Meter einer
Stromlinie. DIESE MASCHINE
SITZEN, erklettern oder stehen Sie
NIE auf dem Schutzgeländer oder
Kontakt mit einer soliden
Unterlage stehen, bevor die Wagenbühne erhöht wird.
sind. Alle
Bockwinden-
unterlagsblöcke der
Stützgestänge
müssen in gutem
HEBEN Sie die
Wagenbühne NIE,
wenn nicht alle vier
(4) Stützgestänge
richtig installiert
Deutschsprachiger Teil
SICHERHEITSREGELN
Notschalter
Schlüsselschalter
ERHÖHEN Sie die Wagenbühne
NIE, ohne zuerst die
Grundplatte eben auszurichten.
muß eingeschaltet sein, bevor die Wagenbühne
Abbildung 1: Installierung der Stützgestänge
Feststellriegel
angehoben werden kann.
befindet.
erhöhtem Zustand
Wagenbühne in
wenn sich die
6. Alle vier (4) Bockwindenunterlagsblöcke müssen indem Sie entgegen den Uhrzeigersinn drehen, um
die Grundplatte auszurichten.
in gutem Kontakt mit einem soliden Untergrund
stehen und jedes Anzeigelicht der Stützgestänge
Personen oder
Materialien auf
der Wagenbühne
zu bewegen, oder
Grundplatte befindet, liegt, indem Sie die
Bockwinden am Ende jedes Stützgestänges
einstellen (Abb.1). VERSUCHEN Sie NICHT die
Spannung auf den Stützgestängen zu lockern,
NIE, die UpRight
Hebebühne mit
5. Richten Sie die Grundplatte so aus, daß die Blase in
der Mitte der Wasserwaage, die sich auf der
VERSUCHEN Sie
alle Stützgestänge. Versichern Sie sich, daß alle vier
(4) Feststellriegel greifen.
4. Wiederholen Sie die oben genannten Schritte für eingerastet ist.
Gestänge nach außen um sicherzugehen, daß es
des Stützgestänges einrastet. Ziehen Sie am
3. Schieben Sie sie ein bis der Feststellriegel im Loch (Abb.1).
1. Entfernen Sie die Gestänge vom
2. Setzen Sie sie in die Stützhülsen in der Grundplatte Aufbewahrungsplatz an den Seiten des Masts.
Installation der Stützgestänge
Abbildung 2: Kontrollen
WagenbühnenkontrollenGrundplattenkontrollen
17
Knöpfe, um anzuhalten.
11. Drücken Sie den mittleren und den unteren Knopf
(POWER (Strom) und DOWN (Ab)) gleichzeitig,
um die Wagenbühne zu senken. Lösen Sie die
Wagenbühne frei ist, bevor Sie die Wagenbühne
senken.
Notsenkventil
10. Überprüfen Sie, ob der Bereich unter der die Wagenbühne zu heben. Lösen Sie die Knöpfe,
um anzuhalten.
Ab
Kontrollgehäuse (Abb.2) befinden, gleichzeitig, um
Strom
9. Drücken Sie den mittleren und den oberen Knopf
(POWER (Strom) und UP (Auf)), die sich auf dem
Auf
Notschalter
8. Ziehen Sie den Notstopknopf, der sich am
Schaltpult der Wagenbühnenkontrolle befindet
(Abb.2), heraus. Im Notfall schieben Sie den Knopf
ein, um jegliche Stromzufuhr zu den Kontrollen zu
unterbinden.
7. Überprüfen Sie, ob der Bereich um die Wagenbühne Sie die Wagenbühne betreten haben und versichern
Sie sich, daß der Feststellriegel eingeschnappt ist.
herum frei ist, bevor Sie die Wagenbühne heben.
Bockwinde
6. Senken Sie die obere Hälfte des Gitters, nachdem Feststellriegel herausziehen und die obere Hälfte
des Gitters nach oben heben.
5. Betreten Sie die Wagenbühne, indem Sie den jegliche Stromzufuhr zu den Kontrollen zu
unterbinden.
befindet sich auf der linken Seite des Masten
(Abb.2). Im Notfall schieben Sie den Knopf ein, um
4. Ziehen Sie den unteren Notstopknopf heraus, um
den Schalter auf ON (Ein) drehen zu können; dieser
Anzeigelicht
Wasserwaage/
Blase
3. Drehen Sie den Schlüssel auf ON (Ein), der und Frequenz an.
Schlüsselschalter befindet sich auf der linken Seite
des Masten (Abb.2).
Leiterminimum und 15 m (50 Fuß) maximale
Länge)
Schließen Sie das Verlängerungskabel an eine
richtig geerdete Steckdose mit richtiger Spannung
2. Alle AC Anlagen werden an ein
Verlängerungskabel angeschlossen (1,5mm² (12ga.)
1. Prüfen Sie nach äußerlicher Beschädigung am
Masten.
