Parkside PHET 15 B1 Translation Of The Original Instructions

ELEKTROTACKER / ELECTRIC NAILER/STAPLER / AGRAFEUSE ÉLECTRIQUE PHET 15 B1
ELEKTROTACKER
AGRAFEUSE ÉLECTRIQUE
Traduction des instructions d’origine
ELEKTRICKÁ SPONKOVAČKA
Překlad originálního provozního návodu
AGRAFADOR ELÉTRICO
Tradução do manual de instruções original
IAN 291781
ELECTRIC NAILER/STAPLER
Translation of the original instructions
ELEKTRISCH SPIJKERPISTOOL
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
GRAPADORA ELÉCTRICA
Traducción del manual de instrucciones original
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as funções do aparelho.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 GB/IE Translation of the original instructions Page 9 FR / BE Traduction des instructions d’origine Page 17 NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 25 CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 33 ES Traducción del manual de instrucciones original Página 41 PT Tradução do manual de instruções original Página 49
A
B
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................ 2
Ausstattung ................................................................. 2
Lieferumfang ................................................................ 2
Technische Daten ............................................................2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ...................3
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ...................................................... 3
2. Elektrische Sicherheit ....................................................... 3
3. Sicherheit von Personen ..................................................... 4
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .............................. 4
5. Service .................................................................. 5
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Eintreibgeräte .............................. 5
Ergänzende Anweisungen ..................................................... 5
Originalzubehör / -zusatzgeräte ................................................ 5
Inbetriebnahme ..................................................5
Magazin bestücken .......................................................... 5
Bedienung .......................................................6
Einschalten ................................................................. 6
Fehler beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Wartung und Reinigung ............................................6
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .............................6
Service .................................................................... 7
Importeur .................................................................. 8
Entsorgung ......................................................8
Original-Konformitätserklärung .....................................8
PHET 15 B1
DE│AT│CH 
 1
ELEKTROTACKER PHET 15 B1 Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Elektrotacker ist für den privaten Gebrauch zum Heften von Pappe, Isoliermaterial, Leder, Stoff (Textil­bzw. Naturfaser) und vergleichbaren Materialien auf Weichholz oder holzähnlichem Material geeig­net. Der Gebrauch ist nur in trockenen Räumen zuge­lassen. Jede andere Verwendung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestim­mungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Technische Daten
Nennspannung: 230 - 240 V ∼ 50 Hz Aufnahmeleistung: 45 W Schutzklasse: II /
Feindrahtklammern:
Klammerbreite: 11,4 mm aussen
Klammerlänge: 6 - 14 mm
Typ 53
6–14 mm
Nägel:
Nägellänge: 14 - 15 mm
Typ 47
14–15 mm
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 73,8 dB(A) Schallleistungspegel: 84,8 dB(A) Unsicherheit K: 3 dB
(Doppelisolierung)
Ausstattung
Einschaltsperre Auslöser Magazin Entriegelung Magazinschacht Füllstandsanzeige (Feindrahtklammern) Füllstandsanzeige (Nägel)
Lieferumfang
1 Elektrotacker PHET 15 B1 400 Klammern 10 mm 100 Nägel 14 mm 1 Bedienungsanleitung
2 │ DE
│AT│
CH
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
= 4,678 m/s
h
2
PHET 15 B1
WARNUNG!
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerä­tevergleich verwendet werden. Der ange­gebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden. Der Schwin­gungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmä­ßig in solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine
Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube­triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge­rungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
PHET 15 B1
DE│AT│CH 
 3
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek­trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es auf­nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör teile wechseln oder das Gerät wegle­gen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand­frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträch­tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
4 │ DE
│AT│
CH
PHET 15 B1
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Eintreibgeräte
■ Gehen Sie immer davon aus, dass das
Elektrowerkzeug Klammern enthält. Die
sorglose Handhabung des Eintreibgerätes kann zum unerwarteten Ausschießen von Klammern führen und Sie verletzen.
■ Zielen Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
auf sich selbst oder andere Personen in der Nähe. Durch unerwartetes Auslösen wird eine
Klammer ausgestoßen, was zu Verletzungen führen kann.
■ Betätigen Sie das Elektrowerkzeug nicht,
bevor es fest auf das Werkstück gesetzt ist.
Wenn das Elektrowerkzeug keinen Kontakt mit dem Werkstück hat, kann die Klammer von der Befestigungsstelle abprallen.
■ Trennen Sie das Elektrowerkzeug vom
Netz oder vom Akku, wenn die Klammer im Elektrowerkzeug klemmt. Wenn das
Eintreibgerät angeschlossen ist, kann es beim Ent­fernen einer fest sitzenden Klammer versehentlich betätigt werden.
