Parkside PKS 1500 A1 User Manual [en, de, fr, it]

KAPP- UND GEHRUNGSSÄGE PKS 1500 A1
AT CH
KAPP- UND GEHRUNGSSÄGE PKS 1500 A1 Bedienungs- und Sicherheitshinweise Originalbetriebsanleitung
FR
CH
SCIE DE COUPE ET A ONGLET PKS 1500 A1 Consignes d‘utilisation et de sécurité Traduction du manuel d’origine
NL
AFKORT- EN VERSTEKZAAG PKS 1500 A1 Gebruiks- en veiligheidsvoorschriften Vertaling van de originele gebruikshandleiding
IAN 93463
GB
MITRE SAW PKS 1500 A1 Operating and Safety Instructions Translation of Original Operating Manual
ITDECH
SEGA TRONCATRICE E PER TAGLI OBLIQUI PKS 1500 A1 Avvertenze sul funzionamento e la sicurezza Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali
AT CH
NL
KAPP- UND GEHRUNGSSÄGE PKS 1500 A1
DE | AT | CH Kapp- und Gehrungssäge
GB Mitre Saw
FR | CH Scie de coupe et à onglet
IT | CH Sega troncatrice e per tagli obliqui
NL Afkort- en verstekzaag
111
12–21 22–32 33–43 44–55
DE AT CH
GB
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Read and follow the operating and safety instructions before you start working with this power tool.
FR CH
IT CH
NL
DE AT CH
GB
FR CH
IT CH
NL
DE AT CH
GB
FR
CH
IT CH
NL
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes de sécurité et respectez-les!
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni per l‘uso e le avvertenze di sicurezza!
Vóór ingebruikneming de handleiding en de veiligheidsvoorschriften lezen en in acht nemen!
Schutzbrille tragen!
Wear safety goggles.
Portez des lunettes de protection!
Portare occhiali protettivi!
Draag een veiligheidsbril!
Gehörschutz tragen!
Wear ear-muffs.
Porter une protection de l’ouïe!
Portare cufe antirumore!
Gehoorbeschermer dragen!
DE AT CH
FR CH
IT CH
DE AT CH
FR CH
IT CH
DE AT CH
FR CH
IT CH
0
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
GB
Wear a breathing mask.
En cas de dégagement de poussière!
In caso di sviluppo di polvere!
NL
Bij het vrijkomen van stof!
Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen!
GB
Important! Risk of injury! Never reach into the running saw blade.
Attention, risque de blessure! Ne touchez pas la lame de scie lorsqu’elle est en mouvement.
Attenzione - pericolo di lesioni! Non avvicinate le mani alla lama mentre questa è in movimento.
NL
Let op ! Risico een verwonding op te lopen! Niet in het draaiende zaagblad grijpen.
Achtung! Laserstrahlung
GB
Attention: Laser beam
Attention! Rayon laser
Attenzione! Raggio laser
NL
Let op! Laserstraling
DE AT CH
GB
FR CH
IT CH
NL
Schutzklasse II
Protection class II
Classe de protection II
Classe di protezione II
Beschermklasse II
Fig. 1
Fig. 1.2
1
12
10
11
13
3
5
6
2
4
19 19
7
18
18
Fig. 2
9
8
20
Fig. 1.1
16
17
10
15
14
Fig. 3
22
25
24
21
23
Fig. 4
2
3
Fig. 5
1
26
27
6
Fig. 6
28
29
30
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung 2-3 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 Wichtige Hinweise 3-5 Zusätzliche Sicherheitshinweise 5-6 Restrisiken 7 Inbetriebnahme 7 Montage 7-8 Einsatzbereich 8 Einstellungen 8 Arbeitshinweise 8 Elektrischer Anschluss 9 Zubehör 9 Wartung 9 Störungsabhilfe 10 Garantieurkunde 11 Konformitätserklärung 56
Seite:
1DE/AT/CH
Einleitung
HERSTELLER:
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei­ten mit Ihrem neuen Gerät. Hinweis: Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach­kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz­teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113.
WIR EMPFEHLEN IHNEN:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge samten Text der Bedienungsanweisung durch. Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern, Ihre Ma schine kennenzulernen und ihre bestimmungs­gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und wirt­schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine er­höhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Be­die nungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den Be trieb der Maschine geltenden Vorschriften Ihres Lan­des beachten. Bewahren Sie die Bedienungsanweisung, in einer Plas­tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet wer den. An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch der Maschine unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge­for der te Mindestalter ist einzuhalten. Neben den in dieser Bedienungsanweisung enthalte­nen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vor­schriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä­den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Legende von Fig. 1 1 Starttaste 2 Handgriff 3 Sperrhebel 4 Motor 5 Sägeblatt 6 Sägeblattschutz beweglich 7 Sockel 8 Tischeinlage 9 Drehtisch 10 Werkstückspanner 11 Gelenk Gehäuse / Sockel 12 Spänesack 13 Sägeblattschutz starr
PKS 1500 A1
Lieferumfang
Kapp- und Gehrungssäge
Spänesack
Werkstückspanner
Werkzeug für Sägeblattwechsel
SW 6
2 Werkstückauagen
Standbügel
2 Kohlebürsten
2 Batterien (AAA)
Bedienungsanweisung
Technische Daten Baumaße L x B x
H mm ø Drehtisch mm Tischhöhe mm Sägeblatt ø mm Drehzahl 1/min Schnittge-
schwindigkeit m/s Schwenkbereich Neigungswinkel Doppelgehrung
45° x 45°
Rasterstellungen
Gewicht kg Schnittdaten Kappbetrieb max. Schnitttiefe
90°/45° 90°/90° 90°/45° 45°/90° 45°/45° Antrieb Motor V/Hz
Aufnahmeleistung W
Technische Änderungen vorbehalten!