Stützgestänge eingeschaltet ist.
dem Boden stehen und daß jedes Anzeigelicht der
Bockwindenunterlagsblöcke in gutem Kontakt mit
werden, solange nicht alle vier Stützgestänge richtig
installiert sind, so daß die
der Maschine eingearbeitet ist, daß er diese
Bedienungsanleitung genau gelesen und verstanden
hat und bereit ist, diesen zu folgen, daß diese Anlage
richtig aufgestellt wurde, alle vier (4) Stützgestänge
richtig installiert wurden, die Grundplatte ausgerichtet
und daß die Maschine alle Verriegelunssicherheitstests
bestanden hat.
Bitte beachten: Wagenbühne kann nicht angehoben
man sich versichern, daß: der Bediener gründlich auf
Bevor man die UL Hebebühne in Betrieb nimmt, sollte
Bedienung
18
Spannung auf die Stützgestänge gelöst wurde. Die
Maschine muß vor Wiederinbetriebnahme repariert
werden.
VERWENDEN Sie die Maschine NICHT, wenn die
Stützgestänge getestet wurden.
5. Wiederholen Sie Schritte 2,3 und 4 bis alle vier (4)
4. Richten Sie die Grundplatte erneut mit allen vier (4)
Stützgestängen aus und wiederholen Sie Schritt 2
mit einem anderen Stützgestänge.
3. Während Sie auf dem Boden stehen, aktivieren Sie
das Kontrollpult, um die Wagenbühne zu heben.
Die Wagenbühne darf sich nicht heben.
indem Sie die Bockwinde entgegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis die Anzeigelampe nicht
mehr brennt.
1. Installieren Sie alle vier (4) Stützgestänge richtig
2. Lösen Sie die Spannung eines (1) Stützgestänges, und richten Sie die Grundplatte aus.
Führen Sie diesen Test NIE von der
Wagenbühne aus durch.
Verriegelungssicherheitstest
den Schlüssel abziehen.
3. Sichern Sie sich gegen Inbetriebnahme durch gesenkt ist.
vorzugsweise abgedeckt.
Vandale, Kinder und unbefugte Personen ab, indem
Sie den Schlüsselschalter auf OFF (Aus) drehen und
Halten Sie die Polklemmen und Oberseite der Batterie
sauber.
Für Hinweise auf Verlängerung der Arbeitsdauer der
Batterie und für Betriebsanweisungen wenden Sie sich
bitte an die Betriebsanleitung.
(10mm) über den Platten ist, fügen Sie nur destilliertes
Wasser zu. VERWENDEN Sie KEIN Leitungswasser,
welches einen hohen Mineralienanteil hat, dies würde
die Arbeitsdauer der Batterie verkürzen.
Wenn der Elektrolytstand auf weniger als 3/8 Zoll
benutzt wird.
Arbeitsbühne in warmem, trockenem Klima
Umdrehung, um das Notsenkventil zu öffnen.
Knopf bis er wieder einschnappt.
Hersteller empfohlen wird; diese sollte
mindestens 23,6 kg (52 Pfund) wiegen.
Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand der
Batterie täglich, besonders wenn die
1. Ziehen sie den Knopf und drehen Sie ¼
2. Um das Notsenkventil zu schließen, drehen Sie den
Versichern Sie sich, daß das Notsenkventil wieder
geschloßen ist, sobald die Wagenbühne ganz nach unten
gesenkt ist. Die Wagenbühne kann nicht gehoben werden,
wenn das Notsenkventil offen ist.
TÄGLICH NACH GEBRAUCH
1. Versichern Sie sich, daß die Wagenbühne ganz
2. Parken Sie die Maschine auf ebenem Boden,
befindet sich innerhalb einer Öffnung der Abdeckung
des Antriebsmotors auf der linken Seite des Masten
(Abb.2).
Ersetzen Sie die Batterie immer mit einer
UpRight Batterie oder einer Batterie, die vom
öffnen, um die Wagenbühne zu senken. Dieses Ventil
klarem Wasser ab.
Bitten Sie eine Person am Boden das Notsenkventil zu
Sie jegliche verschüttete Flüssigkeit sofort mit
klettern Sie NIE am Masten herunter.
mit Batterien arbeiten.
Batterieflüssigkeit ist äußerst ätzend. Spülen
Sollte sich die Wagenbühne nicht senken,
Materialien von der Batterie fern.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie
NOTSENKUNG
drehen und den Schlüssel abziehen.
