The lightning flash with arrowhead symbol, within an
equilateral triangle, is intended to alert the user to the
presence of uninsulated "dangerous voltage" within the
product's enclosure that may be of sufficient magnitude
to constitute a risk of electric shock to persons.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION:
TO PREVENT THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO
NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO USERSERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The exclamation point within an equilateral triangle is
intended to alert the user to the presence of important
operating and maintenance (servicing) instructions in
the literature accompanying the appliance.
Wir danken lhnen für den Kauf dieses PioneerProdukts.
Lesen Sie sich bitte diese Bedienungsanleitung durch.
Dann wissen Sie, wie Sie lhr Gerät richtig bedienen.
Bewahren Sie sie an einem sicheren Platz auf, um auch
zukünftig nachschlagen zu können.
In manchen Ländern oder Verkaufsgebieten weichen
die Ausführungen von Netzstecker oder Netzsteckdose
u.U. von den in den Abbildungen gezeigten ab; die
Anschluß- und Bedienungsverfahren des Gerätes sind
jedoch gleich.
VORSICHT MIT DEM NETZKABEL
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker.
Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, und fassen
Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen
an, da dies einen Kurzschluß oder elektrischen
Schlag verursachen kann. Stellen Sie nicht das
Gerät, Möbelstücke o.ä. auf das Netzkabel;
sehen Sie auch zu, daß es nicht eingeklemmt
wird. Machen Sie niemals einen Knoten in das
Netzkabel, und binden Sie es nicht mit anderen
Kabeln. Das Netzkabel sollte so gelegt werden,
daß niemand darauf tritt. Ein beschädigtes
Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen
Schlag verursachen. Prüfen Sie das Netzkabel
von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein,
wenden Sie sich an Ihre nächste autorisierte
PIONEER-Kundendienststelle oder Ihren
Händler, um es zu ersetzen.
[Nur bei Modell für Europa]
Falls der Stecker des mitgelieferten Netzkabels
nicht in die Kaltgerätesteckdosen der
zugehörigen Geräten paßt, ist er gegen einen
geeigneten Typ auszutauschen.
Der abgetrennte Stecker muß unbedingt
entsorgt werden, da bei Anschluß an eine
Steckdose Stromschlaggefahr droht.
WARNUNG: UM EINEN BRAND ODER
STROMSCHLAG ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT NICHT
REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
Dieses Produkt entspricht den
Niederspannungsrichtlinien (73/23/EEC, geändert
durch 93/68/EEC), den EMV-Richtlinien (89/336/EEC,
geändert durch 92/31/EEC und 93/68/EEC).
DER EIN/AUS-SCHALTER (ON/OFF) IST MIT
DEN SEKUNKÄRWICKLUNGEN VERBUNDEN
UND TRENNT DAHER IN DER
BEREITSCHAFTSPOSITION DAS GERÄT NICHT
VOM NETZ.
Pflege und Wartung des Gehäuses
• Wischen Sie Staub und Schmutz mit einem Staubtuch oder einem trockenen Tuch ab.
• Bei starker Verschmutzung des Gehäuses verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch, das mit einer
milden Spülmittellösung angefeuchtet und dann gut ausgewrungen ist; zum Schluß wischen Sie mit einem
trockenen Tuch nach. Verwenden Sie keinesfalls Möbelwachs oder handelsübliche Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie keinesfalls chemische Mittel wie Farbverdünner, Waschbenzin zur Reinigung oder
Insektenspray in der Nähe des Receivers, da es sonst zur Korrosion der Gehäuseoberfläche kommt.
2
Ge
Kurzbedienungsanleitung
Im folgenden ist beschrieben, wie Sie Ihren neuen Receiver einstellen müssen, um Heimkino-Surroundklang
genießen zu können. Näheres zu allen hier angegebenen Informationen finden Sie im Hauptteil der
Bedienungsanleitung.
Vor der Erstellung oder Änderung von Anschlüssen, das Gerät ausschalten und den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
11
1 Anschluß des DVD-Players und Fernsehgeräts
11
Um auf Dolby Digital-/DTS-/MPEG-Soundtracks, die der Mittelpunkt eines Heimkinosystems sind, zugreifen zu
können, ist der Anschluß eines DVD-Players mit digitalen Audioverbindungen erforderlich. Dabei können Sie
entweder einen Koaxialanschluß oder einen optischen Anschluß nutzen beide zugleich werden nicht benötigt. Die
Qualität dieser beiden Anschlußarten ist zwar identisch, aber da manche Digitalkomponenten lediglich über eine Art
von Digitalanschluß verfügen, müssen Sie jeweils die passenden zum Anschluß an den Receiver wählen. Hierfür
sind geeignete Kabel erforderlich. Für Koaxialverbindungen können gewöhnliche RCA-Stereokabel oder spezielle
Koaxialkabel verwendet werden, da sie über die gleichen Stecker verfügen. Für optische Verbindungen werden
spezielle optische Kabel, die in jedem Stereogeschäft erhältlich sind, benötigt. Der Anschluß der Videoverbindungen
des DVD-Players, die analogen Audioverbindungen (für DVD-Audioaufnahmen, können gewöhnliche RCAStereokabel verwendet werden), und die Fernsehverbindungen (am einfachsten ist eine Verwendung von
gewöhnlichen RCA-Videokabeln), wird nachfolgend angezeigt. Der Anschluß des Fernsehgerätes (oder Monitors) ist
wichtig, um ein Videobild sowie die von diesem Receiver (VSX-859RDS) gezeigten Bildschirmdisplays (OSD) sehen
zu können (Näheres hierzu finden Sie auf S. 16 und 17). Wir empfehlen, alle Digitalkomponenten auch an die
analogen Audiobuchsen anzuschließen. Hierfür können gewöhnliche RCA-Stereokabel verwendet werden.
Digitale Anschlüsse
Wenn Ihr DVD-Spieler über einen koaxialen Anschluß (kein ausschließlicher PCM-Ausgang) für die Audioausgabe
verfügt, schließen Sie den Receiver über diesen Anschluß an. Dies ist die beste Lösung, da Sie dann den
werkseitigen Einstellungen dieses Receivers folgen können und die Digitaleingänge nicht zuordnen müssen. Wenn
Ihr DVD-Spieler über einen optischen Anschluß (kein ausschließlicher PCM-Ausgang) für die Audioausgabe verfügt,
können Sie den Receiver über diesen Anschluß anschließen. Sie müssen in diesem Fall den Digitaleingang
zuordnen (d.h. dem Receiver mitteilen, an welchen Eingang Sie die digitalen DVD-Signale leiten). Näheres hierzu
finden Sie auf S. 5 oder 6. In beiden Fällen folgen Sie der folgenden Abbildung, um eine digitale Verbindung
zwischen Ihrem DVD-Spieler und diesem Receiver herzustellen.
VIDEO INPUT
RCA-Videokabel
VSX-859RDS
VIDEO
VIDEO
RCA-Videokabel
RCA-Stereokabel
OUT
ANALOG
STEREO
L
R
L
R
DVD-Spieler
R
L
DIGITAL
Koaxialkabel
OUTPUT
Optisches Kabel
(Ausgang nicht ausschließlich für PCM)
3
Ge
Kurzbedienungsanleitung
22
2 Anschluß von Lautsprechern
22
Für das Heimkinosystem sollten fünf oder sieben Lautsprecher (Front links & rechts; Mitte; Surround links &
rechts; und für optimalen Effekt auch Surround-Rücklautsprecher links & rechts, Sie können an den VSX-839RDS
keine Surround-Rücklautsprecher anschließen) und ein Subwoofer angeschlossen werden, doch Sie können
diesen Receiver auch mit weniger Lautsprechern betreiben.
Die zur Verfügung stehenden Lautsprecher werden an die SPEAKERS A auf der Rückseite des Receivers
angeschlossen. Bei nur zwei Lautsprechern, werden sie als FRONT angeschlossen. Bei dreien, wird der einzelne
Lautsprecher als CENTER angeschlossen Der Anschluß aller Lautsprecher erfolgt wie auf der
angezeigt
digitalen Soundtracks über den Mittellautsprecher kommen. Wenn Sie keinen Mittellautsprecher haben,
müssen Sie in den Receiver eingeben, dass der Mittelkanal auf OFF gestellt ist, da Sie sonst beim Hören
von digitalen Soundtracks keinen Dialog hören können. Auf S. 36 – 37 finden Sie die Anleitung hierfür.
Folgen Sie der u.a. Abbildung, um zusätzliche Verstärker für die Verwendung hinterer Surround-Lautsprecher
anzuschliessen (beim VSX-839RDS nicht möglich).
Diese Lautsprecher sind wichtig, um alle Klangkanäle der neuen, Acht-Kanal Heimkino-DVDs zu hören. Die u.a.
Abbildung erklärt auch, wie ein Subwoofer, der für realistische Bassklänge sorgt, angeschlossen wird.
Achten Sie darauf, daß der rechte Lautsprecher mit der rechten Buchse und der linke mit der linken Buchse
verbunden ist. Achten Sie auch darauf, daß die positiven und negativen (+/–) Anschlüsse des Verstärkers mit
denen der Lautsprecher übereinstimmen.
Frontlautsprecher
dargestellt. Ein Mittellautsprecher ist für die Wiedergabe von Filmen sehr wichtig, da die Dialoge in
Angeschlossener
Subwoofer
(A) (links)
Fernsehgerät
/Monitor
Abbildung
Frontlautsprecher (A)
(rechts)
Mittellaut-
INPUT
Surround-
Lautsprecher
(links)
Nur VSX-859RDS
Hinterer
Surround-
Lautsprecher
(links)
33
3 Vorbereitung von Fernbedienung und Gerät
33
Zusätzlicher Verstärker
sprecher
VSX-859RDS
Lautsprecher
(Siehe S. 21)
Hinterer
Surround-
Lautsprecher
(rechts)
1 Legen Sie die Batterien in die FERNBEDIENUNG ein.
2 Verbinden Sie das Hauptgerät mit einer WS-Wandsteckdose.
Es gibt zwei Tasten, die die Stromversorgung regeln. ON/OFF schaltet die Stromversorgung ein/aus
und STANDBY/ON wechselt zwischen Bereitschaftsdienst und voll eingeschaltetem Receiver. Im
Bereitschaftsdienst können Sie das Gerät mit der Fernbedienung einschalten.
Surround-
(rechts)
4
Ge
Kurzbedienungsanleitung
/
44
4 Zuordnung von Digitaleingängen (VSX-859RDS)
44
Dies ist nur notwendig, wenn Sie Ihr DVD nicht wie in der ersten Abbildung auf S. 3 an DIGITAL IN 1
angeschlossen haben.
Î
S0URCE
DVD/LD TV/SAT VCR1 VCR2
REMOTE SETUP
INPUT
ATT
SYSTEM SETUP
2
EFFECT/
CH SEL
DIGITAL
NR
MIDNIGHT
MULTI
OPERATION
MULTI CONTROL
CD-R
MULTI CH
INPUT
THXLIGHT
MENU
+
ENTER
–
/DTS/MPEG
SYSTEM
OFF
DSP
ADVANCED
USESETUP
RECEIVER
MUTE
FUNCTION
SIGNAL
SELECT
STEREO/
DIRECT
STANDARD
1
3-7
4 Digital In Select sollte gewählt sein,
wenn dies nicht der Fall ist, wählen
Sie es mit den 5¥∞-Tasten. Drücken
Sie ENTER.
Sie sollten auf Ihrem TV folgendes Display sehen.
D
igital- i
nSelect
[
D
D
igi tal- iDVD / LD
igital-1
D
D
igi tal- iCD
igital-2
D
D
igi tal- i-R
igital-3
D
D
igi tal- iTV/SAT
igital-4
RF IN
[
]
EXI T
[
[
CD
[
[
DVD / LD
]
]
]
]
]
1 Stellen Sie den Schiebeschalter der
Fernbedienung auf SETUP.
Vergewissern Sie sich, daß Ihr Fernsehgerät
eingeschaltet und auf den Receiver geschaltet
ist.
• Vergessen Sie nicht, den Schiebeschalter
wieder auf USE zu stellen, wenn Sie das
Einstellen des Receivers beendet haben.
2 Drücken Sie die SYSTEM SETUP-
Taste.
Sie sollten auf Ihrem TV folgendes Display sehen.
[
A
ss ginSetup
[
Sur rou nd
[
Funct i on
[
EXI T
]
]
Set u p
]
Rename
]
• Sie können diesen Bildschirm jederzeit durch
erneutes Drücken der SYSTEM SETUP-Taste
verlassen. In diesem Fall werden keine
vorgenommenen Einstellungen abgespeichert.
3 Assign Setup sollte gewählt sein,
wenn dies nicht der Fall ist, wählen
Sie es mit den 5¥∞-Tasten. Drücken
Sie ENTER.
Sie sollten auf Ihrem TV folgendes Display sehen.
5 Wählen Sie den Digital-3 (oder den
Digitaleingang, an den Sie Ihren
DVD auf Seite 3 angeschlossen
haben), an den Sie Ihren DVDSpieler angeschlossen haben und
ordnen Sie ihm "DVD/LD" zu.
1 Wählen Sie den Digital-3 mit den 5¥∞-
Tasten und drücken Sie ENTER.
D
igital- i
nSelect
[
D
D
igi tal- iDVD / LD
igital-1
D
D
igi tal- iCD
igital-2
D
D
igi tal- i
igital-3
D
D
igi tal- iTV/SAT
igital-4
RF IN
[
]
EXI T
[
[
DVD / LD
[
[
DVD / LD
]
]
]
]
]
2 Wählen Sie die DVD/LD-Einstellung mit den
5¥∞-Tasten und drücken Sie ENTER.