* Betriebsart S6, ununterbrochener periodischer Betrieb. Der Betrieb
setzt sich aus einer Anlaufzeit, einer Zeit mit konstanter Belastung, und einer Leerlaufzeit zusammen. Die Spieldauer beträgt 10 min, die relative Einschaltdauer beträgt 25% der Spieldauer.
Das Werkstück muss mindestens eine Höhe von 3 mm und eine Breite von 10 mm haben. Achten Sie darauf, dass das Werkstück immer mit der Spannvorrichtung gesichert wird.
690 x 550 x 440
385 x 150
55
210/30/2,6/1,6 WZ 48
5000
55
2 x 45°
45°
links
45°, 30°, 22,5°, 15°, 0 °,
15°, 22,5°, 30 °, 45°
7,7
60 / 35 mm
120 x 60 mm
80 x 60 mm
120 x 35 mm
80 x 35 mm
220-240~ / 50
S6 25%* 1500W
2 DE/AT/CH
Information zur Geräuschentwicklung
Die Geräuschpegel dieser Maschine während des Be­triebs sind die folgenden:
: 99.6dB(A) K=3dB(A)
L
pA
: 112.6dB(A) K=3dB(A)
L
wA
Vibration: 4.51m/s
2
K=1.5m/s
2
Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinenlärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten Gehör­schutz. Falls der elektrische Anschluss defekt ist, kann der Strom beim Start der Maschine abfallen. Dies kann andere Maschinen beeinträchtigen (z. B. blinkende Lam­pen). Entspricht die elektrische Leistung Zmax < 0,27, sollten solche Störungen nicht auftreten. (Falls doch, in­formieren Sie Ihren Fachhändler).
• Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden;
• Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer ersten Beurteilung der Belastung verwendet werden.
Warnung:
• Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird;
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kapp- und Gehrungssäge dient zum Kappen von Holz und Kunststoff, entsprechend der Maschinengrö­ße. Warnung! Das mitgelieferte Sägeblatt ist ausschließ­lich zum Sägen von Holz bestimmt! Verwenden Sie dieses nicht zum Sägen von Kunststoff! Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwen­det werden. Jede weitere darüber hinausgehende Ver­wendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblätter verwendet werden. Die Verwendung von Trennschei­ben aller Art ist untersagt. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Be­dienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Ge-
fahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs­vorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach­ten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf­tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können be­stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge­räumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Berührung des Sägeblattes im nicht abgedeckten Sägebereich.
Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnittverlet­zung).
Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen.
Sägeblattbrüche.
Herausschleudern von fehlerhaften Hartmetallteilen
des Sägeblattes.
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstäu­ben bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs­gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Wichtige Hinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver­letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
– Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
– Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
– Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4 Halten Sie andere Personen fern
3DE/AT/CH
– Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kin-
der, nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbe­reich fern.
– Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jah-
re alt sein, Auszubildende mind. 16 Jahre, jedoch nur unter Aufsicht.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher
auf
– Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlos­senen Ort, außerhalb der Reichweite von Kin­dern, abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elek-
trowerkzeuge für schwere Arbeiten.
– Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum Schneiden von Baumästen oder Holzschei­ten.
– Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
Brennholzsägen.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
– Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
Tragen Sie eine Schutzbrille.Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und
Auffangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
– Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur
mit einer geeigneten Absauganlage zulässig.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die
es nicht bestimmt ist
– Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit beiden Händen.
– Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
Auage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein
Kippen der Maschine zu vermeiden.
– Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln bzw. Verdrehen des Werkstückes zu verhindern.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
– Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen,
bei denen durch ein plötzliches Abrutschen eine oder beide Hände das Sägeblatt berühren könnten.
14 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
– Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
– Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
leitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
– Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
– Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder ein-
geklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
– Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus­geschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außen-
bereich
– Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge­rungskabel.
– Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
19 Seien Sie aufmerksam
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektro­werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventu-
elle Beschädigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be­schädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
– Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfül­len, um den einwandfreien Betrieb des Elektro­werkzeugs zu gewährleisten.
– Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffnetem
Zustand nicht festgeklemmt werden.
4 DE/AT/CH
– Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt wer­den, soweit nichts anderes in der Bedienungsan­leitung angegeben ist.
– Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
– Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschä-
digten Anschlussleitungen.
– Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
21 ACHTUNG!
Bei Doppelgehrungsschnitten ist besondere
Vorsicht geboten.
22 ACHTUNG!
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
23 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elek-
trofachkraft reparieren
– Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
1 Sicherheitsvorkehrungen
Warnung! Beschädigte oder deformierte Säge-
blätter nicht verwenden.
– Tauschen Sie einen abgenutzten Tischeinsatz
aus.
– Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Sägeblätter, die EN 847-1 entsprechen.
– Achten Sie darauf, dass ein für den zu schnei-
denden Werkstoff geeignetes Sägeblatt ausge­wählt wird.
– Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutz-
ausrüstung. Dies schließt ein:
– Gehörschutz zur Verminderung des Risikos
schwerhörig zu werden,
– Atemschutz zur Verminderung des Risikos
gefährlichen Staub einzuatmen,
– Tragen Sie beim Hantieren mit Sägeblättern
und rauen Werkstoffen Handschuhe. Tragen Sie Sägeblätter, wann immer praktikabel, in einem Behältnis.
– Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Ar-
beit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
– Schließen Sie das Elektrowerkzeug beim Sägen
von Holz an eine Staubauffangeinrichtung an. Die Staubfreisetzung wird unter anderem durch die Art des zu bearbeitenden Werkstoffs, die Bedeutung lokaler Abscheidung (Erfassung oder Quelle) und die richtige Einstellung von Hauben/
Leitblechen/Führungen beeinusst.
– Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochle-
giertem Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl).
2 Wartung und Instandhaltung
Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und Wartungs-
arbeiten den Netzstecker.
– Die Lärmverursachung wird von verschiedenen
Faktoren beeinusst, unter anderem von der Be­schaffenheit der Sägeblätter, Zustand von Säge­blatt und Elektrowerkzeug. Verwenden Sie nach Möglichkeit Sägeblätter, die zur Verringerung der Geräuschentwicklung konstruiert wurden, warten Sie das Elektrowerkzeug und Werkzeugaufsätze regelmäßig und setzen Sie diese gegebenenfalls instand, um Lärm zu reduzieren.
– Melden Sie Fehler an dem Elektrowerkzeug,
Schutzeinrichtungen oder dem Werkzeugauf­satz sobald diese entdeckt wurden, der für die Sicherheit verantwortlichen Person.
3 Sicheres Arbeiten
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren höchst-
zulässige Drehzahl nicht geringer ist als die ma­ximale Spindeldrehzahl der Tischreissäge und die für den zu schneidenden Werkstoff geeignet sind.
– Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt in
keiner Stellung den Drehtisch berührt, indem Sie bei gezogenem Netzstecker das Sägeblatt mit der Hand, in der 45° und in der 90° Stellung drehen. Sägekopf gegebenenfalls neu justieren.
– Verwenden Sie beim Transportieren des Elek-
trowerkzeuges nur die Transportvorrichtungen. Verwenden Sie niemals die Schutzvorrichtungen für Handhabung oder Transport.
– Achten Sie darauf, dass während des Trans-
portes der untere Teil des Sägeblattes abgedeckt ist, beispielsweise durch die Schutzvorrichtung.
– Darauf achten, nur solche Distanzscheiben und
Spindelringe zu verwenden, die für den vom Hersteller angegebenen Zweck geeignet sind.
– Der Fußboden im Umkreis der Maschine muss
eben, sauber und frei von losen Partikeln, wie z. B. Spänen und Schnittresten, sein.
Arbeitsstellung stets seitlich vom SägeblattKeine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile
aus dem Schnittbereich entfernen, so lange die Maschine läuft und das Sägeaggregat sich noch
nicht in der Ruhestellung bendet.
– Darauf achten, dass die Maschine, wenn irgend
möglich, immer an einer Werkbank oder einem Tisch befestigt ist.
– Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende
des Schneidvorgangs sichern (z. B. Abrollstän­der oder Rollbock).
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder pas­sive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen
5DE/AT/CH
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizi­nischen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektro­werkzeug bedient wird.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT SÄGEBLÄTTERN
1 Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein, wenn Sie
den Umgang damit beherrschen.
2 Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf dem
Einsatzwerkzeug angegebene Höchstdrehzahl darf nicht überschritten werden. Halten Sie, falls angegeben, den Drehzahlbereich ein.
3 Beachten Sie die Motor- Sägeblatt- Drehrichtung. 4 Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge mit Ris-
sen. Mustern Sie gerissene Einsatzwerkzeuge aus. Eine Instandsetzung ist nicht zulässig.
5 Reinigen Sie die Spannächen von Verschmut-
zungen, Fett, Öl und Wasser.
6 Verwenden Sie keine losen Reduzierringe oder
-buchsen zum Reduzieren von Bohrungen bei Kreissägeblättern.
7 Achten Sie darauf, dass xierte Reduzierringe
zum Sichern des Einsatzwerkzeuges den gleichen Durchmesser und mindestens 1/3 des Schnitt­durchmessers haben.
8 Stellen Sie sicher, dass xierte Reduzierringe
parallel zueinander sind.
9 Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit Vorsicht.
Bewahren Sie diese am besten in der Originalver­packung oder speziellen Behältnissen auf. Tragen Sie Schutzhandschuhe, um die Griffsicherheit zu verbessern und das Verletzungsrisiko weiter zu mindern.
10 Stellen Sie vor der Benutzung von Einsatzwerk-
zeugen sicher, dass alle Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß befestigt sind.
11 Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das
von Ihnen benutzte Einsatzwerkzeug den tech­nischen Anforderungen dieses Elektrowerkzeuges entspricht und ordnungsgemäß befestigt ist.
12 Benutzen Sie das mitgelieferte Sägeblatt nur für
Sägearbeiten in Holz, niemals zum Bearbeiten von Metallen.
Achtung: Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken Laserklasse 2
0
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaßahmen vor Unfallgefahren!
Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den Laser­strahl blicken.
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
Den Laserstrahl nie auf reektierende Flächen und
Personen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann Schäden am Auge verur­sachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet zu einer Strahlenexposition kommen.
Wenn die Kappsäge längere Zeit nicht benutzt wird, sollten die Batterien entfernt werden.
Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen Typs ausgetauscht werden.
Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller des Lasers oder einem autorisierten Vertreter vorge­nommen werden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
1 Jederzeit darauf achten, dass die Batterien mit der
richtigen Polarität (+ und –) eingesetzt werden, wie sie auf der Batterie angegeben ist.
2 Batterien nicht kurzschließen. 3 Nicht wiederauadbare Batterien nicht laden. 4 Batterie nicht überentladen! 5 Alte und neue Batterien sowie Batterien unter-
schiedlichen Typs oder Herstellers nicht mischen! Alle Batterien eines Satzes gleichzeitig wechseln.
6 Verbrauchte Batterien unverzüglich aus dem Gerät
entfernen und richtig entsorgen!
7 Batterien nicht erhitzen! 8 Nicht direkt an Batterien schweißen oder löten! 9 Batterien nicht auseinander nehmen! 10 Batterien nicht deformieren! 11 Batterien nicht ins Feuer werfen! 12 Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
13 Kindern nicht ohne Aufsicht das Wechseln von Bat-
terien gestatten!
