Wir danken lhnen für den Kauf dieses PioneerProdukts.
Lesen Sie sich bitte diese Bedienungsanleitung
durch. Dann wissen Sie, wie Sie lhr Gerät richtig
bedienen. Bewahren Sie sie an einem sicheren
Platz auf, um auch zukünftig nachschlagen zu
können.
In manchen Ländern oder Verkaufsgebieten
weichen die Ausführungen von Netzstecker oder
Netzsteckdose u.U. von den in den Abbildungen
gezeigten ab; die Anschluß- und
Bedienungsverfahren des Gerätes sind jedoch
gleich.
VORSICHT MIT DEM NETZKABEL
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker.
Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, und fassen
Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen
an, da dies einen Kurzschluß oder elektrischen
Schlag verursachen kann. Stellen Sie nicht das
Gerät, Möbelstücke o.ä. auf das Netzkabel;
sehen Sie auch zu, daß es nicht eingeklemmt
wird. Machen Sie niemals einen Knoten in das
Netzkabel, und binden Sie es nicht mit anderen
Kabeln. Das Netzkabel sollte so gelegt werden,
daß niemand darauf tritt. Ein beschädigtes
Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen
Schlag verursachen. Prüfen Sie das Netzkabel
von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein,
wenden Sie sich an Ihre nächste autorisierte
PIONEER-Kundendienststelle oder Ihren
Händler, um es zu ersetzen.
WARNUNG: UM EINEN BRAND ODER
STROMSCHLAG ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT NICHT
REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
Dieses Produkt entspricht den
Niederspannungsrichtlinien (73/23/EEC),
EMV-Richtlinien (89/336/EEC, 92/31/EEC) und
den CE-Markierungsrichtlinien (93/68/EEC).
DER EIN/AUS-SCHALTER (— OFF/ _ ON) IST MIT
DEN SEKUNKÄRWICKLUNGEN VERBUNDEN UND
TRENNT DAHER IN DER BEREITSCHAFTSPOSITION
DAS GERÄT NICHT VOM NETZ.
Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
Hergestellt unter Lizenz von Digital Theater
Systems, Inc.
2
Ge
Pflege und Wartung des Gehäuses
• Wischen Sie Staub und Schmutz mit einem Staubtuch oder einem trockenen Tuch ab.
• Bei starker Verschmutzung des Gehäuses verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch, das mit einer milden
Spülmittellösung angefeuchtet und dann gut ausgewrungen ist; zum Schluß wischen Sie mit einem trockenen
Tuch nach. Verwenden Sie keinesfalls Möbelwachs oder handelsübliche Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie keinesfalls chemische Mittel wie Farbverdünner, Waschbenzin zur Reinigung oder Insektenspray in
der Nähe des Receivers, da es sonst zur Korrosion der Gehäuseoberfläche kommt.
Inhaltsverzeichnis
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses erstklassigen Produkts von PIONEER.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme Ihrer Anlage sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für künftiges Nachlesen an einem sicheren Ort auf.
0101
01Inhaltsverzeichnis3
02Vor der Inbetriebnahme4
Überprüfung des Lieferumfangs auf
Vollständigkeit4
Gebrauch dieser Bedienungsanleitung4
Aufstellung des Receivers4
Kabelverbindungen4
Einsetzen der Batterien4
Betriebsreichweite der Fernbedienung4
03Anschluß des Receivers an das System5
Ansteuerung anderer Pioneer-Komponenten5
Digitale Komponenten6
Audiokomponenten6
DVD-Komponenten mit 5.1-Kanal7
Videokomponenten7
Antennen8
Nutzung externer Antennen8
Lautsprecher9
Hinweise zur Aufstellung der Lautsprecher10
04Vorbereitungen11
Surroundklang-Einstellungen11
Einstellung der Lautstärkepegel der einzelnen
Kanäle15
05Displays & Steuertasten16
Display16
Frontplatte17
Fernbedienung 18
07Nutzung des Tuners24
Sendereinstellung24
Direkte Senderwahl25
Abspeicherung von Festsendern25
Benennung von Festsendern26
Aufruf von Festsendern26
An Introduction to RDS & EON27
Suche nach RDS-Sendungen 28
EON-Einstellung (nur über die Frontplatte)29
08Aufnahmebetrieb30
Überspielen von Audio- oder Videokomponenten
30
Mithörkontrolle (MONITOR) 30
09Ansteuerung anderer Komponenten der
Anlage31
Einstellung der Fernbedienung31
Löschen aller Fernbedienungseinstellungen32
Direkt-Funktion32
Bedienteile für CD-/ MD-/ CD-R-/ DVD-/ LD-/
DVR-Spieler/Videorecorder/ Cassettendecks33
Bedienteile für Kabelfernsehen/
Satellitenfernsehen/ Fernsehen34
Verzeichnis der vorprogrammierten Codes35
10Zusätzliche Informationen38
Fehlersuche38
Technische Daten39
06Klangbetriehsarten20
Beschreibung der Klangbetriebsarten20
Umschaltung zwischen Analog/Digital-
Signaleingang21
Wiedergabe von Signalquellen mit Dolby Digital-
oder DTS-Klangcodierung21
Wahl einer Klangbetriebsart22
Wiedergabe im MIDNIGHT-Betrieb22
Advanced Theatre-Betrieb (Dolby Digital/DTS-
Betrieb)23
Wiedergabe Anderer Signalquellen23
3
Ge
02
Vor der Inbetriebnahme
Überprüfung des Lieferumfangs
auf Vollständigkeit
Vor der Inbetriebnahme Ihres neuen Systems
vergewissern Sie sich bitte, daß die folgenden
Zubehörteile im Versandkarton mitgeliefert worden sind:
• MW-Rahmenantenne
• UKW-Wurfantenne
• Mignonzellen (Format “AA”, Typ IEC R6P) × 2
• Fernbedienung
• Bedienungsanleitung
Gebrauch dieser
Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die Audio/
Video-Mehrkanal-Receiver VSX-D510.