■ Seien Sie vorsichtig beim Entfernen einer
fest sitzenden Klammer. Das System kann ge-
spannt sein und die Klammer kräftig ausgestoßen werden, während Sie versuchen die Verklem­mung zu beseitigen.
■ Verwenden Sie dieses Eintreibgerät nicht
zur Befestigung von Elektroleitungen. Es
ist nicht für die Installation von Elektroleitungen geeignet, kann die Isolierung von Elektrokabeln beschädigen und so elektrischen Schlag und Feuergefahren verursachen.
Ergänzende Anweisungen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Richten Sie das Gerät niemals auf sich selbst
oder auf andere Menschen oder Tiere. Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder Tiere auf der anderen Seite des Werk­stücks oder in der Nähe befinden.
SCHÜTZEN SIE IHRE AUGEN! Tragen Sie eine
Schutzbrille. Dies gilt ebenso für die Person, die beim Betrieb Stütz- und Haltearbeiten verrichtet.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrich-
tungen oder Schraubstock festgehaltenes Werk­stück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Führen Sie das Kabel immer nach hinten vom
Gerät weg.
Originalzubehör / -zusatzgeräte
■ Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung angegeben sind bzw. deren Aufnahme mit dem Gerät kompatibel ist.
Inbetriebnahme
Magazin bestücken
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das
Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Drehen Sie das Gerät um.Drücken Sie die Entriegelung
(siehe Abb. A).
Ziehen Sie das Magazin
Abb. A).
Befüllen Sie den Magazinschacht
mern oder Nägeln (siehe Abb. B).
HINWEIS
Nägel können nur – wie abgebildet – links in
den Magazinschacht
Schieben Sie nach dem Befüllen die Entriege-
bis zum Anschlag in das Magazin
lung bis diese einrastet.
HINWEIS
Mit den Füllstandsanzeigen
Sie erkennen, ob das Magazin noch Klam­mern bzw. Nägel enthält.
zusammen
nach hinten (siehe
mit Klam-
eingelegt werden.
, können
PHET 15 B1
DE│AT│CH 
 5
Bedienung
Einschalten
Drücken Sie das Gerät an die Stelle des Mate-
rials, die Sie heften / nageln möchten.
Lösen Sie die Einschaltsperre Drücken Sie den Auslöser
Fehler beheben
.
.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das
Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Ursache:
Eine Klammer oder ein Nagel blockiert das Gerät.
Lösung:
Öffnen Sie die Entriegelung
dadurch die Vorspannung.
Entfernen Sie die Klammer oder den Nagel.
. Sie lösen
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
trockenes Tuch.
WARNUNG!
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erfor-
derlich ist, dann ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um Sicherheits­gefährdungen zu vermeiden.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh­ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan­dene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
HINWEIS
Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z.B.
Schalter) können Sie über unsere Callcenter bestellen.
6 │ DE
│AT│
CH
PHET 15 B1
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä­digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anwei­sungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsan­leitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch­licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltan­wendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 291781
PHET 15 B1
DE│AT│CH 
 7
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver­wertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Original-Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumen­tenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, DE - 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Nor­men, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie (2006 / 42 / EG)
Elektromagnetische Verträglichkeit (2014 / 30 / EU)
RoHS Richtlinie (2011 / 65 / EU)*
*Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschrän­kung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60745-1:2009 + A11 EN 60745-2-16:2010 EN 55014-1:2006 + A1 + A2 EN 55014-2:2015 EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013
8 │ DE
│AT│
CH
Typbezeichnung der Maschine:
Elektrotacker PHET 15 B1
Herstellungsjahr: 10 - 2017
Seriennummer: IAN 291781
Bochum, 17.10.2017
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager ­Technische Änderungen im Sinne der Weiterent-
wicklung sind vorbehalten.
PHET 15 B1
Contents
Introduction .....................................................10
Intended use ...............................................................10
Features .................................................................. 10
Package contents ...........................................................10
Technical details ............................................................ 10
General Power Tool Safety Warnings ...............................11
1. Work area safety .........................................................11
2. Electrical safety ..........................................................11
3. Personal safety ...........................................................12
4. Power tool use and care ................................................... 12
5. Service .................................................................13
Appliance-specific safety instructions for electric staple guns ..........................13
Supplementary notes ........................................................ 13
Original accessories/auxiliary equipment ........................................13
Operation ......................................................13
Filling the magazine .........................................................13
Use ............................................................14
Switching on ...............................................................14
Troubleshooting ............................................................ 14
Maintenance and cleaning .........................................14
Kompernass Handels GmbH warranty ..............................14
Service ................................................................... 15
Importer .................................................................. 15
Disposal ........................................................15
Translation of the original Conformity Declaration .....................16
PHET 15 B1
GB│IE 
 9
ELECTRIC NAILER/STAPLER PHET 15 B1
Introduction
Congratulations on the purchase of your new appli­ance. You have selected a high-quality product. The operating instructions are part of this product. They contain important information about safety, us­age and disposal. Before using the product, please familiarise yourself with all operating and safety instructions. Use the product only as described and for the range of applications specified. Please also pass these operating instructions on to any future owner.