D
igital- i
nSelect
[
D
D
igi tal- iOFF
igital-1
D
D
igi tal- iCD
igital-2
D
D
igi tal- i
igital-3
D
D
igi tal- iTV/SAT
igital-4
RF IN
[
]
EXI T
[
[
DVD / LD
[
[
DVD / LD
]
]
]
]
]
6 Wählen Sie mit den 5¥∞-Tasten
EXIT und drücken Sie ENTER, um
zum Assign Setup-Menü
zurückzukehren.
[
D
igi tal- In Select
[
Mu l t i
[
Compo
e
nnt
[
]
EXI T
nnel nI
aCh
-In
]
Se l ec t
]
]
[
D
igital- In Select
[
Mu l t i
[
Compo
[
EXI T
e
nnt
]
nnel nI
aCh
-In
]
Se l ec t
]
]
7 Wählen Sie mit den 5¥∞-Tasten
EXIT und drücken Sie ENTER, um
zum System Setup-Menü
zurückzukehren.
5
Ge
Kurzbedienungsanleitung
44
4 Zuordnung der Digitaleingänge (VSX-839RDS)
44
Dies ist nur notwendig, wenn Sie Ihr DVD nicht wie in der ersten Abbildung auf S. 3 an DIGITAL IN 1
angeschlossen haben.
4 "Digital In" sollte gewählt sein
SOURCE
2
1
3-9
RECEIVER
VCR
TV
MULTI CONTROL
VIDEO SELECT
0
RECEIVER
TV
TV CONTROL
TVFUNK
CHANNEL
TUNE
ENTER
TUNE
1
MULTI CH INPUT
MASTER VOLUME
MENU
DISC
CLASS
VCR
2
*‹&
DVD
CD CD-R TUN TVC
123
LOUDNESS
456
INPUT ATT DIGITAL NR FL DIMMER
789
REMOTE SETUP SYSTEM SETUP SIGNAL SELECT
+10
EFFECT/CH SEL
TV VOL
4¢
STST
TOP MENU
D.ACCESS BAND
(wenn dies nicht der Fall ist, wählen
Sie es mit den 5¥∞-Tasten). Drücken
Sie ENTER.
Sie sollten auf Ihrem Receiver folgendes
Display sehen.
5 Wählen Sie mit den Tasten 5¥∞ den
Digital-3 (oder den Digitaleingang,
an den Sie Ihren DVD auf Seite 3
angeschlossen haben) an den Sie
Ihren DVD-Spieler angeschlossen
haben.
Drücken Sie ENTER.
1 Drücken Sie RECEIVER.
Dadurch schaltet die Fernbedienung auf die
Betriebsart Surround Set up.
2 Drücken Sie die SYSTEM SETUP-
Taste.
Sie sollten auf Ihrem Receiver folgendes
Display sehen.
6 Wählen Sie "DVD/LD" (wenn dies
nicht der Fall ist, wählen sie es mit
den 5¥∞-Tasten). Drücken Sie
ENTER.
• Sie können diesen Bildschirm jederzeit durch
erneutes Drücken der SYSTEM SETUP-Taste
verlassen. In diesem Fall werden keine
vorgenommenen Einstellungen abgespeichert.
3 "Assign Set" sollte gewählt sein
(wenn dies nicht der Fall ist, wählen
Sie es mit den 5¥∞-Tasten). Drücken
Sie ENTER.
Sie sollten auf Ihrem Receiver folgendes
Display sehen.
6
Ge
7 Wählen Sie "Dig-In End" mit den
5¥∞-Tasten und drücken Sie ENTER,
um zum Dig-In Setup-Menü
zurückzukehren.
8 Wählen Sie "Assign End" mit den
5¥∞-Tasten und drücken Sie ENTER,
um zum Assign Setup-Menü
zurückzukehren.
9 Wählen Sie "Setup End" mit den
5¥∞-Tasten und drücken Sie ENTER,
um zum System Setup-Menü
zurückzukehren.
Kurzbedienungsanleitung
55
5 DVD-Wiedergabe mit Surroundklang
55
1 Schalten Sie Ihr Fernsehgerät und
den DVD-Spieler ein.
VSX-859RDSVSX-839RDS
2 Stellen Sie den Schiebeschalter an
der Fernbedienung auf USE (nur
VSX-859RDS).
3 Drücken Sie die DVD/LD-Taste
(DVD-Taste beim VSX-839RDS) an
der Fernbedienung.
Sie sollten "DVD/LD" am Display des Receivers
sehen.
4 Drücken Sie auf die STANDARD-
Î
S0URCE
DVD/LD TV/SAT VCR1VCR2
CD
CLASS MPX
¶
INPUT
ATT
SYSTEM SETUP
EFFECT/
CH SEL
DIGITAL
NR
MIDNIGHT
MULTI
OPERATION
MULTI CONTROL
CD-R/
TAPE1
+
–
MULTI CH
INPUT
THXLIGHT
SYSTEM
TUNER TVCONT
BAND
MENU
ENTER
/DTS/MPEG
ADVANCED
USESETUP
OFF
DSP
RECEIVER
DIRECT ACCESS
873
MUTE
FUNCTION
SIGNAL
SELECT
STEREO/
DIRECT
STANDARD
2
3
4
SOURCE
RECEIVER
VCR
DVD
TV
1
MULTI CONTROL
CD CD-R TUN TVC
123
VIDEO SELECT
LOUDNESS
D.ACCESS BAND
MPX
¶
RETURN
MIDNIGHT DSP STEREO
THX
MULTI CH INPUT
TOP MENU
MENU
DISPLAY RF ATT
!⁄
CLEAR AUDIO
SETUP
RECEIVER DIRECT CONTROL
DSP
ADVANCED STANDARD MUTE
/ DTS / MPEG
2
Taste für eine grundlegende
Surround- Klangeinstellung.
DIGITAL MULTI PROCESSING AMPLIFIER
REMOTE CONTROL UNIT
AV PRE-PROGRAMMED AND LEARNING
REMOTE CONTROL UNIT
5 Starten Sie nun die Wiedergabe
einer DVD.
66
6 Für einen besseren Surround-Klang
66
1 Gehen Sie die gesamte "Systemeinstellung" durch, wie sie auf S. 29 – 43
dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Wenn Sie keine anderen Komponenten mit Digitalsignalen anschließen, oder den Anschluß laut den
werkseitigen Einstellungen des Receivers durchführen (siehe Seite 13), brauchen Sie keine weiteren
Digitaleingänge zuordnen, doch viele andere Einstellungen sind notwendig und verbessern den Klang
erheblich.
CLASS
FUNCTION
VCR
2
3
*‹&
4
Î
2 Experimentieren Sie mit den verschiedenen Klangeinstellungen, die Ihnen die
Tasten 2/DTS, DSP und MPEG ermöglichen.
Näheres hierzu finden Sie auf S. 44 – 48.
3 Wie bereits erwähnt, sollten Sie die Anweisungen zur
"Lautsprechereinstellung" auf S. 33 – 46 zur optimalen
Lautsprechereinstellung beachten. Andernfalls müssen Sie wenigstens dafür
sorgen, daß bei fehlendem Mittellautsprecher der CENTER-Kanal
ausgeschaltet ist. Beachten Sie die Anweisungen auf S. 36 – 37.
Speake r Se t t i ng
[
]
REE t
F
[
]
THX
[
FrontLARGE
Cen t e r
Su r ro un d
Su r rBac k
Subwo
er
o
f
[]
EXI T
Dieses Display ist nur für den VSX-859RDS.
[
NO
[
LARGE
[
LARGE]x2
[
YES
]
]
]
]
7
Ge
Merkmale
Stereophones Mehrkanalsystem
Die Receiver VSX-859RDS und VSX-839RDS verfügen über das führende stereophone Mehrkanalkonzept von
Pioneer. Diese hervorragende Lösung für Receiver-Schaltkreise übertragt die hoch entwickelte Basistechnologie,
die bis jetzt nur bei Stereogeräten verwendet wurde, auf audiovisuelle Mehrkanal-Receiver. Als Resultat erhalten
Sie von einem solch ausgezeichnet konstruierten Produkt auch optimale Klangwiedergabe von DVDs, anderen
Mehrkanal- sowie Stereosignalquellen. Diese Receiver sind dafür konzipiert, jene Ergebnisse getreu zu
reproduzieren, die ein Filmemacher oder Musikproduzent zur Zeit der Produktion des Soundtracks im Studio
beabsichtigte. Inbegriffen sind 5 unabhängige, 100 Watt integrierte Leistungsverstärker mit Hex Power Direct
Power MOS FET Hochleistungs-Ausgangstransistoren. Die Konstruktion mit isolierter Kammer filtert
unerwünschte elektrische Störungen im Digitalschaltkreis heraus und ermöglicht eine genaue Reproduktion
jedes Kanals für echte High-Fidelity Reproduktion selbst von anspruchsvollsten Dolby Digital, DTS und MPEG
Programmquellen. Zusätzlich verwenden die Verstärker Direktkonstruktion zur Wiedergabe des reinsten Klangs.
Universelle Player-Kompatibilität
Dieser Receiver verfügt über die neueste Technologie und kann auch die aktuellsten Audioformate wie DVD
Audio, die gerade neu auf dem Markt erscheinen, bearbeiten. Seine hohe Kompatibilität bietet eine Reihe von
Eingängen, um Signalquellen aller Art zu decodieren. Über die Multikanal-Eingänge des VSX-859RDS können
Sie acht diskrete Audiokanäle anschließen, beim VSX-839RDS sind sechs möglich. Außerdem verfügen sie über
Mehrkanal-Direkteingänge und die Fähigkeit, aktuellste Formate zu decodieren.
Decodieren von Next Generation Digital Source Filmformaten
In den VSX-859RDS ist die neueste Technologie im Bereich Filmsoundformat integriert. Diese Technologie
enthält die vor kurzem entwickelten THX SURROUND EX (nur VSX-859RDS) und HOME THX CINEMASurroundbetriebsarten, die ein spezielles Verarbeitungsverfahren benutzen, damit Sie in den Genuß von
Filmsoundtracks mit demselben Leistungsniveau und derselben Realistik kommen wie in einem optimal
gestalteten Kinosaal. Die THX SURROUND EX-Betriebsart verfügt über Surround-Rückkanäle, die von einigen
neuen Signalquellen benutzt werden. Sowohl der VSX-859RDS als auch der VSX-839RDS können Dolby Digital-,
Dolby Pro Logic-, DTS- (Digital Theater Systems) und MPEG Signalquellen decodieren, die für das Heimkino von
heute Standard sind. Es bietet auch Anschlüsse für Videokomponenten, die dem Verbraucher die schärfste
Videoübertragung liefern.
Hergestellt unter Lizenz von Lucasfilm Ltd. USPatentnummern 5,043,970; 5,189,703; und/oder
5,222,059. Europäische Patentnummer 0323830.
Weitere US- und Auslandspatente angemeldet.
Lucasfilm und THX sind eingetragene Warenzeichen
der Lucasfilm Ltd. Surround EX ist ein
Warenzeichen der Dolby Labs. Befugte Benutzung.
"DTS," "ES" und "DTS Digital Surround" sind Warenzeichen
der Digital Theater Systems, Inc. Hergestellt unter Lizenz
der Digital Theater Systems, Inc.
Advanced Theater-Betriebsarten verbessern den Klang von Film oder Musik, wodurch ein Effekt mit höherer
Dramatik erreicht werden kann. Die vier Betriebsarten akzentuieren jeweils spezifische Klangeigenschaften,
sodass der Zuhörer eine große Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten hat. Mit der Betriebsart DSP (Digital
Signal Processing) Surround können Sie Ihr Wohnzimmer in sieben verschiedene akustische Umgebungen
verwandeln, wenn Sie Musik hören.
Midnight-Betriebsart, digitale Rauschunterdrückung und 7-Kanal-Klangfarbenregler
Die Midnight-Betriebsart ermöglicht Ihnen auch bei niedriger Lautstärke ausgezeichnete Surroundklangeffekte,
was bisher völlig unmöglich war. Die digitale Rauschunterdrückung filtert unerwünschtes Rauschen aus
Aufnahmen und erzielt damit reineren Klang, und der 7-Kanal-Klangfarbenregler (5-Kanal-Klang beim VSX839RDS) lässt Sie die Höhen und Tiefen jedes Kanals einzeln nach Belieben einstellen.
Energiesparbetrieb
Wenn der Receiver auf Bereitschaftsdienst geschaltet ist, liegt seine Leistungsaufnahme unter 1 W.
8
Ge
Inhaltsverzeichnis
Kurzbedienungsanleitung ................. 3
Vor der Inbetriebnahme .................... 10
Überprüfung des gelieferten Zubehörs .................. 10
Verwendung dieser Bedienungsanleitung ............. 10
Vorbereitung der Fernbedienung ............................ 10
Öffnen des vorderen Bedienfeldes.......................... 11
Aufstellung des Receivers........................................ 11
Überzeugen Sie sich bitte, daß Sie folgendes Zubehör erhalten haben.
UKW Drahtantenne
• Bedienungsanleitung
MW Rahmenantenne
"AA" IEC LR6
Batterien x 2
VSX-859RDS VSX-839RDS
Verwendung dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf den VSX859RDS und VSX-839RDS Audio/Video-Multikanal-Receiver.
