SILVERCREST SKMP 1300 D4 User manual [at]

PROFI-KÜCHENMASCHINE SKMP 1300 D4
PROFI-KÜCHENMASCHINE
Bedienungsanleitung
IAN 297858/304132
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
A
B
C
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .............................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................................2
Lieferumfang ..........................................................2
Gerätebeschreibung ....................................................2
Sicherheitshinweise .....................................................3
Vorbereitungen ........................................................6
Funktionen ............................................................6
Arbeiten mit Knethaken, Schneebesen und Flachrührer .......................7
Zutaten nachfüllen ..................................................................8
Nach der Arbeit ...................................................................8
Arbeiten mit dem Mixer .................................................9
Zutaten nachfüllen .................................................................10
Nach der Arbeit ..................................................................10
Reinigen und Pflegen ...................................................10
Gerät reinigen ....................................................................11
Zubehör reinigen ..................................................................11
Mixer reinigen ....................................................................11
Aufbewahrung ........................................................12
Fehler beheben ........................................................13
Technische Daten ......................................................13
Entsorgung ...........................................................13
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ..................................14
Service ..........................................................................15
Importeur ........................................................................15
SKMP 1300 D4
DE│AT│CH 
 1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand­teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient ausschließlich dem Verarbeiten von Lebensmitteln in haushaltsüblichen Mengen. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt. Benutzen Sie es nicht gewerblich!
Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch in geschlossenen, regengeschützten Räumen vorgese­hen. Benutzen Sie es nicht im Freien!
Das Gerät darf nur mit Originalzubehör benutzt werden.
Lieferumfang
Profi-Küchenmaschine Rührschüssel mit Deckel Mixer mit Deckel und Messbecher Knethaken Schneebesen Flachrührer Bedienungsanleitung Kurzanleitung Rezeptheft
Gerätebeschreibung
Klappen Sie die Ausklappseiten im vorderen und hinteren Umschlag dieser Bedienungsanleitung aus:
vordere Ausklappseite Abbildung A:
1 Schwenkarm 2 Entriegelungshebel 3 Drehschalter 4 Taste PULSE 5 Sockel 6 Rührschüssel 7 Antriebsachse
Abbildung B:
8 Einfüllhilfe 9 Deckel 0 Knethaken q Schneebesen w Flachrührer
hintere Ausklappseite: Abbildung C:
e kleiner Messbecher r Deckelverriegelung t Mixer-Deckel z Mixer u Messer i Antriebsschutzdeckel o Kabelaufwicklung p Mixerantrieb
HINWEIS
Kontrollieren Sie den Lieferumfang direkt
nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Wenden Sie sich, wenn nötig, an den Service.
2 │ DE
│AT│
CH
SKMP 1300 D4
Sicherheitshinweise
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und
geerdete Netzsteckdose an. Die Netzspannung muss mit den Anga­ben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel nicht nass oder
feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder beschä­digt werden kann.
Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen fern.Führen Sie keine Reparaturarbeiten am Gerät durch. Jegliche Repara-
turen müssen durch den Kundendienst oder von qualifiziertem Fach­personal durchgeführt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn das Gerät
gereinigt wird oder im Fehlerfall. Ausschalten alleine genügt nicht, weil noch immer Netzspannung im Gerät anliegt, solange der Netz­stecker in der Netzsteckdose steckt.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn das Gerät
nicht benutzt wird!
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von au-
torisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
Sie dürfen das Gerät keinesfalls in Wasser oder andere Flüssigkei­ten tauchen.
SKMP 1300 D4
DE│AT│CH 
 3
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Trennen Sie das Gerät grundsätzlich vom Stromnetz, wenn Sie Zube-
hörteile abnehmen oder anbringen. Ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes wird so vermieden. Nach Stromunterbrechung läuft das Gerät wieder an!
Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusam-
menbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Verwenden Sie nur die Original-Zubehörteile zu diesem Gerät. Zube-
hörteile anderer Hersteller sind dafür möglicherweise nicht geeignet und führen zu Gefährdungen!
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.Vorsicht: Das Messer ist sehr scharf!Seien Sie vorsichtig bei der Reinigung des Messers!