Explosionsgefahr durch Gasmischung. Halten
Sie Funken, Flammen und rauchende
12. Nach Benutzung versichern Sie sich, daß die
Maschine vor unbefugter Verwendung geschützt
ist, indem Sie den Schlüsselschalter auf OFF (Aus)
Batterie Instandhaltung
15
Vérifier la précision du niveau à bulle. X
Vérifier le fonctionnement du dispositif de sécurité assurant la bonne pose des
stabilisateurs. X
Vérifier le niveau délectrolyte et charger la batterie (modèles à c.c. seulement). X
Remplacer au besoin toute étiquette pâlie, décollée ou manquante. X
Vérifier le bon état du câble de commande. X
Sassurer que le mât nest ni déformé ni fissuré, et que ses rivets sont tous serrés. X
Vérifier létat du châssis et le fonctionnement du bouton darrêt durgence. X
Vérifier le fonctionnement de la soupape dabaissement de secours. X
Vérifier le bon état des roulettes. X
Vérifier le niveau du liquide hydraulique. X
Vérifier létat du garde-corps et sassurer que ses pièces de fixation sont serrées
au bon couple. X
Vérifier la tension de la courroie dentraînement et la régler au besoin. X
Lubrifier les poulies et les chaînes de levage. X
Vidanger le liquide hydraulique (ISO n
o
46). X
TÂCHE DENTRETIEN PÉRIODICITÉ
* Ces caractéristiques peuvent être changées sans préavis.
hydraulique
Pression maximale du circuit
Chargeur de batterie
Bloc dalimentation en c.c.
Moteur électrique à c.a.
Hauteur de la plinthe
Tension maximale du circuit
électrique
Hauteur du garde-corps
Avec stabilisateurs et pieds à vis
Poids suppl., alimentation
en c.c. optionnelle
Sans stabilisateurs ni pieds à vis
Poids total
Longueur
Contact au sol (stabilisateurs
posés)
Largeur
de rangement
Longueur diagonale en
position de rangement
Hauteur diagonale en position
rangement
Hauteur verticale
Largeur
Profondeur
Capacité de la plate-forme
Dimensions en position de
Hauteur de la plate-forme
Maximale
Minimale
ÉLÉMENT
Entretien courant
Le tableau ci-dessous peut servir de guide pour lentretien courant. Les consignes dentretien détaillées se
trouvent dans le manuel dentretien.
Fiche technique*
CHAQUE MOIS OU AUX ANNÉE
JOUR OU AUX 125 HEURES OU AUX
Automatique, 120 V c.a. à 60 Hz ou 220 V c.a. à 50 Hz,
120 V c.a. à 60 Hz ou 220 V c.a. à 50/60 Hz
105 Ah, poids min. de 23,6 kg (52 lb)
régime de charge : 10 A, 12 V c.c.
165 bars (2 400 lb/po
1 batterie de 12 volts, groupe 27,
152 mm (6 po)
152 mm (6 po)
1,1 m (43,5 po)
1,1 m (43,5 po)
29 kg (64 lb)
29 kg (64 lb)
345 kg (760 lb)
324 kg (714 lb)
21 kg (46 lb)
25 kg (54 lb)
1,42 m (56 po)
390 kg (860 lb)
366 kg (806 lb)
1,98 m (78 po)
1,5 m (59 po)
2,06 m (81 po)
-
2,53 m (99,5 po)
-
1,98 m (78 po)
1,24 m (49 po)
1,24 m (49 po)
74 cm (29 po)
74 cm (29 po)
1,98 m (78 po)
2,44 m (96 po)
159 kg (350 lb)
7,62 m (25 pi)
38 cm (15 po)
UL25
136 kg (300 lb)
9,75 m (32 pi)
38 cm (15 po)
UL32
50 HEURES 500 HEURES
CHAQUE AUX 3 MOIS CHAQUE
2
)
152 mm (6 po)
1,1 m (43,5 po)
29 kg (64 lb)
422 kg (930 lb)
392 kg (864 lb)
30 kg (66 lb)
2,26 m (89 po)
2,34 m (92 po)
2,9 m (114 po)
1,98 m (78 po)
1,24 m (49 po)
74 cm (29 po)
2,84 m (112 po)
12,19 m (40 pi)
136 kg (300 lb)
38 cm (15 po)
UL40
Figure 7 : Amortisseur à rappel goupillé
Goupille
en lyre
le haut, à lextrémité du levier (figure 8). La ma-
chine se posera alors sur les roulettes du chariot
tout en douceur.
vers larrière, contrebalancer le poids de la machine
en exerçant une pression de plus en plus forte vers
5. Pousser sur le levier en exerçant une pression vers
le bas, jusquà ce le poids de la machine soit
transféré au chariot. À mesure que le mât bascule
nouveau (figure 8).
goupille de blocage et tirer sur le levier du chariot
basculant jusquà ce que la goupille sengage à
basculement/redressement. Pour ce faire, libérer la
4. Sortir le levier du chariot basculant à la position de retenue et de sa goupille en lyre (figure 7).
1. Sassurer quaucune personne ni aucun obstacle ne
chariot (figure 7).
goupille en lyre, puis la goupille de retenue du
2. Tout en soutenant le chariot basculant, enlever la se trouvent près de la machine.
NE PAS laisser tomber le chariot basculant.
Ne pas se mettre sous le chariot basculant au
moment dy transférer le poids de la machine.
Avant de transférer le poids de la machine sur
le chariot basculant, sassurer que la goupille
de retenue est rentrée à fond, quelle est munie
de sa goupille en lyre et que lamortisseur à
rappel est entièrement décomprimé.
