Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Benutzen Sie Ihren Brotbackautomaten nur zum
Brotbacken und zur Herstellung von Marmeladen/
Konfi türen im häuslichen Bereich.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Trocknen von
Lebensmitteln oder Gegenständen. Verwenden Sie
den Brotbackautomat nicht im Freien.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes
Zubehör. Nicht empfohlenes Zubehör kann das
Gerät beschädigen.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in
privaten Haushalten bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nicht gewerblich!
HINWEIS
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Aus-
►
packen auf Vollständigkeit und auf Transportschäden. Wenden Sie sich gegebenenfalls
an den Service (siehe Kapitel "Garantie und
Service").
► Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung erst vollständig durch, bevor Sie
das Gerät benutzen!
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Netzkabel und -stecker. Wenn
das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den
Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
► Verlegen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Kanten oder in der
Nähe von heißen Flächen oder Gegenständen. Die Isolierung des
Kabels kann beschädigt werden.
► Ziehen Sie den Netzstecker bei Nichtgebrauch und vor jeder Reinigung
des Gerätes aus der Steckdose.
► Tauchen Sie den Brotbackautomaten nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Es besteht Stromschlaggefahr!
► Reinigen Sie das Gerät nicht mit kratzenden Putzschwämmen.
Wenn sich Partikel des Schwammes lösen und mit elektrischen Teilen in
Berührung kommen, besteht Stromschlaggefahr.
DE
AT
CH
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Erstickungsgefahr! Kinder ersticken bei unsachgemäßem Gebrauch des
Verpackungsmaterials. Entsorgen Sie dieses sofort nach dem Auspacken
oder bewahren Sie es für Kinder unzugänglich auf.
► Um Stolper- oder Unfallgefahren zu vermeiden, ist das Gerät mit einem
kurzen Netzkabel ausgestattet.
► Lassen Sie das Gerät abkühlen und ziehen Sie den Netzstecker, bevor
Sie Teile des Zubehörs herausnehmen oder einsetzen.
► Verlegen Sie ein Verlängerungskabel so, dass niemand darüber
stolpern und unbeabsichtigt daran ziehen kann.
SBB 850 C1
3
DE
AT
CH
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Wenn Kinder in der Nähe sind, bitte das Gerät gut beaufsichtigen!
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, wie auch vor dem Reinigen, bitte
den Netzstecker ziehen. Vor dem Abnehmen einzelner Teile das Gerät
auskühlen lassen.
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit redu-
zierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
► Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung
fernzuhalten.
► Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Überprüfung, Reparatur und technische Wartung dürfen nur von einem
qualifi zierten Fachhändler durchgeführt werden. Ansonsten erlischt der
Garantieanspruch.
► Vorsicht! Der Brotbackautomat wird heiß. Fassen Sie das Gerät erst
an, wenn es sich abgekühlt hat oder benutzen Sie zum Anfassen einen
Topfl appen.
► Versetzen Sie den Brotbackautomaten nicht, wenn sich heißer oder
fl üssiger Inhalt, z. B. Konfi türe, in der Backform befi ndet. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
► Kommen Sie nie während der Benutzung mit den rotierenden Knethaken
in Berührung. Es besteht Verletzungsgefahr!
► Während des Betriebs kann die Temperatur der berührbaren Oberfl äche
sehr hoch sein. Verbrennungsgefahr!
Achtung! Heiße Oberfl äche!
Teile des Gerätes werden während des Betriebes sehr heiß!
Verbrennungsgefahr!
4
SBB 850 C1
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirk-
system um das Gerät zu betreiben.
► Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien,
explosiven und/oder brennbaren Gasen auf. Zu anderen Gegenständen
muss ein Mindestabstand von 10 cm eingehalten werden.
► Decken Sie das Gerät niemals mit einem Handtuch oder anderen Ma-
terialien ab. Hitze und Dampf müssen entweichen können. Ein Brand
kann entstehen, wenn das Gerät mit brennbarem Material abgedeckt
wird oder in Kontakt kommt, wie z. B. mit Vorhängen.
► Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und bedecken Sie es nicht.
► Legen Sie nie Alufolie oder andere metallische Gegenstände in den
Brotbackautomaten. Dies kann zu einem Kurzschluss führen.
► Überschreiten Sie beim Backen niemals die Menge von 700 g Mehl
und geben Sie niemals mehr als 1 ¼ Päckchen Trockenhefe dazu. Der
Teig kann überlaufen und einen Brand verursachen!
Ausgenommen hiervon sind glutenfreie Brote. Hierbei dürfen bis maximal 2 Päckchen Trockenhefe hinzugegeben werden (siehe Rezeptheft).
DE
AT
CH
ACHTUNG – SACHSCHADEN!
► Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht verdeckt
werden. Überhitzungsgefahr!
► Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nie unbeaufsichtigt!
► Das Gerät nur innerhalb von Gebäuden benutzen.
► Das Gerät nie auf oder neben einen Gas- oder Elektroherd, einen hei-
ßen Backofen oder sonstigen Hitzequellen stellen. Überhitzungsgefahr!
► Die Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenem Zubehör
kann zu Beschädigungen führen. Das Gerät nur für den vorgesehenen
Zweck verwenden. Ansonsten erlischt der Garantieanspruch.
► Starten Sie ein Backprogramm nur mit eingesetzter Backform.
Ansonsten kann es zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
► Ziehen Sie den Stecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose.
SBB 850 C1
5
DE
AT
CH
ACHTUNG – SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie den Brotbackautomaten nicht, um darin Speisen oder
Utensilien aufzubewahren.
► Benutzen Sie das Gerät nie mit leerer oder ohne Backform. Das führt
zu irreparablen Schäden am Gerät.
► Schließen Sie immer den Deckel während des Betriebs.
► Entfernen Sie nie die Backform während des Betriebs.
► Stellen Sie das Gerät ausschließlich auf eine trockene, ebene und
hitzeunempfi ndliche Oberfl äche.
► Überprüfen Sie vor dem Anschluss, ob Stromart und Netzspannung mit
den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
► Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, muss die maximal
zulässige Leistung des Kabels der Leistung des Brotbackautomaten
entsprechen.
6
SBB 850 C1
Vor dem ersten Gebrauch
Auspacken
■ Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie
jegliches Verpackungsmaterial, sowie eventuelle
Aufkleber und Schutzfolien.
■ Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspa-
cken auf Vollständigkeit und auf Transportschäden. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den
Service (siehe Kapitel "Garantie und Service").
Erste Reinigung
Wischen Sie Backform 7, Knethaken 6 und
Außenfl äche des Brotbackautomaten vor der Inbetriebnahme mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
Verwenden Sie keine kratzenden Putzschwämme
oder Scheuermittel. Entfernen Sie, falls noch nicht
geschehen, die Schutzfolie auf dem Bedienfeld 5.
Erstes Aufheizen
1) Setzen Sie ausschließlich beim erstmaligen
Aufheizen die leere Backform 7 in das Gerät
ein und schließen Sie den Gerätedeckel 2.
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
► Lassen Sie den Brotbackautomaten nicht länger
als 5 Minuten mit leerer Backform 7 aufhei-
zen. Es besteht die Gefahr der Überhitzung.
2) Wählen Sie das Programm 12, wie im Kapitel
„Programme“ beschrieben und drücken Sie
Start/Stop , um das Gerät für 5 Minuten
aufzuheizen.
3) Drücken und halten Sie nach 5 Minuten die
Taste Start/Stop , bis ein langer Signalton
ertönt, um das Programm zu beenden.
4) Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen und
wischen Sie noch einmal Backform 7, Knethaken 6 und Außenfl äche des Brotbackautomaten mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
Eigenschaften
Mit dem Brotbackautomat haben Sie die Möglichkeit Brot nach Ihrem Geschmack zu backen.
■ Sie können zwischen 12 verschiedenen Pro-
grammen wählen.
■ Sie können fertige Backmischungen verarbeiten.
■ Sie können Nudel- oder Brötchenteig kneten
lassen oder Marmelade herstellen.
■ Durch das Programm „Glutenfrei” können Sie
glutenfreie Backmischungen und Rezepte mit
glutenfreien Mehlen, wie z. B. Maismehl, Buchweizenmehl und Kartoff elmehl, backen.
Bedienfeld
DE
AT
CH
HINWEIS
Da die Heizelemente leicht eingefettet sind, kann
es bei der ersten Inbetriebnahme zu leichter
Geruchsbildung kommen. Diese ist unschädlich
und hört nach kurzer Zeit auf. Sorgen Sie für
ausreichende Belüftung, öff nen Sie zum Beispiel
ein Fenster.
SBB 850 C1
7
Display
DE
Anzeige für
AT
CH
die Auswahl des Gewichts
(750 g, 1000 g, 1250 g)
die noch verbleibende Betriebszeit in Stunden
und die programmierte Zeitvorwahl
den gewählten Bräunungsgrad (Hell
Mittel , Dunkel , Schnell )
die gewählte Programm-Nummer
den Programmablauf
das Zugeben von Zutaten („ADD“)
Start / Stop
Zum Starten und Beenden des Betriebes oder um
eine Timer-Programmierung zu löschen.
Um den Betrieb anzuhalten, drücken Sie kurz die
Start/Stop-Taste , bis ein Signalton ertönt und die
Zeit im Display blinkt. Durch erneutes Drücken
der Start/Stop-Taste kann der Betrieb innerhalb
von 10 Minuten wieder fortgesetzt werden. Wenn
Sie vergessen, das Programm fortzusetzen, wird das
Programm nach 10 Minuten automatisch fortgesetzt.
Um den Betrieb vollständig zu beenden oder die Einstellungen zu löschen, drücken Sie für 3 Sekunden die
Start/Stop-Taste bis ein langer Signalton ertönt.
HINWEIS
Drücken Sie nicht die Start/Stop-Taste ,
►
wenn Sie lediglich den Zustand des Brotes
kontrollieren wollen. Beobachten Sie den
Backvorgang durch das Sichtfenster 1.
ACHTUNG!
Beim Drücken aller Tasten muss ein Signalton
►
ertönen, ausgenommen, während das Gerät
in Betrieb ist.
Bräunungsgrad
(oder Schnellmodus)
Wahl des Bräunungsgrades oder wechseln in
den Schnellmodus (Hell/Mittel/Dunkel/Schnell).
Drücken Sie wiederholt die Taste Bräunungsgrad ,
bis der Pfeil über dem gewünschten Bräunungsgrad
erscheint. Für die Programme 1 - 4 können Sie durch
,
mehrmaliges Drücken der Taste Bräunungsgrad
den Schnellmodus aktivieren, um den Backvorgang
zu verkürzen. Drücken Sie die Taste Bräunungsgrad
so oft, bis der Pfeil über „Schnell“ erscheint. Bei den
Programmen 6, 7 und 11 kann kein Bräunungsgrad
gewählt werden.
Timer
Zeitverzögertes Backen.
HINWEIS
Betriebsindikationslampe
Die Betriebsindikationslampe zeigt mit ihrem
Leuchten an, dass grade ein Programm läuft.
Wenn Sie ein Programm mit der Timer-Funktion
zeitverzögert starten wollen, blinkt die Betriebsindikationslampe , sobald Sie die Einstellung des
Timers bestätigt haben. Sobald das Programm
startet, leuchtet die Betriebsindikationslampe
dauerhaft.
Brotgewicht
Wahl des Brotgewichtes (750 g / 1000 g / 1250 g).
Drücken Sie diese Taste wiederholt, bis der Pfeil
unter dem gewünschten Gewicht erscheint. Die
Gewichtsangaben (750 g / 1000 g / 1250 g) beziehen sich auf die Menge der eingefüllten Zutaten
in die Backform 7.
HINWEIS
Die Voreinstellung beim Einschalten des Gerätes
►
ist 1250 g. Bei den Programmen 6, 7, 11 und
12 können Sie das Brotgewicht nicht einstellen.
8
SBB 850 C1
Programmwahl (Menü)
Aufrufen des gewünschten Backprogramms (1-12).
Im Display erscheint die Programm-Nummer
und die entsprechende Backzeit.
Memory-Funktion
Das Programm wird beim Wiedereinschalten nach
einem Stromausfall von bis zu ca. 10 Minuten an
gleicher Stelle fortgesetzt. Dies gilt jedoch nicht
bei Löschen/Beenden des Backvorgangs oder bei
Betätigung der Start/Stop-Taste bis ein langer
Signalton ertönt.
Sichtfenster 1
Durch das Sichtfenster 1 können Sie den Backvorgang beobachten.
Programme
Mit der Taste Programmwahl wählen Sie das
gewünschte Programm aus. Die entsprechende
Programm-Nummer wird im Display angezeigt.
Die Backzeiten sind abhängig von den gewählten
Programmkombinationen. Siehe Kapitel
„Programmablauf“.
Programm 1: Normal
Für Weiß- und Mischbrote die hauptsächlich aus
Weizen- oder Roggenmehl bestehen. Das Brot hat
eine kompakte Konsistenz. Die Bräunung des Brotes stellen Sie mit der Taste Bräunungsgrad ein.
Programm 2: Locker
Für leichte Brote aus gut gemahlenem Mehl. Das
Brot ist in der Regel locker und hat eine knusprige
Kruste.
Programm 3: Vollkorn
Für Brote mit kräftigeren Mehlsorten, z. B. Weizenvollkornmehl und Roggenmehl. Das Brot wird
kompakter und schwerer.
Programm 4: Süß
Für Brote mit Zutaten aus Fruchtsäften, Kokosnussfl ocken, Rosinen, Trockenfrüchten, Schokolade oder
zusätzlichem Zucker. Durch eine längere Aufgehphase wird das Brot leichter und luftiger.
Programm 5: Express
Für das Kneten, Teig gehen lassen und das Backen
wird weniger Zeit benötigt. Für dieses Programm sind
jedoch nur Rezepte geeignet, die keine schweren Zutaten oder kräftige Mehlsorten enthalten. Beachten
Sie, dass das Brot bei diesem Programm weniger
luftig und nicht ganz so schmackhaft werden kann.