Sie ist in drei Hauptabschnitte gegliedert, die die Einstellung
und die Verwendung des Geräts behandeln:
VORBEREITUNG
Führen Sie zunächst die in diesem Abschnitt nachstehend
beschriebenen Schritte aus, um die Fernbedienung
betriebsbereit zu machen. Anschließend verbinden Sie dann
den Receiver mit den anderen Komponenten Ihrer Anlage
gemäß der Beschreibung unter "Anschluß Ihrer Geräte" (S.
12). Achten Sie dabei besonders auf den ordnungsgemäßen
Anschluß von Digitalkomponenten wie DVD- oder LDPlayern, damit sich das Potential der Surround-Funktionen
des Receivers voll ausschöpfen läßt (S. 13 – 15). Um sich
über spezielle Bedien- oder Anzeigeelemente zu
informieren, lesen Sie bitte "Anzeige- und Bedienelemente"
ab S. 22.
EINSTELLUNGEN
Für einen einwandfreien Surroundklang sind die Schritte
unter "Erste Einstellungen" (ab S. 29) von
ausschlaggebender Bedeutung.
BEDIENUNG
Näheres zur Wiedergabe von Musiktiteln oder Soundtracks
finden Sie unter "Grundlegende Wiedergabe" auf S. 44.
"Nutzung des Tuners" (S. 58) erklärt wie das Radio dieses
Gerätes zu bedienen ist. Die Ausführung der Schritte unter
"Fernbedienung anderer Komponenten" (S. 68) ist äußerst
empfehlenswert, da Sie dann mit der Fernbedienung dieses
Gerätes auch alle anderen Komponenten steuern können.
Unter "Nutzung weiterer Funktionen" (S. 84) werden die
weiteren Möglichkeiten des Receivers beschrieben.
Die Abschnitte "Hintergrundinformationen über ausgewählte
Technologien und Lösung von Problemen" (S. 97) bieten
detaillierte technische Informationen und eine Anleitung zur
Fehlersuche.
Die folgenden Zeichen und Symbole sind in der gesamten
Bedienungsanleitung üblich:
memo
Gibt zusätzliche Informationen,
Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise.
Bezeichnet eine blinkende Taste, Anzeige oder
Displayanzeige.
Bezeichnet eine leuchtende Taste, Anzeige
oder Displayanzeige.
Fernbedienungseinheit
Vorbereitung der Fernbedienung
Einlegen der Batterien
Legen Sie die Batterien wie unten abgebildet in die Fernbedienung ein. Verwenden Sie bitte Alkali-Batterien. Wenn Sie
bemerken, daß die Steuerungsreichweite der Fernbedienung abnimmt, ersetzen Sie alle Batterien durch neue.
VSX-859RDS
VSX-839RDS
10
Ge
123
\\
AA Trockenbatterien (("AA" IEC LR6) x 2)
AA Trockenbatterien
AA dry cell batteries
((“AA” IEC LR6) x 2)
(("AA" IEC LR6) x 2)
Vor der Inbetriebnahme
VORSICHT!
Unsachgemäße Verwendung kann zum Auslaufen oder
Platzen der Batterien führen. Beachten Sie daher die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
• Keinesfalls neue und alte Batterien gemeinsam
verwenden.
• Die Batterien richtig gepolt einsetzen (gemäß der
Plus- und Minusmarkierung im Batteriefach).
• Trotz gleicher Form können Batterien unterschiedliche
Spannungen aufweisen. Daher verschiedene
Batterien nicht gemeinsam verwenden.
• Bei der Entsorgung alter Batterien verfahren Sie bitte
gemäß den vor Ort geltenden
Umweltschutzbestimmungen.
Steuerungsreichweite der
Fernbedienung
Der Bereich, in dem Sie mit der Fernbedienung den
VSX-859RDS/VSX-839RDS steuern können, ist relativ
groß. Richten Sie dazu die Fernbedienung auf den
Fernsensor am vorderen Bedienfeld des Gerätes,
wenn Sie sich im rechts angezeigten Bereich
befinden.
In den folgenden Fällen sind Fehlfunktionen der
Fernbedienung möglich:
• Es befinden sich Hindernisse zwischen
Fernbedienung und Fernsensor.
• Der Fernsensor ist direkter Sonneneinstrahlung
oder fluoreszierendem
Licht ausgesetzt.
• Der Receiver befindet sich in der Nähe einer
Infrarotlichtquelle.
• Gleichzeitiger Einsatz mit einer anderen InfrarotFernbedienung.
Aufstellung des Receivers
Belüftung
• Beim Aufstellen des Geräts lassen Sie bitte an allen
Seiten ausreichend Raum zur Belüftung, damit eine
gute Wärmeabfuhr sichergestellt ist (mindestens 60
cm an der Oberseite, 10 cm an der Rückseite und
30 cm an beiden Seiten). Bei unzureichendem
Abstand zur Wand oder anderen Komponenten
kommt es zum Wärmestau im Inneren des Gerätes
und dadurch zu einer Minderung der Leistung oder
Fehlfunktionen.
• Nicht auf einem dicken Teppich, Bett, Sofa oder
weichen Stoffen aufstellen. Nicht mit Stoffen oder
anderem Material abdecken.
Alles, was die Belüftung behindert, führt zu einem
Anstieg der Innentemperatur und damit u.U. zu
einem Geräteausfall oder Brandgefahr.
Das PIONEER SR-System:
Bedienung anderer PIONEERGeräteteile
Über ein optionales Steuerkabel können Sie andere
PIONEER-Komponenten steuern, indem Sie die
Fernbedienung des Receivers einfach auf den
Fernsensor am vorderen Bedienfeld des Receivers
richten. Daraufhin führt der Receiver die Steuersignale
der Fernbedienung über den CONTROL OUT-Ausgang
den anderen Komponenten zu.
VORBEREITUNG
Diese Abbildung ist
VSX-859RDS.
30
30
7m
Öffnen des vorderen
Bedienfeldes
Zum Öffnen des vorderen Bedienfeldes drücken Sie
mit dem Finger behutsam auf das untere Drittel der
Platte.
IN
OUT
CONTROL
iver
Receiver
PIONEER component
PIONEER-Komponente
bearing the Î mark.
mit dem Î Zeichen
Fernbedienung
Remote Control
memo
• Sie können PIONEER-Komponenten (und die anderer
Hersteller) auch durch direktes Ausrichten der
Fernbedienung des Receivers auf die jeweilige
Komponente bedienen. In diesem Fall brauchen Sie keine
Steuerkabel. Sie müssen nur einfach die entsprechenden
gespeicherten Einstellungen aufrufen (siehe S. 68 – 70).
• Wenn Sie eine Fernbedienung verwenden, die mit einem
Steuerkabel über die CONTROL IN-Buchse
angeschlossen ist, können Sie die Fernbedienung dieses
Geräts nicht verwenden.
CONTROL
IN
OUT
To CONTROL IN
Zur CONTROL IN –Klemme
terminal of another
einer anderen PIONEER-
PIONEER component
Komponente mit dem Î
bearing the Î mark.
Zeichen
11
Ge
Anschluß Ihrer Geräte
Audiokomponenten
Beginnen Sie den Anschluß, indem Sie die vorhandenen Audiokomponenten gemäß der nachstehenden
Abbildung mit den entsprechenden Buchsen am Receiver verbinden. Dabei handelt es sich ausschließlich um
Analoganschlüsse für analoge Audiokomponenten (z.B. Plattenspieler oder Kassettendeck). Beachten Sie stets,
daß Komponenten zur Aufnahme über vier Buchsen angeschlossen werden (jeweils ein Paar Stereoeingänge
und –ausgänge), reine Wiedergabekomponenten (z.B. Plattenspieler) jedoch nur über ein Paar Stereobuchsen.
Um die DTS Dolby Digital- oder MPEG-Surroundklang-Funktionen benutzen zu können, müssen Sie Ihre digitalen
Audiokomponenten an die Digitaleingänge anschließen (siehe S. 13). Wir empfehlen auch, die digitalen
Audiokomponenten an die analogen Audiobuchsen anzuschließen. Bei der Aufnahme auf/von
Digitalkomponenten (z.B. CD-R) bzw. auf/von Analogkomponenten müssen Sie Ihre Digitalkomponenten an diese
Analogverbindungen anschließen. Näheres über Digitalanschlüsse erfahren Sie auf S. 13 und 15.
Vor der Erstellung oder Änderung von Anschlüssen, das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
*Die Pfeile zeigen die Richtung des Audiosignals an.
VSX-859RDS
OUTPUT
(PLAY)
OUTPUT
(PLAY)
ANALOG
L
R
ANALOG
L
R
INPUT
(REC)
L
R
Recorder 1 (CD-R/Kassette)
Recorder 1 (CD-R/Tape)
INPUT
(REC)
L
Recorder 2 (CD-R/Tape)
Recorder 2 (CD-R/Kassette)
R
Schließen Sie bitte keine andere Komponente als einen Plattenspieler an
die PHONO-Buchsen an. Anderenfalls können die Geräte beschädigt
werden. Wenn Ihr Plattenspieler über einen integrierten Verstärker
verfügt, schließen Sie ihn bitte über einen anderen Eingang und nicht
über PHONO an.
7 Analoge Audio-/Videokabel
Verwenden Sie Audio-/Videokabel (nicht mitgeliefert)
für analoge Audio- und Videoverbindungen.
Verbinden Sie die roten Stecker
L
mit R (rechts) und die weißen
Stecker mit L (links).
R
Die Stecker stets bis zum
Aufstellung des Kassettendecks
Je nach dem Aufstellort des Kassettendecks kann es
zu einer verrauschten Kassettenwiedergabe kommen,
die durch magnetischen Streufluß des Transformators
im Receiver verursacht wird. Stellen Sie bei Rauschen
das Kassettendeck weiter entfernt vom Receiver auf.
Anschlag einstecken.
7 Koaxialkabel/Optische Kabel
Handelsübliche Koaxialkabel (Standard-Videokabel
Koaxialkabel (oder
Standard-Videokabel)
sind ebenfalls verwendbar) oder optische Kabel
(nicht mitgeliefert) dienen zum Anschluß von
Digitalkomponenten an diesen Receiver. Bei
Nutzung des optischen Digitaleingangs oder
Digitalausgangs ziehen Sie jeweils die Schutzkappe
ab und stecken die Stecker bis zum Anschlag ein.
12
Ge
ANALOG
OUTPUT
L
R
CD player
CD-Spieler
Plattenspieler
Turntable
Verfügt Ihr
Plattenspieler über
ein Massekabel,
so verbinden Sie
es mit der
Masseklemme
(SIGNAL GND)
(nur VSX-859RDS)
Optisches Kabel
Anschluß Ihrer Geräte
Digitale Anschlüsse
Um auf Dolby Digital-/DTS-/MPEG-Soundtracks, die der Mittelpunkt eines Heimkinosystems sind, zugreifen zu
können, ist die Herstellung digitaler Audioverbindungen erforderlich. Dabei können Sie entweder einen
Koaxialanschluß oder einen optischen Anschluß nutzen (beide zugleich sind nicht erforderlich). Die Qualität
dieser beiden Anschlußarten ist zwar identisch, aber da manche Digitalkomponenten lediglich über eine Art von
Digitalanschluß verfügen, müssen Sie jeweils die passenden zum Anschluß an den Receiver wählen. (z.B.
Verbindung von dem Koaxialausgang der Komponente mit dem Koaxialeingang des Receivers). Der VSX-859RDS
hat zwei koaxiale und drei optische Eingänge für insgesamt fünf Digitaleingänge (der VSX-839RDS hat zwei
koaxiale und zwei optische Eingänge). Näheres über den Anschluß eines DVD/LD-Spielers oder eines LD-Spielers
erfahren Sie auf S. 14. Wenn möglich, schließen Sie Ihr Digitalgerät in Übereinstimmung mit den werkseitigen
Einstellungen dieses Receivers an, eine Anleitung hierzu finden Sie nachstehend unter "Zuordnung von
Digitaleingängen." Wir empfehlen auch, Digitalkomponenten an die analogen Audiobuchsen anzuschließen, um
Aufnahmen von möglicherweise kopiergeschützten Digitalsignalquellen machen zu können.
Gehen Sie beim Anschluß von Digitalkomponenten wie unten abgebildet vor.
Es gibt zwei optische Digitalausgänge (einen beim VSX-839RDS). In der folgenden Abbildung ist der CDRecorder an einen solchen angeschlossen. Wird dieser mit einem optischen Eingang eines digitalen Recorders
verbunden (zur Zeit sind dies MD, DAT und CD-R), so sind direkte digitale Aufnahmen mit diesem Gerät
möglich.
Vor der Erstellung oder Änderung von Anschlüssen, das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
*Die Pfeile zeigen die Richtung des Audiosignals an.
TV/Satellitentuner
TV/Satellite tuner
OUTPUT
(PLAY)
Diese Abbildung trifft auf das britische Modell nicht zu.
DIGITAL
OUTPUT
VSX-859RDS
DIGITAL
INPUT
(REC)
VSX-839RDS
VORBEREITUNG
CD-Recorder
CD recorder
DIGITAL
OUTPUT
CD-Spieler
CD player
(kein ausschließlicher
PCM-Ausgang)
DVD-Spieler
DVD player
DIGITAL
OUTPUT
(siehe S. 14 über
Anschluß eines
DVD/LD-Spielers)
Zugriff auf den vorderen
DIGITAL IN-Anschluß über
den MULTI JOG-Regler
als "VIDEO" (nur VSX859RDS).
