Pioneer VSX-C501-S User Manual [en, de, it]

Page 1
AUDIO-/VIDEO­MEHRKANAL-RECEIVER SINTOAMPLIFICATORE AUDIO/ VIDEO MULTICANALE
VSX-C501
Bedienungsanleitung Istruzioni per l'uso
Page 2
Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur und -feuchtigkeit: +5 °C – +35 °C (+41 °F – +95 °F); weniger als 85% rel. Luftfeuchtigkeit (Lüftungsöffnungen nicht blockiert) Nicht an folgenden Orten aufstellen:
• Orte, die direktem Sonnenlicht oder starkem künstlichen Licht ausgesetzt sind
• Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit oder schlechter Belüftung
H045 Ge
BELÜFTUNG: Wenn Sie dieses Gerät installieren, achten Sie darauf, daß Sie um das Gerät herum für die
Belüftung Platz lassen, um die Wärmeabstrahlung zu verbessern (mindestens 20 cm oben, 50 cm hinten und 10 cm an jeder Seite).
WARNUNG: Schlitze und andere Öffnungen im Gehäuse gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb des
Geräts und schützen es vor Überhitzung. Um Brandgefahr auszuschließen, dürfen die Öffnungen niemals mit Gegenständen, wie Zeitungen, Tischtüchern, Gardinen usw. blockiert bzw. abgedeckt werden. Außerdem dürfen Sie das Gerät nicht auf dicken Teppichen, Betten, Sofas oder Stoffen mit dickem Flor aufstellen.
H040 Ge
Page 3
Vor dem Betrieb des Receivers
Vor dem Betrieb des Receivers
Prüfung des mitgelieferten Zubehörs
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das folgende Zubehör erhalten haben:
• Mikrofon
• Mikrofonständer
• SR+-Ministecker-Kabel
• AM-Rahmenantenne (MW)
• FM-Drahtantenne (UKW)
• Netzkabel
• Batterien (Trockenbatterien Größe AA / IEC R6P) (2 Stück)
• Fernbedienung
• Bedienungsanleitung
• Lautsprecherkabel-Kennzeichnungen
• Garantiekarte
Belüftung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Die Fernbedienung arbeitet mit zwei AA-Batterien (R6­Trockenbatterien) (mitgeliefert).
1
2
• Achten Sie bei der Installation des Gerätes auf ausreichenden Platz rundherum für die Belüftung, um eine ausreichende Abführung der entstehenden Wärme zu sichern (mindestens 20 cm nach oben, 50 cm nach hinten und 10 cm an den Seiten). Wird nicht genug Platz zwischen dem Gerät und den Wänden oder anderen Geräten oder Einrichtungsgegenständen gelassen, erwärmt sich das Gerät innen, was zu Störungen im Betriebsverhalten führt und/oder Fehlfunktionen hervorruft. Zu Ausnahmen hiervon siehe unten.
• Stellen Sie nichts auf den Receiver mit Ausnahme eines DV-565A, 464, 360, 454 oder 350 DVD-Spielers der Firma Pioneer. Wenn Sie eines von diesen Geräten auf den Receiver stellen, dann vergewissern Sie sich, dass Platz für die Belüftung über dem Gerät gelassen ist, wie es oben beschrieben ist.
• Bei Verwendung eines Regals zur Aufstellung des Receivers ist zu beachten, dass die Rückseite und die linke Seite offen sind.
• Bei Verwendung eines Möbelstücks oder Fachs mit Türen ist darauf zu achten, dass die Türen bei Gebrauch des Receivers offen bleiben.
• Stellen Sie den Receiver nicht auf einem dicken Teppich, einem Bett, einem Sofa oder einem Textilbelag mit dickem Flor auf. Alles, was die Belüftung behindert, führt zu einer Erhöhung der Temperaturen im Gerät, und dies wiederum kann einen Ausfall des Gerätes bewirken oder einen Brandes herbeiführen.
Deutsch
3
• Ein fehlerhafter Gebrauch der Batterien kann dazu führen, dass sie auslaufen oder bersten. Daher ist Folgendes zu beachten:
• Neue und alte Batterien dürfen auf keinen Fall zusammen verwendet werden.
• Beim Einsetzen der Batterien ist auf die richtige Position von Plus- und Minuspol entsprechend den Markierungen im Batteriegehäuse zu achten.
• Batterien gleicher Form können verschiedene Spannung haben. Unterschiedliche Batterien dürfen auf keinen Fall verwendet werden.
• Bei der Entsorgung gebrauchter Batterien beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen bzw. Die Vorschriften der Umweltbehörden, die für Ihr Land oder Ihre Region gelten.
• Bitte beachten Sie in Bezug auf die unmittelbare Umgebung des Receivers, dass er während des Gebrauchs heiß werden kann.
Pflege der Außenflächen
• Verwenden Sie bitte zum Abwischen von Staub und Schmutz ein Poliertuch oder ein trockenes Tuch.
• Wischen Sie, wenn die Oberflächen verschmutzt sind, diesen Schmutz mit einem weichen Tuch weg, das in ein fünf- bis sechsfach mit Wasser verdünntes neutrales Reinigungsmittel eingetaucht und gut ausgewrungen wurde, und wischen Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Verwenden Sie keine Möbelpolitur und keine Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie für das Gerät oder in dessen Nähe auf keinen Fall Verdünner, Benzin, Insektensprays oder andere Chemikalien, da diese Stoffe zu Schäden auf den Oberflächen des Gerätes führen.
3
Ge
Page 4
Inhalt
Vor dem Betrieb des Receivers
Prüfung des mitgelieferten Zubehörs. . . . . . . . . . . . . 3
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung . . . . . . . 3
Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Pflege der Außenflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
01 Schnellstart-Anleitung
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einfaches Installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschließen der Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschließen eines Fernsehers und eines
DVD-Spielers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einschalten und Abspielen einer DVD . . . . . . . . . . . . 7
02 Einführende Informationen
Einführung in das Heimkino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
03 Anschließen Ihrer Geräte
Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Der Modus AV Direct. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Installieren des Receivers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ausführung von Kabelverbindungen . . . . . . . . . . . . 10
Anschließen eines DVD-Spielers . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anschließen eines Fernsehers . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
ßen eines Satelliten-/Kabel-Receivers oder einer anderen
Set-Top-Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anschließen eines VCR (Videokassettenrecorder) oder
DVD-Recorders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anschließen anderer Videogeräte . . . . . . . . . . . . . . 15
Anschließen von Geräten an den Eingängen auf der
Vorderseite des Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Installieren Ihres Lautsprecher-Systems. . . . . . . . . . 16
Anschließen der Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Aufstellen der Lautsprecher. . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anschließen von Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
AM-Rahmenantenne (MW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
FM-Drahtantenne (UKW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anschließen von Außenantennen . . . . . . . . . . . . . 18
Verwendung dieses Receivers zusammen mit einem
Pioneer-Plasmadisplay. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bedienung anderer Geräte der Firma Pioneer mit dem
Sensor des Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anschließen des Receivers an das Stromnetz . . . . . 20
04 Bedienelemente und Anzeigen/Displays
Vorderseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Arbeitsbereich der Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . 24
05 Inbetriebnahme
Automatische Einstellung Ihres Hörbereichs
(MCACC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Fehlermeldungen bei der MCACC-Einstellung . . . . 26
Andere Probleme bei der Verwendung der
MCACC-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Überprüfen der Einstellungen auf Ihrem DVD-Spieler
(oder einem anderen Abspielgerät). . . . . . . . . . . . . . 26
Abspielen einer Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
06 Heimkino-Klang
Wiedergabe von Mehrkanal-Quellen . . . . . . . . . . . . . 28
Wiedergabe von Stereo-Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Hören mit Kopfhörern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Nutzung fortgeschrittener Klangeffekte . . . . . . . . . . 29
Verwendung der Sound-Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Hervorhebung von Dialogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Nutzung des Kanals für den Surround-Back-
Lautsprecher (SB-Lautsprecher) . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Hören mit virtuellen Lautsprechern mit
Raumklang von hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
07 Verwendung des Tuners
Suchen eines Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Modus RF-Dämpfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Direkteinstellung eines Senders . . . . . . . . . . . . . . . . 31
MPX-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Speichern von Sender-Voreinstellungen . . . . . . . . . . 31
Benennen von Sender-Voreinstellungen. . . . . . . . . 32
Hören der gespeicherten voreingestellten
Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Radiodatensystem (RDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anzeige von RDS-Informationen. . . . . . . . . . . . . . . 33
Suche nach RDS-Programmen . . . . . . . . . . . . . . . 33
Hervorgehobenes Anderes Netz (EON) . . . . . . . . . . . 34
Die Funktion Programm-Kennzeichnung . . . . . . . . 34
08 Verwendung anderer Funktionen
Auswählen des Eingangssignal-Typs . . . . . . . . . . . . 35
Verwendung des Schlaf-Timers. . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Nutzung des SR+-Modus mit einem Pioneer-
Plasmadisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Zurücksetzen des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Ab Werk vorgenommene Einstellungen des
Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
09 Das Menü System-Einstellungen
Ausführung von Receiver-Einstellungen vom Menü
System-Einstellungen aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Wahlmöglichkeiten des Einstellungs-Menüs . . . . . 38
SR+-Modus für Pioneer-Plasmadisplays . . . . . . . . 40
Einstellung individueller Kanal-Pegel . . . . . . . . . . . 41
4
Ge
Page 5
10 Bedienung anderer Geräte
Verwendung der Fernbedienung zur Bedienung anderer
Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Abrufen der voreingestellten Codes . . . . . . . . . . . . 43
Die Funktion Direkt-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . 43
Multi Operation (“Mehrfach-Bedienung”). . . . . . . . . 44
Funktion System Off (“System aus”). . . . . . . . . . . . 44
Rückstellen aller Fernbedienungs-Einstellungen . . 44 Bedienfunktionen für VCR- / DVD- / LD-Spieler sowie
DVD-Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Fernseher-Bedienfunktionen für Kabel-Fernsehen /
Satelliten-Fernsehen und Digitales Fernsehen. . . . 46
Liste von Voreinstellungs-Codes. . . . . . . . . . . . . . . . 47
11 Zusatzinformationen
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Raumklang-Formate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Dolby Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Dolby Digital Surround EX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Dolby Pro Logic II und Dolby Surround . . . . . . . . . 52
DTS Digital Surround. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
DTS-ES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
DTS Neo:6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
DTS 96/24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
PCM (Pulse Code Modulation). . . . . . . . . . . . . . . . 52
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Deutsch
Ge
5
Page 6
01
Schnellstart-Anleitung
Kapitel 1
Schnellstart-Anleitung
Einleitung
Diese Schnellstart-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Lautsprecher, Ihren Fernseher und Ihren DVD-Spieler an den Receiver anschließen müssen und wie Sie dann einschalten und eine DVD-Disc abspielen können.
Einfaches Installieren
In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie Sie Ihre Lautsprecher, Ihren Subwoofer (Tiefton-Lautsprecherbox), Ihren DVD-Spieler und Ihren Fernseher anschließen müssen, um sofort Heimkino-Klang genießen zu können.
Überzeugen Sie sich vor Beginn der Arbeiten, dass alles, was Sie anschließen, ausgeschaltet ist und dass die Stromkabel vom Netz getrennt sind.
Anschließen der Lautsprecher
Der Receiver besitzt Lautsprecheranschlüsse für den linken und rechten Front-Lautsprecher (in der Abbildung unten L und R), einen mittleren Lautsprecher (C), einen linken und rechten Surround-Lautsprecher (Raumklang bzw. Umgebungsklang, LS und RS) und einen Surround-Back­Lautsprecher (Surround-Lautsprecher hinten in der Mitte, SB). Die zwei Front-Lautsprecher (L und R) müssen mindestens angeschlossen sein, wir empfehlen aber, nach Möglichkeit alle fünf Lautsprecher anzuschließen. Bitte beachten Sie, dass die Surround-Lautsprecher nur paarweise angeschlossen werden sollten. Schließen Sie also nicht nur einen einzigen Surround-Lautsprecher an. Alle Lautsprecher, die Sie verwenden, müssen eine Nenn­Impedanz von 6–16 aufweisen.
1 Schließen Sie Ihre Lautsprecher an den Receiver an, wie es in der Abbildung unten dargestellt ist.
Bereiten Sie das Lautsprecher-Kabel vor, indem Sie etwa 1 cm der Plastik-Abschirmung von jedem Lautsprecher-Draht abisolieren.
Schließen Sie die Frontlautsprecher an die Anschlüsse
FRONT L/R, den mittleren Lautsprecher an die Anschlüsse CENTER, die Surround-Lautsprecher an die Anschlüsse SURROUND L/R und den Surround-Back-Lautsprecher an
die Anschlüsse SURROUND BACK an. Drücken Sie zur Öffnung der Anschlussklemme die
federgespannte Klappe, führen Sie dann den abisolierten und verdrillten Lautsprecher-Draht ein, und geben Sie schließlich die Klappe frei, um den Draht zu fixieren.
Damit ein einwandfreier Klang gewährleistet ist, ist es wichtig, dass die Plus- und die Minus-Anschlüsse des Receivers und eines jeden Lautsprechers beim Anschluss übereinstimmen. Um dies zu erleichtern, sollten die mitgelieferten selbstklebenden farbigen Etiketten auf einer Hälfte eines jeden Lautsprecherkabels angebracht werden.
2 Schließen Sie einen aktiven Subwoofer an die Buchse SUBWOOFER OUT an, wie es in der Abbildung unten dargestellt ist.
Verwenden Sie hierfür ein Standard-Audiokabel mit RCA-/ Phonosteckern.
Zu Einzelheiten hinsichtlich des Anschlusses siehe nächste Seite.
6
Ge
RCENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
SURROUND
SURROUND
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
+
DIGITAL IN
STB
DVR/TV
SUB
BACK
(DVD)
WOOFER
OPT1
OPT2
OUT
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
L
R
AV CONNECTOR
VSX-C501
LINE LEVEL
INPUT
RLC RSLSSBSW
(rechter Front­Lautsprecher)
(linker Front-
Lautsprecher)
(mittlerer
Lautsprecher)
(rechter
Surround-
Lautsprecher)
(linker
Surround-
Lautsprecher)
(Subwoofer)
AC IN
Page 7
Schnellstart-Anleitung
Deutsch
01
Anschließen eines Fernsehers und eines DVD-Spielers
1 Schließen Sie Ihren DVD-Spieler an den Receiver an.
Schließen Sie ein 21-Stift-SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) zwischen den AV-Ausgang Ihres DVD-Spielers und den AV­Konnektor DVD IN des Receivers für Video und Analog­Audio an. (Zur PIN-bzw. Stift-Zuordnung siehe unter Technische Daten auf Seite 52.)
Für Digital-Audio schließen Sie bitte ein digitales Koaxial­Audiokabel (nicht mitgeliefert) zwischen den digitalen Koaxial-Ausgang Ihres DVD-Spielers und die Buchse DVD(STB) COAX des Receivers an.
• Wenn Ihr DVD-Spieler keinen digitalen Koaxial-Ausgang hat, können Sie ein optisches Kabel verwenden, das an die optische Ausgangsbuchse Ihres DVD-Spielers und die Buchse STB(DVD) OPT1 des Receivers
VSX-C501
R CENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
SURROUND
SURROUND
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
+
DIGITAL IN
STB
DVR/TV
SUB
BACK
WOOFER
OUT
DVD
(DVD)
(STB)
COAX
OPT1
OPT2
angeschlossen wird. Vor der erstmaligen Nutzung wird es jedoch erforderlich sein, den Eingang zum DVD­Spieler neu zuzuordnen. Zur Verfahrensweise siehe unter Einstellung des Optik-Eingangs auf Seite 40.
• Wenn Sie ein digitales optisches Kabel anschließen, achten Sie bitte sorgsam darauf, beim Einführen des Steckers den Blendenverschluss, der die optische Buchse schützt, nicht zu beschädigen.
2 Schließen Sie Ihren Fernseher an den Receiver an.
Verwenden Sie ein 21-Stift-SCART-Kabel (nicht mitgeliefert), um den AV-Konnektor (AV-Steckvorrichtung) DVR/TV IN/ OUT des Receivers mit dem SCART-Eingang Ihres Fernsehers zu verbinden.
3 Verbinden Sie das Wechselstrom-Netzkabel mit dem Wechselstrom-Eingang AC IN am Receiver und stecken Sie das andere Ende in eine Steckdose.
OUT
IN
CONTROL
CENTER SURROUND
L
R
SUB WOOFER
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
AV CONNECTOR
AC IN
DIGITAL AUDIO OUT
COAXIAL
OPTICAL
AV CONNECTOR OUT
DVD-Spieler
Einschalten und Abspielen einer DVD
Beim einmaligen Schalten erkennt der Receiver automatisch die angeschlossenen Lautsprecher. Obwohl es noch eine ganze Anzahl von Einstellungen gibt, die Sie vornehmen können, um den Raumklang zu optimieren, sollten Sie in der Lage sein, sofort einen akzeptablen Raumklang zu erzielen.
1 Schalten Sie Ihren Fernseher und Ihren aktiven Subwoofer ein.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fernseher auf den AV-Eingang eingestellt ist, an den Sie den Receiver angeschlossen haben.
2 Schalten Sie den Receiver ein, indem Sie die Taste RECEIVER auf der Fernbedienung oder die Taste STANDBY/ON auf dem Bedienfeld auf der Vorderseite des Receivers drücken.
3 Wählen Sie den DVD-Eingang, indem Sie die Taste DVD auf der Fernbedienung drücken oder den Drehknopf INPUT SELECTOR auf dem Bedienfeld auf der Vorderseite des Receivers drehen.
AV CONNECTOR IN
TV (Fernseher)
4 Schalten Sie Ihren DVD-Spieler ein.
5 Legen Sie eine DVD ein und starten Sie die Wiedergabe.
Der Receiver decodiert automatisch Dolby-Digital-, DTS­oder Dolby-Surround-DVD-Video-Discs entsprechend Ihrer Lautsprecher-Einstellung. In den meisten Fällen werden Sie keine Änderungen vornehmen müssen, um einen realistischen Raumklang zu erzielen.
Andere Möglichkeiten (wie das Abhören von CDs mit Mehrkanal-Raumklang) werden unter Heimkino-Klang auf Seite 28.
6 Verwenden Sie zur Einstellung der Lautstärke das Bedienelement MASTER VOLUME (Bedienfeld auf der Vorderseite oder Fernbedienung).
• Drehen Sie die Lautstärke Ihres Fernsehers so weit zurück, dass Sie nur den Klang von diesem System hören.
7
Ge
Page 8
02
Einführende Informationen
Kapitel 2
Einführende Informationen
Einführung in das Heimkino
Wahrscheinlich sind Sie es gewöhnt, Musik über eine Stereo-Anlage zu hören. Eine solche Anlage kann jedoch nicht für Heimkino-Systeme verwendet werden, die Ihnen viel mehr Möglichkeiten gibt (wie zum Beispiel Raumklang), wenn Sie sich Tonspuren anhören.
Heimkino bezieht sich auf den Gebrauch von Mehrkanal­Audiospuren, um einen Raumklang-Effekt zu realisieren, der Ihnen das Gefühl gibt, sich inmitten der Handlung oder des Konzerts zu befinden. Der Raumklang, den Sie von einem Heimkino-System erhalten, hängt nicht nur von den Lautsprechern ab, die Sie in Ihrem Raum aufgestellt haben, sondern auch von der Quelle und den Klang-Einstellungen des Receivers.
Das DVD-Video ist aufgrund seiner Größe, seiner Qualität und seiner Benutzerfreundlichkeit das grundlegende Quellenmaterial für das Heimkino geworden. Das wahre Mehrkanal-Audio, das die Verwendung von DVDs ermöglicht, ist es, was einen überzeugenden Raumklang schafft und Ihnen das Gefühl gibt, ‘vor Ort zu sein’.
Funktionen
“Dolby Digital”- und “DTS”-Decodierung einschließlich “Dolby Digital EX”, DTS 96/24 und “DTS-ES”
Das Decodieren von Dolby Digital und DTS bringt Kinoklang mit bis zu sechs Kanälen für Raumklang direkt in Ihr Heim, einschließlich eines speziellen Kanals für Niederfrequenzeffekte (LFE, Low Frequency Effects) für tiefe, realistische Klangeffekte.
Mit der zusätzlichen Ausstattung mit einem Surround-Back­Lautsprecher (SB-Lautsprecher, hinten in der Mitte befindlicher Surround-Lautsprecher) können Sie die Vorteile des Dolby-Digital-EX-Decoders sowie des DTS-ES-Decoders in Form des 7-Kanal-Raumklangs nutzen.
Mehrkanal-Analogeingänge
Die zusätzliche Ausstattung mit analogen Mehrkanal­Eingängen bedeutet eine vollständige Kompatibilität mit DVD-Audio und anderen hochauflösenden Formaten und gibt Ihnen die Möglichkeit, einen externen Decoder für Dolby-Digital- und DTS-Quellen zu verwenden.
Decoder Dolby Pro Logic II und DTS Neo:6
52)
Die eingebauten Decoder Dolby Pro Logic II und DTS Neo:6 ermöglichen nicht nur das Decodieren des vollen Raumklangs bei Dolby-Surround-Quellen, sondern erzeugen auch bei jeder beliebigen Stereoquelle einen überzeugenden Raumklang.
SR+-Funktion mit Pioneer-Plasmadisplays
(Seite 19)
Wenn Sie ein Pioneer-Plasmadisplay besitzen, können Sie die Vorteile der SR+-Funktionen wie beispielsweise die automatische Eingangs-Umschaltung in Verbindung mit dem Receiver und Bildschirm-Anzeigen von Receiver­Informationen.
(Seite 28, 52)
(Seite 11)
(Seite 28,
Surround-Modus und Advanced-Surround-Modus
(Seite 28, 29)
Verwendet in Verbindung mit den Modi Dolby Digital, DTS oder Dolby Pro Logic II, wurden der Surround-Modus und der Advanced-Surround-Modus geschaffen, um bestimmte Typen von Programm-Material vorteilhaft zur Geltung zu bringen, so beispielsweise durch Reproduktion des akustischen Raumes einer Konzerthalle für Material, das auf Musik basiert.
Hervorhebung von Dialogen
Die Funktion Hervorhebung von Dialogen dient dem Hervorheben von Dialogen und Gesang in einer Programmquelle und der Abgleichung der vertikalen Platzierung des Mittelkanals mit dem linken und dem rechten Frontkanal.
Klang-Modi
Die Klang-Modi bieten nützliche Effekte für eine ganze Anzahl von Situationen. Der Mitternachts-Modus (Midnight mode) beispielsweise ist nützlich, wenn Sie bei niedriger Lautstärke hören müssen, aber doch noch einen effektiven Raumklang haben möchten.
(Seite 29)
(Seite 29)
Benutzerfreundliche Fernbedienung
Die Fernbedienung gibt Ihnen nicht nur eine vollständige Kontrolle über jede Funktion des Receivers, sondern auch über andere Komponenten Ihres Heimkino-Systems. Unter Verwendung eines Systems von vorher eingestellten Codes können Sie die Fernbedienung in die Lage versetzen, zahlreiche andere Geräte zu bedienen.
Einfache Einstellung
Die Einstellung des Heimkinoklangs ist ebenso einfach wie das Anschließen der Lautsprecher, eines DVD-Spielers oder einer anderen Signalquelle sowie eines Fernsehers. Das MCACC-System (Multichannel Acoustic Calibration – Mehrkanal-Akustik-Eichung) besorgt eine schnelle, aber genaue Raumklang-Einstellung. Für eine umfassende Regelung des Raumklangs haben Sie noch Zugriff auf den ganzen Bereich der Raumklang-Einstellungen.
(Seite 25)
Energiesparende Gestaltung
Der Receiver ist so gestaltet, dass er weniger als 0,4 W Energie verbraucht, wenn er sich in Bereitschaft (im Standby-Modus) befindet.
Hergestellt in Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro Logic”, “Surround EX” und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen der Firma Dolby Laboratories.
“DTS”, “DTS-ES Extended Surround”, “Neo:6” und “DTS 96/24” sind Warenzeichen der Firma Digital Theater Systems, Inc.
8
Ge
Page 9
Anschließen Ihrer Geräte
Kapitel 3
Anschließen Ihrer Geräte
Rückwand
CONTROL
4
OUT
VIDEO IN/OUT
1 2
+
R CENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
SURROUND
SURROUND
BACK
AM LOOP
ANTENNA
FM UNBAL 75
3
IN
AV CONNECTOR
03
Deutsch
DVR/TV IN/OUT
STB INDVD IN
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
VSX-C501
+
SURROUND
WOOFER
SURROUND
BACK
SUB
OUT
R CENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
5 6 7
DIGITAL IN
STB
DVR/TV
SUB
(DVD)
WOOFER
OPT1
OPT2
OUT
DIGITAL IN
STB
DVR/TV
(DVD)
OPT1
OPT2
• Schalten Sie die Geräte oder Anlagekomponenten unbedingt aus und ziehen Sie den Stecker des Stromkabels unbedingt aus der Steckdose, ehe Sie Anschlüsse vornehmen oder ändern.
1 SPEAKERS-Anschlüsse (Seite 16)
Lautsprecheranschlüsse FRONT L/R (Frontlautsprecher links/rechts), CENTER (mittlerer Lautsprecher), SURROUND
L/R (Surround-Lautsprecher links/rechts) und SURROUND BACK (SB, hinten in der Mitte befindlicher Surround-
Lautsprecher).
2 Antennen-Anschlüsse
AM LOOP (Seite 18)
Für den Anschluss der mitgelieferten AM­Rahmenantenne oder (bei schlechtem Empfang) einer Außenantenne.
FM UNBAL 75-Antennenanschluss (Seite 18)
Für den Anschluss des mitgelieferten FM­Antennendrahts oder (bei schlechtem Empfang) einer Außenantenne.
3 Buchse CONTROL IN / CONTROL OUT
Diese Buchsen dienen zur Verbindung von Pioneer-Geräten, um es zu ermöglichen, dass alle Geräte in der Kette nur einen Fernbedienungssensor brauchen
(Seite 20).
Die Buchsen dienen auch der speziellen SR+-Steuerung von Pioneer-Plasmadisplays (Seite 19).
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
DVD (STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
L
R
CENTER SURROUND
SUB WOOFER
AUDIO IN (5.1CH)
AV CONNECTOR
L
R
AC IN
AC IN
8
4 SCART-AV-Konnektoren
Die vier SCART-AV-Konnektoren (AV-Steckvorrichtungen vom SCART-Typ) übertragen Video- und analoge Audio-Signale.
AV-Konnektor VIDEO IN/OUT (Seite 15)
Dieser AV-Konnektor dient als VIDEO-Eingang. Ist der Receiver auf einen anderen Input eingestellt, ist das Signal Ausgang vom AV-Konnektor VIDEO IN/OUT.
AV-Konnektor DVR/TV IN/OUT (Seite 12, 14)
Dieser AV-Konnektor dient als DVR/TV-Eingang. Ist der Receiver auf einen anderen Input eingestellt, ist das Signal Ausgang vom AV-Konnektor DVR/TV IN/OUT.
AV-Konnektor DVD IN (Seite 11)
Dieser AV-Konnektor dient dem DVD-Eingang.
AV-Konnektor STB IN (Seite 13)
Dieser AV-Konnektor dient dem STB-Eingang.
Die Tabelle auf der folgenden Seite zeigt die für jeden AV­Konnektor verfügbaren Eingangs- und Ausgangs­Videoformate.
Ge
9
Page 10
03
Anschließen Ihrer Geräte
Konnektor Eingan Ausgan
DVD
STB (Set­Top-Box)
VIDEO Composite, S-Video,
DVR/TV
• Alle AV-Konnektoren haben auch die Funktion Audio­Eingang. Der VIDEO-Konnektor und der DVR/TV­Konnektor haben auch die Funktion Audio-Ausgang.
• Die Konnektoren VIDEO und DVR/TV sind mit dem i/o­Link.A, T-V Link, Easy Link, MegaLogic, SMARTLINK, Q­Link, DATALOGIC, NextTView Link, usw. kompatibel.
Composite, S-Video,
RGB
Composite, S-Video,
RGB
RGB
Composite Composite, S-Video,
Composite
RGB
5 Buchse SUBWOOFER OUT (Seite 16)
Diese Buchse dient dem Anschluss eines aktiven Subwoofers (Tiefton-Lautsprecherbox).
6 Digitale Anschlüsse
Die drei digitalen Audio-Buchsen sind sämtlich Eingänge. Sie dienen dem Anschließen an die digitalen Ausgänge von Geräten mit digitalen Signalen wie beispielsweise DVD- und CD-Spielern sowie Satelliten-Receivern und anderen Geräten.
Buchse STB(DVD) OPT1 (Seite 13)
Digitale optischeAudio-Buchse für den STB-Eingang (obwohl es möglich ist, sie zum DVD-Eingang neu zuzuordnen).
Buchse DVR/TV OPT2 (Seite 14)
Digitale optische Audio-Buchse für den DVR/TV­Eingang.
• Wenn Sie digitale optische Kabel anschließen, achten Sie bitte sorgsam darauf, beim Einführen des Steckers den Blendenverschluss, der die optische Buchse schützt, nicht zu beschädigen.
• Bei der Aufbewahrung optischer Kabel ist darauf zu achten, dass sie lose aufgerollt sind. Sie können beschädigt werden, wenn sie um scharfe Kanten gebogen sind.
Buchse DVD(STB) COAX (Seite 11)
Digitale Koaxial-Audiobuchse für den DVD-Eingang (obwohl es möglich ist, sie dem STB-Eingang neu zuzuordnen).
7 Buchsen AUDIO IN (5.1CH) (Seite 11)
Analoge Mehrkanal-Audioeingänge, hauptsächlich für den Gebrauch bei mehrkanaligen DVD-Audiodiscs und einigen DVD-Videodiscs, die keinen digitalen Mehrkanal-Ausgang erlauben.
8 AC IN (Wechselstrom-Anschluss) (Seite 20)
An diesen Anschluss wird das mitgelieferte Stromkabel angeschlossen.
Der Modus AV Direct
Der Modus AV Direct versetzt den Receiver in die Lage, Audio-/Video-Signale, die an einem der AV-Konnektor­Eingänge ankommen, zu den AV-Konnektor-Ausgängen hindurchzuleiten, ohne dass der jeweilige Ton durch die an den Receiver angeschlossenen Lautsprecher wiedergegeben wird. Das ermöglicht es Ihnen, Ihre anderen Geräte so zu bedienen, als wären sie direkt miteinander verbunden, ohne dass der Receiver eingeschaltet ist. Eine Anwendung für diesen Modus besteht darin, dass Sie von Ihrem Satelliten-Receiver auf Ihrem VCR (beide an diesen Receiver angeschlossen) aufnehmen wollen, ohne dass der Receiver eingeschaltet ist. Sie könnten den Modus AV Direct auch anwenden, um sich unter Verwendung Ihrer TV­Lautsprecher für die Audiosignale ein Video anzusehen, ohne den Receiver einzuschalten.
Sie können (entweder bei eingeschaltetem oder bei in Bereitschaft befindlichem Receiver) unter Verwendung der Taste AV DIRECT auf der Fernbedienung in den Modus AV Direct schalten. Es ist jedoch auch möglich, den Receiver so einzustellen, dass er die Funktion AV Direct automatisch einschaltet, sobald ein eingehendes Signal erkannt wird. Siehe auch Einstellung AV Direct auf Seite 40.
Das Diagramm unten zeigt, wie die Taste AV DIRECT und die Taste STANDBY/ON den Receiver zwischen Bereitschaft (Standby), Modus AV Direct und Ein schalten.
Standby
AV DIRECT
AV Direct On
Standby
RECEIVER
AV Direct On
Installieren des Receivers
• Beim Installieren des Receivers ist zu beachten, dass er auf einen sichere und ebene Fläche gestellt wird, die stabil ist.
• Stellen Sie den Receiver auf keinen Fall auf einem der folgenden Plätze auf: – auf einem Farbfernseher (es kann zu Verzerrungen auf dem Bildschirm kommen) – in der Nähe eines Kassettendecks (oder nahe an einem Gerät, das ein magnetisches Feld abstrahlt). Dies kann zu Überlagerungen mit dem Ton führen und somit Tonstörungen verursachen. – an Plätzen, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind – an Plätzen, die feucht oder nass sind – an extrem heißen oder extrem kalten Plätzen – an Plätzen, an denen Vibrationen auftreten oder an denen es andere Bewegungen gibt – an Plätzen, die sehr staubig sind – an Plätzen, an denen heiße Dämpfe oder Öle auftreten (wie beispielsweise in einer Küche)
Ausführung von Kabelverbindungen
Beim Verlegen von Kabeln ist darauf zu achten, sie nicht so anzuordnen, dass sie auf der Oberfläche des Receivers entlanggeführt werden. Wenn dies geschieht, kann das von den im Receiver enthaltenen Transformatoren erzeugte Magnetfeld ein Brummgeräusch verursachen, das von den Lautsprechern abgegeben wird.
10
Ge
Page 11
Anschließen Ihrer Geräte
Anschließen eines DVD-Spielers
Verfahren Sie bitte, um einen DVD-Spieler anzuschließen, gemäß den nachfolgenden Anweisungen, die sich auf die Abbildung unten beziehen.
Wenn Ihr DVD-Spieler analoge Mehrkanal-Ausgänge hat, können Sie diese an die Buchsen AUDIO IN (5.1CH) des Receivers anschließen. Dies kann sehr nützlich sein, da einige Discs keinen digitalen Ausgang vom DVD-Spieler zulassen. Es kann auch dann sehr nützlich sein, wenn Sie eine externe digitale Decodereinheit verwenden wollen.
1 Verwenden Sie zum Anschließen des AV­Konnektors DVD IN an den AV-Konnektor an Ihren DVD-Spieler ein SCART-Kabel.
2 Wenn Ihr DVD-Spieler analoge Mehrkanal­Ausgänge hat, dann schließen Sie diese Ausgänge an die Buchsen SURROUND L/R, CENTER und SUBWOOFER des Receivers an.
Diese Anschlüsse sind in der Abbildung unten unter 2 idargestellt.
VSX-C501
AM LOOP
+
R CENTER
FRONT
SURROUND
LRL
SURROUND
SPEAKERS
BACK
STB
SUB
(DVD)
WOOFER
OPT1
OUT
3 Verwenden Sie ein digitales Koaxial-Audiokabel, um die Buchse DVD(STB) COAX mit einem digitalen Koaxial-Audioausgang an Ihrem DVD-Spieler zu verbinden.
Diese Verbindung überträgt Stereo-Signale und digitale Mehrkanal-Audiosignale.
Wenn Ihr DVD-Spieler keine Buchse mit einem digitalen Koaxial-Audioausgang hat, ist es möglich, eine optische Verbindung unter Verwendung der Buchse STB(DVD) OPT1 herzustellen. Da jedoch dieser Eingang durch Voreinstellung ab Werk dem STB-Eingang zugeordnet ist, wird es erforderlich sein, diesen Eingang dem DVD-Eingang neu zuzuordnen, ehe es möglich ist, ihn zu nutzen. Zur Verfahrensweise des Anschlusses aller anderen Komponenten siehe unter Einstellung des Optik-Eingangs auf Seite 40.
• Um analoges Mehrkanal-Audio zu hören, müssen Sie den Wähler für den Eingangs-signalwähler auf DVD
5.1ch schalten (analoge Mehrkanal-Signale). Siehe unter Auswählen des Eingangssignal-Typs auf Seite 35.
ANTENNA
FM UNBAL 75
DIGITAL IN
DVR/TV
OPT2
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
L
R
AC IN
AV CONNECTOR
03
Deutsch
DIGITAL AUDIO OUT
OPTICAL
3 2
COAXIAL
DVD-Spieler
1
CENTER
VIDEO
L
R
FRONTSURR.SUB W.
AV CONNECTOR OUT
11
Ge
Page 12
03
Anschließen Ihrer Geräte
Anschließen eines Fernsehers
Auf dieser Seite wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihren Fernseher an den Receiver anschließen. Wenn Ihr Fernseher einen eingebauten digitalen Decoder besitzt, können Sie den digitalen Audioausgang an den Receiver anschließen, um Dolby-Digital-Klang oder DTS-Klang von digitalen Fernsehsendungen zu genießen.
1 Verwenden Sie zum Anschließen des AV­Konnektors DVR/TV IN/OUT an den AV-Konnektor an Ihren Fernseher ein SCART-Kabel.
2 Verwenden Sie zum Anschließen der Buchse STB(DVD) OPT1 an einen digitalen optischen Audioausgang an Ihren Fernseher ein digitales optisches Audiokabel.
Wenn Ihr Fernseher keine Buchse für einen digitalen optischen Audioausgang besitzt, besteht noch die Möglichkeit eines Koaxial-Anschlusses an die Buchse DVD(STB) COAX. Da jedoch dieser Eingang durch Voreinstellung ab Werk dem DVD-Eingang zugeordnet ist, müssen Sie vorher diesen Eingang dem STB-Eingang neu zuordnen. Nach dem Zusammenschließen mit allen anderen Komponenten siehe unter Einstellung des Optik- Eingangs auf Seite 40 zur Verfahrensweise.
VSX-C501
R CENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
OPTICAL
DIGITAL AUDIO OUT
SURROUND
COAXIAL
SURROUND
+
BACK
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
DIGITAL IN
STB
DVR/TV
SUB
(DVD)
WOOFER
OPT1
OPT2
OUT
TV (Fernseher)
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
L
R
AC IN
AV CONNECTOR
AV CONNECTOR OUT
12
Ge
Page 13
Anschließen Ihrer Geräte
ßen eines Satelliten-/Kabel-Receivers oder einer anderen Set-Top-Box
Satelliten- und Kabel-Receiver sowie terrestrische digitale Fernsehtuner sind sämtlich Beispiele für so genannte ‘Set­Top-Boxen’.
1 Verwenden Sie ein SCART-Kabel, um den AV­Konnektor STB IN an den AV-Konnektor an Ihrer Set­Top-Box anzuschließen.
Dieses SCART-Kabel überträgt Video-Signale und analoge Stereo-Audiosignale vom jeweiligen Set-Top-Box-Gerät zum Receiver.
2 Verwenden Sie ein digitales optisches Audio­Kabel zum Anschluss der Buchse STB(DVD) OPT1 an den digitalen optischen Audio-Ausgang der Set-Top­Box.
Diese Verbindung überträgt Stereo-Signale und digitale Mehrkanal-Audiosignale.
Wenn Ihr Set-Top-Box-Gerät keine Buchse mit einem digitalen Koaxial-Audioausgang hat, ist es möglich, eine Koaxial-Verbindung unter Verwendung der Buchse DVD(STB) COAX herzustellen. Da jedoch dieser Eingang durch Voreinstellung ab Werk dem DVD-Eingang zugeordnet ist, wird es erforderlich sein, diesen Eingang dem STB-Eingang neu zuzuordnen, ehe es möglich ist, ihn zu nutzen. Zur Verfahrensweise des Anschlusses aller anderen Komponenten siehe unter Einstellung des Coaxial- Eingangs auf Seite 40.
• Wenn Ihr Satelliten-/Kabel-Receiver keinen digitalen Audio-Ausgang hat, dann lassen Sie den obigen Schritt 2 weg.
03
Deutsch
VSX-C501
R CENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
SURROUND
SURROUND
ANTENNA
AM LOOP
+
STB
SUB
BACK
(DVD)
WOOFER
OPT1
OUT
STB (Set-Top-Box)
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
CENTER SURROUND
L
R
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
FM UNBAL 75
DIGITAL IN
DVR/TV
OPT2
DIGITAL OUT AV CONNECTOR OUT
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
AV CONNECTOR
AC IN
13
Ge
Page 14
03
Anschließen Ihrer Geräte
Anschließen eines VCR (Videokassettenrecorder) oder DVD-Recorders
Schließen Sie für Videoaufnahmen einen VCR oder einen DVD-Recorder an den AV-Konnektors DVR/TV IN/OUT an. Die Buchse DVR/TV OPT2 für den digitalen optischen Eingang ermöglicht Ihnen die Wiedergabe digitaler Tonspuren von einem DVD-Recorder oder einem anderen digitalen Recorder.
1 Verwenden Sie zum Anschließen des AV­Konnektors DVR/TV IN/OUT an den AV-Konnektor an Ihren VCR oder DVD-Recorder (oder einem anderen Gerät) ein SCART-Kabel.
Dies ermöglicht Ihnen die Wiedergabe von einem und das Aufnehmen auf einem VCR/DVD-Recorder (oder einem anderen Gerät).
+
SURROUND
LRL
SURROUND
BACK
SPEAKERS
SUB
WOOFER
OUT
VSX-C501
R CENTER
FRONT
2 Verwenden Sie zum Anschließen der Buchse DVR/TV OPT2 an einen digitalen optischen Audioausgang an Ihren DVD-Recorder (oder ein anderes Videogerät) ein digitales optisches Audiokabel.
Diese Verbindung überträgt Stereo- und digitale Mehrkanal­Audiosignale.
• Wenn Ihr Videogerät keinen digitalen Audioausgang hat, dann lassen Sie den obigen Schritt 2 weg.
• Um aufzunehmen, müssen Sie das SCART-Kabel anschließen (der digitale Anschluss ist nur für Wiedergabe vorgesehen).
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
DIGITAL IN
STB
DVR/TV (DVD) OPT1
OPT2
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
L
R
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
AC IN
AV CONNECTOR
OPTICAL COAXIAL
DIGITAL OUT
VIDEO IN/OUT VIDEO IN/OUT
AV CONNECTOR
DVR (DVD-Recorder), usw.
• Einige Fernseher haben AV-Konnektoren, die sowohl mit RGB als auch mit i/o-Link.A kompatibel sind, oder sie haben einen einzelnen AV-Konnektor, der umschaltbar ist. Zu Einzelheiten siehe die mit Ihrem Fernseher mitgelieferten Gebrauchsanleitungen. Dieser Receiver ist kompatibel mit beiden Formaten ohne die Notwendigkeit zur Umschaltung.
• Vergewissern Sie sich, wenn der DVR eingeschaltet wird, dass er auf den richtigen Eingang eingestellt ist, so dass Audio-/Video-Signale vom Receiver zum Fernseher gelangen.
• Wenn der Receiver vom Netz getrennt ist oder wenn er sich in Bereitschaft befindet (bei ausgeschaltetem Modus AV Direct) ist möglicherweise bei gerade erfolgender Wiedergabe durch ein angeschlossenes Gerät ein verzerrter Ton aus dem AV-Konnektor VIDEO IN/OUT und dem AV-Konnektor DVR/TV IN/OUT zu hören.
AV CONNECTOR IN
TV (Fernseher)
14
Ge
Page 15
Anschließen Ihrer Geräte
Anschließen anderer Videogeräte
Der AV-Konnektor VIDEO IN/OUT kann für alle Arten von Videogeräten einschließlich von VCR (Videokassettenrecordern) oder Video-Abspielgeräten, Videospielen usw. verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass es für diesen Buchsensatz keinen digitalen Audioeingang gibt.
1 Verwenden Sie zum Anschließen des AV­Konnektor VIDEO IN/OUT an den AV-Konnektor an Ihren VCR oder ein anderes Videogerät ein SCART­Kabel.
Dies ermöglicht die Wiedegabe von einem anderen Gerät.
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
+
DIGITAL IN
SURROUND
LRL
SURROUND
SPEAKERS
BACK
STB
DVR/TV
SUB
(DVD)
WOOFER
OPT1
OUT
VSX-C501
R CENTER
FRONT
03
Deutsch
OUT
IN
CONTROL
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
COAX
OPT2
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
L
R
AV CONNECTOR
AC IN
AV CONNECTOR OUT
VCR (Videokassettenrecorder) usw.
15
Ge
Page 16
03
Anschließen Ihrer Geräte
Anschließen von Geräten an den Eingängen auf der Vorderseite des Receivers
Bei den Buchsen FRONT INPUT handelt es sich um eine Standard-Video-Buchse (VIDEO), analoge Stereo-Audio­Eingänge (AUDIO L/R) und einen digitalen optischen Audio­Eingang (DIGITAL). Diese Eingänge können Sie für jede Art von Audio- und Video-Geräten verwenden, sie sind jedoch besonders bequem für tragbare Geräte wie beispielsweise Camcorder, Video-Spiele und tragbare Audio- oder Video-
VSX-C501
Geräte.
• Ziehen Sie auf der Vorderseite des Receivers dort, wo der Zugang zu den Eingängen auf dem Bedienfeld angezeigt ist, die Abdeckung ab.
• Die Abbildung unten zeigt Beispiele für den Anschluss an einen tragbaren DVD-Spieler.
STANDBY/ON
FRONT
INPUT
DIGITAL INPHONESSETUP MIC
VIDEO IN/OUT
AV DIRECT 2DIGITAL
VIDEO
AUDIO RL
AUDIO IN/OUT
DTS 2PRO LOGIC
DIGITAL OUT (OPTICAL)
II
COLORBRIGHT MONITOR
PHONES
Tragbarer DVD-Spieler usw.
