The following pictograms are used in these operating instructions / on the device:
Read instruction manual!
V
W
n
mA
A / Ah
Volt (AC)
~
Watts (Effective power)For indoor use only!
Direct current
(Type of current and voltage)
Design no-load speed
0
Milliamps / Amps / Amp-hours
Safety class IIRisk of fire!
Observe caution and safety notes!Proper procedure and handling.
Risk of explosion!!
Modelling and engraving set
PMGS 12 A1
Introduction
Please make sure you familiarise yourself
fully with the way the device works before
you use it for the first time and that you
understand how to handle electrical power tools
correctly. To help you do this please read the accompanying operating instructions. Keep these instructions
in a safe place. If you pass the device on to anyone
else, please ensure that you also pass on all the
documentation.
Proper use
Keep children away from electrical
power tools!
Caution – electric shock!
Danger to life!
Risk of loss of life by electric shock from
damaged mains lead or mains plug!
Dispose packaging and appliance in
an environmentally-friendly way!
and sawing of wood, metal, plastic, ceramic or stone
in dry rooms. Any other use or modification to the
drill / grinder shall be considered as improper use
and could give rise to considerable dangers. The
manufacturer will not accept liability for loss or
damage arising from improper use. Not intended
for commercial use.
Features and equipment
Small drill:
1
ON / OFF switch / Rotational speed control
2
Metal stirrup hanger
3
Plug for mains adapter
4
Clamping nut
5
Spigot nut
6
Spindle lock
The small drill is to be used for drilling, milling, engraving, polishing, cleaning up, grinding, separating
6 GB/IE
Page 6
Introduction / General safety advice for electrical power tools
Mains adapter (see Fig. A):
7
Plug-in device for plug
8
Tray
9
Mains adapter
10
Power cable (with mains plug)
3
Accessories (see Fig. B):
11
6 HSS drills
12
2 Mandrels for mounting tools
13
3 Polishing wheels
14
4 Grinding wheels
15
1 Metal brush
16
1 Saw blade
17
10 Cutting wheels
18
5 Collets
19
2 Plastic brushes
20
3 Milling bits
21
2 Engraving bits
22
5 Grinding bits
23
Combination tool
Included items
1 Small drill
1 Mains adapter
1 Plastic case
1 Accessory kit (45-piece)
1 Operating instructions
Technical information
Evaluated acceleration, typical:
Hand / arm vibration: 1.987 m / s
Uncertainty K = 1.5 m / s
WARNING!
The vibration level given in these
2
2
instructions has been measured in accordance with
a standardised measurement procedure specified
in EN 60745 and can be used to compare devices.
Different uses of the device give rise to different
vibration levels and in many cases they may exceed
the values given in these instructions. It is easy to
underestimate the vibration load if the electrical power tool is used regularly in particular circumstances.
Note: If you wish to make an accurate assessment
of the vibration loads experienced during a particular
period of working, you should also take into account
the intervening periods of time when the device is
switched off or is running but is not actually in use.
This can result in a much lower vibration load over
the whole of the period of working.
Mains adapter PMGS 12 A1-1:
INPUT:
Rated voltage: 230 V ~ 50 Hz
OUTPUT:
Nominal voltage: 12 V
Nominal current: 1 A
Protection class: II /
Certified acc. to: EN61558
Small drill PMGS 12 A1:
Nominal voltage: 12 V
Nominal output: 22 W
Idle-running speed: n
5000 - 20000 min
0
-1
Max. drill bit diameter: 3.2 mm
Certified acc. to:
EN60745-1; EN60745-2-1
Noise and vibration data:
Measured values for noise are determined in accordance with EN 60745. The A-weighted noise level
of the electrical power tool are typically:
Sound pressure level: 59.43 dB(A)
Sound power level: 70.43 dB(A)
Uncertainty K: 3 dB
General safety advice for
electrical power tools
WARNING!
and instructions! Failure to observe the safety
advice and instructions may result in electric shock,
fire and / or serious injury.
Keep all the safety advice and instructions
in a safe place for future reference!
The term “electrical tool” used in the safety advice
refers to electrical tools powered by mains electricity
Read all the safety advice
7 GB/IE
Page 7
General safety advice for electrical power tools
(by means of a mains lead) and electrical tools
powered by rechargeable batteries (without a
mains lead).
1. Workplace safety
a) Keep your working area clean and
well lit. Untidy or poorly lit working areas
can lead to accidents.
b)
inflammable liquids, gases or dusts.
c)
Distractions can cause you to lose control of
Do not work with the device
in potentially explosive environments in which there are
Electrical power tools create sparks, which can
ignite dusts or fumes.
Keep children and other
people away while you are
operating the electrical tool.
the device.
2. Electrical safety
a)
The mains plug on the device must match
the mains socket. The plug must not
be modified in any way. Do not use
an adapter plug with devices fitted
with a protective earth. Unmodified
plugs and matching sockets reduce the risk of
electric shock.
b) Avoid touching earthed surfaces such
as pipes, radiators, ovens and refrigerators with any part of your body.
There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed
c) Keep the device away from rain or
moisture. Water entering an electrical device
increases the risk of electric shock.
d)
device, to hang up the device or to pull
8 GB/IE
Do not use the mains lead for
any purpose for which it was
not intended, e.g. to carry the
the mains plug out of the mains socket.
