SILVERCREST SMK 1000 B3 User manual [de]

COOK ΄N΄ MIX SMK 1000 B3
COOK ΄N΄ MIX
Bedienungsanleitung
IAN 364983_2101
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
A
B
FEIN
GROB
WARMHALTEN
MIXER
KOMPOTT SMOOTHIE
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ..............................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................................2
Lieferumfang ...........................................................2
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Technische Daten .......................................................2
Sicherheitshinweise .....................................................3
Vor dem ersten Gebrauch ................................................6
Programme ............................................................6
Gerät bedienen .........................................................6
Suppen zubereiten .................................................................. 6
Kompott zubereiten ................................................................. 7
Smoothies/Milchshakes zubereiten ..................................................... 8
Mixen ............................................................................ 9
Sicherheitseinrichtungen .................................................9
Überhitzungsschutz ................................................................. 9
Überfüll- und Überlaufsensor .......................................................... 9
Trockengehschutz ................................................................... 9
Reinigung und Pflege ....................................................9
Lagerung .............................................................11
Fehlerbehebung .......................................................11
Entsorgung ...........................................................12
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ..................................12
Service ..........................................................................14
Importeur ........................................................................14
SMK 1000 B3
DE│AT│CH 
 1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand­teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient ausschließlich dem Zuberei­ten (Kochen und Zerkleinern) von Lebensmitteln. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt. Benutzen Sie es nicht gewerblich.
Lieferumfang
Cook ’n‘ Mix Deckel mit Bedienpanel Rezeptheft Bedienungsanleitung
Kontrollieren Sie direkt nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Gerätebeschreibung
Abbildung A
1 Kontaktstecker 2 Sicherheitsbuchse 3 Kupplungsverbindung 4 Einbaustecker 5 Mixbehälter 6 Messer 7 Sensor 8 Dichtungsring 9 Deckel 0 Bedienpanel
Abbildung B
q Taste MODE
w Programmleuchte FEIN
e Programmleuchte GROB
r Programmleuchte KOMPOTT
t Programmleuchte SMOOTHIE
z Programmleuchte MIXER
u Programmleuchte WARMHALTEN i Taste START/STOP
Technische Daten
Spannung: 220 - 240 V ∼
(Wechselstrom), 50 - 60 Hz Fassungsvermögen: 3,9 l Nutzvolumen: max. 1,6 l
min. 1,3 l
Leistungsaufnahme
Heizleistung : 800 - 1000 W Motorleistung: 140 - 160 W
2 │ DE
│AT│
CH
Schutzerde
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
SMK 1000 B3
Sicherheitshinweise
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Stellen Sie sicher, dass der Motorblock, das Netzkabel oder der
Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht wird.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Räumen, nie-
mals im Freien oder in feuchter Umgebung.
Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals nass oder
feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder ander­weitig beschädigt werden kann.
Es darf keine Flüssigkeit auf die Gerätesteckverbindung überlaufen.Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Stecker aus der Steckdose.
Ausschalten alleine genügt nicht, weil noch immer Netzspannung im Gerät anliegt, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch das Gerät auf seinen einwand-
freien Zustand. Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn Schä­den erkennbar sind.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie eine
ungewöhnliche Geräusch- oder Geruchsentwicklung wahrnehmen oder bei erkennbarer Fehlfunktion.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt arbeiten, um bei Gefahr
sofort reagieren zu können.
Das Gerät ist nicht für entflammbare und explosive Stoffe oder chemi-
sche und aggressive Flüssigkeiten geeignet.
Lagern Sie das Gerät immer in geschlossenen Räumen. Um Unfälle zu
verhindern, bewahren Sie das Gerät nach Gebrauch an einem trocke­nen Ort auf.
SMK 1000 B3
DE│AT│CH 
 3
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusam-
menbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb
bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz ge­trennt werden.
Verwenden Sie nur Zubehörteile, die vom Hersteller empfohlen werden.Fassen Sie immer den Netzstecker an, um das Gerät von der Stromver-
sorgung zu trennen.
Das Gerät wird während der Benutzung sehr heiß. Achten Sie darauf,
dass Sie nicht mit dem aufsteigenden Wasserdampf oder den heißen Lebensmitteln in Berührung kommen. Verbrennungsgefahr!
Gehen Sie bei der Reinigung sehr vorsichtig vor! Das Messer ist sehr
scharf!
