PreSonus StudioLive 64S Operating instructions [DE]

Page 1
QMix-UC
QMix-UC
Software Referenzhandbuch
®
www.presonus.com
Deutsch
Page 2
Inhalt
1.1 Über dieses Handbuch1
2 QMix-UC4
2.1 QMix-UC starten4
2.2 Die Seite Aux Mix5
2.2.1 Kanalgruppen6
2.3 „Me“-Rad7
2.4 Die Seite Settings9
3
Konfiguration der Berechtigungen
(StudioLive AI Konsolenmischer)10
Page 3

1 Einführung

1.1 Über dieses Handbuch

1 Einführung
QMix-UC
Referenzhandbuch
QMix-UC für iOS (iPhone und iPod touch) und Android™ gibt den Musikern die Möglichkeit, ihren persönlichen Monitor-(Aux-)Mix selbst einzustellen. In QMix-UC können Sie die Aux-Send-Pegel in jedem Kanal Ihres StudioLive nach Bedarf einstellen und bis zu vier Gruppen aus Kanälen erzeugen, die Sie mit dem praktischen „Me“-Rad gemeinsam aussteuern. Hierfür benötigen Sie lediglich einen WLAN-Router und ein Mobilgerät mit iOS oder Android – und schon sind Sie Ihr eigener Herr.
Hinweis: Unter www.presonus.com finden Sie eine Liste der unterstützten Android-Geräte.
1.1 Über dieses Handbuch
Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um sich mit QMix-UC vertraut zu machen, bevor Sie die Software zur Fernsteuerung Ihres Mixers nutzen. Diese Anleitung geht davon aus, dass Sie Ihr Netzwerk entsprechend der Anleitung Netzwerkeinrichtung für die Fernsteuerung mit StudioLive Remote Control eingerichtet haben.
In dieser Anleitung stoßen Sie immer wieder auf Profi-Tipps Diese Tipps werden Ihnen helfen, sich mit QMix-UC vertraut zu machen und die einzigartigen Funktionen für den Workflow und andere Merkmale kennenzulernen.
Grundsätzlich arbeiten die Konsolen und Rackmixer der StudioLive Series III und AI-Series weitgehend identisch. Aufgrund bestimmter Unterschiede in der grundlegenden Architektur stehen jedoch einige Funktionen nicht für jede Serie und jeden Mixertyp zur Verfügung. In solchen Fällen werden diese Unterschiede wie folgt ausgewiesen:
StudioLive Series III Mischpulte: StudioLive 64S, StudioLive 32S, StudioLive 32SX, StudioLive 32SC, StudioLive 32, StudioLive 24 und StudioLive 16
StudioLive Series III Rackmixer: StudioLive 16R, StudioLive 24R und StudioLive 32R
StudioLive AI-Series Mixer: 16.4.2AI, 24.4.2AI, 32.4.2AI, RM16AI, RM32AI, RML16AI und RML32AI
Mix-Konsolen der StudioLive AI-Series: 16.4.2AI, 24.4.2AI und 32.4.2AI
1
Page 4
1 Einführung
1.1 Über dieses Handbuch
StudioLive AI-Series RM/RML-Mixer: RM16AI, RM32AI, RML16AI und RML32AI
In diesem Handbuch werden die Merkmale und grundlegenden Routing­Funktionen des Audio-Interfaces Ihres StudioLive Mixers beschrieben. Weitere Informationen finden Sie auch in den folgenden Handbüchern:
Hardware-Anleitungen:
StudioLive Series III Bedienungsanleitung. In diesem Handbuch
StudioLive Series III Rackmixer Bedienungsanleitung. In diesem
StudioLive AI-Series Mischpult Bedienungsanleitung. In diesem Handbuch
StudioLive AI-Series Rackmixer Bedienungsanleitung. In diesem
QMix-UC
Referenzhandbuch
werden alle Hardware-Funktionen Ihres StudioLive Series III Mischpults (StudioLive 64S, StudioLive 32S, StudioLive 32SX, StudioLive 32SC, StudioLive 32, StudioLive 24, StudioLive 16) erklärt.
Handbuch werden alle Hardware-Funktionen Ihres StudioLive Series III Rackmixers (StudioLive 32R, StudioLive 24R, StudioLive 16R) erklärt.
werden alle Hardware-Funktionen Ihres StudioLive AI-Series Mischpults (StudioLive 32.4.2AI, StudioLive 24.4.2AI, StudioLive 16.4.2AI) erklärt.
Referenzhandbuch werden alle Hardware-Funktionen Ihres StudioLive AI­Series Rackmixers (StudioLive RM/RML32, StudioLive RM/RML16) erklärt.
Software-Anleitungen:
Capture 3 Referenzhandbuch. Die jedem StudioLive Mixer beiliegende digitale Mehrspur-Recording-Software Capture ist auf eine besonders unkomplizierte Bedienung ausgelegt.
Netzwerkeinrichtung für die Fernsteuerung mit StudioLive Remote Control. Dieses Handbuch unterstützt Sie bei der Vorbereitung Ihres Netzwerks für die Fernsteuerung Ihres StudioLive über einen Computer, ein Tablet oder ein Mobilgerät.
Referenzhandbuch Integrierte Funktionen von Studio One. Studio One Artist ist im Lieferumfang jedes StudioLive Mixers enthalten. Studio One ist nicht nur eine leistungsfähige DAW, sondern bietet auch einzigartige Routing­Funktionen und eine einmalige Integration. Dieses Handbuch soll Ihnen helfen, Ihren StudioLive Mixer optimal mit Studio One oder Studio One Artist zu nutzen.
UC Surface Referenzhandbuch. In diesem Handbuch werden die Merkmale und Funktionen von UC Surface für die einzelnen StudioLive Mixer-Modelle beschrieben. Mit UC Surface lassen sich praktisch alle Funktionen in Ihrem StudioLive Mixer oder, abhängig von den vergebenen Zugriffsrechten, auch spezifische Funktionen fernsteuern. Oder Sie verwandeln Ihr Tablet damit in einen zusätzlichen Bildschirm für Ihren Mixer.
Referenzhandbuch zum Einsatz Ihres StudioLive als Audio- Interface mit Universal Control. In diesem Handbuch werden die Merkmale und Funktionen von Universal Control sowie der Einsatz Ihres StudioLive Mixers als Audio-Interface mit Ihrer DAW beschrieben.
Zusätzliche Ressourcen:
StudioLive Series III AVB-Netzwerkhandbuch. In diesem Handbuch wird die Konfiguration eines AVB-Netzwerks für StudioLive Series III Mixer im Detail erklärt.
StudioLive Series III Addendum zum Stagebox-Modus. Die StudioLive Series III Rackmixer (StudioLive 32R, StudioLive 24R, StudioLive 16R) lassen sich als Stageboxen mit erweiterten Funktionen für die StudioLive Series III Mischpulte (StudioLive 64S, StudioLive 32S, StudioLive 32SX, StudioLive 32SC, StudioLive 32, StudioLive 24, StudioLive 16) nutzen.
StudioLive Series III Addendum zur Studio One DAW-Steuerung Die StudioLive Series III Mischpulte (StudioLive 64S, StudioLive 32S, StudioLive 32SX, StudioLive 32SC, StudioLive 32, StudioLive 24, StudioLive 16) können als Controller für Studio One und Studio One Artist genutzt werden.
2
Page 5
2 QMix-UC
2.1 QMix-UC starten
2 QMix-UC
2.1 QMix-UC starten
QMix-UC
Referenzhandbuch
Mobilgeräte mit iOS und Android bieten mit dem Quer- und Hochformat zwei Ansichten.
HOCHFORMAT
QUERFORMAT
Mit der Wahl der Anzeigerichtung bestimmt man auch, was angezeigt wird. Wenn Sie Ihr Mobilgeräte quer halten, wird die Seite Aux Mix angezeigt. Wenn Sie Ihr Mobilgerät in das Hochformat drehen, werden die „Me“-Rad- und Group-Masters-Ansichten angezeigt.
Um QMix-UC zu starten, tippen Sie auf das Symbol „QMix-UC“ auf dem Mobilgerät. Nach dem Start von QMix-UC wird die Startseite angezeigt.
Auf dieser Startseite finden Sie eine Liste aller im Netzwerk erkannten StudioLive Series III bzw. AI-Mixer. QMix-UC kann auch mit Mixer-Simulationen betrieben werden. Mit Hilfe dieser Simulationen können Sie sich mit der Funktionsweise der Software vertraut machen, wenn gerade kein StudioLive zur Verfügung steht.
Hinweis: Bei den klassischen StudioLive-Modellen (16.0.2, 16.4.2, 24.4.2 und 32.4.2) lässt sich die Monitormischung über die kostenlose App QMix steuern. Diese Mixer sind nicht mit QMix-UC kompatibel.
Tippen Sie auf das Symbol für das StudioLive, um QMix-UC zu öffnen und den Mixer über Ihr Mobilgerät zu bedienen.
Tippen Sie auf die Schaltfläche „Reconnect“, um das Netzwerk automatisch nach dem zuletzt mit QMix-UC verbundenen StudioLive Mixer zu durchsuchen.
3
Page 6

2 QMix-UC

1 3 4
5 72 6
8 9
2.2 Die Seite Aux Mix
2.2 Die Seite Aux Mix
QMix-UC
Referenzhandbuch
Die Seite Aux Mix zeigt den Send-Pegel für jeden Kanal auf alle Aux-Busse, auf die das Gerät zugreifen kann. Sie entspricht zwar dem Aux-Mix-Fenster in Ihrem StudioLive, jedoch werden nur die Send-Pegel angezeigt. Um die Aux-Mix-Seite aufzurufen, müssen Sie Ihr Mobilgerät quer halten.
1. Home. Tippen Sie hier, um zur Startseite zurückzukehren und die Liste der verfügbaren Geräte einzublenden.
2. Send-Pegel der Kanäle. Anzeige und Einstellen der Send-Pegel im jeweiligen Kanal auf den gewählten Aux-Bus. Um den Send-Pegel in einem Kanal zu ändern, tippen Sie einfach auf die zugehörige Pegelanzeige und bewegen den Finger auf dem Display nach oben oder unten.
Profi-Tipp: Sie müssen den Finger dabei nicht genau in der Mitte der Pegelanzeige bewegen. Nachdem Sie einen Send-Regler angetippt haben, können Sie den Finger an beliebiger Stelle des Displays auf und ab bewegen, um die Einstellung zu ändern.
3. Einstellungen. Öffnet das Einstellungsmenü. (Weitere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 2.4.)
4. Drehsperre. Wenn Sie die Taste für die Drehsperre aktivieren, verbleibt Ihr Mobilgerät immer im Querformat. Solange die Taste aktiv ist, kann die „Me“-Rad-Seite nicht aufgerufen werden. Wenn Sie die Bildschirmausrichtung sperren, wird auch die Schaltfläche für die Startseite ausgeblendet. Solange diese Sperre aktiv ist, wechselt QMix-UC nach dem Verbindungsaufbau mit dem Pult wieder zum zuletzt gesperrten Anzeigeformat.
Profi-Tipp: Wenn sich die Anzeige in QMix-UC nicht umstellt, sobald Sie die Ausrichtung Ihres Mobilgeräts ändern, überprüfen Sie, ob die Drehsperre aktiviert ist.
5. Stereoposition. Wenn eine Stereomischung ausgewählt ist, wird über jedem Kanal ein Panning-Regler eingeblendet, über den Sie die relative Position des Kanals in der Mischung bearbeiten können.
6. Auswahl der Aux-Mischung. Zeigt die Send-Pegel der Kanäle auf diesen Aux-Bus. Auch hier kann man „umblättern“, indem man mit einem Finger von rechts nach links oder umgekehrt über das Display „wischt“. Wenn Sie nach links wischen, wird der Screen nach links umgeblättert. Wenn Sie nach rechts wischen, wird der Screen nach rechts umgeblättert.
Hinweis: Der Zugriff des Geräts auf die Aux-Mischungen wird durch den StudioLive Mixer vorgegeben. Wenn Sie nur auf eine Aux-Mischung Zugriff haben, müssen Sie die Zugriffsrechte in UC Surface oder im System-Menü Ihres Mischpults entsprechend ändern.
7. Pegelanzeige. Zeigt den aktuellen Pegel im Kanal an. Anhand dieser Anzeigen können Sie überprüfen, ob ein Kanal überhaupt ein Signal führt und wie hoch der Pegel vor dem Send ist.
4
Page 7
2 QMix-UC

2.2 Die Seite Aux Mix

2.2.1 Kanalgruppen
QMix-UC
Referenzhandbuch
8. Gruppen. QMix-UC erlaubt die Anlage von bis zu vier Kanalgruppen, um die Verwaltung zu erleichtern. Über diese Schaltfläche wird diese Funktion aktiviert/deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 2.2.1.
9. Gruppen bearbeiten. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die vier Gruppen einzublenden und ihnen Kanäle zuzuweisen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 2.2.1.
Kanalgruppen erleichtern die Verwaltung Ihrer Mischung ungemein. Mit Kanalgruppen können Sie Kanäle zusammenfassen und alle enthaltenen Einzelkanäle steuern, ohne die relativen Pegel zu verändern. Erstellen Sie beispielsweise eine Gruppe für alle Drum-Kanäle, sodass Sie das fertig abgemischte Schlagzeug mit einem einzigen Fader aussteuern können.
1. Um eine Gruppe anzulegen (oder vier), tippen Sie auf den Pfeil neben der Gruppen-Schaltfläche.
2. Die Schaltflächen für die Gruppen werden eingeblendet.
3. Tippen Sie auf eine der Gruppen-Schaltflächen, um Kanäle hinzuzufügen oder zu entfernen.
4. Tippen Sie diejenigen Kanäle an, die Sie der Gruppe hinzufügen möchten. Ausgewählte Kanäle werden in der Farbe der zugehörigen Gruppe angezeigt.
5. Sobald Sie die Bearbeitung der Gruppen abgeschlossen haben, tippen Sie erneut auf die Pfeil-Schaltfläche, um den Gruppen-Editor auszublenden.
6. Sobald Sie neue Gruppen erstellt haben, können Sie sie über die Gruppen-Schaltfläche aktivieren/deaktivieren.
5
Page 8
2 QMix-UC
2.3 „Me“-Rad
QMix-UC
Referenzhandbuch
Um Ihre Group-Masters zu verwalten, halten Sie Ihr Mobilgerät hochkant und blättern Sie zum dritten Screen. Die Group-Masters-Ansicht wird geöffnet, auf der Sie die Gesamtpegel der einzelnen Gruppen für die Mischung anpassen können.
2.3 „Me“-Rad
Um eine Gruppe umzubenennen und mit einem individuellen Beschriftungsfeld zu versehen, tippen Sie auf den voreingestellten Namen (Group 1, Group 2, etc.). Geben Sie den neuen Namen für die Master-Gruppe über die Bildschirmtastatur ein.
Über das „Me“-Rad in QMix-UC können Sie alle Gesangs- und/oder Instrumental­Kanäle ebenso einfach wie effektiv aussteuern. Um die Seite mit dem „Me“-Rad aufzurufen, brauchen Sie das Mobilgerät nur in das Hochformat zu drehen. Daraufhin wird das „Me“-Rad eingeblendet und der zuletzt gewählten Aux­Mischung zugeordnet (wenn Sie auf der Aux-Mix-Seite z. B. Aux-Bus 3 anwählen, wird dieser dem Eingaberad beim Öffnen der „Me“-Seite zugewiesen).
Zuerst sollten Sie Ihre Monitormischung aber auf der Aux-Mix-Seite in QMix-UC, UC Surface oder auf Ihrem StudioLive vorbereiten. Sobald diese Mischung vorliegt, brauchen Sie nur noch anzugeben, welchen Kanal bzw. welche Kanäle Sie für sich beanspruchen. Alle diese Kanäle können dann als Gruppe mit dem „Me“-Rad lauter/leiser gestellt werden, wobei die Balance innerhalb dieser Kanal-Gruppe gewahrt bleibt.
6
Page 9
2 QMix-UC

2.3 „Me“-Rad

QMix-UC
Referenzhandbuch
Wischen Sie nach links, um Ihre ME-Kanäle auszuwählen.
Auf der „Me“-Seite sehen Sie sofort, welche Kanäle im aktuellen Aux-Mix Ihnen zugeordnet sind. Wenn Sie beispielsweise Background-Vocals singen und Bass spielen, wollen Sie sicherlich mehr von diesen Kanälen hören und daher diese Kanäle für Ihre „Me“-Seite auswählen. Wenn Sie als Bassist neben Ihrem Bass auch den Bassdrum-Pegel entsprechend der Basslautstärke steuern möchten, fügen Sie diesen Kanal ebenso Ihrer „Me“-Seite hinzu.
Wählen Sie einfach alle für Sie relevanten Kanäle als „Me“-Kanäle aus, um diese gemeinsam mit dem „Me“-Rad zu steuern: Auf diese Weise bilden Sie DCA-Gruppen mit den für Ihre Monitormischung wichtigsten Kanälen.
Um zur Seite mit dem „Me“-Rad zurückzukehren, wischen Sie nach rechts.
Mit dem „Me“-Rad steuern Sie alle zuvor ausgewählten Kanäle im Verhältnis zu den übrigen Kanälen (der Band) aus. Wenn Sie den ME-Pegel über den Maximalwert hinaus anheben, wird nicht der ME-Pegel weiter angehoben, sondern die Pegel der übrigen Kanäle werden reduziert, was einer zusätzlichen Erweiterung des „ME-Bereichs“ gleichkommt.
Auf beiden Seiten neben dem „Me“-Rad finden Sie Pegelanzeigen für die „Me“­und Band-Mischungen. Diese Pegelanzeigen zeigen die Balance zwischen den ME-Kanälen und den Band-Kanälen. Die Bezeichnung „Band“ verweist auf alle Kanäle, die Sie nicht den ME-Kanälen zugeordnet haben. Diese Anzeigen werden automatisch angepasst, wenn Sie das „Me“-Rad nach oben oder unten bewegen.
Profi-Tipp: Die Pegelanzeige „BAND“ zeigt erst dann einen Pegel an, wenn auf der Aux-Seite eine Aux-Mischung erstellt wurde. Die Pegelanzeige „ME“ zeigt erst dann einen Pegel an, wenn Sie auf der Assign-Seite mindestens einen Kanal ausgewählt haben. Wenn Sie auf der Assign-Seite alle Kanäle dem „ME“-Bereich zuordnen, kann nur auf der Pegelanzeige „ME“ ein Pegel angezeigt werden.
Drehsperre. Wenn Sie die Drehsperre aktivieren, bleibt Ihr Mobilgerät immer im Hochformat. Solange das der Fall ist, kann die Aux-Mix-Seite nicht aufgerufen werden. Wenn Sie die Bildschirmausrichtung sperren, wird auch die Schaltfläche „Start Page“ ausgeblendet. Solange diese Sperre aktiv ist, wechselt QMix-UC nach dem Verbindungsaufbau mit dem Pult wieder zum zuletzt gesperrten Anzeigeformat.
Profi-Tipp: Wenn sich die Anzeige in QMix-UC nicht umstellt, sobald Sie die Ausrichtung Ihres Mobilgeräts ändern, überprüfen Sie, ob die Drehsperre aktiviert ist.
7
Page 10
2 QMix-UC
2.4 Die Seite Settings
2.4 Die Seite Settings
QMix-UC
Referenzhandbuch
Um die Settings-Seite zu öffnen, tippen Sie auf der „Aux Mix“-Seite oder der Seite mit dem „Me“-Rad auf die Settings-Taste (mit dem stilisierten Zahnrad) Hier können Sie einstellen, wie in QMix-UC umgeblättert wird, und die Namen der Kanäle und Aux-Mischungen ändern.
Scroll by Page. Wenn diese Option inaktiv ist, werden die Kanalzüge einzeln verschoben, was bisweilen praktischer sein kann.
Peak Hold Metering. Wenn Sie die Option Peak Hold Metering aktivieren, zeigen alle Meter in QMix-UC permanent den zuletzt gemessenen Maximalpegel an.
8
Page 11
3 Konfiguration der Berechtigungen (StudioLive AI Konsolenmischer)
QMix-UC
Referenzhandbuch
3
Konfiguration der Berechtigungen (StudioLive AI Konsolenmischer)
Die Fernsteuerung Ihres StudioLive über QMix-UC für Mobilgeräte erlaubt es, das Pult von jeder Stelle des Veranstaltungsortes aus zu bedienen. Wenn es mehrere Anwender gibt, möchten Sie wahrscheinlich nicht, dass alle Benutzer Zugriff auf alle StudioLive-Parameter haben. Genau deshalb bietet Ihr StudioLive eine Funktion, mit der sich die Zugriffsrechte für mehrere Geräte individuell festlegen lassen.
In der Liste „Remote Devices“ im System-Menü des StudioLive sind alle mobilen Geräte in Ihrem Funknetz aufgeführt, auf denen QMix-UC ausgeführt wird. Die Geräte werden nach Gerätename aufgeführt, sodass Sie sie schnell identifizieren können.
Nach der Vernetzung und Einrichtung Ihrer Geräte müssen die Zugriffsprivilegien nur einmal eingestellt zu werden.
Hinweis: Informationen zur Konfiguration der Berechtigungen für StudioLive Series III Mixer finden Sie in der StudioLive Series III Bedienungsanleitung und dem UC Surface Referenzhandbuch.
1. Drücken Sie die System-Taste Ihres StudioLive, um das System-Menü zu öffnen.
2. Blättern Sie zu Page 3: iOS Setup.
3. Mit dem Value-Endlosregler blättern Sie durch die Liste der verfügbaren iOS­Geräte.
4. Wenn Sie das Gerät ausgewählt haben, dessen Zugriffsrechte Sie bearbeiten möchten, öffnen Sie mit der Next-Taste das erste Berechtigungsfeld. Stellen Sie mit dem Value-Endlosregler die gewünschte Berechtigung ein.
9
Page 12
3 Konfiguration der Berechtigungen (StudioLive AI Konsolenmischer)
Für QMix-UC-Anwender lassen sich die Berechtigungen wahlweise für alle Aux-Mischungen, nur einen Aux-Bus oder nur für das „Me“-Rad (Eingaberad auf der „Me“-Seite) freischalten.
Berechtigungsfeld Mix. Hier legen Sie die über QMix­UC ausführbaren Funktionen fest.
None. Das ausgewählte iPhone/iPod Touch ist nicht zur
Fernsteuerung des StudioLive Mixers über QMix-UC berechtigt.
All Auxes. Über QMix-UC lassen sich die Send-
Pegel aller Aux-Mischungen steuern.
Individual Aux Mixes. Über QMix-UC lassen sich nur die Send-
Pegel der ausgewählten Aux-Mischungen steuern.
Other Permissions. Wählen Sie hier entweder „Wheel Only“ oder „None“. In der Einstellung „Wheel Only“ ist die Seite „Aux Mix“ in QMix-UC deaktiviert. Wenn Sie diese Option aktivieren, kann der betreffende Anwender mit dem „Me“-Rad nur den freigeschalteten Aux-Bus steuern. Solange die Option „Wheel Only“ aktiv ist, kann diesem Benutzer nur eine einzige Aux-Mischung zugeordnet werden.
QMix-UC
Referenzhandbuch
10
Page 13
Guten Appetit!
Das streng geheime PreSonus-Rezept für…
Hühner- und Andouille-Gumbo
Zutaten:
• 1 Tasse Haushaltsmehl
• ¾ Tasse Pflanzenöl
• 1 große Zwiebel (gewürfelt)
• 1 kleine Zwiebel (geviertelt)
• 6 gewürfelte Selleriestangen
• 1 große grüne Paprikaschote (gewürfelt)
• 3 Knoblauchzehen (2 kleingehackt, 1 ganze)
• 500 g Andouille (Räucherwurst)
• 4 Hühnerkeulen
• 4 l Wasser
• 4 Lorbeerblätter
• 1 Teelöffel Thymian
• 1 Teelöffel „Old Bay“-Gewürz
• 1-2 Tassen tiefgefrorene Okra, in Scheiben
• ¼ Tasse frische kleingehackte Petersilie
• 6-8 Eier (optional)
Zubereitung:
1. Geben Sie die Hühnerkeulen, das Wasser, die geviertelte Zwiebel, das „Old Bay“-Gewürz, die 2 Lorbeerblätter und die ganze Knoblauchzehe in den Topf. Legen Sie den Deckel auf den Topf und bringen Sie das Ganze zum Sieden. Lassen Sie das Ganze dann so lange köcheln, bis sich das Hühnerfleisch von den Knochen löst. Lösen Sie das Fleisch von den Knochen und legen Sie es beiseite. Holen Sie die Zwiebel, den Lorbeer und den Knoblauch aus dem Sud.