Keep the mains lead away from heat,
oil, sharp edges or moving parts of the
.
device. Damaged or tangled mains leads
increase the risk of electric shock.
e) When working outdoors with an
electrical power tool always use extension cables that are also approved
for use outdoors. The use of an extension
cable suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) Use a residual current device (RCD)
for protection if operating the electrical power tool in a moist environment
is unavoidable. The use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a) Remain alert at all times, watch what
you are doing and always proceed
with caution. Do not use the device if
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. One mo
of carelessness when using the device can lead
to serious injury.
b)
personal protective equipment such as dust
c) Avoid unintentional operation of the
d) Remove any setting tools or spanners
e) Avoid placing your body in an unnat-
Wear personal protective
equipment and always wear
safety glasses. The wearing of
masks, non-slip safety shoes, safety helmets or
ear protectors, appropriate to the type of electrical power tool used and work undertaken,
reduces the risk of injury.
device. Check that the electrical power
tool is switched off before you connect
it to the mains, pick it up or carry it.
Accidents can happen if you carry the device
with your finger on the ON / OFF switch or with
the device switched on.
before you switch the device on. A tool
or spanner left attached to a rotating part of a
device can lead to injury.
ural position. Keep proper footing
and balance at all times. By doing this
you will be in a better position to control the
device in unforeseen circumstances.
ment
Page 8
General safety advice for electrical power tools
f) Wear suitable clothing. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep your
hair, clothing and gloves clear of moving parts. Loose clothing, jewellery or long
hair can become trapped in moving parts.
g) If vacuum dust extraction and collection
devices are fitted do not forget to
that they are properly connected and
correctly used. The use of these devices
reduces the hazard presented by dust.
check
4. Careful handling and use
of electrical power tools
a) Do not overload the device. Always
use an electrical power tool that is
intended for the task you are undertaking. By using the right electrical power
tool for the job you will work more safely and
achieve a better result.
Do not use an electrical power tool if
b)
its switch is defective. An electrical power
tool that can no longer be switched on and off
is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug from the socket
before you make any adjustments to
the device, change accessories or when
the device is put away. This precaution is
intended to prevent you from unintentionally
starting the device.
d) When not in use always ensure that
electrical power tools are kept out of
reach of children. Do not let anyone use
the device if he or she is not familiar
with it or has not read the instructions
and advice. Electrical power tools are dan-
gerous when they are used by inexperienced
people.
e) Look after the device carefully. Check
that moving parts are working properly and move freely. Check for any
parts that are broken or damaged
enough to detrimentally affect the
functioning of the device. Have damaged parts repaired before you use
the device. Many accidents have their origins
in poorly maintained electrical power tools.
f) Keep cutting tools clean and sharp.
Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to jam and are
easier to control.
g) Use the electrical power tool, accesso-
ries, inserted tools etc. in accordance
with these instructions and advice, and
the stipulations drawn up for this particular type of device. In doing this, take
into account the working conditions
and the task in hand. The use of electrical
power tools for purposes other than those intended can lead to dangerous situations.
Device-specific safety
instructions for small drill
KH3037 and mains adapter KH3037-1
protective equipment: safety glasses
CAUTION! The tool continues to rotate
Avoid contact with moving sanding or
make sure that nobody is placed in any danger
When you use the drill /
grinder wear the following
and protective gloves.
after it has been switched off!
Avoid contact with rapidly rotating
drill / grinder components.
WARNING!
workpiece. Use clamps or a vice to grip the
workpiece firmly. This is much safer than holding
it in your hand.
WARNING!
self by placing your hands near or in
front of the device or the workpiece
surface. A slip can result in injury.
grinding tools.
DANGER OF FIRE FROM FLYING
and that there are no inflammable materials
near the working area.
WARNING!
harmful / noxious dusts generated from machining represent a risk to the health of the person
Securely support the
Never support your-
SPARKS! Abrading metal creates
flying sparks. For this reason, always
DUST HAZARD! Any
9 GB/IE
Page 9
General safety advice for electrical power tools / Operation
operating the device and to anyone near the
work area.
Wear a dust mask!
WARNING!
NOXIOUS FUMES!
Ensure that there is adequate ventilation when
machining surfaces containing plastic or covered with paint, varnish etc.
Do not soak the materials or the sur-
face you are about to work on with
liquids containing solvents.
Avoid abrading paints containing
lead or other substances hazardous
to health.
Do not machine materials containing
asbestos. Asbestos is a known carcinogen.
Do not machine moist materials or
damp surfaces.
NOTE! Do not allow the tool to come to a
standstill by overloading it!
WARNING!
Switch the device off
and allow it to come to a standstill before you put it down.
WARNING!
Always keep the de
vice
clean, dry and free of oil or grease.
Children or persons who lack the knowledge or
experience to use the device or whose physical,
sensory or intellectual capacities are limited
must never be allowed to use the device without
supervision or instruction by a person responsible
for their safety. Children must never be allowed
to play with the device.
Inserting or replacing
a tool / collet
Press the spindle lock 6 and keep it pressed.
Rotate the clamping nut
4
until the lock
engages.
Loosen the clamping nut
23
tion key
.
4
with the combina-
If a tool is already inserted, remove it.
First insert the tool you wish to use though the
clamping nut
collet
Press the spindle lock
Insert the collet
tighten the clamping nut
the combination key
Using the Insertion tool with mandrel
4
before you insert it into the
18
suitable for the tool shaft.
6
and keep it pressed.
18
into the threaded insert and
4
on the thread using
23
.
