OKI OKIFAX 5900 User's Guide [de]

Deutsch
Deutsch
Bedienerhandbuch
i
Deutsch
Es wurden alle Anstrengungen unter nomm e n um s icherzu st ell en, daß di e in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortu ng für die Konsequ enzen von Irrt ümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann vom Hersteller keine Garantie dafür übernommen werden, daß durch andere Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in dieser Veröffentlichung erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software­Produkten von Dritthe rstellern läßt nicht notwendiger weise den Schluß zu, daß sie vom Hersteller empfohlen werden.
Erste Ausgabe, März 1999 Copyright © 1999. Alle Rechte vorbehalten. Energy Star ist ein eingetragenes Warenzeichen der United States
Environmental Protection Agency.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen und Auflagen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EW G zur Harmonisierung der Gesetzgebun g in Mitg lied staat en über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Energy Star
Als Energy Star-Partner hat der Hersteller festgestellt, daß dieses Gerät den Energy Star-Richtlinien zur Energieeinsparung entspricht.
ii
Inhalt
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .vi
Hinweis- und Warnsymbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .viii
Kapitel 1 Einführung
Ausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Geräteoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Bestandteile des Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Tasten und Anzeigen auf dem
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Signaltöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16
Kapitel 2 Faxfunktionen
Menüs und Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Auf Funktionen zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Kapitel 3 Aufstellen und Einrichten
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Geräteeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14
Deutsch
Kapitel 4 Verzeichnisse und grundlegende Gerätebedienung
Programmieren elektronischer Telefonbücher. . . . . . . . 4-3
Grundlegende Gerätebedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Kapitel 5 Komplexere Gerätefunktionen
Zeitversetzte Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Prioritätsübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Vertrauliche Übertragungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Rundsenden über Relaisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
Sende- / Empfangsabruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
Weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15
Sendereservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
iii
Deutsch
Kapitel 6 Anpassen von Funktionen auf Ihre Anforderung
Aktuelle Einstellungen prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-3
Benutzerfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-3
Impulswahlrate* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-5
Einstellung der Servicefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-10
Kapitel 7 Berichte
Verwenden von Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-3
Ausdrucken von Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-6
Kapitel 8 Störungsbeseitigu ng
Dokumentenstaus beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-3
Papierstaus beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-4
Tonerkassette ersetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-7
Bildtrommel-Einheit ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-10
Scanner reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-12
Zähler ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-12
Checkliste zur Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . .8-13
Für den Transport verpacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-15
Anhang A
Spezifikationen und Technische Daten
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-1
Baumstruktur der Benutzerfunktionen . . . . . . . . . . . . . A-3
Anhang B
MFP PC Interface Kit
PC-Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-1
PC-Scanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-2
PC-Fax-Modem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-2
Paralleler IEEE-1284 Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-2
iv
Anhang C
Network Print Kit
Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .C - 1
Spezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .C-1
Weitere LAN-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .C-1
Anhang D
ISDN G4-Karte
Wichtigste technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-1
Registrierung und wichtige Einstellungen. . . . . . . . . . .D-3
Deutsch
v
Deutsch
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät wurde mit äußerster Sorgfalt entwickelt, so daß ein sicher er, zuverlässiger Betrieb über viele Jahre hinweg gewährleistet ist. Wie bei allen elektrischen Geräten gibt es jedoch auch hier einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Diese Vorsichts­maßnahmen dienen in erster Linie Ihrer eigenen Sicherheit, schützen aber auch das Gerät vor eventuellen Beschädigungen:
• Bitte lesen Sie die Anleitungen über das Aufstellen und Einrichten des Geräts in diesem Handbuch sorgfältig durch. Das Handbuch ist aufzubewahren, damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt hierauf Bezug nehmen können.
• Achten Sie darauf, daß Sie alle am Gerä t selbst vorgesehenen Etiketten mit Hinweisen und Warnungen lesen und befolgen.
• Vor einer Reinigung des Geräts oder seines Gehäuses muß unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. Verwenden Sie zur Reinigung lediglich ein leicht angefeuchtetes Tuch. Benutzen Sie keine Flüssig- oder Aerosolreinig ung sm itt el .
• Das Gerät muß auf einer stabilen, geraden Oberfläche aufgestellt werden. Sollte das Gerät auf einer instabilen Fläche aufgestellt werden, besteht die Gefahr, daß es herunterfällt, Personen verletzt und beschädigt wird.
• Um einer Überhitzung vorzubeugen, muß ausreichend Platz rund um das Gerät vorhanden sein u nd Öffnungen dürfen nich t verdeckt werden. Das Gerät darf auf keinen Fall in direkter Nähe eines Heizkörpers oder am Luftauslaß einer Klimaanlage aufgestellt werden. Das Gerät darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Rund um das Gerät muß genügend Platz vorhanden sein, damit ausreichend Luftzirkulation stattfinden kann und unbehinderter Zugang möglich ist.
• Das Gerät darf nicht direkt mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Verwenden Sie daher keine Flüssigkeiten in Nähe des Geräts.
• Vergewissern Sie sich, daß die Werte des Netzanschlusses und die Bezeichnung auf der Rückseite des Geräts miteinander übereinstimmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre örtlichen Stadtwerke/Ihr Stromversorgungsunternehmen.
• Das Gerät darf nur über das mitgelieferte Netzkabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Läßt sich der Stecker des Netzkabels nicht in die Steckdose einstecken, dann lassen Sie bitte die Steckdose
vi
Deutsch
von einem Elektriker auf ihre Verwen dbarkeit überp rüfen. Verwenden Sie für den Anschluß ke ine Adapter .
• Einer Beschädigung des Netzkabels muß unbedingt vorgebeugt werden: Stellen Sie keine G egenstände auf das N etzkabel und ver legen Sie es so, daß niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Ein beschädigtes Netzkabel muß sofort ersetzt werden.
• Bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer Mehrfachsteckdose darf die maximale elektrische Belastbarkeit (Ampère) auf keinen Fall überschritten werden.
• Die Steckdose, in die das Netzkabel Ih res Geräts eingesteckt wird, muß sich in Nähe des Geräts befinden und jederzeit leicht zugänglich sein.
• Vor dem Öffnen des Geräts oder de s Gehäu ses mu ß das Ge rät von der Stromversorgung getrennt werden.
• Durch Öffnen des Gehäusedeckels werden heiße Geräteteile zugänglich. Diese Bereiche sind mit Warnetiketten versehen. Sie dürfen AUF KEINEN FALL berührt werden - Verbrennungen an den Händen sind möglich!
• Es dürfen niemals irgendwelche Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Geräts gesteckt werden, da Sie sich damit der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzen oder einen Brand auslösen können.
• Es darf nur die im Handbuch b eschriebene r outinemäßige War tung am Gerät vorgenommen werden. Das Öffnen d es Gehäus es kann zu einem elektrischen Schlag und zu anderen Gefährdungen führen.
• Außer den im Handbuch beschriebenen dürfen keine anderen Einstellungen am Gerät vorgenommen werden. Dies könnte das Gerät beschädigen und kostspielige Reparaturen zur Folge haben.
Sollten irgendwelche Hinweise darauf vorliegen, daß das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet oder beschädigt wur de, muß sofort das Net zkabel aus der Steckdose gezogen und der Lieferant verständigt werden.
Achten Sie unbedingt auf folgende Anzeichen:
• Das Netzkabel oder seine Isolierung ist beschädigt.
• Es wurde Flüssigkeit auf dem Gerät verschüttet oder das Gerät sonstwie Feuchtigkeit ausgesetzt.
• Das Gerät wurde fallengelassen oder sein Gehäuse ist beschädigt.
• Trotz Befolgen der Bedienungsanleitungen arbeitet das Gerät nicht ordnungsgemäß.
vii
Deutsch
Gerätelärminformationsverordnung 3. GSGV 18.1.1991:
Der höchste Schalldruckpegel ist nicht höher als 70 dB(A) nach ISO
7779.
Hinweis- und Warnsymbole
Hinweis:
Ein Hinweis ist in diesem Handbuch auf diese Weis e typographisch gekennzeichnet. Hinweise enthalten den Handbuchtext ergänzende Informationen und sind dabei behilflich, das Gerät optimal und störungsfrei zu nutzen.
Achtung: Warnhinweise sind in diesem Handbuch auf diese Weise typographisch gekennzeichnet. Hiermit werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, deren Nichtb eacht ung Betriebsstörungen oder Sachschäden nach sich ziehen kann.
