Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät dient ausschließlich dem Verarbeiten
von Lebensmitteln in haushaltsüblichen Mengen.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in
privaten Haushalten bestimmt. Benutzen Sie es nicht
gewerblich!
Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch in
geschlossenen, regengeschützten Räumen vorgesehen. Benutzen Sie es nicht im Freien!
Das Gerät darf nur mit Originalzubehör benutzt
werden.
Lieferumfang
Küchenmaschine
Rührschüssel mit Deckel
Mixer mit Deckel und Messbecher
Knethaken
Schneebesen
Rührbesen
Bedienungsanleitung
Kurzanleitung
Gerätebeschreibung
Klappen Sie die Ausklappseiten im vorderen und
hinteren Umschlag dieser Bedienungsanleitung aus:
8 Einfüllhilfe
9 Deckel
0 Knethaken
q Schneebesen
w Rührbesen
hintere Ausklappseite:
Abbildung C:
e kleiner Messbecher
r Mixer-Deckel
t Mixer
z Messer
u Antriebsschutzdeckel
i Kabelaufwicklung
o Mixerantrieb
HINWEIS
► Kontrollieren Sie den Lieferumfang direkt
nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und
Beschädigungen. Wenden Sie sich, wenn
nötig, an den Service.
■ 2 │ DE
│AT│
CH
SKMP 1300 B3
Sicherheitshinweise
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und
geerdete Netzsteckdose an. Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
► Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel nicht nass oder
feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder beschädigt werden kann.
► Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen fern.
► Führen Sie keine Reparaturarbeiten am Gerät durch. Jegliche Repara-
turen müssen durch den Kundendienst oder von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
► Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn das Gerät
gereinigt wird oder im Fehlerfall. Ausschalten alleine genügt nicht,
weil noch immer Netzspannung im Gerät anliegt, solange der Netzstecker in der Netzsteckdose steckt.
► Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn das Gerät
nicht benutzt wird!
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von au-
torisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
► Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
Sie dürfen das Gerät keinesfalls in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
SKMP 1300 B3
DE│AT│CH
│
3 ■
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Trennen Sie das Gerät grundsätzlich vom Stromnetz, wenn Sie Zube-
hörteile abnehmen oder anbringen. Ein unbeabsichtigtes Einschalten
des Gerätes wird so vermieden.
Nach Stromunterbrechung läuft das Gerät wieder an!
► Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusam-
menbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
► Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
► Verwenden Sie nur die Original-Zubehörteile zu diesem Gerät. Zube-
hörteile anderer Hersteller sind dafür möglicherweise nicht geeignet
und führen zu Gefährdungen!
► Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Vorsicht: Das Messer ist sehr scharf!
► Seien Sie vorsichtig bei der Reinigung des Messers!
■ 4 │ DE
│AT│
CH
SKMP 1300 B3
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Vorsicht: Das Messer ist sehr scharf! Gehen Sie daher vorsichtig beim
Abnehmen des Mixbehälters vor.
► Missbrauchen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke, als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Ansonsten besteht Verletzungsgefahr!
► Wechseln Sie das Zubehör nur bei Stillstand des Antriebs und bei ge-
zogenem Netzstecker! Das Gerät läuft nach dem Ausschalten noch
kurze Zeit nach!
► Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.
► Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb
bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden.
► Geben Sie während das Gerät läuft, ausschließlich die zu verarbei-
tenden Zutaten in die Rührschüssel oder in den Mixer.
► Stecken Sie niemals Hände oder Fremdgegenstände in die Einfüllhilfe
oder in den Mixer, um Verletzungen und Beschädigungen des Gerätes
zu vermeiden.
ACHTUNG! SACHSCHÄDEN!
► Betreiben Sie das Gerät nie ohne Zutaten! Überhitzungsgefahr!
► Füllen Sie niemals heiße Zutaten in das Gerät!
SKMP 1300 B3
DE│AT│CH
│
5 ■
Vorbereitungen
1) Entnehmen Sie alle Teile aus dem Karton und
entfernen Sie das Verpackungsmaterial und
eventuelle Schutzfolien und Aufkleber.
2) Reinigen Sie alle Teile, wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen“ beschrieben. Stellen Sie
sicher, dass alle Teile vollständig getrocknet sind.
3) Wickeln Sie das Netzkabel von der Kabelaufwicklung i.
4) Stellen Sie das Gerät auf einen glatten und
sauberen Untergrund und befestigen Sie es mit
den vier Saugnäpfen.
5) Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Geschwindigkeitsstufen
StufeEinsatzgeeignet für...
- Startstellung bei allen
Mix- und Rührvor-
1 - 2
2 - 4
4 - 6
6 - 10
Pulse
alle
Knethaken 0
Rührbesen w
Rührbesen w
Knethaken 0
Rührbesen w
Schneebesen q
Mixer t
gängen
- Bei der Zugabe von
Zutaten
- Kneten und Mischen
von festem Teig oder
festeren Zutaten
- Mischen von dickem
Rührteig
- Mischen von Butter
und Mehl
- Mischen von Hefeteig
- Kneten von Hefeteig
- Kneten von dickem
Rührteig
- Kuchenteig
- Aufschlagen von
Butter mit Zucker
- Plätzchenteig
- Schlagsahne
- Eiweiß
- Majonnaise
- schaumig schlagen
von Butter
- Mixen und zerkleinern weicher oder
flüssiger Zutaten
■ 6 │ DE
│AT│
CH
SKMP 1300 B3
Arbeiten mit Knethaken,
Schnee- und Rührbesen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Greifen Sie während des Betriebes niemals in
die Rührschüssel 6! Verletzungsgefahr durch
rotierende Teile!
► Wechseln Sie Zubehör nur bei Stillstand des
Antriebs! Nach dem Ausschalten läuft der
Antrieb kurze Zeit nach.
► Schalten Sie im Fehlerfall das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker, um ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes zu vermeiden.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Bei Arbeiten mit Knethaken 0, Schnee- q
oder Rührbesen w empfehlen wir nach 10
Minuten Betrieb das Gerät abkühlen zu
lassen.
HINWEIS
► Wenn Sie mit Knethaken 0, Schnee- q und
Rührbesen w arbeiten, muss der Antriebsschutzdeckel u aufgesteckt sein. Ansonsten
startet das Gerät nicht.
Um das Gerät für den Betrieb mit Knethaken 0,
Schnee- q und Rührbesen w vorzubereiten,
gehen Sie wie folgt vor:
1) Drücken Sie den Entriegelungshebel 2 nach
oben und bringen Sie den Schwenkarm 1 in
die höchste Position.
