PARKSIDE PFS 450 A1 User manual [de]

PAINT SPRAYER / FARBSPRÜHSYSTEM PFS 450 A1
FARBSPRÜHSYSTEM
Originalbetriebsanleitung
SISTEM DE PULVERIZARE
Traducerea instrucţiunilor de utilizare original
SUSTAV ZA RASPRŠIVANJE BOJE
IAN 499626–2204
ПИСТОЛЕТ ЗА БОЯДИСВАНЕ
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
K-BGK-H RK-RO
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Înainte de a citi instrucţiunile, priviţi imaginile şi familiarizaţi-vă cu toate funcţiile aparatului.
Prije nego što pročitate tekst, otvorite stranicu sa slikama i upoznajte se na osnovu toga sa svim funkcijama uređaja.
Преди да прочетете отворете страницата с фигурите и след това се запознайте с всички функции на уреда.
D Originalbetriebsanleitung Seite 1 RO/MD Traducerea instrucţiunilor de utilizare original Pagina 13 HR Prijevod originalnih uputa za uporabu Stranica 25 BG Превод на оригиналното ръководство за експлоатация Cтраница 35
5a
A
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ..............................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................2
Ausstattung .........................................................................2
Lieferumfang ........................................................................2
Technische Daten ....................................................................2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ........................ 3
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ..............................................................3
2. Elektrische Sicherheit ...............................................................3
3. Sicherheit von Personen .............................................................4
4. Verwendung und Behandlung desElektrowerkzeugs ......................................4
5. Service ..........................................................................5
Ergänzende Sicherheitshinweise fürFarbspritzpistolen .......................................5
Arbeitshinweise ........................................................ 6
Viskosität ...........................................................................6
Sprühfläche vorbereiten ...............................................................6
Inbetriebnahme ........................................................6
Montage/Demontage ................................................................6
Düse wählen/wechseln ...............................................................6
Sprühmaterial einfüllen ................................................................7
Gerät ein-/ausschalten ................................................................7
Sprühbild einstellen ..................................................................7
Strahlart einstellen ...................................................................7
Wartung und Reinigung ..................................................7
Luftfilter reinigen/ersetzen .............................................................8
Entsorgung ............................................................8
Garantie der KompernaßHandelsGmbH ...................................9
Service ...............................................................10
Importeur ............................................................10
Original-Konformitätserklärung ..........................................11
PFS 450 A1
DE 
 1
FARBSPRÜHSYSTEM PFS 450 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Auftragen von Farben, Lacken und Lasuren geeignet. Jegliche Verwendung von leicht entzündbaren, brennbaren Farben, Lacken oder Verdünnungen ist unzulässig.Sie können mit dem Gerät Spritzgut mit einer Durchflusszeit bis max. 70 Sekunden verarbeiten. Jede andere Ver­wendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Ver­wendung entstandene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Das Gerät ist nur für den privaten Einsatz bestimmt.
Ausstattung
Überwurfmutter Düsenkopf Düse Sprüheinheit Abzughebel
5a
Verriegelung Motoreinheit Schrauben Luftfilterabdeckung Luftfilter Farbbecher Steigrohr Stellrad Sprühmenge
Reinigungsbürste Reinigungsnadel Messbecher Ersatzluftfilter
Lieferumfang
1 Farbsprühsystem 4 Düsen 1,5 mm, 1,8 mm, 2,2 mm, 2,6 mm* 1 Viskositätsmessbecher 1 Reinigungsnadel 1 Reinigungsbürste 1 Bedienungsanleitung 1 Filter
* 1x vormontiert
Technische Daten
Nennleistung 450 W Nennspannung 230 V ∼, 50 Hz
(Wechselstrom) Förderleistung 950 ml/min (Wasser) Farbbecher 1200 ml Max. Viskosität 70 DIN/sek Schutzklasse II /
Geräusch und Vibrationsinformationen
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwert des Handgriffs a Unsicherheit K = 1,5 m/s
Symbole auf dem Gerät
Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
Tragen Sie stets einen Atemschutz.
(Doppelisolierung)
= 78 dB (A)
pA
= 3 dB
pA
= 89 dB (A)
WA
= 3 dB
WA
< 2,5 m/s
h
2
2
2 │ DE
PFS 450 A1
WARNUNG!
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Geräte­vergleich verwendet werden. Der Schwin­gungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regel­mäßig in solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibratio-
nen so gering wie möglich zu halten. Beispiel­hafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werk­zeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akku­betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
PFS 450 A1
DE 
 3
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs­kabel, die auch für den Außenbereich zug­elassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt­rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte­ten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung
desElektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elek­trowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange­gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von uner­fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein­wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
4 │ DE
PFS 450 A1
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Ergänzende Sicherheitshinweise fürFarbspritzpistolen
■ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber, gut
beleuchtet und frei von Farb- oder Lösemittel­behältern, Lappen und sonstigen brennbaren Materialien. Mögliche Gefahr der Selbstent-
zündung. Halten Sie funktionsfähige Feuerlö­scher/Löschgeräte zu jeder Zeit verfügbar.
