PARKSIDE PDSS 16 A1 User manual [nl]

DRUCKLUFT-STABSCHLEIFER-SET / AIR DIE GRINDER SET MEULEUSE DROITE PNEUMATIQUE ET ACCESSOIRES PDSS 16 A1
DRUCKLUFT-STABSCHLEIFER-SET
Originalbetriebsanleitung
MEULEUSE DROITE PNEUMATIQUE ET ACCESSOIRES
Traduction des instructions d’origine
PNEU TYČOVÁ BRUSKA
Překlad originálního provozního návodu
CONJUNTO DE REBARBADORA COM BARRA A AR COMPRIMIDO
Tradução do manual de instruções original
IAN 292167
AIR DIE GRINDER SET
Translation of the original instructions
RECHTE PERSLUCHT-SLIJPER
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
AMOLADORA RECTA NEUMÁTICA CON ACCESORIOS
Traducción del manual de instrucciones original
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as funções do aparelho.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 GB/IE Translation of the original instructions Page 13 FR / BE Traduction des instructions d’origine Page 25 NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 37 CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 49 ES Traducción del manual de instrucciones original Página 61 PT Tradução do manual de instruções original Página 75
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................ 2
Ausstattung ................................................................. 2
Lieferumfang ................................................................ 3
Technische Daten ............................................................ 3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Druckluftgeräte ....................3
Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile .................................... 4
Gefährdungen durch Erfassen / Aufwickeln ....................................... 4
Gefährdungen im Betrieb ...................................................... 4
Gefährdungen durch wiederholte Bewegungen .................................... 5
Gefährdungen durch Zubehörteile ............................................... 5
Gefährdungen am Arbeitsplatz ................................................. 6
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe .......................................... 6
Gefährdungen durch Lärm ..................................................... 6
Gefährdungen durch Schwingungen ............................................. 7
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen ............................................. 7
Weitere Sicherheitshinweise .................................................... 8
Vor der Inbetriebnahme ...........................................8
Montage des Stecknippels ..................................................... 8
Schmierung ................................................................. 8
Öl nachfüllen ............................................................... 9
Anschluss an eine Druckluftquelle ............................................... 9
Inbetriebnahme ..................................................9
Werkzeug / Spannzange einsetzen / wechseln .................................... 9
Ein- / Ausschalten ...........................................................10
Wartung und Reinigung ...........................................10
Fehlerbehebung .................................................10
Entsorgung .....................................................11
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ............................11
Service .........................................................12
Importeur ......................................................12
Original-Konformitätserklärung ....................................12
PDSS 16 A1
DE│AT│CH 
 1
DRUCKLUFT­STABSCHLEIFER-SET PDSS 16 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät eignet sich für Feinschleifarbeiten mit Schleifstiften zum Arbeiten mit Formpolierkörpern, zum Arbeiten mit Filzpolierkörpern und zum Arbei­ten mit Lamellen-Schleifrädern.
Dieses Gerät darf nur mit einer Druckluftversorgung angetrieben werden. Der Auf dem Gerät angege­bene maximal zulässige Arbeitsdruck darf nicht überschritten werden. Dieses Gerät darf nicht mit explosiven, brennbaren oder gesundheitsgefährdenen Gasen betrieben werden. Nicht verwenden als Hebel, Brech- oder Schlag­werkzeug.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestim­mungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Das Gerät ist nur für den privaten Einsatz bestimmt.
Symbole auf dem Druckluftwerkzeug:
WARNING!
Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanlei­tung lesen.
Tragen Sie beim Einsatz oder Wartung des Gerätes stets einen Augenschutz.
Tragen Sie stets bei Staubentwicklung einen Atemschutz.
Tragen Sie stets Gehör­schutz.
Täglich ölen
Ausstattung
Druckluft-Gerät Lufteinlass Stecknippel (vormontiert) Abzugssperre Abzugshebel Spindel Spannzangenmutter Spannzange 1/4“ (vormontiert) Spannzange 1/8“ Teflonband (nicht im Lieferumfang) Montagewerkzeug (SW 19) Montagewerkzeug (SW 14) 5x Schleifbits (6mm) 5x Schleifbits (3mm)
2 │ DE
│AT│
CH
PDSS 16 A1
Lieferumfang
1 Druckluft-Stabschleifer-Set PDSS 16 A1 2 Montagewerkzeug 1 Stecknippel 6,35 mm (1/4“) (vormontiert) 5 Schleifbits (3 mm) 5 Schleifbits (6 mm) 1 Spannzange 1/4“ / Ø 6,35 mm (vormontiert) 1 Spannzange 1/8“ / Ø 3,2 mm 1 Tragekoffer 1 Betriebsanleitung
Technische Daten
Bemessungsluftdruck: max. 6,3 bar Luftverbrauch: 198 l/min Max. Drehzahl: 22500 min Aufnahme: Ø 6,35 mm (1/4“)
(Spannzange)
Ø 3,2 mm (1/8“)
(Spannzange)
Lärmemissionswerte:
Messwert für Lärm ermittelt entsprechend ISO15744:
Schalldruckpegel: L Unsicherheit: K Schallleistungspegel: L Unsicherheit: K
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswert:
Schwingungsgesamtwert ermittelt entsprechend ISO 28927-12 und EN 12096:
a
= 3,34 m/s
h
2
Unsicherheit K = 0,87 m/s
-1
= 88,2 dB (A)
pA
= 3 dB
pA
= 99,2 dB (A)
WA
= 3 dB
WA
2
WARNUNG!
Die in diesen Anweisungen angegebenen
Lärmemissionswerte sind entsprechend einem in ISO 15744 genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Gerä­tevergleich verwendet werden. Die Lärmemis­sionswerte werden sich entsprechend dem Einsatz des Druckluftwerkzeugs verändern und können in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Werten liegen. Die Lärmemissionsbelastung könnte unter­schätzt werden, wenn das Druckluftwerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
Für eine genaue Abschätzung der Lärmemis-
sionsbelastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Lärmemissionsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
WARNING!
Allgemeine Sicherheitshinweise für Druckluftgeräte
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Der im folgenden Text verwendete Begriff
„Druckluftwerkzeug“ oder „Gerät“ bezieht sich auf das in dieser Bedienungsanleitung genannte Druckluftgerät.
PDSS 16 A1
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der Benutzer muss die spezifischen Risiken
bewerten, die aufgrund jeder Verwendung auftreten können.