Installieren Ihres Lautsprecher-Systems
Um den Vorteil der Raumklang-Qualitäten des Receivers voll zur Geltung zu bringen, sollten die Front-Lautsprecher, der mittlere Lautsprecher, die Surround-Lautsprecher sowie auch ein Subwoofer (Tiefton-Lautsprecherbox) angeschlossen werden. Obwohl dies die ideale Konfiguration ist, arbeitet das Lautsprecher-System auch mit weniger Lautsprechern, das heißt z. B. ohne Subwoofer, ohne mittleren Lautsprecher, ohne Surround-Lautsprecher
+
SURROUND
LRL
SURROUND
SPEAKERS
SUB
BACK
WOOFER
OUT
VSX-C501
R CENTER
FRONT
oder auch ohne Surround-Back-Lautsprecher. Als Minimum sind nur der linke und der rechte Front-Lautsprecher erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Surround­Lautsprecher nur paarweise angeschlossen werden sollten. Schließen Sie also nicht nur einen einzigen Surround­Lautsprecher an. Alle Lautsprecher, die Sie verwenden, müssen eine Nenn-Impedanz von 6–16 aufweisen.
Zu Einzelheiten hinsichtlich des Anschlusses siehe nächste Seite.
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
DIGITAL IN
STB (DVD) OPT1
DVR/TV
OPT2
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
IN
CONTROL
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
PHONESADVANCEDNEO:6
HOLDON/OFF
OUT
L
R
SOUND MODE
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
INPUT SELECTOR
AV CONNECTOR
MASTER VOLUME
DOWN UP
AC IN
16
Ge
LINE LEVEL
INPUT
RLC RSLSSBSW
(rechter Front­Lautsprecher)
(linker Front-
Lautsprecher)
(mittlerer
Lautsprecher)
(rechter
Surround-
Lautsprecher)
(linker
Surround-
Lautsprecher)
(Subwoofer)
Page 17
Anschließen Ihrer Geräte
03
Anschließen der Lautsprecher
Vergewissern Sie sich vor Beginn des Anschließens der Lautsprecher, dass die Lautsprecher-Kabel, die Sie verwenden wollen, richtig vorbereitet sind, indem etwa 10 mm Isolation von jedem Draht entfernt wurde und die freigelegten Drahtlitzen verdrillt sind.
Jeder Lautsprecher-Anschluss am Receiver besteht aus einer positiven (+) farbigen und einer negativen (–) schwarzen Anschlussklemme. Für einen einwandfreien Klang ist darauf zu achten, dass diese Anschlussklemmen mit denen der Lautsprecher selbst übereinstimmen. Als Hilfen hierfür sind die mitgelieferten farbigen selbstklebenden Etiketten vorgesehen. Befestigen Sie deshalb ein Etikett an jedem Ende einer Hälfte eines jeden Kabels. Verwenden Sie den mit Etikett versehenen Draht für die farbige/positive Anschlussklemme und den Draht ohne Etikett für die schwarze/negative Anschlussklemme. Nutzen Sie die unterschiedlichen Farben zur Kennzeichnung, welches Lautsprecherkabel zu welchem Lautsprecher gehört.
• Vergewissern Sie sich, dass die abisolierten Drahtenden verdrillt und vollständig in die jeweilige Lautsprecher­Anschlussklemme eingeführt sind. Wenn ein Stück abisolierter Lautsprecherdraht die Rückseite berührt, kann es sein, dass sich der Strom aus Sicherheitsgründen abschaltet.
• An diesen Lautsprecherklemmen kann eine GEFÄHRLICHE SPANNUNG anliegen. Beim Anschluss bzw. Trennen der Lautsprecherkabel dürfen Sie keine nicht isolierten Teile anfassen, bevor Sie das Netzkabeltrennen, um die Gefahr eines elektrischen Schags zu vermeiden.
1 Schließen Sie den linken und rechten Lautsprecher an die Lautsprecher­Anschlussklemmen FRONT L/R an.
Lösen Sie jede Klemme wie angezeigt, führen Sie den Lautsprecher-Draht ein und bringen Sie anschließend die Klemme zur Sicherung der Klemmverbindung wieder in ihre ursprüngliche Position.
5 Schließen Sie den Subwoofer an die Buchse SUBWOOFER OUT an.
Aufstellen der Lautsprecher
Es hat großen Einfluss auf die Tonqualität, wo Sie Ihre Lautsprecher im Raum aufstellen. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, mit Ihrem System die beste Tonqualität zu erzielen.
• Der Subwoofer kann auf den Fußboden gestellt werden. Es ist ideal, wenn sich die anderen Lautsprecher etwa in Höhe der Ohren befinden, wenn Sie zuhören. Die Lautsprecher (mit Ausnahme des Subwoofers) auf dem Fußboden aufzustellen oder sie sehr hoch an einer Wand zu montieren, ist nicht zu empfehlen.
• Der beste Stereo-Effekt wird erzielt, wenn sich die Front­Lautsprecher 2–3 m auseinander in gleichem Abstand vom Fernseher befinden.
• Installieren Sie den mittleren Lautsprecher über oder unter dem Fernseher, so dass der Ton des mittleren Kanals auf den Bildschirm lokalisiert ist.
• Wenn Sie die Lautsprecher in der Nähe des Fernsehers aufstellen, dann sollten Sie Lautsprecher mit Magnetfeldabschirmung verwenden, um möglichen Störeinflüssen wie beispielsweise Farbstörungen beim Einschalten des Fernsehers vorzubeugen. Wenn Sie keine Lautsprecher mit Magnetfeldabschirmung haben und Farbstörungen des Fernsehbildes feststellen, dann stellen Sie die Lautsprecher weiter entfernt vom Fernseher auf.
• Installieren Sie die Surround-Lautsprecher, wenn es möglich ist, etwas oberhalb der Höhe Ihres Ohres beim Zuhören.
Front R
Mittlerer
Lautsprecher
Surround
R
Surround
L
Front L
Sub­woofer
Surround Back (SB, hinten in der Mitte
befindlicher Surround-Lautsprecher)
Deutsch
2 Schließen Sie den mittleren Lautsprecher an die Lautsprecher-Anschlussklemmen CENTER an.
3 Schließen Sie den linken und rechten Surround­Lautsprecher an die Lautsprecher­Anschlussklemmen SURROUND L/R an.
4 Schließen Sie den Surround-Back-Lautsprecher (SB-Lautsprecher) an die Lautsprecheranschlüsse SURROUND BACK an.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Lautsprecher sicher installiert sind. Das verbessert nicht nur die Tonqualität, sondern senkt auch das Risiko von Schäden oder Verletzungen durch umgestoßene Lautsprecher oder durch Umfallen der Lautsprecher infolge von äußeren Erschütterungen wie beispielsweise Erdbeben.
17
Ge
Page 18
03
Anschließen Ihrer Geräte
Anschließen von Antennen
Die mitgelieferten Antennen ermöglichen es auf einfache Weise, AM-Rundfunksendungen (MW) und FM­Rundfunksendungen (UKW) zu hören.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Empfangsqualität schlecht ist, dann sollten Sie eine Außenantenne verwenden, die Ihnen mit Sicherheit eine höhere Tonqualität liefert. Siehe unter Anschließen von Außenantennen unten.
ANTENNA
AM LOOP
+
RCENTER
FRONT
SURROUND
LRL
SURROUND
BACK
SPEAKERS
STB
SUB
(DVD)
WOOFER
OPT1
OUT
VSX-C501
AM-Rahmenantenne (MW)
1 Montieren Sie den Ständer wie in den Abbildungen dargestellt.
Abb. A Abb. B Abb. C
• Biegen Sie den Ständer in die angezeigte Richtung (Abb. A).
• Fixieren Sie den Rahmen am Ständer (Abb. B).
• Es ist möglich, die AM-Antenne an einer Wand zu montieren (Abb. C). Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass der Empfang befriedigend ist.
2 Entfernen Sie die Schutzabdeckungen beider AM-Antennendrähte.
3 Drücken Sie zur Öffnung der Anschlussklemmen AM LOOP die jeweiligen federgespannten Klappen und führen Sie dann je einen Antennendraht in jede der beiden Anschlussklemmen ein.
4 Geben Sie schließlich die Klappen frei, um die Drähte der AM-Antenne zu fixieren.
5 Platzieren Sie die AM-Antenne auf einer flachen Oberfläche und richte Sie sie in die Richtung aus, in der es den besten Empfang gibt.
Vermeiden Sie es, die Antenne in der Nähe von Computern, Fernseh-Geräten oder anderen elektrischen Geräten aufzustellen bzw. zu montieren und lassen Sie sie nicht in Kontakt mit metallischen Objekten kommen.
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
L
R
AC IN
AV CONNECTOR
FM UNBAL 75
DIGITAL IN
DVR/TV
OPT2
FM-Drahtantenne (UKW)
• Schließen Sie die FM-Drahtantenne an den Antennenanschluss FM UNBAL 75 an.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die FM­Antenne voll ausbreiten und an der Wand oder an einem Türrahmen fixieren. Lassen Sie die Antenne nicht lose oder aufgespult liegen.
Anschließen von Außenantennen
Schließen Sie zur Verbesserung des FM-Empfangs (UKW­Empfangs) eine FM-Außenantenne an den Antennenanschluss FM UNBAL 75 an.
PAL-Antennenstecker
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
75-Koaxialkabel
Schließen Sie zur Verbesserung des AM-Empfangs (MW­Empfangs) einen 5–6 m langen, mit Vinyl beschichteten Draht an die Anschlussklemmen AM LOOP an, ohne den Anschluss der mitgelieferten AM-Rahmenantenne zu trennen.
Den besten Empfang erhalten Sie, wenn Sie die Antenne horizontal im Freien installieren.
Außenantenne
AM LOOP
ANTENNA
FM UNBAL 75
5-6 m
Innenantenne
(viylbeschichteter Draht)
18
Ge
• Das Zeichen Erdung () zeigt an, dass Geräusche reduziert werden, die auftreten, wenn eine Antenne angeschlossen ist. Diese Erdung ist keine elektrische Sicherheits-Erdung.
Page 19
Anschließen Ihrer Geräte
T
Verwendung dieses Receivers zusammen mit einem Pioneer­Plasmadisplay
Wenn Sie ein Plasmadisplay der Firma Pioneer besitzen (Modelle PDP-504HDE, PDP-434HDE), können Sie das mitgelieferte SR+-Kabel zum Anschluss dieses Displays an diesen Receiver verwenden und auf diese Weise den Vorteil verschiedener praktischer Funktionen nutzen wie beispielsweise das automatische Umschalten des Videoeingangs des Plasmadisplays, wenn der Receiver­Eingang geändert wird.
• Verwenden Sie zum Anschluss der Buchse CONTROL IN des Receivers an die Buchse CONTROL OUT Ihres Plasmadisplays das mitgelieferte mit drei Ringen versehene Ministecker-SR+-Kabel.
Bevor Sie die zusätzlichen SR+-Funktionen nutzen können, müssen Sie einige wenige Einstellungen am Receiver vornehmen. Zu genaueren SR+-Modus für Pioneer- Plasmadisplays auf Seite 40.
CONTROL
OUT
Pioneer Plasmadisplay
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
DIGITAL IN
STB
DVR/TV (DVD) OPT1
OPT2
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
CENTER SURROUND
L
R
AUDIO IN (5.1CH) DVD IN
VIDEO IN/OUT
AV CONNECTOR
VSX-C501
Zur Realisierung der meisten der SR+-Funktionen sollten Sie Ihre Geräte, aus denen Sie Signale übertragen (DVD­Spieler usw.), auf eine gegenüber der in diesem Kapitel beschriebenen Methode leicht abgewandelte Weise anschließen. Schließen Sie bei jedem Gerät den Videoausgang direkt an das Plasmadisplay an und verbinden Sie die Audio-Buchse (analog und/oder digital) mit dem Receiver.
03
Deutsch
MONITOR OUT
AV4 (RCA)
(Monitor-Ausgang)
AV2 (AV3) (SCART)
Wahl i/o link.A
COLOR BRIGHT MONITOR
PHONES
HOLDON/OFF
ragbarer DVD-Spieler usw.
DIGITAL OUT (OPTICAL)
DVD IN (oder COAX) (DVD-Eingang oder Koaxialanschluss)
AV3 (SCART)
DVD-Spieler
STANDBY/ON
PULL-
OPEN
FRONT INPUT
(Front-Eingang)
Pioneer
Plasmadisplay
Satelliten-Receiver usw.
VSX-C501
SOUND MODE
2DIGITAL 2PRO LOGIC
II
AV DIRECT
PHONESADVANCEDNEO:6DTS
AV1 (SCART)
STB IN (oder OPT1) (Set-Top-Box-Eingang oder Opt1)
MASTER
INPUT SELECTOR
VOLUME
DOWN UP
DVR/TV IN/OUT (oder OPT2)
VIDEO IN/OUT (Video-Eingang/-Ausgang)
(DVD-Recorder Eingang/Ausgang)
DVR (DVD-Recorder), VCR (Videokassettenrecorder) usw.
Adapter RCA-Pin – SCART (nicht mitgeliefert)
• Wenn der Receiver unter Verwendung eines SR+­Kabels an ein Plasmadisplay angeschlossen und das Plasmadisplay ausgeschaltet ist, kann die Fernbedienung nicht zur Bedienung des Receivers verwendet werden.
19
Ge
Page 20
03
Anschließen Ihrer Geräte
Bedienung anderer Geräte der Firma Pioneer mit dem Sensor des Receivers
Viele Pioneer-Geräte besitzen SR-Buchsen CONTROL, die dazu verwendet werden können, die Geräte so zu verbinden, dass Sie den Fernbedienungssensor nur eines Geräts zu
Anschließen des Receivers an das Stromnetz
Schließen Sie den Netzstecker erst dann an die Steckdose an, nachdem Sie alle Ihre Geräte einschließlich der
Lautsprecher an den Receiver angeschlossen haben. verwenden brauchen. Wenn Sie demnach eine Fernbedienung verwenden, durchläuft das jeweilige Steuersignal die Kette der angeschlossenen Geräte bis zum jeweils zutreffenden Gerät.
Vergewissern Sie sich bei der Anwendung dieser Funktion aus Sicherheitsgründen (Erdung), dass Sie mindestens einen Satz von analogen Audio-Buchsen an das andere Gerät angeschlossen haben.
1 Entscheiden Sie, für welches Gerät Sie den Fernbedienungs-Sensor verwenden möchten.
Wenn Sie irgendein Gerät in der Kette bedienen bzw. steuern möchten, dann ist es der betreffende ausgewählte Fernbedienungs-Sensor, auf den Sie die Fernbedienung richten müssen.
2 Schließen Sie die Buchse CONTROL OUT des betreffenden Gerätes an die Buchse CONTROL IN eines anderen Gerätes der Firma Pioneer an.
Verwenden Sie für den Anschluss ein Kabel mit einem Mono-Ministecker an jedem Ende.
3 Setzen Sie die Kette in der gleichen Weise für so viele Geräte fort, wie Sie haben.
1 Stecken Sie das mitgelieferte Stromkabel in den
Anschluss AC IN an der Rückwand des Receivers.
2 Stecken Sie den Stecker auf der anderen Seite
• Sie können die mitgelieferte Fernbedienung auch so einstellen, dass Sie andere Geräte in Ihrem System
des Kabels in eine Steckdose.
bedienen bzw. steuern können (sowohl Geräte der Firma Pioneer als auch andere Geräte). Zur Verwendung der Fernbedienung zur Bedienung anderer Geräte auf Seite 42.
• Das Stromkabel darf nur mit dem Stecker gehandhabt werden. Trennen Sie die Verbindung mit dem Stromnetz auf keinen Fall, indem Sie den Stecker am Kabel aus der Steckdose herausziehen. Berühren Sie das angeschlossene Stromkabel niemals mit nassen Händen, da dies zu einem Kurzschluss oder einem Stromschlag führen könnte. Stellen Sie den Receiver oder beispielsweise ein Möbelstück nicht auf das Stromkabel und drücken Sie das Kabel nicht zusammen. Machen Sie auf keinen Fall einen Knoten in das Kabel und verbinden Sie es nicht mit anderen Kabeln. Die Stromkabel müssen so verlegt werden, dass ein Drauftreten sehr unwahrscheinlich ist. Ein beschädigtes Stromkabel kann einen Brand verursachen oder Ihnen einen elektrischen Schlag versetzen. Prüfen Sie das Stromkabel von Zeit zu Zeit. Wenn Sie feststellen, dass es beschädigt ist, dann wenden Sie sich hinsichtlich eines Ersatzes an Ihr nächstgelegenes autorisiertes Pioneer-Servicezentrum oder an Ihren Händler.
20
Ge
VSX-C501
R CENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
SURROUND
SURROUND
CONTROL
IN OUT
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
+
DIGITAL IN
STB
DVR/TV
SUB
BACK
(DVD)
WOOFER
OPT1
OPT2
OUT
DVD
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
CENTER SURROUND
L
R
SUB WOOFER
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
CONTROL
IN OUT
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
AV CONNECTOR
AC IN
Page 21
Bedienelemente und Anzeigen/Displays
04
Kapitel 4
Bedienelemente und Anzeigen/Displays
Vorderseite
1 2 4 53 7 86
Deutsch
STANDBY/ON
PULL-
OPEN
VSX-C501
AV DIRECT 2DIGITAL
DTS 2PRO LOGIC
1 Abdeckung für die Anschlüsse auf dem Bedienfeld
Die Abdeckung wird dort, wo der Zugang zu den Eingängen auf dem Bedienfeld (Buchse SETUP MIC/PHONES (Anschluss Mikrofon/Kopfhörer), Buchsen FRONT INPUT (Eingänge auf der Vorderseite)) angezeigt ist, abgezogen.
2 STANDBY/ON ( Einschalt-/Bereitschaftstaste)
Wird gedrückt, um den Receiver einzuschalten oder ihn in Bereitschaft Standby-Modus) zu versetzen.
3 Anzeige AV DIRECT
Leuchtet in Bereitschaftsstellung, wenn ein Audio- oder Video-Signal den Receiver von einem SCART-AV-Konnektor zu einem anderen durchläuft.
4 Digitale Raumtonformat-Anzeigen
2 DIGITAL-Anzeige
Leuchtet, wenn die momentane Quelle das Format Dolby Digital hat.
DTS-Anzeige
Leuchtet, wenn die momentane Quelle das Format DTS hat.
5 Hörmodus-Anzeigen
Anzeige 2 PRO LOGIC II (Seite 28)
Leuchtet, wenn einer der Raumton-Modi Dolby Pro Logic II mit einer Zweikanal-(Stereo-) Quelle aktiv ist.
Anzeige NEO:6 (Seite 28)
Die Anzeige leuchtet, wenn der Hörmodus Neo:6 bei einer zweikanaligen (Stereo-)Quelle aktiv ist.
ADVANCED-Anzeige (Seite 29)
Leuchtet, wenn einer der Modi Advandced Surround aktiv ist.
PHONES (Kopfhörer-Anzeige) (Seite 29)
Anzeige leuchtet, wenn der Modus Phones Surround (virtueller Raumklang für Kopfhörer) aktiv ist.
SOUND MODE (Sound-Modus-Anzeige) (Seite 29)
Leuchtet, wenn einer der Sound-Modi aktiv ist.
SOUND MODE
II
PHONESADVANCEDNEO:6
INPUT SELECTOR
MASTER VOLUME
DOWN UP
6 Fernbedienungs-Sensor
7 INPUT SELECTOR (Drehknopf Eingangswähler)
(Seite 27)
Wird gedreht, um in einem Zyklus durch die verschiedenen Eingänge zu führen. Der momentane Eingang ist auf dem Display auf der Vorderseite des Receivers zu sehen.
8 MASTER VOLUME (Lautstärke-Drehknopf)
Dient der Einstellung der Lautstärke.
21
Ge
Page 22
04
Bedienelemente und Anzeigen/Displays
Display
1 32 54 6 87
MULTI
9
10 1211
1 DIG (digital) / ANA (analog) (Seite 35)
Zeigt an, ob der momentane Eingangsquelle digital oder analog ist.
2 Anzeige MULTI (Seite 35)
Anzeige leuchtet, wenn analoge Mehrkanal-Eingänge gewählt werden, als der Eingangssignaltyp für den DVD­Eingang.
3 Hi-FS-Anzeige
Leuchtet, wenn das momentane Eingangssignal digital ist und eine Frequenz von 88,2/96 kHz hat.
4 Anzeige Schlaf-Timer (Seite 35)
Leuchtet, wenn der Schlaftimer eingestellt worden ist.
5 DIALOG-Anzeige (Seite 29)
Leuchtet, wenn die Dialog-Verbesserung eingeschaltet ist.
6 Eingangs-/Ausgangskanal-Anzeigen
Eingangs-Anzeigen Ausgangs-Anzeigen
Die kombinierten Eingang-/Ausganganzeiger informieren auf einen Blick darüber, welche Kanäle in einer Quelle vorhanden sind und geben ferner die Lautsprecher an, die momentan für den Ausgang verwendet werden.
Die Buchstaben L, C, R, LFE, Ls und Rs zeigen die in den Receiver gelangenden Eingangskanäle an (vorn links, vorn Mitte, vorn rechts, Basseffekt, Surround links, Surround rechts). S leuchtet bei Dolby Surround oder Surround Monoaural sowie bei der Wiedergabe von Tonspuren mit Dolby EX oder DTS-ES.
Die Dreieckssegmente sowie SW (Subwoofer) zeigen die aktiven Lautsprecher-Ausgangskanäle an.
7 VIR.SB (Anzeige Virtueller Raumklang von hinten)
(Seite 30)
Leuchtet, wenn der Modus Virtueller Raumklang von hinten (Virtual Surround Back – Illusion eines gesonderten Kanals, der sich direkt hinter dem Hörer befindet) eingeschaltet ist.
8 OVER-Anzeige (Anzeige Pegel des Eingangssignals zu hoch) (Seite 40)
Leuchtet, wenn der Pegel des Eingangssignals zu hoch ist, so dass das Risiko der Verzerrung besteht. Verwenden Sie zur Absenkung des Signalpegels das Eingangs­Dämpfungselement.
DIALOG
9 Tuner-Anzeiger
STEREO (Seite 31)
Leuchtet, wenn eine FM-Stereosendung (UKW) im automatischen oder im Stereo-Modus gehört wird.
TUNED
Leuchtet, wenn auf eine Sendung abgestimmt ist.
MONO (Seite 31)
Leuchtet, wenn der Tuner-MPX-Modus auf Mono eingestellt ist.
RDS (Seite 32)
Leuchtet, wenn ein Sender gehört wird, der RDS­Informationen sendet.
RF ATT (Seite 31)
Leuchtet, wenn der RF-Dämpfer (zur Dämpfung des Eingangssignals) eingeschaltet ist.
10 Zeichen-Display
11 EON-Anzeiger (Seite 34)
EON leuchtet, wenn EON eingestellt ist. Der Punktanzeiger
links leuchtet, wenn die momentane Sendung den EON­Datenservice überträgt.
12 Anzeiger für den Lautstärkepegel
Zeigt den Lautstärkepegel in dB an.
22
Ge
Page 23
Bedienelemente und Anzeigen/Displays
Fernbedienung
Funktionsbezeichnungen in Grün auf dem Receiver bezeichnet Funktionen, die für den Receiver selbst gelten. Funktionsbezeichnungen in Blau gelten für den eingebauten Tuner (siehe Verwendung des Tuners auf Seite 31). Andere Funktionen gelten für andere Geräte, die Sie unter Verwendung dieser Fernbedienung steuern bzw. bedienen können. Siehe auch unter Bedienung anderer Geräte auf Seite 42.
1 2
STB
FRONT FM/AM
LEVEL
SURROUND
DIALOG
MASTER VOLUME
SYSTEM
SETUP
TUNE
STST
ENTER
TUNE
BANDEON RETURN RF AT T
TV CONTROL
CHANNEL
RECEIVER
SOURCE
DVR/TV
TEST TONECH SELECT
ADVANCED SURROUND
SIGNAL SELECT
A
D.ACCESS
DISC
ENTER
VOLUME
T.EDIT MENU
SEARCH
SUBTITLE
10
4
6
11
14
GUIDE
17
21
10 12
13
15
16
18
19
20
RECEIVER
RECEIVER
3
5 7

SLEEP
DVD
AV DIRECT
VIDEO
INPUT
8 9
AUTO STEREO
SOUND MODE
MUTE
MCACC SETUP
DTV MENU TOP MENU
AUDIO
SBch MODE DIMMER
CLASS MPX
DISPLAY
BCDE
CHANNEL
INPUT
1 RECEIVER
Die Taste wird gedrückt, um die Fernbedienung in den ‘Receiver’-Modus zu versetzen (das heißt, die Fernbedienung steuert die Receiver-Funktionen).
2 LED (Leuchtdiode)
Die Leuchtdiode zeigt eine Operation der Fernbedienung an.
3 RECEIVER
Die Taste wird gedrückt, um den Receiver einzuschalten oder in Bereitschaft (Standby-Modus) zu versetzen.
4 SOURCE ( Quelle) (Seite 42)
Die Taste wird gedrückt, um das momentane Quellgerät einzuschalten oder in Bereitschaft zu versetzen.
5 AV DIRECT (Seite 10 und Seite 40)
Die Taste wird gedrückt, um die Funktion AV Direct ein- bzw. auszuschalten.
Wird zur Einstellung des Schlaf-Timers verwendet.
6 Auswahltasten für den Eingangs-/ Fernbedienungsmodus (Seite 27)
Wenn die Funktion Remote Direct eingeschaltet ist, ändern diese Tasten (außer FM/AM) den Fernbedienungsmodus und den Receiver-Eingang gleichzeitig. Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, schalten diese Tasten nur den Fernbedienungsmodus um (siehe auch unter Die Funktion Direkt-Fernbedienung auf Seite 43).
7 INPUT
Die Taste wird gedrückt, um in einem Zyklus durch die verschiedenen Eingänge zu führen. Der momentane Eingang ist auf dem Display auf der Vorderseite des Receivers zu sehen.
8 Tasten zur Kanaleinstellung (Seite 41)
9 Klang-Tasten
04
SLEEP (RECEIVER + AV DIRECT) (Seite 35)
Deutsch
DVD
Die Taste wird gedrückt, um DVD als den momentanen Eingang zu wählen.
STB
Die Taste wird gedrückt, um STB (Set-Top-Box) als den momentanen Eingang zu wählen.
DVR/TV
Die Taste wird gedrückt, um DVR/TV als den momentanen Eingang zu wählen.
VIDEO
Die Taste wird gedrückt, um VIDEO als den momentanen Eingang zu wählen.
FRONT
Die Taste wird gedrückt, um FRONT (die Video-Eingänge an der Vorderseite des Receivers) als den momentanen Eingang zu wählen.
FM/AM
Die Taste wird gedrückt, um FM/AM (den eingebauten Tuner) (UKW/MW) als den momentanen Eingang zu wählen.
CH SELECT
Die Taste wird gedrückt um den Lautsprecher-Kanal zu wählen, der eingestellt werden soll.
LEVEL +/–
Die Tasten werden gedrückt, um den Ausgangspegel des momentanen Lautsprecher-Kanals einzustellen.
TEST TONE
Die Taste wird gedrückt, um den Test-Ton zu starten/zu beenden.
AUTO (Seite 28)
Die Taste wird gedrückt, um für die momentane Quelle (Stereo, Dolby Digital, DTS usw.) die ab Werk vorgenommene Einstellung AUTO (automatische Klangeinstellung) zu wählen und alle anderen Klangverarbeitungen auszuschalten.
23
Ge
Page 24
04
Bedienelemente und Anzeigen/Displays
STEREO (Seite 28)
Die Taste wird gedrückt, um die momentane Quelle in Stereo zu hören.
SURROUND (Seite 28)
Die Taste wird verwendet, um für die momentane Quelle einen SURROUND-Modus zu wählen.
ADVANCED SURROUND (Seite 29)
Die Taste wird gedrückt, um für die momentane Quelle den Modus ADVANCED SURROUND (Fortgeschrittener Raumklang) zu wählen.
SOUND MODE (Seite 29)
Die Taste wird gedrückt, um für die momentane Quelle einen SOUND MODE (Klang-Modus) zu wählen.
DIALOG (Seite 29)
Die Taste wird gedrückt, um den DIALOG-Modus (Hervorhebung von Dialogen) ein- bzw. auszuschalten.
10 MUTE
Die Taste wird gedrückt, um alle Ausgänge stummzuschalten. Erneutes Drücken (oder die Einstellung der Lautstärke mit dem Einstellknopf MASTER VOLUME) stellt den ursprünglichen Klang wieder her.
11 SIGNAL SELECT (Wahl des Signals) (Seite 35)
Taste wird gedrückt, um den Typ des Eingangssignals für den momentanen Eingangs (DVD, STB, DVR/TV und
FRONT) zu wählen.
12 MASTER VOLUME
Die Taste dient der Einstellung der Lautstärke.
13 MCACC SETUP (Einstellung MCACC) (Seite 25)
Die Taste wird gedrückt, um die Mehrkanal-Akustik-Eichung (MCACC - Multichannel Acoustic Calibration) zu starten.
14 SYSTEM SETUP (Seite 38)
Die Taste wird gedrückt, um auf das Menü SYSTEM SETUP (System-Einstellungen) zugreifen und genaue Receiver­Einstellungen vornehmen zu können.
15 Cursor-Tasten und ENTER
Die Tasten werden zum Navigieren und zum Auswählen von Möglichkeiten bzw. zur Ausführung von Befehlen verwendet.
16 SBch MODE (Modus SBch) (Seite 30)
Taste dient der Wahl des Modus mit Kanal für den Surround­Back-Lautsprecher (SB-Lautsprecher, hinten in der Mitte befindlicher Surround-Lautsprecher).
17 DIMMER
Zur Ausführung dieser Funktion wird zuerst die Taste RECEIVER und dann wiederholt die Taste DIMMER gedrückt, um die Helligkeit zu verändern/das Display auf der Vorderseite des Receivers auszuschalten. Das Display leuchtet dann etwa 2 Sekunden lang hell, wenn Sie den Receiver bei ausgeschaltetem oder abgeblendetem Receiver bedienen. (Beachten Sie bitte, dass der Lautstärke-Anzeiger immer beleuchtet bleibt, auch wenn das übrige Display ausgeschaltet ist.)
18 Wiedergabe-Steuerungen (Seite 45)
Wiedergabe-Bedientasten für externe Geräte wie beispielsweise DVD- oder CD-Spieler.
Die blau gedruckten Funktionen steuern den eingebauten Tuner, die anderen Funktionen andere externe Geräte/ Ausrüstungen.
19 Zifferntasten (Seite 45)
Diese Tasten werden unter anderem die automatische Eingabe von Titelnummern und Radiofrequenzen verwendet.
20 CHANNEL +/– (Seite 45)
Diese Taste dient der Änderung von Kanälen an einem Satelliten-Receiver, einer Kabelbox, einem VCR oder einem DVR.
21 TV CONTROL (Fernseh-Steuertasten) (Seite 42)
Verwenden Sie diese Tasten zur Bedienung Ihres Fernsehers (nachdem Sie die Fernbedienung auf Ihren Fernseher eingestellt haben).
Arbeitsbereich der Fernbedienung
In folgenden Fällen kann die Fernbedienung nicht richtig arbeiten:
• Es gibt Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungs-Sensor des Receivers.
• Auf den Fernbedienungs-Sensor scheint direktes Sonnenlicht oder Fluoreszenz-Licht.
• Der Receiver befindet sich in der Nähe eines Geräts, das IR-Strahlen aussendet.
• Der Receiver wird gleichzeitig mit einer anderen Infrarot­Fernbedienungseinheit bedient.
30
30
7m
24
Ge
Page 25
Inbetriebnahme
SOUND
SIGNAL
Kapitel 5
Inbetriebnahme
05
Automatische Einstellung Ihres Hörbereichs (MCACC)
Das MCACC-System (Multichannel Acoustic Calibration – Mehrkanal-Akustik-Eichung) misst die akustischen Kenndaten Ihres Hörbereichs, berücksichtigt dabei Raumgeräusche sowie Größe und Abstand der Lautsprecher und prüft für beides die Kanal-Verzögerung und den Kanalpegel. Nachdem Sie das mitgelieferte Mikrofon angeschlossen haben, verwendet der Receiver die Informationen aus einer Reihe von Testtönen zur Optimierung der Lautsprecher-Einstellungen und zur Entzerrung für Ihren jeweiligen Raum.
DIALOG
MODE
SELECT
MUTE
MASTER
VOLUME
MCACC
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE DTV MENU TOP MENU
AUDIO
DISPLAY
• Die Testtöne, die bei der MCACC-Einstellung ertönen, haben ein hohe Lautstärke.
• Sorgen Sie dafür, dass das Mikrofon und die Lautsprecher während der MCACC-Einstellung nicht bewegt werden.
• Die Verwendung der MCACC-Einstellung überschreibt alle vorhandenen Lautsprecher-Einstellungen im Receiver (mit Ausnahme der Subwoofer-Einstellung – siehe Seite 39).
• Die MCACC-Einrichtung kann nicht vorgenommen werden, wenn der Eingangssignaltyp auf DVD 5.1ch eingestellt ist. Drücken Sie, wenn dies der Fall ist, SIGNAL SELECT und ändern Sie den Eingangssignaltyp auf DIG (digital) oder ANA (analog).
1 Drücken Sie, wenn der Receiver ausgeschaltet ist, die Taste RECEIVER, um ihn einzuschalten.
Schalten Sie auch, wenn vorhanden, den Subwoofer ein. Wenn Kopfhörer an den Receiver angeschlossen sind, dann entfernen Sie sie.
2 Stellen Sie das Mikrofon an der Position auf, an der es bei Gebrauch normalerweise steht.
Stellen Sie das Mikrofon unter Verwendung des mitgelieferten Mikrofonständers so auf einen Tisch oder einen Stuhl, dass es sich an Ihrer normalen Hör-Position etwa in Ohr-Höhe befindet.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Hindernisse zwischen den Lautsprechern und dem Mikrofon befinden.
• Schließen Sie das Mikrofon noch nicht an den Receiver an!
VIRTUAL SB
ENTER
TUNE
BANDEON RETURN RF ATT
CLASS MPX
T.EDIT MENU
STST
GUIDE
SEARCH
SUBTITLE
DIMMER
A
D.ACCESS
3 Drücken Sie die Taste RECEIVER.
4 Drücken Sie die Taste MCACC SETUP.
Deutsch
Auf dem Display blinkt die Anzeige MIC IN. Damit werden Sie aufgefordert, das Mikrofon anzuschließen. (Entfernen Sie die Abdeckung auf dem Bedienfeld auf der Vorderseite des Receivers, um Zugang zur Buchse PHONES/MIC zu erhalten.)
• Die Anzeige MIC IN auf dem Display blinkt etwa 30 s lang. Wenn Sie in dieser Zeitspanne das Mikrofon nicht anschließen, beendet der Receiver automatisch die MCACC-Einstellung.
Nach dem Anschließen des Mikrofons sendet der Receiver einige Testtöne, um die Lautsprecher zu ermitteln, die in Ihrer Anlage vorhanden sind. Versuchen Sie in dieser Zeit, so ruhig wie möglich zu sein.
Wenn der Geräuschpegel des Hintergrundes zu hoch ist, blinkt auf dem Display 5 Sekunden lang die Anzeige NOISY! (“Laut!”), und anschließend erscheint auf dem Display GO
NEXT? (“Zum nächsten Schritt übergehen?”). Drücken Sie ENTER, um fortzufahren, oder MCACC SETUP, um den
Vorgang zu beenden. Wenn sie an dieser Stelle fortfahren, ist es möglich, dass die MCACC-Einstellung nicht erfolgreich abgeschlossen wird, was sich in einer Fehlermeldung zeigt.
• Hinsichtlich von Hinweisen zu hohen Hintergrundgeräuschpegeln und einer Erläuterung von Fehlermeldungen siehe weiter unten im Text.
5 Bestätigen Sie die Lautsprecher-Konfiguration, die auf dem Display angezeigt wird.
Die auf dem Display angezeigte Konfiguration sollte die tatsächlichen Lautsprecher, die Sie haben, wiederspiegeln. Verwenden Sie, um zu prüfen, ob dies richtig ist, die unten stehende Tabelle.
(=Angeschlossen)
Display Front Mitte
Surround
Surround
Back
2.0ch
2.1ch* 
3.0ch 
3.1ch* 
4.0ch 
4.1ch*  
5.0ch 
5.1ch* 
6.0ch  
6.1ch*   
Sub-
woofer
Wenn die angezeigte Lautsprecher-Konfiguration nicht richtig ist, verwenden Sie die Cursortasten / (nach oben/ nach unten), um die richtige Konfiguration zu wählen, und drücken Sie dann ENTER.
25
Ge
Page 26
05
Inbetriebnahme
6 Warten Sie, während der Receiver weitere Testtöne sendet, um die optimalen Receivereinstellungen zu ermitteln.
Versuchen Sie wiederum, so ruhig wie möglich zu sein, während dieser Vorgang abläuft.
Möglicherweise müssen Sie zum Abschluss der Einstellung die Subwoofer-Lautstärke für den Receiver einstellen.
• Vermindern Sie, wenn auf dem Display die Anzeige SW VOL.DN erscheint, die Lautstärke am Subwoofer und drücken Sie anschließend ENTER.
• Erhöhen Sie, wenn auf dem Display die Anzeige SW VOL.UP erscheint, die Lautstärke am Subwoofer und drücken Sie anschließend ENTER.
Nachdem die MCACC-Einstellung abgeschlossen ist, erscheint auf dem Display die Anzeige COMPLETE (“Vollständig.”) und danach die Anzeige RESUME.
7 Trennen Sie, wenn auf dem Display die Anzeige MIC OFF erscheint, das Mikrofon vom Receiver.
Die MCACC ist abgeschlossen! Bitte beachten Sie, dass von den Lautsprechern keine
Ausgangssignale abgegeben werden, bis Sie das Mikrofon vom Receiver trennen.
• Wenn einer der Hör-Modi gewählt wird, können Sie die vom MCACC-System vorgenommenen Einstellungen unter Verwendung von CH SELECT (zur Prüfung der Kanalpegel) prüfen oder durch Abarbeitung der unter
Ausführung von Receiver-Einstellungen vom Menü System-Einstellungen aus auf Seite 38 beschriebenen
Schritte, um die anderen Einstellungen zu prüfen.
• In Abhängigkeit von den Kenndaten Ihres Raums kommt es zuweilen bei identischen Lautsprechern mit einer Konusgröße von etwa 12cm zu unterschiedlichen Größeneinstellungen. Sie können eine solche Einstellung von Hand korrigieren (siehe unter
Ausführung von Receiver-Einstellungen vom Menü System-Einstellungen aus auf Seite 38).
Andere Probleme bei der Verwendung der MCACC-Einstellung
Wenn die Raumumgebung für die automatische Raumklang-Einstellung nicht optimal ist (zu viel Hintergrundgeräusch, Widerhall von den Wänden, Hindernisse zwischen den Lautsprechern und dem Mikrofon), können die Endeinstellungen ungenau sein. Überprüfen Sie auch Ihre Haushaltgeräte (Klimageräte, Kühlschränke, Ventilatoren usw.), da sie möglicherweise die Umgebung in dieser Hinsicht beeinträchtigen, und schalten Sie sie, wenn erforderlich, aus.
Einige ältere Fernseher können den Betrieb des Mikrofons stören. Wenn dies der Fall zu sein scheint, dann schalten Sie den Fernseher während der automatischen Raumklang­Einstellung aus.
Überprüfen der Einstellungen auf Ihrem DVD-Spieler (oder einem anderen Abspielgerät)
Sie sollten, bevor Sie fortfahren, die Einstellungen des digi­talen Audio-Ausgangs auf Ihrem DVD-Spieler sowie Ihrem digitalen Satelliten-Receiver überprüfen.
• Überprüfen Sie, ob Ihr DVD-Spieler/Satelliten­Receiver auf den Ausgang Dolby Digital, DTS und 88,2/96 kHz-PCM-(Zweikanal-) Audio eingestellt ist.
Wenn es eine Wahlmöglichkeit für MPEG-Audio gibt, dann stellen Sie diese auf Konvertierung von MPEG-Audio auf PCM ein.
Vergewissern Sie sich, wenn Sie die analogen Mehrkanal­Ausgänge des DVD-Spielers an den Receiver angeschlossen haben, dass der DVD-Spieler auf analogen Mehrkanal­Audioausgang eingestellt ist.
• Ferner sei darauf hingewiesen, dass Sie beim Abspielen einer DVD-Disc mit mehr als einer Audio-Spur überprüfen sollten, ob Sie die richtige Spur gewählt haben.
26
Ge
Fehlermeldungen bei der MCACC-Einstellung
Nachfolgend werden die Fehlermeldungen, die während der MCACC-Einstellung erscheinen können, erläutert. Wenn Sie auf einen Fehler stoßen, dann nehmen Sie die notwendigen Prüfungen vor, und starten Sie anschließend die MCACC­Einstellung erneut.
ERR MIC – Überprüfen Sie den Mikrofon-Anschluss.
ERR Fch – Überprüfen Sie die Anschlüsse der Frontlautsprecher.
ERR Sch – Überprüfen Sie die Anschlüsse der Surround­Lautsprecher oder den Anschluss des Surround-Back­Lautsprechers.
ERR SW – Vergewissern Sie sich, dass der Subwoofer eingeschaltet ist und dass die Lautstärke am Subwoofer eingestellt ist.
• In Abhängigkeit von Ihrem DVD-Spieler oder Ihrer Quellen-Discs kann es sein, dass Sie außer digitalem Zweikanal-Stereo und analog keinen ausgehenden Ton erhalten. Sie müssen in diesem Fall den Hörmodus auf SURROUND ändern, wenn Sie Mehrkanal-Raumklang hören möchten.
Page 27
Inbetriebnahme
05
Abspielen einer Quelle
Nachfolgend finden Sie die grundlegenden Anweisungen für das Abspielen einer Quelle (wie beispielsweise einer DVD-Disc) mit Ihrem Heimkino-System.
RECEIVER
SLEEP
DVD
STB
FRONT
VIDEO
INPUT
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
SURROUND
AUTO STEREO
SOUND
DIALOG
MODE
MUTE
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE
STST
ENTER
TUNE
VIRTUAL SB
BANDEON RETURN RF ATT
CLASS MPX
DISPLAY
TV CONTROL
CHANNEL
INPUT
CHANNEL
RECEIVER
DTS2PRO LOGIC
II
SOURCE
DVR/TV
FM/AM
ADVANCED
SURROUND
SIGNAL SELECT
T.EDIT MENU
GUIDE SEARCH SUBTITLE
A
D.ACCESS
DISC
ENTER
10
VOLUME
PHONESADVANCEDNEO:6
MASTER
SOUND MODE
INPUT SELECTOR
VOLUME
DOWN UP
RECEIVER
AV DIRECT
DTV MENU TOP MENU
AUDIO
BCDE
STANDBY/ON
STANDBY2DIGITAL
1 Schalten Sie Ihr Wiedergabegerät (z. B. einen DVD-Spieler), Ihren Fernseher und Ihren Subwoofer (wenn Sie einen haben) ein.
• Wenn es sich bei Ihrer Quelle um den eingebauten Tuner Ihres Fernsehers handelt, dann schalten Sie auf den Kanal, den Sie verfolgen möchten. Im Übrigen vergewissern Sie sich, dass der Video-Eingang des Fernsehers auf den Receiver eingestellt ist. (Wenn Sie beispielsweise den Receiver an die Buchsen VIDEO 1 Ihres Fernsehers angeschlossen haben, dann vergewissern Sie sich, dass nunmehr der Eingang
VIDEO 1 gewählt worden ist.)
2 Wenn der Receiver noch nicht eingeschaltet ist, dann drücken Sie die Taste RECEIVER, um ihn einzuschalten.
3 Ändern Sieden Receiver-Eingang auf die Quelle, die Sie abspielen möchten.
Sie können hierfür den auf der Vorderseite befindlichen Bedienknopf INPUT SELECTOR oder die auf der Fernbedienung befindliche Taste INPUT verwenden.
Ist die Direkt-Fernbedienung (siehe Die Funktion Direkt- Fernbedienung auf Seite 43) eingeschaltet (ON, Voreinstellung ab Werk), können Sie zur Wahl des Receiver­Eingangs auch die Tasten DVD, STB, DVR/TV, VIDEO,
FRONT oder FM/AM auf der Fernbedienung verwenden.
4 Starten Sie die Wiedergabe des DVD-Spielers (oder eines anderen Gerätes).
Wenn Sie eine DVD-Disc im Dolby-Digital-Raumklang oder im DTS-Raumklang abspielen, sollte Raumklang zu hören sein. Wenn Sie eine Stereo-Quelle abspielen, ist nur der Klang aus dem linken und rechten Front-Lautsprecher im voreingestellten Hörmodus zu hören.
• Zu weiteren Informationen über die verschiedenen
Hörweisen von Tonquellen siehe auch unter Heimkino- Klang auf Seite 28.
5 Verwenden Sie zur Justierung des Lautstärkepegels die Steuerung MASTER VOLUME (Bedienfeld auf der Vorderseite oder Fernbedienung).