4 │ DE
│AT│
CH
SKMP 1300 D4
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Vorsicht: Das Messer ist sehr scharf! Gehen Sie daher vorsichtig beim
Abnehmen des Mixbehälters vor.
Missbrauchen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke, als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Ansonsten besteht Verletzungsge­fahr!
Wechseln Sie das Zubehör nur bei Stillstand des Antriebs und bei ge-
zogenem Netzstecker! Das Gerät läuft nach dem Ausschalten noch kurze Zeit nach!
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb
bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz ge­trennt werden.
Geben Sie während das Gerät läuft, ausschließlich die zu verarbei-
tenden Zutaten in die Rührschüssel oder in den Mixer.
Stecken Sie niemals Hände oder Fremdgegenstände in die Einfüllhilfe
oder in den Mixer, um Verletzungen und Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden.
ACHTUNG! SACHSCHÄDEN!
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Zutaten! Überhitzungsgefahr!Füllen Sie niemals heiße Zutaten in das Gerät!
SKMP 1300 D4
DE│AT│CH 
 5
Vorbereitungen
1) Entnehmen Sie alle Teile aus dem Karton und entfernen Sie das Verpackungsmaterial und eventuelle Schutzfolien und Aufkleber.
2) Reinigen Sie alle Teile, wie im Kapitel „Rei­nigen und Pflegen“ beschrieben. Stellen Sie sicher, dass alle Teile vollständig getrocknet sind.
3) Wickeln Sie das Netzkabel von der Kabelauf­wicklung o.
4) Stellen Sie das Gerät auf einen glatten und sauberen Untergrund und befestigen Sie es mit den vier Saugnäpfen.
5) Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Funktionen
Zubehörteil Stufe geeignet für...
Schneebesen q
Flachrührer w
- Schlagsahne
8 - 10
- Eiweiß
- Majonnaise
- schaumig schlagen von Butter
- Mischen von dickem Rührteig
- Mischen von Butter
3 - 7
und Mehl
- Mischen von He­feteig
- Kuchenteig
- Aufschlagen von Butter mit Zucker
- Plätzchenteig
6 │ DE
│AT│
CH
Knethaken 0
Mixer z
- Kneten und Mischen
1 - 4
8 - 10 Pulse
von festem Teig oder festeren Zutaten
- Kneten von Hefeteig
- Kneten von dickem Rührteig
- Mixen und zerklei­nern weicher oder flüssiger Zutaten
SKMP 1300 D4
Arbeiten mit Knethaken, Schneebesen und Flachrührer
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Greifen Sie während des Betriebes niemals in
die Rührschüssel 6! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
Wechseln Sie Zubehör nur bei Stillstand des
Antriebs! Nach dem Ausschalten läuft der Antrieb kurze Zeit nach.
Schalten Sie im Fehlerfall das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker, um ein unbeabsich­tigtes Einschalten des Gerätes zu vermeiden.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Bei Arbeiten mit Knethaken 0, Schneebe-
senq oder Flachrührer w empfehlen wir nach 10 Minuten Betrieb das Gerät abkühlen zu lassen.
HINWEIS
Wenn Sie mit Knethaken 0, Schneebesenq
und Flachrührer w arbeiten, muss der Antriebsschutzdeckel i aufgesteckt sein. Ansonsten startet das Gerät nicht.
Um das Gerät für den Betrieb mit Knethaken 0, Schneebesen q und Flachrührer w vorzubereiten, gehen Sie wie folgt vor:
1) Drücken Sie den Entriegelungshebel 2 nach oben und bringen Sie den Schwenkarm 1 in die höchste Position.
2) Montieren Sie den Deckel 9 am Schwenk­arm1:
– Setzen Sie den Deckel 9 so auf, dass der
Pfeil ▼ am Schwenkarm 1 auf die Mitte des Pfeils (Abb.1). Die Einfüllhilfe 8 zeigt dabei zur Vorderseite des Geräts.
– Drehen Sie den Deckel 9 gegen den Uhr-
zeigersinn (Richtung
am Deckel 9 weist
), bis er fest sitzt.