Gehen Sie vorsichtig mit dem scharfen Messer um!Nach der Anwendung verfügt die Oberfläche des Heizelements noch
über Restwärme.
Bei Missbrauch des Gerätes besteht Verletzungsgefahr. Missbrau-
chen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke, als in dieser Anleitung beschrieben.
Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Bei Fehlanwendung
des Gerätes besteht Verletzungsgefahr.
4 │ DE
│AT│
CH
SMK 1000 B3
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Heben Sie den Deckel stets langsam und von sich abgewandt an und
lassen Sie so den Wasserdampf nach hinten entweichen. Beugen Sie sich nicht über das Gerät, während es Wasserdampf erzeugt. Verwenden Sie Topflappen, wenn Sie den Deckel und den Mixbehälter anfassen.
Achtung! Heiße Oberfläche!
ACHTUNG! BRANDGEFAHR!
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe oder unterhalb von Vor-
hängen, Hängeschränken oder anderen brennbaren Materialien in Betrieb.
Stellen Sie das Gerät auf eine wärmeunempfindliche Unterlage
(keine lackierten Tische, keine Tischdecken). Betreiben Sie es nicht in der Nähe anderer Wärmequellen (Herd, Gasflamme). Andernfalls drohen Beschädigungen des Gerätes und / oder der Möbelstücke.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile Unterlage. Achten Sie
auf einen ausreichenden Abstand zu Wänden und Schränken. So vermeiden Sie Schäden durch aufsteigenden Wasserdampf.
Betreiben Sie das Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr
oder ein separates Fernwirksystem.
SMK 1000 B3
DE│AT│CH 
 5
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vom
Gerät und die Schutzfolie vom Bedienpanel 0.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit dem
Messer 6!
Wischen Sie den Deckel 9 mit Messer 6 und
Sensor 7 sowie die Außenseiten des Mixbehäl­ters 5 mit einem feuchten Tuch ab, um eventuel­le Transportrückstände zu entfernen.
Spülen Sie den Mixbehälter 5 mit Wasser und
etwas Spülmittel aus und spülen Sie danach mit klarem Wasser nach, so dass keine Spülmittel­rückstände zurück bleiben.
Vergewissern Sie sich, dass alle Teile vollständig
trocken sind, bevor Sie das Gerät verwenden.
Programme
FEIN (feine Suppe)
Mit diesem Programm können Sie cremige Suppen, wie zum Beispiel Kürbiscremesuppe oder Kartoffel­cremesuppe, zubereiten. Der Inhalt des Gerätes wird erhitzt und püriert. Das Programm läuft 21 Minuten.
GROB (grobe Suppe)
Mit diesem Programm können Sie Suppen zuberei­ten, die erhitzt werden und noch Stücke enthalten. Der Inhalt des Gerätes wird erhitzt und etwas püriert. Das Programm läuft 28 Minuten.
KOMPOTT
Mit diesem Programm können Sie Kompott, wie zum Beispiel Birnenkompott, zubereiten. Der Inhalt des Gerätes wird nur erhitzt und nicht püriert. Das Programm läuft 13 Minuten.
SMOOTHIE
Mit diesem Programm mixen oder schäumen Sie den Inhalt kurz auf ohne ihn zu erwärmen, zum Beispiel, um Smoothies oder Milchshakes herzustel­len. Das Programm läuft 2 Minuten.
r
t
w
e
MIXER
Mit diesem Programm können Sie jeglichen Inhalt mixen ohne ihn zu erwärmen. So können Sie zum Beispiel Suppen pürieren, wenn Ihnen die Konsis­tenz noch zu grob ist.
WARMHALTEN
Mit diesem Programm wird die fertige Suppe bis zu 60 Minuten bei einer Temperatur von ca. 90 °C warmgehalten.
z
u
Gerät bedienen
HINWEIS
Bei der ersten Benutzung kann es durch
Fertigungsrückstände auf den Heizelementen­zu leichter Geruchs- oder Rauchentwicklung kommen. Dies ist unbedenklich und keine Fehlfunktion des Gerätes. Sorgen Sie für aus­reichende Belüftung, öffnen Sie zum Beispiel ein Fenster.
HINWEISE
Füllen Sie immer Flüssigkeit bis mindestens zur
Markierung MIN - 1300 ml auf.
Füllen Sie das Gerät maximal bis zur Mar-
kierung MAX - 1600 ml. Ansonsten läuft das Gerät über!
