Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Herstellung von
Brot, Teig, Joghurt oder Marmelade in trockenen
Innenräumen privater Haushalte vorgesehen.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Trocknen von
Lebensmitteln oder Gegenständen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in gewerblichen oder
industriellen Bereichen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden
Komponenten geliefert:
Auspacken
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum
Spielen verwendet werden. Es besteht
Erstickungsgefahr!
1) Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie
jegliches Verpackungsmaterial sowie eventuelle
Aufkleber und Schutzfolien vom Gerät.
2) Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und
auf sichtbare Schäden. Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport, wenden
Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel
„Service“).
Technische Daten
Nennspannung
Nennleistung
Heizelement
Nennleistung
Motor
220 - 240 V ~ (Wechselstrom),
50 Hz
850 W
100 W
Alle Teile dieses Gerätes, die
mit Lebensmitteln in Berührung
kommen, sind lebensmittelecht.
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden
Sicherheitshinweise:
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Netzkabel und -stecker. Wenn
das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
► Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht und verlegen Sie es
nicht über scharfe Kanten oder in der Nähe von heißen Flächen oder
Gegenständen. Die Isolierung des Kabels kann beschädigt werden.
► Ziehen Sie bei Nichtgebrauch und vor jeder Reinigung des Gerätes
den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
► Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Es
besteht Stromschlaggefahr!
► Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus und benutzen Sie es
nicht im Freien. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Gerätegehäuse
gelangen sollte, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal reparieren.
► Fassen Sie Gerät, Netzkabel und -stecker nie mit nassen Händen an.
► Reinigen Sie das Gerät nicht mit kratzenden Putzschwämmen.
Wenn sich Partikel des Schwammes lösen und mit elektrischen Teilen
in Berührung kommen, besteht Stromschlaggefahr.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht von Kindern zum Spielen ver-
wendet werden. Erstickungsgefahr!
► Lassen Sie das Gerät abkühlen und ziehen Sie den Netzstecker,
bevor Sie Teile des Zubehörs herausnehmen oder einsetzen.
► Ziehen Sie bei Nichtgebrauch und vor dem Reinigen immer den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose. Ziehen Sie das Netzkabel immer am
Stecker aus der Netzsteckdose, ziehen Sie nicht am Kabel selbst.
SBB 850 F2
DE│AT│CH
│
3 ■
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit redu-
zierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchge-
führt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
► Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung
fernzuhalten.
► Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Überprüfung, Reparatur und technische Wartung dürfen nur von
einem qualifizierten Fachhändler oder unserem Kundenservice durchgeführt werden.
► Kommen Sie nie während der Benutzung mit den rotierenden Knetha-
ken in Berührung.
► Versetzen Sie das Gerät nicht, wenn sich heißer oder flüssiger Inhalt, z.
B. Konfitüre, in der Backform befindet. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Achtung! Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!
Teile des Gerätes werden während des Betriebs sehr heiß!
Lassen Sie das Gerät und sein Zubehör ausreichend abkühlen
oder benutzen Sie Topflappen oder Schutzhandschuhe.
► Missbrauchen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke als in dieser
Anleitung beschrieben. Bei Missbrauch des Gerätes besteht Verletzungsgefahr!
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
► Stellen Sie das Gerät nie auf oder neben einen Gas- oder Elektro-
herd, einen heißen Backofen oder sonstige Hitzequellen. Stellen Sie
das Gerät nicht unter oder in der Nähe von brennbaren Materialien,
explosiven und/oder brennbaren Gasen auf. Es besteht Überhitzungs- und Brandgefahr.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
SBB 850 F2
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
► Achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze des Gerätes nicht
verdeckt werden. Decken Sie das Gerät niemals mit einem Handtuch
oder anderen Materialien ab. Hitze und Dampf müssen entweichen
können. Halten Sie an allen Seiten einen Mindestabstand von 10 cm
zu anderen Gegenständen ein, um eine ausreichende Hitzeabfuhr zu
gewährleisten. Es besteht Überhitzungs- und Brandgefahr.
► Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
► Legen Sie nie Alufolie oder andere metallische Gegenstände in das
Gerät. Dies kann zu einem Kurzschluss führen.
► Überschreiten Sie beim Backen niemals eine Menge von 900 g Mehl
bzw. 900 g Backmischung. Geben Sie maximal 20 g frische bzw.
10 g Trockenhefe dazu. Der Teig kann überlaufen und einen Brand
verursachen! Ausgenommen hiervon sind glutenfreie Brote. Hierbei
dürfen bis maximal 20 g frische bzw. 15 g Trockenhefe hinzugegeben werden.
► Lassen Sie das Gerät nicht länger als 5 Minuten mit leerer Backform
aufheizen.
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirk-
system, um das Gerät zu betreiben.
ACHTUNG – SACHSCHADEN!
► Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
► Benutzen Sie das Gerät nicht, um darin Speisen oder Utensilien auf-
zubewahren.
► Benutzen Sie das Gerät nie ohne oder länger als 5 Minuten mit lee-
rer Backform. Das führt zu irreparablen Schäden am Gerät.