12
NOTE: Use the screwdriver end of the combi-
nation key
the mandrels
Insert the mandrel
23
to release or tighten the screw of
12
.
12
into the electrical tool as
described.
With the aid of the combination wrench
unscrew the screw from the mandrel
23
,
12
.
Place the insertion tool you wish to have onto
the screw between the two washers.
With the aid of the combination wrench
tighten the screw on the mandrel
Switching on and off /
23
,
12
.
Setting the speed range
:
Operation
Never use the device for a purpose
for which it was not intended or with
non-original parts / accessories. The use
of tools or accessories other than those recommended in the operating instructions could lead
to you suffering an injury.
10 GB/IE
Switching on / Setting the speed range:
Connect the plug
by inserting it into the plug-in device
3
to the power supply unit 9
7
provided
for such purposes (see Fig. C).
Connect the device to the power supply by
inserting the mains plug into the socket.
Set the ON / OFF switch
1
to a position
between “5” and “20”.
Switching off:
Set the ON / OFF switch
1
to position “0”.
Page 10
Operation / Maintenance and cleaning
Advice on working with
materials / Tools / Speed ranges
Use the highest speed when working on steel
or iron with the milling bits
Use a short trial on a test piece to determine the
optimum rotational speed range for working on
zinc, zinc alloy, aluminium, copper and lead.
Use the low speed range for working on plastics
and low-melting point materials.
Use high speeds on wood.
Use the medium speed range for cleaning,
polishing and buffing.
The following information shall be considered as
recommendatory only. Learn by practical experience
which tools and settings are the best for the materials you work with.
Setting the appropriate speed:
Symbols on
ON / OFF
switch
1
OFF
5
Material to be
worked on
(Drill / grinder switched off)
Plastics and low melting
point materials
7
10
17
20
Stone, Ceramics
Softwood, metal
Hardwood
Steel
20
.
FunctionAccessory Application
Polishing,
derusting
CAUTION!
Use only the
lightest contact pressure
of the tool on
Metal brush
15
Polishing
wheel
13
Derusting
Working on various metals and
plastics, in particular noble metals
like gold or silver
(see Fig. E)
the workpiece.
CleaningPlastic brush
19
E.g. cleaning complex plastic housings or the area
around a door lock
Metal brush
15
E.g. cleaning cutlery, jewellery,
tools (The metal
brush is softer than
steel)
GrindingGrinding
wheels
grinding bits
22
Grinding work on
stone, wood; fine
,
14
work on hard materials such as ceram
or alloyed steel
(see Figs. F, G)
Cutting and
sawing
Cutting discs
17
Saw blade
16
Cutting metal,
plastic or wood
Saw blade, Sawing steel, metal,
wood or plastic
(see Fig. H)
ic
Examples of appropriate tool selection
Function:
FunctionAccessory Application
Drilling
HSS drill
11
Drilling wood
MillingMilling bits 20Various tasks, e.g.
hollowing out,
gouging, shaping,
grooving or slotting
EngravingEngraving
bits
21
Making marks,
craft projects
(see Fig. D)
Tips and tricks
If you use press too hard you run the risk of breaking the tool or damaging the workpiece. You will
achieve the best results by operating the tool at a
constant rotational speed and using a low contact
pressure on the workpiece.
Maintenance and cleaning
The device is maintenance-free.
Clean all the dirt off the drill / grinder. Use a
dry cloth for cleaning.
11 GB/IE
Page 11
Service / Warranty / Disposal
Service
The warranty for this appliance is for 3
years from the date of purchase. The appliance has been manufactured with care
and meticulously examined before delivery. Please retain your receipt as proof
of purchase. In the event of a warranty
claim, please make contact by telephone
with our Service Department. Only in this
way can a post-free despatch for your
goods be assured.
The warranty covers only claims for material and
maufacturing defects, but not for transport damage,
for wearing parts or for damage to fragile components, e.g. buttons or batteries. This product is for
private use only and is not intended for commercial
use.
WARNING!
repaired at the service centre or by
qualified specialist personnel using
original manufacturer parts only. This
will ensure that your device remains safe to use.
WARNING!
needs to be replaced, always have
the replacement carried out by the
manufacturer or its service centre. This
will ensure that your device remains safe to use.
Warranty
Have your device
If the plug or lead
GB
DES UK LTD
Tel.: 0871 5000 700 (£ 0.10 / minute)
e-mail: support.uk@kompernass.com
IE
Kompernass Service Ireland
Tel: 1850 930 412 (0,082 EUR/Min.)
Standard call rates apply.
Mobile operators may vary.
e-mail: support.ie@kompernass.com
Disposal
The packaging is wholly composed of
environmentally-friendly materials that can
be disposed of at a local recycling centre.
Do not dispose of electric tools
in the household waste!
In accordance with European Directive
2002 / 96 / EC about waste electrical and electronic equipment and its transposition into national
legislation, worn out electric tools must be collected
separately and taken for environmentally compatible
recycling.
Please contact your municipal or city council to ask
about how to dispose of old electrical tools.
The warranty is void in the case of abusive and improper handling, use of force and internal tampering not carried out by our authorized service branch.
Your statutory rights are not restricted in any way
by this warranty.
The warranty period will not be extended by repairs
made unter warranty. This applies also to replaced
and repaired parts. Any damage and defects extant
on purchase must be reported immediately after
unpacking the appliance, at the latest, two days after
the purchase date. Repairs made after the expiration
of the warranty period are subject to payment.
