AIR IMPACT WRENCH / DRUCKLUFTSCHLAGSCHRAUBER / CLÉ À CHOC PNEUMATIQUE
PDSS 310 B5
AIR IMPACT WRENCH
Translation of the original instructions
CLÉ À CHOC PNEUMATIQUE
Traduction des instructions d’origine
PNEU RÁZOVÝ UTAHOVÁK
Překlad originálního provozního návodu
PNEUMATICKÝ RÁZOVÝ UŤAHOVÁK
Preklad originálneho návodu na obsluhu
TRYKLUFT SLAGSKRUEMASKINE
Oversættelse af den originale driftsvejledning
IAN 373207_2104
DRUCKLUFT-SCHLAGSCHRAUBER
Originalbetriebsanleitung
PERSLUCHTSLAGSCHROEVENDRAAIER
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
WKRĘTAK UDAROWY
NA SPRĘŻONE POWIETRZE
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
ATORNILLADORA NEUMÁTICA
DE PERCUSIÓN
Traducción del manual de instrucciones original
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi
funkcjami urządzenia.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas
las funciones del dispositivo.
Før du læser, vend siden med billeder frem og bliv bekendt med alle apparatets funktioner.
GB Translation of the original instructions Page 1
DE Originalbetriebsanleitung Seite 15
FR Traduction des instructions d’origine Page 31
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 49
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 65
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona 79
SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana 95
ES Traducción del manual de instrucciones original Página 111
DK Oversættelse af den originale driftsvejledning Side 127
Original Declaration of Conformity .......................................14
PDSS 310 B5
GB│IE
│
1 ■
AIR IMPACT WRENCH
PDSS 310 B5
Introduction
Congratulations on the purchase of your new
appliance. You have chosen a high-quality product.
The operating instructions are part of this product.
They contain important information about safety,
usage and disposal. Before using the product, please
familiarise yourself with all of the operating and
safety instructions. Use the product only as described and for the range of applications specified.
Please also pass these operating instructions on to
any future owner.
Intended use
This compressed air impact wrench is suitable for
easy loosening and tightening of screw connections
during assembly or repair work and for undoing
bolts when changing wheels.
The appliance features right/left rotation and a
1/2" external square tool holder.
This appliance may only be operated with a
compressed air supply. The maximum permissible
operating pressure specified on the appliance must
not be exceeded.
Do not operate this appliance with gases which
are explosive, flammable or hazardous to health.
Do not use as a lever, a crushing tool or a hammering
tool.
Any other usage or modification of the appliance
is deemed to be improper and carries a significant
risk of accidents. The manufacturer accepts no
responsibility for damage(s) resulting from improper
usage. This appliance is intended for domestic use
only.
Symbols on the compressed air tool
WARNING!
Read the operating instructions
before use.
Always wear eye protection when using
or servicing the air impact wrench.
Always wear a dust mask in situations
in which dust is being generated.
Always wear ear muffs.
Wear protective gloves.
Oil daily
Features
1 Square socket bit holder
2 Rotation direction switch
3 Connector nipple
4 Torque control
5 Trigger
6 Sockets
7 Extension attachment
8 Mini compressed air oiler
9 hex key
0 Oil bottle
q 1/4" internal thread connection (impact
wrench)
w 1/4" threaded connection (mini compressed
air oiler)
e Phillips head screw for oil filler opening
r 1/4" internal thread connection
t 1/4" threaded nipple
z Compressed air connector
■ 2 │ GB
│
IE
PDSS 310 B5
Package contents
1 air impact wrench
1 oil bottle
1 mini compressed air oiler
1 connector nipple 6.35 mm (1/4", pre-assembled)
10 sockets
(9, 10, 11, 13, 14, 17, 19, 22, 24, 27 mm)
1 extension attachment
1 Hex key
1 carrying case
1 set of operating instructions
Technical specifications
Min. working pressure 4.2 bar
Max. working pressure 6.3 bar
Air consumption 350 l/min
Max. rotation speed max. 7000 rpm
Tool holder 1/2"
Max. torque approx. 310 Nm
Weight approx. 2,03 kg
Noise emission values
Noise measurement determined in accordance
with ISO15744:
Sound pressure level L
Uncertainty K
Sound power level L
Uncertainty K
Wear ear muffs!
Vibration emission value
Vibration values determined in accordance
with ISO 28927-2 and EN 12096:
a
Uncertainty K = 0.63 m/s
= 87.1 dB (A)
pA
= 3 dB
pA
= 98.1 dB (A)
WA
= 3 dB
WA
= 5.04 m/s
h
WARNING!
► The noise emission levels specified in these
instructions have been measured in accordance with the standardised measuring procedure specified in ISO 15744 and can be
used to make equipment comparisons. The
noise emission values vary in accordance
with the use of the compressed air tool and
may be higher than the values specified in
these instructions in some cases. It is easy to
underestimate the noise emission load if the
compressed air tool is used regularly in a
certain manner.
NOTE
► For an accurate estimate of the noise emission
load during a certain working period, the
times during which the appliance is switched
off or is running but not actually being used
must also be taken into consideration. This
can significantly reduce the noise emission
load over the total working period.
WARNING!
General safety
instructions for
compressed air tools
WARNING!
► Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
NOTE
► The terms "compressed air tool" or "tool" used
2
2
in the following text refer to the compressed
air tools specified in these operating instructions.
PDSS 310 B5
GB│IE
│
3 ■
Keep all warnings and instructions for future
reference.
■ The user must evaluate the specific risks that
may arise due to different kinds of use.
■ Please ensure that you have read and understood
the safety instructions before fitting, operating,
repairing, servicing or replacing any accessories
and before working in the vicinity of the compressed air tool. Failure to do this can result in
serious bodily injury.
■ The compressed air tool should only be set up,
adjusted or used by adequately qualified and
trained operators.
■ The compressed air tool may not be modified.
Modifications can reduce the effectiveness of
the safety measures and increase the risks for
the operator.
■ Never use damaged compressed air tools.
Maintain compressed air tools with care. Check
regularly whether moving parts function correctly
and do not jam; check whether any parts are
broken or damaged to an extent that the compressed air tool will no longer operate correctly.
Check signs and labels for completeness and
readability. If damaged, have parts repaired or
replaced before using the tool. Many accidents
are caused by poorly maintained compressed
air tools.
■ This tool is not intended for use by persons (in-
cluding children) with limited physical, physiological or intellectual abilities or lack of experience
and/or knowledge unless they are supervised
by a person who is responsible for their safety,
or receive instructions from this person on how to
use the tool.
■ Do not allow children to play with the tool.
WARNING! RISK OF INJURY!
► Disconnect the compressed air supply before
carrying out maintenance work.
■ RISK OF EXPLOSION! Never use gasoline
or other flammable liquids to clean the compressed air tool! Sparks can ignite vapours
remaining in the compressed air tool and lead
to an explosion of the compressed air tool. Do
not operate the compressed air tool in explosive
atmospheres or environments with flammable
liquids, gases or dust. Do not work with any
materials that are or could become inflammable
or explosive.
■ Use the tool only in the fields of application for
which it was designed!
■ Do not force the power tool.
■ Never use hydrogen, oxygen, carbon dioxide
or other gas in bottles as sources of energy for
this tool, as this can lead to an explosion and
consequently serious injuries.
■ Maintain and clean the tool on a regular basis
as specified (see Section "Maintenance and
cleaning").
■ Check the tool for any possible defects before
use. Ensure that the tool is in good working
condition before every use.
■ Remain alert at all times! Unexpected move-
ments of the tool can cause dangers.
■ Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This provides better
control over the compressed air tool in
unexpected situations.
■ Do not use the tool if its switch is defective.
Any tool that cannot be switched on or off is
dangerous and must be repaired.
■ Keep compressed air tools that are not being
used out of the reach of children. Do not allow
persons unfamiliar with the tool or these instructions to operate the tool. Compressed air tools
are dangerous in the hands of inexperienced
users.
■ Treat the tool with care. Check whether moving
parts function correctly and do not jam; check
whether any parts are broken or damaged to
an extent that the tool will no longer operate
correctly. If damaged, have the tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained tools.
