SILVERCREST STK 650 A2 User manual [nl]

TEEKOCHER STK 650 A2
TEEKOCHER
Bedienungsanleitung
THÉIÈRE ÉLECTRIQUE
Mode d’emploi
KONVICE NA ČAJ
Návod k obsluze
CHALEIRA
Manual de instruções
IAN 277007
Operating instructions
THEEKOKER
Gebruiksaanwijzing
TETERA ELÉCTRICA
Instrucciones de uso
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra las dos páginas que contienen las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra as duas páginas com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as funções do aparelho.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 GB/IE Operating instructions Page 11 FR / BE Mode d’emploi Page 21 NL / BE Gebruiksaanwijzing Pagina 31 CZ Návod k obsluze Strana 41 ES Instrucciones de uso Página 51 PT Manual de instruções Página 61
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
Einleitung 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2 Lieferumfang 2 Technische Daten 2 Gerätebeschreibung 2 Sicherheitshinweise 2 Vor dem ersten Gebrauch 4 Bedienen 5 Überhitzungsschutz 6 Reinigen und Pflegen 6 Entkalken 7 Aufbewahrung 7 Entsorgen 7 Garantie der Kompernaß Handels GmbH 8 Service 9 Importeur 9
- 1 -
TEEKOCHER
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand­teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die an­gegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist dafür bestimmt, Tee aufzubrühen und warmzuhalten. Es ist nur für den privaten Haus­halt bestimmt und nicht für gewerbliche oder indu­strielle Zwecke konzipiert.
Lieferumfang
Teekocher Steigrohr-Bürste Bedienungsanleitung
Technische Daten
Leistungsaufnahme: 550 - 650 W Netzspannung: 220 - 240 V ~, 50 Hz
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
Gerätebeschreibung
1 Deckel 2 Griff 3 Kanne 4 Kontrollleuchte 5 Sockel 6 Reset-Taste 7 Netzkabel 8 Ein-/Ausschalter 9 Steigrohr-Bürste 0 Brühkammer q Steigrohr w Sieb
- 2 -
Sicherheitshinweise
Gefahr - elektrischer Schlag!
• Stellen Sie sicher, dass der Sockel mit den elektrischen Anschlüssen niemals mit Wasser in Berührung kommt! Lassen Sie den Sockel erst vollständig trocknen, wenn er versehentlich feucht geworden ist.
• Verwenden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Sockel.
• Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
• Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von autori­siertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefähr­dungen zu vermeiden.
• Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Stecker aus der Steckdose. Aus­schalten alleine genügt nicht, weil noch immer Netzspannung im Gerät anliegt, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Warnung - Verletzungsgefahr!
• Betreiben Sie das Gerät immer nur bei geschlossenem Deckel, andern­falls funktioniert die Abschaltautomatik nicht. Kochendes Wasser kann dann über den Rand herausspritzen.
• Es können heiße Dampfschwaden entweichen. Die Kanne ist zudem im Betrieb sehr heiß. Tragen Sie daher Topf-Handschuhe.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät stabil und senkrecht steht, bevor Sie dieses einschalten. Kochendes Wasser kann ein unstabil stehendes Ge­rät zum Umstürzen bringen.
• Gehen Sie vorsichtig mit der Kanne um. Zerbrochenes Glas kann schwe­re Schnittverletzungen verursachen.
• Füllen Sie niemals mehr Wasser als bis zur MAX-Markierung ein. Ansonsten kann kochendes Wasser herausspritzen und zu Verbrühungen führen.
• Öffnen Sie nicht den Deckel, während das Wasser kocht.
- 3 -
• Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstanden haben.
• Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und wer­den beaufsichtigt.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksy­stem, um das Gerät zu betreiben.
VORSICHT: heiße Oberflächen!
So vermeiden Sie Schäden am Gerät:
• Füllen Sie nach einem Kochgang keinesfalls sofort wieder kaltes Wasser in das Gerät. Es können sich Spannungen im Glas bilden und das Glas kann brechen!