12 GB/IE
Page 12
Manufacturer’s Declaration of Conformity / Manufacturer
Manufacturer’s Declaration of
Conformity / Manufacturer
We, Kompernaß GmbH, the person responsible for
documents: Mr Felix Becker, Burgstr. 21, D-44867
Bochum, Germany, hereby declare that this product
complies with the following standards, normative
documents and EU directives:
Machinery Directive
(2006 / 42 / EC)
EU Low Voltage Directive
(2006 / 95 / EC)
Electromagnetic compatibility
(2004 / 108 / EC)
Applicable harmonized standards
EN 60745-1:2009, EN 60745-2-1:2010
EN 60745-2-3:2007+A11
IEC 60745-1:2006, IEC 60745-2-1:2003+A1
EN 61558-1:1997+A1+A11
EN 61558-2-6:1997
EN 55014-1:2006, EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2006, EN 61000-3-3:2008
Type / Device description:
Modelling and engraving set PMGS 12 A1
Date of manufacture (DOM): 06 - 2010
Serial number: IAN 54324
Bochum, 30.06.2010
Hans Kompernaß
- Managing Director -
We reserve the right to make technical modifications
in the course of further development.
In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät werden folgende Piktogramme verwendet:
Bedienungsanleitung lesen!Kinder vom Elektrowerkzeug fernhalten!
V
W
n
mA
A / Ah
Volt (Wechselspannung)
~
Watt (Wirkleistung)Nur zur Verwendung in Innenräumen!
Gleichstrom (Strom- und Spannungsart)
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl
0
Milliampere / Ampere / Amperestunden
Schutzklasse IIBrandgefahr!
Warn- und Sicherheitshinweise
beachten!
Explosionsgefahr!
Modellbau- und Gravierset
PMGS 12 A1
Einleitung
Vorsicht vor elektrischem Schlag!
Lebensgefahr!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
bei beschädigtem Netzkabel oder -ste
Tragen Sie einen Gehörschutz, eine
Atem- / Staubschutzmaske, eine
Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Kontakt zu den schnell drehenden
Werkzeugen vermeiden!
Tipp! So verhalten Sie sich richtig!
Verpackung und Gerät umweltgerecht
entsorgen!
als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche
Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Nicht für gewerblichen Einsatz bestimmt.
cker
Machen Sie sich vor der ersten Inbetrieb-
nahme mit den Funktionen des Gerätes
vertraut und informieren Sie sich über den
richtigen Umgang mit Elektrowerkzeugen. Lesen Sie
die nachfolgende Bedienungsanleitung. Bewahren Sie
diese Anleitung auf. Händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Gerätes an Dritte aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kleinbohrmaschine ist zum Bohren, Fräsen,
Gravieren, Polieren, Säubern, Schleifen, Trennen
von Holz, Metall, Kunststoff, Keramik oder Gestein
in trockenen Räumen zu verwenden. Jede andere
Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt
16 DE/AT/CH
Ausstattung
Kleinbohrmaschine:
1
EIN- / AUS-Schalter / Drehzahlregulierung
2
Metallbügel
3
Stecker für Netzteil
4
Spannmutter
5
Überwurfmutter
6
Spindelarretierung
Netzteil (siehe Abb. A):
7
Einsteckvorrichtung für Stecker
8
Ablage
9
Netzteil
10
Netzkabel (mit Netzstecker)
3
Page 16
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Nennspannung: 12 V
Nennleistung: 22 W
Leerlaufdrehzahl: n
5000 - 20000 min
0
-1
Max. Bohrer ø: 3,2 mm
geprüft nach: EN60745-1; EN60745-2-1
EN60745-2-3
Geräusch und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 59,43 dB(A)
Schallleistungspegel: 70,43 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand- / Armvibration: 1,987 m / s
Unsicherheit K = 1,5 m / s
2
2
WARNUNG!
Der in diesen Anweisungen
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend
einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich
verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann
in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen
angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastun
könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines bestimmten
Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Netzteil PMGS 12 A1-1:
EINGANG / Input:
Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz
AUSGANG / Output:
Nennspannung: 12 V
Nennstrom: 1A
Schutzklasse: II /
geprüft nach: EN61558
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Lesen Sie alle Sicherheits-
g
17 DE/AT/CH
Page 17
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
werkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d)
hängen oder um den Stecker aus der
Zweckentfremden Sie das
Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzu-
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)
licher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persön-
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter ha
oder das Gerät bereits eingeschaltet an die
ben
18 DE/AT/CH
Page 18
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-zeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
für Kleinbohrmaschine
KH3037 und Netzteil
KH3037-1
V
Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
VORSICHT! Das Werkzeug läuft nach
Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen /
erwenden Sie beim Betrieb
folgende Schutzausrüstung:
dem Ausschalten nach!
Vermeiden Sie jeden Kontakt zu den
schnell drehenden Werkzeugen.
WARNUNG!
Sichern Sie das
19 DE/AT/CH
Page 19
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Inbetriebnahme
Schraubstock um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten, als mit Ihrer Hand.
WARNUNG!
Stützen Sie auf keinen
Fall die Hände neben oder vor dem
Gerät und der zu bearbeitenden Fläche
ab, da bei einem Abrutschen Verletzungsgefahr besteht.
Vermeiden Sie den Kontakt mit dem
laufenden Schleifwerkzeug.
