Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
GB / IE Operation and Safety Notes Page 5
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 15
78
1
2
3
4
6
A
9
B
DE
5
6
1113
C
10
12
Table of contents
Introduction
Proper use ............................................................................................................................................ Page 6
Features and equipment ..................................................................................................................... Page 6
Included items .....................................................................................................................................Page 6
Technical information .......................................................................................................................... Page 6
General power tool safety warnings
1. Work area safety............................................................................................................................Page 7
3. Personal safety ................................................................................................................................ Page 7
4. Power tool use and care ................................................................................................................ Page 8
5. Service ............................................................................................................................................. Page 8
Safety advice for belt sanders ............................................................................................................ Page 8
Preparing for use
Tensioning / changing the sanding belt ............................................................................................. Page 9
Advice on use ...................................................................................................................................... Page 9
Switching on and off ........................................................................................................................... Page 10
Selecting the correct rotational speed and sanding belt .................................................................. Page 10
Stationary use ...................................................................................................................................... Page 11
Tips and tricks ...................................................................................................................................... Page 11
Maintenance and cleaning ............................................................................................... Page 12
Service centre ..............................................................................................................................Page 12
Congratulations on your purchase. You have se
a high quality product. The instructions for use are
a part of this product. They contain important information about safety, use and disposal. Before using the product, please familiarise yourself with all
the operating and safety instructions. Use the product
only as described and for the specified applications.
When passing this product on to others please be
sure to also include all of its documentation.
Q
Proper use
The belt sander is designed for dry sanding of large
surfaces of wood, plastic, metal, plaster and painted
surfaces. The device may only be used for dry sanding. Always use a sanding belt and grade of grit
suitable for the particular surface you are sanding.
The speed selected should also be appropriate for
the material. The device is not intended for commercial use. Any other use or modification to the device
shall be considered as improper use and could give
rise to considerable dangers. The manufacturer will
not accept liability for loss or damage arising from
improper use.
Q
Features and equipment
1
Belt speed adjuster wheel
2
Locking knob
3
ON / OFF switch
4
Toothed belt cover
5
Dust extraction spout
6
Belt adjuster screw
7
Auxiliary handle
8
Ventilation slots
9
Tensioning lever
10
Dust collection box
11
Extraction adapter
lected
12
Screw clamps 2 x
13
Reducer
Q
Included items
Check that all the items and accessories
are present immediately after unpacking
the device:
1 Belt sander PBS 900 B1
1 Sanding belt
1 Dust collection box
1 Extraction adapter
Nominal voltage: 230 V∼, 50 Hz
Nom. power input: 900 W
No-load belt speed: 240–400 m / min
No-load speed: n
450–750 U / min
0
Sanding belt 75 x 533 mm
Protection class: II /
Noise and vibration data:
Measured values for noise are determined in accordance with EN 60745. The A-weighted noise level
of the electrical power tool are typically:
Sound pressure level: 92.22 dB(A)
Sound power level: 103.22 dB(A)
Uncertainty K: 3 dB
Wear ear protection!
Total vibration, EN 60745:
Vibration emission value
Rear handle: a
= 4.181 m / s
h
Front handle: ah = 6.115 m / s
Uncertainty K = 1.5 m / s
2
2
2
6 GB/IE
The vibration level given in these
operating instructions has been measured in a procedure according to EN 60745 and can be used
for the comparison of appliances. The vibration
emission value specified can also serve as a preliminary assessment of the exposure.
Different uses of the device give rise to different vibration levels and in many cases they may exceed
the values given in these instructions. It is easy to underestimate the vibration load if the electrical power
tool is used regularly in particular circumstances.
Note: If you wish to make an accurate assessment
of the vibration loads experienced during a particul
period of working, you should also take into account
the intervening periods of time when the device is
switched off or is running but is not actually in use.
This can result in a much lower vibration load over
the whole of the period of working.
General power tool
ar
safety warnings
Read all safety
warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and / or
serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Distractio
can cause you to lose control.
ns
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plug
and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or
wet conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e)
When operating a power tool outdo
use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp
location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
ors,
s
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) D
o not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence
of flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
7 GB/IE
General power tool safety warnings
b) Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and / or
battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your fing
o
n the switch or energising power tools that hav
the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper foot-
ing and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected
situations.
f) Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected
and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-related hazards.
er
4. Power tool use and care
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other con-
e
dition that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the
working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
5. Service
a) Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only
tical replacement parts. This will ensure
that the safety of the power tool is maintained.
iden-
a) Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your applica
The correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and / or the battery pack from
the power tool before making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety
8 GB/IE
tion.