DE│AT│CH 
 3
Die Sicherheitshinweise sind vor dem Einrichten,
dem Betrieb, der Reparatur, der Wartung und dem Austausch von Zubehörteilen sowie vor der Arbeit in der Nähe des Druckluftwerkzeugs zu lesen und müssen verstanden werden. Ist dies nicht der Fall, so kann dies zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
Das Druckluftwerkzeug sollte ausschließlich von
qualifizierten und geschulten Bedienern einge­richtet, eingestellt oder verwendet werden.
Das Druckluftwerkzeug darf nicht verändert
werden. Veränderungen können die Wirksam­keit der Sicherheitsmaßnahmen verringern und die Risiken für den Bediener erhöhen.
Benutzen Sie niemals beschädigte Druckluft-
werkzeuge. Pflegen Sie Druckluftwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Druckluftwerkzeugs beeinträchtigt ist. Prüfen sie Schilder und Aufschriften auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren oder erneuern. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Druckluftwerkzeugen.
Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile
Bei einem Bruch des Werkstücks von Zubehör-
teilen oder des Druckluftwerkzeugs, können Teile mit hoher Geschwindigkeit herausge­schleudert werden.
Beim Betrieb, beim Austausch von Zubehörtei-
len sowie bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Druckluftwerkzeug ist immer ein schlagfester Augenschutz zu tragen. Der Grad des erfor­derlichen Schutzes sollte für jeden einzelnen Einsatz gesondert bewertet werden.
Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück sicher
befestigt ist.
Es muss regelmäßig überprüft werden, ob die
Drehzahl des Druckluftwerkzeugs nicht höher ist als die auf dem Druckluftwerkzeug angebrachte Drehzahlangabe. Diese Drehzahlüberprüfun­gen müssen ohne angebrachtes Einsatzwerk­zeug erfolgen.
Stellen Sie sicher, dass beim Arbeiten entstehende
Funken und Bruchstücke keine Gefährdung darstellen.
Trennen Sie das Druckluftwerkzeug von der
Druckluftversorgung, bevor Sie das Einsatz­werkzeug oder Zubehörteile austauschen oder eine Einstellung oder Wartung oder Reinigung vorgenommen wird.
Stellen sie sicher, dass auch für andere Perso-
nen keine Gefahren entstehen.
Gefährdungen durch Erfassen / Aufwickeln
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern vom Druckluftwerkzeug und von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. Es besteht Verletzungsgefahr.
Gefährdungen im Betrieb
Vermeiden Sie den Kontakt mit dem rotierenden
Schaft und dem Einsatzwerkzeug, um Schnitte an Händen und anderen Körperteilen zu verhindern.
Beim Einsatz des Druckluftwerkzeugs können die
Hände des Bedieners Gefährdungen wie z. B. Schnitten, Abschürfungen und Wärme ausge­setzt sein. Tragen Sie geeignete Handschuhe zum Schutz der Hände.
Die Bediener und das Wartungspersonal müs-
sen physisch in der Lage sein, die Größe, das Gewicht und die Leistung des Druckluftwerk­zeugs zu beherrschen.
Halten Sie das Druckluftwerkzeug richtig: Seien
Sie bereit, den üblichen oder plötzlichen Bewe­gungen entgegenzuwirken – halten Sie beide Hände bereit.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Bei einer Unterbrechung der Luftver­sorgung, das Druckluftwerkzeug am Ein-/ Ausschalter ausschalten.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen
Schmiermittel.
4 │ DE
│AT│
CH
PDSS 16 A1
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli­cher Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Staubmaske, rutschfeste Sicher­heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Gerätes, verringert das Risiko von Verletzungen und wird empfohlen.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Druckluftwerkzeug angegebene Höchstdreh­zahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Bei Arbeiten über Kopf ist ein Schutzhelm zu
tragen.
Das Werkzeug läuft nach, nachdem das Druck-
luftwerkzeug ausgeschaltet wurde.
Sorgen Sie dafür, dass beim Gebrauch entste-
hende Funken keine Gefahr hervorrufen. Beim beabeiten von Werkstoffen können explosions­gefährliche oder brennbare Stäube entstehen. Es besteht das Risiko der Explosion oder eines Feuers.
Gefährdungen durch wiederholte Bewegungen
Beim Arbeiten mit dem Druckluftwerkzeug
können unangenehme Empfindungen in den Händen, Armen, Schultern, im Halsbereich oder an anderen Körperteilen auftreten.
Nehmen Sie für die Arbeit mit dem Druckluft-
werkzeug eine bequeme Stellung ein, achten Sie auf sicheren Halt und vermeiden Sie ungünstige Positionen oder solche, bei denen es schwierig ist, das Gleichgewicht zu halten. Der Bediener sollte während lang dauernder Arbeiten die Körperhaltung verändern, was helfen kann, Unannehmlichkeiten und Ermüdung zu vermeiden.
Falls beim Bediener Symptome wie z. B. an-
dauerndes Unwohlsein, Beschwerden, Pochen, Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit auftreten, sollten diese warnenden Anzeichen nicht ignoriert werden. Der Bediener sollte einen qualifizierten Arzt konsultieren.
Gefährdungen durch Zubehörteile
Trennen Sie das Druckluftwerkzeug von der Luft-
versorgung, bevor das Einsatzwerkzeug oder Zubehörteil befestigt oder gewechselt wird.
Verwenden Sie nur Zubehör, das für dieses
Gerät bestimmt ist und die in dieser Betriebs­anleitung angegebenen Anforderungen und Kenndaten erfüllt.
Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem Einsatz-
werkzeug während und nach der Benutzung, weil es heiß oder scharfkantig sein kann.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Druckluftwerkzeug angegebene Höchstdreh­zahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Niemals eine Schleifscheibe, Trennscheibe oder Frä-
ser montieren. Eine berstende Schleifscheibe kann sehr ernste Verletzungen oder den Tod verursachen.
Verwenden Sie keine Scheiben, die angeschla-
gen, angerissen sind oder die heruntergefallen sein könnten.
Es dürfen nur zugelassene Einsatzwerkzeuge
mit dem passenden Schaftdurchmesser verwen­det werden.
Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers
von Kleinschleifkörpern. Bei Kleinschleifkörpern darf der vom Hersteller angegebene maximal zulässige Überhang (L0=Länge des Schaftes zwischen dem Spannzangenende und dem Kleinschleifkörper) nicht überschritten werden! Bei einer Erhöhung des Überhangs (L0) muss die zulässige Drehzahl herabgesetzt werden. Das Einsatzwerkzeug möglichst mit der ganzen Länge des Schaftes in die Spannzange einset­zen. Stellen sie sicher, dass die Einspannlänge (Lg) mindestens 10 mm beträgt.
L
L
g
o
Der Schaftdurchmesser des Einsatzwerkzeugs
muss genau der Spannbohrung der Spannzange entsprechen!
