Silvercrest SNS 45 A2 Operating Instructions Manual

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confi denza con le diverse funzioni dell’apparecchio.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
NAGELSTUDIO-SET SNS 45 A2
KOMPERNASS GMBH
Burgstraße 21 D-44867 Bochum www.kompernass.com
Stand der Informationen · Version des informations Versione delle informazioni · Stand van de informatie Last Information Update: 04 / 2012 Ident.-No.: SNS45A2022012-2
IAN 74073 IAN 74073
1
NAGELSTUDIO-SET
Bedienungsanleitung
SET PER MANICURE
Istruzioni per l’uso
NAIL STUDIO SET
Operating instructions
SET DE MANUCURE
Mode d’emploi
NAGELSTUDIOSET
Gebruiksaanwijzing
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 FR / CH Mode d’emploi Page 31 IT / CH Istruzioni per l’uso Pagina 61 NL Gebruiksaanwijzing Pagina 91 GB Operating instructions Page 121
1
A
1
B
iu rtz
opas
5
7
90
4
6
8
23
ewq
d
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . .2
Urheberrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Haftungsbeschränkung . . . . . . . . . . . 2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . 2
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise . . . . . . . .4
Gerät und Zubehör . . . . . . .10
Aufstellen und
Anschließen . . . . . . . . . . . . . .11
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 11
Lieferumfang und
Transportinspektion . . . . . . . . . . . . . 11
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgung der Verpackung . . . . . .12
Anforderungen an den Aufstellort . . . 12
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . 13
Bedienung und Betrieb . . . .14
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . .14
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Anwendung . . . . . . . . . . . . .15
Auswählen der Nagel-Tips . . . . . . .15
Aufsetzen der Nagel-Tips . . . . . . . . 16
Nagelansatz anpassen . . . . . . . . .19
Auftragen des UV-Gels . . . . . . . . . .20
Aushärten des UV-Gels . . . . . . . . .21
Auff üllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Entfernen der Nagel-Tips . . . . . . . . 23
Pfl ege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . .24
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 24
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . .24
Zubehör reinigen . . . . . . . . . . . . . .25
UV-Lampen wechseln . . . . . .25
Fehlerbehebung . . . . . . . . . .26
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 26
Fehlerursachen und -behebung . . .27
Lagerung/Entsorgung . . . . .28
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . .28
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Hinweise zur
EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . 28
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . .29
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Importeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
DE AT
CH
SNS 45 A2
1
DE AT
CH
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsan-
leitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unter­lagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wie-
dergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Da­ten und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildun­gen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nicht­beachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemä­ßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur zum Aufbringen und Fixieren von Nagel-Tips zu Maniküre­zwecken in geschlossenen Räumen und nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs­gemäß.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/ oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen
einhalten.
2
SNS 45 A2
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen­dung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise ver­wendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des
Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von
Personen zu vermeiden.
DE AT
CH
SNS 45 A2
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu
vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit
dem Gerät erleichtern.
3
DE AT
CH
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein un­sachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Die Netzanschlussleitung dieses Gerätes kann nicht ersetzt werden. Bei Be-
schädigung der Leitung ist das Gerät zu verschrotten.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem
vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst be­steht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder
Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
Die Netzanschlussleitung dieses Gerätes kann nicht ersetzt werden. Bei
Beschädigung der Netzanschlussleitung ist das Gerät zu verschrotten.
Stellen Sie das Gerät nicht im Bad auf.Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer abgesicherten Netzsteck-
dose an.
Berühren Sie das Gerät und den Netzstecker nicht mit nassen Händen.Stellen Sie das Gerät niemals ins Wasser.Öff nen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes (ausgenommen
beim Wechseln der UV-Lampe). Werden spannungsführende Anschlüsse
berührt und der elektrische oder mechanische Aufbau verändert, besteht
Stromschlag-Gefahr.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch ultraviolettes Licht (UV-Licht)!
Direkter Blick in das UV-Licht der UV-Lampen im Gerät kann zu Augenverlet­zungen und Minderung der Sehfähigkeit führen!
Niemals direkt in das ultraviolette Licht der UV-Lampen blicken.UV-Lampen bei Nichtgebrauch ausschalten.Nicht-Anwender und insbesondere Kinder dürfen bei dem Betrieb des
Geräts nicht anwesend sein.
4
SNS 45 A2
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare
Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät
nicht in Betrieb.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Blicken Sie niemals direkt in die UV-Lampen. Das kann zu Verletzungen der
Augen führen!
Bewahren Sie das Gerät und sämtliches Zubehör stets unzugänglich für
Kinder auf.
Beachten Sie die Hinweise auf den Behältern aller verwendeten Substanzen.Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbetrieben
oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen
können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantie-
anspruch.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsan-
forderungen erfüllen.