Programm 6: Teig (kneten)
Zur Herstellung von Hefeteig für Brötchen, Pizza oder
Zöpfe. Der Backvorgang entfällt bei diesem Programm.
Programm 7: Nudelteig
Für die Zubereitung von Nudelteig. Der Backvorgang
entfällt bei diesem Programm.
Programm 8: Buttermilchbrot
Für Brote die aus Buttermilch oder Joghurt hergestellt werden.
Programm 9: Glutenfrei
Für Brote aus glutenfreien Mehlen und Backmischungen. Glutenfreie Mehle benötigen länger für
die Aufnahme von Flüssigkeiten und haben andere
Triebeigenschaften.
Programm 10: Kuchen
Die Zutaten werden bei diesem Programm geknetet,
gehen gelassen und gebacken. Benutzen Sie Backpulver für dieses Programm.
Programm 11: Marmelade
Zum Herstellen von Marmeladen, Konfi türen,
Gelees und Fruchtaufstrichen.
Programm 12: Backen
Zum Nachbacken von Broten, die zu hell oder
nicht ganz durch gebacken sind oder Fertigteige.
Alle Knet- oder Ruhevorgänge entfallen bei diesem
Programm. Das Brot wird bis zu einer Stunde nach
Ende des Backvorgangs warm gehalten. Dadurch
wird verhindert, dass das Brot zu feucht wird. Das
Programm 12 backt das Brot für 60 Minuten.
Um diese Funktionen vorzeitig zu beenden, drücken
und halten Sie die Start/Stop-Taste , bis ein
langer Signalton ertönt. Um das Gerät auszuschalten,
trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
DE
AT
CH
SBB 850 C1
9
DE
HINWEIS
AT
CH
Bei den Programmen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 und
►
9 ertönt während des Programmablaufs ein
Signalton und „ADD“ erscheint im Display.
Fügen Sie unmittelbar danach weitere Zutaten,
wie Früchte oder Nüsse hinzu. Sie müssen
dazu das Programm nicht unterbrechen.
Die Zutaten werden durch den Knethaken 6
nicht zerkleinert. Wenn Sie den Timer eingestellt haben, können Sie sämtliche Zutaten
auch zu Programmbeginn in die Backform 7
geben. Früchte und Nüsse sollten Sie in diesem Fall vor der Zugabe etwas zerkleinern.
Timer-Funktion
Die Timer-Funktion ermöglicht Ihnen ein zeitverzögertes Backen.
Mit den Pfeiltasten
gewünschten Endzeitpunkt des Backvorgangs ein.
Die maximale Zeitverzögerung beträgt 15 Stunden.
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
► Bevor Sie ein bestimmtes Brot mit der Timer-
funktion backen wollen, probieren Sie das
Rezept erst aus, um sicherzustellen, dass das
Verhältnis der Zutaten zueinander stimmt, der
Teig nicht zu fest oder zu dünn ist oder die
Menge zu groß ist und dann evtl. überläuft.
1) Wählen Sie ein Programm. Das Display
zeigt Ihnen die benötigte Backdauer.
2) Mit der Pfeiltaste
Ende des Programmes. Beim erstmaligen
Betätigen verschiebt sich die Endzeit bis zum
nächsten Zehner. Jedes weitere Drücken der
Pfeiltaste
Minuten. Bei gedrückter Pfeiltaste beschleunigen Sie diesen Vorgang. Das Display zeigt
Ihnen die Gesamtdauer von Backzeit und
Verzögerungszeit.
Bei einer Überschreitung der möglichen Zeit-
verschiebung können Sie mit der Pfeiltaste
die Zeit korrigieren.
3) Bestätigen Sie die Einstellung des Timers mit
der Start/Stop-Taste .
und stellen Sie den
verschieben Sie das
verschiebt die Endzeit um 10
Die Betriebsindikationslampe beginnt zu blin-
ken. Der Doppelpunkt im Display blinkt und
die programmierte Zeit beginnt abzulaufen.
Sobald das Programm startet, leuchtet die Betriebsindikationslampe dauerhaft. Bei Beendigung des
Backvorgangs ertönen zehn Signaltöne und das
Display zeigt 0:00 an.
Beispiel:
Es ist 8.00 Uhr und Sie möchten in 7 Stunden
und 30 Minuten, also um 15:30 Uhr, frisches Brot
haben. Wählen Sie zunächst das Programm 1 und
drücken Sie dann die Pfeiltasten so lange, bis
im Display 7:30 erscheint, da die Zeit bis zur
Fertigstellung 7 Stunden und 30 Minuten beträgt.
HINWEIS
Bei dem Programm „Marmelade“ steht die
►
Timer-Funktion nicht zur Verfügung.
HINWEIS
Verwenden Sie die Timer-Funktion nicht, wenn
►
Sie schnell verderbliche Lebensmittel wie Eier,
Milch, Sahne oder Käse verarbeiten.
Vor dem Backen
Für einen erfolgreichen Backvorgang berücksichtigen Sie bitte folgende Faktoren:
Zutaten
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
► Nehmen Sie die Backform 7 aus dem Ge-
häuse, bevor Sie die Zutaten einfüllen. Wenn
Zutaten in den Backraum gelangen, kann
durch die Erhitzung der Heizschlangen ein
Brand entstehen.
■ Geben Sie die Zutaten immer in der angegebenen
Reihenfolge in die Backform 7.
■ Alle Zutaten sollten auf Zimmertemperatur
erwärmt sein, um einen optimalen Gärvorgang
der Hefe zu erhalten.
10
SBB 850 C1
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
► Verwenden Sie auf keinen Fall größere Men-
gen als angegeben. Zu viel Teig kann über
die Backform 7 laufen und an den heißen
Heizschlangen einen Brand verursachen.
■ Achten Sie auf ein genaues Abmessen der
Zutatenmengen. Bereits geringe Abweichungen
von der im Rezept angegebenen Menge können
das Backergebnis beeinfl ussen.
Brot backen
Vorbereitung
HINWEIS
Stellen Sie den Brotbackautomaten auf einen
►
geraden und festen Untergrund.
1) Ziehen Sie die Backform 7 aus dem Gerät
nach oben heraus.
2) Stecken Sie die Knethaken 6 auf die Antriebs-
wellen in der Backform 7. Achten Sie darauf,
dass sie fest sitzen.
3) Geben Sie die Zutaten Ihres Rezeptes in die
Backform 7. Geben Sie zuerst die Flüssigkeiten, Zucker, Salz und dann Mehl hinzu, die
Hefe als letzte Zutat.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Hefe nicht mit Salz
►
oder Flüssigkeiten in Berührung kommt.
4) Setzen Sie die Backform 7 wieder ein. Achten
Sie darauf, dass sie richtig einrastet.
5) Schließen Sie den Gerätedeckel 2.
6) Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Es ertönt ein Signalton und im Display er-
scheint die Programm-Nummer und Zeitdauer
für das Programm 1.
7) Wählen Sie Ihr Programm mit der Programmwahl-Taste . Jede Eingabe wird mit einem
Signalton bestätigt.
8) Wählen Sie gegebenenfalls die Größe des
Brotes mit der Taste .
9) Wählen Sie den Bräunungsgrad Ihres Brotes.
Im Display zeigt Ihnen der Pfeil, ob Sie Hell,
Mittel oder Dunkel eingestellt haben. Sie können
hier auch die Einstellung „Schnell“ wählen, um
die Zeit, in der der Teig geht, abzukürzen.
HINWEIS
Für die Programme 6, 7 und 11 ist die Funkti-
►
on „Bräunungsgrad” nicht möglich.
Die Funktion „Schnell“ ist nur für die Programme 1 - 4 möglich.
Für die Programme 6, 7, 11 und 12 ist die
Einstellung des Brotgewichts nicht möglich.
10) Sie haben jetzt die Möglichkeit über die TimerFunktion den Endzeitpunkt Ihres Programms
einzustellen. Sie können eine maximale Zeitverschiebung von bis zu 15 Stunden eingeben.
HINWEIS
Für das Programm 11 ist diese Funktion nicht
►
möglich.
Programm starten
Starten Sie nun das Programm mit der Start/Stop
Taste .
HINWEIS
Die Programme 1, 2, 3, 4, 6 und 8 starten mit
►
einer 10- bis 30-minütigen Vorheizphase (außer
Schnell-Modus, siehe Tabelle Programmablauf).
Die Knethaken 6 bewegen sich hierbei nicht.
Das ist kein Fehler des Gerätes.
Das Programm führt automatisch die verschiedenen
Arbeitsgänge durch.
Sie können den Programmablauf über das Sichtfenster 1 Ihres Brotbackautomaten beobachten.
Gelegentlich kann es während des Backvorgangs
zur Feuchtigkeitsbildung im Sichtfenster 1
kommen. Der Gerätedeckel 2 kann während der
Knetphase geöff net werden.
HINWEIS
Öff nen Sie den Gerätedeckel 2 nicht während
►
der Geh- oder Backphase. Das Brot kann in sich
zusammenfallen.
DE
AT
CH
SBB 850 C1
11
Programm beenden
DE
Bei Beendigung des Backvorgangs ertönen zehn
AT
Signaltöne und das Display zeigt 0:00 an.
CH
Bei Beendigung des Programms schaltet das Gerät
automatisch auf einen bis zu 60 Minuten andauernden Warmhaltebetrieb.
HINWEIS
Das gilt nicht für die Programme 6, 7 und 11.
►
Dabei zirkuliert warme Luft im Gerät. Die Warmhaltefunktion können Sie vorzeitig beenden, indem
Sie die Start/Stop-Taste bis zum Ertönen der
Signaltöne gedrückt halten.
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdo-
►
se, bevor Sie den Gerätedeckel 2 öff nen.
Bei Nichtbenutzung sollte das Gerät immer
vom Stromnetz getrennt werden!
Brot entnehmen
Verwenden Sie beim Herausnehmen der Backform
7 immer Topfl appen oder Schutzhandschuhe.
Halten Sie die Backform 7 schräg über einen
Rost und schütteln leicht, bis sich das Brot aus der
Backform 7 löst.
Löst sich das Brot nicht von den Knethaken 6,
entfernen Sie vorsichtig die Knethaken 6 mit dem
beiliegenden Knethakenentferner 0.
HINWEIS
Benutzen Sie keine Metallgegenstände, die zu
Kratzern auf der Antihaftbeschichtung führen
können. Spülen Sie gleich nach der Brotentnahme die Backform 7 mit warmem Wasser aus.
Sie verhindern ein Festsetzen der Knethaken 6
an der Antriebswelle.
TIPP
Wenn Sie die Knethaken 6 nach dem letzten Knet-
vorgang entnehmen, wird das Brot beim Herausnehmen aus der Backform 7 nicht aufgerissen.
■ Drücken Sie kurz die Start/Stop- Taste , um
das Programm ganz zu Anfang der Backphase
zu unterbrechen oder ziehen Sie den Stecker
aus der Netzsteckdose. Sie müssen den Netzstecker innerhalb von 10 Minuten wieder mit dem
Stromnetz verbinden, damit der Backvorgang
anschließend fortgesetzt werden kann.
■ Öff nen Sie den Gerätedeckel 2 und nehmen
Sie die Backform 7 heraus. Mit bemehlten
Händen können Sie den Teig entnehmen und
die Knethaken 6 entfernen.
■ Legen Sie den Teig wieder in die Backform 7.
Setzen Sie die Backform 7 wieder ein und
schließen Sie den Gerätedeckel 2.
■ Stecken Sie ggf. den Netzstecker in die Steckdose.
Das Backprogramm wird fortgesetzt.
Lassen Sie das Brot 15 - 30 Minuten abkühlen,
bevor Sie es verzehren.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschneiden des
Brotes immer, dass sich kein Knethaken 6 im Teig
befi ndet.
Fehlermeldungen
■ Wenn das Display „HHH“ anzeigt, nachdem
das Programm gestartet wurde, ist die Temperatur des Brotbackautomaten noch zu hoch.
Stoppen Sie das Programm und ziehen Sie den
Netzstecker. Öff nen Sie den Gerätedeckel 2
und lassen Sie das Gerät 20 Minuten abkühlen,
bevor Sie es weiter benutzen.
■ Wenn sich kein neues Programm starten lässt,
nachdem der Brotbackautomat ein Programm
bereits abgeschlossen hat, ist er noch zu heiß. In
diesem Fall springt die Displayanzeige auf die
Grundeinstellung (Programm 1). Öff nen Sie den
Gerätedeckel 2 und lassen Sie das Gerät 20
Minuten abkühlen, bevor Sie es weiter benutzen.
HINWEIS
► Versuchen Sie nicht, das Gerät in Betrieb zu
nehmen, bevor es sich abgekühlt hat. Das
funktioniert nur bei dem Programm 12.
12
SBB 850 C1
■ Wenn das Display „EE0“, „EE1“ oder „LLL”
anzeigt, nachdem das Programm gestartet
wurde, schalten Sie den Brotbackautomaten
zunächst aus und danach wieder ein, indem Sie
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und
ihn dann wieder einstecken. Sollte die Fehleranzeige weiterhin bestehen, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Reinigung und Pfl ege
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzste-
►
cker aus der Steckdose und lassen Sie das
Gerät ganz abkühlen.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit,
da dies einen Stromschlag zur Folge haben
kann. Beachten Sie dazu bitte auch die
Sicherheitshinweise.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Die Geräte- bzw. Zubehörteile sind nicht
spülmaschinengeeignet!
► Benutzen Sie zum Reinigen des Brotbackauto-
maten keine chemischen Reinigungsmittel oder
Verdünner.
Gehäuse, Deckel, Backraum
■ Entfernen Sie alle Rückstände im Backraum mit
einem feuchten Tuch oder einem leicht angefeuchteten weichen Schwamm.
■ Wischen Sie das Gehäuse und den Deckel
ebenfalls nur mit einem feuchten Tuch oder
Schwamm ab.
Zur leichten Reinigung kann der Gerätedeckel
2 vom Gehäuse entfernt werden:
– Öff nen Sie den Gerätedeckel 2, bis die
keilförmigen Kunststoff nasen durch die Öff nungen der Scharnierführungen passen.
– Ziehen Sie den Gerätedeckel 2 aus den
Scharnierführungen heraus.
– Um den Gerätedeckel 2 zu montieren,
führen Sie die Kunststoff nasen durch die
Öff nung der Scharnierführungen.
■ Trocknen Sie alles gut ab und stellen Sie sicher,
dass vor einer erneuten Benutzung alle Teile
trocken sind.
Backform, Knethaken und Zubehör
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Tauchen Sie die Backform 7 niemals in
►
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
► Die Oberfl ächen der Backform 7 und der
Knethaken 6 sind mit einer Antihaftbe-
schichtung versehen. Benutzen Sie bei der
Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel,
Scheuermittel oder Gegenstände, die zu Kratzern auf den Oberfl ächen führen können.
HINWEIS
Durch Feuchtigkeit und Dampf kann sich das
►
Aussehen der Oberfl ächen im Laufe der Zeit
verändern. Dies ist keine Beeinträchtigung der
Funktionsfähigkeit oder Qualitätsminderung.
■ Nehmen Sie vor der Reinigung die Backform 7
und die Knethaken 6 aus dem Backraum.
DE
AT
CH
SBB 850 C1
13
DE
AT
CH
■ Nehmen Sie die Knethaken 6 aus der Back-
form 7. Sollten sich die Knethaken 6 nicht aus
der Backform 7 lösen, füllen Sie die Backform
7 für etwa 30 Minuten mit heißem Wasser. Die
Knethaken 6 sollten sich nun lösen lassen.
Reinigen Sie die Knethaken 6 in warmem Wasser und geben Sie ein mildes Spülmittel hinzu.
Bei hartnäckigen Verkrustungen, lassen Sie
die Knethaken 6 solange in dem Spülwasser
einweichen, bis sich die Verkrustungen mit Hilfe
einer Spülbürste lösen lassen.
Ist die Einsatzhalterung im Knethaken 6
verstopft, können Sie diese vorsichtig mit einem
Holzstäbchen reinigen.
Trocknen Sie die Knethaken 6 nach der Reinigung gründlich ab.
■ Wischen Sie die Außenseite der Backform 7
mit einem feuchten Tuch ab.
■ Reinigen Sie den Innenraum der Backform 7
mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Bei
Verkrustungen in der Backform 7, füllen Sie
Wasser in die Backform 7 und geben Sie ein
mildes Spülmittel hinzu. Lassen Sie es solange
stehen, bis die Verkrustungen eingeweicht sind
und sich mit einer Spülbürste lösen lassen. Spülen Sie die Backform 7 danach mit viel klarem
Wasser aus und trocknen Sie diese gut ab.
■ Reinigen Sie den Messbecher 8, den Mess-
löff el 9 und den Knethakenentferner 0 in
warmem Wasser und geben Sie ein mildes
Spülmittel hinzu. Spülen Sie die Teile danach mit
klarem Wasser ab, um Spülmittelreste zu beseitigen. Trocknen Sie alles gründlich ab.
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keines-
falls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der
europäischen Richtlinie
2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien
einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Garantie und Service
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert
und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis
für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung.
Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer
Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder
Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile, wie Backformen oder Knethaken,
oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen,
z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich
für den privaten und nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriff en, die
nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem
Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei
Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpfl ichtig.
14
SBB 850 C1
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
* 5A heißt, dass nach den 5 Minuten kneten 10 Signaltöne erklingen und gleichzeitig die Displayanzeige
„ADD“ erscheint. Dies erinnert Sie daran, dass Sie nun Zutaten wie Früchte oder Nüsse hinzugeben
können.
18
SBB 850 C1
Programm 10. Kuchen 11. Marmelade 12. Backen
Bräunungsgrad
Größe750 g 1000 g 1250 g N/A N/A
Zeit (Stunden) 1:30 1:35 1:40 1:20 1:00
Hell
Mittel
Dunkel
N/A
Hell
Mittel
Dunkel
DE
AT
CH
Vorheizen (Min)
Kneten 1 (Min)
Gehen 1 (Min)
Kneten 2 (Min)
Gehen 2 (Min)
Gehen 3 (Min)
Backen (Min)
Warmhalten (Min)
Zutaten hinzugeben
(Stunden
verbleibend)
Voreinstellung
der Zeit
N/A N/A N/A N/AN/A
15 15 15 N/A N/A
N/A N/A N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
15
Gehen
N/A
N/A
N/A
15
Gehen
N/A
N/A
N/A N/A N/A N/A N/A
N/A N/A N/A
606570
15
Gehen
606060 N/A60
N/A N/A N/A N/A N/A
15h15h15h N/A 15h
15
Hitze + kneten
N/A
N/A
N/A
45
Hitze + kneten
20
Gehen
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
60
SBB 850 C1
19
Fehlerbehebung Brotbackautomat
DE
AT
CH
Was tun, wenn der Knethaken 6 nach dem
Backen in der Backform 7 stecken bleibt?
Füllen Sie heißes Wasser in die Backform 7 und
drehen Sie den Knethaken 6, um die Verkrustungen darunter zu lösen.
Was passiert, wenn das fertige Brot im
Backautomaten bleibt?
Sind Backform 7 und Knethaken 6 spülmaschinengeeignet?
Warum wird der Teig nicht gerührt, obwohl der
Motor läuft?
Was tun, wenn der Knethaken 6 im Brot stecken
bleibt?
Was passiert bei einem Stromausfall während
eines Programms?
Wie lange dauert das Brotbacken?Bitte entnehmen Sie die genauen Zeiten der Tabelle
Welche Brotgewichte kann ich backen?Sie können Brote von 750 g - 1000 g - 1250 g
Warum kann die Timer-Funktion beim Backen mit
frischer Milch nicht benutzt werden?
Was ist passiert, wenn der Brotbackautomat nicht
arbeitet, nachdem man die Start/Stop-Taste
gedrückt hat?
Durch die „Warmhalte-Funktion“ wird sichergestellt,
dass das Brot ca. 1 Std. warm gehalten und vor
Feuchtigkeit geschützt wird. Sollte das Brot länger
als 1 Stunde im Backautomaten bleiben, könnte es
feucht werden.
Nein. Bitte spülen Sie die Backform 7 und Knethaken 6 mit der Hand.
Überprüfen Sie, ob die Knethaken 6 und die
Backform 7 richtig eingerastet sind.
Entfernen Sie den Knethaken 6 mit dem
Knethakenentferner 0.
Bei einem Stromausfall bis 10 Minuten wird der
Brotbackautomat das zuletzt ausgeführte Programm zu Ende führen.
„Programmablauf“.
backen.
Frische Produkte wie Milch oder Eier verderben,
wenn sie zu lange in dem Gerät bleiben.
Einige Arbeitsgänge wie zum Beispiel „Aufwärmen“ oder „Ruhen“ sind schwer zu erkennen.
Kontrollieren Sie anhand der Tabelle „Programmablauf“, welcher Programmabschnitt gerade läuft.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät arbeitet, indem Sie
prüfen, ob die Betriebsindikationslampe leuchtet.
Kontrollieren Sie, ob Sie die Start/Stop-Taste
richtig gedrückt haben.
Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker an das Stromnetz angeschlossen ist.
Das Gerät zerhackt die beigegebenen Rosinen.Um das Zerkleinern von Zutaten wie Obst oder
Nüssen zu vermeiden, geben Sie diese erst nach
Ertönen des Signals zum Teig.
20
SBB 850 C1
€
€
€
www.kompernass.com
10 €
5,00 €
zzgl. Abwicklungskosten
für Porto, Handling,
+
Verpackung und Versand.
10 €
3,00 €
zzgl. Abwicklungskosten
für Porto, Handling,
+
Verpackung und Versand.
=
Überweisung
ZAHLUNGSWEISE
ARTIKELBESCHREIBUNGEINZELPREISGESAMTBETRAG
BESTELLKARTE SBB 850 C1
BESTELLMENGE
► 1 Backform inkl. 2 Knethaken
(max. 3 Sets pro Bestellung)
► 4er-Set Knethaken
Sie immer den höheren Versandkostenpreis von 5 €!
► Hinweis: Wenn Ihre Bestellung aus mehreren Artikeln besteht (4er-Set Knethaken und Backform) zahlen
(Ort, Datum) (Unterschrift)
WICHTIG
► Bitte frankieren Sie die Sendung ausreichend.
► Schreiben Sie Ihren Namen als Absender auf den Umschlag.
Burgstraße 21
44867 Bochum
Unsere Postadresse:
Kompernaß Handelsgesellschaft mbH
■ Geben Sie bei Ihrer Überweisung als Verwendungszweck den Artikel sowie
■ Senden Sie dann die vollständig ausgefüllte Bestellkarte in einem Briefumschlag
Ihren Namen und Wohnort an.
an unsere nachstehende Postadresse.
Bank: Postbank Dortmund AG
Telefonnummer (für eventuelle Rückfragen) in Blockschrift ein.
1) Tragen Sie unter „Absender / Besteller“ Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre
BESTELLKARTE SBB 850 C1
2) Überweisung: Überweisen Sie den Gesamtbetrag vorab auf das Konto
Kompernaß Handelsgesellschaft mbH
IBAN: DE03440100460799566462
SWIFT (BIC): PBNKDEFF 440
Bestellen Sie bequem im Internet
www.kompernass.com
Telefon
ABSENDER / BESTELLER
PLZ/Ort
Straße
Name, Vorname
(bitte vollständig und in BLOCKSCHRIFT ausfüllen)
www.kompernass.com
€
€
€
www.kompernass.com
10 €
5,00 €
zzgl. Abwicklungskosten
für Porto, Handling,
+
Verpackung und Versand.
zzgl. Abwicklungskosten
10 €
3,00 €
für Porto, Handling,
Verpackung und Versand.
+
=
Überweisung
ZAHLUNGSWEISE
ARTIKELBESCHREIBUNGEINZELPREISGESAMTBETRAG
BESTELLKARTE SBB 850 C1
BESTELLMENGE
► 1 Backform inkl. 2 Knethaken
(max. 3 Sets pro Bestellung)
► 4er-Set Knethaken
Sie immer den höheren Versandkostenpreis von 5 Euro!
► Hinweis: Wenn Ihre Bestellung aus mehreren Artikeln besteht (4er-Set Knethaken und Backform) zahlen
(Ort, Datum) (Unterschrift)
WICHTIG
► Bitte frankieren Sie die Sendung ausreichend.
► Schreiben Sie Ihren Namen als Absender auf den Umschlag.
Burgstraße 21
44867 Bochum
Deutschland
Unsere Postadresse:
Kompernaß Handelsgesellschaft mbH
■ Geben Sie bei Ihrer Überweisung als Verwendungszweck den Artikel sowie
■ Senden Sie dann die vollständig ausgefüllte Bestellkarte in einem Briefumschlag
Ihren Namen und Wohnort an.
an unsere nachstehende Postadresse.
Bank: Postbank Dortmund AG
Telefonnummer (für eventuelle Rückfragen) in Blockschrift ein.
1) Tragen Sie unter „Absender / Besteller“ Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre
BESTELLKARTE SBB 850 C1
2) Überweisung: Überweisen Sie den Gesamtbetrag vorab auf das Konto
Congratulations on the purchase of your new
appliance.
GB
You have selected a high-quality product.
The operating instructions are part of this product.
They contain important information on safety, usage
and disposal. Before using the product, familiarise
yourself with all handling and safety guidelines.
Use the product only as described and for the range
of applications specifi ed. Please also pass these
operating instructions on to any future owner(s).
Intended use
This bread maker is intended only for home use for
baking bread or for cooking jams and preserves.
Do not use the appliance for drying foodstuff s
or other objects. Do not use the bread maker
outdoors.
Use only the accessories recommended by the
manufacturer. Other accessories can cause damage
to the appliance.
This appliance is intended solely for use in private
households.
Not for commercial use!
Package contents
Bread maker
Baking mould
2 kneading blades
Measuring cup
Measuring spoon
Kneading blade remover
Operating instructions
Brief information
Recipe Book
NOTE
When unpacking the appliance, check it
►
thoroughly for possible transport damage.
If required, contact the Service Centre (see
section "Warranty and Service").
Description of the appliance
Figure A:
1 Viewing window
2 Appliance lid
3 Ventilation slots
4 Mains cable
5 Control panel
Figure B:
6 2 kneading blades
7 Baking mould for loaves with weights
of up to 1250 g
8 Measuring cup
9 Measuring spoon
0 Kneading blade remover
Technical data
Rated voltage: 220 - 240 V ~ /50 Hz
Power consumption: 850 Watt
26
SBB 850 C1
Safety instructions
► Please read the operating instructions completely before using the appliance
for the fi rst time!
DANGER – ELECTRIC SHOCK!
► Always check the power cable and plug before use. To reduce potential
risks in the event of damage to the power cable, arrange for it to be
examined and repaired as soon as possible by the manufacturer, by
Customer Services or by a similarly qualifi ed person.
► Do not place the power cable over sharp edges or close to hot surfaces
or objects. These may damage the insulation of the power cable.
► When not in use, and before cleaning the appliance, remove the
power cable from the plug.
► Never immerse the bread maker in water or other liquids. Risk of elec-
trical shock!
► Do not clean the appliance with abrasive cleaning sponges.
If parts come loose from the sponge and come into contact with electrical
components, there is a risk of electric shock.
WARNING! RISK OF INJURY!
► Risk of suff ocation! Children can suff ocate through the improper use of
packaging materials. Dispose of them immediately after unpacking or
store them in a place that is out of reach of children.
► To prevent the risk of tripping accidents, the appliance is equipped with
a short power cable.
► Before taking out or inserting accessories, unplug the appliance and
allow it to cool down.
► Place an extension cable in such a way as to prevent anyone from
tripping over it or inadvertently pulling on it.
GB
SBB 850 C1
27
GB
WARNING! RISK OF INJURY!
► If there are any children nearby, please watch over the appliance
closely! If the appliance is not in use, and also before cleaning it,
remove the plug from the power socket. Allow the appliance to cool
down before removing individual parts.
► This appliance may be used by children of the age of 8 years or more
and by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities
or lack of experience and/or knowledge if they are being supervised
or have been instructed with regard to the safe use of the appliance
and have understood the potential risks.
► Do not allow children to play with the appliance.
► Cleaning and user maintenance may not be carried out by children,
unless they are older than 8 years of age and supervised.
► Children younger than eight years of age must be kept away from the
appliance and the power cable.
► This appliance complies with all pertinent safety regulations. Inspection,
repair and technical maintenance may only be performed by a qualifi ed
specialist. Improper usage invalidates all claims under the warranty.
► Attention! The bread maker gets very hot during operation. Do not
touch the appliance until it has cooled down, or use oven gloves.
► Do not move the bread maker if the baking mould contains hot or
liquid contents, e.g. jams. There is a risk of burns!
► Do not attempt to touch the rotating kneading blades during use.
There is a risk of injury!
► During operation, the temperature of exposed surfaces can be very
high. Risk of burns!
28
Caution! Hot surface!
Parts of the appliance get very hot during use!
Risk of burns!
SBB 850 C1
WARNING! RISK OF FIRE!
► Do not use an external timing switch or a separate remote control
system to operate the appliance.
► Do not place the appliance near infl ammable materials or explosive/
combustible gases. Maintain a minimum distance of 10 cm to all other
objects.
► Never cover the appliance with a towel or other material. Heat and
steam must be able to escape. A fi re can be caused if the appliance is
covered with infl ammable material or comes into contact with infl ammable materials, e.g. curtains.
► Do not place any objects on the appliance and do not cover it during use.
► Never place aluminium foil or other metallic objects in the bread
maker. This could cause a short circuit.
► Never use more than 700 g of fl our when baking and never add more than
1¼ packets of dried yeast. The dough could overfl ow and cause a fi re!
The only exception to this rule is gluten-free bread. In this case, a maximum of 2 packets of dried yeast may be used (see recipe booklet).
CAUTION – PROPERTY DAMAGE!
GB
► Ensure that the ventilation slots of the appliance are not obstructed at
any time. Risk of overheating!
► Never leave the appliance unsupervised whilst in use!
► Only use the appliance inside of buildings.
► Never place the appliance on or close to a gas or electric cooker, a
hot oven or any other heat source. Risk of overheating!
► The use of accessories not recommended by the manufacturer may cause
damage to the appliance. Only use the appliance for its intended purposes. Improper usage invalidates all claims under the warranty.
► Do not start a baking programme if the baking mould is not in the
appliance. This could cause irreparable damage to the appliance.
► Do not pull on the cable to remove the plug from the socket; always
pull on the plug itself.
SBB 850 C1
29
GB
CAUTION – PROPERTY DAMAGE!
► Do not use the bread maker to store foods or utensils.
► Never use the appliance without a baking mould or with an empty
one. This will irreparably damage the appliance.
► Always close the lid during use.
► Never attempt to remove the baking mould during use.
► Always place the appliance on a dry, fl at and heat-resistant surface.
► Before plugging the appliance in, check to ensure that the kind of current
and mains voltage match the information given on the type plate.
► If you use an extension cable, ensure that the maximum permitted
power rating for the cable corresponds to that of the bread maker.
30
SBB 850 C1
Before initial use
Unpacking
■ Unpack the appliance and remove all packaging
materials as well as any stickers and protective
fi lms.
■ When unpacking the appliance, check it thor-
oughly for possible transport damage. If required,
contact the Service Centre (see section "Warranty
and Service").
Initial cleaning
Wipe the baking mould 7, kneading blades 6
and upper surfaces of the bread maker with a
clean moist cloth before taking it into operation.
Do not use abrasive sponges or abrasive cleaning
agents. Remove the protective foil from the control
panel 5 if you have not already done so.
Initial heating
1) When heating for the fi rst time, place the
empty baking mould 7 into the appliance and
then close the lid 2.
WARNING! RISK OF FIRE!
► Do not heat the bread maker for more than
5 minutes with an empty baking mould 7.
There is a risk of overheating.
2) Select programme 12, as described in the
section "Programmes", and press the Start/
Stop button to heat up the appliance for
5 minutes.
3) After 5 minutes, end the programme by pressing and holding the Start/Stop button until
you hear a long signal tone.
4) Let the appliance cool down completely and
once again wipe the baking mould 7, knead-
ing blades 6 and the outer surfaces of the
bread maker with a clean moist cloth.
Features
This bread maker allows you to bake bread just
the way you like it.
■ You can choose from 12 diff erent baking
programmes.
■ You can use ready-to-use baking mixtures.
■ You can prepare dough for rolls and noodles
and even make marmalades and jams.
■ By using the programme “Gluten-free” you
can bake gluten-free baking mixes and recipes
containing gluten-free fl ours, such as cornfl our,
buckwheat fl our or potato fl our.
Control panel
GB
NOTE
As the heating elements are lightly greased, you
may notice a slight smell when using the appliance for the fi rst time. This is harmless and stops
after a short time. Ensure suffi cient ventilation; for
example, by opening a window.
SBB 850 C1
31
Display
Display for
selecting the weight (750 g, 1000 g, 1250 g)
the remaining baking time in minutes and the
GB
preselected programme time
the selected browning level (Light
Medium , Dark , Rapid )
the selected programme number
the programme sequence
the addition of ingredients ("ADD")
Start/Stop
Browning level
(or rapid mode)
Select the browning level or switch into the rapid
mode (Light/Medium/Dark/Rapid). Press the
browning level button repeatedly, until the
,
arrow appears above the desired browning level.
For programmes 1–4 you can, through repeated
pressing of the browning level button , activate
the rapid mode to shorten the baking process.
Press the browning level button repeatedly until
the arrow appears above "Rapid" icon. A browning
level cannot be selected with the programmes 6,
7 and 11.
To start and stop operation or to delete a timer
programme.
To interrupt operation, briefl y press the Start/Stop
button until you hear a beep and the time fl ashes
on display . If you press the Start/Stop button
again within the next 10 minutes, operation will be
resumed. If you forget to restart the programme, it
will resume automatically after 10 minutes.
To completely terminate the operation or to delete
a programme, press the Start/Stop button for
3 seconds, until you hear a long beep.
NOTE
Do not press the Start/Stop button if you
►
want to simply check the condition of the
bread. You can check the baking progress
through the viewing window 1.
CAUTION!
You should always hear a beep when pressing
►
any button while the appliance is running.
Timer
Time-delayed baking.
NOTE
Operating light
The operating light lights up when a programme
is running.
If you want to start a programme with a time delay,
the operating light fl ashes as soon as the timer
setting is confi rmed. As soon as the programme
starts, the operating light lights up permanently.
Bread weight
Select the bread weight (750 g/1000 g/1250 g).
Press the button repeatedly until the arrow appears
under the desired weight. The weight specifi cations
(750 g/1000 g/1250 g) refer to the total amount
of ingredients placed in the baking mould 7.
NOTE
The default setting when switching the appli-
►
ance on is 1250 g. You cannot adjust the
bread weight with the Programmes 6, 7, 11
and 12.
32
SBB 850 C1
Programme selection (menu)
Call up the desired baking programme (1–12).
The programme number appears on the display
along with the respective baking time.
Memory function
When the appliance is switched back on after
a power failure of up to about 10 minutes, the
programme will continue from the same point. This,
however, does not apply to deleting/ending the
baking process or pressing the Start/Stop button
until you hear a long beep.
Viewing window 1
You can monitor the baking process through the
viewing window 1.
Programme
Select the desired programme using the programme
selection button . The corresponding programme
number is shown on the display .
The baking times are dependent on the selected
programme combinations. See section "Programme
sequence".
Programme 1: Regular
For white and mixed-fl our breads, comprising
predominantly wheat and rye. The bread has a
compact consistency. Set the degree of browning
of the bread using the browning level button .
Programme 2: French
For light breads from well-milled fl our. As a rule, the
bread is light and has a crispy crust.
Programme 3: Whole Wheat
For breads made from robust fl ours, e.g. whole
wheat fl our and whole rye fl our. The bread will
be more compact and heavy.
Programme 4: Sweet
For breads with ingredients like fruit juices, coconut
fl akes, raisins, dried fruit, chocolate or additional
sugar. By means of an extended rising phase the
bread is lighter and airier.
Programme 5: Super Rapid
Less time is required for kneading, rising and baking.
For this programme, however, use only recipes that
do not contain any heavy ingredients or heavy
varieties of fl our. Note that in this programme the
bread is less aerated and might not come out quite
as tasty.
Programme 6: Dough (kneading)
For the preparation of yeast dough for rolls, pizza
or plaits. This programme does not include a baking
process.
Programme 7: Pasta
For the preparation of pasta dough. This programme
does not include a baking process.
Programme 8: Buttermilk Bread
For breads made with buttermilk or yoghurt.
Programme 9: Gluten Free
For breads made with gluten-free fl ours and baking
mixes. Gluten-free fl ours take longer to absorb
liquids and they have diff ering rising properties.
Programme 10: Cake
In this programme, the ingredients are kneaded,
allowed to rise and then baked. Use baking
powder for this programme.
Programme 11: Jam
For making jams, preserves, jellies and fruit
spreads.
Programme 12: Bake
For the additional baking of breads that are not
brown enough, not baked through or for readymade doughs. There are no kneading and rising
processes in this programme. The bread is kept
warm for up to one hour after the baking process.
This prevents the bread from becoming too moist.
Programme 12 bakes the bread for 60 minutes.
To stop these functions early, press the Start/Stop
button until your hear a long signal tone. To
switch the appliance off , remove the plug from the
wall power socket.
GB
SBB 850 C1
33
NOTE
In programmes 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 and 9, a
►
signal tone sounds during the sequence and
"ADD" appears on the display. Directly
GB
after this, add the other ingredients, such as
fruit or nuts. You do not need to interrupt the
programme.
The kneading blades 6 will not chop the
ingredients. If you have set the timer, you can
put all the ingredients into the baking mould 7
at the programme start. In this case, however,
fruits and nuts should be chopped beforehand.
Timer function
The timer function allows you to delay the baking
process by a preset time.
Use the arrow buttons
desired completion time for the baking process.
The maximum time delay is 15 hours.
WARNING! RISK OF FIRE!
► Before you bake a particular type of bread
with time delay, try out the recipe fi rst to
ensure that the proportions of the ingredients
are correct, that the dough is not too fi rm or
too thin, and that the quantities are not too
much and could possibly overfl ow.
1) Select a programme. The display indicates
the required baking time.
2) Using the arrow key , you can delay
the end of the programme. The fi rst activation
pushes the completion time back to the next full
interval of 10 minutes. Each subsequent press
of the arrow key
time by 10 minutes. You can accelerate this
procedure by holding the button pressed
down. The display shows you the whole period
of the baking time and delay time.
If you exceed of the maximum time delay, you
can correct the time with the arrow key
3) Confi rm the programming of the timer with the
Start/Stop button .
The operating light starts to fl ash. The colon
on the display fl ashes and the programmed
time starts to run.
and to set the
delays the completion
As soon as the programme starts, the operating
light is on permanently. When the baking process has been completed, you will hear ten beeps
and the display indicates 0:00.
Example:
It is 8:00 a.m. and you would like to have fresh
bread in 7 hours and 30 minutes, in other words
at 3:30 p.m. Start by selecting programme 1 and
then press the arrow keys until 7:30 appears
in the display , as the time until completion is
7 hours and 30 minutes.
NOTE
The timer function cannot be activated with
►
the programme "Jam".
NOTE
Please do not use perishable ingredients such
►
as milk, eggs, cream or cheese, etc. when
using the time delay function.
Before baking
For a successful baking process, please consider
the following factors:
Ingredients
WARNING! RISK OF FIRE!
► Remove the baking mould 7 from the appli-
ance before fi lling it with ingredients. If any
ingredients drop into the baking chamber, a
fi re may be caused by them from heating of
the heating elements.
■ Always add the ingredients into the baking
mould 7 in the specifi ed sequence.
■ To ensure an optimal rising result from the yeast,
all ingredients should be at room temperature.
.
34
SBB 850 C1
WARNING! RISK OF FIRE!
► Never use quantities greater than those speci-
fi ed. If there is too much dough, some could
spill over the baking mould 7, drop onto the
hot heating elements and cause a fi re.
■ Ensure that you measure the ingredients precisely.
Even small deviations from the quantities specifi ed
in the recipe may aff ect the baking results.
Baking bread
Preparation
NOTE
Place the bread maker on a level and fi rm
►
surface.
1) Pull the baking mould 7 upwards and out of
the appliance.
2) Push the kneading blades 6 onto the drive
shafts in the baking mould 7. Ensure that they
are fi rmly seated.
3) Add the ingredients into the baking mould 7.
First add the liquids, sugar and salt, then the
fl our. Add the yeast as the last ingredient.
NOTE
Ensure that the yeast does not come into
►
contact with salt or liquids.
4) Insert the baking mould 7 again. Ensure that it
clicks into place correctly.
5) Close the appliance lid 2.
6) Put the power plug into the mains power socket.
You will hear a beep and the programme
number and the duration for programme 1
will appear on the display .
7) Select the programme you want using the
programme select button . Every input is
acknowledged with a beep.
8) If necessary, use button to select the size
of bread you want to bake.
9) Select the required level of browning for
your bread. The arrow on the display shows
you if you have selected, light, medium or dark.
Here you can also select the setting "Super
Rapid" to shorten the time during which the
dough rises.
NOTE
A browning level cannot be selected for
►
programmes 6, 7 and 11.
The function "Rapid" is only available for
programmes 1–4.
A bread weight cannot be selected for programmes 6, 7, 11 and 12.
10) You now have the option of setting the end time
of your programme using the timer function.
You can enter in a maximum time delay of up
to 15 hours.
NOTE
This function is not available for programme 11.
►
Starting a programme
Start the programme with the Start/Stop button .
NOTE
Programmes 1, 2, 3, 4, 6 and 8 start with a
►
10 to 30 minute preheating phase (except
Super Rapid, see table for programme sequences). The kneading blades 6 do not move.
This is not a malfunction of the appliance.
The programme will carry out the various operations
automatically.
You can monitor the programme sequence through
the viewing window 1 of your bread maker.
Occasionally, condensation may build up on the
viewing window 1 during baking. The appliance
lid 2 may be opened during the kneading phase.
NOTE
Do not open the appliance lid 2 during the
►
rising or baking phases. The bread could
collapse.
GB
SBB 850 C1
35
Ending a programme
When the baking process has been completed,
you will hear ten beeps and the display indicates
0:00. At the end of the programme, the appliance
automatically changes to a keep-warm mode for
GB
up to 60 minutes.
NOTE
This does not apply to programmes 6, 7 and 11.
►
In this mode, warm air circulates inside the appliance. The keep-warm function can be ended early
by keeping the Start/Stop button pressed until
a beep is heard.
DANGER! ELECTRIC SHOCK!
Before opening the appliance lid 2, discon-
►
nect the power plug from the socket. The
appliance should always be disconnected
from the power grid when not in use!
Taking out the bread
Always use pot holders or oven gloves when removing the hot baking mould 7. Hold the baking
mould 7 tilted over a grill tray and shake it lightly
until the bread slides out of the baking mould 7.
If the bread does not slip off the kneading blades 6,
carefully remove the kneading blades 6 using the
supplied kneading blade remover 0.
NOTE
Do not use any metal objects that could cause
scratches on the non-stick coating. Rinse the
baking mould 7 with warm water directly after
removing the bread. This will help prevent the
kneading blades 6 becoming stuck on the drive
shafts.
TIP
If you remove the kneading hooks 6 from the
dough after the last kneading process, the bread
will not be torn open when removing it from the
baking mould 7.
■ Press the Start/Stop button briefl y to pause
the programme at the very start of the baking
phase or, pull the power plug out of the socket.
Ensure that you replace the power plug within
10 minutes so that the baking process can be
continued.
■ Open the appliance lid 2 and remove the
baking mould 7. With fl oured hands, you can
remove the dough and then pull out the kneading hooks 6.
■ Replace the dough in the back baking mould 7.
Replace the baking mould 7 and close the
appliance lid 2.
■ Put the power plug into the socket if necessary.
The baking program continues from where it
was stopped.
Allow the bread to cool for 15–30 minutes before
eating it.
Before cutting the bread, always check to ensure
that the kneading blades 6 have been removed
from it.
Error messages
■ If the display shows "HHH" after the pro-
gramme has been started, it indicates that the
temperature in the bread maker is still too high.
Stop the programme and remove the power
plug. Open the appliance lid 2 and allow the
machine to cool down for 20 minutes before
reusing it.
■ If a new programme cannot be started directly
after the bread maker has completed a baking
process, it means the appliance is still too hot.
In this case, the display panel reverts to the
default setting (programme 1). Open the appliance lid 2 and allow the machine to cool
down for 20 minutes before reusing it.
NOTE
► Do not attempt to reuse the appliance until it
has cooled itself down. This functions only in
programme 12.
36
SBB 850 C1
■ If "EE0", "EE1" or "LLL" appears on the display
after the programme has started, switch the
bread maker off and then on again by removing
the plug from the socket and then putting it
back in. If the failure display persists, contact
Customer Service.
Cleaning and care
DANGER! ELECTRIC SHOCK!
Before cleaning the appliance, always remove
►
the plug from the socket and allow the appliance to cool down completely.
Protect the appliance from moisture, as
this can lead to electric shock. Please also
observe the safety instructions.
CAUTION! MATERIAL DAMAGE!
The appliance and its accessories are not
►
dishwasher-proof!
► Do not use any chemical cleaning agents or
solvents to clean the bread maker.
Housing, lid, baking chamber
■ Remove all residues from the inside of the
baking chamber using a wet cloth or a slightly
damp soft sponge.
■ Wipe both the housing and the lid also only
with a moist cloth wor sponge.
For easier cleaning, the appliance lid 2 can be
removed from the housing:
– Open the appliance lid 2 until the wedge-
shaped plastic hooks fi t through the openings of the hinge guides.
– Pull the appliance lid 2 out of the hinge
guides.
– To reassemble the appliance lid 2, plug
the plastic hooks through the opening of the
hinge guides.
■ Dry everything thoroughly and make sure that
all parts are dry before reuse.
Baking mould, kneading blades and
accessories
CAUTION! MATERIAL DAMAGE!
Never immerse the baking mould 7 in water
►
or other liquids.
► The surfaces of the baking mould 7 and the
kneading blades 6 are coated with a nonstick coating. When cleaning the appliance,
do not use aggressive detergents, abrasive
cleaning agents or objects that may cause
scratches to the surfaces.
NOTE
Due to moisture and vapours, the surfaces of
►
various parts may change in their appearance over the course of time. This has no
infl uence on the function nor does it reduce
the quality of the baking results.
■ Before cleaning, remove the baking mould 7
and the kneading blades 6 from the baking
chamber.
GB
SBB 850 C1
37
GB
■ Remove the kneading blades 6 from the bak-
ing mould 7. If the kneading blades 6 cannot
be removed from the baking mould 7, fi ll the
baking mould 7 with hot water for around
30 minutes. The kneading blades 6 should
now be easy to remove.
Clean the kneading blades 6 in warm water
with mild dishwashing detergent. For stubborn incrustations, you can leave the kneading blades 6
in the washing water until the incrustations can
be removed by means of a dishwashing brush.
If the mounting holes in the kneading hooks 6
are blocked, these can be carefully cleaned with
a wooden toothpick or similar.
Dry the kneading blades 6 thoroughly after
cleaning.
■ Wipe the exterior surfaces of the baking mould 7
with a moist cloth.
■ Clean the interior of the baking mould 7 with
warm water and a little dishwashing detergent.
If there are incrustations in the baking mould 7,
fi ll the baking mould 7 with water and add mild
dishwashing detergent. Let it soak until the incrustations have softened and can be removed with
a dishwashing brush. Afterwards, rinse the baking
mould 7 with clean water and dry it off thoroughly.
■ Clean the measuring cup 8, the measuring
spoon 9 and the kneading blade remover 0 in
warm water with a little mild washing-up liquid.
Then rinse all parts with plenty of clean water
to remove all detergent residues. Dry everything
thoroughly.
Disposal
Never dispose of the appliance
in the normal domestic waste.
This product is subject to the
provisions of European Directive
2012/19/EU.
Dispose of the appliance through an approved
disposal centre or at your community waste facility.
Please observe applicable regulations. Please
contact your waste disposal facility if you are in
any doubt.
Dispose of all packaging materials in an
environmentally friendly manner.
Warranty and service
This appliance is provided with a 3-year warranty
valid from the date of purchase. This appliance
has been manufactured with care and inspected
meticulously prior to delivery.
Please retain your receipt as proof of purchase. In
the event of a warranty claim, please contact your
Customer Service unit by telephone. This is the only
way to guarantee free return of your goods.
The warranty only covers claims for material and
manufacturing defects, not for transport damage,
wearing parts, such as baking trays or dough hooks,
or for damage to fragile components such as switches or batteries. This appliance is intended solely for
private use and not for commercial purposes.
The warranty shall be deemed void in cases of
misuse or improper handling, use of force and
modifi cations/repairs which have not been carried
out by one of our authorised Service centres. Your
statutory rights are not restricted by this warranty.
The warranty period is not prolonged by repairs
eff ected under the warranty. This also applies to
replaced and repaired components. Any damage
and defects present at the time of purchase must be
reported immediately after unpacking, but no later
than two days after the date of purchase. Repairs
carried out after expiry of the warranty period shall
be subject to charge.
* 5A means that after 5 minutes of kneading, you will hear 10 beeps and "ADD" will be displayed at
the same time. This reminds you that you can now add ingredients such as fruit or nuts.
42
SBB 850 C1
Programme 10. Cake 11. Jam 12. Bake
Browning level
Size750 g 1000 g 1250 g N/A N/A
Time (hours)0 1:30 0 1:35 0 1:400 1:200 1:00
Light
Medium
Dark
N/A
Light
Medium
Dark
GB
Preheating (min)
Kneading 1 (min)
Rising 1 (min)
Kneading 2 (min)
Rising 2 (min)
Rising 3 (min)
Baking (min)
Keep warm time (min)
Add the ingredients
(remaining hours)
Presetting the time15 hrs 15 hrs 15 hrs N/A15 hrs
N/A N/A N/A N/AN/A
15 15 15 N/A N/A
N/A N/A N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A N/A N/A N/A N/A
N/A N/A N/A
606570
15
15 rising 15 rising
rising
606060 N/A60
N/A N/A N/A N/A N/A
15
Heat + kneading
N/A
N/A
N/A
45
Heat + kneading
20
Rise
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
60
SBB 850 C1
43
Troubleshooting the bread maker
What do I do if the kneading blades 6 are stuck
in the baking mould 7 after baking?
GB
What happens if the fi nished bread is left inside the
bread maker?
Can the baking mould 7 and kneading blades 6
be cleaned in the dishwasher?
Why doesn't the dough get stirred, even though the
motor is running?
What do I do if a kneading blade 6 is stuck in the
bread?
What happens if there is a power failure when a
programme is running?
How long does it take to bake bread?Please check the times given in the table "Programme
What weights of breads can I bake?You can bake breads with weights of 750 g -
Fill the baking mould 7 with hot water and twist
the kneading blades 6 to loosen the incrustation
underneath.
The "Keep warm function" ensures that the bread
is kept warm for about 1 hour and also that it is
protected against moisture. If the bread remains
in the bread maker for longer than 1 hour, it may
become moist.
No. Please rinse the baking mould 7 and the
kneading blades 6 by hand.
Check to see if the kneading blades 6 and the
baking mould 7 are correctly engaged.
Remove the kneading blade 6 with the
kneading blade remover 0.
In the case of a power failure of up to 10 minutes,
the bread maker will complete the last set programme
through to the end.
sequence".
1000 g - 1250 g.
Why can I not use the timer function for baking
with fresh milk?
Why does the bread maker not start up after the
Start/Stop button has been pressed?
The appliance crushes the added raisins.To avoid the crushing of ingredients such as fruit or
44
Fresh products such as milk or eggs spoil if they
remain in the appliance for too long.
Some baking processes, such as "Warming up“ or
"Resting" are diffi cult to recognise.
Using the table "Programme sequence" to check
which programme section is currently in operation.
Verify that the appliance is functioning by checking
whether the operation lamp is on.
Check to see if you have pressed the Start/Stop
button correctly.
Check to see if the power plug is connected to the
power grid.
nuts, add them to the dough after the signal tone
has sounded.
SBB 850 C1
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND / GERMANY
www.kompernass.com
Stand der Informationen · Last Information Update:
08 / 2015 · Ident.-No.: SBB850C1-072015-1
IAN 270356
BROTBACKAUTOMAT SBB 850 C1
REZEPTHEFT RECIPE BOOK
IAN 270356
REZEPTHEFT SEITE
Wissenswertes über Zutaten2
Backtipps3
Fertig-Backmischungen4
Brot schneiden und aufbewahren4
Rezepte für je ca. 1000 g Brot5
Geeignet sind die meisten handelsüblichen Mehlsorten wie Weizen- oder Roggenmehl (Typ 405-
1150). Die Typenbezeichnung der Mehlsorten
können je nach Land variieren. Durch das Backprogramm “Glutenfrei” können Sie glutenfreie
Mehlsorten, wie z.B. Mais-, Buchweizen- oder
Kartoffelmehl verwenden. Sie können auch FertigBackmischungen benutzen. Für Zugaben von
kleineren Anteilen (10 - 20%) an Körnern oder
Getreideschrot sind die Programme 1 und 2
geeignet. Bei größeren Anteilen an Vollkornmehl
(70 - 95%) verwenden Sie Programm 3.
Bei den Rezepten werden folgende Mehlsorten verwendet:
Typ 405normales Weizenmehl
HEFE
Durch den Gärprozess spaltet Hefe die im Teig
enthaltenen Zucker- und Kohlenhydratanteile auf,
wandelt sie in Kohlendioxid um und bewirkt so,
dass der Brotteig aufgeht. Hefe ist in verschiedenen
Formen erhältlich: als Trockenhefe, als Frischhefe
oder als schnell gärende Hefe. Wir empfehlen für
den Brotbackautomaten die Verwendung von
Trockenhefe, da hiermit die besten Ergebnisse
erzielt werden.
Bei der Verwendung von frischer Hefe anstatt
Trockenhefe sind die Angaben auf der Verpackung
maßgebend.
In der Regel entspricht 1 Päckchen Trockenhefe
ca. 21 g frischer Hefe und eignet sich für ca. 500 g
Mehl. Bewahren Sie Hefe immer im Kühlschrank
auf, da Wärme sie verdirbt. Prüfen Sie, ob das
Verfallsdatum abgelaufen ist. Nach Öffnen der
Verpackung sollte unbenutzte Hefe wieder sorgsam
eingewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt
werden.
Typ 550
Typ 997normales Roggenmehl
Typ 812
Typ 1050
Typ 1150
backstarkes Weizenmehl,
für feinporige Teige
Weizenmehl, für helle
Mischbrote
dunkles Weizenmehl, für
Mischbrote oder herzhafte
Backwaren
Roggenmehl mit hohem
Mineralstoffgehalt
Hinweis:
Bei der Erstellung der Rezepte in dieser
Bedienungsanleitung wurde die Verwendung von
Trockenhefe zu Grunde gelegt.
ZUCKER
Zucker hat einen wichtigen Einfluss auf den
Bräunungsgrad und Geschmack des Brotes. Bei
den Rezepten in dieser Bedienungsanleitung wird
die Verwendung von Kristallzucker vorausgesetzt.
Verwenden Sie keinen Puderzucker, es sei denn,
dies wird ausdrücklich spezifiziert. Süßstoffe eignen
sich nicht als Ersatz für Zucker.