3. Baisser le chariot basculant jusquà ce que le trou de
lamortisseur à rappel et celui de la ferrure de
fixation supérieure salignent. Fixer lamortisseur à
rappel à la ferrure, au moyen de la goupille de
BASCULEMENT
Passage par une entrée
Les modèles UL32 et UL40 sont équipés dun chariot
basculant à roulettes, situé à larrière. Lorsque le poids
de la machine est soutenu par le chariot, celle-ci est
inclinée de façon à réduire assez la hauteur hors-tout
pour la faire passer par une entrée de porte normale.
de porte
14
Figure 9 : Compression de lamortisseur à rappel
Amortisseur à rappel
Goupille de retenue
retenue, en sassurant de rentrer cette dernière à
fond et de la munir de sa goupille en lyre.
rangement. Le bloquer au moyen de sa goupille de
REDRESSEMENT
1. Décomprimer lamortisseur à rappel en tirant vers
2. Sortir le levier du chariot basculant, jusquà ce que
de la machine en exerçant une pression de plus en
3. Soulever le levier du chariot. À mesure que le mât
se met en position verticale, contrebalancer le poids
le haut sur la poignée du mât.
sa goupille de blocage sengage.
5. Tout en soutenant le chariot basculant, retirer sa
goupille de retenue et le remonter à la position de
4. Remettre le levier du chariot en position de
rangement, en sassurant que sa goupille de blocage
sengage dans le trou qui lui est destiné.
plus forte vers le bas, à lextrémité du levier
(figure 8). La machine se posera alors sur les
roulettes avant tout en douceur.
7. Remettre le levier du chariot en position de
rangement, en sassurant que sa goupille de blocage
sengage dans le trou qui lui est destiné.
6. À larrière du mât, tirer sur la poignée en exerçant
une pression vers le bas, de façon à comprimer
lamortisseur à rappel (figure 9).
Figure 8 : Basculement et redressement à laide du levier
du chariot basculant
blocage
Goupille de
Levier du
basculant
chariot
Abbildung 3: Batteriekasten (Nur bei DC Modellen)
Batteriekasten
Steckdose
19
auf der Lagerplatte befinden. Die Anlage kann dann
auf den Hinterrädern und den oberen Laufrollen
gerollt werden.
7. Schieben Sie die Grundplatte der Anlage auf der
Lagerplatte nach vorne. Die Maschine gleitet an der
Ladevorrichtung entlang bis sich die Hinterräder
Aufladegerät
Zeitschaltknopf
6. Heben Sie den Quergriff nach oben und benutzen
Sie dabei die Ladevorrichtung als Lagerbock.
Heben Sie an, bis sich die Anlage auf der
Lagerplatte in eine horizontale Position gedreht hat
(Abb.6).
nicht auf HOLD (Halt). Stecken Sie das
Verlängerungskabel aus.
5. Lösen Sie den Splint und ziehen Sie den Quergriff
heraus, bis der Splint im Loch am Ende des
Quergriffs greift (Abb.5).
4. Drehen Sie den Ladezeitschalter auf 12. Der
5. Sobald die Batterie voll aufgeladen ist, drehen Sie Stromleitung und Frequenz.
Ladeamperemeter zeigt die Laderate an.
den Knopf auf OFF (Aus), drehen Sie den Knopf
Ladevorrichtung nach unten gleiten, bis sie mit der
hinteren Lagerplatte oder der Heckklappe in
Verbindung kommt (Abb.4). Stellen Sie dann die
Laderstützkonsole so, daß sich der Splint im
erstmöglichen Loch oberhalb der Ladevorrichtung
befindet.
Länge Maximum) mit dem Ladestecker.
Verbinden Sie das Verlängerungskabel mit einem
richtig geerdeten Steckanschluß mit der richtigen
4. Lösen Sie den Lasthaken und lassen Sie die Maschine mit der hinteren Lagerplatte oder der
Heckklappe in Kontakt kommt.
3. Verbinden Sie das Verlängerungskabel 1,5mm²
(12 ga.) Leitungsminimum und 15 m (50 Fuß) in
3. Stellen Sie die Anlage so, daß die Rückseite der
2. Versichern Sie sich, daß der Ladespannungsschalter Wasser zu.
auf 12 Volt eingestellt ist.
1. Heben Sie die Laderstützkonsole und befestigen Sie
2. Sichern Sie die Ladevorrichtung mit dem Lasthaken den Splint im oberen Loch des Laderholms (Abb.4)
an der Stützkonsole (Abb.4).
1. Überprüfen Sie den Batterieflüssigkeitsstand. Wenn
der Elektrolytstand auf weniger als 10mm (3/8
Zoll) über den Platten ist, fügen Sie nur destilliertes
AUFLADEN
nicht sofort nach dem Entladen neu aufgeladen
wird.
Halten Sie das Aufladegerät trocken.
Versichern Sie sich, daß die Ladevorrichtung
die Heckklappe oder die hintere Lagerplatte
richtig greift.
Funken oder Flammen aufweist.