DE AT
CH
SNS 45 A2
WARNUNG
Gefahr von Gesundheitsschäden durch lösemittelhaltige Substanzen und Dämpfe!
Das Einatmen von lösemittelhaltigen Substanzen und Dämpfen kann zu Ge­sundheitsschäden führen!
Dämpfe von lösemittelhaltigen Substanzen (z. B. Aceton) nicht einatmen.Für ausreichende Belüftung beim Umgang mit lösemittelhaltigen Substan-
zen sorgen.
Hinweise auf den Behältern der lösemittelhaltigen Substanzen beachten.
5
DE AT
CH
WARNUNG
Gefahr von Gesundheitsschäden durch chemische Substanzen!
Der unsachgemäße Umgang mit chemischen Substanzen kann zu schweren Gesundheitsschäden führen!
Bei Verschlucken sofort einen Arzt aufsuchen!Bei allergischen Reaktionen sofort einen Arzt aufsuchen!Bei Kontakt mit den Augen oder Schleimhäuten sofort einen Arzt aufsu-
chen!
ACHTUNG - SACHSCHADEN
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und vor dem Eindringen von Flüs-
sigkeiten. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser, stellen Sie das Gerät
nicht in der Nähe von Wasser auf und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) auf das Gerät.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.Das Gerät nicht in der Nähe von off enen Flammen (z.B. Kerzen) betreiben.Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.Das Netzkabel immer am Anschlussstecker aus der Steckdose ziehen, nicht
am Kabel selbst.
Ziehen Sie bei auftretenden Störungen und bei Gewitter den Netzstecker
aus der Steckdose.
6
SNS 45 A2
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
UV-Geräte dürfen nicht verwendet werden von:
Personen, die unter Hautkrebs leiden oder dafür prädisponiert sind,Personen, die lichtempfi ndlichkeitssteigernde Medikamente erhalten,Personen unter 18 Jahren,Personen mit einer Neigung zu Sommersprossen,Personen mit natürlicher roter Haarfarbe,Personen mit ungewöhnlichen Hautverfärbungen,Personen mit mehr als 16 Leberfl ecken
(mit einem Durchmesser von mindestens 2 mm) auf dem Körper,
Personen mit atypischen Leberfl ecken (atypische Leberfl ecken sind asym-
metrische Leberfl ecken mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm und
unterschiedlicher Pigmentierung sowie unregelmäßigen Randbereichen;
wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Arzt),
Personen, die an einem Sonnenbrand leiden,Personen, die bei Sonneneinstrahlung nicht ohne Hautverbrennungen
bräunen,
Personen, die bei Sonneneinstrahlung schnell unter Hautverbrennungen
leiden,
Personen, die während ihrer Kindheit häufi g einen schweren Sonnenbrand
erlitten haben,
Personen, die unter Hautkrebs leiden oder daran erkrankt waren oder für
Hautkrebs anfällig sind,
Personen mit einem Verwandten ersten Grades, der schon einmal an einem
Melanom (schwarzer Hautkrebs) erkrankt ist,
Personen, die aufgrund einer Lichtempfi ndlichkeitserkrankung in ärztlicher
und medizinischer Behandlung sind,
Personen, die überhaupt nicht bräunen können oder nicht bräunen können,
ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, wenn sie der Sonne ausgesetzt
sind,
Personen, die leicht einen Sonnenbrand bekommen, wenn sie der Sonne
ausgesetzt sind,
in der Schwangerschaft.
DE AT
CH
SNS 45 A2
7
DE AT
CH
Die Bestrahlung sollte nicht die minimale Erythem-Dosis (MED) überschreiten.
Wenn ein Erythem (Hautrötung) einige Stunden nach der Bestrahlung auftritt, soll­te von weiteren Anwendungen abgesehen werden. Die nächste Bestrahlung darf in diesem Fall erst eine Woche nach dem Zeitpunkt der Hautrötung stattfi nden.
Wenn unerwartete Nebenwirkungen wie etwa Juckreiz innerhalb von
48 Stunden nach der ersten Anwendung des UV-Geräts auftreten, sollten Sie sich vor weiteren UV-Bestrahlungen an einen Arzt wenden.
Empfohlener Bestrahlungszeitplan unter Angabe der Dauer und der Intervalle.
Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn die Zeitschaltuhr nicht richtig funktioniert.
Verwenden Sie nur Leuchtmittel des vorgeschriebenen Typs. Die Verwendung
eines UV-Leuchtmittels von einem anderen Hersteller oder Typs, führt zur Erlö­schung des Garantienanspruchs.