Q
Safety advice for
belt sanders
Hold the device by the insulated han-
dle surfaces as the sanding belt could
strike the device’s own mains lead.
Damaging a live wire could result in the metal
parts of the device also becoming live and
could lead to an electric shock.
DANGER OF FIRE FROM FLYING SPARKS!
Sanding metal creates flying sparks. For this
reason, always make sure that nobody is placed
in any danger and that there are no inflammable
materials near the working area.
When undertaking prolonged sanding of wood,
and in particular when working on materials
that give rise to dusts that are hazardous to
health, the sander must be connected to a
suitable external dust extraction device.
Ensure that there is adequate ventilation when
working on plastic, paint, varnish etc.
The belt sander is designed for the dry sanding
of large surfaces of wood, plastic, metal and
plaster and painted surfaces. The device is to
be used for dry sanding only.
Do not sand materials containing asbestos.
Asbestos is a known carcinogen.
POISONOUS DUSTS!
Sanding paints containing lead, some types of
wood and metal for example may give rise to
hazardous or poisonous dusts and represents a
risk to the health of the person operating the
device and to anyone near the work area.
Wear safety glasses and a dust protection mask!
Securely support the workpiece. Use clamps or
a vice to grip the workpiece firmly. This is much
safer than holding it with your hand.
Never support yourself by placing your hands
near or in front of the device or the workpiece
surface. A slip can result in injury.
If a dangerous situation arises, pull the mains
plug immediately out of the mains socket.
Always work with the mains lead leading
away from the rear of the device.
Avoid contact with the moving sanding belt.Do not work on moistened materials or damp
surfaces.
Always switch on the device before placing it
against the workpiece. After sanding, lift the device from the workpiece before switching it off.
When working always hold the device securely
with both hands (see Fig. D). Always keep
proper footing and balance.
Switch the device off and allow it to come to
a complete standstill before you put it down.
When taking a break from your work, before
carrying out any tasks on the device itself (e.g.
changing the sanding belt) and when you are
not using the device, always pull the mains
plug out of the mains socket.
Q
Preparing for use
Q
Tensioning / changing
the sanding belt
RISK OF INJURY! Before
you carry out any work on the belt sander always
pull the plug out of the mains socket.
1. Then release the tensioner for the sanding belt
by moving the tensioning lever
(see fig. A). The tensioner is now open and the
sanding belt can be removed.
2. Next insert a new sanding belt or change the
belt for one suitable for a different material or
one with a different grit size.
IMPORTANT: The direction of the arrows on
the inside of the sanding belt must agree with
that on sander housing.
3. Press the tensioning lever
initial position.
Adjusting the sanding belt:
Pick up the device, switch it on and turn it over.
Adjust the belt tracking by turning the adjuster
6
screw
until the edge of the sanding belt is
flush with and runs parallel to the edge of the
device (Fig. B.).
IMPORTANT: Always make sure that the
sanding belt does not cut into the housing.
Check the sanding belt regularly and if necessary re-adjust it using the adjuster screw
Q
Advice on use
Light sanding pressure is enough:
Apply light sanding pressure only. The weight of
the belt sander alone is adequate to produce
good sanding results. By adopting this approach
you will also prolong the life of your sanding
belts and obtain a smoother workpiece surface.
Sanding and surfaces:
The sanding output and the quality of the surface
finish obtained are determined by the belt speed
and the grade of grit on the sanding belt (see the
9
fully outwards
9
back into its
6
.
9 GB/IE
Preparing for use / OperationOperation
section on “Selecting the correct rotational speed
and sanding belt”).
Sanding procedure:
With the sander switched on, bring it into con-
tact with the workpiece and move it forward
carefully. Work in parallel and overlapping
widths. Always work in the direction of the grain
to avoid undesirable transverse sanding marks.
After sanding always lift the device from the
workpiece before switching it off.
