Parkside PLKA 3.6 A2 Instruction Manual

GB IE
NI
CORDLESS SOLDERING IRON
Translation of the original instructions for use
DE AT CH
AKKU-LÖTKOLBEN
Originalbetriebsanleitung
GB
IE NI
The operating instruc­tions constitute part of this product. They con-
tain important infor­mation on safety, use and disposal. Before using the product, familiarise yourself with all of the operating and safety instructions. Use the product only as described and for
the applications specifi ed. Keep this
manual safely and in the event that the product is passed on, hand over all documents to the third party.
Intended Use
The cordless soldering iron is suitable for soldering electronic components. The equipment is intended for use
in the fi eld of DIY. It is not designed
for commercial use. This equipment is not suitable for commercial use. Commercial use will invalidate the guarantee. Any other use that is not explicitly approved in these instructions may result in dama­ge to the equipment and represent a serious danger to the user. The equipment is designed for use by adults. Adolescents over the age of 16 may use the device only under supervision. The operator or user is responsible for accidents or damage to other persons or their property. The manufacturer is not liable for damage which is caused through inappropriate use or incorrect operation.
General description
Extent of the delivery
Carefully unpack the appliance and check that it is complete. Return the packaging to a recycling centre
when you have fi nished with them.
- Cordless soldering iron
- Soldering tip
- 2 x solder (1 x Ø 1.0 mm; 1 x Ø 1.5 mm)
- Charging station + power plug
- Instruction Manual
Functional description
The PLKA 3.6 A2 cordless solde-
ring iron with its ergonomic design and short warm-up phase is highly suitable for soldering without an annoying power cord. Refer to the following descriptions for a functional description of the controls.
Overview
1 Soldering tip
2 Charging socket
of the soldering iron
3 Lights
4 On/off switch
5 Indicator light
6 Heating button 7 Charging station 8 Charging socket of the
charging station 9 USB charging cable 10 Charging socket
of mains plug
11 Mains plug
12 Solder Ø 1.5 mm
13 Solder Ø 1.0 mm
14 Soldering tip holder
General maintenance
Prior to every use, check the applian­ce for obvious defects such as loose, worn or damaged parts. Replace as necessary.
Storage
• Clean the equipment before
putting it away.
• Allow the device to cool down
completely before you store it away.
• Store the device in a dry, frost-
free and dust-protected location out of the reach of children.
Waste disposal and environmental protection
Be environmentally friendly. Return the tool, accessories and packa­ging to a recycling centre when
you have fi nished with them.
Charger do not belong
with domestic waste.
Do not dispose of de-
vices with a built-in bat­tery in the household
waste, a fi re (risk of explosion) or wa­ter. Damaged batteries can harm
the environment and your health if poisonous fumes or liquids escape.
• Dispose of the device with the
battery discharged. Do not open
the device or battery.
• Dispose of the device in accor-
dance with the local regulations. Return the device to a collection point from where it can be submitted for environmentally compatible recycling. For more information, please contact your local waste management provi­der or our service centre.
• We will dispose of any defective
devices that you send to us free of charge.
Replacement parts/ Accessories
Spare parts and accesso-
ries can be obtained at
www.grizzly-service.eu
If you do not have internet access,
please contact the Service Centre via telephone (see “Service-Center”). Please have the order number men­tioned below ready.
Description Order No.
Soldering tip 910994 27 Charging station 91099429
UK mains plug 80001059
Solder Ø 1.5 mm Solder Ø 1.0 mm 9109 9428
Initial Operation
The soldering tip (1) has to be mounted before initial use.
Installing/replacing
the soldering tip
Make sure that the soldering
iron is turned off and cold.
Position O on the on/off switch (4).
Hold the soldering iron tightly and unscrew the soldering tip that is al­ready inserted, if there is one. Now screw the new soldering tip (1) into the holder (14).
Switching on and off
Make sure that the mains
voltage matches the details on the type plate.
Caution, danger of burns! Do not touch the
hot soldering tip ( 1).
When starting work:
1. Move the power switch ( 4)
to the I position.
2. Hold the soldering iron in your hand like a pen ( ).
3. Press the heating button ( 6) in order to heat up the soldering tip ( 1).
4. The indicator light ( 5) changes
after approx. 30 seconds from
red to green; now the soldering tip has reached a working tem-
perature of approx. 300°C.
The soldering iron heats up for
as long as you hold down the heating button ( 6), up to a
maximum temperature of 470°C.
Hold down the heating button ( 6) while you are working with the soldering iron.
Switching off:
5. Move the off switch ( 4) to the O position.
6. Make sure that the hot soldering
tip ( 1) does not touch anything until it has cooled down.
Operation
Working Instructions
• In order to obtain a perfect sol-
dering point, the soldering point must be completely clean and free of grease.
• Before initial use, the soldering
tip has to be tin-coated, i.e. coated with soldering tin. Only good tin coating ensures perfect soldering and heat transfer.