• Drehen Sie die Lautstärke Ihres Fernsehers so weit zurück, dass der gesamte Ton aus den an diesen Receiver angeschlossenen Lautsprechern kommt.
• Verwenden Sie, wenn Sie den Eingangssignaltyp von digital auf analog (Stereo oder Mehrkanal) ändern müssen, SIGNAL SELECT (siehe auch unter Auswählen des Eingangssignal-Typs auf Seite 35).
• Zur Einstellung eines detaillierteren Raumklangs siehe unter Das Menü System-Einstellungen auf Seite 38.
Deutsch
27
Ge
Page 28
06
Heimkino-Klang
Kapitel 6
Heimkino-Klang
Mit Ihrem Receiver können Sie Hörquellen genießen, und das analog oder digital, entweder in Stereo oder in Raumklang.
• Wenn die analogen Mehrkanal-Eingänge gewählt werden, stehen die Modi Stereo, Surround, Advanced Surround bzw. die Sound-Modi nicht zur Verfügung (siehe auch unter Auswählen des Eingangssignal-Typs auf Seite 35).
• Viele der in diesem Abschnitt beschriebenen Raumklang-Effekte erfordern Surround-Lautsprecher. Wenn Sie keine Surround-Lautsprecher angeschlossen haben oder wenn sie ausgeschaltet sind, stehen viel der Hör-Modi nicht zur Verfügung.
• Mit Ausnahme von Dialog Enhancement (Dialog­Hervorhebung) und Virtual Surround Back (Virtueller Surround-Back-Kanal) werden die jeweiligen momentanen Hör-Modi für jede Eingangsfunktion (DVD, FM/AM usw.) beibehalten.
Wiedergabe von Mehrkanal-Quellen
Mehrkanal-Quellen wie beispielsweise DVDs und digitale Satelliten-Sendungen lassen sich in Mehrkanal-Raumklang oder in Zweikanal-Stereo abspielen.
Wenn Sie einen Surround-Back-Lautsprecher angeschlossen haben, siehe auch unter Nutzung des Kanals für den Surround-Back-Lautsprecher (SB-Lautsprecher) auf Seite 30.
Siehe auch unter Verwendung der Sound-Modi auf Seite 29, sowie Nutzung fortgeschrittener Klangeffekte auf Seite 29 hinsichtlich weiterer Wiedergabemöglichkeiten für Stereo und Raumklang.
AUTO ST EREO
• Drücken Sie während der Wiedergabe einer Mehrkanal-Quelle für eine Raumklang- Wiedergabe die Taste AUTO.
Je nach dem Format der Quelle leuchtet die Anzeige 2 DIGITAL oder DTS auf der Vorderseite des Receivers. Aktive
Modi des Advanced Surround sind hierbei ausgeschaltet.
• Drücken Sie zur Umschaltung auf Stereo­Wiedergabe auf die Taste STEREO.
Daraufhin leuchtet die Anzeige STEREO auf der Vorderseite des Receivers.
Aktive Modi des Advanced Surround sind hierbei ausgeschaltet, aber die Klang-Modi stehen noch zur Verfügung.
• Beim Abhören von Stereo-Quellen mit 88,2/96 kHz PCM oder 88,2/96 kHz DTS ist nur der STEREO-Hörmodus verfügbar.
Wiedergabe von Stereo-Quellen
Stereo-Quellen wie beispielsweise CDs, FM­Radiosendungen (UKW-Sendungen) sowie Fernseh­Sendungen können in Stereo oder durch all Ihre Lautsprecher unter Nutzung eines der verschiedenen Raumklang-Modi wiedergegeben werden.
Wenn Sie einen Surround-Back-Lautsprecher angeschlossen haben, siehe auch unter Nutzung des Kanals für den Surround-Back-Lautsprecher (SB-Lautsprecher) auf Seite 30.
Siehe auch unter Verwendung der Sound-Modi auf Seite 29, sowie Nutzung fortgeschrittener Klangeffekte auf Seite 29hinsichtlich weiterer Wiedergabemöglichkeiten für Stereo und Raumklang.
SLEEP
DVD
DVR/TV
STB
AV DIRECT
FRONT FM/AM
VIDEO
INPUT
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
ADVANCED
SURROUND
AUTO STEREO
SURROUND
SOUND
SIGNAL
DIALOG
MODE
SELECT
MUTE
MASTER VOLUME
SYSTEM
ROOM
SETUP
SETUP
TUNE
DTV MENU T.EDIT
• Drücken Sie zur Wiedergabe einer Stereo-Quelle auf STEREO, um Stereo wiederzugeben.
Daraufhin leuchtet die Anzeige STEREO auf der Vorderseite des Receivers.
Aktive Modi des Advanced Surround sowie von Pro Logic II sind hierbei ausgeschaltet, aber die Klang-Modi stehen noch zur Verfügung.
• Um die Quelle in Raumklang wiederzugeben, drücken Sie die Taste SURROUND und wählen Sie dann den Modus Pro Logic II oder Neo:6.
Drücken Sie wiederholt, um den Modus Pro Logic II oder Neo:6 zu wählen (die Anzeigen 2 PRO LOGIC II bzw. NEO:6 leuchten):
MOVIE – (Pro Logic II) 5,1-Kanal-Klang, besonders geeignet für Filme als Quelle
MUSIC – (Pro Logic II) 5,1-Kanal-Klang, besonders geeignet für Musik als Quelle
PROLOGIC – (Pro Logic II) 4,1-Kanal-Raumklang (der Klang aus den Surround-Lautsprechern ist Mono)
CINEMA – (Neo:6) 6,1-Kanal-Klang, besonders geeignet für Filme als Quelle
MUSIC – (Neo:6) 6,1-Kanal-Klang, besonders geeignet für Filme als Quelle
• Beim Abhören von Stereo-Quellen mit 88,2/96 kHz PCM oder 88,2/96 kHz DTS ist nur der STEREO-Hörmodus verfügbar.
28
Ge
• Wird eine Mehrkanal-Quelle in STEREO wiedergegeben, werden alle Kanäle zur Wiedergabe in den Front­Lautsprechern gemischt.
Page 29
Heimkino-Klang
Deutsch
06
Hören mit Kopfhörern
Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, stehen nur die Hörmodi STEREO (voreingestellter Standard-Modus) und PHONES SURROUND (virtueller Raumklang für Kopfhörer) zur Verfügung.
Wenn Sie Kopfhörer anschließen, schaltet sich der Hörmodus automatisch auf STEREO um. Wenn Sie die Kopfhörer-Anschluss wieder trennen, kehrt die Einstellung wieder zum vorhergehenden Modus zurück.
1 Drücken Sie RECEIVER.
2 Drücken Sie bei angeschlossenen Kopfhörern ADVANCED SURROUND und wählen Sie PHONES SURROUND oder STEREO für Stereoklang.
Nutzung fortgeschrittener Klangeffekte
Fortgeschrittene Klangeffekte lassen sich bei Mehrkanal­oder Stereo-Quellen für eine ganze Anzahl von zusätzlichen Raumklangeffekten einsetzen.
AUTO ST EREO
MUTE
ROOM SETUP
SOURCE
RECEIVER
DVD
DVR/TV
STB
FRONT FM/AM
VIDEO
LEVEL
ADVANCED
SURROUND
SURROUND
SOUND
SIGNAL
DIALOG
MODE
SELECT
MASTER
VOLUME
SYSTEM SETUP
TUNE
RECEIVER
SLEEP
AV DIRECT
INPUT
TEST TONE CH SELECT
DTV MENU T.EDIT
• Drücken Sie die Taste ADVANCED SURROUND und stellen Sie einen fortgeschrittenen Raumklang­Modus ein.
Drücken Sie wiederholt und wählen Sie dabei eine der folgenden Möglichkeiten:
ADV. MOVIE – Ergibt einen Klang vom Heimkino-Typ
ADV. MUSIC – Ergibt einen Klang vom Konzerthallen-Typ
TV SURR. – Vorgesehen für Mono- oder Stereo­Fernsehsendungen und andere Quellen
SPORTS – Vorgesehen für Sportprogramme und andere Programme, bei denen vorwiegend Kommentare gesprochen werden
GAME – Erzeugt Raumklang bei Videospiel-Quellen
EXPANDED – Erzeugt einen besonders breiten Stereo­Raum
6-STEREO – Vorgesehen für die Erzeugung eines kräftigen Raumklangs bei Stereo-Musikquellen
VIRTUAL – Schafft den Eindruck eines Raumklanges, der nur aus den Frontlautsprechern kommt (Wenn VIRTUAL gewählt ist, stehen die Klang-Modi nicht zur Verfügung)
Verwendung der Sound-Modi
Die Sound-Modi ermöglichen eine Vielzahl von klanglichen und dynamischen Effekten, die sich bei Mehrkanal- oder Stereo-Quellen einsetzen lassen.
AUTO ST EREO
MUTE
ROOM SETUP
SOURCE
RECEIVER
DVD
DVR/TV
STB
FRONT FM/AM
VIDEO
LEVEL
ADVANCED
SURROUND
SURROUND
SOUND
SIGNAL
DIALOG
MODE
SELECT
MASTER VOLUME
SYSTEM
SETUP
TUNE
RECEIVER
SLEEP
AV DIRECT
INPUT
TEST TONE CH SELECT
• Drücken Sie die Taste SOUND MODE und wählen Sie einen Klang-Modus.
Drücken Sie wiederholt und wählen einen der folgenden Modi:
OFF (Aus) – Kein Klangmodus
MIDNIGHT (Mitternacht) – Zur Erzielung eines effektiven Raumklanges bei geringer Lautstärke
QUIET (Ruhig) – Reduziert die Stärke des tiefen Basses und durchdringender Höhen
BRIGHT (Hell/metallisch) – Fügt hochfrequente ‘Brillanz’ hinzu
S. BASS – Betont insbesondere die tiefen Frequenzen
• Wenn die analogen Mehrkanaleingänge gewählt worden sind, stehen die Klang-Modi nicht zur Verfügung.
Hervorhebung von Dialogen
• Voreinstellung: DIALOG OFF (Dialog aus)
Die Funktion Hervorhebung von Dialogen ist dazu bestimmt, den Dialog gegenüber anderen Hintergrund-Klängen in einer Fernseh- oder Film-Tonspur hervorzuheben.
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
SURROUND
AUTO ST EREO
SOUND
SIGNAL
DIALOG
MODE
SELECT
MUTE
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
• Drücken Sie die Taste DIALOG und wählen Sie Ein- oder Ausschalten der Funktion Hervorhebung von Dialogen.
Drücken Sie wiederholt und wählen Sie dabei folgende Möglichkeiten:
DIALOG OFF – Keine Hervorhebung von Dialogen
DIALOG ON – Hervorhebung von Dialogen
• Sie können, wenn die analogen Mehrkanal-Eingänge (DVD 5.1ch) gewählt sind wenn Sie Quellen mit 88,2/96 kHz PCM oder DTS abspielen, die Advanced-Surround­Effekte nicht nutzen.
• Sie können, wenn die analogen Mehrkanal-Eingänge (DVD 5.1ch) gewählt worden sind und wenn Sie Quellen mit 88,2/96 kHz PCM oder DTS abspielen, die Funktion der Dialog-Hervorhebung nicht nutzen.
29
Ge
Page 30
06
STST
Heimkino-Klang
Nutzung des Kanals für den Surround-Back-Lautsprecher (SB­Lautsprecher)
• Voreinstellung: SB ON (SB eingeschaltet)
Sie haben die Möglichkeit, dass der Receiver automatisch auf Dolby Digital EX oder DTS-ES umschaltet. Auf diese Weise werden Quellen, die im 6,1-Standard codiert sind, decodiert (SB AUTO). Sie haben aber auch die Möglichkeit, andere Arten von Signalquellen (beispielsweise Material,
Typ der Quelle
Mehrkanal-Quelle, codiert mit Dolby Digital EX/DTS-ES, mit 6,1­Kanal-Raumklang
Mehrkanal-Quelle, codiert mit Dolby Digital/DTS
Stereo-Quelle, codiert mit Dolby Diugital/DTS; andere digitale Stereo­Quelle
Analoge 2-Kanal-Quelle (Stereo)
Modus
SB-Kanal
Auto
EIN 
AUTO 
EIN 
AUTO
EIN 
AUTO 
EIN 
AUTO 
das im 5,1-Standard codiert ist) im 6,1-Standard zu codieren (SB ON). Hierbei wird bei Material, das im 5,1-Standard codiert ist, ein SB-Kanal erzeugt, doch könnte es sein, dass dieses Material besser im 5,1-Format klingt, für das es ursprünglich codiert wurde. In diesem Falle können Sie einfach den SB-Kanal ausschalten (SB OFF).
Die unten stehende Tabelle zeigt an, wann Sie bei der Wiedergabe verschiedener Quellen den SB-Kanal hören. ( =Ton wird durch den SB-Kanal und den zugehörigen Lautsprecher wiedergegeben.)
Surround (Raumklang) Advanced
Film, Musik
PROLOGIC
NEO:6 Kino
NEO:6 Musik
Surround* (Erweiterter Raumklang)
* Alle Modi außer dem VIRTUAL-Modus
ENTER
GUIDE
SEARCH
TUNE
DIMMER
BANDEON RETURN RF ATT
SUBTITLE
A
AUDIO
SBch MODE
• Drücken Sie die Taste SBch MODE wiederholt und rufen Sie auf diese Weise die Möglichkeiten für den SB-Kanal auf.
Bei jedem Drücken ändert sich die Einstellung wie folgt:
• SB AUTO (SB automatisch)
• SB ON (SB ein)
• SB OFF (SB aus)
• Wenn die Einstellung für den SB-Lautsprecher auf SB – – vorgenommen worden ist, können Sie nur den virtuellen SB-Effekt nutzen (siehe unten).
• Bei Quellen mit DTS 96 kHz/24 Bit können Sie den SB­Kanal nicht hören.
Hören mit virtuellen Lautsprechern mit Raumklang von hinten
• Voreinstellung: VIR.SB OFF (Virtuelle Lautsprecher
mit Raumklang von hinten aus)
Wenn Sie keinen realen SB-Lautsprecher angeschlossen haben, können Sie die Funktion Virtual Surround Back nutzen, einen solchen Lautsprecher zu simulieren.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur genutzt werden kann, wenn die Raumton-Kanäle aktiv sind und die Einstellung des SB-Lautsprechers auf SB –– vorgenommen worden ist. Siehe auch unter Einstellen des Surround-Back- Lautsprechers (SB-Lautsprecher) auf Seite 38.
1 Drücken Sie RECEIVER.
2 Drücken Sie die Taste SBch MODE wiederholt und schalten Sie dabei zwischen VIR.SB ON und
VIR.SB OFF um.
30
Ge
Page 31
Verwendung des Tuners
Deutsch
GUIDE
Kapitel 7
Verwendung des Tuners
07
Suchen eines Senders
Die nachfolgend dargestellten Schritte zeigen Ihnen, wie Sie einen Sender unter Verwendung der automatischen (Such-) und der manuellen (schrittweisen) Einstellfunktion FM- und AM-Radio-Sendungen (UKW/MW) einstellen können. Wenn Sie schon die genaue Frequenz des Senders, den Sie hören möchten, kennen, dann sehen Sie unter Direkteinstellung eines Senders unten nach. Haben Sie einen Sender einmal eingestellt, dann können Sie die Frequenz speichern und können den Sender so später wieder aufrufen—hinsichtlich von Details zur Verfahrensweise siehe unter Speichern von Sender-Voreinstellungen.
MASTER
VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE DTV MENU TOP MENU
AUDIO
DISPLAY
BCDE
ENTER
TUNE
VIRTUAL SB DIMMER
BANDEON RETURN RF ATT
CLASS MPX
T.EDIT MENU
STST
GUIDE
SEARCH
SUBTITLE
A
D.ACCESS
DISC
ENTER
10
1 Drücken Sie die FM/AM-Taste auf der Fernbedienung und stellen Sie den Tuner-Modus ein.
2 Drücken Sie die Taste BAND (oder FM/AM) und ändern Sie, wenn erforderlich. den Frquenzbereich.
Jedes Drücken führt zum Umschalten zwischen FM (UKW) und AM (MW).
3 Stellen Sie unter Verwendung der Tasten TUNE +/– einen Sender ein.
Automatisches Einstellen
Drücken Sie zur automatischen Suche eines Senders im momentan gewählten Frequenzbereich eine der Tasten TUNE +/– auf der Fernbedienung und halten Sie sie etwa 1 Sekunde lang gedrückt. Der Receiver beginnt mit der Suche des nächsten Senders und stoppt die Suche, wenn er einen gefunden hat. Wiederholen Sie diesen Schritt zur Suche nach anderen Sendern.
Manuelles Einstellen
Drücken Sie zur schrittweisen Änderung der Frequenz die Tasten TUNE +/–.
Schnell-Einstellung
Drücken Sie zur Schnell-Einstellung eine der Tasten TUNE +/– und geben Sie sie dann frei, wenn die gewünschte Frequenz erreicht ist.
Modus RF-Dämpfer
Wenn das Radio-Signal zu stark ist und/oder der Klang verzerrt ist, dann drücken Sie zur Dämpfung des Radiosignal-Eingangs sowie zur Minderung der Verzerrung (nur bei FM-Sendern) die Taste RF ATT.
Direkteinstellung eines Senders
Möglicherweise kennen Sie die Frequenz des gewünschten Senders bereits. In diesem Falle können Sie einfach die Frequenz unter Verwendung der Zifferntasten auf der Fernbedienung direkt eingeben.
SEARCH
TUNE
VIRTUAL SB
BANDEON RETURN RF ATT
CLASS MPX D.ACCE SS
TV CONTROL
INPUT
SUBTITLE
DIMMER
A
DISC
ENTER
10
VOLUME
CHANNEL
AUDIO
DISPLAY
BCDE
CHANNEL
1 Drücken Sie die FM/AM-Taste auf der Fernbedienung und stellen Sie den Toner-Modus ein.
2 Drücken Sie die Taste BAND (oder FM/AM) und ändern Sie, wenn erforderlich, den Frquenzbereich.
Jedes Drücken führt zum Umschalten zwischen FM (UKW) und AM (MW).
3 Drücken Sie die Tate D.ACCESS (Direkt-Zugriff).
4 Verwenden Sie für die Eingabe der Frequenz des Radiosenders die Zifferntasten.
Wenn Sie beispielsweise die Frequenz 106,00 (FM) eingeben wollen, dann drücken Sie 1, 0, 6, 0, 0.
• Wenn Sie während der Eingabe der Frequenz einen Fehler machen, dann drücken Sie die Taste D.ACCESS zweimal, um die Frequenz zu löschen, und beginnen Sie erneut mit der Eingabe.
MPX-Modus
Wenn es Störungen oder Rauschen während einer FM­Radiosendung (die Anzeige STEREO leuchtet) gibt oder der Radioempfang schlecht ist, dann drücken Sie die nur auf der Fernbedienung befindliche Taste MPX und schalten Sie den Receiver so auf den Modus Mono-Empfang um (die Anzeige MONO leuchtet). Auf diese Weise müsste sich die Klangqualität erhöhen, so dass Sie die Sendung genießen können.
Speichern von Sender­Voreinstellungen
Wenn Sie einen bestimmten Radiosender oft hören, ist es bequem, die Frequenz dieses Senders gespeichert zu haben. Auf diese Weise können Sie den betreffenden Sender, wann immer Sie ihn hören wollen, leicht wieder aufrufen. Dies erspart die Mühe, den Sender jedes Mal manuell eingeben zu müssen. Der Receiver kann bis zu 30 Sender speichern, die in drei Gruppen oder Klassen (A, B und C) zu je 10 Sendern gespeichert werden. Bei der Speicherung von FM-
31
Ge
Page 32
07
MODE SELECT
Verwendung des Tuners
32
Ge
Frequenzen (UKW) speichert der Receiver auch die MPX­Einstellung (siehe MPX-Modus auf Seite 31) und die Einstellung RF-Dämpfer (siehe Modus RF-Dämpfer auf Seite 31).
MUTE
MASTER
VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE DTV MENU TOP MENU
AUDIO
DISPLAY
BCDE
ENTER
TUNE
VIRTUAL SB DIMMER
BANDEON RETURN RF ATT
CLASS MPX
T.EDIT MENU
STST
GUIDE SEARCH
SUBTITLE
A
D.ACCESS
DISC
ENTER
10
1 Stellen Sie einen Sender ein, den Sie speichern möchten.
Zu Einzelheiten der Verfahrensweise siehe Suchen eines Senders auf Seite 31 und Direkteinstellung eines Senders auf
Seite 31.
2 Drücken Sie T.EDIT.
Das Display zeigt ST. MEMORY und dann eine blinkende Speicherklasse (A, B oder C).
3 Drücken Sie die Taste CLASS und wählen Sie eine der drei Gruppen (Klassen).
Beim wiederholten Drücken werden nacheinander die Gruppen A, B und C angezeigt.
4 Verwenden Sie die Tasten ST +/– (oder die Zifferntasten) zur Wahl der gewünschten Sender­Speichernummer.
Wiederholtes Drücken der Tasten führt durch die 10 verfügbaren Senderspeicher in jeder Gruppe.
5 Drücken Sie die ENTER-Taste, während das Display blinkt.
6 Durch Wiederholen der Schritte 1 – 5 können Sie bis zu 30 Sender speichern.
Benennen von Sender-Voreinstellungen
Für jeden im Speicher des Receivers voreingestellten Sender können Sie einen Namen mit bis zu vier Zeichen eingeben. Sie könnten zum Beispiel BBC1 für den betreffenden Sender eingeben, und wenn Sie ihn hören, erscheint der Name und nicht die Frequenz auf dem Display.
1 Drücken Sie die FM/AM-Taste auf der Fernbedienung.
2 Drücken Sie die Taste CLASS und wählen Sie eine der drei Gruppen (Klassen).
Beim wiederholten Drücken werden nacheinander die Gruppen A, B und C angezeigt.
3 Verwenden Sie zur Wahl eines voreingestellten FM-Senders (UKW-Senders) die Tasten ST +/–.
4 Drücken Sie T.EDIT und wählen Sie den Sendernamen-Modus (ST.NAME).
5 Verwenden Sie die / (Cursor-Tasten nach links/rechts) und wählen Sie das erste Zeichen.
Rollen Sie die Buchstaben, Ziffern und Symbole durch und stoppen Sie auf dem gewünschten Zeichen.
6 Drücken Sie zur Eingabe des ersten der vier Zeichen die ENTER-Taste.
Das betreffende Zeichen leuchtet konstant auf dem Display, woraufhin sich der Cursor automatisch zur nächsten Leerstelle bewegt.
7 Geben Sie bis zu drei weitere Zeichen auf dieselbe Weise ein.
Wann immer Sie den Vorgang beenden möchten, können Sie dies tun, indem Sie die Taste T.EDIT drücken.
8 Wenn Sie die gewünschten Zeichen eingegeben haben, dann drücken Sie die ENTER-Taste.
9 Durch Wiederholen der Schritte 2 – 6 können Sie Namen von bis zu 30 voreingestellten Sendern einstellen.
• Um den Namen eines Senders zu ändern, brauchen Sie nur den neuen Namen über dem alten einzugeben. Um den Namen eines Senders zu löschen, geben Sie einen neuen Namen von vier Zeichen ein.
• Wenn keiner der RDS-Modi (siehe unten) verfügbar ist, können Sie unter Verwendung der Taste DISPLAY zwischen dem Frequenz-Display und dem Display mit den Namen der Sender umschalten.
Hören der gespeicherten voreingestellten Sender
1 Drücken Sie die FM/AM-Taste auf der Fernbedienung.
2 Drücken Sie die Taste CLASS und wählen Sie eine der drei Gruppen (Klassen), in der der Sender gespeichert ist.
Beim wiederholten Drücken werden nacheinander die Speicher-Gruppen A, B und C angezeigt.
3 Verwenden Sie die Tasten ST +/– zur Wahl des Sender-Speichers, in dem der Sendergespeichert ist.
Sie können auch die Zifferntasten auf der Fernbedienung zum Aufruf der voreingestellten Sender verwenden.
• Wenn der Receiver mehr als einen Monat lang vom Netz getrennt geblieben ist, gehen die Sender­Voreinstellungen verloren, so dass sie neu gespeichert werden müssen.
Radiodatensystem (RDS)
Das Radiodatensystem oder RDS, als was es normalerweise bekannt ist, ist ein System, das von FM-Radiosendern (UKW­Sendern) verwendet wird, um Hörern verschiedene Arten von Informationen zu liefern wie beispielsweise den Namen des Senders und die Art der Sendung. Diese Informationen erscheinen als Text auf dem Display, und Sie können
Page 33
Verwendung des Tuners
Deutsch
TUNE
07
zwischen den einzelnen angezeigten Informationen umschalten. Wenn Sie auch nicht von allen FM­Radiosendern RDS-Informationen bekommen, so doch von den meisten Sendern.
Die beste Funktion von RDS besteht sicherlich darin, dass Sie automatisch nach dem Kriterium Typ des Programms suchen können. Wenn Sie also gern eine Jazz-Sendung hören möchten, können Sie nach einem Sender suchen, der gerade eine Sendung dieses Typs, als JAZZ, sendet. Es gibt etwa 30 solcher Programm-Typen, einschließlich verschiedener Musikgattungen, Nachrichten, Sport, Talkshows, Finanzinformationen usw.
Der Receiver zeigt drei verschiedene Arten von RDS­Informationen an: Radiotext (RT), Programmservice-Name (PS) und Programm-Typ (PTY).
Radiotext (RT) sind Meldungen, die vom Radiosender ausgestrahlt werden. Diese können etwas sein, was der Sender auswählt, beispielsweise könnte ein Talk­Radiosender seine Telefonnummer als RT senden. Programmservice-Name (PS) ist der Name des Radiosenders.
Programm-Typ (PTY) zeigt die Art des Programms an, das gerade gesendet wird.
Der Receiver kann nach folgenden Programm-Typen suchen und kann sie anzeigen:
NEWS – Nachrichten AFFAIRS – Zeitgeschehen INFO – Allgemeine Informationen SPORT – Sport EDUCATE – Erziehung und Ausbildung, Fortbildung DRAMA – Hörspiele oder Serien CULTURE – Nationale oder regionale Kultur, Theater usw. SCIENCE – Wissenschaft und Technik VARIED – Sendungen auf der Basis von Talks wie
beispielsweise Quiz-Shows oder Interviews.
POP M – Pop-Musik ROCK M – Rock-Musik EASY M – Leichte Unterhaltungsmusik LIGHT M – ‘Leichte’ Klassik CLASSICS – ‘Ernste’ Klassik OTHER M – Andere Musik, die sich den obigen
Kategorien nicht zuordnen lässt
WEATHER – Wetter FINANCE – Börsen-Reporte, Wirtschaft, Handel usw. CHILDREN – Programme für Kinder SOCIAL – Gesellschaftliche/soziale Angelegenheiten RELIGION – Programme mit religiöser Thematik PHONE IN – Meinungsaustausch über Hörertelefon
oder öffentliche Foren TRAVEL – Ferien-Reisen, Touristik (keine
Verkehrsdurchsagen)
LEISURE – Freizeit-Interessen und Hobbys JAZZ – Jazz COUNTRY – Country-Musik NATION M – Populäre Musik in einer anderen Sprache
als Englisch
OLDIES – Populäre Musik aus den 50er und 60er Jahren FOLK M – Folk-Musik (Musik fremder Kulturen) DOCUMENT – Dokumentationen
Darüber hinaus gibt es noch drei andere Programmtypen, nämlich ALARM, NO DATA und NO TYPE. ALARM wird für besondere Gefahren-Durchsagen verwendet. Sie können nicht danach suchen, aber der Tuner schaltet automatisch auf dieses RDS-Sendesignal um. NO DATA erscheint, wenn es keine RDS-Daten anzuzeigen ist. NO TYPE wird angezeigt, wenn kein Programmtyp zu finden ist.
Anzeige von RDS-Informationen
Drücken Sie die Taste DISPLAY, um die verschiedenen verfügbaren Typen von RDS- Informationen (RT, PS und PTY) anzuzeigen.
VIRTUAL SB
BANDEON RETURN RF ATT
A
CLASS MPX
DISPLAY
BCDE
D.ACCESS
DISC
ENTER
10
• Drücken Sie zur Wahl des RDS­Informationsdisplays die Taste DISPLAY.
Jeder Tastendruck verändert die Display-Anzeige wie folgt:
RT – Radiotext-Anzeige
PS – Programmservice-Anzeige
PTY – Programmtyp-Anzeige
FREQ – Momentane Tuner-Frequenz
• Wenn Sie im PS-Modus einen Sendernamen für den momentan eingestellten Sender eingegeben haben, wird dieser und nicht die RDS-PS-Übertragung angezeigt.
• Wenn im RT-Modus, während der Text angezeigt wird, eine Störung empfangen wird, kann es sein, dass einige Zeichen vorübergehend nicht richtig angezeigt werden.
• Wenn im RT-Modus vom Sender keine RT-Daten übertragen werden, wird zunächst einmal Keine Radiotext-Daten (NO RADIO TEXT DATA) angezeigt, und anschließend erscheinen die PS-Daten. Wenn Sie für den betreffenden Sender einen Namen eingegeben haben, erscheint dieser Name als Anzeige.
• Im PTY kann es vorkommen, dass Keine Daten (NO DATA) als Anzeige erscheint. In diesem Falle schaltet der Tuner nach ein paar Sekunden automatisch auf den PS-Modus um.
• Wenn bei besten Empfangsbedingungen die RDS-Daten nicht richtig angezeigt werden, dann drücken Sie zur Dämpfung des Eingangssignals die Taste RF ATT.
Suche nach RDS-Programmen
Eine der nützlichsten Funktionen von RDS besteht darin, dass nach bestimmten Arten von Radioprogrammen gesucht werden kann. Sie können demnach nach irgendeinem der oben aufgelisteten Programm-Typen suchen, und diese Typen umfassen alle Arten von Musik sowie Nachrichten, Wettervorhersagen, Sportprogramme und eine Vielzahl anderer Programm-Typen.
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE DTV MENU TOP MENU
AUDIO
DISPLAY
T.EDIT MENU
STST
ENTER
GUIDE
SEARCH
SUBTITLE
TUNE
VIRTUAL SB
BANDEON RETURN RF ATT
A
CLASS MPX
D.ACCESS
33
Ge
Page 34
07
MODE
DIALOG
Verwendung des Tuners
1 Drücken Sie die Taste Suchen (SEARCH). 2 Verwenden Sie die / (Cursor-Tasten nach
links/rechts) und wählen Sie den Programm-Typ, den Sie hören möchten.
3 Drücken Sie die ENTER-Taste, um nach dem Programmtyp zu suchen.
Der Tuner durchsucht die in den Sender-Speichern gespeicherten FM-Sender (UKW-Sender).
Wenn er einen passenden Programmtyp findet, gibt er den betreffenden Sender 5 Sekunden lang wieder. Wenn Sie diesen Sender hören wollen, dann drücken Sie die ENTER­Taste. (Daraufhin stellt der Tuner die Suche ein.)
Wollen Sie den betreffenden Sender nicht hören, dann drücken Sie die ENTER-Taste innerhalb der oben genannten 5 Sekunden, woraufhin der Tuner die Suche fortsetzt.
1 Drücken Sie die Taste FM/AM und stellen Sie den Receiver so auf den Modus FM-Tuner ein.
2 Drücken Sie die EON-Taste und wählen Sie den EON-Modus.
Drücken Sie die Taste wiederholt und wählen Sie zwischen folgenden Möglichkeiten:
TA (Verkehrsmeldungen) – Stellt den Tuner so ein, dass er Verkehrsmeldungen bringt, sobald sie gesendet werden.
NEWS (Nachrichten) – Stellt den Tuner so ein, dass er Nachrichten bringt, sobald sie gesendet werden.
OFF (Aus) – Schaltet die EON-Funktion aus.
Wenn Verkehrsmeldungen (TA) oder Nachrichten (NEWS) eingestellt sind, leuchtet die EON-Anzeige auf dem Display. Bei und nach der automatischen Umschaltung auf eine EON-Sendung blinkt der Punkt-Anzeiger.
Wenn der Tuner einen Programm-Typ findet, nach dem Sie gesucht haben, blinkt die Frequenz-Anzeige etwa 5 Sekunden lang, woraufhin kurz die Anzeige FINISH erscheint.
Erscheint die Anzeige NO PTY auf dem Display, bedeutet das, dass der Tuner zum Zeitpunkt der Suche den gesuchten Programm-Typ nicht finden konnte.
• Die EON-Funktion arbeitet nicht bei AM-Empfang oder wenn die Funktion AV Direct eingeschaltet ist (siehe unter Der Modus AV Direct auf Seite 10 und unter Einstellung AV Direct auf Seite 40).
• Der gleichzeitige Wunsch nach Verkehrsmeldungen (TA) und nach Nachrichten (NEWS) ist nicht möglich.
• Diese Funktion sucht RDS-Sender, die in dem 30­Sender-Speicher voreingestellt sind. Wenn keine Sender voreingestellt sind oder wenn der gesuchte Programm­Typ unter den voreingestellten Sendern nicht gefunden werden konnte, erscheint die Anzeige NO PTY auf dem Display.
• Wenn EON eingeschaltet ist und eine andere Funktion als der Tuner gewählt ist, schaltet sich die Funktion automatisch auf den FM-Sender um, wenn Verkehrsmeldungen oder Nachrichten beginnen. Wenn der betreffende Programmteil endet, kehrt der Receiver wieder zur ursprünglichen Funktion zurück.
• Während die EON-Anzeige auf dem Display leuchtet, lassen sich die Tasten T.EDIT und SEARCH nicht
Hervorgehobenes Anderes Netz (EON)
Die Funktion Hervorgehobene andere Netz-Informationen (Enhanced Other Network, EON) ermöglicht es Ihnen, den Receiver so einzustellen, dass er automatisch auf
verwenden.
• Während des Empfangs einer EON-Sendung lässt sich die Eingangsfunktion nicht ändern. Wenn Sie auf eine andere Quelle als den Tuner umschalten möchten, dann drücken Sie die EON-Taste und schalten Sie den EON­Modus aus (OFF).
Nachrichten oder Verkehrsmeldungen umschaltet. Wenn diese Funktion einmal eingestellt ist, tastet der Receiver die voreingestellten auf Übertragung von Nachrichten oder von Verkehrsmeldungen ab, selbst wenn er sich in einer anderen Eingangsfunktion (beispielsweise DVD) befindet. Ist der betreffende Sendebeitrag beendet, dann kehrt der Receiver zur ursprünglichen Frequenz oder Eingabefunktion zurück.
EON kann nur in Gebieten eingesetzt werden, in die EON­Daten übertragen werden, und arbeitet nur bei FM-Sendern (UKW-Sendern), die RDS-Programmtyp-Informationen (PTY) übertragen.
Die EON-Anzeige leuchtet, wenn EON eingestellt ist. Die Punkt-Anzeige links leuchtet, wenn der momentane Sender den EON-Datenservice bietet.
MUTE
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE DTV MENU TOP MENU
AUDIO
EON RETURN
DISPLAY
BCDE
T.EDIT MENU
STST
ENTER
GUIDE
SEARCH
SUBTITLE
TUNE
VIRTUAL SB
RF ATT
BAND
A
CLASS MPX
D.ACCESS
DISC
ENTER
Die Funktion Programm-Kennzeichnung
Der Receiver registriert automatisch eine Kenn-Markierung (als PI-Code bezeichnet) für jeden Sender, den Sie in die einzelnen Speicher-Gruppen eingeben, die RDS- oder EON­Daten empfangen können. Wollen Sie die momentan gespeicherten Sender von RDS- und EON-Quellen, können Sie dies tun, indem Sie die PI-Codes löschen.
1 Stellen Sie den Sender ein, für den Sie den PI­Code löschen möchten.
2 Drücken Sie die Taste EON zwei Sekunden lang oder länger.
ERASE PI wird angezeigt.
3 Drücken Sie die ENTER-Taste innerhalb von 5 Sekunden.
34
Ge
Page 35
Verwendung anderer Funktionen
INPUT
VIDEO
FRONT
FM/AM
Kapitel 8
Verwendung anderer Funktionen
08
Auswählen des Eingangssignal-Typs
Die Eingänge DVD, STB, DVR/TV und FRONT haben sowohl Analog- als auch Digital-Buchsen. Sie können in jedem Fall den Signaltyp wählen, der verwendet werden soll. Der DVD­Eingang hat eine dritte Möglichkeit, den analogen Mehrkanal-Eingang.
Der Eingangssignaltyp für den momentanen Eingang wird auf dem Display angezeigt: ANA (analog), DIG (digital) und DVD 5.1ch (analoge Mehrkanal-Signale).
Die voreingestellte Standard-Einstellung AUTO ist normalerweise ausreichend und lässt den Receiver den passendsten Signal-Typ entscheiden. Wenn Sie jedoch vom AV-Konnektor VIDEO IN/OUT oder vom AV-Konnektor DVR/ TV IN/OUT aufnehmen möchten, dann sollten Sie den Typ des Eingangssignals auf analog einstellen.
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
ADVANCED
SURROUND
SURROUND
AUTO STEREO
SOUND
SIGNAL
DIALOG
MODE
SELECT
MUTE
MASTER VOLUME
SYSTEM
ROOM
SETUP
SETUP
TUNE
DTV MENU TOP MENU
• Drücken Sie die Taste SIGNAL SELECT und ändern Sie den Signal-Typ.
SEL. AUTO – (Voreinstellung). Verwendet digitale Signale, wenn verfügbar, ansonsten analoge Signale.
SEL. ANA – Verwendet das Analog-Signal
SEL. DIG – Verwendet das Digital-Signal
SEL. 5.1ch – Verwendet das analoge Mehrkanal-Signal (nur wählbar für den DVD-Eingang)
T.EDIT MENU
STST
Verwendung des Schlaf-Timers
Der Schlaf-Timer versetzt den Receiver nach einer bestimmten Zeitspanne in Bereitschaft (Standby-Modus).
RECEIVER
SLEEP
DVD
STB
FRONT
VIDEO
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
SOURCE
DVR/TV
FM/AM
ADVANCED
RECEIVER
AV DIRECT
INPUT
• Drücken Sie die Tasten SLEEP (RECEIVER + AV DIRECT) und stellen Sie den Schlaf-Timer ein.
Drücken Sie wiederholt und wählen Sie zwischen folgenden Möglichkeiten:
90 MIN. – Der Receiver wird nach 90 Minuten in Bereitschaft versetzt
60 MIN. – Der Receiver wird nach 1 Stunde in Bereitschaft versetzt
• 30 MIN. – Der Receiver wird nach 30 Minuten in Bereitschaft versetzt
Der Anzeiger für den Schlaf-Timer ( ) leuchtet, wenn der Schlaf-Timer eingestellt worden ist.
• Die Funktion “Schlaf-Timers” wird abgebrochen, wenn Sie die Funktion AV Direct einschalten. Siehe auch unter
Der Modus AV Direct auf Seite 10 and Einstellung AV Direct auf Seite 40.
Deutsch
• Wenn die Eingänge VIDEO oder FM/AM verwendet werden, zeigt das Display immer ANA (analog) an.
• Wenn DVD 5.1ch (analoge Mehrkanal-Signale) gewählt wurde, werden nur die Lautstärke- und die Kanalpegel-
Einstellungen auf den Ton angewendet. Die Modi
• Drücken Sie die Tasten SLEEP ( RECEIVER + AV DIRECT) einmal, um zu sehen, wie viel Zeit vor dem Abschalten auf dem Timer verblieben ist. Jedes anschließende Drücken führt Sie im Kreislauf durch die möglichen Schlafzeit-Längen.
Stereo, Surround, Advanced Surround sowie die Sound­Modi und die Dialog-Hervorhebung sind hierbei nicht verfügbar. (Wenn Sie diese Modi nutzen wollen, dann
wählen Sie DIG (digital) als den Eingangssignaltyp.)
• Die Ausführung von MCACC kann nicht vorgenommen werden, wenn der Eingangssignal-typ auf DVD 5.1ch eingestellt ist. Schalten Sie, wenn dies der Fall ist, auf die anderen Einstellungen um, wenn Sie MCACC nutzen wollen.
35
Ge
Page 36
08
Verwendung anderer Funktionen
Nutzung des SR+-Modus mit einem Pioneer-Plasmadisplay
Wenn Sie den Receiver unter Verwendung des mitgelieferten SR+-Kabels an ein Pioneer- Plasmadisplay angeschlossen haben, werden einige Funktionen verfügbar, die die Verwendung des Receivers in Verbindung mit Ihren Pioneer-Plasmadisplay sehr erleichtern. Zu diesen Funktionen gehören:
• Bildschirmanzeigen bei Receiver-Einstellungen wie beispielsweise Lautprechereinrichtung, MCACC­Einrichtung usw.
• Lautstärkeeinstellung auf dem Bildschirm.
• Bildschirmanzeige des Hörmodus.
• Automatisch Videoeingang-Umschaltung auf dem Plasmadisplay.
• Automatische Stummschaltung auf dem Plasmadisplay.
Siehe auch unter Verwendung dieses Receivers zusammen mit einem Pioneer-Plasmadisplay auf Seite 19 hinsichtlich des Anschlusses und SR+-Modus für Pioneer- Plasmadisplays auf Seite 40 hinsichtlich des Einstellens des Receivers.
1 Vergewissern Sie sich, dass das Plasmadisplay und der Receiver eingeschaltet sind und dass sie mit einem SR+-Kabel verbunden sind.
Zu Einzelheiten über des Anschluss dieser Geräte siehe unter Verwendung dieses Receivers zusammen mit einem Pioneer-Plasmadisplay auf Seite 19.
2 Drücken Sie zum Einschalten oder Ausschalten des SR+-Modus die Tasten RECEIVER und TV CONTROL INPUT gleichzeitig.
Die Anzeige auf der Vorderseite des Bedienfeldes zeigt jeweils die neue Einstellung: SR+ ON (SR+ ein) oder SR+ OFF (SR+ aus).
• Die automatische Stummschaltungsfunktion wird separat ermöglicht: siehe unter SR+-Modus für Pioneer- Plasmadisplays auf Seite 40. (Sie können zur Umschaltung auf den SR+-Modus des Receivers auch das Systemeinstellungs-Menü verwenden.)
• Wenn Sie die mit dem SR+-Kabel hergestellte Verbindung trennen oder das Plasmadisplay ausschalten, während SR+ eingestellt ist, kehrt der Receiver automatisch zu SR+ OFF (SR+ aus) zurück.
Zurücksetzen des Systems
Diese Funktion dient dazu, das System auf seine ab Werk vorgenommenen Standard-Einstellungen zurückzusetzen.
RECEIVER
DVD
STB
FRONT
VIDEO
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
SURROUND
AUTO STEREO
SOUND
DIALOG
MODE
MUTE
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE
STST
ENTER
SOURCE
DVR/TV
FM/AM
ADVANCED SURROUND
SIGNAL SELECT
T.EDIT MENU
RECEIVER
SLEEP
AV DIRECT
INPUT
DTV MENU TOP MENU
1 Überführen Sie durch Drücken der Taste RECEIVER den Receiver in den Standby-Modus (Bereitschaftsstellung).
2 Drücken Sie die Tasten MCACC SETUP und SYSTEM SETUP gleichzeitig.
Das System fordert Sie auf, dies zu bestätigen.
3 Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Taste LEVEL –.
Auf dem Display erscheint OK?.
4 Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Taste LEVEL +.
Auf dem Display wird OK angezeigt, und dies bedeutet, dass das Rücksetzen des Receivers erfolgt ist.
• Wenn der Receiver mehr als einen Monat lang vom Stromnetz getrennt bleibt, werden die Einstellungen automatisch zurückgesetzt.
• Das obige Zurücksetzen beeinflusst nicht die Einstellungen, die Sie in der Fernbedienung vorgenommen haben (siehe unter Verwendung der Fernbedienung zur Bedienung anderer Geräte auf Seite 42).
36
Ge
• Wenn der Receiver unter Verwendung eines SR+­Kabels an ein Plasmadisplay angeschlossen und das Plasmadisplay ausgeschaltet ist, kann die Fernbedienung nicht zur Bedienung des Receivers verwendet werden.
Page 37
Verwendung anderer Funktionen
Ab Werk vorgenommene Einstellungen des Receivers
In der folgenden Tabelle sind die ab Werk vorgenommenen Einstellungen des Receivers zusammengestellt. Wenn Sie das System zurücksetzen, kehrt der Receiver zu diesen Voreinstellungen zurück (siehe unter Zurücksetzen des Systems auf Seite 36).