VORSICHT: ZUR VORSICHT AUFFORDERNDE HINWEISE SIND IN DIESEM HANDBUCH AUF DIESE WEISE TYPOGRAPHISCH GEKENNZEICHNET. ES WERDEN ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN BEREITGESTELLT, DEREN NICHTBEACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR ODER PERSONENSCHÄDEN NACH SICH ZIEHEN KANN.
viii
Deutsch
Kapitel 1
Einführung
Inhalt des Kapitels
Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung Ihres Faxgeräts und informiert über die vielen fortschrittlichen Ausstattungsmerkmale. Zudem werden die wahlweisen Zubehörteile erläutert, mit denen die Funktionalität des Geräts noch zusätzlich erweitert werden kann. Eine kurze Beschreibung gibt einen Überblick über die wichtigsten Bedienungselemente und Anzeigen, die in späteren Handbuchabschnitten eingehender abgehandelt werden.
Ausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Geräteoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Bestandteile des Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Erläuterung einzelner Geräteteile . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Tasten und Anzeigen auf dem
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Tastenfeld für Zielwahlnummern . . . . . . . . . . . . . . . 1-14
Zielwahltasten zum Wählen verwenden. . . . . . . . 1-14
Zielwahltasten zum Suchen verwenden. . . . . . . . 1-14
Zielwahltasten zum Programmieren verwenden . 1-14 Auf zweites Feld mit Zielwahltasten zugreifen
(nur Modell B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16
Signaltöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16
Einführung 1-1
Deutsch
1-2 Kapitel 1
Deutsch
Ihr neues Normalpapier-Faxgerät nutzt für di e sch nell e und st ö run gsf rei e Übertragung beziehungsweise für den Empfang von Daten und Bildern fortschrittliche Leuchtdioden-Technologie (LED). Über den beeindruckenden Ausstattungsumfang unseres Sortiments analoger Faxgeräte hinausgehend, bieten wir jetzt auch eine Reihe von Optionen an, mit denen die Gerätefunktionen ergänzt und Ihre Anforderungen an die Kommunikation weiter unterstützt werden. Hierzu zählen: MFP-Software (Multi-Function Peripheral) als Schnittstelle f ür di e Bi-Centro Karte (gehört zum standardmäßigen Ausstattungsumfang), eine ‘Network Print Kit’ und eine ISDN G4-Karte.
Ausstattung
In der folgenden Liste werden zahlreiche Standard-
Ausstattungsmerkmale zusammengefaßt, die Ihnen von Ihrem neuen Faxgerät geboten werden:
Benutzerfreundliches Bedienfeld. Spezialtasten für die
Programmierung, ein 40 Tasten umfassendes Tastenfeld für vorprogrammierte Telefonnummern, ein 10 Tasten umfassendes Feld für die standardmäßige Anwahl von Nummern und zum Programmieren usw.
LCD-Display mit 80 Zeichen (4 Zeilen mit je 20 Zeichen). Einfach
abzulesendes Display für Bedienungsanleitungen, Anzeige der Uhrzeit, Informationen über Funktionen usw.
Automatischer Dokumenteneinzug. Aufnahmevermögen v on bis zu 50
Blatt des empfohlenen Papiers im Format “Letter” oder A4. Kurzwahl. Es können bi s zu 40 (Mode ll A) oder 80 (Modell B)
vorprogrammierte Telefonnummern eingegeben werden, so daß zum Versende n eines Fax nur eine Taste betätigt wird. Zusätzli ch können weitere 100 (Modell A) oder 150 (Modell B) Nummern einprogrammiert werden, die über Kurzwahlnummern mit 2 oder 3 Ziffern angerufen werden.
Gruppenwahl. Es können bis zu 20 Gruppen von Telefonnummern
erstellt werden, so daß mit einem einzigen Bedienvorgang Dokumente an mehrere Gegenstellen übermittelt werden (Rundsenden).
Automatisches Anwählen einer Alternativnummer. Sollte d ie
ursprünglich gewählte Nummer besetzt sein, wird vom Gerät automatisch eine zweite (alternative) Rufnummer angewählt.
Einführung 1-3
Deutsch
Alphanumerisches Telefonbuch. Im Gerät einprogrammierte
Telefonnummern können anhand des Namens des Teilnehmers durchsucht werden.
Übertragungsgeschwindigkeit: 33,6 kB/s. Schnelle, effiziente
Kommunikation. Speicher mit großer Kapazität: 2,5 MB (Modell A) oder 4,5 MB
(Modell B). Halbton-Übertragung. Halbton-Bereiche eines Dokuments werden mit
einer 64 Graustufen umfassenden Abstufung übertr agen. Fortschrittliche Funktionen für Übertragung und Empfang. Hierzu
zählen: zeitversetzte Übertragung, Rundsenden (Übertragung an mehrere Gegenstellen), vertrauliche Übertragung/vertraulicher Empfang, Rundsenden über eine Zwischenstation (Relaissenden), Abrufen usw.
Automatische Wahlwiederholung und erneutes Übertragen einer Seite.
Hierdurch wird sichergestellt, daß ein Dokument auch dann übermittelt wird, wenn eine Telefonnummer besetzt ist oder während des Kommunikationsvorgangs ein Problem auftritt.
Fortschrittliche Ausstattungen zum Senden aus dem Speicher/
Empfangen in den Speicher. Eine Reihe bequemer Ausstattungen wie z.B. automatischer Empfang in den Gerätespeicher ohne Ausdrucken des Dokuments (optimal für vertrauliche M itteilungen).
Zweifachen Gerätezugang erfordernde Abläufe. Hiermit können zwei
Arbeiten gleichzeitig erledigt werden (z.B. Einscannen und Übertragungsvorbereitung eines Dokuments, während ein anderes Dokument empfangen wird).
Energieeinsparung. Das Netzteil des Geräts realisiert
Stromeinsparungen durch nied rigeren Stromverbrauch — nur 0,5 W im Standby-Betrieb. (Bei Ausstattung mit LAN- oder ISDN-Karte nicht verfügbar.)
Automatischer Nachweis des Antwortmodus. Unterscheidung
zwischen eintreffender Fax- oder Sprachkommunik ation, so daß an der gleichen Telefonleitung ein Anrufbeantworter angeschlossen werden kann.
Geschlossene Benutzergruppe. Hierdurch wird verhindert, daß
unerwünschte Faxkommunikation erfolgt.
1-4 Kapitel 1
Deutsch
Weiterleiten von Faxdokumenten. Nach dem Abspeichern im
Gerätespeicher kann das Dokument an eine zuvor angegebene Gegenstelle weitergeleitet werden.
“Fehler”-Faxempfang. Sollte bei der Druckeinrichtung ein
Fehlerzustand aufgetreten sein (z.B. kein Papier vorhanden), dann werden Dokumente in den Speicher empfangen und für die sofortige Ausgabe an ein anderes Faxgerät weitergeleitet.
Abruf. Hiermit kann Übertragung/Empfang von Dokumenten von
anderen Faxgeräten erfolgen, die mit einer Abrufeinrichtung ausgestattet sind.
Kopiergerät-Funktio n. Von einem Dokument können jeweils bis zu 99
Kopien angefertigt werden. Statusberichte. Ermöglicht das “Mitverfolgen” von:
Übertragungsstatus, vom Gerät ausgeführten Operationen, Einstellungen und Wartungsan forderung en.
Geräteoptionen
Um die Funktionen Ihres Faxgeräts noch weiter auszuweiten, können die folgenden Zusatzausstattungen erworben werden:
Zweite Papierkassette. Hiermit wird die Aufnahmekapazität auf 750
Blatt gesteigert (Universalformat: Legal, Letter, A4). Speichererweiterungen. Zum weiteren Ausbau der Speicherkapazität.
Als Karten mit 2,0 oder 4,0 MByte erhältlich. Telefonhörer. Zum di rekten Anschluß an Ihr Faxgerät zur Nutzung w ie
ein normales Telefon. (Bei Ausstattung mit einer ISDN G4-Karte sollte der Hörer nicht verwendet werden.)
MFP PC Interface Kit. Die Installation der Bi-Centro Software
(Hardware gehört bereits zum Lieferumfang) ermöglicht die Nutzung des Geräts als “Multifunktions-Peripheriegerät” (Multi-Fu nction Peripheral, MFP): Nach dem A nschluß an einen PC k ann das Ger ät als Drucker, Scanner und Fax/Modem genutzt werden. (Weitere Einzelheiten siehe Anhang B.)
Network Print Kit. Hiermit kann über ein LAN der Network Print
Service zum Drucken genutzt werden. (Weitere Einzelheiten siehe Anhang C.)
Einführung 1-5
Deutsch
ISDN G4-Karte. Versetzt das Gerät in die Lage, über ISDN-Leitungen
im G4-Modus und bei ITU -T G4-Spezifikationen zu arbeiten, wäh rend gleichzeitig die Möglichkeit aufrechterhalten bleibt, mit G3­Faxgeräten zu kommunizieren. Diese Option wird vom Techniker installiert. (Weitere Einzelheiten siehe Anhang D.)