• Make sure that the soldering
tip is always clean and free of scaling and excess soldering tin. Clean the soldering tip regularly with a wet sponge. Never use a
fi le for this purpose.
• Before soldering, establish a me-
chanical connection between the metals which are to be connected together if possible. For example, twist the wires together so that
Special safety instructions
Caution! Risk of fi re!
When putting the solde­ring iron down, make sure that the hot tip does not come into contact with combustible materials. Do not leave the device unattended while it is hot. Allow it to cool down be­fore you store it away.
The soldering tip reaches
temperatures of over 400°C. Touching the metal parts can cause severe burns.
The device must always
be placed on a non-combustible surface when it is not in use. There is a po-
tential fi re hazard
• Always turn the device on
before it comes into contact with the material that is to be worked on.
• Vapours which are harmful
to health are produced during the soldering process and when working on pla­stics. Ensure good ventilation or suitable vapour removal.
• Protect your eyes with safety
goggles and your body with suitable working clothes against solder splashes and corrosive vapours.
• The device must never be
used for heating up liquids or plastics.
• Never leave the device
unattended when it is switched on.
• CAUTION! This tool must
be placed on its stands when it is not in use.
• Ask our service centre to
carry out any work that is not described in these in­structions. Use only original parts.
SPECIAL SAFETY DIREC­TION S FOR BATTERY-OP­ERATED TOOLS
a) Recharge the batteries
indoors only because the battery charger is designed for indoor use only.
b) To reduce the electric shock
hazard, unplug the battery
charger from the mains be­fore cleaning the charger.
c) Do not subject the battery
to strong sunlight over long
Guarantee Period and Statu­tory Claims for Defects
The guarantee period is not ex­tended by the guarantee service. This also applies for replaced or repaired parts. Any damages and defects already present at the time of purchase must be reported im­mediately after unpacking. Repairs arising after expiry of the guarantee period are chargeable.
Guarantee Cover
The equipment has been carefully produced in accordance with strict quality guidelines and conscientiously checked prior to delivery.
The guarantee applies for all mate­rial and manufacturing defects. This guarantee does not extend to cover product parts that are subject to normal wear and may therefore be considered as wearing parts (e.g. soldering tip) or to cover damage to breakable parts (e.g. switches). This guarantee shall be invalid if the product has been damaged, used incorrectly or not maintained. Precise adherence to all of the in-
structions specifi ed in the operating
manual is required for proper use
of the product. Intended uses and
actions against which the operating manual advises or warns must be categorically avoided. The product is designed only for private and not commercial use. The guarantee will be invalidated in case of misuse or improper han­dling, use of force, or interventions not undertaken by our authorised service branch.
Processing in Case of Guar­antee
To ensure quick handling of you issue, please follow the following directions:
• Please have the receipt
and identifi cation number (IAN289142) ready as proof of
purchase for all enquiries.
• Please fi nd the item number on
the rating plate.
• Should functional errors or other
defects occur, please initially contact the service department specifi ed below by telephone or by e-mail. You will then receive further information on the pro­cessing of your complaint.
• After consultation with our cus-
tomer service, a product record­ed as defective can be sent post­age paid to the service address communicated to you, with the proof of purchase (receipt) and
specifi cation of what constitutes
the defect and when it occurred.
In order to avoid acceptance
problems and additional costs, please be sure to use only the address communicated to you. Ensure that the consignment is
• Operate the charger only with the appropriate orig­inal batteries. Charging
other batteries may result in
injuries and risk of fi re.
• Avoid mechanical damage to the charger. This can re-
sult in internal short circuits.
• Do not operate the charger on a combustible surface (e.g. paper, textiles). Risk of
fi re due to heating during
charging.
• If the power cable for this equipment is damaged, it must be replaced by the manufacturer, a customer service agent of the same or
a similarly qualifi ed person in order to prevent hazards.
• The battery is only par tially pre-charged upon delivery and must be fully charged up before being used for the
fi rst time. For the fi rst charge
it is recommended that the battery should be charged
up for approximately 3 hours. Insert the soldering
iron into the base and connect the charger to the mains.
• Remove the mains plug when the battery is fully charged and disconnect the charger from the device. The charging
time is about 3 hours.
• Do not use the charger to
charge non-rechargeable batteries. The device could become damaged.
Do not connect a damaged cord to the power supply. Do not touch a damaged cable before it has been disconnected from the power supply, as you could come into contact with active parts.
Technical specifi cations
Cordless soldering iron ..PLKA 3.6 A2
Safety class .........................
III
III
Protection category................IP20
Temperature...............max. 470°C
Weight (without charger)..... 111 g
Battery (Li-Ion)
Nominal voltage U .........3,6 V
Capacity C ...................... 1,5 Ah
Power P ...............................8 W
Charging time ............approx. 3 h
Charger. ..............JLH050500600B1
Uptake voltage/
Input .........100-240 V~, 50-60 Hz
Nominal consumption ..........10 W
Voltage output/Output .......5 V
Charging current ..............600 mA
Safety class .........................
II
Protection category................IPX0
Safety information
This section describes the ba­sic safety rules when working with the device.
