Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Technische Daten
Nennspannung: 220 – 240 V ∼ (Wechselstrom),
50/60 Hz
Aufnahmeleistung: 150 W
max. Einfüllmenge: 70 g
min. Einfüllmenge: 7 g
Schutzklasse: II /
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
(Doppelisolierung)
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät dient ausschließlich dem Mahlen von
Kaffee-/Espressobohnen. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten
bestimmt. Benutzen Sie es nicht gewerblich.
von Kaffeepulver (4 x 30 Sekunden mit je
1Minute Pause dazwischen) hintereinander,
empfehlen wir eine Pause von 60 Minuten,
damit das Gerät abkühlen kann.
► Nach zweimaliger Benutzung zum Mahlen
von Espressopulver (2 x 45 Sekunden mit je
1 Minute Pause dazwischen) hintereinander,
empfehlen wir eine Pause von 60 Minuten,
damit das Gerät abkühlen kann.
■ 2 │ DE
│AT│
CHSKMS 150 A1
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGGEFAHR
► Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Netz-
steckdose mit einer Netzspannung von 220 – 240 V ∼, 50/60Hz an.
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von auto-
risiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
► Ziehen Sie bei Betriebsstörungen und bevor Sie das Gerät reinigen
den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
► Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Netzsteckdose,
ziehen Sie nicht am Kabel selbst.
► Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht und verlegen Sie das
Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
► Sie dürfen das Gerät keiner Feuchtigkeit aussetzen und nicht im
Freien benutzen. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Gerätegehäuse
gelangt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Geräts aus der Netzsteckdose und lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal
reparieren.
► Fassen Sie den Motorblock, das Netzkabel oder den Netzstecker
nie mit nassen Händen an.
► Wenn das Netzkabel oder der Motorblock beschädigt sind, müssen
Sie das Gerät von Fachpersonal reparieren lassen, bevor Sie es erneut verwenden.
► Sie dürfen das Motorblock-Gehäuse des Gerätes nicht öffnen. In
diesem Falle ist die Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung
erlischt.
► Trennen Sie das Gerät sofort nach dem Gebrauch vom Stromnetz.
Nur wenn Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen, ist es
vollständig stromfrei.
SKMS 150 A1
DE│AT│CH
│
3■
STROMSCHLAGGEFAHR
Sie dürfen den Motorblock des Gerätes keinesfalls in Flüssigkeit
tauchen und keine Flüssigkeiten in das Gehäuse des Motorblocks
gelangen lassen.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
► Bewahren Sie das Gerät und sein Netzkabel außer Reichweite von
Kindern auf.
► Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Beim Umgang mit dem extrem scharfen Messer besteht Verletzungs-
gefahr. Setzen Sie das Gerät nach Benutzung und Reinigung wieder
zusammen, damit Sie sich nicht am freiliegenden Messer verletzen.
Machen Sie das Messer für Kinder unzugänglich.
► Entnehmen Sie niemals die Kaffeebohnen aus dem Gerät, solange
sich das Messer noch dreht. Verletzungsgefahr!
► Warten Sie, bis das Messer steht, bevor Sie den Deckel abnehmen.
Greifen Sie niemals in das noch rotierende Messer! Verletzungsgefahr!
► Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
► Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusammen-
bau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
■ 4 │ DE
│AT│
CHSKMS 150 A1
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Gebrauchen Sie dieses Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben. Missbrauchen Sie es nicht für andere Zwecke.
► Bei Missbrauch des Gerätes besteht Verletzungsgefahr.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Versuchen Sie nicht, Eiswürfel mit diesem Gerät zu zerkleinern!
Das führt zu Schäden am Gerät!
Aufstellen / Inbetriebnahme
1) Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel „Reinigen
und Pflegen“ beschrieben.
2) Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund.
3) Wickeln Sie das Netzkabel von der Kabelaufwicklung 5 und führen Sie das Kabel durch die
Aussparung am Gehäuserand.
4) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Kaffeebohnen für Filterkaffee
mahlen
1) Nehmen Sie den Deckel 1 vom Motorblock2 ab.
2) Füllen Sie die gewünschte Menge Kaffeebohnen ein.
HINWEIS
► Füllen Sie nicht mehr als 70 g Kaffeebohnen
in das Gerät. Die Kaffeebohnen werden
ansonsten nicht richtig gemahlen. 70 g entsprechen ca. 8 Esslöffel Kaffeebohnen!