Sie ist in zwei große Abschnitte untergliedert:
Installation
Dieser Abschnitt behandelt die Installation des Receivers
und den Anschluß an die anderen Komponenten Ihrer
Heimkino-Anlage. Außerdem wird auch die Aufstellung
eines Mehrkanal-Lautsprechersystems beschrieben, um
die großartigen Surroundklangfunktionen des Receivers
voll ausschöpfen zu können.
Betrieb
Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie die einzelnen
Funktionen des Receivers und seine Fernbedienung zu
nutzen sind. Außerdem wird hier auch beschrieben, wie
sich mit der mitgelieferten Fernbedienung die anderen
Anlagenkomponenten ansteuern lassen. Unter “Anzeige-
und Bedienelemente” ab Seite 16 können Sie sich gezielt
über spezielle Bedien- oder Anzeigeelemente
informieren. Dort werden Sie zu den jeweils relevanten
Kapiteln in der Bedienungsanleitung verwiesen. Der
Abschnitt “Zusatzinformationen” (Seite 38 bis 39) bietet
eine Anleitung zur Fehlersuche und die technischen
Daten.
Kabelverbindungen
Verlegen Sie die Kabel keinesfalls wie abgebildet in einer
Schleife auf der Oberseite des Geräts. Andernfalls
können die
Transformatoren im
Gerät über ihr
Magnetfeld ein störendes
Brummen in den
Leitungen induzieren, das
über die Lautsprecher
hörbar ist.
Einsetzen der Batterien
Mignonzellen (Format
“AA”, Typ IEC R6P) × 2
ACHTUNG:
Falscher Gebrauch von Batterien kann zum Auslaufen
von Elektrolyt und Bersten führen. Beachten Sie daher
unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
• Keinesfalls neue und alte Batterien gemeinsam
verwenden.
• Die Batterien richtig gepolt einsetzen (gemäß der
Plus- und Minusmarkierung im Batteriefach).
• Trotz gleichen Formats können Batterien
unterschiedliche Spannungen liefern. Daher
keinesfalls verschiedenartige Batterien gemeinsam
verwenden.
• Zur Entsorgung von verbrauchten Batterien beachten
Sie bitte diegesetzlichen Vorschriften bzw.
Umweltschutzbestimmungen Ihres Landes.
4
Ge
Aufstellung des Receivers
Belüftung
• Beim Aufstellen des Geräts lassen Sie bitte an allen
Seiten ausreichend Raum zur Belüftung, damit eine
gute Wärmeabfuhr sichergestellt ist (mindestens 60
cm an der Oberseite, 10 cm an der Rückseite und 30
cm an beiden Seiten). Bei unzureichendem Abstand
zur Wand oder anderen Komponenten kommt es
zum Wärmestau im Inneren des Gerätes und dadurch
zu einer Minderung der Leistung oder
Fehlfunktionen.
• Nicht auf einem dicken Teppich, Bett, Sofa oder
weichen Stoffen aufstellen.
Alles, was die Belüftung behindert, führt zu einem
Anstieg der Innentemperatur und damit u.U. zu
einem Geräteausfall oder Brandgefahr.
Betriebsreichweite der
Fernbedienung
In den folgenden Fällen sind Fehlfunktionen der
Fernbedienung möglich:
• Hindernisse in der Sichtlinie zwischen
Fernbedienung und Fernbediensensor am Receiver.
• Direkter Einfall von Sonnenlicht oder
Fluoreszenzlicht auf den Fernbediensensor.
• Aufstellung des Receivers
nicht weit von einer
Infrarotlichtquelle.
• Gleichzeitiger Einsatz mit
einer anderen
InfrarotFernbedienung.
