Parkside PKZS 2000 A1 Operating Manual

IAN 302388
KAPP-, ZUG- UND GEHRUNGSSÄGE PKZS 2000 A1
ATDE
CHAT
KAPP-, ZUG- UND GEHRUNGSSÄGE PKZS 2000 A1
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
SLIDING CROSS CUT MITRE SAW PKZS 2000 A1
Operating and Safety Instructions
Translation of Original Operating Manual
GB
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 01
GB Operating and Safety Instructions Page 14
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
DE AT CH
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
GB
2
4
1
18 19
20
21
22
23
26
3
7a
5
8
15
9
1
2 3
4 5
6
8 9
10
11
33
25
24
121314
16a
15
16
16b
7
17
10 11
6 7
12
13
22
27c
c28d
22
14
25
24
98
16a
16b
e
8
16a
16b
23
1
2
7
14 13
4
3 4
16
7
1514
18
14
a
6
19
6
b
14
4
4
7
7
14
14
!
16
17 18
19
34
15
20
33
e e
21 22
17
5
35
31
32
6
30
29
d
1
DE/A T/ CH
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 3
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-22) 3
3. Lieferumfang 3
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 4
5. Wichtige Hinweise 4
6. Technische Daten 7
7. Vor Inbetriebnahme 7
8. Aufbau und Bedienung 8
9. Transport 10
10. War tung 10
11. Lagerung 10
12. Elektrischer Anschluss 10
13. Entsorgung und Wiederverwertung 11
14. Störungsabhilfe 12
15. Garantieurkunde 13
2
DE/A T/ CH
DE AT CH
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
DE AT CH
Schutzbrille tragen!
DE AT CH
Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen!
DE AT CH
Achtung! Laserstrahlung
DE AT CH
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
DE AT CH
Gehörschutz tragen!
DE AT CH
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
3
DE/A T/ CH
1. Einleitung
HERSTELLER: scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Straße 69 D- 89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung der elektrischen Vorschriften und VDE- Bestimmungen 0100, DIN 57113 / V DE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge­samten Text der Bedienungsanleitung durch. Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Ge­rät kennenzulernen und dessen bestimmungsgemäßen Ein­satzmöglichkeiten zu nutzen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirtschaftlich ar­beiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes erhöhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedie­nungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Ar­beit gelesen und sorgfältig beachtet werden. An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im Ge­brauch des Gerätes unterwiesen und über die damit verbun­denen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindest­alter ist einzuhalten. Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Si­cherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von baugleichen Maschinen allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicher­heitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-22)
1. Handgriff
2. Ein-/Ausschalter
3. Entriegelungshebel
4. Maschinenkopf
5. Sägeblattschutz beweglich
6. Sägeblatt
7. Spannvorrichtung
8. Werkstückauage
9. Feststellschraube für Werkstückauage
10. Tischeinlage
11. Handgriff
12. Zeiger
13. Skala
14. Drehtisch
15. feststehender Sägetisch
16. Anschlagschiene 16a. Verschiebbare Anschlagschiene 16b. Feststellschraube
17. Spänefangsack
18. Skala
19. Zeiger
20. Feststellschraube für Zugführung
21. Zugführung
22. Feststellschraube
23. Sicherungsbolzen
24. Schraube für Schnitttiefenbegrenzung
25. Anschlag für Schnitttiefenbegrenzung
26. Feststellschraube für Drehtisch 2 7. Justierschraube (90°)
28. Justierschraube (45°)
29. Flanschschraube
30. Außenansch
31. Sägewellensperre
32. Innenansch
33. Laser
34. Ein-/Ausschalter Laser
35. Führungsbügel
a.) 90° Anschlagwinkel (Im Lieferumfang nicht enthalten) b.) 45° Anschlagwinkel (Im Lieferumfang nicht enthalten) c.) Feder d.) Innensechskantschlüssel, 6 mm e.) Kreuzschlitzschraube (Laser)
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa­ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
4
DE/A T/ CH
ACHTUNG Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinder­spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschlu­ckungs- und Erstickungsgefahr!