SALZ
Salz ist für den Geschmack und für den Bräunungsgrad wichtig. Salz wirkt auch hemmend auf die
Gärung der Hefe. Überschreiten Sie daher nicht
die in den Rezepten angegebenen Salzmengen.
- 2 -
Aus diätetischen Gründen kann das Salz weggelassen werden. In diesem Fall kann das Brot stärker als
gewöhnlich aufgehen.
FLÜSSIGKEITEN
Flüssigkeiten wie Milch, Wasser oder in Wasser
aufgelöstes Milchpulver können bei der Herstellung
von Brot verwendet werden. Milch steigert den
Geschmack des Brotes und erweicht die Kruste,
während reines Wasser eine knusprigere Kruste
bewirkt. In einigen Rezepten wird die Verwendung
von Fruchtsäften spezifiziert, um dem Geschmack
des Brotes eine bestimmte Note zu verleihen.
EIER
Eier bereichern das Brot und verleihen ihm eine
weichere Struktur. Verwenden Sie beim Backen
nach den Rezepten in dieser Bedienungsanleitung
Eier der oberen Größenklasse.
FETTE: BACKFETT, BUTTER, ÖL
Backfette, Butter und Öl machen hefehaltiges Brot
mürbe. Das Brot nach französischer Art verdankt
seine einzigartige Kruste und Struktur seinen fettarmen Zutaten. Brot, bei dessen Herstellung Fett verwendet wird, bleibt jedoch länger frisch. Wenn Sie
Butter direkt aus dem Kühlschrank verwenden,
sollten Sie diese in kleine Stücke schneiden, um die
Vermengung mit dem Teig während der Knetphase
zu optimieren.
GLUTEN FREI
Zöliakie, bei Erwachsenen auch Sprue genannt, ist
eine chronische Krankheit, die durch den Genuss glutenhaltiger Speisen ausgelöst wird. Das in Weizen und
Dinkel enthaltene Klebereiweiß Gluten (Gliadin) und
ähnliche Eiweißkörner in Roggen, Gerste und Hafer
führen zu einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut. Verzehrt werden darf nur noch Spezialbrot aus
dem Reformhaus oder aus der eigenen Küche, hergestellt mit glutenfreien Mehlen.
Mit glutenfreien Mehlen Brot und Kuchen zu backen,
bedarf allerdings einiger Übung. Solche Mehle benö-
tigen länger für die Aufnahme der Flüssigkeit und
haben andere Triebeigenschaften. Glutenfreie
Mehle müssen auch mit glutenfreien Lockerungsmitteln gebunden oder gelockert werden. Das sind
beispielweise Weinsteinbackpulver, Hefe, Sauerteig
aus Mais- oder Reismehl, Backferment auf Maisbasis
oder Bindemittel wie Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Kuzu, Pektin, Pfeilwurzelstärke oder
Carrageen. Außerdem muss man auf den gewohnten Brotgeschmack verzichten. Auch die Konsistenz
glutenfreier Brote ist anders als die von Weizenmehlbroten.
ABMESSEN DER ZUTATEN
Mit unserem Brotbackautomaten bekommen Sie
folgende Messbehälter mitgeliefert, die Ihnen das
Abmessen der Zutaten erleichtern sollen:
1 Messbecher mit Mengenangaben
1 großer Messlöffel, entspricht einem Esslöffel (EL)
1 kleiner Messlöffel, entspricht einem Teelöffel (TL)
Stellen Sie den Messbecher auf eine ebene Fläche.
Achten Sie auch darauf, dass die Mengen genau
den Messlinien entsprechen. Beim Abmessen
trockener Zutaten achten Sie darauf, dass der
Messbehälter trocken ist.
Backtipps
Backen in verschiedenen Klimazonen
In höher gelegenen Gebieten führt der niedrige
Luftdruck zu einem schnelleren Gären der Hefe.
Daher ist hier weniger Hefe erforderlich.
In trockenen Regionen ist das Mehl trockener und
erfordert daher etwas mehr Flüssigkeit.
In feuchten Regionen ist das Mehl feuchter und
nimmt somit weniger Flüssigkeit auf. Hier benötigen
Sie etwas mehr Mehl.
- 3 -
Fertig-Backmischungen
Brot schneiden und
aufbewahren
Sie können auch Fertig-Backmischungen für diesen
Brotbackautomaten nutzen.
Beachten Sie dazu die Angaben des Herstellers
auf der Verpackung.
In der Tabelle finden Sie Umrechnungsbeispiele
von einigen Brotbackmischungen:
Backmischungfür ein Brot ca. 750 g
Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie das
frisch gebackene Brot vor dem Anschneiden auf einen Rost legen und 15 bis 30 Minuten abkühlen
lassen. Benutzen Sie eine Brotschneidemaschine
oder ein Sägemesser zum Schneiden des Brotes.
Nicht verzehrtes Brot kann bei Raumtemperatur bis
zu drei Tagen in Frischhaltebeuteln oder Kunststoffbehältern aufbewahrt werden. Bei längeren
Aufbewahrungszeiten (bis 1 Monat) sollten Sie es
einfrieren.
Da selbstgebackenes Brot keine Konservierungsstoffe enthält, verdirbt es schneller als gewerblich
hergestelltes Brot.
Vital-Mehrkornbrot
Sonnenblumenkernbrot
Rustikales Vollkornbrot
Bauernbrot
Ciabatta
Für diesen Brotbackautomaten eignen sich besonders die Fertig-Backmischungen, die Sie bei Lidl erhalten
können. Beachten Sie die Zubereitungshinweise auf der Verpackung.
500 g Backmischung
350 ml Wasser
500 g Backmischung
350 ml Wasser
500 g Backmischung
370 ml Wasser
500 g Backmischung
350 ml Wasser
500 g Backmischung
360 ml Wasser
1 TL Olivenöl
- 4 -
Rezepte für je ca. 1000 g Brot
Hinweis: Um ein besseres Backergebnis zu erhalten, bereiten Sie den Teig mit einem Mixer zu.
Geben Sie anschließend den fertigen Teig in die
Backform. Stellen Sie mit der Taste “Brotgewicht”
das Gewicht 1000 g ein. Wählen Sie den gewünschten Bräunungsgrad Ihres Brotes. Beachten
Sie, dass es sich bei den Mengenangaben um
Richtwerte handelt. Es können geringe Schwankungen beim Backergebnis auftreten.
Programm 1 Normal
Sonnenblumenbrot
300 ml lauwarme Milch
1 EL Butter
540 g Mehl Typ 550
5 EL Sonnenblumenkerne
1 TL Salz
1/2 TL Zucker
1 Päckchen Trockenhefe
Sauerteigbrot
50 g Sauerteig
350 ml Wasser
1,5 EL Butter
1,5 TL Salz
1 TL Zucker
180 g Mehl Type 997
360 g Mehl Type 1050
1 Päckchen Trockenhefe
Bauernbrot
300 ml Milch
1,5 TL Salz
2 Eier
1,5 EL Butter/Margarine
540 g Mehl Type 1050
1 EL Zucker
1 Päckchen Trockenhefe
Kartoffelbrot
300 ml Wasser/Milch
2 EL Butter
1 Ei
90 g zerdrückte, gekochte Kartoffeln
1 TL Salz
2 EL Zucker
540 g Mehl Typ 550
1 Päckchen Trockenhefe
Kräuterbrot
350 ml Buttermilch
1 TL Salz
1,5 EL Butter
1 EL Zucker
540 g Mehl Typ 550
4 EL feingehackte Petersilie
3/4 Päckchen Trockenhefe
Pizzabrot
300 ml Wasser
1 EL Öl
1 TL Salz
1 TL Zucker
1 TL getr. Oregano
2 EL ger. Parmesan
50 g kleingeschnittene Salami
540 g Mehl Typ 550
3/4 Päckchen Trockenhefe
Bierbrot
150 ml Wasser
150 ml helles Bier
540 g Mehl Type 550
3 EL Buchweizenmehl
1,5 EL Kleie
1 TL Salz
3 EL Sesamsamen
1,5 EL Malzextrakt (Sirup)
1/2 Päckchen Trockenhefe
150 ml Sauerteigansatz
- 5 -
Maisbrot
350 ml Wasser
1 EL Butter
540 g Mehl Type 550
3 EL Maisgrieß
1/2 gehackter Apfel mit Schale
3/4 Päckchen Trockenhefe
Programm 2 Locker
Weißbrot „Klassisch“
320 ml Wasser/Milch
2 EL Butter
1,5 TL Salz
2 EL Zucker
600 g Weizenmehl Typ 550
1 Päckchen Trockenhefe
Helles Weißbrot
320 ml Wasser
20 g Butter
1,5 TL Salz
1,5 TL Zucker
600 g Weizenmehl Typ 405
1 Päckchen Trockenhefe
1 Ei
Honigbrot
320 ml Wasser
1,5 TL Salz
2,5 TL Olivenöl
1,5 EL Honig
600 g Mehl Type 550
1 Päckchen Trockenhefe
Mohnbrot
300 ml Wasser
540 g Mehl Type 550
1 TL Zucker
1 TL Salz
75 g gemahlener Mohn
1 EL Butter
1 Prise Muskatnuss
3/4 Päckchen Trockenhefe
1 EL ger. Parmesan
Paprikabrot
310 ml Wasser
1,5 TL Salz
1,5 TL Öl
1,5 TL Paprikapulver
530 g Mehl Type 812
1 Päckchen Trockenhefe
130 g rote Paprikaschoten, fein gewürfelt
Programm 3 Vollkorn
Roggenvollkornbrot
75 g Sauerteig
325 ml warmes Wasser
2 EL Tannenhonig
350 g Roggenvollkornmehl
150 g Weizenvollkornmehl
1 EL Johannisbrotkernmehl
1/2 EL Salz
1 Päckchen Trockenhefe
Dinkelbrot
350 ml Buttermilch
360 g Dinkelvollkornmehl
90 g Roggenvollkornmehl
90 g Dinkelschrot
50 g Sonnenblumenkerne
1 TL Salz
1/2 TL Zucker
75 ml Sauerteigansatz
3/4 Päckchen Trockenhefe
- 6 -
Weizenschrotbrot
350 ml Wasser
1 TL Salz
2 EL Butter
1,5 EL Honig
360 g Mehl Type 1050
180 g Weizenvollkornmehl
50 g Weizenschrot
3/4 Päckchen Trockenhefe
Vollkornbrot
350 ml Wasser
25 g Butter
1 TL Salz
1 TL Zucker
270 g Mehl Type 1050
270 g Weizenvollkornmehl
3/4 Päckchen Trockenhefe
Roggenbrot
300 ml Wasser
1,5 EL Butter
1,5 EL Essig
1 TL Salz
1,5 EL Zucker
180 g Roggenmehl Type 1150
360 g Mehl Type 1050
1 Päckchen Trockenhefe
Siebenkornbrot
300 ml Wasser
1,5 EL Butter
1 TL Salz
2,5 EL Zucker
240 g Mehl Typ 1050
240 g Weizenvollkornmehl
60 g 7 Korn-Flocken
3/4 Päckchen Trockenhefe
Schwarzbrot
400 ml warmes Wasser
160 g Weizenmehl Typ 550
200 g grobes Roggenvollkornschrot
180 g feines Roggenschrot
1 TL Salz
100 g Sonnenblumenkerne
100 ml dunkler Rübensirup
1 Päckchen Trockenhefe
1 Packung Trockensauerteig
Programm 4 Süß
Rosinenbrot
300 ml Wasser
2,5 EL Butter
1,5 EL Honig
1 TL Salz
540 g Weizenmehl Type 405
100 g Rosinen
3/4 Päckchen Trockenhefe
Rosinen-Nuss-Brot
300 ml Wasser
1,5 EL Butter
1 TL Salz
1 EL Zucker
540 g Mehl Typ 405
100 g Rosinen
3 EL geh. Walnüsse
3/4 Päckchen Trockenhefe
- 7 -
Schokoladenbrot
400 ml Milch
100 g Magerquark
1,5 TL Salz
1,5 TL Zucker
600 g Weizenvollkornmehl
10 EL Kakao
100 g geh. Vollmilchschokolade
1 Päckchen Trockenhefe
Verwenden Sie Vollmilch- oder Zartbitterschokolade.
Wenn Sie den Teig nach dem Kneten mit 1 EL
Milch bestreichen, wird die Kruster dunkler.
Süßes Brot
300 ml Wasser/Milch
2 EL Butter
2 Eier
1,5 TL Salz
1,5 EL Honig
600 g Mehl Type 550
1 Päckchen Trockenhefe
Programm 5 Express
Weißbrot Express
360 ml Wasser
5 EL Öl
4 TL Zucker
4 TL Salz
630 g Weizenmehl Typ 405
1 Päckchen Trockenhefe
Pfeffer-Mandel-Brot
300 ml Wasser
540 g Mehl Type 550
1 TL Salz
1 TL Zucker
2 EL Butter
100 g Mandelblättchen (geröstet)
1 EL eingelegte grüne Pfefferkörner
3/4 Päckchen Trockenhefe
Möhrenbrot
330 ml Wasser
1,5 EL Butter
600 g Mehl Typ 550
90 g fein zerkleinerte Möhren
2 TL Salz
1,5 TL Zucker
1 Päckchen Trockenhefe
Programm 6 Teig (kneten)
Pizzateig (für 2 Pizzen)
300 ml Wasser
1 EL Olivenöl
3/4 TL Salz
2 TL Zucker
450 g Weizenmehl Type 405
1 Päckchen Trockenhefe
Vollkornpizzateig
300 ml Wasser
1 EL Olivenöl
3/4 TL Salz
1 EL Honig
450 g Weizenvollkornmehl
50 g Weizenkeime
1 Päckchen Trockenhefe
Rollen Sie den Teig aus und lassen Sie ihn
ca. 10 Minuten gehen. Belegen Sie den Teig nach
Wunsch und backen Sie den belegten Pizzateig bei
180°C ca. 20 Minuten.