Symbols and icons
Symbols on the device:
Read carefully before
use.
III
Safety class III
Do not dispose
of devices with a built-in battery in
the household waste.
Symbols on the Charger:
Read carefully before use.
Polarity
The charger is for
indoor use only.
Safety class II
Charger
Power plug input Electrical appliances
must not be disposed of with the domestic waste.
Symbols in the manual:
Warning symbols with
information on damage and injury prevention.
Instruction symbols (the
instruction is explained at the place of the exclamati­on mark) with information on preventing damage.
Help symbols with infor­mation
on improving
tool handling.
Trouble Shooting
they do not slip. In this way you
will obtain stable soldering points and avoid heat damage through excessive soldering.
• For the soldering of two metals, hold the soldering tip on the
connection point and briefl y add
some solder. The solder melts
and fl ows into the soldering point. If the tin has spread,
remove the soldering iron and allow the soldering point to cool down without vibrations. Never heat solder directly and do not use too much solder.
• In the case of electronic compo-
nents, the parts to be soldered must not be heated too much in order to avoid damage.
• Place the soldering iron on a he­at-resistant surface to cool down or insert it into the charging station.
Cleaning/ maintenance
Ask our service centre to carry out any work that is not descri­bed in these instructions.
Use only original parts.
Before you begin any work on the device, move the on/
off switch ( 4) to the O position. Risk of burns and electric shock
The following cleaning and ser­vicing should be done regularly. This will ensure a long and reliable service life.
Cleaning
Do not spray the appli­ance with
water and do
not immerse it in
water.
Electric shock hazar
d!
Do not use cleaning agents or solvents. You may otherwise
irreparably damage the appliance.
• Wipe off the warm soldering tip
( 1) after use on a damp sponge.
• Never scrape or fi le any solder
residues off the soldering tip with hard objects, as this will damage
the soldering tip!
periods and do not leave it on a heater. Heat damages
the battery and there is a risk of explosion.
d) Allow a hot battery to cool
before charging.
e) Do not open up the battery
and avoid mechanical dam­age to the battery. Risk of
short circuit and fumes may be emitted that irritate the res­piratory tract. Ensure fresh air and seek medical assistance in the event of discomfort.
f) Do not use non-rechargea-
ble batteries!
CORRECT HANDLING OF THE BATTERY CHARGER
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sen­sory or mental capabilities or lack of experience and knowl­edge if they have been given supervision or instruction con­cerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not play with the appli­ance. Cleaning and user main­tenance shall not be made by children without supervision.
• It is best to use the charging device provided to charge the battery.
Risk of fi re and explosion.
This ensures that the safety of the device is maintained.
• Before each use, check the charger, cable and plug and have them repaired by qual-
ifi ed professionals and only
with original parts. Do not
use a defective charger and do not open it up yourself. This ensures that the safety of the device is maintained.
• Connect the charger only to a socket with an earth. En­sure that the mains voltage
matches the specifi cations
on the charger rating plate.
Risk of electric shock.
• Disconnect the charger from the mains before closing or opening connection to the battery / power tool / device.
• Keep the charger clean and away from wet and rain. Do not use the charger out­doors.
Dirt and the entry of water
increase the risk of electric shock.
not sent carriage forward or by bulky goods, express or other special freight. Please send the equipment inc. all accessories supplied at the time of purchase and ensure adequate, safe trans­port packaging.
Repair Service
For a charge, repairs not covered by the guarantee can be carried
out by our service branch, which will be happy to issue a cost esti­mate for you. We can handle only equipment that has been sent with adequate pack­aging and postage. Attention: Please send your equip­ment to our service branch in clean condition and with an indication of
Charging process
Do not expose the battery to
extreme conditions such as heat and shocks. There is a risk of injury caused by leaking electrolyte solution! In the case of contact, rin­se with water or neutraliser. Seek medical advice if the solution has come into contact with the eyes etc.
The battery must only be
charged up in dry areas.
The device cannot be used
while it is being charged.
• The device may only be powe-
red with SELV (Safety Extra Low Voltage) as indicated by the label on the appliance.
• Charge the battery installed in
the device before using it for the
fi rst time.
• It is best to use the charging
device provided to charge the battery.
• Recharge the battery when the
heat output diminishes.
• Always comply with the latest
safety information, as well as the regulations and information rela­ting to environmental protection.
• Defects resulting from improper
handling are not covered by the guarantee.
1. Insert the soldering iron into
the charging station (7). Ensure
that it is fi rmly in place.
2. Connect the USB charging ca-
ble (9) to the charging socket (8) of the charging station and to the charging socket ( 10) of the mains plug.
3. Insert the mains plug ( 11)
into a wall socket. The indica­tor lamp (5) lights up:
red: The device is being char-
ged up, green: the charging
process has fi nished.
The recommended charging
time is 3 hours.
4. After charging, fi rst remove the
mains plug ( 11) from the socket. Then remove the USB charging cable (9) from the charging socket (8).