2) Setzen Sie die Rührschüssel 6 so ein, dass die
Arretierungen an der Rührschüssel 6 in die
Aussparung am Sockel 5 greifen. Drehen Sie
die Rührschüssel 6 im Uhrzeigersinn (siehe
Symbole
diese verriegelt ist und fest sitzt.
und am Sockel 5), so dass
3) Montieren Sie je nach Aufgabe Knethaken
0, Schnee- q oder Rührbesen w auf der
Antriebsachse 7:
– Stecken Sie den Knethaken 0, Schnee- q
oder Rührbesen w so auf die Antriebsachse 7,dass die beiden Metallstifte an der
Antriebsachse 7 in die Aussparungen am
Einsatz 0 q w greifen.
– Drücken Sie den Einsatz 0 q w kräftig
auf die Antriebsachse 7, so dass sich die
Feder zusammendrückt und drehen Sie
dabei den Einsatz ein wenig gegen den
Uhrzeigersinn (Richtung
– Lassen Sie den Einsatz los. Dieser sitzt nun
fest auf der Antriebsachse 7.
4) Füllen Sie die Zutaten in die Rührschüssel 6,
beachten Sie dabei jedoch die folgende
Tabelle mit den empfohlenen Einfüllmengen:
Einfüllmengen für...min.max.
HefeteigN/A
RührteigN/A
schwerer Teig
(z.B. Mürbeteig)
Sahne200 ml 1500 ml
Eiweiß
(Eier Gewichtsklasse M)
Passen Sie die restlichen Zutaten des Rezeptes
der jeweiligen Maximalmenge an.
).
N/A
2 12
1000 g
Mehl
900 g
Mehl
900 g
Mehl
SKMP 1300 B3
DE│AT│CH
│
7 ■
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Überschreiten Sie nicht die angegebenen
maximalen Einfüllmengen!
Ansonsten wird das Gerät überlastet.
► Falls das Gerät schwer läuft: Gerät abschal-
ten, die Hälfte des Teiges herausnehmen und
jede Hälfte gesondert kneten.
5) Drücken Sie den Entriegelungshebel 2 nach
oben und schieben Sie den Schwenkarm 1
mit dem montieren Einsatz nach unten in die
Arbeitsposition.
6) Schieben Sie den Deckel 9 auf die Rührschüssel
6.
HINWEIS
► Falls gewünscht, können Sie die Einfüllhilfe 8
am Deckel 9 montieren:
– Drehen Sie den Deckel 9 etwas, so dass
die Öffnung zu Ihnen weist.
– Haken Sie die Einfüllhilfe 8 in die Auf-
nahmen am Deckel 9:
Nach der Arbeit
1) Schalten Sie das Gerät am Drehschalter 3
aus.
2) Falls montiert: nehmen Sie die Einfüllhilfe 8
ab.
3) Ziehen Sie den Deckel 9 von der Rührschüssel
6 ab.
4) Drücken Sie den Entriegelungshebel 2 nach
oben und bringen Sie den Schwenkarm 1 in
die höchste Position.
5) Nehmen Sie den Einsatz 0 q w von der
Antriebsachse 7, indem Sie den Einsatz 0 q w gegen die Antriebsachse 7 drücken
und gleichzeitig im Uhrzeigersinn (Richtung
) drehen. Dann können Sie den Einsatz
abnehmen.
6) Entnehmen Sie die Rührschüssel 6, indem Sie
diese gegen den Uhrzeigersinn dehen und
dann nach oben abnehmen.
7) Reinigen Sie alle Teile (siehe Kapitel „Reinigen
und Pflegen“).
Arbeiten mit dem Mixer
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Lassen Sie heiße Flüssigkeiten immer auf
eine handwarme Temperatur (ca. 30-40°C)
abkühlen, bevor Sie diese in den Mixer t
einfüllen.
Sie können nun, auch während des Betriebs,
Zutaten einfüllen.
7) Stellen Sie den Drehschalter 3 auf die
gewünschte Stufe (siehe Kapitel „Geschwindigkeitsstufen“).
■ 8 │ DE
│AT│
CH
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR
DURCH SCHARFE MESSER/ROTIERENDEN ANTRIEB!
► Greifen Sie niemals in den aufgesetzten
Mixer t!
► Nehmen Sie den Mixer t nur bei Stillstand
der Messer z ab.
► Betreiben Sie den Mixer t nur mit aufgesetz-
tem Mixer-Deckel r mit Messbecher e.
► Schalten Sie im Fehlerfall das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzstecker, um ein
unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes zu
vermeiden.
SKMP 1300 B3
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie niemals die Rührschüssel 6 und
den Mixer t gleichzeitig! Dies führt zu einer
Überlastung des Motors!
► Bei Arbeiten mit dem Mixer t empfehlen wir
nach 3 Minuten Betrieb das Gerät abkühlen
zu lassen.
Um das Gerät für den Betrieb mit dem Mixer t
vorzubereiten, gehen Sie wie folgt vor. Nehmen
Sie die Abbildung C auf der hinteren Ausklappseite
zur Hilfe.
1) Drücken Sie den Entriegelungshebel 2 nach
oben und schieben Sie den Schwenkarm 1
nach unten in die Arbeitsposition.
2) Ziehen Sie den Antriebsschutzdeckel u ab.
HINWEIS
► Stellen Sie sicher, dass der Drehschalter 3
auf „0“ steht, bevor Sie den Mixer auf den Mixerantrieb stellen. Ansonsten startet das Gerät
unvermittelt sobald der Mixer eingerastet ist.
3) Setzen Sie den Mixer t so auf den Mixerantrieb o, so dass die Arretierungen an der Unterseite des Mixers t in die Aussparungen am
Mixerantrieb o greifen. Der Pfeil am Mixer t
muss dabei auf das Symbol
weisen. Drehen Sie den Mixer t bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn. Der Pfeil am Mixer t
weist dann auf das Symbol
4) Füllen Sie die Zutaten ein.
5) Setzen Sie den Mixer-Deckel r mit Messbecher e auf, so dass die Lippe am MixerDeckel r auch den Ausgießer verschließt.
6) Stellen Sie den Drehschalter 3 auf die gewünschte Stufe.
am Gerät
am Gerät.
HINWEIS
► Die ideale Geschwindigkeit hängt von der
Konsistenz des Mixgutes ab. Je flüssiger der
Inhalt ist, um so schneller können Sie mixen.
► Für kurzen, kraftvollen Impulsbetrieb, stellen
Sie den Drehschalter 3 mindestens auf Stufe
1 und drücken Sie gleichzeitig die Taste PULSE 4. Die Taste PULSE 4 rastet nicht ein,
um den Motor nicht zu überlasten. Halten Sie
die Taste PULSE 4 deshalb nur kurz in dieser
Stellung.
Zutaten nachfüllen
1) Schalten Sie das Gerät am Drehschalter 3 aus.