Bestandteile des Systems
Bei der Anlieferung sollte der Karton mit Ihrem Faxgerät folgende Posten enthalten:
5
1
7
3
2
6
Faxgerät
1
Tonerkassette
2
Bildtrommel-Einheit (im Gerät)
3
Benutzerhandbuch (dieses Dokument).
4
Dokumentenstapler
5
Netzkabel
6
Telefonanschlußkabel
7
4
Sollten Teile beschädigt sein oder fehlen, dann verständigen Sie bitte so bald als möglich Ihren Lieferanten.
1-6 Kapitel 1
Erläuterung einzelner Geräteteile
Deutsch
16
15
14
13
12
11
1 Tastenfeld für Zielwahlnummern
10
— Zum Anwäh l en
1
2
3
4
8
9
einprogrammierter Telefonnummern durch Betätigen einer einzigen Taste ebenso wie für die Eingabe von Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen für das Programmieren und für ID-Eingaben.
5
6
7
2 Numerisches Tastenfeld
— Für die Eingabe von Telefonnummern,
Programmierinformatione n, für das manuelle Wählen usw.
3 Dokumentenführungen
— Zum Einstellen auf die Breite der zu
faxenden oder zu kopierenden Vorlagen.
4 Dokumenteneinzug
— Hält das Dokument, das gefaxt oder kopiert
werden soll (über der Ablage für Kopien).
5 Verlängerung des Dokumenteneinzugs
— Herausziehbare
Verlängerung zum Stützen langer Dokumente.
6Kopienablage
— Nimmt nach dem Kopiervorgang die angefertigten
Kopien auf.
Einführung 1-7
Deutsch
21
7 Verlängerung der Kopienablage
— Herausziehbare Verlängerung
zum Stützen langer Kopien.
8 Vordere Geräteabdeckung
— Kann heruntergezogen werden, um Zugang zur manuellen Pap ierzufuhr (Umge hung der Papierkass ette) zu erhalten. Wird in Situationen genutzt, wenn unterschiedliche Papiersorten direkt in das Gerät eingezogen werden sollen.
9 Papierkassette
— Nimmt 250 Blatt Papier auf (Universalformat:
Legal, Letter, A4).
10 Anzeige Papierfüllstand
— Informiert darüber, wieviel Papier sich
noch in der Kassette befindet.
11 Entriegelungstaste
— Um Zugang zur Tonerkassette und Bildtrommel-Einheit zu erhalten, müssen beide Tasten - an jeder Geräteseite - gedrückt werden.
12 Netzschalter
— Zum Einschalten in die Stellung I und zum
Ausschalten in die Stellung O bringen.
13 Hebel für die Kopienausgabe
— In der oberen Hebelstellung werden Kopien mit nach unten weisendem Schriftbild ausgegeben, in der unteren Hebelstellung weist das Schriftbild nach oben. Eine Ausgabe mit nach oben weisendem Schriftbild ist allerdings nur beim Kopieren oder bei Nutzung von Network Print oder PC Print möglich.
14 Dokumentenstapler
— Zur Aufnahme von Originalvorlagen nach
dem Faxen oder Kopieren.
15 Display 16 Bedienfeld (Programmiertasten)
— Zeigt den Gerätestatus und die gerade ablaufende Operation an.
— Die für das Programmieren von
Geräteeinstellungen und -abläufen hauptsächlich genutzten Tasten.
17
18
A
1-8 Kapitel 1
19
20
B
Deutsch
17 Telefon-Anschlußbuchse
— Buchse zum Anschließen der
Haupttelefonleitung.
18 TEL Buchsen 1 (obere) und 2 (untere)
— Buchsen zum Anschließen des als Option angebotenen Telefonhörers, eines anderen Telefonapparats oder eines Anrufbeantworters.
19 IEEE-1284 paralleler Anschluß
— Standardausstattung zum Anschluß an einen PC und zur Nutzung der MFP-Funktionen (als Multifunktions-Peripheriegerät).
20 Hintere Abdeckung
— Diese Abdeckung wird entfernt, um Zugang zu den Erweiterungsplätzen für optionale Speichermodule, ISDN-Karte und Netzwerk-Schnittstellenkarte zu erhalten. Mittels eines Kreuzschlitzschraubendrehers die Schrauben A und B entfernen. Andere Schrauben NICHT entfernen. Nach Installation der Peripheriegeräte die hintere Abdeckung wieder anbringen und mit Schrauben A und B sichern.
21 Netzbuchse
— Hier wird das zum Lieferumfang gehör ende Netzkabe l
eingesteckt.
22
23
24
Einführung 1-9
Deutsch
22LED-Zeile
— Hierbei handelt es sich um die Vorrichtung, mit der empfangene/kopierte Informationen auf die Bildtrommel übertragen werden. Die LED-Zeile muß bei jedem Auswechseln der Tonerkassette gereinigt werden.
23 Bildtrommel-Einheit
— Die Bildtrommel-Einheit umfaßt eine lichtempfindliche Trommel (grün), die Informationen von der LED­Zeile entgegennimmt und sie auf das Papier überträgt.
24 Tonerkassette
— Die schwarze zylindrische Kassette wird auf der Oberseite der Bildtrommel-Einheit installiert und ist m it schwarzem Tonerpulver gefüllt. Das Tonerpulver ist die “Druckerschwärze” des Geräts für den Ausdruck von Daten. Eine neue Tonerkassette wird vorgesehen, wenn ihr Einbau über eine Meldung auf dem Display angefordert wird.
(Es dürfen nur für die Nutzung zusa mmen mit diesem Gerät spezifizierte Tonerkassetten verwendet werden , die Sie von Ihrem Vertragshändler beziehen können.)
1-10 Kapitel 1
Tasten und Anzeigen auf dem Bedienfeld
21 20
1
GROSS/ KLEIN
OBEN
LINKS
2
ALARM DUNKEL
3
RECHTS
UNTEN
NORMAL
FOTO EX.FEIN FEIN STD
EINGABE
HILFE
MENU/ENDE
LÖSCHEN
KONTRAST
HELL
AUFLÖSUNG
SONDERZEICHEN
LEER­ZEICHEN
WAHL-WIEDERH
ABHEBEN
BINDESTRICH
KURZWAHL SUCHEN
STOP
START
KOPIE
Deutsch
SONDERZEICHEN
LÖSCHEN
PAUSE
19
18
17
4
1 LCD-Display:
678
5
10
9
121314
11
Zeigt während des Gerätebetriebs, beim Eingeben von
16
15
Informationen oder Ändern von Einstellungen Anleitungen und Informationen an.
2SHIFT (←↑→↓
←↑→↓) Tasten:
←↑→↓←↑→↓
Beim Eingeben oder Bearbeiten von Informationen wird mi t diesen Tasten durch das Menüsystem navigiert: nach oben, nach unten, rechts oder links.
3 Anzeige “ALARM”:
Bei Auftreten eines Problems blinkt diese Anzeigeleuchte und es ertönt ein akustisches Alarmsignal. Zum Abschalten der Alarmleucht e wird die Tas te “STOP” ged rückt und das Problem beseitigt.
4 Taste “EINGABE”:
Mit dieser Taste wird eine gegenwärtig angezeigte Menüoption oder Einstellung ausgewählt oder es werden hiermit die eingegebenen Informationen bestätigt.
5 Taste “HILFE”:
Nach Drücken dieser Taste wird eine Liste der
Gerätefunktionen ausgedruckt.
6 Taste “AUFLÖSUNG”
(Anzeigeleuchten FOTO, EX.FEIN, FEIN,
STD): Nach Einlegen der Vorlage wird mit dieser Taste die für die
Einführung 1-11
Deutsch
Kopie/das Fax gewünschte Auflösun g ausgewäh lt. Die Einstel lun g “FOTO” wird genutzt, wenn die Vorlage Halbton-Elemente enthält.
7 Taste “KONTRAST”
(Anzeigeleuchten DUNKEL, NORMAL, HELL): Nach dem Einlegen der Vorlage wird mit dieser Taste der Kontrast ausgewählt. “HELL” — für zu helle Vorlagen; ”NORMAL” für Vorlagen mit gutem Kontrast; “DUNKEL” für zu dunkle Vorlagen.
8 Taste “LÖSCHEN”:
Diese Taste dient dazu, Eingaben wie ID,
Telefonnummer oder Programmierungen zu löschen.
9 MENÜ/ENDE:
Mit dieser Taste wird das Menüsystem aufgerufen
beziehungsweise wieder verlassen.
10 Taste “*/TONE”:
Wurde das Gerät auf das Impulswahlverfahren eingestellt, kann mit dieser Taste während eines gerade geführten Anrufs auf Mehrfrequenzwahl umgeschaltet werden. Die Taste kann auch während des Programmierens dazu benutzt werden, Nummern mit einer Kombination aus Impuls- und Mehrfrequenzwahlverfahren zu erstellen.