Einstellungs-Typ Voreinstellung Siehe Seite
Eingang DVD
Lautstärke – – – dB (kein Ton)
Hör-Modus AUTO (Automatisch) (alle
Hör-Modus (w/Kopfhörer)
Klang-Modus OFF (Aus) Seite 29
Dialog OFF (Aus) Seite 29
Modus Surround­Back-Kanal
Wahl Eingangs-Signal AUTO (Automatisch) Seite 35
Lautsprecher-Einstellung (Front-, mittlerer, Surround-, Surround­Back-Lautsprecher)
Subwoofer-Einstellung 200 Hz Seite 39
LFE-Dämpfer (Eingangssignal­Dämpfer)
Einstellungen für die Lautsprecher­Entfernung
Steuerung Dynamik­Bereich
Dual-Mono ch1 (Kanal 1) Seite 40
Eingangs-Dämpfer OFF (Aus) (alle Eingänge) Seite 40
DVD(STB) COAX Buchsen-Zuordnung
STB(DVD) OPT1Buchsen­Zuordnung
Kanal-Pegel Front: 0 dB
Einstellung AV Direct MANUAL (Von Hand) Seite 40
Einstellung Automatische Eingangswahl
SR+-Modus OFF (Aus) Seite 36
Eingänge)
STEREO (alle Eingänge) Seite 29
ON (EIN) (Wenn der
Lautsprecher angeschlossen ist.)
Automatisch erkannt Seite 38
0 dB Seite 39
Front links/rechts: 2,0 m Mitte: 2,0 m Surround links/rechts: 2,0 m Surround Back: 2,0 m Subwoofer: 2,0 m
OFF (Aus) Seite 39
DVD Seite 40
STB (Set-Top-Box) Seite 40
Mitte: 0 dB Surround: 0 dB Surround Back: 0 dB Subwoofer: 0 dB
MANUAL (Von Hand) Seite 40
Seite 28
Seite 30
Seite 39
Seite 41
08
• Die Voreinstellungen für die Fernbedienung zur
Bedienung anderer Geräte sind unter Verwendung der Fernbedienung zur Bedienung anderer Geräte auf Seite 42.
Deutsch
37
Ge
Page 38
09
Das Menü System-Einstellungen
Kapitel 9
Das Menü System-Einstellungen
Ausführung von Receiver­Einstellungen vom Menü System­Einstellungen aus
Der Receiver ermöglicht es, genaue Einstellungen zur Optimierung des Raumklangs vorzunehmen. Sie brauchen diese Einstellungen nur einmal zu machen (es sei denn, Sie ändern die Aufstellung Ihres momentanen Lautsprecher­Systems oder fügen dem System neue Lautsprecher hinzu).
VIRTUAL SB
RECEIVER
DVD
VIDEO
ROOM SETUP
LEVEL
SOUND MODE
MASTER
VOLUME
ENTER
BANDEON RETURN RF ATT
STB
FRONT FM/AM
SURROUND
DIALOG
SYSTEM SETUP
DIMMER
SOURCE
DVR/TV
SIGNAL
SELECT
T.EDIT MENU
GUIDE
SEARCH
SUBTITLE
A
RECEIVER
SLEEP
AV DIRECT
INPUT
TEST TONE CH SELECT
AUTO ST EREO
MUTE
DTV MENU TOP MENU
AUDIO
1 Drücken Sie, wenn der Receiver nicht bereits eingeschaltet ist, die Taste RECEIVER, um ihn einzuschalten.
2 Drücken Sie, um ins Einstellungs-Menü (SETUP­Menü) zu gelangen, die Taste SYSTEM SETUP.
3 Verwenden Sie zur Wahl eines einzustellenden Parameters die Cursor-Richtungstasten nach links und nach rechts .
Indem Sie durch die Wahlmöglichkeiten rollen, werden die momentanen Einstellungen angezeigt. Zu einer Gesamtliste und der Beschreibung einer jeden Wahlmöglichkeit siehe unten.
4 Verwenden Sie die Cursortasten nach oben und nach unten zur Änderung der momentanen Einstellung.
5 Drücken Sie, nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, die ENTER-Taste, um das Einstellungs-Menü zu verlassen.
Einstellung der Front-Lautsprecher
Diese Einstellung spezifiziert die Größe der Front­Lautsprecher:
FRONT S – Klein (der Konus-Durchmesser ist kleiner als 12cm)
FRONT L – Groß (der Konus-Durchmesser beträgt 12 cm oder ist größer als 12cm)
Einstellung des mittleren Lautsprechers
Diese Einstellung spezifiziert die Größe des mittleren Lautsprechers:
CENTER S – Klein (der Konus-Durchmesser ist kleiner als 12cm)
CENTER L – Groß (der Konus-Durchmesser beträgt 12 cm oder ist größer als 12cm)
CENTER –– – Wenn kein mittlerer Lautsprecher angeschlossen ist
Einstellung der Surround-Lautsprecher
Diese Einstellung spezifiziert die Größe der Surround­Lautsprecher:
SURR. S – Klein (der Konus-Durchmesser ist kleiner als 12cm)
SURR. L – Groß (der Konus-Durchmesser beträgt 12 cm oder ist größer als 12cm)
SURR. –– – Wenn keine Surround-Lautsprecher angeschlossen sind
• Wenn die Front-Lautsprecher auf FRONT S eingestellt sind, kann für die Surround-Lautsprecher nicht SURR. L und für den mittleren Lautsprecher nicht CENTER L gewählt werden.
Einstellen des Surround-Back-Lautsprechers (SB­Lautsprecher)
Diese Einstellung spezifiziert die Größe des Surround-Back­Lautsprechers:
S.BACK S – Klein (der Konus-Durchmesser liegt unter 12cm)
S.BACK L – Groß (der Konus-Durchmesser beträgt 12cm oder ist größer)
S.BACK— – Wenn Sie keinen Surround-Back­Lautsprecher angeschlossen haben
38
Ge
Wahlmöglichkeiten des Einstellungs-Menüs
Nachfolgend sind alle im Einstellungs-Menü verfügbaren Einstellungen aufgeführt. Die erste Angabe in jedem Abschnitt ist die Voreinstellung ab Werk (Standard­Einstellung). Siehe auch die Hinweise in jedem Abschnitt hinsichtlich zusätzlicher Informationen zu den Einstellungen.
• Wenn die Surround-Lautsprecher auf SURR. S eingestellt sind, können Sie für den Surround-Back­Lautsprecher nicht S.BACK L wählen. Wenn die Surround-Lautsprecher auf SURR. –– eingestellt sind, kann für den Surround-Back-Lautsprecher nur S.BACK –– gewählt werden.
Page 39
Das Menü System-Einstellungen
Deutsch
09
Einstellung des Subwoofers
Diese Wahlmöglichkeit erscheint nur, wenn ein Subwoofer angeschlossen ist. Beachten Sie, dass einige Subwoofer­Einstellungen in Abhängigkeit von anderen Lautsprecher­Einstellungen nicht verfügbar sind.
Diese Einstellung spezifiziert das Verhalten des Subwoofers (Tiefton-Lautsprecherbox):
SUBWF 200 – Die meisten der Bass-Frequenzen werden vom Subwoofer wiedergegeben
SUBWF 150 – Mittlere Einstellung
SUBWF 100 – Nur die tiefsten Bass-Frequenzen werden vom Subwoofer wiedergegeben
SUBWF ––– – Kein Ton vom Subwoofer
SUBWF PLS – Diese Einstellung verstärkt die abgegebene Bass-Leistung
• Die Einstellung SUBWF PLS ist nur verfügbar, wenn die Front-Lautsprecher auf FRONT L eingestellt sind.
• Wenn alle Lautsprecher auf L (groß) eingestellt sind, können Sie nicht die Einstellungen SUBWF 200 oder SUBWF 150 wählen.
• Wenn die Front-Lautsprecher auf FRONT S eingestellt sind, können Sie nicht die Einstellung SUBWF — wählen.
• In Abhängigkeit von der Quelle und anderen Receiver­Einstellungen ist nicht immer ein Ton aus dem Subwoofer zu hören.
Einstellung des LFE-Dämpfers
Dolby-Digital- und DTS-Audioquellen haben auch sehr tiefe Bass-Töne. Stellen Sie deshalb den LFE-Dämpfer (Niederfrequenz-Dämpfer) wie erforderlich ein, um die tiefen Bass-Töne vor Verzerrung zu schützen.
LFEATT 0 – Der LFE-Kanal wird ohne Dämpfung wiedergegeben
LFEATT10 – Der LFE-Kanal wird um 10 dB gedämpft
LFE OFF – Der LFE-Kanal wird nicht wiedergegeben
Einstellen der Entfernung des linken Frontlautsprechers
Diese Einstellung legt die Entfernung zwischen Ihrer Hörposition und dem linken Frontlautsprecher fest:
L 0.1 m.L 9.0 m. – Der Abstand kann in Schritten von 0,1m von 0,1 – 9,0 m eingestellt werden. Der voreingestellte Wert beträgt 2,0 m.
R 0.1 m.R 9.0 m. – Der Abstand kann in Schritten von 0,1m von 0,1 – 9,0 m eingestellt werden. Der voreingestellte Wert beträgt 2,0 m.
Einstellen der Entfernung des rechten Surroundlautsprechers
Diese Einstellung legt die Entfernung zwischen Ihrer Hörposition und dem rechten Surroundlautsprecher fest:
RS 0.1 m.RS 9.0 m. – Der Abstand kann in Schritten von 0,1m von 0,1 – 9,0 m eingestellt werden. Der voreingestellte Wert beträgt 2,0 m.
Einstellen der Entfernung des Surround-Back­Lautsprechers
Diese Einstellung legt die Entfernung zwischen Ihrer Hörposition und dem Surround-Back-Lautsprecher fest:
SB 0.1 m.SB 9.0 m. – Der Abstand kann in Schritten von 0,1m von 0,1 – 9,0 m eingestellt werden. Der voreingestellte Wert beträgt 2,0 m.
Einstellen der Entfernung des linken Surroundlautsprechers
Diese Einstellung legt die Entfernung zwischen Ihrer Hörposition und dem linken Surroundlautsprecher fest:
LS 0.1 m.LS 9.0 m. – Der Abstand kann in Schritten von 0,1m von 0,1 – 9,0 m eingestellt werden. Der voreingestellte Wert beträgt 2,0 m.
Einstellen der Entfernung des Subwoofers
Diese Einstellung legt die Entfernung zwischen Ihrer Hörposition und dem Subwoofer fest:
SW 0.1 m.SW 9.0 m. – Der Abstand kann in Schritten von 0,1m von 0,1 – 9,0 m eingestellt werden. Der voreingestellte Wert beträgt 2,0 m.
Steuerung des Dynamik-Bereichs
Diese Einstellung legt den Betrag der Einstellung des Dynamikbereichs bei Dolby-Digital- oder DTS-Tonspuren:
DRC OFF – Keine Steuerung des Dynamik-Bereichs (wird verwendet für das Hören bei größeren Lautstärken)
DRC MAX – Der Dynamik-Bereich ist herabgesetzt (laute Töne werden in Ihrer Lautstärke zurückgenommen, während leisere Töne verstärkt werden)
DRC MID – Mittlere Einstellung (zwischen DRC OFF und DRC MAX)
Einstellung des Abstands des mittleren Lautsprechers
Diese Einstellung legt den Abstand des mittleren Lautsprechers von Ihrer Hörposition fest:
C 0.1 m.C 9.0 m. – Der Abstand kann in Schritten von 0,1m von 0,1 – 9,0 m eingestellt werden. Der voreingestellte Wert beträgt 2,0 m.
Einstellen der Entfernung des rechten Frontlautsprechers
Diese Einstellung legt die Entfernung zwischen Ihrer Hörposition und dem rechten Frontlautsprecher fest:
• Diese Einstellung wirkt nur bei Dolby-Digital- oder DTS­Tonspuren. Bei anderen Quellen können Sie unter Verwendung des Midnight-Modus (“Mitternachts­Modus”) einen ähnlichen Effekt schaffen (siehe unter Verwendung der Sound-Modi auf Seite 29).
39
Ge
Page 40
09
Das Menü System-Einstellungen
Einstellung Dual-Mono
Diese Einstellung legt fest, wie dual mono codierte Dolby­Digital- oder DTS-Sountracks (Tonkanäle bzw. Tonspuren) wiedergegeben werden sollen:
ch1 – Nur Kanal 1 wird wiedergegeben
ch2 – Nur Kanal 2 wird wiedergegebe
L. c1 R. c2 – Beide Kanäle werden durch die Front­Lautsprecher wiedergegeben
• Bei den Einstellungen ch1 und ch2 kommt der Ton nur aus dem mittleren Lautsprecher (oder aus den Front­Lautsprechern, wenn als Einstellung für den mittleren Lautsprecher CENTER –– gewählt wurde).
• Diese Einstellung wirkt nur bei dual mono codierten Dolby-Digital- oder DTS-Soundtracks. Hinsichtlich von Informationen zu Kanälen siehe die jeweiligen Disc­Verpackungen bzw. Disc-Hüllen.
Einstellung Eingangssignal-Dämpfer
Bei der Wiedergabe von analogen Quellen, bei Klangverzerrungen oder wenn der Anzeiger OVER auf dem Display leuchtet ist der Eingangssignal-Dämpfer einzuschalten. Jeder Eingang hat seine eigene Einstellung für den Eingangssignal-Dämpfer. Stellen Sie ihn für den momentan gewählten Eingang ein.
IN. ATT OFF – Der Eingangssignal-Dämpfer ist ausgeschaltet
IN. ATT ON – Der Eingangssignal-Dämpfer ist eingeschaltet
Einstellung des Coaxial-Eingangs
Diese Einstellung legt fest, zu welcher Receiver-Funktion der Coaxial-Eingang (Buchse DVD(STB) COAX) in Beziehung steht:
COAX DVD – Diese Einstellung ordnet den Eingang der DVD-Funktion des Receivers zu
COAX STB – Diese Einstellung ordnet den Eingang der STB-Funktion des Receivers zu (Der optische Eingang wird automatisch auf DVD eingestellt)
• Siehe auch unter Anschließen Ihrer Geräte auf Seite 9.
Einstellung des Optik-Eingangs
Diese Einstellung legt fest, zu welcher Receiver-Funktion der optische Eingang (Buchse STB(DVD) OPT1 ) in Beziehung steht:
OPT1 STB – Diese Einstellung ordnet den Eingang der STB-Funktion des Receivers zu
OPT1 DVD – Diese Einstellung ordnet den Eingang der DVD-Funktion des Receivers zu (Der Coaxial-Eingang wird automatisch auf STB eingestellt)
Einstellung AV Direct
Der Modus AV Direct versetzt den Receiver in die Lage, Audio-/Video-Signale, die an einem der AV-Konnektor­Eingänge ankommen, zu den AV-Konnektor-Ausgängen hindurchzuleiten, ohne dass der jeweilige Ton durch die an den Receiver angeschlossenen Lautsprecher wiedergegeben wird. (Siehe auch unter Der Modus AV Direct auf Seite 10.) Im Modus AV Direct wird der momentane Eingang (mit verminderter Helligkeit) auf dem auf der Vorderseite des Receivers befindlichen Display angezeigt.
Die Einstellung AV Direct legt fest, ob der Receiver automatisch auf den Modus AV Direct umschaltet oder nur dann, wenn Sie ihn von Hand schalten.
AVD MANU –Diese Einstellung ermöglicht es Ihnen, unter Verwendung der Taste AV DIRECT auf der Fernbedienung zwischen Bereitschaft (Standby-Modus) und dem Modus AV Direct umzuschalten.
AVD AUTO – Diese Einstellung schaltet automatisch auf den Modus AV Direct, wenn ein eingehendes Signal von dem in Bereitschaft befindlichen Receiver erkannt wird.
Einstellung Automatische Wahl des Eingangs
Diese Einstellung legt fest, wie der Receiver reagiert, wenn er erkennt, dass ein an einen der SCART-AV-Konnektoren angeschlossenes Gerät eingeschaltet wird.
SEL MANU – Bei dieser Einstellung muss der Eingang des Receivers unter Verwendung des auf der Vorderseite des Receivers befindlichen Einstellknopfs INPUT SELECTOR oder der auf der Fernbedienung befindlichen Eingangstasten von Hand gewählt werden.
SEL AUTO – Bei dieser Einstellung schaltet der Receiver, sobald ein an einen der SCART-AV­Konnektoren angeschlossenes Gerät (mit Ausnahme des Fernsehers) eingeschaltet wird, automatisch auf diesen Eingang.
• Wenn AVD AUTO eingestellt ist und ein angeschlossenes Gerät eingeschaltet wird, können Sie diesen Receiver nicht in den Bereitschafts-Modus (Standby-Modus) umschalten (auf dem Display erscheint INPUT ON).
• Wenn als Einstellung für AV Direct AVD AUTO gewählt wurde, können Sie den Schlaf-Timer nicht verwenden (siehe auch unter Verwendung des Schlaf-Timers auf Seite 35).
• Wenn AV Direct eingeschaltet ist, wird EON ausgeschaltet (siehe auch unter Hervorgehobenes Anderes Netz (EON) auf Seite 34).
SR+-Modus für Pioneer-Plasmadisplays
Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, wenn Sie unter Verwendung des mitgelieferten SR+-Kabels ein Pioneer­Plasmadisplay angeschlossen haben.
Siehe auch unter Verwendung dieses Receivers zusammen
mit einem Pioneer-Plasmadisplay auf Seite 19 und Nutzung des SR+-Modus mit einem Pioneer-Plasmadisplay auf
Seite 36
40
Ge
• Siehe auch unter Anschließen Ihrer Geräte auf Seite 9.
• Der andere optische Eingang (Buchse DVR/TV OPT2) lässt sich nicht in dieser Weise zuordnen).
Einstellen des SR+-Modus
SR+ OFF (SR+ aus) – Diese Einstellung schaltet SR+ aus (der Receiver und das Plasmadisplay sind unabhängig voneinander in Funktion)
Page 41
Das Menü System-Einstellungen
Deutsch
09
SR+ ON (SR+ ein) – Diese Einstellung schaltet SR+ ein (der Receiver sendet Steuersignale an das Plasmadisplay)
Einstellen der Lautstärke-Steuerung
Wenn die Einstellung „Lautstärke-Steuerung“ ausgeschaltet ist, ist es erforderlich, die Lautstärke am Plasmadisplay einzustellen.
VOL C. OFF (Lautstärke-Steuerung aus) – Der Receiver steuert die Lautstärke des Plasmadisplays nicht
VOL C. ON (Lautstärke-Steuerung ein) – Wenn der Receiver an einen Eingang angeschlossen wird, der das Plasmadisplay nutzt (beispielsweise eine DVD), wird die Lautstärke am Plasmadisplay stummgeschaltet, so dass nur der Ton aus dem Receiver zu hören ist.
Einstellen der Funktion für einen DVD-Eingang
DVD: 1 – 5, TV (Voreinstellung: 3) – Diese Einstellung passt die DVD-Funktion des Receivers an einen nummerierten Video-Eingang am Plasmadisplay an. So passt beispielsweise die Einstellung DVD: 3 den DVD­Eingang an AV 3 am Plasmadisplay an (siehe auch unter
Verwendung dieses Receivers zusammen mit einem Pioneer-Plasmadisplay auf Seite 19).
Einstellen der Funktion für einen STB-Eingang
STB: 1 – 5, TV (Voreinstellung: 1) – Diese Einstellung passt die STB-Funktion des Receivers an einen nummerierten Video-Eingang am Plasmadisplay an. So passt beispielsweise die Einstellung STB: 1 den STB­Eingang an AV 1 am Plasmadisplay an (siehe auch unter
Verwendung dieses Receivers zusammen mit einem Pioneer-Plasmadisplay auf Seite 19).
Einstellen der Funktion für einen DVR/TV-Eingang
DVR: 1 – 5, TV (Voreinstellung: 2) – Diese Einstellung passt die DVR/TV-Funktion des Receivers an einen nummerierten Video-Eingang am Plasmadisplay an. So passt beispielsweise die Einstellung DVR: 2 den DVR/ TV-Eingang an AV 2 am Plasmadisplay an (siehe auch unter Verwendung dieses Receivers zusammen mit einem Pioneer-Plasmadisplay auf Seite 19).
Einstellen der Funktion für VIDEO-Eingang
VIDEO 1 – 5, TV (Voreinstellung: TV) – Diese Einstellung gleicht die Funktion VIDEO des Receivers an einen nummerierten Video-Eingang am Plasmadisplay an. Beispiel: VIDEO: TV gleicht den Eingang VIDEO an TV am Plasmadisplay an (siehe auch unter Verwendung
dieses Receivers zusammen mit einem Pioneer­Plasmadisplay auf Seite 19).
Einstellen der Funktion für einen FRONT-Eingang
FRONT 1 – 5, TV (Voreinstellung: 4)– Diese Einstellung passt die FRONT-Funktion des Receivers an einen nummerierten Video-Eingang am Plasmadisplay an. So passt beispielsweise die Einstellung FRONT: 4 den FRONT-Eingang an AV 4 am Plasmadisplay an (siehe auch unter Verwendung dieses Receivers zusammen mit einem Pioneer-Plasmadisplay auf Seite 19).
• Bei der Einstellung der Lautstärke kann sich die auf dem Plasmadisplay angezeigte Lautstärke von der auf dem Display auf dem Bedienfeld auf der Vorderseite des Receivers angezeigten Lautstärke unterscheiden. Die Lautstärkeanzeige auf dem Plasmadisplay ist nur angenähert.
Einstellung individueller Kanal-Pegel
Diese Einstellung dient dazu, die relative Lautstärke eines jeden Kanals, bei dem Sie das Gefühl haben, dass dies für einen ausgewogenen Raumklang erforderlich ist, individuell einzustellen.
SLEEP
AUTO STEREO
MUTE
SOURCE
RECEIVER
DVD
DVR/TV
STB
FRONT
FM/AM
VIDEO
LEVEL
TEST TONECH SELECT
ADVANCED
SURROUND
SURROUND
SOUND
DIALOG
MODE
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE
T.EDIT MENU
STST
ENTER
RECEIVER
AV DIRECT
INPUT
DTV MENU TOP MENU
1 Verwenden Sie zur Einstellung der Lautstärke auf einen passenden Pegel die Taste MASTER VOLUME.
2 Drücken Sie die Taste TEST TONE, um den Testton abgeben zu lassen.
Der Testton wird in der folgenden Reihenfolge abgegeben (von Lautsprechern, die eingeschaltet und für den momentanen Hör-Modus vorgesehen sind):
L – Front links
C – Mitte
R – Front rechts
RS – Surround rechts
SB – Surround Back (SB, hinten in der Mitte befindlicher Surround-Lautsprecher)
LS – Surround links
SW – Subwoofer
3 Verwenden Sie zur Einstellung der Lautsprecher­Pegel die Tasten LEVEL +/– in der Weise, dass Sie den Testton mit der gleichen Lautstärke von jedem Lautsprecher hören, wenn Sie in Ihrer hauptsächlichen Hörposition sitzen.
• Der Bereich des Kanal-Pegels beträgt ± 10 dB.
4 Drücken Sie die Taste TEST TONE erneut, um den Testton abzuschalten.
• Da der Subwoofer eine sehr tiefe Frequenz abgibt, kann sein Klang leiser erscheinen als er tatsächlich ist. Achten Sie daher genau darauf, Ihren Subwoofer nicht zu laut einzustellen, und prüfen Sie die Lautstärke mit einer tatsächlichen Quelle.
• Die Subwoofer-Lautstärke wird am besten mit der Lautstärke-Einstellung am Subwoofer selbst eingestellt.
• Die Lautstärke der Lautsprecher lässt sich ohne Aussendung des Testtons durch Drücken der Taste CH
SELECT und anschließende Verwendung der Tasten LEVEL +/– einstellen. Dieser Pegel-Einstellungsmodus
wird nach 5 Sekunden Inaktivität automatisch verlassen.
• Die Voreinstellung beträgt bei allen Kanälen 0 dB.
• Der Testton steht nicht zur Verfügung, wenn die analogen Mehrkanal-Eingänge (DVD 5.1ch) gewählt sind oder wenn Quellen mit 88,2/96 kHz PCM oder 96/24 DTS abgespielt werden.
41
Ge
Page 42
10
Bedienung anderer Geräte
Kapitel 10
Bedienung anderer Geräte
Verwendung der Fernbedienung zur Bedienung anderer Geräte
Die mitgelieferte Fernbedienung kann nicht nur zur Bedienung des Receivers eingesetzt werden, sondern auch zur Bedienung Ihres Fernsehers, Ihres DVD-Spielers und anderer Geräte, sobald Sie sie einmal mit den jeweils entsprechenden voreingestellten Code programmiert haben.
Wenn Sie einen Eingang wählen (DVD, STB, DVR/TV, VIDEO, FRONT oder FM/AM), ändern Sie sowohl die Eingangsquelle des Receivers als auch den Fernbedienungs-Modus (siehe auch unter Die Funktion Direkt-Fernbedienung auf Seite 43). Einige Tasten auf der Fernbedienung haben in Abhängigkeit von deren momentanen Modus unterschiedliche Funktionen.
Die Tasten TV CONTROL sind für die Bedienung des Fernsehers bestimmt. Sie dienen in jedem Falle der Bedienung des Fernsehers, unabhängig davon, in welchem Modus der Bedienung sich die Fernbedienung befindet.
Die ab Werk voreingestellten Codes sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Eingangs-/ Bedienungs-Modus Auswahltaste
Voreinges tellter Code
Gerät (Hersteller)
DVD 020 DVD (Pioneer)
STB 200 STB (Pioneer)
DVR/TV 466 DVD-Recorder
(Pioneer)
VIDEO 600 TV (Pioneer)
FRONT 100 LD (Pioneer)
FM/AM
entfällt (eingebauter Tuner)
TV CONTROL 600 TV (Pioneer)
1 SOURCE
Diese Taste schaltet entsprechend dem momentanen Fernbedienungs-Modus ein externes Gerät an oder versetzt es in Bereitschaft (Standby-Modus).
2 Auswahltasten für den Eingangs-/Bedienungs­Modus
Diese Tasten ändern den Receiver-Eingang und auch den Modus der Fernbedienung.
3 Tasten für die Bedienung des Receivers
Diese Tasten dienen ausschließlich der Steuerung von Receiver-Funktionen.
4 Tasten für die Bedienung anderer Geräte
Die Funktion einer bestimmtet Taste ändert sich entsprechend dem Fernbedienungs-Modus und dem Typ des Gerätes, das bedient wird. (Einige Tasten steuern auch Receiver-Funktionen.)
5 Tasten für die Bedienung des Fernsehers (TV CONTROL)
Diese Tasten sind für die Bedienung Ihres Fernsehers bestimmt.
RECEIVER
RECEIVER
SLEEP
DVD
VIDEO
AUTO STEREO
MUTE
MCACC SETUP
ST
SBch MODE
CHANNEL
FRONT
LEVEL
SURROUND
SOUND MODE
MASTER VOLUME
TUNE
ENTER
TUNE
BANDEON RETURN R F ATT
CLASS MPX
TV CO NTROL
INPUT
CHANNEL
RECEIVER
STB
DIALOG
AV DIRECT
INPUT
TEST TONE
DTV MENU TOP MENU
AUDIO
DISPLAY
BCDE
SYSTEM SETUP
DIMMER
SOURCE
1
DVR/TV
FM/AM
CH SELECT
ADVANCED SURROUND
SIGNAL SELECT
T.EDIT MENU
ST
SUBTITLE
A
D.ACCESS
DISC
ENTER
10
VOLUME
2
3
GUIDE
SEARCH
4
5
42
Ge
Page 43
Bedienung anderer Geräte
Abrufen der voreingestellten Codes
Die nachfolgende beschriebenen Schritte zeigen Ihnen die Verfahrensweise des Abrufs der voreingestellten Codes für jeden Eingang und für die Tasten für die Bedienung des Fernsehers (TV CONTROL).
RECEIVER
SLEEP
DVD
STB
FRONT FM/AM
VIDEO
INPUT
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
SURROUND
AUTO STEREO
SOUND
MODE
MUTE
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE
STST
ENTER
TUNE
VIRTUAL SB
DIMMER
BANDEON RETURN RF AT T
CLASS MPX
DISPLAY
TV CONTROL
CHANNEL
INPUT
CHANNEL
RECEIVER
SOURCE
DVR/TV
SIGNAL SELECT
T.EDIT MENU
GUIDE SEARCH SUBTITLE
A
D.ACCESS
DISC
ENTER
10
VOLUME
RECEIVER
AV DIRECT
DTV MENU TOP MENU
AUDIO
BCDE
1 Drücken Sie gleichzeitig RECEIVER und die Zifferntaste ‘1’.
Die Leuchtdiode (LED) beginnt zu blinken.
• Durch Drücken der RECEIVER-Taste können Sie den Voreinstellungs-Modus jederzeit rückgängig machen.
• Die Fernbedienung kehrt nach 1 Minute Inaktivität zum vorherigen Modus zurück.
2 Drücken Sie diejenige Eingangs-Auswahltaste, die Sie voreinstellen möchten.
Wählen Sie DVD, DVR/TV, FRONT, STB oder VIDEO.
• Drücken Sie zur Voreinstellung der Tasten TV CONTROL die Taste TV CONTROL .
Die Leuchtdiode (LED) hört auf zu blinken und leuchtet nunmehr gleichmäßig.
3 Verwenden Sie zur Eingabe eines aus drei Ziffern bestehenden Einstellungs-Codes die Zifferntasten.
Hinsichtlich einer Liste aller Codes der verschiedenen Typen von Liste von Voreinstellungs-Codes auf Seite 47.
Die Leuchtdiode (LED) beginnt erneut zu blinken. Nach der Eingabe eines Codes wird von der Fernbedienung
ein Befehl zum Einschalten/Ausschalten angezeigt. Wenn das Gerät, das Sie bedienen wollen, mit der Fernbedienung ein- oder ausgeschaltet werden kann, ist es nunmehr ein­oder auszuschalten.
Gelingt es nicht, das andere Gerät ein- oder auszuschalten, versuchen Sie es mit einem anderen Voreinstellungs-Code, sofern einer verfügbar ist.
4 Wiederholen Sie den Vorgang und ordnen Sie Voreinstellungs-Codes für so viele Geräte zu, wie Sie möchten.
• Hinsichtlich der verfügbaren Geräte und der betreffenden
Hersteller siehe die Liste von Voreinstellungs-Codes auf Seite 47.
• Die Voreinstellungs-Codes decken zwar eine Vielzahl von Geräten ab, doch kann es sein, dass es einige Modelle eines bestimmten Herstellers gibt, die nicht auf irgendeinen der verfügbaren Codes ansprechen.
• Bei einigen Geräten kann es sein. dass nicht alle Funktionen mit der zum Receiver gehörenden Fernbedienung steuerbar sind.
• Hinsichtlich genauerer Informationen über die Funktion der einzelnen Tasten siehe unter Bedienfunktionen für VCR- / DVD- / LD-Spieler sowie DVD-Recorder auf Seite 45 sowie unter Fernseher-Bedienfunktionen für Kabel- Fernsehen / Satelliten-Fernsehen und Digitales Fernsehen auf Seite 46.
Die Funktion Direkt-Fernbedienung
• Voreinstellung: alle Einstellungen auf – ON (Ein)
Wenn Sie bei der ab Werk vorgenommenen Einstellung eine Taste zur Wahl des Eingangs drücken (DVD, DVR/TV usw.), ändern sich sowohl die Receiver-Eingangsquelle als auch die Fernbedienung auf die ausgewählte Funktion.
Wenn eine Taste zur Wahl des Eingangs ausgeschaltet worden ist (OFF), ändert das Drücken dieser Taste nur die Funktion auf der Fernbedienung. Dies kann von Nutzen sein, wenn Sie ein Gerät bedienen wollen, ohne die Wiedergabe bei einem anderen Gerät zu unterbrechen.
Wenn die Funktion ausgeschaltet ist (OFF), dann verwenden Sie zur Änderung der Eingangs-Quelle des Receivers die Taste INPUT.
1 Drücken Sie gleichzeitig RECEIVER und die Zifferntaste ‘4’.
2 Drücken Sie die Taste zur Wahl des Eingangs, für die Sie den Modus Direkt-Fernbedienung (Remote Direct) einstellen wollen.
Wählen Sie DVD, DVR/TV, FRONT, STB, oder VIDEO (FM/ AM kann hier nicht gewählt werden).
3 Drücken Sie die Zifferntaste ‘1’, um die Direkt­Fernbedienung einzuschalten (ON), und die ‘2’, um sie auszuschalten (OFF).
4 Drücken Sie, um den Vorgang abzuschließen, die RECEIVER-Taste.
10
Deutsch
43
Ge
Page 44
10
Bedienung anderer Geräte
Multi Operation (“Mehrfach­Bedienung”)
Wenn Sie mehrere Pioneer-Geräte in Ihrer Anlage haben, können Sie den Vorteil der Funktion Multi Operation der Fernbedienung des Receivers nutzen. Diese Funktion ist dadurch gekennzeichnet, dass das Quellgerät, der Receiver und Ihr Fernseher eingeschaltet werden und dass die Eingangsfunktion des Receivers auf die richtige Quelle eingestellt wird.
Damit diese Funktion richtig arbeitet, muss die Fernbedienung vorher unter Verwendung der richtigen Voreinstellungs-Codes auf die Bedienung Ihres Fernsehers und der anderen Geräte eingestellt werden (siehe unter Abrufen der voreingestellten Codes auf Seite 43).
SOURCE
RECEIVER
SLEEP
DVD
DVR/TV
STB
FM/AM
FRONT
VIDEO
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
AUTO STEREO
• Drücken Sie die Taste RECEIVER, halten Sie diese Taste gedrückt und drücken Sie anschließend eine Taste, mit der Sie den gewünschten Eingang wählen (DVD, DVR/TV, STB, VIDEO, FRONT oder FM/AM).
• Bitte beachten Sie, dass das Drücken der Taste FM/AM nicht bewirkt, dass der Fernseher eingeschaltet wird.
ADVANCED
SURROUND
SURROUND
Funktion System Off (“System aus”)
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, alle Pioneer-Geräte in Ihrer AV-Anlage (Audio/Video-Anlage) gleichzeitig auszuschalten.
• Drücken Sie die Tasten RECEIVER und RECEIVER gleichzeitig.
Damit werden im Normalfall der Receiver und alle Pioneer­AV-Geräte im Bedienbereich der Fernbedienung in den Standby-Modus (“Bereitschaftsmodus”) versetzt.
• Es gibt einige Pioneer-Geräte, die nicht auf die Befehle Multi Operation und/oder System Off reagieren.
Rückstellen aller Fernbedienungs­Einstellungen
Diese Funktion stellt alle Voreinstellungen wieder auf die Codes zurück, die ab Werk gegeben wurden. Hinsichtlich der ab Werk gegebenen Fernbedienungs-Einstellungen siehe unter Verwendung der Fernbedienung zur Bedienung anderer Geräte auf Seite 42.
• Drücken Sie gleichzeitig RECEIVER und die Zifferntaste ‘0’ (null). Halten Sie die Tasten etwa 3 Sekunden lang gedrückt.
Die Leuchtdiode auf der Fernbedienung blinkt dreimal und zeigt damit an, dass die voreingestellten Codes und die Einstellung „Remote Direct" auf die Voreinstellungen ab Werk zurückgestellt worden sind.
44
Ge
Page 45
Bedienung anderer Geräte
Bedienfunktionen für VCR- / DVD- / LD-Spieler sowie DVD-Recorder
Mit der zum Receiver gehörenden Fernbedienung können die in der folgenden Übersicht aufgeführten Geräte nach Eingabe der richtigen Codes bedient werden (siehe unter
Taste(n) Funktion Geräte
SOURCE Die Taste wird gedrückt, um die Geräte einzuschalten oder in Bereitschaft (Standby-
Die Taste wird gedrückt, um zum Beginn des momentanen Titels oder Kapitels
Die Taste wird gedrückt, um zum nächsten Titel oder Kapitel zu gelangen. Wiederholtes
Die Taste wird gedrückt, um die Wiedergabe oder die Aufnahme anzuhalten. VCR/DVD/LD/DVD-Recorder
Die Taste wird für eine schnelle Vorwärts-Wiedergabe gedrückt gehalten. VCR/DVD/LD/DVD-Recorder
Die Taste wird für eine schnelle Rückwärts-Wiedergabe gedrückt gehalten. VCR/DVD/LD/DVD-Recorder
Die Taste wird gedrückt, um die Wiedergabe zu starten. VCR/DVD/LD/DVD-Recorder
Drücken der Taste stoppt die Wiedergabe (Bei einigen Modellen bewirkt das
DISC (ENTER) Die Taste dient als ENTER-Taste. VCR/DVD/LD/DVD-Recorder
+10 Die Taste wird bei der Eingabe von Zahlen als Taste +10 verwendet. VCR/DVD/LD/DVD-Recorder
Ziffern-Tasten Die Zifferntasten werden für den direkten Zugriff auf Titel usw. auf einer Programm-
 Die Tasten werden gedrückt, um eine Aufnahme zu starten. Um unbeabsichtigtes
MENU Die Taste wird gedrückt, um Menüs in Bezug auf die DVD oder DVR, die Sie gerade
DTV MENU/TOP MENU
RETURN Die Taste wird verwendet, um zur vorherigen Menü-Seite zurückzukehren. DVD/DVD-Recorder
AUDIO Die Taste wird gedrückt, um die Audio-Spur von Disks mit mehr als einer Audio-Spur
SUBTITLE Die Taste wird gedrückt, um die Untertitel-Sprache auf mehrsprachigen DVDs
 & ENTER Die Tasten dienen dem Navigieren in DVD-Menüs bzw. zu Wahlmöglichkeiten. DVD/DVD-Recorder
CHANNEL +/– Die Tasten dienen der Wahl von Kanälen. VCR/DVD-Recorder
ENTER + Die Tasten werden gedrückt, um Aufnahmen zu starten. DVD-Recorder mit HDD
ENTER + Die Tasten werden gedrückt, um Aufnahmen zu stoppen. DVD-Recorder mit HDD
ENTER + Die Tasten werden gedrückt, um vom DVD/CD-Wiedergabemodus auf den HDD-
ENTER + Die Tasten werden gedrückt, um vom HDD-Wiedergabemodus auf den DVD/CD-
Modus) zu versetzen.
zurückzukehren.
Drücken bewirkt ein Überspringen zum Beginn des folgenden Titels oder Kapitels.
Drücken dieser Taste, nachdem die Disc bereits gestoppt worden ist, ein Öffnen des Disc-Schubfachs).
Die Taste wird gedrückt, um den Such-Modus zu ändern. DVD
Die Taste wird gedrückt, um den Einstellungs-Bildschirm (oder den Disc-Navigator) anzuzeigen.
Die Taste wird gedrückt, um auf Seiten einer Disc umzuschalten. LD
Die Taste wird gedrückt, um einen numerischen Eintrag zu löschen. DVD/DVD-Recorder
Quelle verwendet. Methode 1: Für die Zahlen 1–9 werden die betreffenden Zifferntasten verwendet, für die Zahlen und darüber die Taste +10, so beispielsweise +10, +10, 3 für 23. Methode 2: Es werden die jeweiligen Ziffern eingegeben, gefolgt von ENTER, so beispielsweise 2, 3, ENTER für 23.
Aufnehmen zu verhindern, müssen beide Tasten zusammen gedrückt werden.
verwenden, anzuzeigen.
Die Taste wird gedrückt, um das Top-Menü die DVD oder DVR, die Sie gerade verwenden, anzuzeigen.
zu ändern.
anzuzeigen/zu ändern.
Wiedergabemodus umzuschalten.
Wiedergabemodus umzuschalten.
Verwendung der Fernbedienung zur Bedienung anderer Geräte auf Seite 42).
VCR/DVD/LD/DVD-Recorder
VCR/DVD/LD/DVD-Recorder
VCR/DVD/LD/DVD-Recorder
VCR/DVD/LD/DVD-Recorder
DVD-Recorder
VCR/DVD/LD/DVD-Recorder
VCR/DVD-Recorder
DVD/DVD-Recorder
DVD/LD/DVD-Recorder
DVD/LD/DVD-Recorder
DVD/DVD-Recorder
DVD-Recorder mit HDD
DVD-Recorder mit HDD
10
Deutsch
45
Ge
Page 46
10
Bedienung anderer Geräte
Fernseher-Bedienfunktionen für Kabel-Fernsehen / Satelliten-Fernsehen und Digitales Fernsehen
Mit der zum Receiver gehörenden Fernbedienung können die in der folgenden Übersicht aufgeführten Geräte nach Eingabe der richtigen Codes bzw. Abstimmen des Receivers
Taste(n) Funktion Geräte
TV Die Taste wird gedrückt, um den Fernseher einzuschalten oder in
INPUT SELECT Mit dieser Taste wird der Fernseheingang eingeschaltet. Fernseher
CHANNEL +/– Die Tasten dienen der Wahl des Kanals. Fernseher sowie Fernseher für Kabel-
VOLUME +/– Die Taste dient der Einstellung der Lautstärke des Fernsehers. Fernseher
MENU Die Taste wird gedrückt, um den Menü-Bildschirm anzuzeigen. Fernseher sowie Fernseher für Kabel-
DTV MENU/TOP MENU
RETURN Die Taste wird verwendet, um zur vorherigen Menü-Seite
GUIDE Die Taste dient als Führungstaste (GUIDE) zur Navigation. Digitales Fernsehen
AUDIO Die Taste wird zur Schaltung von Audio-Kanälen bei Digitalen
A / Taste wird gedrückt, um geschlossene Untertitelung zu wählen. Satelliten-Fernsehen/Digitales Fernsehen
Taste wird gedrückt, um Informationen zum momentanen Programm
Die Taste wird verwendet, um eine Seite im Menü zurückzubewegen. Kabel-Fernsehen
Die Taste wird verwendet, um eine Seite im Menü vorzubewegen. Kabel-Fernsehen
C / GRÜN Satelliten-Fernsehen/Digitales Fernsehen
D / GELB Satelliten-Fernsehen/Digitales Fernsehen
+10 Die Taste wird bei der Eingabe von Zahlen als Taste +10 verwendet. Fernseher sowie Fernseher für Kabel-
DISC (ENTER) Die Taste dient als ENTER-Taste. Fernseher sowie Fernseher für Kabel-
Ziffern-Tasten Die Zifferntasten werden für den direkten Zugriff auf Fernsehkanäle
 & ENTER
Bereitschaft (Standby-Modus) zu versetzen.
Die Taste wird gedrückt, um das DTV-Menü (Menü für Digitales Fernsehen) anzuzeigen.
zurückzukehren.
Fernsehen (DTV) verwendet.
zu erhalten.
B / ROT Satelliten-Fernsehen/Digitales Fernsehen
E / BLAU Satelliten-Fernsehen/Digitales Fernsehen
Die Taste wird gedrückt, um einen numerischen Eintrag zu löschen. Fernseher sowie Fernseher für Kabel-
verwendet. Methode 1: Für die Zahlen 1–9 werden die betreffenden Zifferntasten verwendet, für die Zahlen und darüber die Taste +10, so beispielsweise +10, +10, 3 für 23. Methode 2: Es werden die jeweiligen Ziffern eingegeben, gefolgt von ENTER, so beispielsweise 2, 3, ENTER für 23.
Die Tasten dienen der Wahl oder der Einstellung sowie der Navigation unter Elementen auf dem Menü-Bildschirm.
auf die Befehle bedient werden (siehe unter Verwendung der Fernbedienung zur Bedienung anderer Geräte auf Seite 42).
Fernseher sowie Fernseher für Kabel­Fernsehen/Satelliten-Fernsehen/Digitales Fernsehen
Fernsehen/Satelliten-Fernsehen/Digitales Fernsehen
Fernsehen/Satelliten-Fernsehen
Digitales Fernsehen
Fernseher sowie Fernseher für Kabel­Fernsehen/Satelliten-Fernsehen/Digitales Fernsehen
Digitales Fernsehen
Digitales Fernsehen
Fernsehen/Satelliten-Fernsehen/Digitales Fernsehen
Fernsehen/Satelliten-Fernsehen/Digitales Fernsehen
Fernsehen/Satelliten-Fernsehen/Digitales Fernsehen
Fernseher sowie Fernseher für Kabel­Fernsehen/Satelliten-Fernsehen
Fernseher sowie Fernseher für Kabel­Fernsehen/Satelliten-Fernsehen
46
Ge
• In Abhängigkeit vom Hersteller sowie vom jeweiligen
Modell kann es sein, dass mit einigen Tasten die Bedienung der betreffenden Geräte nicht möglich ist oder dass diese Tasten anders funktionieren.