+
+
-
30
30
1
2
4
3
5
6
7m
Anschluß des Receivers an das System
Schalten Sie vor der Herstellung oder Änderung von Kabelverbindungen die Stromversorgung aus und ziehen
Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
03
Audio-/Videokabel
Zum Anschluß der Videokomponenten Audio-/
Videokabel (nicht mitgeliefert) und zum Anschluß des
TV-Monitors ein Videokabel verwenden.
Rote Stecker sind der Buchse R (rechter Kanal), weiße
Stecker der Buchse L (linker Kanal) und gelbe der
Buchse VIDEO zugeordnet. Die Stecker stets bis zum
Anschlag einstecken.
R
L
VIDEO
Digitale Audiokabel/optische Kabel
Handelsübliche digitale Audio-Koaxialkabel (StandardVideokabel sind ebenfalls verwendbar) oder optische
Kabel (nicht mitgeliefert) dienen zum Anschluß von
Digitalkomponenten an den Receiver.
Bei Nutzung des optischen Digitaleingangs oder der
Digitalausgänge ziehen Sie jeweils die Schutzkappe ab
und stecken die Stecker bis zum Anschlag ein.
Über ein optionales Steuerkabel können Sie mit dieser
Fernbedienung andere Pioneer-Komponenten bedienen.
Richten Sie sie zu diesem Zweck einfach auf den
Fernbediensensor an der Frontplatte des Receivers-auch
bei der Ansteuerung anderer Komponenten.
Die vom Fernbediensensor empfangenen Steuersignale
der Fernbedienung werden dann über den CONTROL
OUT-Ausgang den anderen Komponenten zugeführt.
MEMO:
• Sie können PIONEER-Komponenten (und die
anderer Hersteller) auch durch direktes Ausrichten
der mitgelieferten Fernbedienung auf die jeweilige
Komponente ansteuern. In diesem Fall
brauchen Sie keine Steuerkabel, sondern Sie müssen
den entsprechenden vorprogrammierten
Code aufrufen.
• Beim Herstellen einer Verbindung mit der Steuerbuchse
müssen Sie jeweils sicherstellen, dass sie auch die
analogen Ein- und Ausgangsbuchsen anschließen. Die
Systemsteuerung funktioniert nicht ordnungsgemäß,
wenn nur digitale Ein- und Ausgangsanschlüsse
durchgeführt werden.
CONTROL
OUT
Fernbedienung
CONTROL
IN
OUT
VSX-D510
Andere PioneerKomponente mit dem
Î-Symbol
An den CONTROL INEingang einer anderen
Pioneer-Komponente mit
dem Î-Symbol
anschließen.
5
Ge
T
K
Anschluß des Receivers an das System
LR
LR
R
L
CENTER
SPEAKER
FRONT
SPEAKERS
TO
MONTOR
TV
VCR /
DVR
CONTROL
CD
IN
ININOUT
OUT
FRONT
CD - R
/ TAPE
/ MD
SURROUND
CENTER
SUB
WOOFER
SUB
WOOFER
PREOUT
IN
IN
IN
IN
IN
TV /
SAT
DVD
/ LD
COAX OPT OPT OPT
(DVD) (CD)
(CD-R)
P
L
A
Y
OUT
FM
UNBAL
75Ω
AM LOOP
ANTENNA
FM ANTENNA
DVD 5.1 CH
INPUT
DIGITAL IN
PCM / 2 / DTS
ASSIGNABLE
12
DIGITAL
OUT
Digitale Komponenten
Zum Zugriff auf PCM/2 Digital/DTS-Soundtracks müssen Sie zuerst die entsprechenden digitalen
Audioverbindungen erstellen. Dies kann entweder mit koaxialen oder optischen Kabeln durchgeführt werden
(beide zusammen sind nicht erforderlich). Die Qualität dieser beiden Anschlußarten ist zwar identisch, da aber
manche Digitalkomponenten lediglich über einen Typ von Digitalanschluß verfügen, ist die entsprechende Wahl zu
treffen (z.B. den koaxialen Ausgang des Komponenten mit dem koaxialen Eingang des Receivers verbinden). Der
VSX-D510 ist mit einem koaxialen Eingang und zwei optischen Eingängen ausgestattet und bietet damit insgesamt
drei digitale Eingänge. Schließen Sie Ihre digitalen Komponenten wie nachstehend gezeigt an. Eine der digitalen
Ausgangsbuchsen ist mit PCM/2/DTS OUT versehen. Wenn Sie diese Buchse an den optischen Eingang eines
Digitalrecorders anschließen (dazu zählen derzeit MD, DAT und CD-R), so können Sie mit dem Gerät direkte digitale
Überspielungen durchführen.
Stellen Sie beim Anschluß von Geräten stets sicher, daß diese ausgeschaltet sind und das Netzkabel aus der
Wandsteckdose ausgezogen ist.