UV-Strahlung der Sonne oder durch UV-Geräte kann Haut- oder Augenschä-
den verursachen, die irreversibel sein können. Diese biologischen Eff ekte hän­gen von der Qualität und Menge der Bestrahlung sowie von der Haut- oder Augenempfi ndlichkeit der einzelnen Person ab.
Die Haut kann nach übermäßiger Bestrahlung einen Sonnenbrand erleiden.
Zu häufi ge UV-Bestrahlung durch die Sonne oder UV-Geräte kann zu einer vorzeitigen Hautalterung führen und das Hautkrebsrisiko erhöhen. Dieses Risiko erhöht sich mit zunehmender kumulativer UV-Bestrahlung. UV-Strahlung in jungem Alter erhöht das spätere Hautkrebsrisiko.
UV-Strahlung kann zu Verletzungen an Augen und Haut führen, wie zum
Beispiel vorzeitige Hautalterung oder sogar Hautkrebs. Lesen Sie die Bedie­nungsanleitung sorgfältig. Einige Medikamente oder Kosmetika erhöhen die Sensibilität gegenüber UV-Strahlung.
Das ungeschützte Auge kann oberfl ächliche Entzündungen erleiden und in ei-
nigen Fällen können nach übermäßiger Bestrahlung Schäden an der Netzhaut entstehen. Häufi g wiederholte Bestrahlungen können zu grauem Star führen.
8
SNS 45 A2
Bei festgestellter individueller Empfi ndlichkeit gegen oder allergischen Reakti-
onen auf UV-Strahlung sollten Sie vor dem Beginn der Bestrahlung ärztlichen Rat einholen.
Bestimmte Erkrankungen oder die Nebenwirkungen bestimmter Medikamente
können durch die UV-Bestrahlung verschlimmert werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Arzt.
Zwischen den ersten beiden Bestrahlungen sollte mindestens ein Zeitraum von
48 Stunden liegen.
Vermeiden Sie Sonnenbäder und die Anwendung des Geräts am selben Tag.
Das kann zu Hautirritationen führen.
Befolgen Sie die Anweisungen zur Bestrahlungsdauer, zu den Bestrahlungs-
intervallen und dem Abstand zur Lampe. Ansonsten kann es zu Hautirritatio­nen führen.
Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn hartnäckige Geschwulste oder
Geschwüre oder Veränderungen an Leberfl ecken auftreten oder sich wunde Stellen bilden.
Schützen Sie empfi ndliche Hautbereiche wie Narben, Tätowierungen und
Genitalien vor der Bestrahlung.
Führen Sie nicht mehr als 5 Behandlungen pro Tag durch. Das kann zu
Hautirritationen führen.
Überschreiten Sie die empfohlene Anzahl von 400 Behandlungen pro Jahr
nicht.
Entfernen Sie Kosmetik und Sonnenschutzprodukte vor der Inbretriebnahme
des Gerätes. Ansonsten kann es zu Hautirritationen führen.
DE AT
CH
SNS 45 A2
HINWEIS
Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall vor Benutzung des Gerätes bei Ihrem
Arzt über die Anwendungsmöglichkeit.
9
DE AT
CH
Gerät und Zubehör
HINWEIS
Siehe hierzu Abbildung auf der Ausklappseite.
Abbildung A:
1 UV-Gerät mit 4 eingebauten UV-Lampen 2 EIN-/AUS-Schalter 3 Betriebsanzeige „POWER“/Betriebsbereitschaft 4 Betriebsanzeige „240 Sekunden“ 5 Zeitvorwahl-Taste „240 Sekunden“ 6 Betriebsanzeige „150 Sekunden“ 7 Zeitvorwahl-Taste „150 Sekunden“ 8 Betriebsanzeige „90 Sekunden“ 9 Zeitvorwahl-Taste „90 Sekunden“ 0 Start-Taste
Abbildung B:
q Nagelschneider (zum Schneiden der Nagel-Tips) w Pferdefüßchen (zum Zurückschieben der Nagelhaut) e Pinsel (zum Auftragen des UV-Gels) r Schleifblock (zum Glätten von Unebenheiten) t Polierfeile fein (zum Polieren der Nägel „shine“) z Polierfeile mittel (zum Polieren der Nägel „condition“) u Polierfeile grob (zum Polieren der Nägel „clean“) i Sandblatt-Feile (zum Feilen der Nägel) o Nagel-Tips (künstliche Fingernägel) p Finishing-Lösung (zur Endbehandlung und für Pinselreinigung) a Nagelkleber (zum Aufkleben der Nagel-Tips „GLUE“) s UV-Gel (zum Auff üllen der Nägel) d Nagelöl (zum Pfl egen der Nägel und der Nagelhaut
„NAIL CARE“)
10
SNS 45 A2
Aufstellen und Anschließen
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die Gefahren zu vermei­den:
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es
besteht Erstickungsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den Aufstellort sowie
zum elektrischen Anschluss des Gerätes, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Ɣ UV-Gerät mit 4 UV-Lampen und Netzkabel Ɣ je eine Polierfeile grob, mittel und fein Ɣ Sandblatt-Feile Ɣ Schleifblock Ɣ Nagel-Tips Ɣ Pferdefüßchen Ɣ Pinsel Ɣ Nagelschneider Ɣ 2 Tiegel UV-Gel („UV-Gel“) Ɣ Finishing-Lösung („Finishing“) Ɣ 2 Flaschen Nagelkleber („Glue“) Ɣ Nagelöl („Nail Care“) Ɣ Aufbewahrungstasche Ɣ Bedienungsanleitung
DE AT
CH
SNS 45 A2
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► ► Bei einer unvollständigen Lieferung oder bei Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
11
DE AT
CH
Auspacken
Ƈ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus dem
Karton.