Page 47
Bedienung anderer Geräte
Liste von Voreinstellungs-Codes
10
DVD-Spieler
Hersteller Code
PIONEER 000, 003, 008, 020,
111 AKAI 007 DENON 003, 010 GOLDSTAR 014 HITACHI 012 JVC 004 LOEWE 013 PANASONIC 003 PHILIPS 013 RCA 009, 011 SAMSUNG 005 SHARP 006 SONY 002 SONY 016 (Videospiel) THOMSON 015 TOSHIBA 001 ZENITH 014
DVD-Recorder
Hersteller Code
PIONEER 456, 466, 467, 468 PANASONIC 465 TOSHIBA 464
LD-Spieler
Hersteller Code
PIONEER 100, 111(DVD/LD) DENON 110 HITACHI 109 MITSUBISHI 100 PHILIPS 104 RADIOLA 104 SONY 101, 102 TELEFUNKEN 100
Fernseher
Hersteller Code
PIONEER 600, 651, 231 ALBA 639 BUSH 647 FISHER 635, 638 FUJITSU 648 FUNAI 640 GOLDSTAR 650 GRANDIENTE 657 GRUNDIG 631, 653 HITACHI 606, 633, 634, 654 ITT 642 JVC 613 MITSUBISHI 609 NOKIA 632, 652 PANASONIC 608, 622 PHILIPS 607, 656 RCA 618 SALORA 643 SAMSUNG 644, 646 SANYO 645 SHARP 602 SONY 604 TANDY 641 TELEFUNKEN 637 THOMSON 636 TOSHIBA 605
STB (Satellit/CATV)
Hersteller Code
PIONEER 200, 204, 231, 700 JERROLD 716 SA 706, 708 ZENITH 717
Digitale STB (Set-Top-Box)
Hersteller Code
PIONEER 200, 204
VCR
Hersteller Code
PIONEER 400, 443 AIWA 446 AKAI 442 ALBA 447, 452 BAIRD 450 BUSH 448 GOLDSTAR 650 GRADIENTE 441 GRUNDIG 453, 454, 455 HITACHI 406 JVC 407, 428 MAGNAVOX 414 MATSU 445 MITSUBISHI 609 PANASONIC 408, 432 SANYO 444 SHARP 402 SONY 416, 417, 457, 458,
459 (Digital-Video) TELEFUNKEN 451 THOMSON 449 TOSHIBA 405
• Es kann vorkommen, dass nur bestimmte Funktionen Steuerbar sind, nachdem Sie die richtigen Voreinstellungs-Codes zugeordnet haben, oder dass die in der Liste für den betreffenden Hersteller angegebenen Codes bei dem bestimmten Modell, dass Sie verwenden, nicht ansprechen.
• Zu den Voreinstellungs-Codes ab Werk siehe Seite 42.
Deutsch
47
Ge
Page 48
11
Zusatzinformationen
Kapitel 11
Zusatzinformationen
Fehlersuche
Ungenaue Bedienungshandlungen werden oft fälschlich für Störungen und Fehlfunktionen gehalten. Wenn Sie glauben, dass etwas mit dem Gerät nicht stimmt, dann prüfen Sie die Punkte die nachfolgend zusammengestellt sind. Manchmal liegt das Problem bei einem anderen Gerät. Prüfen Sie daher das andere Gerät sowie die verwendeten
elektrischen Geräte sowie das elektrische Zubehör. Wenn die Störung auch nach Ausführung der nachfolgend aufgelisteten Prüfungen nicht behoben werden kann, dann setzen Sie sich mit Ihrem nächstgelegenen von Pioneer autorisieren Service-Zentrum oder mit Ihrem Händler in Verbindung, um die Reparaturarbeiten ausführen zu lassen.
Symptom Ursache Maßnahme
Nach dem Einschalten kein Strom.
Der Receiver schaltet sich plötzlich aus.
AMP ERR wird angezeigt, woraufhin sich der Strom automatisch abschaltet.
Die Einheit reagiert nicht auf Tastendruck.
Kein Ton, wenn AM/FM gewählt wird.
Sender können nicht automatisch gewählt werden.
Beträchtliches Rauschen bei Radiosendungen.
• Der Netzstecker ist vom Netz getrennt. • Stecken Sie den Stecker in die Wand-Steckdose.
• Der Schutz-Stromkreis ist aktiviert worden. • Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und stellen
• Durch trockene Luft ist statische Elektrizität aufgetreten.
• Etwas blockiert den Ventilator auf der Rückseite.
• Die Innentemperatur der Einheit ist zu hoch.
• Die Innentemperatur der Einheit ist zu hoch.
• Der Thermistor (Temperatursensor) ist defekt.
• Der Receiver hat ein ernsthaftes Problem.
• Der Receiver hat einen ernsthaften Defekt. • Trennen Sie den Receiver vom Netz und setzen Sie sich
• Falsche Anschlüsse. • Vergewissern Sie sich, dass der Receiver richtig
• Der Ton ist stummgeschaltet. • Drücken Sie die MUTE-Taste (Stummschaltung).
• Der Lautstärkeregler ist ganz zurückgedreht. • Regulieren Sie die Lautstärke mit MASTER VOLUME.
• Falsche Frequenz. • Stellen Sie die richtige Frequenz ein.
• Die Antenne ist nicht angeschlossen. • Schließen Sie die Antenne an (siehe Seite 18).
• Das Radio-Signal ist zu schwach. • Schließen Sie eine Außenantenne an (siehe Seite 18).
FM-Sendungen
• Die FM-Antenne ist nicht voll entfaltet oder ist schlecht positioniert.
• Schwache Radio-Signale. • Schließen Sie den Receiver an eine FM-Außenantenne
AM-Sendungen
• Die AM-Antenne ist schlecht positioniert. • Stellen Sie die Richtung und die Position so ein, dass
• Schwache Radio-Signale.. • Schließen Sie eine zusätzliche AM-Innenantenne oder
• Störungen durch andere Geräte und Ausstattungsteile (Fluoreszenzlampe, motor usw.).
Sie anschließend die Verbindung wieder her.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und stellen Sie anschließend die Verbindung wieder her.
• Entfernen Sie das blockierende Objekt und drücken Sie dann 10 Sekunden lang STANDBY/ON, um den Receiver einzuschalten.
• Stellen Sie die Einheit zum Abkühlen an einen kühlen, luftigen Platz und drücken Sie dann 10 Sekunden lang STANDBY/ON, um den Receiver einzuschalten.
• Stellen Sie die Einheit zum Abkühlen an einen gut belüfteten Platz und drücken Sie dann 10 Sekunden lang STANDBY/ON, um den Receiver einzuschalten.
• Trennen Sie den Receiver vom Netz und suchen Sie ein von Pioneer autorisiertes Reparaturzentrum (Service­Zentrum) auf.
mit einem autorisierten Servicezentrum der Firma Pioneer in Verbindung. Bitte versuchen nach dem Erscheinen
dieser Anzeige nicht, die Einheit wieder ein- und auszuschalten.
angeschlossen ist (siehe Seite 9).
• Entfalten Sie die FM-Antenne voll, positionieren Sie sie so, dass der beste Empfang gewährleistet ist, und fixieren Sie sie an einer Wand.
an (siehe Seite 18).
der beste Empfang gewährleistet ist.
AM-Außenantenne an (siehe Seite 18).
• Schalten Sie das Gerät oder Ausstattungsteil, dass die Störungen verursacht, aus oder entfernen Sie es aus dem Receiver-Bereich.
• Platzieren Sie die Antenne weiter weg von dem Gerät/ Ausrüstungsteil, das die Störungen verursacht.
48
Ge
Page 49
Zusatzinformationen
Symptom Ursache Maßnahme
Kein Ton aus den Surround­Lautsprechern oder dem mittleren Lautsprecher.
Kein Ton vom Surround-Back­Lautsprecher.
Kein Ton aus dem Subwoofer. • Der Subwoofer ist nicht angeschlossen
Kein Ton aus einem Lautsprecher.
Wenn eine CD mit DTS­Raumklang gescannt wird, ist als Ausgangssignal ein Rauschen zu hören.
Bei der Wiedergabe von Dolby-/ DTS-Software leuchtet die Dolby­/DTS-Anzeige nicht.
Wenn eine 96-kHz-/24-bit-Disc abgespielt wird, ist der Ton zu laut.
Der Ton ist verzerrt. • Das Analog-Signal ist zu stark. • Schalten Sie den Eingangssignal-Dämpfer ein (siehe
Von den Lautsprechern sind nur hohe Töne zu hören.
Ton ist nur von analogen Geräten zu hören, nicht aber von den digitalen (DVD, LD, CD-ROM usw.).
• Die Einstellungen der Surround­Lautsprecher und des mittleren Lautsprechers sind falsch.
• Die Pegel der Surround-Lautsprecher und/ oder des mittleren Lautsprechers sind ganz zurückgedreht.
• Die Surround-Lautsprecher und/oder der mittlere Lautsprechers sind nicht angeschlossen.
• Der Surround-Back-Lautsprecher ist ausgeschaltet.f.
• Der Surround-Back-Kanal ist ausgeschaltet. • Stellen Sie den Surround-Back-Kanal auf SB AUTO oder
oder ist ausgeschaltet.
• Die Einstellungen des Subwoofers sind nicht richtig.
• Die Pegel des Subwoofers sind zu leise. • Ziehen Sie den Einstellung individueller Kanal-Pegel auf
• Der LFE-Dämpfer (Tiefton-Dämpfer) ist ausgeschaltet (OFF).
• Die System-Einstellung des Lautsprechers ist ausgeschaltet.
• Der Lautsprecher ist nicht richtig angeschlossen.
• Die Tonquelle hat für den betreffenden Kanal keine Tonsignale.
• Der Ausgangspegel des Lautsprechers ist zu niedrig.
• Die vom Player ausgeführte Abtastfunktion ändert die digitalen Informationen leicht und macht sie damit unleserlich.
• Das Abspielgerät ist angehalten worden. • Drücken Sie Wiedergabe (PLAY).
•Die Einstellungen für den Ton-Ausgang des Abspielgeräts sind falsch.
• Unterschiedliche Discs haben unterschiedliche Aufnahme-Pegel, so dass bestimmte Discs bei der Wiedergabe lauter sein können als andere.
• Die Lautstärke-Einstellung mittels MASTER VOLUME ist zu laut.
• Die Front-Lautsprecher sind auf klein (S) eingestellt.
• Die digitalen Anschlüsse sind nicht richtig. • Realisieren Sie die digitalen Anschlüsse in der
• Der digitale Ausgang des betreffenden Abspielgeräts ist ausgeschaltet.
• Das CD-ROM-Abspielgerät gibt einen Datenstrom (und nicht ein Audio-Signal) ab, was nicht kompatibel mit dem Receiver ist.
• Der Analog-Eingang ist gewählt worden. • Wählen Sie den digitalen Eingang (siehe Seite 35).
• Die Zuweisung des digitalen Eingangs ist falsch.
• Informieren Sie sich unter Ausführung von Receiver- Einstellungen vom Menü System-Einstellungen aus auf Seite 38 und überprüfen Sie die Lautsprecher-Einstellungen.
• Regulieren Sie die Pegel. Zur Überprüfung der Lautsprecher-Pegel siehe Einstellung individueller Kanal- Pegel auf Seite 41.
• Schließen Sie die Lautsprecher an (siehe Seite 16).
• Stellen Sie den Surround-Back-Lautsprecher auf
S.BACK S oder S.BACK L ein (siehe Seite 38).
SB ON ein (siehe Seite 30).
• Schließen Sie den Subwoofer an bzw. schalten Sie ihn ein (siehe Seite 16).
• Stellen Sie den Subwoofer ein (siehe Seite 39).
• Stellen Sie die Front-Lautsprecher auf klein (S) ein (siehe Seite 38).
Seite 41 zu Rate und überprüfen Sie anschließend die Lautsprecherpegel.
• Stellen Sie den LFE-Dämpfer entweder auf 0 dB oder auf 10 dB ein (siehe Seite 39).
• Ändern Sie die Lautsprecher-Einstellung auf groß (L) oder klein (S) (siehe Seite 38).
• Überprüfen Sie alle Anschlüsse.
• Wenn Sie einen der Modi Advanced Surround wählen, kann ein zusätzlicher Kanal für den Lautsprecher geschaffen werden (siehe Seite 29).
• Erhöhen Sie den Ausgangspegel des Lautsprechers.
• Dies ist kein Funktionsfehler. Drehen Sie aber unbedingt die Lautstärke zurück, um den Abgabe von lautem Geräuschen aus den Lautsprechern zu verhindern.
• Stellen Sie das Abspielgerät richtig ein (schlagen Sie dabei, wenn erforderlich, in der mitgelieferten Bedienungsanleitung nach).
• Vermindern Sie die Lautstärke.
Seite 40).
• Vermindern Sie die Lautstärke.
• Stellen Sie die Front-Lautsprecher auf groß (L) ein (siehe Seite 38).
vorgesehenen Weise (siehe Seite 10).
• Schalten Sie den digitalen Ausgang des Abspielgeräts ein (schlagen Sie dabei, wenn erforderlich, in der mitgelieferten Bedienungsanleitung nach).
• Verwenden Sie ein Abspielgerät, das mit dem Receiver kompatibel ist.
• Nehmen Sie die Zuordnung des digitalen Eingangs wie vorgesehen vor (siehe Seite 40).
11
Deutsch
49
Ge
Page 50
11
Zusatzinformationen
Symptom Ursache Maßnahme
Bei der Wiedergabe von Dolby­Digital-Software oder DTS­Software ist kein Ton oder nur ein Rauschen zu hören.
Nach Wahl eines entsprechenden Eingangs ist kein Bild zu sehen.
Alle Einstellungen sind gelöscht worden.
Auf dem Display blinkt OVERLOAD, und der Strom schaltet sich automatisch ab.
Die Subwoofer­Frequenzüberkreuzung lässt sich nicht einstellen.
Das Display ist dunkel oder gänzlich aus.
Nachdem eine Einstellung vorgenommen wurde, schaltet sich das Display ab.
Der Receiver lässt sich nicht mit der Fernbedienung bedienen.
Andere Geräte lassen sich nicht mit der Fernbedienung bedienen.
Der Blendenverschluss des optischen Anschlusses schließt sich nach dem Herausziehen des Steckers nicht.
• Verwendet wird ein DVD-Spieler, der nicht kompatibel mit Dolby Digital/DTS ist.
• Die Einstellungen auf dem DVD-Spieler sind nicht richtig und/oder der DTS­Signalausgang ist ausgeschaltet.
• Der Pegel des digitalen Ausgangs ist an einem CD-Spieler oder einem anderen Gerät, das mit der Möglichkeit zur Einstellung des Pegels des digitalen Ausgangs ausgestattet ist, zurückgedreht. (Das DTS-Signal ist durch das Abspielgerät geändert worden und kann nicht gelesen werden.)
• Die Video-Anschlüsse sind nicht richtig. • Vergewissern Sie sich, dass das Video-Gerät richtig
• Die Eingangs-Quelle ist nicht richtig gewählt.
• Die Einstellungen des DVD-/Video-Spielers sind nicht richtig.
• Der Receiver war mehr als einen Monat lang vom Netz getrennt oder der Strom war mehr als einen Monat lang abgeschaltet.
• Das Lautsprecher-Kabel verursacht am Receiver einen Kurzschluss.
• Das Ausgangs-Signal ist zu stark. • Reduzieren Sie die Lautstärke.
• Alle Lautsprecher sind entweder auf groß (L) oder eingestellt (das heißt, keiner der Lautsprecher ist auf klein eingestellt.)
• Das Display ist auf “dunkel” oder aus eingestellt.
• Das Display ist auf aus eingestellt. • Drücken Sie die Taste DIMMER auf der Fernbedienung
• Die (Trocken-) Batterien der Fernbedienung sind leer.
• Sie befinden sich für die beabsichtigte Operation zu weit entfernt vom Gerät oder in einem ungünstigen Winkel.
• Es befindet sich ein Hindernis zwischen dem Receiver und der Fernbedienung.
• Es ist starkes Licht wie beispielsweise Fluoreszenzlicht vorhanden.
• Die Buchse CONTROL IN ist angeschlossen worden.
• Der richtige Code zur Bedienung des betreffenden Gerätes ist in die Fernbedienung nicht eingegeben worden.
• Die Fernbedienung befindet sich in einem Modus, der dazu dient, Einstellungen am Receiver vorzunehmen oder den Receiver zu bedienen.
• Es ist etwas an die Buchse CONTROL IN angeschlossen worden (siehe Seite 19).
• Der Stecker ist nicht richtig eingeführt worden.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr DVD-Spieler kompatibel mit Dolby Digital/DTS ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen des Abspielgeräts richtig sind und/oder der DTS-Signalausgang eingeschaltet ist. Ziehen Sie dabei die mit Ihrem DVD-Spieler mitgelieferte Bedienungsanleitung zu Rate.
• Stellen den digitalen Lautstärke-Pegel des Abspielgerätes auf volle Lautstärke oder in Null-Stellung.
angeschlossen ist (siehe Seite 14).
• Vergewissern Sie sich durch Drücken der richtigen Funktionstaste, dass das richtige Gerät angeschlossen ist (siehe Seite 27).
• Stellen Sie das betreffende Abspielgerät richtig ein. Ziehen Sie dabei die mit Ihrem DVD-/Video-Spieler mitgelieferte Bedienungsanleitung zu Rate.
• Stellen Sie den Receiver erneut ein (siehe Seite 38).
• MVergewissern Sie sich, dass keine losen Litzendrähte der Lautsprecher-Leitungen das Metallgehäuse des Receivers berühren.
• Ändern Sie die Lautsprecher-Einstellungen (siehe Seite 38).
• Drücken Sie die Taste DIMMER auf der Fernbedienung wiederholt und stellen Sie eine andere Helligkeit ein.
wiederholt und stellen Sie eine andere Helligkeit ein.
• Tauschen Sie die (Trocken-) Batterien aus (siehe Seite 3).
• Führen Sie die Bedienhandlungen in einem Abstand von höchstens 7 m und in einem Winkel von 30° in Bezug auf den auf der Vorderseite des Receivers befindlichen Fernbedienungssensor aus (siehe Seite 24).
• Entfernen Sie das Hindernis oder nehmen Sie die Bedienhandlungen von einer anderen Position innerhalb des zulässigen Winkels aus vor.
• Vermeiden Sie es, den auf der Vorderseite des Receivers befindlichen Fernbedienungssensor direktem Licht auszusetzen.
• Trennen Sie den Anschluss an die Buchse CONTROL IN.
• Geben Sie den richtigen Code in die Fernbedienung ein (siehe Seite 42, 47).
• Drücken sie die Taste des Gerätes, das Sie bedienen wollen.
• Gehen Sie so vor, dass Sie entweder die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor des Gerätes richten, das an die Buchse CONTROL IN angeschlossen ist, oder dass Sie das Anschlusskabel aus der Buchse CONTROL IN entfernen und die Fernbedienung normal benutzen.
• Der Anschluss ist genau, aber der Blendenverschluss schließt sich nicht.
50
Ge
Page 51
Zusatzinformationen
Symptom Ursache Maßnahme
Der Ton ist von einem anderen analogen Eingang als dem momentan gewählten zu hören.
Beim Abspielen einer DVD­Audio-CD zeigt das Display des DVD-Spielers 96 kHz an, doch wird dieser Wert nicht auf dem Display des Receivers angezeigt.
Beim Abspielen einer Mehrkanal-DVD-Audio-CD oder SACD (Super-Audio-CD) werden vom DVD-Spieler keine digitalen Ausgangssignale abgegeben.
Beim Abspielen einer DVD­Audio-CD mit einer Abtastrate von 192/176,4 kHz werden keine digitalen Ausgangssignale abgegeben.
Beim Abspielen von CDs mit Dolby Digital, DTS oder MPEG-2 ACC leuchten die Formatanzeiger des Receivers nicht.
Beim Abspielen von CDs mit Dolby Digital, DTS oder MPEG-2 ACC leuchtet keiner der Formatanzeiger des Receivers.
Beim Abspielen einer CD leuchtet am Receiver der Anzeiger 2 Pro Logic II oder Neo:6.
Die Software ist Surround ES / DTS ES, und der Hörmodus ist auf AUTO eingestellt, aber es erfolgt keine ES- / ES-Decodierung.
Während der Wiedergabe einer Tonspur mit Dolby Surround EX/ DTS ES leuchten die Anzeiger Ls, S und Rs, aber es gibt keinen Klang mit Surround-Back-Kanal.
Die automatische Raumklang­Einstellung MCACC zeigt ständig einen Fehler an.
Nach der Ausführung von MCACC ist die Einstellung der Entfernung des Subwoofers weiter als die tatsächlich gemessene Entfernung.
Nach der Ausführung von MCACC ist die Einstellung der Lautsprecher-Größe (L [groß] oder S [klein]) nicht richtig.
Alles scheint richtig eingestellt zu sein, aber der Wiedergabe­Klang ist unbefriedigend.
• Eines der SCART-Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
• Das Audiosignal von diesen CDs ist nur Ausgang aus den analogen Audiobuchsen des DVD-Spielers. Der Receiver zeigt nicht die Abtastrate des Audiosignals über die analogen Eingänge an.
• DVD-Spieler geben beim Abspielen dieser CD-Typen keine digitalen Ausgangssignale ab.
• DVD-Spieler geben bei diesen Abtastraten keine digitalen Audiosignale ab. Gewöhnlich geben diese Geräte die Audiosignale von diesen CDs bei einer reduzierten Abtastrate von 96/88,2 kHz oder 48/44,1 kHz ab. Einige CDs machen jeglichen digitalen Ausgang unmöglich.
• Es besteht keine digitale Verbindung, oder die digitale Verbindung ist nicht korrekt.
• Der Eingangssignaltyp des Receivers ist auf analog eingestellt.
• Der DVD-Spieler ist so eingestellt, dass er Dolby-Digital- und/oder DTS-Audiosignale als PCM abgibt.
• Die CD hat verschiedene Wiedergabe­Audiospuren, und die momentan wiedergegebene ist tatsächlich PCM.
• Das Audioformat der CD ist nicht 5.1/6.1­Kanal-Standard.
• Der Eingangssignaltyp ist auf analog eingestellt.
• Momentan wird eine Zweikanal-Tonspur abgespielt.
• Die momentan wiedergegebene Tonspur ist unter Verwendung von Dolby Surround codiert.
• Es gibt auf der CD keinen Surround-Back­Kanal (einige CDs sind nicht mit genau den gleichen Kanälen ausgestattet wie sie in Kinos zu hören sind).
• Der Hörmodus ist nicht richtig eingestellt. • Stellen Sie den Hörmodus auf AUTO (Seite 28) und den
• Der Geräuschpegel der Umgebung ist zu hoch.
• Das Tiefpassfilter, das in Subwoofern zu finden ist, kann in den Wiedergabeklang eine sehr geringe Verzögerung einbringen.
• Es gab im Raum unhörbare Geräusche niedriger Frequenz.
• Die Lautsprecher haben nicht die richtige Phase.
• Entfernen Sie die SCART-Kabel und schließen Sie sie erneut an, um sicherzugehen, dass die Kabel-Stecker richtig eingeführt sind.
• Dies ist keine Fehlfunktion. Siehe auch die zu Ihrem DVD-Spieler gehörende Bedienungsanleitung.
• Schließen Sie Ihren DVD-Spieler, um mehrkanalige DVD-Audio-CDs und SACDs voll genießen zu können, über die analogen Mehrkanal-Eingänge an den Receiver an. Siehe Seite 11 und die zu Ihrem DVD-Spieler gehörende Bedienungsanleitung.
• Dies ist keine Fehlfunktion. Schließen Sie Ihren DVD­Spieler, um CDs voll genießen zu können, über die analogen Mehrkanal-Eingänge an den Receiver an. Siehe Seite 11 und die zu Ihrem DVD-Spieler gehörende Bedienungsanleitung.
• Überprüfen Sie die digitale Audioverbindung (Seite 11).
• Stellen Sie den Receiver auf AUTO oder DIG ein (Seite 35).
• Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres DVD-Spielers. Stellen Sie den Ausgang auf Dolby Digital und DTS ein (ohne PCM-Umwandlung). Siehe auch die zu Ihrem DVD­Spieler gehörende Bedienungsanleitung.
• Schalten Sie den Wiedergabe-Audiokanal an Ihrem DVD-Spieler um. Siehe auch die zu Ihrem DVD-Spieler gehörende Bedienungsanleitung.
• Dies ist keine Fehlfunktion. Informieren Sie sich hinsichtlich von Einzelheiten zu den auf der CD verfügbaren Audioformaten auf der CD-Hülle bzw. der CD-Verpackung.
Stellen Sie den Receiver auf AUTO oder DIG ein (Seite 35).
• Dies ist keine Fehlfunktion. Informieren Sie sich auf der CD-Hülle bzw. der CD-Verpackung über Einzelheiten der auf der CD verfügbaren Audioformate.
• Dies ist keine Fehlfunktion. Informieren Sie sich auf der CD-Hülle bzw. der CD-Verpackung über Einzelheiten der auf der CD verfügbaren Audioformate.
• Sie können noch mit Surround-Back-Klang hören, wenn Sie den Surround-Back-Kanal auf SB ON einstellen (Seite 30).
Surround-Back-Kanal auf SB ON (Seite 30) ein.
• Halten Sie während der MCACC-Einstellung den Geräuschpegel im Raum so niedrig wie möglich. Wenn die Geräusche nicht niedrig genug gehalten werden können, müssen Sie den Raumklang von Hand einstellen (Seite 38).
• MCACC ist für die durch den Filter bewirkte Verzögerung kompensiert.
• Die Geräusche niedriger Frequenz könnten durch eine Klimaanlage oder einen Motor verursacht worden sein. Schalten Sie alle Geräte im Raum aus und nehmen Sie die MCACC-Einstellung erneut vor.
• Überprüfen Sie, ob die positiven/negativen Lautsprecher-Anschlussklemmen am Receiver mit den entsprechenden Anschlüssen an den Lautsprechern übereinstimmen (Seite 16).
11
Deutsch
51
Ge
Page 52
11
Zusatzinformationen
• Wenn die Einheit aufgrund äußerer Einflüsse wie beispielsweise dem Auftreten statischer Elektrizität nicht normal funktioniert.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und stellen Sie die Verbindung anschließend die Verbindung wieder her, um zu normalen Bedienbedingungen zurückkehren zu können.
Raumklang-Formate
Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der hauptsächlichen Raumklang-Formate, die auf DVDs, in Sendungen über Satellit, Sendungen über Kabel und terrestrischen Sendungen sowie auf Video-Kassetten vorkommen.
Dolby Digital
Sie können eine in Dolby Digital codierte Quelle an dem folgenden Logo erkennen:
1
Dolby Digital ist ein digitales Mehrkanal-Audiocodiersystem, dass sehr verbreitet für DVDs und die Tomspuren digitaler Sendungen ist. Das System kann bis zu sechs getrennte Audio-Kanäle bereitstellen, die fünf Kanäle mit vollem Frequenzbereich und einen speziellen Kanal für Niederfrequenz-Effekte (LFE-Kanal), der hauptsächlich für tiefe, brummenden Klangeffekte eingesetzt wird, umfassen. So ist der Terminus “5.1-Kanal” Dolby Digital zu erklären.
DTS-ES
DTS-ES (das ES steht für Extended Sound [erweiterter Klang]) ist ein Decoder, der in der Lage ist, sowohl Quellen, die mit DTS-ES Discrete 6.1 codiert sind, als auch Quellen, die mit DTS-ES Matrix 6.1 codiert sind, zu decodieren. DTS­ES Discrete 6.1 weist “wahren” 6.1-Kanal-Raumklang auf, da es einen völlig getrennten (diskreten) Surround-Back-Kanal hat. DTS-ES Matrix 6.1 hat einen Surround-Back-Kanal, der in den rechten und linken Surround-Kanal eincodiert wird.
DTS Neo:6
DTS Neo:6 kann einen 6.1-Kanal-Raumklang aus einer beiliebigen eincodierten Stereo-Quelle wie beispielsweise Video und Fernseher erzeugen. Das Verfahren nutzt sowohl die Kanal-Informationen, die bereits in die Signalquelle codiert sind, als auch seine eigene Verarbeitung zur Bestimmung der Kanal-Lokalisierung.
DTS 96/24
DTS 96/24 ist eine Erweiterung des ursprünlichen DTS­Digital-Surround-Verfahrens und weist eine Abtastrate von 96 kHz auf (eine Abtasttiefe von 24 Bit weist bereits DTS Digital Surround auf).
PCM (Pulse Code Modulation)
PCM (auch als Linear PCM bekannt) ist ein digitales Audio­Codiersystem, das ohne Datenkomprimierung zur Reduzierung der Datenmenge arbeitet, die erforderlich ist, um die analogen Audio-Signale zu repräsentieren. PCM Audio ist bei CDs sowie einigen DVDs anzutreffen.
Dolby Digital Surround EX
Dolby Digital Surround EX (das EX steht für EXtended [erweitert]) ist eine Erweiterung der Dolby-Digital-Codierung, wobei ein Surround-Back-Kanal in den rechten und linken Suirround-Kanal eincodiert wird, was eine 6.1-Kanal­Wiedergabe ermöglicht.
Dolby Pro Logic II und Dolby Surround
Dolby Pro Logic (und Pro Logic II) ist ein Decodier-System, das aus jeder Stereo-Quelle Vierkanal-Raumklang (bei Pro Logic II Fünfkanal-Raumklang) erzeugen kann (Front-Kanal links und rechts, mittlerer Kanal und Surround-Kanäle).
Dolby Surround ist ein Codier-System, das Raumklang­Informationen innerhalb einer Stereo-Tonspur einbettet, die ein Dolby-Pro-Logic-Decoder dann für voll zur Geltung gebrachten Raumklang verwenden kann.
Sie können eine in Dolby Surround codierte Quelle an dem folgenden Logo erkennen:
3
DTS Digital Surround
Sie können eine in DTS Digital Surround codierte Quelle an dem folgenden Logo erkennen:
DTS Digital Surround ist ein 5.1-Kanal-Audiocodiersystem der Firma Digital Theater Systems Inc. für DVD-Tonspuren. Wie Dolby Digital stellt das System sechs getrennte Audiokanäle einschließlich eines Kanals für Niederfrequenz­Effekte (LFE-Kanal) bereit.
Technische Daten
Verstärkerbereich
Dauer-Leistungsabgabe (STEREO-Modus)
Front-Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 W + 60 W
(DIN 1 kHz, THD 1 %, 8 )
Dauer-Leistungsabgabe (SURROUND-Modus)
Front-Lautsprecher . . 75 W/Kanal (DIN 1 kHz, THD 1 %, 8 Ω) Mittlerer Lautsprecher . . . 75 W (DIN 1 kHz, THD 1 %, 8 ) Surround-Lautsprecher
. . . . . . . . . . . . . . .75 W/Kanal (DIN 1 kHz, THD 1 %, 8 )
Surround Back . . . . . . . . . 75 W (DIN 1 kHz, THD 1 %, 8 )
RMS-Leistungsabgabe
Front-Lautsprecher . . 100 W/Kanal (1 kHz, THD 10 %, 6 )
Mittlerer Lautsprecher . . . . . 100 W (1 kHz, THD 10 %, 6 )
Surround-Lautsprecher . 100 W/Kanal (1 kHz, THD 10 %, 6 Ω)
Surround Back . . . . . . . . . . . 100 W (1 kHz, THD 10 %, 6 )
• Die oben angegebene Leistungsparameter gelten für ein Netzspannung von 230V.
Audio-Bereich
Eingang (Empfindlichkeit, Impedanz) . . . . . . 200 mV/47 k
Ausgang (Pegel/Impedanz)
VIDEO/DVR/TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 mV/2,2 k
Video-Bereich
Eingang (Empfindlichkeit, Impedanz) . . . . . . . . 1 Vp-p/75
Ausgang (Pegel/Impedanz) . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Vp-p/75
52
Ge
Page 53
Zusatzinformationen
11
Bereich des FM-Tuners
Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87,5 MHz – 108 MHz
Nutzbare Empfindlichkeit . . .Mono:15,2 dBf, IHF (1,6 µV/ 75 Ω) 50 dB Schalldämmungs-Empfindlichkeit . . . Mono: 20,2 dBf
Stereo: 41,2 dBf
Störspannungsabstand . . . . . . . . Mono: 76 dB (bei 85 dBf)
Stereo: 72 dB (bei 85 dBf)
Störspannungsabstand (DIN) . . . . . . . . . . . . . .Mono: 62 dB
Stereo: 58 dB
Verzerrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stereo: 0,6 % (1 kHz)
Zweitkanal-Trennschärfe . . . . . . . . . . . . . . . 70 dB (400 kHz)
Stereo-Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 dB (1 kHz)
Übertragener Frequenzbereich . . . . 30 Hz – 15 kHz (±1dB)
Antennen-Eingang (DIN) . . . . . . . . . . .75 unsymmetrisch
Bereich des AM-Tuners
Frequenzbereich
. . . . . . . . . . 531 kHz – 1.602 kHz (in Schritten von 9 kHz)
Empfindlichkeit (IHF, Rahmenantenne). . . . . . . . 350 µV/m
Trennschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 dB
Störspannungsabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 dB
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rahmenantenne
Verschiedenes
Leistungsparameter-Erfordernisse
. . . . . . . . . . . . . . . . .Wechselstrom 220 – 230 V, 50/60 Hz
Stromverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 W
Bereitschaft (Standby-Modus) (AV Direct ausgeschaltet)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,4 W
Abmessungen . . . . .420 (Breite) x 70 (Höhe) x 383 (Tiefe) mm
Gewicht (ohne Verpackung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,8 kg
Zubehörteile
Mikrofon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Mikrofonständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
SR+-Ministecker-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
AM-Rahmenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
FM-Drahtantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Trockenbatterien (Größe AA, IEC R6P) . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Stromkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Lautsprecherkabel-Kennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Garantiekarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Stift DVD und STB VIDEO DVR/TV
2 Rechter Audio-
Eingang
3 N.C. Linker Audio-
4 Gemeinsame
GND (Erde) für Audio
5 GND (Erde) für (7) GND (Erde) für (7) GND (Erde) für (7)
6 Linker Audio-
Eingang
7 Blauer Eingang Blauer Eingang Blauer Ausgang
8 Eingang Status
und Seitenverhältnis
9 GND (Erde) für (11) GND (Erde) für (11) GND (Erde) für (11)
10 N.C. i/o-Link.
11 Grüner Eingang Grüner Eingang Grüner Ausgang
12 N.C. N.C. N.C.
13 GND (Erde) für (15) GND (Erde) für (15) GND (Erde) für (15)
14 GND (Erde) für (16) GND (Erde) für (16) GND (Erde) für (16)
15 Rot/Eingang
S-Video (C)
16 Austastungs-
Eingang
17 GND (Erde) GND (Erde) für (19) GND (Erde) für (19)
18 GND (Erde) für (20) GND (Erde) für (20) GND (Erde) für (20)
19 N.C. Video-Ausgang Ausgang Video/
20 Eingang Video/S-
Video (Y)
21 GND (Erde)
(Stecker­Abschirmung)
Rechter Audio­Eingang
Ausgang
Gemeinsame GND (Erde) für Audio
Linker Audio­Eingang
Eingang Status und Seitenverhältnis
A-Regelung
Rot/Eingang S-Video (C)
Austastungs­Eingang
Eingang Video/S­Video (Y)
GND (Erde) (Stecker­Abschirmung)
Rechter Audio­Eingang
Linker Audio­Ausgang
Gemeinsame GND (Erde) für Audio
Linker Audio­Eingang
Ausgang Status und Seitenverhältnis
i/o-Link. A-Regelung
Rot/Ausgang S-Video (C)
Ausgang Austastung
S-Video (Y)
Video-Eingang
GND (Erde) (Stecker­Abschirmung)
Deutsch
SCART-Anschlusszuordnung
2468
101214161820
21
Stift DVD und STB VIDEO DVR/TV
1 N.C. Rechter Audio-
Ausgang
13579
1113151719
Rechter Audio­Ausgang
• Die technischen Daten und die Gestaltung können aufgrund technischer Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung verändert werden.
Veröffentlicht von Pioneer Corporation.
Urheberrechtlich geschützt © 2003 Pioneer Corporation.
Alle Rechte vorbehalten.
.
53
Ge
Page 54
Grazie per aver acquistato questo prodotto Pioneer. Leggere attentamente questo manuale di istruzioni per familiarizzarsi con l’uso dell’apparecchio. Conservare poi il manuale per ogni eventuale futuro riferimento. I modelli disponibili in alcuni paesi o regioni possono avere la forma della spina del cavo d’alimentazione e della presa ausiliaria di corrente diversa da quella mostrata nelle illustrazioni, ma il loro modo di collegamento e funzionamento è lo stesso.
Condizioni ambientali di funzionamento
Umidità e temperatura di funzionamento: +5°C – +35°C (+41°F – +95°F); inferiore a 85% RH (feritoie di raffreddamento non ostruite). Non posizionare nei seguenti luoghi:
• luoghi esposti alla luce diretta del sole o a forti sorgenti di luce artificiale
• luoghi esposti a condizioni di alta umidità o scarsa ventilazione
H045 It
VENTILAZIONE: All’installazione dell’unità, assicuratevi di lasciare uno spazio intorno all’unità per
ottenere una corretta ventilazione della stessa e per migliorare la dispersione del calore (lasciate uno spazio minimo di 20 cm in alto, di 50 cm dietro l’unità e di 10 cm ai lati).
AVVERTENZA: Feritoie ed aperture nella struttura sono previste solo per la ventilazione e, in modo da
assicurare il buon funzionamento del prodotto, proteggerlo dal surriscaldamento, dai rischi d’incendio, le aperture non devono mai essere ostruite o ricoperte da oggetti come giornali, tovaglie, tende, ecc… Inoltre, non posizionare l’apparecchio su tappetti spessi, letti, divani o mobili aventi una spessa imbottitura.
H040 It
Page 55
Prima della messa in funzione
Italiano
Prima della messa in funzione
Controllo degli accessori forniti
Controllate che siano stati forniti i seguenti accessori:
• Microfono
• Supporto per il microfono
• SR+cavo da minispina
• Antenna loop AM
• Antenna a filo FM
• Cavo d’alimentazione
• Pile a secco (AA Size /IEC R6P) x2
• Telecomando
• Istruzioni per l’uso
• Etichette per il cavo dell’altoparlante
• Garanzia
Inserimento pile
Il telecomando funziona con due batterie AA (fornite).
1
2
Ventilazione
• Quando installate l’apparecchio, assicuratevi di lasciare spazio intorno ad esso per la ventilazione, al fine di migliorare la dispersione del calore (almeno 20 cm nella parte superiore, 50 cm in quella posteriore e 10 cm per ciascun lato). Se non si lascia spazio sufficiente tra l’apparecchio e le pareti o altre apparecchiature, all’interno il calore aumenterà, interferendo con le prestazioni e/o causando difetti di funzionamento. Vedi sotto le eccezioni.
• Non appoggiate niente sopra al ricevitore tranne i lettori Pioneer DV-565A, 464, 360, 454 o 350. Se appoggiate questi apparecchi sul ricevitore assicuratevi di lasciare spazio per la ventilazione secondo le indicazioni citate sopra.
• Se usate un porta-ricevitore assicuratevi di lasciare aperta la parte posteriore e il lato sinistro dello stesso.
• Inoltre, quando il ricevitore è in funzione, dovete lasciare aperte le porte se questo è inserito in un contenitore che ne è provvisto.
• Non posatelo su uno tappeto peloso, su un letto, un divano o un tessuto spesso. Non coprite il ricevitore con un tessuto o altra copertura. Qualunque elemento che blocchi la ventilazione, causerà un aumento della temperatura interna che può portare al rischio di guasto o incendio.
3
• Un uso scorretto delle pile può provocare rischi di scoppio e fuoriuscita di liquido. Osservate le seguenti precauzioni:
• Non usate mai insieme pile nuove e usate.
• Inserite le pile (orientandone correttamente i poli) facendo coincidere i più e i meno secondo le indicazioni segnate nell’alloggiamento.
• Pile di uguale forma possono avere voltaggi diversi, non usate insieme pile differenti.
• Per disfarvi delle pile usate seguite la legislazione o i regolamenti in materia di tutela dell’ambiente vigenti nel vostro paese o nella vostra zona.
• Il ricevitore può riscaldarsi durante l’uso, fate attenzione.
Manutenzione delle superfici esterne
• Usate un panno per lucidare o uno strofinaccio asciutto per spolverare o pulire.
• Se le superfici sono sporche, strofinate con uno straccio morbido imbevuto di un prodotto neutro per pulizia, diluito cinque o sei volte in acqua e strizzato a fondo, poi strofinatele di nuovo con uno straccio asciutto. Non usate cera per mobili o prodotti per la pulizia.
Non usate mai solventi, benzina, spray insetticidi o altri prodotti chimici sull’apparecchio o vicino a d esso, perché potrebbero corrodere le superfici
3
It
Page 56
Indice
Prima della messa in funzione
Controllo degli accessori forniti . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Inserimento pile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ventilazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Manutenzione delle superfici esterne. . . . . . . . . . . . . 3
01 Guida alla messa in funzione rapida
Introduzione. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Setup facile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Collegamento altoparlanti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Collegamento della TV e/o del lettore DVD. . . . . . . . 7
Accensione e lettura di un DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
02 Informazioni preliminari
Introduzione all’home theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Caratteristiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
03 Collegamento ai vostri apparecchi
Pannello posteriore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Modalità AV Direct. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Installazione del ricevitore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Collegamento dei cavi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Collegamento a un lettore DVD . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Collegamento alla vostra TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Collegamento a un ricevitore satellitare/via cavo o altra
scatola di sovra programmazione. . . . . . . . . . . . . . . 13
Collegamento a un registratore VCR o DVD . . . . . . . 14
Collegamento ad altri componenti video . . . . . . . . . 15
Collegamento dell’apparecchio agli ingressi del
pannello anteriore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Installazione del vostro sistema di altoparlanti . . . . . 16
Collegamento degli altoparlanti . . . . . . . . . . . . . . . 17
Disposizione degli altoparlanti. . . . . . . . . . . . . . . . 17
Collegamento delle antenne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Antenna loop AM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Antenna a filo FM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Collegamento delle antenne esterne . . . . . . . . . . . 18
L’uso del ricevitore con un display a plasma
Pioneer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Uso di altri componenti Pioneer con il sensore
dell’apparecchio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Inserire la spina del ricevitore . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
04 Comandi e display
Pannello anteriore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Telecomando . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Campo di funzionamento del telecomando . . . . . . 24
05 Avviamento
Regolazione automatica della vostra zona d’ascolto
(MCACC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Messaggi di errore MCACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Altri problemi nell’uso di MCACC. . . . . . . . . . . . . . 26
Controllo delle regolazioni sul vostro lettore
DVD (o altro). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Lettura di una fonte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
06 Sound da home theater
Lettura da fonti multicanali. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Lettura da fonti stereo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ascolto con cuffie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Uso degli effetti di Advanced Surround. . . . . . . . . . . 29
Uso dei Sound Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Ottimizzazione del dialogo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Uso del canale Sourround back . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ascolto di altoparlanti Virtual Surround Back. . . . . 30
07 Uso del sintonizzatore
Ricerca di una stazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Modalità di regolazione di volume RF . . . . . . . . . . . 31
Sintonizzazione diretta a una stazione . . . . . . . . . . . 31
Modalità MPX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Memorizzazione del setup della stazione . . . . . . . . . 31
Dare un nome ai setup di stazioni . . . . . . . . . . . . . 32
Ascolto dei setup delle stazioni memorizzate . . . . . 32
Sistema Dati Radio (RDS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Visualizzazione delle informazioni RDS . . . . . . . . . 33
Ricerca di programmi RDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Lancio di Altre Reti (EON). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Funzione di identificazione del programma . . . . . . 34
08 Uso di altre funzioni
Selezione del tipo di segnale in ingresso . . . . . . . . . 35
Uso del timer di pausa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Uso della modalità SR+ con un display a plasma
Pioneer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Reset del sistema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Regolazioni di default del ricevitore . . . . . . . . . . . . 37
09 Menu di Setup del Sistema
Approntare le programmazioni dal menu di Setup del
Sistema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Setup delle opzioni del menu . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Modalità SR+ per display a plasma Pioneer . . . . . 40
Setup dei livelli del singolo canale . . . . . . . . . . . . . 41
4
It
Page 57
Italiano
10 Comando degli altri apparecchi
Uso del telecomando con altri componenti . . . . . . . 42
Il richiamo dei codici predisposti . . . . . . . . . . . . . . 43
Funzione Diretta del Telecomando. . . . . . . . . . . . . 43
Multi Operation (Multifunzionamento) . . . . . . . . . . . 44
Funzione System Off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Ripristino di tutte le impostazioni del
telecomandoi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Comandi del VCR / DVD / lettore LD e registratore
DVD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
TV via cavo/TV satellitare/TV digitale/comandi TV . . 46
Elenco dei codici di preset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
11 Ulteriori informazioni
Diagnosi e riparazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Formati suono Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Dolby Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
DolbyDigital Surround EX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Dolby Pro Logic II e Dolby Surround . . . . . . . . . . . 52
DTS Digital Surround. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
DTS-ES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
DTS Neo:6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
DTS 96/24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
PCM (Pulse Code Modulation - Modulazione Codificata
a Impulsi). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Specifiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5
It
Page 58
01
Guida alla messa in funzione rapida
Capitolo 1
Guida alla messa in funzione rapida
Introduzione
La Guida di messa in funzione rapida mostra come collegare gli altoparlanti, la TV, il lettore DVD a questo ricevitore e inoltre vi spiega come accendere e ad ascoltare un disco DVD.
Setup facile
Questa sezione vi mostra come collegare i vostri altoparlanti, i subwoofer, il lettore DVD e la TV a questo ricevitore in modo da poter incominciare immediatamente a godere del sound cinematografico a casa.
Prima di iniziare, assicuratevi di aver spento e disinserito tutto quello che sta per collegare.
