SILVERCREST SON 90 A1 User Manual

1
Overlock-Nähmaschine SON 90 A1
KOMPERNASS GMBH
BURGSTRASSE 21 · D-44867 BOCHUM
www.kompernass.com
ID-Nr.: SON 90 A1-01/11-V1
IAN: 64780
Overlock-Nähmaschine
Bedienungsanleitung
Machine à coudre Overlock
Mode d'emploi
Tagliacuci
Istruzioni per l'uso
Gebruiksaanwijzing
SON 90 A1
i
1
uztr
2
3
o
p
a
s
d
e w
q
4
f
5
6
7 8 9
0
Inhaltsverzeichnis Seite
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Sicherheitshinweise 3 Lieferumfang 4 Technische Daten 4 Gerätebeschreibung 5 Obermesser in Ruhestellung bringen 5 Nadelinformationen 5 Obergreifereinsatz 5 Frontklappe öffnen 6 Vorbereitungen 6
Fußpedal anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Steuern der Nähgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Sicherheitsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Anbringen des Abfallbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Nadel(n) entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Nadel(n) einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Handrad bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Einstellung des Fadenbaums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Einfädeln 8
Allgemeine Hinweise zum Einfädeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Oberen Greiferfaden einfädeln (rot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Unteren Greiferfaden einfädeln (gelb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Faden für rechte Nadel einfädeln (grün) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Faden für linke Nadel einfädeln (blau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Probelauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Fadenwechsel (zusammenbinden) 15 Einstellen der Stichlänge 15 Einstellen der Nahtbreite 15
... durch Benutzen der rechten oder linken Nadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
... durch Drehen des Nahtbreiteneinstellknopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einstellen des Nahtbreiteneinstellknopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Nähfußdruck einstellen 16 Differentialtransport 17
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Geraffte Overlocknaht - Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Gedehnte Overlocknaht - Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Freiarmnähen 18
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
- 1 -
Overlocknähte 19
Rollsäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Abketteln und Probenähen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Empfohlene Spannungseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
2-Faden-Überwendlings-Kettelstich (Overlock) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2-Faden-Überwendlings-Stich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3-Faden-Kettelstich (Overlock) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3-Faden-Flatlocknaht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
3-Faden-Überwendlings-Kettelstich (Overlock) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
3-Faden-Sicherheitsstich, stark dehnbar, imitiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
4-Faden-Sicherheitsstich, stark dehnbar, imitiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Rollsäume 28
3-Faden-Rollsaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
3-Faden-Obergreifer-Überwendlings-Rollsaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
2-Faden-Rollsaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
2-Faden-Untergreifer-Überwendlings-Rollsaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Flatlock-Ziernähte 30
Flatlocknaht als Montagenaht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Flatlocknaht als Ziernaht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Overlock-Blindsäume 31 Haarbiesen 31 Ecken nähen 32
Außenecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Innenecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Tipps und Tricks 33
Stecknadeln einstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Leerkette sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Nahtverstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Borten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Wartung und Reinigung 34
Reinigen und Schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Unteres Messer wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Aufbewahren 35 Entsorgen 35 Garantie und Service 35 Importeur 35 Fehlerbehebung 36
- 2 -
OVERLOCK-NÄHMASCHINE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Overlock-Nähmaschine ist vorgesehen ... – zur Verwendung als ortsveränderliches Gerät, – zum Einfassen von Stoffrändern (Ketteln) von haushaltsüblichen Textilien
und ...
– nur zur Verwendung im privaten Hausgebrauch.
Sicherheitshinweise
Bei einer Nähmaschine kann man sich wie mit jedem anderen Elektrogerät verletzen und in Lebensgefahr geraten. Um dies zu vermeiden und um sicher zu arbeiten:
• Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie die Maschine verlassen. Damit verhindern Sie Unfallgefahr durch versehentliches Einschalten.
• Ziehen Sie erst den Netzstecker, bevor Sie Wartungsarbeiten an der Maschine vornehmen. Damit verhindern Sie Lebensgefahr durch elektri­schen Schlag. Die LED-Leuchte ist nicht wechselbar.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Fassen Sie beim Herausziehen den Stecker und nicht das Kabel an.
• Verwenden Sie die Nähmaschine immer nur in trockenen Räumen.
• Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von autori­siertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefähr­dungen zu vermeiden.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Betreiben Sie die Maschine niemals mit blockierten Belüftungsöffnungen. Halten Sie die Belüftungsöffnungen der Maschine sowie das Fußpedal frei von Fusseln, Staub und Stoffabfällen.
• Wenn die Anschlussleitung, die mit dem Fußpedal verbunden ist, beschä­digt ist, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Die Nähmaschine ist nicht vorgesehen ... – zur ortsfesten Aufstellung, – zur Verarbeitung von anderen Materialien (z. B. Leder, Zelt-, Segel- und
ähnlich schwere Stoffe),
– für eine Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen.
Warnung vor Verletzungen und Sachschäden:
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbe­reich kann Unfälle zur Folge haben.
• Sorgen Sie für gute Beleuchtung beim Arbeiten!
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, weil diese von beweg­lichen Teilen erfasst werden können. Tragen Sie deshalb bei langen Haaren auch ein Haarnetz.
• Vermeiden Sie eine unnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Halt und jederzeitiges Gleichgewicht.
• Wenn Unfälle auf mangelnde Sorgfalt im Umgang mit dem Gerät zu­rück zu führen sind oder die Sicherheitshinweise in der Anleitung nicht beachtet wurden, haftet der Hersteller nicht für solche Schäden.
• Verdecken Sie niemals die Belüftungsöffnungen! Überhitzungsgefahr!
• Halten Sie das Nähmaschinenöl von Kindern fern.
• Bei Verschlucken oder Augenkontakt mit dem Nähmaschinenöl sofort einen Arzt aufsuchen.
- 3 -
Lieferumfang
Overlock-Nähmaschine Öl Abfallbehälter Zubehörbox Bedienungsanleitung
Ersatzmesser (unten)
2 Nadeln Nr. 11 4 Nadeln Nr. 14 (2 in der Maschine vor­installiert)
4 Spulenkappen
Obergreifereinsatz
Schlitzschraubendreher klein
Schlitzschraubendreher groß
Abdeckhaube
Das Zubehör finden Sie in der Zubehörbox an der Seite der Maschine (Abb.1).
Technische Daten
Anzahl der Fäden 2, 3 oder 4 Anzahl der Nadeln 2 oder 1 Nähgeschwindigkeit ca. 1200 U/min Stichbreite rechts: 3,0 mm - 4,5 mm links: 5,2 mm - 6,7 mm Stichlänge 1 – 4 mm Nadeln HA x 1 Nr. 11-14 oder
130/705 Nr. 75-90 Leistungsaufnahme: 90 W Nennspannung: 220 - 240 V ~, 50Hz Schutzklasse: II
Pinzette
Pinsel mit integriertem Auftrenner
Abb.1
Der Schalldruckpegel unter normalen Betriebsbedingungen beträgt 78dB(A).
Fußpedal
Benutzen Sie mit dieser Nähmaschine nur das mitgelieferte Fußpedal:
- ELECTRONIC FDM Speed Controller
- Typ KD-2902
- 4 -
Gerätebeschreibung
Auf der vorderen Ausklappseite:
1 Fadenbaum 2 Spulennadel 3 Garnrollenzentrierer 4 Nähfußhebel 5 Einstellrad für die Stichlänge 6 Handrad 7 Anschluss Fußpedal/Netzanschluss 8 Netzschalter (On-/Off-Schalter) 9 Differentialtransporthebel 0 Frontklappe q Stützplatte des Nahtbreitenfingers w Freiarm e Stichplatte r Fadenspannungswähler (linke Nadel) t Fadenspannungswähler (rechte Nadel) z Fadenspannungswähler (oberer Greifer) u Fadenspannungswähler (unterer Greifer)
Obermesser in Ruhestellung bringen
Sie müssen für bestimmte Nahtarten, oder um den Nahtbreiteneinstellknopf f leichter zu bedienen, das Obermesser i in Ruhestellung bringen. Drücken Sie hierfür das Obermesser i nach rechts und drehen Sie es ein wenig, so dass es fest sitzt (Abb. 2 und 3).
Auf der hinteren Ausklappseite:
i bewegliches oberes Messer (Obermesser) o Obergreifer p Untergreifer a Nähfuß s feststehendes unteres Messer d Nahtbreitenschalter f Nahtbreiteneinstellknopf
Nadelinformationen
Diese Maschine nutzt handelsübliche Flachschaft-Nähnadeln für Nähma­schinen. Diese verhindern das Einsetzen der Nadeln falsch herum. Sie können diese Nadeln im Fachhandel beziehen.
Sie können Nadeln der Größe 11 und 14 in die Maschine einsetzen.
Die nebenstehende Tabelle gibt Ihnen eine kurze Übersicht über die Unter­schiede bei Verwendung einer Nadel (ausführliche Informationen dazu siehe Kapitel „Einstellen der Nahtbreite“).
Obergreifereinsatz
Bei einigen Sticharten benötigen Sie den Obergreifereinsatz. Wann Sie ihn einstecken müssen ist bei den einzelnen Sticharten beschrieben. Stecken Sie den kleinen Draht von hinten in die Öse des Obergreifers o und den Plastik-Bolzen am anderen Ende von vorne in das Loch im Ober­greifer o (Abb. 4a). Sie können den Obergreifereinsatz in dem Steckplatz hinter der Front­klappe 0 aufbewahren (Abb. 4b).
Abb.2
Naht-Breite 3,5 mm 5,7 mm
Verwendete Nadel rechte Nadel linke Nadel
Fadenspannungswähler grün blau
Abb.3
- 5 -
Abb.4a
Abb.4b
Frontklappe öffnen
Achtung!
Stellen Sie die Maschine immer am Netzschalter 8 aus, wenn Sie die Frontklappe 0 öffnen. Verletzungsgefahr!
• Schieben Sie die Frontklappe 0 nach rechts (A) und ziehen Sie sie
dann zu sich hin (B) (Abb. 5). Hinter der Frontklappe 0 sehen Sie den Greiferraum.
Hinweis:
Während des Nähens muss die Frontklappe 0 geschlossen sein!
Vorbereitungen
Stellen Sie die Overlock-Maschine auf eine stabile, ebene Oberfläche. Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung an Ihrem Arbeitsplatz.
Fußpedal anschließen
• Stecken Sie den Stecker des Fußpedals in den Anschluss für das Fuß-
pedal 7.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. Um die Maschine einzuschalten, drücken Sie den Netzschalter 8.
Abb.5
Achtung!
Beim Verlassen der Maschine oder vor Wartungsarbeiten, ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose heraus. Verletzungsgefahr!
Steuern der Nähgeschwindigkeit
Die Nähgeschwindigkeit wird über das Fußpedal gesteuert. Die Näh­geschwindigkeit kann dadurch verändert werden, dass man mehr oder weniger Druck auf das Fußpedal ausübt.
Sicherheitsschalter
Diese Maschine ist mit einem Mikro-Sicherheitsschalter ausgestattet. Sie können die Maschine nicht starten, wenn die Frontklappe 0 offen steht. Schließen Sie die Frontklappe 0, bevor Sie zu nähen beginnen.
Anbringen des Abfallbehälters
Der Abfallbehälter fängt beim Nähen Schnittgut auf, so dass lhr Arbeits­platz sauber bleibt.
• Schieben Sie zuerst die beiden Arretierungen (A) in die Aufnahme-
löcher (B) (Abb. 6).
• Führen Sie dann die beiden Arretierungen (C) in die Aufnahmelöcher
(D) (Abb. 7).
Abb.6
• Um den Abfallbehälter wieder abzunehmen, ziehen Sie ihn nach vorne
und kippen Sie ihn dabei ein wenig (Abb. 8).
Abb.7
Abb.8
- 6 -
Nadel(n) entfernen
Tipp
Achtung!
Ziehen Sie vor dem Wechseln der Nadeln den Netzstecker. Dies verhin­dert unbeabsichtigtes Starten des Gerätes. Ansonsten besteht Verletzungs­gefahr!
T Das Austauschen der Nadeln ist leichter, wenn Sie den Freiarmdeckel vorher abnehmen (Abb. 9a)!
1. Drehen Sie das Handrad 6 zu sich hin, bis sich die Nadeln in oberster
Stellung befinden (Abb. 9b).
2. Lösen Sie die Nadelschrauben mit dem kleinen Schraubendreher
soweit, dass sich die Nadel löst (Abb. 10).
3. Entfernen Sie die Nadeln.
Nadel(n) einsetzen
Achtung!
Ziehen Sie vor dem Wechseln der Nadeln den Netzstecker. Dies verhin­dert unbeabsichtigtes Starten des Gerätes. Ansonsten besteht Verletzungs­gefahr!
1. Halten Sie die Nadel mit der abgeflachten Seite nach hinten.
2. Schieben Sie die Nadel soweit es geht in den Nadelhalter.
3. Ziehen Sie die Nadelschrauben mit dem kleinen Schraubendreher fest
(Abb. 10).
Abb.9a
Abb.9b
Handrad bedienen
Hinweis:
Drehen Sie das Handrad 6 immer nur zu sich hin (Abb. 9b).
Einstellung des Fadenbaums
• Ziehen Sie den Fadenbaum 1 vor dem Einfädeln ganz heraus
(Abb. 11).
• Drehen Sie den Fadenbaum 1 so, dass die Fadenführungen genau
über den Spulennadeln 2 stehen.
• In korrekter Stellung rasten die beiden Gelenkteile des Fadenbaumes
1 hörbar ein.
• Setzen Sie die Garnrollen auf die Garnrollenzentrierungen.
Wenn Sie keine Industriespulen verwenden, nehmen Sie die Garnrollen­zentrierungen ab. Schieben Sie je eine Spulenkappe über die Garnrolle (Abb. 12). So wird diese beim Nähen an ihrem Platz gehalten.
Abb.10
Abb.11
- 7 -
Abb.12
Einfädeln
143 2
Hinweis:
Bei Lieferung sind alle 4 Fäden schon eingefädelt. Sie können sofort mit dem Nähen beginnen. Wenn Sie die Garne wechseln möchten, und alle 4 Fäden sind noch eingefädelt, dann gehen Sie vor, wie im Kapitel „Faden­wechsel (zusammenbinden)“ beschrieben. Wenn Sie die Fäden komplett neu einfädeln müssen, gehen Sie vor, wie in diesem Kapitel „Einfädeln“ beschrieben.
Allgemeine Hinweise zum Einfädeln
Achtung!
Stellen Sie vor dem Einfädeln den Netzschalter 8 immer auf „O“ (aus) und ziehen Sie den Netzstecker. Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Starten des Gerätes. Ansonsten besteht Verletzungsgefahr!
Richtiges Einfädeln ist wichtig, damit die Stiche nicht unregelmäßig werden und der Faden nicht abreißt. Hinter der Frontklappe 0 befindet sich ein Diagramm mit einer Anleitung zum Einfädeln. Zusätzlich sind die Fadenführungen verschiedenfarbig ge­kennzeichnet.
In der Zubehörbox befindet sich eine Pinzette, mit der das Einfädeln ein­facher geht.
Das Einfädeln geschieht in dieser Reihenfolge (Abb. 13/14):
1. Erster Schritt: Oberer Greiferfaden (rot)
2. Zweiter Schritt: Unterer Greiferfaden (gelb)
3. Dritter Schritt: Faden für die rechte Nadel (grün)
4. Vierter Schritt: Faden für die linke Nadel (blau)
Hinweis:
Wenn alle Fäden eingefädelt sind, und es löst sich der untere Greiferfaden, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Fädeln Sie die beiden Fäden der Nadeln aus.
• Fädeln Sie dann den unteren Greiferfaden ein.
• Fädeln Sie erst dann die Fäden der beiden Nadeln wieder ein. Die Nadeln müssen immer als letztes eingefädelt werden!
Zur Vereinfachung sind die einzelnen Schritte auf den Abbildungen numme­riert.
Abb.13
Abb.14
Oberen Greiferfaden einfädeln (rot)
Achtung!
Stellen Sie vor dem Einfädeln den Netzschalter 8 immer auf „O“ (aus) und ziehen Sie den Netzstecker. Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Starten des Gerätes. Ansonsten besteht Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie immer die nebenstehenden Bilder zur Hilfe.
Abbildung 15 zeigt den Fadenverlauf des Oberen Greiferfadens. Die einzelnen Einfädel-Stellen sind nummeriert und im Folgenden näher beschrieben.
1. Öffnen Sie Frontklappe 0.
2. Führen Sie den Faden von hinten nach vorne durch den Fadenbaum 1 (1).
Abb.15
- 8 -
3. Fädeln Sie den Faden in die Fadenführung ein, indem Sie den Faden
nach unten ziehen, bis er unter die Fadenführung rutscht (2) (Abb. 16).
Abb.16
4. Halten Sie den Faden mit den Fingern fest, führen Sie ihn zwischen den
Scheiben des Fadenspannungswählers z hindurch und ziehen Sie ihn dann nach unten (3) (Abb. 17).
Hinweis:
Der Faden muss korrekt zwischen den beiden Scheiben des Fadenspan­nungswählers z liegen.
5. Fädeln Sie im Greiferraum gemäß der roten Markierungen den Faden
ein (5 - 7)(Abb. 18).
6. Ziehen Sie den Faden von vorne nach hinten durch den Obergreifer o
(8).
7. Ziehen Sie ca. 10 cm Faden durch den Greifer und legen Sie ihn hinter
die Stichplatte e.
Abb.17
- 9 -
Abb.18
Unteren Greiferfaden einfädeln (gelb)
Achtung!
Stellen Sie vor dem Einfädeln den Netzschalter 8 immer auf „O“ (aus) und ziehen Sie den Netzstecker. Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Starten des Gerätes. Ansonsten besteht Verletzungsgefahr!
Abbildung 19 zeigt den Fadenverlauf des Unteren Greiferfadens. Die einzelnen Einfädel-Stellen sind nummeriert und im Folgenden näher beschrieben.
Abb.19
1. Führen Sie den Faden von hinten nach vorne durch den Fadenbaum 1 (1).
2. Fädeln Sie den Faden in die Fadenführung ein, indem Sie den Faden
nach unten ziehen, bis er unter die Fadenführung rutscht (2) (Abb. 20).
3. Halten Sie den Faden mit den Fingern fest, führen Sie ihn zwischen den
Scheiben des Fadenspannungswählers u hindurch und ziehen Sie ihn dann nach unten (3) (Abb. 21).
Abb.20
Hinweis:
Der Faden muss korrekt zwischen den beiden Scheiben des Fadenspan­nungswählers u liegen.
4. Drehen Sie das Handrad 6 zu sich hin, bis der Untergreifer p ganz
rechts steht.
Abb.21
- 10 -
5. Fädeln Sie im Greiferraum gemäß der gelben Markierungen den Faden
ein (4 - 8) (Abb. 22).
6. Halten Sie den Faden ca. 4 cm von der Fadenführung mit der Pinzette
fest (Abb. 23).
7. Führen Sie ihn nun mit der Pinzette von links leicht unter die Fadenfüh-
rung.
8. Ziehen Sie den Faden nach oben in die Fadenführung (9).
Abb.22
9
9. Führen Sie den Faden nach hinten und über das obere Ende des Unter-
greifers p (10A) (Abb. 23).
10. Ziehen Sie den Faden anschließend vorsichtig nach unten, so dass er
in die Aussparung des Greifers rutscht (10B) (Abb. 23). Nutzen Sie für diesen Schritt auch die Zeichnung, die an der Maschine ange­bracht ist!
11. Führen Sie den Faden durch die Greiferöse (11). Der Faden sollte in
der Rille des Untergreifers p verlaufen (Abb. 23).
12. Ziehen Sie ca. 10 cm Faden durch den Greifer und legen Sie ihn
über Obergreifer o und Stichplatte e nach hinten.
Faden für rechte Nadel einfädeln (grün)
Achtung!
Stellen Sie vor dem Einfädeln den Netzschalter 8 immer auf „O“ (aus) und ziehen Sie den Netzstecker. Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Starten des Gerätes. Ansonsten besteht Verletzungsgefahr!
Abb.23
11
8
10
10
Abbildung 24 zeigt den Fadenverlauf des rechten Nadelfadens. Die einzelnen Einfädel-Stellen sind nummeriert und im Folgenden näher beschrieben.
1. Führen Sie den Faden von hinten nach vorne durch den Fadenbaum 1 (1).
Abb.24
- 11 -
2. Fädeln Sie den Faden in die Fadenführung ein, indem Sie den Faden
5
6
nach unten ziehen, bis er unter die Fadenführung rutscht (2) (Abb. 25).
3. Halten Sie den Faden mit den Fingern fest, führen Sie ihn zwischen den
Scheiben des Fadenspannungswählers t hindurch und ziehen Sie ihn dann nach unten (3) (Abb. 26).
Abb.25
Hinweis:
Der Faden muss korrekt zwischen den beiden Scheiben des Fadenspan­nungswählers t liegen.
4. Fädeln Sie den Faden gemäß der grünen Markierungen ein (4- 7)
(Abb. 27/28).
5. Führen Sie den Faden durch die rechte Nadel (8) (Abb. 28).
6. Legen Sie den Faden nach hinten unter den Nähfuß a.
Abb.26
Abb.27
- 12 -
Abb.28
Faden für linke Nadel einfädeln (blau)
Achtung!
Stellen Sie vor dem Einfädeln den Netzschalter 8 immer auf „O“ (aus) und ziehen Sie den Netzstecker. Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Starten des Gerätes. Ansonsten besteht Verletzungsgefahr!
Abbildung 29 zeigt den Fadenverlauf des linken Nadelfadens. Die einzel­nen Einfädel-Stellen sind nummeriert und im Folgenden näher beschrieben.
1. Führen Sie den Faden von hinten nach vorne durch den Fadenbaum 1
(1).
Abb.29
2. Fädeln Sie den Faden in die Fadenführung ein, indem Sie den Faden
nach unten ziehen, bis er unter die Fadenführung rutscht (2) (Abb. 30).
3. Halten Sie den Faden mit den Fingern fest, führen Sie ihn zwischen den
Scheiben des Fadenspannungswählers r hindurch und ziehen Sie ihn dann nach unten (3) (Abb. 31).
Abb.30
Hinweis:
Der Faden muss korrekt zwischen den beiden Scheiben des Fadenspan­nungswählers r liegen.
Abb.31
- 13 -
4. Fädeln Sie den Faden gemäß der blauen Markierungen ein (4 - 6)
4
5
(Abb. 32/33).
5. Führen Sie den Faden durch die linke Nadel (7) (Abb. 33).
6. Legen Sie den Faden nach hinten unter den Nähfuß a.
Abb.32
Probelauf
Wenn zum ersten Mal Garn eingefädelt wird oder nach einem Fadenriss Garn neu eingefädelt werden muss, gehen Sie wie folgt vor:
Heben Sie den Nähfuß a an. Halten Sie die Fadenenden zwischen den Fingerspitzen der linken Hand, drehen Sie das Handrad 6 langsam zwei-oder dreimal zu sich hin und prüfen Sie den Faden erneut.
Legen Sie den Stoff für einen Probelauf unter den Nähfuß a und beginnen Sie langsam zu nähen. Der Stoff wird automatisch zugeführt.
Nach beendeter Arbeit nähen Sie weiter, bis sich eine etwa 5cm (2") lange Fadenkette am Ende des Stoffes gebildet hat.
Durchschneiden Sie die Fäden mit einer Schere.
Abb.33
- 14 -
Fadenwechsel (zusammenbinden)
Nach der folgenden Vorgehensweise ist der Fadenwechsel ganz einfach:
1. Schneiden Sie das Garn über der Spulennadel 2 ab (Abb. 34) und
setzen Sie die neuen Garnrollen auf die Spulennadeln 2.
2. Knoten Sie die Enden von altem und neuem Faden zusammen
(Abb. 35).
3. Stellen Sie die Fadenspannungswähler r/t/z/u auf „0“
(Abb. 36) und heben Sie den Nähfuß a an.
4. Ziehen Sie am anderen Ende des Garns, bis die Knoten unter dem
Nähfuß a durchkommen.
5. Beim Einfädeln in die Nadeln ziehen Sie die anderen Enden, bis die
Knoten in den Nadelöhren sind und schneiden Sie das Garn links und rechts der Knoten ab. Fädeln Sie dann neu ein.
Abb.34
Abb.35
Abb.36
Einstellen der Stichlänge
Die Stichlänge kann in Schritten von 1,0 bis 4,0 mm eingestellt werden. Fast alle Overlock-Arbeiten werden mit einer Stichlänge von 2,5 – 3,5 mm ausgeführt. Drehen Sie am Einstellrad für die Stichlänge 5 (Abb. 37) um die Stichlän­ge einzustellen:
• Für die meisten Näharbeiten ist eine Stichlänge von 3 mm zu empfeh-
len.
• Für die Verarbeitung von schweren Stoffen ist eine Stichlänge von 4 mm
zu empfehlen.
• Für die Verarbeitung von leichten Stoffen ist eine Stichlänge von 2 mm
zu empfehlen.
Mit diesen Einstellungen erhalten Sie ordentliche Nähte und der Stoff wird nicht gekräuselt.
Einstellen der Nahtbreite
Die Breite der Nähte kann durch Verändern der Nadelposition und mittels des Nahtbreiteneinstellknopfes f bestimmt werden.
... durch Benutzen der rechten oder linken Nadel
Die Breite der Naht lässt sich durch das Benutzen der linken rechten Nadel bestimmen.
oder
der
Abb.37
• Nur die linke Nadel wird benutzt: 5,7 mm
• Nur die rechte Nadel wird benutzt: 3,5 mm
- 15 -
... durch Drehen des Nahtbreiteneinstellknopfes
Mit dem Nahtbreiteneinstellknopf f kann die Nahtbreite innerhalb der unten angegebenen Bereiche eingestellt werden.
• Nur die linke Nadel wird benutzt: 5,2 - 6,7 mm
• Nur die rechte Nadel wird benutzt: 3,0 - 4,5 mm
Einstellen des Nahtbreiteneinstellknopfs
Achtung!
Stellen Sie vor den Einstellungen am Nahtbreiteneinstellknopf f den Netz­schalter 8 immer auf „O“ (aus). Das Verhindert unbeabsichtigtes Starten des Gerätes und somit Verletzungsgefahr!
• Öffnen Sie die Frontklappe 0, dadurch lässt sich die Einstellung leich-
ter vornehmen.
• Drehen Sie den Nahtbreiteneinstellknopf f auf die gewünschte Naht-
breite (Abb. 38). Richten Sie sich dabei nach der Skala auf der Stich­platte e (Abb. 39).
Nähfußdruck einstellen
Bei Auslieferung ist der Nähfußdruck für mittelschwere Materialien einge­stellt. Wenn Sie schwerere oder leichtere Materialien verwenden, stellen Sie den Nähfußdruck wie folgt ein:
• Für leichte Stoffe müssen Sie den Druck vermindern.
• Für schwere Stoffe müssen Sie den Druck erhöhen.
Führen Sie den kleinen Schraubendreher in das Loch auf der Oberseite der Maschine (Abb. 40). Hier befindet sich die Druckeinstellschraube (A). Stel­len Sie sicher, dass der Schraubendreher in den Schlitz der Druckeinstell­schraube (B) greift (Abb. 41).
• Drehen Sie den Schraubendreher in Richtung „+“ wenn Sie den Druck
erhöhen wollen.
• Drehen Sie den Schraubendreher in Richtung „-“ wenn Sie den Druck
verringern wollen.
Abb.38
Abb.39
Abb.40
Hinweis:
Um den werksseitig eingestellten Standard-Nähfußdruck wieder einzustel­len, drehen Sie die Druckeinstellschraube soweit wie es geht gegen den Uhrzeigersinn (-). Drehen Sie dann 6 Umdrehungen im Uhrzeigersinn (+). Der Standard-Nähfußdruck ist wieder eingestellt.
Abb.41
- 16 -
Differentialtransport
Funktionsweise
Die Maschine hat zwei Sätze von Vorschubzahnstangen, einen vorne und einen hinten. Diese beiden Sätze bewegen sich unabhängig voneinander. Durch den Differentialtransport können die beiden Zahnstangensätze sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegen.
Dadurch wird das Nähgut gedehnt oder gerafft, je nachdem, welche Transportdifferenz zwischen den vorderen und den hinteren Vorschubzahn­stangen eingestellt ist.
Mit Hilfe des Differentialtransportes lassen sich interessante Effekte beim Nähen von Overlocknähten an Stretchmaterialien und schräg geschnitte­nen Textilien erzielen (Abb. 43).
Hinweis:
Wenn der Differentialtransporthebel 9 auf „1.0“ steht, entspricht das einem Differentialtransportverhältnis von 1:1. Beide Vorschubzahnstangen bewegen sich gleich schnell (Abb. 42). Der Differentialtransporthebel 9 lässt sich in einem Bereich von 1:0,7 bis 1:2,0 einstellen.
Abb.42
Abb.43
Geraffte Overlocknaht - Einstellungen
Die geraffte Overlocknaht eignet sich zum Kräuseln von Ärmeln, Rücken­oberteilen, Rocksäumen usw. aus elastischen Materialien wie Strickwaren und Jersey. Sie sollte vor dem Zusammennähen der einzelnen Teile ange­bracht werden.
• Stellen Sie den Differentialtransporthebel 9 auf einen höheren Wert
als 1,0 (Abb. 44). Die genaue Einstellung hängt von dem zu verarbei­tenden Stoff, und von der gewünschten Raffung ab. Machen Sie daher immer eine Probenaht, um die Einstellungen zu testen.
Gedehnte Overlocknaht - Einstellungen
Die gedehnte Overlocknaht eignet sich für Welleneffekte an Zierkrägen, Ärmeln und Rocksäumen etc. bei weichem, dehnbarem Gewebe und bei Strickwaren.
• Stellen Sie den Differentialtransporthebel 9 auf einen niedrigeren
Wert als 1,0 (Abb. 45). Die genaue Einstellung hängt von dem zu ver­arbeitenden Stoff, und von der Stärke des gewünschten “Welleneffek­tes” ab. Machen Sie daher immer eine Probenaht, um die Einstellungen zu testen.
• Halten Sie die Naht vor und hinter dem Nähfuß a leicht fest, um die
Textilie auf Spannung zu halten.
Abb.44
Abb.45
Hinweis:
Falls Sie am Einstellrad für die Stichlänge 5 einen Wert von „3“ oder höher eingestellt haben, so wird diese Einstellung automatisch zurück auf „3“ gesetzt, wenn Sie den Differentialtransporthebel 9 auf 2.0 stellen.
- 17 -
Freiarmnähen
Um schlauchförmige Textilien, wie zum Beispiel Ärmel oder Hosenbeine zu bearbeiten, können Sie den Freiarmdeckel entfernen.
• Nehmen Sie, falls angebracht, den Abfallbehälter von der Maschine
ab.
• Schieben Sie den Freiarmdeckel nach links und ziehen Sie ihn ab
(Abb. 46).
• Sie können nun die Textilie über den Freiarm w ziehen und diese bear-
beiten (Abb. 47).
Abb.46
• Um den Freiarmdeckel wieder aufzusetzen, schieben Sie ihn soweit auf
den Freiarm w, bis er einrastet und fest sitzt (Abb. 48).
Abb.47
Abb.48
- 18 -
Overlocknähte
• Öffnen Sie die Frontklappe 0.
• Schieben Sie den Nahtbreitenschalter d auf „S“, damit der Naht-
breitenfinger vorgeschoben wird (1)(Abb. 49).
Hinweis:
Der Nahtbreitenschalter d muss bis zum Anschlag geschoben werden. Ansonsten werden die Nähte unsauber.
Standard-Position
Rollsäume
• Öffnen Sie die Frontklappe 0.
• Schieben Sie den Nahtbreitenschalter d auf „R“, damit der Naht-
breitenfinger zurückgeschoben wird (1) (Abb. 50).
Hinweis:
Der Nahtbreitenschalter d muss bis zum Anschlag geschoben werden, ansonsten werden die Nähte unsauber.
Abb.49
- 19 -
Rollsaum
Abb.50
Abketteln und Probenähen
• Legen Sie alle Fäden unter dem Nähfuß a nach hinten, leicht nach
links, über die Stichplatte e.
• Halten Sie die Fäden unter leichter Spannung fest.
• Drehen Sie das Handrad 6 2 bis 3 Umdrehungen zu sich hin, um die
Leerkettenbildung zu beginnen.
• Senken Sie den Nähfuß a am Nähfußhebel 4.
• Halten Sie die Leerkette wieder fest und betätigen Sie vorsichtig das
Fußpedal, bis die Leerkette ca. 5 - 7,5 cm lang ist.
• Legen Sie die Textilie von vorne unter den Nähfuß a und nähen Sie
eine Probenaht (Abb. 51). Ziehen Sie dabei keinesfalls an der Textilie, da sonst die Nadel verbogen wird oder sogar abbricht.
• Nähen Sie auch nachdem die Textilie zuende ist für ca. 15 - 20 cm
weiter.
• Schneiden Sie die Leerkette mit Hilfe des Schneidmessers hinten an der
Maschine ab (Abb. 52).
Abb.51
Abb.52
Empfohlene Spannungseinstellungen
Hinweis:
Alle Angaben über die Spannungseinstellungen für die verschiedenen Sticharten sind lediglich Richtwerte. Die Spannung ist immer abhängig von Art und Stärke des Nähgutes, Nadelstärke, sowie der Stärke, Art und Materialzusammensetzung des Fadens. Daher ist es unbedingt erforderlich eine Probenaht zu nähen. Nur so können Sie sehen, ob die Spannungseinstellungen korrekt sind, oder noch verändert werden müssen.
- 20 -
2-Faden-Überwendlings-Kettelstich (Overlock)
Das Stichbild dieses Stiches zeigt Ihnen die Abbildung 53. Dieser Stich mit einer Nadel und 2 Fäden wird für das Versäubern von Kanten bei leichten oder dehnbaren Stoffen verwendet. Durch Verändern der Nadelposition erhält man eine schmale oder breite Kettelnaht. Stellen Sie die Fadenspannungswähler r t z u auf die passenden Werte (siehe Tabelle) und nähen Sie eine Probenaht auf dem verwendeten Material. Stecken Sie für diese Stichart den Obergreifereinsatz in den Oberen Greifer o.
Fadenspannung
Textilie
blau grün rot gelb
Nadel-Position
Nahtbreitenschalter
Stichlänge
Obergreifereinsatz
S
2 - 4
einsetzen
leichter Stoff
mittelschwerer
Stoff
schwerer Stoff
Textilie
leichter Stoff
mittelschwerer
Stoff
schwerer Stoff
Obergreifer-
2,0 -
2,5 -
3,5 -
Fadenspannung
blau grün rot gelb
-1,5
-1,5
-3,0
einsatz
einsetzen
Obergreifer-
einsatz
einsetzen
Obergreifer-
einsatz
einsetzen
Obergreifer-
einsatz
einsetzen
Obergreifer-
einsatz
einsetzen
Obergreifer-
einsatz
einsetzen
0
0
0,5
0,5
0,5
1,5
Nadelfaden
Oberseite
Korrekte Fadenspannung
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.53
Falsche Fadenspannung
Erscheint der Untergreiferfaden zu fest oder der Nadelfaden zu locker (Abb. 54):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Untergreiferfaden u
(gelb) auf eine niedrigere Nummer, oder...
• drehen Sie den Fadenspannungswähler der Nadel (blau r oder grün
t) auf eine höhere Nummer.
Erscheint der Untergreiferfaden zu locker (Abb. 55), drehen Sie den Fa­denspannungswähler für den Untergreiferfaden u (gelb) auf eine höhere Nummer.
- 21 -
Nadelfaden
Oberseite
Nadelfaden
Oberseite
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.54
Falsche Fadenspannung
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.55
2-Faden-Überwendlings-Stich
Das Stichbild dieses Stiches zeigt Ihnen die Abbildung 56. Dieser Stich mit einer Nadel und 2 Fäden wird zum Versäubern normaler Stoffe mit Überwendlingsstich verwendet. Er ist auch ideal für Flachstich­nähte (Kapp- oder Stoßnähte) und den Blindsaum. Durch Verändern der Nadelposition erhält man eine schmale oder breite Überwendlingsnaht. Stellen Sie die Fadenspannungswähler r t z u auf die passenden Werte (siehe Tabelle) und nähen Sie eine Probenaht auf dem verwendeten Material. Stecken Sie für diese Stichart den Obergreifereinsatz in den Oberen Grei­fer o.
Fadenspannung
Textilie
blau grün rot gelb
Obergreifer-
leichter Stoff
0,5 -
einsatz
einsetzen
1,0
Nadel-Position
Nahtbreitenschalter
Stichlänge
Obergreifereinsatz
Korrekte Fadenspannung
S
2 - 4
einsetzen
mittelschwerer
Stoff
schwerer Stoff
Textilie
leichter Stoff
mittelschwerer
Stoff
schwerer Stoff
Wenn der Untergreiferfaden auf der Unterseite der Textilie liegt (Abb. 57):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Untergreiferfaden u
(gelb) auf eine höhere Nummer, oder...
• drehen Sie den Fadenspannungswähler der Nadel (blau r oder grün
t) auf eine niedrigere Nummer.
0,5 -
1,0 -
Fadenspannung
blau grün rot gelb
- 1,0
- 1,5
- 1,5
Obergreifer-
einsatz
einsetzen
Obergreifer-
einsatz
einsetzen
Obergreifer-
einsatz
einsetzen
Obergreifer-
einsatz
einsetzen
Obergreifer-
einsatz
einsetzen
1,5
1,5
3,0
3,5
3,5
Unterer Greiferfaden
Oberseite
Nadelfaden
Unterseite
Abb.56
Falsche Fadenspannung
Unterer Greiferfaden
Wenn der Nadelfaden zu locker ist (Abb. 58):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler der Nadel (blau r oder grün
t) auf eine höhere Nummer.
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Untergreiferfaden u
(gelb) auf eine niedrigere Nummer.
Oberseite
Unterer Greiferfaden
Oberseite
- 22 -
Unterseite
Falsche Fadenspannung
Unterseite
Nadelfaden
Abb.57
Nadelfaden
Abb.58
3-Faden-Kettelstich (Overlock)
Das Stichbild dieses Stiches zeigt Ihnen die Abbildung 59. Dieser Stich mit einer Nadel und 3 Fäden wird für das Versäubern bei normalen Stoffen mit Überwendlingsstich verwendet. Durch Verändern der Nadelposition erhält man eine schmale oder breite Kettelnaht.
Nadel-Position
Nahtbreitenschalter
S
Stellen Sie die Fadenspannungswähler r t z u auf die passenden Werte (siehe Tabelle) und nähen Sie eine Probenaht auf dem verwendeten Material.
Fadenspannung
Textilie
blau grün rot gelb
leichter Stoff
mittelschwerer
Stoff
schwerer Stoff
Textilie
leichter Stoff
mittelschwerer
Stoff
2,0 - 2,0 1,0
3,0 - 2,0 1,5
3,0 - 3,0 1,5
Fadenspannung
blau grün rot gelb
- 2,0 7,0 2,0
- 2,5 6,5 2,5
Stichlänge
Obergreifereinsatz
Oberer Greiferfaden
Nadelfaden
Oberseite
2 - 4
nicht nötig
Korrekte Fadenspannung
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.59
schwerer Stoff
Wenn der Obergreiferfaden auf der Unterseite der Textilie liegt (Abb. 60):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler z für den Obergreiferfaden
(rot) auf eine höhere Nummer, oder...
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Untergreiferfaden u
(gelb) auf eine niedrigere Nummer.
Wenn der Untergreiferfaden auf der Oberseite der Textilie liegt (Abb. 61):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Untergreiferfaden u
(gelb) auf eine höhere Nummer, oder...
• drehen Sie den Fadenspannungswähler z für den Obergreiferfaden
(rot) auf eine niedrigere Nummer.
Wenn der Nadelfaden zu locker erscheint (Abb. 62), drehen Sie den Fa­denspannungswähler für den Nadelfaden (blau r oder grün t) auf eine höhere Nummer.
- 3,5 6,5 2,5
Oberer Greiferfaden
Nadelfaden
Oberseite
Oberer Greiferfaden
Nadelfaden
Oberseite
Oberer Greiferfaden
Nadelfaden
Falsche Fadenspannungen
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.60
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.61
Unterer Greiferfaden
- 23 -
Oberseite
Unterseite
Abb.62
3-Faden-Flatlocknaht
Das Stichbild dieses Stiches zeigt Ihnen die Abbildung 63. Dieser Stich mit einer Nadel und 3 Fäden wird für Stoß- oder Kappnähte und für Zierstiche mit dekorativem Faden verwendet . Durch Verändern der Nadelposition erhält man eine schmale oder breite Flatlocknaht (Flach­naht). Stellen Sie die Fadenspannungswähler r t z u auf die passenden Werte (siehe Tabelle) und nähen Sie eine Probenaht auf dem verwendeten Material.
Nadel-Position
Nahtbreitenschalter
Stichlänge
S
2 - 4
Textilie
leichter Stoff
mittelschwerer
Stoff
schwerer Stoff
Textilie
leichter Stoff
mittelschwerer
Stoff
schwerer Stoff
Fadenspannung
blau grün rot gelb
0,5 - 2,5 2,5
0,5 - 2,0 2,0
1,0 - 3,0 3,0
Fadenspannung
blau grün rot gelb
-07,04,0
- 0,5 7,0 4,0
- 1,0 7,0 4,0
Obergreifereinsatz
Korrekte Fadenspannung
Nadelfaden
Oberer Greiferfaden
Oberseite
Falsche Fadenspannungen
nicht nötig
Nadelfaden
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.63
Wenn der Untergreiferfaden zu locker ist (Abb. 64):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Untergreiferfaden u
(gelb) auf eine höhere Nummer, oder...
• drehen Sie den Fadenspannungswähler der Nadel (blau r oder grün
t) auf eine niedrigere Nummer.
Wenn der Obergreiferfaden zu locker ist (Abb. 65):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Obergreiferfaden z
(rot) auf eine höhere Nummer, oder...
• drehen Sie den Fadenspannungswähler der Nadel (blau r oder grün
t) auf eine niedrigere Nummer.
Wenn der Nadelfaden zu locker ist (Abb. 66):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler der Nadel (blau r oder grün
t) auf eine höhere Nummer.
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Obergreiferfaden z
(rot) auf eine niedrigere Nummer.
Nadelfaden
Oberer Greiferfaden
Oberseite
Nadelfaden
Oberer Greiferfaden
Oberseite
Nadelfaden
Oberer Greiferfaden
Oberseite
Nadelfaden
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Nadelfaden
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Nadelfaden
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.64
Abb.65
Abb.66
- 24 -
3-Faden-Überwendlings-Kettelstich (Overlock)
Das Stichbild dieses Stiches zeigt Ihnen die Abbildung 67. Dieser Stich mit einer Nadel und 3 Fäden wird zum Beispiel zum Nähen von Zierkanten verwendet. Durch Verändern der Nadelposition erhält man eine schmale oder breite Überwendlings-Kettelnaht. Stellen Sie die Fadenspannungswähler r t z u auf die passenden Werte (siehe Tabelle) und nähen Sie eine Probenaht auf dem verwendeten Material.
Nadel-Position
Nahtbreitenschalter
Stichlänge
S
2 - 4
Textilie
leichter Stoff
mittelschwerer
Stoff
schwerer Stoff
Textilie
leichter Stoff
mittelschwerer
Stoff
Fadenspannung
blau grün rot gelb
2,0 -04,0
3,0 -0,56,5
4,0 -0,57,5
Fadenspannung
blau grün rot gelb
- 1,505,0
- 2,5 1,0 7,0
Obergreifereinsatz
Nadelfaden
Oberer Greiferfaden
Oberseite
nicht nötig
Korrekte Fadenspannung
Nadelfaden
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.67
Falsche Fadenspannung
schwerer Stoff
Wenn der Obergreiferfaden zu locker ist (Abb. 68):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Obergreiferfaden z
(rot) auf eine höhere Nummer.
Wenn der Untergreiferfaden zu locker ist (Abb. 69):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Untergreiferfaden u
(gelb) auf eine höhere Nummer, oder...
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Obergreiferfaden z
(rot) auf eine niedrigere Nummer.
Wenn der Nadelfaden zu locker ist (Abb. 70):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler der Nadel (blau r oder grün
t) auf eine höhere Nummer.
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Obergreiferfaden z
(rot) auf eine niedrigere Nummer.
- 3,0 1,5 8,0
Nadelfaden
Oberer Greiferfaden
Oberseite
Nadelfaden
Oberer Greiferfaden
Oberseite
Nadelfaden
Oberer Greiferfaden
Oberseite
Unterseite
Unterseite
Unterseite
Nadelfaden
Unterer Greiferfaden
Abb.68
Nadelfaden
Unterer Greiferfaden
Abb.69
Nadelfaden
Unterer Greiferfaden
Abb.70
- 25 -
3-Faden-Sicherheitsstich, stark dehnbar, imitiert
Das Stichbild dieses Stiches zeigt Ihnen die Abbildung 71. Dieser Stich mit 2 Nadeln und 3 Fäden ist ideal für leichte, extrem dehn­bare Stoffe wie z. B. Trikot und Elastan.
Stellen Sie die Fadenspannungswähler r t z u auf die passenden Werte (siehe Tabelle) und nähen Sie eine Probenaht auf dem verwendeten Material.
Nadel-Position
Nahtbreitenschalter
Stichlänge
S
2 - 4
Stecken Sie für diese Stichart den Obergreifereinsatz in den Oberen Greifer o.
Fadenspannung
Textilie
blau grün rot gelb
Obergreifer-
leichter Stoff
mittelschwerer
Stoff
schwerer Stoff
Wenn der Untergreiferfaden zu locker ist (Abb. 72):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Untergreiferfaden u
(gelb) auf eine höhere Nummer.
2,0 1,5
3,0 2,0
4,0 3,0
einsatz
einsetzen
Obergreifer-
einsatz
einsetzen
Obergreifer-
einsatz
einsetzen
0
0,5
1,0
Obergreifereinsatz
Linker Nadelfaden
Rechter Nadelfaden
Oberseite
einsetzen
Korrekte Fadenspannung
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.71
Falsche Fadenspannung
Wenn der linke Nadelfaden zu locker ist (Abb. 73):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für die linke Nadel r (blau)
auf eine höhere Nummer.
Wenn der rechte Nadelfaden zu locker ist (Abb. 74):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für die rechte Nadel t (grün)
auf eine höhere Nummer.
Linker Nadelfaden
Rechter Nadelfaden
Oberseite
Linker Nadelfaden
Rechter Nadelfaden
Oberseite
Linker Nadelfaden
Rechter Nadelfaden
Oberseite
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.72
Abb.73
Abb.74
- 26 -
4-Faden-Sicherheitsstich, stark dehnbar, imitiert
Das Stichbild dieses Stiches zeigt Ihnen die Abbildung 75. Dieser Stich mit 2 Nadeln und 4 Fäden ist ideal für mittlere bis schwere, dehnbare Stoffe wie z. B. Doppelstrickstoffe und Schwimmbekleidung. Er ist dafür geeignet zwei Stoffe zu verbinden und gleichzeitig die Kanten zu versäubern.
Stellen Sie die Fadenspannungswähler r t z u auf die passenden Werte (siehe Tabelle) und nähen Sie eine Probenaht auf dem verwendeten Material.
Fadenspannung
Textilie
blau grün rot gelb
Nadel-Position
Nahtbreitenschalter
Stichlänge
Obergreifereinsatz
Oberer Greiferfaden
S
2 - 4
nicht nötig
Korrekte Fadenspannung
leichter Stoff
mittelschwerer
Stoff
schwerer Stoff
Wenn der Obergreiferfaden auf der Unterseite der Textilie liegt (Abb. 76):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Obergreiferfaden z
(rot) auf eine höhere Nummer, oder...
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Untergreiferfaden u
(gelb) auf eine niedrigere Nummer.
Wenn der Untergreiferfaden auf der Oberseite der Textilie liegt (Abb. 77):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Untergreiferfaden u
(gelb) auf eine höhere Nummer, oder..
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für den Obergreiferfaden z
(rot) auf eine niedrigere Nummer.
2,5 2,0 2,5 2,0
3,0 2,0 3,0 2,0
4,0 2,5 4,0 2,5
Rechter Nadelfaden
Linker Nadelfaden
Oberseite
Oberer Greiferfaden
Rechter Nadelfaden
Linker Nadelfaden
Oberseite
Oberer Greiferfaden
Rechter Nadelfaden
Linker Nadelfaden
Oberseite Unterseite
Oberer Greiferfaden
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.75
Falsche Fadenspannung
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.76
Unterer Greiferfaden
Abb.77
Wenn der linke Nadelfaden zu locker ist (Abb. 78):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für die linke Nadel r (blau)
auf eine höhere Nummer.
Wenn der rechte Nadelfaden zu locker ist (Abb. 79):
• drehen Sie den Fadenspannungswähler für die rechte Nadel t (grün)
auf eine höhere Nummer.
- 27 -
Rechter Nadelfaden
Linker Nadelfaden
Oberseite
Oberer Greiferfaden
Rechter Nadelfaden
Linker Nadelfaden
Oberseite
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.78
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.79
Rollsäume
Mit dieser Maschine lassen sich vier verschiedene Rollsaumtypen nähen. Beim Nähen von Rollsäumen wird die Nähgutkante umgelegt und mit einer Overlocknaht versehen. Für diese Art von Säumen eignen sich am besten leichte Stoffe wie Batist, Chiffon, Organza usw.. Schwere Stoffe oder steife Gewebe eignen sich nicht für Rollsäume.
• Entfernen Sie die linke Nadel.
• Stellen Sie den Nahtbreitenschalter d auf „R“ (Abb. 80).
• Richten Sie die Stützplatte des Nahtbreitenfingers an der Markierung
„R“ auf der Stichplatte durch Drehen des Nahtbreiteneinstellknopfes f aus (Abb. 81).
• Stellen Sie das Einstellrad für die Stichlänge 5 auf „F - 2“ (Abb. 82).
Dadurch wird eine feine Naht genäht.
• Nutzen Sie für Rollsäume die Nadel Kat. Nr. 14.
Hinweise:
• Für einen Rollsaum können viele verschiedene Fadenkombinationen be-
nutzt werden. Um einen besonders schönen Rollsaum (3-Faden-Roll­saum) zu erzeugen, verwenden Sie Bauschgarn (bauschiges Polyamid­garn/Woolly Nylon) als Obergreiferfaden und normalen Faden für die Nadel und den Untergreifer. Für einen 2-Faden-Rollsaum verwenden Sie Bauschgarn für den Untergreiferfaden und normalen Faden für den Nadelfaden.
• Halten Sie bei Nähbeginn die Leerkette fest, damit sie sich nicht in die
Naht einrollen kann.
• Setzen Sie das Material einer leichten Spannung in Nährichtung aus.
Dadurch wird die Naht feiner.
• Bevor Sie die Leerkette nahe an der Textilie abschneiden, geben Sie
einen kleinen Tropfen Textilkleber auf die Naht und lassen ihn trocknen. Prüfen Sie vorher auf Farbechtheit auf der Textilie.
3-Faden-Rollsaum
Das Stichbild dieses Stiches zeigt Ihnen die Abbildung 83.
Obergreifer-
Faden
blau grün rot gelb
Fadenspannung
Abb.81
Nadel-Position
Nahtbreitenschalter
Stichlänge
Obergreifereinsatz
Abb.80
Abb.82
R
F - 2
nicht nötig
Polyester
Bauschgarn
Stellen Sie die Fadenspannungswähler t z u auf die passenden Werte (siehe Tabelle) und nähen Sie eine Probenaht auf dem verwendeten Mate­rial.
- 2,0 7,5 3,0
- 2,0 2,0 2,0
3-Faden-Obergreifer-Überwendlings-Rollsaum
Das Stichbild dieses Stiches zeigt Ihnen die Abbildung 84. Stellen Sie die Fadenspannungswähler t z u auf die passenden Werte (siehe Tabelle) und nähen Sie eine Probenaht auf dem verwendeten Material.
Obergreifer-
Faden
Polyester
Bauschgarn
blau grün rot gelb
- 2,0 5,5 7,0
- 2,002,5
Fadenspannung
Oberer Greiferfaden
Nadelfaden
Oberseite
Nadelfaden
Oberer Greiferfaden
Oberseite
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.83
Unterer Greiferfaden
Unterseite
Abb.84
- 28 -
Loading...
+ 116 hidden pages