PDSS 16 A1
DE│AT│CH 
 5
Gefährdungen am Arbeitsplatz
Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind
Hauptgründe für Verletzungen am Arbeitsplatz. Achten Sie auf Oberflächen, die durch den Gebrauch des Druckluftwerkzeugs rutschig geworden sein können, und auf durch den Luftschlauch bedingte Gefährdungen durch Stolpern.
Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit
Vorsicht vor. Es können versteckte Gefährdun­gen durch Stromkabel oder sonstige Versor­gungsleitungen gegeben sein.
Das Druckluftwerkzeug ist nicht zum Einsatz in
explosionsgefährdeten Atmosphären bestimmt und nicht gegen den Kontakt mit elektrischen Stromquellen isoliert.
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle,
die bearbeitet werden soll, keine Strom-, Was­seroder Gasleitungen befinden (z. B. mit Hilfe eines Metallsuchgerätes).
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe
Die beim Einsatz der Maschinen für Schraubver-
bindungen entstehenden Stäube und Dämpfe können gesundheitliche Schäden (wie z. B. Krebs, Geburtsfehler, Asthma und / oder Dermatitis) verursachen; es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf diese Gefährdun­gen durchzuführen und geeignete Regelungs­mechanismen umzusetzen.
In die Risikobewertung sollten der bei der
Verwendung der Maschine entstehende Staub und der dabei möglicherweise aufwirbelnde vorhandene Staub einbezogen werden.
Das Druckluftwerkzeug ist nach den in dieser
Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu be­treiben und zu warten, um die Freisetzung von Staub und Dämpfen auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Die Abluft ist so abzuführen, dass die Aufwir-
belung von Staub in einer staubgefüllten Umge­bung auf ein Mindestmaß reduziert wird.
Falls Staub oder Dämpfe entstehen, muss die
Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer Freiset­zung zu kontrollieren.
Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur
Unterdrückung von Flugstaub oder Dämpfen vorgesehenen Einbau- oder Zubehörteile des Druckluftwerkzeugs sollten den Anweisungen des Herstellers entsprechend ordnungsgemäß eingesetzt und gewartet werden.
Die Verbrauchsmaterialien und das Einsatzwerk-
zeug sind den Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Intensivierung der Staub- oder Dampfentwicklung zu vermeiden.
Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach
den Anweisungen Ihres Arbeitgebers oder wie nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvor­schriften gefordert.
Arbeiten mit bestimmten Materialien führen
zu Emissionen von Staub und Dampf, die eine potentielle explosive Umwelt hervorrufen.
Gefährdungen durch Lärm
Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei
ungenügendem Gehörschutz zu dauerhaften Gehörschäden, Gehörverlust und anderen Problemen, wie z. B. Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder Summen im Ohr), führen.
Es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in
Bezug auf diese Gefährdungen durchzufüh­ren und geeignete Regelungsmechanismen umzusetzen.
Zu den für die Risikominderung geeigneten
Regelungsmechanismen gehören Maßnahmen wie die Verwendung von Dämmstoffen, um an den Werkstücken auftretende Klingelgeräusche zu vermeiden.
Verwenden Sie Gehörschutzausrüstungen wie
nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvor­schriften gefordert.
Das Druckluftwerkzeug ist nach den in dieser
Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betrei­ben und zu warten, um eine unnötige Erhöhung der Lärmpegel zu vermeiden.
Die Verbrauchsmaterialien und das Einsatzwerk-
zeug sind den Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Erhöhung des Lärmpegels zu vermeiden.
6 │ DE
│AT│
CH
PDSS 16 A1
Der integrierte Schalldämpfer darf nicht entfernt
werden und muss sich in einem guten Arbeitszu­stand befinden.
Gefährdungen durch Schwingungen
Die Einwirkung von Schwingungen kann Schädi-
gungen an den Nerven und Störungen der Blut­zirkulation in Händen und Armen verursachen.
Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung
warme Kleidung und halten Sie Ihre Hände warm und trocken.
Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren Fin-
gern oder Händen taub wird, kribbelt, schmerzt oder sich weiß verfärbt, stellen Sie die Arbeit mit dem Druckluftwerkzeug ein und konsultieren Sie einen Arzt.
Das Druckluftwerkzeug ist nach den in dieser
Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betrei­ben und zu warten, um eine unnötige Verstär­kung der Schwingungen zu vermeiden.
Die Verbrauchsmaterialien und das Einsatzwerk-
zeug sind den Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden.
Nutzen Sie zum Halten des Gewichts des
Druckluftwerkzeugs, wann immer möglich, einen Ständer, einen Spanner oder eine Aus­gleichseinrichtung.
Halten Sie das Druckluftwerkzeug mit nicht all-
zu festem, aber sicherem Griff unter Einhaltung der erforderlichen Hand-Reaktionskräfte, denn das Schwingungsrisiko wird in der Regel mit zunehmender Griffkraft größer.
Ein ungenügend montiertes oder beschädigtes
Einsatzwerkzeug kann zu überhöhten Schwin­gungen führen.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen
Druckluft kann ernsthafte Verletzungen
verursachen.
Wenn das Druckluftwerkzeug nicht in Gebrauch
ist, vor dem Austausch von Zubehörteilen oder bei der Ausführung von Reparaturarbeiten ist stets die Luftzufuhr abzusperren, der Luft­schlauch drucklos zu machen und das Druckluft­werkzeug von der Druckluftzufuhr zu trennen.
Richten Sie den Luftstrom niemals auf sich selbst
oder gegen andere Personen.
Umherschlagende Schläuche können ernst-
hafte Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie daher immer, ob die Schläuche und ihre Befestigungsmittel unbeschädigt sind und sich nicht gelöst haben.
Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupp-
lungen) verwendet werden, müssen Arretier­stifte eingesetzt werden und verwenden Sie Whipcheck-Schlauchsicherungen, um Schutz für den Fall eines Versagens der Verbindung des Schlauchs mit dem Druckluftwerkzeug oder von Schläuchen untereinander zu bieten.
Sorgen Sie dafür, dass der auf dem Druck-
luftwerkzeug angegebene Höchstdruck nicht überschritten wird.
Tragen Sie Druckluftwerkzeuge niemals am
Schlauch.
Wird das Druckluftwerkzeug in einem Halter
betrieben: das Druckluftwerkzeug sicher befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
PDSS 16 A1
DE│AT│CH 
 7
Weitere Sicherheitshinweise
Beachten Sie gegebenenfalls spezielle Arbeits-
schutz- oder Unfallverhütungs-Vorschriften für den Umgang mit Kompressoren und Druckluft­werkzeugen.
Stellen Sie sicher, dass der in den Technischen
Daten angegebene maximal zulässige Arbeits­druck nicht überschritten wird.
Überlasten Sie dieses Werkzeug nicht – benutzen
Sie dieses Werkzeug nur im Leistungsbereich, der in den Technischen Daten angegeben ist.
Verwenden Sie unbedenkliche Schmierstoffe.
Sorgen sie für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes. Bei erhöhtem Austrag: Druckluftwerkzeug prüfen und ggf. reparieren lassen.
Benutzen Sie dieses Werkzeug nicht, wenn
Sie unkonzentriert sind. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Druckluft­werkzeug. Benutzen Sie kein Werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Werkzeuges kann zu ernsthaften Verletzun­gen führen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Druckluftwerkzeuge vor Kindern sichern.
Werkzeug nicht ungeschützt im Freien oder in
feuchter Umgebung aufbewahren.
Schützen Sie das Druckluftwerkzeug, insbeson-
dere den Druckluftanschluss und die Bedienele­mente vor Staub und Schmutz.
Vor der Inbetriebnahme
HINWEIS
Das Druckluft Gerät darf ausschließlich mit
gereinigter, ölvernebelter Druckluft betrieben werden und darf den maximalen Arbeits­druck von 6,3 bar am Gerät nicht überschrei­ten. Zur Regulierung des Arbeitsdruckes muss der Kompressor mit einem Druckminderer ausgestattet sein.
Umwickeln Sie alle Gewindeanschlüsse mit
Teflonband
Montage des Stecknippels
Umwickeln Sie das Gewinde des Stecknippels
mit Teflonband
Schrauben Sie den Stecknippel
Lufteinlass .
Schmierung
HINWEIS
Zur Vermeidung von Reibung- und Korrosi-
onsschäden ist eine regelmäßige Schmierung besonders wichtig. Wir empfehlen ein geeig­netes Druckluft-Spezialöl zu verwenden (z. B. Liqui Moly Kompressorenöl).
– Schmierung mit Nebelöler
Als Aufbereitungsstufe nach dem Druck­minderer schmiert ein Nebelöler (nicht im Lieferumfang enthalten) Ihr Gerät kontinu­ierlich und optimal. Ein Nebelöler gibt in feinen Tropfen Öl an die durchströmende Luft ab und garantiert so eine regelmäßi­ge Schmierung.
– Manuelle Schmierung
Wenn Sie über keinen Nebelöler verfü­gen, nehmen Sie vor jeder Inbetriebnah­me bzw. bei längeren Arbeitsgängen eine Schmierung vor. Geben Sie 3 - 4 Tropfen Druckluft-Spezialöl in den Steck­nippel
.
.
in den
.
8 │ DE
│AT│
CH
PDSS 16 A1
Öl nachfüllen
Damit das Gerät lange einsatzfähig bleibt, muss ausreichend Pneumatik-Öl im Gerät vorhanden sein.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Schließen Sie eine Wartungseinheit mit Öler am
Kompressor an.
Installieren Sie einen Anbauöler in der Druckluft-
leitung oder am Druckluftgerät.
Geben Sie alle 15 Betriebsminuten ca. 3 - 5
Tropfen Pneumatik-Öl von Hand in den Steck­nippel
.
Anschluss an eine Druckluftquelle
HINWEIS
Vor Anschluss der Druckluftquelle
– muss der richtige Arbeitsdruck (3 - 6,3
bar) vollständig aufgebaut sein.
– ist sicherzustellen, dass sich der Abzug in
seiner obersten Position befindet.
Verwenden Sie nur Anschlussschläuche mit
einem Innendurchmesser von mindestens 9 mm.
Verwenden Sie nur gefilterte, geschmierte
und regulierte Druckluft.
Wickeln Sie das Teflonband
Stecknippel herum, bevor Sie diesen in das Druckluftgerät einschrauben. Wickeln Sie das Band möglichst stramm um das Gewinde. So wird die Wahrscheinlichkeit, dass Luft austritt, minimiert und der Arbeitsvorgang optimiert.
Drehen Sie den Stecknippel
. Ziehen Sie die Verbindung mit Hilfe
lass einer Zange nach.
Schließen Sie das Gerät an einen Kompressor
an, indem Sie den Stecknippel Versorgungsschlauch der Druckluftquelle verbinden.
um den
in den Luftein-
mit dem
ACHTUNG!
Achten Sie unbedingt auf den festen Sitz des
Druckluftschlauches. Ein gelöster und unkon­trolliert umherschlagender Schlauch birgt große Gefahr. Achten Sie ebenso auf den festen Sitz der beiden Schraubverbindungen zwischen Kupplungsstück und Gerät.
Damit Sie den Luftdruck regulieren können,
muss die Druckluftquelle mit einem Druckminde­rer ausgestattet sein.
Inbetriebnahme
Werkzeug / Spannzange einsetzen / wechseln
ACHTUNG!
Der Schaftdurchmesser des Werkzeugs muss
genau der Spannbohrung der Spannzange / (Ø 6,35 mm / 3,2mm) entsprechen!
Halten Sie die Spindel
werkzeug
Lösen Sie die Spannzangenmutter
Montagewerkzeug vom Gewinde.
Setzen Sie das Werkzeug in die Spannzange
/ ein.
Halten Sie die Spindel
werkzeug .
Ziehen Sie jetzt die Spannzangenmutter
dem Montagewerkzeug fest.
Auf sicheren Sitz des Einsatzwerkzeugs achten.
ACHTUNG!
Wenn kein Werkzeug in die Spannzange
/ eingesetzt ist, die Spannzangenmutter
nicht mit dem Montagewerkzeug fest-
ziehen, sondern nur von Hand aufschrauben!
.
mit dem Montage-
mit dem
mit dem Montage-
mit
PDSS 16 A1
DE│AT│CH 
 9
Ein- / Ausschalten
Einschalten:
Drücken Sie zuerst die Abzugssperre
vorne und dann den Abzugshebel um das Gerät einzuschalten.
Ausschalten:
Lassen Sie den Abzugshebel Wenn Ihre Arbeit beendet ist, trennen Sie das
Gerät von der Druckluftquelle.
nach
los.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Trennen Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät vom Druckluftnetz.
ACHTUNG!
Reinigen Sie das Gerät vor der Wartung von
gefährlichen Substanzen, die sich (aufgrund von Arbeitsprozessen) auf diesem abgelagert haben. Vermeiden Sie jeden Hautkontakt mit diesen Substanzen. Wenn die Haut mit gefährlichen Stäuben in Kontakt kommt, kann dies zu schwerer Dermatitis führen. Falls während der Wartungsarbeiten Staub erzeugt oder aufgewirbelt wird, kann dieser eingeatmet werden.