► Entfernen Sie nie die Backform während des laufenden Betriebs.
► Stellen Sie das Gerät ausschließlich auf eine trockene, ebene und
hitzeunempfindliche Oberfläche.
► Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nie unbeaufsichtigt.
SBB 850 F2
DE│AT│CH
│
5 ■
Leistungsübersicht
■ Sie können zwischen 16 verschiedenen Pro-
grammen wählen.
■ Sie können eigene Rezepte anwenden oder
fertige Backmischungen verarbeiten.*
■ Mit dem Programm „Glutenfrei” können Sie
glutenfreie Backmischungen und Rezepte mit
glutenfreien Mehlen, wie z. B. Maismehl, Buchweizenmehl und Kartoffelmehl, backen.
■ Sie können verschiedene Teige wie Brötchen-
oder Pizzateig kneten lassen.
■ Sie können Marmelade oder Joghurt herstellen.
■ Sie können bis zu 8 individuelle Programme
nach Ihren eigenen Bedürfnissen programmieren
(Programm 16).
*Eine Auswahl an leckeren Backmischungen sowie
Zutaten für eigene Rezepte finden Sie in Ihrem LidlMarkt vor Ort.
Bedienfeld
Das Bedienfeld 6 besteht aus den folgenden
Komponenten:
ve“) angezeigt wird, können die Knethaken 7
entfernt werden.
d gewählter Bräunungsgrad/Schnellmodus
(hell
, mittel , dunkel , schnell )
e aktive Programmnummer
f aktive Programmphase
g Add-Funktion – während „ADD“ angezeigt
wird, können weitere Zutaten zum Teig gegeben werden.
■ 6 │ DE
│AT│
CH
SBB 850 F2
B Start-/Stopp-Taste
Taste zum Starten, Unterbrechen oder Stoppen
eines Programms.
Um ein Programm zu unterbrechen, drücken Sie
kurz die Start-/Stopp-Taste B, die Zeitanzeige b
blinkt. Durch erneutes Drücken der Start-/StoppTaste B kann der Betrieb wieder fortgesetzt
werden. Ansonsten wird das Programm nach 10
Minuten automatisch fortgesetzt.
Um ein Programm vorzeitig zu beenden und die
Einstellungen zu löschen, halten Sie die Start-/
Stopp-Taste B gedrückt, bis ein langer Signalton
ertönt.
HINWEIS
► Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste B nicht,
wenn Sie lediglich den Zustand des Brotes
kontrollieren wollen. Beobachten Sie den
Backvorgang durch das Sichtfenster 1.
C Bräunungsgrad/Schnellmodus
wählen
Taste zur Wahl des Bräunungsgrades bzw. Schnellmodus (hell/mittel/dunkel/schnell).
Drücken Sie die Taste so oft, bis der Pfeil d über
dem gewünschten Bräunungsgrad erscheint.
Oder aktivieren Sie den Schnellmodus, um den
Backvorgang zu verkürzen.
HINWEIS
► Für die Programme 9 – 14 kann kein Bräu-
nungsgrad eingestellt werden.
► Die Funktion „schnell“ steht nur für die Pro-
gramme 1 – 4 zur Verfügung.
D Timer einstellen
Tasten zur Einstellung des Timers für zeitverzögertes
Backen (siehe Kapitel „Timer-Funktion“).
HINWEIS
► Für die Programme 9, 11 und 13 – 15 steht
die Timer-Funktion nicht zur Verfügung.
SBB 850 F2
E Betriebsleuchte
Die Betriebsleuchte E zeigt an, ob gerade ein
Programm aktiv ist.
Wenn Sie die Timer-Funktion aktiviert haben, blinkt
die Betriebsleuchte E während der Verzögerungszeit. Sobald das Programm startet, leuchtet die
Betriebsleuchte E dauerhaft.
F Brotgewicht einstellen
Taste zur Wahl des Brotgewichtes (1000 g / 1250 g /
1500 g). Drücken Sie die Taste so oft, bis der Pfeil
a unter dem gewünschten Gewicht erscheint. Die
Gewichtsangaben beziehen sich auf die ungefähre Menge der in die Backform 8 eingefüllten
Zutaten.
HINWEIS
► Für die Programme 9 – 15 kann kein Gewicht
eingestellt werden.
G Programm wählen
Taste zur Wahl des gewünschten Programms (1–16).
Im Display A erscheinen Programmnummer e
und -zeit b.
Vor dem ersten Gebrauch
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Lassen Sie das Gerät nicht länger als 5
Minuten mit leerer Backform 8 aufheizen.
Es besteht Brandgefahr!
HINWEIS
► Durch fertigungsbedingte Rückstände kann
es bei der ersten Inbetriebnahme zu leichter
Geruchs- und Rauchbildung kommen. Dies
ist unschädlich und hört nach kurzer Zeit auf.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, öffnen
Sie z. B. ein Fenster.
1) Wischen Sie Backform 8, Knethaken 7 und
die Außenfläche des Gerätes vor der ersten
Inbetriebnahme mit einem angefeuchteten Tuch
ab. Verwenden Sie keine kratzenden Putzschwämme oder Scheuermittel.