(Angesichts gesetzlicher Bestimmun gen ist diese Funkt ion
nicht in allen Ländern verfügbar.)
11 Taste “0/SONDER-ZEICHEN”:
Beim Eingeben von Telefonnummern wird diese Taste für “0” verwendet. Beim Programmieren der “Sender ID”, “Location ID” usw. dient diese Taste dazu, spezielle Zeichen (Symbole und landesspezifische Buchstaben) einzugeben.
12 Numerisches Tastenfeld (10 Zifferntasten):
Die insgesamt 12 Tasten werden wie die Tastatur eines normalen Telefonapparats beim Wählen einer Telefonnummer verwendet. Sie dienen auch zum Programmieren des Geräts und zum Eingeben von Kurzwahlnummern, nachdem die Taste “KURZWAHL” gedrückt wurde. Die Taste “#” dient dazu, für die Stapelübertragung Gruppen von Telefonnummern zusammenzustellen. Nach dem Einlegen einer Vorlage kann diese Taste auch dazu genutzt werden, für die Faxübertragung zuvor ausgewählte, programmierte Gruppen von Telefonnummern auszuwählen.
13Taste “WAHL-WIEDERH.”:
Durch Drücken dieser Taste wird die
vom Gerät zuletzt angewählte Nummer automatisch erneut gewählt.
14 Taste “ABHEBEN”:
Mit dieser Taste wird auf die Telefonleitung für einen manuellen Wählvorgang über das numerische Tastenfeld oder einen gesonderten Telefonapparat zugegriffen. Nach Betätigen der Taste ist über den in das Gerät integrierten Lautsprecher der Amtston und der Wählvorgang zu hören.
1-12 Kapitel 1
Deutsch
15 Taste “KURZWAHL SUCHEN”:
Nach Einlegen einer Vorlage wird die Taste gedrückt und dann die programmierte Kurzwahlnummer (zwei oder drei Ziffern) der Gegenstelle eingegeben. Die Kurzwahl­Funktion wählt dann automatisch die komplette Nummer an und das Fax wird gesendet. Nach Drücken der Taste “SUCHEN ” kann nach Eingabe von Buchstaben und Ziffern nach der entsprechenden ID der Gegenstelle gesucht werden. Außerdem kann die Taste “KURZWAHL” für die Gruppenwahl zusammen mit der “#”-Taste und dem numerischen Tastenfeld verwendet werden.
16 Taste “BINDESTRICH”:
Diese Taste dient als “Bindestrich-Zeichen” (­) beim Programmieren von ID und PBX, öffentlichen Leitungen, internationalen Telefonleitungen oder Earthing / Flashing Schaltungen. Die Taste wird auch dazu verwendet, bei der Eingabe von TSI/CSI­Nummern das “+” Zeichen (für internationale Nummern) einzugeben.
17 Taste “START/KOPIE”:
Mit dieser Taste wird die Übertragung eines Dokuments gestartet, nachdem eine Vorlage eingelegt und eine Gegenstelle ausgewählt wurde. Sie dient außerdem zum Starten einer manuellen Faxübertragung/eines manuellen Empfangs, zum Zurücksetzen des Geräts in den Normalbetrieb aus dem Energiespar­Modus oder zum Starten der Kopierfunktion.
18 Taste “STOP”:
Mit dieser Taste wird die auf dem Display angezeigte Operation storniert, die Übermittlung eines Fax gestoppt (innerhalb von 3 Sekunden zweimal drücken) oder ein Alarm ausgeschaltet (Anzeigeleuchte “ALARM” wird eingeschaltet). Nach dem Einlegen von Papier oder dem Installieren einer neuen Tonerkassette oder Bildtrommel-Einheit wird über diese Taste die Alarmmeldung abgeschaltet. Außerdem kann über diese Taste beim Programmieren des Geräts auf höhere Betriebsebenen zugegriffen werden.
19 Verriegelung des Tastenfelds für Zielwahlnummern — Zugang
zum zweiten Tastenfeld (nur Modell B):
Nach Anheben der
Verriegelung kann ein zweites Tastenfeld genutzt werden.
20 Tastenfeld für Zielwahlnummern:
Eine ausführliche Beschreibung
findet sich im untenstehenden Abschnitt.
21 Etiketten für Zielwahlnummern:
Nachdem eine Telefonnummer auf einer Taste als Zielwahlnummer programmiert wurde, wird die Bezeichnung dieser Gegenstelle auf dem Etikett für diese Taste eingetragen. (Hierzu die Kunststoffabdeckung entfernen, Namen/ Bezeichnung mit Bleistift eintragen un d Abdeck ung wied er aufs etzen.)
Einführung 1-13
Deutsch
Tastenfeld für Zielwahlnummern
Das Tastenfeld für Zielwahlnummern gehört zu den bequemsten Einrichtungen Ihres Faxgeräts. Sie nutzen diese Tasten dazu, Telefonnummern durch Betätigen einer einzigen Taste anzuwählen, und um weitere Geräteoperationen einzuprogrammieren. Einer solchen Taste können Telefonnummern (mit jeweils bis zu 40 Ziffern) und alphanumerische Bezeichnungen (maximal 15 Zeichen) zugewiesen werden.
Zielwahltasten zum Wählen verwenden
Nachdem Sie die Telefonnummer(n) für die Taste einp rogrammiert haben (
siehe “Programmieren elektronischer Telefonbücher” auf Seite 4-3
legen Sie einfach die zu übertragende Vorlage in das Gerät ein und drücken die Taste für die Gegenstelle, an die das Fax übermittelt werden soll. Für jede Zielwahltaste können Sie zwei Telefonnummern einprogrammieren — eine immer zuerst angewählte, primäre Nummer und eine alternative Nummer, die dann auto matisch angewählt wird, wenn die erste Nummer besetzt ist oder der Anruf nicht entgegengenommen wird.
),
Zielwa hltasten z um Suchen verwenden
Nachdem Sie die Taste “SUCHEN” gedrückt haben, nutzen Sie die Zielwahltasten für eine alphabetische Suche nach Namen für die Telefonnummern, die Sie zuvor einprogrammiert haben.
Zielwahltasten zum Programmieren verwenden
Die Zielwahltasten sind auch beim Einprogrammieren von Namen und Telefonnummern in den Speicher Ihres Faxgeräts nützlich. Zusätzlich zu den alphanumerischen Tasten erleichtern eine Reihe von Sondertasten den Programmiervorgang.
1-14 Kapitel 1
Deutsch
Alphabet-Tasten
(Zielwahltasten Nr.1 bis Nr. 27 außer Nr. 20): Beim Programmieren von “Sender ID” oder “Location ID” nutzen Sie diese Tasten für die Eingabe von Buchstaben.
Taste mit Sonderzeichen
(Zielwahltaste Nr. 20): Sie verwenden diese Taste wie die “0” auf einem Tastenfeld mit 10 Ziffern, für die Eingabe von Symbolen und sprachspezifischen Sonderzeichen.
Taste “LÖSCHEN”
(Zielwahltaste Nr. 30): Mit dieser Taste können Sie Zeichen an der Position löschen, an der sich der Cursor auf dem LED-Display befindet. Dies ist vor allem bei der Eingabe von IDs, Telefonnummern oder beim Programmieren von Gerätefunktionen nützlich.
Taste “GROSS/KLEIN ”
(Zielwahltaste Nr. 31): Mit dieser Taste schalten Sie bei der Eingabe von Buchstaben zwischen Groß- und Kleinschreibung hin und her.
Taste “LEERZ.”
(Zielwahltaste Nr. 36): Beim Programmieren g eben Sie über diese Taste ein Leerzeichen (Abstand) ein. Im Gegensatz zur Taste “PAUSE” erleichtern Leerzeichen nur das Lesen und haben keinen Einfluß auf den Wählvorgang.
Taste “+”
(Zielwahltaste Nr. 39): Jede in das Faxgerät eingegebene oder einprogrammierte Faxnummer kan n bis zu 40 Ziffern la ng sein. Muß eine Nummer mit mehr als 40 Ziffer n gewählt werden, kann di ese Nummer mit Hilfe einer Kombination von Zielwahlnummern oder mit dem numerischen Tastenfeld eingegeben werden. Zum Eingeben einer überlangen Nummer in eine Zielwahlnummer drücken Sie an der 40. Stelle des ersten Teils der Nummer die Taste “+”. Hierdurch weisen Sie das Gerät darauf hin, daß es sich um eine überlange Nummer handelt, und Sie schließen dann den Vorgang ab, der für das Eingeben einer weiteren Zielwahlnummer erforderlich ist (wobei der zweite Teil der Nummer eingegeben werden sollte).