• Kapp-, Zug- und Gehrungssäge
• 2 x Spannvorrichtung (7)
• 2 x Werkstückauage (8)
• Spänefangsack (17)
• Innensechskantschlüssel 6 mm (d)
• 2 x Kohlebürste
• Betriebsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kapp- , Zug- und Gehrungssäge dient zum Kappen von Holz und Kunststoff, entsprechend der Maschinengröße. Die Säge ist nicht zum Schneiden von Brennholz geeignet. Warnung! Verwenden Sie das Gerät nicht zum schneiden anderer Materialien als in der Bedienungsanleitung be­schrieben. Warnung! Das mitgelieferte Sägeblatt ist ausschließlich zum Sägen von Holz bestimmt! Verwenden Sie dieses nicht zum Sägen von Brennholz! Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/ Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter ver­wendet werden. Die Verwendung von Trennscheiben aller Art ist untersagt. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Monta­geanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanlei­tung. Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvor­schriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und si­cherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Be­dingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
• Berührung des Sägeblattes im nicht abgedeckten Säge­bereich.
• Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnittverletzung).
• Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen.
• Sägeblattbrüche.
• Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetallteilen des Sägeblattes.
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen Gehör­schutzes.
• Gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstäuben bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder indust­riellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe- , Handwerks­oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätig­keiten eingesetzt wird.
5. Wichtige Hinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brand­gefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicher­heitshinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
- Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand­oder Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgerä­ten).
4. Halten Sie Kinder fern!
- Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug oder Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem Ar­beitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem tro­ckenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
- Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
- Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elektro­werkzeuge für schwere Arbeiten.
- Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.
- Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum Brennholzsägen.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
- Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
5
DE/A T/ CH
18. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbe­reich
- Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
- Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand.
19. Seien Sie stets aufmerksam
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Ver­nunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerk­zeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Be­schädigungen
- Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müs­sen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Tei­le sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs­gemäße Funktion untersucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwand­frei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile be­schädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwand­freien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleis­ten.
- Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffnetem Zu­stand nicht festgeklemmt werden.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte Fach­werkstatt repariert oder ausgewechselt werden, so­weit nichts anderes in der Bedienungsanleitung an­gegeben ist.
- Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden­dienstwerkstatt ersetzt werden.
- Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädigten Anschlussleitungen.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
21. ACHTUNG!
- Bei Doppelgehrungsschnitten ist besondere Vorsicht geboten.
22. ACHTUNG!
- Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und an­deren Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
23. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofach­kraft reparieren
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
1. Sicherheitsvorkehrungen
- Warnung! Beschädigte oder deformierte Sägeblät­ter nicht verwenden.
- Tauschen Sie einen abgenutzten Tischeinsatz aus.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Säge­blätter, die EN 847-1 entsprechen.
- Achten Sie darauf, dass ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes Sägeblatt ausgewählt wird.
- Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüs­tung. Dies schließt ein:
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
- Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
10. Schließen Sie die Staubabsaug- Einrichtung an
- Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auffang­einrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig benutzt wer­den.
- Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur mit einer geeigneten Absauganlage zulässig.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist
- Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hit­ze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück
- Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit beiden Händen.
- Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche Auage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein Kippen der Maschine zu vermeiden.
- Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen Arbeits­platte und Anschlag, um ein Wackeln bzw. Verdre­hen des Werkstückes zu verhindern.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
- Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jeder­zeit das Gleichgewicht.
- Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen, bei de­nen durch ein plötzliches Abrutschen eine oder beide Hände das Sägeblatt berühren könnten.
14. Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
- Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
- Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Be­schädigung von einem anerkannten Fachmann er­neuern.
- Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmä­ßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
- Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
- Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder einge­klemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
- Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
- Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
- Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einste­cken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
6
DE/A T/ CH
- Achtung! Tauschen Sie den Laser nicht gegen einen anderen Typ aus. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einem autorisierten Vertreter vorgenommen werden.
- Entfernen Sie Schnittreste oder sonstige Werkstück­teile aus dem Schnittbereich nie, so lange die Ma­schine mit ungeschütztem Sägeblatt läuft.
Anweisungen zum richtigen und sicheren Sägen:
a.) Klemmen Sie das Werkstück immer am Sägetisch fest.
Verwenden Sie hierzu die mitgelieferte Spannvorrich­tung.
b.) Achten Sie vor jedem Sägevorgang darauf, dass die
Maschine sicher steht;
c.) Falls notwendig, die Maschine an einer Werkbank
oder ähnlichem befestigen. Verschrauben Sie die Maschine mit der Werkbank über die Bohrungen am feststehenden Sägetisch.
d.) Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidvorgangs sichern (z. B. Abrollständer oder Rollbock).
e.) Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt in keiner
Stellung den Drehtisch berührt, indem Sie bei gezoge­nem Netzstecker das Sägeblatt mit der Hand, in der 45° und in der 90° Stellung drehen. Sägekopf gege­benenfalls neu justieren.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebes ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann un­ter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, be­vor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Sägeblättern
1. Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein, wenn Sie den Umgang damit beherrschen.
2. Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf dem Ein­satzwerkzeug angegebene Höchstdrehzahl darf nicht überschritten werden. Halten Sie, falls angegeben, den Drehzahlbereich ein.
3. Beachten Sie die Motor- Sägeblatt- Drehrichtung.
4. Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge mit Rissen. Mustern Sie gerissene Einsatzwerkzeuge aus. Eine In­standsetzung ist nicht zulässig.
5. Reinigen Sie die Spannächen von Verschmutzungen, Fett, Ö l und Wasser.
6. Verwenden Sie keine losen Reduzierringe oder -buchsen zum Reduzieren von Bohrungen bei Kreissägeblättern.
7. Achten Sie darauf, dass xierte Reduzierringe zum Si­chern des Einsatzwerkzeuges den gleichen Durchmes­ser und mindestens 1/3 des Schnittdurchmessers haben.
8. Stellen Sie sicher, dass xierte Reduzierringe parallel zueinander sind.
9. Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit Vorsicht. Be­wahren Sie diese am besten in der Originalverpackung oder speziellen Behältnissen auf. Tragen Sie Schutz­handschuhe, um die Griffsicherheit zu verbessern und das Verletzungsrisiko weiter zu mindern.
- Gehörschutz zur Verminderung des Risikos schwer­hörig zu werden,
- Atemschutz zur Verminderung des Risikos gefährli­chen Staub einzuatmen,
- Tragen Sie beim Hantieren mit Sägeblättern und rauen Werkstoffen Handschuhe. Tragen Sie Säge­blätter, wann immer praktikabel, in einem Behält­nis.
- Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraus­tretende Splitter, Späne und Stäube können Sicht­verlust bewirken.
- Schließen Sie das Elektrowerkzeug beim Sägen von Holz an eine Staubauffangeinrichtung an. Die Staub­freisetzung wird unter anderem durch die Art des zu bearbeitenden Werkstoffs, die Bedeutung lokaler Abscheidung (Erfassung oder Quelle) und die rich­tige Einstellung von Hauben/Leitblechen/Führungen beeinflusst.
- Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS- Stahl).
2. Wartung und Instandhaltung
- Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und Wartungsarbei­ten den Netzstecker.
- Die Lärmverursachung wird von verschiedenen Fak­toren beeinusst, unter anderem von der Beschaf­fenheit der Sägeblätter, Zustand von Sägeblatt und Elektrowerkzeug. Verwenden Sie nach Möglichkeit Sägeblätter, die zur Verringerung der Geräuschent­wicklung konstruiert wurden, warten Sie das Elektro­werkzeug und Werkzeugaufsätze regelmäßig und setzen Sie diese gegebenenfalls instand, um Lärm zu reduzieren.
- Melden Sie Fehler an dem Elektrowerkzeug, Schutz­einrichtungen oder dem Werkzeugaufsatz sobald diese entdeckt wurden, der für die Sicherheit verant­wortlichen Person.
3. Sicheres Arbeiten
- Wählen Sie ein, für den zu schneidenden Werkstoff, geeignetes Sägeblatt aus.
- Verwenden Sie die Säge niemals zum Schneiden an­derer als der festgelegten Werkstoffe.
- Zum Transport der Maschine befolgen Sie bitte die Vorgehensweise unter Kapitel 9.
- Verwenden Sie beim Transportieren des Elektrowerk­zeuges nur die Transportvorrichtungen. Verwenden Sie niemals die Schutzvorrichtungen für Handha­bung oder Transport.
- Setzen die Säge nur ein, wenn die Schutzeinrichtun­gen funktionsfähig sind, sich in gutem Zustand und in der vorgesehenen Position benden.
- Halten Sie den Fußbodenbereich frei von losen Parti­keln wie z. B. Spänen und Schnittresten.
- Achten Sie darauf, dass die auf dem Sägeblatt ange­gebene Drehzahl mindestens so hoch wie die auf der Säge angegebene Drehzahl ist.
- Achten Sie darauf, nur solche Distanzscheiben und Spindelringe zu verwenden, die für den vom Herstel­ler angegebenen Zweck geeignet sind.
Loading...
+ 25 hidden pages