Silvercrest IAN 91621, SBTF 10 C2, SBTF 10 B2 Operating Instructions Manual

IAN 91621
BLUETOOTH®­FREISPRECHEINRICHTUNG SBTF 10 C2
BLUETOOTH®­FREISPRECH­EINRICHTUNG
Bedienungsanleitung
BLUETOOTH®­HANDSFREE
Gebruiksaanwijzing
DISPOSITIVO VIVAVOCE BLUETOOTH
Istruzioni per l’uso
DISPOSITIF MAINS­LIBRES BLUETOOTH
Mode d’emploi
BLUETOOTH
HANDS-FREE KIT
Operating instructions
1
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 FR / CH Mode d’emploi Page 17 IT / CH Istruzioni per l’uso Pagina 35 NL Gebruiksaanwijzing Pagina 51 GB Operating instructions Page 67
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confi denza con le diverse funzioni dell’apparecchio.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Lieferumfang (siehe Ausklappseite) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienelemente (siehe Ausklappseite) . . . . . . . . . . . . . . 6
Anbringen der Freisprecheinrichtung im Fahrzeug . . . . . 6
Ein- und Ausschalten der Freisprecheinrichtung. . . . . . . . 7
Freisprecheinrichtung mit einem Mobiltelefon koppeln . . 7 Freisprecheinrichtung mit mehreren Mobiltelefonen
koppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verbindung trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wiederherstellen der Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
DE
AT
CH
Freisprecheinrichtung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Laden von 5 V-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Reinigen und Pfl egen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Garantie und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Importeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
EU-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
SBTF 10 C2
1
DE
AT
CH
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt ent-
schieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Ge­brauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Bluetooth®-Freisprecheinrichtung SBTF 10 C2 ist für die Verwendung in Fahrzeugen mit einer Bordspannung von 12-24 V vorgesehen. Das Gerät ist dafür vorgesehen, eine Freisprechverbindung mit einem Mobiltelefon über eine Bluetooth
®
-Verbindung herzustellen, um auch während der
Autofahrt telefonieren zu können, ohne sich das Mobilte­lefon ans Ohr halten zu müssen. Die Freisprecheinrichtung verwendet Bluetooth® Funktechnik sowie einen digitalen Signalprozessor (DSP), um Anruff unktionen auszuführen. Zusätzlich können über den USB-Anschluss mobile Geräte mit einer Betriebsspannung von 5V
(MP3-Player,
Mobiltelefone, etc.) geladen werden. Dieses Gerät darf nur zu privaten, und nicht zu industriellen
und kommerziellen Zwecken verwendet werden. Das vor­liegende Produkt ist nicht für die Verwendung in medizini­schen, lebensrettenden oder lebenserhaltenden Anwen­dungen vorgesehen. Es dürfen nur Anschlusskabel und externe Geräte verwendet werden, die sicherheitstechnisch und hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit und Abschirmqualität dem vorliegenden Gerät entsprechen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art we­gen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
2
SBTF 10 C2
Sicherheitshinweise
Symbol-Erklärung:
Dieses Symbol weist auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Dieses Symbol steht für spezielle Tipps und Bedien­hinweise.
Verkehrssicherheit geht vor!
● Befolgen Sie alle örtlichen Gesetze. Die Hände müssen
beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.
● Bedienen Sie die Freisprecheinrichtung nur in Situationen,
in denen es Ihnen die Verkehrslage erlaubt und Sie dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden, schä-
DE
AT
CH
digen, behindern oder belästigen.
● Lassen Sie sich durch die Bedienung und Anzeigen der
Freisprecheinrichtung nicht in Ihrer Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr ablenken!
● Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit der Bedienung
vertraut und üben Sie den sicheren Gebrauch der Freisprecheinrichtung!
● Installieren Sie die Freisprecheinrichtung so im Fahr-
zeug, dass Ihre Sicht nicht beeinträchtigt wird und das Gerät nicht in einer Personenaufprallzone der Fahrgastzelle oder im Entfaltungsbereich von Airbags montiert ist.
Allgemeine Sicherheitshinweise
● Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öff nen oder zu repa-
rieren. In diesem Falle ist die Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
● Lassen Sie das defekte Gerät nur vom Kundenservice oder
von autorisiertem Fachpersonal reparieren. Für Schäden die von missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behand­lung, von Gewaltanwendung oder von unautorisierter Modifi kation herrühren, wird keine Haftung übernommen.
SBTF 10 C2
3
DE
AT
CH
● Setzen Sie das Gerät weder Nässe, extremen Tempe-
raturen (> +70°C) oder starken Erschütterungen aus.
● Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Erstickungsgefahr
● Verpackungsmaterialien sind kein Spielzeug. Halten
Sie Folien, Tüten und alle weiteren Verpackungsmateri­alien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Anschluss an andere Mobiltelefone
● Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen,
lesen Sie dessen Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.
Hochfrequenzsignale in Fahrzeugen
HF-Signale können unter Umständen die Funktion nicht ordnungsgemäß installierter oder nicht ausreichend abge­schirmter elektronischer Systeme in Kraftfahrzeugen, z.B. elektronisches ABS, elektronischer Geschwindigkeitsregler und Airbagsysteme, beeinträchtigen. Für weitere Informa­tionen über Ihr Fahrzeug oder etwaiges Zubehör setzen Sie sich mit dem betreff enden Hersteller oder seiner Ver­tretung in Verbindung.
Einführung
Bluetooth® ist eine kabellose Kommunikationstechnologie mit kurzer Reichweite. Sie ermöglicht kabellose Verbin­dungen zwischen Bluetooth
®
-Geräten, wie z.B. Mobilte­lefone, PDAs und PCs. Bluetooth® bezieht sich auf eine weltweite Norm für den Betrieb auf dem international an­erkannten ISM-Frequenzband (Industrial, Scientifi c and Medical). Innerhalb des ISM-Frequenzbandes
4
SBTF 10 C2
(2,402 - 2,480 GHz) wird ein Datenübertragungsbereich von ca. 10 Metern (Klasse II) erreicht. Die Störungsan­fälligkeit durch andere Nutzer des ISM-Frequenzbandes, wie z.B. Mikrowellen, WLAN (802.116) oder Garagen­toröff ner, wird durch sogenanntes „Frequenz-Hopping“ minimiert. Beim Frequenz-Hopping erfolgt bis zu 1600 mal pro Sekunde ein Wechsel der Frequenzstufe, dadurch gilt Bluetooth® auch als relativ abhörsicher.
®
Bluetooth
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Blue­tooth SIG, Inc. Alle weiteren Namen und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
HSP (Headset-Profi l) ermöglicht die Standardfunktionen wie Sprachübertragung sowie das Annehmen und Ableh­nen von Anrufen.
HFP (Handsfree-Profi l) ermöglicht die Freisprechfunktionen eines Mobiltelefons, z.B. mit Hilfe von Sprachbefehlen.
DE
AT
CH
Lieferumfang (siehe Ausklappseite)
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung Bedienungsanleitung
Technische Daten
/ 1 A
/ 1000 mA
Betriebsspannung: 12-24 V
®
Bluetooth
-Spezifi kation: Version 3.0 + EDR, bis zu 10 m Reichweite
Unterstützte
®
Bluetooth
-Profi le: HSP und HFP
Ausgangsspannung USB-Anschluss: 5 V Sicherung: F2AL / 250 V Maße (L x B x H): ca. 16,2 x 5,5 x 2,1 cm Gewicht: ca. 70 g Betriebstemperatur: +15° bis +40°C Lagertemperatur: 0° bis +70°C Feuchtigkeit: 5 bis 75%
SBTF 10 C2
(keine Kondensation)
5
DE
AT
CH
Bedienelemente (siehe Ausklappseite)
1 Kfz-Anschlussstecker 2 Mikrofon 3 +/- Tasten 4 USB-Anschluss 5 Lautsprecher 6 Multifunktionstaste 7 LED-Zustandsanzeige
Anbringen der Freisprecheinrich­tung im Fahrzeug
Damit die Freisprecheinrichtung einwandfrei funktioniert, wird sie in die Zigarettenanzünderbuchse oder Bordnetz­steckdose des Fahrzeugs eingesteckt und über diese mit Strom versorgt.
● Stellen Sie sicher, dass die Freisprecheinrichtung vollstän-
dig eingerastet ist und die Bedienung des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt. Es ertönt einmal ein kurzer hoher Signalton und die LED-Zustandsanzeige 7 blinkt alle 3 Sekunden zweimal auf. Das Gerät befi ndet sich im Standby-Modus.
Hinweis:
Möglicherweise funktioniert der Zigarettenanzünder nur bei eingeschalteter Zündung des Fahrzeugs. Ziehen Sie im Zweifelsfalle die Bedienungsanleitung des jeweiligen Fahrzeugs zurate.
Vorsicht!
Bei Fahrzeugen, bei denen der Zigarettenanzünder bzw. die Bordnetz-Steckdosen auch bei ausgeschalteter Zün­dung funktionieren:
● Benutzen Sie die Freisprecheinrichtung nur bei einge-
schaltetem Motor. Anderenfalls kann die Fahrzeugbat­terie über einen längeren Zeitraum entladen werden.
6
SBTF 10 C2
Hinweis:
Wenn Sie die Freisprecheinrichtung nicht verwenden, ent­fernen Sie sie aus der Zigarettenanzünderbuchse des Fahr­zeugs. Bewahren Sie sie an einem trockenen, staubfreien und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort auf.
Ein- und Ausschalten der Freisprecheinrichtung
Einschalten: Das Gerät ist ausgeschaltet.
● Drücken und halten Sie die Multifunktionstaste 6 für
3 Sekunden, bis ein kurzer, hoher Signalton zu hören ist. Die LED-Zustandsanzeige 7 blinkt alle 3 Sekunden zweimal auf.
Ausschalten: Das Gerät befi ndet sich im Standby-Modus.
● Drücken und halten Sie die Multifunktionstaste 6 für
DE
AT
CH
5 Sekunden, bis ein langer, tiefer Signalton zu hören ist. Die LED-Zustandsanzeige 7 erlischt.
Freisprecheinrichtung mit einem Mobiltelefon koppeln
Die Freisprecheinrichtung wurde speziell für Mobiltelefone entwickelt, die die Bluetooth®-Profi le „Handsfree (HFP) und Headset (HSP)“ unterstützen. Weitere Informationen zu Bluetooth®-Funktechnik fi nden Sie in der Bedienungs­anleitung Ihres Mobiltelefons.
Bevor Sie die Freisprecheinrichtung verwenden können, müssen Sie sie mit einem kompatiblen Mobiltelefon koppeln (pairing).
● Stellen Sie sicher, dass das Mobiltelefon eingeschaltet ist.
● Stellen Sie das Mobiltelefon so ein, dass es nach
Bluetooth®-Geräten sucht. Eine detaillierte Beschrei­bung dazu fi nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
● Stellen Sie sicher, dass die Freisprecheinrichtung
korrekt angebracht und ausgeschaltet ist.
SBTF 10 C2
7
DE
AT
CH
● Um das Gerät auszuschalten, halten Sie die Multi-
funktionstaste 6 für etwa 3 Sekunden lang gedrückt. Ein langer, tiefer Signalton ist zu hören und die LED­Zustandsanzeige 7 erlischt.
● Platzieren Sie die Freisprecheinrichtung und das Mobil-
telefon so, dass sie nicht mehr als 1 Meter voneinan­der entfernt sind.
● Drücken und halten Sie die Multifunktionstaste 6
für 6 Sekunden, bis nach 3 Sekunden ein kurzer, hoher Signalton und nach weiteren 3 Sekunden eine Tonfolge, tiefer und hoher Signalton, zu hören ist. Die LED-Zustandsanzeige 7 leuchtet dauerhaft auf. Die Freisprecheinrichtung ist nun im Kopplungs-Modus.
● Wählen Sie die Freisprecheinrichtung „Car Kit“ aus
der Liste der verfügbaren Geräte im Mobiltelefon aus.
● Geben Sie den vorprogrammierten Passcode „9999“
ein und bestätigen Sie ihn, um die Geräte miteinander zu koppeln. Sie hören einen langen, hohen Signalton und die LED-Zustandsanzeige 7 blinkt alle 3 Sekunden.
● Sie können die Freisprecheinrichtung jetzt verwenden.
Hinweis:
Bei Verwendung von neueren Mobiltelefonen (Smartphones), die mit Bluetooth 2.0 oder einer höheren Version ausge­stattet sind, kann es sein, dass der Passcode „9999” nicht eingeben werden muss. Wenn die Kopplung nicht inner­halb von 2 Minuten abgeschlossen ist, schaltet sich die Freisprecheinrichtung aus. Die LED-Zustandsanzeige 7 er- lischt und Sie hören einen langen, tiefen Signalton. Bei einigen Mobiltelefonen kann es sein, dass die Kopplung nicht automatisch durchgeführt wird. In diesem Fall muss die Kopplung zusätzlich am Mobiltelefon durchgeführt werden. Solange dies nicht erfolgt ist, blinkt die LED-Zustands­anzeige 7 alle 3 Sekunden zweimal. Weitere Informationen fi nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
8
SBTF 10 C2
Freisprecheinrichtung mit mehreren Mobiltelefonen koppeln
Sie können die Freisprecheinrichtung mit bis zu acht kompatiblen Mobiltelefonen koppeln. Wird ein weiteres Mobiltelefon mit der Freisprecheinrichtung gekoppelt, wer­den die Kopplungsinformationen des zuerst gekoppelten Mobiltelefons gelöscht. Es kann jeweils nur ein Mobilte­lefon verbunden werden. Wird die Freisprecheinrichtung eingeschaltet, versucht sie innerhalb weniger Sekunden, eine Verbindung mit dem zuletzt verwendeten Mobiltele­fon herzustellen. Kann keine Verbindung hergestellt wer­den, bleibt die Freisprecheinrichtung trotzdem für andere Mobiltelefone erkennbar. Um die Freisprecheinrichtung mit einem gekoppelten Mobiltelefon zu verwenden, wel­ches nicht das zuletzt verwendete Mobiltelefon ist, muss die Verbindung über das Bluetooth®-Menü des Mobiltele-
DE
AT
CH
fons hergestellt werden.
Verbindung trennen
Wenn Sie das Mobiltelefon von der Freisprecheinrichtung
®-
®
-
trennen möchten, um es z.B. mit einem anderen Bluetooth Gerät zu verbinden:
● Schalten Sie die Freisprecheinrichtung aus
oder
● Trennen Sie die Verbindung über das Bluetooth
Menü im Mobiltelefon.
Sie müssen die Kopplung mit der Freisprecheinrichtung
®
nicht im Bluetooth trennen.
-Menü löschen, um die Verbindung zu
Wiederherstellen der Verbindung
Wenn Sie die Freisprecheinrichtung erneut mit dem zuletzt verwendeten Mobiltelefon verbinden möchten:
● Stellen Sie sicher, dass Bluetooth® im Mobiltelefon ak-
tiviert ist und schalten Sie die Freisprecheinrichtung ein.
SBTF 10 C2
9
DE
AT
CH
Bei der Verbindung mit einem zuvor gekoppelten Mobil­telefon, muss kein Passcode eingegeben werden. Sie kön­nen Ihr Mobiltelefon so einstellen, dass beim Einschalten der Freisprecheinrichtung automatisch eine Verbindung mit dem Mobiltelefon hergestellt wird. Sobald sich die Freisprecheinrichtung mit dem zuvor gekoppelten Mobilte­lefon verbunden hat, ertönt ein kurzer hoher Signalton zur Bestätigung der Verbindung. Weitere Informationen zur automatischen Kopplung fi nden Sie in der Bedienungsan­leitung Ihres Mobiltelefons.
Freisprecheinrichtung verwenden
Nachdem die Kopplung erfolgreich war, stehen Ihnen nachfolgende Funktionen zur Verfügung. Manche der beschriebenen Funktionen sind nur mit einem Mobiltelefon möglich, welches das Handsfree Profi l (HFP) unterstützt.
Hinweis:
Die Sprachqualität ist stark abhängig von der Einbaulage der Freisprecheinrichtung. Richten Sie die Freisprechein­richtung nach Möglichkeit so aus, dass das Mikrofon 2 in Ihre Richtung zeigt.
Anruff unktionen
● Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon auf die gewohnte
Weise, um einen Anruf zu tätigen.
● Zur Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnum-
mer, drücken Sie die Multifunktionstaste 6 zweimal kurz.
● Zur Aktivierung der Sprachanwahl drücken Sie die
Multifunktionstaste 6 einmal kurz.
Hinweis:
Die Sprachanwahl ist nur bei Mobiltelefonen verfügbar, die diese Funktion unterstützen. Weitere Informationen zur Sprachanwahl fi nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
10
SBTF 10 C2
Annehmen und Beenden eines Anrufs
Wenn Sie einen Anruf erhalten, blinkt die LED-Zustands­anzeige 7 und Sie hören über die Freisprecheinrichtung einen Rufton. Wenn das Anrufsignal in Ihrem Mobiltele­fon ausgeschaltet ist, wird dennoch der Rufton über die Freisprecheinrichtung ausgegeben.
● Drücken Sie die Multifunktionstaste 6 einmal kurz,
um den Anruf anzunehmen.
● Drücken Sie die Multifunktionstaste 6 einmal kurz,
um den angenommenen Anruf zu beenden.
Sie können den Anruf auch über das Mobiltelefon anneh­men bzw. beenden.
Automatische Rufannahme
Wenn die automatische Rufannahme im Mobiltelefon aktiviert ist, nimmt es den eingehenden Anruf nach einer
DE
AT
CH
festgelegten Zeitspanne automatisch entgegen und leitet ihn an die Freisprecheinrichtung weiter. Weitere Informa­tionen zur automatischen Rufannahme fi nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
Zurückweisen eines Anrufs
● Drücken Sie die Multifunktionstaste 6 für 3 Sekunden,
um den eingehenden Anruf zurückzuweisen.
Lautstärke der Freisprecheinrichtung einstellen
Sie können die Lautstärke der Freisprecheinrichtung mit Hilfe der +/- Tasten 3 einstellen.
● Drücken Sie während eines Anrufs wiederholt die
+ bzw. - Taste 3 bis die gewünschte Lautstärke einge­stellt ist. Das Erreichen der maximalen Lautstärke wird durch einen kurzen Signalton signalisiert.
Laden von 5 V-Geräten
● Überprüfen Sie die max. Eingangsspannung (5V) und
die max. Stromaufnahme (1000 mA) des Gerätes, wel­ches Sie laden möchten. Schauen Sie hierzu in der Bedienungsanleitung des Gerätes nach.
SBTF 10 C2
11
DE
AT
CH
● Verbinden Sie das zu ladene Gerät mit dem USB-An-
schluss 4 der Freisprecheinrichtung. Das Gerät erhält seine Stromversorgung nun von der Freisprecheinrich­tung. Wenn das Gerät über eine Ladekontrollanzeige verfügt, zeigt diese an, dass das Gerät geladen wird.
Fehlerbehebung
Wenn Sie die Freisprecheinrichtung nicht mit dem kompatiblen Mobiltelefon verbinden können, gehen Sie folgenderma­ßen vor:
● Stellen Sie sicher, dass im Mobiltelefon die Bluetooth®
Funktion aktiviert ist.
● Stellen Sie sicher, dass die Freisprecheinrichtung korrekt
eingesteckt, eingeschaltet und mit Strom versorgt ist.
● Wenn Sie mehrere Bluetooth®-Geräte verwenden, stel-
len Sie sicher, dass eine zuvor hergestellte Bluetooth
®
-
Verbindung des Mobiltelefons getrennt wurde.
● Stellen Sie sicher, dass die Freisprecheinrichtung maxi-
mal 10 Meter vom Mobiltelefon entfernt ist und sich keine Hindernisse oder elektronische Geräte dazwischen befi nden.
Sicherung wechseln
In der Freisprecheinrichtung befi ndet sich eine Sicherung. Sollte das Gerät nicht mehr funktionieren, überprüfen bzw. wechseln Sie die Sicherung.
D
C B A
● Öff nen Sie den Kfz-Anschlussstecker 1, indem Sie
den geriff elten Schraubeinsatz A ggf. mit einer Zange vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen und abnehmen.
12
SBTF 10 C2
● Nehmen Sie die Steckerspitze B von der Sicherung
ab und nehmen Sie die Sicherung heraus. Achten
C
Sie darauf, dass die Feder D im Kfz-Anschlussstecker 1 nicht unkontrolliert herausspringt und verloren geht.
● Setzen Sie eine neue Sicherung vom Typ F2AL/250V
in den Kfz-Anschlussstecker 1 ein, setzen die Ste­ckerspitze B auf das leicht herausragende Ende der Sicherung C auf und drehen den zuvor abgenomme­nen Schraubeinsatz A wieder ein.
Brandgefahr!
● Tauschen Sie die Sicherung nur gegen den auf dem
Typenschild angegebenen Wert aus. Sicherungen mit anderen Werten können einen Brand verursachen. Brandrauch ist giftig.
Hinweis:
DE
AT
CH
Sollten diese Maßnahmen nicht zur Fehlerbehebung beitragen, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Service-Partner Ihres Landes.
Reinigen und Pfl egen
Gefahr der Gerätebeschädigung!
● Trennen Sie vor jeder Reinigung die Stromversorgung
des Gerätes!
● Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten!
● Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gehäuse eindringen!
● Öff nen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes! Es befi nden
sich keinerlei Bedienelemente darin.
● Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien, Reinigungs-
lösungen oder starke Reinigungsmittel zur Reinigung des Gerätes. Dies könnte die Gehäuseoberfl äche beschä­digen.
● Reinigen Sie die Gehäuseoberfl äche mit einem leicht
angefeuchteten Tuch.
SBTF 10 C2
13
DE
AT
CH
Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsor­gungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungsein­richtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungsein­richtung in Verbindung.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Garantie und Service
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kauf­datum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikati­onsfehler, nicht aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den pri­vaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriff en, die nicht von un­serer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpfl ichtig.
14
SBTF 10 C2
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 E-Mail: kompernass@lidl.de
IAN 91621
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
IAN 91621
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 91621
Erreichbarkeit Hotline:
DE
AT
CH
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr – 20:00 Uhr (MEZ)
Importeur
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND/GERMANY www.kompernass.com
SBTF 10 C2
15
DE
AT
CH
EU-Konformitätserklärung
Wir, Kompernaß Handels GmbH, Burgstraße 21, 44867 Bochum, Deutschland, erklären, dass das Produkt SBTF 10 C2 Bluetooth grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Kfz-Richtlinie 2004/104/EC, der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC, der Niederspannungs­richtlinie 2006/95/EC und der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU entspricht.
Identifi kationsnummer: IAN 91621 Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60950-1:2006 + A11:2009 + A1: 2010 + A12: 2011 ETSI EN 300 328 V1.7.1 ETSI EN 301 489-1 V1.9.2
®
-Freisprecheinrichtung den
ETSI EN 301 489-17 V2.2.1 EN 62479: 2010 EN 50581: 2012 ISO 7637-2: 2004
Bochum, 03.08.2013
Semi Uguzlu Quality Manager
16
SBTF 10 C2
Sommaire
Usage conforme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Accessoires fournis (voir page dépliante) . . . . . . . . . . . 21
Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Eléments de commande (voir page dépliante) . . . . . . . 22
Montage du kit mains libres dans le véhicule . . . . . . . . 22
Connexion et déconnexion du kit mains libres . . . . . . . 23
Pairage du kit mains libres à un téléphone portable . . . 24 Pairage du kit mains libres à plusieurs téléphones
portables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Déconnexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Rétablissement de la connexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
FR
CH
Utilisation du kit mains libres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Chargement des appareils 5 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Elimination de pannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Nettoyage et entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Mise au rebut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Garantie und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Importeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Déclaration de conformité EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
SBTF 10 C2
17
FR
CH
Toutes nos félicitations pour l‘achat de votre nouvel appareil. Vous avez choisi un produit de grande qualité. Le mode
d‘emploi fait partie de ce produit. Il contient des remarques importantes concernant la sécurité, l‘utilisation et la mise au rebut. Veuillez vous familiariser avec l‘ensemble des consignes d‘opération et de sécurité avant l‘usage du produit. N‘utilisez le produit que conformément aux con­signes et pour les domaines d‘utilisation prévus. En cas de transfert du produit à un tiers, remettez-lui également tous les documents.
Usage conforme
Le dispositif mains-libres Bluetooth® SBTF 10 C2 est prévu pour l‘utilisation dans des véhicules avec une tension de bord de 12-24 V. L’appareil est conçu pour créer une connexion mains-libres à un téléphone mobile via une connexion Bluetooth® afi n de pouvoir également télé­phoner tout en conduisant sans avoir à tenir le téléphone mobile à l’oreille. Le kit mains libres utilise la technologie Bluetooth® ainsi qu‘un processeur de signaux numérique (DSP), pour exécuter des fonctions d‘appel. Par ailleurs, le port USB permet de recharger des appareils portables d’une tension de fonctionnement de 5V
(lecteur
MP3, téléphones portables, etc.). Cet appareil doit uniquement être utilisé à des fi ns privées,
et non pas dans le cadre de destinations industrielles et commerciales. Le présent produit n’est pas destiné à être utilisé dans des applications médicales, de sauvetage ou des applications de maintien des fonctions vitales. Il faut exclusivement utiliser des câbles de raccordement et des appareils externes, qui sur le plan des règles de sécurité et de la compatibilité électromagnétique et de la qualité de blindage sont conformes au présent appareil.
Tout usage divergent ou toute utilisation allant au-delà seront considérés comme non conformes. Les prétentions de toutes sortes pour dommages résultant d’un usage non conforme sont exclues. La personne opérant l’appareil est seule à assumer le risque.
18
SBTF 10 C2
Consignes de sécurité
Explication du symbole :
Ce symbole attire l’attention sur des dangers particu­liers lors de la manipulation, du fonctionnement ou de l’utilisation.
Ce symbole signale des informations utiles et conseils d’utilisation spéciaux.
Priorité à la sécurité routière !
● Respectez l‘ensemble des règlements locaux. Lorsque
le véhicule est en marche, les mains doivent toujours être libres pour l‘opération du véhicule. La sécurité rou­tière doit toujours être prioritaire lorsque le véhicule est en marche.
● Opérez exclusivement le kit mains libres dans les situa-
tions où la circulation routière le permet et que vous ne représentez pas un danger pour les autres usagers de la route et qu‘il n‘y a pas de risque que vous les
FR
CH
blessiez, les gêniez ou les importuniez.
● Ne vous laissez pas distraire par l‘opération et l‘affi -
chage du kit mains libres et surtout, ne relâchez pas votre vigilance face à la circulation routière !
● Avant de mettre le véhicule en marche, familiarisez-
vous avec l‘opération et l‘usage en toute sécurité du kit mains libres !
● Installez le kit mains libres dans le véhicule de telle
manière qu‘il n‘obstrue pas votre vue et que l‘appareil ne soit pas installé dans une zone d‘impact des pas­sagers de l‘habitacle ou dans la zone de déploiement de l‘airbag.
Consignes de sécurité générales
● N‘essayez pas d‘ouvrir ou de réparer l‘appareil. Dans
ce cas, la sécurité n‘est plus assurée et vous perdez le bénéfi ce de la garantie.
● Confi ez la réparation de l‘appareil défectueux exclu-
sivement au service après-vente ou à des techniciens
SBTF 10 C2
19
spécialisés agréés. Nous n‘assumons aucune responsa­bilité pour tous les dommages résultant d‘un traitement abusif ou non conforme, du recours à la force ou d‘une
FR
CH
modifi cation non autorisée.
● N‘exposez pas l‘appareil à l‘humidité, à des tempéra-
tures extrêmes (> +70°C) ou à de fortes vibrations.
● Cet appareil ne doit pas être utilisé par des personnes
(enfants compris) ayant des capacités physiques, mentales et sensorielles réduites ou qui n‘ont pas l‘expérience et les connaissances nécessaires, à moins qu‘elles ne soient sous la surveillance d‘une personne responsable de leur sécurité ou qu‘elles aient reçu de cette personne des directives concernant l‘utilisation de l‘appareil.
Risque de suff ocation
● Les matériaux d‘emballage ne sont pas des jouets.
Tenez les fi lms, les sacs et tous les autres matériaux d‘emballage hors de portée des enfants. Il y a risque d‘étouff ement.
Raccordement à d‘autres
téléphones portables
● Si vous raccordez l‘appareil à un autre appareil, lisez
son mode d‘emploi pour obtenir des consignes de sé­curité détaillées. Ne connectez pas d‘appareils non compatibles.
Signaux à haute fréquence
dans les véhicules
Les signaux à haute fréquence peuvent dans certaines circonstances porter préjudice au fonctionnement de sys­tèmes électroniques qui n‘ont pas été installés en bonne et due forme ou qui ne sont pas suffi samment blindés dans des véhicules, par ex. l‘ ABS électronique, régulateur de vitesse électronique et systèmes airbags. Pour de plus amples informations sur votre véhicule ou d‘éventuels accessoires, veuillez contacter le fabricant concerné ou ses représentants.
20
SBTF 10 C2
Introduction
Bluetooth® est une technologie de communication sans fi l à courte portée. Elle permet des connexions sans fi l entre les périphériques Bluetooth téléphones mobiles, PDAs et PCs. Bluetooth® se réfère à une norme internationale pour l’exploitation sur la bande de fréquences internationale et reconnue : ISM (industriel, scientifi que et médical). La plage de transfert des données au sein de la bande de fréquence ISM (2,402 - 2,480 GHz) est approximativement de 10 mètres (Classe II). Sa susceptibilité aux parasites provoqués par d’autres usagers de la bande de fréquences ISM, comme par ex. les fours à micro-ondes, les WLAN (802.116) ou les systèmes d’ouverture de portes de garage est réduite à un minimum grâce au saut de fréquence (frequency-hopping). Ce saut de fréquence permet de changer le canal de fréquence jusqu’à 1600 fois par seconde, ce qui met Bluetooth
®
, tels que par ex. les
®
re-
FR
CH
lativement à l’abri des écoutes téléphoniques.
®
Bluetooth Bluetooth SIG, Inc. Tous les autres noms et marques sont la propriété de leurs propriétaires respectifs.
HSP (Headset-Profi l) permet les fonctions standard tels que la transmission de la voix ainsi que l‘acceptation et le rejet des appels.
HFP (Handsfree-Profi l) permet les fonctions en kit mains libres d‘un téléphone portable, par ex. à l‘aide de com­mandes vocales.
est une marque enregistrée de la société
Accessoires fournis (voir page dépliante)
Dispositif mains-libres Bluetooth Mode d‘emploi
®
SBTF 10 C2
21
Caractéristiques techniques
Tension de fonctionnement : 12-24 V
/ 1000 mA
FR
CH
Spécifi cation Bluetooth® Version 3.0 + EDR,
jusqu’à 10 m de portée
®
Profi ls Bluetooth pris en charge : HSP et HFP
Tension de sortie port USB : 5 V Fusible : F2AL / 250 V Dimensions (L x l x H) : env. 16,2 x 5,5 x 2,1 cm Poids : env. 70 g Température de service : +15° à +40°C Température de stockage : 0° à +70°C Humidité : 5 à 75%
/ 1 A
(aucune condensation)
Eléments de commande (voir page dépliante)
1 Prise de raccordement de 12 V
(pour branchement sur allumecigares)
2 Microphone 3 Bouton de réglage du volume +/- 4 Port USB 5 Haut-parleurs 6 Touche multifonctions 7 Témoin lumineux LED
Montage du kit mains libres dans le véhicule
Pour pouvoir fonctionner sans problèmes, le kit mains libres est raccordé à la prise de l’allume-cigares ou du réseau de bord du véhicule et, de ce fait, alimenté en énergie électrique.
● Assurez-vous que le kit mains libres soit enclenché dans
son intégralité et que l‘opération du véhicule ne soit pas
22
SBTF 10 C2
gênée. Le témoin LED 7 clignote à deux reprises toutes les 3 secondes et un signal sonore aigu et bref retentit une fois. L’appareil se trouve en mode „Veille“.
Remarque :
Il est possible que l’allume-cigares ne fonctionne que lorsque le moteur du véhicule tourne. En cas de doute, se reporter au mode d’emploi du véhicule en question.
Attention !
Pour les véhicules sur lesquels la prise de l’allume-cigares, voire les prises du tableau de bord fonctionnent également lorsque le moteur est à l’arrêt :
● Utilisez le kit mains libres uniquement lorsque le
moteur tourne. Sinon la batterie du véhicule risque de se décharger au bout d’un certain temps.
Remarque :
Si vous n‘utilisez pas le kit mains libres, retirez-le de la prise allume-cigares du véhicule. Rangez-le à un endroit sec, sans
FR
CH
poussière et non exposé directement aux rayons du soleil.
Connexion et déconnexion du kit mains libres
Connexion : l’appareil est déconnecté.
● Appuyez et maintenez la touche multifonctions 6 enfon-
cée pendant 3 secondes jusqu’à ce que vous perceviez un signal sonore aigu et bref. Le témoin lumineux 7 clignote à deux reprises toutes les 3 secondes.
Déconnexion : L’appareil se trouve en mode „Veille“.
● Maintenez la touche multifonctions 6 enfoncée
pendant 5 secondes, jusqu’à entendre un long signal sonore grave. Le témoin lumineux 7 s’éteint.
SBTF 10 C2
23
Loading...
+ 60 hidden pages