2) Setzen Sie ausschließlich beim erstmaligen Aufheizen die leere Backform 8 sowie die
Knethaken 7 in das Gerät ein und schließen
Sie den Deckel 2.
DE│AT│CH
│
7 ■
3) Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4) Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (0/ l) 5 auf
die Position „l“. Es ertönt ein Signalton und im
Display A erscheinen Programmnummer e
und -zeit b für das Programm 1.
5) Wählen Sie mit der Taste Programmwahl G das
Programm 15 und drücken Sie die Start-/StoppTaste B, um das Gerät aufzuheizen.
6) Drücken Sie nach 5 Minuten erneut die Start-/
Stopp-Taste B, bis ein langer Signalton ertönt,
um das Programm zu beenden.
7) Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen und
wischen Sie noch einmal Backform 8, Knethaken 7 und die Außenfläche des Gerätes mit
einem angefeuchteten Tuch ab.
Brot backen
Gerät in Betrieb nehmen
1) Ziehen Sie die Backform 8 nach oben aus
dem Gerät heraus.
2) Stecken Sie die Knethaken 7 auf die Antriebs-
wellen in der Backform 8. Achten Sie darauf,
dass sie fest sitzen.
3) Geben Sie die Zutaten Ihres Rezeptes in der
angegebenen Reihenfolge in die Backform 8.
4) Setzen Sie die Backform 8 wieder ein. Achten
Sie darauf, dass sie richtig einrastet.
5) Schließen Sie den Deckel 2.
6) Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
7) Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter
(0/ l) 5 ein. Es ertönt ein Signalton und im
Display A erscheinen Programmnummer e
und -zeit b für das Programm 1.
Zutaten
Für ein optimales Backergebnis berücksichtigen Sie
bitte folgende Hinweise:
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Nehmen Sie die Backform 8 aus dem Ge-
häuse, bevor Sie die Zutaten einfüllen. Wenn
Zutaten auf die Heizschlangen gelangen,
besteht Brandgefahr!
► Verwenden Sie auf keinen Fall größere Men-
gen als angegeben. Überschreiten Sie beim
Backen niemals eine Menge von 900 g Mehl
bzw. 900 g Backmischung. Gelangt überlaufender Teig an die Heizschlangen, besteht
Brandgefahr!
■ Alle Zutaten sollten auf Zimmertemperatur
erwärmt sein, um einen optimalen Gärvorgang
der Hefe sicherzustellen.
■ Halten Sie sich möglichst genau an die vorgege-
benen Zutatenmengen. Bereits geringe Abweichungen können das Backergebnis beeinflussen.
■ Geben Sie die Zutaten immer in der im Rezept
angegebenen Reihenfolge in die Backform 8.
In der Regel werden zuerst die Flüssigkeiten,
danach Zucker, Salz und Mehl und zuletzt die
Hefe eingefüllt. Die Hefe sollte nicht mit Flüssigkeiten oder Salz in Berührung kommen.
Programm einstellen und starten
1) Wählen Sie das gewünschte Programm mit der
Taste Programmwahl G. Die entsprechende
Programmnummer e und -zeit b wird im
Display A angezeigt.
2) Wählen Sie ggf. das Brotgewicht a mit der
Taste F.
3) Wählen Sie ggf. den gewünschten Bräunungsgrad
d mit der Taste C oder wählen Sie die Einstel-
lung „schnell“, um die Gehzeiten zu verkürzen.
4) Stellen Sie mit den Pfeiltasten D den Timer ein
oder starten Sie das Programm mit der
Start-/Stopp-Taste B sofort.
Das Programm führt nun automatisch die verschiedenen Programmphasen f durch.
HINWEIS
► Manche Programme starten mit einer Vorheiz-
phase (siehe Kapitel „Programmablauf“),
bei der sich die Knethaken 7 nicht bewegen.
Dies ist gewollt und kein Fehler des Gerätes.
► Der Deckel 2 kann während der Knetphase
geöffnet werden. Öffnen Sie den Deckel 2
jedoch nicht während der Geh- oder Backphase. Das Brot könnte dann in sich zusammenfallen.
► Sie können den Programmablauf über das
Sichtfenster 1 beobachten.
■ 8 │ DE
│AT│
CH
SBB 850 F2
Programme
Mit der Taste Programmwahl G wählen Sie das
gewünschte Programm aus. Die entsprechende Programmnummer e wird im Display A angezeigt.
Die Programmzeiten b sind abhängig von den
gewählten Programmkombinationen (siehe Kapitel
„Programmablauf“).
Programm 1: Normal
Zum Backen von Weiß- und Mischbroten, die
hauptsächlich aus Weizen- oder Roggenmehl
bestehen. Das Brot hat eine kompakte Konsistenz.
Programm 2: Locker
Zum Backen von leichten Broten aus gut gemahlenem Mehl. Das Brot ist in der Regel locker und hat
eine knusprige Kruste.
Programm 3: Vollkorn
Zum Backen von Broten mit kräftigeren Mehlsorten,
z. B. Weizenvollkornmehl und Roggenmehl. Das
Brot wird kompakter und schwerer.