Zuordnung der Digitaleingänge
Im Gegensatz zu Analoganschlüssen sind die Buchsen für Digitalanschlüsse nicht auf einen Komponententyp
festgelegt, sondern können frei genutzt werden. Daher ist am Receiver einzustellen, welche
Digitalkomponenten den einzelnen Buchsen zugeordnet sind, damit sie mit den Bezeichnungen an den Tasten
der Fernbedienung, usw. übereinstimmen. Die Zuordnung der Digitaleingänge läßt sich umgehen, wenn Sie Ihre
Komponenten gemäß den Standardeinstellungen des Receivers anschließen.
Die Standardeinstellungen sind wie folgt:
DIGITAL IN 1: DVD/LDDIGITAL IN 3: CD-R
DIGITAL IN 2: CDDIGITAL IN 4: TV/SAT
Beachten Sie, daß z.B. Eingang DIGITAL IN 1 eine Koaxialbuchse ist. Falls Ihr DVD/LD-Player lediglich über einen
optischen Ausgang verfügt, können Sie Ihre Komponenten nicht gemäß der Standardeinstellung des
VSX-839RDS
finden Sie unter
anschließen. In diesem Fall ist also eine Zuordnung der Digitaleingänge erforderlich. Näheres hierzu
"Digital-In Select"
auf S. 33.
VSX-859RDS/
OPERATION
13
Ge
Anschluß Ihrer Geräte
Anschlußbeispiel mit DVD/LD- oder LD-Spieler
Da die Soundtracks auf einigen LDs im speziellen 2 RF-Format aufgenommen sind, müssen Sie spezielle
Anschlüsse durchführen, um sicherzustellen, daß Sie auf Ihrem System alle LDs wiedergeben können. Wenn Sie
keinen LD-Spieler (oder einen LD-Spieler mit Ihrem DVD-Spieler) haben, brauchen Sie diese Anschlüsse nicht
durchzuführen. Beim VSX-859RDS schließen Sie Ihren DVD/LD- oder LD-Spieler direkt an und sorgen dafür, daß Sie
2
sowohl einen Anschluß für einen
Anschluß durchführen. Um einen DVD/LD-Spieler oder einen LD-Spieler mit einem
839RDS anzuschließen, benötigt man einen im Handel erhältlichen RF-Demodulator (RFD-1). Der RF-Demodulator
ändert das RF-Signal in ein Digitalsignal, daß dann vom Receiver über die digitalen Eingangsbuchsen verarbeitet wird.
Nähere Einzelheiten entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des RFD-1. Selbstverständlich müssen Sie Ihren DVD/
LD- oder LD-Spieler über herkömmliche (koaxiale oder optische) digitale Anschlüsse anschließen, doch wenn Sie Ihr
2
Abspielgerät mit einem
RF-Ausgang anschließen können, stellt dies sicher, daß Sie alle LDs wiedergeben
können. Wir empfehlen auch, daß Sie Ihre Digitalkomponenten über analoge Audiobuchsen anschließen.
Bevor Sie Anschlüsse durchführen oder ändern, müssen Sie das Gerät ausschalten und das Netzkabel aus der
Steckdose ziehen.
*Die Pfeile geben die Richtung des Audiosignals an.
VSX-859RDS
RF-Ausgang und entweder einen koaxialen oder einen optischen, digitalen
2
RF-Ausgang an den VSX-
RF OUT
2
(AC-3)(LD)
1
23
(kein ausschließlicher
PCM-Ausgang)
DIGITAL OUT
DVD/LD-Spieler oder
DVD/LD player
LD-Spieler
or LD player
ANALOG
STEREO
COMPO-
L
R
NENT
VIDEO
Y
P
B
P
R
VIDEO
OUT
S-VIDEO
RF-Demodulator RFD-1
RF demodulator RFD-1
VSX-839RDS
OPTICAL
DIGITAL IN
COAXIAL
RF OUT
2
(AC-3)(LD)
(kein ausschließlicher
PCM-Ausgang)
DIGITAL OUT
1
PCM/
PCM/
PCM/
(OPT.)
DIGITAL OUT
(OPT.)
DIGITAL IN
PCM/
RF IN
(AC-3)(LD)
23
DVD/LD player
DVD/LD-Spieler oder
or LD player
LD-Spieler
ANALOG
STEREO
L
R
COMPO-
NENT
VIDEO
Y
P
B
P
R
Videokabelanschluß für
Komponente ist beim VSX839RDS nicht möglich.
memo
Führen Sie unbedingt auch entweder einen digitalen, koaxialen oder einen digitalen, optischen Anschluß durch,
allerdings müssen Sie nicht beide Anschlüsse durchführen. Vergewissern Sie sich, daß der Schalter für den
Digitaleingang am RF-Demodulator richtig eingestellt ist (je nach Anschluß optisch oder koaxial). Außerdem
müssen Sie dafür sorgen, daß bei der Zuordnung der Digitaleingänge (bei Bedarf siehe S. 33) die Buchsen der
(den) richtigen Komponente(n) zugeordnet werden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung der Komponente, wenn
Sie sich über deren Eingangs- und Ausgangsbuchsen nicht sicher sind.
14
Ge
VIDEO
OUT
S-VIDEO
Anschluß Ihrer Geräte
Videokomponenten
Schließen Sie Ihre Videokomponenten wie unten abgebildet an die Buchsen an. Für eine DVD müssen zwei Arten von
Anschlüssen durchgeführt werden. Bei DVD-Playern sind zwei Arten von Anschlüssen erforderlich. Schließen Sie Ihr
Videosignal entweder mit Komponentenvideo- (beim VSX-839RDS nicht möglich), S-Video- oder RCA-Videokabel an
(die Qualität nimmt dabei in dieser Reihenfolge ab), beachten Sie jedoch, daß die anzuschließende Videokomponente
und das Fernsehgerät mit dem gleichen Videokabeltyp angeschlossen werden muß, da sonst eine Bildwiedergabe
nicht möglich ist. Für die Nutzung von Dolby Digital/DTS/MPEG, muß das Audiosignal an einen Digitaleingang
angeschlossen werden. Außerdem empfiehlt sich, Ihre DVD-Komponenten auch an analoge Audioverbindungen
anzuschließen, da manche DVD-Player keine digitale Tonspur haben. Damit alle Arten von Laserdiscs verwendet
werden können, erfordern DVD/LD-Player oder LD-player eine analoge und zwei digitale Verbindungen (einen
koaxialen oder optischen und einen Anschluß mit einem speziellen RF-Demodulator, laut Erklärung auf der
vorhergehenden Seite).
Vor der Erstellung oder Änderung von Anschlüssen, das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
* Die Pfeile geben die Richtung des Audio- und Videosignals an.
VORBEREITUNG
Anschluß von DVD-Spieler
VSX-859RDS
Anschluß von VCRs oder DVRs
VSX-859RDS
COMPO-
NENT
ANALOG
AUDIO
OUT
VIDEO
VIDEO
Y
S-VIDEO
P
B
P
R
DIGITAL
L
R
OUTIN
AUDIO
(PLAY)
S-VIDEO
OUTIN
PLAY
VIDEO
S-VIDEO
(kein ausschließlicher
OUT
PCM-Ausgang)
DVD-Spieler
DVD player
Wenn Sie den DVD/LD-Spieler
PCM/
durch
2
/ DTS
DIGITAL
Komponentenvideoverbindungen
anschließen, muß auch beim
DVD-Spieler ein
Komponentenvideo-Ausgang
gewählt sein. Näheres hierzu
finden Sie in der DVDBedienungsanleitung.
AUDIO
(REC)
L
L
R
R
VIDEOVIDEO
VCR 1/DVR
S-VIDEO
REC
L
L
R
R
VIDEO
S-VIDEO
VCR 1/DVR
VCR 2
VCR 2
OPERATION
Tragbarer DVD-
Portable
spieler (etc.)
DVD player (etc)
COLOR BRIGHT MONITOR
PHONES
HOLDON/OFF
DIGITAL OUT (OPTICAL)
AV IN/OUT
S VIDEO OUT
Nur VSX-859RDS
Vordere Videoverbindungen können durch den
Eingangswähler am vorderen Bedienfeld als
"VIDEO" erstellt werden
.
memo
Wenn Ihre Videokomponenten S-VideoBuchsen haben, sollten Sie S-Videokabel (nicht
mitgeliefert) verwenden, um sie an die SVIDEO-Buchse an der Frontplatte oder an der Rückseite
des Receivers anzuschließen.
Wenn Sie jedoch S-Videokabel für Ihre Videoanschlüsse
verwenden, müssen Sie auch Ihr Fernsehgerät an SVideoverbindungen anschließen. Oder, wenn Sie normale
RCA-Videokabel für Ihre Videoanschlüsse verwenden, sollten
Sie diese auch für Ihr Fernsehgerät verwenden.
15
Ge
Anschluß Ihrer Geräte
TV/Satellitentuner-Komponenten
Verbinden Sie Ihre Satellitenfernsehkomponenten mit den Buchsen wie unten angezeigt. Schließen Sie das
Videosignal entweder an Komponentenvideo- (beim VSX-839RDS nicht möglich), S-Video- oder RCA-Videokabel
an (die Qualität nimmt in dieser Reihenfolge ab), beachten Sie jedoch, daß die anzuschließende
Videokomponente und Ihr Fernsehgerät mit demselben Videokabeltyp angeschlossen werden, da sonst eine
Bildwiedergabe nicht möglich ist. Um digitale Soundtracks (die gelegentlich über digitales Satellitenfernsehen
gesendet werden) nutzen zu können, muß für das Audiosignal ein digitaler Eingang angeschlossen sein.
Verwenden Sie dazu entweder ein koaxiales oder ein optisches Kabel (beide sind nicht erforderlich). Außerdem
empfiehlt sich, das Audiosignal mit analogen Kabeln (siehe unten) anzuschließen. Diese Verbindung wird in der
Abbildung als STEREO AUDIO OUT bezeichnet.
Vor der Erstellung oder Änderung von Anschlüssen, das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
*Die Pfeile zeigen die Richtung des Fernsehsignals an.
VIDEO
COMPO-
VSX-859RDS
NENT
VIDEO
OUT
Y
S-VIDEO
P
B
P
R
7 S-Videokabel
Verwenden Sie S-Videokabel (nicht
mitgeliefert), um die Videokomponenten
anzuschließen.
S VIDEO
Die Stecker müssen bis zum Anschlag
eingesteckt werden.
memo
ANALOG
STEREO
DIGITAL
DIGITAL
L
R
TV/Satellite tuner
TV/Satellitenf ernsehtuner
Wenn Sie hinsichtlich der Eingabe- und
Ausgabebuchsen Zweifel haben, sehen Sie bitte in
der Bedienungsanleitung der Geräteteile dazu nach.
16
Ge
Anschluß Ihrer Geräte
Fernsehgerät
Verbinden Sie das Fernsehgerät mit den Buchsen, wie unten angezeigt. Schließen Sie das Signal entweder mit
einem Komponentenvideo- (beim VSX-839RDS nicht möglich), S-Video- oder RCA-Videokabel an (die Qualität
nimmt in dieser Reihenfolge ab), beachten Sie jedoch, daß die anzuschließende Videokomponente und Ihr
Fernsehgerät mit demselben Videokabeltyp angeschlossen werden muß, da sonst eine Bildwiedergabe nicht
möglich ist.
Vor der Erstellung oder Änderung von Anschlüssen, das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
*Die Pfeile zeigen die Richtung des Fernsehsignals an.
VSX-859RDS
TV/monitor
Fernsehgerät/Monitor
VIDEO IN
COMPO-
VIDEO
NENT
Y
S-VIDEO
P
B
P
R
VORBEREITUNG
memo
Über die Buchse COMPONENT VIDEO OUT können Sie zwar ein
Fernsehbild empfangen, jedoch zeigt es das Bildschirmdisplay
(OSD) des Receivers nicht an.
Mehrkanaleingang (externer Decoder)
In manchen Fällen ist die externe Decodierung von bestimmten Signalquellen (DVD, etc.) erwünscht. Falls ein
externer Mehrkanal-Decoder erforderlich ist, schließen Sie diesen wie unten angezeigt an, jedoch ist diese
Komponente meistens nicht erforderlich (Näheres hierzu finden Sie auf S. 55).
Vor der Erstellung oder Änderung von Anschlüssen, das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
*Die Pfeile zeigen die Richtung des Videosignals an.
K omponenten mit einer analogen
Components equipped with
7.1 (5.1)-Kanal-A usgangsbuc hse
7.1 (5.1) channel analog output jack
SURR-
OUND BACK
L
R
SUB
WOOFER
ANALOG
CENTER
SURROUND
FRONT
L
L
R
R
VSX-859RDS
OPERATION
(Nur VSX-859RDS)
17
Ge
Anschluß Ihrer Geräte
Anschluß der Rundfunkantennen
Schließen Sie die mitgelieferten UKW-Drahtantenne und MW-Rahmenantenne an die Antennenanschlüsse
gemäß der nachstehenden Abbildung an. Diese Antennen sollten in den meisten Fällen ausreichenden Empfang
bieten, doch der Anschluss von Außenantennen sollte die Klangqualität deutlich verbessern.
Vor der Erstellung oder Änderung von Anschlüssen, das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
UKW-Drahtantenne
FM wire antenna
VSX-859RDS
MW-Rahmenantenne
7 MW-Rahmenantenne
1 Die Antenne zusammenbauen.
AM loop antenna
2 Die Kabellitze verdrehen und
einführen.