14 Bewahren Sie Batterien nicht in der Nähe von Feu-
er, Herden oder anderen Wärmequellen auf. Legen Sie die Batterie nicht in direkte Sonneneinstrahlung, benutzen oder lagern Sie diese nicht bei heißem Wetter in Fahrzeugen.
15 Unbenutzte Batterien in der Originalverpackung
aufbewahren und von Metallgegenständen fern halten. Ausgepackte Batterien nicht mischen oder durcheinander werfen! Dies kann zum Kurzschluss der Batterie und damit zu Beschädigungen, zu Ver­brennungen oder gar zu Brandgefahr führen.
16 Batterien aus dem Gerät entnehmen, wenn dieses
für längere Zeit nicht benutzt wird, außer es ist für Notfälle!
17 Batterien, die ausgelaufen sind NIEMALS ohne ent-
sprechenden Schutz anfassen. Wenn die ausgelau­fene Flüssigkeit mit der Haut in Berührung kommt, sollten Sie die Haut in diesem Bereich sofort unter laufendem Wasser abspülen. Verhindern Sie in je­dem Fall, dass Augen und Mund mit der Flüssigkeit in Berührung kommen. Suchen Sie in einem solchen Fall bitte umgehend einen Arzt auf.
6 DE/AT/CH
18 Batteriekontakte und auch die Gegenkontakte im
Gerät vor dem Einlegen der Batterien reinigen.
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den an erkannten sicherheitstechnischen Regeln ge­baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest­risiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwen­dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlusslei­tungen.
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrun­gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si­cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung insge­samt beachtet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu starker Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt schnell, was zu einer Leistungsverminderung der Maschine bei der Verarbeitung und in der Schnittgenauigkeit führt.
• Beim Schneiden von Plastikmaterial verwenden Sie bitte immer Klemmen: die Teile, die gesägt werden
sollen, müssen immer zwischen den Klemmen xiert
werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma­schine: beim Einführen des Steckers in die Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem Hand­buch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass Ihre Kappsäge optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern, wenn die Maschine in Betrieb ist.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vornehmen, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den Netz­stecker.
Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshin weise in der Bedienungsanweisung.
ENTFERNUNG DER VERPACKUNG
Nehmen Sie die Maschine aus ihrer Schachtel, die sie während des Transports geschützt hat, ohne diese zu beschädigen. Sie könnte später wieder, bei einem län­geren Transport der Kappsäge oder einer langfristigen Lagerung, nützlich sein.
VERSETZEN
Da die Kappsäge relativ klein und leicht ist, kann ihr Standort leicht verändert werden, auch von einer einzel­nen Person. Es genügt, nach Verriegeln des Sperrknop­fes (26 - Fig. 4) in der untersten Stellung, die Kappsäge am Handgriff (2 - Fig. 4) anzuheben.
TRANSPORT
Falls die Maschine transportiert werden muß, nehmen Sie sie am Handgriff (2 - Fig. 4) und stellen sie in ihre
Originalverpackung. Passen Sie dabei auf, dass sie in der richtigen Position eingeführt wird (siehe Pfeile auf der Schachtel). Fixieren Sie die Ladung mit Seilen oder Sicherheitsrie­men, damit es während des Transports nicht zu Ver­schiebungen kommt oder Teile der Ladung herausfallen.
POSITIONIERUNG/ARBEITSPLATZ
Positionieren Sie die Maschine auf eine Arbeitsbank
oder auf einen achen Sockel, damit das Gerät so stabil
wie möglich steht. Achten Sie darauf, dass die Maschine, wenn irgend möglich, immer an einer Werkbank oder einem Tisch be­festigt ist. Bei der Arbeit mit der Maschine müssen die ergonomi­schen Faktoren berücksichtigt werden. Die ideale Höhe des Arbeitstisches oder des Sockels wird erreicht, wenn
die Grundäche oder die obere Arbeitsäche 90 bis 95
cm über dem Boden liegt. Die Positionierung der Ma­schine muß so erfolgen, dass sie mindestens 80 cm frei­en Raum in allen Richtungen um sich herum hat. Somit können die Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten, sowie die notwendigen Einstellungen unter Einhaltung der Sicherheitsbedingungen und mit genügend Bewe­gungsraum erfolgen. VO RSI CHT: Stellen Sie die Maschine in einer Zone auf, die in Bezug auf die Umweltbedingungen und die Beleuchtung geeignet ist. Vergessen Sie nie, dass die allgemeinen Umweltbedingungen bei der Arbeit eine ext­rem wichtige Rolle bei der Unfallverhütung spielen.
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Die Steckdose muss in gutem Zustand sein. Wir möchten Sie daran erinnern, dass der Netzanlage eine magnetothermische Schutzvorrichtung vorgeschal­tet sein muß, die alle Leitungen vor Kurzschlüssen und Überlastungen schützt.
m Montage
WARNUNG! Stecken Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Netzstecker erst dann in eine Steckdose, wenn alle Montageschritte abgeschlossen sind und Sie die Sicherheitshinweise und Betriebsanweisungen gele­sen und verstanden haben.
Heben Sie die Säge aus der Verpackung und setzen Sie sie auf Ihre Werkbank. (Positionierung der Säge auf der Werkbank - siehe nächste Seite unter „POSITIONIE­RUNG / ARBEITSPLATZ“)
Installation des Staubbeutels
• Drücken Sie die Metallringügel des Staubbeutels (12)
zusammen und bringen Sie ihn an der Auslaßöffnung im Motorbereich an.
Montage des Werkstückspanners (Fig. 1.1)
• Lösen Sie die Feststellschraube (17) und montieren den Werkstückspanner (10) links oder rechts am fest­stehenden Sägetisch.