- 4 -
Vor dem ersten Gebrauch
• Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien vom Gerät.
• Spülen Sie alle Teile des Brühsystems (Brühkam­mer 0, Steigrohr q, Sieb w) und die Kanne 3 sorgfältig ab (siehe Kapitel “Reinigen und Pfle­gen”).
1. Nehmen Sie die Kanne 3 vom Sockel 5.
2. Öffnen Sie den Deckel 1 und nehmen Sie das Brühsystem heraus. Stellen Sie das Brühsystem auf einer ebenen Fläche ab.
3. Füllen Sie die gewünschte Wassermenge in die Kanne 3. Füllen Sie nie mehr Wasser als bis zur MAX-Markierung, und nie weniger als bis zur MIN-Markierung ein.
Gehen Sie vor dem ersten Gebrauch wie folgt vor:
1. Nehmen Sie die Kanne 3 vom Sockel 5.
2. Füllen Sie die Kanne 3 bis zur MAX-Markie­rung mit Wasser, geben Sie einen Teelöffel Zitro­nensaft (oder Zitronenkonzentrat) dazu. Wenn keine Zitrone verfügbar ist, können Sie einen Teebeutel (oder einen Teelöffel losen Tee) direkt ins Wasser geben.
3. Setzen Sie das Brühsystem in die Kanne 3 ein.
4. Schließen Sie den Deckel 1 und setzen Sie die Kanne 3 auf den Sockel 5.
5. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter 8 ein. Die Kontrollleuchte 4 und der Ein-/Aus- schalter 8 leuchten auf. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte 4 erlischt.
6. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter 8 aus und reinigen Sie das Gerät, wie unter “Reini­gen und Pflegen” beschrieben.
Der Teekocher ist nun einsatzbereit.
Bedienen
Achtung:
Geben Sie keinen Zucker in den Teekocher hinein. Erhitzen Sie keine Milch oder Alkohol im Teekocher. Das führt zu irreparablen Schäden am Gerät.
Gefahr!
Achten Sie darauf, dass kein Wasser aus der Kanne 3 überläuft, um Verbrennungen und elektrische Schocks zu vermeiden.
4. Nehmen Sie das Brühsystem und ziehen Sie das Steigrohr q mit dem Sieb w nach oben.
5. Geben Sie die gewünschte Menge Tee oder Teebeutel in die Brühkammer 0.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass keine Etiketten oder Beutel­fäden im Gerät verbleiben.
6. Setzen Sie das Brühsystem wieder in die Kanne 3 ein. Achten Sie darauf, dass das Steigrohr q in die Aussparung am Boden der Kanne 3 greift. Die Brühkammer 0 muss mit der abgeflachten Seite zum Griff 2 eingesetzt werden.
7. Schließen Sie den Deckel 1.
8. Setzen Sie die Kanne 3 wieder auf den Sockel 5.
9. Stecken Sie den Netzstecker in eine Netz­steckdose und stellen Sie den Ein-/Ausschalter 8 auf die Position “I”. Die Kontrollleuchte 4, sowie der Ein-/Ausschalter 8 leuchten.
Das Wasser wird nun gekocht, durch das Steigrohr q nach oben gedrückt und läuft durch die Brühkam­mer 0 wieder in die Kanne 3.
Hinweis:
Grüner Tee eignet sich nicht zum Aufbrühen im Tee­kocher. Die ideale Brühtemperatur für grünen Tee liegt bei etwa 70°C. Bei höheren Brühtemperatu­ren, wie sie der Teekocher erzeugt, treten Gerbstof­fe aus. Der Tee schmeckt bitter.
- 5 -
Das Gerät schaltet sich, nachdem das Wasser ge­kocht hat automatisch in die Warmhaltefunktion. Die Kontrollleuchte 4 erlischt, nur noch der Ein-/Aus­schalter 8 leuchtet. Sobald das Wasser erkaltet, kocht der Teekocher das Wasser wieder auf. Die Kontrollleuchte 4 leuchtet während des Kochvor­ganges wieder auf.