BRANDGEFAHR DURCH
FUNKENFLUG! Wenn Sie Metalle
schleifen, entsteht Funkenflug. Achten
Sie deshalb unbedingt darauf, dass keine
Personen gefährdet werden und sich keine
brennbaren Materialien in der Nähe des
Arbeitsbereiches befinden.
WARNUNG!
GEFÄHRDUNG
DURCH STAUB! Die durch die Bearbeitung
entstehenden schädlichen / giftigen Stäube
stellen eine Gesundheitsgefährdung für die
Bedienperson oder in der Nähe befindliche
Personen dar.
Tragen Sie eine
Staubschutzmaske!
WARNUNG!
GIFTIGE DÄMPFE!
Sorgen Sie bei der Bearbeitung von Kunststoffen,
Farben, Lacken, etc. für ausreichende Belüftung.
Tränken Sie Materialien oder zu
bearbeitende Flächen nicht mit
lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten.
Vermeiden Sie das Schleifen von
bleihaltigen Farben oder anderen
gesundheitsschädlichen Materialien.
Asbesthaltiges Material darf nicht bear-
beitet werden. Asbest gilt als krebserregend.
Bearbeiten Sie keine angefeuchteten
Materialien oder feuchte Flächen.
HINWEIS! Belasten Sie das Gerät im Betrieb
nicht derart stark, dass Stillstand eintritt!
WARNUNG!
Lassen Sie das ausgeschaltete Gerät zum Stillstand
kommen, bevor Sie es ablegen.
WARNUNG!
Das Gerät muss stets
sauber, trocken und frei von Öl oder
Schmierfetten sein.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
20 DE/AT/CH
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Inbetriebnahme
Verwenden Sie das Gerät niemals
zweckentfremdet und nur mit Originalteilen / -zubehör. Der Gebrauch anderer
als in der Bedienungsanleitung empfohlener
Teile oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Werkzeug / Spannzange
einsetzen / wechseln
Betätigen Sie die Spindelarretierung 6 und
halten Sie diese gedrückt.
Drehen Sie die Spannmutter
Arretierung einrastet.
Lösen Sie die Spannmutter
schlüssel
vom Gewinde.
23
Entnehmen Sie ggf. ein eingesetztes Werkzeug.
Schieben Sie zuerst das vorgesehene Werkzeug
durch die Spannmutter
zum Werkzeugschaft passende Spannzange
stecken.
Betätigen Sie die Spindelarretierung
halten Sie diese gedrückt.
Stecken Sie die Spannzange
einsatz und schrauben Sie dann die Spannmutter
mit dem Kombischlüssel 23 am Gewinde fest.
4
Einsatzwerkzeug mit Spanndorn
verwenden:
HINWEIS: Verwenden Sie die Schraubendre-
herseite des Kombischlüssels
Festziehen der Schraube der Spanndornen
Setzen Sie den Spanndorn
in das Elektrowerkzeug ein.
bis die
4
mit dem Kombi-
4
bevor Sie es in die
4
6
in den Gewinde-
18
12
zum Lösen und
23
wie beschrieben
12
18
und
12
.
Page 20
Inbetriebnahme
Lösen Sie mit Hilfe des Kombischlüssels 23 die
Schraube vom Spanndorn
.
12
Stecken Sie das gewünschte Einsatzwerkzeug
zwischen die beiden Unterlegscheiben auf die
Schraube auf.
Ziehen Sie mit Hilfe des Kombischlüssels
die Schraube am Spanndorn
Ein- und ausschalten /
fest.
12
23
Drehzahlbereich einstellen
Einschalten / Drehzahlbereich einstellen:
Schließen Sie den Stecker
3
an das Netzteil 9
an, indem Sie ihn in die dafür vorgesehene Einsteckvorrichtung
7
stecken (siehe Abb. C).
Schließen Sie das Gerät an die Stromversor-
gung an, indem Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
Stellen Sie den EIN- / AUS-Schalter
auf
1
eine Position zwischen „5“ und „20“.
Ausschalten:
Stellen Sie den EIN- / AUS-Schalter
auf die
1
Position „0“.
Hinweise zu Materialbearbeitung / Werkzeug /
Drehzahlbereich
Verwenden Sie die Fräsbits 20 zur Bearbeitung
von Stahl und Eisen unter Höchstdrehzahl.
Ermitteln Sie den Drehzahlbereich zur Bearbei-
tung von Zink, Zinklegierungen, Aluminium,
Kupfer und Blei durch Versuche an Probestücken.
Bearbeiten Sie Kunststoffe und Materialien mit
niedrigem Schmelzpunkt im niedrigen Drehzahlbereich.
Bearbeiten Sie Holz mit hohen Drehzahlen.
Führen Sie Reinigungs-, Polier- und Schwabbel-
Üben Sie nur
leichten Druck
mit dem Werk
zeug auf das
Werkstück
Metallbürste 15
Polierscheiben
-
Entrosten
Verschiedene
Metalle und Kunst-
13
stoffe, insbesondere
Edelmetalle wie
Gold oder Silber
bearbeiten (siehe
Abb. E)
aus.
Die nachfolgenden Angaben sind unverbindliche
Empfehlungen. Testen Sie beim praktischen Arbeiten
auch selbst, welches Werkzeug und welche Einstellung für das zu bearbeitende Material optimal geeignet sind.