Nach Beendigung der Programme FEIN
GROB das Gerät erst ca. 5 Minuten abkühlen, bevor Sie ein weiteres Programm, welches Hitze
erzeugt (FEIN KOMPOTT
e und KOMPOTT r muss
w, GROB
r), starten können.
e und
Suppen zubereiten
1) Schneiden Sie das Gemüse in ca. 2 cm große Stücke und geben Sie dieses in den Mixbehäl­ter 5.
2) Füllen Sie den Mixbehälter 5 bis maximal zur Markierung MAX - 1600 ml mit Wasser, Brühe oder anderen Flüssigkeiten. Sie müssen jedoch immer die Markierung MIN - 1300 ml erreichen.
w,
6 │ DE
│AT│
CH
SMK 1000 B3
3) Setzen Sie den Deckel 9 auf den Mixbehälter
5. Achten Sie darauf, dass der Kontaktstecker 1 im Deckel 9 korrekt in die Sicherheitsbuch-
se 2 greift.
4) Stecken Sie die Kupplungsverbindung 3 in den Einbaustecker 4 am Gerät.
5) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteck­dose. Ein Signalton ertönt und die Programm­leuchten blinken.
6) Drücken Sie die Taste MODE q so oft, bis die Programmleuchte des gewünschten Program­mes blinkt:
– FEIN – GROB
7) Drücken Sie die Taste START/STOP i. Ein Signalton ertönt. Die Programmleuchte des gewählten Programmes leuchtet stetig.
Das Zubereiten der Suppe läuft nun automatisch ab: Das Gerät erhitzt und mixt in regelmäßgen Abständen.
HINWEIS
Sie können den Zubereitungsvorgang jeder-
zeit durch das Drücken und Halten der Taste START/STOP i (ca. 2 Sekunden, bis ein Signalton erklingt) abbrechen.
Sobald der Zubereitungsvorgang beendet ist, stoppt das Gerät automatisch. Signaltöne erklingen und die jeweilige Programmleuchte des eingestell­ten Programmes blinkt.
8) Wenn Sie die Suppe nicht sofort servieren möchten, können Sie die Warmhaltefunktion aktivieren: Wählen Sie dazu mit der Taste
MODE q das Programm WARMHALTEN u und drücken Sie die Taste START/STOP i, um das Programm zu starten. Nach 60 Minuten stoppt das Gerät automa­tisch. Sie können den Warmhaltevorgang auch jederzeit durch Drücken und Halten der Taste START/STOP i abbrechen.
9) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck­dose und die Kupplungsverbindung 3 aus dem Einbaustecker 4. Nehmen Sie vorsichtig den Deckel 9 vom Mixbehälter 5 und legen Sie ihn zur Seite.
w für cremige, pürierte Suppen
e für grobe Suppe mit Stückchen.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Seien Sie vorsichtig beim Öffnen des Deckels 9.
Heißer Dampf kann entweichen! Tragen Sie am besten Topfhandschuhe!
Sie können die Suppe nun in Teller füllen oder in eine Suppenterrine.
HINWEIS
Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benut-
zung (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“). Ansonsten können Reste, die sich noch vom vorherigen Kochvorgang am Boden des Gerätes befinden, anbrennen.
Kompott zubereiten
1) Schneiden Sie das Obst/Gemüse in ca. 2 cm große Stücke und geben Sie dieses in den Mixbehälter 5.
2) Füllen Sie den Mixbehälter 5 bis maximal zur Markierung MAX - 1600 ml mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Sie müssen jedoch im­mer die Markierung MIN - 1300 ml erreichen.
3) Setzen Sie den Deckel 9 auf den Mixbehälter
5. Achten Sie darauf, dass der Kontaktstecker 1 im Deckel 9 korrekt in die Sicherheitsbuch-
se 2 greift.
4) Stecken Sie die Kupplungsverbindung 3 in den Einbaustecker 4 am Gerät.
5) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteck­dose. Ein Signalton ertönt und die Programm­leuchten blinken.
6) Drücken Sie die Taste MODE q so oft, bis die Programmleuchte KOMPOTT
7) Drücken Sie die Taste START/STOP i. Ein Signalton ertönt und die Taste KOMPOTT
r leuchtet dauerhaft.
Das Zubereiten des Kompotts läuft nun automatisch ab. Das Programm läuft 13 Minuten.
r blinkt.