2) Nehmen Sie den Mixer-Deckel r ab und füllen
Sie die Zutaten ein
oder
3) Drehen Sie den Messbecher e, der sich im
Mixer-Deckel r befindet, um 90° und nehmen Sie ihn heraus. Füllen Sie die Zutaten nach
und nach durch die Nachfüllöffnung ein.
Nach der Arbeit
1) Schalten Sie das Gerät am Drehschalter 3 aus.
2) Drehen Sie den Mixer t gegen den Uhrzeigersinn, so dass der Pfeil am Mixer t auf das
Symbol
ihn ab.
HINWEIS
► Reinigen Sie den Mixer t am besten sofort
nach dem Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigen
und Pflegen“). So lassen sich Lebensmittelreste
leichter entfernen.
am Gerät weist und nehmen Sie
Reinigen und Pflegen
SKMP 1300 B3
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzste-
cker aus der Netzsteckdose! Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten!
DE│AT│CH
│
9 ■
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Verwenden Sie keine scheuernden oder
aggressiven Reinigungsmittel. Diese können
die Oberflächen beschädigen!
HINWEISE
► Reinigen Sie das Gerät am besten sofort
nach der Benutzung. Dann lassen sich
Lebensmittelreste leichter entfernen.
► Bei der Verarbeitung von farbstoffreichen
Lebensmitteln, wie zum Beispiel Karotten,
können sich die Kunststoffteile verfärben.
Diese Verfärbungen können Sie mit ein wenig
Speiseöl entfernen.
Gerät reinigen
■ Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten
Tuch ab. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen,
geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch.
Wischen Sie Spülmittelreste mit einem mit klarem
Wasser befeuchteten Tuch ab. Trocknen Sie das
Gerät danach gut ab.
Zubehör reinigen
■ Reinigen Sie die Rührschüssel 6, den Deckel
9, die Einfüllhilfe 8, den Mixer-Deckel r mit
Messbecher e, den Antriebsschutzdeckel u
und die Einsätze 0 q w im warmen Wasser
mit etwas Spülmittel. Entfernen Sie eventuelle
Rückstände mit einer Spülbürste. Spülen Sie alle
Teile mit klarem, warmem Wasser ab und stellen
Sie sicher, dass alle Teile vor einer erneuten
Benutzung trocken sind.
HINWEISE
► Die Einsätze 0 q w, die Rührschüssel 6
und der Mixer-Deckel r mit Messbecher e
sind auch für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
► Achten Sie bei der Reinigung in der Spülma-
schine darauf, dass die Kunststoffteile nicht
eingeklemmt werden. Ansonsten können sich
diese verformen!
► Legen Sie die Kunststoffteile, wenn möglich, in
den oberen Korb der Spülmaschine.
Mixer reinigen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Messer z nicht mit bloßen Händen berüh-
ren.
■ Reinigen Sie den Mixer t in warmem Wasser
und geben Sie ein mildes Spülmittel hinzu.
Spülen Sie ihn danach mit klarem Wasser ab, so
dass keine Spülmittelreste mehr daran haften.
In den meisten Fällen kann eine ausreichend hygienische Reinigung direkt nach der Benutzung durch
folgende Alternative erreicht werden:
1) Geben Sie Wasser mit etwas Spülmittel in den
aufgesetzten Mixer t.
2) Setzen Sie den Mixer-Deckel r mit Messbecher e auf, so dass die Lippe am MixerDeckel r auch den Ausgießer verschließt.
3) Schalten Sie den Mixer t für einige Sekunden
ein.
4) Schütten Sie das Spülwasser aus. Entfernen Sie
eventuelle Rückstände mit einer Spülbürste.
5) Spülen Sie danach den Mixer t mit viel klarem
Wasser ab, so dass alle Spülmittelreste beseitigt
sind.
HINWEIS
► Der Mixer t ist zur Reinigung in der Spülma-
schine geeignet.
► Achten Sie bei der Reinigung in der Spül-
maschine darauf, dass der Kunststoffteil des
Mixers t nicht eingeklemmt wird. Ansonsten
kann sich dieser verformen!
Aufbewahrung
■ Wickeln Sie zur Aufbewahrung das Netzkabel
um die Kabelaufwicklung i.
■ Bewahren Sie das gereinigte Gerät an einem
sauberen, staubfreien und trockenen Ort auf.
■ 10 │ DE
│AT│
CH
SKMP 1300 B3
Fehler beheben
Wenn das Gerät plötzlich stehen bleibt:
■ Das Gerät ist überhitzt und die automatische
Sicherheitsabschaltung ist aktiviert.
– Drehschalter 3 auf 0 stellen.– Netzstecker aus der Steckdose ziehen.– Das Gerät 15 Minuten abkühlen lassen.– Ist das Gerät nach den 15 Minuten noch
nicht vollständig abgekühlt, wird es nicht
angehen.
– Weitere 15 Minuten warten und erneut
einschalten.
Wenn das Gerät sich nicht einschalten lässt:
– Überprüfen Sie, ob sich der Netzstecker in
der Steckdose befindet.
– Überprüfen Sie, ob sich der Schwenkarm 1
in der korrekten Position befindet.
Technische Daten
Netzspannung: 220 - 240 V ~/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1300 W
Schutzklasse: II
max. Fassungsvermögen
Rührschüssel 6: ca. 6,3 l
Mixer t: ca. 1,5 l
Garantie und Service
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie
ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig
produziert und vor Anlieferung gewissenhaft
geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als
Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich
im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch
in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose
Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder
Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt
ist lediglich für den privaten und nicht für den
gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die
nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene
Schäden und Mängel müssen sofort nach dem
Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei
Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Alle Teile dieses Gerätes, die mit
Lebensmitteln in Berührung kommen,
sind lebensmittelecht.
Wir empfehlen folgende Betriebszeiten:
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten mit Knethaken
0, Schnee- q oder Rührbesen w nach 10 Minuten Betrieb abkühlen.
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten mit dem Mixer
t nach 3 Minuten Betrieb abkühlen.
Wenn diese Betriebszeiten überschritten werden,
kann es durch Überhitzung zu Schäden am Gerät
führen.
SKMP 1300 B3
DE│AT│CH
│
11 ■
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
nesfalls in den normalen
Hausmüll. Dieses Produkt
unterliegt der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
2) Schneiden Sie sie so klein, dass Sie gut in den
Mixer t passen.
3) Geben Sie 250 ml Wasser in einen Topf
und kochen Sie die Möhren für 20 Minuten
darin. Anschließend pürieren Sie das Ganze
im Mixer t, bis keine größeren Stücke mehr
übrig sind.
4) Geben Sie die pürierten Möhren danach
zurück in den Topf.
5) Gießen Sie nun Fleischfond, Sahne und Weißwein hinzu.
6) Erhitzen Sie die Suppe und schmecken Sie sie
ab.
7) Rühren Sie die Butter in kleinen Stückchen unter
die Suppe und richten Sie danach mit dem
Kerbel an.