21 DE/AT/CH
Page 21
Inbetriebnahme / Wartung und Reinigung / Service / Garantie
FunktionZubehörVerwendung
19
z.B. schlecht zugängliche Kunst-
SäubernKunststoff-
bürsten
stoffgehäuse
säubern oder den
Umgebungsbereich
eines Türschlosses
säubern
Metallbürste
15
z.B. Besteck,
Schmuck, Werkzeuge säubern
(Die Metallbürste
ist weicher als Stahl)
SchleifenSchleifschei-
ben
14
Schleifbits
Schleifarbeiten an
Gestein, Holz, feine
,
Arbeiten an harten
22
Materialien, wie
Keramik oder legiertem Stahl
(siehe Abb. F, G)
Trennen und
Sägen
Trennscheiben
Sägeblatt
Metall, Kunststoff
und Holz bearbeiten
17
Stahl, Metall, Holz
16
oder Kunststoff
trennen (siehe
Abb. H)
Tipps und Tricks
Wenn Sie zu hohen Druck ausüben, kann das
eingespannte Werkzeug zerbrechen und / oder
das Werkstück beschädigt werden. Sie können
optimale Arbeitsergebnisse erzielen, indem Sie das
Werkzeug mit gleich bleibendem Drehzahlbereich
und geringem Druck an das Werkstück führen.
Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Entfernen Sie Verschmutzungen vom Gerät.
Verwenden Sie dazu ein trockenes Tuch.
Service
WARNUNG!
Lassen Sie Ihre
Geräte von der Servicestelle oder
einer Elektrofachkraft und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
WARNUNG!
Lassen Sie den Austausch des Steckers oder der Netzleitung immer vom Hersteller des
Gerätes oder seinem Kundendienst
ausführen. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und vor Anlieferung
gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie
den Kassenbon als Nachweis für den Kauf
auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit
Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbin
dung.
Nur so kann eine kostenlose Einsendung
Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht
verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte
Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach
lichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Konformitätserklärung /
Hersteller
Wir, Kompernaß GmbH, Dokumentenverantwortlicher:
Herr Felix Becker, Burgstr. 21, D-44867 Bochum,
Deutschland, erklären hiermit dass dieses Produkt
mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten
und EG-Richtlinien übereinstimmt:
EN 60745-1:2009, EN 60745-2-1:2010
EN 60745-2-3:2007+A11
IEC 60745-1:2006, IEC 60745-2-1:2003+A1
EN 61558-1:1997+A1+A11
EN 61558-2-6:1997
EN 55014-1:2006, EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2006, EN 61000-3-3:2008
Typ / Gerätebezeichnung:
Modellbau- und Gravierset PMGS 12 A1
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente
Elektrowerkzeuge informieren Sie sich bitte bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Herstellungsjahr: 06 - 2010
Seriennummer: IAN 54324
Bochum, 30.06.2010
Hans Kompernaß
- Geschäftsführer -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
23 DE/AT/CH
Page 23
IAN 54324
KOMPERNASS GMBH
Burgstraße 21
D-44867 Bochum
Last Information Update · Stand der Informationen:
06 / 2010 · Ident.-No.: PMGS 12 A1062010-6
6
Page 24
MODELLING AND ENGRAVING SET PMGS 12 A1
MODELLING AND
ENGRAVING SET
Safety advice relating specifically to this device,
D
IN EN 60745-2-3
MODELLBAU- UND GRAVIERSET
Gerätespezifische Sicherheitshinweise,
D
IN EN 60745-2-3
6
Page 25
Safety advice relating specifically to this device ..................... Page 4
Gerätespezifische Sicherheitshinweise ........................................... Seite 8
3
Page 26
Safety advice relating
specifically to this device,
DIN EN 60745-2-3
Safety advice for all uses
General safety advice for grinding,
sanding (with sandpaper), wire brushing,
polishing and disc-cutting:
a) This electrical power tool is intended
for use as a grinding, sanding, wirebrushing, and disc-cutting machine.
Observe all the safety advice, instructions, information in figures and all other information
you received with this device. If you do not
observe the following advice it could lead to
electric shock, fire and / or serious injury.
b) Normative statement / advice for this tool is not
applicable.
c) Do not use any accessory not specifi-
cally intended by the manufacturer
for this electrical power tool. Although
an accessory may fit on your electrical power
tool, this does not on its own guarantee that it
can be safely used.
d) The maximum permitted speed of an
attachment must be at least as high as
the maximum speed indicated for the
electrical power tool. An accessory rotating
faster than its permitted speed could disintegrate
or fly off.
e) The external diameter and the thickness
of the attachment must be compatible
with the dimensions of your electrical
power tool. Attachments that are not dimen-
sionally compatible cannot be adequately
guarded or controlled.
f) Grinding discs, flanges, grinding
wheels or other accessories must fit
exactly on to the spindle of your electrical power tool. Attachments that do not
exactly fit on the spindle turn unevenly, vibrate
severely and could lead to loss of control.
g) Do not use damaged attachments.
Before every use check attachments
such as grinding discs for loose frag-
4 GB/IE
ments and cracks, grinding wheels for
cracks, deterioration or excessive
wear and wire brushes for loose or
broken wires. If the electrical power
tool or attachment is dropped, inspect
for damage or change the attachment
for an undamaged one. When you
have inspected and inserted the attachment, position yourself and bystanders away from the plane of the
rotating attachment and run the device
at maximum speed for one minute.