Programm 4: Süß
Zum Backen von süßen Broten mit Zutaten wie z. B.
Fruchtsäften, Kokosnussflocken, Rosinen, Schokolade oder zusätzlichem Zucker. Durch eine längere
Aufgehphase wird das Brot leichter und luftiger.
Programm 5: Low Carb
Zum Backen von kohlenhydratreduzierten Broten.
Programm 6: Glutenfrei
Zum Backen von Broten aus glutenfreien Mehlen
und Backmischungen. Diese benötigen länger für
die Aufnahme von Flüssigkeiten und haben andere
Triebeigenschaften.
Programm 7: Express
Die Zeiten für das Kneten, Teig gehen lassen und
Backen sind stark reduziert. Für dieses Programm
sind nur Rezepte geeignet, die keine kräftigen
Mehlsorten oder sonstige schweren Zutaten
enthalten. Beachten Sie, dass das Brot bei diesem
Programm möglicherweise weniger luftig und nicht
ganz so schmackhaft wird.
Programm 8: Kuchen
Zum Backen von Kuchen mit Backmischungen oder
nach eigenen Rezepten.
Programm 9: Kneten
Bei diesem Programm wird der Teig nur geknetet.
Sie können eine Knetzeit zwischen 10 und 45
Minuten einstellen.
Programm 10: Teig
Zur Herstellung von Hefeteig für Brötchen, Pizza
oder ähnliches Gebäck.
Programm 11: Nudelteig
Zur Herstellung von Nudelteig.
Programm 12: Pizzateig
Zur Herstellung von Pizzateig.
Programm 13: Joghurt
Zur Herstellung von Joghurt aus Kuhmilch oder
Sojadrink. Zur genauen Vorgehensweise siehe
beiliegendes Rezeptheft.
Die voreingestellte Programmzeit von 8 Stunden
sollte, abhängig von der verwendeten Menge, wie
folgt angepasst werden:
Bis 1000 ml8 – 10 Stunden
1000 – 1500 ml9 – 11 Stunden
über 1500 ml10 – 12 Stunden
Programm 14: Marmelade
Zur Herstellung von Fruchtaufstrichen wie Marmeladen, Konfitüren oder Gelees.
Programm 15: Backen
Zum Backen von Fertigteigen sowie zum Nachbacken von Broten, die zu hell oder nicht ganz durch
gebacken sind. Das Programm enthält keine Knetoder Ruhevorgänge. Sie können eine Backzeit von
5 bis 60 Minuten in 5-Minuten-Schritten einstellen.
Programm 16: Programmierbar
Mit diesem Programm können Sie für jede Phase
von bis zu 8 individuellen Programmen eigene
Zeiten einstellen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1) Wählen Sie mit der Taste Programmwahl G
Programm 16.
2) Wählen Sie mit der Taste Bräunungsgrad C
einen Programmspeicherplatz (1–8).
SBB 850 F2
DE│AT│CH
│
9 ■
3) Wählen Sie mit der Taste Brotgewicht F die
Programmphase aus, die Sie einstellen wollen.
4) Passen Sie mit den Pfeiltasten D die Zeit der
gewählten Programmphase an Ihre Bedürfnisse
an (zum möglichen Einstellbereich siehe Kapitel
„Programmablauf“).
5) Drücken Sie erneut die Taste Brotgewicht F,
um zur nächsten Programmphase zu wechseln.
6) Wenn Sie alle gewünschten Programmphasen
eingestellt haben, drücken Sie die Start-/StoppTaste B, um die Einstellungen zu speichern und
das Einstellungsmenü dieses Programmspeicherplatzes zu verlassen.
7) Wenn Sie ein weiteres individuelles Programm
einstellen wollen, wählen Sie mit der Taste
Bräunungsgrad C einen anderen Programm-
speicherplatz aus und fahren Sie fort, wie oben
beschrieben.
8) Um ein individuelles Programm zu starten, wählen Sie dieses ggf. mit der Taste Bräunungsgrad
C aus und drücken Sie die Start-/Stopp-Taste
B.
HINWEIS
► Die Einstellungen bleiben so lange gespeichert,
bis Sie durch die Reset-Funktion zurückgesetzt
werden.
► Um die Zeiten auf die Standardeinstellungen
zurückzusetzen, wählen Sie mit der Taste
Bräunungsgrad C das entsprechende indi-
viduelle Programm aus und drücken Sie die
Tasten Programmwahl G und Brotgewicht F
gleichzeitig.
Programm unterbrechen /
beenden
■ Um das Programm zu unterbrechen, drücken Sie
kurz die Start-/Stopp-Taste B, die Zeitanzeige
b im Display A blinkt. Drücken Sie erneut die
Start-/Stopp-Taste B, um das Programm fortzusetzen. Ansonsten wird das Programm nach 10
Minuten automatisch fortgesetzt.
■ Bei automatischem Programmende ertönen
mehrere Signaltöne und die Zeitanzeige b
zeigt 0:00 an. Das Gerät schaltet in einen
60-minütigen Warmhaltebetrieb.