• Anschließend ziehen Sie die Feststellschraube (17) wieder an.
Montage der Werkstückauagen (Fig. 1.1 - 1.2)
7DE/AT/CH
• Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube (14) und führen
die Werkstückauage durch die vorgesehene Bohrung
seitlich am feststehenden Sägetischs.
• Achten Sie darauf, dass die Werkstückauage (15)
ebenso durch die beiden Laschen (19) an der Unter­seite geführt wird.
• Anschließend ziehen Sie die Kreuzschlitschraube (14) wieder fest.
• Diesen Vorgang wiederholen Sie ebenso auf der an­deren Seite.
Montage des Standbügels (Fig. 1.1 - 1.2)
• Lösen Sie die Kreuzschlitzschrauben (18) an der Unterseite der Säge und führen den Standbügel (16) durch die vorgesehenen Bohrungen an der Rückseite der Säge.
• Anschließend ziehen Sie die Kreuzschlitzschrauben (18) wieder an.
Lösen Sie den Handgriff (23) auf der Rückseite der Ma­schine und neigen Sie das Aggregat nach Skala in die gewünschte Winkelposition. Der Winkel kann anhand der Skala (24) mittels Zeiger (25) festgestellt werden. Abschließend ist der Handgriff wieder fest anzuziehen.
Arbeitshinweise
Nachdem Sie nun all dies, was bis hierher beschrieben wur de, ausgeführt haben, können Sie mit der Bearbei­tung beginnen. ACHTUNG: Halten Sie stets Ihre Hände von den Schnittzonen fern und versuchen Sie keinesfalls, diese beim Schneiden zu erreichen.
FIXIERUNG EINES WERKSTÜCKS
Um das Werkstück zu xieren, klemmen Sie es mit dem
Werkstückspanner (10 - Fig. 1) auf den Arbeitstisch.
m Einsatzbereich
Vorgesehene Verwendungsmöglichkeiten
Die Maschine schneidet:
• Holz und holzähnliche Werkstoffe
• Kunststoff
Nicht vorgesehene Verwendungsmöglichkeiten
Die Maschine eignet sich nicht für:
• Eisenmaterialien, Stahl und Gusseisen, sowie alle an­deren Materialsorten, die nicht aufgeführt werden, vor allem Lebensmittel.
• Kappsäge ohne Schutz.
• Materialien die größer sind als die angegebenen Schnittdaten:
90°/90°/ 120 x 60 mm 90°/45° 80 x 60 mm 45°/90° 120 x 35 mm 45°/45° 80 x 35 mm
Einstellungen
KAPPBETRIEB
ACHTUNG: Bevor Sie eine der folgenden Einstellungs-
arbeiten vorneh men, kontrollieren Sie bitte, ob der Motor der Maschi ne aus ge schal tet ist.
Schwenken der Tischplatte (Fig. 2)
Die Kappsäge kann mit dem Drehtisch nach links und rechts gedreht werden. Anhand der Skala ist eine abso­lut exakte Winkeleinstellung möglich. Die Winkel 0° bis 45° können durch Rastereinstellungen nach jeweils 15°, 22,5°, 30° präzise und schnell eingestellt werden. Zum Schwenken des drehbaren Tisches die Feststell­schraube (21) lösen und das Aggregat am Handgriff (20) drehen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Abschlie­ßend mit der Feststellschraube (21) sichern.
Neigen des Säge-Aggregats (Fig. 3)
Das Sägeaggregat kann bis zu einem Winkel von 45° geneigt werden.
Kappbetrieb (Fig. 4)
• Lösen Sie den Sperrknopf (26).
• Sägeaggregat am Handgriff (2) anheben, bis dieses in der obersten Position einrastet.
• Drücken Sie das Werkstück gleichmäßig an die An­schlagleisten (27), achten Sie darauf, dass Ihre Hand außerhalb des Schnittbereichs des Sägeblattes ist.
• Mit der rechten Hand am Handgriff (2) drücken Sie den Sperrhebel (3), so dass das Aggregat nach unten geschwenkt werden kann.
• Nach Drücken der Starttaste (1) läuft der Motor an.
• Bringen Sie das Sägeblatt langsam an das Werkstück und schneiden Sie dieses mit mäßigem Druck durch.
• Schwenken Sie das Aggregat wieder in die obere Aus­gangsstellung bis dieses verriegelt.
• Lassen Sie den Handgriff (1) los, so dass der Motor abschaltet.
Sägeblattwechsel (Fig. 5)
• Netzstecker ziehen.
• Säge-Aggregat in Stellung „Kappbetrieb“ bringen.
• Beweglichen Sägeblattschutz (6) durch Drücken der Sperre (3 - Fig. 1) entriegeln, dabei den Sägeblatt­schutz so anheben, dass das Sägeblatt frei ist.
• Spindelarretierung (22 - Fig. 3) betätigen.
• Lösen der Sägeblatt-Befestigungssschraube (28) (Achtung: Linksgewinde).
Schraube (28) und Sägeblattansch (29) abnehmen.
• Sägeblatt vorsichtig herausnehmen (Verletzungsge­fahr durch die Sägeblattzähne).
Neues Sägeblatt auf den inneren Sägeblattansch aufsetzen. Beachten Sie dabei die Drehrichtung des Sägeblattes.
Äußeren Sägeblattansch aufsetzen und Schraube kräftig anziehen.
• Sägeblattschutz wieder in die richtige Stellung brin­gen.
Wechseln der Laserbatterien (Fig. 6)
• Entfernen Sie die Abdeckung der Laserbatterie (30). Entnehmen Sie die 2 Batterien.
8 DE/AT/CH
• Ersetzen Sie beide Batterien durch die gleiche oder gleichwertige Type. Achten Sie darauf, dass sie in der gleichen Polrichtung eingesetzt sind wie die ver­brauchten Batterien.
