Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
HALOGEN LAMP
Operation and Safety Notes
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell’apparecchio.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
FR / CH Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 9
IT / CH Indicazioni per l’uso e per la sicurezza Pagina 13
GB Operation and Safety Notes Page 17
1
2
3
4
9
8
7
5
6
AB
10
8
Einleitung / Sicherheit
Halogenstrahler
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf
Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich
damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses
Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedienund Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie
das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieser Strahler ist für den Betrieb im Außenbereich
geeignet. Alle Veränderungen des Geräts sind nicht
bestimmungsgemäß und können erhebliche Unfallgefahren bedeuten. Der Hersteller übernimmt für
aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene
Schäden keine Haftung. Dieses Gerät ist nicht für
den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Netzkabel: H05RN-F 3G 1.0 mm²
Zuleitung ca. 3 m
Höhe des Ständers: max. 1,85 m inklusive
Strahler
Abmessung Glas: ca. 177 x 140 x 5 mm
Teilebeschreibung
1
Befestigungsschraube Flutlichtgehäuse
2
Vorderdeckel
3
Flutlichtgehäuse
4
Leuchtmittel
5
Federhalterung
6
Dreifußständer
7
Kabellager
8
Drehverriegelung
9
mittlerer Schraubenkopf
10
Federstift
Sicherheit
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
Typ: 10175
Bemessungsspannung: 220–240 V ∼ 50 Hz
max. Leistung: 400 W (Energieklasse C)
Schutzart: IP54 (Staubschutz und
Schutz gegen Spritzwasser)
Leuchtmittel: Halogen R7s, 400 W
(EnergieklasseC)
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE
UND ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF!
Lassen Sie den Strahler oder Verpackungsma-
terial nicht achtlos liegen. Plastikfolien / -tüten,
Styroporteile, etc. könnten für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR! Ver-
wenden Sie den Strahler nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Dämpfe, Gase oder Stäube befinden.
Vermeiden Sie Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag
Benutzen Sie Ihren Strahler niemals, wenn Sie
irgendwelche Beschädigungen feststellen.
5 DE/AT/CH
Sicherheit / Vor der Inbetriebnahme
Wenden Sie sich bei Beschädigungen, Repara-
turen oder anderen Problemen am Strahler an
die Servicestelle oder eine Elektrofachkraft.
Öffnen Sie niemals eines der elektrischen Betriebs-
mittel oder stecken irgendwelche Gegenstände
in dieselben. Derartige Eingriffe bedeuten
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass
die vorhandene Netzspannung mit der benötigten Betriebsspannung des Strahlers übereinstimmt (220–240 V ∼).
Falls die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur Halogenlampen mit einer
Nennleistung von max. 400 W (EnergieklasseC)
oder geringerer Leistung.
Vermeiden Sie Brand- und
Verletzungsgefahr
VERLETZUNGSGEFAHR! Überprüfen Sie
unmittelbar nach dem Auspacken Leuchtmittel
und Lampenglas auf Beschädigungen. Montieren Sie den Strahler nicht mit defektem Leuchtmittel und / oder Lampenglas. Setzen Sie sich
in diesem Fall für Ersatz mit der Servicestelle in
Verbindung.
VERBRENNUNGSGEFAHR! Stellen Sie
sicher, dass der Strahler ausgeschaltet und
abgekühlt ist, bevor Sie diesen berühren, um
Verbrennungen zu vermeiden. Leuchtmittel
entwickeln im Bereich des Lampenkopfes eine
starke Hitze. Lassen Sie den Strahler vor dem
Ersetzen eines defekten Leuchtmittels mindestens 15Minuten auskühlen.
Tauschen Sie defektes Lampenglas
sofort aus.
Ersetzen Sie defekte Leuchtmittel sofort durch
neue.
BRANDGEFAHR! Stellen Sie den
1 m
Strahler mit einer Entfernung von
mindestens 1 m zu angestrahlten
Materialien auf. Eine übermäßige Wärme-
entwicklung kann zu Brandentwicklung führen.
Stellen Sie daher sicher, dass genügend
Belüftung zum Wärmeabfluss vorhanden ist.
Adjustieren Sie die Beleuchtungsrichtung nicht
nach unten.
Schauen Sie niemals direkt in das Licht. Andern-
falls kann es zu Verletzungen der Augen kommen.
Benutzen Sie den Strahler niemals ohne die
Glas- und Metallabdeckungen. Ansonsten
droht Verletzungsgefahr.
Ersetzen Sie gebrochene Schutzschilde
umgehend.
Vor der Inbetriebnahme
Montage
Hinweis: Der Dreifußständer 6 wird im montier-
ten Zustand geliefert.
Drücken Sie den Federstift 10 nach oben und
schwenken Sie zugleich die Stützen des Dreifußständers
Lassen Sie den Federstift 10 los. Dieser wird in
einer Nut fixiert (s. Abb. A).