■ 4 │ GB
│
IE
PDSS 310 B5
■ Switch off the tool when not in use.
■ Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Wearing protective equipment such as a dust mask, non-slip safety shoes,
a helmet or hearing protection depending on
the type and use of the compressed air tool
reduces the risk of personal injuries.
■ Check all connections and supply lines. All
maintenance units, couplings and hoses must
correspond to the tool parameters in terms of
pressure and air flow. If the pressure is too low,
the function of the tool will be compromised
and if the pressure is too high, this can cause
property damage and personal injury.
■ Protect the hoses against kinking, constriction,
solvents and sharp edges. Keep hoses away
from heat, oil and rotating parts.
■ Ensure that the hose clamps are always tightened
firmly. Loose or damaged hose clamps can allow
air to escape in an uncontrolled manner.
■ Replace a damaged hose immediately. A de-
fective supply line can cause a compressed air
hose to thrash about and cause injuries.
■ If the power cable of this tool is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or its
customer service department or by a similarly
qualified person in order to avoid hazards.
■ Do not use the tool if you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention when operating the
tool can result in serious injuries.
■ Do not inhale the exhaust air directly. Avoid
getting exhaust air in your eyes. The exhaust air
from the compressed air tool can contain water,
oil, metal particles or dirt from the compressor.
These can be hazardous to health.
WARNING!
► BE CAREFUL WHEN PUTTING DOWN THE
TOOL! Always put the tool down in such a
way that it does not lie on the trigger. Under
certain circumstances, this might cause an
accidental activation of the tool, which in turn
might lead to hazards.
■ Only suitable accessories may be used. These
can be purchased from the manufacturer.
Failure to use original accessories can result in
hazards.
■ Use only filtered and regulated compressed air.
Dust, corrosive vapours and/or moisture can
damage the motor of a compressed air tool.
■ The hose must be designed for min. 6.3 bar or
125 psi, corresponding to at least 150% of the
maximum pressure generated in the system.
■ The tool and the supply hose must be fitted with
a hose coupling that allows the pressure to be
relieved completely when the coupling hose is
disconnected.
■ DANGER! Avoid contact with live cables.
This tool is not insulated against electric shock.
WARNING! RISK OF INJURY!
► At high working pressures, kickback forces
can occur. Under certain circumstances these
can cause hazards due to continuous loads.
■ If you are inexperienced with the tool, seek
training in how to use it safely.
WARNING! RISK OF INJURY!
► RISK OF PUNCTURE WOUNDS! Do not
treat an injection wound as a simple cut.
A high-pressure jet can inject toxins into the
body and cause serious injuries. In the event
of injection into the skin, seek medical assistance immediately.
■ The compressed air tool must not be modified in
any way without the manufacturer's approval.
■ Use the compressed air tool only at the specified
pressure.
■ The compressed air tool must always be discon-
nected from the air supply after use and for as
long as it is not in use.
■ The compressed air tool must not be used if it is
not airtight or if it requires repair.
■ Never connect the compressed air tool using a
compressed air hose whose pressure exceeds
6.3 bar.
PDSS 310 B5
GB│IE
│
5 ■
■ Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
This gives you better control of the tool in unexpected situations.
WARNING!
► Have your power tool serviced by qualified
trained personnel using only original spare
parts. This ensures that the safety of the tool is
maintained.
■ Keep children and other persons away from the
tool during operation. Distractions can cause
you to lose control of the tool.
■ Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
■ Put the trigger and the tool away in the event of
an unexpected compressor failure.
■ Wherever possible, use a condensate separator
or drain the condensate (water) from the hoses
and tubing regularly before and during the use
of the compressed air tools.
■ CAUTION! An undersized compressed air
system will reduce the efficiency of your tool.
■ Please ensure that you have read and under-
stood the safety instructions regarding multiple
hazards before installation, operation, repair,
service and replacement of any accessories
and before working in the vicinity of the automatic screwdriver. Otherwise, there is a risk of
serious physical injuries.
■ The automatic screwdriver should only be fitted,
adjusted or used by qualified and trained
operators.
■ The automatic screwdriver may not be modified.
Modifications can reduce the effectiveness of
the safety measures and increase the risks for
the operator.
■ Do not lose the safety instructions – hand them
to the operator.
■ Never use a damaged power screwdriver.
■ The machines must be serviced regularly to
check whether the rated values and labels
required in the relevant part of ISO 11148 are
marked on the machine in a legible manner.
The employee/user must contact the manufacturer to obtain replacement labels if necessary.
Hazards caused by flying parts
■ If a workpiece or one of the accessory parts or
even the machine tool itself breaks, parts can
be flung out at high speed.
■ Always wear impact-resistant safety goggles
during operation, when replacing accessory
parts or during repair or maintenance work.
The level of the required protection must be
evaluated separately for each individual task.
■ You must ensure that the workpiece has been
securely fixed in place.
■ Check regularly that the rotation speed of the
compressed air tool is not higher than the specified rotation speed marked on the compressed
air tool. These rotation speed tests must be conducted without any accessory tools attached.
■ Ensure that sparks and fragments created during
work do not constitute a hazard.
■ Disconnect the compressed air tool from the
compressed air supply before replacing an
attachment or accessory, and before adjusting
a setting, servicing the tool or cleaning the tool.
■ Ensure that other people are not put at risk.
Hazards caused by entanglement
■ Hazards caused by entanglement may result
in suffocation, scalping and/or cuts if loose
clothing, personal jewellery, necklaces, hair or
gloves are not kept away from the machine and
its accessories.
■ Gloves can become caught in the rotating drive,
which can lead to injuries or fractures of the
fingers.
■ Rubber or metal-reinforced gloves can easily
become entangled in rotating drive fittings and
extensions.
■ 6 │ GB
│
IE
PDSS 310 B5
■ Never wear loose-fitting gloves or gloves with
cut-off or worn-out fingers.
■ Never hold onto the drive, the fitting or the drive
extension.
■ Keep your hands away from the rotating drive.
■ Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep hair, clothing and gloves away
from the compressed air tool and moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts. There is a risk of personal injury.
Hazards during operation
■ When using the machine, the operator's hands
may be exposed to risks such as crushing, impacts, cutting, abrasion and heat. Wear suitable
gloves to protect your hands.
■ The operator and the maintenance personnel
must be physically capable of handling the size,
weight and power of the machine.
■ Hold the machine correctly: be ready to coun-
teract any normal or sudden movements –
keep both hands ready.
■ Ensure that your body is balanced and that you
have a firm footing.
■ Keep proper footing and balance at all times.
■ Prevent unintentional starting. If the air supply is
interrupted, switch off the compressed air tool
using the on/off switch.
■ In cases where aids are needed to absorb the
reaction torque, we recommend using a suspension unit wherever possible. If this is not possible,
side handles for machines with a straight grip
and machines with a pistol grip are recommended. We recommend always using aids to absorb the torque if it is higher than 4 Nm on
machines with straight grips, higher than
10 Nm on machines with a pistol grip, and
higher than 60 Nm on offset screwdrivers.
■ Release the start/stop control in the event of
an disruption to the electricity supply.
■ Use only the lubricants recommended by the
manufacturer.
■ Fingers can be crushed in nut wrenches with an
open pan head.
■ Keep your hands away from the rotating collet
chuck and the rotating drill.
■ Do not use the tool in confined spaces and
ensure that your hands are not crushed between
the machine and the work piece, especially
when removing screws.
Hazards caused by repetitive
movements
■ Users of an automatic screwdriver may experi-
ence unpleasant sensations in their hands, arms,
shoulders, neck area or other body parts while
working with the tools.
■ Assume a comfortable position when working
with this machine, ensure that you have a firm
footing and avoid unfavourable positions or
positions in which it is difficult to keep your
balance. When working for longer periods, the
operator should change posture regularly, to
prevent discomfort and fatigue.
■ If the operator notices symptoms such as persis-
tent discomfort, throbbing, pain, tingling, burning or stiffness, these warning indications should
not be ignored. The operator should consult a
qualified medical doctor.
Hazards caused by accessories
■ Disconnect the machine from the energy supply
before changing the machine tool or accessory.