Abb.1
3) Setzen Sie die Rührschüssel 6 so ein, dass die Arretierungen an der Rührschüssel 6 in die Aussparung am Sockel 5 greifen. Drehen Sie die Rührschüssel 6 im Uhrzeigersinn (siehe
Symbole diese verriegelt ist und fest sitzt.
4) Füllen Sie die Zutaten in die Rührschüssel 6, beachten Sie dabei jedoch die folgende Tabelle mit den empfohlenen Einfüllmengen:
Einfüllmengen für... min. max.
Hefeteig N/A
Rührteig N/A
schwerer Teig (z.B. Mürbeteig)
Sahne 200 ml 1500 ml
Eiweiß (Eier Gewichtsklasse M)
Passen Sie die restlichen Zutaten des Rezeptes der jeweiligen Maximalmenge an.
und am Sockel 5), so dass
1000 g
Mehl
900 g
Mehl
N/A
900 g
Mehl
2 12
SKMP 1300 D4
DE│AT│CH 
 7
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Überschreiten Sie nicht die angegebenen
maximalen Einfüllmengen! Ansonsten wird das Gerät überlastet.
Falls das Gerät schwer läuft: Gerät abschal-
ten, die Hälfte des Teiges herausnehmen und jede Hälfte gesondert kneten.
5) Montieren Sie je nach Aufgabe Knethaken0, Schneebesen q oder Flachrührer w auf der Antriebsachse 7:
– Stecken Sie den Knethaken 0, Schneebe-
sen q oder Flachrührer w so auf die An­triebsachse 7, dass die beiden Metallstifte an der Antriebsachse 7 in die Aussparun­gen am Einsatz 0 q w greifen.
– Drücken Sie den Einsatz 0 q w kräftig
auf die Antriebsachse 7, so dass sich die Feder zusammendrückt und drehen Sie dabei den Einsatz ein wenig gegen den
Uhrzeigersinn (Richtung
– Lassen Sie den Einsatz los. Dieser sitzt nun
fest auf der Antriebsachse 7.
HINWEIS
Beachten Sie, dass während des Knet-, bzw.
Rührvorgangs der Teig in der Rührschüssel6 an Volumen zunimmt oder durch die Bewe­gung etwas nach oben gedrückt wird. Füllen Sie daher niemals die Rührschüssel 6 bis zum Rand voll!
6) Drücken Sie den Entriegelungshebel 2 nach oben und schieben Sie den Schwenkarm 1 mit dem montierten Einsatz nach unten in die Arbeitsposition.
7) Stellen Sie den Drehschalter 3 auf die ge­wünschte Stufe (siehe Kapitel „Funktionen“).
).
Zutaten nachfüllen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Greifen Sie niemals mit der Hand bei laufen-
dem Betrieb in die Einfüllhilfe 8!
Wenn Sie während des Betriebs noch Zutaten nachfüllen wollen, öffen Sie Einfüllhilfe 8 am Deckel 9.
Geben Sie langsam weitere Zutaten durch die Einfüllhilfe 8.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Stecken Sie keine Gegenstände, wie Gabeln
oder Löffel durch die Einfüllhilfe 8!
Beim Nachfüllen von Zutaten während des
Betriebes, können Lebensmittel heraussprit­zen.
Nach der Arbeit
1) Schalten Sie das Gerät am Drehschalter 3 aus.
2) Drücken Sie den Entriegelungshebel 2 nach oben und bringen Sie den Schwenkarm 1 in die höchste Position.
3) Nehmen Sie den Einsatz 0 q w von der Antriebsachse 7, indem Sie den Einsatz 0 q w gegen die Antriebsachse 7 drücken und gleichzeitig im Uhrzeigersinn (Richtung
) drehen. Dann können Sie den Einsatz
abnehmen.
4) Nehmen Sie den Deckel 9 vom Schwenk­arm1 ab, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn (Richtung
5) Entnehmen Sie die Rührschüssel 6, indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn dehen und dann nach oben abnehmen.
6) Reinigen Sie alle Teile (siehe Kapitel „Reinigen und Pflegen“).
) drehen und abziehen.