■ 12 │ DE
│AT│
CH
SKMP 1300 B3
Thunfisch-Aufstrich
Zutaten:
■ 1 Dose Thunfisch in Sauce mit Gemüseeinlage
■ 3 EL Joghurt
■ 1 TL Zitronensaft, frisch gepresst
■ 1 Prise Salz
■ Pfeffer aus der Mühle
■ 2 hartgekochte Eier, gewürfelt
Zum Anrichten:
■ Vollkornbrot in Scheiben
■ Butter zum Bestreichen
■ 1 hartgekochtes Ei, gewürfelt
■ Schnittlauch, geschnitten
Zubereitung:
1) Mischen Sie alle Zutaten im Mixer t bis die
gewünschte Konsistenz erreicht ist (ca. 15
Sekunden) und schmecken Sie danach ab.
2) Bestreichen Sie das Brot mit Butter und
Thunfisch-Creme und bestreuen Sie das Ganze
mit dem gehackten Ei und dem Schnittlauch.
Traditionelle Pfannkuchen
Zutaten:
■ 2-3 Eier
■ 375 ml Milch
■ 1 Prise Salz
■ 250 g Mehl
■ Fett zum Backen
Zubereitung:
1) Mischen Sie die Eier, die Milch und das Salz
mit dem Rührbesen w.
2) Sieben Sie das Mehl durch und geben Sie es
dazu. Mischen Sie alles mit dem Rührbesen
w, bis ein glatter Teig entsteht.
3) Lassen Sie den Teig für ca. 20 Minuten
quellen.
4) Erhitzen Sie das Fett und geben Sie mit einer
kleinen Kelle Teig hinein. (Immer nur so viel,
dass der Pfannenboden dünn bedeckt ist.)
5) Backen Sie die Pfannkuchen von beiden Seiten
goldbraun und servieren Sie sie heiß.
Biskuitteig
Zutaten:
■ 3 Eier
■ 3 - 4 EL Wasser, heiß
■ 150 g Zucker
■ 1 Päckchen Vanillinzucker
■ 100 g Mehl, Type 405
■ 100 g Speisestärke
■ 2-3 gestr. TL Backpulver
Zubereitung:
1) Legen Sie den Boden einer Springform (Durchmesser: 28 cm) mit Backpapier aus. Fetten Sie
nicht den Rand, da sonst die Oberfläche nicht
gleichmäßig glatt und gebräunt wird.
2) Schlagen Sie die ganzen Eier in der Rührschüssel 6 und geben Sie heißes Wasser dazu.
3) Schlagen Sie das Ganze dann für ca. 1
Minute auf höchster Stufe mit dem Rührbesen
w schaumig.
4) Rühren Sie Zucker und Vanillinzucker unter und
schlagen Sie alles für 2 Minuten auf höchster
Stufe weiter.
5) Mischen Sie Mehl, Speisestärke und Backpulver und sieben Sie die Hälfte davon auf die
Eiercreme und rühren Sie alles kurz auf Stufe
4 unter.
6) Rühren Sie dann das restliche Mehl auf dieselbe Weise unter und füllen Sie den Teig in die
vorbereitete Springform.
7) Backen Sie das Ganze sofort im vorgeheizten
Backofen bei Ober- und Unterhitze 175200°C für ca. 20 - 30 Minuten.
SKMP 1300 B3
DE│AT│CH
│
13 ■
Mürbeteig
Rührteig
Zutaten:
■ 250 g Weizenmehl
■ 1/2 gestr. TL Backpulver
■ 100-125 g Zucker
■ 1 Päckchen Vanillinzucker
■ 1 Prise Salz
■ 1 Ei
■ 125 g Butter
HINWEIS
► Achten Sie auf die maximale Einfüllmenge
von 900 g Mehl, wenn Sie die Menge dieses
Rezeptes erhöhen!
Zubereitung:
1) Mischen Sie Mehl und Backpulver in der Rührschüssel 6 und geben Sie anschließend alle
übrigen Zutaten hinzu.
2) Kneten Sie alles mit dem Knethaken 0 zuerst
für ca. 1 Minute auf Stufe 2, dann für ca. 3
Minuten auf Stufe 2-4.
3) Kneten Sie den Teig nicht zu lange, der Teig
könnte sonst zu weich werden.
4) Lassen Sie den Teig im Kühlschrank für 1/2
Stunde ruhen und verarbeiten Sie ihn danach
zu einem Tortenboden oder zu Kleingebäck.
5) Für einen Tortenboden rollen Sie 2/3 des
Teiges aus und legen ihn in eine gefettete
Springform.
6) Rollen Sie den restlichen Teig zu einer Rolle.
7) Legen Sie diese Rolle als Rand auf den Teig
und drücken Sie ihn mit zwei Fingern so an den
Rand, dass ein ca. 3 cm hoher Rand entsteht.
8) Stechen Sie den Tortenboden mit einer Gabel
mehrfach ein.
9) Heizen Sie den Backofen ca. 5 Minuten vor
und backen Sie den Mürbeteig ca. 15 - 20
Minuten bei Ober- und Unterhitze und 200 225 °C.
Zutaten:
■ 250 g weiche Butter oder Margarine
■ 250 g Zucker
■ 1 Päckchen Vanillinzucker
■ 1 Prise Salz
■ 4 Eier
■ 500 g Weizenmehl
■ 1 Päckchen Backpulver
■ Ca. 125 ml Milch
HINWEIS
► Achten Sie auf die maximale Einfüllmenge
von 900 g Mehl, wenn Sie die Menge dieses
Rezeptes erhöhen!
Zubereitung:
1) Geben Sie alle Zutaten in die Rührschüssel 6
und rühren Sie alles mit dem Rührbesen w für
1/2 Minute auf Stufe 1, dann für 30 Sekunden
auf Stufe 2 und danach für ca. 5 Minuten auf
Stufe 4.
2) Fetten Sie die Backform oder legen Sie sie mit
Backpapier aus.
3) Befüllen Sie die Backform und backen Sie
den Teig ca. 50 - 60 Minuten bei Ober- und
Unterhitze und 175 - 200 °C.
4) Bevor Sie den Kuchen aus dem Ofen nehmensollten Sie eine Garprobe machen: Stechen
Sie dazu mit einem spitzen Holzstäbchen in
die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig dran
hängen bleibt, ist der Kuchen gar.
5) Stürzen Sie dann den Kuchen auf einen Kuchenrost und lassen Sie ihn abkühlen.