Collegamento altoparlanti
Questo ricevitore ha terminali per altoparlanti anteriori a sinistra e destra (L e R nel diagramma), un altoparlante centrale (C), due altoparlanti per il suono Surround (RS e LS) e uno posteriore Surround Back (SB). La configurazione minima degli altoparlanti prevede semplicemente gli altoparlanti anteriori a destra e a sinistra, ma raccomandiamo di collegare, se possibile, tutti e cinque gli altoparlanti. Gli altoparlanti Surround devono sempre essere connessi in coppia; non cercate di collegarne solo uno. Tutti gli altoparlanti che utilizzate dovrebbero avere un’impedenza nominale compresa tra 6 e 16 Ω.
1 Collegate gli altoparlanti al ricevitore come nel diagramma qui sotto.
Preparate il cavo dell’altoparlante, eliminando circa 1 cm della guaina di plastica di ciascun filo.
Collegate gli altoparlanti anteriori ai terminali l’altoparlante centrale ai terminali per il suono Surround ai terminali posteriore Surround ai terminali
CENTER
SURROUND L/R
SURROUND BACK
FRONT L/R
; gli altoparlanti
e quello
.
Abbassate la linguetta per aprire il terminale, inserite il filo esposto, quindi rilasciate la linguetta per serrarlo.
Per ottenere il sound corretto è importante che i terminali positivi e negativi del ricevitore e di ciascun altoparlante siano abbinati. Per aiutarvi, attaccate le etichette autoadesive colorate fornite a metà del cavo di ciascun altoparlante.
2 Collegate il subwoofer attivo alla presa SUBWOOFER OUT, come si vede nel diagramma qui sotto.
Usate un cavo audio standard con spine RCA/ grammofono.
;
Vedi la pagina seguente per i dettagli del collegamento.
R CENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
SURROUND
SURROUND
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
+
DIGITAL IN
STB
DVR/TV
SUB
BACK
(DVD)
WOOFER
OPT1
OPT2
OUT
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
L
R
AC IN
AV CONNECTOR
VSX-C501
LINE LEVEL
INPUT
R (anteriore
destro)
L (anteriore
sinistro)
C (centrale) RS (surround
destro)
LS (surround
sinistro)
SB (surround
back)
SW (subwoofer)
6
It
Page 59
Guida alla messa in funzione rapida
01
Collegamento della TV e/o del lettore DVD
1 Collegate il lettore DVD al ricevitore.
Collegate con un cavo SCART a 21 spinotti (non fornito) l’uscita AV del vostro lettore DVD e il connettore AV DVD IN del ricevitore per il video e l’audio analogico. (vedi Specifiche a pag. 52 per l’assegnazione degli spinotti.)
Per l’audio digitale collegate con un cavo coassiale digitale (non fornito) l’uscita digitale coassiale del lettore DVD e la spina jack DVD(STB) COAX del ricevitore.
• Se il vostro lettore DVD non ha un uscita digitale coassiale potete collegare con un cavo ottico la spina jack dell’uscita ottica del lettore DVD e quella STB(DVD) OPT1 del ricevitore. Tuttavia dovrete
VSX-C501
R CENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
SURROUND
SURROUND
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
+
DIGITAL IN
STB
DVR/TV
SUB
BACK
WOOFER
OUT
DVD
(DVD)
(STB)
COAX
OPT1
OPT2
programmare di nuovo l’ingresso al DVD prima di usarlo per la prima volta. Vedi le modalità a Setup dell’ingresso ottico a pag. 40.
• Se collegate un cavo ottico digitale, fate attenzione a non danneggiare l’otturatore di protezione della presa ottica quando inserite la spina.
2 Collegate la TV al ricevitore.
Usate un cavo SCART a 21 spinotti (non fornito) per collegare il connettore AV DVR/TV IN/OUT del ricevitore all’ingresso SCART della TV.
3 Collegate un capo del cavo d’alimentazione AC fornito a AC IN del ricevitore e inserite l’altro capo nella presa di corrente.
OUT
IN
CONTROL
CENTER SURROUND
L
R
SUB WOOFER
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
AV CONNECTOR
AC IN
Italiano
DIGITAL AUDIO OUT
COAXIAL
OPTICAL
AV CONNECTOR OUT
Lettore DVD
Accensione e lettura di un DVD
Quando lo accendete, il ricevitore individua automaticamente gli altoparlanti collegati e sebbene esistano regolazioni più dettagliate da effettuare per ottimizzare il suono Surround, dovreste ottenere subito un suono Surround accettabile.
1 Accendete la TV e subwoofer attivo.
Assicuratevi anche che la TV sia posizionata sull’ingresso AV a cui avete collegato il ricevitore.
2 Per accendere il ricevitore, premete RECEIVER sul telecomando o STANDBY/ON sul pannello anteriore.
3 Per selezionare l’ingresso DVD, premete DVD sul telecomando o ruotate la manopola INPUT SELECTOR sul pannello anteriore.
4 Accendete il lettore DVD.
AV CONNECTOR IN
TV
5 Inserite un disco DVD e iniziate l’ascolto.
Il ricevitore decodificherà automaticamente i dischi Dolby Digital, DTS, o DVD-Video Dolby Surround secondo il setup degli altoparlanti. Nella maggior parte dei casi, non avrete bisogno di alcuna modifica per un suono Surround realistico.
Altre possibilità (come ascoltare un CD con un suono Surround multicanale) sono illustrate a pag. 28 nel Sound da home theater.
6 Per regolare il volume usate il comando MASTER VOLUME (pannello anteriore o telecomando).
• Abbassate il volume della TV in modo da sentire esclusivamente il suono proveniente da questo
sistema.
7
It
Page 60
02
Informazioni preliminari
Capitolo 2
Informazioni preliminari
Introduzione all’home theater
Probabilmente usate abitualmente apparecchi stereo per l’ascolto della musica, però potreste non conoscere i sistemi home theater che vi offrono maggiori possibilità di scelta di ascolto delle colonne sonore (come il suono Surround).
Home Theatre indica l’uso di piste audio multiple per creare un effetto sonoro Surround che vi farà sentire al centro dell’azione o del concerto. Il suono Surround che ottenete da un sistema di home theatre non dipende solo dagli altoparlanti installati nella stanza, ma anche dalla fonte e dalla regolazione del suono del ricevitore.
I Video-DVD sono diventati la fonte base per l’home theatre grazie alle dimensioni, qualità e facilità d’uso. Le possibilità del vero audio multicanale del DVD creano un effetto sonoro Surround convincente e danno l’impressione di ‘essere lì’.
Caratteristiche
Decodificazione Dolby Digital e DTS, Dolby Digital EX, DTS 96/24 e DTS-ES inclusi
La decodificazione Dolby Digital e DTS porta il vero suono del teatro in casa vostra con sei canali di suono Surround che includono uno speciale canale LFE (Effetti a Bassa Frequenza) per effetti sonori veramente realistici.
Con l’aggiunta di un altoparlante surround back, potete trarre vantaggio dai decodificatori incorporati Dolby Digital EX e DTS-ES per un suono surround sette canali.
Ingressi analogici multicanale
L’aggiunta di ingressi analogici multicanale significa una compatibilità totale con l’Audio-DVD e con altri standard ad alta risoluzione. inoltre vi offre l’opzione dell’uso di un decodificatore esterno per le fonti Dolby Digital e DTS.
I decoder Dolby Pro Logic II e DTS Neo:6
52)
I decoder Dolby Pro Logic II e DTS Neo:6 incorporati non forniscono solo la completa decodifica del suono Surround per le fonti Dolby Surround, ma generano anche un suono Surround convincente per ogni fonte stereo.
(pag. 28, 52)
(pag. 11)
(pag. 28,
Modalità Surround e Advanced Surround
29)
Usate insieme alle modalità Dolby Digital, DTS o Dolby Pro Logic II, le modalità Surround e Advanced Surround che sono studiate per ottimizzare particolari tipi di programmi da particolari fonti, per esempio, riproducendo lo spazio acustico di una sala da concerto nel caso della musica.
Ottimizzazione del dialogo
Usate la proprietà Ottimizzazione del Dialogo per accentuare dialogo e cantato in una fonte di programma e abbinare il posizionamento verticale del canale centrale ai canali anteriori di sinistra e destra.
Modalità Suono
Le Modalità Suono offrono effetti utili in diverse situazioni. Per esempio, la modalità Midnight è utile quando avete l’esigenza di ascoltare a basso volume, ma tuttavia desiderate un efficace suono Surround.
Telecomando facile da usare
Il telecomando fornisce non solo il controllo completo di ogni funzione del ricevitore, ma anche degli altri componenti del vostro sistema di home theater. Utilizzando un sistema di codici programmati, potete programmare il telecomando per una vasta gamma di altri apparecchi.
Setup facile
L’impostazione del suono home theater è facile come collegare i vostri altoparlanti, il lettore DVD o altre fonti alla TV. Il sistema MCACC (Multichannel Acoustic Calibration - Regolazione Acustica Multicanale) è un’impostazione veloce ma precisa di suono Surround, mentre per un controllo completo del suono Surround potete sempre accedere alla gamma completa delle impostazioni del suono Surround.
Progetto a basso consumo di energia
L’apparecchio è progettato per un consumo inferiore a 0,4 W di elettricità quando il ricevitore è in modalità standby.
(pag. 28,
(pag. 29)
(pag. 29)
(pag. 25)
Funzionamento dell’ SR+ con i display a plasma Pioneer
Se possedete un display a plasma Pioneer potete approfittare delle caratteristiche di SR+, come la commutazione automatica d’ingresso sul ricevitore e i display su schermo per le informazioni del ricevitore.
(pag. 19)
Prodotto su licenza dei Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro Logic”, “Surround EX” e il simbolo con la doppia D sono marchi di fabbrica dei Dolby Laboratories.
“DTS”, “DTS-ES Extended Surround”, “Neo:6” e “DTS 96/ 24” sono marchi di fabbrica di Digital Theater Systems, Inc.
8
It
Page 61
Collegamento ai vostri apparecchi
Capitolo 3
Collegamento ai vostri apparecchi
Pannello posteriore
03
1 2
+
R CENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
SURROUND
SURROUND
BACK
R CENTER
FRONT
LRL SPEAKERS
VSX-C501
5 6 7
SURROUND
WOOFER
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
+
SURROUND
BACK
SUB
OUT
DIGITAL IN
STB
DVR/TV
SUB
(DVD)
WOOFER
OPT1
OPT2
OUT
DIGITAL IN
STB
DVR/TV
(DVD)
OPT1
OPT2
• Prima di predisporre o cambiare le connessioni, spegnete l’apparecchio e disconnettete il cavo dalla presa di corrente.
1 Terminali SPEAKERS (pag. 16) Terminali degli altoparlanti FRONT L/R, CENTER,
SURROUND L/R e SURROUND BACK.
2 Connessioni dell’antenna
AM LOOP (pag. 18)
Connettete l’antenna AM loop in dotazione o ad un’uscita di antenna se la ricezione non fosse buona.
Terminale antenna FM UNBAL da 75 (pag. 18) Connettete i cavi FM in dotazione o un’antenna esterna, se la ricezione non fosse buona.
3 Presa jack CONTROL IN / CONTROL OUT
Utilizzatele per collegare i componenti Pioneer tra loro o affinché sia possibile controllare tutti i componenti della catena da un solo telecomando (pag. 20).
Utilizzati anche come comando speciale SR+ dei display a plasma Pioneer (pag. 19).
3
IN
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
DVD (STB)
COAX
4
OUT
CONTROL
OUT
IN
CONTROL
L
R
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
CENTER SURROUND
SUB WOOFER
VIDEO IN/OUT
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
AV CONNECTOR
L
R
AUDIO IN (5.1CH)
AV CONNECTOR
DVR/TV IN/OUT
STB INDVD IN
AC IN
AC IN
8
4 Connettori SCART AV
I quattro connettori AV di tipo SCART portano video e audio analogico.
Connettore AV VIDEO IN/OUT (pag. 15) Connettore AV per l’ingresso VIDEO. Quando il ricevitore è programmato su qualunque altro ingresso, questo segnale è l’uscita per il connettore AV VIDEO IN/OUT.
Connettore AV DVR/TV IN/OUT (pag. 12, 14) Connettore AV per l’ingresso DVR/TV. Quando il ricevitore è programmato su qualunque altro ingresso, questo segnale è l’uscita per il connettore AV DVR/TV IN/OUT.
Connettore AV DVD IN (pag. 11) Connettore AV per l’ingresso DVD.
Connettore AV STB IN (pag. 13) Connettore AV per l’ingresso STB.
La tabella della pagina che segue illustra formati video per ingresso e uscita disponibili per ciascun connettore AV.
Italiano
9
It
Page 62
03
Collegamento ai vostri apparecchi
10
It
Connettore Ingresso Uscita
DVD
STB
VIDEO Copia con colonna
DVR/TV
Copia con colonna
sonora, S-Video, RGB
Copia con colonna
sonora, S-Video, RGB
sonora, S-Video, RGB
Copia con colonna
sonora
Copia con colonna
Copia con colonna
sonora, S-Video, RGB
sonora
• Tutti i connettori AV hanno anche un ingresso audio. I connettori
audio.
VIDEO e DVR/TV hanno anche uscite
•I connettori VIDEO e DVR/TV sono compatibili con i/o-
Link.A, T-V Link, Easy Link, MegaLogic, SMARTLINK, Q-
Link, DATALOGIC, NextTView Link, ecc.
5 Presa jack SUBWOOFER OUT (pag. 16)
Collegate ad un subwoofer (attivo), collegato alla corrente.
6 Collegamenti digitali
Le tre prese digitali audio sono tutte ingressi. Connettete a tali uscite digitali altre correnti digitali, come ricevitori DVD e CD, ricevitori satellitari, ecc.
Presa jack STB(DVD) OPT1 (pag. 13) Presa digitale ottica per gli ingressi STB (sebbene sia possibile collegarli all’ingresso DVD).
Presa jack DVR/TV OPT2 (pag. 14) Presa digitale ottica per l’ingresso DVR/TV.
• Collegando i cavi ottici, fate attenzione a non danneggiare l’otturatore di protezione della presa ottica inserendo la presa.
• Quando riponete un cavo ottico non arrotolatelo stretto perché potrebbe danneggiarsi nelle curvature troppo strette.
Spina jack DVD(STB) COAX (pag. 11) Spina jack audio digitale coassiale per ingresso DVD (che può essere usata anche come ingresso STB).
7 Spine jack AUDIO IN (5.1CH) (pag. 11) Ingressi audio analogici multicanale, soprattutto per usare i dischi Audio-DVD multicanale e alcuni dischi Video-DVD che non consentono un’uscita digitale multicanale.
8 AC IN (pag. 20) Connettete il cavo di corrente AC in dotazione.
Modalità AV Direct
La Modalità AV Direct consente al ricevitore di trasmettere segnali audio/video in arrivo a uno degli ingressi del connettore AV all’uscita del connettore AV, senza che il suono venga emesso attraverso gli altoparlanti ad esso collegati. Questo vi permette di far funzionare gli altri componenti come se fossero collegati direttamente tra loro, senza che il ricevitore sia acceso (on). E’ possibile utilizzare questa modalità, se desiderate registrare dal ricevitore satellitare sul VCR (entrambi collegati a questo ricevitore), senza che il ricevitore debba essere acceso. Inoltre potete usare la Modalità AV Direct per vedere un video, utilizzando gli altoparlanti della vostra TV per l’audio, senza accendere il ricevitore.
Potete commutare sulla modalità AV Direct (sia dalla posizione di standby che on), usando il pulsante AV DIRECT sul telecomando. Tuttavia, è possibile regolare il ricevitore anche in modo che possa venire automaticamente inserita la funzione AV Direct, quando individua un segnale in entrata. Vedi anche Impostazione dell’AV Direct a pag. 40. Il diagramma qui sotto mostra come i pulsanti AV DIRECT e STANDBY/ON commutano il ricevitore dalla modalità standby ad AV Direct e viceversa.
Standby
AV DIRECT
AV Direct On
Standby
RECEIVER
AV Direct On
Installazione del ricevitore
• Quando installate questo apparecchio assicuratevi di appoggiarlo su un piano orizzontale stabile.
• Non appoggiatelo nei seguenti posti: – Su una TV a colori (lo schermo potrebbe essere soggetto a distorsioni) – Una piastra per cassette (o in prossimità di un apparecchio con un campo magnetico), perché potrebbe interferire con il suono. – Sotto la luce solare diretta – In zone umide o bagnate – In zone estremamente calde o fredde – In posti soggetti a vibrazioni o ad altri movimenti – In posti molto polverosi – In posti con vapori caldi e grassi (come le cucine)
Collegamento dei cavi
Fate attenzione a sistemare i cavi in modo che non passino sopra l’apparecchio stesso, poiché il campo magnetico prodotto dal suo trasformatore potrebbe provocare un ronzio agli altoparlanti.
Page 63
Collegamento ai vostri apparecchi
Collegamento a un lettore DVD
Per collegare un lettore DVD, seguite le istruzioni qui sotto, riferendovi allo schema.
Se il vostro lettore DVD ha uscite audio analogiche multicanale, potete collegarle alle spine jack AUDIO IN (5.1CH) di questo ricevitore. Il loro collegamento può essere utile poiché alcuni dischi non consentono un’uscita digitale dal lettore. Può essere utile anche in caso voleste utilizzare un apparecchio decoder digitale esterno.
1 Usate un cavo SCART per collegare il connettore DVD IN AV a un connettore AV sul vostro lettore DVD.
2 Se il vostro lettore DVD ha uscite analogiche multicanale, collegatele alle spine jack SURROUND L / R, CENTER e SUBWOOFER di questo ricevitore.
Questi collegamenti appaiono al numero 2 dell’illustrazione qui sotto.
VSX-C501
R CENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
SURROUND
SURROUND
ANTENNA
AM LOOP
+
STB
SUB
BACK
(DVD)
WOOFER
OPT1
OUT
3 Usate il cavo coassiale digitale audio per collegare la spina jack DVD(STB) COAX all’uscita audio digitale coassiale del vostro lettore DVD.
Questo collegamento permette effetti stereo e audio digitale multicanali.
Se il vostro lettore DVD non avesse un uscita jack audio digitale coassiale, potete utilizzare una connessione ottica alla spina jack STB(DVD) OPT1. Tuttavia, poiché per il default questo ingresso è assegnato all’ingresso STB, dovrete rassegnarlo al DVD prima di poterlo usare. Dopo aver effettuato tutte le altre connessioni, vedi a pag. 40 le istruzioni per il Setup dell’ingresso ottico.
• Per ascoltare un audio analogico multicanale è necessario che commutiate il selettore di segnale d’ingresso su DVD 5.1ch (analogico multicanale). Vedi a pag. 35 Selezione del tipo di segnale in ingresso.
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
CENTER SURROUND
L
R
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
AV CONNECTOR
AC IN
FM UNBAL 75
DIGITAL IN
DVR/TV
OPT2
03
Italiano
DIGITAL AUDIO OUT
OPTICAL
3 2
COAXIAL
Lettore DVD
1
CENTER
VIDEO
L
R
FRONTSURR.SUB W.
AV CONNECTOR OUT
11
It
Page 64
03
Collegamento ai vostri apparecchi
Collegamento alla vostra TV
Questa pagina vi mostra come effettuare il collegamento del vostro apparecchio TV al ricevitore. Se la vostra TV ha un decoder digitale incorporato, potete collegare l’uscita digitale audio a questo ricevitore per godervi il suono Dolby Digital e DTS le trasmissioni della TV digitale.
1 Usate un cavo SCART per collegare il connettore DVR/TV IN/OUT AV a un connettore AV della vostra TV.
2 Usate un cavo ottico audio digitale per collegare la spina jack STB(DVD) OPT1 a un’uscita ottica audio digitale della vostra TV.
Se la vostra TV non avesse un’uscita jack ottica audio digitale potete usare un collegamento coassiale alla spina jack DVD(STB) COAX. Tuttavia, poiché per default questo ingresso è assegnato all’ingresso DVD, dovrete assegnarlo nuovamente a un ingresso STB prima di poterlo usare. Dopo aver effettuato tutti i collegamenti, riferitevi a pag. 40 Setup dell’ingresso ottico per le istruzioni relative a questa operazione.
VSX-C501
R CENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
OPTICAL
DIGITAL AUDIO OUT
SURROUND
COAXIAL
SURROUND
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
+
DIGITAL IN
STB
DVR/TV
SUB
BACK
(DVD)
WOOFER
OPT1
OPT2
OUT
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
L
R
AC IN
AV CONNECTOR
AV CONNECTOR OUT
TV
12
It
Page 65
Collegamento ai vostri apparecchi
Collegamento a un ricevitore satellitare/via cavo o altra scatola di sovra programmazione
Ricevitori satellitari e via cavo e sintetizzatori TV digitale terrestre sono esempi delle cosiddette ‘scatole di sovra­programmazione’.
1 Usate un cavo SCART per collegare la spina jack STB IN AV al connettore AV sul componente della scatola di sovra-programmazione.
Questo permette il passaggio di segnali video e audio stereo analogici dalla scatola di sovra-programmazione a questo ricevitore.
2 Usate un cavo ottico audio digitale per collegare la spina jack STB(DVD) OPT1 a un uscita audio digitale ottica sul componente della scatola di sovra­programmazione.
Questo collegamento permette l’effeto audio stereo e multicanali digitale.
+
SPEAKERS
SURROUND
SURROUND
SUB
BACK
WOOFER
OUT
VSX-C501
R CENTER
LRL
FRONT
Se il componente della scatola di sovra-programmazione non è fornito di un’uscita jack audio digitale ottica ,potete usare la connessione coassiale alla spina jack DVD(STB) COAX. Tuttavia, poiché il default di questo ingresso è assegnato all’ingresso DVD, dovrete riassegnarlo all’ingresso STB prima di usarlo. Dopo aver effettuato tutte le altre connessioni, consultate le istruzioni a pag. 40 Setup d’ingresso coassiale.
• Se il vostro ricevitore satellitare e via cavo non ha un’uscita audio digitale, tralasciate il punto 2 qui sopra.
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
DIGITAL IN
STB
DVR/TV
(DVD)
OPT1
OPT2
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
CENTER SURROUND
L
R
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
AV CONNECTOR
AC IN
03
Italiano
DIGITAL OUT AV CONNECTOR OUT
STB
13
It
Page 66
03
Collegamento ai vostri apparecchi
Collegamento a un registratore VCR o DVD
Per una registrazione video collegate un registratore VCR o DVD al connettore AV DVR/TV IN/OUT. La spina jack DVR/TV OPT2 per l’ingresso ottico digitale significa la possibilità di leggere piste di suono da un DVD (o altre fonti digitali).
1 Utilizzate un cavo SCART per collegare il connettore DVR/TV IN/OUT AV a un connettore AV del vostro registratore VCR, DVD (ad altri componenti video).
Questo consente di leggere e registrare su VCR/DVR (o altri componenti).
+
SURROUND
SURROUND
SUB
BACK
WOOFER
OUT
VSX-C501
R CENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
2 Usate un cavo ottico audio digitale per collegare la spina jack DVR/TV OPT2 a un’uscita ottica audio digitale del vostro registratore DVD (o ad altro componente video).
Questo collegamento permette audio digitale stereo e multicanale.
• Se il vostro componente video non ha un’uscita digitale, tralasciate il punto 2 qui sopra.
• Per registrare, dovete collegare il cavo SCART (il collegamento digitale è solo per leggere).
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
DIGITAL IN
STB
DVR/TV (DVD) OPT1
OPT2
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
L
R
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
AV CONNECTOR
AC IN
14
It
OPTICAL COAXIAL
DIGITAL OUT
VIDEO IN/OUT VIDEO IN/OUT
AV CONNECTOR
DVR, ecc.
• Alcune TV sono fornite di connettori AV compatibili sia RGB sia i/o-Link.A, oppure è disponibile un solo connettore AV commutabile su entrambi. Per ulteriori particolari, consultate le istruzioni che vi hanno fornito con la TV. Questo ricevitore è compatibile con entrambi i formati senza l’esigenza di effettuare la commutazione.
• Quando il DVR è acceso (on), assicuratevi che sia regolato sull’ingresso giusto, in modo che l’audio/ video proveniente venga trasmesso alla TV.
• Quando il ricevitore è disinserito dalla corrente o in standby (con l’AV Direct su off), il suono dal connettore potrebbe risultare distorto dal connettore AV VIDEO IN/OUT e da quello DVR/TV IN/OUT se uno dei componenti collegati fosse in funzione.
AV CONNECTOR IN
TV
Page 67
Collegamento ai vostri apparecchi
Collegamento ad altri componenti video
Il connettore AV VIDEO IN/OUT può essere usato con ogni tipo di video-componente, incluso il VCR o i lettori video, i giochi per TV e altri. Da notare che non esiste un ingresso audio digitale per questo set di spine jack.
1 Usate un cavo SCART per collegare un connettore VIDEO IN/OUT AV a un connettore AV del vostro VCR o di altri componenti video.
Questo consente il playback da altri componenti.
03
VSX-C501
R CENTER
LRL
FRONT
SPEAKERS
SURROUND
SURROUND
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
+
DIGITAL IN
STB
DVR/TV
SUB
BACK
(DVD)
WOOFER
OPT1
OPT2
OUT
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
CENTER SURROUND
L
R
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
AV CONNECTOR
AC IN
Italiano
AV CONNECTOR OUT
VCR, ecc.
15
It
Page 68
03
Collegamento ai vostri apparecchi
Collegamento dell’apparecchio agli ingressi del pannello anteriore
La spina jack FRONT INPUT comprende una spina jack video standard (completa di sonoro) (VIDEO), ingressi audio stereo analogici (AUDIO L/R) e un ingresso audio digitale ottico (DIGITAL). Potete usare questi collegamenti per qualunque tipo di componenti audio/ video, ma sono adatti soprattutto per apparecchi portatili come camcorder, video game e apparecchi portatili
VSX-C501
audio/video.
• Abbassate la copertura anteriore dove è indicato l’accesso agli ingressi del pannello anteriore.
• L’illustrazione qui sotto mostra collegamenti esemplificativi a un lettore DVD.
STANDBY/ON
FRONT INPUT
DIGITAL INPHONESSETUP MIC
VIDEO IN/OUT
DTS 2PRO LOGIC
DIGITAL OUT (OPTICAL)
II
COLOR BRIGHT MONITOR
PHONES
AV DIRECT 2DIGITAL
VIDEO
AUDIO RL
AUDIO IN/OUT
SOUND MODE
PHONESADVANCEDNEO:6
HOLDON/OFF
Lettore DVD portatile, ecc.
Installazione del vostro sistema di altoparlanti
Per ottenere il miglior risultato dalle capacità di suono Surround del ricevitore, collegate gli altoparlanti anteriori, centrale e Surround, insieme al subwoofer. Questa è la configurazione ideale anche se altre, con un numero inferiore di altoparlanti (senza subwoofer o altoparlante centrale, o prive di quelli per il suono Surround oppure del
Surround Back), funzionano ugualmente. Sono necessari come minimo gli altoparlanti anteriori di sinistra e destra. Gli altoparlanti Surround devono sempre essere connessi in coppia; non cercate di collegarne solo uno. Tutti gli altoparlanti che utilizzate dovrebbero avere un’impedenza nominale compresa tra 6 e 16
Vedi la pagina seguente per i dettagli del collegamento.
INPUT SELECTOR
MASTER VOLUME
DOWN UP
Ω.
16
It
VSX-C501
R (anteriore
destro)
R CENTER
FRONT
L (anteriore
sinistro)
ANTENNA
AM LOOP
+
SURROUND
LRL
SURROUND
SPEAKERS
STB
SUB
BACK
(DVD)
WOOFER
OPT1
OUT
C (centrale) RS (surround
FM UNBAL 75
DIGITAL IN
DVR/TV
OPT2
destro)
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
L
R
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
LS (surround
sinistro)
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
AV CONNECTOR
LINE LEVEL
INPUT
SB (surround
back)
SW (subwoofer)
AC IN
Page 69
Collegamento ai vostri apparecchi
03
Collegamento degli altoparlanti
Prima di iniziare a collegare gli altoparlanti, assicuratevi che il cavo dell’altoparlante che state per collegare sia debitamente preparato, con circa 10 mm di guaina isolante eliminata dai fili e con i filamenti dei fili esposti attorcigliati insieme.
La connessione a ciascun altoparlante comprende un terminale positivo (+) colorato e uno negativo (–) nero: per un suono adeguato; fate attenzione ad abbinare questi terminali con quelli corrispondenti degli altoparlanti. Per aiutarvi, usate le etichette colorate autoadesive fornite, applicandone una a metà di ciascun cavo. Usate il filo contrassegnato per il terminale colorato/positivo e quello privo di etichetta per il terminale nero/negativo. Usate i diversi colori per aiutarvi a identificare il cavo da collegare a ciascun altoparlante.
• Assicuratevi che il filo nudo dell’altoparlante sia attorcigliato e inserito completamente nel terminale dell’altoparlante. Se un filo nudo dell’altoparlante tocca il pannello posteriore può provocare un interruzione di corrente come misura di sicurezza.
• Questi raccordi di alto parlante possono causare scosse elettriche. Quando collegate o scollegate i cavi degli alto parlanti, per evitare i rischi di scossa elettrica, non toccate le parti non isolate prima di aver scollegato il raccordo di alimentazione.
1 Collegate gli altoparlanti anteriori di sinistra e di destra ai terminali degli altoparlanti FRONT L/R.
Rilasciate ogni linguetta come indicato, inserite il filo dell’altoparlante, quindi per assicurarlo riposizionate la linguetta nella posizione originaria.
Disposizione degli altoparlanti
La posizione degli altoparlanti nella stanza ha una notevole influenza sulla qualità del suono. Ecco alcune linee guida per aiutarvi a ottenere il suono migliore dal vostro sistema.
• Il subwoofer può essere appoggiato sul pavimento. Idealmente, gli altri altoparlanti dovrebbero essere a livello delle orecchie quando li ascoltate. Non è consigliato posare gli altoparlanti sul pavimento (ad eccezione del subwoofer) o montarli molto in alto su una parete.
• Per il miglior effetto stereo, distanziate l’uno dall’altro gli altoparlanti anteriori di 2–3 m, posizionandoli ad uguale distanza dalla TV.
• Installate l’altoparlante centrale sopra o sotto la TV in modo che il suono del canale centrale sia localizzato nello schermo della TV.
• Se posizionate gli altoparlanti vicino alla TV, sceglietene un tipo con protezione antimagnetica per evitare interferenze possibili, come scolorimento dell’immagine con la TV accesa. Se non avete degli altoparlanti con protezione antimagnetica e notate uno scolorimento dell’immagine televisiva, allontanateli dalla TV.
• Se possibile installate gli altoparlanti Surround leggermente al di sopra del livello delle orecchie.
Centrale
Anteriore Des.
Surround
Des.
Surround
Sin.
Anteriore Sin.
Sub­woofer
Surround
back
Italiano
2 Collegate l’altoparlante centrale ai terminali dell’altoparlante CENTER.
3 Collegate gli altoparlanti Surround di sinistra e di destra ai terminali degli altoparlanti SURROUND L/R.
4 Collegate l’altoparlante Surround back ai terminali dell’altoparlante SURROUND BACK.
5 Collegate il subwoofer alla spina jack SUBWOOFER OUT.
• Assicuratevi che tutti gli altoparlanti siano installati in modo sicuro. Questo, oltre a migliorare la qualità del suono, riduce il rischio di danneggiamento o lesione che possono essere causati dall’urto o dalla caduta degli altoparlanti nell’eventualità di scosse esterne come i terremoti.
17
It
Page 70
03
Collegamento ai vostri apparecchi
Collegamento delle antenne
Le antenne fornite offrono un modo semplice per ascoltare la radio AM e FM. Se vi sembra che la ricezione sia di bassa qualità, un’antenna esterna può offrirvi una migliore qualità di suono. Consultate qui sotto il Collegamento delle antenne esterne.
ANTENNA
AM LOOP
+
RCENTER
FRONT
SURROUND
LRL
SURROUND
BACK
SPEAKERS
STB
SUB
(DVD)
WOOFER
OPT1
OUT
VSX-C501
Antenna loop AM
1 Montate il sostegno come mostrato dall’illus­trazione.
fig. A fig. B fig. C
• Piegate il sostegno nella direzione indicata (fig. A).
• Assicurate il loop con il fermaglio al sostegno (fig. B).
•È possibile fissare l’antenna AM a una parete (fig. C). Prima di fissarla assicuratevi che la ricezione sia soddisfacente.
2 Eliminate la guaina protettiva di entrambi i fili dell’antenna AM.
3 Premete le linguette dei terminali d’antenna AM LOOP per aprirli e inserire un filo in ciascuno di essi.
4 Allentate la linguetta per assicurare i cavi dell’antenna AM.
5 Posate l’antenna AM su una superficie piana e puntatela nella direzione che vi offre la ricezione migliore.
Evitate di posizionarla vicino a computer, apparecchi TV, o altri apparecchi elettrici e non consentire un contatto con oggetti metallici.
• La terra del segnale () è progettato per ridurre il rumore che si verifica quando un antenna è colle­gata. Non è una terra di sicurezza elettrica.
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
COAX
OUT
IN
CONTROL
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
L
R
AC IN
AV CONNECTOR
FM UNBAL 75
DIGITAL IN
DVR/TV
OPT2
Antenna a filo FM
• Collegate l’antenna a filo FM al terminale d’antenna FM UNBAL da 75.
Per i migliori risultati, estendete completamente l’antenna FM e fissatela a una parete o alla cornice di una porta. Non lasciatela ciondolare e non lasciatela arroto­lata.
Collegamento delle antenne esterne
Per migliorare la ricezione FM collegate un antenna FM esterna al terminal d’antenna FM UNBAL da 75.
Connettore PAL
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
Cavo coassiale da 75
Per migliorare la ricezione AM, connette un cavo ricoperto di vinile lungo 5-6 m ai terminal del AM LOOP senza disinserire dalla corrente l’antenna AM loop in dotazione.
Per la migliore ricezione possibile, appendetela all’esterno in posizione orizzontale.
Antenna esterna
Antenna interna
AM LOOP
ANTENNA
FM UNBAL 75
5-6 m
(filo rivestito in vinile)
18
It
Page 71
Collegamento ai vostri apparecchi
L’uso del ricevitore con un display a plasma Pioneer
Se avete un display a plasma Pioneer (modelli PDP­504HDE, PDP-434HDE), potete usare il cavo SR+ fornito per collegarlo a questo ricevitore e trarre vantaggio da diverse pratiche proprietà, come la commutazione automatica d’ingresso video del display a plasma, quando si cambia l’ingresso del ricevitore.
• Utilizzate il cavo SR+ a minispina a 3 anelli che vi è stato fornito per collegare la presa jack CONTROL IN di questo ricevitore con quella CONTROL OUT del vostro display a plasma.
Prima di poter utilizzare le caratteristiche aggiuntive dell’SR+, è necessario che effettuiate alcune impostazioni sul ricevitore. Vedi pag. 40 Modalità SR+ per display a plasma Pioneer a plasma Pioneer per istruzioni dettagliate.
Per ottimizzare le caratteristiche SR+, dovreste collegare i vostri componenti originali (lettore DVD, ecc) in un modo leggermente diverso da quello descritto in questo capitolo. Collegate l’uscita video di ogni componente direttamente al display a plasma e collegate al ricevitore solo l’audio (analogico e/o digitale).
CONTROL
OUT
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
DIGITAL IN
STB
DVR/TV (DVD) OPT1
OPT2
VSX-C501
Display a plasma Pioneer
IN
CONTROL
CENTER SURROUND
DVD
SUB WOOFER
(STB)
AUDIO IN (5.1CH) DVD IN
COAX
03
OUT
VIDEO IN/OUT
L
R
AV CONNECTOR
Italiano
AV4 (RCA)
AV3 (SCART)
COLOR BRIGHT MONITOR
HOLDON/OFF
Lettore DVD
PHONES
DIGITAL OUT (OPTICAL)
Display a plasma
Pioneer
Lettore DVD portatile, ecc.
DVD IN (o COASSIALE)
INGRESSO
ANTERIORE
STANDBY/ON
PULL-
OPEN
VSX-C501
2
DIGITAL2PRO LOGICIIAV DIRECT
• Quando il ricevitore è collegato a un display a plasma con un cavo SR +, non è possibile utilizzare il telecomando per il ricevitore con il display a plasma spento.
USCITA MONITOR
AV2 (AV3) (SCART)
AV1 (SCART)
Ricevitore satellitare,
ecc
DVR, VCR, ecc.
(i/u selettore collegamento A (i/o link A))
STB in (o OPT1)
MASTER
SOUND MODE
PHONESADVANCEDNEO:6DTS
INPUT SELECTOR
VOLUME
DOWN UP
VIDEO IN/OUT
IN/OUT DVR/TV (o OPT2)
Spinotto RCA per adattatore SCART (non fornito)
19
It
Page 72
03
Collegamento ai vostri apparecchi
Uso di altri componenti Pioneer con il sensore dell’apparecchio
Molte componenti Pioneer sono dotate di prese jack SR
Inserire la spina del ricevitore
Inserite la spina solo dopo che avete collegato tutti componenti, altoparlanti compresi.
CONTROL per il suono Surround che possono essere utilizzate per collegarli l’uno all’altro in modo da poter usare il telesensore di una sola componente. Quando usate un telecomando, il suo segnale passa lungo tutta la catena fino al componente appropriato.
Da notare che se utilizzate questa caratteristica, dovete anche essere sicuri di avere almeno un set di spine jack per audio analogico, collegate ad altro componente con funzione di messa a terra.
1 Stabilite di quale componente volete usare il sensore.
Se volete controllare un componente della catena, questo è il sensore a distanza verso cui dovete puntare il telecomando.
2 Collegate la spina jack CONTROL OUT di quel componente alla spina jack CONTROL IN di un altro componente Pioneer.
Usate un cavo con una mini monospina a ciascun capo del collegamento.
3 Continuate la catena nello stesso modo per tutti componenti Pioneer a disposizione.
1 Inserite la spina del cavo di alimentazione fornito nella presa AC IN sulla parte posteriore del ricevitore.
2 Inserite la spina dell’altro capo in una presa di corrente.
• Maneggiate il cavo d’alimentazione dalla spina. Non estraete la spina tirando il cavo e non toccate mai il cavo quando avete le mani bagnate poiché questo potrebbe causa-re un corto circuito o una folgorazione elettrica. Non posate l’apparecchio o un mobile o altro sul cavo di alimentazione e non schiacciate il cavo d’alimentazione. Non fate mai un nodo con il cavo o non legatelo con altri cavi. I cavi d’alimentazione dovrebbero avere un percorso tale che non ci si possa mettere un piede sopra. Un cavo d’alimentazione danneggiato può provocare un incendio o una folgorazione elettrica. Controllate il cavo d’alimentazione di tanto in tanto. Se scoprite che è danneggiato chiedete al centro autorizzato di servizio Pioneer più vicino o al vostro fornitore di sostituirlo.
20
It
• Potete anche programmare il telecomando fornito per controllare gli altri componenti del vostro sistema (sia quelli Pioneer che quelli non Pioneer). Vedi pag. 42 Uso del telecomando con altri componenti.
ANTENNA
AM LOOP
FM UNBAL 75
+
DIGITAL IN
LRL
SURROUND
SPEAKERS
SURROUND
STB
DVR/TV
SUB
BACK
(DVD)
WOOFER
OPT1
OPT2
OUT
VSX-C501
R CENTER
FRONT
DVD
(STB)
COAX
CONTROL
IN OUT
OUT
IN
CONTROL
CENTER SURROUND
L
R
SUB WOOFER
AUDIO IN (5.1CH) STB INDVD IN
CONTROL
IN OUT
VIDEO IN/OUT DVR/TV IN/OUT
AV CONNECTOR
AC IN
Page 73
Comandi e display
Capitolo 4
Comandi e display
Pannello anteriore
1 2 4 53 7 86
04
STANDBY/ON
PULL-
OPEN
VSX-C501
AV DIRECT 2DIGITAL
DTS 2PRO LOGIC
1 Copertura dei collegamenti del pannello anteriore
Tirate dove è indicato per accedere ai collegamenti del pannello anteriore (spina jack per SETUP MIC/PHONES, spine jack FRONT INPUT).
2 Pulsante STANDBY/ON
Premetelo per accendere il ricevitore o metterlo in standby.
3 Spia AV DIRECT
È illuminata in standby quando il ricevitore passa un segnale audio/video da un connettore AV SCART a un altro.
4 Spie di formato Surround digitale
Spia 2 DIGITAL
Illuminata quando la fonte in funzione è Dolby Digital.
Spia DTS
Illuminata quando la fonte in funzione è DTS.
5 Spie di modalità d’ascolto
Spia 2 PRO LOGIC II (pag. 28)
Illuminata quando una delle modalità Dolby Pro Logic II è attiva con una fonte a 2 canali (stereo).
Spia NEO:6 (pag. 28) Si accende quando è attiva la modalità d’ascolto Neo:6 con una fonte a 2 canali (stereo).
Spia ADVANCED (pag. 29) Illuminata quando una delle modalità Advanced Surround è attiva.
Spia PHONES (pag. 29) Si accende quando la modalità Surround delle cuffie è attiva.
Spia SOUND MODE (pag. 29) Illuminata quando una delle modalità Sound Mode è attiva.
SOUND MODE
II
PHONESADVANCEDNEO:6
INPUT SELECTOR
MASTER VOLUME
DOWN UP
6 Sensore di controllo a distanza 7 Manopola INPUT SELECTOR (pag. 27)
Ruotatela per mettere in ciclo i vari ingressi. L’ingresso in funzione è segnalato nel display del pannello anteriore.
8 Manopola MASTER VOLUME
Usatela per regolare il volume.
Italiano
21
It
Page 74
04
a
Comandi e display
Display
1 32 54 6 87
MULTI
9
10 1211
1 (Digitale) DIG / (analogico) ANA (pag. 35)
Segnala se la fonte dell’ingresso in funzione è analogica o digitale.
2 Spia MULTI (pag. 35) Accesa quando sono selezionati gli ingressi analogici multicanale, come il tipo di segnale d’ingresso per l’ingresso DVD.
3 Spia Hi-FS
È illuminata quando il segnale di ingresso in funzione è digitale a 88,2/96kHz.
4 Spia del timer di pausa (pag. 35)
È illuminata quando è stato programmato il timer di pausa.
5 Spia DIALOG (pag. 29) È illuminata quando l’ottimizzazione del dialogo è in funzione.
6 Spie del canale ingresso/uscita
Spie del ingresso Spie del uscit
Le spie abbinate ingresso/uscita mostrano immediatamente quali sono i canali presenti in una fonte e quali altoparlanti sono usati per l’uscita.
Le lettere L, C, R, LFE, Ls e Rs indicano i canali di ingresso che arrivano al ricevitore (rispettivamente sinistra, centro, destra, effetti bassa frequenza, sinistra Surround e destra Surround). La S si accende durante l’ascolto in Dolby Surround o Dolby Mono, nonché quando si ascoltano le piste sonore Dolby EX o DTS-ES.
I segmenti triangolari e SW (subwoofer) indicano i canali attivi di uscita dell’altoparlante.
7 Spia VIR.SB (pag. 30) È illuminata quando l’effetto Virtual Surround Back è in funzione.
8 Spia OVER (pag. 40) È illuminata quando il segnale d’ingresso è troppo alto ed esiste il rischio di distorsione. Utilizzate il regolatore di volume per ridurre il livello.
DIALOG
9 Spie del sintetizzatore
STEREO (pag. 31)
È illuminata quando ascoltate un programma FM stereo in modalità auto/stereo.
TUNED
È illuminata quando è sintonizzata su un programma.
MONO (pag. 31) È illuminata quando la modalità MPX del sintonizzatore è programmata sul mono.
RDS (pag. 32) È illuminata quando ascoltate una stazione che trasmette un’informazione RDS.
RF ATT (pag. 31) È illuminata quando il regolatore RF è attivato.
10 Display del carattere 11 Spie EON (pag. 34)
EON si illumina quando si imposta EON. Il punto spia a
sinistra si illumina quando il programma in funzione contiene il servizio dati EON.
12 Spia del livello del volume
Mostra il livello di volume in dB.
22
It
Page 75
Comandi e display
Telecomando
I nomi delle funzioni stampati in verde sul telecomando sono quelle relativi al ricevitore. I nomi di funzioni stampati in blu si riferiscono al sintetizzatore incorporato (vedi pag. 31 Uso del sintonizzatore). Le altre funzioni si riferiscono agli altri apparecchi che potete controllare con questo telecomando. Vedi pag. 42 Comando degli altri apparecchi.
1 2
STB
FRONT FM/AM
LEVEL
SURROUND
DIALOG
MASTER VOLUME
SYSTEM
SETUP
TUNE
STST
ENTER
TUNE
BANDEON RETURN R F AT T
TV CONTROL
CHANNEL
SOURCE
DVR/TV
TEST TONECH SELECT
ADVANCED SURROUND
SIGNAL SELECT
A
D.ACCESS
DISC
ENTER
VOLUME
T.EDIT MENU
SEARCH
SUBTITLE
10
4
6
11
14
GUIDE
17
21
RECEIVER
RECEIVER
3
5 7

SLEEP
DVD
AV DIRECT
VIDEO
INPUT
8 9
10
AUTO STEREO
SOUND MODE
MUTE
12
MCACC
DTV MENU TOP MENU
SETUP
13
15
AUDIO
16
18
SBch MODE DIMMER
CLASS MPX
DISPLAY
BCDE
19
CHANNEL
20
INPUT
RECEIVER
1 RECEIVER
Premetelo per mettere il telecomando in modalità ‘ricevitore’ (es. il telecomando controlla le funzioni del ricevitore).