■ Do not touch fittings or accessories during the
impact process because this can increase the
risk of cuts, burns or vibration injuries.
■ Use only accessories and supplies of the sizes
and types recommended by the manufacturer
of machines for screw connections; do not use
any other types or sizes of accessories or consumable materials.
■ Use only impact fittings that are in good working
order, as any defects in the handles and
accessories can cause these to break and be
flung out when used with impact wrenches.
PDSS 310 B5
GB│IE
│
7 ■
Hazards in the workplace
■ Slipping, tripping up and falling are the main
causes of injuries in the workplace. Pay attention to surfaces that may have become slippery
from the use of the machine and also be aware
of tripping hazards caused by air hoses or
hydraulic hoses.
■ Proceed with caution in unknown surroundings.
Concealed hazards caused by power or other
supply lines may be present.
■ This compressed air tool is not intended for use
in explosive atmospheres and is not insulated
against contact with electrical power sources.
■ Ensure that there are no electric cables, gas
pipes, etc. that could cause a hazard if damaged by using the machine.
Hazards caused by dust and vapours
■ The dust and vapours that are produced by
using a machine for screw connections can be
hazardous to health (e.g. cause cancer, birth
defects, asthma and/or dermatitis). It is essential to carry out a risk assessment with regard to
these risks and implement appropriate regulatory mechanisms.
■ The risk assessment should include the dust
caused by using the machine and any existing
dust that may be raised at the same time.
■ The exhaust air should be extracted so that the
raising of dust in already dusty environments is
kept to a minimum.
■ If dusts or vapours are created, the main priority
must be to control these at the site of their release.
■ All machine components or accessories intended
for collecting, extracting or suppressing airborne
dust or vapours should be used and serviced
properly in accordance with the manufacturer’s
instructions.
■ Use a dust mask as per the instructions provided
by your employer or as required by health and
safety regulations.
Hazards caused by noise
■ Excessive noise levels in conjunction with insuffi-
cient hearing protection may lead to permanent
hearing damage, loss of hearing and other
problems, such as tinnitus (ringing, buzzing,
whistling or humming in your ears). It is essential
to carry out a risk assessment with regard to
these hazards and implement suitable control
mechanisms.
■ Suitable control mechanisms include measures
such as the use of insulating materials to prevent
ringing noise from occurring on the workpieces.
■ Use hearing protection in accordance with the
instructions provided by your employer and as
required by health and safety regulations.
■ The automatic screwdriver must be operated
and maintained in accordance with the recommendations contained in this manual in order to
reduce any unnecessary increase of the noise
levels.
■ The consumables and the machine tool should
be selected, maintained and replaced in accordance with the recommendations in these
instructions in order to avoid any unnecessary
increase of the noise levels.
■ The compressed air tool must be operated and
maintained in accordance with the recommendations contained in these instructions in order
to reduce any unnecessary increase of the noise
levels.
Hazards caused by vibrations
■ Vibrations can damage the nerves and adversely
affect the blood circulation in the hands and
arms.
■ Keep your hands away from the fittings of the
nut wrenches.
■ Wear warm clothing when working in a cold
environment and keep your hands warm and
dry.
■ If you notice that the skin of your fingers or
hands is becoming numb, tingles, hurts or
shows white discolouration, stop working with
the machine and consult a doctor.
■ 8 │ GB
│
IE
PDSS 310 B5
■ The automatic screwdriver must to be operated
and maintained in accordance with the recommendations contained in this manual to reduce
any unnecessary vibration increase.
■ Do not use worn-out or poorly matching fittings
and extensions, as there is a high probability that
this will lead to a significant vibration increase.
■ Consumables and the machine tool should be
selected, maintained and replaced in accordance with the recommendations in this guide
in order to avoid an unnecessary vibration
increase.
■ Sleeve fittings should be used if possible.
■ Use a stand, clamp or balancing unit to support
the weight of the machine wherever possible.
■ Hold the machine securely but not too firmly
while maintaining the necessary hand-reaction
force, as the vibration risk generally increases the
harder the machine is held.
■ An inadequately mounted or damaged acces-
sory tool can lead to excessive vibrations.
Additional safety instructions for
pneumatic machines
■ Compressed air can cause serious injuries:
–When the machine is not in use, the air
supply must always be shut off and the air
hose depressurised. The machine must be
disconnected from the compressed air supply
before replacing accessories or when carrying out repair work.
–Never aim the airflow at yourself or anyone
else.
■ Thrashing hoses can cause serious injury.
You should therefore always check whether the
hoses and their fixings are undamaged and
have not come loose.
■ Cold air must be directed away from the hands.
■ Do not use quick-lock couplings on the tool inlet
for impact and impulse drills. For hose connections with a thread, always only use those made
of tempered steel (or a material with comparable impact resistance).
■ If universal rotary joints (claw couplings) are
used, locking pins must be inserted and Whipcheck hose restraints must be used to provide
protection in the event of failure of the connection between the hose and the machine or
between one hose and another.
■ Ensure that the maximum permissible pressure
specified on the machine is not exceeded.
■ For torque-controlled machines with continuous
rotation, the air pressure has safety-related
effects on performance. Requirements for the
length and diameter of the hose must therefore
be defined.
■ Never carry pneumatic machines by the hose.
Additional safety information
■ If applicable, observe special work safety or
accident prevention regulations for the handling
of compressors and compressed air tools.
■ Ensure that the maximum permissible working
pressure specified in the technical data is not
exceeded.
■ Do not overload this tool – use this tool only
within the capacity range specified in the
Technical Data.
■ Use safe lubricants. Ensure that the work area is
sufficiently ventilated. In the event of increased
discharge: Check the compressed air tool and
have it repaired if necessary.
■ Do not use this tool if you are distracted.
Be alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a compressed
air tool. Do not use tools if you feel tired or are
under the influence of drugs, alcohol, or medication. A moment of inattention when operating
the tool can result in serious personal injuries.
■ Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
■ Keep compressed air tools out of the reach
of children.
■ Do not store the tool outdoors or in damp en-
vironments without protection.
■ Protect the compressed air tool from dust and
dirt, particularly the compressed air connection
and the operating elements.
PDSS 310 B5
GB│IE
│
9 ■
Before use
NOTE
► The compressed air tool may only be operat-
ed using cleaned, oil-atomised compressed
air, and the maximum operating pressure of
6.3 bar must not be exceeded on the tool.
The compressor must be fitted with a pressure
reducer to regulate the working pressure.
► Wrap Teflon tape around all threaded
connections (not supplied).
Lubrication
WARNING!
► Find out about any health hazards posed by the
oil you are using by reading the safety data
sheet provided by the respective manufacturer.
► Avoid eye and skin contact with lubricants.
NOTE
► Regular lubrication is particularly important to
avoid friction and corrosion damage.
We recommend using a suitable special oil
for compressed air tools (e.g. Liqui Moly
compressor oil).
♦ First screw the 1/4" threaded nipple t onto
the 1/4" internal thread connection r of the
mini compressed air oiler 8.
♦ Then fill half of the mini compressed air oiler 8
with special compressed air oil. To do this, undo
the Phillips screw of the oil filler opening e
attached to the mini compressed air oiler 8.
Use the supplied oil bottle 0 to drip oil into the
oil filler opening.
NOTE
► As a treatment stage downstream of the
pressure reducer, a mist oiler lubricates the
compressed air unit continuously and optimally.
A mist oiler adds fine drops of oil to the air
flowing through the tool and therefore
guarantees regular lubrication.
♦ Now screw the 1/4" threaded connection w of
the mini compressed air oiler 8 into the 1/4"
internal thread connection q of the impact
wrench.
Connecting to a compressed air
source
NOTE
► Before connecting the compressed air source
–the correct working pressure (6.3 bar) must
be fully reached, and
–you must ensure that the trigger is in the
uppermost position.
► The optimum pressure is 6.3 bar. The maxi-
mum torque cannot be achieved with a pressure of only 5 bar or an insufficient air volume.
► Use only connecting hoses with an internal
diameter of at least 9 mm.
► The connection to the compressed air source
is made using a flexible compressed air hose
with a quick coupler.