Problem Possible cause Corrective action
Soldering tip
(1) does not
heat up
Battery is fl at Charge the battery
USB charging cable (9), mains
plug (11) or charging station
(7) faulty
Repair by Service Centre
Temperature at
the soldering tip
(1) too low
Soldering tip (1) loose
Tighten the cold soldering tip (1) hand-
tight with the switch in the O position
Heating button (6) was not pres-
sed down for long enough
Hold the heating button (6) down longer
Guarantee
Dear Customer,
This equipment is provided with a
3-year guarantee from the date of
purchase.
In case of defects, you have stat-
utory rights against the seller of the product. These statutory rights are not restricted by our guarantee presented below.
Terms of Guarantee
The term of the guarantee begins on the date of purchase. Please retain the original receipt. This document is required as proof of purchase.
If a material or manufacturing
defect occurs within three years of the date of purchase of this product, we will repair or replace – at our choice – the product for you free of charge. This guarantee requires the defective equipment and proof of purchase to be presented within the three-year period with a brief writ­ten description of what constitutes the defect and when it occurred.
If the defect is covered by our
guarantee, you will receive either the repaired product or a new product. No new guarantee period begins on repair or replacement of the product.
the defect. Equipment sent carriage forward or by bulky goods, express or other special freight will not be accepted. We will dispose of your defective devices free of charge when you send them to us.
Service-Center
GB
Service Great Britain
Tel.: 0871 5000 720
(£ 0.10/Min.) E-Mail: grizzly@lidl.co.uk
IAN 289142
IE
NI
Service Ireland
Service Norther n
Ireland
Tel.: 1890 930 034 (0,08 EUR/Min., (peak))
(0,06 EUR/Min.,
(off peak))
E-Mail: grizzly@lidl.ie
IAN 289142
Importer
Please note that the following address is not a service address. Please initially contact the service
centre specifi ed above.
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20
DE-63762 Großostheim GERMANY
www.grizzly-service.eu
4
5
5 6 7
8
9
10
11
12
1
14
7
5
8 9
13
3
21
GB
IE
NI
Translation of the original EC
declaration of conformity
We hereby confi rm that the
PLKA 3.6 A2 series, Cordless soldering iron
Serial number 201712000001 - 201801206980 conforms with the following applicable relevant version of the EU
guidelines:
2014/35/EU • 2014/30/EU • 2011/65/EU* • 2009/125/EC
In order to guarantee consistency, the following harmonised standards
as well as national standards and stipulations have been applied:
EN 60335-2-45:2002/A2:2012 • EN 60335-1:2012/A11:2014
EN 62233:2008 • EN 55014-1:2006/A2:2011 • EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014 • EN 61000-3-3:2013
EN 60335-2-29:2004/A2:2010 • (EG) Nr. 278/2009
This declaration of conformity (17)** is issued under the sole responsi­bility of the manufacturer:
Christian Frank
Documentation Representative
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20
63762 Großostheim, 20.01.2018 Germany
* The object of the declaration described above satisfi es the provisions of Directive 2011/65/EU of the European Parliament and the Council of 8 June 2011 on limiting the use of certain harmful substances in electrical and electronic appliances.
** The last two digits of the year in which the CE marking was affi xed.
DE
AT CH
Die Betriebsanleitung
ist Bestandteil dieses
Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Gerätes mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen
vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie die Betriebsanle itung gut auf und händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Lötkolben ist zum Löten von
elektronischen Bauteilen geeignet.
Das Gerät ist für den Einsatz im
Heimwerkerbereich bestimmt. Es wurde nicht für den gewerblichen
Dauereinsatz konzipiert. Dieses Gerät ist nicht zur gewerb-
lichen Nutzung geeignet. Bei gewerb-
lichem Einsatz erlischt die Garantie.
Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden
am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen. Das Gerät ist zum Gebrauch durch
Erwachsene bestimmt. Jugendliche
über 16 Jahre dürfen das Gerät nur
unter Aufsicht benutzen.
Der Bediener oder Nutzer ist für
Unfälle oder Schäden an anderen
Menschen oder deren Eigentum
verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die durch bestimmungs-
widrigen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kon-
trollieren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das Verpackungsma­terial ordnungsgemäß.
- Akku-Lötkolben
- Lötspitze
- 2 x Lötzinn
(1 x Ø 1,0 mm; 1 x Ø 1,5 mm)
- Ladestation + Netzstecker
- Betriebsanleitung
Funktions­beschreibung
Der Akku-Lötkolben PLKA 3.6 A2 mit ergonomischem Design und kurzer
Aufheizphase eignet sich gut zum
Löten ohne störendes Netzkabel. Die Funktion der Bedienteile entneh-
men Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
1 Lötspitze 2 Ladebuchse Lötkolben 3 Beleuchtung
4 Ein-/Ausschalter
5 Kontrollleuchte
6 Heiztaste 7 Ladestation
Gebotszeichen (an der
Stelle des Ausrufungszei-
chens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Infor-
mationen zum besseren
Umgang mit dem Gerät.