• Schließen Sie die Batterieabdeckung.
führt werden. Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Daten des Motor-Typschildes
Ein- / Ausschalten des Lasers Einschalten: Ein- / Ausschalter Laser in Stellung „I“ be-
wegen. Auf das zu bearbeitende Werkstück wird eine Laserlinie projiziert, die die genaue Schnittführung an­zeigt. Ausschalten: Ein- / Ausschalter Laser in Stellung „0“ bewegen.
m Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange­schlos sen. Der Anschluss entspricht den einschlägi­gen VDE- und DIN-Be stim mungen. Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen­dete Ver län gerungsleitung müssen diesen Vorschrif­ten ent spre chen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän­dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso­lationsschäden. Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens­ter oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei­tung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isolati­onsschäden lebensgefährlich. Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä­den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über­prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt. Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä­gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich­nung H 07 RN. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An­schlusskabel ist Vorschrift.
Zubehör
SÄGEMEHLABSAUGUNG
Die Kappsäge ist mit einem Absaugstutzen ausgerüstet, an den eine Absauganlage angeschlossen werden kann. Wahlweise kann auch ein Staubbeutel angebracht wer den.
Der Schlauch der Absauganlage wird mit einer Schelle am Absaugstutzen befestigt. Wir empfehlen Ihnen, von Zeit zu Zeit den Sack oder den Behälter der Saugvor­richtung zu leeren und den Filter zu reinigen. Die Luftgeschwindigkeit der Absauganlage muß mindes­tens 30 Meter pro Sekunde betragen.
-
m Wartung
Falls Fachpersonal für außergewöhnliche Instandhaltungs ar bei ten oder Reparaturen beige­zogen werden muß, wenden Sie sich immer an eine empfohlene Servicestelle oder direkt an uns.
• Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten so wie die Beseitigung von Funktionsstörungen grund­sätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb vornehmen.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müs­sen nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungs­arbeiten sofort wieder montiert werden.
NORMALE INSTANDHALTUNGSARBEITEN
Die normalen Instandhaltungsarbeiten können auch von nicht ausgebildetem Personal vorgenommen werden und sind alle in den vorangehenden Abschnitten und in diesem Kapitel beschrieben.
• Die Kappsäge muß nicht geschmiert werden, denn sie schneidet immer trockene Flächen; alle beweglichen Maschinenorgane sind selbstschmierend.
• Bei den Instandhaltungsarbeiten müssen wenn mög­lich immer die persönlichen Schutzmittel getragen werden (Schutzbrille und Handschuhe).
• Entfernen Sie die Sägespäne regelmäßig, indem Sie
die Schnittzone und die Auageächen reinigen.
Wir empfehlen die Verwendung einer Saugvorrichtung oder eines Pinsels. ACHTUNG: Verwenden Sie keine Druckluft! Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit das Sägeblatt. Falls beim Sägen Probleme auftauchen, müssen Sie dieses von einem Fachmann neu schleifen lassen oder, je nach Zustand, auswechseln.
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 230 V~ betragen
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen ei-
nen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufwei-
sen. Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs­tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
STILLEGUNG DER MASCHINE
Nach der Stilllegung der Maschine kann sie mit dem nor­malen Industriemüll entsorgt werden.
9DE/AT/CH
Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor funktioniert nicht Motor, Kabel oder Stecker defekt, Sicherungen
durchgebrannt
Maschine vom Fachmann überprüfen lassen. Nie Motor selbst reparieren. Gefahr! Sicherungen kontrollieren, evtl. auswechseln
Der Motor geht lang­sam an und erreicht die Betriebsgeschwin­digkeit nicht. Motor macht zu viel Lärm
Motor erreicht volle Leistung nicht.
Motor überhitzt sich leicht.
Verminderte Schnittleistung beim Sägen
Sägeschnitt ist rau oder gewellt
Werkstück reißt aus bzw. splittert
Spannung zu niedrig, Wicklungen beschädigt, Kondensator durchgebrannt
Wicklungen beschädigt, Motor defekt Motor durch einen Fachmann kontrollieren lassen
Stromkreise in Netzanlage überlastet (Lampen, andere Motoren, etc.)
Überlastung des Motors, ungenügende Kühlung des Motors
Sägeblatt zu klein (zu oft geschliffen) Endanschlag des Sägeaggregates neu einstellen
Sägeblatt stumpf, Zahnform nicht geeignet für die Materialdicke
Schnittdruck zu hoch bzw. Sägeblatt für Einsatz nicht geeignet
Spannung durch Elektrizitätswerk kontrollieren lassen. Motor durch einen Fachmann kontrollieren lassen. Kondensator durch einen Fachmann auswechseln lassen
Verwenden Sie keine andere Geräte oder Motoren auf demselben Stromkreis
Überlastung des Motors beim Schneiden verhindern, Staub vom Motor entfernen, damit eine optimale Kühlung des Motors gewährleistet ist
Sägeblatt nachschärfen bzw. geeignetes Sägeblatt einsetzen
Geeignetes Sägeblatt einsetzen
10 DE/AT/CH
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktio­nieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt Folgendes:
• Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von
dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
• Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind
und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantie-
vertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzuset-
zenden Tätigkeiten eingesetzt wird. Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch
Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung
(wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen
(wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeach-
tung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder
Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) sowie durch verwendungsge-
mäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriffe vorgenommen wurden.
• Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garan-
tiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Ga-
rantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder
zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige
eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services.
• Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät portofrei an die unten angegebene
Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonstigen datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie
deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf! Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der
Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück. Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Service-Hotline:
+800 4003 4003 (0,00 €/Min.)