♦ Now press the quick coupling of the compressed
air hose (not supplied) onto the compressed air
connector z. The connection locks automatically.
♦ Now connect the other end of the compressed
air hose to the (filter) pressure reducer on the
compressor.
CAUTION!
► Ensure that the compressed air hose is firmly
attached. A loose hose can thrash about
uncontrollably, causing serious danger. Likewise, ensure that the two screw connections
between the coupling piece and the tool are
firmly seated.
♦ The compressed air source must be equipped
with a pressure reducer so that you can regulate the air pressure.
■ 10 │ GB
│
IE
PDSS 310 B5
Use
Changing the direction of rotation
Fitting a socket
WARNING! RISK OF INJURY!
► Disconnect the compressed air supply before
working on the tool.
♦ Push one of the supplied sockets 6 and/or the
extension attachment 7 onto the square socket
bit holder 1.
Switching on/off
Switching on
♦ Press the trigger 5 to switch the tool on.
Switching off
♦ Release the trigger 5.
♦ When you have finished working, disconnect
the tool from the compressed air source.
Setting the torque
♦ Press the torque control 4 and set the desired
torque range by turning it. Click the desired
level into place at the ◄ marker.
NOTE
► The torques which can be achieved depend
on the compressed air system installed.
Setting Torque
1weak/minimum
2normal
3strong
4very strong/maximum
WARNING!
► The rotation direction switch 2 may only be
used/adjusted when the tool is at a standstill.
♦ Press the rotation direction switch 2 in the
direction "F" (Fasten) to set the clockwise rotation
mode. You can use this mode to tighten nuts, for
example.
♦ Press the rotation direction switch 2 in the
direction "R" (Release) to set the anticlockwise
rotation mode. You can use this mode to unfasten nuts, for example.
Maintenance and cleaning
WARNING! RISK OF INJURY!
Disconnect the tool from the
compressed air supply.
CAUTION!
► Before carrying out maintenance, clean off
any hazardous substances that may (due to
working processes) have accumulated on
the tool. Avoid all skin contact with these
substances. If the skin comes into contact
with hazardous dusts, this can lead to severe
dermatitis. If dust is produced or swirled up
during maintenance, it can be inhaled.
NOTE
► To ensure correct functioning and long-term
durability of the tool, pay attention to the
following points:
■ Sufficient and continuous oil lubrication is highly
important for optimum functionality.
■ Check the speed and vibration levels after each
use.
■ If the tool is exhibiting excessive vibration levels,
the cause of the vibrations must be identified
and dealt with.
PDSS 310 B5
GB│IE
│
11 ■
■ Use only the genuine replacement parts
recommended by the manufacturer, otherwise
you could put users at risk. In doubt, contact the
Service Centre.
■ Clean the tool with a soft, dry cloth only.
■ Never use sharp or abrasive cleaning agents
under any circumstances.
Troubleshooting
Fault
Speed too
slow, air is
escaping from
the outlet.
Tool will not
move; all compressed air escaping through
the outlet.
Possible
cause
Motor parts
jamming due
to dirt.
Pressure supply too low.
Motor is
jammed due
to material
build-up.
Remedy
Check filter of
the pressure supply for contamination, clean and
lubricate the device.
Check the pressure supply filter
for contamination.
If necessary, repeat the steps
outlined above.
Check filter of
the pressure supply for contamination, clean and
lubricate the device.
Disposal
The packaging consists of environmentally friendly material. It can be disposed of in local recycling containers.
Do not dispose of the appliance in the normal
domestic waste!
Your local community or municipal authorities can
provide information on how to dispose of the wornout appliance.
ponents for disposal if necessary. The packaging
material is labelled with abbreviations (a) and
numbers (b) with the following meanings:
1–7: plastics, 20–22: paper and cardboard,
80–98: composites.
Dispose of lubricants and cleaning agents in an
environmentally friendly manner. Observe the
legal regulations.
■ Dispose of lubricant residues at a disposal
■ Dispose of contaminated maintenance material
Dispose of the packaging in an environmentally friendly manner. Note
the labelling on the packaging and
separate the packaging material com-
Your local community or municipal
authorities can provide information on
how to dispose of the worn-out product.
The product is recyclable, subject to
extended producer responsibility and
is collected separately.
point. Do not allow lubricants to enter drains or
watercourses. Do not allow them to get into the
subsoil/soil. Make sure you use a suitable mat/
surface. Dispose of lubricants in accordance
with official regulations.
and consumables at a collection point provided
for this purpose.
■ 12 │ GB
│
IE
PDSS 310 B5
Kompernass Handels GmbH
warranty
Dear Customer,
This appliance has a 3-year warranty valid from
the date of purchase. If this product has any faults,
you, the buyer, have certain statutory rights. Your
statutory rights are not restricted in any way by the
warranty described below.
Warranty conditions
The warranty period starts on the date of purchase.
Please keep your receipt in a safe place. This will
be required as proof of purchase.
If any material or manufacturing fault occurs within
three years of the date of purchase of the product,
we will either repair or replace the product for you
or refund the purchase price (at our discretion).
This warranty service requires that you present the
defective appliance and the proof of purchase (receipt) within the three-year warranty period, along
with a brief written description of the fault and of
when it occurred.
If the defect is covered by the warranty, your product will either be repaired or replaced by us. The
repair or replacement of a product does not signify
the beginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory claims for
defects
The warranty period is not prolonged by repairs
effected under the warranty. This also applies to
replaced and repaired components. Any damage
and defects present at the time of purchase must
be reported immediately after unpacking. Repairs
carried out after expiry of the warranty period shall
be subject to a fee.
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accordance with strict quality guidelines and inspected
meticulously prior to delivery.
The warranty covers material faults or production
faults. The warranty does not extend to product
parts subject to normal wear and tear or to fragile
parts which could be considered as consumable
parts such as switches or parts made of glass.
The warranty does not apply if the product has
been damaged, improperly used or improperly maintained. The directions in the operating
instructions for the product regarding proper use
of the product are to be strictly followed. Uses
and actions that are discouraged in the operating
instructions or which are warned against must be
avoided.
This product is intended solely for private use and
not for commercial purposes. The warranty shall
be deemed void in cases of misuse or improper
handling, use of force and modifications / repairs
which have not been carried out by one of our
authorised Service centres.
The warranty period does not apply to
■ Normal reduction of the battery capacity
overtime
■ Commercial use of the product
■ Damage to or alteration of the product by the
customer
■ Non-compliance with safety and maintenance
instructions, operating errors
■ Damage caused by natural hazards
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please
observe the following instructions:
■ Please have the till receipt and the item number
(IAN)373207_2104 available as proof of
purchase.
■ You will find the item number on the type plate
on the product, an engraving on the product,
on the front page of the operating instructions
(below left) or on the sticker on the rear or
bottom of the product.
■ If functional or other defects occur, please
contact the service department listed either by
telephone or by e-mail.
■ You can return a defective product to us free of
charge to the service address that will be provided to you. Ensure that you enclose the proof
of purchase (till receipt) and information about
what the defect is and when it occurred.
PDSS 310 B5
GB│IE
│
13 ■
You can download these instructions
along with many other manuals,
product videos and installation
software at www.lidl-service.com.
This QR code will take you directly to the Lidl
service page (www.lidl-service.com) where you
can open your operating instructions by entering
the item number (IAN) 373207_2104.
We, KOMPERNASS HANDELS GMBH, document
officer: Mr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21,
44867 BOCHUM, GERMANY, hereby declare
that this product complies with the following
standards, normative documents and EC directives:
Machinery Directive
(2006/42/EC)
Applied harmonised standards
EN ISO 11148-6:2012
Type designation of machine
Air impact wrench PDSS 310 B5
Year of manufacture: 07–2021
Serial number: IAN 373207_2104
Bochum, 21/07/2021
Importer
Please note that the following address is not the
service address. Please use the service address
provided in the operating instructions.
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser druckluftbetriebene Schlagschrauber eignet
sich zum einfachen Lösen und Festziehen von
Schraubverbindungen bei Montage- oder Reparaturarbeiten sowie zum Lösen von Bolzen beim Radwechsel.
Das Gerät besitzt einen Rechts-/Linkslauf, eine
1/2“ Außenvierkant Werkzeugaufnahme.
Dieses Gerät darf nur mit einer Druckluftversorgung
angetrieben werden. Der auf dem Gerät angegebene maximal zulässige Arbeitsdruck darf nicht
überschritten werden.
Dieses Gerät darf nicht mit explosiven, brennbaren
oder gesundheitsgefährdenen Gasen betrieben
werden.
Nicht verwenden als Hebel, Brech- oder Schlagwerkzeug.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt
erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Das Gerät ist nur für
den privaten Einsatz bestimmt.
Symbole auf dem Druckluftwerkzeug
WARNING!
Vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung lesen.
Tragen Sie beim Einsatz oder Wartung
des Druckluft-Schlagschraubers stets
einen Augenschutz.
Tragen Sie stets bei Staubentwicklung
einen Atemschutz.
Tragen Sie stets Gehörschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Täglich ölen
Ausstattung
1 Vierkantaufnahme
2 Drehrichtungsumschalter
3 Stecknippel
4 Drehmomentregler
5 Abzugshebel
6 Stecknüsse
7 Verlängerungsaufsatz
8 Mini-Druckluftöler
9 Innensechskantschlüssel
0 Ölflasche
q Innengewinde 1/4“ des Schlagschraubers
w Außengewinde 1/4“ des Mini-Druckluftölers
e Kreuzschlitzschraube für Öleinfüllöffnung
r Innengewinde 1/4“ des Mini-Druckluftölers
t Außengewinde 1/4“ des Stecknippels
z Druckluft-Anschlussstecker
min. Arbeitsdruck 4,2 bar
max. Arbeitsdruck 6,3 bar
Luftverbrauch 350 l/min
Max. Drehzahl max. 7000 min
Werkzeugaufnahme 1/2“
Max. Drehmoment ca. 310 Nm
Gewicht ca. 2,03 kg
Lärmemissionswerte
Messwert für Lärm ermittelt entsprechend
ISO15744:
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswert
Schwingungsgesamtwert ermittelt entsprechend
ISO 28927-2 und EN 12096: a
Unsicherheit K = 0,63 m/s
-1
= 87,1 dB (A)
pA
= 3 dB
pA
= 98,1 dB (A)
WA
= 3 dB
WA
= 5,04 m/s
h
2
2
WARNUNG!
► Die in diesen Anweisungen angegebenen
Lärmemissionswerte sind entsprechend einem
in ISO 15744 genormten Messverfahren
gemessen worden und können für den Geräte vergleich verwendet werden. Die Lärmemissionswerte werden sich entsprechend
dem Einsatz des Druckluftwerkzeugs verändern und können in manchen Fällen über
dem in diesen Anweisungen angegebenen
Werten liegen. Die Lärmemissionsbelastung
könnte unterschätzt werden, wenn das Druckluftwerkzeug regelmäßig in solcher Weise
verwendet wird.
HINWEIS
► Für eine genaue Abschätzung der Lärm-
emissionsbelastung während eines bestimmten
Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Lärmemissionsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
WARNING!
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Druckluftgeräte
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
HINWEIS
► Der im folgenden Text verwendete Begriff
„Druckluftgerät“ oder „Gerät“ bezieht sich
auf die in dieser Bedienungsanleitung genannten Druckluftgeräte.
PDSS 310 B5
DE│AT│CH
│
17 ■
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
■ Der Benutzer muss die spezifischen Risiken
bewerten, die aufgrund jeder Verwendung
auftreten können.
■ Die Sicherheitshinweise sind vor dem Einrichten,
dem Betrieb, der Reparatur, der Wartung und
dem Austausch von Zubehörteilen sowie vor der
Arbeit in der Nähe des Druckluftwerkzeugs zu
lesen und müssen verstanden werden. Ist dies
nicht der Fall, so kann dies zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
■ Das Druckluftwerkzeug sollte ausschließlich von
qualifizierten und geschulten Bedienern eingerichtet, eingestellt oder verwendet werden.
■ Das Druckluftwerkzeug darf nicht verändert
werden. Veränderungen können die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen verringern und
die Risiken für den Bediener erhöhen.
■ Benutzen Sie niemals beschädigte Druckluft-
werkzeuge. Pflegen Sie Druckluftwerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Druckluftwerkzeugs beeinträchtigt ist. Prüfen sie
Schilder und Aufschriften auf Vollständigkeit
und Lesbarkeit. Lassen Sie beschädigte Teile
vordem Einsatz des Gerätes reparieren oder
erneuern. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Druckluftwerkzeugen.
■ Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
■ Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Unterbrechen Sie vor Wartungsarbeiten die
Druckluftzufuhr.
■ EXPLOSIONSGEFAHR! Verwenden Sie zur
Reinigung des Druckluftgerätes niemals Benzin
oder andere entflammbare Flüssigkeiten! Im
Druckluftgerät verbliebene Dämpfe können
durch Funken entzündet werden und zur Explosion des Druckluftgerätes führen. Arbeiten Sie
mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Bearbeiten Sie
keine Materialien, die potentiell leicht entflammbar oder explosiv sind oder sein könnten.
■ Verwenden Sie das Gerät nur in den Anwen-
dungsgebieten, für die es konzipiert wurde!
■ Überlasten Sie das Gerät nicht.
■ Verwenden Sie niemals Wasserstoff-, Sauer-
stoff-, Kohlendioxid oder anderes Gas in Flaschen als Energiequelle dieses Werkzeuges, da
dies zu einer Explosion und somit zu schweren
Verletzungen führen kann.
■ Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig
wie vorgeschrieben (siehe Kapitel „Wartung
und Reinigung“).
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme
auf etwaige Beschädigungen. Stellen Sie vor
jedem Gebrauch sicher, dass sich das Gerät in
einem einwandfreien Zustand befindet.
■ Seien Sie stets aufmerksam! Unerwartete Be-
wegungen des Geräts können Gefahren verursachen.
■ Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Druckluftgerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
■ Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt
ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
■ Bewahren Sie ungenutzte Druckluftgeräte au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Druckluftgeräte sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
■ 18 │ DE
│AT│
CH
PDSS 310 B5
■ Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
■ Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht
mehr benutzen.
■ Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Druckluftwerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
■ Prüfen Sie Anschlüsse und Versorgungsleitungen.
Sämtliche Wartungseinheiten, Kupplungen und
Schläuche müssen in Bezug auf Druck und
Luft menge entsprechend den Gerätekennwerten
ausgelegt sein. Zu geringer Druck beeinträchtigt
die Funktion des Gerätes, zu hoher Druck kann
zu Sachschäden und Verletzungen führen.
■ Schützen Sie die Schläuche vor Knicken, Veren-
gungen, Lösungsmitteln und scharfen Kanten.
Halten Sie die Schläuche fern von Hitze, Öl und
rotierenden Teilen.
■ Achten Sie darauf, dass Schlauchschellen im-
mer fest angezogen sind. Nicht festgezogene
oder beschädigte Schlauchschellen können die
Luft unkontrolliert entweichen lassen.
■ Ersetzen Sie einen beschädigten Schlauch un-
verzüglich. Eine schadhafte Versorgungsleitung
kann zu einem herumschlagenden Druckluftschlauch führen und kann Verletzungen verursachen.
■ Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
■ Atmen Sie die Abluft nicht direkt ein. Vermeiden
Sie es, die Abluft in die Augen zu bekommen.
Die Abluft des Druckluftgerätes kann Wasser,
Öl, Metallpartikel oder Verunreinigungen aus
dem Kompressor enthalten. Dies kann Gesundheitsschäden verursachen.
WARNUNG!
► SEIEN SIE VORSICHTIG BEIM ABLEGEN
DES GERÄTES! Legen Sie das Gerät immer
so ab, dass es nicht auf dem Auslöser zum
Liegen kommt. Unter Umständen könnte dies
ein versehentliches Aktivieren des Gerätes
nach sich ziehen, was wiederum zu Gefahren
führen könnte.
■ Es darf nur geeignetes Zubehör verwendet
werden. Dieses können Sie beim Hersteller
erwerben. Anderes als Originalzubehör kann
zu Gefahren führen.