Q
Vacuum dust extraction
DANGER OF FIRE! There is
the danger of fire when working with electrical devices that have a dustbox or can be connected to
a vacuum cleaner. Under certain conditions the
wood dust in the dust collection box (or in the vacuum‘s dust bag) may self-ignite, e.g. as a result of
flying sparks generated when abrading metals or
metal objects left in wood. This can happen particularly if the wood dust is mixed with paint residue
or other chemicals and the abraded particles are
hot from prolonged abrasion. Therefore you must
empty the device’s dust collection box and the vacuum cleaner’s dust bag before taking a break or
stopping work and always avoid overheating of
the abraded particles and the device.
Suction adapter (with reducer) (see Fig. C)
Connecting:
Slide the suction adapter 11 onto the connecting
5
piece
sliding it into the suction adapter
. If necessary, use the reducer 13 by
11
.
Slide the tube of an approved dust extraction
unit (e.g. a workshop vacuum) onto the suction
adapter
11
, if necessary using the reducer 13.
Removal:
Pull the hose out of the dust extraction unit.Pull out the suction adapter 11, if necessary with
the reducer
Q
Operation
Q
Switching on and off
13
.
To switch on intermittent operation mode:
Press the ON / OFF switch 3.
To switch off intermittent operation mode:
Release the ON / OFF switch 3.
To switch on continuous operation mode:
Press the ON / OFF switch 3, and keep it
pressed, then press the locking knob
2
.
To switch off continuous operation mode:
Press and then release the ON / OFF switch 3.
Wear a dust mask!
Dust collection with dust collection box
(see Fig. C):
Push the dust collection box 10 into the desig-
nated fold on the side of the unit with the connecting piece
5
.
Remove / take out the dust collection box
Pull the dust collection box 10 out of the device.
10 GB/IE
Q
Selecting the correct rotational
speed and sanding belt
You can select the belt speed using the belt speed
adjuster wheel
The optimum belt speed depends on the workpiece
and the workpiece material. Always confirm the best
speed by carrying out a small test. The following
table lists some recommended values to help you
determine the optimum speed.
1
even whilst the sander is running.
Material / type of
Softwood
work
Coarse finish
60
(Grit grade)
Fine finish (Grit grade) 240
Preselected rotation
high (5–6)
speed
Material / type of
Rust removal
work
Coarse finish
40
(Grit grade)
Fine finish (Grit grade) 120
Preselected rotation
medium / high (3–4)
speed
Material / type of
Hardwood
work
Coarse finish
60
(Grit grade)
Fine finish (Grit grade) 180
Preselected rotation
high (5–6)
speed
Material / type of
Chipboard
work
Coarse finish
60
(Grit grade)
Fine finish (Grit grade) 150
Preselected rotation
high (5–6)
speed
Material / type of
work
Coarse finish
Removing paint /
varnish
60
(Grit grade)
Fine finish (Grit grade) ––
Preselected rotation
high (5–6)
speed
Material / type of
Sanding varnish
work
Coarse finish
150
(Grit grade)
Fine finish (Grit grade) 320
Preselected rotation
low (1–2)
speed
Material / type of
Plastic
work
Coarse finish
120
(Grit grade)
Fine finish (Grit grade) 240
Preselected rotation
low / medium (2–3)
speed
Material / type of
work
Coarse finish
Non-ferrous metals
(e.g. aluminium)
80
(Grit grade)
Fine finish (Grit grade) 150
Preselected rotation
medium / high (3–4)
speed
Stationary use
Set the speed using the belt speed wheel 1.
Turn the power tool as shown in figure E and
place on a sturdy worktop.
Attach two screw clamps 12 to the power tool
as shown and tighten.
Q Tips and tricks
Never use the same sanding belt to sand wood
and metal.
Worn or ripped sanding belts can damage
the workpiece. Change sanding belts at the
appropriate time.
Keep the sanding belt properly tensioned so
that it does not hang down too much and
become unusable due to nicks, creases etc.
11 GB/IE
Maintenance and Cleaning / Service centre / Warranty / DisposalDisposal / Translation of the original declaration of conformity / Manufacturer
Q
Maintenance and cleaning
RISK OF INJURY! Before
you carry out any work on the belt sander always
pull the mains plug out of the mains socket.
The belt sander is designed to be maintenance-free.
Clean the device frequently. This should be done
immediately after you have finished using it.
Use a dry cloth to clean the device - never use
petrol, solvents or cleaners that attack plastic.