DIGITAL
DIGITAL
OUT
DIGITAL OUT
COAX
IN
CD-R-Recorder oder
MD-Recorder oder DAT
DVD-Spieler
6
Ge
Die Pfeile bezeichnen die
DIGITAL
OUT
CD-Spieler
Fließrichtung des Audiosignals.
Audiokomponenten
Beginnen Sie den Anschluß, indem Sie die vorhandenen Audiokomponenten gemäß der nachstehenden Abbildung
mit den entsprechenden Buchsen am Receiver verbinden. Dabei handelt es sich ausschließlich um Analoganschlüsse
für analoge Audiokomponenten (z.B. Cassettendeck). Beachten Sie stets, daß Aufnahmekomponenten über vier
Buchsen verkabelt werden (jeweils ein Paar Stereoeingänge und -ausgänge), reine Wiedergabekomponenten jedoch
nur über ein Paar Stereobuchsen (zwei Stecker). Zur Nutzung digitaler Signalguellen sind die Digitalkomponenten
mit den Digitaleingängen zu verbinden, wobei sich jedoch gleichzeitig auch der Anschluß mit den analogen
Audioeingängen empfiehlt. Beim Überspielen auf/von Digitalkomponenten (z.B. MD-Recorder) auf/von
Analogkomponenten müssen Sie Ihre Digitalkomponenten mit diesen Analoganschlüssen verbinden. Näheres über
Digitalanschlüsse erfahren Sie auf diese Seite.
Stellen Sie beim Anschluß von Geräten stets sicher, daß diese ausgeschaltet sind und das Netzkabel aus der
Wandsteckdose ausgezogen ist.
OUTPUT
LR
CD
IN
VCR /
DVR
ININOUT
TV /
IN
IN
P
L
A
Y
IN
SAT
DVD
/ LD
IN
FRONT
OUT
R
CD - R
/ TAPE
/ MD
IN
SUB
WOOFER
L
R
AM LOOP
ANTENNA
FM ANTENNA
PLAY
REC
L
R
FM
UNBAL
75Ω
Die Pfeile bezeichnen die Fließrichtung des Audiosignals.
CD-Spieler
CD-R-Recorder oder
Cassettendeck
CONTROL
OUT
TO
MONTOR
TV
SUB
WOOFER
PREOUT
SURROUND
L
CENTER
DVD 5.1 CH
INPUT
DIGITAL IN
PCM / 2 / DTS
(DVD) (CD)
COAX OPT OPT OPT
ASSIGNABLE
(CD-R)
12
DIGITAL
OUT
FRONT
CEN
SPEAKERS
SPEA
LR
O
C
T
Anschluß des Receivers an das System
Aufstellung des Cassettendecks
Je nach dem Aufstellort des Cassettendecks kann es zu einer verrauschten Cassettenwiedergabe kommen, die durch
magnetischen Streufluß des Transformators im Receiver verursacht wird. Stellen Sie bei Rauschen das Cassettendeck
weiter entfernt vom Receiver auf.
DVD-Komponenten mit 5.1-Kanal
DVD- und LD-Discs können sowohl mit dem 2-Kanal als auch dem 5.1-Kanal Audioausgabeformat eingesetzt
werden. Die entsprechenden Verbindungen können von einem DVD, Mehrkanal-Decoder, der mit 5.1 analogen
Ausgängen ausgestattet ist, an die 5.1 analogen Eingänge dieses Gerätes erstellt werden.
Stellen Sie vor der Erstellung oder Änderung von Anschlüssen stets sicher, daß der Receiver ausgeschaltet ist und das
Netzkabel aus der Wandsteckdose ausgezogen ist.
DVD/Mehrkanal-Decoder
mit 5.1-Kanal analogen
Ausgangsbuchsen
FRONT
OUTPUT
SURROUND
OUTPUT
L
R
SUB
WOOFER
L
CENTER
VIDEO
OUT
R
AM LOOP
IN
ANTENNA
ININOUT
FM ANTENNA
IN
IN
FM
UNBAL
75Ω
P
L
A
Y
DIGITAL IN
CONTROL
OUT
TO
MONTOR
TV
SUB
WOOFER
PREOUT
SURROUND
L
CENTER
DVD 5.1 CH
INPUT
PCM / 2 / DTS
(DVD) (CD)
COAXOPTOPTOPT
LR
CD
VCR /
DVR
TV /
IN
SAT
DVD
/ LD
IN
FRONT
OUT
R
CD - R
/ TAPE
/ MD
IN
SUB
WOOFER
(CD-R)
12
OUT
FRONT
SPEAKERS
LR
DIGITAL
ASSIGNABLE
MEMO:
• Der 5.1-Kanaleingang läßt sich nur dann nutzen, wenn DVD 5.1 CH gewählt ist.