■ 14 │ DE
│AT│
CH
SKMP 1300 B3
Hefeteig
Waffeln
Zutaten:
■ 500 g Weizenmehl
■ 25 g frische Hefe oder 1 Pck. Trockenhefe
■ ca. 1/4 l lauwarme Milch
■ 80 g Butter oder Margarine (Raumtemperatur)
■ 80 g Zucker
■ 1 Ei
HINWEIS
► Achten Sie auf die maximale Einfüllmenge
von 1000 g Mehl, wenn Sie die Menge
dieses Rezeptes erhöhen!
Zubereitung:
1) Geben Sie Mehl, Trockenhefe oder zerbröselte
Hefe und alle anderen Zutaten (nicht direkt auf
die Hefe) in die Rührschüssel 6.
2) Vermengen Sie alles langsam mit dem Knethaken 0 auf Stufe 1, danach für 3-4 Minuten
auf Stufe 3.
3) Decken Sie die Schüssel mit einem Geschirrtuch ab, stellen Sie sie an einen warmen Ort
und lassen Sie den Teig gehen, bis er sich
sichtbar vergrößert hat.
4) Kneten Sie den Teig dann noch einmal durch.
5) Danach ist der Teig fertig und Sie können ihn
weiterverarbeiten.
Zutaten:
■ 200 g Zucker
■ 500 g Mehl
■ 5 g Backpulver
■ 5 Eier
■ 400 ml Milch
■ 250 g Butter (Raumtemperatur)
■ 2 Päckchen Vanillezucker
HINWEIS
► Achten Sie auf die maximale Einfüllmenge
von 900 g Mehl, wenn Sie die Menge dieses
Rezeptes erhöhen!
Zubereitung:
1) Geben Sie die Eier, den Zucker und die Butter
in die Rührschüssel 6 und verrühren Sie alles
mit dem Schneebesen q zu einem glatten
Teig.
2) Fügen Sie das Mehl, den Vanillezucker und
das Backpulver hinzu.
3) Rühren Sie die Milch nach und nach unter bis
der Teig eine glatte und weiche Konsistenz hat.
4) Backen Sie die Waffeln in einem Waffeleisen
aus.
Bananen-Vanille-Shake
SKMP 1300 B3
Zutaten:
■ 3 Bananen
■ 500 ml Milch
■ 2 Päckchen Vanillezucker
■ 1 EL Vanilleeis
Zubereitung:
1) Schälen Sie die Bananen.
2) Geben Sie die geschälten Bananen, die Milch,
das Vanilleeis und den Vanillezucker in den
Mixer t.
3) Mixen Sie alles auf Stufe 8.
DE│AT│CH
│
15 ■
Bananen-Kiwi-Smoothie
Zutaten:
■ 200 ml Orangensaft (frisch gepresst)
■ 1 Kiwi
■ 1/2 Banane
Zubereitung:
1) Enthäuten Sie die Kiwi.
2) Schälen Sie die Banane.
3) Geben Sie die Kiwi, die Banane und den
Orangensaft in den Mixer t.
Congratulations on the purchase of your new
appliance.
You have selected a high-quality product.
The operating instructions are part of this product.
They contain important information on safety, usage
and disposal. Before using the product, familiarise
yourself with all handling and safety guidelines.
Use the product only as described and for the range
of applications specified. Please also pass these
operating instructions on to any future owner(s).
Intended use
This appliance is intended exclusively for processing
foodstuffs in normal household quantities. This
appliance is intended solely for use in private
households. It is not suitable for commercial use!
This appliance is intended only for private use in
enclosed, dry spaces. It must not be used outdoors.
The appliance may only be used with original
accessories.
Package contents
Professional Food Processor
Mixing bowl with lid
Blender with lid and measuring cup
Kneading hook
Whisk
Beater
Operating instructions
Quick guide
NOTE
► Check contents for completeness and dam-
age immediately after unpacking. Contact
Customer Services if necessary.
Description of the appliance
Fold out the flaps on the front and rear covers of
this operating manual.
Front flap
Figure A:
1 Swivelling arm
2 Release lever
3 Rotary switch
4 PULSE button
5 Base
6 Mixing bowl
7 Drive shaft
Figure B:
8 Filling nose
9 Lid
0 Kneading hook
q Whisk
w Beater
Back flap:
Figure C:
e Small measuring cup
r Blender lid
t Blender
z Blade
u Drive unit lid
i Cable spool
o Blender drive unit
■ 18 │ GB
SKMP 1300 B3
Safety instructions
DANGER – ELECTRIC SHOCK!
► The appliance must only be connected to a correctly installed and
earthed mains power socket. Ensure that the rating for your local
power supply corresponds with the details on the rating plate of the
appliance.
► Ensure that the power cable does not become wet or moist during
use. Route the cable in such a way that it cannot be crushed or
damaged.
► Keep the power cable away from hot surfaces.
► Do not perform any repairs on the appliance. All repairs must be
performed by our Customer Service Unit or by a qualified specialist
technician.
► Remove the plug from the mains power socket when the appliance is
being cleaned or in the event of a fault. Just switching off the appliance
is not sufficient, as the appliance is subject to mains voltage for as
long as the plug is connected to the mains power socket.
► Always remove the plug from the mains power socket when the
appliance is not in use.
► To prevent accidents, have defective plugs and/or power cables
replaced immediately by an authorised specialist technician or our
Customer Service department.
► The appliance and its connecting cable must be kept away from
children.
Never submerge the appliance in water or other liquids.
SKMP 1300 B3
GB
│
19 ■
WARNING! RISK OF INJURY!
► Always disconnect the appliance from the mains power supply when
fitting or removing accessories. This will prevent unintentional activation
of the appliance.
The appliance will begin running again after any power outage is
over!
► The appliance should always be disconnected from the mains when
unattended and before assembly, disassembly or cleaning.
► This appliance should not be used by children.
► Use only the original accessory parts for this appliance. Accessory
parts from other manufacturers may not be suitable, and this may
lead to risks!
► This appliance may be used by persons with limited physical, sensory
or mental capabilities or lack of experience and knowledge, provided
that they are under supervision or have been told how to use the
appliance safely and are aware of the potential risks.
► Children must not play with the appliance.
► Caution: The blade is very sharp!
► Be careful when cleaning the blade.
■ 20 │ GB
SKMP 1300 B3
WARNING! RISK OF INJURY!
► Caution: the blade is very sharp! For this reason, take great care
when removing the blender jug.
► Never use the appliance for purposes other than those described in
these instructions. Otherwise there is a risk of serious injury!
► Do not change accessories unless the drive unit is entirely at a stand-
still and the blender is unplugged from the power supply! The appliance will run on for a short time after being switched off!
► Never leave the appliance unattended!
► Before changing any accessories or additional parts that move during
operation, the appliance must be switched off and disconnected from
mains power.
► While the appliance is in operation, do not put anything other than
the ingredients to be processed into the mixing bowl or blender.
► Do not put hands and foreign objects into the filling nose or the
blender, to avoid the risk of injury or damage to the appliance.