Service-Email (AT): Service-Email (CH):
lidl.service.AT@scheppach.com lidl.service.CH@scheppach.com
Service Adresse (AT): Service Adresse (CH):
Gausch Hubert Reparatur und Service Center Arnold Winkler AG Bairisch Kölldorf 267 Madetswilerstr. 18 AT - 4600 Wels CH - 8332 Russikon
11DE/AT/CH
Table of contents:
Introduction 12-13 Proper use 14 Important information 14-15 Additional safety instructions 15-17 Residual risks 17 Assembly 17 Commissioning 17-18 Area of application 18 Settings 18 Working instructions 18-19 Electrical connection 19 Accessories 19 Maintenance 19 Troubleshooting 20 Guarantee Certicate 21 Declaration of conformity 56
Page:
12 GB
Introduction
MANUFACTURER:
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the manufacturer of the device does not assume liability for damages to the product or damages caused by the prod­uct that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service technicians,
• Installation and replacement of non-original spare parts,
Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due to the non-compliance of the electric regulations and VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating instruc­tions before installing and commissioning the device. The operating instructions are intended to help the user to become familiar with the machine and take advan­tage of its application possibilities in accordance with the recommendations. The operating instructions contain important information on how to operate the machine safely, professionally and economically, how to avoid danger, costly repairs, reduce downtimes and how to in­crease reliability and service life of the machine. In addition to the safety regulations in the operating in­structions, you have to meet the applicable regulations that apply for the operation of the machine in your coun­try. Keep the operating instructions package with the ma­chine at all times and store it in a plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read the instruction manual each time before operating the machine and carefully follow its information. The machine can only be operated by persons who were instructed concerning the opera­tion of the machine and who are informed about the as­sociated dangers. The minimum age requirement must be complied with. In addition to the safety notes contained in the present operating instructions and the special regulations of your country, the generally recognized technical rules for the operation of machines must be observed.
10 Workpiece clamp 11 Housing / base joint 12 Dust bag 13 Stationary saw blade guard
PKS 1500 A1
Scope of delivery
Mitre saw
Dust bag
Workpiece clamp
Tool for changing the saw blade –
6mm hex key
2 work piece supports
Support stand 2 batteries (AAA) 2 carbon brushes
Operating instructions
Technical Data Dimensions L x W
x H mm Rotary table ø mm Table height mm Saw blade Ø mm Number of teeth Speed rpm Cutting speed m/s Pivot range Tilt angle Double mitre
45° x 45°
Catch positions
Weight kg Cross-cutting data Max. cut depth
90°/45° 90°/90° 90°/45° 45°/90° 45°/45° Drive Motor V/Hz Rated input W
Technical changes reserved!
*S6, continuous operation periodic duty. Identical duty cycles with a period at load followed by a period at no load. Running time 10 minutes; duty cycle is 25% of the running time.
The work piece must have a minimum height of 3mm and a minimum width of 10 mm. Make sure that the workpiece is always secured with the clamping device.
690 x 550 x 440
385 x 150
55
210/30/2,6
48
5000
55
2 x 45°
45° left
45°, 30°, 22,5°, 15°, 0 °,
15°, 22,5°, 30 °, 45°
7,7
60 / 35 mm
120 x 60 mm
80 x 60 mm
120 x 35 mm
80 x 35 mm
220-240~ / 50 S6 25% 1500W
Legend of Fig. 1 1 Start button 2 Handle 3 Locking lever 4 Motor 5 Saw blade 6 Moving saw blade guard 7 Base 8 Table insert 9 Rotary table
Information about noise development
The noise levels of this machine during operation are as follows:
: 99.6dB(A) K=3dB(A)
L
pA
: 112.6dB(A) K=3dB(A)
L
wA
Vibration: 4.51m/s
2
K=1.5m/s
2
Warning: Noise can have serious effects on your health. If the machine noise exceeds 85 dB (A), please wear suitable hearing protection. If the electrical connection
13GB
is defective, the power can fail when starting the ma­chine. This could inuence other machines (e.g. blink­ing lamps). If the electrical power corresponds to Zmax < 0.27, such disruptions should not occur. (However, if they do, inform your specialist dealer).
The specied vibration emission value has been measured according to a standardised testing proce­dure and can be used for comparison of one electric tool with another;
The specied vibration emission value can also be used for an initial assessment of the load.
Warning:
• The vibration emission value can vary from the speci-
ed value during the actual use of the electric tool,
depending on the type and the manner in which the electric tool is used;
• Try to minimise stress from vibrations as low as pos­sible. Some examples of means for reducing the vi­bration stress are wearing gloves while using the tool and limiting work time. In the process all parts of the operating cycle must be taken into account (such as times in which the electric tool is switched off or time in which it is switched on, but is not running under a load).
Proper use
The mitre saw is used for the cutting of wood and plas­tic, according to the machine size. Warning! The supplied saw blade is only intended for the sawing of wood! Do not use this blade for the saw­ing of plastic!
The saw is not suitable for the cutting of rewood.
The machine may only be used in the intended man­ner. Only suitable saw blades may be used for the ma­chine. The use of any type of cutting wheels is prohib­ited. An element of the intended use is also the observance of the safety instructions, as well as the assembly in­structions and operating information in the operating manual. Persons who operate and maintain the machine must be familiar with the manual and must be informed about potential dangers. Any use beyond this is improper. The user/operator, not the manufacturer, is responsible for damages or injuries of any type resulting from this. In addition, the applicable accident prevention regula­tions must be strictly observed. Other general occupational health and safety-related rules and regulations must be observed. The liability of the manufacturer and resulting dam-
ages are excluded in the event of modications of the
machine.
Despite use as intended, specic risk factors cannot
be entirely eliminated. Due to the design and layout of the machine, the following risks remain:
Contact with the saw blade in the non-covered saw area.