SMK 1000 B3
DE│AT│CH 
 7
HINWEIS
Sie können den Zubereitungsvorgang jeder-
zeit durch das Drücken und Halten der Taste START/STOP i (ca. 2 Sekunden, bis ein Signalton erklingt) stoppen.
Sobald der Zubereitungsvorgang beendet ist, stoppt das Gerät automatisch. Signaltöne erklingen
und die Programmleuchte KOMPOTT
HINWEIS
Sollte Ihnen die Konsistenz des Kompotts
noch zu grob sein, können Sie nach Been­digung des Programmes den Inhalt noch pürieren, so dass die gewünschte Konsistenz erreicht wird: Benutzen Sie hierfür die Funkti-
on MIXER Wenn vorher das Programm KOMPOTT
r gelaufen ist, ist es bei dem nachträglichen Pürieren nicht unbedingt erforderlich, dass das Füllgut die Markierung MIN erreicht. Bitte achten Sie jedoch darauf, dass bei der sonstigen Benutzung das Füllgut immer bis mindestens zur Markierung MIN reicht.
8) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck­dose und die Kupplungsverbindung 3 aus dem Einbaustecker 4.
9) Nehmen Sie vorsichtig den Deckel 9 vom Mixbehälter 5 und legen Sie ihn zur Seite.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Seien Sie vorsichtig beim Öffnen des Deckels
9. Heißer Dampf kann entweichen! Tragen Sie am besten Topfhandschuhe!
Sie können das Kompott nun in Teller oder eine Schale füllen.
HINWEIS
Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benut­zung (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“). Ansonsten können Reste, die sich noch vom vorherigen Kochvorgang am Boden des Gerätes befinden, anbrennen.
z (siehe Kapitel „Mixen“).
r blinkt.
Smoothies/Milchshakes zubereiten
1) Schneiden Sie das Obst/Gemüse in ca. 2 cm große Stücke und geben Sie dieses in den Mixbehälter 5.
2) Füllen Sie den Mixbehälter 5 bis maximal zur Markierung MAX - 1600 ml mit Flüssigkeiten. Sie müssen jedoch immer die Markierung MIN ­1300 ml erreichen.
3) Setzen Sie den Deckel 9 auf den Mixbehälter
5. Achten Sie darauf, dass der Kontaktstecker 1 im Deckel 9 korrekt in die Sicherheitsbuch-
se 2 greift.
4) Stecken Sie die Kupplungsverbindung 3 in den Einbaustecker 4 am Gerät.
5) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteck­dose. Ein Signalton ertönt und die Programm­leuchten blinken.
6) Drücken Sie die Taste MODE q so oft, bis die Programmleuchte SMOOTHIE
7) Drücken Sie die Taste START/STOP i. Ein Signalton ertönt und die Programmleuchte
SMOOTHIE
Das Zubereiten des Getränkes läuft nun automa­tisch ab. Das Programm läuft 2 Minuten.
HINWEIS
Sie können den Zubereitungsvorgang jeder-
zeit durch das Drücken und Halten der Taste START/STOP i (ca. 2 Sekunden, bis ein Signalton erklingt) stoppen.
Sobald der Zubereitungsvorgang beendet ist, stoppt das Gerät automatisch. Signaltöne erklingen
und die Programmleuchte SMOOTHIE blinkt.
8) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck­dose und die Kupplungsverbindung 3 aus dem Einbaustecker 4.
9) Nehmen Sie den Deckel 9 vom Mixbehälter 5 und legen Sie ihn zur Seite.
Sie können den Smoothie/Milchshake nun servieren.
t leuchtet dauerhaft.
t blinkt.
t
8 │ DE
│AT│
CH
SMK 1000 B3
Mixen
Wenn Sie Suppen oder Shakes kurz mixen wollen, können Sie die Funktion MIXER
1) Geben Sie die zu mixenden Lebensmittel in den Mixbehälter 5, falls diese nicht bereits schon eingefüllt sind. Achten Sie darauf, den Mixbehälter 5 mindestens bis zur Markierung MIN - 1300 ml zu füllen, die Markierung MAX
- 1600 ml jedoch nicht zu überschreiten.
2) Setzen Sie den Deckel 9 auf den Mixbehälter 5. Achten Sie darauf, dass der Kontaktstecker 1 im Deckel 9 korrekt in die Sicherheitsbuchse 2 greift.