CAUTION! PROPERTY DAMAGE!
► Do not operate the appliance without ingredients. Risk of overheating!
► Never fill the appliance with hot ingredients!
SKMP 1300 B3
GB
│
21 ■
Preparation
1) Take all the parts out of the box and remove
the packaging material and any protective
wrapping or stickers.
2) Clean all components as described in the
section “Cleaning and Care”. Ensure that all
parts are completely dry.
3) Unwind the power cable from the cable
spool i.
4) Place the appliance on a smooth, clean surface
and secure it using the four suction cups.
5) Insert the power plug into the socket.
Speed levels
LevelApplicationsuitable for...
- Starting position
for all blending and
stirring processes
- For adding ingredients
- Kneading and blending
of firm dough or firmer
ingredients
- Blending thick batter
- Blending butter and
flour
- Blending yeast dough
- Kneading yeast dough
- Kneading thick batter
- Cake mix
- Creaming butter and
sugar
- Biscuit dough
- Whipped cream
- Egg whites
- Mayonnaise
- Whipping butter
- Blending or shredding of soft or liquid
ingredients
1 - 2
2 - 4
4 - 6
6 - 10
Pulse
all
Kneading
hook 0
Beater w
Beater w
Kneading
hook 0
Beater w
Whisk q
Blender t
■ 22 │ GB
SKMP 1300 B3
Working with the kneading
hook, beater and whisk
WARNING! RISK OF INJURY!
► Under no circumstances should you place
your hands or fingers in the mixing bowl 6
during operation! Danger of injury due to
rotating parts!
► Switch from one accessory to another only
when the drive unit is at a complete standstill!
After being switched off, the drive continues
to run for a short time.
► In cases of malfunction, switch the appliance
off and remove the plug from the wall socket.
This will prevent the appliance from becoming
switched on again unintentionally.
CAUTION – PROPERTY DAMAGE!
► When working with kneading hooks 0,
whisk q or beater w, we recommend
allowing the appliance to cool down after
10 minutes of operation.
NOTE
► When you are working with the kneading
hook 0, whisk q or beater w, the drive unit
lid u must be in place. If not, the appliance
will not start.
To prepare the device for tasks involving the kneading hooks 0, whisk q or beater w, proceed as
follows:
1) Push the release lever 2 upwards and move
the swivelling arm 1 to the highest position.
2) Insert the mixing bowl 6 so that the locking
mechanisms on the mixing bowl 6 fit into the
recess in the base 5. Rotate the mixing bowl 6
clockwise (cf. symbols
base 5) until it is locked and stable.
and
on the
3) Depending on type of application, mount either
the kneading hook 0, whisk q or beater w
onto the drive shaft 7:
– Place the kneading hook 0, whisk q or
beater w onto the drive shaft 7 so that
both metal pins on the drive shaft 7 fit into
the recesses in the inset 0 q w.
– Push the inset 0 q w firmly onto the drive
shaft 7 until the spring is compressed while
rotating the inset a little anticlockwise (direc-
tion
).
– Let go of the inset. It is now firmly attached
to the drive shaft 7.
4) Add the ingredients into the mixing bowl 6,
observing the following table with the recommended filling quantities:
Filling quantities for...min.max.
Yeast doughN/A
Cake mixtureN/A
Heavy dough
(e.g. shortcrust pastry)
Cream200 ml 1500 ml
Egg white
(eggs of weight class M)
Adjust the remaining ingredients in the recipe
to the respective maximum quantity.
N/A
1000g
flour
900g
plain
flour
900g
plain
flour
2 12
SKMP 1300 B3
GB
│
23 ■
CAUTION! PROPERTY DAMAGE!
► To prevent the appliance from being
overloaded, do not exceed the specified
maximum filling quantities.
If the appliance is labouring: switch off the
appliance, remove half of the dough and
knead each half separately.
5) Push the release lever 2 upwards and push
the swivelling arm 1 into its working position
with the mounted inset facing downwards.
6) Push the lid 9 onto the mixing bowl 6.
NOTE
► If desired, you can mount the filling nose 8
onto the lid 9:
– Rotate the lid 9 a little until the opening
is pointing at you.
– Hook the filling nose 8 into the eyelets
in the lid 9:
After you have finished using your
appliance
1) Switch the appliance off using the rotary
switch 3.
2) If mounted, remove the filling nose 8.
3) Remove the lid 9 from the mixing bowl 6.
4) Push the release lever 2 upwards and move
the swivelling arm 1 to the highest position.
5) Remove the inset 0 q w from the drive shaft
7 by pushing the inset 0 q w against the
drive shaft 7 and simultaneously rotating
it clockwise (direction
remove the inset.
6) Remove the mixing bowl 6 by rotating it
anticlockwise and lifting it off the base.
7) Clean all parts of the appliance (see section
“Cleaning and care”).
). Now you can
Working with the blender
WARNING! RISK OF INJURY!
► Allow hot fluids to cool to a lukewarm tem-
perature (approx. 30–40°C) before pouring
them into the blender t.
You can now add ingredients, even while the
device is in operation.
7) Turn the rotary switch 3 to the required setting
(cf. section “Speed Levels”).
■ 24 │ GB
WARNING! RISK OF INJURY FROM
SHARP BLADE / ROTATING DRIVE!
► Never put your hand into the blender t
while it is attached!
► Only remove the blender t when the blade z
is at a complete standstill.
► Only use the blender t with the lid r with
measuring cup e firmly in position.
► In cases of malfunction, switch the appliance
off and remove the plug from the wall socket.
This will prevent the appliance from becoming
switched on again unintentionally.
8)
SKMP 1300 B3
CAUTION! PROPERTY DAMAGE!
► Never use the mixing bowl 6 and the
blender t simultaneously! This will overload
the drive!
► When working with the blender t, we
recommend allowing the appliance to cool
down after 3 minutes of operation.
Proceed as follows to prepare the appliance for
operation using the blender t. Refer to figure C
on the back flap.
1) Push the release lever 2 upwards and push
the swivelling arm 1 down into its working
position.
2) Pull off the drive unit lid u.
NOTE
► Ensure that the rotary switch 3 is set to the
"0" position before fitting the blender onto
the drive unit. Otherwise, the appliance will
start automatically as soon as the blender is
locked in.
3) Place the blender t onto the blender drive
unit o so that the locking mechanisms on the
bottom of the blender t fit into the recesses
in the blender drive unit o. The arrow on the
blender t must point to the
the appliance. Rotate the blender t clockwise
as far as it will go. The arrow on the blender t
will then point to the
4) Add the ingredients.
5) Place the blender lid r with measuring cup e
onto the unit, making sure that the lip on the
lid r seals the spout.
6) Turn the rotary switch 3 to the required setting.
symbol on the appliance.
symbol on
NOTE
► The optimal speed depends on the consistency
of the food to be processed. More liquid
contents can be blended faster.