■ Sorgen Sie für gute Belüftung im Sprühbe-
reich und für ausreichend Frischluft im ge­samten Raum. Verdunstende brennbare Löse-
mittel schaffen eine explosive Umgebung.
■ Sprühen und reinigen Sie nicht mit Materialien,
deren Flammpunkt unterhalb von 21°C liegt. Verwenden Sie Materialien auf der Basis von Wasser, schwerflüchtigen Kohlenwasserstoffen oder ähnlichen Materialien. Leichtflüchtige
verdunstende Lösemittel schaffen eine explosive Umgebung.
■ Sprühen Sie nicht im Bereich von Zündquellen
wie statischen Elektrizitätsfunken, offenen Flammen, Zündflammen, heißen Gegen­ständen, Motoren, Zigaretten und Funken vom Ein- und Ausstecken von Stromkabeln oder der Bedienung von Schaltern. Derartige
Funkenquellen können zu einer Entzündung der Umgebung führen.
■ Versprühen Sie keine Materialien bei denen
nicht bekannt ist, ob sie eine Gefahr darstellen.
Unbekannte Materialien können gefährdende Bedingungen schaffen.
■ Tragen Sie zusätzliche persönliche Schutzaus-
rüstung wie entsprechende Schutzhandschuhe und Schutz- oder Atemschutzmaske beim Sprühen oder der Handhabung von Chemi­kalien. Das Tragen von Schutzausrüstung für
entsprechende Bedingungen verringert die Aus­setzung gegenüber gefährdenden Substanzen.
■ Geben Sie acht auf etwaige Gefahren des
Sprühguts. Beachten Sie die Markierungen auf dem Behälter oder die Herstellerinfor­mationen des Sprühguts, einschließlich der Aufforderung zur Verwendung persönlicher Schutzausrüstung. Den Herstelleranweisungen
ist Folge zu leisten, um das Risiko von Feuer sowie durch Gifte, Karzinogene, etc. hervor­gerufenen Verletzungen zu verringern.
Die Spritzpistole darf nicht zum Sprühen brenn-
barer Stoffe verwendet werden. Spritzpistolen dürfen nicht mit brennbaren Lösungsmitteln gereinigt werden.
WARNUNG!
Achten Sie auf die Gefahren, die von dem
versprühten Stoff ausgehen können und be­achten Sie ebenfalls die Aufschriften auf den Behältern oder die vom Hersteller des Stoffes angegebenen Hinweise.
PFS 450 A1
DE 
 5
Arbeitshinweise
Viskosität
Mit dem Gerät können Sie Spritzgut bis max. 70DIN-sec. (Viskosität) verarbeiten. Die Viskosität (Zähflüssigkeit) wird in einem vereinfachten Mess­verfahren mit dem beiliegenden Messbecher bestimmt
Schöpfen Sie den mitgelieferten Messbecher
randvoll mit dem Spritzgut.
Heben Sie den Messbecher
gut heraus und lassen Sie die Flüssigkeit aus­laufen.
Messen Sie die Durchlaufzeit in Sekunden bis
der Strom der Flüssigkeit abreißt. Diese Zeit nennt man „DIN-Sekunden (DIN-s)“.
Fügen Sie bei einem zu hohen Wert das zum
Spritzgut passende Verdünnungsmittel in geringen Mengen schrittweise zu und mischen Sie es.
Messen Sie die DIN-Sekunden erneut. Wieder-
holen Sie den Vorgang so lange, bis Sie eine Viskosität von unter 70DIN-sec. erreicht haben.
HINWEIS
Überschreiten Sie den maximalen Viskositäts-
wert für das Gerät nicht. Das Spritzgut darf für den Spritzvorgang nicht zu dick sein. Andernfalls kann das Gerät verstopfen.
Achten Sie darauf, dass Spritzgut und Ver-
dünnung zueinander passen. Bei Verwen­dung der falschen Verdünnung entstehen Klumpen, die das Gerät verstopfen. Kunst­harzlacke nie mit Nitroverdünnung mischen.
Entnehmen Sie Informationen über die
passende Verdünnung (Wasser, Farbver­dünnungsmittel) den jeweiligen Hersteller­angaben zum Spritzgut.
Körnige/körperhaltige Fabrikate dürfen
nicht gespritzt werden. Deren schmirgelnde Wirkung verkürzt die Lebensdauer von Pumpe und Ventil.
aus dem Spritz-
Sprühfläche vorbereiten
Decken Sie die Umgebung der Sprühfläche
weiträumig und gründlich ab. Alle nicht abge­deckten Flächen oder Oberflächen können sonst verunreinigt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Sprühfläche sauber,
trocken und fettfrei ist.