10 mm
3 An einer Wand, etc. (nach
Belieben) anbringen und auf
optimalen Empfang
ausrichten.
Nutzung externer Antennen
7 Verbesserung des UKWEmpfangs
Schließen Sie eine externe UKWAntenne an.
PAL
PAL-Anschluß
connector
75 Ω Koaxialkabel
Erdung
18
Ge
7 Verbesserung des MW-Empfangs
Schließen Sie neben der mitgelieferten MW-Rahmenantenne
ein 5–6 Meter langes kunststoffbeschichtetes Litzenkabel an
den MW-Antennenanschluß an.
Für den bestmöglichen Empfang richten Sie sie im Freien
horizontal aus.
Ein volles Set mit acht Lautsprechern (sechs beim VSX-839RDS) ist am besten, doch dies hängt natürlich von Ihrem
Zuhause ab. Schließen Sie die Lautsprecher einfach wie nachstehend beschrieben an. Der Receiver arbeitet mit nur
zwei Stereolautsprechern, doch er eignet sich am besten für den Gebrauch mit mindestens drei Lautsprechern.
Eines der neuesten Merkmale des Heimkinosystems ist der Einsatz von hinteren Surround-Lautsprechern
(SURROUND BACK). Diese Lautsprecher sorgen für eine noch realistischere Wiedergabe von Film-Soundeffekten,
und neue Discs mit Soundtracks im Dolby Digital/DTS-Format enthalten diese Kanäle. Zur Nutzung dieser Kanäle
müssen die SURROUND BACK-Lautsprecher an einen externen Verstärker und dieser an den VSX-859RDS
angeschlossen werden (Sie können an den VSX-839RDS keine Surround-Rücklautsprecher anschließen), wie in der
nachstehenden
diesen an die Buchse SURROUND BACK L (SINGLE) an der Rückseite des Receivers an.
Achten Sie darauf, daß Sie den rechten Lautsprecher an die rechte Klemme und den linken Lautsprecher an die linke
Klemme anschließen. Achten Sie auch darauf, daß die positive und negative (+/–) Klemme des Receivers mit denen
der Lautsprecher übereinstimmen.
Vor der Erstellung oder Änderung von Anschlüssen, das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose
.
ziehen
memo
7 Lautsprecherklemmen
1 Verdrillen Sie die
Abbildung auf S.4
Der Receiver hat zwei Lautsprechersysteme A und B. A ist das Hauptsystem, das die vollständige Konfiguration an
Surround-Lautsprechern unterstützt. Werden die beiden Lautsprechersysteme A und B gleichzeitig eingeschaltet,
so sind lediglich die Frontlautsprecher und der Subwoofer zu hören. Über den Mittellautsprecher bzw. die
Surround-Lautsprecher erfolgt zwar keine Wiedergabe, aber Mehrkanal-Signalquellen werden auf die aktiven
Lautsprecher heruntergemischt, so daß keine Klanginformation verlorengeht. Dementsprechend führt die Wahl
des B-Systems dazu, daß die Wiedergabe lediglich über die mit dem B-System verbundenen Frontlautsprechern
erfolgt und Mehrkanal-Signalquellen auf diese beiden Lautsprecher heruntergemischt werden.
Für die VSX-859RDS/VSX-839RDS können Sie Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von 6 Ω bis 16 Ω
verwenden, siehe nachstehende Einzelheiten.
blanken Litzendrähte.
. Ist lediglich ein SURROUND BACK-Lautsprecher vorhanden, so schließen Sie
2 Drehen Sie Klemme etwas los, und
führen Sie den blanken Litzendraht ein.
3 Drehen Sie die
Klemme fest.
VORBEREITUNG
OPERATION
10 mm
Lautsprecherimpedanz
Sie können die Lautsprecherimpedanz für den VSX-859RDS/VSX-839RDS ändern, doch wir empfehlen die
Verwendung von Lautsprechern mit einer Impedanz von 8 Ω – 16 Ω (die werkseitige Einstellung). Wenn Sie
Lautsprecher mit 6Ω – weniger als 8 Ω Impedanz verwenden, müssen Sie die Impedanzeinstellung ändern. Sie
können alle Lautsprecher von 6 Ω – 16 Ω verwenden.
STANDBY/ON
SPEAKERS
memo
Um die Impedanzeinstellung zu prüfen,
halten Sie die SPEAKERS-Taste 2-3
Sekunden lang gedrückt. Sie sehen ein
Display mit Angabe der Einstellung der
Lautsprecherimpedanz wie rechts
abgebildet.
Schalten Sie den Receiver zuerst auf STANDBY-Betrieb, und
drücken Sie dann den Netzschalter, während Sie gleichzeitig
die SPEAKERS-Taste anhaltend drücken.
Der Receiver stellt sich auf die neue Impedanzeinstellung ein. Sie
können die Einstellungen 8Ω – 16Ω oder 6Ω – 8Ω wählen.
(Dieses Display zeigt eine
Impedanzeinstellung von 6Ω –
weniger als 8Ω.)
(Dieses Display zeigt eine
Impedanzeinstellung von 8Ω –
16Ω.)
19
Ge
Anschluß Ihrer Geräte
Aufstellen Ihrer Lautsprecher
Die richtige Aufstellung von Lautsprechern ist äußerst wichtig, um die bestmögliche Klangwiedergabe Ihres
Systems zu verwirklichen. Die nachstehenden Hinweise und Abbildung geben nur einen groben Anhalt.
Position der Lautsprecher
Bei einer Konfiguration aus mehreren Lautsprechern ist die Aufstellung der einzelnen Lautsprecher äußerst
wichtig. Um den bestmöglichen Surround-Klang zu erreichen, stellen Sie Ihre Lautsprecher gemäß der
nachstehenden Abbildung auf. Sorgen Sie dafür, daß alle Lautsprecher sicher aufgestellt sind, um Unfälle zu
vermeiden und die Klangqualität zu verbessern. Machen Sie sich anhand der Lautsprecheranleitungen mit der
bestmöglichen Aufstellung der Lautsprecher vertraut. Einige Lautsprecher sind für die Aufstellung auf dem
Boden bestimmt, während andere am besten auf Lautsprecherständern in einem gewissen Abstand vom Boden
untergebracht sind.
VSX-859RDS
Front
Vorne
Left
links
Mitte
Front
Vorne
RightCenter
rechts
Subwoofer
Sub
Woofer
VSX-839RDS (oder VSX-859RDS ohne
Surround-Rücklautsprecher)
memo
• Stellen Sie den linken und rechten Frontlautsprecher in gleichen Abständen vom Fernsehgerät auf.
•
Bei der Aufstellung von Lautsprechern in der Nähe des Fernsehgeräts empfiehlt sich die
Verwendung magnetisch abgeschirmter Lautsprecher, um mögliche Störungen wie
Farbverzeichnungen auf dem Bildschirm auszuschließen. Sind keine magnetisch abgeschirmten
Lautsprecher vorhanden und ist eine Farbverzeichnung auf dem Bildschirm sichtbar, so stellen Sie
die Lautsprecher weiter vom Fernsehgerät entfernt auf.
• Ordnen Sie den Mittellautsprecher oberhalb oder unterhalb des Fernsehgeräts an, damit der
Klang des Mittelkanals beim Bildschirm lokalisiert wird.
• Wenn möglich bringen Sie die Surround-Lautsprecher etwas über Ohrhöhe an.
• Es könnte schwierig sein, einen zusammenhängenden Surroundeffekt zu erzielen, wenn die
Surround-Lautsprecher weiter von der Hörposition entfernt sind als die Front- und
Mittellautsprecher.
Surround
Surround
links
Left
Hinterer Surround
Surround Back
links
Left
Front
Vorne
Left
links
Surround
Surround
links
Left
Hörerposition
Listening
Position
Hinterer Surround
Surround Back
Mitte
Hörerposition
Listening
Position
Surround
Surround
rechts
Right
rechts
Right
Front
Vorne
RightCenter
rechts
Subwoofer
Sub
Woofer
Surround
Surround
rechts
Right
20
Ge
ACHTUNG:
Wird der Mittellautsprecher auf dem Fernsehgerät aufgestellt, so sichern Sie ihn in seiner Lage
mit Klebeband oder einem anderen geeigneten Mittel. Andernfalls kann der Lautsprecher durch
externe heftige Stöße wie z.B. Erdbeben vom Fernsehgerät herunterfallen, und könnte somit
zur Verletzung von Beistehenden oder Sachschäden am Lautsprecher führen.
Anschluß Ihrer Geräte
Anschluß zusätzlicher Verstärker
Um hintere Surround-Lautsprecher anzuschließen, benötigen Sie einen zusätzlichen Verstärker (beim VSX839RDS nicht möglich). Außer für diesen Zweck verfügt der Receiver über ausreichende Leistung für jeden
Hausgebrauch, jedoch können Sie auch noch zusätzliche Verstärker an jeden Kanal Ihres Systems anschließen.
Erstellen Sie die Verbindungen wie unten angezeigt, um zur Verstärkung Ihrer Lautsprecher weitere Verstärker
hinzuzufügen.
Vor der Erstellung oder Änderung von Anschlüssen, das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
VSX-859RDS
ANALOG
INPUT
R
ANALOG
INPUT
R
ANALOG
INPUT
ANALOG
INPUT
ANALOG
INPUT
R
L
L
L
Verstärker für Frontkanal
Front channel amplifier
Verstärker für Surround-Kanal
Surround channel amplifier
Center channel amplifier
Verstärker für Mittelkanal (Mono)
(mono)
Angeschlossener Subwoofer
Powered subwoofer
Surround back channel
Verstärker für hinteren Surround-Kanal
amplifier
VORBEREITUNG
(Nur VSX-859RDS)
memo
Sie können den zusätzlichen Verstärker in den Surround-Rückkanälen (nur VSX-859RDS)
auch für einen einzelnen Lautsprecher verwenden. In diesem Fall stecken Sie den
Verstärker nur in den L (SINGLE)-Anschluß.
Anschlüsse (außer britisches Modell)
Dieser Receiver kann zwei Komponenten betreiben. Es handelt sich um verbundene Anschlüsse, d. h. daß die
Stromversorgung mit dem Receiver ein- und ausgeschaltet wird.
Nach dem Anschluß aller Komponenten stecken Sie den Stecker des Receivers in eine Wandsteckdose.
Achtung!
Die Stromversorgung der einzelnen
Komponenten, die mit den geschalteten
Steckdosen verbunden sind, darf 100W nicht
überschreiten.
Um die Gefahr von Überhitzung, Bränden und
möglichen Störungen auszuschließen, dürfen
keinesfalls Elektrogeräte mit hohem
Stromverbrauch wie Heizgeräte, Bügeleisen,
Monitore oder Fernsehgeräte mit den
Steckdosen des Receivers verbunden werden.
Ziehen Sie den Stecker des Receivers aus der
Steckdose, wenn das Gerät längere Zeit nicht
benutzt wird, wie z.B. im Urlaub.
Diese Abbildung trifft auf das britische Modell
nicht zu.
Achtung!
Leuchtet zur Anzeige des gewählten
Eingangssignals (AC OUTLETS).
OPERATION
21
Ge
Anzeige- und Bedienelemente
Frontplatte
Im folgenden werden alle Bedienelemente an der Frontplatte erläutert bzw. angesprochen. Zum Öffnen
der Frontplatte drücken Sie behutsam auf das untere Drittel der Platte.
12 3 456 7 8 91011121314
VSX-859RDS
1 STANDBY/ON-Taste
Receiver wird auf ON oder auf STANDBY-Betrieb
geschaltet.
STANDBY-Anzeige
Leuchtet, wenn der Receiver auf
Bereitschaftsdienst (STANDBY) geschaltet ist.
(Beachten Sie bitte, daß der Receiver im
Bereitschaftsdienst eine geringe
Leistungsaufnahme hat [1,0 W]).
— OFF _ ON-Taste
Durch Drücken der Taste wird der Receiver vom
Stromnetz versorgt. Erneutes Drücken
unterbricht die Stromversorgung. Wenn diese
Taste eingeschaltet ist, können Sie das Gerät mit
der Fernbedienung einschalten. Wenn diese
Taste nicht eingeschaltet ist, können Sie das
Gerät nicht mit der Fernbedienung einschalten.
2 MIDNIGHT-Taste (Siehe S. 53)
Ein- oder Ausschalten der MIDNIGHT-Betriebsart
(bei THX-Betriebsart nicht möglich).
3 DIGITAL NR-Taste (Siehe S. 52)
Ein- oder Ausschalten von DIGITAL NR (bei THXBetriebsart nicht möglich).
4 MULTI CH INPUT (Siehe S. 55)
Anschluß für eine externe Komponente, die
andere Arten von Signalen decodieren und in
den Receiver eingeben kann.
5 DSP MODE-Taste (Siehe S. 46 – 48)
Wählen Sie durch entsprechend häufiges Drücken
eine DSP-Klangbetriebsart (HALL 1, HALL 2,
JAZZ, DANCE, THEATER 1 oder THEATER 2, 5/7
CH STEREO). Mit Hilfe dieser Betriebsarten
können über übliche Stereosignalquellen (zwei
Kanäle) Surround-Klang reproduziert und
unterschiedliche Hörumfelder geschaffen werden.
22
Ge
1516171819
STEREO/DIRECT-Taste (Siehe S. 46 & 56)
Schaltet den Receiver auf STEREO-Betrieb,
wenn er auf eine andere Klangbetriebsart
geschaltet war (wie ADVANCED THEATER) oder
wechselt zwischen DIRECT- oder STEREOBetrieb. Weitere Informationen über den
STEREO-Betrieb finden Sie auf S. 46.
DIRECT-Wiedergabe umgeht die
Klangfarbenregler, DNR, LOUDNESS, MIDNIGHT
und Kanalpegel für die getreueste Wiedergabe
einer Signalquelle.
2/ DTS/ MPEG-Tasten (Siehe S. 44 – 48,
97 – 99)
THX CINEMA – Schaltet durch die
Klangbetriebsarten THX CINEMA, THX
SURROUND EX (nur VSX-859RDS) oder THX
AUTO (nur VSX-859RDS). Verwenden Sie es,
wenn Sie THX-geprüfte Signalquellen hören,
wenn Sie THX-geprüfte Lautsprecher haben oder
eine THX-mäßige Klangumgebung schaffen
möchten. Es eignet sich auch für Dolby Digital-,
Dolby Pro Logic-, DTS- oder MPEGSignalquellen. Sind Surround-Rücklautsprecher
vorhanden, können alle drei THX-Betriebsarten
eingesetzt werden, ist dies nicht der Fall, kann
nur die THX CINEMA-Betriebsart verwendet
werden.
ADVANCED THEATER – Zur Wahl von einer der
vier Advanced Theater-Betriebsarten. Damit
können beim Hören von Dolby Digital-, Dolby Pro
Logic-, DTS- oder MPEG-Signalquellen
bestimmte Klangumfelder geschaffen werden.
STANDARD – Für reine Decodierung von
Mehrkanalsignalquellen, vor allem Dolby Digital,
Dolby Pro Logic, DTS oder MPEG-Software.
Anzeige- und Bedienelemente
6 SPEAKERS (A/B)-Taste
Zur Wahl des Lautsprechersystems. A ist die
primäre Einstellung. Sie gibt über alle an das
System A angeschlossenen Lautsprecher aus. Die
Einstellung A&B gibt nur über die Frontlautsprecher
beider Systeme A & B und den Subwoofer aus.
Mehrkanal-Signalquellen werden auf diese
Lautsprecher heruntergemischt, so daß kein Klang
verlorengeht. Die Einstellung B gibt nur über die an
das System B angeschlossenen Frontlautsprecher
wieder, und Mehrkanal-Signalquellen werden auf
diese zwei Lautsprecher heruntergemischt. Die
Taste schaltet in folgender Reihenfolge durch die
Lautsprechersysteme: A]B]A&B]off
7 FL DIMMER-Taste (Siehe S. 56)
Zum Einstellen der Helligkeit des fluoreszierenden
Displays (FL = fluoreszierendes Display).
Es können vier Helligkeitsstufen von sehr dunkel
bis sehr hell gewählt werden. Jeder Tastendruck
ändert die Helligkeit des Displays.
8 VIDEO SELECT-Taste
Schaltet den Receiver auf die verschiedenen Arten
von Videoeingang, während der Audioeingang
gleich bleibt.
9 TAPE 2 MONITOR-Taste (Siehe S. 84)
Wahl des Kassettendecks (MD-Recorder, etc.), das
an die TAPE 2 MONITOR-Eingänge/Ausgänge
angeschlossen ist. Ermöglicht das Mithören,
während eine Aufnahme gemacht wird.
10 TUNER CONTROL-Tasten (Siehe S. 58 – 67)
BAND-Taste – Zur Wahl der Empfangsbereiche
MW oder UKW.
CLASS-Taste – Umschalten der Festsenderklasse
durch entsprechend häufiges Drücken.
TUNING SELECT – Schaltet die STATION/TUNINGTaste zwischen Betriebsarten Senderspeicher und
Frequenzwahl.
STATION –/+ -Taste – Wahl programmierter
Rundfunksender.
TUNING –/+ -Taste – Zur manuellen
Sendereinstellung.
RF ATT-Taste – Aktivierung der RF-Dämpfung beim
Empfang starker UKW-Signale (Ortssender) zur
Reduzierung von Klangverfälschungen.
Normalerweise ist die RF-Dämpfung auszuschalten.
Diese Taste hat keinen Einfluß auf den MWEmpfang.
MEMORY-Taste – Zum Starten der Abspeicherung
eines Festsenders.
CHARACTER/SEARCH-Taste – Zur Wahl der
Zeicheneingabe oder Auslösen einer RDS PTYSuche (siehe "Abspeicherung von
Festsendernamen" auf S. 62 und "Suche von
Sendungen nach Programmtyp (PTY)" auf S. 66).
EON MODE-Taste (Siehe S. 64 – 67)
Zum Starten der EON-Suche. (Siehe S. 67)
11 Display (Siehe S. 28)
12 Fernsensor
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernsensor,
um den Receiver zu bedienen.
13 MULTI-JOG CONTROL-Tasten
SETUP – Zum Umschalten der Einstell-Betriebsart.
RETURN – Zum Rückschalten um einen Schritt im
SETUP-Vorgang.
14 MULTI JOG-Regler
Sie können diesen Regler für drei Zwecke
verwenden. Im normalen Modus drehen Sie ihn,
um eine Signalquellenkomponente zu wählen,
oder drücken Sie ihn, um das Display zwischen
Funktions-Betriebsart und Klang-Betriebsart
umzuschalten. Wenn Sie die SETUP-Taste (13)
drücken, können Sie ihn verwenden, um die
SETUP-Bedienschritte durchzuführen (drehen Sie
für eine Wahl und drücken Sie zur Eingabe).
DVD/LD – DVD-Spieler oder Laserdisc-Spieler.
TV/SAT– TV oder Satellitentuner.
CD – Compactdisc-Spieler.
CD-R/TAPE1/MD – CD-Recorder, Kassettendeck
oder Minidisc-Recorder, angeschlossen an CD-R/
TAPE 1/MD-Eingänge/Ausgänge.
TUNER – Integrierter Tuner.
PHONO (nur VSX-859RDS) – Plattenspieler.
VIDEO – Videokamera (etc.), angeschlossen an
Eingang VIDEO INPUT an der Frontplatte.
VCR1/DVR – Videorecorder, angeschlossen an
VCR1/DVR-Eingänge.
VCR 2 – Videorecorder oder andere Komponente,
angeschlossen an die VCR 2-Eingänge.
15 MASTER VOLUME
Einstellung der Receiver-Gesamtlautstärke.
16 VIDEO INPUT-Buchsen (Siehe S. 15)
DIGITAL IN (nur VSX-859RDS): Optischer
Eingang zum Anschließen eines Videospiels,
tragbaren DVD, etc. mit optischem Ausgang.
S-VIDEO : Videoeingang zum Anschließen eines
tragbaren DVD-Spielers oder Spiels (etc.), der einen
S-Video-Ausgang hat.
VIDEO / AUDIO (L/R) : Videoeingang zum
Anschließen eines tragbaren DVD-Spielers oder
Spiels (etc.), der Standard-Video/Audio-Ausgänge
hat.
17 LOUDNESS-Taste (Siehe S. 53)
Ein- und Ausschalten der LOUDNESS-Betriebsart
(bei THX-Betriebsart nicht möglich).
18 TONE-Tasten
Diese Taste hat zwei Funktionen. Erstens schaltet
sie zwischen eingeschaltetem TONE und TONE
BYPASS um, das den Klangfarbenschaltkreis
umgeht. Zweitens müssen Sie diese Taste
drücken, bevor Sie die CHANNEL SELECT-Tasten
drücken, um BASS & TREBLE einzustellen (bei
THX-Betriebsart nicht möglich).
CHANNEL SELECT-Taste
Schaltet die Klangfarbenregler zwischen FRONT-,
CENTER-, SURROUND- und SURROUND BACKLautsprechern (nur VSX-859RDS). Dann können Sie
die BASS- und TREBLE-Regler verwenden, um den
Klang einzustellen.
BASS (–/+)-Tasten (Siehe S. 54)
Einstellung der tiefen Frequenzen.
TREBLE (–/+)-Tasten (Siehe S. 54)
Einstellung der hohen Frequenzen.
19 PHONES-Buchse
Anschluß von Kopfhörern für ungestörten
Musikgenuß (gleichzeitig sind die Lautsprecher
stummgeschaltet).
VORBEREITUNG
23
Ge
Anzeige- und Bedienelemente
Fernbedienung (VSX-859RDS)
Î
S0URCE
OPERATION
DVD/LDTV/SATVCR1VCR2
CD-R/
CD
TAPE1
CLASSMPX
¶
TUNING
-
1¡4¢
DTV ON/OFFDTV MENU
123
456
789
+10
RF ATT
++
TV VOL
––
REMOTE SETUP
INPUT
ATT
SYSTEM SETUP
EFFECT/
CH SEL
DIGITAL
NR
MULTI CH
MIDNIGHT
INPUT
DIGITAL MULTI PROCESSING AMPLIFIER
REMOTE CONTROL UNIT
1 Schiebeschalter USE/SETUP
Einstellen der Fernbedienung auf die
Betriebsarten Receiver SETUP oder Receiver
USE.
2 SOURCE-Taste
Einschalten der Stromversorgung der anderen
Komponenten des Systems nach Aufruf der
vorprogrammierten Signale oder
Programmierung der Fernbedienung mit den
entsprechenden Signalen.
MULTI OPERATION-Taste
Auslösen der MULTI OPERATION-Betriebsart.
Die Programmierung und Nutzung der MULTI
OPERATION-Betriebsart wird auf S. 89 – 91
beschrieben.
MULTI
MULTI CONTROL
+
0
TV
TV CONTROL
TV FUNC
MENU
+
ENTER
–
/DTS/MPEG
THXLIGHT
USESETUP
RECEIVER
SYSTEM
OFF
TUNERTVCONT
DIRECT ACCESS
BAND
STATION
-
CHANNEL
-
DISC
VOLUME
MUTE
FUNCTION
SIGNAL
SELECT
STEREO/
DSP
DIRECT
ADVANCED
STANDARD
1
2
3
873
+
+
4
5
DISPLAY
76
8
9
SYSTEM OFF-Taste
Ausschalten der Komponenten in zweifacher
Weise. Zum einen werden sämtliche PIONEERKomponenten ausgeschaltet. Zweitens wird
auch jede Komponente, die in die MULTI
OPERATIONS-Einstellungen einprogrammiert
wurde, ausgeschaltet (siehe S. 92).
Beispiel : Wenn das Einschalten von
Fernsehgerät und Videorecorder programmiert
wurde, führt das Drücken der SYSTEM OFFTaste zum Ausschalten dieser Komponenten,
auch wenn es sich nicht um PIONEER-Produkte
handelt.
RECEIVER-Taste
Einschalten der Stromversorgung des
Receivers oder Schalten auf STANDBY (off).
3 MULTI CONTROL-Tasten
Wahl einer Signalquelle und der dazugehörigen
Fernbedienungsbetriebsart.
So führt z.B. das Drücken von TUNER zur Wahl
des integrierten Tuners und Einstellung der
Fernbedienung auf Auslösen der
Tunerfunktionen.
4 Komponenten-Steuertasten
Steuerung der einzelnen Komponenten, wie z.
B. einen CD-Player oder DVD-Player, nach
Programmierung der Fernbedienung auf diese
Bedienung (siehe S. 77 – 83) und Einschalten
der Fernbedienung auf diese Betriebsart.
[Tunereinstellung]
CLASS – Umschalten der Festsenderklasse
durch entsprechend häufiges Drücken.
MPX – Zum Umschalten zwischen
automatischem Stereo- und MONO-Empfang
von UKW-Sendungen.
BAND – Zur Wahl der Empfangsbereiche MW
oder UKW.
DIRECT ACCESS – Zur Aktivierung der TunerEinstellbetriebsart Direct Access.
TUNING +/– – Zur manuellen
Sendereinstellung.
STATION +/– – Wahl programmierter
Rundfunksender.
5 Zifferntasten
Ausführung einer Vielzahl verschiedener
Funktionen abhängig von der
Fernbedienungsbetriebsart. Die Tasten sind
besonders für die Bedienung von CD-Player und
Tuner nützlich.
6 TV CONTROL-Tasten
Die folgenden Tasten dienen ausschließlich zur
Bedienung des Fernsehgeräts und können
unabhängig von der Funktion genutzt werden,
auf die die Fernbedienung eingestellt ist.
24
Ge
Anzeige- und Bedienelemente
-Taste – Ein-/Ausschalten der
TV
Stromversorgung des Fernsehgeräts.
TV FUNC -Taste – Drücken von TV FUNC stellt
das Fernsehgerät auf Steuerung über die
Fernbedienung.
TV VOL +/–-Taste – Einstellung der Lautstärke
des Fernsehgeräts.
7 MASTER VOLUME-Tasten
Erhöhung oder Verminderung der Lautstärke
des Receivers.
8 INPUT ATT-Taste (bei Wahl von USE-
Betriebsart)
Absenken des Eingangspegels eines zu starken
Analogsignals, das den Sound verzerrt (die
OVERLOAD-Anzeige leuchtet).
REMOTE SETUP-Taste (bei Wahl von
SETUP-Betriebsart)
Individuelle Einstellung der
Fernbedienfunktionen und der Fernbedienung
selbst. (Siehe "Einstellung der Fernbedienung
auf die Ansteuerung anderer Komponenten" ab
S. 68, "Mehrfachbedienung" ab S. 89.)
MENU-Taste
Aufruf verschiedener Menüs für Ihr DVD, TV
oder DTV.
MUTE-Taste
Stummschaltung bzw. Rückschalten auf die
ursprüngliche Lautstärke.
EFFECT/CH SEL-Tasten (bei Wahl von
USE-Betriebsart) (siehe Memo auf S. 48)
EFFECT – Steigerung oder Verringerung des
Effektniveaus im DSP- oder Advanced TheaterBetrieb. Durch Steigerung des Effekts im DSP-/
Advanced Theater-Betrieb wird die
Charakteristik der entsprechenden Betriebsart
verstärkt und deutlicher. Der Bereich reicht von
10 – 90 mit 70 als Standardeinstellung.
Zunächst schalten Sie das gewünschte DSP/
Advanced Theater ein (durch entsprechend
langes Drücken der DSP/Advanced TheaterTaste, bis Sie die gewünschte Betriebsart
erreichen) und steigern oder vermindern dann
das Effektniveau.
CH SEL – Unter Umständen möchten Sie bei
der Wiedergabe einiger Signalquellen die
Kanäle einstellen. Mit dieser Taste wählen Sie
den einzustellenden Kanal.
SYSTEM SET UP-Taste (bei Wahl von
SET UP-Betriebsart)
Einstellung der Lautsprecher- und
Klangsysteme. Näheres hierzu finden Sie unter
"Surroundklang-Einstellungen" ab S. 30.
FUNCTION-Taste
Wahl einer Signalquelle. Die Taste geht zyklisch
durch alle verfügbaren Signalquellen.
5(+)/∞(–)/2/3/ENTER-Tasten
Bedienung des Bildschirmmenüs auf Ihrem
Fernsehbildschirm und Eingabe von Befehlen
bei der Einstellung von Surround-Klang,
Lautsprecherpegeln & -einstellungen und
anderen Einstellparametern (siehe S. 30 – 43).
Sie können auch zur Bedienung von DVDSpielern, und anderen Komponenten
verwendet werden, nachdem Sie die
vorprogrammierten Codes der Komponenten
eingegeben haben.
Die detaillierte Nutzung dieser Tasten wird im
Zusammenhang mit den von ihnen ausgelösten
Funktionen beschrieben. Näheres hierzu finden
Sie in den einzelnen Abschnit5ten.
DIGITAL NR-Taste
Ein- oder Ausschalten von Digital NR (Siehe S.
52).
SIGNAL SELECT-Taste (Siehe S. 51)
Drücken Sie SIGNAL SELECT entsprechend oft,
um unter folgenden Möglichkeiten zu wählen:
ANALOG – Analogsignal.
DIGITAL – Digitalsignal (DVD/LD, TV/SAT, CD,
CD-R/TAPE 1/MD, VCR 1/DVR, VCR 2).
2 RF – 2 RF-Signal (DVD/LD, TV/SAT, VCR
1, VCR 2).
AUTO – Dies ist die werkseitige Einstellung.
Wenn der Receiver analoge oder digitale
Signale empfängt, wählt er automatisch das
optimale Signal.
9 MIDNIGHT-Taste (Siehe S. 53)
Ein- oder Ausschalten der MIDNIGHTBetriebsart.
MULTI CH INPUT-Taste (Siehe S. 34, 55)
Umschalten auf die Multi channel inputBetriebsart.
DSP-Taste (Siehe S. 46 – 48)
Wahl einer DSP-Klangbetriebsart durch
entsprechend häufiges Drücken der Taste.
STEREO/DIRECT-Taste (Siehe S. 46 & 56)
Umschalten des Receivers auf STEREO-Betrieb
von einer anderen Klangbetriebsart (z.B.
ADVANCED THEATER) oder Wechsel zwischen
DIRECT- und STEREO-Betrieb. Näheres zum
STEREO-Betrieb finden Sie auf S. 46. DIRECT Wiedergabe umgeht die Klangregler und den
Kanalpegel für eine möglichst unverfälschte
Wiedergabe einer Programmquelle.
LIGHT-Taste
Beleuchtung der Tasten an der Fernbedienung.
/DTS/MPEG-Tasten (Siehe S. 44 – 50)
Umschalten des Receivers auf die gewählte
Klangbetriebsart. Näheres zu
Klangbetriebsarten finden Sie auf S. 97 – 99.
VORBEREITUNG
25
Ge
Anzeige- und Bedienelemente
Fernbedienung (VSX-839RDS)
SOURCE
1
2
3
REMOTE SETUP SYSTEM SETUP SIGNAL SELECT
EFFECT/CH SEL
4
5
6
7
8
9
0
=
~
!
RECEIVER
VCR
DVD
TV
MULTI CONTROL
CDCD-RTUNTVC
123
VIDEO SELECT
LOUDNESS
456
INPUT ATT DIGITAL NR FL DIMMER
789
+10
TV VOL
TV CONTROL
4¢
TUNE
STST
TUNE
TOP MENU
D.ACCESSBAND
MPX
¶
!⁄
SETUP
RETURN
RECEIVER DIRECT CONTROL
MIDNIGHT DSP STEREO
THX
ADVANCED STANDARD MUTE
/ DTS / MPEG
2
1
MULTI CH INPUT
DISC
0
RECEIVER
TV
MASTER VOLUME
TVFUNK
CHANNEL
ENTER
MENU
CLASS
DISPLAYRF ATT
CLEAR AUDIO
FUNCTION
VCR
2
*‹&
Î
@
#
AV PRE-PROGRAMMED AND LEARNING
REMOTE CONTROL UNIT
$
1 SOURCE-Taste
Zum Ein-/Ausschalten anderer Komponenten, die
an den Receiver angeschlossen sind.
2 MULTI CONTROL-Tasten
Einstellen des Receivers/der Fernbedienung auf
die angegebene Betriebsart.
Für andere Gerätesteuerungen siehe Steuerung
Ihres restlichen Systems auf den Seiten 77 – 83.
3 NUMBER/MODE-Tasten
Wählen Sie mit den Zifferntasten die
Rundfunkfrequenz in der Tunerbetriebsart DIRECT
ACCESS oder die Titel in der CD-, DVD-Betriebsart,
etc.
Außerdem verfügen die Tasten mit den folgenden
Namen über spezielle Funktionen. Wenn Sie eine
dieser Funktionen verwenden möchten, das Display
jedoch blinkt, bedeutet dies, daß diese Funktion in
der aktuellen Betriebsart nicht verwendet werden
kann (z. B. können DSP-Betriebsarten nicht
verwendet werden, wenn 5.1 CH eingeschaltet ist).
LOUDNESS-Taste
Zum Einschalten von Loudness. Diese Funktion ist
für gute Höhen und Tiefen bei geringer Lautstärke
nützlich.
%
^
&
*
(
)
_
+
¡
™
£
¢
∞
VIDEO SELECT-Taste
Der Receiver wechselt zwischen den
verschiedenen Arten von Videoeingang.
MULTI CH INPUT (Siehe S. 34, 55)
Zum Anschließen einer externen Komponente,
die andere Arten von Signalen decodieren und
in den VSX-839RDS eingeben kann.
INPUT ATT-Taste
Zum Senken des Eingangspegels eines zu
starken analogen Signals, das zu einer
Verzerrung des Klangs führt (die OVERLOADAnzeige leuchtet in diesem Fall).
DIGITAL NR-Taste
Zum Ein- oder Ausschalten von Digital NR
(Siehe Seite 52).
FL DIMMER-Taste (Siehe S. 56)
Zum Einstellen der Helligkeit des
fluoreszierenden Displays (FL =
fluoreszierendes Display).
Es können vier Helligkeitsstufen von sehr
dunkel bis sehr hell gewählt werden. Jeder
Tastendruck ändert die Helligkeit des Displays.
REMOTE SETUP-Taste
Einstellung der Fernbedienfunktionen und der
Fernbedienung selbst. (Siehe "Einstellung der
Fernbedienung auf die Ansteuerung anderer
Komponenten" ab S. 68).
SYSTEM SETUP-Taste
Einstellung der Lautsprecher- und
Surroundsysteme. Näheres hierzu finden Sie
unter "Surroundklang-Einstellungen" ab S. 30.
SIGNAL SELECT-Taste
Wählen Sie durch entsprechend häufiges
Drücken von SIGNAL SELECT unter folgendem:
ANALOG – Analogsignal.
DIGITAL – Digitalsignal (DVD/LD, TV/SAT, CD,
CD-R/TAPE 1/MD, VCR 1/DVR, VCR 2).
AUTO – Werkseitige Einstellung. Bei analogen
und digitalen Eingangssignalen wählt der
Receiver automatisch das optimale Signal.
EFFECT / CH SEL-Taste
Zum Aktivieren von DSP/Advanced TheatreKlangbetriebsarten, um das Effektniveau zu
steigern oder zu verringern. Bei anderen
Klangbetriebsarten zur Wahl individueller Kanäle,
um den Kanalpegel zu steigern oder zu verringern.
EFFECT +/– -Tasten
Zur Steigerung oder Verringerung des
Effektniveaus bei verschiedenen DSP/Advanced
Listening-Klangbetriebsarten oder des Pegels von
einzelnen Kanälen.
4 Das folgende Set von vier Tasten dient
ausschließlich zur Bedienung des
Fernsehgeräts. Sie sind nur für die
Steuerung Ihres Fernsehgeräts.
TV VOLUME +/– -Tasten
Einstellung der Lautstärke Ihres Fernsehgeräts.
26
Ge
Anzeige- und Bedienelemente
TV -Taste
Zum Einschalten der Stromversorgung des
Fernsehgeräts.
TV FUNC-Taste
Zur Wahl der TV-Funktion.
MENU-Taste
Zum Aufruf verschiedener Menüs für Satelliten-TV,
Kabel-TV, etc.
5 4 ¢ /CHANNEL +/– -Tasten
Zur Einstellung der Kanäle am Fernsehgerät oder
Videorecorder oder zur Wahl von Titeln am DVD- oder
CD-Spieler.
6 5(+)/∞(–)/2/3/ENTER -Tasten
Für die Einstellung von Surround-Klang,
Lautsprecherpegeln und anderen Einstellparametern
(siehe S. 30 – 43). Die detaillierte Nutzung dieser
Tasten wird im Zusammenhang mit den von ihnen
ausgelösten Funktionen beschrieben. Näheres hierzu
finden Sie in den einzelnen Abschnitten. Außerdem
können Sie mit diesen Tasten Rundfunkfrequenzen
wählen.
7 TOP MENU -Taste
Zur Anzeige des Leadtrailers auf einer DVD.
8 3 -Taste (BAND)
Zur Wiedergabe anderer Komponenten.
Zum Wechseln zwischen MW- und UKWEmpfangsbereichen in der TUNER-Betriebsart.
9 7 -Taste (DIRECT ACCESS)
Zum Stoppen anderer Komponenten. Außerdem zum
direkten Aufruf eines Rundfunksenders durch Drücken
der Nummer des gewünschten Senders.
0 ¶ (MPX)
Zum Stoppen anderer Komponenten. Außerdem zum
Wechseln zwischen Auto-Stereo- und Mono-Empfang
von UKW-Sendungen. Bei schwachem Signal
verbessert ein Umschalten auf MONO die
Klangqualität.
- RETURN-Taste
Zur Rückkehr auf eine frühere Einstellung während
SETUP-Bedienvorgängen.
= SETUP-Taste
Für die Einstellung der Fernbedienung auf die
Ansteuerung anderer Komponenten.
~ MIDNIGHT-Taste (Siehe S. 53)
Um den Receiver auf MIDNIGHT-Betriebsart zu
schalten.
! THX-Taste
Zur Wahl von HOME THX CINEMA-Klangbetriebsart,
wenn Sie Dolby Digital, Dolby Pro Logic, DTS, MPEG
oder eine Reihe anderer Signalquellen hören.
@ DSP-Taste (Siehe S. 46 – 48)
Wählen Sie durch entsprechend häufiges Drücken eine
DSP-Klangbetriebsart (HALL 1, HALL 2, JAZZ, DANCE,
THEATER 1 oder THEATER 2, 5 CH STEREO). Mit Hilfe
dieser Betriebsarten können über übliche
Stereosignalquellen (zwei Kanäle) Surround-Klang
reproduziert und unterschiedliche Hörumfelder
geschaffen werden.
# ADVANCED-Taste
Zur Wahl von einer der vier Advanced TheaterBetriebsarten. Damit können beim Hören von Dolby
Digital-, Dolby Pro Logic-, DTS- oder MPEGSignalquellen bestimmte Klangumfelder geschaffen
werden.
$ STEREO-Taste (Siehe S.46 & 56)
Schaltet den Receiver auf STEREO-Betrieb, wenn er
auf eine andere Klangbetriebsart geschaltet war (wie
ADVANCED THEATER) oder wechselt zwischen
DIRECT- oder STEREO-Betrieb. Weitere Informationen
über den STEREO-Betrieb finden Sie auf S. 46.
DIRECT-Wiedergabe umgeht die Klangfarbenregler und
Kanalpegel für die getreueste Wiedergabe einer
Signalquelle.
% LED DISPLAY
Dieses Display blinkt, wenn ein Befehl von der
Fernbedienung auf den Receiver übertragen wird. Es
blinkt auch in anderen Fällen, z. B. wenn Sie in den
Receiver vorprogrammierte Codes mit speziellen
Bedeutungen einprogrammieren.
^ RECEIVER-Taste
Der Receiver wechselt zwischen STANDBY-Betrieb
und Stromversorgung ON.
& DISC-Taste
Ausschließlich zur Steuerung anderer Komponenten.
* MASTER VOLUME +/– -Tasten
Zum Einstellen der Gesamtlautstärke.