Hinweis:
Da das Wasser beim erneuten Aufkochen wieder durch das Brühsystem geleitet wird, sollten Sie nach dem ersten Brühvorgang das Brühsystem aus der Kanne 3 heraus nehmen.
Überhitzungsschutz
Bei Überhitzung schaltet der Überhitzungsschutz das Heizelement im Inneren des Gerätes aus. Der Ein-/Ausschalter 8 leuchtet weiter, das Gerät heizt jedoch nicht mehr.
Der Überhitzungsschutz wird aktiviert, wenn sich kein oder nicht ausreichend Wasser in der Kanne 3 befindet und das Gerät trotzdem eingeschaltet wird.
Wenn der Überhitzungsschutz das Heizelement ab­geschaltet hat, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Verletzungsgefahr!
Das Brühsystem ist sehr heiß! Es besteht die Gefahr von Verbrennungen! Benutzen Sie Topfhandschuhe, wenn Sie das Brühsystem berühren.
Hinweis:
Je länger Sie das Getränk warm halten und je mehr Flüssigkeit verdampft, desto stärker wird das Ge­tränk. Wir empfehlen daher, den Tee möglichst nach dem ersten Aufbrühen zu trinken.
Sie können den Kochvorgang jederzeit unterbre­chen: Stellen Sie hierzu den Ein-/Ausschalter 8 in die Po- sition “0”. Der Kochvorgang wird beendet. Wenn Sie die Kanne 3 vom Sockel 5 nehmen, wird der Kochvorgang unterbrochen.
Achtung:
Lassen Sie die Kanne 3 immer erst abkühlen, bevor Sie kaltes Wasser für einen weiteren Brühvorgang einfüllen! Ansonsten kommt es zu Spannungen im Glas und die Kanne 3 kann zerbrechen.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Drücken Sie die Reset-Taste 6 an der Unterseite der Kanne 3.
Das Gerät kann jetzt wieder benutzt werden.
Reinigen und Pflegen
Verletzungsgefahr!
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages! Las­sen Sie das Gerät abkühlen. Verbrennungsgefahr!
Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages! Das Gerät kann irreparabel beschädigt werden.
Um bei jedem Brühvorgang ein optimales Tee-Ergeb­nis zu erzielen, sollte das Gerät nach jeder Benutzung gereinigt werden. Dadurch wird vermieden, dass:
• die Kombination von Kalk und Gerbstoffen, ver­ursacht durch das Kochen des Wassers und die Teezubereitung, die Funktion des Teekochers beeinträchtigt;
- 6 -
• bei regelmäßigem Gebrauch des Teekochers un­ter Umständen das Aroma von stark aromatischem Tee annimmt und an andere Teesorten abgibt.
Reinigen Sie die Kanne 3 des Teekochers mit ei­nem feuchten Tuch. Bei hartnäckigeren Verschmut­zungen geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Spülen Sie die Kanne 3 danach mit viel kla­rem Wasser ab, so dass alle Spülmittelreste beseitigt werden. Die Aussparung am Boden der Kanne 3 können Sie gut mit einer Spülbürste reinigen.
Achtung
Benutzen Sie keine Scheuermittel, chemische oder ätzende Reinigungsmittel. Diese können das Gerät irreparabel beschädigen!
Reinigen Sie das Brühsystem mit warmem Wasser und einem flüssigen Spülmittel: Die Brühkammer 0 und das Sieb w können Sie mit einer Spülbürste reinigen. Reinigen Sie das Steig­rohr q mit Hilfe der Steigrohr-Bürste 9. Spülen Sie das gesamte Brühsystem nach dem Reinigen mit kla­rem Wasser ab, damit keine Spülmittelrückstände haften bleiben.
1. Benutzen Sie einen handelsüblichen Haushalts­entkalker auf Zitronenbasis. Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung des Entkalkers.