Die Batterie ist auf Dauer beschädigt, wenn sie
Laden Sie die Batterien nicht, wenn sich die
Arbeitsbühne in einer Umgebung befindet, die
Rückenverletzungen zu vermeiden (oder bitten
Sie jemanden um Hilfe).
Laden Sie die Batterien in gut belüfteter
Umgebung.
Der Batteriekasten ist schwer, 23,6kg
(52 Pfund), heben Sie ihn richtig auf, um
oder schon eher auf, wenn die Batterien entladen
sind.
Stecken Sie den Batteriekasten aus und entfernen Sie
den Batteriekasten auf der Rückseite der Maschine
(Abb.3).
AUFLADEN DER BATTERIE
(Abbildung 3)
Laden Sie die Batterien am Ende einer Arbeitsschicht
DC MODELLE
Ladevorrichtungen
Abbildung 5: Quergriff Position
Feststellriegel
Quergriff
Abbildung 4: Ladevorrichtung in Ladeposition
Ladevorrichtung
Lasthaken
Laderholm
DZIEHEN Sie die Seile oder Aufhänger NICHT
ZU FEST, da dies Schaden an der Maschine
verursachen kann.
binden Sie bitte keine Seile oder Aufhänger
quer über die Mastanlage, wenn Sie die Anlage
zum Transpost sichern.
Um Schaden an der Mastanlage zu vermeiden,
UL40 Modellen.
Modellen, oder den Kipprahmen bei den UL32 und
unter der Grundplatte der Anlage befinden, sowie
entweder die obere Laufrollenachse bei den UL25
9. Sichern Sie die Anlage mit geeigneten, starken
Seilen oder Sicherungsaufhängern, und verwenden
Sie dabei die Gabelstaplervorsprünge, die sich
8. Verstauen Sie den Quergriff wieder und versichern
Sie sich, daß der Feststellriegel in den Quergriff
einschnappt.
20
Abbildung 6: Kippen der Maschine auf ein Fahrzeug
oder von einem Fahrzeug herunter
Heckklappe
Laderstütz-
konsole
Splint
muß.
DC Modelle
Ersetzen Sie die Batterie und stecken Sie den
Batteriekasten ein, wobei alles richtig eingerastet sein
5. Verstauen Sie den Quergriff wieder und versichern Anlage sacht und ohne Einwirkung auf ihre Räder
bringen.
Sie sich, daß der Feststellriegel in den Quergriff
einschnappt.
den Quergriff nach oben schieben. Dies wird die
allmählich das Gewicht der Anlage aus, indem Sie
eine aufrechte Position drehen. Gleichen Sie
Ladevorrichtung gleitet, wird sie sich auf diesem in
Anlage von der Ladevorrichtung herunter gleiten
kann. Sowie die Anlage nicht mehr auf der
4. Ziehen Sie am Quergriff nach unten, so daß die herunter gerollt sind.
3. Rollen Sie die Anlage zurück, bis die Hinterräder Quergriff heraus, bis der Feststellriegel im Loch am
Ende des Quergriffs greift.
von der Kante der Heckklappe oder der Lagerplatte
2. Lösen Sie den Feststellriegel und ziehen Sie den
ENTLADEN
1. Entsichern Sie die Anlage
13
Figure 5 : Déploiement de la poignée en té
Goupille de
blocage
Poignée en té
Figure 6 : Basculement de la machine au chargement ou
Figure 4 : Dispositif de chargement en position
de chargement
Dispositif de
chargement
rabattement
Porte à
arrière
suspension
Crochet de
dispositif de
chargement
support du
Ferrure de
sa fiche en sassurant de la rentrer à fond.
Glissière du
dispositif
Goupille de
retenue
Modèles à courant continu
Remettre en place le caisson de batterie et rebrancher
5. Remettre la poignée en té en position de rangement
en sassurant que sa goupille de blocage sengage
dans le trou qui lui est destiné.
NE PAS trop serrer la corde ou les sangles
darrimage, sans quoi lon risque
dendommager la machine.
vers le haut sur la poignée en té. La machine se
posera alors sur ses roues tout en douceur, sans
subir de choc excessif.
machine en exerçant progressivement une pression
porter, ne pas passer la corde ou les sangles
darrimage par-dessus le mât, sans quoi lon
risque dendommager ce dernier.
À mesure que la machine glisse sur le dispositif de
chargement, elle basculera pour se mettre en
position verticale. Contrebalancer le poids de la
En arrimant la machine en vue de la trans-
4. Tout en laissant glisser la machine sur le dispositif
de chargement, tirer vers le bas sur la poignée en té.
UL40.
faisant rouler, jusquà ce que les roues arrière aient
dépassé le bord du plateau du véhicule ou de sa
porte à rabattement arrière.
chariot basculant dans le cas dun modèle UL32 ou
supérieur dans le cas dun modèle UL25, soit le
3. Déplacer la machine vers larrière du plateau en la
9. Arrimer la machine au moyen dune corde ou de
sangles assez fortes pour la retenir. Utiliser comme
points darrimage les passages de fourche situés
sous la base de la machine et soit laxe de roulettes
2. Libérer la goupille de blocage de la poignée en té, et
tirer sur cette dernière jusquà ce que la goupille
sengage dans le trou situé à son extrémité.
dans le trou qui lui est destiné.