Damaged attachments will usually break apart
during this test.
h)
glasses, depending on the application.
i) Keep bystanders at a safe distance
j) Hold the device by the insulated han-
k) Keep the mains lead away from rotat-
Wear personal protective
equipment. Use a full face visor, safety goggles or safety
Wear a dust mask, hearing protectors,
safety gloves or special apron capable
of stopping particles of the grinding
medium or workpiece, as appropriate
for the task. Eyes must be protected from
the flying debris which can arise from some
operations. Dust or breathing masks must be
capable of filtering out the dust generated by
the application. Prolonged exposure to loud
noise can lead to hearing loss.
from your work area. Anyone entering
the work area must wear personal
protective equipment. Fragments of the
workpiece or of a broken attachment could fly
off and cause injury beyond the immediate
working area.
dle surfaces when you are undertaking work where there is the danger
of the attachment striking hidden
electricity cables or the device’s mains
lead. Contact with a live wire could cause
metal parts of the device to become live and
lead to electric shock.
ing attachments. If you lose control of the
device the mains lead may become severed or
trapped and your hand or arm may be pulled
into the rotating attachment.
Page 27
l) Never lay the electrical power tool
down until after the attachment has
come to a complete standstill. The rotat-
ing attachment may snag when it comes into
contact with the surface and cause you to lose
control of the device.
m) Do not have the electrical power tool
running while you are carrying it. Your
clothing could become trapped by unintentional contact with the rotating attachment and the
tool could be pulled into your body.
n) Clean the ventilation slots on your
electrical power tool regularly. The motor’s fan draws dust into the housing. A build-up
of metal dust could give rise to an electrical
hazard.
o)
Never use the electrical
power tool near inflammable
materials. Sparks could ignite
these materials.
p) Do not use attachments that require
the use of coolants. The use of water or
other liquid coolants could result in electric shock.
Safety advice
relating to kickback
Kickback is the sudden reaction to a pinched or
snagged rotating attachment, such as a grinding
disc, grinding pad, wire brush etc. Pinching or
snagging results in the rotating attachment coming
to an abrupt stop. This causes the electrical power
tool (if not controlled) to move in the opposite direction to the direction of rotation of the attachment
at the point of constraint.
Kickback occurs as a result of incorrect use or misuse of the electrical power tool. It can be prevented
by taking the appropriate precautions as described
below.
a) Maintain a firm grip on the electrical
power tool and position your body
and arms to allow you to resist kickback forces. Always use the auxiliary
handle, if provided, to exercise the
greatest possible control over kickback forces or reaction torques as the
device builds up to full speed. By taking
suitable precautions the operator can control
kickback and reaction forces.
b) Do not place your hands near a rotat-
ing attachment. If kickback occurs the attachment could move over your hand.
c) Avoid positioning your body in the
area into which the electrical power
tool would move in the event of a
kickback. A kickback moves the electrical
power tool in the opposite direction to the direction of movement of the grinding disc at the
point of constraint.
d) Work particularly carefully in the
area of corners, sharp edges etc. to
avoid the attachment bouncing or
snagging on the workpiece. Corners,
sharp edges or bouncing have a tendency to snag the rotating attachment.
This causes loss of control or kickback.
e) Do not use saw-chain woodcarving
discs or toothed discs. Such attachments
create frequent kickback and loss of control.
If, for example, a grinding disc is pinched or snags
in a workpiece, this can cause the edge of the
grinding disc to penetrate the workpiece, become
trapped there and either free itself or kickback. The
grinding disc moves towards or away from the operator, depending on the direction of movement of
the disc at the point of constraint. The grinding disc
could also break.
Special safety advice relating
to grinding and disc-cutting
a) Always use the guard designed for
the type of abrasive consumable you
are using. Always use abrasive consumables
approved for use with your electrical power
tool. Abrasive consumables not approved for
use with your electrical power tool cannot be
adequately guarded and are unsafe.
5 GB/IE
Page 28
b) To ensure the highest level of opera-
tional safety, the disc guard cover
must be attached to the electrical
power tool and set in such a way that
the smallest possible area of the
abrasive consumable is exposed to
the operator. The disc guard cover is there
to protect the operator from pieces breaking
off and accidental contact with the abrasive
consumable.
c) Abrasive consumables must be used
only for their recommended purposes, For example: never grind with the
side face of a cutting disc. Cutting discs
are intended for removing material using the
edge of the disc. Sideways forces on these
abrasive consumables can cause them to break.
d) Always use an undamaged mounting
flange of the correct size and shape
for your selected grinding disc. Suitable
flanges support the grinding disc and reduce
the chance of it breaking. Flanges for cutting
discs are different from the flanges for other
abrasive discs.
e) Do not use chainsaw blades or serrat-
ed saw blades. Such insertion tools often
cause the tool to recoil or you to lose control of
the power tool.
off and hold it until the disc comes to
a complete stop. Never attempt to
pull the still rotating cutting disc out of
the cut as this could cause kickback.
Determine and rectify the reason for the jamming.
d) Do not switch on the device if the cut-
ting disc is in the workpiece. Allow the
cutting disc to reach full speed before carefully
continuing with the cut. Otherwise the disc
could snag, jump out of the workpiece or
cause a kickback.
e) Support boards or workpieces whilst
cutting to reduce the risk of kickback
caused by a jammed cutting disc. Large
workpieces may bend under their own weight.
The workpiece must be supported to both sides
of the cutting disc and particularly near the
cutting disc and at the workpiece edge.
f) Be particularly careful when pocket
cutting in existing walls or other areas
where you cannot see what you are
cutting into. The cutting disc plunged into
the surface could cut through gas or water
pipes, electricity cables or other objects and
cause kickback.