Drehen Sie die Drehverriegelung 8 gegen
den Uhrzeigersinn (s. Abb. B).
Stellen Sie nun die gewünschte Höhe des
Dreifußständers
bis zur gewünschten Höhe schieben.
Drehen Sie die Drehverriegelung 8 im Uhrzei-
gersinn, um die Höhe des Dreifußständers
zu fixieren (s. Abb. B).
Lösen Sie den mittleren Schraubenkopf 9.
Positionieren Sie das mittlere Loch der Halogen-
lampenhalterung über der Ständerspitze.
Setzen Sie den mittleren Schraubenkopf 9
wieder auf die Ständerspitze und ziehen Sie
ihn an.
Lösen Sie die Schrauben an beiden Enden der
Halogenlampenhalterung und stellen Sie den
gewünschten Strahlungswinkel des Strahlers ein.
Ziehen Sie die Schrauben an beiden Enden
der Halogenlampenhalterung wieder an.
Kontrollieren Sie, ob die Halogenlampe sicher
sitzt und ob der Dreifußständer
6
nach unten.
6
ein, indem Sie das Rohr
6
stabil steht.
6
6 DE/AT/CH
Vor der Inbetriebnahme / Inbetriebnahme
Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht an schar-
fen Gegenständen hakt und der Netz stecker
vor Regen und Feuchtigkeit genügend geschützt
ist.
Leuchtmittel einsetzen
Lösen Sie die Befestigungsschraube 1 des
Flutlichtgehäuses
Vorderdeckel
3
, die den scharnierten
2
sichert.
Schwenken Sie den Vorderdeckel 2 nach unten.
Bringen Sie das Leuchtmittel 4 vorsichtig
zwischen
den beiden Federhalterungen 5 in
Position.
Achten Sie darauf, dass das Leuchtmittel 4
fest in der Halterung sitzt.
ACHTUNG! Seien Sie beim Einsetzen des
Leuchtmittels
des Leuchtmittels
4
vorsichtig, dass Sie das Glas
4
nicht berühren. Bei einer
versehentlichen Berührung reinigen Sie das
Leuchtmittel
4
vor dem Einsetzen mit einem
fusselfreien Tuch und ein wenig vergälltem
Alkohol.
Klappen Sie den scharnierten Vorderdeckel 2
nach oben.
Ziehen Sie Befestigungsschraube 1 des
Flutlichtgehäuses
3
an.
ACHTUNG! Ziehen Sie die Befestigungs-
schraube
1
nicht zu fest an, ansonsten könn-
ten Sie das Glas beschädigen.
Inbetriebnahme
Halogenstrahler
ein- / ausschalten
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose
(220–240 V ∼). Der Strahler ist eingeschaltet.
Ziehen Sie den Netzstecker. Der Strahler ist
ausgeschaltet.
Hinweis: Der Dreifußständer
integriertes Kabellager
kabel bei Nichtgebrauch sicher lagern können.
6
verfügt über ein
7
, indem Sie das Netz-
Halogenlampe schwenken
Lösen Sie den mittleren Schraubenkopf 9.
Schwenken Sie die Halogenlampe in die
gewünschte Position.
Ziehen Sie den mittleren Schraubenkopf 9
wieder an.
Leuchtmittel wechseln
VERBRENNUNGSGEFAHR! Stellen Sie
sicher, dass der Strahler ausgeschaltet und
abgekühlt ist, bevor Sie diesen berühren, um
Verbrennungen zu vermeiden. Leuchtmittel
entwickeln im Bereich des Lampenkopfes eine
an.
1
– 5 sind
5
in
starke Hitze. Auch die Teile
starker Hitze ausgesetzt. Lassen Sie den Strahler
vor dem Ersetzen eines defekten Leuchtmittels
mindestens 15Minuten auskühlen.
Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie ab,
bis sich der Strahler vollständig abgekühlt hat.
Lösen Sie Befestigungsschraube 1 des Flut-
2
sichert.
3
, die den scharnierten Vorder-
lichtgehäuses
deckel
Schwenken Sie den Vorderdeckel 2 nach unten.
Ziehen Sie das beschädigte Leuchtmittel aus
der Fassung.
Bringen Sie das neue Leuchtmittel 4 vorsichtig
zwischen den beiden Federhalterungen
Position.
Stellen Sie sicher, dass auf beiden Seiten guter
Kontakt besteht.
ACHTUNG! Seien Sie beim Einsetzen des
Leuchtmittels
des Leuchtmittels
4
vorsichtig, dass Sie das Glas
4
nicht berühren. Bei einer
versehentlichen Berührung reinigen Sie das
Leuchtmittel
4
vor dem Einsetzen mit einem
fusselfreien Tuch und ein wenig vergälltem
Alkohol.
Klappen Sie den scharnierten Vorderdeckel 2
nach oben.
Ziehen Sie Befestigungsschraube 1 des
Flutlichtgehäuses
3
7 DE/AT/CH
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.