3) Stecken Sie die Kupplungsverbindung 3 in den Einbaustecker 4 am Gerät.
4) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteck­dose. Ein Signalton ertönt und die Programm­leuchten blinken.
5) Drücken Sie die Taste MODE q so oft, bis die Programmleuchte MIXER
6) Drücken und halten Sie die Taste START/STOP i solange, wie der Inhalt des Mixbehälters 5 gemixt werden soll, jedoch nicht länger als 20 Sekunden. Sobald Sie die Taste START/STOP i lösen, stoppt der Mixvorgang. Nach maximal 20 Sekunden stoppt der Mixvorgang automatisch.
z benutzen.
z blinkt.
Wenn der Überhitzungsschutz ausgelöst wird
und das Gerät stoppt, ziehen Sie den Netzste­cker aus der Netzsteckdose und warten Sie ca. 5 Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Nach dem Abkühlen können Sie das Gerät wieder verwenden.
Überfüll- und Überlaufsensor
Dieses Gerät ist mit einem Sensor 7 ausgestattet, der erkennt, wenn das Gerät überfüllt ist oder droht überzulaufen.
Wenn das Gerät überfüllt wird, lässt sich das Gerät nicht starten und Signaltöne erklingen. In diesem Falle verringern Sie die Füllmenge. Achten Sie auf die Markierung MAX - 1600 ml und MIN - 1300 ml auf dem Mixbehälter 5.
Wenn das Gerät während eines Koch- oder Mixvorganges droht überzulaufen, stellt sich das Gerät aus und Signaltöne erklingen. Verringern Sie die eingefüllte Menge und starten Sie das Gerät erneut.
Trockengehschutz
Der integrierte Trockengehschutz verhindert, dass Sie das Gerät starten können, wenn sich kein Inhalt im Mixbehälter 5 befindet.
Sicherheitseinrichtungen
Überhitzungsschutz
Dieses Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, um den Motor vor Überhitzung zu schützen.
Wenn der Überhitzungsschutz auslöst, stoppt der Motor, das Gerät schaltet sich aus und lässt sich, solange dieses überhitzt ist, nicht mehr anschalten.
Dies kann passieren, wenn:
– Die Funktion MIXER
hintereinander mit einer Zeit von insgesamt länger als 20 Sekunden betrieben wird.
– Mehrere Kochvorgänge sofort hinterein-
ander gestartet werden, ohne das Gerät zwischendurch abkühlen zu lassen.
SMK 1000 B3
z mehrmals kurz
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie das Gerät am Besten sofort nach jedem Gebrauch. Angetrocknete Lebensmittelreste sind schwerer zu entfernen.
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in/
an den Einbaustecker 4 und die Sicherheits­buchse 2 am Mixbehälter 5 gelangt!
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit
in/an den Kontaktstecker 1 am Deckel 9 gelangt.
Tauchen Sie den Deckel 9 niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
DE│AT│CH 
 9
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Seien Sie vorsichtig beim Reinigen des Deckels
9 mit dem Messer 6. Das Messer 6 ist sehr scharf!
1) Geben Sie etwas warmes Wasser und einen Tropfen Spülmittel in den Mixbehälter 5.
2) Setzen Sie den Deckel 9 auf den Mixbehälter
5. Achten Sie darauf, dass der Kontaktstecker 1 im Deckel 9 korrekt in die Sicherheitsbuch-
se 2 greift.
3) Stecken Sie die Kupplungsverbindung 3 in den Einbaustecker 4 am Gerät.
4) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteck­dose. Ein Signalton ertönt und die Programm­leuchten blinken.
5) Drücken Sie die Taste MODE q so oft, bis die Programmleuchte MIXER
6) Drücken und halten Sie die Taste START/STOP i und lassen Sie das Gerät ca. 20 Sekunden laufen.
7) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck­dose.
8) Lösen Sie festsitzende Reste im Mixbehälter 5 oder am Messer 6 mit Hilfe einer Spülbürste oder eines Reinigungsschwammes.
9) Leeren Sie dann den Mixbehälter 5 und spülen Sie diesen gründlich mit klarem Wasser aus.
10) Wischen Sie die Außenseite des Mixbehälters 5 mit einem feuchten Tuch ab. Bei Bedarf geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie danach mit einem nur mit klarem Wasser befeuchteten Tuch nach, um Spülmittel­reste zu beseitigen.