Videokomponenten
Verbinden Sie Ihre Videokomponenten mit den nachstehend aufgeführten Buchsen. Digitale Videokomponenten (z.B.
DVD-Spieler) sind an die analogen Videoanschlüsse anzuschließen, wobei allerdings zur Nutzung von Digital
signalguellen die Audioausgänge mit den Digitaleingängen am Receiver zu verbinden sind (siehe Seite 6). Außerdem
empfiehlt es sich auch, vorhandene digitale Komponenten mit analogen Audioanschlüssen zu verbinden (siehe Seite
6).
Stellen Sie beim Anschluß von Geräten stets sicher, daß diese ausgeschaltet sind und das Netzkabel aus der
Wandsteckdose ausgezogen ist.
Videodeck
INPUT
VIDEO
L
R
OUTPUT
VIDEO
L
R
Fernsehgerät
(Monitor)
TV-Tuner
(oder Satellitentuner)
DVD-Spieler
(oder LD-Spieler)
OUTPUT
VIDEO
OUTPUT
VIDEO
DIGITAL IN
CONTROL
OUT
TO
MONTOR
TV
SUB
WOOFER
PREOUT
SURROUND
L
CENTER
DVD 5.1 CH
INPUT
PCM / 2 / D
(DVD) (
COAX
INPUT
VIDEO
AM LOOP
L
ANTENNA
R
FM ANTENNA
FM
UNBAL
75Ω
L
R
LR
CD
IN
VCR /
DVR
ININOUT
TV /
CD - R
/ TAPE
SAT
DVD
/ LD
FRONT
OUT
/ MD
IN
IN
IN
R
WOOFER
SUB
IN
IN
P
L
A
Y
Ge
7
T
Anschluß des Receivers an das System
Antennen
Schließen Sie die MW-Rahmenantenne und die UKW-Wurfantenne gemäß der nachstehenden Abbildungen an. Zur
Verbesserung des Empfangs und der Klangqualität schließen Sie externe Antennen an (siehe Nutzung externer
Antennen, weiter unten).
Stellen Sie vor der Erstellung oder Änderung von Anschlüssen stets sicher, daß der Receiver ausgeschaltet ist und das
Netzkabel aus der Wandsteckdose ausgezogen ist.
MW-Rahmenantenne
Die Antenne zusammenbauen und an den Receiver
anschließen.
Ggf. an einer Wand anbringen (je nach Wunsch) und so
ausrichten, daß optimaler Empfang gewährleistet wird.
DIGITAL
ASSIGNABLE
AM LOOP
IN
ANTENNA
ININOUT
FM ANTENNA
IN
IN
FM
UNBAL
75Ω
P
L
A
Y
DIGITAL IN
CONTROL
OUT
TO
MONTOR
TV
SUB
WOOFER
PREOUT
SURROUND
L
CENTER
DVD 5.1 CH
INPUT
PCM / 2 / DTS
(DVD) (CD)
COAX OPT OPT OPT
LR
CD
VCR /
DVR
TV /
IN
SAT
DVD
/ LD
IN
FRONT
OUT
R
CD - R
/ TAPE
/ MD
IN
SUB
WOOFER
(CD-R)
12
OUT
FRONT
CEN
SPEAKERS
SPEA
LR
Antennen-Klemmverschlüsse
Die Kabellitze verdrillen, in die Klemme einführen und
die Klemme zuschnappen.
UKW-Wurfantenne
Schließen Sie die UKW-Wurfantenne an und ziehen Sie
sie vertikal entlang eines Fensterrahmens oder einer
ähnlich geeigneten Stelle vollständig aus.
Nutzung externer Antennen
Verbesserung des UKWEmpfangs
Schließen Sie eine externe UKW-Antenne
an den Receiver an.
PAL-Steckverbinder
Zimmerantenne
75-Ω-Koaxialkabel
(kunststoffisoliertes
Litzenkabel)
10 mm
Verbesserung des MW-Empfangs
Schließen Sie neben der mitgelieferten MW-Rahmenantenne
ein 5 bis 6 Meter langes kunststoffisoliertes Litzenkabel an die
MW-Antennenklemme an, ohne die mitgelieferte MWRahmenantenne abzuklemmen.
Der bestmögliche Empfang ergibt sich bei horizontal
aufgehängter Antenne im Freien.
Außenantenne
AM LOOP
ANTENNA
5–6m
8
Ge
Anschluß des Receivers an das System
Lautsprecher
Nachstehend ist die volle Konfiguration mit sechs Lautsprechern gezeigt, die jedoch nach den jeweiligen
Gegebenheiten vor Ort variieren wird. Schließen Sie einfach die vorhandenen Lautsprecher in der nachstehend
beschriebenen Weise an. Der Receiver arbeitet zwar bereits mit zwei Stereolautsprechern (in der Abbildung als
“Frontlautsprecher” bezeichnet), es wird jedoch die Verwendung von mindestens drei Lautsprechern empfohlen und
mit allen fünf erzielen Sie natürlich die besten Klangergebnisse.