Always keep the ventilation slots clear.Remove any adhering dust with a narrow
paint brush.
Emptying / cleaning the dust collection box:
Pull the dust collection box 10 out of the device.
Tap the dust collection box 10 to empty it com-
pletely and reattach to the unit.
Always keep the vents clear.Remove dust clinging to the sander with a brush.
Q
Service centre
claim, please make contact by telephone
with our Service Department. Only in this
way can a post-free despatch for your
goods be assured.
The warranty covers only claims for material and
maufacturing defects, but not for transport damage,
for wearing parts or for damage to fragile components, e.g. buttons or batteries. This product is for private use only and is not intended for commercial use.
The warranty is void in the case of abusive and improper handling, use of force and internal tampering
not carried out by our authorized service branch. Your
statutory rights are not restricted in any way by this
warranty.
The warranty period will not be extended by repairs
made unter warranty. This applies also to replaced
and repaired parts. Any damage and defects extant
on purchase must be reported immediately after
unpacking the appliance, at the latest, two days after
the purchase date. Repairs made after the expiration
of the warranty period are subject to payment.
repaired only by qualified specialist
personnel using original manufacturer
parts only. This will ensure that your device
remains safe to use.
lead needs to be replaced, always ha
the replacement carried out by the
manufacturer or its service centre. This
will ensure that your device remains safe to use.
Note: Spare parts not listed (e.g. carbon brushes,
switches) can be ordered through our call centre.
Warranty
The warranty for this appliance is for 3
years from the date of purchase. The appliance has been manufactured with care
and meticulously examined before delivery. Please retain your receipt as proof
of purchase. In the event of a warranty
12 GB/IE
Have your device
If the plug or mains
ve
GB
Service Great Britain
Tel.: 0871 5000 720
(0.10 GBP/Min.)
e-mail: kompernass@lidl.co.uk
IAN 104387
IE
Service Ireland
Tel: 1890 930 034
(0.08 EUR/Min. (peak)
0.06 EUR/Min. (off peak))
e-mail: kompernass@lidl.ie
IAN 104387
Q
Disposal
The packaging is wholly composed of
environmentally-friendly materials that can
be disposed of at a local recycling centre.
Do not dispose of electric tools
in the household waste!
In accordance with European Directive
(covering waste electrical and electronic equipment)
and its transposition into national legislation, worn out
electrical power tools must be collected separately
and taken for environmentally compatible recycling.
Contact your local refuse disposal authority for more
details of how to dispose of your worn out electrical
devices.
2012 / 19 / EU
Translation of the original
declaration of conformity /
Manufacturer
We, KOMPERNASS HANDELS GMBH, the person
responsible for documents: Mr Semi Uguzlu, BURGSTRASSE 21, 44867 BOCHUM, GERMANY, hereby
declare that this product complies with the following
standards, normative documents and EU directives:
Machinery Directive
(2006 / 42 / EC)
Electromagnetic Compatibility
(2004 / 108 / EC)
RoHS Directive
(2011 / 65 / EU)
Applicable harmonized standards
EN 60745-1: 2009+A11
EN 60745-2-4: 2009+A11
EN 55014-1: 2006+A1+A2
EN 55014-2: 1997+A1+A2
EN 61000-3-2: 2006+A1+A2
EN 61000-3-3: 2013
Type / Device description:
Belt sander PBS 900 B1
Date of manufacture: 05–2015
Serial number: IAN 104387
Bochum, 31.05.2015
Semi Uguzlu
- Quality Manager -
We reserve the right to make technical modifications
in the course of product development.
