Scheppach HMS850 Translation From The Original Instructions

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
HMS850
D
Abricht- /Dickenhobelmaschine
Originalbetriebsanleitung
6
GB
Planer/Thicknesser
Translation from the original instructions
18
FR
Dégauchisseuse/Raboteuse
Traduction des instructions d’origine
29
IT
Pialla a lo e spessore
Traduzione del Manuale d’Uso originale
41
SK
Zrovnávačka a hrúbkovačka
Preklad originálneho návodu na prevádzku
53
CZ
Srovnávačka a tloušťkovačka
Překlad originálního návodu k provozu
65
HU
Egyengető és vastagoló gyalu
Az eredeti használati utasítás fordítása
76
EE
Rihthöövel-paksusmasin
Tõlge Originaalkasutusjuhend
88
LT
Oblius / obliavimo
Vertimas originali naudojimo instrukcija
99
LV
Biezumēvelmašīna un gludēvelmašīna
Tulkošana no oriģinālā lietošanas instrukcija
110
PL
Grubościówko-strugarka
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
121
DK
Afretter- og tykkelseshøvlemaskinen
Oversættelse af original betjeningsvejledning
133
NL
Vlak-vandiktebank
Vertaling van originele handleiding
144
SE
Rikt- och planhyvel
Översättning av original-bruksanvisning
156
Art.Nr.
5902205901
AusgabeNr.
5902205850
Rev.Nr.
06/02/2017
2
6
1a
14
4 12 31 32 13 9
8
33
20
1
6 7 34 5 3 33 11 36 37 12
3242716262817152
40.1
32.2
40.2
33.1
40
35
32.2
32 .1
1b
32 .1
3
2
11
28
31
39 6
725
38
14
32
19
18
4
27
5
29
30
20
40.2
40.1
40
4
6
5
3
7
4
D2
12
D1
21
29
12
32
30
10
4514 34
20
5 12 34 4 14
13
6 2
32
12
8
10
12 13
11
9
5
9
10
24
A
5 2734
B
2221 23 12
15
21
14
16
18 19
17
15
1,1 m m
C
6
DE
DE
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
DE
WARNUNG! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
DE
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Hobelmesser greifen.
DE
Überlastschalter
DE
Gehörschutz tragen!
DE
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Ma­terialien kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Erklärung der Symbole
7
DE
1. Einleitung
HERSTELLER: scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Str. 69 D - 89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schä­den, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach­kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbe­achtung der elektrischen Vorschriften und VDE­Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch. Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hin­weise, wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektrowerkzeuges erhöhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den Be trieb des Elektrowerkzeuges geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektro­werkzeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Elektrowerkzeuges unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge for der te Mindestalter ist einzuhalten. Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte­nen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vor­schriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-19)
1. Ein-/Ausschalter
2. Schiebeblock
3. Schiebestock
4. Handkurbel
5. Spanabsaugung
6. Parallelanschlag
7. Klemmhebel
8. Halterung Hobelmesserabdeckung
9. Einstellknopf für Spantiefe
10. Werkstückauage
11. Gummifuß
12. Hobelmesserabdeckung
13. Vorschubtisch
14. Abnehmtisch
15. Klingeneinstellblock
16. Innnensechkantschlüssel - klein
17. Gabelschlüssel
18. Skala (Abb.3)
19. Zeiger (Abb.3)
20. Dickenhobeltisch
21. Messer
22. Riegel
23. Messerblock
24. Anti-Rückschlagklauen
25. Halterung mit Messerabdeckblech (Abb.5)
26. Innnensechkantschlüssel - mittel
27. Staubabsaug-Adapter Ø 100 mm
28. Innnensechkantschlüssel - groß
29. Skala (Abb.6)
30. Zeiger (Abb.6)
31. Feststellschraube
32. Rändelschraube
33. Feststellschraube
34. Fixierschraube Spanabsaugung
35. Überlastschalter
36. Unterlegscheibe
37. Innnensechkantschraube
38. Skala (Abb.5)
39. Zeiger (Abb.5)
40. Messerabdeckblech
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG! Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spie­len! Es besteht Verschluckungs- und Ersti­ckungsgefahr!
8
DE
• Hobelmaschine (1x)
• Schiebestock (1x)
• Schiebeblock (2x)
• Gabelschlüssel (1x)
• Innnensechskantschlüssel klein (1x)
• Innnensechskantschlüssel mittel (1x)
• Innnensechskantschlüssel groß (1x)
• Gummifuß (4x)
• Unterlegscheibe (4x)
• Innensechskantschraube (4x)
• Originalbetriebsanleitung (1x)
• Klingeneinstellblock (1x)
• Handkurbel (1x)
• Feststellschraube (1x)
• Unterlegscheibe Feststellschraube (1x)
• Staubabsaug-Adapter (1x)
• Spanabsaugung (1x)
• Parallelanschlag (1x)
• Hobelmesserabdeckung (1x)
• Messerabdeckblech (1x)
• Innensechskantschraube (2x)
• Federring (2x)
• Unterlegscheibe groß (1x)
• Sechskantmutter selbstsichernd (1x)
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dicken-/Abrichthobelmaschine dient zum Ab­richten- und Dickenhobeln von gesämtem Schnitt­holz aller Art, mit quadratischer, rechteckiger oder abgeschrägter Form.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden.
m WARNUNG!
Folgende Arbeiten dürfen nicht durchgeführt wer­den:
• Einsetzarbeiten (d.h. jegliche Bearbeitung, die
nicht über die gesamte Werkstücklänge geht)
• Vertiefungen, Zapfen oder Aussparungen
• Hobeln von stark gekrümmtem Holz, bei dem ein
nicht ausreichender Kontakt mit dem Aufgabetisch besteht.
m Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine
bendlichen Schutzeinrichtungen zu demontieren,
abzuändern oder Zweck zu entfremden oder fremde Schutzeinrichtungen anzubringen. Die Brückenschutzvorrichtung darf während der Be­arbeitung nicht entfernt werden. Der nicht benutzte Teil der Messerwelle muss abgedeckt werden.
Anforderungen an den Bediener
Das Gerät darf nur von Personen bedient und gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät arbeiten. Lassen Sie niemals Erwachsene ohne ordnungsge­mäße Einweisung mit dem Gerät arbeiten. Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Einwei­sung durch eine sachkundige Person ist keine spe-
zielle Qualikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig. Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen. Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf ledig­lich einer entsprechenden Unterweisung durch eine sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen­de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzun­gen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk­lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Wichtige Hinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver­letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
- Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Re­gen aus.
- Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Ar­beitsbereichs.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Vermeiden Sie Körperberührung mit ge­erdeten Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
9
DE
4 Halten Sie andere Personen fern
- Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an ei­nem trockenen, hochgelegenen oder abge­schlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
- Sie arbeiten besser und sicherer im ange­gebenen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
- Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten.
- Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreis­säge zum Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen Tei­len erfasst werden.
- Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
- Verwenden Sie bei stauberzeugenden Ar­beiten eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
- Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auffangeinrichtung vorhanden sind, über­zeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
- Benützen Sie das Kabel nicht, um den Ste­cker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück
- Benützen Sie Spannvorrichtungen oder ei­nen Schraubstock, um das Werkstück fest­zuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
- Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
14 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
- Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbei­ten zu können.
- Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss­leitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem an­erkannten Fachmann erneuern.
- Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
- Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
- Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
- Wenn die Hobelwelle beim Arbeiten durch eine zu große Vorschubkraft oder Klemmen des Werkstückes blockiert, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz. Entfernen Sie das Werkstück und stellen Sie sicher, dass die Hobelwelle frei läuft. Schalten Sie das Gerät ein, und führen Sie den Arbeitsschritt erneut mit reduzierter Vorschubkraft durch.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
- Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
- Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die Steck­dose ausgeschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
- Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelas­sene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
19 Seien Sie aufmerksam
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkon­zentriert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf even-
tuelle Beschädigungen
- Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerk­zeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klem­men oder ob Teile beschädigt sind. Sämtli­che Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwand­freien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu ge­währleisten.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine an­erkannte Fachwerkstatt repariert oder aus­gewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
- Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und aus­schalten lässt.
10
DE
21 ACHTUNG!
- Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verlet­zungsgefahr für Sie bedeuten.
22 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektro­fachkraft ausgeführt werden, indem Origina­lersatzteile verwendet werden; anderenfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso­nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy­sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu­stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
• Verwenden Sie keine stumpfen Messer. Rück­schlaggefahr!
• Der Schneideblock muss vollständig abgedeckt sein.
• Verwenden Sie zum Hobeln von kurzen Werkstü­cken einen Schiebestock.
• Zum Hobeln von schmalen Werkstücken sollten Sie zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. Der Einsatz von Querdruckvorrichtungen und Federabdeckungen könnte notwendig sein, um ein sicheres Arbeiten zu garantieren.
• Das Gerät eignet sich nicht zum Schneiden von Ausfalzungen.
• Die Rückschlagsicherung und die Vorschubwalze müssen regelmäßig überprüft werden.
• Geräte, die mit einem Spanabzug und Abzugs­hauben ausgestattet sind, sollten an die entspre­chenden Geräte angeschlossen werden. Die Materialart kann die Staubentwicklung ungünstig
beeinussen.
• Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Schnei­den von Holz und ähnlichen Materialien.
• Wenn das Messer zu 5 % verschlissen ist, muss es ausgewechselt werden.
• Ein fehlender Schiebestock kann zu Gefahren führen. Der Schiebestock sollte bei Nichtgebrauch immer an der Maschine aufbewahrt werden.
• Wenn kleine Werkstücke von Hand eingeführt werden, besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Her­stellerempfehlungen zum Einsatz eines Schiebe­stock müssen beachtet werden.
• Eine falsche Ausrichtung von Schutzabdeckun­gen, Vorschubtisch oder Gitter kann zu unkontrol­lierbaren Situationen führen.
• Beschädigte oder verschmutzte Werkstücke bergen Gefahren. Metallteile oder splitterndes Material darf mit diesem Gerät nicht bearbeitet werden. Verletzungsgefahr!
• Platzieren Sie lange Werkstücke zum Schneiden auf dem Rolltisch oder einer anderen Abstütz­vorrichtung. Ansonsten könnten Sie die Kontrolle über das Werkstück verlieren.
• Die Maschine eignet sich nur zum Hobeln und Dickenhobeln
• Wenn Sie an der Maschine arbeiten sollten Sie immer angemessene Schutzkleidung tragen:
- einen Gehörschutz zum Schutz vor Gehörschä­den,
- einen Atemschutz um dem Einatmen gefährli­cher Staubpartikel vorzubeugen,
- Schutzhandschuhe beim Handhaben der Messerwelle und von rauen Werkstoffen zur Verringerung des Risikos von Verletzungen durch scharfen Kanten,
- eine Schutzbrille um Augenverletzungen durch
herumiegende Teilchen zu vermeiden.
• Die folgenden Situationen sollten unter allen Umständen vermieden werden: vorzeitige Unter­brechung des Schneidevorgangs (Hobelschnitte, die nicht die gesamte Länge des Werkstückes umfassen; das Hobeln von unebenen Holzteilen, die nicht gleichmäßig auf dem Vorschubtisch
auiegen).
• Achtung! Wenn der Hauptnetzanschluss einen schlechten Zustand aufweist, besteht beim Anschalten des Gerätes die Gefahr von Kurz­schlüssen. Davon können auch andere Funkti-
onen betroffen sein (z.B. das Aueuchten von
Kontrollleuchten). Sollten am Hauptnetzanschluss Störungen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Stromanbieter für Abhilfe und Infor­mationen.
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch den erforderli­chen Arbeitsverlauf können folgende Verletzungen auftreten:
m WARNUNG! Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Berühren der Messerwelle an nicht abgedeckten Bereichen, beim Werkzeugwechsel, außerdem können diese durch das Öffnen der Schutzabdeckung ge­quetscht werden.
• Augenverletzungen
• an der Einschub- und Auslassöffnung
• durch gefährlichen Rückschlag
• Gefährdung durch Strom, wenn die Elektroleitun­gen nicht richtig angeschlossen worden sind.
• beim Betrieb ohne Absaugung bzw. Spänesack, kann gesundheitsschädlicher Holzstaub entste­hen.
• durch wegschleudernde Teile
• Durch im Werkstück enthaltene Metallteile können die Messer stumpf bzw. zerstört werden.
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
11
DE
m WARNUNG! Gehörschädigungen! Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des lau­fenden Geräts kann zu Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz tragen!
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können auch nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwen­digen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie
schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schä­digungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
6. Technische Daten
Wechselstrommotor: 230-240V ~ 50 Hz Leistung P: 1500 W Schutzart: IP20 Max. Werkstückbreite: 204 mm Max. Werkstückhöhe Dickendurchlass: 120 mm Abrichthobeltisch: 370 x 212 mm Dickenhobeltisch: 270 x 204 mm Dickenhobel-Vorschubgeschwindigkeit: 6 m/min Leerlaufdrehzahl Hobelwelle: 9000 min
-1
Max. Abricht-Hobeleinschnitttiefe: 2 mm Max. Dicken-Hobeleinschnitttiefe: 2 mm Max. Neigung Parallelanschlag: 45° Spanabsaugung: Ø 100 mm Gewicht: 27 kg
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
92,9 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
105,9 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir­ken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
7. Arbeitsvorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
• Ein- und Ausschalter inkl. Notausschalter (falls vorhanden) auf ordnungsgemäße Funktion
verriegelte trennende Schutzeinrichtungen (D1,D2)
durch ein aufeinander folgendes Öffnen jeder trennenden Schutzeinrichtung um die Maschi­ne auszuschalten und durch Prüfung, dass es unmöglich ist, die Maschine bei jeder geöffneten Schutzeinrichtung einzuschalten
Bremse
durch Funktionsprüfung um festzustellen, ob die Bremsung innerhalb der angegebenen Bremszeit erfolgt und, sofern die Maschine mit einer mecha­nischen Bremse ausgerüstet ist, dass die Bremse nach jedem Ansprechen des Überlastschutzes geprüft werden muss
Anti-Rückschlagklauen (24)
mindestens einmal pro Arbeitsschicht durch Besichtigung, um festzustellen, dass sie sich
in gutem Arbeitszustand benden, z. B. keine Beschädigung der Berührungsäche durch Stöße
haben und dass die Anti-Rückschlagklauen (24) durch das Eigengewicht ungehindert zurückfallen;
Hobelmesser
auf Beschädigungen und richtigen Sitz.
Die Maschine darf nur benutzt werden, wenn alle diese Bedingungen eingehalten sind.
Verwenden Sie nur gut geschärfte und gewartete Messer. Nur für die Maschine konstruierte Messer verwenden.
Verwenden Sie zum Bearbeiten kurzer Werkstücke Schiebehölzer oder Schiebestöcke, die nicht defekt sind.
Schließen Sie die Maschine an eine Staub- oder Späneabsaugvorrichtung an.
Überprüfen Sie vor Beginn der Bearbeitung, dass der Anschlag festgeklemmt ist.
Überzeugen Sie sich, dass Sie jeder Zeit das Gleichgewicht halten können. Stellen Sie sich seit­lich zur Maschine.
Halten Sie Ihre Hände bei laufender Maschine in sicherer Entfernung von der Schneidwalze und von der Stelle, an der die Späne ausgestoßen werden.
Erst mit dem Hobeln beginnen, wenn die Schneide­walze ihre erforderliche Drehzahl erreicht hat.
Außerdem darauf achten, dass das Werkstück keine Kabel, Seile, Schnüre oder ähnliches enthält. Bear­beiten Sie kein Holz, das zahlreiche Asteinschlüsse oder Astlöcher enthält.
Sichern Sie lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Hobelvorganges. Verwenden Sie dazu z.B. Abrollständer oder ähnliche Vorrichtungen.
12
DE
Es ist strengstens untersagt, Späne oder Splitter bei laufender Maschine zu entfernen.
Schalten Sie die Maschine bei einer Blockade sofort ab. Ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie das verklemmte Werkstück. Nach jedem Gebrauch die kleinste Schnittgröße einstellen, um der Verletzungsgefahr vorzubeugen.
m ACHTUNG! Die Maschine muss am Fußboden / Arbeitsplatte mit den geeigneten Schrauben / Schraubzwingen sicher befestigt werden, da Kippgefahr besteht. (Abb.19)
■ Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
m WARNUNG! Vor jeglichen Reinigungs-, Einstel-
lungs-, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten trennen Sie den Netzstecker von der Hauptstrom­versorgung!
■ Überprüfen Sie regelmäßig, ob Messer (21) und Riegel (22) fest im Messerblock (23) befestigt sind. (Bild 17)
■ Die Messer (21) dürfen am Messerblock (23) ma- ximal 1,1 mm überstehen. (Bild 18)
■ Prüfen Sie die Anti-Rückschlagklauen (24) auf einwandfreie Funktion. (Bild 15)
■ Tragen Sie immer einen Augenschutz.
■ Schneiden Sie niemals Einbuchtungen, Zapfen oder Formen.
■ Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
■ Das Hobelmesser muß frei laufen können.