1. Défaire la corde ou les sangles darrimage retenant
la machine en place.
8. Remettre la poignée en té en position de rangement,
en sassurant que sa goupille de blocage sengage
DÉCHARGEMENT
au déchargement
seulement)
12
Figure 3 : Caisson de batterie (modèles à courant continu
Fiche du caisson
de batterie
les roulettes supérieures.
machine en la faisant rouler sur les roues arrière et
reposent sur le plateau. On peut alors déplacer la
poussant sur sa base. Elle glissera le long du
dispositif de chargement jusquà ce que les roues
7. Déplacer la machine vers lavant du plateau en en position horizontale sur le plateau du véhicule
(figure 6).
point darticulation, tirer vers le haut sur la poignée
en té, jusquà ce que la machine bascule et se mette
6. En se servant du dispositif de chargement comme (figure 5).
Chargeur
Sélecteur de minuterie
5. Libérer la goupille de blocage de la poignée en té, et
tirer sur cette dernière jusquà ce que la goupille
sengage dans le trou situé à son extrémité
rallonge.
avec le plateau du véhicule ou sa porte à
rabattement arrière (figure 4). Changer ensuite la
position de la ferrure de support, de façon à insérer
la goupille de retenue dans le premier trou qui est
libre au-dessus du dispositif de chargement.
sélecteur à la position « OFF », et non pas à la
position de maintien « HOLD ». Débrancher la
4. Décrocher le dispositif de chargement et le faire
glisser vers le bas, jusquà ce quil entre en contact
5. Une fois la batterie chargée à fond, régler le
ou sa porte à rabattement arrière.
4. Régler le sélecteur de la minuterie du chargeur à
« 12 ». Lampèremètre du chargeur devrait afficher
lintensité de charge.
3. Positionner la machine de façon à ce que la face
arrière entre en contact avec le plateau du véhicule
Brancher la rallonge sur une prise à contact de mise
à la terre, dont la tension et la fréquence sont
suffisantes.
2. Au moyen du crochet de suspension, accrocher le
dispositif de chargement à la ferrure de support
(figure 4).
pas 15 m (50 pi).
chargement, puis insérer sa goupille de retenue
dans le trou supérieur de la glissière (figure 4).
2. Régler le sélecteur de tension du chargeur à
3. Relier au chargeur une rallonge de calibre 12 12 volts.
(1,5 mm
2
) au moins, dont la longueur ne dépasse
CHARGEMENT
1. Lever la ferrure de support du dispositif de
recouvre pas les plaques de batterie dau moins
10 mm (3/8 po), ajouter de leau distillée seulement.
véhicule ou sa porte à rabattement arrière, sur
toute sa longueur.
1. Vérifier le niveau délectrolyte de la batterie : sil ne Tenir le chargeur de batterie au sec.
Sassurer que le dispositif de chargement
sappuie fermement contre le plateau du
détincelles ou de flammes.
Le fait de ne pas recharger immédiatement la
batterie une fois quelle est à plat
lendommagera de façon permanente.
est lourd. Donc veiller à le soulever comme il
faut, de façon à prévenir toute blessure au dos
(ou le soulever à deux).
Charger la batterie dans un endroit bien aéré.
Ne pas charger la batterie en présence
Le caisson de batterie, qui pèse 23,6 kg (52 lb),
CHARGEMENT DE LA BATTERIE
(figure 3)
Charger la batterie à la fin de chaque quart de travail,
ou dès quelle se décharge si cela se produit avant la
fin du quart de travail.
MODÈLES À COURANT CONTINU
À larrière de la machine, déposer le caisson de batterie
après en avoir débranché le câble (figure 3).
Dispositif de chargement
Federring
Abbildung 7: Zylinder mit dem Splint gesichert
Zylinderaufbau
Splint
21
Abbildung 9: Kompression des Zylinderaufbaus
Druck nach oben auf den Kipphebel erhöhen
(Abb.8). Dies macht es möglich, die Maschine sanft
auf den Kipprollen zum Stehen zu bringen.
Splint, und prüfen Sie, daß dieser ganz eingeschoben
ist und der Federring eingeschnappt ist.
Sowie der Masten nach hinten kippt, gleichen Sie
das Gewicht der Maschine aus, indem Sie den
den Federring und den Splint und heben Sie den
Kippaufbau in die Stauposition. Sichern Sie mit dem
5. Schieben Sie den Kipphebel nach unten, bis die bis der Feststellriegel einschnappt (Abb.8).
Anlage auf dem Kipprahmen zum Stehen kommt.
5. Während Sie den Kipprahmen halten, entfernen Sie Sie sich, daß der Feststellriegel in den Hebel
einrastet.