Kleie-Brötchen
200 ml Wasser
50 g Butter
3/4 TL Salz
1 Ei
3 EL Zucker
500 g Mehl Type 1050
50 g Weizenkleie
1 Päckchen Trockenhefe
- 8 -
Brezeln
200 ml Wasser
1/4 TL Salz
360 g Mehl Type 405
1/2 TL Zucker
1/2 Päckchen Trockenhefe
Formen Sie den Teig zu Brezeln. Anschließend bestreichen Sie die Brezeln mit 1 verquirlten Ei und
streuen grobes Salz darüber (für ca. 12 Brezeln
insgesamt 1-2 EL grobes Salz). Die Brezeln bei ca.
230°C ca. 15-20 Minuten backen.
Französische Baguettes
300 ml Wasser
1 EL Honig
1 TL Salz
1 TL Zucker
540 g Mehl Typ 550
1 Päckchen Trockenhefe
Formen Sie Laibe aus dem Teig und schneiden die
Oberseite der geformten Baguettes schräg an. Lassen Sie den Teig für ca. 30-40 Minuten gehen. Bei
ca. 175°C ca. 25 Minuten backen.
Programm 7 Nudelteig
5 Eier (Zimmertemperatur)
oder 300 ml Wasser
250 g Weichweizenmehl Type 405
250 g Hartweizenmehl Type 1050
Buttermilchbrot (Typ 2)
250 ml Buttermilch
130 ml Wasser
600 g Weizenmehl Type 1050
60 g Roggenmehl Type 997
1,5 TL Salz
1 Päckchen Trockenhefe
Joghurtbrot
250 ml Wasser oder Milch
150 g Joghurt
1 TL Salz
1 TL Zucker
500 g Mehl Type 550
3/4 Päckchen Trockenhefe
Quarkbrot
200 ml Wasser/Milch
3 EL Öl
260 g Quark (40% Fettgehalt)
600 g Weizenmehl
1,5 TL Salz
1,5 TL Zucker
1 Päckchen Trockenhefe
Programm 9 Glutenfrei
Hinweis:
Wenn Sie glutenfreie Brote backen wollen, dann reinigen Sie die Backform, die Knethaken und das Gerät
besonders gründlich. Schon kleine Restmengen an
Mehlstaub können bei glutenempfindlichen Menschen
eine allergische Reaktion hervorrufen.
Programm 8 Buttermilchbrot
Buttermilchbrot (Typ 1)
350 ml Buttermilch
2 EL Butter
2 TL Salz
3 EL Zucker
600 g Weizenmehl Type 1050
1 Päckchen Trockenhefe
Glutenfreies Weißbrot
570 ml warmes Wasser (ca. 40°C)
30 g weiche Butter
700 g glutenfreie Mehlmischung
(z.B. „Mix B Weißbrot III“ von Schär)
1
/2TL Salz
2 Päckchen Trockenhefe
- 9 -
Glutenfreies Kartoffelbrot
440 ml Wasser
1,5 EL Öl
400 g glutenfreie Mehlmischung
350 ml Wasser
150 g Naturjoghurt
1,5 EL Öl
1,5 EL Essig
100 g glutenfreies Mehl
(z.B. Hirse, Reis Buchweizen)
400 g glutenfreie Mehlmischung
(z.B. „Mix B“ von Schär)
1,5 TL Salz
1,5 TL Zucker
1
1
/4Päckchen Trockenhefe
1 TL Guarkern- oder Johanniskernmehl
Glutenfreies Körnerbrot
250 ml Wasser
200 ml Milch
1,5 EL Öl
500 g glutenfreie Mehlmischung
1,5 TL Salz
1,5 TL Zucker
1
1
/4Päckchen Trockenhefe
100 g Samen (z.B. Sonnenblumenkerne)
Programm 10 Kuchen
Für dieses Programm eignen sich hervorragend
Fertig-Kuchenbackmischungen. Beachten Sie die
Zubereitungshinweise auf der Verpackung.
Programm 11 Marmelade
Konfitüre oder Marmelade kann im Brotbackautomaten schnell und einfach zubereitet werden. Auch
wenn Sie noch nie zuvor welche gekocht haben,
sollten Sie das versuchen. Sie erhalten eine besonders köstliche, gut schmeckende Konfitüre.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Frische, reife Früchte waschen. Äpfel, Pfirsiche, Birnen und andere hartschalige Früchte evtl. schälen.
• Nehmen Sie immer die angegebenen Mengen,
weil diese auf das Programm MARMELADE
genau abgestimmt sind. Anderenfalls kocht die
Masse zu früh und läuft über.
• Die Früchte abwiegen, in kleine Stücke
(max.1 cm) schneiden oder pürieren und in
den Behälter geben.
• Den Gelierzucker „1:1" in der angegebenen
Menge zufügen. Verwenden Sie bitte nur diesen
und keinen Haushaltszucker oder Gelierzucker
„2:1“, weil die Konfitüre dann nicht fest wird.
• Mischen Sie die Früchte mit dem Zucker und
starten Sie das Programm, das nun vollautomatisch abläuft.
• Nachdem das Programm beendet ist, können
Sie die Konfitüre in Gläser füllen und diese gut
verschließen.
Orangenmarmelade
350 g Orangen
150 g Zitronen
500 g Gelierzucker
Erdbeermarmelade
500 g Erdbeeren
500 g Gelierzucker
2-3 EL Zitronensaft
Beerenmarmelade
500 g aufgetaute Beeren
500 g Gelierzucker
1 EL Zitronensaft
Alle Zutaten in der Backform vermischen.
- 10 -
Guten Appetit!
Rezepte ohne Gewähr. Alle Zutaten- und Zubereitungsangaben sind Anhaltswerte. Ergänzen Sie
diese Rezeptvorschläge um Ihre persönlichen
Erfahrungswerte. Wir wünschen Ihnen auf jeden
Fall gutes Gelingen und guten Appetit.
- 11 -
Fehlerbehebung Rezepte
Warum hat mein Brot manchmal etwas Mehl an der seitlichen Kruste?
Warum müssen die Zutaten in einer bestimmten
Reihenfolge zugeführt werden?
Warum ist der Teig nur zum Teil geknetet worden?Überprüfen Sie, ob Knethaken und Backform richtig ein-
Warum ist das Brot nicht aufgegangen?Die verwendete Hefe war zu alt oder es wurde keine
Wann werden Nüsse und Obst in den Teig gegeben?Ein Signal ertönt, wenn Sie die Zutaten dazugeben
Das gebackene Brot ist zu feucht.Überprüfen Sie die Teigkonsistenz 5 Min. nach Beginn
Auf der Brotoberfläche befinden sich Luftblasen.Möglicherweise haben Sie zuviel Hefe verwendet.
Das Brot geht auf und fällt zusammen.Das Brot geht vielleicht zu schnell auf. Um dies zu vermei-
Können auch andere Rezepte benutzt werden?Sie können andere Rezepte benutzen, berücksichtigen Sie
Ihr Teig könnte zu trocken sein. Achten Sie beim nächsten
Mal besonders auf das Abmessen der Zutaten. Geben
Sie bis zu 1 EL mehr Flüssigkeit hinzu.
So wird der Teig am besten zubereitet. Bei Nutzung der
Timer-Funktion wird verhindert, dass die Hefe sich mit der
Flüssigkeit vermengt, bevor der Teig gerührt wird.
gesetzt ist. Überprüfen Sie auch die Teigkonsistenz und
fügen Sie ein oder mehrmals nach dem Kneten
1/2 bis 1 EL Flüssigkeit oder Mehl hinzu.
Bei Fertig-Backmischungen: Die Menge der FertigBackmischung und der Zutaten wurde nicht an das
Fassungsvermögen der Backform angepasst. Reduzieren
Sie die Mengen der Zutaten.
Hefe hinzugefügt.
sollen. Wenn Sie diese Zutaten bereits zu Anfang mit in
den Teig geben, können Nüsse oder Obst durch den
Knetvorgang zerkleinert werden.
des Knetvorgangs und fügen ggf. Mehl hinzu.
den, reduzieren Sie die Wassermenge und/oder erhöhen
Sie die Salzmenge und/oder reduzieren Sie die
Hefemenge.
dabei jedoch die Mengenangaben. Machen Sie sich mit
dem Gerät und den beigefügten Rezepten vertraut, bevor
Sie Ihre eigenen Rezepte ausprobieren.
Überschreiten Sie nie die Menge von 700 g Mehl.
Orientieren Sie sich beim Anpassen Ihrer Rezepte an den
Mengenangaben der beigefügten Rezepte.
- 12 -
RECIPE BOOKPAGE
Useful information about ingredients14
Baking tips15
Ready-to-use baking mixtures16
Slicing and storing bread16
Recipes for approx. 1000 g bread17
Most of the commercially available varieties of
flour, such as wheat or rye flour, are suitable for
baking. The type designation for flour types may
vary from country to country. With the baking
program "gluten-free", gluten-free flour types such as
corn, buckwheat or potato flour can be used. You
can also use ready-to-use baking mixtures.
Programmes 1 and 2 are ideal for adding small
proportions (10-20%) of grains or groats.
In case of larger proportions of whole grain
(70-95%) use programme 3. The following types of
flour are used in the recipes:
Type 405standard wheat flour
Type 550
strong wheat flour, for fine-
ly pored doughs
We recommend using dry yeast for the bread
maker to obtain the best results.
If you are using fresh yeast instead of dry yeast,
observe the instructions given on the packaging.
In general, 1 packet of dry yeast corresponds to
about 21 g of fresh yeast and is suitable for
approx. 500 g of flour. Always store yeast in the
refrigerator, as heat decomposes it. Before use,
check the expiry date. After opening the package,
unused yeast should be carefully wound up and
stored in the re-frigerator.
Note:
For recipes suggested in this recipe book, we
recommend the use of dry yeast.
SUGAR
Sugar has a decisive influence on both the degree
of browning and the taste of the bread. The use of
crystal sugar is assumed for the recipes in this
book. Do not use powdered sugar, unless it is
expressly specified. Sweeteners are not suitable as
alternatives to sugar.
Type 997standard rye flour
Type 812
Type 1050
Type 1150
YEAST
In the fermentation process, yeast splits the sugar and
carbohydrate contained in the dough and converts
them into carbon dioxide, which causes the dough
to rise. Yeast is available in different forms: as dry
yeast, as fresh yeast or as fast fermenting yeast.
Wheat flour, for light
mixed breads
dark wheat flour for mixed
breads or savoury pastries
Rye flour with a high
mineral content
SALT
Salt is important for the taste as well as the degree
of browning. Salt also has an inhibiting effect on
yeast fermentation. Therefore, do not exceed the
quantity of salt specified in the recipes. Salt can be
dispensed with for dietary reason. In such cases,
the dough may rise faster than usual.
LIQUIDS
Liquids like milk, water or reconstituted milk powder
can be used for making bread. Milk adds to the taste
of the bread and softens the crust, whereas pure
water gives a crispy crust. In some recipes, the use
of fruit juices is indicated in order to give a particular
flavour to the bread.
- 14 -
EGGS
Eggs enrich the bread and give it a softer structure.
Use eggs of the largest size class when baking the
recipes given in this recipe book.
FATS: BAKING FAT, BUTTER OR OIL
Baking fats, butter and oil make the yeast-based bread
mellow. The unique form of crust and structure in
French-style breads is due to its fat-free ingredients.
However, bread stays fresh longer if fat has been
used in its making. If you use butter directly from the
refrigerator, cut it into small bits to optimise mixing
with the dough during the kneading phase.
GLUTEN-FREE
Celiac disease, in adults also called sprue, is a chronic
disease that is triggered by eating foods that
contain gluten. The protein gluten (gliadin) contained
in wheat and spelt and similar proteins in rye, barley
and oats cause damage to the mucous membrane of
the small intestine. Only special bread from health
food shops or from one's own kitchen that has been
prepared with gluten-free flours may be eaten.
However, baking bread and cake with gluten-free
flour takes some practice. Such flours require longer for the uptake of liquids and have different rising
properties. Gluten-free flours must also be thickened
or fluffed with gluten-free thickening agents. These
are for example cream of tartar, yeast, sourdough
from maize or rice flour, baking agents with a
maize basis or binding agents such as guar flour,
carob corn flour, kudzu, pectin, arrowroot starch or
carrageen. It is also necessary to give up the
familiar taste of bread. The consistency of gluten-free
breads is also different to that of wheat meal breads.
MEASURING THE INGREDIENTS
Along with our Automatic Bread Maker, you will
receive the following measuring cups, which make
the task of measuring the ingredients easier for you:
1 Measuring cup with quantity level markings
1 Large measuring spoon corresponding to one
tablespoon (tbsp.)
1 Small measuring spoon corresponding to one
teaspoon (tsp.)
Place the measuring cup on a flat surface. Make
sure that the quantities reach the measuring lines
correctly. When measuring dry ingredients, make
sure that the measuring cup is dry.
Baking tips
Baking in different climatic regions
In areas located at higher altitudes, the lower atmospheric pressure causes yeast to ferment faster.
Hence, less yeast is required here.
In dry regions, the flour will be drier and requires
more liquids.
In humid regions, the flour will be more moist and
thus absorbs a lesser amount of liquids. In such areas,
more flour is required.
- 15 -
Ready-to-use baking
Slicing and storing bread
mixtures
You can achieve the best results, if you place the
You can also use ready-to-use baking mixtures with
this bread maker.
Follow the manufacturer’s instructions on the packaging.
The following table provides you the examples of
conversion for some of the baking mixtures.
Baking mixturesfor a loaf of ca. 750 g
freshly baked bread on a grill before slicing it and
allow it to cool down for 15 to 30 minutes. Use a
bread slicing machine or a toothed knife to slice
the bread. Unconsumed bread can be stored at
room temperature for up to 3 days in suitable plastic
bags or containers. If you wish to store the bread for
longer periods (up to 1 month), you should freeze it.
Since homemade bread does not contain preservatives, it spoils faster than commercially manufactured
bread.
Multigrain health bread
Sunflower seed bread
Rustic whole grain bread
Farmhouse bread
Ciabatta
The ready to use baking mixtures, available at Lidl, are especially suitable for this Bread Baking Machine.