Ƈ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoff e und ver­ringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsma­terialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garan-
tiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgen­de Voraussetzungen erfüllen:
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, waagerechte und trockene Unterlage.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer nassen Umgebung und nicht im Spritzwas-
ser-Bereich auf.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben einem Heizkörper oder einem Heiz-
strahler auf.
Die Steckdose muss gut zugänglich sein, so dass der Netzstecker notfalls
leicht abgezogen werden kann.
12
SNS 45 A2
Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder
Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker oder das Netzkabel
beschädigt ist.
Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer abgesicherten Netzsteck-
dose an.
Berühren Sie das Gerät und den Netzstecker nicht mit nassen Händen.Vermeiden Sie Wasserkontakt mit dem Gerät.Öff nen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungs-
führende Anschlüsse berührt und der elektrische oder mechanische Aufbau
verändert, besteht Stromschlag-Gefahr.
Ƈ Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Span-
nung und Frequenz) auf dem Typenschild am Gerät mit denen Ihres Elektro­netzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Ƈ Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel des Gerätes unbeschädigt ist und
nicht über heiße Flächen und/oder scharfe Kanten verlegt wird.
Ƈ Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht straff gespannt oder geknickt
wird.
Ƈ Lassen Sie das Netzkabel nicht über Ecken hängen (Stolperdrahteff ekt). Ƈ Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
DE AT
CH
SNS 45 A2
13
DE AT
CH
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und zum Betrieb des Gerätes.
HINWEIS
Siehe hierzu Kapitel Gerät und Zubehör.
Ein- und Ausschalten
Ƈ Schalten Sie das UV-Gerät 1 durch Drücken des EIN-/AUS-Schalters 2 in
Stellung „I“ein. Die Betriebsanzeige 3 leuchtet und das Gerät ist betriebs-
bereit.
Ƈ Schalten Sie das UV-Gerät 1 durch Drücken des EIN-/AUS-Schalters 2 in
Stellung „0“ wieder aus. Die Betriebsanzeige 3 erlischt.
Funktionen
Am Gerät können drei verschiedene Behandlungszeiten eingestellt werden:
90 Sekunden (Taste 9)
150 Sekunden (Taste 7)
240 Sekunden (Taste 5)
Ƈ Schalten Sie die UV-Lampen durch Drücken der Start-Taste 0 ein. Ƈ Wählen Sie die gewünschte Behandlungszeit aus und drücken Sie hierzu die
entsprechende Zeitvorwahl-Taste 9, 7 oder 5.
14
HINWEIS
Die UV-Lampen schalten sich nach Ablauf der voreingestellten Zeit automa-
tisch wieder aus.
Ƈ Drücken Sie die Zeitvorwahl-Taste 9, 7 oder 5 und die Start-Taste 0 für
jede weitere Behandlung wie oben beschrieben erneut.
SNS 45 A2
Anwendung
ACHTUNG
Gefahr von Sachschaden durch Kleber und UV-Gel.
Nagelkleber a und UV-Gel s lassen sich nur schwer von Möbeloberfl ä­chen, Kleidung und Teppichen entfernen.
Decken Sie den Arbeitsbereich vor der Anwendung mit Papier oder mit
einem Handtuch ab.
HINWEIS
Stellen Sie das UV-Gerät 1 auf eine abgedeckte und stabile Unterlage.
► ► Stellen Sie den Nagelkleber a und das UV-Gel s niemals in der Nähe
des UV-Gerätes 1 auf.
Setzen Sie den Nagelkleber a und das UV-Gel s niemals direkter Son-
nenbestrahlung aus.
Auswählen der Nagel-Tips
HINWEIS
Bei der ersten Anwendung kann es hilfreich sein, sich von einer erfahrenen
Person unterstützen zu lassen.
Ziehen Sie vor der Anwendung jeglichen Schmuck von den Händen ab.Reinigen und trocknen Sie Ihre Hände vor der Anwendung. Wir empfehlen
die Hände ca. 15 - 20 Minuten vor der Behandlung zu waschen, damit
sich keine Restfeuchtigkeit an den Nägeln befi ndet.
Ƈ Wählen Sie einen Nagel-Tip o, dessen Krümmung so genau wie möglich
der Krümmung Ihres Naturnagels entspricht.
DE AT
CH
o
SNS 45 A2
Ƈ Wählen Sie einen Nagel-Tip o, der exakt am Rand Ihres Naturnagels ab-
schließt, wobei die Seiten parallel zu Ihrem Naturnagel sind.
15
DE AT
CH
Ƈ Falls nötig, feilen Sie mit der Sandblatt-Feile i das Ende des Nagel-Tips o
ab, sodass der Endpunkt (Pfeil) ca. ein Drittel Ihres Naturnagels abdeckt.
o
 freier Rand Nagelbett Nagelplatte Nagelhaut
HINWEIS
Wenn Sie einen zu kleinen Nagel-Tip o verwenden, kann er leichter
abbrechen. Wählen Sie daher einen größeren Nagel-Tip o und feilen Sie
die Seiten in Form.
Ƈ Wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang, bis alle Nägel die
gewünschte Länge und Form haben.
Aufsetzen der Nagel-Tips
16
HINWEIS
Beachten Sie, dass Nägel bei Wasserkontakt Feuchtigkeit aufnehmen. Die
Nägel müssen jedoch vor der Anwendung vollständig trocken sein.
Benutzen Sie vor der Anwendung keine Handcreme oder ähnliches, da die
Nageloberfl äche völlig fettfrei sein muss, um eine optimale Haftung der
Nagel-Tips o zu ermöglichen.
Ƈ Schieben Sie die Nagelhaut  mit dem Pferdefüßchen w zurück und entfer-
nen Sie die transparente Haut von der Nagelplatte Ihres Fingers.
Ƈ Behandeln Sie nun die Nageloberfl äche mit dem Schleifblock r, bis der
Fingernagel nicht mehr glänzt.
Ƈ Entfernen Sie den Schleifstaub mit einem Papiertuch. Ƈ Reiben Sie die Nägel mit der Finishing-Lösung p ab, damit letzte Staub- und
Fettreste entfernt werden.
SNS 45 A2
HINWEIS
Berühren Sie nun auf keinen Fall die Nageloberfl äche mit Ihren Fingern, da
diese sonst wieder fettig wird und eine gute Haftung verhindert!
Ƈ Geben Sie einen kleinen Tropfen Nagelkleber a auf den unteren Teil des
Nagel-Tips o und verteilen Sie ihn mit Hilfe des Fläschchens des Nagelkle-
bers a auf der unteren Fläche. Halten Sie den Nagel-Tip o nach unten,
damit der Nagelkleber a nicht auf den oberen Teil des Nagel-Tips o läuft.
a
HINWEIS
Sie müssen die Flasche des Nagelklebers a vor der ersten Benutzung
mit einem spitzen Gegenstand, z.B. einer Nadel, aufstechen. Sollte bei späterer Benutzung die Flasche des Nagelklebers a verstopft sein, können Sie diese mit einer Nadel auch wieder gängig machen.
Ƈ Setzen Sie nun den Nagel-Tip o schräg auf den Naturnagel auf, dass die
vorgegebene Kante des Nagel-Tips o an der Kante des Naturnagels liegt.
Ƈ Kippen Sie den Nagel-Tip o nun mit leichtem Druck auf den Naturnagel, so
das eventuelle Lufteinschlüsse herausgedrückt werden.
DE AT
CH
SNS 45 A2
o
HINWEIS
Wischen Sie überschüssigen Nagelkleber a mit einem Wattestäbchen
oder Papiertuch weg.
17
DE AT
CH
Ƈ Halten Sie den Nagel-Tip o 10-12 Sekunden fest und pressen Sie ihn dabei
mit genügend Druck auf den Naturnagel. Achten Sie darauf, dass keine Luft-
blasen entstehen und der Tip absolut gerade aufgeklebt wird.
HINWEIS
Es darf keine Lücke mehr unter dem Nagel sein, damit kein Schmutz
eindringen kann.
Achten Sie darauf, dass sich keine Luftblasen oder weiße Flecken unter
dem Nagel-Tip o bilden. Nehmen Sie in diesem Fall den Nagel-Tip o sofort wieder ab und legen Sie ihn erneut auf.
Ƈ Wenn Sie alle Nagel-Tips o angeklebt haben, schneiden Sie sie mit dem
Nagelschneider q auf die gewünschte Länge zu. Drücken Sie den Nagel-
schneider q in einem Zug zu. Wenn Sie zu langsam drücken, kann es pas-
sieren, dass die Nagel-Tips o splittern.
q
Ƈ Feilen Sie sie mit der Sandblatt- Feile i in Form.
18
HINWEIS
Feilen Sie sehr vorsichtig, da die Nagel-Tips o nur mit Nagelkleber a
fi xiert sind.
Falls Sie lange Nägel nicht gewohnt sind, schneiden Sie sie vorher etwas
zu, um ein Anstoßen und Abfallen der Nagel-Tips o zu vermeiden.
SNS 45 A2
Nagelansatz anpassen
Ƈ Feilen Sie den Übergang vom Nagel-Tip o zum Naturnagel vorsichtig mit
der Sandblatt-Feile i, bis dieser sich der Kontur des Naturnagels anpasst.
Feilen Sie ausschließlich den Nagel-Tip o! Beschädigen Sie nicht Ihren Na-
turnagel.
Ƈ Feilen Sie die Nagelseiten vorsichtig mit der Sandblatt-Feile i, bis sie gera-
de sind und keine „Flügel“ aufweisen.
Ƈ Wiederholen Sie diese Schritte für jeden einzelnen Nagel.
Ƈ Entfernen Sie den Schleifstaub mit einem Papiertuch.
DE AT
CH
i
SNS 45 A2
19
DE AT
CH
Auftragen des UV-Gels
Ƈ Nehmen Sie mit dem Pinsel e eine kleine Menge UV-Gel s und streichen
Sie eine Seite des Pinsels e am Rand der UV-Gel-Dose wieder ab.
Ƈ Tragen Sie eine dünne Schicht UV-Gel s auf den kompletten Nagel auf.
Auf dem unteren Teil des Nagels, tragen Sie etwas mehr UV-Gel s auf, da
hiermit der Ausgleich zwischen Natur- und Kunstnagel geschaff en wird. Des
Weiteren ist der Übergang von Natur- zu Kunstnagel besonders empfi ndlich
gegenüber Belastungen und Stößen, daher muss hier mehr UV-Gel s auf-
getragen werden.
HINWEISE
Drücken Sie beim Auftragen nicht zu stark auf den Pinsel e, da der Pinsel
e andernfalls Streifenbildung verursacht.
Modellieren Sie die erste Schicht des UV-Gels s besonders sorgfältig,
da diese die spätere Form des Nagels bestimmt. Modellieren Sie eine mög­lichst natürliche Nagelform.
Ƈ Halten Sie beim Auftragen ca. 1 mm Abstand zur Nagelhaut.
HINWEIS
Sollte versehentlich UV-Gel s auf die Nagelhaut oder das Nagelbett
gelangen, entfernen Sie es vor dem Aushärten, z. B. mit einem Wattestäb­chen.
Ƈ Wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang bei allen Nägeln.
e
20
o
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass der Nagel gleichmäßig mit UV-Gel s bedeckt ist.
SNS 45 A2
Aushärten des UV-Gels
HINWEIS
Siehe hierzu Kapitel Bedienung und Betrieb.
Ƈ Schalten Sie das UV-Gerät 1 am EIN-/AUS-Schalter 2 ein. Ƈ Drücken Sie die Start-Taste 0; die UV-Lampen werden eingeschaltet. Ƈ Wählen Sie nun die gewünschte Behandlungszeit aus und drücken Sie hierzu
die entsprechende Zeitvorwahl-Taste 9, 7 oder 5. Für das erste Aushärten
empfehlen wir die Zeiteinstellung 240 Sekunden.
Ƈ Halten Sie Ihre Hand mit den Nägeln nach oben für die Dauer der eingestell-
ten Behandlungszeit in die Öff nung des UV-Gerätes 1.
Ƈ Behandeln Sie den Daumennagel separat, da das UV-Licht diesen, wenn
man die Hand in das UV-Gerät hält, nur seitlich triff t.
Ƈ Wiederholen Sie das Auftragen des UV-Gels s und das Aushärten im UV-
Gerät 1 wie beschrieben noch einmal.
HINWEIS
Nach Ablauf der voreingestellten Behandlungsdauer werden die UV-Lam-
pen automatisch abgeschaltet.
Für jede erneute Behandlung muss die Start-Taste 0 und eine Zeitvorwahl-
Taste (9, 7 oder 5) erneut betätigt werden.
DE AT
CH
SNS 45 A2
Ƈ Untersuchen Sie jeden Nagel nach Auftragen und Aushärten aller Schichten
auf Unebenheiten, kleine Kratzer oder Rillen.
Ƈ Wenn Sie Unebenheiten entdecken, tragen Sie eine weitere, dünne Schicht
UV-Gel s auf und härten Sie den Nagel mit der Einstellung 150 Sekunden
oder 90 Sekunden (je nach Menge des aufgetragenen UV-Gels s).
21
DE AT
CH
Auch nach dem Aushärten der letzten Gel-Schicht können sich die Nägel etwas klebrig anfühlen („Schwitzschicht“ bzw. Polymerisationsschicht).
Ƈ Befeuchten Sie einen Wattebausch oder ein Papiertuch mit Finishing-Lösung
p und wischen Sie damit über den Nagel.
Ƈ Mattieren Sie danach jeden Nagel mit dem Schleifblock r. Ƈ Verwenden Sie abschließend die Polierfeilen u, z und t und polieren Sie
jeden einzelnen Nagel solange, bis die Nageloberfl äche eine ebene und
glatte Fläche hat.
t
z
u
r
22
SNS 45 A2
Auff üllen
HINWEIS
Da der Naturnagel weiter wächst, kann sich der Ansatz des Nagel-Tips o
im Laufe der Zeit abheben. Deshalb muss der Spalt zwischen der Nagel­haut und dem Nagelansatz von Zeit zu Zeit aufgefüllt werden.
Ein Auff üllen ist etwa alle 2 - 3 Wochen erforderlich.
Ƈ Feilen Sie mit der Sandblatt-Feile i um die Ansätze des ausgehärteten Gels
herum.
Ƈ Verwenden Sie den Schleifblock r, bis der Nagel nicht mehr glänzt. Ƈ Tragen Sie danach wieder UV-Gel s auf und härten Sie dieses erneut.
HINWEIS
Siehe hierzu die vorigen Kapitel Auftragen des UV-Gels,
Aushärten des UV-Gels
Entfernen der Nagel-Tips
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Naturnagel-Oberfl äche!
Gewaltsames Abbrechen der Nagel-Tips o kann zu Beschädigung der Naturnagel-Oberfl äche führen!
Brechen Sie die Nagel-Tips o nicht von den Naturnägeln ab.Entfernen Sie die Nagel-Tips o ausschließlich gemäß der nachfolgenden
Beschreibung.
Ƈ Schneiden Sie zuerst die Nägel mit dem Nagelschneider q ganz zurück. Ƈ Feilen Sie dann die Nagel-Tips o mit der Sandblatt-Feile i ab. Ƈ Polieren Sie danach Ihre Naturnägel mit den unterschiedlichen Polierfeilen
u, z und t.
Ƈ Tragen Sie abschließend zur Pfl ege Ihrer Naturnägel etwas Nagelöl d auf.
DE AT
CH
SNS 45 A2
q
i
t
z
u
23
DE AT
CH
Pfl ege
Feilen Sie die Ansätze und Nagelränder regelmäßig.
Polieren Sie die Nägel einmal pro Woche.
Tragen Sie jeden Abend Nagelöl d auf die Nägel auf und reiben Sie es in
und um die Nagelhaut herum ein.
Benutzen Sie regelmäßig Handcreme.
Verwenden Sie beim Auftragen von Nagellack eine untere Schicht sowie eine
Deckschicht.
Verwenden Sie zum Entfernen von Nagellack keine acetonhaltigen Nagellack-
Entferner, da die künstlichen Nägel hierbei angelöst und beschädigt werden.
Tragen Sie bei der Verwendung von Wasch- oder Bleichmittel Gummihand-
schuhe.
Tragen Sie bei allen Arbeiten/Tätigkeiten, welche die Nägel beschädigen
können, Gummihandschuhe.
Reinigung
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Reinigung
des Gerätes beginnen.
Gerät reinigen
24
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes!
Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das UV-
Gerät 1 eindringt, um eine irreparable Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Ƈ Reinigen Sie die Oberfl ächen des UV-Gerätes 1 nur mit einem weichen,
trockenen Tuch.
SNS 45 A2
Zubehör reinigen
HINWEIS
Reinigen Sie den Pinsel e unmittelbar nach jedem Gebrauch.
► ► Verschließen Sie stets alle Fläschchen und Töpfchen nach Gebrauch.
Ƈ Halten Sie den Pinsel e in die Finishing-Lösung p und wischen Sie ihn an
einem Papiertuch ab.
Ƈ Halten Sie den Pinsel e danach in das Nagelöl d, um seine Borsten ge-
schmeidig zu halten.
HINWEIS
Entfernen Sie das Nagelöl d vor jeder neuen Anwendung wieder von
dem Pinsel e.
Ƈ Tauchen Sie den Pinsel e zum Entfernen des Nagelöles d in Finishing-
Lösung p und wischen Sie ihn an einem Papiertuch ab.
UV-Lampen wechseln
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit dem Aus-
wechseln der UV-Lampen beginnen!