2. Geben Sie 1 Teelöffel Öl in eine schwere Bratpfanne und bräunen Sie die Andouille-Räucherwurst darin: Sie muss richtig durchgebraten sein. Legen Sie die Wurst beiseite.
3. Geben Sie das verbleibende Öl in dieselbe Bratpfanne. Geben Sie das Mehl unter ständigem Rühren teelöffelweise in das Öl. Lassen Sie die Mehlschwitze dunkelbraun werden (sie muss aussehen wie geschmolzene schwarze Schokolade). Das Öl darf auf keinen Fall zu heiß werden, sonst brennt das Mehl an und Sie müssen noch einmal von vorn anfangen.
4. Wenn die Mehlschwitze dunkelbraun ist, geben Sie die gewürfelten Zwiebeln, den Sellerie, den Paprika und den feinge­hackten Knoblauch hinzu. Lassen Sie diese Mischung so lange köcheln, bis das Gemüse gar ist. Legen Sie keinen Deckel auf den Topf/die Pfanne.
5. Geben Sie allmählich 1 Liter Hühnerbrühe hinzu und lassen Sie die Mischung unter ständigem Rühren aufkochen.
6. Geben Sie die Mehlschwitze-Mischung in einen Suppentopf und bringen Sie sie zum Sieden. Lassen Sie den Deckel weg, weil sich die Mehlschwitze sonst auf dem Boden des Topfes ablagert und anbrennt.
7. Geben Sie die verbleibende Hühnerbrühe, den Lorbeer und den Thymian hinzu. Lassen Sie das Ganze 30 Minuten köcheln.
8. Schneiden Sie das Hühnerfleisch und die Andouille-Wurst in kleine Stücke.
9. Geben Sie das Hühnerfleisch und die Andouille-Wurst in den „Gumbo“. Lassen Sie das Ganze 30 – 45 Minuten köcheln.
10. Rühren Sie die tiefgekühlte Okra und Petersilie unter und lassen Sie den Gumbo kurz aufkochen.
11. Optional: Geben Sie ein Ei in eine Teetasse und rühren Sie es zügig unter den siedenden Gumbo. Wiederholen Sie das mit den übrigen Eiern. Achten Sie jedoch darauf, dass sich keine Klumpen bilden. Wenn die Eier wieder an der Oberfläche schwimmen, müssen Sie die Hitze reduzieren und den Gumbo köcheln lassen.
12. Schmecken Sie ihn mit Salz und Pfeffer (rot, weiß und/oder schwarz) ab.
13. An Reis und Kartoffelsalat servieren.
Ergibt 12 Portionen
© 2019 PreSonus Audio Electronics, Inc. Alle Rechte vorbehalten. AudioBox, CoActual, DigiMax, Eris, FireStudio, Nimbit, PreSonus, QMix, Riff to Release, Sceptre, StudioLive, Active Integration und XMAX sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von PreSonus Audio Electronics, Inc. Capture, Impact, Mixer Presence, RedLightDist, SampleOne, Studio One und Tricomp sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von PreSonus Software Ltd. Mac und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen von Apple, Inc., in den USA und in anderen Ländern. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft, Inc., in den USA und in anderen Ländern. Alle weiteren Produktnamen in dieser Anleitung sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Hersteller. Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Nur am Rezept möchten wir rein gar nichts ändern.
Page 14
QMix-UC
QMix-UC
Software Referenzhandbuch
18011 Grand Bay Ct. • Baton Rouge,
®
Louisiana 70809 USA• 1-225-216-7887
www.presonus.com
Part# 70-62000081-B
Loading...