13 GB/IE
14
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................................................... Seite 16
Ausstattung .......................................................................................................................................... Seite 16
Lieferumfang ........................................................................................................................................ Seite 16
Technische Daten ................................................................................................................................ Seite 16
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
1. Arbeitsplatz-Sicherheit .................................................................................................................... Seite 17
2. Elektrische Sicherheit ...................................................................................................................... Seite 17
3. Sicherheit von Personen ................................................................................................................. Seite 18
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .................................................................. Seite 18
5. Service ............................................................................................................................................. Seite 19
Sicherheitshinweise für Bandschleifer ................................................................................................ Seite 19
Inbetriebnahme
Schleifband einspannen / wechseln ................................................................................................... Seite 20
Staubabsaugung ................................................................................................................................. Seite 20
Bedienung
Ein- und ausschalten ............................................................................................................................ Seite 21
Drehzahl und Schleifband wählen.....................................................................................................Seite 21
Tipps und Tricks ................................................................................................................................... Seite 22
Wartung und Reinigung ..................................................................................................... Seite 22
Service ............................................................................................................................................... Seite 22
Garantie ........................................................................................................................................... Seite 22
Entsorgung ..................................................................................................................................... Seite 23
Original-EG-Konformitätserklärung / Hersteller ............................................ Seite 24
15 DE/AT/CH
Einleitung
Bandschleifer PBS 900 B1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil
dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie
sich vor der Benutzung
und Sicherheitshinw
des Produkts mit allen Bedien-
eisen vertraut. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Bandschleifer ist für trockenes Flächenschleifen
von Holz, Kunststoff, Metall und Spachtelmasse
sowie lackierten Oberflächen ausgelegt. Das Gerät
darf nur für Trockenschliff verwendet werden. Beachten
Sie bitte, dass Sie zur Bearbeitung der verschiedenen
Materialien entsprechende Schleifblätter mit unterschiedlicher Körnung einsetzen und die Drehzahl
ebenfalls dem Material anpassen. Das Gerät ist
nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede
andere Verwendung oder Veränderung der Maschine
gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche
Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Ausstattung
1
Stellrad Bandgeschwindigkeit
2
Feststellknopf
3
EIN- / AUS-Schalter
4
Zahnriemenabdeckung
5
Absaugstutzen
6
Justierschraube für Bandlauf
7
Zusatz-Handgriff
8
Lüftungsschlitze
9
Spannhebel
10
Staubfangbox
11
Absaugadapter
12
Schraubzwingen 2 x
13
Reduzierstück
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem
Auspacken des Gerätes den Lieferumfang:
Nennspannung: 230 V∼, 50 Hz
Nennaufnahme: 900 W
LeerlaufBandgeschwindigkeit: 240–400 m / min
Leerlaufdrehzahl: n
Schleifband: 75 x 533 mm
Schutzklasse: II /
Geräusch und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 92,22 dB(A)
Schallleistungspegel: 103,22 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte nach EN 60745:
Schwingungsemissionswert
Griff hinten: a
= 4,181 m / s
h
Frontgriff: ah = 6,115 m / s
Unsicherheit K = 1,5 m / s
450–750 U / min
0
2
2
2
16 DE/AT/CH
Der in diesen Anweisungen
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend
einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann
in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen
angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastun
könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
g
2. Elektrische Sicherheit
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines bestimmten
Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Ver
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf!
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerk
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
-
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
17 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmask
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter ha
oder das Gerät bereits eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
18 DE/AT/CH
-
ben
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
e,
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen o
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
der
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise
für Bandschleifer
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, da das Schleifband das
eigene Netzkabel treffen kann. Das Be-
schädigen einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
BRANDGEFAHR DURCH FUNKENFLUG!
Wenn Sie Metalle schleifen entsteht Funkenflug.
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass
keine Personen gefährdet werden und sich keine
brennbaren Materialien in der Nähe des Arbeitsbereiches befinden.
Schließen Sie beim Bearbeiten von Holz und
insbesondere wenn Materialien bearbeitet
werden, bei denen gesundheitsgefährdende
Stäube entstehen, das Gerät an eine geeignete
externe Absaugvorrichtung an.
Sorgen Sie bei der Bearbeitung von Kunststoffen,
Farben, Lacken etc. für ausreichende Belüftung.
Der Bandschleifer ist für trockenes Flächen-
schleifen von Holz, Kunststoff, Metall und
Spachtelmasse
ausgelegt. Das Gerät darf nur für Trockenschliff
verwendet werden.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden. Asbest gilt als krebserregend.
Schleifen von z. B. bleihaltigen Anstrichen,
einigen Holzarten und Metallen entstehenden
schädlichen / giftigen Stäube stellen eine
Gesundheitsgefährdung für die Bedienperson
oder in der Nähe befindliche Personen dar.
Tragen Sie Schutzbrille und Staubschutzmaske!
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen / Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer
gehalten, als mit Ihrer Hand.