Achten Sie unbedingt auf die richtige Zuordnung von Lautsprechern und Klemmen, d.h. rechte Lautsprecher mit
rechter Klemme und linke Lautsprecher mit linker Klemme verbinden.
Sorgen Sie außerdem auch dafür, daß die Polarität (+/-) am Receiver mit der an den Lautsprechern übereinstimmt.
MEMO:
• Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Nennimpedanz zwischen 8 und 16 Ω.
Frontlautsprecher
Mittellautsprecher
Surround-Lautsprecher
AM LOOP
IN
ANTENNA
ININOUT
FM ANTENNA
IN
IN
FM
UNBAL
75Ω
P
L
A
Y
LR
DIGITAL
ASSIGNABLE
DIGITAL IN
CONTROL
OUT
TO
MONTOR
TV
SUB
WOOFER
PREOUT
SURROUND
L
CENTER
DVD 5.1 CH
INPUT
PCM / 2 / DTS
(DVD) (CD)
COAX OPT OPT OPT
LR
CD
VCR /
DVR
TV /
IN
SAT
DVD
/ LD
IN
FRONT
OUT
R
CD - R
/ TAPE
/ MD
IN
SUB
WOOFER
12
OUT
(CD-R)
FRONT
SPEAKERS
SURROUND
SPEAKERS
SL
SR
LR
C
CENTER
SPEAKER
LR
Aktiver Subwoofer
INPUT
Den Receiver unbedingt erst dann
mit dem Netz verbinden, wenn alle
anderen Kabelverbindungen
hergestellt sind.
9
Ge
ª
·
Anschluß des Receivers an das System
Lautsprecherklemmen
Verwenden Sie unbedingt hochwertige Lautsprecherleitungen zum Anschluß der Lautsprecher an den Receiver.
1 Die blanken Litzendrähte auf ungefähr 10 mm miteinander verdrillen.
2 Die Lautsprecherklemme öffnen und das verdrillte Leitungsende einstecken.
3 Die Lautsprecherklemme für sicheren Sitz und guten Kontakt der Leitung zuschnappen lassen.
10 mm
Achtung:
Vergewissern Sie sich, daß alle blanken Litzendrähte verdrillt werden und vollständig in die Klemme des
Lautsprechers eingeschoben sind. Wenn ein Teil eines blanken Drahtes die rückseitige Abdeckung berührt, kann dies
dazu führen, daß die Stromversorgung aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet wird.
Hinweise zur Aufstellung der Lautsprecher
Das Design von Lautsprechern zielt gewöhnlich auf einen bestimmten Aufstellort hin. Einige Lautsprecher sind für
die Aufstellung auf dem Boden bestimmt, während andere am besten auf Lautsprecherständern untergebracht sind.
Im einen Fall ist die Aufstellung in Wandnähe vorteilhafter und im anderen Fall ein möglichst großer Abstand von
der Wand. Sorgen Sie im Interesse optimaler Klangqualität dafür, daß die Lautsprecher jeweils gemäß den
Empfehlungen des Herstellers plaziert sind.
10
Ge
• Stellen Sie den linken und rechten Frontlautsprecher
gleichweit vom Fernsehgerät auf.
• Bei der Aufstellung von Lautsprechern in der Nähe
des Fernsehgeräts empfiehlt sich die Verwendung
magnetisch abgeschirmter Lautsprecher, um
mögliche Störungen wie Farbverzeichnungen auf
dem Bildschirm auszuschließen. Sind keine
magnetisch abgeschirmten Lautsprecher vorhanden
und ist eine merkliche Farbverzeichnung
wahrnehmbar, so stellen Sie die Lautsprecher weiter
vom Fernsehgerät entfernt auf.
• Ordnen Sie den Mittellautsprecher oberhalb oder
unterhalb des Fernsehgeräts an, damit der Klang des
Mittelkanals beim Bildschirm lokalisiert ist.
ACHTUNG:
Wird der Mittellautsprecher auf dem Fernsehgerät
aufgestellt, so sichern Sie ihn in seiner Lage mit
Klebeband oder einem anderen geeigneten Mittel.
Andernfalls kann der Lautsprecher durch externe
heftige Stöße (z.B. durch Erdbeben) vom
Fernsehgerät herunterfallen, so daß die Gefahr der
Verletzung von Beistehenden oder Sachschäden
am Lautsprecher droht.
• Die Surround-Lautsprecher möglichst etwas über
Ohrhöhe anbringen.
• Falls die Surround-Lautsprecher weiter von der
Hörposition entfernt sind als die Frontlautsprecher
und der Mittellautsprecher, ist u.U. das Erzielen eines
kohärenten Surroundeffekts mit Schwierigkeiten
verbunden.