Technical details
Nominal voltage: 230–240 V ~ 50 Hz Input power: 45 W Protection class: II /
Wire staples:
Staple width: 11.4 mm outside
Staple length: 6–14 mm
Typ 53
6–14 mm
Nails:
Nail length: 14–15 mm
(Double insulation)
Intended use
This electric staple gun is intended for stapling cardboard, insulating material, leather, material (textiles or natural fibre) and comparable materials onto softwoods or wood-like material in private households. The appliance is only for use in dry rooms. Any other uses of or modification to the appliance is deemed to be improper and carries the risk of serious personal injury. The manufacturer accepts no responsibility for damage(s) attribut­able to misuse. This appliance is not intended for commercial use.
Features
Safety lock-out Trigger Magazine Release Magazine shaft Fill level indicator (wire staples) Fill level indicator (nails)
Package contents
1 electric nailer/stapler PHET 15 B1 400 staples 10 mm 100 nails 14 mm 1 set of operating instructions
Typ 47
14–15 mm
Noise and vibration data:
Noise measurement value determined in accord­ance with EN 60745. The A-rated noise level of the power tool is typically as follows:
Sound pressure level: 73.8 dB(A) Sound power level: 84.8 dB(A) Uncertainty K: 3 dB
Wear hearing protection!
Vibration values determined in accordance with EN 60745:
Vibration emission value a Uncertainty K = 1.5 m/s
= 4.678 m/s
h
2
2
10 │ GB
IE
PHET 15 B1
WARNING!
The vibration level specified in these instruc-
tions has been measured in accordance with the standardised measuring procedure specified in EN 60745 and can be used to make equipment comparisons. The specified vibration emission value can also be used to make an initial exposure estimate. The vibra­tion level varies in accordance with the use of the power tool and may be higher than the value specified in these instructions in some cases. Regular use of the power tool in such a way may cause the user to underestimate the vibration.
NOTE
For an accurate estimate of the vibration load
during a specific working period, the periods during which the appliance is switched off or is running but not actually being used must also be taken into consideration. This can significantly reduce the vibration load over the total working period.
General Power Tool
Safety Warnings
WARNING!
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instruc­tions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery­operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a) Keep your work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
PHET 15 B1
GB│IE 
 11
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure that the
electric tool is switched off before you connect it to the power supply, pick it up or carry it.
Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can­not be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Remove the plug from the socket before
making adjustments to the device, changing accessories or putting the device into storage.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children. Do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits, etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the
power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
12 │ GB
IE
PHET 15 B1
5. Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replace­ment parts. This will ensure that the safety of
the power tool is maintained.
Appliance-specific safety instructions for electric staple guns
■ Always check that the power tool contains
staples. Careless handling of the electric staple
gun can lead to unexpected ejection of staples, which could cause injuries.
■ Never aim the power tool at yourself or
other people in the vicinity. Unintended trig-
gering will cause a staple to be shot out, which can lead to injuries.
■ Do not activate the power tool until it is
pressed firmly against the workpiece. If the
power tool is not in contact with the workpiece, the staple can rebound off the fastening point.
■ Disconnect the power tool from the mains
or battery if a staple becomes jammed in the power tool. If the electric staple gun is
connected to a power source, it could be unin­tentionally activated while removing a jammed staple.
Be careful when removing a jammed staple.
The system may be live and the staple could be forcefully ejected while you are attempting to unblock the jam.
■ Never use this electric staple gun for
fastening electrical cables. It is not suitable
for the installation of electrical lines, can dam­age the insulation of electrical cables and thus cause electrical shocks and increase the risk of fire.
Supplementary notes
WARNING! RISK OF INJURY!
Never aim the appliance towards yourself or
other people or animals. Ensure that no other people or animals are on the other side of the workpiece or in the immediate vicinity.
PROTECT YOUR EYES! Wear safety goggles.
This also applies to people who are carrying out support and holding work during operation.
Secure the workpiece! A workpiece securely
held by a clamping device or vice is much safer than one held in your hand.
Always guide the power cord away to the rear
of the appliance.
Original accessories/auxiliary equipment
■ Only use the accessories and additional
equipment which are specified in the operating instructions and compatible with the appliance.