( MENU-Taste
Zum Aufruf der verschiedenen Menüs für das
Fernsehgerät oder DTV.
) 8 -Taste (CLASS)
Zum Pausieren anderer Komponenten.
Außerdem dient die CLASS-Funktion zum Wechseln
zwischen den drei Speicherbanken (Klassen) der
Senderspeicher.
_ ¡ -Taste (RF ATT)
Zur schnellen Vorwärtssuche auf CDs etc.
Außerdem zur Senkung des Eingangspegels eines
Rundfunksignals.
+ 1 -Taste (DISPLAY)
Zur schnellen Rückwärtssuche auf CDs etc.
Außerdem zur Anzeige von RDS-Informationen.
¡ AUDIO-Taste (RDM)
Ändern der Audiofunktion (z. B. der Sprache) auf einer
DVD. Auch zum Starten der Zufallswiedergabe bei
einigen Komponenten.
™ CLEAR-Taste
Schließt TV-Menüs, die am Bildschirm geöffnet sind.
£ FUNCTION-Taste
Zur Wahl einer Signalquelle. Die Taste schaltet durch
alle vorhandenen Signalquellen.
¢ MUTE-Taste
Stummschaltung bzw. Rückschalten auf die aktuelle
Lautstärke.
∞ STANDARD-Taste
Für unverfälschte Decodierung von
Mehrkanalsignalquellen, vor allem Dolby Digital-, Dolby
Pro Logic-, DTS- oder MPEG-Signalquellen.
VORBEREITUNG
27
Ge
Anzeige- und Bedienelemente
Display
Alle Displayinformationen werden hier erläutert bzw. angesprochen.
123 4567 8
1315
1 Lautsprecheranzeigen
Leuchten zur Angabe des aktuellen
Lautsprechersystems, A und/oder B.
2 Anzeigen SIGNAL SELECT
Leuchten zur Angabe des gewählten
Eingangssignals.
3
Anzeige Programmformat
Bei Dolby Digital-, DTS- oder MPEGSignalquellen ändern sich diese Anzeigen je
nachdem, welche Kanäle in der Signalquelle
aktiv sind. Wenn alle drei gleichzeitig leuchten,
LS (Surround links), S (Surround) und RS
(Surround rechts), bedeutet dies, daß eine
DOLBY SURROUND EX-Signalquelle, eine DTSES-Signalquelle oder eine MPEG-Signalquelle
mit Surround-Rückkanälen verwendet wird (nur
VSX-859RDS).
L – Linker, vorderer Kanal.
C – Mittelkanal.
R – Rechter, vorderer Kanal.
LS – Linker Surroundkanal.
S – Surroundkanal (Mono).
RS – Rechter Surroundkanal.
LFE – Low Frequency Effects-Kanal. (Der rote
Punkt unter der LFE-Anzeige leuchtet während
der tatsächlichen Wiedergabe des LFE-Kanals).
4 Anzeigen für 2 Surround-/dts-/MPEG-
Betrieb
2 DIGITAL – Erscheint bei
Mehrkanalwiedergabe einer Dolby DigitalSignalquelle.
2 PRO LOGIC – Leuchtet, wenn Dolby Pro
Logic-Decodierung eingeschaltet ist.
DTS – Erscheint bei einer DTS-codierten
Signalquelle.
THX – Leuchtet bei Wahl der Betriebsart HOME
THX CINEMA.
EX – Leuchtet bei Decodierung einer Surround
EX-Signalquelle (nur VSX-859RDS).
Anzeigen für MPEG-Format
Erscheinen, wenn eine Disc im MPEG-Format
gespielt wird.
5 DSP-Anzeige (siehe S. 46 – 48)
Erscheint bei Wahl eines DSP- oder Advanced
Theater-Betriebs.
6 STEREO-Anzeige
Erscheint bei Wahl von STEREO-Betrieb.
910111214
7 Anzeigen für Signalquellen
3-Anzeige gibt die gewählte Signalquelle an.
8
Anzeige TAPE 2
Leuchtet, wenn der TAPE 2-Monitor
eingeschaltet ist.
9
Anzeige MASTER VOLUME
Zeigt den aktuellen Lautstärkepegel an.
10
Anzeigen der Klangregelung
DNR – Leuchtet, wenn die digitale NR
eingeschaltet ist.
LOUDNESS – Leuchtet, wenn der LoudnessBetrieb eingeschaltet ist.
TONE – Leuchtet, wenn der Klangfarbenregler
eingeschaltet ist.
MIDNIGHT – Leuchtet, wenn der MidnightBetrieb eingeschaltet ist.
11
Tuner-Anzeigen
STEREO – Leuchtet, wenn eine UKW-
Stereosendung im automatischen StereoBetrieb empfangen wird.
TUNED – Leuchtet bei Empfang einer
Rundfunksendung.
MONO – Leuchtet, wenn der Tuner UKWSendungen empfängt und Mono-Betrieb
gewählt wurde.
12
EON-, RDS-Display
Diese Anzeigen leuchten, wenn die RDS- oder
EON-Suche verwendet wird.
13
H.P (Kopfhörer)
Anzeige der aktuellen Funktion oder
Klangbetriebsart, Status, etc.
14
Zeichendisplay
Anzeige der aktuellen Betriebsart, Status, etc.
15
Analogpegelanzeigen
OVER – Bei analogen Signalen der Signalquelle
leuchtet dies, wenn die Gefahr besteht, daß
das Signal verzerrt wird. Drücken Sie INPUT
ATT, um den Signalpegel zu senken.
ATT – Leuchtet, wenn INPUT ATT zur
Reduzierung des Pegels des analogen Signals
der Signalquelle verwendet wird.
28
Ge
Erste Einstellungen
Erste Einstellungen
Bildschirmdisplay (nur VSX-859RDS)
Der Receiver läßt sich auf verschiedene Weise an Ihre vorhandenen Videokomponenten wie z.B. DVD-Player,
und an das Fernsehgerät anschließen. Allerdings ist nicht in jedem Fall die Nutzung des Bildschirmdisplays
dieses Gerätes möglich. Um dies zu vermeiden, gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Verwenden Sie stets dieselbe Art von Videokabeln zum Anschluß der Videokomponenten an den Receiver
und zum Anschluß des Receivers an das Fernsehgerät. Wenn Sie z.B. RCA-Videokabel verwenden, um Ihren
DVD-Player an den Receiver anzuschließen, muß der Receiver auch über solche Kabel an das Fernsehgerät
angeschlossen werden. Wenn Sie S-Videokabel verwenden, um den DVD-Player an den Receiver
anzuschließen, muß der Receiver auch über S-Videokabel ans Fernsehgerät angeschlossen werden.
2 Sorgen Sie stets dafür, daß das Fernsehgerät auf den richtigen Eingangskanal (z.B. Video 1) eingestellt ist.
Das Fernsehgerät verfügt u.U. über eine Reihe von Eingangskanälen, und bei Wahl des falschen Kanals
erscheint weder das Bildschirmdisplay des Receivers noch überhaupt ein Bild des Receivers. Näheres zur
Wahl des Eingangskanals für Ihr Fernsehgerät finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
Umschaltung des Videosystems zwischen PAL und NTSC (wenn nötig)
Dieser Receiver kann zwei Arten von Videosystemen für sein OSD (Bildschirmdisplay) verwenden, nämlich
entweder PAL oder NTSC. Wenn Sie das System des Verstärkers nicht mit Ihrem Heimsystem abstimmen,
erscheint kein OSD auf Ihrem Fernsehgerät. Die werkseitige Einstellung ist PAL. Wenn Sie dieses System
verwenden, brauchen Sie hier keine Einstellungen vorzunehmen. Wenn Sie ein Multisystem-Fernsehgerät
haben, müssen Sie die Einstellung ebenfalls nicht ändern. Wenn nötig, folgen Sie den folgenden Anleitungen,
um die Art des Videosystems umzuschalten.
INSTALLATION
STANDBY/ON
1 Schalten Sie den Receiver auf
STANDBY-Betrieb.
2 Während Sie die LOUDNESS-Taste
gedrückt halten, drücken Sie die
STANDBY/ON-Taste.
Das Videosystem wechselt entsprechend der vorherigen
Einstellung des Receivers. Die neugewählte Art,
entweder PAL oder NTSC, erscheint daraufhin auf dem
Display. Sie erscheint für ca. 7 Sekunden auf dem Display,
bevor der Receiver wieder auf Normalbetrieb
zurückschaltet.
Zum erneuten Wechsel des Videosystems wiederholen
Sie Schritt 1 und 2.
LOUDNESS
Anzeige, wenn PAL-System gewählt ist
Anzeige, wenn NTSC-System gewählt ist
29
Ge
Erste Einstellungen
Surroundklang-Einstellungen
Um den bestmöglichen Surround-Klang zu erreichen, sind unbedingt die folgenden Einstellungen durchzuführen.
Sie müssen diese Einstellungen nur ein einziges Mal vornehmen (außer Sie ändern die Position Ihres aktuellen
Lautsprechersystems oder fügen neue Lautsprecher hinzu, etc.). Verwenden Sie die Bildschirmanzeigen auf
Ihrem Fernsehgerät oder die Displayanzeige an der Frontplatte des Receivers zur Einstellung des
Heimkinosystems des VSX-859RDS. Schalten Sie den Receiver und Ihr Fernsehgerät ein, und vergewissern Sie
sich, daß der Receiver als Videoeingang Ihres Fernsehgeräts gewählt ist. Für den VSX-839RDS verwenden Sie
die Displayanzeige an der Frontplatte Ihres Receivers. Die Anleitungen für die Einstellungen beziehen sich auf die
Fernbedienung, doch Sie können auch den MULTI JOG-Regler, die SETUP- und RETURN-Tasten an der
Frontplatte verwenden. Drehen Sie den MULTI JOG-Regler nach links oder rechts, anstatt die 5 oder ∞-
Pfeiltasten zu verwenden, und drücken Sie den MULTI JOG-Regler, um den Befehl einzugeben.
VSX-859RDS
2
VSX-839RDS
2
1
3
Î
S0URCE
DVD/LD TV/SAT VCR1 VCR2
CD
CLASS MPX
¶
REMOTE SETUP
INPUT
ATT
SYSTEM SETUP
EFFECT/
CH SEL
DIGITAL
NR
MIDNIGHT
DIGITAL MULTI PROCESSING AMPLIFIER
DVD
CD CD-R TUN TVC
LOUDNESS
INPUT ATT DIGITAL NR FL DIMMER
REMOTE SETUP SYSTEM SETUP SIGNAL SELECT
+10
EFFECT/CH SEL
TV VOL
4¢
STST
USESETUP
RECEIVER
MULTI
SYSTEM
OPERATION
OFF
MULTI CONTROL
CD-R/
TUNER TVCONT
TAPE1
DIRECT ACCESS
BAND
873
MENU
MUTE
FUNCTION
+
ENTER
SIGNAL
SELECT
–
MULTI CH
STEREO/
DSP
INPUT
DIRECT
/DTS/MPEG
ADVANCED
THXLIGHT
STANDARD
REMOTE CONTROL UNIT
RECEIVER
SOURCE
VCR
VCR
TV
1
2
MULTI CONTROL
123
VIDEO SELECT
MULTI CH INPUT
456
789
RECEIVER
TV CONTROL
TUNE
TUNE
TVFUNK
CHANNEL
ENTER
TV
0
DISC
MASTER VOLUME
1
1 Beim VSX-859RDS stellen Sie den
Schiebeschalter an der Fernbedienung
auf SETUP. Beim VSX-839RDS drücken
Sie RECEIVER.
Vergewissern Sie sich, daß Ihr Fernsehgerät
eingeschaltet und auf den Receiver geschaltet ist.
3
• Vergessen Sie nicht, den Schiebeschalter wieder auf
USE zu stellen, wenn Sie das Einstellen des
Receivers beendet haben.
2 Drücken Sie die SYSTEM SETUP-Taste
an der Fernbedienung (die Zifferntaste 8
am VSX-839RDS).
[
A
ss ginSetup
[
Sur rou nd
[
Funct i on
[
EXI T
Dieses SYSTEM SETUP MENU erscheint nur beim VSX859RDS am Fernsehbildschirm. Beim VSX-839RDS
benützen Sie das Display am Receiver, um diesen
Einstellungsanleitungen zu folgen, obwohl es auch beim
VSX-859RDS empfehlenswert ist, zusätzlich zum
Fernsehbildschirm auch das Display am Receiver zu
verfolgen.
]
]
Set u p
]
Rename
]
30
Ge
[
D
igi tal- In Select
[
Mu l t i
[
Compo
[
EXI T
[
S
[
Chann
[
ChannLle
[
Cross
[
[
[
EXI T
nnel nI
aCh
e
-In
nnt
]
peakertSe t ing
elay
Dle
evel
v
oer
e
Pak
e
gnCo
]
Se l ec t
]
]
wo r k
tNe
elBas s
vLe
olD-Ra
rnt
]
]
]
• Sie können diesen Bildschirm jederzeit durch
erneutes Drücken der SYSTEM SETUP-Taste
verlassen. In diesem Fall werden keine
vorgenommenen Einstellungen abgespeichert.
• Wenn Sie keine Einstellungen vornehmen, kehrt der
Receiver nach drei Minuten in seinen früheren
Zustand zurück.
]
]
]
]
• Wenn Sie im Setup-Prozeß um eine Stufe
zurückgehen möchten, drücken Sie die RETURNTaste an der Frontplatte.
Loading...
+ 86 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.