Spezielle Sicherheitshinweise
Achtung! Brandgefahr! Legen Sie die Lötkolben
so ab, dass die heiße Spitze
nicht mit brennbaren Mate­rialien in Berührung kommt. Lassen Sie das Gerät nicht im heißen Zustand unbeauf­sichtigt. Lassen Sie es abküh­len bevor Sie es weglegen.
Die Lötspitze erreicht
Temperaturen von über
400°C. Eine Berührung der me-
tallischen Teile kann zu schwe-
ren Verbrennungen führen.
Das Gerät muss immer auf einer nicht brennbaren
Oberfl äche abgelegt werden,
wenn es nicht in Gebrauch ist. Es besteht Brandgefahr.
• Schalten Sie das Gerät
grundsätzlich zuerst ein,
bevor es Kontakt zu dem bearbeitenden Material hat.
• Während des Lötens und
beim Bearbeiten von
Kunststoffen entstehen ge-
sundheitsbeeinträchtigende
Dämpfe. Sorgen Sie für
gute Belüftung oder einen geeigneten Abzug.
• Schützen Sie Augen durch
eine Schutzbrille und Körper
durch geeignete Arbeitsklei-
dung vor Lötzinnspritzern und ätzenden Dämpfen.
• Das Gerät darf niemals zum
Erhitzen von Flüssigkeiten
oder Kunststoffen verwendet
werden.
• Lassen sie das eingeschaltete
Gerät niemals unbeaufsichtigt.
• ACHTUNG! Dieses Werk-
zeug muss auf seinen Stän­der aufgelegt werden, wenn
es nicht in Gebraucht ist.
• Lassen Sie Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung be­schrieben sind, von unserem Service-Center durchführen. Verwenden Sie nur Original­teile.
rät. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Überprüfen Sie vor jeder
Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker und lassen Sie
es von qualifi ziertem Fach-
personal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Benutzen Sie ein defektes
Ladegerät nicht und öffnen Sie es nicht selbst. Damit
wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhal-
ten bleibt.
• Achten Sie darauf, dass
die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes auf dem Ladegerät über­einstimmt. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen
Schlags.
• Trennen Sie das Ladegerät
vom Netz, bevor Verbin­dungen zum Elektrowerk­zeug geschlossen oder
geöffnet werden.
• Halten Sie das Ladegerät sauber und fern von Nässe
und Regen. Benutzen Sie das Ladegerät niemals im Freien.
Durch Verschmutzung und
das Eindringen von Wasser
erhöhen sich das Risiko
eines elektrischen Schlags.
• Das Ladegerät darf nur mit
den zugehörigen Origi-
nal-Akkus betrieben werden.
Das Laden von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen des Ladege­rätes. Sie können zu inneren
Kurzschlüssen führen.
• Das Ladegerät darf nicht auf
brennbarem Untergrund (z.
B. Papier, Textilien) betrieben werden. Es besteht Brandge-
fahr wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung.
• Wenn die Anschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich
qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeden.
• Der Akku wird nur teilweise
vorgeladen geliefert und
muss vor Gebrauch zum ersten Mal richtig aufgela-
den werden. Für die erste
Aufl adung wird empfohlen, den Akku etwa 3 Stunden
aufzuladen. Stecken Sie den
Lötkolben in den Sockel ein
8 Ladebuchse Ladestation 9 USB-Ladekabel 10 Ladebuchse Netzstecker 11 Netzstecker
12 Lötzinn Ø 1,5 mm 13 Lötzinn Ø 1,0 mm
14 Fassung Lötspitze
Technische Daten
Akku-Lötkolben .......PLKA 3.6 A2
Schutzklasse .....................
III
III
Schutzart........................... IP20
Temperatur .............max. 470°C
Gewicht (ohne Ladegerät) .111 g
Akku (Li-Ion)
Nennspannung U ........ 3,6 V
Kapazität C ....................1,5 Ah
Leistung P ..........................8 W
Ladezeit .....................ca. 3 Std.
Ladegerät ........JLH050500600B1
Eingangsspannung/
Input ...... 100-240 V~, 50-60 Hz
Bemessungsaufnahme .......10 W
Ausgangsspannung/
Output .......................... 5 V
Ladestrom ....................600 mA
Schutzklasse ....................... II
Schutzart........................... IPX0
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt
die grundlegenden Sicher­heitsvorschriften bei der
Arbeit mit dem Gerät.
Symbole/Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Betriebsanleitung lesen!
III
Schutzklasse III
Werfen Sie Geräte
mit eingebautem Akku nicht in den Hausmüll.
Bildzeichen auf der Ladestation:
Betriebsanleitung lesen.
Polung
Das Ladegerät ist nur
zur Verwendung in Räumen geeignet.
Schutzklasse II
Netzstecker-Eingang
Ladegerät
Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Symbole in der Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit
Angaben zur Verhütung
von Personen- oder Sachschäden.