Special safety advice for
abrading using sandpaper
Further special safety
advice for disc-cutting
a) Avoid snagging the cutting disc and
do not use too much contact pressure.
Do not attempt to make excessively
deep cuts. Overloading the cutting disc in-
creases the load and the tendency of the disc
to twist or snag in the cut, making kickback or
disc breakage more likely.
b) Avoid the area in front of or behind
the rotating cutting disc. If the cutting disc
is moving away from you at the point of constraint in the workpiece, then, in the event of
a kickback, the electrical power tool and the
rotating disc may be thrown towards you.
c) If the cutting disc jams or you stop
work for a while, switch the device
6 GB/IE
Do not use over-sized sanding sheets.
Follow the manufacturer’s recommendations for sanding sheet size. Sanding
sheets that project beyond the backing pad
could cause injury in addition to jamming, tearing of the sheet or kickback.
Special safety
advice for polishing
Do not use the polishing bonnet if it
has any loose parts, in particular the
fastening cords. Tuck the fastening cords
away or trim them. Loose fastening cords rotating with the attachment could catch your fingers
or become trapped in the workpiece.
Page 29
Special safety advice for
working with wire brushes
a) Bear in mind that wire brushes lose
pieces of wire during normal use. Do
not overload the wires by applying too
much pressure. Flying pieces of wire can very
easily penetrate thin clothing and / or skin.
b) Use a guard, if recommended, but
make sure that the wire brush does
not come into contact with the guard.
The diameters of disc brushes and cup brushes
can increase due to contact pressure and centripetal forces.
7 GB/IE
Page 30
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise,
DIN EN 60745-2-3
Sicherheitshinweise
für alle Anwendungen
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten
mit Drahtbürsten, Polieren und Trennschleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu ver-
wenden als Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste, Polierer und
Trennschleifmaschine. Beachten Sie
alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie
mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die
folgenden Anweisungen nicht beachten, kann
es zu elektrischem Schlag, Feuer und / oder
schweren Verletzungen kommen.
b) Entfällt
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör
an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch
sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen oder umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
ent
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerk-
zeuge können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliert werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller
oder anderes Zubehör müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge,
die nicht genau auf die Schleifspindel passen,
8 DE/AT/CH
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge
wie Schleifscheiben auf Absplitterunge
und Risse, Schleifteller auf Risse,
Verschleiß oder starke Abnutzung.
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfäll
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist,
oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeuges auf und lassen Sie das Gerät eine
Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist
in der Testzeit.
h)
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf
j) Halten Sie das Gerät nur an den
Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüs
tung. Verwenden Sie je
nach Anwendung
Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die
kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen, Staub- oder Atemschutzmasken
müssen den bei der Anwendung entstehenden
Staub filtern. Wenn Sie länger lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochene Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Vollgesichts-
n
t,
Page 31
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das Netzkabel treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug nie-
mals ab, bevor das Einsatzwerkzeug
völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
o)
Funken können diese Materialen entzünden.
p)
Rückschlag und entsprechende
Verwenden Sie das Elektro-
werkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeuges, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führen zu einem
abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
die Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheib
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch
die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann
auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper
und Ihre Arme in eine Position, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente
beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den
Bereich, in den das Elektrowerkzeug
bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in
die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung
der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu
e, die
9 DE/AT/CH
Page 32
verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder ge-
zähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder den
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen
ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheits-
hinweise zum Trennschleifen
Besondere Sicherheitshinweise
zum Schleifen und Trennschleifen
a) Verwenden Sie ausschließlich die für
Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen
Schleifkörper und die für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind unsicher.
b) Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht und so
eingestellt sein, dass ein Höchstmaß
an Sicherheit erreicht wird, d.h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper schützen.
c) Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten
verwendet werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe
und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen
die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr
eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von den Flanschen für
andere Schleifscheiben unterscheiden.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren
10 DE/AT/CH
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und
die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rückschlags
oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Wenn
Sie die Trennscheibe im Werkstück von sich
wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags
das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden
Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt
oder Sie die Arbeit unterbrechen,
schalten Sie das Gerät aus und halten
Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die noch laufende Trennscheibe
aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug
nicht wieder ein, solange es sich im
Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Andernfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück
springen oder einen Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke
können sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt werden, und
zwar sowohl in der Nähe der Trennscheibe als
auch an der Kante.
Page 33
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende
Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe
kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Sandpapierschleifen
Benutzen Sie keine überdimensionier-
ten Schleifblätter, sondern befolgen
Sie die Herstellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über den
Schleifteller hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen
der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Polieren
Lassen Sie keine losen Teile der Polier-
haube, insbesondere Befestigungsschnüre, zu. Verstauen oder kürzen
Sie die Befestigungsschnüre. Lose, sich
mitdrehende Befestigungsschnüre können Ihre
Finger erfassen oder sich im Werkstück verfangen.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Arbeiten mit Drahtbürsten
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie Drähte
nicht durch zu hohen Anpressdruck.
Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht
durch
dünne Kleidung und / oder Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen,
verhindern Sie, dass sich Schutzhaube
und Drahtbürste berühren können.
Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser
vergrößern.
11 DE/AT/CH
Page 34
IAN 54324
KOMPERNASS GMBH
Burgstraße 21
D-44867 Bochum