► For short, powerful pulses, set the rotary
switch 3 at least to level 1 and simultaneously press the PULSE button 4. The PULSE
button 4 does not lock, in order to avoid
overloading the drive. Therefore, hold the
PULSE button 4 in this position only for a
short period.
Adding more ingredients
1) Switch the appliance off using the rotary
switch 3.
2) Remove the blender lid r and insert the
ingredients.
or
3) Rotate the measuring cup e situated within the
blender lid r 90° and remove it. Then gradually add the ingredients using the opening.
After you have finished using your
appliance
1) Switch the appliance off using the rotary
switch 3.
2) Rotate the blender t anticlockwise until the
arrow on the blender t points to the
symbol on the appliance, then remove it.
NOTE
► Ideally, you should clean the blender t im-
mediately after use (see the section "Cleaning
and care"). This makes food residues easier
to remove.
SKMP 1300 B3
Cleaning and care
DANGER – ELECTRIC SHOCK!
► Before cleaning the appliance, disconnect
the power plug from the mains power socket!
There is a risk of electric shock!
NEVER immerse the appliance in water or
any other liquid!
GB
│
25 ■
CAUTION! PROPERTY DAMAGE!
► Do not use abrasive or aggressive cleaning
materials. These may damage the surfaces
of your appliance.
NOTES
► It is best to clean the appliance directly after
use. This makes food residues easier to
remove.
► Processing foodstuffs containing strong pig-
ments, such as carrots, may cause staining of
the plastic parts. Such stains can be removed
using a little cooking oil.
Cleaning the appliance
■ Wipe the appliance with a damp cloth. For stub-
born soiling use a mild detergent on the cloth.
Wipe off any detergent residue using a cloth
moistened with clean water. Then carefully dry
the appliance.
Cleaning accessories
■ Clean the mixing bowl 6, lid 9, filling nose 8,
blender lid r with measuring cup e, drive unit
lid u and the insets 0 q w in warm water
with a small quantity of detergent. Any residues
can be removed with a washing-up brush. Rinse
all parts with clear, warm water and make sure
that all parts are dry before re-using them.
NOTE
► The insets 0 q w, mixing bowl 6 and the
blender lid r with measuring cup e can
also be cleaned using a dishwasher.
► If you clean them in the dishwasher, please
ensure that no plastic parts become trapped
under pressure between other objects. This
may cause them to become deformed.
► Wherever possible, place all plastic parts in
the top basket of the dishwasher.
Cleaning the blender
WARNING! RISK OF INJURY!
► Do not touch the blade z with bare hands.
■ Clean the blender t in warm water with a
little mild detergent. Afterwards, rinse all parts
with clean water so that no detergent residues
remain.
In most cases, you can also achieve sufficiently
hygienic cleaning directly after use in the following
way:
1) Put some water containing a little detergent
into the fully assembled blender t.
2) Place the blender lid r with measuring cup e
onto the unit, making sure that the lip on the
lid r seals the spout.
3) Switch on the blender t for a few seconds.
4) Pour out the washing water. Any residues can
be removed with a washing-up brush.
5) Afterwards, rinse out the blender t with
plenty of clean water, so that all detergent
residues are removed.
NOTE
► The blender t is suitable for cleaning in
a dishwasher.
► When cleaning the blender t in a dish-
washer, make sure that its plastic part is not
trapped between other objects. This may
cause it to become deformed!
Storage
■ Wind the power cable around the cable spool i
for storage.
■ Store the cleaned appliance in a clean, dust-free
and dry place.
■ 26 │ GB
SKMP 1300 B3
Troubleshooting
If the appliance suddenly stops working:
■ The appliance has overheated and triggered
the automatic safety cut-out.
– Turn the rotary switch 3 to 0.– Remove the plug from the wall socket.– Allow the appliance to cool for 15 minutes.– If the appliance has not yet cooled off com-
pletely after 15 minutes, it will not start.
– Wait a further 15 minutes and try switching
on again.
If the appliance cannot be switched on:
– Check that the plug is correctly connected
to a wall socket.
– Make sure that the swivelling arm 1 has
clicked into place in the right position.
Technical data
Input voltage: 220 - 240 V ~/ 50 Hz
Power consumption: 1300 W
Protection class: II
Max. capacity
Mixing bowl 6: approx. 6.3 l
Blender t: approx. 1.5 l
All of the parts of this appliance that come
into contact with food are food-safe.
We recommend the following operating times:
When working with kneading hooks 0, whisk q
or beater w, allow the appliance to cool down
after 10 minutes of operation.
When working with the blender t, allow the appliance to cool down after 3 minutes of operation.
If you exceed these operating times, the device can
overheat and be damaged!
Warranty and service
This appliance is provided with a 3-year warranty
valid from the date of purchase. This appliance
has been manufactured with care and inspected
meticulously prior to delivery. Please retain your
receipt as proof of purchase. In the event of a
warranty claim, please contact your Customer
Service unit by telephone. This is the only way
to guarantee free return of your goods.
The warranty only covers claims for material and
manufacturing defects, not for damage sustained
during carriage, components subject to wear and
tear or damage to fragile components such as
switches or batteries. This appliance is intended
solely for private use and not for commercial
purposes.
The warranty shall be deemed void in cases of
misuse or improper handling, use of force and
modifications/repairs which have not been carried
out by one of our authorised Service centres.
Your statutory rights are not restricted by this
warranty.
The warranty period is not prolonged by repairs
effected under the warranty. This also applies to
replaced and repaired components. Any damage
and defects present at the time of purchase must be
reported immediately after unpacking, but no later
than two days after the date of purchase. Repairs
carried out after expiry of the warranty period shall
be subject to charge.
in the normal domestic waste.
This product is subject to the
provisions of European Directive
2012/19/EU.
Dispose of the appliance via an approved waste
disposal company or your municipal waste disposal
facility. Please observe applicable regulations.
Please contact your waste disposal centre if you
are in any doubt.
The packaging is made from environ-
mentally friendly material and can be
disposed of at your local recycling plant.
2) Cut them small enough to fit into the blender t.
3) Put 250 ml of water into a saucepan and boil
the carrots for 20 minutes. Then purée all of it in
the blender t until no large pieces are left over.
4) Afterwards, return the puréed carrots to the pot.
5) Now add the meat stock, cream and white wine.
6) Heat the soup and season it to taste.
7) Blend the butter into the soup in small pieces
and then serve it with the chervil.
■ 28 │ GB
SKMP 1300 B3
Tuna spread
Ingredients:
■ 1 can of tuna in sauce with vegetables
■ 3 tbsp yoghurt
■ 1 tsp lemon juice, freshly pressed
■ 1 pinch salt
■ Freshly ground pepper
■ 2 hard-boiled eggs, diced
To serve:
■ Whole wheat bread in slices
■ Butter for buttering the bread
■ 1 hard-boiled egg, diced
■ Chives, chopped
4) Heat the fat and, with a small ladle, place some
batter in the pan. (Add only as much as is
needed to thinly cover the pan bottom.)
5) Fry the pancakes until golden brown on both
sides and serve hot.
Sponge pastry
Ingredients:
■ 3 eggs
■ 3 - 4 tbsp of hot water
■ 150 g sugar
■ 1 packet of vanilla sugar
■ 100 g pastry flour
■ 100 g cornflour
■ 2 - 3 level tsp of baking powder
Preparation:
1) Blend all ingredients in the blender t until the
desired consistency is reached (approx. 15
seconds), then season to taste.
2) Spread butter and the tuna mixture onto the
bread and sprinkle with chopped egg and chives.
Traditional pancakes
Ingredients:
■ 2 - 3 eggs
■ 375 ml milk
■ 1 pinch salt
■ 250 g flour
■ Fat for frying
Preparation:
1) Mix the eggs, milk and salt with the beater w.
2) Sieve the flour and then add it to the mixture.
Mix everything together with the beater w
until you have a smooth batter.
3) Leave the batter to rest for 20 minutes.
Preparation:
1) Line the bottom of a baking tin (diameter: 28 cm)
with baking paper. Do not grease the edge, as
the surface will then not be evenly smooth and
browned.
2) Beat the whole eggs in the mixing bowl 6 and
add the hot water.
3) Then beat the mixture at the highest level with
the beater w for about 1 minute until fluffy.
4) Stir in the sugar and vanilla sugar and beat the
mixture for a further two minutes at the highest
level.
5) Mix the flour, cornflour and baking powder
together and sift half of it onto the creamed
eggs, then briefly stir everything at Level 4.
6) Now stir in the remaining flour in the same way
and pour the mixture into the prepared baking tin.
7) Immediately bake the tin in a pre-heated oven
with top and bottom heat at 175-200°C for
approx. 20 - 30 minutes.
SKMP 1300 B3
GB
│
29 ■
Shortcrust pastry
Sponge batter
Ingredients:
■ 250 g wheat flour
■ 1/2 level tsp of baking powder
■ 100 - 125 g sugar
■ 1 packet of vanilla sugar
■ 1 pinch salt
■ 1 egg
■ 125 g butter
NOTE
► Note the maximum filling quantity of 900 g
flour if you increase the quantity of this
recipe!
Preparation:
1) Mix the flour and baking powder in the mixing
bowl 6, then add all of the other ingredients.
2) Knead everything with the kneading hook 0
first for about 1 minute at level 2, then for
about 3 minutes at level 2 - 4.
3) Do not knead the pastry for too long, as it
could otherwise turn out too soft.
4) Put the pastry in the refrigerator for half an
hour, then shape it into a flan case or small
pastries.
5) For a flan case, roll out 2/3 of the pastry and
place it in a greased baking tin.
6) Roll the remaining pastry into a roll.
7) Place this roll on the pastry and press it onto
the side of the cake to form an edge with a
height of approx. 3 cm.
8) Pierce the base repeatedly with a fork
9) Pre-heat the oven for approx. 5 minutes and
bake the shortcrust for approx. 15 - 20 minutes
with top and bottom heat at 200 - 225 °C.
Ingredients:
■ 250 g soft butter or margarine
■ 250 g sugar
■ 1 packet of vanilla sugar
■ 1 pinch salt
■ 4 eggs
■ 500 g wheat flour
■ 1 pack baking powder
■ Approx. 125 ml milk
NOTE
► Note the maximum filling quantity of 900 g
flour if you increase the quantity of this
recipe!
Preparation:
1) Place all ingredients into the mixing bowl 6
and stir everything with the beater w for half a
minute at level 1, then for 30 seconds at level
2 and then for about 5 minutes at level 4.
2) Grease a baking mould or line it with baking
paper.
3) Pour the batter into the baking mould and bake
it for approx. 50 - 60 minutes with top and
bottom heat at 175 - 200 °C.
4) Before removing the cake from the oven, check
whether it is done properly: Insert a wooden
skewer into the middle of the cake. If no batter
is sticking to it, the cake is baked.
5) Now tip the cake onto a wire rack and allow
it to cool.
■ 30 │ GB
SKMP 1300 B3
Yeast dough
Waffles
Ingredients:
■ 500 g wheat flour
■ 25 g fresh yeast or 1 pack dried yeast
■ Approx. 1/4 l lukewarm milk
■ 80 g butter or margarine (room temperature)
■ 80 g sugar
■ 1 egg
NOTE
► Note the maximum filling quantity of 1000 g
flour if you increase the quantity of this
recipe!
Preparation:
1) Place the flour, dry yeast or crumbled yeast
and all other ingredients (not directly on the
yeast) into the mixing bowl 6.
2) Slowly mix everything using the kneading
hook 0 at level 1, then continue for 3 - 4
minutes at level 3.
3) Cover the bowl with a tea towel, place it in a
warm place and let the dough rise until it has
visibly increased in size.
4) Then knead the dough once again.
5) After that, the dough is finished and can be
further processed.
Ingredients:
■ 200 g sugar
■ 500 g flour
■ 5 g baking powder
■ 5 eggs
■ 400 ml milk
■ 250 g butter (room temperature),
■ 2 packets of vanilla sugar
NOTE
► Note the maximum filling quantity of 900 g
flour if you increase the quantity of this
recipe!
Preparation:
1) Add the eggs, sugar and butter into the mixing
bowl 6 and blend everything into a smooth
batter using the whisk q.
2) Add the flour, vanilla sugar and baking
powder.
3) Gradually stir in the milk until the batter has
a smooth, soft consistency.
4) Bake the waffles in a waffle iron.
Banana vanilla shake
Ingredients:
■ 3 bananas
■ 500 ml milk
■ 2 packets of vanilla sugar
■ 1 tbsp. vanilla ice cream
SKMP 1300 B3
Preparation:
1) Peel the bananas.
2) Put the peeled bananas, milk, vanilla ice cream
and the vanilla sugar into the blender t.
3) Blend everything at speed level 8.
│
GB
31 ■
Banana-kiwi smoothie
Ingredients:
■ 200 ml orange juice (freshly pressed)
■ 1 kiwi
■ 1/2 banana
Preparation:
1) Peel the kiwi.
2) Peel the banana.
3) Put the kiwi, banana and orange juice into the
blender t.
4) Blend everything at speed level 8.
■ 32 │ GB
SKMP 1300 B3
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND / GERMANY
www.kompernass.com
Stand der Informationen · Last Information Update:
03 /2016 · Ident.-No.: SKMP1300B3-022016-1
IAN 276995/276996/277709
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.