Rauen Sie glatte Flächen auf und entfernen Sie
anschließend den Schleifstaub.
Inbetriebnahme
Montage/Demontage
Setzen Sie die ▸-Markierung der
Sprüheinheit Motoreinheit . Drehen Sie anschließend die Sprüheinheit Sprüheinheit Motoreinheit verriegelt.
Entriegeln Sie die Verriegelung
die ▸-Markierung der Sprüheinheit
-Markierung der Motoreinheit , um sie
voneinander zu trennen.
auf die
so, dass die ▸-Markierung der bei der
Düse wählen/wechseln
Düse Verwendung
Düse 1,5 mm
Düse 1,8 mm
Düse 2,2 mm
Düse 2,6 mm
Lösen Sie die Überwurfmutter
von der Sprüheinheit
Setzen Sie die gewünschte Düse
Düsenkopf
Schrauben Sie die Überwurfmutter
auf der Sprüheinheit
ein.
-Markierung der
-Markierung der
5a
. Drehen Sie
Geringe Viskosität
Farben auf Wasserbasis
Hohe Viskosität
Farben auf Ölbasis
vollständig
ab.
fest.
auf die
in den
wieder
6 │ DE
PFS 450 A1
Sprühmaterial einfüllen
Schrauben Sie den Farbbecher von der
Sprüheinheit
Platzieren Sie das Steigrohr
liegenden Objekten nach vorne, Richtung Düsenkopf bei Über-Kopf- Arbeiten nach hinten, Richtung Motoreinheit
Füllen Sie das Sprühmaterial in den Farb-
becher die Sprüheinheit
ab.
bei Arbeiten an
. Platzieren Sie das Steigrohr
.
und schrauben Sie diesen fest an
.
Gerät ein-/ausschalten
Arbeitshinweise
Halten Sie die Farbspritzpistole immer im
gleichen Abstand zum Objekt. Der ideale Spritzabstand beträgt ca. 15 cm.
Ermitteln Sie die jeweils geeigneten Einstellun-
gen durch einen Versuch.
Schalten Sie das Gerät nicht über der Spritz-
fläche ein/aus, sondern beginnen und beenden Sie den Spritzvorgang ca. 10 cm außerhalb der Spritzfläche.
Einschalten
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Netz-
steckdose.
Drücken Sie zum Einschalten den Abzug-
hebel
Ausschalten
Lassen Sie zum Beenden des Betriebs den
Abzughebel
Trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteck-
dose, wenn Sie die Arbeit beenden wollen.
und halten Sie ihn gedrückt.
wieder los.
Sprühbild einstellen
Sprühmenge einstellen
Drehen Sie das Stellrad Sprühmenge
die gewünschte Position: (–) = minimale Sprühmenge
(+) = maximale Sprühmenge
HINWEIS
Es wird empfohlen, mit der minimalen Ein-
stellung zu beginnen.
Strahlart einstellen
Lösen Sie die Überwurfmutter . Drehen Sie die hervorstehenden Teile des
Düsenkopfs Symbolik auf der Sprüheinheit
Das Gerät verfügt über folgende Einstellungen: ▯ Rundstrahl
vertikaler Flachstrahl
horizontaler Flachstrahl
Drehen Sie die Überwurfmutter
so, dass sie auf die gewünschte
Wartung und Reinigung
WARNUNG! Netzstecker ziehen, auch bei Pausen und Arbeiten am Gerät.
ACHTUNG!
Legen Sie die Farbspritzpistole niemals voll-
ständig in Lösungsmittel.
HINWEIS
Die gründliche Reinigung nach jeder An-
wendung ist sehr wichtig für Sicherheit und Betrieb. Andernfalls verstopft beispielsweise die Nadel und die einwandfreien Funktionen des Gerätes sind nicht mehr gewährleistet.
Tragen Sie bei Reinigungsarbeiten geeignete
Schutzhandschuhe.
Spritzen Sie nach jedem Gebrauch Wasser
durch das Gerät.
in
weisen.
wieder fest.
PFS 450 A1
DE 
 7
Um die Sprüheinheit , den Düsenkopf ,
die Düsen löcher zu reinigen, benutzen Sie die beiliegen­de Reinigungsbürste oder ein Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff an­greifen.
Zum Rostschutz können Sie nach der Reinigung
Nähmaschinenöl durchspritzen.
Ölen Sie alle beweglichen Teile von Zeit zu Zeit.Verwenden Sie keine silikonhaltigen Schmier-
mittel.