Reaching into the running saw blade (cutting injury).
Kick-back of workpieces and workpiece parts.
Saw blade breakage.
Ejection of faulty carbide parts of the saw blade.
Hearing damage when the necessary hearing pro-
tection is not used.
Harmful emissions of wood dusts during use in en­closed areas.
Please observe that our equipment was not designed with the intention of use for commercial or industrial purposes. We assume no guarantee if the equipment is used in commercial or industrial applications, or for equivalent work.
Important information
Attention! The following basic safety measures must
be observed when using electric tools for protection
against electric shock, and the risk of injury and re.
Read all these notices before using the electric tool and keep the safety instructions for later reference.
Safe work
1 Keep the work area orderly
Disorder in the work area can lead to accidents.
2 Take environmental inuences into account
Do not expose electric tools to rain.Do not use electric tools in a damp or wet envi-
ronment.
Make sure that the work area is well-illuminated.Do not use electric tools where there is a risk of
re or explosion.
3 Protect yourself from electric shock
Avoid physical contact with earthed parts (e.g.
pipes, radiators, electric ranges, cooling units).
4 Keep other persons away
Do not allow other persons, especially children,
to touch the electric tool or the cable. Keep them away from your work area.
– The operating person must be at least 18 years
of age; trainees must be at least 16 years, how­ever only under supervision.
5 Securely store unused electric tools
Unused electric tools should be stored in a dry,
elevated or closed location out of the reach of children.
6 Do not overload your electric tool
They work better and more safely in the specied
output range.
7 Use the correct electric tool
Do not use low-output electric tools for heavy
work.
– Do not use the electric tool for purposes for which
it is not intended. For example, do not use hand­held circular saws for the cutting of branches or logs.
Do not use the electric tool to cut rewood.
8 Wear suitable clothing
Do not wear wide clothing or jewellery, which can
become entangled in moving parts.
14 GB
– When working outdoors, anti-slip footwear is
recommended.
Tie long hair back in a hair net.
9 Use protective equipment
Wear protective goggles.Wear a mask when carrying out dust-creating
work.
10 Connect the dust extraction device
If connections for dust extraction and a collect-
ing device are present, make sure that they are connected and used properly.
– Operation in enclosed areas is only permitted
with a suitable extraction system.
11 Do not use the cable for purposes for which it is
not intended
– Do not use the cable to pull the plug out of the
outlet. Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
12 Secure the workpiece
Use the clamping devices or a vice to hold the
workpiece in place. In this manner, it is held more securely than with your hand.
– An additional support is necessary for long work-
pieces (table, trestle, etc.) in order to prevent the machine from tipping over.
Always press the workpiece rmly against
the working plate and stop in order to prevent bouncing and twisting of the workpiece.
13 Avoid abnormal posture
Make sure that you have secure footing and
always maintain your balance.
– Avoid awkward hand positions in which a sudden
slip could cause one or both hands to come into contact with the saw blade.
14 Take care of your tools
Keep cutting tools sharp and clean in order to be
able to work better and more safely.
– Follow the instructions for lubrication and for tool
replacement.
– Check the connection cable of the electric tool
regularly and have it replaced by a recognised specialist when damaged.
– Check extension cables regularly and replace
them when damaged.
– Keep the handle dry, clean and free of oil and
grease.
15 Pull the plug out of the outlet
Never remove loose splinters, chips or jammed
wood pieces from the running saw blade.
– During non-use of the electric tool or prior to
maintenance and when replacing tools such as saw blades, bits, milling heads.
16 Do not leave a tool key inserted
Before switching on, make sure that keys and
adjusting tools are removed.
17 Avoid inadvertent starting
Make sure that the switch is switched off when
plugging the plug into an outlet.
18 Use extension cables for outdoors
Only use approved and appropriately identied
extension cables for use outdoors.
Only use cable reels in the unrolled state.
19 Remain attentive
Pay attention to what you are doing. Remain
sensible when working. Do not use the electric tool when you are distracted.
20 Check the electric tool for potential damage
Protective devices and other parts must be care-
fully inspected to ensure that they are fault-free and function as intended prior to continued use of the electric tool.
– Check whether the moving parts function fault-
lessly and do not jam or whether parts are dam­aged. All parts must be correctly mounted and all
conditions must be fullled to ensure fault-free
operation of the electric tool.
The moving protective hood may not be xed in
the open position.
– Damaged protective devices and parts must be
properly repaired or replaced by a recognised workshop, insofar as nothing different is speci-
ed in the operating manual.
– Damaged switches must be replaced at a cus-
tomer service workshop.
– Do not use any faulty or damaged connection
cables.
– Do not use any electric tool on which the switch
cannot be switched on and off.
21 ATTENTION!
Exercise elevated caution for double mitre cuts.
22 ATTENTION!
The use of other insertion tools and other acces-
sories can entail a risk of injury.
23 Have your electric tool repaired by a qualied
electrician
– This electric tool conforms to the applicable
safety regulations. Repairs may only be per­formed by an electrician using original spare parts. Otherwise accidents can occur.
Additional safety instructions
1 Safety precautions
Warning! Do not use damaged or deformed saw
blades.
Replace a worn table insert.Only use saw blades recommended by the
manufacturer which conform to EN 847-1.
– Make sure that a suitable saw blade for the ma-
terial to be cut is selected.
– Wear suitable personal protective equipment.
This includes:
– Hearing protection to avoid the risk of becom-
ing hearing impaired,
– Respiratory protection to avoid the risk of
inhaling harmful dust,
– Wear gloves when handling saw blades and
rough materials. Carry saw blades in a con­tainer whenever practical.
– Wear goggles. Sparks generated during work
or splinters, chippings and dust coming from the device can lead to loss of eyesight.
15GB
Loading...
+ 44 hidden pages