2. Setzen Sie das Brühsystem in die Kanne 3 ein.
3. Geben Sie die Entkalker-Lösung in die Kanne 3. Füllen Sie nie mehr Flüssigkeit als bis zur MAX­Markierung, und nie weniger als bis zur MIN­Markierung ein.
4. Warten Sie 10 Minuten und schalten Sie dann das Gerät ein.
5. Lassen Sie die Lösung aufkochen und warten Sie, bis sie durch das Brühsystem gelaufen ist.
6. Sollte es erforderlich sein, wiederholen Sie den Vorgang noch einmal. Sie können die Entkalker­Lösung noch einmal verwenden; lassen Sie sie jedoch vorher abkühlen.
7. Wenn sich der Kalk gelöst hat, lassen Sie 2 - 3 Füllungen klares Wasser aufkochen und durch das Brühsystem laufen.
8. Reinigen Sie danach die Kanne 3 und das Brühsystem wie im Kapitel „Reinigen und Pfle­gen“ beschrieben.
Aufbewahrung
Entkalken
Der Kalkgehalt (Härtegrad) im Wasser führt im Laufe der Benutzung zum Verkalken des Gerätes. Der Kalk beeinträchtigt das Gerät in seiner Funktion, vermindert die Qualität des Tees und erhöht zudem den Stromverbrauch.
Hinweis:
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Wasserversorger nach dem Härtegrad Ihres Leitungswassers. Bei ho­hem Härtegrad ist die Entkalkung bereits eher not­wendig, bei niedrigem Härtegrad später. Verwen­den Sie ein Entkalkungsmittel für Haushaltsgeräte und beachten Sie die Gebrauchsanleitung.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, wickeln Sie das Kabel gegen den Uhrzeigersinn um die Kabelaufwicklung an der Unterseite des Sockels 5 und führen Sie das Ende durch den Kabeldurchlass am Sockel 5.
• Lagern Sie das Gerät an einem staubfreien und trockenen Ort.
- 7 -
Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungs­einrichtung in Verbindung.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und repa­rierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Aus­packen gemeldet werden. Nach Ablauf der Garan­tiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts ge­setzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte wer­den durch unsere im Folgenden dargestellte Garan­tie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufge­treten ist.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen wer­den können oder für Beschädigungen an zerbrech­lichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Hand­lungen, von denen in der Bedienungsanleitung abge­raten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Produkt ist nur für den privaten und nicht fürden gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch­licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltan­wendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
- 8 -
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hin­weisen: Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als Nach­weis für den Kauf bereit. Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typen­schild, einer Gravur, auf dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite. Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per
E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann un­ter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitge­teilte Service Anschrift übersenden.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
(Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 277007
Importeur
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
- 9 -
- 10 -
CONTENT PAGE
Introduction 12 Intended Usage 12 Items supplied 12 Technical data 12 Appliance description 12 Safety information 13 Before the First Use 15 Operation 15 Overheating protection 16 Cleaning and care 16 Scale removal 17 Storage 17 Disposal 18 Kompernass Handels GmbH warranty 18 Service 19 Importer 19
- 11 -
TEA MAKER
Introduction
Congratulations on the purchase of your new appliance. You have selected a high-quality product. The ope­rating instructions are a constituent of this product. They contain important information about safety, usage and disposal. Before using the product, fami­liarise yourself with all of the operating and safety instructions. Use the product only as described and for the specified usage areas. Keep these operating instructions in a safe place. Please also pass these operating instructions on to any future owner(s).
Items supplied
Tea Maker Riser tube brush Operating instructions
Technical data
Power consumption : 550 - 650 W Mains voltage: 220 - 240 V ~, 50 Hz
All of the parts of this appliance that come into contact with food are food-safe.
Appliance description
Intended Usage
This appliance is intended for brewing tea and then keeping it warm. This appliance is intended for domestic use only, it is not suitable for commercial or industrial applications.