Taste “PAUSE”
(Zielwahltaste Nr. 40): Über diese Taste fügen Sie beim Programmieren von Telefonnummern automatisch 3 Sekunden dauernde Pausen in den Wählvorgang ein. So weisen Sie über diese Taste beispielsweise das Gerät an, den Anschluß an eine Amtsleitung oder internationale Leitung abzuwarten. (In der Wählsequenz einer Telefonnummer wird durch den Buchstaben “P” auf eine Pause hingewiesen.)
Einführung 1-15
Deutsch
Auf zweites Feld mit Zielwahltasten zugreifen (nur Modell B)
Um Zugang zum zweiten Feld mit Zielwahltasten (41-80) zu erhalten, fassen Sie die Verriegelung an der Unterseite des Tastenfelds an, heben sie in Richtung auf das Hauptbedi enfeld hoch, so daß das erste F eld nach oben und nach hinten geklappt werden kann. Nach Betätigen der gewünschten Taste(n) wieder schließen.
Signaltöne
Das Gerät gibt eine Reihe von Signaltönen, mit denen Benutzer auf bestimmte Betriebszustände hingewiesen werden.
Signalton “Tastenbetätigung”
die Betätigung einer Taste quittiert.
Fehlerton
Gerät drei kurze “Pieps”-Töne. Falls während der Kommunikation eine Störung des Betriebsablaufs auftritt, werden fünf lange Signaltöne abgegeben. Zum Ausschalten des akustischen Warnsignals drücken Sie die Taste “STOP” und lassen dann einen “Sendebericht” ausdrucken, um die Problemursache zu ermitteln. Hierzu drücken Sie die Taste “EINGABE” zweimal hintereinander, ohne daß sich eine Vorlage im Gerät befindet.
Signalton “Ende der Übertragung”
erfolgreichen Fax- Übertragung ertönt ein langer “Pieps”-Ton zur Bestätigung dafür, daß die Kommunikation ohne Fehler oder Probleme ablief.
Alarmton “Hörer nicht aufgelegt”
optionalen Telefonhörer ausgestattet und wurde dieser Hörer nicht wieder aufgelegt, dann gibt das Gerät einen aussetzenden, fluktuierenden Signalton. Zum Abschalten des Signals legen Sie den Hörer richtig auf und drücken die Taste “STOP”.
— Sollte eine falsche Taste gedrückt worden sein, gibt das
— Mit diesem kurzen “Pieps”-Ton wird
— Zum Abschluß jeder
— Wurde das Faxgerät mit dem
1-16 Kapitel 1
Deutsch
Kapitel 2
Faxfunktionen
Inhalt des Kapitels
Die Bedienung Ihres Faxger äts i st äuß ers t bequ em u nd ein fach — hi erfü r sorgen das LCD-Display und eine Reihe von Tasten des Bedienfelds. Auch wenn einige Bedienvorgänge zunächst etwas komplex erscheinen mögen, so werden Sie schnell mit dem Menüsystem vertraut werden, das in diesem Kapitel ausführlich erläutert wird.
Menüs und Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Menüebene 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Menüebene 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Menüebene 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Menüebene 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Auf Funktionen zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Schrittweiser Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Schnellzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Faxfunktionen 2-1
Deutsch
2-2 Kapitel 2
Deutsch
Auf der linken Seite des Bedienfelds sind die Programmiertasten angeordnet. Hiermit rufen Sie äußerst bequem d ie zahlreichen Funktionen Ihres Geräts auf. Es folgt eine kurze Erläuterung, wie Sie diese Tasten benutzen.
Menüs und Funktionen
Das Menüsystem kann mit einer großen Tabelle verglichen werden, die vier Spalten und viele Zeilen aufweist. Jede Funktion Ihres Faxgeräts befindet sich in einer Zeile dieser Tabelle. Einige Funktionen erfordern alle vier Spalten, während andere nur zwei oder drei benötigen. Mit den Tasten MENÜ/ENDE, EINGABE und den vier Pfeiltasten ( kann durch die Tabelle “navigiert” werden: nach oben, unten, rechts und links, so daß aus den Spalten und Zeilen die Funktionen und ihre Einstellungen ausgewählt werden.
Jede der hauptsächlichen Funktionskategorien ist in der Spalte ganz links (Ebene 1) der Tabelle angeführt. Beim ersten Drücken der Taste MENÜ/ ENDE rufen Sie das Menüsystem auf dieser Ebene auf. Die Funktion (Zeile), in der Sie auf das Menü zugreifen, ist davon abhä ngig, ob sich eine Vorlage im Dokumenteneinzug befindet oder nicht.
↑ ↓ → ←
)
Menüebene 1
Nach dem ersten Einschalten wartet das Gerät im Standby-Modus auf Befehle und es werden Uhrzeit, Gerätemodus und verfügbare Speicherkapazität angezeigt. Nach Drücken von MENÜ/ENDE greift d as Gerät auf das Menü auf der Ebene 1 zu (Menümodus).
Zum Navigieren durch diese Ebene:
oder
oder STOP Rückkehr zum Standby-Modus.
EINGABE oder
Verschieben des Cursors in Auf- oder Abwärtsrichtung zur gewünschten Funktion.
Aufrufen der Menüebene 2 für die gewählte
Funktion.
Menüebene 2
Auf dieser Ebene kann innerhalb der auf Ebene 1 ausgewählten Funktionskategorie nur in Auf- und Abwärtsrichtung navigiert werden. (Zum Aufrufen einer vollkommen anderen Funktionskategorie wird die Taste ← oder STOP gedrückt, um zur Ebene 1 zurückzukehren. Mit den
Faxfunktionen 2-3
Deutsch
Tasten ↑ und ↓ wird dann die Menütabelle nach der benötigten Funktionskategorie durchsucht.)
Zum Navigieren durch diese Ebene:
oder
oder STOP Rückkehr zur Ebene 1.
EINGABE oder
Verschieben des Cursors in Auf- oder Abwärtsrichtung zur gewünschten Funktion.
Aufrufen der Menüebene 3 für die angegebene
Funktion.
Menüebene 3
Diese Ebene listet die Funktionen oder Einstellungen auf, die für die auf Ebene 2 gewählte Funktion spezifisch sind. Findet sich links neben der Funktionsbezeichnung eine Zahl, dann steht für den Zugriff auf diese Funktion eine Tastenkombi nation zur V erfügung (
auf Seite 2-5
Zum Navigieren durch diese Ebene:
oder
oder STOP Rückkehr zur Ebene 2.
EINGABE oder
).
Verschieben des Cursors in Auf- oder Abwärtsrichtung zur gewünschten Funktion.
Aufrufen der Menüebene 4 für die angegebene
Funktion.
siehe “Schnellzugang”
Menüebene 4
Wird eine weitere Ebene der Detailliertheit benötigt, dann listet Ebene 4 Funktionen und Einstellungen auf, die spezifisch für die auf Ebene 3 gewählte Funktion sind. Findet sich links neben der Funktionsbezeichnung eine Zahl, dann steht für den Zugriff auf diese Funktion eine Tastenkombi nation zur V erfügung (
auf Seite 2-5
).
siehe “Schnellzugang”
Zum Navigieren durch diese Ebene:
↑↑↑↑ oder ↓↓↓↓ ←←←← oder STOP
EINGABE oder →→→
2-4 Kapitel 2
Verschieben des Cursors in Auf- oder
Abwärtsrichtung zur gewünschten Funktion.
Rückkehr zur Ebene 3.
Bestimmt oder registriert die angegebene
Funktion od er Einstellung und kehrt zu den
Menüoptionen auf Ebene 3 oder in den Standby-
Modus zurück.
Deutsch
HINWEISE:
1 Drücken der Tast e STOP zu einem beli ebigen Zei tpunkt
führt zur vorangegangenen Ebene zurück.
2 Drücken von MENÜ/ENDE zu einem beliebigen
Zeitpunkt während des Programmierens führt zum Verlassen des Menüsystems und zum Rücksetzen des Geräts in den Standby-Modus.
Auf Funktionen zugreifen
Auf Funktionen kann mit zwei Verfahren zugegriffen werden:
schrittweiser Zugriff
und direkter
(Schnell-)
Schrittweiser Zugriff
Das Verfahren für den schrittweisen Zugriff auf Funktionen ist wie das für das Navigieren durch die Menüebenen beschriebene. Als erstes wird die Taste MENÜ/ENDE gedrückt, woraufhin dann mit den Programmiertasten die gewünschte Funktion ausfindig gemacht, aufgerufen und eingestellt wird.
Schnellzugang
Zugang.
Wurde der Funktion eine Schn ellzugangs-Nummer zugeord net, dann führt die Eingabe dieser Nummer an der Eingabeaufforderung auf Ebene 1 dazu, daß für den direkten Z ugang die Einstellung oder Reg ist ri er ung auf Ebene 4 aufgerufen wird.
HINWEISE:
1 1Schnellzugangs-Nu mmern werden nur Funktion en des
“SETUP”-Menüs (Ebene 4) zugeor dn et .
2 2Der Schnellzugang kann nur von Ebene 1 aus
eingeleitet werden.
3 3Nummern müssen als zwei Ziffern (d.h. 00-99)
eingegeben werden.
4 4Schnellzugangs-Nummern wurden im Herstellerwerk
eingerichtet und können nicht geändert werden. Je nachdem, in welchem Land ein Gerät erworben wurde und ob das Gerät mit der/den entsprechenden Option(en) ausgestattet wurde, sind einige Nummern nicht verfügbar.
Faxfunktionen 2-5
Deutsch
Tabelle 2-1: :Schnellzugangs-Nummern und die ihnen zugewiesenen Funktionen
00 Datum/Zeit 01 Absenderkennung 02 Absender Name 03 Pers. Mailbox 04 Speicherpasswort 05 Eingesch. Zugriff 06 ISDN Rufnummer 07 ISDN Unteradresse 10 Betriebsart 11 Volume H.P. 12 Bet‘tigungston 13 Sprache 14 Ferndiagnose 15 Aufl./Kontrast 16 Tonermangel SP-EM 17 Speicher Schützen 18 Direkte Anwahl 19 Eingesch. Zugriff 20 ECM-Verfahren 21 Geschl.Ben.Gruppe 22 Tonersparmodus 23 Absenderdaten 24 Papierformat 25 Papier. 2. Schacht 26 Energiesparmodus 27 ISDN Wahlmodus 28 Em. Bei Sprache 40 Wahlwiederholung 41 Wahlwiederh.Zeit 42 Automat. Start 43 W‘hltonerkennung 44 Besetzttonerkenn. 45 MFV/IWV 46 Impulsrate 47 Impulsverh‘ltnis 48 IWV-Wahlart 49 MFV-Zeichendauer 50 Nebenstelle 51 Amtsanlassung 52 Amtskennziffer 60 Lautst. Klingel 61 Fernempfang 62 T/F Zeitschalter 63 Dauerwarnsignal 64 PC/FAX Schalter 65 CNG Auswertung 66 Rufbeantwortung 67 Distinctive Ring 70 Sendebericht 71 Rundsendebericht 72 Bild im Sendeber. 73 Fehlerbericht 80 Schachtwechsel 81 Druckbereich PR. 82 LAN Print T.O 83 IP Addresse 84 Subnet Mask 85 Default Gateway
Der Benutzer kann auf einige Funktionen in dieser Liste nicht zugreifen. Falls erforderlich, informiert Sie Ihr Händler gerne ausführlicher.
2-6 Kapitel 2
Deutsch
Kapitel 3
Aufstellen und Einrichten
Inhalt des Kapitels
Dieses Kapitel gibt Ihnen schrittweise Anleitungen für das Aufstellen und Einrichten Ihres Geräts. Es müssen einige Grundeinstellungen vorgenommen werden, z.B. die Eingabe der richtigen Uhrzeit und des Datums. Einige oder alle dieser Tätigkeiten können auch von einem Fachmann durchgeführt werden. Wenn Sie jedoch diese Arbeiten selbst erledigen müssen, dann finden Sie die erforderlichen Informationen in diesem Kapitel.
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Tonerkassette installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Dokumentenstapler anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Telefonleitung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Externen Telefonapparat/Anrufbeantworter
anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Netzkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Einstellung der Kopienablage. . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
Faksimile ID. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
Geräteeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14
Modi der Anrufbeantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14
Parametereinstellungen für Wählen/eintreffende
Anrufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
Parameter des Wählvorgangs. . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
Parameter eintreffender Anrufe . . . . . . . . . . . . . . 3-18
Weitere grundlegende Parameter . . . . . . . . . . . . . . . 3-18
Papierformat einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Optionen für den “Sendebericht” . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
ISDN G4-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-20
Aufstellen und Einrichten 3-1
Deutsch
Anschluß an eine Nebenstellenanlage . . . . . . . . . . . .3-21
MFP PC Interface Kit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-22
Network Print Kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-22
ISDN G4-Karte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-22
3-2 Kapitel 3
Deutsch
Erste Schritte
Für das Aufstellen und Einrichten Ihres neuen Faxgeräts lesen und befolgen Sie bitte die Anleitungen in diesem Kapitel. Eine Reihe von ersten Einstellungen sind erforderlich, damit Ihr Faxgerät ordnungsgemäß arbeiten kann. Vor dem Benutzen des Geräts führen Sie bitte diese Schritte durch.
Falls Sie mit Ihrem Ger ät weitere Optionen erworben haben, dann nehmen Sie bitte auf die für diese Option bereitgestellte Dokumentation und auf die Anhänge dieses Handbuchs Bezug.
Aufstellungsort
Das Gerät muß an einem staubgeschützten Ort und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt aufgestellt werden. Rund um das Gerät muß genügend Platz vorhanden sein, damit
ausreichend Luftzirkulation stattfinden kann. Es ist sicherzustellen, daß sich sowohl Telefon- als auch Stromanschlüsse
in Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sind. Am Aufstellungsort sollte die relative Luftfeuchtigkeit konstant
zwischen 20-80% und die Temperatur zwischen 10-32 °C liegen.
Auspacken
Bevor Sie mit dem Einri chten des Gerät s beginnen, verg ewissern Sie sich, daß alle unten angeführten Posten geli efert wurden. Packen Sie den Karton aus und stellen Sie alle Gegenstände auf eine tragfähige, saubere Fläche.
Faxgerät
Tonerkassette
Bildtrommel-Einheit (im Gerät)
Netzkabel
Telefonanschlußkabel
Dokumentenstapler
Dieses Handbuch
Siehe Abbildung in Kapitel 1.
Hinweis:
Sollte einer der genannten Posten fehlen, verständigen Sie sofort Ihren Lieferanten.
Aufstellen und Einrichten 3-3
Deutsch
Einrichten
Tonerkassette installieren
Heben Sie vorsichtig mit beiden Händen den Dokumenteneinzug an,
1
bis er sich in halb aufrechter Stellung befindet. (Scharniere sorgen dafür, daß die obere Hälfte des Faxgeräts nach oben und hinten geklappt werden kann, um Zugang zur Kopienablage zu erhalten.)
Zum Öffnen des Gerätebereichs, in dem die Bildtrommel-Einheit/
2
Tonerkassette untergebracht sind, drücken Sie fest auf die Entriegelungstasten an beiden Geräteseiten. Hierdurch wird die Verriegelung freigegeben und durch Anheben der Kopienablage wird der Einbaubereich zugänglich.
3-4 Kapitel 3
Deutsch
Indem Sie die Bildtrommel-Einheit nur an ihren Enden anfassen, heben
3
Sie sie aus dem Gerät heraus. Einheit auf einer sauberen, trockenen Fläche absetzen, wo sie vor direktem Sonnenlicht geschützt ist.
Ziehen Sie das Schutzpapier von der Bildtrommel-Einheit ab und
4
entfernen Sie das Verpackungsmaterial aus der Tonermulde. Setzen Sie die Bildtrommel-Einheit wieder in das Gerät ein. Drücken
5
Sie fest auf die mit “PUSH” markierten Stellen (unmittelbar oberhalb der Tonermulde), bis die B ildtrommel in i hrer Einbauposit ion einrastet.
Achtung: Setzen Sie die Bildtrommel-Einheit nie länger als 5 Minuten dem Licht aus. Setzen Sie die Bildtrommel-Einheit ni emals direktem Sonnenlicht aus. Halten Sie die Bildtrommel-Einheit immer an den Enden fest. Berühren Sie niemals d ie grüne Oberfläche der Bildtrommel.
Bevor Sie die Tonerkassette auspacken, kontrollieren Sie, daß es sich
6
um die richtige Kassette für Ihr Gerät handelt. Nachdem dies bestätigt wurde, entfernen Sie die Verpackung und schütteln die Kassette vorsichtig von Seite zu Seite, damit sich das Tonerpulver gleichmäßig verteilt.
Aufstellen und Einrichten 3-5
Deutsch
Achtung: Der ordnungsgemäße Betrieb kann nur erfolgen, wenn die richtigen, für dieses Faxgerät spezifizierten Tonerkassetten verwendet werden. Verwendung von anderen als original Verbrauchsmaterialien führt zu Funktionsstörungen und zur Anzeige einer Fehlermeldung.