8 │ DE
│AT│
CH
SKMP 1300 D4
Arbeiten mit dem Mixer
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Lassen Sie heiße Flüssigkeiten immer auf
eine handwarme Temperatur (ca. 30-40°C) abkühlen, bevor Sie diese in den Mixer z einfüllen.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR
DURCH SCHARFE MESSER/ROTIEREN­DEN ANTRIEB!
Greifen Sie niemals in den aufgesetzten
Mixer z!
Nehmen Sie den Mixer z nur bei Stillstand
der Messer u ab.
Betreiben Sie den Mixer z nur mit aufgesetz-
tem Mixer-Deckel t, Deckelverriegelung r und Messbecher e.
Schalten Sie im Fehlerfall das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzstecker, um ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes zu vermeiden.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Die Antriebsache für die Einsätze 0 q w
dreht sich bei Benutzung des Mixers z mit. Benutzen Sie jedoch niemals die Rührschüssel 6 und den Mixer z gleichzeitig! Dies führt zu einer Überlastung des Motors!
Bei Arbeiten mit dem Mixer z empfehlen wir
nach 3 Minuten Betrieb das Gerät abkühlen zu lassen.
Um das Gerät für den Betrieb mit dem Mixer z vorzubereiten, gehen Sie wie folgt vor. Nehmen Sie die Abbildung C auf der hinteren Ausklappseite zur Hilfe.
1) Drücken Sie den Entriegelungshebel 2 nach oben und schieben Sie den Schwenkarm 1 nach unten in die Arbeitsposition.
2) Ziehen Sie den Antriebsschutzdeckel i nach rechts ab (siehe Abbildung C/Ausklappseite).
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass der Drehschalter 3
auf „0“ steht, bevor Sie den Mixer z auf den Mixerantrieb p stellen. Ansonsten startet das Gerät unvermittelt sobald der Mixer z eingerastet ist.
3) Setzen Sie den Mixer z so auf den Mixe­rantrieb p, dass die Arretierungen an der Unterseite des Mixers z in die Aussparungen am Mixerantrieb p greifen. Der Pfeil ▼ am Mixer z muss dabei auf den Pfeil ▲ am Gerät weisen. Drehen Sie den Mixer z bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn (Richtung spürbar einrastet.
4) Füllen Sie die Zutaten ein.
5) Montieren Sie den Mixer-Deckel t:
– Setzen Sie den Mixer-Deckel t so auf, dass
die Lippe am Mixer-Deckel t den Ausgie­ßer verschließt.
– Setzen Sie die Deckelverriegelung r so
auf, dass die Arretierungen der Deckelver­riegelungr durch die Aussparungen am Mixer-Deckel t gleiten. Die breite Lasche mit
den Schlosssymbolen ( auf die europäische Skala (ml/Liter) weisen (Abb. 2).
Abb. 2
), bis er
) muss dabei
SKMP 1300 D4
DE│AT│CH 
 9
– Drehen Sie die Deckelverriegelung r um
90° im Uhrzeigersinn (Richtung Dabei schiebt sich die Deckelverriege­lungr auf der einen Seite über die Aus­gießnase und auf der anderen Seite in den Griff des Mixersz.(Abb. 3).
Abb. 3
– Schieben Sie den Messbechere so weit wie
möglich in die Deckelverriegelung r.
6) Stellen Sie den Drehschalter 3 auf die ge­wünschte Stufe.
HINWEIS
Die ideale Geschwindigkeit hängt von der
Konsistenz des Mixgutes ab. Je flüssiger der Inhalt ist, um so schneller können Sie mixen.
Für kurzen, kraftvollen Impulsbetrieb, stellen
Sie den Drehschalter 3 mindestens auf Stufe 1 und drücken Sie gleichzeitig die Taste PUL­SE 4. Die Taste PULSE 4 rastet nicht ein, um den Motor nicht zu überlasten. Halten Sie die Taste PULSE 4 deshalb nur kurz in dieser Stellung.
) zu.
Zutaten nachfüllen
1) Schalten Sie das Gerät am Drehschalter 3 aus.
2) Nehmen Sie den Mixer-Deckel t ab:
– Drehen Sie die Deckelverriegelung r um
90° gegen den Uhrzeigersinn (Richtung
) und ziehen Sie sie nach oben ab.
– Ziehen Sie den Mixer-Deckel t vom Mixerz
ab.
3) Füllen Sie die Zutaten ein.
oder
4) Ziehen Sie den Messbecher e, der sich im
Mixer-Deckel t befindet, gerade nach oben heraus. Füllen Sie die Zutaten nach und nach durch die Nachfüllöffnung ein.
Nach der Arbeit
1) Schalten Sie das Gerät am Drehschalter 3 aus.
2) Drehen Sie den Mixer z gegen den Uhrzeiger-
sinn (Richtung Mixer z auf den Pfeil ▲ am Gerät weist und nehmen Sie ihn ab.
HINWEIS
Reinigen Sie den Mixer z am besten sofort
nach dem Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigen und Pflegen“). So lassen sich Lebensmittelreste leichter entfernen.
), so dass der Pfeil ▼ am
Reinigen und Pflegen
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzste-
cker aus der Netzsteckdose! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
10 │ DE
│AT│
CH
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Verwenden Sie keine scheuernden oder
aggressiven Reinigungsmittel. Diese können die Oberflächen beschädigen!
SKMP 1300 D4
HINWEISE
Reinigen Sie das Gerät am besten sofort
nach der Benutzung. Dann lassen sich Lebensmittelreste leichter entfernen.
Bei der Verarbeitung von farbstoffreichen
Lebensmitteln, wie zum Beispiel Karotten, können sich die Kunststoffteile verfärben. Diese Verfärbungen können Sie mit ein wenig Speiseöl entfernen.
Gerät reinigen
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten
Tuch ab. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen, geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie Spülmittelreste mit einem mit klarem Wasser befeuchteten Tuch ab. Trocknen Sie das Gerät danach gut ab.
Zubehör reinigen
Reinigen Sie die Rührschüssel 6, den Deckel9,
den Mixer-Deckel t mit Deckelverriegelungr und Messbecher e, das Messer u, den Antriebsschutzdeckeli und die Einsätze0 q w in warmem Wasser mit etwas Spülmittel. Entfernen Sie eventuelle Rückstände mit einer Spülbürste. Spülen Sie alle Teile mit klarem, war­mem Wasser ab und stellen Sie sicher, dass alle Teile vor einer erneuten Benutzung trocken sind.
HINWEIS
Die Einsätze 0 q w, die Rührschüs­sel 6, der Deckel 9 mit Einfüllhilfe 8, der Mixer z, der Mixer-Deckel t und Messbecher e sowie das Messer u samt Dichtungsring sind auch für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Wir empfehlen jedoch, alle Teile mit der Hand zu spülen.
Achten Sie bei der Reinigung in der Spülma-
schine darauf, dass die Kunststoffteile nicht eingeklemmt werden. Ansonsten können sich diese verformen!
Legen Sie die Kunststoffteile, wenn möglich, in
den oberen Korb der Spülmaschine.
Mixer reinigen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Messer u nicht mit bloßen Händen berühren.
Nehmen Sie das Messer u für eine gründliche
Reinigung vom Mixer z ab:
– Nehmen Sie ggf. den Mixer-Deckel t vom
Mixer z ab, wie im Kapitel „Arbeiten mit
dem Mixer“ beschrieben.
– Stellen Sie den Mixer z auf den Kopf. – Entfernen Sie mit Hilfe der Deckelverriege-
lungr das Messer u. Setzen Sie dazu die
Deckelverriegelung r in die Arretierungen
auf der Unterseite des Messers u ein und
drehen Sie entgegen dem Uhrzeigersinn, bis
sich das Messer u abnehmen lässt
(Abb. 4).
Abb. 4
Reinigen Sie den Mixer z und das Messeru
samt Dichtungsring in warmem Wasser und geben Sie ein mildes Spülmittel hinzu. Spülen Sie ihn danach mit klarem Wasser ab, so dass keine Spülmittelreste mehr daran haften.