1 Lid 2 Grip 3 Glass pot 4 Control lamp 5 Base 6 Reset button 7 Power cable 8 On/Off switch 9 Riser tube brush 0 Brew chamber q Water riser tube w Sieve
- 12 -
Safety information
Danger – electric shock!
• Ensure that the base with the electrical connections does not come into contact with water! Ensure that the base is completely dry before use, especially if it has accidentally become wet.
• Use the appliance only with the supplied base.
• Ensure that the power cable never becomes wet or damp during opera­tion. Lay the cable so that it cannot be trapped or otherwise damaged.
• To avoid potentially fatal risks, arrange for a defective power plug and/or cable to be replaced at once by qualified technicians or our Customer Service Department.
• Always remove the plug from the mains power socket after use. Simply switching the appliance off is not sufficient, as the appliance is under power for as long as the plug is connected to the socket.
NEVER submerse the appliance in water or other liquids! There is a risk of electric shock!
Warning - Risk of injury!
• Always heat the water with a closed lid, otherwise the automatic cut-out may not work. Boiling water can then spray out over the edge.
• Hot steam clouds may be released. The glass pot also becomes very hot during use. Wear oven mitts.
• Make certain that the appliance stands firmly and vertically before swit­ching it on. Boiling water can cause an instable kettle to fall over.
• Exercise caution with the glass pot. Broken glass can cause serious cut wounds.
• Never fill it with more water than to the MAX marking. If you do, boiling water may spray out and lead to scalds.
• Do not open the lid while the water is boiling.
- 13 -
• Appliances may be used by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and/or knowledge if they are supervised or have been instructed how to use the appliance safely and have understood the potential risks.
• This appliance may be used by children aged 8 years or over if they are supervised or have been told how to use the appliance safely and are aware of the potential risks.
• Cleaning and user maintenance tasks must not be carried out by children unless they are aged 8 years or over and under supervision.
• The appliance and its connecting cable must be kept away from children younger than 8 years old.
• Children must not use the appliance as a plaything.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
• Do not use an external timing switch or a separate remote control system to operate the appliance.
CAUTION: hot surfaces!
You can thus prevent the appliance from being damaged:
• Under no circumstances should you fill the appliance with cold water immediately after a brewing process. It could form stresses in the glass, causing it to break!
- 14 -
Before the First Use
• Remove all packaging materials from the appli­ance.
• Carefully rinse all parts of the brewing system (brew chamber 0, water riser pipe q, Sieve w)
and the glass pot 3 (see chapter “Cleaning
and Care”).
Proceed as follows before the first usage:
1. Remove the glass pot 3 from the base 5.
2. Fill the glass pot 3 up to the MAX marking with water, then add a teaspoon of lemon juice (or le­mon concentrate) to it. If lemon juice is not avai­lable, you could add a teabag (or a teaspoon of loose tea) directly into the water.
3. Replace the brew system in the glass pot 3.
4. Close the lid 1 and replace the glass pot 3 on the base 5.
5. Switch the appliance on with the On/Off switch 8. The control lamp 4 and the On/Off switch 8 light up. Wait until the control lamp 4 goes out.
6. Switch the appliance off with the On/Off switch 8 and then clean the appliance as described in “Cleaning and Care”.
The Tea Automat is now ready for use.
Operation
Attention:
DO NOT put any sugar into the Tea Automat. DO NOT heat milk or alcohol in the tea automat. This would irreparably damage the appliance.
1. Remove the glass pot 3 from the base 5.
2. Open the lid 1 and take out the brew system. Place the brew system on a level and even surface.
3. Pour the desired quantity of water into the glass pot 3. NEVER fill it with more water than to the MAX marking, and never with less than to the MIN marking.
Danger!
To avoid scalds/burns and electric shocks, ensure that water does not overflow from the glass pot 3.
4. Take hold of the brew system and pull the water riser pipe q with the sieve w upwards.
5. Place the necessary amount of tea or number of teabags in the brew chamber 0.
Note:
Ensure that no labels or teabag strings remain in the appliance.
6. Replace the brew system in the glass pot 3. Ensure that the water riser pipe q sits firmly in the recess on the bottom of the glass pot 3. The brew chamber 0 must be positioned with the flattened side towards the handle 2.
7. Close the appliance lid 1.
8. Replace the glass pot 3 back on to the base 5.
9. Insert the plug into a wall power socket and place the On/Off switch 8 at the position “I”. The control lamp 4 and the On/Off switch 8 light up.
The water is now boiled and forced upwards through the water riser pipe q to flow through the brew chamber 0 and then back into the glass pot 3.
Note:
Green tea is not suitable for brewing in the Tea Automat. The ideal brewing temperature for green teas lies at around 70°C. At higher brewing temperatures, such as those generated in the Tea Automat, tannic acids are released. The tea will taste bitter.
- 15 -
After the water has boiled, the appliance automati­cally switches itself into the keep-warm function. The control lamp 4 goes out, only the On/Off switch 8 continues to glow. As soon as the water cools, the Tea Automat warms the water back up. The control lamp 4 lights up again during this rewarming process.
Overheating protection
In the event of overheating, thermal protection switches the heating element off inside the appliance. The On/Off switch 8 remains lit, the appliance however does not continue to heat up.
Note:
As the water is fed back through the brewing system during the rewarming, after the first brewing process you should remove the brew system from the glass pot 3.
Risk of personal injury!
The brew system is very hot! There is a risk of being burnt! Use oven gloves when you take hold of the brew system.
Note:
The longer the brew is kept warm, the greater is the amount of fluid evaporated, and thus the brew becomes stronger. We therefore recommend that the tea be drunk as soon as possible after brewing.
You can interrupt the brew process at any time: For this, place the On/Off switch 8 back into the position “0”. The brew process is finished. If you remove the glass pot 3 from the base 5, the brew process is interrupted.
Attention:
Always first let the glass pot 3 cool down before you pour in fresh cold water for another brewing process! Otherwise, tension may be created in the glass pot 3 and it could shatter.
The thermal protection is activated if no or not enough water is in the glass pot 3 and the appliance is switched on anyway.
If the thermal protection function has switched the heating element off, please proceed as follows:
• Allow the appliance to cool down.
• Press the Reset button 6 in the underside of the glass pot 3.
The appliance can now be used again.
Cleaning and care
Risk of personal injury!
ALWAYS remove the plug before cleaning the ap­pliance. There is a risk of electric shock! Allow the appliance to cool down. Risk of Burns!
NEVER submerse the appliance in water or other liquids! There is a risk of electric shock! The appliance could also be irreparably damaged!
To obtain an optimal result with every brew process the appliance should be cleaned after every use. This will avoid, that:
• The combination of scale and tannins, caused by boiling the water and the tea brewing, impair the function of the Tea Automat;
- 16 -
• Regular use of the Tea Automat could perhaps cause it take on aromas from strongly aromatic teas and pass them to other tea sorts.
Clean the glass pot 3 of the Tea Automat with a moist cloth. For stubborn soiling use a mild detergent on the cloth. Rinse the glass pot 3 afterwards with copious amounts of clear water to remove all deter­gent residues. The recess on the bottom of the glass pot 3 can easily be cleaned using a washing-up brush.
Attention:
Do not use abrasive cleaners or chemical or caustic detergents. These could irreparably damage the appliance!
Clean the brew system with warm water and a liquid detergent: You can clean the brew chamber 0 and the sieve w with a washing-up brush. Clean the riser tube q with the aid of the riser tube brush 9. After cleaning it, rinse the entire brewing system well with clear water to ensure that no detergent residues remain on or in it.
Scale removal
The mineral content (hardness) in the water causes, over a period of time, a calcification of the appliance. This calcification impairs the appliance in its function, diminishes the quality of the brewed tea and increases the energy consumption.
1. Use a standard household descaling agent based on citric acid. Follow the preparation instructions on the packaging of the descaler.
2. Place the brew system in the glass pot 3.
3. Tip the descaler solution into the glass pot 3. Never pour in more liquid than to the MAX mar­king, and never less than to the MIN marking.