■ Verwenden Sie nur gefilterte und regulierte
Druckluft. Staub, ätzende Dämpfe und/oder
Feuchtigkeit können den Motor eines Druckluftwerkzeuges beschädigen.
■ Der Schlauch muss für einen Druck von mind.
6,3 bar oder 125 psi ausgelegt sein, mindestens jedoch auf 150 % des im Systems erzeugten Maximaldruckes.
■ Das Werkzeug und der Zuführschlauch müssen
mit einer Schlauchkupplung versehen sein, so
dass der Druck beim Trennen des Kupplungsschlauches vollständig abgebaut ist.
■ GEFAHR! Vermeiden Sie den Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung. Dieses Gerät ist
nicht gegen einen elektrischen Schlag isoliert.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Bei hohen Arbeitsdrücken können Rückstoss-
kräfte auftreten, die unter Umständen zu
Gefährdungen durch Dauerbelastung führen
können.
■ Wenn Sie im Umgang mit dem Gerät unerfah-
ren sind, sollten Sie sich über den gefahrlosen
Umgang schulen lassen.
PDSS 310 B5
DE│AT│CH
│
19 ■
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► GEFAHR DURCH STICHVERLETZUNGEN!
Behandeln Sie eine Einspritzung nicht als
einfachen Schnitt. Ein Hochdruckstrahl kann
Giftstoffe in den Körper einspritzen und zu
ernsthaften Verletzungen führen. Im Falle
einer Hauteinspritzung nehmen Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch.
■ Ohne Zustimmung des Herstellers darf das
Druckluftgerät in keiner Weise abgeändert
werden.
■ Das Druckluftgerät nur mit dem vorgeschriebe-
nen Druck verwenden.
■ Das Druckluftgerät muss nach der Anwendung
und bei Nichtbenutzung stets von der Luftzufuhr
getrennt werden.
■ Wenn das Druckluftgerät nicht luftdicht ist oder
es repariert werden muss, darf es nicht verwendet werden.
■ Verbinden Sie das Druckluftgerät niemals mit
einem Druckluftschlauch, dessen Druck 6,3 bar
übersteigt.
■ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gutbeleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Dadurch können Sie das Gerät insbesondere in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
WARNUNG!
► Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
■ Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Gerätes fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
■ Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
■ Auslöser und Gerät weglegen im Falle eines
unerwarteten Ausfalls des Kompressors.
■ Verwenden Sie möglichst einen Kondensatab-
scheider oder entleeren Sie die Schläuche und
Rohrleitungen regelmäßig vor und während der
Benutzung der Druckluftgeräte von Kondensat
(Wasser).
■ ACHTUNG! Ein unterdimensioniertes Druckluft-
system kann die Effizienz Ihres Gerätes vermindern.
■ Zu mehrfachen Gefährdungen müssen die
Sicherheitshinweise vor dem Einbau, dem Betrieb, der Reparatur, der Wartung und dem
Austausch von Zubehörteilen sowie vor der
Arbeit in der Nähe der Maschine für Schraubverbindungen gelesen und verstanden werden.
Andernfalls kann dies zu schweren körperlichen
Verletzungen führen.
■ Die Maschine für Schraubverbindungen sollte
ausschließlich von qualifizierten und geschulten
Bedienern eingerichtet, eingestellt oder verwendet werden.
■ Die Maschine für Schraubverbindungen darf
nicht verändert werden. Veränderungen können
die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen
verringern und die Risiken für den Bediener
erhöhen.
■ Die Sicherheitsanweisungen dürfen nicht ver-
loren gehen – geben Sie sie der Bedienperson.
■ Verwenden Sie niemals eine beschädigte Maschine
für Schraubverbindungen.
■ Die Maschinen sind regelmäßig zu warten, um
zu überprüfen, dass die vom vorliegenden Teil
von ISO 11148 erforderten Bemessungswerte
und Kennzeichnungen lesbar auf der Maschine
gekennzeichnet sind. Der Angestellte/Benutzer
muss den Hersteller kontaktieren, um Ersatzetiketten zur Kennzeichnung zu erhalten, wenn
dies notwendig ist.
■ 20 │ DE
│AT│
CH
PDSS 310 B5
Gefährdungen durch
herausgeschleuderte Teile
■ Bei einem Bruch des Werkstücks oder eines der
Zubehörteile oder gar des Maschinenwerkzeugs selbst können Teile mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert werden.
■ Beim Betrieb, beim Austausch von Zubehörteilen
sowie bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten ist
immer ein schlagfester Augenschutz zu tragen.
Der Grad des erforderlichen Schutzes sollte für
jeden einzelnen Einsatz gesondert bewertet
werden.
■ Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück sicher
befestigt ist.
■ Es muss regelmäßig überprüft werden, ob die
Drehzahl des Druckluftwerkzeugs nicht höher ist
als die auf dem Druckluftwerkzeug angebrachte
Drehzahlangabe. Diese Drehzahlüberprüfungen
müssen ohne angebrachtes Einsatzwerkzeug
erfolgen.
■ Stellen Sie sicher, dass beim Arbeiten ent-
stehende Funken und Bruchstücke keine Gefährdung darstellen.
■ Trennen Sie das Druckluftwerkzeug von der
Druckluftversorgung, bevor Sie das Einsatzwerkzeug oder Zubehörteile austauschen oder eine
Einstellung oder Wartung oder Reinigung vorgenommen wird.
■ Stellen sie sicher, dass auch für andere Personen
keine Gefahren entstehen.
Gefährdungen durch Erfassen/
Aufwickeln
■ Gefährdungen durch Erfassen/Aufwickeln
können zu Erstickung, Skalpierung und/oder
Schnittverletzungen führen, wenn weite Bekleidung, persönlicher Schmuck, Halsketten, Haare
oder Handschuhe von der Maschine und ihren
Zubehörteilen nicht ferngehalten werden.
■ Handschuhe können sich im drehenden Antrieb
verfangen, was an den Fingern zu Verletzungen
oder zum Bruch führend kann.
■ Bei drehenden Antriebsfassungen und -verlänge-
rungen kann es leicht zum Erfassen/Aufwickeln
von gummierten oder metallverstärkten Handschuhen kommen.
■ Tragen Sie keine lose sitzenden Handschuhe
oder Handschuhe mit abgeschnittenen oder
verschlissenen Handschuhfingern.
■ Halten Sie niemals den Antrieb, die Fassung
oder die Antriebsverlängerung fest.
■ Halten Sie Ihre Hände vom drehenden Antrieb
fern.
■ Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
SieHaare, Kleidung und Handschuhe fern vom
Druckluftwerkzeug und von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden. Es besteht Verletzungsgefahr.
Gefährdungen im Betrieb
■ Beim Einsatz der Maschine können die Hände
der Bediener Gefährdungen durch Quetschen,
Schlagen, Schneiden, Abrieb und Wärme ausgesetzt sein. Tragen Sie geeignete Handschuhe
zum Schutz der Hände.
■ Die Bediener und das Wartungspersonal müssen
physisch in der Lage sein, die Größe, das Gewicht und die Leistung der Maschine zu handhaben.
■ Halten Sie die Maschine richtig: Seien Sie bereit,
den üblichen oder plötzlichen Bewegungen
entgegenzuwirken – halten Sie beide Hände
bereit.
■ Achten Sie darauf, dass Ihr Körper im Gleich-
gewicht ist und dass Sie einen sicheren Stand
haben.
■ Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
■ Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Bei einer Unterbrechung der Luftversorgung, das Druckluftwerkzeug am Ein-/Ausschalter ausschalten.
PDSS 310 B5
DE│AT│CH
│
21 ■
■ In Fällen, in denen Hilfsmittel zum Aufnehmen
des Reaktionsdrehmoments erforderlich sind,
wird empfohlen, wann immer möglich eine
Aufhängungsvorrichtung zu verwenden. Falls
dies nicht möglich ist, werden Seitengriffe für
Maschinen mit geradem Griff und Maschinen
mit Pistolengriff empfohlen. In jedem Fall wird
empfohlen, Hilfsmittel zur Aufnahme des Reaktionsdrehmoments zu verwenden, wenn es
größer ist als 4 Nm bei Maschinen mit geraden
Griffen, größer als 10 Nm bei Maschinen mit
Pistolengriff und größer als 60 Nm bei Winkelschraubern.