Stützen Sie auf keinen Fall die Hände neben
oder vor dem Gerät und der zu bearbeitenden
Fläche ab, da bei einem Abrutschen Verletzungsgefahr besteht.
Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker
aus der Steckdose.
Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten
vom Gerät weg.
Vermeiden Sie den Kontakt mit dem laufenden
Schleifband.
Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien
oder feuchte Flächen.
Führen Sie das Gerät immer eingeschaltet gegen
das Werkstück. Heben Sie das Gerät nach der
Bearbeitung vom Werkstück ab und schalten
Sie es erst dann aus.
Halten Sie das Gerät während der Arbeit immer
fest mit beiden Händen (siehe auch Abb. D).
Sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Lassen Sie das Gerät vollständig zum Stillstand
kommen und schalten Sie es aus, bevor Sie es
ablegen.
Ziehen Sie bei Arbeitspausen, vor allen Arbeiten
am Gerät (z. B. Wechsel des Schleifpapiers)
und bei Nichtgebrauch immer den Netzstecker
aus der Steckdose.
sowie lackierten Oberflächen
GIFTIGE STÄUBE! Die beim
19 DE/AT/CH
InbetriebnahmeInbetriebnahme / Bedienung
Inbetriebnahme
Schleifband einspannen /
wechseln
VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Steckdose,
bevor Sie Arbeiten am Bandschleifer durchführen.
1. Lösen Sie zunächst die Spannvorrichtung für
6
9
6
nach.
das Schleifband, indem Sie den Spannhebel
ganz herausschwenken (siehe Abb. A). Die
Spannvorrichtung ist nun geöffnet und das
Schleifband lässt sich entnehmen.
2. Legen Sie nun ein neues Schleifband auf bzw.
wechseln Sie es aus, um anderes Material zu
bearbeiten oder die Kornstärke zu wechseln.
WICHTIG: Die Pfeilrichtungen auf der Innenseite
des Schleifbandes und am Gerätegehäuse
müssen übereinstimmen.
3. Drücken Sie den Spannhebel
Ausgangsposition.
Schleifband justieren:
Nehmen Sie das Gerät hoch, schalten Sie es ein
und drehen es um. Justieren Sie nun den Bandlauf. Drehen Sie hierzu die Justierschraube
so, bis die Kante des Schleifbandes bündig und
parallel mit der Gerätekante verläuft (Abb. B).
WICHTIG: Achten Sie unbedingt darauf, dass
sich das Schleifband nicht am Gehäuse einschleift.
Prüfen Sie regelmäßig den Bandlauf und regeln Sie
ihn, wenn nötig, mit der Justierschraube
9
wieder in die
Arbeitshinweise
Geringer Schleifdruck genügt:
Arbeiten Sie mit geringem Schleifdruck. Das Ei-
gengewicht des Bandschleifers reicht für gute
Schleifleistungen aus. Zusätzlich schonen Sie dur
diese Arbeitsweise den Verschleiß des Schleifbandes und die Oberfläche des Werkstückes
wird glatter.
ch
des Schleifbandes bestimmt (siehe auch Abschnitt
„Drehzahl und Schleifband wählen“).
Schleifvorgang:
Platzieren Sie das Gerät eingeschaltet auf dem
Werkstück und arbeiten Sie mit mäßigem Vorschub. Führen Sie den Schleifvorgang parallel
und überlappend zu den Schleifbahnen durch.
Zur Vermeidung von störenden, querlaufenden
Schleifspuren nur in Faserrichtung schleifen. Heben Sie das Gerät nach der Bearbeitung vom
Werkstück ab und schalten Sie es erst dann aus.
Staubabsaugung
BRANDGEFAHR! Beim Arbei-
ten mit Elektrogeräten, die über eine Staubfangbox
verfügen oder durch eine Staubabsaugvorrichtung
mit dem Staubsauger verbunden werden können,
besteht Brandgefahr! Unter ungünstigen Bedingungen, wie z.B. bei Funkenflug - beim Schleifen von
Metall oder Metallresten in Holz - kann sich Holzstaub in der Staubfangbox (oder im Staubbeutel
des Staubsaugers) selbst entzünden. Dies kann insbesondere dann geschehen, wenn der Holzstaub
mit Lackresten oder anderen chemischen Stoffen
vermischt ist und das Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist. Vermeiden Sie deshalb unbedingt eine
Überhitzung des Schleifguts und des Gerätes. Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets die Staubfangbox
bzw. den Staubbeutel des Staubsaugers.