HINWEIS
► Am Ende der Programme 9–14 erfolgt kein
Warmhaltebetrieb.
► Nehmen Sie das Brot spätestens zum Ende
des Warmhaltebetriebs aus dem Gerät, es
könnte sonst feucht werden.
■ Um das Programm bzw. den Warmhaltebetrieb
vorzeitig zu beenden, halten Sie die Start-/
Stopp-Taste B gedrückt, bis ein langer Signalton ertönt.
Brot entnehmen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Die Backform 8 kann sich während des
Betriebs stark erhitzen. Verwenden Sie Topflappen oder Schutzhandschuhe. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG – SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie keine Metallgegenstände, um
das Brot aus der Backform 8 zu lösen. Diese
können zu Kratzern auf der Antihaftbeschichtung führen.
HINWEIS
► Brot lässt sich in der Regel leichter entneh-
men, wenn Sie es nach dem Backen noch
mindestens 30 Minuten in der Backform 8
belassen. Sie können hierfür den Warmhaltebetrieb nutzen.
1) Lassen Sie die Backform 8 und das Brot ausreichend abkühlen oder verwenden Sie Topflappen bzw. Schutzhandschuhe.
2) Halten Sie die Backform 8 schräg kopfüber
über einen Rost und schütteln Sie leicht, bis das
Brot herausrutscht.
HINWEIS
► Falls Sie die Knethaken 7 nicht schon vorher
entnommen haben und sich das Brot nun
nicht von diesen lösen lässt, entfernen Sie sie
vorsichtig mit dem beiliegenden Knethakenentferner q.
■ 10 │ DE
│AT│
CH
SBB 850 F2
Gerät ausschalten
Wenn Sie das Gerät nicht mehr verwenden möchten,
schalten Sie es am Ein-/Ausschalter (0/ l) 5 aus
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Timer-Funktion
Die Timer-Funktion ermöglicht Ihnen, ein Programm zeitverzögert zu starten. Sie können einen
Zeitpunkt bestimmen, zu dem das Gerät das
gewünschte Programm beendet haben soll. Die
maximale Zeitverzögerung beträgt 15 Stunden.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Nutzen Sie die Timer-Funktion nur für Rezep-
te, die Sie bereits ausprobiert haben. So ist
sichergestellt, dass das gewünschte Backresultat erreicht wird und vor allem, dass die
Teigmenge nicht zu groß ist und dann evtl.
überläuft. Bei überlaufendem Teig besteht
Brandgefahr!
HINWEIS
► Die Timer-Funktion steht für die Programme 9,
11 und 13–15 nicht zur Verfügung.
► Verwenden Sie die Timer-Funktion nicht, wenn
Sie schnell verderbliche Lebensmittel wie Eier,
Milch, Sahne oder Käse verarbeiten.
1) Wählen Sie zunächst das gewünschte Programm.
2) Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten D die ge-
wünschte Gesamtdauer von Programm- und Verzögerungszeit. Die Programmendzeit verschiebt
sich pro Tastendruck um 10 Minuten. Halten Sie
die Pfeiltasten D gedrückt, um das Durchlaufen
der Ziffern zu beschleunigen.
3) Bestätigen Sie die Einstellung des Timers mit der
Start-/Stopp-Taste B.
Die Betriebsleuchte E blinkt und die program-
mierte Zeit b beginnt abzulaufen, das Programm startet zur passenden Zeit automatisch.
Sobald das Programm startet, leuchtet die
Betriebsleuchte E dauerhaft.
Beispiel:
Es ist 12 Uhr und Sie möchten in 6 Stunden, also
um 18 Uhr, frisches Brot haben. Nehmen Sie
zunächst die gewünschten Programmeinstellungen vor. Drücken Sie dann die Pfeiltasten D so
lange, bis die Zeitanzeige b im Display A 6:00
anzeigt, da die Zeit bis zur Fertigstellung insgesamt
6 Stunden beträgt. Bedenken Sie, dass das Brot
noch etwas abkühlen muss, bevor Sie es verzehren
können.
Add-Funktion / Zutaten zugeben
Bei den Programmen 1–6, 10 und 16 ertönen
während der 2. Knetphase mehrere Signaltöne
und „ADD“ g erscheint im Display A. Sie können
nun während des Betriebs weitere Zutaten wie
Früchte oder Nüsse hinzufügen. Auf diese Weise
werden diese Zutaten nicht von den Knethaken 7
zerkleinert.
Es erfolgt noch eine weitere, kurze Knetphase, bei
der die hinzugegebenen Zutaten unter den Teig
gemischt werden.
HINWEIS
► Wenn Sie keine Zutaten hinzufügen wollen,
müssen Sie nichts unternehmen. Das Programm
läuft automatisch weiter.
► Die Add-Funktion steht für die Programme
7–9 und 11–15 nicht zur Verfügung.
Remove-Funktion / Knethaken
entfernen
Bei den Programmen 1–6, 10 und 16 ertönen nach
der 2. Gehphase 10 Signaltöne und „RMV“ c
blinkt im Display A.