Ziehen Sie von der Unterseite der Tonerkassette vorsichtig die weiße
7
Klebefolie (Siegel) ab. Während die mit einem Steg versehene Seite nach oben weist und sich der graue Hebel auf der rechten Seite befindet, setzen Sie die Tonerkassette mit der linken Seite zuerst in die Tonermulde in der Bildtrommel-Einheit ein.
Achtung: Kontrollieren Sie, daß die Tonerkassette nicht falsch herum eingesetzt wurde.
Nachdem die Kassette eingebaut wurde, dr ücken Sie den g rauen Hebel
8
nach vorne, um die Kassette in ihrer Position zu sichern und Tonerpulver freizugeben.
Schließen Sie das Einbaufach, indem Sie die Abdeckung sicher
9
verriegeln, bringen Sie den oberen Abschnitt des Geräts wieder in die Betriebsposition. Br ingen Sie den Dokumentenstapler an der Rü ckseite des Gerät s an.
3-6 Kapitel 3
Dokumentenstapler anbauen
Bringen Sie den Dokumentenstapler an der Vorlagenauslage an der Geräterückseite an. Hierzu nutzen Sie den vorgesehenen Einrastmechanismus.
Telefonleitung anschließen
Stecken Sie das eine Ende des Telefonkabels in die Buchse “LINE”
1
(oberer Telefonanschluß) an der Rückseite des Geräts.
Deutsch
Das andere Kabelende wird in eine Telefon-Wandsteckdose
2
eingesteckt.
Hinweis:
Sorgen Sie dafür, daß dieses K abel angesc hlossen wurde, bevo r Sie am Gerät einen gesonderten Telefonapparat oder den als Option angebotenen Telefonhörer anschließen.
Aufstellen und Einrichten 3-7
Deutsch
Externen Telefonapparat/Anrufbeantworter anschließen
Stecken Sie das Telefonkabel in die Buchse “TEL” (unmittelbar unter
1
der Buchse “LINE”) an der G eräte rü cks eite. (In ei nigen Ländern kann die Verwendung eines Adapters erforderlich sein.)
Hinweise:
1 Sollen sowohl ein Telefonapparat als auch ein Anrufbeantworter
angeschlossen werden, wird als e rstes der Anrufbeantworter an das Faxgerät angeschlossen, woraufhin dann das externe Telefon an den Anrufbeantworter angeschlossen wird.
2 Der Modus “TAD” muß in die Stel lung “EIN” gebracht werden,
damit ein Anrufbeantworter mit diesem Faxgerät zusammenarbeiten kann. Siehe Abschnitt “Parametereinstellungen für Wählen/eintreffende Anrufe” in diesem Kapitel.
Netzkabel anschließen
VORSICHT: VOR ANSCHLUSS DES NETZKABELS STELLEN SIE SICHER, DASS SICH DER NETZSCHALTER IN DER AUS­STELLUNG BEFINDET (O IN DER UNTEREN STELLUNG).
3-8 Kapitel 3
Das entsprechende Ende des Netzkabels in die Buchse an der
1
Geräterückseite einstecken.
Den Netzstecker des Netzkabels in eine geerdete Netzsteckdose einstecken.
2
VORSICHT: KONTROLLIEREN SIE, DASS DIE SPANNUNG DER NETZSTECKDOSE MIT DER BETRIEBSSPANNUNG DES GERÄTS ÜBEREINSTIMMT. UNZUREICHENDE ODER ÜBERMÄSSIGE NETZSPANNUNG BESCHÄDIGT DAS GERÄT UND STELLT EINE GEFÄHRDUNG DES GERÄTEBEDIENERS DAR.
Deutsch
Bringen Sie den Netzschalter in die Stellung EIN (I in der unteren
3
Stellung). Nachdem das Gerät aufgewärmt hat, werden auf dem Display die Uhrzeit und der aktuelle Beantwortungsmodus angezeigt. Das Gerät befindet sich jetzt im Standby-Betrieb.
Papier einlegen
Die Standardkassette kann bis zu 250 Blatt Normalpapier (mit einem Flächengewicht von 75g/m²) aufnehmen. Optimale Ergebnisse werden mit Papier erzielt, das speziell für Laserdrucker oder Fotokopierer hergestellt wurde. Für das Gerät wurde werkseitig eine Universaleinstellung vorgenommen, mit der Papier im Format A4, Legal und Letter verarbeitet werden kann. Das Gerät reduziert automatisch die vertikale Länge empfangener Seiten, damit diese auf das im Gerät eingelegte Papier passen.
Hinweise:
1 Verkleinerung auf 75% der Größe d e s Originals; wurde z.B. in
die Kassette Papier im Format A4 oder Letter eingelegt, dann wird ein im Format “Legal” übertragenes Dokument verkleinert, um auf das im Gerät eingelegte Papier zu passen.
Aufstellen und Einrichten 3-9
Deutsch
2 Die Werkseinstellung wurde für das Pap ierformat A4
vorgenommen. Wird ein anderes Papierformat verwendet, wird unter den Benutzerfunktionen die Einstellung für “PAPIERFORMAT” auf das entsprechende Papierformat geändert.
Nehmen Sie die Papierkassette aus dem Gerät heraus.
1
Stellen Sie die Papierführungen auf die Breite des einzulegenden
2
Papiers ein.
Heben Sie die Führung für das Einstellen der Papierlänge an und
3
richten Sie sie auf die Länge des Papiers aus. (Wird das Format “Legal” genutzt, dann wird die Verlängerung an der Hinterseite der Kassette heruntergeklappt.)
Legen Sie das Papier in die Kassette ein, wobei die zu bedruckende
4
Seite nach unten weist (bis zu 250 Blatt). Setzen Sie die Papierkassette wieder in das Gerät ein und schieben Sie
5
sie vorsichtig aber fest weiter, bis sie in ihrer Einbauposition einrastet.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, daß das Papier unter die Laschen an beiden Kassettenseiten paßt. Papier nur bis zur Markierung einlegen.
3-10 Kapitel 3
Deutsch
Einstellung der Kopienablage
Der Papierstapler sollte dem Papierformat entsprechend eingestellt werden. Wenn dieses ni cht ge schieht oder wen n zuviel Papier vor handen ist, kann ein Papierstau auftreten.
Bei nach unten hängendem P apier die untere Auflage ( 1) herausziehen und Verlängerung (2) ausklappen.
1
2
Wenn sich das Papier nach oben biegt, die Verläng erung wieder einschieben.
2
1
Aufstellen und Einrichten 3-11
Deutsch
Uhrzeit einstellen
Die Geräteuhr muß eingestellt werden, damit auf übermittelten und empfangenen Faxmitteilungen das richtige Datum und die korrekte Uhrzeit ausgegeben werden. Zudem ist dies eine Voraussetzung für die Nutzung vieler zeitabhängiger Ausstattungen Ihres Faxgeräts. In diesem Abschnitt wird das Einstellen des Datums (in Abhängigkeit vom Absatzmarkt im Format MM/TT/JJJJ oder TT/MM/JJJJ) und der Uhrzeit (00:00-23:59) erläutert. Schnellzugangs-Nr. 00.
Zum Aufrufen des Systemmenüs drücke n Sie die Taste MEN Ü/ENDE.
1
Geben Sie die Schnellzugangs-Nr. (00) ein. Es wird die
2
Eingabeaufforderung für Datum und Uhrzeit angezeigt. Geben Sie das aktuelle Datum (xx/xx/x xxx ) und die Uhrzeit (hh:mm)
3
mit Hilfe der Zifferntasten (0-9) ein, und drücken Sie die Taste EINGABE.
Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
4
Hinweis:
Die Eingabe ungültiger Daten (z.B. Verwendung des falschen Datumsformats) führt dazu, daß die Taste EINGABE nicht benutzt werden kann.
Faksimile ID
Das Gerät nutzt die unter dieser Funktion eingegebenen Informationen dazu, sich während der Kommunikation zu identifizieren. In den meisten Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, daß diese Informationen vor einer Gerätenutzung eingegeben werden müssen. In anderen Ländern müssen diese Angaben von einem die Installation durchführenden Techniker gemacht werden und können nicht vom Benutzer geändert werden. In diesen Fällen erscheinen die hier beschri ebenen Ei nstellu ngen nicht im Standardmenü.
TSI/CSI:
Die diesem Gerät zugewiesene Telefonnummer. Sie wird an der Oberkante eines Fax ausgedruckt und erscheint auf Displays und in Berichten anderer Faxgeräte, mit denen Ihr Gerät kom muniziert. TSI/CSI kann bis zu 20 Zeichen lang sein. Schnellzugangs-Nr. 01.