2 LED
Segnala un’operazione di telecomando.
3 RECEIVER
Premetelo per accendere il ricevitore o per metterlo in attesa.
4 SOURCE (pag. 42) Premetelo per accendere l’attuale componente di fonte o per metterla in attesa.
5 AV DIRECT (pag. 10 a pag. 40) Premetelo per accendere o spegnere la funzione AV Diretta.
SLEEP (RECEIVER + AV DIRECT) (pag. 35)
Utilizzatela per programmare il timer di pausa.
6 Pulsanti di selezione ingresso/telecomando
(pag. 27) Quando è stata impostata la funzione Remote Direct, questi pulsanti (ad eccezione di FM/AM) commutano contemporaneamente la modalità del telecomando e l’ingresso al ricevitore. Quando non è attiva, essi commutano solo la modalità del telecomando (vedi anche la Funzione Diretta del Telecomando a pag. 43).
DVD
Premetelo per selezionare DVD come ingresso da utilizzare al momento.
STB
Premetelo per selezionare STB (scatola di sovra­programmazione) come ingresso da utilizzare al momento.
DVR/TV
Premetelo per selezionare DVR/TV come ingresso da utilizzare al momento.
VIDEO
Premetelo per selezionare VIDEO come ingresso da utilizzare al momento.
FRONT
Premetelo per selezionare FRONT come ingresso da utilizzare al momento.
FM/AM
Premetelo per selezionare FM/AM come ingresso da utilizzare al momento.
7 INPUT
Premetelo per programmare il ciclo attraverso i vari ingressi. L’ingresso in funzione è segnalato sul display del pannello anteriore.
8 Pulsanti di setup del canale (pag. 41)
CH SELECT
UseUsatelo per selezionare il canale dell’altoparlante per regolarlo.
LEVEL +/–
Usatelo per regolare il livello dell’uscita del canale dell’altoparlante da utilizzare al momento.
TEST TONE
Premetelo per iniziare/terminare la verifica del tono.
04
Italiano
23
It
Page 76
04
Comandi e display
24
It
9 Pulsanti del suono
AUTO (pag. 28)
Premetelo per selezionare il (default di) suono AUTO per la fonte in funzione (stereo, Dolby Digital, DTS, ecc.) e spegnere tutti gli altri processori del suono.
STEREO (pag. 28) Premetelo per ascoltare la fonte in funzione in modalità stereo.
SURROUND (pag. 28) Usatelo per selezionare la modalità SURROUND sulla fonte in funzione in quel momento.
ADVANCED SURROUND (pag. 29) Usatelo per selezionare una modalità ADVANCED
SURROUND per la fonte in funzione. SOUND MODE (pag. 29)
Usatelo per selezionare un SOUND MODE per la fonte corrente.
DIALOG (pag. 29) Premere per accendere o spegnere la funzione
DIALOG (ottimizzazione del dialogo).
10 MUTE
Premetelo per rendere mute tutte le uscite. Premetelo nuovamente (o regolate il volume utilizzando il comando
MASTER VOLUME) per ripristinare il suono. 11 SIGNAL SELECT (pag. 35)
Premetelo per selezionare il tipo di segnale d’ingresso per l’ingresso corrente (DVD, STB, DVR/TV e FRONT).
12 MASTER VOLUME
Usatelo per regolare il volume. 13 MCACC SETUP (pag. 25)
Da premere per incominciare l’impostazione MCACC (Multichannel Acustic Calibration).
14 SYSTEM SETUP (pag. 38) Premetelo per accedere al menu SYSTEM SETUP per programmare il ricevitore nei dettagli.
15 Tasti del cursore e ENTER
Usateli per navigare i menu e selezionare i comandi scelta/esecuzione.
16 SBch MODE (pag. 30) Usatelo per selezionare la modalità del canale Surround back.
17 DIMMER
Premete ripetutamente prima RECEIVER, poi DIMMER, per regolare la luminosità/spegnere il display del pannello anteriore. Il display apparirà molto luminoso per circa due secondi quando mettete in funzione il ricevitore con il display spento o con la luminosità attenuata. (Notate che l’indicatore del regolatore di volume rimane sempre acceso anche quando il resto del display è spento.)
18 Comandi d’ascolto (pag. 45) Comandi di playback per componenti esterne, come il DVD e il lettore CD.
Le funzioni stampate il blu regolano il sintonizzatore incorporato; le altre funzioni controllano le altre apparecchiature esterne.
19 Pulsanti dei numeri (pag. 45) Usateli per ingressi numerici di numeri di pista, frequenze radio e così via.
20 CHANNEL +/– (pag. 45)
Usateli per cambiare canale su un ricevitore satellitare, una scatola cavi o di sovraprogrammazione, VCR o DVR.
21 Pulsanti di TV CONTROL (pag. 42) Utilizzateli per azionare la vostra TV (dopo aver regolato il telecomando per farlo funzionare insieme alla vostra TV).
Campo di funzionamento del telecomando
Il telecomando potrebbe non funzionare bene se:
• ci fosse un ostacolo tra il telecomando e il sensore a distanza del ricevitore.
• la luce solare diretta o una luce fluorescente brillassero sul sensore a distanza.
• il ricevitore fosse collocato in prossimità di un apparecchio che emette raggi infrarossi.
• fosse usato contemporaneamente a un altro telecomando a infrarossi per far funzionare il ricevitore.
30
30
7m
Page 77
Avviamento
SOUND
SIGNAL
Capitolo 5
Avviamento
05
Regolazione automatica della vostra zona d’ascolto (MCACC)
Il sistema di Regolazione Acustica Multicanale (MCACC) misura le caratteristiche acustiche della vostra zona d’ascolto, prendendo in considerazione i disturbi dell’ambiente, le dimensioni dell’altoparlante e la distanza, nonché controlla il ritardo e il livello di canale. Dopo aver effettuato l’impostazione del microfono fornito con il sistema, il ricevitore usa le informazioni provenienti da una serie di toni di controllo per ottimizzare le impostazioni dell’altoparlante e l’equalizzazione per la vostra stanza in particolare.
DIALOG
MODE
SELECT
MUTE
MASTER
VOLUME
MCACC
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE DTV MENU TOP MENU
AUDIO
DISPLAY
•I toni di controllo usati per l’impostazione MCACC sono emessi ad alto volume.
• Accertatevi che il microfono e gli altoparlanti non siano spostati durante l’impostazione MCACC.
L’uso dell’impostazione MCACC si sovrappone a ogni preesistente impostazione di altoparlante di questo ricevitore (fa eccezione l’impostazione del subwoofer, vedi pag. 39).
• L’impostazione MCACC può essere usata quando il segnale d’ingresso è regolato su DVD 5.1ch. Premete SIGNAL SELECT per cambiare il tipo di segnale d’ingresso in DIG o ANA.
1 Se il ricevitore è spento, premete il tasto RECEIVER per accenderlo.
Accendete anche il subwoofer, se ne avete uno. Se le cuffie sono collegate al ricevitore, scollegatele.
2 Posizionate il microfono nella vostra normale posizione d’ascolto.
Posizionate il microfono in modo tale che si trovi circa al livello delle vostre orecchie nella vostra normale posizione d’ascolto, usate il supporto per microfono fornito, appoggiandolo su un tavolo o una sedia.
Accertatevi che non sussistano ostacoli tra gli altoparlanti e il microfono.
• Non inserite ancora il microfono nel ricevitore!
VIRTUAL SB
ENTER
TUNE
BANDEON RETURN RF ATT
CLASS MPX
T.EDIT MENU
STST
GUIDE
SEARCH
SUBTITLE
DIMMER
A
D.ACCESS
3 Premete il tasto RECEIVER.
4 Premete il tasto MCACC SETUP.
La scritta MIC IN lampeggia sul display, indicando che potete collegare il microfono (aprite la copertura del pannello anteriore per accedere alla presa jack PHONES/ MIC.)
• La scritta MIC IN lampeggia sul display per circa 30 secondi. Se non collegate il microfono entro questo tempo, il ricevitore elimina automaticamente l’impostazione MCACC.
Una volta collegato il microfono, il ricevitore emetterà alcuni toni di controllo per tarare i microfoni presenti nell’impostazione. Cercate di provocare meno disturbi possibile, mentre lo state facendo.
Se il livello del disturbo di fondo è troppo alto, la scritta
Italiano
NOISY! Lampeggerà sul display per cinque secondi,
quindi il display mostrerà la scritta GO NEXT?. Per continuare premere ENTER o per uscire premere MCACC SETUP. Se scegliete di continuare, si può verificare che l’impostazione MCACC non possa essere completata con successo a causa dei messaggi di errore.
• Vedi sotto le note che riguardano gli alti livelli di disturbo di fondo e una spiegazione dei messaggi di errore.
5 Confermate la configurazione degli altoparlanti mostrata dal display.
La configurazione mostrata dal display dovrebbe rispecchiare gli altoparlanti che avete. Utilizzate la tabella qui sotto per controllare che sia corretta.
(
=Collegato)
Display
2.0ch
2.1ch* 
3.0ch 
3.1ch* 
4.0ch 
4.1ch*  
5.0ch 
5.1ch* 
6.0ch  
6.1ch*   
Anteriore
Centrale Surr. Surr. Back Sub W.
25
It
Page 78
05
Avviamento
Se la configurazione degli altoparlanti mostrata sul display non è esatta, usate i pulsanti / (cursore su/ giù) per selezionare quella corretta, quindi premere
ENTER.
6 Attendete che il ricevitore emetta ulteriori toni di controllo per ottimizzare l’impostazione del ricevitore.
Di nuovo, cercate di provocare meno disturbi possibile, mentre effettuate questa ottimizzazione.
Potreste avere la necessità di regolare il volume del subwoofer per consentire il completamento dell’impostazione del ricevitore.
• Se il display mostra la scritta SW VOL.DN, abbassate il volume del subwoofer, quindi premete ENTER.
• Se il display mostra la scritta SW VOL.UP, alzate il volume del subwoofer, quindi premete ENTER.
Quando l’impostazione MCACC è completata il display mostra la scritta COMPLETE e poi RESUME.
7 Quando il display mostra la scritta MIC OFF, disinserite il microfono.
La Regolazione MCACC è stata completata! Attenzione non ci sarà alcuna uscita dagli altoparlanti
fino a quando non avrete disinserito il microfono.
• Quando una modalità di ascolto è stata selezionata, potete controllare la regolazione effettuata dal sistema MCACC usando CH SELECT (per controllare il livello dei canali) o facendo le azioni previste dalla
Approntare le programmazioni dal menu di Setup del Sistema a pag. 38, per controllare le altre
impostazioni.
• Secondo le caratteristiche della vostra stanza, talvolta altoparlanti identici con dimensioni del cono di circa 12cm possono ritrovarsi con impostazioni di diversa dimensione. Potete correggere manualmente l’impostazione, vedi pag. 38
Approntare le programmazioni dal menu di Setup del Sistema.
Altri problemi nell’uso di MCACC
Se l’ambiente della stanza non è adatto all’auto­impostazione del Surround (troppi disturbi di fondo, echi dalle pareti, ostacoli tra il microfono e gli altoparlanti), la regolazione finale potrebbe non essere corretta. Controllate se ci sono apparecchiature domestiche (condizionatore d’aria, frigorifero, ventilatore, ecc) che possono provocare i disturbi dell’ambiente e spegneteli, se necessario.
Alcuni apparecchi TV più vecchi potrebbero interferire con il funzionamento del microfono. Dovesse succedere, spegnete la TV quando effettuate l’auto-impostazione del Surround.
Controllo delle regolazioni sul vostro lettore DVD (o altro)
Prima di continuare sarebbe bene controllare le regolazioni dell’uscita dell’audio digitale sul lettore DVD e sul ricevitore satellitare.
• Controllate che il lettore DVD/ricevitore satellitare sia regolato sull’uscita Dolby Digital, DTS e audio 88,2/96kHz PCM (2 canali).
Se esiste un’opzione per audio MPEG, regolatela in modo da convertire l’audio MPEG in PCM.
Se avete collegato le uscite analogiche multicanale del lettore a questo ricevitore, assicuratevi che il lettore sia si impostato sull’uscita analogica multicanale audio.
• Inoltre, se state ascoltando un disco DVD con più di un canale audio, controllate di aver fatto la scelta appropriata.
•A causa del lettore DVD o del disco fonte potreste non essere in grado di far uscire il suono eccetto che dallo stereo digitale e analogico a 2 canali. In questo caso, se volete un suono Surround multicanali, dovete cambiare la modalità di ascolto in SURROUND.
26
It
Messaggi di errore MCACC
Qui sotto trovate una spiegazione dei messaggi di errore che possono comparire durante l’impostazione MCACC. Se vi capita un errore, effettuate i controlli necessari e rincominciate la regolazione MCACC di nuovo.
ERR MIC – controllate il collegamento del microfono.
ERR Fch – controllate i collegamenti con l’altoparlante anteriore.
ERR Sch – controllate i collegamenti con l’altoparlante Surround o Surround back.
ERR SW – controllate che il subwoofer sia acceso e che il suo volume sia acceso.
Page 79
Avviamento
05
Lettura di una fonte
Ecco le istruzioni base per leggere una fonte (come un disco DVD) con il vostro sistema di home theater.
RECEIVER
SLEEP
DVD
STB
FRONT
VIDEO
INPUT
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
SURROUND
AUTO STEREO
SOUND
DIALOG
MODE
MUTE
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE
STST
ENTER
TUNE
VIRTUAL SB
BANDEON RETURN RF ATT
CLASS MPX
DISPLAY
TV CONTROL
CHANNEL
INPUT
CHANNEL
RECEIVER
DTS2PRO LOGIC
II
SOURCE
DVR/TV
FM/AM
ADVANCED
SURROUND
SIGNAL SELECT
T.EDIT MENU
GUIDE SEARCH SUBTITLE
A
D.ACCESS
DISC
ENTER
10
VOLUME
MASTER
SOUND MODE
PHONESADVANCEDNEO:6
INPUT SELECTOR
VOLUME
DOWN UP
RECEIVER
AV DIRECT
DTV MENU TOP MENU
AUDIO
BCDE
STANDBY/ON
STANDBY2DIGITAL
1 Aprite l’alimentazione del componente di lettura (per esempio il lettore DVD), della TV e del subwoofer (se lo avete).
• Se la vostra fonte è il sintetizzatore della TV, allora commutate sul canale che volete guardare, altrimenti assicuratevi che l’ingresso video della TV sia regolato sul ricevitore (Per esempio se avete collegato il ricevitore alle spine jack VIDEO 1 della TV assicuratevi di aver selezionato l’ingresso VIDEO 1.)
2 Se il ricevitore non fosse acceso, premete il tasto RECEIVER per accenderlo.
3 Cambiate l’ingresso del ricevitore secondo la fonte che volete leggere.
Potete usare la manopola INPUT SELECTOR del pannello anteriore o il pulsante INPUT sul telecomando.
• Quando la funzione Diretta (vedi pag. 43 Funzione Diretta del Telecomando) è ON (regolazione di default), potete usare anche i pulsanti DVD, STB, DVR/TV, VIDEO, FRONT o FM/AM sul telecomando per scegliere l’ingresso del ricevitore.
4 Iniziate a usare il vostro DVD (o altro componente).
Se state ascoltando un disco DVD Dolby Digital o DTS a suono Surround, dovreste sentire il suono Surround. Se ascoltate una fonte stereo, dovreste sentire il suono provenire dagli altoparlanti anteriori sinistra/destra nella modalità di ascolto di default.
• Consultate anche a pag. 28 Sound da home theater
per maggiori informazioni sui differenti modi per ascoltare le fonti.
5 Utilizzate il comando MASTER VOLUME (sul pannello anteriore o sul telecomando) per regolare il livello del volume.
• Abbassate il volume della vostra TV, in modo che tutto il suono provenga dagli altoparlanti collegati a questo ricevitore.
• Se avete l’esigenza di cambiare il tipo di segnale d’ingresso da digitale ad analogico (stereo o multicanale), premete SIGNAL SELECT (vedi anche a pag. 35 Selezione del tipo di segnale in ingresso).
• Per ulteriori dettagli sull’impostazione del suono surround, vedi Il Menu di Setup del Sistema a pag. 38.
Italiano
27
It
Page 80
06
Sound da home theater
Capitolo 6
Sound da home theater
Utilizzando il ricevitore potete godervi le fonti analogiche e digitale, sia in stereo che in suono Surround.
• Non potete usare le modalità Stereo, Surround, Advanced Surround o Sound Mode se avete selezionato gli ingressi analogici multicanale (vedi anche Selezione del tipo di segnale in ingresso a pag. 35).
• Molti effetti sonori descritti in questa sezione richiedono gli altoparlanti Surround. Se gli altoparlanti Surround non sono collegati o sono stati spenti, molte modalità di ascolto non sono disponibili.
• Si mantengono le modalità di ascolto correnti per ciascuna funzione d’ingresso (DVD, FM/AM, ecc); fanno eccezione l’Ottimizzazione del Dialogo e il Virtual Surround Back.
Lettura da fonti multicanali
Fonti multicanali, come i DVD e i programmi satellitari digitali si possono leggere in suono Surround o in stereoa 2 canali.
Se collegate un altoparlante Surround back, fate riferimento anche Uso del canale Sourround back a pag. 30.
Vedi anche Uso dei Sound Mode a pag. 29, e Uso degli effetti di Advanced Surround a pag. 29, per le ulteriori opzioni stereo e di playback surround.
AUTO ST EREO
• Durante il playback di una fonte multicanale, premete AUTO per leggere il suono Surround.
Le spie 2 DIGITAL o DTS sul pannello anteriore si illuminano secondo il formato della fonte. Ogni modalità di Advanced Surround attiva è cancellata.
• Per cambiare in ascolto stereo, premete STEREO.
La spia STEREO sul pannello anteriore è accesa. Ogni modalità di Advanced Surround attiva è cancellata,
ma potete usare ugualmente i Sound Mode.
• Durante l’ascolto di fonti stereo PCM da 88,2/96 kHz o DTS da 88,2/96 kHz è disponibile solo la modalità d’ascolto STEREO.
Lettura da fonti stereo
Le fonti stereo,come i CD, la radio FM e i programmi TV si possono ascoltare in stereo o con tutti gli altoparlanti usando una delle varie modalità Surround.
Se collegate un altoparlante Surround back, fate riferimento anche Uso del canale Sourround back a pag. 30.
Vedi anche Uso dei Sound Mode a pag. 29, e Uso degli effetti di Advanced Surround a pag. 29, per le ulteriori opzioni stereo e di playback surround.
SLEEP
DVD
DVR/TV
STB
AV DIRECT
FRONT FM/AM
VIDEO
INPUT
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
DTV MENU T.EDIT
• Ascoltando una fonte stereo, premete STEREO per un ascolto stereo.
La spia STEREO sul pannello anteriore è illuminata.
Ogni modalità attiva di Advanced Surround e Pro Logic II è cancellata, ma potete usare ugualmente i Sound Mode.
• Per ascoltare la fonte nel suono Surround, premete il tasto SURROUND per selezionare una modalità Pro Logic II o Neo:6.
Premete più volte per selezionare una modalità Pro Logic II/Neo:6 (s’illumina la spia 2 PRO LOGIC II o NEO:6 sul pannello anteriore):
MOVIE – (Pro Logic II) canale sonoro 5,1, particolarmente adatto alle fonti cinema
MUSIC – (Pro Logic II) canale sonoro 5,1, particolarmente adatto a fonti di musica
PROLOGIC – (Pro Logic II) canale sonoro Surround 4,1 (il suono dagli altoparlanti Surround è mono)
CINEMA – (Neo:6) canale sonoro 6,1, particolarmente adatto alle fonti cinema
MUSIC – (Neo:6) canale sonoro 6,1, particolarmente adatto alle fonti cinema
AUTO STEREO
MUTE
ROOM SETUP
ADVANCED
SURROUND
SURROUND
SOUND
SIGNAL
DIALOG
MODE
SELECT
MASTER VOLUME
SYSTEM SETUP
TUNE
28
It
• Quando ascoltate una fonte multicanali in STEREO tutti i canali sono mixati negli altoparlanti anteriori.
• Durante l’ascolto di fonti stereo PCM da 88,2/96 kHz o DTS da 88,2/96 kHz è disponibile solo la modalità d’ascolto STEREO.
Page 81
Sound da home theater
06
Ascolto con cuffie
Quando sono collegate le cuffie, sono disponibili solo il (default) STEREO e (suono Surround virtuale per cuffie) PHONES SURROUND.
Quando inserite una cuffia, la modalità d’ascolto cambia automaticamente in STEREO. Quando la togliete ritorna alla modalità precedente.
1 Premete RECEIVER.
2 Con le cuffie collegate, premete ADVANCED SURROUND per selezionare PHONES SURROUND o STEREO per un suono stereo.
Uso degli effetti di Advanced Surround
Potete usare gli effetti Advanced Surround con fonti multicanali o stereo per vari effetti aggiuntivi di suono Surround.
AUTO ST EREO
ROOM SETUP
SOURCE
RECEIVER
DVD
DVR/TV
STB
FRONT FM/AM
VIDEO
LEVEL
ADVANCED
SURROUND
SURROUND
SOUND
SIGNAL
DIALOG
MODE
SELECT
MASTER
VOLUME
SYSTEM SETUP
TUNE
RECEIVER
SLEEP
AV DIRECT
INPUT
TEST TONE CH SELECT
MUTE
DTV MENU T.EDIT
• Premete ADVANCED SURROUND per selezionare la modalità di Advanced Surround.
Premete ripetutamente per selezionare tra:
ADV. MOVIE – offre un sonoro da film tipo teatro
ADV. MUSIC – offre un suono da concerto tipo sala concerti
TV SURR. – studiata per programmi TV mono o stereo e altre fonti
SPORTS – studiato per gli sport e altri programmi con speaker
GAME
crea un suono Surround per fonti video game
EXPANDED – crea un campo stereo larghissimo
6-STEREO – studiato per offrire un potete suono Surround a fonti di musica stereo
VIRTUAL – crea l’impressione di suono Surround solo con gli altoparlanti anteriori ( I Sound Mode non sono disponibili se avete selezionato VIRTUAL)
Uso dei Sound Mode
I Sound Mode creano una varietà di effetti tonali e dinamici che potete usare con fonti multicanali o stereo.
AUTO ST EREO
ROOM SETUP
SOURCE
RECEIVER
DVD
DVR/TV
STB
FRONT FM/AM
VIDEO
LEVEL
ADVANCED
SURROUND
SURROUND
SOUND
SIGNAL
DIALOG
MODE
SELECT
MASTER VOLUME
SYSTEM
SETUP
TUNE
RECEIVER
SLEEP
AV DIRECT
INPUT
TEST TONE CH SELECT
MUTE
• Premete SOUND MODE per selezionare una Modalità Sound.
Premete ripetutamente per selezionare:
OFF – Sound Mode disinserito
MIDNIGHT – per un efficace suono Surround a basso volume
QUIET – Riduce l’impatto dei bassi profondi e degli alti laceranti
BRIGHT – Aggiunge ‘vivacità’ alle scale degli alti
S. BASS
Aggiunge ulteriore potenza alla scala dei
bassi
• Non potete utilizzare le Modalità Sound se avete selezionato gli ingressi analogici multicanale.
Ottimizzazione del dialogo
• Regolazione del default: DIALOG OFF
La caratteristica di ottimizzazione del dialogo è studiata per far emergere il dialogo dagli altri rumori di fondo in una colonna sonora TV o cinema.
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
SURROUND
AUTO ST EREO
SOUND
SIGNAL
DIALOG
MODE
SELECT
MUTE
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
• Premete DIALOG per selezionare il tipo di ottimizzazione del dialogo.
Premete ripetutamente per selezionare tra:
DIALOG OFF – nessuna ottimizzazione del dialogo
DIALOG ON – ottimizzazione del dialogo
Italiano
• Non si possono utilizzare gli effetti Advanced Surround, se sono stati selezionati gli ingressi analogici multicanale (DVD 5.1ch) o si ascoltano fonti PCM 88,2/96 o DTS.
• Non potete utilizzare l’ottimizzazione del dialogo se sono stati selezionati gli ingressi analogici multicanali (DVD 5.1ch) o state ascoltando fonti PCM 88,2/96 kHz o DTS.
29
It
Page 82
06
STST
Sound da home theater
Uso del canale Sourround back
• Impostazione di default: SB ON
Potete commutare automaticamente il ricevitore sulla decodificazione Dolby Digital EX o DTS-ES per fonti codificate 6,1 (SB AUTO), oppure scegliere di ascoltare atri tipi di fonti (per esempio materiale codificato 5,1) con una codificazione 6,1 (SB ON). Con fonti codificate 5,1 si
Tipo di fonte
Fonte codificata multicanale Dolby Digital EX/DTS-ES con canale Surround 6,1
Fonte codificata multicanale Dobly Digital/DTS
Fonte codificata stereo Dolby Digital/DTS; altre fonti stereo digitali
Fonte da 2 canali Analogici (stereo)
Modalità
SB CH
ON
AUTO

MOVIE, MUSIC,
(ACCESO)
AUTO 
ON

(ACCESO)
AUTO
ON
(ACCESO)
AUTO 
ON
(ACCESO)
AUTO 
genererà un canale di Surround back, però il materiale potrebbe avere un suono migliore nello standard 5,1 in cui è stato codificato all’origine, in questo caso è sufficiente spegnere il canale Surround back (SB OFF).
La tabella qui sotto indica quando trarrete vantaggio dall’ascolto del canale Surround back ascoltando diversi tipi di fonti. (
=legge il suono attraverso l’altoparlante
di Surround back.)
PROLOGIC
Surround
NEO:6 CINEMA,
NEO:6 MUSICA
Advanced
Surround*


30
It
* Tutte le modalità eccetto quella VIRTUAL
ENTER
GUIDE
SEARCH
TUNE
DIMMER
BANDEON RETURN RF ATT
SUBTITLE
A
AUDIO
SBch MODE
• Premete più volte SBch MODE per mettere in ciclo le opzioni del canale Surround back.
Ogni pressione modifica l’impostazione come segue:
• SB AUTO
• SB ON (ACCESO)
• SB OFF (SPENTO)
• Se l’impostazione dell’altoparlante Surround back è regolata su SB ––, potete usare solo l’effetto Surround back virtuale (vedi sotto).
• Non potete ascoltare il canale Surround back con le fonti DTS 96 kHz/24 bit.
Ascolto di altoparlanti Virtual Surround Back
• Regolazione del default: VIR.SB OFF
Se non avete collegato un vero altoparlante Surround back, potete usare la caratteristica Virtual Surround Back per simularlo.
Notate che questa caratteristica funziona solo quando sono attivati i canali Surround e l’impostazione dell’altoparlante Surround back è regolato su SB ––. Vedi anche pag. 38 Regolazione dell’altoparlante Surround- back.
1 Premete RECEIVER.
2 Premete più volte SBch MODE per commutare tra VIR.SB ON e VIR.SB OFF.
Page 83
Uso del sintonizzatore
GUIDE
Capitolo 7
Uso del sintonizzatore
07
Ricerca di una stazione
I passi seguenti vi illustrano come sintonizzarvi ai programmi radio FM e AM tramite le funzioni di sintonizzazione automatica (ricerca) e manuale (passo). Se sapete già l’esatta frequenza della stazione che volete ascoltare, vedi avanti al capitolo la
una stazione.
Una volta sintonizzati su una stazione, potete
memorizzarne la frequenza per richiamarla in seguito – Vedi
Memorizzazione del setup della stazione
dettagliate di questo procedimento.
DTV MENU TOP MENU
AUDIO
DISPLAY
BCDE
1 Premete il pulsante FM/AM del telecomando per metterlo in modalità di sintonizzazione.
2 Premere BAND (o FM/AM) per cambiare la banda (FM o AM) se necessario.
Ogni pressione commuta la banda tra FM e AM.
3 Sintonizzatevi a una stazione usando i pulsanti TUNE +/–.
Sintonizzazione automatica
Per cercare la stazione nella banda attualmente selezionata, premete e tenete premuti per circa un secondo i pulsanti
TUNE +/–
a cercare la prossima stazione e si fermerà quando ne avrà trovata una. Ripetete questo passo per cercare un’altra stazione.
Sintonizzazione manuale
Per cambiare frequenza un passo per volta, premete i pulsanti TUNE +/–.
Sintonizzazione veloce
Premete e tenete premuti i pulsanti TUNE +/– per la sintonizzazione veloce, rilasciando il pulsante non appena raggiunta la frequenza desiderata.
Modalità di regolazione di volume RF
Se il segnale radio è troppo forte e/o il suono si altera premete il pulsante RF ATT per attenuare (abbassare) l’ingresso del segnale radio e ridurre la distorsione (solo per stazioni FM).
Sintonizzazione diretta a
per istruzioni più
MASTER
VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE
T.EDIT MENU
STST
ENTER
GUIDE
SEARCH
SUBTITLE
TUNE
VIRTUAL SB DIMMER
BANDEON RETURN RF ATT
A
CLASS MPX
D.ACCESS
DISC
ENTER
10
. Il ricevitore incomincerà
Sintonizzazione diretta a una stazione
Talvolta conoscete già la frequenza della stazione che desiderate ascoltare. In questo caso, potete semplicemente sintonizzarvi direttamente su di essa usando i pulsanti dei numeri sul telecomando.
SEARCH
TUNE
VIRTUAL SB
BANDEON RETURN RF ATT
CLASS MPX D.ACCE SS
TV CONTROL
INPUT
SUBTITLE
DIMMER
A
DISC
ENTER
10
VOLUME
CHANNEL
AUDIO
DISPLAY
BCDE
CHANNEL
1 Premete il pulsante FM/AM sul telecomando per metterlo in modalità di sintonizzazione.
2 Premete BAND (o FM/AM) per cambiare banda (FM o AM), se necessario.
Ciascuna pressione cambia la banda tra FM e AM.
3 Premete D.ACCESS (accesso diretto).
4 Usate i pulsanti con i numeri per sintonizzarvi sulla frequenza della stazione radio. Per esempio, per sintonizzarvi su 106.00 (FM), premete 1, 0, 6, 0, 0.
• Se commettete un errore nel programmare la frequenza, premete il pulsante D.ACCESS due volte, per cancellare la frequenza e rincominciate.
Modalità MPX
Se esiste un’interferenza o un disturbo durante una trasmissione radio FM (la spia STEREO è accesa), oppure la ricezione della radio è debole, premete telecomando) per commutare il ricevitore nella modalità mono-ricezione (la spia MONO si accende).
MPX
(solo dal
Memorizzazione del setup della stazione
Se ascoltate spesso una particolare stazione radio, è comodo che il ricevitore memorizzi la frequenza per un facile richiamo tutte le volte che volete ascoltarla. Questo vi consente di non dovervi sintonizzarvi manualmente ogni volta. Il ricevitore può memorizzare fino a 30 stazioni, archiviate in tre banche o classi (A, B e C) di 10 stazioni ciascuna. Quando memorizza le frequenze FM, il ricevitore salva anche la programmazione MPX (vedi
Italiano
31
It
Page 84
07
MODE SELECT
Uso del sintonizzatore
Modalità MPX a pag. 31) e la programmazione della regolazione di volume RF (vedi Modalità di regolazione di volume RF a pag. 31).
MUTE
MASTER
VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE DTV MENU TOP MENU
AUDIO
DISPLAY
BCDE
ENTER
TUNE
VIRTUAL SB DIMMER
BANDEON RETURN RF ATT
CLASS MPX
T.EDIT MENU
STST
GUIDE
SEARCH
SUBTITLE
A
D.ACCESS
DISC
ENTER
10
1 Sintonizzatevi sulla stazione che volete memorizzare.
Seguite le istruzioni dettagliate a pag. 31 Ricerca di una stazione e Sintonizzazione diretta a una stazione a pag. 31.
2 Premete T.EDIT.
Il display mostra la scritta ST. MEMORY, quindi una classe di memoria lampeggia (A, B o C).
3 Premete CLASS per selezionarne una delle tre.
Premete ripetutamente per passare le tre classi di memoria A, B e C.
4 Usate i pulsanti ST +/– (o quelli con i numeri) per selezionare il numero di memoria della stazione che volete.
Premete ripetutamente per passare le 10 memorie di stazione disponibili in ciascuna classe.
5 Mentre il display lampeggia ancora, premete ENTER.
6 Ripetete le azioni da 1 a 5 per memorizzare fino a 30 stazioni.
Dare un nome ai setup di stazioni
Potete immettere nella memoria del ricevitore un nome di quattro caratteri per ciascuna stazione programmata. Per esempio potete immettere BBC1 per quella stazione e quando la ascoltate sul display apparirà il nome invece della frequenza.
1 Premete il pulsante FM/AM sul telecomando.
2 Premete ripetutamente CLASS per selezionare la classe.
Premete ripetutamente passare le tre classi di memoria
A, B e C.
3 Utilizzate i pulsanti ST +/– per selezionare una stazione FM preimpostata.
4 Premete T.EDIT per selezionare la modalità di sintonizzazione con il nome della stazione (ST.NAME).
5 Usate i pulsanti / (cursore destra/sinistra) per scegliere il primo carattere.
Fate scorrere le lettere, i numeri e i simboli, fermandovi su quello che desiderate.
6 Premete ENTER per immettere il primo dei primi quattro caratteri.
Il carattere è illuminato in modo stabile sul display e il cursore automaticamente si sposta verso lo spazio successivo.
7 Potete immettere fino ad altri tre caratteri nello stesso modo.
Ogni volta che volete uscire dal processo premete il pulsante T.EDIT.
8 Premete ENTER quando avete i caratteri che volete immettere.
9 Ripetete le azioni da 2 a 6 per memorizzare fino a 30 nomi di stazioni di trasmissione programmati.
• Per cambiare il nome di una stazione, basta immettere il nuovo nome sopra il vecchio. Per cancellare il nome di una stazione, immettete un nuovo nome di quattro spazi.
• Potete commutare dal display di frequenza al display del nome della stazione utilizzando il pulsante DISPLAY, se è non è posizionato in una delle modalità RDS (vedi sotto).
Ascolto dei setup delle stazioni memorizzate
1 Premete il pulsante FM/AM sul telecomando.
2 Premete CLASS per selezionare la classe in cui è archiviata la stazione.
Premere ripetutamente per passare le tre classi di memoria A, B e C.
3 Usate i pulsanti ST +/– per selezionare la memoria di stazione in cui la stazione è archiviata.
Potete usare anche i pulsanti con i numeri del telecomando per richiamare la stazione programmata.
• Se lasciate il ricevitore staccato dall’alimentazione di corrente per più di un mese, la programmazione delle stazioni andrà perduta e dovrete riprogrammarla.
Sistema Dati Radio (RDS)
Il Sistema Dati Radio, o RDS, come è normalmente conosciuto, è un sistema utilizzato dalle stazioni radio FM per fornire agli ascoltatori tipi diversi di informazioni: per esempio, il nome della stazione e il tipo di programma che sta trasmettendo. Queste informazioni ci vengono trasmesse in forma di testo sul display, dandovi la possibilità di scegliere tra il tipo di informazioni visualizzate. Sebbene non sia possibile ricevere informazioni RDS da tutte le stazioni radio FM, la maggior parte di loro lo permette.
La migliore caratteristica dell’RDS è che potete effettuare una ricerca per tipo di programma. Perciò se avete voglia di ascoltare jazz, potete cercare una stazione che trasmette uno show con quel tipo di programma: JAZZ. Esistono 30 tipi diversi di programma e comprendono vari generi di musica, notizie, sport, talk show, informazioni finanziarie e così via.
32
It
Page 85
Uso del sintonizzatore
TUNE
07
Il ricevitore vi permette di visualizzare tre differenti generi di RDS: Testi Radio (RT), Nome del Servizio di Programma (PS), e Tipi di Programma (PTY).
Il Testo Radio (RT) illustra i messaggi inviati attraverso la stazione radio. Possono essere qualunque cosa scelga chi trasmette: per esempio, una radio di talk show potrebbe fornire il numero di telefono come RT.
Il Nome del Servizio di Programma (PS) è il nome della stazione radio.
Il Tipo di Programma (PTY) segnala il genere di programma che viene trasmesso al momento.
Il ricevitore cerca e mostra i seguenti tipi di programma:
NEWS – Notizie AFFAIRS – Attualità d’affari INFO – Informazioni generali SPORT – Sport EDUCATE – Materiale educativo DRAMA – Commedie o serie radiofoniche CULTURE – Cultura nazionale, regionale, teatro, ecc. SCIENCE – Scienza e tecnologia VARIED – Generalmente materiale di base per talk
show, come quiz o interviste.
POP M – Musica pop ROCK M – Musica rock EASY M – Musica di facile ascolto LIGHT M – Musica classica leggera CLASSICS – Musica classica impegnata OTHER M – Altra musica che non rientra in nessuno
dei generi succitati
WEATHER – Meteorologia FINANCE – Rapporti sull mercato azionario,
commercio, transazioni, ecc.
CHILDREN – Programmi per bambini SOCIAL – Affari sociali RELIGION – Programmi di argomento religioso PHONE IN – Il pubblico esprime le proprie opinioni
per telefono TRAVEL – Viaggi vacanze e anche annunci sul
traffico
LEISURE – Interessi per il tempo libero e hobby JAZZ – Jazz COUNTRY – Musica country NATION M – Musica popolare in lingue diverse
dall’inglese
OLDIES – Musica popolare degli anni ’50 e ’60 FOLK M – Musica Folk
DOCUMENT – Documentari In aggiunta esistono tre altri tipi di programmi, ALARM, NO DATA e NO TYPE. ALARM, usati per annunci di
emergenza. Non potete cercali, ma il sintonizzatore si sintonizzerà automaticamente su questo segnale di trasmissione RDS. La scritta NO DATA sarà visibile sul display quando non vi sono segnali di dati RDS da visualizzare. NO TYPE appare quando non può essere trovato nessun tipo.
Visualizzazione delle informazioni RDS
Usate il pulsante DISPLAY per visualizzare i vari tipi di informazioni RDS disponibili (RT, PS e PTY).
VIRTUAL SB
BANDEON RETURN RF ATT
A
CLASS MPX
DISPLAY
BCDE
D.ACCESS
DISC
ENTER
10
• Premete DISPLAY per selezionare informazioni RDS.
Ciascuna pressione cambia il display come segue:
RT – Display di Testi Radio
PS – Display di Servizio di Programmi
PTY – Display di Tipo di Programma
FREQ – Frequenza corrente del sintetizzatore
• Nella modalità PS, se avete immesso con il nome la stazione su cui siete sintonizzati al momento, sul display comparirà questo e non la trasmissione PS dell’RDS.
• Nella modalità RT si potrebbe verificare qualche disturbo durante la visualizzazione del testo, alcuni caratteri potrebbero essere temporaneamente visualizzati in modo errato.
• Nell’RT quando la stazione trasmittente non invia dati, appare subito NO RADIO TEXT DATA, quindi vengono visualizzati i dati PS. Se avete immesso un nome per questa stazione, questo apparirà.
• Nella modalità PTY, esistono casi in cui appare NO DATA. In questi casi il sintonizzatore cambierà la modalità in quella PS dopo pochi secondi.
• Se la ricezione è forte ma i dati RDS appaiono in modo non corretto, premete RF ATT.
Ricerca di programmi RDS
Una delle caratteristiche più utili dell’RDS è la capacità di ricercare un particolare genere di programma radio. Potete ricercare qualunque tipo di programma elencato precedentemente, cioè ogni genere di musica, notizie, previsioni meteo, programmi sportivi e vari altri tipi.
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE DTV MENU TOP MENU
AUDIO
DISPLAY
1 Premete SEARCH.
2
Usate i pulsanti
/ (cursore destra/sinistra)
per selezionare il tipo di programma che volete ascoltare.
T.EDIT MENU
STST
ENTER
GUIDE
SEARCH
SUBTITLE
TUNE
VIRTUAL SB
BANDEON RETURN RF ATT
A
CLASS MPX
D.ACCESS
Italiano
33
It
Page 86
07
MODE
DIALOG
Uso del sintonizzatore
3 Premete ENTER per cercare il tipo di programma.
Il sintonizzatore cercherà nelle stazioni FM archiviate nelle memorie delle stazioni.
Se il sintonizzatore trova un programma che si adatta al tipo, ve lo farà ascoltare per 5 secondi. Per ascoltare quella stazione premete il pulsante ENTER. (Il sintonizzatore fermerà la ricerca.)
Se non premete il pulsante ENTER entro i menzionati 5 secondi il sintonizzatore riprenderà la ricerca.
TA (Annunci sul Traffico) – Programma il sintonizzatore per trovare le informazioni sul traffico quando sono trasmesse.
NEWS – Programma il sintonizzatore per trovare le notizie quando vengono trasmesse.
OFF – spegne la caratteristica EON.
Quando è programmato su TA o NEWS, l’indicatore EON del display è acceso. Quando il ricevitore commuta automaticamente su una trasmissione EON, la spia lampeggia.
Quando il sintonizzatore trova il tipo di programma che cercavate, il display della frequenza lampeggerà per circa 5 secondi e apparirà brevemente la scritta FINISH.
Se apparirà NO PTY significa che il sintonizzatore non è riuscito a trovare il tipo di programma durante la ricerca.
• La funzione EON non è attiva quando ascoltate una ricezione AM, o quando è operativa la Funzione Diretta AV (vedi a pag. 10 Modalità AV Direct e pag. 40 Impostazione dell’AV Direct).
• Non è possibile una richiesta contemporanea per
• Questa funzione cerca i setup delle stazioni RDS in una memoria di 30 stazioni. Se non ci sono stazioni programmate o se il tipo di programma non si può trovare nelle stazioni programmate, appare NO PTY.
Informazioni sul Traffico (TA) e Notizie (NEWS).
• Quando EON è in funzione e non è selezionato il sintonizzatore, avviene una commutazione automatica su una stazione FM, nel momento in cui inizia la trasmissione di Informazioni sul Traffico o
Lancio di Altre Reti (EON)
EON (Enhanced Other Network information (Il Lancio di informazioni di Altre Reti)) vi permette di programmare il ricevitore affinché commuti automaticamente su trasmissioni di notizie o di informazioni sul traffico. Una volta programmato, il ricevitore esaminerà le stazioni cercando quelle che trasmettono notizie o annunci sul traffico, anche quando è in una funzione di ingresso diversa ( termina, il sintonizzatore ritorna alla frequenza o alla funzione di ingresso precedente.
Potete usare EON solo dove si trasmettono i dati EON, e funziona solo su stazioni di trasmissioni FM che trasmettono informazioni di tipo (PTY) di programma RDS.
La spia La spia puntiforme sulla sinistra si illumina quando la trasmissione corrente riporta il servizio dati EON.
DVD
, per esempio). Quando la trasmissione
EON
si illumina quando la regolazione è su EON.
MUTE
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE DTV MENU TOP MENU
AUDIO
EON RETURN
DISPLAY
BCDE
T.EDIT MENU
STST
ENTER
GUIDE
SEARCH
SUBTITLE
TUNE
VIRTUAL SB
RF ATT
BAND
A
CLASS MPX
D.ACCESS
DISC
ENTER
sulle notizie. Quando tali programmi finiscono, la funzione precedente è ripristinata.
• Non potete usare i pulsanti T.EDIT e SEARCH mentre la spia EON è accesa.
• Non potete cambiare la funzione di ingresso, quando ricevete una trasmissione EON. Se volete cambiare fonte al posto del sintonizzatore, premete EON eper mettere la modalità EON in OFF.
Funzione di identificazione del programma
Il ricevitore registrerà automaticamente un traccia di identificazione (chiamata codice PI) per ciascuna stazione inserita nelle classi di memoria in grado di ricevere dati RDS o EON. Se volete cancellare le stazioni memorizzateal momento dalla ricerca RDS e EON, potete farlo cancellando i codici PI.
1 Sintonizzatevi sulla stazione di cui volte cancellare il codice PI.
2 Premete EON per due secondi o più. Apparirà ERASE PI.
3 Premete ENTER entro 5 secondi.
1 Premete il pulsante FM/AM per mettere il ricevitore in modalità di sintonia FM.
2 Premete EON per selezionare la modalità EON.
Premete ripetutamente per commutare tra:
34
It
Page 87
Uso di altre funzioni
INPUT
VIDEO
FRONT
FM/AM
Capitolo 8
Uso di altre funzioni
08
Selezione del tipo di segnale in ingresso
Gli ingressi DVD, STB, DVR/TV e FRONT hanno sia spine jack analogiche sia digitali. Potete selezionare il tipo di
Uso del timer di pausa
Il timer di pausa mette automaticamente il ricevitore in
standby dopo un certo periodo di tempo. segnale da utilizzare in ogni circostanza. L’ingresso DVD ha una terza opzione: un ingresso analogico multicanale.
Il tipo di segnale d’ingresso corrente è indicato sul display: ANA (analogico), DIG (digitale) e DVD 5.1ch (l’analogico multicanale).