4. Wait for 10 minutes and then switch the appliance on.
5. Allow the solution to boil and wait until it has passed through the brew system.
6. Should it be necessary, repeat the process. You can use the descaler solution once again; however, first let it cool down.
7. When the scale has dissolved, allow 2 - 3 fillings of clear water to boil and then flow through the brewing system.
8. Afterwards, clean the glass pot 3 and the brewing system as described in chapter, "Cleaning and Care".
Storage
• If you do not intend to use it for an extended period, wrap the power cable anti-clockwise around the cable winder on the underside of the base 5 and run the end through the cable outlet on the base 5.
• Store the appliance in a dry and dust free location.
Note:
Enquire at your local waterworks about the hardness level of your mains water. The need for decalcification comes early in hard water areas, somewhat later in soft water areas. Use a decalcifier designed for household appliances and pay heed to the usage instructions.
- 17 -
Disposal
Do not dispose of the appliance in your normal domestic waste. This product is subject to the provisions of European Directive 2012/19/EU.
Dispose of the appliance through an approved dis-posal centre or at your community waste facility. Observe the currently applicable regulations. In case of doubt, please contact your waste disposal centre.
Dispose of all packaging materials in an environmentally friendly manner.
Kompernass Handels GmbH warranty
Dear Customer, This appliance has a 3-year warranty valid from the date of purchase. If this product has any faults, you, the buyer, have certain statutory rights. Your statutory rights are not restricted in any way by the warranty described below.
Warranty conditions
The validity period of the warranty starts from the date of purchase. Please keep your original receipt in a safe place. This document will be required as proof of purchase. If any material or production fault occurs within three years of the date of purchase of the product, we will either repair or replace the product for you at our discretion. This warranty service is dependent on you presenting the defective appliance and the proof of purchase (receipt) and a short written des­cription of the fault and its time of occurrence. If the defect is covered by the warranty, your product will either be repaired or replaced by us. The repair or replacement of a product does not signify the be­ginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory claims for defects
The warranty period is not prolonged by repairs effected under the warranty. This also applies to replaced and repaired components. Any damage and defects present at the time of purchase must be reported immediately after unpacking. Repairs carried out after expiry of the warranty period shall be subject to a fee.
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accordance with strict quality guidelines and inspected meticu­lously prior to delivery. The warranty covers material faults or production faults. The warranty does not extend to product parts subject to normal wear and tear or fragile parts such as switches, batteries, baking moulds or parts made of glass. The warranty does not apply if the product has been damaged, improperly used or improperly maintai­ned. The directions in the operating instructions for the product regarding proper use of the product are to be strictly followed. Uses and actions that are discouraged in the operating instructions or which are warned against must be avoided. This product is intended solely for private use and not for commercial purposes. The warranty shall be deemed void in cases of misuse or improper hand­ling, use of force and modifications/repairs which have not been carried out by one of our authorised Service centres.
- 18 -
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please observe the following instructions: Please have the till receipt and the item number (e.g. IAN 12345) available as proof of purchase. You will find the item number on the type plate, an engraving on the front page of the instructions (bot­tom left), or as a sticker on the rear or bottom of the appliance. If functional or other defects occur, please contact the service department listed either by telephone or by e-mail. You can return a defective product to us free of charge to the service address that will be provided to you. Ensure that you enclose the proof of purchase (till receipt) and information about what the defect is and when it occurred.
You can download these instructions along with many other manuals, product videos and software on www.lidl-service.com.
Service
Service Great Britain
Tel.: 0871 5000 720 (£ 0.10/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.co.uk
Service Ireland
Tel.: 1890 930 034
(0,08 EUR/Min., (peak)) (0,06 EUR/Min., (off peak))
E-Mail: kompernass@lidl.ie
IAN 277007
Importer
Please note that the following address is not the service address. Please use the service address provided in the operating instructions.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
- 19 -
Loading...
+ 51 hidden pages