Sie haben nun die Möglichkeit, die Knethaken 7
vor Beginn der Backphase zu entnehmen, um
große Löcher im fertigen Brot zu vermeiden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1) Wenn „RMV“ im Display A blinkt, drücken Sie
die Start-/Stopp-Taste B. Das laufende Pro-
gramm wird nun für 10 Minuten unterbrochen,
die noch verbleibende Programmzeit b blinkt
im Display A.
2) Öffnen Sie den Deckel 2 und entnehmen Sie
die Backform 8.
SBB 850 F2
DE│AT│CH
│
11 ■
3) Schieben Sie den Teig mit bemehlten Händen
etwas zur Seite und ziehen Sie die Knethaken 7
von den beiden Antriebswellen ab.
4) Verteilen Sie den Teig anschließend gleichmäßig
in der Backform 8.
5) Setzen Sie die Backform 8 wieder in das Ge-
rät ein und schließen Sie den Deckel 2.
6) Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste B, um das
Programm fortzusetzen. Drücken Sie die Taste
nicht, wird das Programm nach 10 Minuten
automatisch fortgesetzt.
HINWEIS
► Wenn Sie die Knethaken 7 nicht entfernen
wollen, müssen Sie nichts unternehmen. Das
Programm läuft automatisch weiter.
► Die Remove-Funktion steht für die Programme
7– 9 und 11–15 nicht zur Verfügung.
Memory-Funktion
Wurde das Gerät während des Betriebs vom
Stromnetz getrennt (z. B. durch einen Stromausfall),
fährt es mit dem zuletzt aktiven Programm an gleicher Stelle fort, wenn es innerhalb von 10 Minuten
wieder mit Strom versorgt wird.
Dies gilt nicht bei Beendigung des Programms
durch Drücken der Start-/Stopp-Taste B, bis ein
langer Signalton ertönt.
Reinigen
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzste-
cker aus der Netzsteckdose.
► Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung
ausreichend abkühlen. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Gerätegehäuse, Deckel, Backraum
1) Entnehmen Sie ggf. die Backform 8 aus dem
Gerät.
2) Entfernen Sie mit einem angefeuchteten Tuch
oder weichem Schwamm alle Rückstände im
Backraum.
3) Wischen Sie das Gerätegehäuse und den Deckel 2 ebenfalls nur mit einem angefeuchteten
Tuch oder Schwamm ab.
Zur leichteren Reinigung kann der Deckel 2
vom Gehäuse entfernt werden:
– Öffnen Sie den Deckel 2 so weit, bis die
Kunststoffzapfen durch die Öffnungen der
Scharniere passen.
– Ziehen Sie den Deckel 2 aus den Scharnie-
ren heraus:
– Um den Deckel 2 nach der Reinigung
wieder zu montieren, führen Sie die Kunststoffzapfen wieder durch die Öffnung der
Scharniere.
4) Trocknen Sie alles gründlich ab.
Backform, Knethaken und Zubehör
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Die Oberflächen der Backform 8 und der
Knethaken 7 sind mit einer Antihaftbe-
schichtung versehen. Benutzen Sie bei der
Reinigung keine aggressiven Reinigungs- oder
Scheuermittel oder Gegenstände, die zu Kratzern auf den Oberflächen führen können.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie zum Reinigen des Gerätes keine
chemischen Reinigungs- oder Lösungsmittel.
■ 12 │ DE
│AT│
CH
SBB 850 F2
HINWEIS
► Durch Hitze und Feuchtigkeit kann sich das
Aussehen der Oberfl ächen im Laufe der Zeit
verändern. Dies ist keine Beeinträchtigung der
Qualität oder Funktionsfähigkeit.
►
1) Entnehmen Sie ggf. Knethaken 7 und Back-
2) Entnehmen Sie ggf. die Knethaken 7 aus der
3) Reinigen Sie die Knethaken 7 in warmem Was-
4) Wischen Sie die Außenseite der Backform 8
5) Reinigen Sie den Innenraum der Backform 8
6) Reinigen Sie den Messbecher 9, den Mess-
7) Trocknen Sie alle Teile nach der Reinigung
Die Knethaken 7 und der Knethakenentferner q sind für die Reinigung in
der Spülmaschine geeignet.
form 8 aus dem Gerät.
Backform 8. Sollten sich die Knethaken 7
nicht aus der Backform 8 lösen, füllen Sie
heißes Wasser in die Backform 8 und lassen
Sie dieses einweichen. Die Knethaken 7 sollten
sich bald entnehmen lassen.
ser und geben Sie ein mildes Spülmittel hinzu.
Bei hartnäckigen Verkrustungen lassen Sie die
Knethaken 7 so lange in dem Spülwasser
einweichen, bis sich die Verkrustungen mit Hilfe
einer Spülbürste lösen lassen.
Ist die Einsatzhalterung im Knethaken 7
verstopft, können Sie diese vorsichtig mit einem
Holzstäbchen reinigen.
mit einem feuchten Tuch ab.
mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Bei
Verkrustungen in der Backform 8 befüllen
Sie diese mit Wasser und geben Sie ein
mildes Spülmittel hinzu. Lassen Sie es so lange
einweichen, bis sich die Verkrustungen mit
einer Spülbürste lösen lassen. Spülen Sie die
Backform 8 danach mit klarem Wasser aus,
um Spülmittelreste zu entfernen.
löff el 0 und den Knethakenentferner q mit
warmem Wasser und einem milden Spülmittel.