SKMP 1300 D4
DE│AT│CH 
 11
HINWEIS
Der Mixer z und das Messer u samt
Dichtungsring sind für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Wir empfehlen jedoch, alle Teile mit der Hand zu spülen.
Achten Sie bei der Reinigung in der Spülma-
schine darauf, dass die Kunststoffteile nicht eingeklemmt werden. Ansonsten können sich diese verformen!
Legen Sie die Kunststoffteile, wenn möglich, in
den oberen Korb der Spülmaschine.
Abb. 5
Um das Messer u wieder einzusetzen, achten
Sie darauf, dass der Dichtungsring richtig ein­gelegt ist (Abb. 5). Setzen Sie nun das Messer u auf und drehen sie es mit Hilfe der Deckelver­riegelung r im Uhrzeigersinn zu, bis es wieder fest sitzt.
In den meisten Fällen kann eine ausreichend hygie­nische Reinigung direkt nach der Benutzung durch folgende Alternative erreicht werden:
1) Geben Sie Wasser mit etwas Spülmittel in den aufgesetzten Mixer z.
2) Montieren Sie den Mixer-Deckel t, wie im Kapitel „Arbeiten mit dem Mixer“ beschrieben.
3) Schalten Sie den Mixer z für einige Sekunden ein.
4) Schütten Sie das Spülwasser aus. Entfernen Sie eventuelle Rückstände mit einer Spülbürste.
5) Spülen Sie danach den Mixer z mit viel klarem Wasser ab, so dass alle Spülmittelreste beseitigt sind.
Aufbewahrung
Wickeln Sie zur Aufbewahrung das Netzkabel
um die Kabelaufwicklung o (Abb. 6).
Abb. 6
Bewahren Sie das gereinigte Gerät an einem
sauberen, staubfreien und trockenen Ort auf.
12 │ DE
│AT│
CH
SKMP 1300 D4
Fehler beheben
Wenn das Gerät plötzlich stehen bleibt:
Das Gerät ist überhitzt und der automatische
Überhitzungsschutz ist aktiviert.
– Drehschalter 3 auf 0 stellen. – Netzstecker aus der Steckdose ziehen. – Das Gerät 15 Minuten abkühlen lassen. – Ist das Gerät nach den 15 Minuten noch
nicht vollständig abgekühlt, wird es nicht angehen.
– Weitere 15 Minuten warten und erneut
einschalten.
Wenn das Gerät sich nicht einschalten lässt:
– Überprüfen Sie, ob sich der Netzstecker in
der Steckdose befindet.
– Überprüfen Sie, ob sich der Schwenkarm 1
in der korrekten Position befindet.
– Überprüfen Sie, ob sich die Deckelverriege-
lung r in der korrekten Position befindet.
Technische Daten
Netzspannung: 220 - 240 V ~
(Wechselspannung) / 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1300 W
Schutzklasse: II max. Fassungsvermögen Rührschüssel 6: ca. 6,3 l Mixer z: ca. 1,5 l
Alle Teile dieses Gerätes, die mit
Lebensmitteln in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
(Doppelisolierung)
Wir empfehlen folgende Betriebszeiten: Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten mit Knetha-
ken0, Schneebesen q oder Flachrührer w nach 10 Minuten Betrieb abkühlen.
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten mit dem Mi­xerz nach 3 Minuten Betrieb abkühlen.
Wenn diese Betriebszeiten überschritten werden, kann es durch Überhitzung zu Schäden am Gerät führen.
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät kei-
nesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifels­fall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtver­waltung.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen
Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpack­ungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzun­gen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
SKMP 1300 D4
DE│AT│CH 
 13
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh­ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan­dene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä­digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anwei­sungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsan­leitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch­licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltan­wendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
14 │ DE
│AT│
CH
SKMP 1300 D4
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 297858/304132
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
SKMP 1300 D4
DE│AT│CH 
 15
16 │ DE
│AT│
CH
SKMP 1300 D4
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND / GERMANY www.kompernass.com
Stand der Informationen: 04 /2018 · Ident.-No.: SKMP1300D4-042018-2
IAN 297858/304132
Loading...