Operation
Filling the magazine
WARNING! RISK OF INJURY!
Switch the appliance off and remove the
power plug before starting any work on the appliance.
Turn the appliance around.Press the release Pull the magazine Fill the magazine shaft
(see Fig. B).
NOTE
Nails can only be inserted into the magazine
from the left – as shown.
shaft
After filling, push the release
zine as far as the stop until it clicks into place.
NOTE
together (see Fig. A).
backwards (see Fig. A).
with staples or nails
into the maga-
PHET 15 B1
Use the fill level indicators
whether the magazine contains staples or nails.
, to see
GB│IE 
 13
Use
Switching on
Press the appliance onto the location on the
material that you want to staple/nail.
Release the safety lock-out Press the trigger
.
.
Troubleshooting
WARNING! RISK OF INJURY!
Switch the appliance off and remove the
power plug before starting any work on the appliance.
Cause:
A staple or nail is blocking the appliance.
Solution:
Open the release
sion.
Remove the staple or nail.
. This will remove the ten-
Maintenance and cleaning
WARNING! RISK OF INJURY! Switch
the appliance off and remove the power plug before starting any work on the appliance.
The appliance must always be kept clean, dry
and free from oil or grease.
Use a soft, dry cloth to clean the housing.
WARNING!
If the connecting cable needs to be replaced,
this must be carried out by the manufacturer or an official representative in order to avoid safety hazards.
Kompernass Handels GmbH warranty
Dear Customer, This appliance has a 3-year warranty valid from
the date of purchase. If this product has any faults, you, the buyer, have certain statutory rights. Your statutory rights are not restricted in any way by the warranty described below.
Warranty conditions
The validity period of the warranty starts from the date of purchase. Please keep your original receipt in a safe place. This document will be required as proof of purchase.
If any material or production fault occurs within three years of the date of purchase of the product, we will either repair or replace the product for you at our discretion. This warranty service is depend­ent on you presenting the defective appliance and the proof of purchase (receipt) and a short written description of the fault and its time of occurrence.
If the defect is covered by the warranty, your product will either be repaired or replaced by us. The repair or replacement of a product does not signify the beginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory claims for defects
The warranty period is not prolonged by repairs effected under the warranty. This also applies to replaced and repaired components. Any damage and defects present at the time of purchase must be reported immediately after unpacking. Repairs carried out after expiry of the warranty period shall be subject to a fee.
NOTE
Replacement parts not listed (such as switch-
es) can be ordered via our service hotline.
14 │ GB
IE
PHET 15 B1
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accordance with strict quality guidelines and inspected meticu­lously prior to delivery.
The warranty covers material faults or production faults. The warranty does not extend to product parts subject to normal wear and tear or fragile parts such as switches, batteries, baking moulds or parts made of glass.
The warranty does not apply if the product has been damaged, improperly used or improperly maintained. The directions in the operating instructions for the product regarding proper use of the product are to be strictly followed. Uses and actions that are discouraged in the operating instructions or which are warned against must be avoided.
This product is intended solely for private use and not for commercial purposes. The warranty shall be deemed void in cases of misuse or improper handling, use of force and modifications/repairs which have not been carried out by one of our authorised Service centres.
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please observe the following instructions:
Please have the till receipt and the item number
(e.g. IAN 12345) available as proof of purchase.
You will find the item number on the type plate,
an engraving on the front page of the instructions (bottom left), or as a sticker on the rear or bot­tom of the appliance.
If functional or other defects occur, please
contact the service department listed either by telephone or by e-mail.
You can return a defective product to us free of
charge to the service address that will be provided to you. Ensure that you enclose the proof of purchase (till receipt) and information about what the defect is and when it occurred.
You can download these instructions along with many other manuals, product videos and software on www.lidl-service.com.
Service
Service Great Britain
Tel.: 0871 5000 720 (£ 0.10/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.co.uk
Service Ireland
Tel.: 1890 930 034 (0,08 EUR/Min., (peak))
(0,06 EUR/Min., (off peak)) E-Mail: kompernass@lidl.ie
CY
Service Cyprus
Tel.: 8009 4409 E-Mail: kompernass@lidl.com.cy
IAN 291781
Importer
Please note that the following address is not the service address. Please use the service address provided in the operating instructions.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Disposal
The packaging is made from environmen-
tally friendly material and can be disposed of at your local recycling plant.
Do not dispose of power tools in
your normal household waste!
European Directive 2012/19/EU requires that worn-out power tools be collected separately and recycled in an environmentally compatible manner.
Your local community or municipal authorities can provide information on how to dispose of the worn­out appliance.
PHET 15 B1
GB│IE 
 15
Loading...
+ 42 hidden pages