Spülen Sie die Teile danach mit klarem Wasser
ab, um Spülmittelreste zu entfernen.
gründlich ab.
Ersatzteile bestellen
Folgende Ersatzteile können Sie zu diesem Produkt
bestellen:
Bestellen Sie die Ersatzteile über unsere ServiceHotline (siehe Kapitel „Service“) oder bequem auf
unserer Webseite unter www.kompernass.com.
HINWEIS
► In einigen Ländern kann die Bestellung
von Ersatzteilen nicht online vorgenommen
werden. Nutzen Sie in diesem Fall unsere
Service-Hotline (siehe Kapitel „Service“).
► Halten Sie die IAN-Nummer, die Sie auf dem
Umschlag dieser Bedienungsanleitung fi nden,
fü r Ihre Bestellung bereit.
SBB 850 F2
DE│AT│CH
│
13 ■
Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keines-
falls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der
europäischen Richtlinie
2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen
zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder
über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des
ausgedienten Produkts erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Die Rückführung der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen
Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden
Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung
auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit
folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe,
20–22: Papier und Pappe,
80–98: Verbundstoffe.
* Während dieser Programmphase können weitere Zutaten zum Teig hinzugegeben werden. Beispiel:
7/ADD/5 bedeutet, dass nach 7-minütiger Knetphase mehrere Signaltöne erklingen und „ADD“ g im
Display A erscheint. Sie können nun weitere Zutaten hinzugeben. Im Anschluss folgt noch eine 5-minütige
Knetphase, bevor die nächste Programmphase beginnt.
** Während dieser Programmphase können die Knethaken 7 entfernt werden. Beispiel: 27,5/RMV/2,5
bedeutet, dass nach 27,5-minütiger Gehphase mehrere Signaltöne erklingen und „RMV“ c im Display A erscheint. Sie können nun die Knethaken 7 entfernen. Im Anschluss folgt noch eine 2,5-minütige Geh-
phase, bevor die nächste Programmphase beginnt.
* Während dieser Programmphase können weitere Zutaten zum Teig hinzugegeben werden. Beispiel:
7/ADD/5 bedeutet, dass nach 7-minütiger Knetphase mehrere Signaltöne erklingen und „ADD“ g im
Display A erscheint. Sie können nun weitere Zutaten hinzugeben. Im Anschluss folgt noch eine 5-minütige
Knetphase, bevor die nächste Programmphase beginnt.
** Während dieser Programmphase können die Knethaken 7 entfernt werden. Beispiel: 27,5/RMV/2,5
bedeutet, dass nach 27,5-minütiger Gehphase mehrere Signaltöne erklingen und „RMV“ c im Display A erscheint. Sie können nun die Knethaken 7 entfernen. Im Anschluss folgt noch eine 2,5-minütige Geh-
phase, bevor die nächste Programmphase beginnt.
* Während dieser Programmphase können weitere Zutaten zum Teig hinzugegeben werden. Beispiel:
7/ADD/5 bedeutet, dass nach 7-minütiger Knetphase mehrere Signaltöne erklingen und „ADD“ g im
Display A erscheint. Sie können nun weitere Zutaten hinzugeben. Im Anschluss folgt noch eine 5-minütige
Knetphase, bevor die nächste Programmphase beginnt.
** Während dieser Programmphase können die Knethaken 7 entfernt werden. Beispiel: 27,5/RMV/2,5
bedeutet, dass nach 27,5-minütiger Gehphase mehrere Signaltöne erklingen und „RMV“ c im Display A erscheint. Sie können nun die Knethaken 7 entfernen. Im Anschluss folgt noch eine 2,5-minütige Geh-
phase, bevor die nächste Programmphase beginnt.
* Während dieser Programmphase können weitere Zutaten zum Teig hinzugegeben werden. Beispiel:
7/ADD/5 bedeutet, dass nach 7-minütiger Knetphase mehrere Signaltöne erklingen und „ADD“ g im
Display A erscheint. Sie können nun weitere Zutaten hinzugeben. Im Anschluss folgt noch eine 5-minütige
Knetphase, bevor die nächste Programmphase beginnt.
■ 18 │ DE
│AT│
—— ——
—15 —15
CH
SBB 850 F2
Programm13. Joghurt14. Marmelade15. Backen
Bräunungsgrad /
Schnellmodus
Gewicht (Gramm)———
Zeit (Stunden)8:00–12:001:200:05–1:00
——
hell
mittel
dunkel
Vorheizen (Min.)
Kneten 1 (Min.)
Gehen 1 (Min.)
Kneten 2 (Min.)
Gehen 2 (Min.)
Gehen 3 (Min.)
Backen (Min.)
Warmhalten (Min.)