11) Wischen Sie den Deckel 9 mit dem Messer 6 und dem Sensor 7 mit einem feuchten Tuch ab. Bei Bedarf geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie danach mit einem nur mit klarem Wasser befeuchteten Tuch nach, um Spülmittelreste zu beseitigen. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in den Kontakt­stecker 1 am Deckel 9 gelangt.
z blinkt.
HINWEIS
Wenn sich Verunreinigungen am Dichtungsring 8 oder darunter befinden, können Sie diesen zur Reinigung abnehmen:
– Ziehen Sie den Dichtungsring 8 nach unten
vom Deckel 9 ab.
– Reinigen Sie den Dichtungsring 8 in war-
mem Wasser und etwas Spülmittel. Entfernen Sie alle Spülmittelreste und trocknen Sie den Dichtungsring 8 gut ab.
– Entfernen Sie eventuelle Verschmutzungen
an der Aussparung am Deckel 9 mit einem feuchten Tuch. Geben Sie bei Bedarf ein mil­des Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie mit einem nur mit klarem Wasser befeuchteten Tuch nach und trocknen Sie alles ab.
– Schieben Sie den Dichtungsring 8 wieder
auf den Deckel 9, so dass der Dichtungsring 8 in die Aussparung gleitet. Achten Sie dabei darauf, dass die kleine Einkerbung am Dichtungsring 8 um die Fixiernase am De­ckel 9 liegt (Abb 1). Die abgeflachte Seite des Dichtungsringes 8 liegt an der Seite, an der sich der Sensor 7 befindet:
Abb. 1
10 │ DE
│AT│
CH
SMK 1000 B3
12) Wischen Sie das Netzkabel mit einem feuchten Tuch ab.
13) Trocknen Sie alle Teile vor der erneuten Benut­zung gut ab.
Lagerung
Bewahren Sie das gereinigte Gerät an einem
staubfreien und trockenen Ort auf.
Fehlerbehebung
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE
Das Gerät ist nicht mit einer
Das Gerät funktioniert nicht.
Das Gerät startet nicht.
Die Zutaten sind nicht gar.
Die Zutaten sind nicht gut gemixt.
Die Speise ist verbrannt.
Sollten sich die Störungen nicht mit oben stehenden Fehlerbehebungen beheben lassen oder, wenn Sie andere Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Netzsteckdose verbunden.
Das Gerät ist beschädigt.
Der Deckel 9 ist nicht korrekt aufgesetzt.
Die Zutaten sind in zu große Stücke geschnitten.
Es ist nicht genügend Flüssig­keit im Mixbehälter 5.
Es ist die falsche Funktion gewählt worden.
Der Mixbehälter 5 wurde vor dem erneuten Aufwärmen nicht gereinigt. Am Boden des Mixbehälters 5 kleben Reste.
MÖGLICHE
LÖSUNGEN
Schließen Sie das Gerät an eine Netzsteckdose an.
Wenden Sie sich an den Service.
Setzen Sie den Deckel 9 korrekt auf.
Schneiden Sie die Zutaten in kleinere Stücke (ca. 2 cm).
Geben Sie etwas Flüssigkeit hinzu.
Probieren Sie eine andere Funktion aus.
Reinigen Sie vor jedem Auf­wärmen den Mixbehälter 5.
SMK 1000 B3
DE│AT│CH 
 11
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät kei-
nesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsor­gungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Ent­sorgungseinrichtung in Verbindung.
Die Verpackung besteht aus umwelt­freundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des
ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh­ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt vo­raus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
12 │ DE
│AT│
CH
SMK 1000 B3
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan­dene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewis­senhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen wer­den können oder für Beschädigungen an zerbrechli­chen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä­digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wur­de. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungs­zwecke und Handlungen, von denen in der Bedie­nungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Serviceniederlassung vorge­nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z.B.IAN123456_7890) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Ty-
penschild am Produkt, einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Installationssoft­ware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Seite (www.lidl-service.com) und kön­nen mittels der Eingabe der Artikelnummer (IAN) 364983_2101 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
SMK 1000 B3
DE│AT│CH 
 13
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei ausdemdt. Festnetz / Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15EUR / Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08CHF / Min., Mobilfunk max.0,40CHF / Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 364983_2101
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
14 │ DE
│AT│
CH
SMK 1000 B3
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Stand der Informationen: 01 / 2021 · Ident.-No.: SMK1000B3012021-1
IAN 364983_2101
Loading...