HINWEIS
Die UV-Lampen dürfen nur durch den gleichen Lampentyp ersetzt werden.
Entnehmen Sie den genauen Lampentyp bitte dem Kapitel „Technische Daten“.
Ƈ Schrauben Sie die beiden Schrauben an den Seiten des Gerätes mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher heraus.
DE AT
CH
SNS 45 A2
25
DE AT
CH
Ƈ Ziehen Sie die vordere Geräteabdeckung mit den UV-Lampen vorsichtig vom
Gerät ab und achten Sie dabei auf die Kabelverbindung an der Seite.
Ƈ Ziehen Sie die defekte UV-Lampe vorsichtig aus der Fassung heraus.
Ƈ Stecken Sie die neue UV-Lampe in die Fassung hinein. Ƈ Schieben Sie die Geräteabdeckung mit den UV-Lampen wieder auf das Ge-
rät auf und achten Sie dabei darauf, dass die Kabelverbindung an der Seite nicht eingeklemmt wird.
Ƈ Befestigen Sie die Geräteabdeckung mit den beiden seitlichen Schrauben.
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise, um Gefahren und Beschädigun­gen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um Gefahren und Sachschä­den zu vermeiden:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt
werden, die vom Hersteller geschult sind. Durch unsachgemäße Reparatu­ren können erhebliche Gefahren für den Benutzer und Schäden am Gerät entstehen.
26
SNS 45 A2
Fehlerursachen und -behebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen:
Fehler Mögliche Ursache Behebung
DE AT
CH
Gerät lässt sich nicht einschalten.
UV-Gel s härtet nicht genügend aus.
Nach dem Aushär­ten verbleibt eine „Schwitzschicht“ auf den Nägeln.
Die künstlichen Nä­gel werden weich/ angelöst.
Die künstlichen Fingernägel weisen Unebenheiten auf.
Eine UV-Lampe leuchtet nicht.
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Steckdose liefert keine Spannung.
Behandlungszeit zu kurz gewählt.
Eine oder mehrere UV­Lampen defekt.
Zuviel UV-Gel s aufge- tragen.
Die Nägel waren nicht ge­nau unter den UV-Lampen.
Entstehung einer „Schwitz­schicht“ bedingt durch Polymerisation.
Anlösen der künstlichen Nägel durch Produkte mit hoher Aceton-Konzentra­tion.
Druck auf den Pinsel e beim Auftragen des UV­Gels s zu hoch.
UV-Gel s ungleichmäßig aufgetragen.
UV-Lampe defekt.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Überprüfen Sie die Haussicherungen.
Stellen Sie eine längere Behandlungs­zeit ein.
Wenden Sie sich an den Service.
Verwenden Sie weniger UV-Gel s.
Halten Sie die Hand richtig in das UV-Gerät 1.
Entfernen Sie die „Schwitzschicht“ mit der Finishing-Lösung p.
Tragen Sie keine Produkte mit hoher Aceton-Konzentration auf.
Drücken Sie beim Auftragen des UV­Gels s nicht zu stark auf den Pinsel e.
Tragen Sie eine weitere, dünne Schicht UV-Gel s auf und härten Sie diese aus.
Tauschen Sie die defekte UV-Lampe aus.
SNS 45 A2
HINWEIS
Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das Problem nicht lösen
können, wenden Sie sich bitte an den Service.
27
DE AT
CH
Lagerung/Entsorgung
Lagerung
ACHTUNG
Gesundheitsgefahr durch lösemittelhaltige Substanzen!
Lösemittelhaltige Substanzen und deren Dämpfe können zu Gesundheitsschä­den führen!
Schließen Sie alle Behälter der beigefügten Substanzen sorgfältig. Lagern Sie die beigefügten Substanzen unzugänglich für Kinder.
Ƈ Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, trennen Sie es von der
Stromversorgung und lagern Sie es an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und unzugänglich für Kinder.
Ƈ Lagern Sie alle Substanzen an einem sauberen, trockenen und kühlen Ort
ohne direkte Sonneneinstrahlung und unzugänglich für Kinder.
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät und die Substanzen keinesfalls in den nor­malen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC-WEEE (Waste Electrical and Electronic Equip­ment).
Entsorgen Sie das Gerät und die Substanzen über einen zugelassenen Entsor­gungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Die chemischen Substanzen unterliegen der Sondermüllbehandlung. Beachten Sie die aktuell gel­tenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrich­tung in Verbindung.
Anhang
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EC sowie der Niederspannungs­richtlinie 2006/95/EC.
Die vollständige Original-Konformitätserklärung ist beim Impor­teur erhältlich.
28
SNS 45 A2
Loading...
+ 121 hidden pages