Max. Vorein-
stellung der Zeit
(Stunden)
———
———
—15—
———
———
—20—
—605—60
——60
———
SBB 850 F2
DE│AT│CH
│
19 ■
Programm16. Programmierbar
Bräunungsgrad /
Schnellmodus
Gewicht (Gramm)——
Zeit (Stunden)3:05—
Vorheizen (Min.)
Kneten 1 (Min.)
Gehen 1 (Min.)
Kneten 2 (Min.)
Gehen 2 (Min.)
Gehen 3 (Min.)
Backen (Min.)
Voreinstellungindividueller
Einstellbereich
150–20
130–30
250–30
7
ADD
5*
30
RMV **
300–60
600–80
0–30
0–60
RMV **
Warmhalten (Min.)
Max. Vorein-
stellung der Zeit
(Stunden)
* Während dieser Programmphase können weitere Zutaten zum Teig hinzugegeben werden. Beispiel:
7/ADD/5 bedeutet, dass nach 7-minütiger Knetphase mehrere Signaltöne erklingen und „ADD“ g im
Display A erscheint. Sie können nun weitere Zutaten hinzugeben. Im Anschluss folgt noch eine 5-minütige
Knetphase, bevor die nächste Programmphase beginnt.
** Während dieser Programmphase können die Knethaken 7 entfernt werden. Beispiel: 27,5/RMV/2,5
bedeutet, dass nach 27,5-minütiger Gehphase mehrere Signaltöne erklingen und „RMV“ c im Display A erscheint. Sie können nun die Knethaken 7 entfernen. Im Anschluss folgt noch eine 2,5-minütige Geh-
phase, bevor die nächste Programmphase beginnt.
■ 20 │ DE
│AT│
600–60
1515
CH
SBB 850 F2
Fehlerbehebung
FehlerMögliche Lösungen
Das Gerät arbeitet nicht, nachdem die Start-/
Stopp-Taste B gedrückt wurde.
Das Display A zeigt nach Programmstart „H:HH“
an.
Es lässt sich kein neues Programm starten. Die
Displayanzeige springt auf die Grundeinstellung
(Programm 1).
Das Display A zeigt nach Programmstart „E:E0“
an.
Einige Programmphasen f wie z. B. „Vorheizen“
oder „Gehen“ sind schwer zu erkennen, da sich
die Knethaken 7 nicht drehen. Kontrollieren Sie
anhand der Tabelle „Programmablauf“, welcher
Programmabschnitt gerade läuft.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät arbeitet, indem Sie
prüfen, ob die Betriebsleuchte E leuchtet.
Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker an das Stromnetz angeschlossen ist.
Das Gerät ist nach dem letzten Backvorgang
noch nicht ausreichen abgekühlt. Stoppen Sie das
aktuelle Programm und schalten Sie das Gerät
aus. Öffnen Sie den Deckel 2 und lassen Sie das
Gerät ca. 20 Minuten lang abkühlen, bevor Sie es
weiter benutzen.
Das Gerät ist nach dem letzten Backvorgang noch
nicht ausreichen abgekühlt. Schalten Sie das Gerät
aus, öffnen Sie den Deckel 2 und lassen Sie das
Gerät ca. 20 Minuten abkühlen, bevor Sie es weiter
benutzen.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker. Stecken Sie den Netzstecker wieder in
die Steckdose und schalten Sie das Gerät wieder
ein. Sollte die Fehlermeldung weiterhin bestehen,
wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Der Motor läuft, aber die Knethaken 7 drehen
sich nicht.
Das Gerät wurde während des Betriebs vom Stromnetz getrennt oder es gab einen Stromausfall.
Das Gerät zerhackt beigegebene Zutaten wie
Früchte oder Nüsse.
Sollten sich die Störungen mit oben stehenden Lösungen nicht beheben lassen, oder wenn Sie andere
Arten von Störungen feststellen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
SBB 850 F2
Überprüfen Sie, ob die Knethaken 7 und die
Backform 8 richtig eingerastet sind.
Dauert die Unterbrechung der Stromzufuhr nicht
länger als 10 Minuten, fährt das Gerät automatisch mit dem zuletzt ausgeführten Programm fort.
Um das Zerkleinern von Zutaten wie Früchten
oder Nüssen zu vermeiden, geben Sie diese erst
zum Teig, wenn mehrere Signaltöne ertönen und
„ADD“ g im Display A erscheint.
DE│AT│CH
│
21 ■
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestellte
Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte
bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird
als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer
Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der
Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte
Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt
und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der
Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist,
erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt
zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht
verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte
Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit
anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien
sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind
und daher als Verschleißteile angesehen werden
können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen
Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen, Knethaken
oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts
sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten
Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt
wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei
missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von
unserer autorisierten Serviceniederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens
zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z.B.IAN123456) als
Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Ty-
penschild am Produkt, einer Gravur am Produkt,
dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten
links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder
Unterseite des Produktes.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
■ 22 │ DE
│AT│
CH
SBB 850 F2
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon)
und der Angabe, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie
diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Installationssoftware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie
direkt auf die Lidl-Service-Seite
(www.lidl-service.com)
und können mittels der Eingabe der
Artikelnummer (IAN) 123456 Ihre
Bedienungsanleitung öffnen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.at