Tragen Sie eine
Staubschutzmaske!
Staubabsaugung mit Staubfangbox
(s. Abb. C):
Drücken Sie die Staubfangbox 10 in die dafür
vorgesehene Falz auf der Gerätseite mit Absaugstutzen
Staubbox demontieren / abnehmen:
Ziehen Sie die Staubfangbox 10 vom Gerät ab.
5
.
Abtrag und Oberfläche:
Die Abtragsleistung und die Oberflächengüte werden
von der Bandgeschwindigkeit und der Kornstärke
20 DE/AT/CH
Inbetriebnahme / Bedienung
Absaugadapter (mit Reduzierstück) (s. Abb. C)
Anschließen:
Schieben Sie den Absaugadapter 11 auf den
Absaugstutzen
das Reduzierstück
saugadapter
5
. Verwenden Sie falls nötig
13
, indem Sie es in den Ab-
11
schieben.
Schieben Sie den Schlauch einer zulässigen
Staubsaugvorrichtung (z. B. eines Werkstattstaubsaugers) auf den Absaugadapter
dem Reduzierstück
Mit dem Stellrad Bandgeschwindigkeit 1 können
Sie die Drehzahl auch bei laufendem Gerät wählen.
Die optimale Bandgeschwindigkeit ist abhängig von
dem zu bearbeitenden Werkstück bzw. Material.
Ermitteln Sie die jeweils beste Drehzahl immer selbst
in einem praktischen Versuch. In der nachfolgenden
Tabelle finden Sie unverbindliche Werte, die Ihnen
die Ermittlung erleichtern.
dung E gezeigt um und legen Sie es auf eine
stabile Arbeitsplatte.
Bringen Sie die zwei Schraubzwingen 12 wie
dargestellt am Elektrowerkzeug an und spannen
Sie es fest.
Tipps und Tricks
Niemals mit dem selben Schleifband Holz und
Metall bearbeiten.
Verschlissene oder eingerissene Schleifbänder
können das Werkstück beschädigen. Wechseln
Sie die Schleifbänder deshalb rechtzeitig aus.
Bewahren Sie Schleifbänder nur hängend auf,
da sie durch Knicke etc. unbrauchbar werden.
Staubfangbox entleeren / reinigen:
Ziehen Sie die Staubfangbox 10 vom Gerät ab.
Leeren Sie Staubfangbox 10 vollständig durch
Ausklopfen und stecken Sie diese wieder auf
das Gerät.
Halten Sie Lüftungsöffnungen immer frei.Entfernen Sie anhaftenden Schleifstaub mit
einem Pinsel.
Service
Lassen Sie Ihre Gerät
von der Servicestelle oder einer Elektrofachkraft und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Lassen Sie den Aus-
tausch des Steckers oder der Netzleitung
immer vom Hersteller des Gerätes
oder
seinem Kundendienst ausführen. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Hinweis: Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z.B.
Kohlebürsten, Schalter) können Sie über unsere
Callcenter bestellen.
Garantie
e
Wartung und Reinigung
VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Steckdose,
bevor Sie Arbeiten am Bandschleifer durchführen.
Der Bandschleifer ist wartungsfrei.
Reinigen Sie das Gerät, direkt nach Abschluss
der Arbeit.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes ein
trockenes Tuch und keinesfalls Benzin, Lösungs-
mittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
Halten Sie Lüftungsöffnungen immer frei.Entfernen Sie anhaftenden Schleifstaub mit
einem Pinsel.
22 DE/AT/CH
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und vor Anlieferung
gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie
den Kassenbon als Nachweis für den Kauf
auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit
Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbin
dung.
Nur so kann eine kostenlose Einsendung
Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das
Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Garantie / Entsorgung
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht
verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte
Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach
Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
Reparaturen sind kostenpflichtig.
DE
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
E-Mail: kompernass@lidl.de
IAN 104387
AT
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.at
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012 / 19 / EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
IAN 104387
CH
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk
max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 104387
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen
Recyclingstellen entsorgen können.
23 DE/AT/CH
Original-EG-Konformitätserklärung / Hersteller
Original-EG-Konformitätserklä-
rung / Hersteller
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumente
verantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen,
normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt: