Parkside PKO 270 A5 Operating And Safety Instructions Manual

KOMPRESSOR PKO 270 A5
DE
CHAT
KOMPRESSOR
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
IAN 315148IAN 315462
GB
COMPRESSOR
Translation of Original Operating Manual
ATDE
DE AT CH
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 01
GB Operating and Safety Instructions Page 12
1
13
12
11
1
5 73 64
2
8
14HI
910
2
4
21
11
11
21
16 17
23 24
23 24
ON
OFF
24
9 22 25
15
3
19
5
15
3
7
21
11
12
13
2324
14
6
24
9 22 25
7
B
13
14
8
10
9
A
15
1620
11
18
max min
12
CEDG
13
C
D
F
Inhalt: Seite:
1. Einleitung .............................................................................................................................................................................................................3
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-13) ......................................................................................................................................................................3
3. Lieferumfang ........................................................................................................................................................................................................3
4. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................................................................................3
5. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................................................................. 4
6. Technische Daten ................................................................................................................................................................................................6
7. Vor Inbetriebnahme.............................................................................................................................................................................................6
8. Aufbau und Bedienung ....................................................................................................................................................................................... 6
9. Elektrischer Anschluss.......................................................................................................................................................................................... 7
10. Reinigung, Wartung und Lagerung ....................................................................................................................................................................7
11. Transport ..............................................................................................................................................................................................................8
12. Entsorgung und Wiederverwertung ...................................................................................................................................................................8
13. Störungsabhilfe ...................................................................................................................................................................................................9
14. Garantieurkunde ...............................................................................................................................................................................................10
15. Konformitätserklärung .......................................................................................................................................................................................23
1DE/AT/CH
Erklärung der Symbole
DE AT CH
DE AT CH
DE AT CH
DE AT CH
DE AT CH
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Gehörschutz tragen!
Warnung vor heißen Teilen (G Abb. 12)
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung! Die Einheit ist ferngesteuert und darf ohne Warnung anlaufen
DE AT CH
DE AT CH
Achtung! Vor Erstinbetriebnahme Ölstand überprüfen und Ölverschlussstopfen austauschen!
Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
2DE/AT/CH
1. Einleitung
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-13)
Hersteller: scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Pro­dukthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge­samten Text der Bedienungsanleitung durch. Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungsgemäßen Einsatz­möglichkeiten zu nutzen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfall­zeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes erhöhen. Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungs­anleitung müssen Sie unbedingt die für den Betrieb des Gerä­tes geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden. An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit verbundenen Ge­fahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter ist einzu­halten. Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicher­heitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von baugleichen Maschinen allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshin­weisen entstehen.
1. Transportgriff
2. Druckschalter
3. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
4. Manometer (eingestellter Druck kann abgelesen werden)
5. Druckregler
6. Manometer (Kesseldruck kann abgelesen werden)
7. Schnellkupplung (ungeregelte Druckluft)
8. Druckbehälter
9. Standfuß
10. Ablassschraube für Kondenswasser
11. Rad
12. Ölablassschraube
13. Verdichterpumpe
14. Druckluftschlauch
15. Luftfilter
16. Ölverschlussstopfen
17. Ein- / Ausschalter
18. Ölschauglas
19. Sicherheitsventil
20. Öleinfüllöffnung
21. Flanschschraube
22. Beilagscheibe
23. Mutter
24. Flanschmutter
25. Schraube
3. Lieferumfang
• 1x Luftfilter
• 2x Standfuß
• 2x Rad
• 1x Montagematerial
• 1x Öl-Verschlussstopfen
• 1x Ölflasche
• 1x Druckluftschlauch
• 1x Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft für druck­luftbetriebene Werkzeuge, welche mit einer Luftmenge bis ca. 260 l/min. betrieben werden können (z. B. Reifenfüller, Ausblaspistole und Lackierpistole). Aufgrund der begrenzten Luftfördermenge ist es nicht möglich, Werkzeuge zu betrei­ben, welche einen sehr hohen Luftverbrauch aufweisen (z. B. Schwingschleifer, Stabschleifer und Schlagschrauber).
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet wer­den. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise sowie die Montagean­leitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, welche die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein.
3DE/AT/CH
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschrif­ten genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicher­heitstechnischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie­ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
m Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicherheits­hinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
- Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Gefahr durch Stromschlag!
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4. Halten Sie Kinder fern!
- Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug und das Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem Arbeits­bereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trocke- nen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, au­ßerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
- Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leis- tungsbereich.
7. Tragen Sie geeignete Kleidung
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
- Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist
- Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hit­ze, Öl und scharfen Kanten.
9. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
- Halten Sie Ihren Kompressor sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
- Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädi­gung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
- Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
10. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
- Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
11. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
- Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einste- cken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
12. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich
- Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
- Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand.
13. Seien Sie stets aufmerksam
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
14. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Be­schädigungen
- Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müs- sen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsge­mäße Funktion untersucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä­digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen be- stimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts an­deres in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
- Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienst- werkstatt ersetzt werden.
- Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädigten Anschlussleitungen.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
15. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofach­kraft reparieren
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Origi­nalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
16. Achtung!
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung an­gegeben oder vom Hersteller empfohlen oder ange­geben werden. Der Gebrauch anderer als der in der Bedienungsanleitung oder im Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann eine persönli­che Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
4DE/AT/CH
17. Geräusch
- Bei Verwendung des Kompressors Gehörschutz tragen.
18. Austausch der Anschlussleitung
- Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss sie vom Hersteller oder einer Elektrofachkraft ersetzt wer­den, um Gefährdungen zu vermeiden. Gefahr durch Stromschläge
19. Befüllung von Reifen
- Kontrollieren Sie den Reifendruck unmittelbar nach der Befüllung durch ein geeignetes Manometer, z. B. an einer Tankstelle.
20. Straßenfahrbare Kompressoren im Baustellenbetrieb
- Achten Sie darauf, dass alle Schläuche und Armaturen für den höchst zulässigen Arbeitsdruck des Kompres­sors geeignet sind.
21. Aufstellort
- Stellen Sie den Kompressor nur auf einer ebenen Flä- che auf.
22. Es ist empfohlen, dass Zuführschläuche bei Drücken über 7Bar mit einem Sicherheitskabel, z. B. einem Drahtseil ausgestattet werden sollten.
23. Verwenden Sie flexible Schläuche, um eine Übertragung von unzulässigen Lasten auf das Rohrleitungssystem an der Verbindung der Kompressoranlage zum Rohrleitungs­system zu vermeiden.
24. Es ist notwendig, Abscheider, Fänger und Abflussmög­lichkeiten zu verwenden, die zur Bearbeitung der vom Kompressor produzierten Flüssigkeiten vor Inbetriebset­zen der Kompressoranlage erforderlich sind.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebes ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beein­trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet­zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Im­plantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft und Ausblaspistolen
• Verdichterpumpe und Leitungen erreichen im Betrieb hohe
Temperaturen. Berührungen führen zu Verbrennungen.
• Die vom Kompressor angesaugte Luft ist frei von Beimengun-
gen zu halten, die in der Verdichterpumpe zu Bränden oder Explosionen führen können.
• Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung das Kupp-
lungsstück des Schlauches mit der Hand fest. So vermeiden Sie Verletzungen durch den zurückschnellenden Schlauch.
• Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbrille tragen.
Durch Fremdkörper und weggeblasene Teile können leicht Verletzungen verursacht werden.
• Mit der Ausblaspistole keine Personen anblasen oder Klei-
dung am Körper reinigen. Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
• Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem Flammpunkt von
weniger als 55 °C verarbeiten. Explosionsgefahr!
• Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen. Explosionsgefahr!
• Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten verarbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte (Gesichtsmasken) erforderlich. Beachten Sie auch die von den Herstellern solcher Stoffe ge­machten Angaben über Schutzmaßnahmen.
• Die auf den Umverpackungen der verarbeiteten Materiali­en aufgebrachten Angaben und Kennzeichnungen der Ge­fahrstoffverordnung sind zu beachten. Gegebenenfalls sind zusätzliche Schutzmaßnahmen zu treffen, insbesondere ge­eignete Kleidung und Masken zu tragen.
• Während des Spritzvorgangs sowie im Arbeitsraum darf nicht geraucht werden. Explosionsgefahr! Auch Farbdämpfe sind leicht brennbar.
• Feuerstellen, offenes Licht oder funkenschlagende Maschi­nen dürfen nicht vorhanden sein bzw. betrieben werden.
• Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum aufbewahren oder verzehren. Farbdämpfe sind gesundheitsschädlich.
• Der Arbeitsraum muss größer als 30 m³ sein und es muss ausreichender Luftwechsel beim Spritzen und Trocknen ge­währleistet sein.
• Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich beim Ver­spritzen von brennbaren bzw. gefährlichen Spritzgütern die Bestimmungen der örtlichen Polizeibehörde beachten.
• Verarbeiten Sie in Verbindung mit dem PVC-Druckschlauch keine Medien wie Testbenzin, Butylalkohol und Methylen­chlorid. Diese Medien zerstören den Druckschlauch.
Betrieb von Druckbehältern
• Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen in einem ord­nungsgemäßen Zustand zu erhalten, ordnungsgemäß zu betreiben, zu überwachen, notwendige Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten unverzüglich vorzunehmen und die den Umständen nach erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
• Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall erforderliche Über­wachungsmaßnahmen anordnen.
• Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden, wenn er Mängel aufweist, durch die Beschäftigte oder Dritte gefähr­det werden.
• Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an die Kundendienstwerkstatt.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Restrisiko
Halten Sie die vorgegebenen Wartungs- und Sicherheitshinwei­se der Bedienungsanleitung ein. Seien Sie stets aufmerksam bei der Arbeit und halten Sie drit­te Personen in einem sicheren Abstand von Ihrem Arbeitsplatz fern.
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Gerätes bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Gerätes können die folgen­den potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
• Unbeabsichtigte Inbetriebsetzung des Produktes.
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Ge­hörschutz getragen wird.
5DE/AT/CH
• Schmutzpartikel, Staub etc. können trotz des Tragens der Schutzbrille in Ihr Auge oder Gesicht gelangen.
• Einatmen von aufgewirbelten Partikeln.
6. Technische Daten
Netzanschluss .............................................220-240 V~ 50 Hz
Motorleistung W .................................................................1800
Betriebsart .................................................................................S1
Kompressor-Drehzahl .................................................2850 min
Druckbehältervolumen (in Liter) .........................................ca. 24
Betriebsdruck ...............................................................ca. 10 Bar
Theo. Ansaugleistung l/min ............................................ ca. 260
Schalldruckpegel L Schallleistungspegel L Unsicherheit K
................................................. 75.2 dB(A)
PA
........................................... 95.2 dB(A)
WA
..........................................................2.11 dB
PA/WA
Schutzart ................................................................................IP20
Gerätegewicht in kg ...........................................................ca. 27
Öl (15W 40) l ................................................................ca. 0.25
Max. Aufstellhöhe (üNN) ...............................................1000 m
Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend EN ISO 3744:2010 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
7. Vor Inbetriebnahme
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vor­sichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Trans­portschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ab­lauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinder­spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschlu­ckungs- und Erstickungsgefahr!
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Etwaige Schäden sofort dem Transportunternehmen melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der Nähe des Ver­brauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlängerungs­kabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem Raum auf­stellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) betrieben werden.
Im Raum dürfen sich keine Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase befinden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
• Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand in der Kompressor­pumpe kontrolliert werden.
8. Aufbau und Bedienung
-1
m Achtung! Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom­plett montieren!
Zur Montage benötigen Sie: 1x Gabelschlüssel 12mm 1x Gabelschlüssel 13mm 1x Gabelschlüssel 14mm (nicht im Lieferumfang enthalten)
8.1 Montage der Räder (Abb. 4, 5)
• Montieren Sie die beiliegenden Räder wie dargestellt.
8.2 Montage der Standfüße (Abb. 4, 6)
• Montieren Sie die beiliegenden Standfüße wie dargestellt.
8.3 Montage des Luftfilters (Abb. 7, 8)
• Entfernen Sie den Transportstopfen (B) und schrauben Sie den Luftfilter (15) am Gerät fest.
8.4 Austausch des Transportdeckels (A) (Abb. 9, 10)
• Entfernen Sie den Transportdeckel (A) der Öleinfüllöffnung (20).
• Füllen Sie das mitgelieferte Kompressorenöl in das Verdich­terpumpengehäuse und setzen Sie den beiliegenden Ölver­schlussstopfen (16) in die Öleinfüllöffnung (20) ein.
8.5 Netzanschluss
• Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutzkontakt­stecker ausgerüstet. Dieser kann an jeder Schutzkontakt­steckdose 220-240 V~ 50 Hz, welche mit 16 A abgesichert ist, angeschlossen werden.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netzspan­nung mit der Betriebsspannung und mit der Maschinenleis­tung auf dem Datenschild übereinstimmt.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabeltrommeln usw. verursachen Spannungsabfall und können den Motor­anlauf verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Motoranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
8.6 Ein- / Ausschalter (Abb. 2)
• Zum Einschalten des Kompressors wird der Ein/ Ausschalter (17) nach oben gezogen. Zum Abschalten wird der Ein-/ Ausschalter nach unten gedrückt.
8.7 Druckeinstellung (Abb. 1, 3)
• Mit dem Druckregler (5) wird der Druck am Manometer (4) eingestellt.
• Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung (3) ent­nommen werden.
6DE/AT/CH
Loading...
+ 22 hidden pages