8. Montage
8.1 Parallelanschlag (Bild 4/5)
• Setzen Sie die Halterung (25) an den Vorschub­tisch (13).
• Achten Sie darauf, dass die Bohrungen der Hal­terung (25) mit den Innengewinden im Vorschub­tisch (13) bündig sind.
• Fixieren Sie die Halterung (25) mit Hilfe der beiden mitgelieferten Innensechskantschrauben am Vor­schubtisch (13).
8.2 Hobelmesserabdeckung (Bild 1-3)
• Setzen Sie die Halterung für die Hobelmesser­abdeckung (8) auf der linken Seite des Abnehm­tisches (14) so auf, dass Stift und Gewindestift in die beiden Bohrungen greifen.
• Fixieren Sie die Hobelmesserabdeckung (12) mit dem mitgelieferten Feststellschraube (33)
8.3 Gummifüße (Bild 1-2)
Fixieren Sie die vier Gummifüsse (11) mit den mitge­lieferten Innensechskantschrauben (37) und Unterle­gescheiben (36) an der Unterseite des Gerätes.
9. Betrieb
m ACHTUNG!: Die Dicken-/Abrichthobelmaschine wurde speziell zum Hobeln von festem Holz konzi­piert. Dazu werden hochlegierte Messer (21) einge-
setzt. Beim Dickenhobeln muss die Kontaktäche des Werkstückes ach sein. Werden größere oder
schwerere Werkstücke bearbeitet, ist es notwendig,
die Maschine auf der Standache zu befestigen (z.
B. Mittels der Gewinde im Maschinenboden).
Der Ein-/Ausschalter (1) bendet sich an der linken Seite der Maschine. Drücken Sie zum Einschalten der Maschine die grüne Taste „I“. Drücken Sie zum Ausschalten der Maschine die rote Taste „0“.
• Die Maschine ist mit einem Überlastschalter (35) zum Schutz des Motors ausgestattet. Im Falle ei­ner Überlastung stoppt die Maschine automatisch. Nach einer Weile kann der Überlastschalter (35) wieder zurückgesetzt werden.
• Verwenden Sie bei der Bearbeitung von langen Werkstücken Rolltische oder eine ähnliche Ab­stützvorrichtung. Diese Zusatzausrüstungen sind in Fachmärkten erhältlich. Sie müssen auf Zufuhr­und Abnahmeseite der Hobelmaschine platziert werden. Die Höheneinstellung muss so erfolgen, dass das Werkstück waagrecht in die Maschine geführt werden kann und waagrecht herausge­nommen werden kann.
9.1 Abrichthobeln
m ACHTUNG!: Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Reinigungs-, und Einstellarbeiten den Netzstecker.
9.1.1 Einstellung (Bild 1/3/5)
• Drehen Sie den Einstellknopf für Spantiefe (9), um
die Höhe des Vorschubtisches (13) einzustellen. Die eingestellte Schnitttiefe kann auf der Skala (18) abgelesen werden.
• Lockern Sie den Parallelanschlag (6) mit dem
Klemmhebel (7). Stellen Sie den gewünschten Win­kel ein. Der eingestellte Winkel kann an der Skala (38) abgelesen werden. Fixieren Sie den Parallelan­schlag (6) nach erfolgter Einstellung wieder mit dem Klemmhebel (7).
9.1.2 Anbringen der Spanabsaugung
(Bild 6-8/16)
• Setzen Sie die Handkurbel (4) auf die Welle am Abnahmetisch (14). Drehen Sie die Handkurbel (4) gegen den Uhrzeigersinn, um den Dickenhobel­tisch (20) in seine niedrigste Position zu bringen.
• Setzen Sie die Spanabsaugung (5) auf den Dickenhobeltisch (20) auf.
• Drehen Sie die Handkurbel (4) im Uhrzeigersinn, bis die Spanabsaugung (5) fest eingespannt ist und die Ausbuchtung (C) auf dem Sicherheits-
schalter (D2) auiegt.
• Bringen Sie den Staubabsaug-Adapter Ø 100mm (27) an der Spanabsaugung (5) an.
• Schließen Sie die Hobelmaschine an eine Span­absauganlage (nicht im Lieferumfang) an.
13
DE
9.1.3 Abrichthobel- Betrieb (Bild 9/10)
• Öffnen Sie die Rändelschraube (32) und verschie­ben Sie die Hobelmesserabdeckung (12) so weit, wie es die Breite des Werkstückes erfordert. Zie­hen sie dann die Rändelschraube (32) wieder an.
• Verbinden Sie den Netzstecker mit der Netzlei­tung. Drücken Sie die grüne Taste „I“, um die Hobelmaschine zu starten.
• Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück auf den Vorschubtisch (13). Fassen Sie die Schiebeblö­cke (2) mit beiden Händen und schieben Sie das Werkstück vorwärts in Richtung Abnehmtisch (14) über die Messer (21).
• Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die Maschine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste „0“. Trennen Sie die Maschine anschließend vom Netz.
• Entfernen Sie Späne und Staub vom Vorschub­tisch (13), Abnehmtisch (14) und Messerblock (23), nachdem die Maschine komplett zum Stillstand gekommen ist.
• Bringen Sie die Hobelmesserabdeckung (12) wie­der in Position und decken Sie das Hobelmesser auf der gesamten Länge ab.
9.2 Dickenhobeln
m ACHTUNG!: Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Reinigungs-, und Einstellarbeiten den Netzstecker.
9.2.1 Einstellung (Bild 13)
Setzen Sie die Handkurbel (4) auf den Pfosten am Abnahmetisch (14) und drehen Sie den Dickenhobel­tisch (20) auf die gewünschte Höhe. Der eingestellte Winkel kann an der Skala (29) abgelesen werden.
9.2.2 Anbringen der Spanabsaugung
(Bild 8, 11-13, 16)
• Lösen Sie die Rändelschraube (32) und ziehen Sie die Hobelmesserabdeckung (12) so weit wie möglich nach vorne.
• Setzen Sie die Spanabsaugung (5) auf den Ab­nehmtisch (14) auf. Achten Sie darauf, dass die Anschlagstifte und die Fixierschraube (34) jeweils in die Bohrungen und das Innengewinde am Abnehmtisch (14) greifen und die Ausbuchtung (B)
auf dem Sicherheitsschalter (D1) auiegt.
• Drehen Sie die Fixierschraube (34), bis die Span-
absaugung (5) fest xiert ist.
• Bringen Sie den Staubabsaug-Adapter Ø 100mm (27) an der Spanabsaugung (5) an.
• Schließen Sie die Hobelmaschine an eine Span­absauganlage (nicht im Lieferumfang) an.
9.2.3 Dickenhobel-Betrieb (Bild 11/13/17)
• Verbinden Sie den Netzstecker mit der Netzlei­tung. Drücken Sie die grüne Taste „I“, um die Hobelmaschine zu starten.
• Legen Sie ein Werkstück auf den Dickenhobel­tisch (20). Führen Sie das Werkstück Richtung Vorschubtisch (13) zu.
• Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die Maschine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste „0“. Trennen Sie die Maschine anschließend vom Netz.
• Entfernen Sie Späne und Staub vom Dickenho­beltisch (20) und Messerblock (23), nachdem die Maschine komplett zum Stillstand gekommen ist.
• Verwenden Sie bei längeren Werkstücken die
ausziehbare Werkstückauage (10).
9.3 Messerwechsel (Bild 17/18)
m ACHTUNG!: Ziehen Sie grundsätzlich den
Netzstecker, bevor Sie die Messer wechseln.
• Entfernen Sie den Parallelanschlag in umgekehr­ter Weise, wie unter 8.1 beschrieben.
• Ziehen Sie die Hobelmesserabdeckung (12) so weit wie möglich nach vorne, so dass der gesamte Messerblock (23) frei liegt.
• Lösen Sie die Spannschrauben (A), indem Sie sie mit dem mitgelieferten Gabelschlüssel (17) im Uhr­zeigersinn drehen. Drehen Sie den Messerblock (23) so, dass der Riegel (22) mit dem Messer (21) herausgezogen werden kann.
• Reinigen Sie alle relevanten Teile sowie die Mes­serschlitze im Messerblock (23).
• Setzen Sie den Riegel (22) mit dem neuen Messer (21) wieder ein und richten Sie sie seitlich am Messerblock aus.
• Setzen Sie den Klingeneinstellblock (15), wie in Bild 18 gezeigt, auf dem Messerblock. Achten Sie darauf, dass das Messer (21) den Klingeneinstell­block (15) auf beiden Seiten berührt.
• Ziehen Sie die Spannschrauben (A) mit dem mit­gelieferten Gabelschlüssel (17) an.
• Schieben Sie die Hobelmesserabdeckung (12) wieder in Position, so dass das Messer (21) be­deckt ist.
m ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich die für dieses Gerät vom Hersteller empfohlenen Messer. Bei der Ver­wendung anderer Messer besteht Verletzungsgefahr auf Grund von Kontrollverlust. Vermeiden Sie ein Überdrehen und mögliches Ablösen der Gewinde. Riegel (22) oder Schrauben mit abgenutztem Gewinde müssen sofort ersetzt werden.
10. Reinigung, Wartung und Ersatz-
teilbestellung
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Ver­längerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor. Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine ätzenden Mittel.
m WARNUNG! Vor jeglichen Reinigungs-, Einstel- lungs-, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten trennen Sie den Netzstecker von der Hauptstrom­versorgung!
14
DE
10.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem saube­ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen­den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Späneauswurf und/ oder Staubabsaugung regel­mäßig reinigen.
• Gerät niemals mit Wasser abspritzen!
10.2 Wartung (Bild 1/15)
10.2.1 Maschine
Schmieren Sie nach etwa 10 Betriebstunden folgen­de Teile periodisch:
• Lager der Zuführungs- /Ausgabewalzen, Anti­Rückschlagklauen (24)
• Lager der Riemenrolle und –scheibe
• Gewindestangen zur Höheneinstellung des Di­ckenhobeltisches (20)
Verwenden Sie ausschließlich Trockenschmiermittel.
Vorschubtisch (13), Abnehmtisch (14), Dickenhobel­tisch, Zuführungs- /Ausgabewalzen und Anti-Rück­schlagklauen (24) müssen grundsätzlich harzfrei gehalten werden. Verschmutzte Zuführungs-/Ausga­bewalzen oder Anti-Rückschlagklauen (24) müssen gereinigt werden. Um ein Überhitzen des Motors zu verhindern, ist der Staub, der sich in den Belüf­tungsöffnungen ansetzt, regelmäßig zu entfernen. Verbessern Sie die Gleitfähigkeit der Tische, indem Sie sie periodisch mit Gleitmittel behandeln.
10.2.2 Schneidwerkzeug
Messer (21), Riegel (22) und Messerblock (23) müs­sen regelmäßig von Harz befreit werden. Reinigen Sie diese mit entsprechendem Harzentferner.
10.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Anga­ben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser An-
leitung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen­de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver­brauchsmaterialien benötigt werden. Verschleißteile:*
• Keilriemen
• Kohlebürsten
• Hobelmesser * nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an ei­nem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lager-
temperatur liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original­verpackung auf. Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub oder Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Elektrowerkzeug auf.
12. Elektrischer Anschluss
m WARNUNG! Stromschlag! Es besteht Verlet- zungsgefahr durch elektrischen Strom!
Ein defektes Kabel oder ein defekter Stecker kann zum Stromschlag führen. Vermeiden Sie die Körperberührung mit geerdeten Teilen und schützen Sie sich so vor elektrischem Schlag.
m Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutzschal­ter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Den Stecker des Stromkabels an einer Steckdose mit passender Form, Spannung und Frequenz an­schließen, die den geltenden Vorschriften entspricht. Nicht am Netzkabel ziehen, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungsleitung müssen die­sen Vorschriften entsprechen.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbe­dingungen. Das heisst, dass eine Verwendung anbeliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnis­sen zu vorübergehenden Spannungsschwan­kungen führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlusspunkten vorgesehen, die a) eine maximale zulässige Netzimpedanz Z nicht überschreiten, oder
15
DE
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von mindestens 100 A je Phase haben.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem Energieversor­gungsunternehmen, daß Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Produkt betreiben möchten, eine der beiden genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selb­ständig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unter­schiedlich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolationsschäden. Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss-
leitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dür­fen nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isolationsschäden lebensgefährlich. Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Strom­netz hängt. Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein­schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre­chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An­schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ / 50 Hz betra-
gen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 mm² aufweisen, > 25
m Länge / 2,5 mm². Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Daten des Motor-Typschildes
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Trans­portschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Roh­stoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschie­denen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Füh­ren Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindever­waltung nach!
16
DE
14. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Maschine lässt sich nicht einschalten
Keine Netzspannung vorhanden Kohlebürsten abgenützt Spanabsaugung nicht montiert
Spannungsversorgung kontrollieren Maschine in die Kundendienstwerkstatt bringen Spanabsaugung montieren
Maschine ohne Funktion oder stoppt plötzlich
Stromausfall
Motor oder Schalter defekt
Mikroschalter prüfen
• Sicherung überprüfen / Überlastschutz am Gerät prüfen
• Motor oder Schalter von einer Elektrofachkraft überprüfen lassen
• Spanabsaugung so montieren, dass der Mikro­schalter betätigt wird Netzseitige Vorsicherung kontrollieren Die Maschine läuft durch den eingebauten Unter­spannungsschutz nicht von selbst wieder an und muss nach Spannungswiederkehr erneut einge­schaltet werden.
Maschine bleibt während des Hobelns stehen
Hobelmesser stumpf/verschlissen Überlastschalter hat ausgelöst Mikroschalter prüfen
Zu große Spanabnahme Zu großer Vorschub
Messer wechseln oder schärfen Nach Abkühlzeit Motor wieder einschalten Spanabsaughaube bzw. Tischverriegelung so mon­tieren dass der Mikroschalter betätigt wird. Spanabnahme verringern Vorschubgeschwindigkeit verringern
Werkstück klemmt beim Dickenhobeln
Schnitttiefe zu groß Schnitttiefe reduzieren und Werkstück in mehreren
Arbeitsgängen bearbeiten
Drehzahl sinkt während des Hobelns ab
Zu große Spanabnahme Zu großer Vorschub Stumpfe Messer
Spanabnahme verringern Vorschubgeschwindigkeit verringern Messer austauschen
Unbefriedigender Ober-
ächenzustand
Hobelmesser stumpf/verschlissen Hobelmesser durch Späne zuge­setzt Ungleichmäßige Zuführung
Messer wechseln oder schärfen Späne entfernen Werkstück mit konstantem Druck und reduzierter Zuführungsgeschwindigkeit zuführen
Bearbeitete Oberäche
zu rau
Werkstück enthält noch zu viel Feuchtigkeit
Werkstück trocknen
Bearbeitete Oberäche
rissig
• Werkstück wurde gegen die Wuchsrichtung bearbeitet
• Zu viel Material auf einmal abge­hobelt
• Werkstück von der Gegenrichtung bearbeiten
• Werkstück in mehreren Arbeitsgängen bearbeiten
Zu geringer Werkstück­vorschub beim Dickenhobeln
• Werkstück wurde gegen die Wuchsrichtung bearbeitet
• Zu viel Material auf einmal abge­hobelt
• Tischplatte reinigen und dünn mit Gleitwachs be-
handeln
• Transportwalzen instand setzen
Späneauswurf beim Dickenhobeln verstopft (ohne Absaugung)
Zu große Spanabnahme Stumpfe Messer Zu nasses Holz
Spanabnahme verringern Messer austauschen Werkstück trocknen
Späneauswurf beim Abrichthobeln verstopft (ohne Absaugung)
Zu große Spanabnahme Zu großer Vorschub Stumpfe Messer Zu nasses Holz
Spanabnahme verringern Vorschubgeschwindigkeit verringern Messer austauschen Werkstück trocknen
Späneaustritt mit Absau­gung beim Abricht- oder Dickenhobeln verstopft
Absaugung zu schwach Es muss ein Absauggerät eingesetzt werden,
welches am Absaug-Anschlussstutzen eine Luftge­schwindigkeit von mindestens 20 m/s gewährleistet
Optionales Zubehör
HSS-Hobelmesser
Zweiteiliges-Set Artikelnummer: 3902202709 EAN: 4046664042655
17
DE
Regelmäßige Wartungsperiode Vor jeder
Inbetrieb­nahme
Bei Bedarf
Wöchent­lich
Nach 6 Monaten
Überprüfung Hobelmesser auf einwandfreien Zustand
Kontrollieren X Ersetzen X X
Überprüfung Funktionstüchtigkeit Sicherheitseinrichtungen
Kontrollieren X
Ersetzen X Reinigung der Maschine von Staub / Späne Reinigen X Überprüfung der Antriebsriemen auf Spannung
& Zustand / Abnutzung
Kontrollieren X
Ersetzen Einölen / Einschmieren aller beweglichen Verbindungsteile X X
18
GB
GB
Read and observe the instructions manual and safety regulations before starting the
machine!
GB
WARNING! Wear safety goggles. Sparks generated during working or splinters,
chips and dust emitted by the device can cause loss of sight.
GB
WARNING! Risk of injury! Never reach into the planing knife during operation.
GB
Overload switch
GB
Wear ear-muff s!
GB
Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when
working on wood and other materials. Never use the tool to work on any materials
containing asbestos!
Explanation of the symbols
19
GB
1. Introduction
MANUFACTURER: scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Str. 69 D - 89335 Ichenhausen
DEAR CUSTOMER,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the manufacturer of the device does not assume liability for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
Repairs by third parties, not by authorized ser­vice technicians,
• Installation and replacement of non-original spare parts,
Application other than specied,
A breakdown of the electrical system that occurs due to the non-compliance of the electric regu­lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating instructions before installing and commissioning the device. The operating instructions are intended to help the user to become familiar with the machine and take advantage of its application possibilities in accordance with the recommendations. The operating instructions contain important
information on how to operate the machine safely, professionally and economically, how to avoid danger, costly repairs, reduce downtimes and how to increase reliability and service life of the machine. In addition to the safety regulations in the operating instructions, you have to meet the applicable regula­tions that apply for the operation of the machine in your country.
Keep the operating instructions package with the machine at all times and store it in a plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read the instruc­tion manual each time before operating the machine
and carefully follow its information. The machine can only be operated by persons who were instructed
concerning the operation of the machine and who are informed about the associated dangers. The minimum age requirement must be complied with.
In addition to the safety instructions contained in this manual and the specic country regulations the generally accepted technical rules must be observed
for the operation of woodworking machines.
2. Layout (Fig. 1-19)
1. On/Off switch
2. Slide block
3. Push stick
4. Hand crank
5. Chip extractor
6. Parallel stop
7. Clamping lever
8. Mounting for planing knife cover
9. Setting knob for the chip depth
10. Workpiece support
11. Rubber foot
12. Planing knife cover
13. Feed table
14. Planing table
15. Blade adjustment block
16. Allen wrench - small
17. Open-ended spanner
18. Scale (Fig.3)
19. Pointer (Fig.3)
20. Thicknessing table
21. Blade
22. Latch
23. Knife block
24. Anti-kick claws
25. Mounting with knife cover plate (Fig.5)
26. Allen wrench - medium
27. Chip extractor adapter Ø 100 mm
28. Allen wrench - large
29. Scale (Fig.6)
30. Pointer (Fig.6)
31. Locking screw
32. Knurled screw
33. Locking screw
34. Fixing screw chip extractor
35. Overload switch
36. Washer
37. Allen screw
38. Scale (Fig.5)
39. Pointer (Fig.5)
40. Blade covering plate
3. Scope of delivery
• Open the packaging and remove the device
carefully.
• Remove the packaging material as well as the packaging and transport bracing (if available).
Check that the delivery is complete.
Check the device and accessory parts for trans­port damage.
If possible, store the packaging until the warranty period has expired.
ATTENTI ON! The device and packaging materials are not toys! Children must not be allowed to play with
plastic bags, lm and small parts! There is a
risk of swallowing and suffocation!
20
GB
• Plane (1x)
• Push stick (1x)
• Slide block (2x)
• Open-ended wrench (1x)
• Allen wrench, small (1x)
• Allen wrench, medium (1x)
• Allen wrench, large (1x)
• Rubber foot (4x)
• Washer (4x)
Allen key (4x)
• Original operating instructions (1x)
• Blade adjustment block (1x)
• Hand crank (1x)
• Locking screw (1x)
• Washer Locking screw (1x)
• Chip extractor adapter (1x)
• Chip extractor (1x)
• Parallel stop (1x)
• Planing knife cover (1x)
• Knife covering plate (1x)
• Allen screw (2x)
• Spring ring (2x)
• Washer large (1x)
• Hexagon nut, self-locking (1x)
4. Intended use
The surfacing and thicknessing plane is designed for
the surfacing and thicknessing of all types of whole
pieces of square, rectangular or chamfered con­verted timber.
The machine is to be used only for its pre­scribed purpose.
m WARNING!
The following work must not be carried out:
Insert work (in other words any work which does not extend over the full length of the workpiece)
• Recesses, tenons or cut-outs
Planing highly warped timber in which there is inadequate contact with the feed bench.
m The protective equipment on the appliance is
strictly prohibited to be disassembled, changed, used in conict with the designation and it is pro­hibited to attach any protective equipment of other
manufacturers. The bridge guard must not be removed during ma­chining. The unused part of the blade shaft must be covered.
Requirements for operating staff
The appliance may only be operated and maintained by persons familiarised with it and informed about
possible risks. Never let children work with the appliance. Never
let adults work with the appliance unless they have been properly trained. The operating staff must carefully read the Operat-
ing Instructions before using the appliance.
Qualication: Apart from the detailed instructions
by a professional, no special qualication is neces­sary for appliance using.
Minimum age: Persons over 18 years of age can only work on the appliance. An exception includes youngsters trained in order to reach knowledge
under supervision of the trainer during occupational education.
Local regulations may stipulate the minimum age of
the user.
Training: Using the appliance only requires corre­sponding training by a professional or the Operating Instructions. No special training is necessary.
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufac-
turer will be liable for any damage or injuries of any
kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industrial ap-
plications. Our warranty will be voided if the machine
is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
5. Important information
General Safety Instructions
WARNING! When using electric tools basic safety
precautions should always be followed to reduce the risk of re, electric shock and personal injury
including the following. Read all these instructions before attempting to op­erate this product and save these instructions.
Safe operation
1 Keep work area clear
- Cluttered areas and benches invite injuries.
2 Consider work area environment
- Do not expose tools to rain.
- Do not use tools in damp or wet locations.
- Keep work area weil lit.
- Do not use tools in the presence of amma­ble liquids or gases.
3 Guard against electric shock
- Avoid body contact with earthed or ground­ed surfaces (e.g. pipes, radiators, ranges, refrigerators).
4 Keep other persons away
- Do not let persons, especially children, not involved in the work touch the tool or the ex-
tension cord and keep them away from the
work area.
5 Store idle tools
- When not in use, tools should be stored in a dry locked-up place, out of reach of chil­dren.
6 Do not force the tool
- lt will do the job better and safer at the rate for which it was intended.
21
GB
7 Use the right tool
- Do not force small tools to do the job of a heavy duty tool.
- Do not use tools for purposes not intended; or example do not use circular saws to cut tree limbs or logs.
8 Dress properly
- Do not wear loose clothing or jewellery, they can be caught in moving parts.
- Non-skid footwear is recommended when working outdoors.
- Wear protective hair covering to contain long hair.
9 Use protective equipment
- Use safety glasses.
- Use face or dust mask if working operations create dust.
10 Connect dust extraction equipment
- lf the tool is provided for the connection of dust extraction and collecting equipment,
ensure these are connected and properly
used.
11 Do not abuse the cord
- Never yank the cord to disconnect it from
the socket. Keep the cord away from heat,
oil and sharp edges.
12 Secure work
- Where possible use clamps or a vice to hold the work.
lt is safer than using your hand.
13 Do not overreach
- Keep proper footing and balance at all times.
14 Maintain tools with care
- Keep cutting tools sharp and clean for better and safer performance.
- Follow instruction for lubricating and chang­ing accessories.
- lnspect tool cords periodically and if dam-
aged have them repaired by an authorized service facility.
- lnspect extension cords periodically and re­place if damaged.
- Keep handles dry, clean and free from oil and grease.
15 Disconnect tools
- When not in use, before servicing and when changing accessories such as blades, bits and cutters, disconnect tools from the power
supply. If the planer shaft blocked when working by
excessive feed force or clamping the work piece, turn off the device and disconnect it from the mains plug. Remove the workpiece and make sure that the planer shaft runs freely. Turn the power on, and run the op­eration again with reduced feed force.
16 Remove adjusting keys and wrenches
- Form the habit of checking to see that keys and adjusting wrenches are removed from the tool before turning it on.
17 Avoid unintentional starting
- Ensure switch is in “off’ position when plug­ging in.
18 Use outdoor extension leads
- When the tool is used outdoors, use only extension cords intended for outdoor use and so marked.
19 Stay alert
- Watch what you are doing, use common
sense and do not operate the tool when you
are tired.
20 Check damaged parts
- Before further use of tool, it should be care-
fully checked to determine that it will oper­ate properly and perform its intended func-
tion.
- Check for alignment of moving parts, bind­ing of moving parts, breakage of parts,
mounting and any other conditions that may
affect its operation.
- A guard or other part that is damaged
should be properly repaired or replaced by
an authorized service centre unless other­wise indicated in this instruction manual.
- Have defective switches replaced by an au­thorized service centre.
- Do not use the tool if the switch does not turn it on and off.
21 WARNING!
- The use of any accessory or attachment other than one recommended in this instruc-
tion manual may present a risk of personal injury.
22 Have your tool repaired by a qualied person
- This electric tool complies with the relevant
safety rules. Repairs should only be carried out by qualied persons using original spare parts, otherwise this may result in consider-
able danger to the user.
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
SPECIAL SAFETY INSTRUCTIONS
• Do not use blunt knives. Risk of kick-back.
The cutter block must be fully covered.
Use a push stick to plane any short workpieces.
Take additional safety precautions if you are plan-
ing any narrow workpieces. It may be necessary
to use lateral pressure equipment and springload-
ed covers to ensure that you can work in safety.
• The machine is not suitable for cutting rebates.
• The anti-kick safeguard and the infeed roller must be inspected at regular intervals.
22
GB
Machines tted with a sawdust extractor and extractor hoods must be connected to the devices
concerned. The type of material used can have a negative inuence on the dust generated.
The machine is designed exclusively for the cut­ting of wood and similar materials.
The knife must be replaced immediately once it
becomes worn down by 5%.
If a push stick is not used there may be a risk of serious danger. The push stick should always be
kept at the machine when not used.
• There is a greater risk of danger when small
workpieces are fed in by hand. Always observe
the manufacturer’s instructions on the use of the push stick.
If the safety covers, infeed table or mesh are in-
correctly aligned they could lead to uncontrollable
situations.
Damaged or soiled workpieces may cause a risk of danger. Never use metal parts in the machine or
any materials which can fracture or shatter. Risk of injury!
To cut long workpieces, always place them on a mobile table or similar type of supporting equip­ment. Otherwise there is a risk that you may lose
control over the workpiece.
The machine is only suitable for planing and thick­nessing.
• Wear suitable protective clothing when working with the machine:
- ear protection to prevent damage to your ears,
- a breathing mask to avoid the risk of inhaling hazardous particles of dust,
- safety gloves to avoid injuries from sharp edges or knives,
- safety goggles to avoid eye injuries from ying parts.
• It is imperative that the following situations are avoided at all times: Premature interruption of the cutting operation (planing cuts which do not com­plete the entire length of the workpiece; planing of
uneven pieces of wood which do not lie at on the
infeed table).
Important! If the primary mains connection is in a poor condition there is a risk of short-circuits when
the machine is switched on. This may also affect
other functions (e.g. the lighting up of indicator
lamps). Should there be any faults in the primary mains connection, please contact your local elec­tricity supplier to advice and information.
Residual risks
Even when the machine is used as prescribed it is still impossible to eliminate certain residual risk fac­tors. There is a risk of the following injuries in con­nection with the required operation of the machine:
m WARNING! Danger of injury!
of ngers and hands by contact with the blade
shaft at uncovered areas when changing tools.
These can also be crushed by opening the guard.
Eye injuries
on the infeed and discharge opening by dangerous recoil
• Danger from current if the electric cables have not
been connected correctly.
harmful wood duct may be generated if operated without an extractor or chip bag.
by catapulted parts
Metal parts in the workpiece can blunt or destroy the blades.
• Lung damage if no suitable protective dust mask is used.
m WARNING! Hearing damage!
A longer stay in the immediate vicinity of the running unit may cause hearing damage.
Wear ear protectors!
Despite the observance of the operating instructions
there still may be some hidden residual risks.
Emergency procedure
Conduct a rst-aid procedure adequate to the injury and summon qualied medical attendance as quickly as possible. Protect the injured person from
further harm and calm them down. For the sake of eventual accident, in accordance with DIN 13164, a
workplace has to be tted with a rst-aid kit. It is es­sential to replace any used material in the rst-aid kit immediately after it has been used. If you seek help,
state the following pieces of information:
1. Accident site
2. Accident type
3. Number of injured persons
4. Injury type(s)
6. Technical data
AC motor: 230-240V ~ 50 Hz Power P: 1500 W
Protection type: IP20
Max. workpiece width: 204 mm Max. workpiece height at thickness opening: 120 mm Surfacing plane table: 370 x 212 mm Thicknessing table: 270 x 204 mm Thicknessing feeding speed: 6 m/min Idle speed of cutter block: 9000 min
-1
Max. planing cross-cutting depth: 2 mm Max. thicknessing cross-cutting depth: 2 mm Max. angle of the parallel stop: 45° Sawdust extractor: Ø 100 mm Weight: 27 kg
Sound
Sound values were measured in accordance with EN 61029.
Sound pressure level L
pA
92,9 dB(A)
Uncertainty K
pA
3 dB
Sound power level L
WA
105,9 dB(A)
Uncertainty K
WA
3 dB
23
GB
Wear ear-muffs.
Wear ear-muff s. The impact of noise can cause damage to hearing.
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum!
Only use appliances which are in perfect working order.
Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
• Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever necessary.
• Switch the appliance off when it is not in use.
7. Work preparation / operation
Before each use, check the following:
• Proper function of the on and off button, incl. the
emergency switch (if available).
Locked disconnected protective equipment (D1,D2)
by gradual opening of every separating protective
equipment to be able to turn the machine off and checking that the machine cannot be turned on whenever the protective equipment is open
Brake
by means of a function test to establish whether
the braking process takes place within the speci-
ed braking time and, if the machine is tted with
a mechanical brake, that the brake must be tested each time the overload guard is tripped
Anti-kick claws (24)
at least once per shift by a visual inspection to establish that they are in good working order, for
example, that the contact surface has not been
damaged by impacts and that the anti-kick claws
(24) fall back without hindrance due to their own weight;
Planing blades
for signs of damage and to ensure they are posi­tioned correctly.
The machine may only be used if all these condi-
tions are satised.
Use only well sharpened and maintained blades. Use only blades that are designed for the machine.
Use pusher wood or sticks which are in perfect con­dition for machining short workpieces.
Connect the machine to a dust and chip extractor.
Check that the stop is secure before starting the machining work.
Ensure that you can maintain your balance at all
times. Stand to the side of the machine.
Whilst the machine is running keep your hands at
a safe distance from the cutting roller and from the point at which the chips are discharged.
Do not start the planing work until the cutting roller has reached the required speed.
Also ensure that the workpiece does not contain any cables, wires, cords or the like. Do not machine any
wood which has lots of knots or knot holes.
Secure long workpieces to prevent them tipping over at the end of the planing process. Use roller stands, for example, or similar devices for this purpose.
Removing sawdust and chippings from the machine
when running is strictly prohibited.
Switch off the machine immediately it is jams. Pull
out the mains plug and remove the jammed work­piece. Set the smallest cutting size after use to prevent the
risk of injury.
m CAUTION!
The machine must be secured to the oor / coun­tertop using suitable screws / screw clamps since otherwise there is a risk that it will tip over. (Fig.19)
■ Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
m WARNING! Before cleaning~, adjustment~,
maintenance~ or repair work, disconnect the
power cord from the main power supply!
Check at regular intervals that the knife (21) and latch (22) are rmly attached in the knife block
(23). (Figure 17)
■ The knives (21) must not project more than a maximum of 1.1 mm out of the knife block (23). (Figure 18)
■ Make sure that the anti-kick claws (24) work cor-
rectly. (Figure 15)
■ Always wear eye protection.
■ Never cut concavities, tenons or shapes.
■ All covers and safety devices have to be properly
tted before the machine is switched on.
It must be possible for the planing knife to run freely.
8. Assembly
8.1 Parallel stop (Figure 4/5)
• Place the mount (25) against the feed table (13).
• Make sure that the holes in the mount (25) line up with the female threads in the feed table (13).
• Secure the mount (25) to the feed table (13) using the two Allen screws supplied.
8.2 Planing knife cover (Figure 1-3)
• Place the holder for the planing knife cover (8) on the left-hand side of the planing table (14) so that the pin and grub screw engage in the two holes.
• Secure the planing knife cover (12) using the lock­ing knob (33) supplied
8.3 Rubber feet (Figure 1-2)
Secure the four rubber feet (11) to the bottom side of the equipment using the Allen screws (37) and washers (36) supplied.
24
GB
9. Operation
m IMPORTANT!: The surfacing and thicknessing
plane has been specially designed for planing solid wood. High alloy knives (21) are used for this pur-
pose. The contact surface of the workpiece must be
at for thicknessing. If you want to work on large or heavy workpieces, the machine must be secured in
place (e.g. using the thread in the machine base).
• The ON/OFF switch (1) is on the left-hand side of
the machine. Press the green key “I” to switch on the machine. Press the red key “0” to switch off
the machine.
The machine is tted with an overload switch (35) to protect the motor. In the event of an overload,
the machine will cut out automatically. After a
short time, the overload switch (35) can be reset again.
• To work on long workpieces, use roller tables or a similar supporting arrangement. Such optional
units are available from your local DIY stores. They must be placed at the entry and exit ends of
the plane. Their height must be adjusted such that the workpiece is horizontal when it is fed into and out of the machine.
9.1 Surfacing
m IMPORTANT!: Pull out the power plug before
performing any maintenance, cleaning and adjusting
work.
9.1.1 Adjustment (Figure 1/3/5)
• Turn the adjustment knob for cutting depth (11) to
set the height of the feed table (13). The set cutting depth can be read off the scale (18).
• Loosen the parallel stop (6) with the clamp lever
(7). Set the required angle. The set angle can be read off the scale (38). Secure the parallel stop (6) with the clamp lever (7) again after making the set­ting.
9.1.2 Fitting the chip extractor (Figure 6-8/16)
• Fit the hand crank (4) to the post on the planing ta­ble (14). Turn the hand crank (4) counter-clockwise to move the thicknessing table (20) to its lowest position.
• Place the chip extractor (5) on the thicknessing table (20).
• Turn the crank handle (4) clockwise until the chip
extractor (5) is rmly secure and the recess (C) is on the safety switch (D2).
Attach the extraction system adapter Ø 100 mm (27) to the connection for a sawdust extractor (5).
Connect the plane to a chip extraction system (not supplied).
9.1.3 Surfacing mode (Figure 9/10)
• Undo the locking knob (32) and move the planing knife cover (12) as far as necessary to accom­modate the width of the workpiece. Re-tighten the locking knob (32).
• Connect the mains plug to the mains lead. Press
the green button “I” to start the plane (1).
Place the workpiece you wish to plane on the feed table (13). Hold the slide blocks (2) with both hands and slide the workpiece forwards towards the planing table (14) over the knives (21).
When you have nished work, switch off the
machine. To do this, press the red button “0”. Then disconnect the machine from the mains supply.
• Remove the chips and dust from the feed table (13), planing table (14) and knife block (23) after the machine has reached a complete standstill.
• Return the planing knife cover (12) to its original position.
9.2 Thicknessing
m IMPORTANT!: Pull out the power plug before
performing any maintenance, cleaning and adjusting
work.
9.2.1 Adjustment (Figure 13)
Place the hand crank (4) on the post on the planing table (14) and turn it to adjust the thicknessing table (20) to the required height. The set angle can be read off the scale (29).
9.2.2 Fitting the chip extractor
(Figure 8, 11-13, 16)
• Undo the locking knob (32) and pull the planing knife cover (12) forwards as far as possible.
• Place the chip extractor (5) on the planing table (14). Ensure that the stop pins and the securing screw (34) are in the appropriate holes and are engaged in the internal threads on the planing
table (14) and that the recess (B) is on the safety
switch (D1).
• Turn the securing screw (34) until the chip extrac­tor (5) is secure.
Attach the extraction system adapter Ø 100 mm (27) to the connection for a sawdust extractor (5).
Connect the plane to a chip extraction system (not supplied).
9.2.3 Thicknessing mode (Figure 11/13/17)
• Connect the mains plug to the mains lead. Press
the green button “I” to start the plane.
• Place a workpiece on the thicknessing table (20). Guide the workpiece towards the feed table (13).
When you have nished work, switch off the
machine. To do this, press the red button “0”. Then disconnect the machine from the mains supply.
• Remove the chips and dust from the thicknessing table (20) and knife block (23) after the machine has reached a complete standstill.
• Use the pull-out workpiece support for long work­pieces.
9.3 Changing the knives (Figure 17/18)
m IMPORTANT!: Always pull the mains plug
before changing the knives.
• Remove the parallel stop following the instruc­tions in 8.2 in reverse.
• Pull the planing knife cover (12) forwards as far as possible so that the entire knife block (23) is exposed.
25
GB
Undo the clamp screws (A) by turning them clockwise using the open-ended spanner (17) supplied. Turn the knife block (23) so that the latch (22) can be pulled out with the knife (21).
• Clean all the relevant parts and the knife slots in the knife block (23).
• Fit the latch (22) with the new knife (21) and align them with the side of the knife block.
• Place the blade adjustment block (15), as shown in Figure 18, on the knife block. Make sure that the knife (21) touches both sides of the blade adjustment block (15).
• Tighten the clamp screws (A) using the openend­ed spanner (17) supplied.
• Return the planing knife cover (12) to its original position so that the knife (21) is covered.
m IMPORTANT!
Only use knives which are recommended by the manufacturer for this equipment. If you use other
knives there is a risk of injuries due to lack of control.
Avoid over-tightening and the possibility of the
thread becoming detached. If the latch (22) or the
screws have worn out threads they must be immedi­ately replaced.
10. Cleaning, maintenance and or­dering of spare parts
General maintenance measures
Wipe chips and dust off the machine from time to time using a cloth. In order to extend the service life
of the tool, oil the rotary parts once monthly.
Do not oil the motor. When cleaning the plastic do not use corrosive products.
m WARNING! Before cleaning~, adjustment~, main- tenance~ or repair work, disconnect the power cord
from the main power supply!
10.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device immedi-
ately each time you have nished using it.
Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could attack the plastic parts of the equipment. Ensure that no water can seep into the device. The ingress of water into an electric tool increases the risk of an electric shock.
• The sawdust ejection and/or dust exhauster
should be cleaned at regular intervals.
Never spray water on the machine!
10.2 Maintenance (Figure 1/15)
10.2.1 Machine
Lubricate the following parts periodically after
around 10 hours of service:
• Bearings for the feed/discharge rollers and anti­kick claws (24)
Bearings on the belt roller and pulley
• Grub screws to adjust the height of the thickness­ing table (20)
Use only dry lubricant.
The feed table (13), planing table (14), thicknessing table, feed/discharge rollers and anti-kick claws (24) must be kept free of resin at all times. Soiled feed/ discharge rollers or anti-kick claws (24) must be cleaned without delay. To prevent the motor over­heating, the dust that accumulates in the ventilation openings must be removed at regular intervals. Improve the smooth running of the tables by apply­ing lubricant at regular intervals.
10.2.2 Cutting tool
Resin must be cleaned off the knife (21), latch (22) and knife block (23) at regular intervals. Clean these components with an appropriate resin remover.
10.3 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering replacement parts;
• Type of machine
• Article number of the machine
• Identication number of the machine
• Replacement part number of the part required
Repairs and works specied in these Instructions may only be performed by qualied authorised staff.
Service information
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the following parts are therefore also required for use as consumables. Wear parts:*
• motor drive belt
• carbon brushes
• planer blades
* Not necessarily included in the scope of delivery!
11. Storage
Store the equipment and accessories out of chil-
dren’s reach in a dark and dry place at above
freezing temperature. The ideal storage tempera­ture is between 5 and 30 °C. Store the electric tool in its original packaging. Cover the electrical tool in order to protect it from dust and moisture. Store the operating manual with the electrical tool.
26
GB
12. Electrical Connection
m WARNING! Electric shock! There is a risk of an injury caused by electric shock!
Defective cable or plug may cause electric shock. Avoid body contact with earth parts to protect your-
self from electric shocks.
m Operation is only allowed with a safety switch against stray current (RCD max. stray current of
30mA).
Insert the plug of the electrical cable in a socket of
suitable shape, voltage and frequency complying
with current regulations. Do not pull the service cable to pull the plug out of socket.
The electric motor is connected in a ready-to­operate state. The connection corresponds to the relevant VDE and DIN regulations. The mains connection at the customer’s work place and the extension cable used must cor­respond to these regulations.
• The product meets the requirements of EN 61000-3-11 and is subject to special connection conditions. This means that use of the product
at any freely selectable connection point is not
allowed.
• Given unfavorable conditions in the power sup-
ply the product can cause the voltage to uctu­ate temporarily.
The product is intended solely for use at con­nection points that
a) do not exceed a maximum permitted supply
impedance „Z“, or
b) have a continuous current-carrying capacity
of the mains of at least 100 A per phase.
As the user, you are required to ensure, in con-
sultation with your electric power company if necessary, that the connection point at which you wish to operate the product meets one of
the two requirements, a) or b), named above.
Important information
In the event of an overloading the motor will switch itself off. After a cool-down period (time varies) the motor can be switched back on again.
Faulty electrical connecting leads
Insulation damage often occurs at electrical con­necting leads. Causes include:
• Pressure marks caused when connecting leads
are run through windows or the cracks of doors.
Folds caused by the improper attachment of run-
ning of the connecting leads.
• Cutsresulting from the crossing of the connect-
ing lead.
Insulation damages caused by the ripping out of
the connecting lead from the wall socket.
• Cracks due to the ageing of the insulation.
Faulty electrical connecting leads such as these may not be used and are highly dangerous due to
the insulation damage.
Check electrical connecting leads regularly for
damage. Ensure that the connecting lead is not at-
tached to the mains supply when you are checking
it. Electrical connecting leads must correspond to the relevant VDE and DIN regulations. Only use con­necting leads with the code H05VV-F.
The type designation must be printed on the con­necting lead by regulation.
AC motor
The supply voltage must be 230 volt ~ / 50 Hz.
• Extension leads up to 25 m in length must have a cross-section of 1.5 mm², > 25 m length / 2,5 mm².
Connections and repairs of electrical equipment
may only be performed by a qualied electrician. Please give the following information if you have any enquiries:
• Kind of current
Machine type label data
• Data on the main label
13. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw materials in this
packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of mate-
rial, such as metal and plastic. Never place defective
equipment in your household refuse. The equipment
should be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of such a collection point, you should ask in your local council of
ces.
27
GB
14. Trouble Shooting
Problem Possible Cause Remedy
Machine cannot be switched on.
No power supply.
Carbon brush worn. Chip extractor not mounted
Check power supply. Take machine to your service point.
Machine does not work
or stops suddenly
Power cut Motor or switch defective Check microswitch
Check fuse, check overload switch on machine.
Have the motor or switch checked by an electrician.
Fit the chip extractor hood so that the microswitch is pressed. Check fuses. Due to the integrated lowvoltage protection, the ma-
chine does not restart automatically. Upon return of
the voltage, the machine must be switched on again.
Machine stops during planing.
Planing blade blunt/worn Overload switch has tripped Check microswitch
Too much chip removal Too fast feed
Replace or sharpen blade Switch on the motor again once it has cooled Fit the chip extractor hood or bench lock so that the microswitch is pressed. Reduce chip removal. Reduce infeed speed.
Workpiece jams during thicknessing
Cutting depth too great Reduce cutting depth and machine the workpiece in
several passes
Speed decreases when planing
Too much chip removal Too fast feed Blunt knives.
Reduce chip removal. Reduce infeed speed. Replace knives.
Unsatisfactory surface nish
Planing blade blunt/worn
Planing blade lled with chips
Uneven feed
Replace or sharpen blade Remove chips Feed the workpiece with constant pressure and at reduced speed
Machined surface too rough
Workpiece contains too much moisture
Dry workpiece
Machined surface cracked
Workpiece was machined against the grain Too much material planed at one pass
Machine the workpiece from the opposite direction Machine the workpiece in several passes
Workpiece speed too low during thicknessing
Workpiece was machined against the grain Too much material planed at one pass
Clean bench top and apply a thin coating of lubricant
wax Repair transport rollers Set the lever for the thicknessing setting to the top position
When thicknessing, chip ejection obstructed (without dust extractor).
Too much chip removal Blunt knives. Wood too humid.
Reduce chip removal. Replace knives
Dry workpiece
When surface planing, chip ejection obstructed (without dust extractor)
Too much chip removal Too fast feed Blunt knives. Wood too humid.
Reduce chip removal. Reduce infeed speed. Replace knives.
Dry workpiece
With surface planing and thicknessing, chip ejection obstructed (with dust extractor).
Suction performance too weak. Use a dust extractor unit having an airow rate at the
suction connection of at least 20 m/s.
Optional accessories
HSS-planer blades
Two-pieces set Item number: 3902202709 EAN: 4046664042655
28
GB
Regular servicing period Before
any start-up
If neces­sary
Once a week
After 6 months
Check that the planing blade is in perfect condition
Inspection X Change X X
Check the function of the safety equipment Inspection X
Change X Clean dust and chips off the machine Clean X Check the drive belt to ensure it has the correct tension
and is in good condition or not worn
Inspection X
Change Oil or grease all moving connecting parts X X
29
FR
FR
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes de sécurité et respec­tez-les!
FR
ATTENTION! Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner
une perte de la vue.
FR
ATTENTI ON! Risque de blessure! Ne pas toucher la lame du rabot.
FR
Interrupteur de surcharge
FR
Portez une protection de l’ouïe!
FR
Portez une protection de l’ouïe. Lors de travaux sur bois et autres matériaux, de la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau
contenant de l‘amiante !
Légende des symboles
30
FR
1. Introduction
FABRICANT: scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Str. 69 D - 89335 Ichenhausen
CH ER CLIENT,
Nous espérons que votre nouvelle machine vous apportera de la satisfaction et de bons résultats.
REMARQUE:
Selon la loi en vigueur sur la responsabilité du
fait des produits, le fabricant n’est pas tenu pour responsable de tous les dommages subis par cet
appareil et pour tous les dommages résultant de son
utilisation, dans les cas suivants:
• Mauvaise manipulation,
• Non-respect des instructions d‘utilisation,
Travaux de réparation effectués par des tiers,
par des spécialistes non agréés,
Remplacement et montage de pièces de re­change qui ne sont pas d‘origine.
• Utilisation non conforme,
Lors d’une défaillance du système électrique en cas de non-respect des réglementations élec­triques et des normes VDE 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Nous vous recommandons:
De lire intégralement le manuel d’utilisation, avant d’effectuer le montage et la mise en service. Le pré-
sent manuel d‘utilisation vous facilitera la prise en main et la connaissance de la machine, tout en vous permettant d‘en utiliser pleinement le potentiel dans le cadre d’une utilisation conforme. Les instructions importantes qu’il contient vous apprendront comment travailler avec la machine de
manière sûre, rationnelle et économique ; comment éviter les dangers, réduire les coûts de réparation et réduire les périodes d’indisponibilité ; comment enn augmenter la abilité et la durée de vie de la machine. En plus des consignes de sécurité
continues dans ce manuel d‘utilisation, vous devez
respecter scrupuleusement les réglementations et
les lois applicables lors de l‘utilisation de la machine
dans votre pays.
Conservez le manuel d‘utilisation dans une pochette
plastique pour le protéger de la saleté et de l‘humi­dité, auprès de la machine. Avant de commencer à
travailler avec la machine, chaque utilisateur doit lire le manuel d‘utilisation puis le suivre attentivement.
Seules les personnes formées à l‘utilisation de la machine et conscientes des risques associés sont autorisées à travailler avec la machine. L‘âge mini­mum requis doit être respecté. Outre les consignes de sécurité contenues dans ce manuel et les réglementations nationales spéci­ques pour le fonctionnement des machines à bois règles techniques généralement reconnues doivent être respectées.
2. Équipement (g. 1-19)
1. Interrupteur marche/arrêt
2. Bloc coulissant
3. Poussoir
4. Manivelle
5. Aspiration des copeaux
6. Butée parallèle
7. Levier de serrage
8. Fixation recouvrement de la lame du rabot
9. Bouton de réglage pour profondeur de copeaux
10. Support de pièce à usiner
11. Pied en caoutchouc
12. Recouvrement de la lame du rabot
13. Table d‘avance
14. Table de prélèvement
15. Bloc de réglage de la lame
16. Clé à six pans - petite
17. Clé à fourche
18. Graduation (g.3)
19. Pointeur (g.3)
20. Table de rabotage
21. Lame
22. Verrou
23. Bloc lame
24. Mâchoires anti-retour
25. Fixation avec tôle de protection de lame (g.5)
26. Clé à six pans - moyenne
27. Adaptateur d‘aspiration de la poussière Ø 100 mm
28. Clé à six pans - grande
29. Graduation (g.6)
30. Pointeur (g.6)
31. Vis de blocage
32. Vis à moletée
33. Vis de blocage
34. Vis de xation puce extracteur
35. Interrupteur de surcharge
36. Rondelle
37. Vis Allen
38. Graduation (g.5)
39. Pointeur (g.5)
40. Cache métallique pour les lames
3. Ensemble de livraison
Ouvrez l’emballage et sortez-en délicatement
l’appareil.
Retirez les matériaux d’emballage, ainsi que les
protections mise en place pour le transport (s’il y
a lieu).
Vériez que les fournitures sont complètes.
Vériez que l’appareil et les accessoires n’ont
pas été endommagés lors du transport.
Conservez si possible l’emballage jusqu’à la n
de la période de garantie.
ACHTUNG! L’appareil et les matériaux d’emballage ne sont pas des jouets ! Les enfants ne doivent en au-
cun cas jouer avec les sacs en plastique, lms
d’emballage et pièces de petite taille ! Il existe un risque d’ingestion et d’asphyxie !
Loading...
+ 142 hidden pages