Generalmente è sufficiente la programmazione AUTO, lasciando decidere al ricevitore qual sia il segnale più appropriato. Comunque, se desiderate registrare dal connettore AV VIDEO IN/OUT o dal connettore DVR/TV IN/OUT, dovete impostare il tipo del segnale di ingresso su analogico.
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
ADVANCED
SURROUND
SURROUND
AUTO STEREO
SOUND
SIGNAL
DIALOG
MODE
SELECT
MUTE
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE DTV MENU TOP MENU
T.EDIT MENU
STST
• Premete SLEEP (RECEIVER + AV DIRECT) per impostare il timer di pausa.
Premete ripetutamente per scegliere tra:
90 MIN. – Lo mette in standby dopo 90 minuti
60 MIN. – Lo mette in standby dopo un’ora
• 30 MIN. – Lo mette in standby dopo 30 minuti
La spia del timer di pausa ( ) si illumina quando programmate il timer di pausa.
• Premete SIGNAL SELECT per cambiare il tipo di segnale imput.
SEL. AUTO – (regolazione di default) Usa il digitale se disponibile, in caso contrario utilizza l’analogico.
• Se commutate sulla funzione AV Diretta. il timer di
pausa è eliminato. Vedi anche pag. 10 Modalità AV Direct e pag. 40 Impostazione dell’AV Direct.
SEL. ANA – usa il segnale analogico
SEL. DIG – usa il segnale digitale
SEL. 5.1ch – usa il segnale analogico multicanale (è possibile selezionarlo solo per l’ingresso DVD)
• Premete il pulsante SLEEP (RECEIVER + AV DIRECT) una volta. per vedere quanto tempo rimane sul timer prima della pausa. Ciascuna pressione successiva programmerà la lunghezza del tempo di pausa.
• Quando si usano gli ingressi VIDEO o FM/AM il display mostra sempre ANA (analogico).
• Se il DVD 5.1ch (l’analogico multicanale) è selezionato, solo le impostazioni del volume e del
livello del canale vengono applicate al suono: non è possibile usare le modalità Stereo Surround e Advanced Surround, nonché il ottimizzazione del dialogo. (Se desiderate usarlo, selezionate DIG
(digitale) come tipo di segnale di ingresso).
• L’impostazione MCACC non può essere utilizzata, se è stato selezionato il DVD 5.1ch. Commutate su un’altra impostazione se volete utilizzare l’impostazione MCACC.
RECEIVER
RECEIVER
SLEEP
DVD
STB
AV DIRECT
FRONT
VIDEO
INPUT
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
SOURCE
DVR/TV
FM/AM
ADVANCED
Italiano
35
It
Page 88
08
Uso di altre funzioni
Uso della modalità SR+ con un display a plasma Pioneer
Dopo il collegamento, usando il cavo SR+ fornito, si
Reset del sistema
Usate questa caratteristica per riprogrammare il sistema secondo le regolazioni del default di fabbrica.
rendono disponibili alcune caratteristiche che rendono l’uso di questo ricevitore con display a plasma Pioneer ancora più facile. Queste caratteristiche comprendono:
•I display su schermo quando effettuate le impostazioni del ricevitore, come quello degli altoparlanti, il MCACC ecc.
• Display su schermo del volume.
• Display su schermo della modalità d’ascolto.
• La commutazione automatica di ingresso video sul display a plasma.
• Il silenziamento automatico del volume sul display a plasma.
Vedi anche L’uso del ricevitore con un display a plasma
Pioneer a pag. 19 per il collegamento e Modalità SR+ per display a plasma Pioneer a pag. 40 per l’impostazione del
ricevitore.
1 Assicuratevi che il display a plasma e questo ricevitore siano accesi e collegati con il cavo SR+.
Vedi anche L’uso del ricevitore con un display a plasma Pioneer a pag. 19 per maggiori dettagli sul collegamento
1 Premete il tasto RECEIVER per commutare il ricevitore su standby.
2 Premete contemporaneamente MCACC SETUP e SYSTEM SETUP.
Il display vi chiede conferma.
3 Entro 5 secondi premete LEVEL –. Il display segnala OK?.
4 Entro 5 secondi, prmete LEVEL +.
Sul display appare la scritta OK e il ricevitore è pronto per essere nuovamente impostato.
di questi componenti.
2 Per accendere/spegnere la modalità SR+, premete contemporaneamente i pulsanti RECEIVER e TV CONTROL INPUT.
Il display del pannello anteriore mostrerà queste nuove impostazioni: SR+ ON o SR+ OFF.
• La caratteristica di silenziamento automatico del volume è attivata separatamente; vedi Modalità SR+ per display a plasma Pioneer a pag. 40. (Si può anche utilizzare il menu System Setup per attivare la modalità SR+ di questo ricevitore.)
• Se si disinserisce il cavo SR+ o si spegne il display a plasma quando è attivo, l’SR+, il ricevitore tornerà automaticamente a SR+ OFF.
RECEIVER
DVD
STB
FRONT
VIDEO
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
SURROUND
AUTO STEREO
SOUND
DIALOG
MODE
MUTE
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE
STST
ENTER
SOURCE
DVR/TV
FM/AM
ADVANCED SURROUND
SIGNAL SELECT
T.EDIT MENU
RECEIVER
SLEEP
AV DIRECT
INPUT
DTV MENU TOP MENU
• Se il ricevitore resta staccato dall’alimentazione di corrente per più di un mese si riprogramma sulle regolazioni di default.
• La suddetta riprogrammazione non influisce sulla programmazione che avete effettuato sul telecomando (vedi Uso del telecomando con altri componenti a pag. 42).
36
It
• Quando il ricevitore è collegato a un display a plasma con un cavo SR +, non è posibile utilizzare il telecomando per il ricevitore con il display a plasma spento.
Page 89
Uso di altre funzioni
Regolazioni di default del ricevitore
La tabella sottostante mostra le regolazioni di default della fabbrica. Quando riprogrammate il sistema, il ricevitore ritorna a questi default (vedi Reset del sistema a pag. 36).
Tipo di regolazione
Ingresso DVD Volume principale – – – dB (niente suono) Modalità d’ascolto AUTO (tutti gli ingressi) pag. 28 Modalità d’ascolto
(cuffie) Modalità di suono OFF (SPENTO) pag. 29 Dialogo OFF (SPENTO) pag. 29 Modalità del Canale
Surround Back Selezione di segnale
d’ingresso Impostazione degli
altoparlanti (anteriori, centrale, Surround e Surround Back)
Programmazione subwoofer
Regolatore di livello del suono LFE
Impostazione a distanza degli altoparlanti
Controllo di Gamma Dinamico
Mono con funzione di doppio
Regolatore d’ingresso OFF (tutti gli ingressi) pag. 40 Attribuzione spina jack
DVD(STB) COAX Attribuzione spina jack
STB(DVD) OPT1
Livelli di canale Anteriore: 0 dB
Impostazione AV Direct MANUALE pag. 40 Impostazione di
Selezione ingresso auto Modalità SR+ OFF (SPENTO) pag. 36
Regolazione di default
STEREO (tutti gli ingressi) pag. 29
ON (quando l’altoparlante è
collegato) AUTO pag. 35
Individuati automaticamente
200 Hz pag. 39
0 dB pag. 39
Anteriore sinistra/destra:
2.0 m
Centrale: 2.0 m Surround sinistra/destra:
2.0 m Surround Back: 2.0 m Subwoofer: 2.0 m
OFF (SPENTO) pag. 39
ch1 (can.1) pag. 40
DVD pag. 40
STB pag. 40
Centrale: 0 dB Surround: 0 dB Surround Back: 0 dB Subwoofer: 0 dB
MANUALE pag. 40
Rif. di pagina
pag. 30
pag. 38
pag. 39
pag. 41
08
• Le impostazioni di default per il telecomando per controllare le altre componenti possono essere trovate a pag. 42 Uso del telecomando con altri componenti.
Italiano
37
It
Page 90
09
Menu di Setup del Sistema
Capitolo 9
Menu di Setup del Sistema
Approntare le programmazioni dal menu di Setup del Sistema
Questo ricevitore vi consente di effettuare regolazioni particolareggiate per ottimizzare le prestazioni del suono Surround. Basta effettuarle una volta sola (salvo che non cambiate la disposizione del vostro attuale sistema di altoparlanti o che aggiungiate nuovi altoparlanti.).
VIRTUAL SB
RECEIVER
DVD
VIDEO
ROOM SETUP
LEVEL
SOUND MODE
MASTER
VOLUME
ENTER
BANDEON RETURN RF ATT
.
STB
FRONT FM/AM
SURROUND
DIALOG
SYSTEM SETUP
DIMMER
SOURCE
DVR/TV
SIGNAL
SELECT
T.EDIT MENU
GUIDE
SEARCH
SUBTITLE
A
RECEIVER
SLEEP
AV DIRECT
INPUT
TEST TONE CH SELECT
AUTO ST EREO
MUTE
DTV MENU TOP MENU
AUDIO
1
Se il ricevitore non è già acceso, premete
RECEIVER
per accenderlo
2 Premete SYSTEM SETUP per inserire il menu di setup.
3 Usate i pulsanti e per selezionare un parametro di set up da regolare.
Mentre fate scorrere le opzioni, appare la programmazione esistente. Sotto trovate un elenco completo e una descrizione di ciascuna.
4 Usate i pulsanti e per cambiare le regolazioni presenti.
5 Popo aver effettuato tutte le programmazioni premete ENTER per uscire dal menu setup.
Setup dell’altoparlante centrale
Specifica la dimensione dell’altoparlante centrale:
CENTER S – Piccolo (il diametro del con e inferiore a 12 cm)
CENTER L – Grande (il diametro del cono è di 12 cm o maggiore)
CENTER –– – Se non siete collegati ad un altoparlante centrale
Setup degli altoparlanti Surround
Specifica la dimensione degli altoparlanti Surround:
SURR. S – Piccolo (il diametro del con e inferiore a 12 cm)
SURR. L –Grande (il diametro del cono è di 12 cm o maggiore)
SURR. –– – Se non siete collegati ad un altoparlante centrale
• If the front speakers are set to FRONT S you can’t choose SURR. L for the surround speakers or CENTER L for the center speaker.
Regolazione dell’altoparlante Surround-back
Specifica la dimensione dell’altoparlante Surround-back:
S.BACK S – Piccolo (il diametro del cono è inferiore a 12cm)
S.BACK L – Grande (il diametro del cono è di 12cm o più grande)
S.BACK –– – Se non è collegato nessun altoparlante Surround back
38
It
Setup delle opzioni del menu
Sotto trovate tutte le regolazioni disponibili del menu setup. La prima regolazione in ciascuna stazione è quella di default. Le note di ciascuna sezione vi forniranno ulteriori informazioni per la programmazione.
Setup degli altoparlanti anteriori
Specifica la dimensione degli altoparlanti anteriori:
FRONT S – Piccolo (il diametro del cono è inferiore a 12 cm)
FRONT L – Grande (il diametro del cono è di 12 cm o maggiore)
• Se gli altoparlanti Surround sono regolati su SURR. S non potete scegliere S.BACK L per l’altoparlante Surround back. Se gli altoparlanti sono regolati su SURR. ––, potete selezionare come altoparlante Surround back solo S.BACK ––.
Page 91
Menu di Setup del Sistema
09
Setup del subwoofer
Questa opzione appare solo se siete connessi a un subwoofer. Notate che alcune regolazioni del subwoofer non sono disponibili a causa delle programmazioni degli altri altoparlanti.
Specifica il comportamento del subwoofer:
SUBWF 200 – La maggior parte delle frequenze dei bassi sono lette attraverso il subwoofer
SUBWF 150 – Regolazione media
SUBWF 100 – Solo le frequenze inferiori dei bassi sono lette attraverso il subwoofer
SUBWF ––– – Nessun suono dal subwoofer
SUBWF PLS – Per una potenza extra dei bassir
• La programmazione SUBWF PLS è disponibile solo se gli altoparlanti anteriori sono regolati FRONT L.
• Se tutti gli altoparlanti sono impostati su L, non sarà possibile selezionare le impostazioni di
SUBWF 150
• Se avete impostato gli altoparlanti anteriori su FRONT S, non potete selezionare l’impostazione del SUBWF – ––.
•A seconda della fonte e dell’altra programmazione del ricevitore potreste non sentire sempre il suono da subwoofer.
.
SUBWF 200
Impostazione della distanza dell’altoparlante anteriore destro
Specifica la distanza tra la vostra posizione d’ascolto e l’altoparlante anteriore destro:
R 0.1 m.R 9.0 m. – la distanza si può fissare con incrementi di 0,1 m. il default è di 2,0 m.
Impostazione della distanza dell’altoparlante Surround destro
Specifica la distanza tra la vostra posizione d’ascolto e l’altoparlante Surround destro:
RS 0.1 m.RS 9.0 m. – la distanza si può fissare con incrementi di 0,1 m. il default è di 2,0 m.
Impostazione della distanza dell’altoparlante Surround back
Specifica la distanza tra la vostra posizione d’ascolto e l’altoparlante Surround back:
SB 0.1 m.SB 9.0 m. – la distanza si può fissare con
,
incrementi di 0,1 m. il default è di 2,0 m.
Impostazione della distanza dell’altoparlante Surround sinistro
Specifica la distanza tra la vostra posizione d’ascolto e l’altoparlante Surround sinistro:
LS 0.1 m.LS 9.0 m. – la distanza si può fissare con incrementi di 0,1 m. il default è di 2,0 m.
Italiano
Setup del regolatore LFE
Fonti audio Dolby Digital e DTS includono toni bassi ultra-bassi. Regolate il regolatore LFE secondo necessità per evitare che i bassi ultra bassi distorcano il suono.
LFEATT 0 – il canale LFE è letto senza regolazione
LFEATT10 – il canale LFE è regolato a 10 dB
LFE OFF – il canale LFE non è in funzione
Impostazione della distanza dell’altoparlante anteriore sinistro
Specifica la distanza tra la vostra posizione d’ascolto e l’altoparlante anteriore sinistro:
L 0.1 m.L 9.0 m. – la distanza si può fissare con incrementi di 0,1 m. il default è di 2,0 m.
Setup della distanza dall’altoparlante centrale
Specifica la distanza tra la vostra posizione d’ascolto e l’altoparlante centrale:
C 0.1 m.C 9.0 m. – la distanza si può fissare con incrementi di 0,1 m:Il default è 2,0 m.
Impostazione della distanza del subwoofer
Specifica la distanza tra la vostra posizione d’ascolto e il subwoofer:
SW 0.1 m.SW 9.0 m. – la distanza si può fissare con incrementi di 0,1 m. il default è di 2,0 m.
Controllo della gamma dinamica
Specifica le dimensioni della regolazione dinamica del campo per le piste sonore Dolby Digital o DTS:
DRC OFF – nessuna regolazione della gamma dinamica (la usate per un ascolto ad alto volume)
DRC MAX – la gamma dinamica è ridotta ( i suoni alti sono ridotti nel volume mentre quelli più bassi sono aumentati)
DRC MID – una regolazione intermedia
• Questa impostazione funziona solo con le piste sonore Dolby Digital o DTS. Per altre fonti si può creare un effetto simile utilizzando la modalità Midnight (vedi Uso dei Sound Mode a pag. 29).
39
It
Page 92
09
Menu di Setup del Sistema
40
It
Setup del mono con funzione di doppio
Specifica come dovrebbe essere letta una pista sonora codificata dual mono Dolby Digital o DTS:
ch1 – legge solo il canale 1
ch2 – legge solo il canale 2
L. c1 R. c2 – entrambi i canali sono letti attraverso gli altoparlanti anteriori
• Nella programmazione ch1 e ch2 il suono proviene solo dall’altoparlante centrale (o dagli altoparlanti anteriori se CENTER –– è stato selezionato per la programmazione dell’altoparlante centrale.
• Questa impostazione funziona solo con piste sonore codificate dual mono Dolby Digital o DTS. Consultate la confezione del disco per l’informazione sul canale.
Setup del regolatore d’ingresso
Quando ascoltate fonti analogiche, se ci sono distorsioni di suono (o se vedete la spia OVER accesa sul display), accendete il regolatore d’ingresso. Ciascun ingresso ha la propria impostazione di attenuazione; impostatela per l’ingresso selezionato al momento corrente.
IN. ATT OFF – il regolatore d’ingresso è spento
IN. ATT ON – il regolatore d’ingresso è acceso
Setup d’ingresso coassiale
Specifica quale funzione del ricevitore è correlata all’ingresso ottico (spina jack DVD(STB) COAX):
COAX DVD – assegna l’ingresso alla funzione DVD del ricevitore
COAX STB – assegna l’ingresso alla funzione STB del ricevitore (l’ingresso ottico è regolato automaticamente sul DVD)
Vedi anche
Collegamento ai vostri apparecchi a pag. 9.
Setup dell’ingresso ottico
Specifica quale funzione del ricevitore è correlata all’ingresso ottico (spina jack STB(DVD) OPT1):
OPT1 STB – assegna l’ingresso del ricevitore alla funzione STB
OPT1 DVD – assegna l’ingresso alla funzione DVD (l’ingresso coassiale è regolato automaticamente su STB)
Vedi anche
• Non potete assegnare l’altro ingresso ottico (spina jack DVR/TV OPT2).
Collegamento ai vostri apparecchi a pag. 9.
Impostazione dell’AV Direct
La modalità AV Direct consente al ricevitore di trasmettere i segnali audio/video in arrivo a uno degli ingressi del connettore AV alle uscite dell’altro connettore AV senza che il suono venga deviato agli altoparlanti. (Vedi anche la Modalità AV Direct a pag. 10.) Nella modalità AV Direct, l’ingresso corrente è visualizzabile (con una luminosità ridotta) sul display del pannello anteriore.
L’impostazione AV Direct stabilisce se il ricevitore commuta automaticamente sulla modalità AV Direct o se si commuta solo quando lo effettuate con modalità manuale.
AVD MANU – vi permette di commutare tra la funzione standby e quella AV Direct usando il pulsante AV DIRECT sul telecomando.
AVD AUTO – commuta automaticamente sulla funzione AV Direct quando il ricevitore in standby capta un segnale in entrata.
Setup della selezione automatica d’ingresso
Specifica come il ricevitore risponde quando individua che un componente collegato a una delle connessioni SCART AV è acceso.
SEL MANU – dovete selezionare l’ingresso al ricevitore manualmente usando INPUT SELECTOR sul pannello anteriore o i pulsanti d’ingresso del telecomando.
SEL AUTO – se uno dei componenti collegati a una connessione SCART AV (eccetto la TV) è acceso, il ricevitore automaticamente commuta su tale ingresso.
Dopo avere impostato collegato è in funzione (on), non potete commutare questo ricevitore sulla funzione di standby (sul display appare la scritta
Non potete utilizzare il timer di pausa quando la regolazione di AV Direct è impostata su (vedi anche
• Quando è acceso l’AV Direct, l’EON è spento (vedi anche a pag. 34 Lancio di Altre Reti (EON)).
Uso del timer di pausa a pag. 35).
AVD AUTO
INPUT ON
, se un componente
).
AVD AUTO
Modalità SR+ per display a plasma Pioneer
Effettuate le regolazioni seguenti se avete collegato a questo ricevitore un display a plasma Pioneer, utilizzando il cavo SR+ fornito.
Vedi anche a pag. 19 L’uso del ricevitore con un display a
plasma Pioneer, e a pag. 36 Uso della modalità SR+ con un display a plasma Pioneer.
Impostazione della modalità SR+
Quando l’impostazione del Controllo del Volume è spenta, è necessario alzare il volume del display a plasma.
Page 93
Menu di Setup del Sistema
09
SR+ OFF – Spegne l’SR+ (il ricevitore e il display al plasma funzionano in maniera autonoma l’uno dall’altro)
SR+ ON – Accende l’SR+ (il ricevitore manda i
Setup dei livelli del singolo canale
Usatela per regolare il volume relativo di ciascun canale come vi sembra necessario per un suono Surround equilibrato.
segnali di comando al display a plasma)
Impostazione del controllo di volume
VOL C.OFF – Il ricevitore non controlla il volume del display a plasma
VOL C.ON – Quando il ricevitore è commutato su un ingresso usato dal display a plasma (per esempio il DVD) , il volume del display a plasma è escluso in modo che si possa sentire solo il suono del ricevitore.
Impostazione della funzione per l’ingresso DVD
DVD: 1-5, TV (default: 3) – Collega la funzione DVD sul ricevitore con un ingresso video numerato sul display a plasma. Per esempio il DVD: 3 collega l’ingresso DVD con l’AV 3 sul display a plasma (vedi L’uso del ricevitore con un display a plasma Pioneer a pag. 19).
1 Usate MASTER VOLUME per regolare il volume a un livello appropriato.
2
Il tono di prova segue questo ordine (dagli altoparlanti accesi e sono adatti per la modalità di ascolto):
Impostazione della funzione per l’ingresso STB
STB: 1-5, TV (default: 1) – Collega la funzione STB sul ricevitore con un ingresso video numerato sul display a plasma. Per esempio il STB: 1 collega l’ingresso STB con l’AV 1 sul display a plasma (vedi L’uso del ricevitore con un display a plasma Pioneer a pag. 19).
Impostazione della funzione per l’ingresso
DVR/TV
DVR: 1-5, TV (default: 2) – Collega la funzione DVR/ TV sul ricevitore con un ingresso video numerato sul
display a plasma. Per esempio il DVR: 2 collega l’ingresso DVR/TV con l’AV 2 sul display a plasma (vedi L’uso del ricevitore con un display a plasma Pioneer a pag. 19).
3 Usate i pulsanti LEVEL +/– per regolare i livelli dell’altoparlante in modo da poter sentire il tono di prova allo stesso livello da ciascun altoparlante quando siete seduti nella vostra principale posizione d’ascolto.
Impostazione della funzione per ingresso VIDEO
VIDEO 1-5, TV (default: TV) – abbinano la funzione
4
VIDEO del ricevitore a un ingresso video numerato
sul display a plasma. Per esempio VIDEO: TV si collega all’ingresso VIDEO con TV sul display a plasma (vedi L’uso del ricevitore con un display a plasma Pioneer a pag. 19).
Impostazione della funzione per l’ingresso FRONT
FRONT 1-5, TV (default: 4) – Collega la funzione FRONT sul ricevitore con un ingresso video
numerato sul display a plasma. Per esempio il FRONT: 4 collega l’ingresso FRONT con l’AV 4 sul display a plasma (vedi L’uso del ricevitore con un display a plasma Pioneer a pag. 19).
• Durante la regolazione del volume, quello mostrato su schermo dal display del volume sul display a plasma potrebbe risultare diverso da quello che si visualizza sul display del pannello anteriore del ricevitore. L’indicazione di volume del display a plasma è solo approssimativa.
SOURCE
RECEIVER
SLEEP
DVD
DVR/TV
STB
FM/AM
FRONT
VIDEO
LEVEL
TEST TONECH SELECT
ADVANCED
SURROUND
SURROUND
AUTO STEREO
SOUND
DIALOG
MODE
MUTE
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE
T.EDIT MENU
STST
ENTER
per l’uscita del tono di prova.
Premete
DTV MENU TOP MENU
TEST TONE
RECEIVER
AV DIRECT
INPUT
L – anteriore sinistro
C – centrale
R – anteriore destro
RS – Surround destro
SB – Surround back
LS – Surround sinistro
SW – Subwoofer
• La gamma di livello del canale e ± 10 dB.
Premete
TEST TONE
per spegnere il tono di prova.
• Poiché il subwoofer trasmette una frequenza ultra bassa, il suono può sembrare più basso di quello che è in realtà. Fate attenzione a non alzare troppo il subwoofer e controllate il volume con la reale fonte.
• Il volume del subwoofer si controlla meglio tramite il comandoo di volume presente sull’apparecchio stesso.
• Il volume dell’altoparlante può essere regolato senza emissione del tono di prova, premendo i pulsanti CH SELECT e poi quelli LEVEL +/–. Questa modalità di regolazione si annulla automaticamente dopo 5 secondi di inattività.
• La regolazione di default è di 0 dB per tutti i canali.
• Non è possibile utilizzare il tono di prova, se sono stati selezionati gli ingressi analogici multicanale (DVD 5,1 ch) o se si stanno ascoltando fonti PCM 88,2/96 kHz PCM o DTS 96 /24.
Italiano
41
It
Page 94
10
Comando degli altri apparecchi
Capitolo 10
Comando degli altri apparecchi
Uso del telecomando con altri componenti
Il telecomando fornito può funzionare oltre che attraverso il ricevitore, anche tramite la TV, con il lettore DVD e altri componenti, dopo la programmazione con un appropriato codice predisposto.
Quando selezionate un ingresso (DVD, STB, DVR/TV, VIDEO, FRONT o FM/AM), cambiate sia la fonte in ingresso che la modalità del telecomando (vedi anche Funzione Diretta del Telecomando a pag. 43). Alcuni pulsanti sul telecomando hanno funzioni differenti a seconda della modalità del momento.
I pulsanti TV CONTROL sono dedicati ai comandi della TV. Comanderanno sempre la TV indipendemente dalla modalità di funzionamento nella quale si trova.
Trovate i codici di default programmati nelle tabelle.
Pulsante d’ingresso/ modalità di controllo
Codice program mato
Componenti (produttore)
DVD 020 DVD (Pioneer)
STB 200 STB (Pioneer)
DVR/TV 466 Registratore DVD
(Pioneer)
VIDEO 600 TV (Pioneer)
FRONT 100 LD (Pioneer)
FM/AM
Non applicabile
(sintonizzatore incorporato)
TV CONTROL 600 TV (Pioneer)
RECEIVER
RECEIVER
SLEEP
DVD
AV DIRECT
VIDEO
INPUT
TEST TONE
AUTO STEREO
SOUND MODE
MUTE
MCACC SETUP
DTV MENU TOP MENU
ST
AUDIO
SBch MODE
CLASS MPX
DISPLAY
BCDE
CHANNEL
1 SOURCE
A seconda della modalità del telecomando al momento, accende una componente esterna o la mette in attesa.
2 Pulsanti di selezione ingresso/modalità controllo
Cambia l’ingresso del ricevitore e anche la modalità del telecomando.
3 Pulsanti di controllo del ricevitore
Pulsanti usati solo per controllare le funzioni del ricevitore
4 Pulsanti per controllare gli altri componenti
La funzione di un particolare pulsante varia a seconda della modalità del telecomando e il tipo di componente da controllare. (Alcuni pulsanti fungono da comandi anche per le funzioni del ricevitore.)
5 Pulsanti TV CONTROL
Pulsanti dedicati solo al controllo della TV.
STB
FRONT
LEVEL
SURROUND
DIALOG
MASTER VOLUME
TUNE
ENTER
TUNE
BANDEON RETURN R F ATT
TV CO NTROL
INPUT
CHANNEL
RECEIVER
SYSTEM SETUP
DIMMER
SOURCE
1
DVR/TV
FM/AM
CH SELECT
ADVANCED SURROUND
SIGNAL SELECT
T.EDIT MENU
ST
SUBTITLE
A
D.ACCESS
DISC
ENTER
10
VOLUME
2
3
GUIDE
SEARCH
4
5
.
42
It
Page 95
Comando degli altri apparecchi
Il richiamo dei codici predisposti
I punti che seguono vi illustrano come richiamare i codici programmati per ciascun ingresso e per i pulsanti TV CONTROL.
RECEIVER
SLEEP
DVD
STB
FRONT FM/AM
VIDEO
INPUT
LEVEL
TEST TONE CH SELECT
SURROUND
AUTO STEREO
SOUND
MODE
MUTE
MASTER VOLUME
ROOM
SYSTEM
SETUP
SETUP
TUNE
STST
ENTER
TUNE
VIRTUAL SB
DIMMER
BANDEON RETURN RF AT T
CLASS MPX
DISPLAY
TV CONTROL
CHANNEL
INPUT
CHANNEL
RECEIVER
SOURCE
DVR/TV
SIGNAL SELECT
T.EDIT MENU
GUIDE SEARCH SUBTITLE
A
D.ACCESS
DISC
ENTER
10
VOLUME
RECEIVER
AV DIRECT
DTV MENU TOP MENU
AUDIO
BCDE
1 Premete contemporaneamente i pulsanti RECEIVER e numero ‘1’.
La spia LED comincia a lampeggiare.
• Per cancellare la modalità preset in qualunque momento, è sufficiente premere RECEIVER.
• Dopo un minuto di inattività, il telecomando ritorna alle modalità precedenti.
2 Premete il pulsante per selezionare l’ingresso che volete programmare.
Selezionate DVD, DVR/TV, FRONT, STB, o VIDEO.
• Per il preset del pulsante TV CONTROL, premete TV CONTROL .
La spia LED smette di lampeggiare e resta accesa.
3 Usate i pulsnti con i numeri per immettere un codice di setup di 3 cifre.
Vedi Elenco dei codici di preset a pag. 47 per un elenco dei codici dei diversi tipi di apparecchi.
La spia LED incomincia a lampeggiare. Dopo avere immesso un codice, un comando di
accensione e spegnimento (on/off) viene trasmesso dal telecomando, il componente che desiderate controllare potrebbe essere commutato su on/off, quindi dovreste selezionare on/off.
Se l’altro componente non si sistema in modalità on/off, provate con un altro codice programmato, se ce ne fosse uno disponibile.
4 Ripetete il procedimento per assegnare codici programmati per tutti i componenti che volete preset.
• Vedi Elenco dei codici di preset a pag. 47 per la
componentistica e i produttori disponibili.
•I codici programmati coprono un’ampia varietà di apparecchi, tuttavia, potrebbero esistere alcuni modelli di alcuni particolari produttori che non funzionano con nessuno dei codici disponibili.
• Con alcune componenti, non tutte le funzioni sono controllabili da questo telecomando.
• Fate riferimento a Comandi del VCR / DVD / lettore LD e
registratore DVD a pag. 45 e TV via cavo/TV satellitare/TV digitale/comandi TV a pag. 46 per informazioni
particolareggiate sulla funzione di ogni singolo pulsante.
Funzione Diretta del Telecomando
• Impostazione di default: tutti gli ingressi sono accesi su ON.
Nella programmazione del default quando premete un pulsante di selezione di un ingresso (DVD, DVR/TV, ecc.), sia la fonte d’ingresso del ricevitore che il telecomando cambiano sulla funzione selezionata.
Quando un pulsante di selezione d’ingresso è regolato su OFF, premerlo cambia la funzione solo sul telecomando. Questo può essere utile quando volete mettere in funzione una componente Funzione Diretta del Telecomando senza interrompere l’ascolto di un’altra.
Quando è regolato su OFF, usate il pulsante INPUT per cambiare la fonte d’ingresso al ricevitore.
1 Premete contemporaneamente RECEIVER e il pulsante numero ‘4’.
2 Premete il pulsante di selezione dell’ingresso che volete programmare sul telecomando in modalità diretta.
Selezionate DVD, DVR/TV, FRONT, STB, o VIDEO. (Non potete selezionare FM/AM).
3 Premere ‘1’ per programmare la modalità diretta del telecomando su ON o ‘2’ per OFF.
4 Premete RECEIVER per terminare.
10
Italiano
43
It
Page 96
10
Comando degli altri apparecchi
Multi Operation (Multifunzionamento)
Se avete diverse componenti Pioneer nel vostro sistema, potete trarre vantaggio della caratteristica di Multi Operation del telecomando di questo ricevitore. Questa attiva la componente fonte: questo ricevitore e/o la vostra TV e regola la funzione di ingresso del ricevitore per la fonte corretta.
Per far funzionare correttamente il Multi Operation, è necessario regolare il telecomando per il funzionamento con la vostra TV e le altre componenti, utilizzando i corretti codici di preset (vedi Il richiamo dei codici predisposti a pag. 43).
SOURCE
RECEIVER
SLEEP
TEST TONE CH SELECT
AUTO STEREO
• Premete e tenete abbassato il pulsante RECEIVER, quindi premete un pulsante di selezione d’ingresso (DVD, DVR/TV, STB, VIDEO, FRONT o FM/ AM).
• Notate che premere il pulsante FM/AM non causa l’accensione della TV.
DVR/TV
DVD
STB
FM/AM
FRONT
VIDEO
LEVEL
ADVANCED
SURROUND
SURROUND
• Premete contemporaneamente RECEIVER e il pulsante numero ‘0’ (zero) e teneteli premuti per circa 3 secondi.
La spia LED sul telecomando lampeggia tre volte per indicare che tutti i codici reimpostati, nonché l’impostazione dei comandi diretti del telecomando (Remote Direct) sono stati ripristinati secondo i default di fabbrica.
Funzione System Off
La funzione System Off consente di spegnere contemporaneamente tutti le componenti Pioneer sul vostro sistema AV.
• Premete contemporaneamente i pulsanti RECEIVER e RECEIVER.
Il ricevitore e tutti i componenti AV Pioneer nel campo del telecomando commuteranno sulla modalità standby.
• Esistono alcuni componenti Pioneer che non rispondo ai comandi Multi Operation e/o System Off.
Ripristino di tutte le impostazioni del telecomandoi
Questo ripristina tutte le regolazioni di default della fabbrica. Vedi
Uso del telecomando con altri componenti a pag. 42
qui sopra per la programmazione del default del telecomando.
44
It
Page 97
Comando degli altri apparecchi
Comandi del VCR / DVD / lettore LD e registratore DVD
Questo telecomando è in grado di controllare i componenti dopo che avrete immesso I codici appropriati (vedi
Uso del telecomando con altri componenti a
pag. 42).
Pulsanti Funzioni Componenti
SOURCE Premete per commutare i componenti tra standby e accensione. VCR/DVD/LD/registratore DVD
Premere per ritornare all’inizio della pista o del capitolo corrente. VCR/DVD/LD/registratore DVD
Premere per avanzare alla pista o capitolo successivo, pressioni
Ascolto o registrazione in pausa VCR/DVD/LD/registratore DVD
Tenere premuto per lettura avanti veloce VCR/DVD/LD/registratore DVD
Tenere premuto per lettura indietro veloce VCR/DVD/LD/registratore DVD
Inizio ascolto VCR/DVD/LD/registratore DVD
Arresto d’ascolto (su alcuni modelli, se si preme questo quando il
DISC (ENTER) Usatelo come ENTER VCR/DVD/LD/registratore DVD
+10 Usate il pulsante +10 per immettere i numeri VCR/DVD/LD/registratore DVD
Pulsanti di numero Usatelo per entrare direttamente su una pista, ecc su una fonte di
 Inizio registrazione. Per impedire registrazioni accidentali questi
MENU Mostra i menu relativi al DVD o DVR che state usando DVD/registratore DVD
DTV MENU/TOP MENU
RETURN Usatelo per tornare alla pagina predente del menu DVD/registratore DVD
AUDIO Cambia la pista audio del disco fornito di più di una pista audio DVD/LD/registratore DVD
SUBTITLE Mostra/cambia la lingua dei sottotitoli su DVD multilingue DVD/registratore DVD
 & ENTER Navigate menu/opzioni DVD DVD/registratore DVD
CHANNEL +/– Usate per selezionare i canali VCR/registratore DVD
ENTER + Premete per Incominciare la registrazione Registratore DVD con HDD
ENTER + Premete per fermare la registrazione Registratore DVD con HDD
ENTER + Premere cambiare dalla modalità di lettura DVD/CD a HDD Registratore DVD con HDD
ENTER + Premere cambiare dalla modalità di lettura HDD a DVD/CD Registratore DVD con HDD
ripetute, saltare all’inizio delle prossime piste o capitoli.
disco si è già arrestato, si apre il piatto porta disco)
Premere per cambiare verso la modalità di ricerca DVD
Premere per mostrare lo schermo di setup (o il navigatore del disco) registratore DVD
Premere per cambiare le facce del disco LD
Premete per cancellare un immissione numerica DVD/registratore DVD
programma Metodo 1: Per i numeri da 1 a 9 usate i pulsanti dei numeri. Per quelli da 10 in su usate il pulsante +10, per es. +10, +10, 3 per 23. Metodo 2: Usate i pulsanti dei numeri seguiti da ENTER per es. 2, 3, ENTER per 23.
pulsanti devono essere premuti insieme.
Mostra il menu top del DVD o DVR che usate DVD/LD/registratore DVD
VCR/DVD/LD/registratore DVD
VCR/DVD/LD/registratore DVD
VCR/DVD/LD/registratore DVD
VCR/registratore DVD
10
Italiano
45
It
Page 98
10
Comando degli altri apparecchi
TV via cavo/TV satellitare/TV digitale/comandi TV
Questo telecomando può controllare questi componenti dopo l’immissione di codici appropriati o avendo insegnato i comandi al ricevitore (Vedi Uso del telecomando con altri componenti a pag. 42).
Pulsanti Funzioni Componenti
TV Premete per passare da standby ad acceso. TV Via Cavo/Satellitare TV/DTV/TV
INPUT SELECT Premere per accendere l’ingresso alla TV TV
CHANNEL +/– Usate per selezionare i canali TV Via Cavo/Satellitare TV/DTV/TV
VOLUME +/– Usate per regolare il volume della TV TV
MENU Premete per mostrare lo schermo del menu TV Via Cavo/Satellitare TV/TV
DTV MENU/TOP MENU
RETURN Usatelo per tornare alla pagina predente del menu TV Via Cavo/Satellitare TV/DTV/TV
GUIDE Usate come pulsante GUIDE per la navigazione DTV
AUDIO Usate per accendere i canali audio DTV DTV
A/Premete per selezionare la chiusura dei sottotitoli Satellitare TV/DTV
Premete per informazioni sul programma in funzione DTV
Usate per retrocedere di una pagina sul menu TV Via Cavo
Usate per avanzare di una pagina sul menu TV Via Cavo
C / VERDE Satellitare TV/DTV
D / GIALLO Satellitare TV/DTV
+10 Usate come pulsante +10 per immettere numeri TV Via Cavo/Satellitare TV/TV/DTV
DISC (ENTER) Usate come ENTER TV Via Cavo/Satellitare TV/TV/DTV
Pulsanti di numero Usate per accedere direttamente ai canali TV
 & ENTER
Premere per mostrare il menu DTV DTV
B / ROSSO Satellitare TV/DTV
E / BLU Satellitare TV/DTV
Premete per cancellare l’immissione di numeri TV Via Cavo/Satellitare TV/TV/DTV
Metodo 1: usate i pulsanti di numeri per i numeri da 1 a 9. Per i numeri da 10 in su, usate il pulsante +10, per es. +10, +10, 3 per 23. Metodo 2: usate i pulsanti dei numeri seguiti da ENTER, per es. 2, 3, ENTER per 23.
Premere per selezionare, regolare o navigare le voci dello schermo del menu
TV Via Cavo/Satellitare TV/TV
TV Via Cavo/Satellitare TV/TV
46
It
• Secondo il produttore e del singolo modello, esistono pulsanti che potrebbero non essere in grado di far funzionare alcuni apparecchi o potrebbero farlo in modo differente.
Page 99
Comando degli altri apparecchi
Elenco dei codici di preset
10
Lettore DVD
Manufacturer Code
PIONEER 000, 003, 008, 020,
111 AKAI 007 DENON 003, 010 GOLDSTAR 014 HITACHI 012 JVC 004 LOEWE 013 PANASONIC 003 PHILIPS 013 RCA 009, 011 SAMSUNG 005 SHARP 006 SONY 002 SONY 016 (videogioco) THOMSON 015 TOSHIBA 001 ZENITH 014
Registratore DVD
Manufacturer Code
PIONEER 456, 466, 467, 468 PANASONIC 465 TOSHIBA 464
TV
Manufacturer Code
PIONEER 600, 651, 231 ALBA 639 BUSH 647 FISHER 635, 638 FUJITSU 648 FUNAI 640 GOLDSTAR 650 GRANDIENTE 657 GRUNDIG 631, 653 HITACHI 606, 633, 634, 654 ITT 642 JVC 613 MITSUBISHI 609 NOKIA 632, 652 PANASONIC 608, 622 PHILIPS 607, 656 RCA 618 SALORA 643 SAMSUNG 644, 646 SANYO 645 SHARP 602 SONY 604 TANDY 641 TELEFUNKEN 637 THOMSON 636 TOSHIBA 605
VCR
Manufacturer Code
PIONEER 400, 443 AIWA 446 AKAI 442 ALBA 447, 452 BAIRD 450 BUSH 448 GOLDSTAR 650 GRADIENTE 441 GRUNDIG 453, 454, 455 HITACHI 406 JVC 407, 428 MAGNAVOX 414 MATSU 445 MITSUBISHI 609 PANASONIC 408, 432 SANYO 444 SHARP 402 SONY 416, 417, 457, 458,
459 (video digitale) TELEFUNKEN 451 THOMSON 449 TOSHIBA 405
Italiano
Lettore LD
Manufacturer Code
PIONEER 100, 111(DVD/LD) DENON 110 HITACHI 109 MITSUBISHI 100 PHILIPS 104 RADIOLA 104 SONY 101, 102 TELEFUNKEN 100
STB (TV satellitare/via cavo)
Manufacturer Code
PIONEER 200, 204, 231, 700 JERROLD 716 SA 706, 708 ZENITH 717
STB digitale
Manufacturer Code
PIONEER 200, 204
• Esistono casi in cui solo certe funzioni potrebbero essere controllabili dopo l’assegnazione di appropriati codici di preset o altri codici, poiché il produttore pur essendo nell’elenco non opera con il modello che usate.
• Vedi pag. 42 per i codici di preset del default.
47
It
Page 100
11
Ulteriori informazioni
Capitolo 11
Ulteriori informazioni
Diagnosi e riparazione
Operazioni non corrette possono essere confuse con problemi e disfunzioni: Se pensate che ci sia qualcosa di di errato in un componente, controllate i punti qui sotto.
apparecchi elettrici usati. Se il problema non può essere corretto neanche dopo aver seguito i suggerimenti elencati qui sotto, chiede all’assistenza autorizzata Pioneer più vicina di ripararlo.
Qualche volta il problema potrebbe risiedere in un altro componente. Controllate gli altri componenti e gli
Sintomo Causa Rimedio
Non c’è alimentazione elettrica. • La spina d’alimentazione elettrica e
Il ricevitore si spegne improvvisamente.
AMP ERR viene visualizzato sul display, quindi l’apparecchio si spegne automaticamente.
L’apparecchio non risponde quando si premono i pulsanti.
Quando selezionate AM/FM non esce alcun suono.
Non si possono selezionare automaticamente le stazioni trasmittenti.
Rumore consistente nelle tramissioni radio.
staccata.
• Potrebbe essersi attivato il circuito di protezione.
• Elettricità statica causata dall’aria troppo secca.
• Qualcosa ostruisce il ventilatore del pannello posteriore.
• La temperatura interna dell’apparecchio è troppo elevata.
• La temperatura interna dell’apparecchio è troppo elevata.
• Il termostato (sensore della temperatura) è difettoso.
• Il ricevitore ha problemi seri.
• Il ricevitore ha gravi problemi. • Staccate il ricevitore dalla presa di corrente del muro e
• Collegamenti inappropriati. • Assicuratevi che i componenti siano collegati
• Il suono è smorzato. • Premete MUTE sul telecomando.
• Il volume è abbassato. • Regolate il MASTER VOLUME.
• Frequenza inappropriata. • Sintonizzatevi sulla frequenza giusta.
• Antenna staccata. • Collegate l’antenna (vedi pag. 18).
• Il segnale radio e troppo debole. • Collegatevi a un antenna esterna (vedi pag. 18).
Trasmissioni FM
• L’antenna FM non è ben stesa o mal posizionata.
• Segnale radio debole. • Collegatevi a un’antenna FM esterna (vedi pag. 18).
Trasmissioni AM
• L’antenna AM è mal posizionata.
• Segnali radio deboli. • Collegate un antenna AM aggiuntiva interna o esterna
• Interferenze causate da altri apparecchi (lampade fluorescenti, motori, ecc).
• Inserite la spina di alimentazione elettrica nella presa del muro.
• Staccate la presa di alimentazione dalla presa e inseritela di nuovo.
• Staccate la presa di alimentazione dalla presa e inseritela di nuovo.
• Eliminate l’ostruzione, quindi premete STANDBY/ON per 10 secondi per accendere (on).
• Posizionate l’apparecchio in un luogo fresco e ventilato a raffreddare, quindi premete STANDBY/ON per 10 secondi per accendere (on).
Lasciate raffreddare l’unità, in un posto ventilato, quindi
• premete
• Disinserite il ricevitore dalla presa di corrente sul muro e chiamate un centro autorizzato Pioneer per la riparazione.
rivolgetevi ad un centro assistenza accreditato Pioneer.
Non cercate di riaccendere l’apparecchio on/off, dopo aver visualizzato questo messaggio.
correttamente (vedi pag. 9).
• Stendete completamente l’antenna FM a filo, posizionatela per una migliore ricezione e assicuratela al muro.
• Regolate la direzione e la posizione per la migliore ricezione.
(vedi pag. 18).
• Spegnete l’apparecchio che causa il rumore o allontanatelo dal ricevitore.
• Sistemate l’antenna lontano dall’apparecchio che causa il rumore.
STANDBY/ON
per 10 secondi per riaccenderlo.
48
It
Loading...