► Für eine Tasse Kaffee benötigen Sie ca. 6 – 8 g
Kaffeepulver. Beachten Sie auch die Hinweise
in der Bedienungsanleitung der Kaffeemaschine.
3) Setzen Sie den Deckel 1 so auf den Motorblock 2 auf, dass der Pfeil▼ am Deckel 1
auf das
Drehen Sie den Deckel 1 im Uhrzeigersinn zu,
bis der Pfeil▼ auf das - Symbol weist. Der
Deckel 1 rastet spürbar ein.
4) Drücken und halten Sie den Schalter 3, bis die
Kaffeebohnen den Mahlgrad erreicht haben,
den Sie wünschen (ca. 30 Sekunden).
HINWEIS
► Sollte sich Kaffeepulver am inneren Rand des
Gerätes während des Mahlens auftürmen und
nicht mehr vom Messer 4 erfasst werden,
schütteln Sie das Gerät leicht, so dass das
Kaffeepulver wieder herunterfällt.
Der Mahlgrad des Kaffees wird durch die Menge
der eingefüllten Kaffeebohnen und die Dauer des
Mahlens beeinflusst.
Je länger Sie den Kaffee mahlen, desto feiner wird
das Kaffeepulver. Kürzere Mahlzeiten ergeben
gröberes Kaffeepulver.
- Symbol am Motorblock 2 weist.
SKMS 150 A1
DE│AT│CH
│
5■
Empfohlene
Mahlgrad
Grob70 g (ca. 8 EL)30 s
Mittel45 g (ca. 5 EL)35 s
Fein36 g (ca. 4 EL)45 s
Es handelt sich hierbei um grobe Richtwerte.
HINWEIS
► Beachten Sie auch immer die Hinweise über
den Mahlgrad in der Bedienungsanleitung
Ihrer Kaffeemaschine.
5) Lassen Sie den Schalter 3 los, wenn der gewünschte Mahlgrad erreicht ist und warten Sie,
bis das Messer 4 still steht.
6) Drehen Sie den Deckel 1 gegen den Uhrzeigersinn, bis der Pfeil▼ am Deckel 1 auf das
-Symbol am Motorblock 2 weist und nehmen
Sie ihn ab.
7) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Sie können nun das Kaffeepulver mit einem Löffel
o. Ä. entnehmen. Reste können Sie mit dem Reinigungspinsel 6 herausschieben.
Menge
Kaffeebohnen
Zeit
in Sek.
Espressobohnen für Espresso
mahlen
Kaffeepulver für Espresso erfordert immer einen
sehr feinen Mahlgrad. Mahlen Sie die speziellen
Espressobohnen für die Zubereitung von Espresso
entsprechend lange (ca. 45 Sekunden).
HINWEIS
► Um den erforderlichen Mahlgrad für Espresso
zu erhalten, empfehlen wir maximal 36 g
Espressobohnen (ca. 4 EL) für ca. 45 Sekunden
zu mahlen.
Verfahren Sie für das Mahlen von Espressobohnen
genauso, wie im Kapitel „Kaffeebohnen für Filterkaffee mahlen“ beschrieben. Orientieren Sie sich
an folgenden Richtwerten:
– 18 g (ca. 2 EL) Espressobohnen für 2 Tassen
Espresso.
– 36 g (ca. 4 EL) Espressobohnen für 4 Tassen
Espresso.
Reinigen und Pflegen
STROMSCHLAGGEFAHR
► Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Sie dürfen den Motorblock 2 des Gerätes
keinesfalls in Flüssigkeit tauchen und keine
Flüssigkeiten in das Gehäuse des Motorblocks 2 gelangen lassen.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Seien Sie vorsichtig im Umgang mit dem
Messer 4. Es ist sehr scharf!
♦ Reinigen Sie den Motorblock 2 von innen nach
jeder Benutzung mit einem trockenen, weichen
Tuch oder dem Reinigungspinsel 6.
♦ Reinigen Sie den Motorblock 2 von außen
nach jeder Benutzung mit einem feuchten Tuch.
Geben Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen
ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie
dann mit klarem Wasser nach. Stellen Sie sicher,
dass sich keine Spülmittelreste am Gerät befinden und dass das Gerät vor der erneuten Benutzung vollständig trocken ist.
♦ Spülen Sie den Deckel 1 in lauwarmem
Wasser mit etwas Spülmittel.
♦ Stellen Sie sicher, dass alle Spülmittelreste ent-
fernt sind und der Deckel 1 vollständig trocken
ist, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
■ 6 │ DE
│AT│
CHSKMS 150 A1
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.