Lagern Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
und die darin befindlichen Sprüh-
, Reinigungsnadel
Luftfilter reinigen/ersetzen
Überprüfen Sie regelmäßig den Luftfilter , an­sonsten kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Entfernen Sie die Schrauben
deckung .
Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung Entnehmen Sie den Luftfilter
Sie ihn auf Verunreinigungen.
Klopfen Sie bei Bedarf den Luftfilter
reinigen Sie ihn unter fließendem Wasser. Las-
sen Sie den Luftfilter
HINWEIS
Ersetzen Sie gegebenfalls den Luftfilter
durch den Ersatzluftfilter .
Verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge, um
das Gerät wieder zusammenzusetzen.
der Luftfilterab-
und überprüfen
danach trocknen.
ab.
aus und
Entsorgung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoff­höfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Für den deutschen Markt gilt
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das Recht, das entsprechende Altgerät an Ihren Händler zu­rückzugeben. Händler von Elektro- und Elektronikge­räten mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400qm sowie Lebensmittelhändler mit einer Ver­kaufs fläche von mindestens 800qm, die regelmäßig Elektro- und Elektronik geräte verkaufen, sind außer­dem verpflichtet, bis zu drei Altgeräte unentgeltlich zurückzunehmen, auch ohne dass ein Neugerät gekauft wird, wenn die Altgeräte in keiner Ab­messung größer sind als 25 cm. Kaufland bietet Ihnen Rücknahmemöglichkeiten direkt in den Filialen und Märkten an. Informieren Sie sich auch bei Ihrem Händler über die Rücknahme möglichkeiten vor Ort.
nicht in den Hausmüll!
Das nebenstehende Symbol einer durch­gestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt
Weitere Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtver­waltung.
8 │ DE
D
ie Verpackung besteht aus umwelt­freundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Entsorgen Sie die Verpackung umwelt­gerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsma­terialien und trennen Sie diese gegebe-
nenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
PFS 450 A1
Umweltverträglichkeit und Materialentsorgung
Farben, Lacke… sind Sondermüll, den Sie ent-
sprechend entsorgen müssen.
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften.
Beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
Umweltschädliche Chemikalien dürfen nicht ins
Erdreich, Grundwasser oder in die Gewässer gelangen.
Spritzarbeiten am Rande von Gewässern oder
deren benachbarten Flächen (Einzugsgebiet) sind daher unzulässig.
Achten Sie beim Kauf von Farben, Lacken… auf
deren Umweltverträglichkeit.
Garantie der KompernaßHandelsGmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh­ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt vo­raus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vor­handene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen wer­den können oder für Beschädigungen an zerbrech­lichen Teilen, z. B. Schalter oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä­digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungs­zwecke und Handlungen, von denen in der Be dienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Serviceniederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Garantiezeit gilt nicht bei
normaler Abnutzung der Akkukapazität
gewerblichen Gebrauch des Produktes
Beschädigung oder Veränderung des Produktes
durch den Kunden
Missachtung der Sicherheits- und Wartungs-
vorschriften, Bedienungsfehler
Schäden durch Elementarereignisse
PFS 450 A1
DE 
 9
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Ty-
penschild am Produkt, einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.kaufland.com/manual können Sie diese und viele weitere Handbücher herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf unsere internationale Seite (www.kaufland.com/manual). Mit Klick auf das entsprechende Land gelangen Sie auf die nationale Übersicht unserer Hand­bücher. Mittels der Eingabe der Artikelnummer (IAN) 499626–2204 können Sie Ihre Bedienungs­anleitung öffnen.
(IAN) 499626–2204
WARNUNG!
► Lassen Sie Ihre Geräte von der Service-
stelle oder einer Fachkraft und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
HINWEIS
Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z.B. Nadel,
Düsen, Farbbecher) können Sie über unsere Callcenter bestellen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 1528 352 (kostenfrei ausdemdt. Festnetz / Mobilfunknetz) E-Mail: kundenmanagement@kaufland.de
IAN 499626–2204
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
10 │ DE
PFS 450 A1
Original-Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, 44867 BOCHUM, Deutschland, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, norma tiven Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie
(2006/42/EG)
Elektromagnetische Verträglichkeit
(2014/30/EU)
RoHS-Richtlinie
(2011/65/EU)*
* Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Der oben
beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60745-1:2009/A11:2010 EN 50580:2012/A1:2013 EN IEC 55014-1:2021 EN IEC 55014-2:2021 EN IEC 61000-3-2:2019/A1:2021 EN 61000-3-3:2013/A2: 2021 EN IEC 63000:2018
Typbezeichnung der Maschine: Farbsprühsystem PFS 450 A1
Herstellungsjahr: 07–2022
Seriennummer: IAN 499626–2204
Bochum, 16.05.2022
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
PFS 450 A1
DE 
 11
12 │ DE
PFS 450 A1
Loading...
+ 35 hidden pages