■ Geben Sie die Befehlseinrichtung zum Ingang-
oder Stillsetzen im Fall einer Unterbrechung der
Energieversorgung frei.
■ Verwenden Sie nur die vom Hersteller emp-
fohlenen Schmiermittel.
■ Finger können in Mutterndrehern mit offenem
Flachkopf gequetscht werden.
■ Halten Sie die Hände fern vom rotierenden
Spannfutter und vom sich drehenden Bohrer.
■ Verwenden Sie das Werkzeug nicht in engen
Räumen und achten Sie darauf, dass Ihre
Hände nicht zwischen Maschine und Werkstück
gequetscht werden, insbesondere beim Abschrauben.
Gefährdungen durch wiederholte
Bewegungen
■ Bei der Verwendung einer Maschine für Schraub-
verbindungen kann der Bediener bei der Ausführung arbeitsbezogener Tätigkeiten unangenehme Empfindungen in den Händen, Armen,
Schultern, im Halsbereich oder an anderen
Körperteilen erfahren.
■ Nehmen Sie für die Arbeit mit dieser Maschine
eine bequeme Stellung ein, achten Sie auf
s icheren Halt und vermeiden Sie ungünstige
Positionen oder solche, bei denen es schwierig
ist, das Gleichgewicht zu halten. Der Bediener
sollte während lang dauernder Arbeiten die
Körperhaltung verändern, was helfen kann,
Unannehmlichkeiten und Ermüdung zu vermeiden.
■ Falls der Bediener Symptome wie z. B. an-
dauerndes Unwohlsein, Beschwerden, Pochen,
Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder
Steifheit an sich wahrnimmt, sollten diese warnenden Anzeichen nicht ignoriert werden. Der
Bediener sollte einen qualifizierten Mediziner
konsultieren.
Gefährdungen durch Zubehörteile
■ Trennen Sie die Maschine von der Energiever-
sorgung, bevor das Maschinenwerkzeug oder
Zubehörteil gewechselt wird.
■ Berühren Sie nicht Fassungen oder Zubehörteile
während des Schlagvorgangs, weil dies die Gefährdung durch Schneiden, Verbrennen oder
Verletzungen durch Schwingungen erhöhen kann.
■ Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile und
Verbrauchsmaterialien der vom Hersteller der
Maschinen für Schraubverbindungen empfohlenen Größen und Typen; verwenden Sie keine
anderen Typen oder Größen der Zubehörteile
und Verbrauchsmaterialien.
■ Verwenden Sie ausschließlich Schlagfassungen
in gutem Arbeitszustand, denn ein mangelhafter
Zustand von Handfassungen und Zubehörteilen
kann dazu führen, dass diese bei der Verwendung mit Schlagschraubern zerbrechen und
herausgeschleudert werden.
■ 22 │ DE
│AT│
CH
PDSS 310 B5
Gefährdungen am Arbeitsplatz
■ Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind Haupt-
gründe für Verletzungen am Arbeitsplatz. Achten Sie auf Oberflächen, die durch den Gebrauch der Maschine rutschig geworden sein
können, und auf durch den Luft- oder den Hydraulikschlauch bedingte Gefährdungen durch
Stolpern.
■ Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit
Vorsicht vor. Es können versteckte Gefährdungen
durch Stromkabel oder sonstige Versorgungsleitungen gegeben sein.
■ Das Druckluftwerkzeug ist nicht zum Einsatz in
explosionsgefährdeten Atmosphären bestimmt
und nicht gegen den Kontakt mit elektrischen
Stromquellen isoliert.
■ Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Lei-
tungen, Gasrohrleitungen usw. vorhanden sind,
die im Fall der Beschädigung durch die Verwendung der Maschine zu einer Gefährdung führen
könnten.
Gefährdungen durch Staub
undDämpfe
■ Die beim Einsatz der Maschinen für Schraubver-
bindungen entstehenden Stäube und Dämpfe
können gesundheitliche Schäden (wie z. B.
Krebs, Geburtsfehler, Asthma und/oder Dermatitis) verursachen; es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf diese Gefähr dungen
durchzuführen und geeignete Regelungsmechanismen umzusetzen.
■ In die Risikobewertung sollten der bei der Ver-
wendung der Maschine entstehende Staub
und der dabei möglicherweise aufwirbelnde
vorhandene Staub einbezogen werden.
■ Die Abluft ist so abzuführen, dass die Auf-
wirbelung von Staub in einer staubgefüllten
Umgebung auf ein Mindestmaß reduziert wird.
■ Falls Staub oder Dämpfe entstehen, muss die
Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer Freisetzung zu kontrollieren.
■ Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur Unter-
drückung von Flugstaub oder Dämpfen vorgesehenen Einbau- oder Zubehörteile der Maschine
sollten den Anweisungen des Herstellers entsprechend ordnungsgemäß eingesetzt und
gewartet werden.
■ Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach
den Anweisungen Ihres Arbeitgebers oder wie
nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften gefordert.
Gefährdungen durch Lärm
■ Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei unge-
nügendem Gehörschutz zu dauerhaften Gehörschäden, Gehörverlust und anderen Problemen,
wie z. B. Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder
Summen im Ohr), führen. Es ist unerlässlich, eine
Risikobewertung in Bezug auf diese Gefährdungen durchzuführen und geeignete Regelungsmechanismen umzusetzen.
■ Zu den für die Risikominderung geeigneten Re-
gelungsmechanismen gehören Maßnahmen
wie die Verwendung von Dämmstoffen, um an
den Werkstücken auftretende Klingelgeräusche
zu vermeiden.
■ Verwenden Sie Gehörschutzausrüstungen nach
den Anweisungen Ihres Arbeitgebers und wie
nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften gefordert.
■ Die Maschine für Schraubverbindungen ist nach
den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um eine unnötige Erhöhung der Lärmpegel zu vermeiden.
■ Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinen-
werkzeug sind den Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend auszuwählen, zu warten
und zu ersetzen, um eine unnötige Erhöhung
des Lärmpegels zu vermeiden.
■ Das Druckluftwerkzeug ist nach den in dieser
Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um eine unnötige Erhöhung der Lärmpegel zu vermeiden.
PDSS 310 B5
DE│AT│CH
│
23 ■
Gefährdungen durch Schwingungen
■ Die Einwirkung von Schwingungen kann
Schä digungen an den Nerven und Störungen
der Blutzirkulation in Händen und Armen verursachen.
■ Halten Sie ihre Hände von den Fassungen der
Mutterndreher fern.
■ Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung
warme Kleidung und halten Sie Ihre Hände
warm und trocken.
■ Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren
Fingern oder Händen taub wird, kribbelt,
schmerzt oder sich weiß verfärbt, stellen Sie
die Arbeit mit der Maschine ein und konsultieren Sie einen Arzt.
■ Die Maschine für Schraubverbindungen ist
nach den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um eine
unnötige Verstärkung der Schwingungen zu
vermeiden.
■ Verwenden Sie keine verschlissenen oder
schlecht passenden Fassungen und Verlängerungen, da dies mit hoher Wahrscheinlichkeit
zu einer erheblichen Verstärkung der Schwingungen führt.
■ Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinen-
werkzeug sind den Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend auszuwählen, zu warten
und zu ersetzen, um eine unnötige Verstärkung
der Schwingungen zu vermeiden.
■ Wenn möglich, sollten Muffenfittings verwendet
werden.
■ Nutzen Sie zum Halten des Gewichts der
Maschine, wann immer möglich, einen Ständer,
einen Spanner oder eine Ausgleichseinrichtung.
■ Halten Sie die Maschine mit nicht allzu festem,
aber sicherem Griff unter Einhaltung der erfor derlichen Hand-Reaktionskräfte, denn das Schwingungsrisiko wird in der Regel mit zu nehmender
Griffkraft größer.
■ Ein ungenügend montiertes oder beschädigtes
Einsatzwerkzeug kann zu überhöhten Schwingungen führen.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen
für pneumatische Maschinen
■ Druckluft kann ernsthafte Verletzungen
verursachen:
–Wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist,
vor dem Austausch von Zubehörteilen oder
bei der Ausführung von Reparaturarbeiten ist
stets die Luftzufuhr abzusperren, der Luftschlauch drucklos zu machen und die
Maschine von der Druckluftzufuhr zu trennen.
–Richten Sie den Luftstrom niemals auf sich
selbst oder gegen andere Personen.
■ Umherschlagende Schläuche können ernsthafte
Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie daher
immer, ob die Schläuche und ihre Befestigungsmittel unbeschädigt sind und sich nicht gelöst
haben.
■ Kalte Luft ist von den Händen fortzuleiten.
■ Verwenden Sie bei Schlag- und Impulsschrau-
bern keine Schnellverschlusskupplungen am
Werkzeugeinlass. Verwenden Sie für Schlauchanschlüsse mit Gewinde nur solche aus gehärtetem Stahl (oder einem Werkstoff von vergleichbarer Stoßfestigkeit).
■ Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupp-
lungen) verwendet werden, müssen Arretierstifte
eingesetzt werden und verwenden Sie Whipcheck-Schlauchsicherungen, um Schutz
für den Fall eines Versagens der Verbindung
des Schlauchs mit der Maschine oder von
Schläuchen untereinander zu bieten.
■ Sorgen Sie dafür, dass der auf der Maschine
angegebene Höchstdruck nicht überschritten
wird.
■ Bei drehmomentgeregelten Maschinen mit
kon tinuierlicher Rotation hat der Luftdruck sicherheitsrelevante Auswirkungen auf die Leistung.
Daher müssen Anforderungen an die Länge
undden Durchmesser des Schlauches festgelegt
werden.
■ Tragen Sie mit Luft arbeitende Maschinen
niemals am Schlauch.
■ 24 │ DE
│AT│
CH
PDSS 310 B5
Weitere Sicherheitshinweise
■ Beachten Sie gegebenenfalls spezielle Arbeits-
schutz- oder Unfallverhütungs-Vorschriften für
den Umgang mit Kompressoren und Druckluftwerkzeugen.
■ Stellen Sie sicher, dass der in den Technischen
Daten angegebene maximal zulässige Arbeitsdruck nicht überschritten wird.
■ Überlasten Sie dieses Werkzeug nicht – benutzen
Sie dieses Werkzeug nur im Leistungsbereich,
der in den Technischen Daten angegeben ist.
■ Verwenden Sie unbedenkliche Schmierstoffe.
Sorgen sie für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes. Bei erhöhtem Austrag:
Druckluftwerkzeug prüfen und ggf. reparieren
lassen.
■ Benutzen Sie dieses Werkzeug nicht, wenn Sie
unkonzentriert sind. Seien Sie aufmerksam,
achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem Druckluftwerkzeug. Benutzen Sie kein Werkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Werkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
■ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gutbeleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
■ Druckluftwerkzeuge vor Kindern sichern.
■ Werkzeug nicht ungeschützt im Freien oder
infeuchter Umgebung aufbewahren.
■ Schützen Sie das Druckluftwerkzeug, insbe-
sondere den Druckluftanschluss und die Bedienelemente vor Staub und Schmutz.
Vor der Inbetriebnahme
HINWEIS
► Das Druckluft Gerät darf ausschließlich mit
gereinigter, ölvernebelter Druckluft betrieben
werden und darf den maximalen Arbeitsdruck
von 6,3 bar am Gerät nicht überschreiten.
Zur Regulierung des Arbeitsdruckes muss der
Kompressor mit einem Druckminderer ausgestattet sein.
► Umwickeln Sie alle Gewindeanschlüsse mit
Teflonband (nicht mitgeliefert).
Schmierung
WARNUNG!
► Informieren Sie sich über die gesundheitlichen
Gefahren des verwendeten Öls im Sicherheitsdatenblatt des jeweiligen Herstellers.
► Vermeiden Sie Augen- und Hautkontakt mit
Schmierstoffen.
HINWEIS
► Zur Vermeidung von Reibung- und Korrosions-
schäden ist eine regelmäßige Schmierung
besonders wichtig. Wir empfehlen ein geeignetes Druckluft-Spezialöl zu verwenden
(z.B.Liqui Moly Kompressorenöl).
♦ Schrauben Sie zuerst das Außengewinde
1/4“t des Stecknippels in das Innengewinde
1/4“ r des Mini-Druckluftölers 8.
♦ Befüllen Sie dann den Mini-Druckluftöler 8 zur
Hälfte mit Druckluft-Spezialöl. Lösen Sie hierfür
die am Mini-Druckluftöler 8 angebrachte
Kreuzschlitzschraube der Öleinfüllöffnung e.
Tropfen Sie mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Ölflasche 0 Öl in die Öleinfüllöffnung.
PDSS 310 B5
HINWEIS
► Als Aufbereitungsstufe nach dem Druckmin-
derer schmiert ein Nebelöler das Druckluftgerät kontinuierlich und optimal. Ein Nebelöler gibt in feinen Tröpfchen Öl an die
Durch strömende Luft ab und garantiert so
eine regelmäßige Schmierung.
DE│AT│CH
│
25 ■
♦ Schrauben Sie nun das Außengewinde
1/4“w des Mini-Druckluftölers 8 in den Innengewinde 1/4“ q des Schlagschraubers.
Anschluss an eine Druckluftquelle
HINWEIS
► Vor Anschluss der Druckluftquelle
–muss der richtige Arbeitsdruck
(6,3 bar) vollständig aufgebaut sein.
–ist sicherzustellen, dass sich der Abzug
in seiner obersten Position befindet.
► Der optimale Druck liegt bei 6,3 bar. Bei
nur 5 bar anliegendem Druck oder bei einer
unzureichenden Luftmenge kann das maximale Drehmoment nicht erreicht werden.
► Verwenden Sie nur Anschlussschläuche mit
einem Innendurchmesser von mindestens
9mm.
► Der Anschluss an die Druckluftquelle erfolgt
über einen flexiblen Druckluftschlauch mit
Schnellkupplung.
♦ Drücken Sie jetzt die Schnellkupplung des
Druckluft-Schlauches (nicht im Lieferumfang
ent-halten) auf den Druckluft-Anschlusssteckerz.
Die Verriegelung erfolgt automatisch.
♦ Verbinden Sie das andere Ende des Druckluft-
Schlauches mit dem (Filter)-Druckminderer am
Kompressor.
ACHTUNG!
► Achten Sie unbedingt auf den festen Sitz
des Druckluftschlauches. Ein gelöster und
unkon trolliert umherschlagender Schlauch
birgt große Gefahr. Achten Sie ebenso auf
den festen Sitz der beiden Schraubverbindungen zwischen Kupplungsstück und Gerät.
♦ Damit Sie den Luftdruck regulieren können,
muss die Druckluftquelle mit einem Druckminderer ausgestattet sein.
Inbetriebnahme
Stecknuss aufsetzen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Unterbrechen Sie vor Arbeiten Am Gerät die
Druckluftzufuhr.
♦ Stecken Sie eine der mitgelieferten Steck-
nüsse6 und/oder den Verlängerungsaufsatz7 auf die Vierkantaufnahme 1.
Ein-/Ausschalten
Einschalten
♦ Drücken Sie den Abzugshebel 5 um das Gerät
einzuschalten.
Ausschalten
♦ Lassen Sie den Abzugshebel 5 los.
♦ Wenn Ihre Arbeit beendet ist, trennen Sie das
Gerät von der Druckluftquelle.
Drehmoment einstellen
♦ Drücken Sie den Drehmomentregler 4 und
stellen Sie durch Drehen den gewünschten
Drehmomentbereich ein. Lassen Sie die gewünschte Stufe bei der ◄-Markierung einrasten.
HINWEIS
► Die erreichbaren Drehmomente hängen von
der jeweils installierten Druckluftanlage ab.
Einstellung Drehmoment
1schwach/minimal
2normal
3stark
4sehr stark/maximum
■ 26 │ DE
│AT│
CH
PDSS 310 B5
Loading...
+ 117 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.