Follow the preparation instructions on the packaging.
500 g baking mixture
350 ml water
500 g baking mixture
350 ml water
500 g baking mixture
370 ml water
500 g baking mixture
350 ml water
500 g baking mixture
360 ml water
1 tsp. olive oil
- 16 -
Recipes for approx. 1000 g
bread
Note: To achieve a better baking result, prepare
the dough with a mixer. Then place the finished
dough in the baking mould. Using the button “Bread weight” enter the weight 1000 gr. Select the
desired degree of browning for your bread. Please
note that the quantities given are intended as guiding values. Small variations may arise in the baking result.
Programme 1 Regular
Sunflower bread
300 ml lukewarm milk
1 tbsp. butter
540 g flour of type 550
5 tbsp. sunflower seeds
1 tsp. salt
1/2 tsp. sugar
1 packet of dry yeast
Sourdough bread
50 g sourdough
350 ml water
1.5 tbsp. butter
1,5 tsp. salt
1 tsp. sugar
180 g flour of type 997
360 g flour of type 1050
1 packet of dry yeast
Farmhouse bread
300 ml milk
1,5 tsp. Salt
2 eggs
1,5 tbsp butter/margarine
540 g flour of type 1050
1 tbsp. sugar
1 packet of dry yeast
Potato bread
300 ml water/milk
2 tbsp. butter
1 egg
90 g pressed, cooked potatoes
1 tsp. salt
2 tbsp. sugar
540 g flour of type 550
1 packet of dry yeast
Herb bread
350 ml buttermilk
1 tsp. salt
1.5 tbsp. butter
1 tbsp. sugar
540 g flour of type 550
4 tbsp. finely chopped parsley
3/4 packet of dry yeast
Pizza bread
300 ml water
1 tbsp. oil
1 tsp. salt
1 tsp. sugar
1 tsp. dried oregano
2 tbsp. grated Parmesan
50 g thinly sliced salami
540 g flour of type 550
3/4 packet of dry yeast
Beer bread
150 ml water
150 ml lager beer
540 g flour of type 550
3 tbsp. buckwheat flour
1.5 tbsp. bran
1 tsp. salt
3 tbsp. sesame seeds
1.5 tbsp. malt extract (syrup)
1/2 packet of dry yeast
150 ml sourdough starter
- 17 -
Cornbread
350 ml water
1 tbsp. butter
540 g flour of type 550
3 tbsp. corn semolina
1/2 chopped apple with peel
3/4 packet of dry yeast
Programme 2 French
"Classic" white bread
320 ml water/milk
2 tbsp. butter
1,5 tsp. Salt
2 tbsp. sugar
600 g wheat flour of type 550
1 packet of dry yeast
Light white bread
320 ml water
20 g butter
1,5 tsp salt
1.5 tsp. sugar
600 g wheat flour of type 405
1 packet of dry yeast
1 egg
Honey bread
320 ml water
1,5 tsp. salt
2.5 tsp. olive oil
1.5 tbsp. honey
600 g flour of type 550
1 packet of dry yeast
Poppy seed bread
300 ml water
540 g flour of type 550
1 tsp. sugar
1 tsp. salt
75 g ground poppy seeds
1 tbsp. butter
1 pinch of nutmeg
3/4 packet of dry yeast
1 tbsp. grated Parmesan
Paprika bread
310 ml water
1,5 tsp salt
1.5 tsp. oil
1.5 tsp. paprika powder
530 g flour of type 812
1 packet of dry yeast
130 g red pepper, finely diced
Programme 3 Whole Wheat
Rye whole grain bread
75 g sourdough
325 ml warm water
2 tbsp. honeydew
350 g rye whole grain flour
150 g wheat whole grain flour
1 tbsp. carob seed flour
1/2 tbsp. salt
1 packet of dry yeast
Spelt bread
350 ml buttermilk
360 g spelt whole grain flour
90 g rye whole grain flour
90 g spelt groats
50 g sunflower seeds
1 tsp. salt
1/2 tsp. sugar
75 ml sourdough starter
3/4 packet of dry yeast
- 18 -
Wheat groats bread
350 ml water
1 tsp. salt
2 tbsp. butter
1.5 tbsp. honey
360 g flour of type 1050
180 g wheat whole grain flour
50 g wheat groats
3/4 packet of dry yeast
Whole grain bread
350 ml water
25 g butter
1 tsp. salt
1 tsp. sugar
270 g flour of type 1050
270 g wheat whole grain flour
3/4 packet of dry yeast
Rye bread
300 ml water
1.5 tbsp. butter
1.5 tbsp. vinegar
1 tsp. salt
1,5 tbsp. sugar
180 g rye flour of type 1150
360 g flour of type 1050
1 packet of dry yeast
Seven grain bread
300 ml water
1.5 tbsp. butter
1 tsp. salt
2.5 tbsp. sugar
240 g flour of type 1050
240 g wheat whole grain flour
60 g 7 grain flakes
3/4 packet of dry yeast
Brown bread
400 ml warm water
160 g wheat flour of type 550
200 g coarse rye whole grain groats
180 g fine rye groats
1 tsp. salt
100 g sunflower seeds
100 ml dark treacle
1 packet of dry yeast
1 package of dry sourdough
Programme 4 Sweet
Raisin bread
300 ml water
2.5 tbsp. butter
1.5 tbsp. honey
1 tsp. salt
540 g wheat flour of type 405
100 g raisins
3/4 packet of dry yeast
Raisin nut bread
300 ml water
1.5 tbsp. butter
1 tsp. salt
1 tbsp. sugar
540 g flour of type 405
100 g raisins
3 tbsp. chopped walnuts
3/4 packet of dry yeast
- 19 -
Chocolate bread
400 ml milk
100 g low fat curd cheese
1,5 tsp. salt
1.5 tsp. sugar
600 g wheat whole grain flour
10 tbsp. cocoa
100 g chopped whole milk chocolate
1 packet of dry yeast
Use whole milk or semi-sweet chocolate.
f you brush the dough with 1 tbsp. milk after kneading,
the crust will be darker.
Sweet bread
300 ml water/milk
2 tbsp. butter
2 eggs
1,5 tsp. salt
1.5 tbsp. honey
600 g flour of type 550
1 packet of dry yeast
Programme 5 Super Rapid
White bread express
360 ml water
5 tbsp. oil
4 tsp. sugar
4 tsp. salt
630 g wheat flour of type 405
1 packet of dry yeast
Pepper almond bread
300 ml water
540 g flour of type 550
1 tsp. salt
1 tsp. sugar
2 tbsp. butter
100 g flaked almonds (roasted)
1 tbsp. pickled green peppercorn
3/4 packet of dry yeast
Carrot bread
330 ml water
1.5 tbsp. butter
600 g flour of type 550
90 g finely chopped carrots
2 tsp. salt
1.5 tsp. sugar
1 packet of dry yeast
Programme 6 Dough (knead)
Pizza dough (for 2 Pizzas)
300 ml water
1 tbsp. olive oil
3/4 tsp. salt
2 tsp. sugar
450 g wheat flour of type 405
1 packet of dry yeast
Whole grain pizza dough
300 ml water
1 tbsp. olive oil
3/4 tsp. salt
1 tbsp. honey
450 g wheat whole grain flour
50 g wheat germ
1 packet of dry yeast
Roll out the dough and let it rise for about 10 minutes.
Top the dough as desired and bake the pizza at
180°C for approx. 20 minutes.
Bran rolls
200 ml water
50 g butter
3/4 tsp. salt
1 egg
3 tbsp. sugar
500 g flour of type 1050
50 g wheat bran
1 packet of dry yeast
- 20 -
Pretzels
200 ml water
1/4 tsp. salt
360 g flour of type 405
1/2 tsp. sugar
1/2 packet of dry yeast
Form the dough into pretzels. Then coat the pretzels with 1 whisked egg and spread coarse salt
over top (a total of 1-2 tbsp. coarse salt for about 12
pretzels). Bake the pretzels at approx. 230°C for
approx.
15-20 minutes.
French baguettes
300 ml water
1 tbsp. honey
1 tsp. salt
1 tsp. sugar
540 g flour of type 550
1 packet of dry yeast
Form loaves out of the dough and cut into the top
side of the shaped baguettes at an angle. Let the
dough rise for approx. 30-40 minutes. Bake at
approx. 175°C for approx. 25 minutes.
Buttermilk bread (type 2)
250 ml buttermilk
130 ml water
600 g wheat flour of type 1050
60 g rye flour of type 997
1,5 tsp. Salt
1 packet of dry yeast
Yoghurt bread
250 ml Water or milk
150 g Yoghurt
1 tsp. salt
1 tsp. sugar
500 g flour of type 550
3/4 packet of dry yeast
Curd cheese bread
200 ml water/milk
3 tbsp. oil
260 g curd cheese (40% fat content)
600 g wheat flour
1,5 tsp salt
1.5 tsp. sugar
1 packet of dry yeast
Programme 9 Gluten Free
Programme 7 Pasta
5 Eggs (room temperature)
or 300 ml water
250 g soft wheat flour of type 405
250 g hard wheat flour of type 1050
Programme 8 Buttermilk bread
Buttermilk bread (type 1)
350 ml buttermilk
2 tbsp. butter
2 tsp. salt
3 tbsp. sugar
600 g wheat flour of type 1050
1 packet of dry yeast
Note:
When you wish to bake gluten-free breads, ensure
that you clean the mould, the dough hook and the
appliance especially thoroughly. Even small residual
amounts of flour can cause an allergic reaction in
gluten-sensitive people.
Gluten-free white bread
570 ml warm water (approx. 40°C)
30 g soft butter
700 g gluten-free flour mixture
(e.g. "Bread-Mix - Mix B" from Schär)
1
/2tsp. salt
2 packets of dried yeast
- 21 -
Gluten-free potato bread
440 ml water
1.5 tbsp. oil
400 g gluten-free flour mixture
(e.g. "Mix B" from Schär)
1.5 tsp. salt
1.5 tsp. sugar
1
1
/4packet of dry yeast
230 g cooked potatoes, peeled and pressed
Gluten-free yoghurt bread
350 ml water
150 g natural yoghurt
1.5 tbsp. oil
1.5 tbsp. vinegar
100 g gluten-free flour
(e.g. millet, rice, buckwheat)
400 g gluten-free flour mixture
(e.g. "Mix B" from Schär)
1,5 tsp salt
1.5 tsp. sugar
1
1
/4packet of dry yeast
1 tsp. guar seed or carob seed flour
Gluten-free seed bread
250 ml water
200 ml milk
1.5 tbsp. oil
500 g gluten-free flour mixture
1,5 tsp salt
1.5 tsp. sugar
1
1
/4packet of dry yeast
100 g seeds (e.g. sunflower seeds)
Programme 10 Cake
Ready-to-use cake mixes work excellently with this
programme.
Follow the preparation instructions on the packaging.
Programme 11 Jam
Jams and marmalades can be quickly and easily
prepared in the Bread Baking Machine. Even when
you have never done it before, you should give it a
try. You will acquire an especially delicious, good
tasting sweetened fruit preserve.
Proceed as follows:
• Wash the fresh ripe fruit. Hard skinned fruits such
as apples, peaches, pears etc may need peeling.
• Always use the amount specified, as this is adjusted
exactly to the programme JAM. Otherwise, the
mixture will cook too early and pour over.
• Weigh the fruit, cut it into small pieces (max.1 cm)
or mash it, then place it in the container.
• Add the gelling sugar in the given amount. Use
only this type, not household sugar, as the preserve will then not be firm.
• Mix the fruit with the sugar and start the Programme, which will now run completely automatically.
• After the Programme has ended, pour the jam
into glasses and seal them well.
Orange marmelade
350 g oranges
150 g lemons
500 g gelling sugar
Strawberry jam
500 g strawberries
500 g gelling sugar
2-3 tbsp. lemon juice
Berry jam
500 g thawed berries
500 g gelling sugar
1 tbsp. lemon juice
Mix all ingredients in the baking mould.
- 22 -
Enjoy your meal!
These recipes are provided without guarantee. All
ingredients and preparation information are guiding values. Expand these recipe suggestions based on your personal experiences. We hope you
enjoy the recipes and wish you "bon appetit".
- 23 -
Troubleshooting the recipes
Why does my bread occasionally have some flour on the
side crusts?
Why do I need to add the ingredients in a particular
sequence?
Why is the dough only partly kneaded?Check to see if the kneading paddle and the baking
Why has the bread not risen?The yeast used was too old or no yeast was added.
When should I add nuts and fruits to the dough?You will hear a signal tone when you should add the
The baked bread is too moist.Check the consistency of the dough 5 Min. after the start
There are air bubbles on the surface of the bread.You may have used too much yeast..
The bread rises and then collapses.The dough is perhaps rising too fast. To prevent this,
Can other recipes also be used?You can use other recipes, however, pay attention to the
Your dough may be too dry. Next time, take particular
care with measuring the ingredients. Add up to 1 tbsp.
of additional liquid.
This is the best way to prepare the dough. Using the timer
function prevents the yeast from mixing with the liquid
before the dough is stirred.
mould are correctly positioned. Also check the consistency
of the dough and add 1/2 to 1 tbsp. of liquids or flour,
one or more times after kneading.
With baking mixtures: The amount of ready to use baking
mixture and the ingredients are not matched to the capacity of the baking mould. Reduce the quantities of the
ingredients.
ingredients.. If you add these ingredients to the dough at
the start, the nuts or fruit may get crushed at the time of
kneading.
of the kneading process and, if necessary, add more
flour.
reduce the water quantity and/or increase the quantity of
salt and/or reduce the quantity of yeast.
ingredient amounts. Get to know your appliance well and
the recipes given here, before you try out your own recipes.
NEVER exceed the volume of 700 gr of flour.
Adjust the quantities of your recipes to the quantities
specified for the recipes given in this booklet.
- 24 -
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND / GERMANY
www.kompernass.com
Stand der Informationen · Last Information Update:
08 / 2015 · Ident.-No.: SBB850C1-072015-1
IAN 270356
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.