• Um den bestmöglichen Surroundklang zu erreichen,
stellen Sie Ihre Lautsprecher gemäß der
nachstehenden Abbildung auf. Sorgen Sie im
Interesse der Unfallsicherheit und Verbesserung der
Klangqualität dafür, d aß alle Lautsprecher sicher
installiert sind.
Ansicht der Lautsprecheraufstellung von oben
Vorne links
Surround linksSurround rechts
Mitte
Hörposition
Vorne
rechts
Subwoofer
Räumliche Ansicht der Lautsprecherkonfiguration
Vorbereitungen
04
Surroundklang-Einstellungen
Schalten Sie das Gerät ein (Die Anzeige STANDBY
erlischt).
Um bestmöglichen Surroundklang zu erzielen, sind
unbedingt die nachstehend beschriebenen Einstellungen
erforderlich. Dies ist insbesondere bei Wahl der
Betriebsart 2 (DOLBY) von Bedeutung. Sie brauchen
diese Einstellungen nur einmal vorzunehmen (es sei
denn, Sie ändern z.B. die aktuelle Aufstellung der
Lautsprecher oder ergänzen das System durch weitere
Boxen). Näheres zu den möglichen Einstellungen in den
einzelnen Betriebsarten finden Sie auf den nächsten
Seiten.
Î
MULTI CONTROL
DVD/LD TV/SAT VCR/DVR CD
CD-R/
RECEIVER
TUNER
TV CONT
2
1
1 Schalten Sie durch Drücken von
RECEIVER die Stromversorgung ein.
Daraufhin erlischt die Anzeige STANDBY.
2 Drücken Sie RECEIVER.
Dadurch wird die Fernbedienung auf ReceiverBetrieb umgeschaltet.
3 Wählen Sie mit @ oder # die einzustellende
Betriebsart.
Am besten beginnen Sie mit dem “LautsprecherEinstellbetrieb” und machen die
Anfangseinstellungen in der unten beschriebenen
Reihenfolge. Die aktuellen Einstellungen werden
automatisch angezeigt.
• Lautsprechereinstellung (Front-, Mittel- und
Surround-Lautsprecher) (Seite 12)
Eingabe der Anzahl und des Typs der
angeschlossenen Lautsprecher.
TAPE/MD
2
DSP MODE MIDNIGHT
123 4
CHANNEL
SELECT
567 8
CHANNEL
LEVEL
90
VOL
MENU
SOURCE CLASS MPX BAND
D.ACCESS
LOUDNESS FUNCTION MUTING
RECEIVER
AUDIO/VIDEO PRE-PROGRAMMED
REMOTE CONTROL UNIT
TEST
ATT
TONE
FUNC
TV CONTROL
FQ
STST
ENTER
FQ
DISPLAY
FL
REMOTE
DIMMER
SETUP
SIGNAL
SELECT
EFFECT
10 DISC
CH
CHANNEL
RF ATT
MASTER
VOLUME
5.1CH
VOL
TOP
4
MENU
3
• Subwoofer-Einstellung Ein/Plus/Aus (Seite 12)
Einstellung des Subwoofers auf Ein, Plus oder Aus.
• Einstellung der Eckfrequenz (Seite 12)
Festlegung, welche Frequenzen dem Subwoofer (oder
bei fehlendem Subwoofer “großen” Lautsprecher)
zugeführt werden.
• Einstellung der LFE-Dämpfung (Seite 13)
Festlegung des Spitzenpegels für den LFE-Kanal und
die Frequenzweiche zur Umleitung von niedrigen
Frequenzen.
• Einstellung des Hochpaßfilters auf Ein/Aus (Seite
13)
Verhinderung der Wiedergabe von verzerrtem Klang
über den Subwoofer.
• Einstellung des Frontlautsprecherabstands (Seite
13)
Festlegung des Abstands zwischen der Hörposition
und den Frontlautsprechern.
• Einstellung des Mittellautsprecherabstands (Seite
13)
Festlegung des Abstands zwischen der Hörposition
und dem Mittellautsprecher.
• Einstellung des Surroundlautsprecher-Abstands
(Seite 14)
Festlegung des Abstands zwischen der Hörposition
und den Surround-Lautsprechern.
• Einstellung auf Dynamikumfangkontrolle (Seite
14)
Komprimierung des Dynamikumfangs des
Soundtracks.
• Einstellung auf Doppelmono-Betrieb (Seite 14)
Verwendung von 2 Digitalsoftware mit
Doppelmono-Codierung, wenn ein Kanal isoliert
werden oder die Wiedergabe in dieser speziellen
Mono-Betriebsart erfolgen soll.
• Einstellung für koaxialen Digitaleingang (Seite 14)
Bestimmung der dem koaxialen Digitaleingang
zugeordneten Komponente.
• Einstellung für optischen Digitaleingang 1 (Seite 15)
Bestimmung der dem optischen Digitaleingang
zugeordneten Komponente.
• Einstellung für optischen Digitaleingang 2 (Seite 15)
Bestimmung der dem optischen Digitaleingang
zugeordneten Komponente.
4 Wählen Sie durch Drücken von % oder fi die
gewünschte Einstellung.
Die Einstellung wird automatisch eingegeben.
5 Wiederholen Sie Schritt 3 und 4 zur
Einstellung anderer Surround-Betriebsarten.
MEMO:
Durch Drücken von
zurückgeschaltet. Erfolgt 20 Sekunden lang kein
Bedienvorgang, so wird automatisch von Einstell- auf
Normalbetrieb umgeschaltet.
ENTER wird auf Normalbetrieb
11
Ge
Vorbereitungen
Lautsprecher-Einstellbetrieb (Front-,
Mittel- und Surround-Lautsprecher)
Durch diese Einstellung werden Konfiguration sowie
Größe des von Ihnen angeschlossenen
Lautsprechersystems festgelegt.Beispielsweise geben Sie
hier ein, ob Surround-Lautsprecher vorhanden sind und
welche Größe sie haben. Die Wahl von “Large” oder
“Small” bestimmt, wie stark das Baßsignal ist, mit dem
der Receiver die Lautsprecher ansteuert.
Die Displayanzeigen “F”, “C” und “S” beziehen sich auf
Front-, Mittel- bzw. Surround-Lautsprecher, wobei die
Angabe “L” für große und “S” für kleinen Lautsprecher
sowie * (Sternchen) für fehlende Lautsprecherbelegung
steht.
MEMO:
Bei einer Konusgröße (Durchmesser) von mehr als 12
cm setzen Sie den Lautsprecher bitte auf “Large”.
Wählen Sie den Lautsprecher-Einstellbetrieb
je nach der von Ihnen zusammengestellten
Lautsprecherkonfiguration. Verwenden Sie
dazu die Tasten % und fi.
Die unten angezeigten Konfigurationen werden auf dem
Display an der Frontplatte des Receivers angezeigt. Eine
davon sollte der von Ihnen gewählten
Lautsprecheranordnung entsprechen. Schalten Sie
zyklisch zwischen den verschiedenen Möglichkeiten um,
bis die von Ihnen gewählte erscheint.
Durch Drücken von # wird auf die nächste
Einstellung weitergeschaltet und durch Drücken von
@ zurück auf die vorhergehende.
Subwoofer-Einstellung Ein/Aus
Einstellung, ob der Subwoofer genutzt werden soll oder
nicht. Bei Nutzung des Subwoofers können Sie
außerdem auch die Einstellung “PLUS” wählen.
Wählen Sie mit Taste % oder fi die
Einstellung Subwoofer ON, PLUS oder OFF.
MEMO:
• Anfangseinstellung ist “ON”.
• Durch Einstellung des Frontlautsprechers auf “Small”
im Lautsprecher-Einstellbetrieb wird automatisch der
Subwoofer fest auf “ON” eingestellt.
• Wählen Sie Plus zur stärkeren Betonung der
Baßklänge. Bei Wahl von PLUS erfolgt die
Baßwiedergabe über den Subwoofer, auch wenn die
Frontlautsprecher auf “Large” eingestellt sind.
Einstellung der Eckfrequenz
Die Eckfrequenz ist die Stelle, an der der Receiver den
Hörbereich für die Lautsprecher in die beiden
Teilbereiche für Höhen und Tiefen (Frequenzen)
unterteilt. Da die meisten kleineren Lautsprecher die
tiefen Bässe nicht wiedergeben können, ermöglicht
Ihnen diese Einstellung die Zuführung dieser Baßsignale
zum Subwoofer (oder bei fehlendem Subwoofer zu den
Lautsprechern mit der Einstellung “Large”) statt zu den
auf “Small” eingestellten Lautsprechern in Ihrem System.
Wählen Sie die Eckfrequenz, ab der der Subwoofer
(oder die “Large”-Lautsprecher) angesteuert werden
sollen.
Wir empfehlen eine Einstellung auf 200 Hz, falls es sich
bei den “Small”-Lautsprechern um Regalboxen handelt.
12
Ge
Wählen Sie mit Taste % oder fi die
Eckfrequenz für die kleinen Lautsprecher
(100, 150 oder 200 Hz).
150Hz100Hz
200Hz
100 Hz
Wiedergabe der tiefen Frequenzen unter 100 Hz über
den Subwoofer (oder die “Large”-Lautsprecher)
150 Hz
Wiedergabe der tiefen Frequenzen unter 150 Hz über
den Subwoofer (oder die “Large”-Lautsprecher)
200 Hz
Wiedergabe der tiefen Frequenzen unter 200 Hz über
den Subwoofer (oder die “Large”-Lautsprecher)
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.