4. Ziehen Sie den Kippgriff zur Kipp-, bzw. den Zylinderaufbau mit dem Splint und dem
Federring am oberen Befestigungsbügel (Abb.7).
Hebeposition aus, indem Sie den Feststellriegel
lösen und den Griff des Kippaufbaus herausziehen,
4. Verstauen Sie den Kipphebel wieder und versichern Maschine aus, indem Sie den Druck nach unten auf
den Kipphebel erhöhen (Abb.8). Dies macht es
möglich, die Maschine sanft auf den vorderen
Laufrollen zum Stehen zu bringen.
Zylinderaufbau mit dem oberen
Befestigungsbügelloch bündig ist. Befestigen Sie
3. Heben Sie am Kipphebel an. Sowie der Mast fast in
der Vertikale steht, gleichen Sie das Gewicht der
2. Während Sie den Kipprahmen halten, entfernen Sie
3. Senken Sie den Kipprahmen, bis das Loch im den Federring und den Splint (Abb.7)
2. Ziehen Sie den Kipphebel ganz heraus, bis der
auszuziehen.
Feststellriegel einschnappt.
1. Versichern Sie sich, daß die Umgebung frei von
Personen und Hindernissen ist.
HEBEN
1. Heben Sie den Masthebel, um den Zylinderaufbau
Halten Sie sich von der Unterseite des
Kipprahmens und von der Maschine fern,
wenn Sie die Kippung vornehmen.
7. Verstauen Sie den Kipphebel wieder und versichern
Sie sich, daß der Feststellriegel in den Hebel
einrastet.
ausgezogen ist.
LASSEN Sie den Kipprahmen NICHT fallen.
nach unten, um den Zylinderaufbau zu verdichten
(Abb.9).
kippen, versichern Sie sich, daß der Splint ganz
eingeschoben ist und mit dem Federring
gesichert ist, und daß der Zylinderaufbau ganz
6. Ziehen Sie den Hebel auf der Rückseite des Masten
Abbildung 8: Senken und Heben mit dem Kipphebel
SENKUNG
Bevor Sie die Maschine auf den Kippaufbau
wird, so ist die allgemeine Höhe reduziert, um somit
den Durchgang durch eine Standardtür möglich zu
machen.
Sowohl die UL32 als auch die UL40 sind mit einem
Kipprahmenaufbau auf Rollen ausgestattet. Wenn die
Anlage nach hinten auf diesen Stützrahmen gekippt
Durchgang durch einen
Türrahmen
Feststellriegel
Kipphebel
Genauigkeit des Blasenstands X
Betrieb der Stützgestänge-Verriegelung X
Batterieflüssigkeitsstand/ Ladung der Batterie (nur bei DC Modellen) X
Sich lösende, verblichene oder fehlende Beschriftungen & ersetzen Sie X
Kondition des Kontrollkabels X
Mastaufbau bzgl. Beulen, Risse oder fehlende Nieten X
Betriebsfähigkeit des Notschalters für Unterbau und Wagenbühne X
Betriebsfähigkeit des Notsenkventils X
Laufrollen auf Schaden X
Flüssigkeitsstand der Hydraulik X
Gitter und Gitterhalterungen auf richtige Zugkraft X
Einstellung aller Durchhängung von Folgeaufhängeseilen X
Schmieren aller Hebebühneketten und Antriebsscheiben X
Wechseln der Hydraulikflüssigkeit (ISO #46) X
BETRIEBSANLEITUNG: ÜBERPRÜFEN SIE FOLGENDES INTERVALL
Routine Wartung
Verwenden Sie die folgende Aufstellung als Leitlinie für Routine-Instandhaltungsmaßnahmen, wenden Sie sich an
die Betriebsanleitung für komplette Betriebsanweisungen.
22
TÄGLICH ODER ALLE ODER ALLE ODER ALLE
STUNDEN STUNDEN STUNDEN
PRO MONAT MONATE PRO JAHR
50 125 500
* Änderungen im Leistungsverzeichnis vorbehalten.