SPEZIELLE SICHERHEITS­HINWEISE FÜR AKKU­GERÄTE
a) Laden Sie Ihre Akkus nur
im Innenbereich auf, weil das Ladegerät nur dafür bestimmt ist.
b) Um das Risiko eines elekt-
rischen Schlags zu reduzie­ren, ziehen Sie den Stecker
des Ladegeräts aus der Steckdose heraus, bevor Sie es reinigen.
c) Setzen Sie den Akku nicht
über längere Zeit starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie ihn nicht
auf Heizkörpern ab. Hitze schadet dem Akku und es besteht Explosionsgefahr.
d) Lassen Sie einen er-
wärmten
Akku vor dem
Laden abkühlen.
e) Öffnen Sie den Akku nicht
und vermeiden Sie eine mechanische Beschädi­gung des Akkus. Es besteht
die Gefahr eines Kurz­schlusses und es können Dämpfe austreten, die die
Atemwege reizen. Sorgen Sie für Frischluft und neh­men Sie bei Beschwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
f) Verwenden Sie keine nicht
wiederaufl adbaren Batte-
rien!
RICHTIGER UMGANG MIT DEM AKKULADE­GERÄT
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Per­sonen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die
daraus resultierenden Ge­fahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus vorzugsweise
das mitgelieferte Ladege-
und schließen Sie das La­degerät ans Stromnetz an.
• Ziehen Sie den Netzste­cker wenn der Akku voll aufgeladen ist und trennen Sie das Ladegerät vom
Gerät. Die Ladezeit be­trägt etwa 3 Stunden.
• Laden Sie in dem Lade-
gerät keine nicht aufl ad-
baren Batterien auf.
Schließen Sie kein beschädigtes Kabel an die Stromversor­gung an. Berühren Sie kein beschädigtes Kabel, bevor es von der Stromversorgung getrennt wurde, da Sie in Berührung mit aktiven Teilen kom­men könnten.
Ladevorgang
Setzen Sie den Akku nicht
extremen Bedin-
gungen wie Wärme und Stoß
aus. Es besteht Verletzungsgefahr
durch auslaufende Elektrolytlö­sung! Spülen Sie bei Kontakt mit Wasser oder Neutralisator.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn es zu Berührungen mit den Augen
usw. gekommen ist.
Laden Sie den Akku nur in
trockenen Räumen auf.
Während das Gerät ge-
laden wird, kann es nicht verwendet werden.
• Das Gerät ist nur mit SELV
(Safety Extra Low Voltage, Sicherheitskleinspannung) ent-
sprechend der Kennzeichnung auf dem Gerät zu versorgen.
• Laden Sie den in das Gerät
eingebauten Akku vor dem
ersten Gebrauch auf.
• Verwenden Sie zum Aufl aden des in das Gerät eingebauten Li-Ionen-Akkus das vorzugswei-
se mitgelieferte Ladegerät.
• Laden Sie den Akku nach, wenn die Heizleistung nach­lässt.
• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils gültigen Sicherheitshin­weise sowie Bestimmungen und Hinweise zum Umweltschutz.
• Defekte, die aus unsachgemä-
ßer Handhabung resultieren,
unterliegen nicht der Garantie.
1. Stecken Sie den Lötkolben in
die Ladestation (7). Achten Sie auf korrekten Sitz.
2. Verbinden Sie das USB-Lade-
kabel (9) mit der Ladebuchse (8) der Ladestation und mit der Ladebuchse (
10) des
Netzsteckers .
Reinigung
Das Gerät darf weder mit
Wasser abgespritzt
werden, noch in Wasser gelegt werden. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Verwenden Sie keine Reini-
gungs- bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät
damit irreparabel beschädi­gen.
• Streifen Sie die warme Lötspitze
( 1) nach dem Gebrauch an einem feuchten Schwämmchen ab.
• Kratzen oder Feilen Sie niemals Lötzinnreste mit harten Gegen­ständen von der Lötspitze ab, da Sie so die Lötspitze beschä­digen!
Wartung
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf of­fensichtliche Mängel wie lose,
abgenutzte oder beschädigte Teile. Tauschen Sie diese gege­benenfalls aus.
Lagerung
• Reinigen Sie das Gerät vor der
Aufbewahrung.
• Lasen Sie das Gerät vollständig
abkühlen, bevor Sie es Lagern.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem frostfreien, trockenen und staubgeschützten Ort auf, außerhalb der Reichweite von
Kindern.
Entsorgung/ Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und
Verpackung einer umweltge­rechten Wiederverwertung zu.
Ladegeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Werfen Sie Geräte
mit eingebautem Akku nicht in den Hausmüll,
ins Feuer (Explosionsgefahr) oder ins Wasser. Beschädigte Akkus
können der Umwelt und ihrer Gesundheit schaden, wenn gif­tige Dämpfe oder Flüssigkeiten
austreten.
• Entsorgen Sie das Gerät mit
entladenem Akku. Öffnen Sie
Gerät und Akku nicht.
• Entsorgen Sie das Gerät nach
den lokalen Vorschriften.
Geben Sie das Gerät an
einer Sammelstelle ab, wo es einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
wird. Fragen Sie hierzu Ihren lokalen Müllentsorger oder
unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten
eingesendeten Geräte führen
wir kostenlos durch.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör
erhalten Sie unter
www.grizzly-shop.de oder
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so
wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-Center (siehe „Service­Center“). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Bezeichnung Bestell-Nr.
Lötspitze 91099427
Ladestation 91099429 Netzstecker EU 80001058
Netzstecker UK 80001059
Lötzinn
Ø 1,5 mm
Lötzinn
Ø 1,0 mm 91099428
Fehlersuche
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kauf-
datum.
Im Falle von Mängeln dieses Gerätes stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Gerätes gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen
Rechte werden durch unsere im
Folgenden dargestellte Garantie
nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nach­weis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab
dem Kaufdatum dieses Gerätes ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Gerät von uns
– nach unserer Wahl – für Sie ko-
stenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schrift-
lich kurz beschrieben wird, worin
der Mangel besteht und wann er
aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie
das reparierte oder ein neues
Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon
beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden.
Nach Ablauf der Garantiezeit
anfallende Reparaturen sind ko-
stenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen
Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Mate­rial- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Geräteteile, die normaler Abnut-
zung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen
werden können (z.B. die Lötspitze)
oder für Beschädigungen an zer-
brechlichen Teilen (z.B. Schalter). Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät beschädigt, nicht sachge-
mäß benutzt oder nicht gewartet wurde. Für eine sachgemäße
Benutzung des Gerätes sind alle in
der Betriebsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlun­gen, von denen in der Betriebsan­leitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Gerät ist lediglich für den
privaten und nicht für den gewerb-
lichen Gebrauch bestimmt. Bei miss-
bräuchlicher und unsachgemäßer
Behandlung, Gewaltanwendung und
bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die
Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres
Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen
den Kassenbon und die Identifi ­kationsnummer (IAN289142) als Nachweis für den Kauf
bereit.
• Die Artikelnummer entnehmen
Sie bitte dem Typenschild.
• Sollten Funktionsfehler oder son-
stige Mängel auftreten kontak-
tieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail. Sie
erhalten dann weitere Informati­onen über die Abwicklung Ihrer
Reklamation.
• Ein als defekt erfasstes Gerät können Sie, nach Rücksprache mit unserem Kundenservice, unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbons) und der Angabe, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist, für Sie
portofrei an die Ihnen mitgeteilte
Service-Anschrift übersenden. Um Annahmeprobleme und Zusatzkosten zu vermeiden, benutzen Sie unbedingt nur die
Adresse, die Ihnen mitgeteilt
wird. Stellen Sie sicher, dass der Versand nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden Sie
das Gerät bitte inkl. aller beim Kauf mitgelieferten Zubehörteile
ein und sorgen Sie für eine ausreichend sichere Transport­verpackung.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der Garantie unterliegen,
gegen Berechnung von unserer Service-Niederlassung durchführen
lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag. Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und fran­kiert eingesandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät
gereinigt und mit Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Nieder-
lassung. Nicht angenommen werden unfrei ­per Sperrgut, Express oder mit son­stiger Sonderfracht - eingeschickte
Geräte. Die Entsorgung Ihrer defekten eingesendeten Geräte führen wir
kostenlos durch.
3. Stecken Sie den Netz-
stecker (
11) in eine
Steckdose.
Die Kontrollleuchte (5) leuch-
tet:
rot: Gerät wird aufgeladen grün: Ladevorgang ist
beendet.
Die empfohlene Ladezeit beträgt 3 Stunden.
4. Ziehen Sie nach erfolgtem Ladevorgang zuerst den Netzstecker ( 11) aus der Steckdose. Entfernen Sie dann das USB-Ladekabel (9) aus der Ladebuchse (8).
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie die Lötspitze (1)
montieren.
Lötspitze
montieren/austauschen
Achten Sie darauf, dass
der Lötkolben ausgeschal-
tet und kalt ist. Stellung
O
am Ein-/Ausschalter (4).
Halten Sie den Lötkolben fest und
drehen sie ggf. die vorhandene
Lötspitze heraus. Drehen Sie jetzt die neue Lötspitze (1) in die Fas-
sung (14).
Ein- und Ausschalten
Achten Sie darauf, dass
die Netzspannung mit den Angaben des Typenschil­des übereinstimmt.
Achtung, Verbrennungsge-
fahr! Berühren Sie nicht die heiße Lötspitze ( 1).
Bei Arbeitsbeginn:
1. Schalten Sie den
Einschalter (
4) in Stellung I.
2. Nehmen Sie den Lötkolben in
die Hand wie einen Stift ( ).
3. Drücken Sie auf die Heiztaste
( 6) um die Lötspitze ( 1) aufzuheizen.
4. Die Kontrollleuchte ( 5)
springt nach ca. 30 Sekunden
von rot auf grün, jetzt hat die
Lötspitze eine Arbeitstempera­tur von ca. 300 °C erreicht. Der Lötkolben heizt solange Sie
die Heiztaste ( 6) gedrückt
halten, bis maximal 470°C.
• Halten Sie, während Sie mit
dem Lötkolben Arbeiten die
Heiztaste ( 6) gedrückt.
Zum Ausschalten:
5. Schalten Sie den Ausschalter
(
4) in Stellung O.
6. Achten Sie darauf, dass die
heiße Lötspitze ( 1) keine Gegenstände berührt, bis sie
abgekühlt ist.
Bedienung
Arbeiten mit dem Gerät
• Um eine einwandfreie Lötstelle zu erhalten, muss die Lötstelle unbe-
dingt sauber und fettfrei sein.
• Vor der Inbetriebnahme muss die Lötspitze verzinnt, das heißt mit Lötzinn beschichtet werden. Nur
gute Verzinnung gewährleistet
eine einwandfreie Lötung und
Wärmeübertragung.
• Achten Sie darauf, dass die Löt-
spitze stets sauber und frei von
Verzunderungen und überfl üssigem Lötzinn ist. Reinigen Sie die Lötspit-
ze regelmäßig mit einem nassen Schwamm. Verwenden Sie hierzu niemals eine Feile.
• Stellen Sie vor dem Verlöten nach Möglichkeit eine mechanische
Verbindung zwischen den zu ver-
bindenden Metallen her. Verdril­len Sie z. B. die Drähte miteinan-
der, damit sie nicht verrutschen.
So erhalten Sie stabile Lötstellen
und vermeiden Hitzeschäden
durch zu langes Löten.
• Zum Verlöten zweier Metalle halten Sie die Lötspitze auf die
Verbindungsstelle und führen
kurz Lötzinn hinzu. Das Lötzinn schmilzt und fl ießt in die Lötstelle.
Hat sich das Zinn verteilt, entfer-
nen Sie den Lötkolben und lassen die Lötstelle erschütterungsfrei abkühlen. Erhitzen Sie Lötzinn
niemals direkt und verwenden Sie
nicht zu viel Lötzinn.
• Bei elektronischen Bauteilen
dürfen die zu lötenden Teile nicht
zu sehr erhitzt werden, um Schädi­gungen zu vermeiden.
• Legen Sie den Lötkolben zum Ab-
kühlen auf eine hitzebeständige
Oberfl äche oder stecken Sie ihn
in die Ladestation.
Reinigung/Wartung
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungs­arbeiten, die nicht in dieser Betriebs­anleitung beschrieben sind, von unserem Service-Center durchführen. Verwenden Sie nur Originalteile.
Stellen Sie vor allen Arbeiten
an dem Gerät den Ein-/
Ausschalter ( 4) in Stellung O. Gefahr durch Verbren­nungen und elektrischen Schlag
Führen Sie folgende Reinigungs­und Wartungsarbeiten regelmäßig
durch. Dadurch ist eine lange und
zuverlässige Nutzung gewährleistet.
Service-Center
DE
Service Deutschland
Tel.: 0800 54 35 111 E-Mail: grizzly@lidl.de
IAN 289142
AT
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.) E-Mail: grizzly@lidl.at
IAN 289142
CH
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: grizzly@lidl.ch
IAN 289142
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Lötspitze (1)
heizt sich
nicht auf
Akku leer Akku laden
USB-Ladekabel (9), Netz-
stecker (11) oder Ladestati-
on (7) defekt
Reparatur durch Service-Center
Temperatur an
der Lötspitze (1)
zu niedrig
Lötspitze (1) locker
kalte Lötspitze (1) bei Schalterstellung
O
handfest festdrehen
Heiztaste (6) nicht lange
genug gedrückt gehalten
Heiztaste (6) länger gedrückt halten
DE
AT
CH
Original EG-
Konformitätserklärung
Hiermit bestätigen wir, dass der
Akku-Lötkolben, Baureihe PLKA 3.6 A2
Seriennummer 201712000001 - 201801206980 folgenden einschlägigen EU-Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung
entspricht:
2014/35/EU • 2014/30/EU • 2011/65/EU* • 2009/125/EG
Um die Übereinstimmung zu gewährleisten, wurden folgende har­monisierte Normen sowie nationale Normen und Bestimmungen angewendet:
EN 60335-2-45:2002/A2:2012 • EN 60335-1:2012/A11:2014
EN 62233:2008 • EN 55014-1:2006/A2:2011 • EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014 • EN 61000-3-3:2013
EN 60335-2-29:2004/A2:2010 • (EG) Nr. 278/2009
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung
(17)** trägt der Hersteller:
Christian Frank
Dokumentationsbevollmächtigter
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20
63762 Großostheim, 20.01.2018 Germany
* Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der
Richtlinie
2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni
2011 zur Beschrän
kung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. ** Die beiden letzten Ziffern des Jahres, in dem die CE-Kennzeichnung angebracht wurde.
IAN 289142 ISO GB,IE,NI
2017-12-14_rev02_sh
Ident.-No. 72090116
Loading...