HINWEIS
Um eine einwandfreie Funktion und lange
Haltbarkeit des Gerätes zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten:
Eine ausreichende und ständig intakte Öl-
schmierung ist für eine optimale Funktion von ganz entscheidender Bedeutung.
Überprüfen Sie nach jedem Einsatz die Dreh-
zahl und den Schwingungspegel.
Prüfen Sie regelmäßig die Leerlaufdrehzahl
sowie nach jeder durchgeführten Wartung: Benutzen Sie dazu einen Drehzahlmesser und führen Sie die Messung ohne eingespanntes Werkzeug durch. Bei einem Fließdruck von 6,3 bar darf die Leerlaufdrehzahl keinesfalls überschritten werden.
Wenn von dem Gerät ein erhöhter Schwin-
gungspegel ausgeht, muss vor der weiteren Verwendung die Ursache beseitigt bzw. instand­gesetzt werden.
Benutzen Sie nur Originalersatz- bzw. Aus-
tauschteile des Herstellers, da sonst Gefahr für die Benutzer besteht. Kontaktieren Sie im Zweifel das Service-Center.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen,
weichen Tuch oder mit Druckluft.
Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/
oder kratzende Reinigungsmittel.
Fehlerbehebung
Fehler Mögliche
Ursache
Geschwindig­keit zu niedrig, etwas Luft tritt aus dem Auslass aus.
Gerät bewegt sich nicht, Druckluft tritt komplett beim Auslass aus.
Motorteile durch Schmutz verklemmt.
Druckver­sorgung zu niedrig.
Motor sitzt aufgrund von Materialan­sammlung fest.
Behebung
Filter der Druckversor­gung auf Ver­schmutzung prüfen.
Filter der Druckversor­gung auf Ver­schmutzung prüfen.
Gerät schmie­ren, wie in der Anleitung beschrieben.
Wenn nötig, Angaben von oben wieder­holen.
Gerät schmie­ren, wie in der Anleitung beschrieben.
10 │ DE
│AT│
CH
PDSS 16 A1
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien. Sie kann in den örtlichen Recyclebehältern entsorgt werden.
Werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll!
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh­ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan­dene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä­digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anwei­sungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsan­leitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch­licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltan­wendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
PDSS 16 A1
DE│AT│CH 
 11
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Original-Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, DE - 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie (2006 / 42 / EG)
Angewandte harmonisierte Normen:
EN ISO 11148-9:2011
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 292167
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
Typbezeichnung der Maschine:
Druckluft-Stabschleifer-Set PDSS 16 A1
Herstellungsjahr: 09 - 2017
Seriennummer: IAN 292167
Bochum, 25.09.2017
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterent­wicklung sind vorbehalten.
12 │ DE
│AT│
CH
PDSS 16 A1
Contents
Introduction .....................................................14
Intended use ............................................................... 14
Features .................................................................. 14
Package contents ...........................................................15
Technical data ............................................................. 15
General safety instructions for compressed air tools ...................15
Hazards caused by flying parts ................................................ 16
Hazards caused by entanglement ..............................................16
Hazards during operation .................................................... 16
Hazards caused by repetitive movements ........................................ 17
Hazards caused by accessories ................................................ 17
Hazards in the workplace .................................................... 18
Hazards caused by dust and vapours ...........................................18
Hazards caused by noise ..................................................... 18
Hazards caused by vibrations .................................................19
Additional safety instructions ..................................................19
Additional safety notices ..................................................... 20
Before use ......................................................20
Fitting the connector nipple ...................................................20
Lubrication ................................................................20
Refilling oil ................................................................ 21
Connecting to a compressed air source .......................................... 21
Operation ......................................................21
Changing/inserting the tool/collet chuck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Switching on and off ........................................................22
Maintenance and cleaning .........................................22
Troubleshooting .................................................22
Disposal ........................................................23
Kompernass Handels GmbH warranty ..............................23
Service .........................................................24
Importer .......................................................24
Translation of the original Conformity Declaration .....................24
PDSS 16 A1
GB│IE 
 13
AIR DIE GRINDER SET PDSS 16 A1
Introduction
Congratulations on the purchase of your new appliance. You have chosen a high-quality product. The operating instructions are part of this product. They contain important information about safety, usage and disposal. Before using the product, please familiarise yourself with all operating and safety instructions. Use the product only as de­scribed and for the range of applications specified. Please also pass these operating instructions on to any future owner.
Intended use
This appliance is suitable for fine grinding work with sanding pens for shaped polishers, felt polishers and lamellar grinding wheels.
The tool may only be operated with a compressed air supply. The maximum permissible operating pressure specified on the tool must not be ex­ceeded. This tool must not be operated with explosive, flammable or health-damaging gases. Do not use as a lever, crusher or striking tool.
Any other usage or modification of the tool is deemed to be improper and carries a significant risk of accidents. The manufacturer accepts no re­sponsibility for damage(s) resulting from improper usage. This tool is intended for domestic use only.
Symbols on the compressed air tool:
WARNING!
Read the operating instructions before use.
Always wear eye protection when using or maintaining the compressed air appli­ance.
Always wear a dust mask in situations in which dust is being generated.
Always wear hearing protection.
Oil daily
Features
Compressed air appliance Air inlet Connector nipple (pre-assembled) Trigger lock Trigger Spindle Collet chuck nut Collet chuck 1/4" (pre-assembled) Collet chuck 1/8" Teflon tape (not included) Assembly tool (SW 19) Assembly tool (SW 14) 5x grinding bits (6 mm) 5x grinding bits (3 mm)
14 │ GB
IE
PDSS 16 A1
Package contents
1 air die grinder set PDSS 16 A1 2 assembly tools 1 connector nipple 6.35 mm (1/4") (pre-assembled) 5 grinding bits (3 mm) 5 grinding bits (6 mm) 1 collet chuck 1/4" / Ø 6.35 mm (pre-assembled) 1 collet chuck 1/8" / Ø 3.2 mm 1 carrying case 1 set of operating instructions
Technical data
Rated air pressure: max. 6.3 bar Air consumption: 198 l/min Max. rotational speed: 22500 rpm Tool fitting: Ø 6.35 mm (1/4")
(collet chuck)
Ø 3.2 mm (1/8")
(collet chuck)
Noise emission values:
Noise measurement determined in accordance with ISO15744:
Sound pressure level: L Uncertainty: K Sound power level: L Uncertainty: K
Wear hearing protection!
= 88.2 dB (A)
pA
= 3 dB
pA
= 99.2 dB (A)
WA
= 3 dB
WA
WARNING!
The noise emission levels specified in these
instructions have been measured in ac­cordance with the standardised measuring procedure specified in ISO 15744 and can be used to make equipment comparisons. The noise emission values vary in accordance with the use of the compressed air tool and may be higher than the values specified in these instructions in some cases. It is easy to underestimate the noise emission load if the compressed air tool is used regularly in a certain manner.
NOTE
For an accurate estimate of the noise emis-
sion load during a certain working period, the times during which the appliance is switched off or is running but not actually being used must also be taken into considera­tion. This can significantly reduce the noise emission load over the total working period.
WARNING!
General safety instruc­tions for compressed air tools
WARNING!
► Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Vibration emission value:
Vibration values determined in accordance with ISO 28927-12 and EN 12096:
a
= 3.34 m/s
h
Uncertainty K = 0.87 m/s
2
2
PDSS 16 A1
NOTE
The terms "compressed air tool" or "tool" used
in the following text refer to the compressed air tools specified in these operating instructions.
Save all warnings and instructions for future reference.
The user must evaluate the specific risks that
may arise due to different kinds of use.
GB│IE 
 15
Please ensure that you have read and understood
the safety instructions before fitting, operating, repairing, servicing or replacing any accesso­ries and before working near the compressed air tool. Failure to do this can result in serious bodily injury.
The compressed air tool should only be set up,
adjusted or used by adequately qualified and trained operators.
The compressed air tool may not be modified.
Modifications can reduce the effectiveness of the safety measures and increase the risks for the operator.
Never use damaged compressed air tools.
Maintain compressed air tools with care. Check regularly whether moving parts function correctly and do not jam; check whether any parts are broken or damaged to an extent that the com­pressed air tool will no longer operate correctly. Check signs and labels for completeness and readability. If damaged, have parts repaired or replaced before using the compressed air tool. Many accidents are caused by poorly main­tained compressed air tools.
Hazards caused by flying parts
If a workpiece or accessory of the compressed
air tool breaks, parts can be flung out at high speeds.
Always wear impact-resistant safety goggles
during operation, when replacing accessory parts or during repair or maintenance of the compressed air tool. The level of the required protection must be evaluated separately for each individual task.
You must ensure that the workpiece has been
securely fixed in place.
Check regularly that the rotation speed of
the compressed air tool is not higher than the specified rotation speed appended on the compressed air tool. These rotation speed tests must be conducted without any accessory tools attached.
Ensure that sparks and fragments created during
work do not constitute a hazard.
Separate the compressed air tool from the com-
pressed air supply before replacing the attach­ment or accessories or before you adjust the settings, service or clean the tool.
Ensure that no dangers are created for other
persons either.
Hazards caused by entanglement
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep hair, clothing and gloves away from the compressed air tool and moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts. There is a risk of per­sonal injury.
Hazards during operation
Avoid contact with the rotating shaft and the
accessory tool to prevent cuts on your hands and other body parts.
When using the machine, the operator's hands
can be subject to hazards such as cuts, grazing and heat. Wear suitable gloves to protect your hands.
The operator and maintenance personnel must
be physically capable of handling the size, weight and power of the compressed air tool.
Hold the compressed air tool correctly:
be ready to counteract any normal or sudden movements – keep both hands ready.
Keep proper footing and balance at all times.
Prevent unintentional starting. If the air supply is
interrupted, switch off the compressed air tool on the On/Off switch.
Use only the lubricants recommended by the
manufacturer.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Wearing personal pro­tective equipment such as protective gloves, non-slip safety shoes or hearing protection, depending on the type and use of the power tool reduces the risk of personal injuries and it is recommended.
16 │ GB
IE
PDSS 16 A1
The permissible speed of the accessory tool
used must be at least as high as the maximum speed specified for the compressed air tool. Ac­cessories that rotate faster than the permissible rate can break and throw pieces into the air.
Wear a safety helmet for overhead work.
The tool will run on after the compressed air
tool has been switched off.
Ensure that no hazard is caused by sparks cre-
ated during use. Explosive or flammable dusts can be generated when processing certain materials. There is a risk of explosion or fire.
Hazards caused by repetitive move­ments
Users of the compressed air tool may experi-
ence unpleasant sensations in their hands, arms, shoulders, neck area or other body parts.
Assume a comfortable position when working
with the compressed air tool, pay attention to safe footing and avoid unfavourable positions or such that make it difficult to keep your bal­ance. During work over longer periods, the operator should change posture to avoid dis­comfort and fatigue.
If the operator notices symptoms such as persis-
tent discomfort, throbbing, pain, tingling, burning or stiffness, these warning indications should not be ignored. The operator should consult a quali­fied medical doctor.
Hazards caused by accessories
Separate the compressed air tool from the com-
pressed air supply before replacing the attach­ment or accessory.
Only use accessories that are intended for this
appliance and comply with the requirements and specifications listed in these operating instructions.
Avoid direct contact with the accessory tool
during and after use because it may be hot or have sharp edges.
The permissible speed of the accessory tool
used must be at least as high as the maximum speed specified for the compressed air tool. Ac­cessories that rotate faster than the permissible rate can break and throw pieces into the air.
Never fit a grinding disc, cutting disc or milling
cutter. A bursting grinding disc can lead to seri­ous injuries or death.
Do not use discs that are damaged, cracked or
have been dropped.
Only approved accessory tools with the appro-
priate shaft diameter may be used.
Observe the manufacturer's recommendation
for small grinding tools. The maximum permissi­ble protrusion (L0 = length of the shaft between the collet chuck end and the small grinding tool) specified by the manufacturer must not be exceeded when using small grinding tools! If the protrusion (L0) is increased, the permissible rotation speed must be lowered. Wherever pos­sible, insert the complete length of the shaft of the accessory tool into the collet chuck. Ensure that the clamping length (Lg) is at least 10 mm.
PDSS 16 A1
L
L
g
o
The shaft diameter of the accessory tool must
exactly match the clamp bore of the collet chuck!
GB│IE 
 17
Hazards in the workplace
Slipping, tripping up and falling are the main
causes of injuries in the workplace. Pay atten­tion to surfaces that may have become slippery from the use of the compressed air tool and tripping hazards caused by air or the hydraulic hose.
Proceed with caution in unknown surroundings.
Hidden hazards caused by power or other supply lines may be present.
This compressed air tool is not suitable for use
in explosive atmospheres and is not insulated against contact with power sources.
Make sure (e.g. by using a metal detector) that
there are no hidden power, water or gas lines in the location where you are working.
Hazards caused by dust and vapours
The dusts and vapours produced by using the
machines for screw connections can be hazard­ous to health (e.g. cause cancer, birth defects, asthma and/or dermatitis); it is essential to carry out a risk assessment in respect of these risks and to implement corresponding regula­tory mechanisms.
The risk assessment should include the dust
caused by using the machine and any existing dust that may be raised at the same time.
The compressed air tool is to be operated and
maintained in accordance with the recommen­dations contained in this manual to keep the release of dust and vapours to a minimum.
The exhaust air should be extracted so that the
minimum amount of dust is raised in an already dusty environment.
If dusts or vapours are created, the main priority
must be to control these at the site of their re­lease.
All components of the compressed air tool or
accessories intended for collecting, extracting or suppressing airborne dust or vapours or should be used and serviced properly in ac­cordance with the manufacturer’s instructions.
Consumables/tools should be selected, main-
tained and replaced in accordance with the recommendations in this guide in order to avoid unnecessary intensification of dust or vapour production.
Use a dust mask as per the instructions provided
by your employer or as required by health and safety regulations.
Working with certain materials can lead to
emissions of dust and vapours that are poten­tially explosive.
Hazards caused by noise
Excessive noise levels in conjunction with insuffi-
cient hearing protection may lead to permanent hearing damage, loss of hearing and other problems, such as tinnitus (ringing, buzzing, whistling or humming in your ears).
It is essential to carry out a risk assessment with
regard to these hazards and implement suitable control mechanisms.
Suitable control mechanisms include measures
such as the use of insulating materials to avoid ringing noises from occurring on the work­pieces.
Use hearing protection as required by work and
health safety regulations.
The compressed air tool is to be operated and
maintained in accordance with the recommen­dations contained in these instructions in order to reduce any unnecessary increase of the noise levels.
Consumables and the tool should be selected,
maintained and replaced in accordance with the recommendations in these instructions in order to avoid any unnecessary increase of the noise levels.
The integrated silencer may not be removed
and must be in good working order.
18 │ GB
IE
PDSS 16 A1
Hazards caused by vibrations
Vibrations can damage the nerves and cause
malfunctions to the blood circulation in the hands and arms.
Wear warm clothing when working in a cold
environment and keep your hands warm and dry.
If you notice that the skin of your fingers or
hands is becoming numb, tingles, hurts or shows white discolouration, stop working with the compressed air tool and consult a doctor.
The compressed air tool is to be operated and
maintained in accordance with the recommen­dations contained in this manual to reduce any unnecessary increase of the vibrations.
Consumables and the tool should be selected,
maintained and replaced in accordance with the recommendations in this guide in order to avoid unnecessary increase of oscillations.
To support the weight of the compressed air
tool, use a stand, clamp or a balancing unit wherever possible.
Hold the compressed air tool securely but not
too firmly while maintaining the necessary hand-reaction force, as the vibration risk gener­ally increases the harder the machine is held.
An inadequately mounted or damaged acces-
sory tool can lead to excessive vibrations.
Additional safety instructions
Compressed air can cause serious injury.
When the compressed air tool is not in use, the
air supply must always be shut off and the air hose depressurised. The compressed air tool must be disconnected from the compressed air supply before replacing accessories or when conducting repair work.
Never aim the airflow at yourself or anyone
else.
Thrashing hoses can cause serious injury. There-
fore, always check whether the hoses and their fixings are undamaged and have not come loose.
If universal rotary joints (claw couplings) are
used, locking pins must be inserted and Whip­check hose restraints must be used to provide protection in the case of a failure of the con­nection between the hose and the compressed air tool.
Ensure that the maximum permissible pressure
on the compressed air tool is not exceeded.
Never carry compressed air tools by the hose.
If you are operating the compressed air tool
with a tool holder, ensure that it is securely fastened. Loss of control can lead to injuries.
PDSS 16 A1
GB│IE 
 19
Additional safety notices
If applicable, observe special work safety or
accident prevention regulations for the handling of compressors and compressed air tools.
Ensure that the maximum permissible working
pressure specified in the Technical Data is not exceeded.
Do not overload this tool – use this tool only
within the capacity range specified in the Technical Data.
Use safe lubricants. Ensure sufficient ventila-
tion at the place of work. In case of increased discharge: check the compressed air tool and have it re­paired if necessary.
Do not use this tool if you are distracted. Be
alert, watch what you are doing and use com­mon sense when operating a compressed air tool. Do not use tools when you feel tired or are under influence of drugs, alcohol, or medica­tion. A moment of inattention when operating the tool can result in serious personal injuries.
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Keep compressed air tools out of reach of
children.
Do not store outdoors or in damp environments
without protection.
Protect the compressed air tool, in particular
the compressed air connection and operating elements against dust and dirt.
Before use
NOTE
The compressed air tool may only be oper-
ated using cleaned, oil-atomised compressed air and the maximum operating pressure of
6.3 bar must not be exceeded on the ap­pliance. The compressor must be fitted with a pressure reducer to regulate the working pressure.
Wind Teflon tape
connectors.
Fitting the connector nipple
Wrap the threads on the connector nipple
with Teflon tape .
Screw the connector nipple
inlet .
Lubrication
NOTE
Regular lubrication is particularly important
to avoid friction and corrosion damage. We recommend using a suitable special oil for compressed air tools (e.g. Liqui Moly compressor oil).
– Lubrication with mist oiler
A mist oiler (not supplied) continuously and optimally lubricates the appliance as a preparation stage after the pressure reducer. A mist oiler gives off fine drops of oil into the air flow and thus guaran­tees regular lubrication.
– Manual lubrication
If you do not have a mist oiler, lubricate the tool before every use or longer work sessions. Add 3–4 drops of pneumatic oil into the connector nipple
around all threaded
into the air
.
20 │ GB
IE
PDSS 16 A1
Refilling oil
To ensure that the tool remains operational for a long time, the tool must have a sufficient fill of pneumatic oil.
You have the following options:
Attach a maintenance unit with an oiler to the
compressor.
Install an add-on oiler in the compressed air line
or the compressed air tool.
Add 3–5 drops of pneumatic oil into the con-
nector nipple operation.
after every 15 minutes of
Connecting to a compressed air source
NOTE
Before connecting the compressed air source,
– the correct working pressure (3–6,3 bar)
must be fully reached, and
– make sure that the trigger is in the upper
position.
Use only connection hoses with an internal
diameter of at least 9 mm.
Use only filtered, lubricated and regulated
compressed air.
Wrap the Teflon tape
nector nipple before you screw it into the compressed air tool. Wrap the tape as tightly as possible around the thread. This lowers the probability that air will escape and it optimises the work process.
Screw the connector nipple
. Tighten the connection with a pair of pliers.
Attach the tool to a compressor by connecting
the connector nipple the compressed air source.
around the con-
into the air inlet
with the supply hose of
CAUTION!
Ensure that the compressed air hose is
firmly attached. A loose hose can thrash about uncontrollably causing grave danger. Likewise, ensure the firm seat of the two screw connections between the coupling piece and the appliance.
The compressed air source must be equipped
with a pressure reducer so that you can regulate the air pressure.
Operation
Changing/inserting the tool/collet chuck
CAUTION!
The shaft diameter of the tool must exactly
match the clamp bore of the collet chuck
(Ø 6.35 mm / 3.2mm)!
Hold the spindle
Unscrew the collet chuck nut
using the assembly tool .
Insert the tool into the collet chuck
Hold the spindle
Tighten the collet chuck nut
tool .
Ensure the accessory tool is firmly attached.
CAUTION!
If no tool is inserted into the collet chuck
, do not tighten the collet chuck nut with the assembly tool , screw it on by hand only!
using the assembly tool .
from the thread
/ .
using the assembly tool .
using the assembly
/
/
PDSS 16 A1
GB│IE 
 21
Switching on and off
Switching on:
First, press the trigger lock
then the trigger down to switch the tool on.
Switching off:
Release the trigger When you have finished working, disconnect
the tool from the compressed air source.
forwards and
.
Maintenance and cleaning
WARNING! RISK OF INJURY!
Disconnect the tool from the compressed air supply.
CAUTION!
Before maintenance, clean off any hazardous
substances that may have accumulated on the tool (due to working processes). Avoid all skin contact with these substances. If the skin comes into contact with hazardous dusts, this can lead to severe dermatitis. If dust is produced or swirled up during maintenance, it can be inhaled.
NOTE
To ensure correct functioning and a long
service life for the tool, pay attention to the following points:
Sufficient and continuous oil lubrication is highly
important for optimum functioning.
Check the speed and vibration levels after each
use.
Check the idle speed regularly and after any
maintenance is performed: use a rev counter and perform the measure­ment without any clamped tools. At a residual pressure of 6.3 bar, the idle speed may not be exceeded under any circumstances.
If the tool is exhibiting excessive vibration levels,
the cause of the vibrations must be identified and repaired.
Use only the genuine replacement parts recom-
mended by the manufacturer, otherwise you could put users at risk. In doubt, contact the Service Centre.
Clean the tool with a soft, dry cloth only.
Never use sharp or abrasive cleaning agents
under any circumstances.
Troubleshooting
Fault Possible
cause
Speed too slow, air escapes from the outlet.
Tool does not move; compressed air escapes completely through the outlet.
Motor parts jamming due to dirt.
Pressure sup­ply too low.
Motor is jammed due to material build-up.
Remedy
Check the pressure sup­ply filter for contamination.
Check the pressure sup­ply filter for contamination.
Lubricate the tool as de­scribed in the instructions.
If necessary, repeat the steps outlined above.
Lubricate the tool as de­scribed in the instructions.
22 │ GB
IE
PDSS 16 A1
Disposal
The packaging consists of environmentally
friendly material. It can be disposed of at any local recycling container.
Do not dispose of the appliance in the normal domestic waste!
Your local community or municipal authorities can provide information on how to dispose of the worn­out appliance.
Kompernass Handels GmbH warranty
Dear Customer, This appliance has a 3-year warranty valid from
the date of purchase. If this product has any faults, you, the buyer, have certain statutory rights. Your statutory rights are not restricted in any way by the warranty described below.
Warranty conditions
The validity period of the warranty starts from the date of purchase. Please keep your original receipt in a safe place. This document will be required as proof of purchase.
If any material or production fault occurs within three years of the date of purchase of the product, we will either repair or replace the product for you at our discretion. This warranty service is depend­ent on you presenting the defective appliance and the proof of purchase (receipt) and a short written description of the fault and its time of occurrence.
If the defect is covered by the warranty, your product will either be repaired or replaced by us. The repair or replacement of a product does not signify the beginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory claims for defects
The warranty period is not prolonged by repairs effected under the warranty. This also applies to replaced and repaired components. Any damage and defects present at the time of purchase must be reported immediately after unpacking. Repairs carried out after expiry of the warranty period shall be subject to a fee.
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accordance with strict quality guidelines and inspected meticu­lously prior to delivery.
The warranty covers material faults or production faults. The warranty does not extend to product parts subject to normal wear and tear or fragile parts such as switches, batteries, baking moulds or parts made of glass.
The warranty does not apply if the product has been damaged, improperly used or improperly maintained. The directions in the operating instructions for the product regarding proper use of the product are to be strictly followed. Uses and actions that are discouraged in the operating instructions or which are warned against must be avoided.
This product is intended solely for private use and not for commercial purposes. The warranty shall be deemed void in cases of misuse or improper handling, use of force and modifications/repairs which have not been carried out by one of our authorised Service centres.
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please observe the following instructions:
Please have the till receipt and the item number
(e.g. IAN 12345) available as proof of purchase.
You will find the item number on the type plate,
an engraving on the front page of the instructions (bottom left), or as a sticker on the rear or bot­tom of the appliance.
If functional or other defects occur, please
contact the service department listed either by telephone or by e-mail.
You can return a defective product to us free of
charge to the service address that will be provided to you. Ensure that you enclose the proof of purchase (till receipt) and information about what the defect is and when it occurred.
You can download these instructions along with many other manuals, product videos and software on www.lidl-service.com.
PDSS 16 A1
GB│IE 
 23
Service
Service Great Britain
Tel.: 0871 5000 720 (£ 0.10/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.co.uk
Service Ireland
Tel.: 1890 930 034 (0,08 EUR/Min., (peak))
(0,06 EUR/Min., (off peak)) E-Mail: kompernass@lidl.ie
IAN 292167
Translation of the original Conformity Declaration
We, KOMPERNASS HANDELS GMBH, docu­ment officer: Mr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, DE - 44867 BOCHUM, GERMANY, hereby declare that this product complies with the following standards, normative documents and EC directives:
Machinery Directive (2006/42/EC)
Importer
Please note that the following address is not the service address. Please use the service address provided in the operating instructions.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Applied harmonised standards:
EN ISO 11148-9:2011
Type designation of machine:
Air die grinder set PDSS 16 A1
Year of manufacture: 09 - 2017
Serial number: IAN 292167
Bochum, 25/09/2017
Semi Uguzlu
- Quality Manager -
We reserve the right to make technical changes in the context of further product development.
24 │ GB
IE
PDSS 16 A1
Loading...
+ 63 hidden pages