Maximaler Druck des
Hydraulik Systems 165 bar (2400 psi)
Batterie Lader Automatik, 120 VAC 60 Hertz
Fußgeländerhöhe 152 mm (6 Zoll) 152 mm (6 Zoll) 152 mm (6 Zoll)
Maximale Systemstromstärke
AC Elektrischer Motor 120 VAC 60 Hertz oder 220 VAC 50/60 Hertz
DC Elektrische Stromquelle 1-12 Volt Batterie, Gruppe 27
Schutzgeländerhöhe 1,1 m (43,5 Zoll) 1,1 m (43,5 Zoll) 1,1 m (43,5 Zoll)
DC Wahl 29 kg (64 Pfund) 29 kg (64 Pfund) 29 kg (64 Pfund)
Set: Stützgestänge
und Bockwinden 21 kg (46 Pfund) 25 kg (54 Pfund) 30 kg (66 Pfund)
Zusätzl. Gewicht:
und Bockwinden 324 kg (714 Pfund) 366 kg (806 Pfund) 392 kg (864 Pfund)
Gesamtgewicht 345 kg (760 Pfund) 390 kg (860 Pfund) 422 kg (930 Pfund)
ohne Stützgestänge
(Stützgestänge ausgebreitet)
Breite 1,5 m (59 Zoll) 2,06 m (81 Zoll) 2,34 m (92 Zoll)
Länge 1,42 m (56 Zoll) 1,98 m (78 Zoll) 2,26 m (89 Zoll)
Diagonale Stauhöhe - 1,98 m (78 Zoll) 1,98 m (78 Zoll)
Diagonale Staulänge - 2,53 m (99,5 Zoll) 2,9 m (114 Zoll)
Fußabdruck
Wagenbühne Kapazität 159 kg (350 Pfund) 136 kg (300 Pfund) 136 kg (300 Pfund)
Staudimensionen
Vertikale Höhe 1,98 m (78 Zoll) 2,44 m (96 Zoll) 2,84 m (112 Zoll)
Breite 74 cm (29 Zoll) 74 cm (29 Zoll) 74 cm (29 Zoll)
Tiefe 1,24 cm (49 Zoll) 1,24 cm (49 Zoll) 1,24 cm (49 Zoll)
Minimum 38 cm (15 Zoll) 38 cm (15 Zoll) 38 cm (15 Zoll)
Wagenbühnenhöhe
Maximum 7,62 m (25 Fuß) 9,75 m (32 Fuß) 12,19 m (40 Fuß)
TEIL UL25 UL32 UL40
Leistungsverzeichnis*
Leistung: 10 Ampere, 12 Volt DC
Min.Gewicht 23,6 kg (52 Pfund)
oder 220 VAC 50 Hertz
105 Ampere/Stunde
*
EIN MAL ALLE 3 EINMAL
11
sélève lorsque la pression a été relâchée à lun des
stabilisateurs. Avant dutiliser une telle machine, il
faut la réparer.
5. Répéter les étapes 2, 3 et 4 pour chacun des
NE PAS utiliser une machine dont la plate-forme
avec un autre stabilisateur.
stabilisateurs.
4. Remettre la base à lhorizontale et répéter létape 2
pas sélever.
3. Sans monter sur la machine, actionner les
commandes délévation. La plate-forme ne devrait
stabilisateurs en tournant le pied réglable à vis dans
le sens inverse des aiguilles dune montre, jusquà
ce que le témoin lumineux séteigne.
2. Relâcher la pression exercée sur lun (1) des quils sont fixés solidement en place, et mettre la
base à lhorizontale.
1. Poser les quatre (4) stabilisateurs en sassurant NE JAMAIS effectuer cet essai à partir de la
plate-forme.
APRÈS UTILISATION, TOUS LES
JOURS
1. Abaisser complètement la plate-forme.
2. Stationner la machine sur une surface plane, de
3. Tourner la clé de linterrupteur à la position préférence à labri.
« OFF », puis la retirer afin de protéger la machine
contre des actes de vandalisme et de prévenir
lutilisation de la plate-forme par des enfants ou par
toute personne non autorisée.
Essai du dispositif de
sécurité
seulement. NE PAS utiliser de leau de robinet à haute
teneur en minéraux, sinon la vie utile de la batterie sera
raccourcie.
Garder les bornes et le dessus de la batterie propres.
Le manuel dentretien contient les marches à suivre
détaillées pour entretenir la batterie et lui assurer une
longue vie utile.
sélèvera pas tant que la soupape ne sera pas fermée.
Si lélectrolyte ne recouvre pas les plaques de batterie
dau moins 10 mm (3/8 po), ajouter de leau distillée
Une fois la plate-forme abaissée, sassurer de refermer
la soupape dabaissement de secours : la plate-forme ne
surtout lorsque le temps est sec et chaud.
2. Pour fermer la soupape, tourner le bouton jusquà
ce quil revienne dun coup sec à sa position
dorigine.
UpRight ou de rechange homologuée par le
fabricant et pesant au moins 23,6 kg (52 lb).
Vérifier le niveau délectrolyte tous les jours,
tirant sur son bouton, et en le tournant de 1/4 de
tour.
Toujours remplacer la batterie par une batterie
fermeture du bloc de puissance, cette soupape
permettra dabaisser la plate-forme.
1. Ouvrir la soupape dabaissement de secours en
Lélectrolyte est un liquide très corrosif.
Éliminer toute trace de liquide déversé de la
batterie en rinçant à grande eau claire.
Demander à une personne au sol douvrir la soupape
dabaissement de secours. Située du côté gauche du
mât (figure 2), dans une ouverture du panneau de
Ne jamais manipuler la batterie sans porter de
lunettes de sécurité.
Lorsque la plate-forme ne sabaisse pas, NE
JAMAIS descendre par le mât.
Risque démanations gazeuses explosives.
Tenir la batterie à lécart détincelles, de
flammes et de toute source de chaleur extrême.
ABAISSEMENT D’URGENCE
Entretien de la batterie
Loading...
+ 11 hidden pages