Sender ID:
Eine Beschreibung (normalerweise der Standort des Geräts, Name des Unternehmens oder Geschäftsstelle). Diese Informationen werden in der Kopfzeile jedes übermittelten Fax ausgedruckt. Es können bis zu 32 Zeichen eingegeben werden. Die ersten 16 Zeichen der “Sender
3-12 Kapitel 3
Deutsch
ID” werden außerdem als “Personal ID” genutzt, die auf den Displays oder Berichten anderer Geräte erscheinen kann. Schnellzugangs-Nr. 02.
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Geben Sie die Schnellzugangs-Nr. 01 (TSI/CSI) ein un d warten Sie, bis
2
die Aufforderung “TSI/CSI” angezeigt wird. Geben Sie bis zu 20 Ziffern ein (0 -9/Bindestrich/Leerz./+) und drücken
3
Sie EINGABE. Zur Auswahl von “Sender ID” drücken Sie die Taste ↓ , gefolgt von
4
EINGABE oder →. (Auf “Sender ID” kann auch durch Eingeben der Schnellzugangs-Nr. 02 vom Hauptmenü aus zugegrif fen wer den. )
Geben Sie bis zu 32 Buchstaben und Zeichen ein (0-9/*/#/a-z/A-Z/
5
Pause/Bindestrich/Leerz./+) und drücken Sie EINGABE. Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
6
Aufstellen und Einrichten 3-13
Deutsch
Geräteeinstellungen
Modi der Anrufbeantwortung
Das Gerät verfügt übe r verschi edene Modi de r Anrufbeant wortung, durch die die Handhabung eingehender Anrufe (Fax- und Sprachkommunikation) festgelegt wird. Wenn sich das Gerät im Standby­Betrieb befindet, wird der akt uelle Beantwortung smodus auf dem D isplay angezeigt. Welche dieser Modi am besten geeignet ist, unterscheidet sich in Abhängigkeit davon, wie das Gerät genutzt wird und welche externen Telefonapparate usw. angeschlossen wurden. Gehen Sie die unten angeführten Modi für die Anrufbeantwortung durch und programmieren Sie dann den Modus in Ihr Gerät ein, der Ihren Anforderungen am besten entspricht. Schnellzugangs-Nr. 10.
Auto Empfang (FAX):
ausgelegte Modus eignet sich am besten, wenn das Gerät an eine ausschließlich für die Faxkommunikation reservierte Leitung angeschlossen ist. Die Geräteeinstellung geht davon aus, daß es sich bei allen eintreffenden Anrufen um Faxübertragungen handelt, die dann automatisch als solche verarbeitet werden.
Manueller Empfang (TEL):
eine Telefonleitung für die Sprach- und Faxkommunikation genutzt wird und der überwiegende Teil der Anrufe Telefongespräche sind. Bei jedem Anruf klingelt das Gerät wie ein Telefon (bei Installation der ISDN-Karte ist das Rufzeichen deaktiviert). Anrufe kön nen über einen externen, an das Gerät angeschlossenen Telefonapparat (oder den als Option angebotenen Hörer) entgegengenommen werden. Sollte beim Abheben ein Faxsignal zu hören sein, drücken Sie einfach die Taste START und legen dann zum Empfangen des Fax den Hörer auf . Eing ehen de An rufe werden in diesem Modus nicht automatisch beantwortet.
Telefon/Fax Autom. Umschaltung (T/F):
besten, wenn eingehende Anrufe sowohl Gespräche als auch Faxkommunikationen sind. Hierbei weist das Gerät nach, ob der eingehende Anruf eine Sprach- oder Faxkommunikation ist. Handelt es sich um ein anderes Faxgerät, dann schaltet das Gerät auf FAX um und nimmt den Anruf entgegen. Handelt es sich um ein Gespräch, klingelt das Gerät wie ein Telefonapparat. Wird der Anruf nicht beantwortet, schaltet das Gerät auf FAX um, damit der Anrufer manuell ein Fax übermitteln kann.
Sie sollten beachten, daß dieser Empfa ngsmodus bei Insta llation der
ISDN G4-Karte nicht zur Verfügung steht.
Dieser auf den automatischen Empfang
Dieser Modus ist am besten geeignet, wenn
Dieser Modus eignet sich am
3-14 Kapitel 3
Deutsch
Anrufbeanworter/Fax Autom. Umschaltung (TAD):
Dieser Modus sollte gewählt werden, wenn an das Faxgerät ein Anrufbeantworter angeschlossen wurde. Wie T/F weist TAD ebenfalls nach, ob es sich beim eintreffenden Anruf um eine Sprach- oder Faxkommunikation handelt. Bei einer Faxkommunikation wird das Fax ohne Einschalten des Anrufbeantworters entgegengenommen. Bei einem Gespräch kl ingelt das Gerät wie im Modus TEL. Wird der Anruf nicht beantwortet, wird der Anruf an den Anrufbeantworter weitergeleitet, so daß eine Nachricht hinterlassen werden kann. Entscheidet der Anru fer, daß ein Fax geschi ckt werden soll, dann schaltet das Gerät autom atisch auf Faxemp fang um.
Sie sollten be achten, daß dieser Empfangsmodus bei Installation der ISDN G4-Karte nicht zur Verfügung steht.
Hinweis:
TAD ist normalerweise nicht aktiviert. Um diesen Modus zu nutzen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
Speicherempfang (MEM):
Selbst wenn Papier im Gerät vorhanden ist, werden in diesem Modus eintreffende Faxmitteilungen in den Speicher des Geräts empfangen. Mit der Funktion “DRUCKEN” werden dann die im Speicher gehaltenen Daten ausgedruckt.
Hinweis:
Wurde für den Speicherempfang ein Paßwort eingerichtet (siehe “Memory Password” auf Seite 6-7), dann kann dieser Modus auf keinen anderen umgestellt werden, bevor nicht dieses Paßwort eingegeben wurde. Nach Paßworteingabe und Umschalten zwischen den Modi braucht das Paßwort nicht erneut eingegeben zu werden, wenn ohne Rückkehr in den Standby-Betrieb Daten aus dem Speicher ausgedruckt werden. Allerdings werden Faxe, die für den vertraulichen Empfang oder den vertraulichen Abruf gekennzeichnet wurden, im Speicher gehalten und nicht weitergeleitet.
Weiterleiten (FWD):
In diesem Modus werden vom Gerät alle eingegangenen Faxkommunikationen in den Speicher empfangen. Daraufhin werden die Mitteilungen automatisch an die Telefonnummer weitergeleitet, die unter der Funktion “Weiterleiten” einprogrammiert wurde (
siehe “Weiterleiten” auf Seite 5-15
PC Mode (PC, Option):
Dieser Modus kann nur genutzt werden, wenn
).
das Gerät über die als Option angebotene MFP-Software an einen PC angeschlossen wurde. Bei der Aktivierung reagiert das Gerät nicht auf das Signal, sondern leitet ei nen Anruf direkt an den PC weiter. Nach Empfang des Anrufsignals wird dann der Faxempfang durch den Computer aktiviert.
Aufstellen und Einrichten 3-15
Deutsch
Hinweis:
Damit diese Funktion genutzt werden kann, muß der optionale MFP-Treiber auf dem PC installiert sein.
Zum Einstellen eines Beantwortungsmodus:
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Geben Sie die Schnellzugangs-Nr. 10 (Empfang) ein und warten Sie
2
auf die Anzeige von “Empfang” im LCD-Display. Zur Auswahl des gewünschten Modus nutzen Sie die Taste ↑ oder ↓
3
und drücken EINGABE. Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
4
Parametereinstellungen für Wählen/eintreffende Anrufe
Die zahlreichen Funktionen Ihres Faxgeräts machen die Faxkommunikation wesentlich effizienter und sparen im Vergleich zu manuellen Bedienvorgängen Zeit ein. Wenn Sie die folgenden Optionen vor dem Benutzen des Gerät s einstellen, dann wird d ie Leistung des Geräts während des faktischen Betriebs den gestellten Erwartungen entsprechen.
Hinweis:
In einigen Ländern ist es nicht zulässig, daß Einstellungen an einigen dieser Funktionen vom Benutzer vorgenommen werden. In diesen Fällen sind keine Einstellungen möglich.
Parameter des Wählvorgangs
Wahlwiederholung:
Antwort erhalten, kann der Wählversuch automatisch mehrmals wiederholt werden. “Redialling tries” werden jeweils in Einser-Schritten eingestellt, deren Anzahl den Bestimmungen in dem Land entsprechen muß, in dem das Gerät installiert ist (Frankreich: 1-5 Versuche; andere Länder: 0-10 Versuche). Schnellzugangs-Nr. 40.
Wahlwiederholung Zeit:
Gerät zwischen aufeinanderfolgenden Wählversuchen verstreichen läßt. Das Intervall (in 1-Minuten-Einheiten) vor der Wahlwiederholung wird den Bestimmungen in dem Land entsprechend eingestellt, in dem das Gerät installiert ist (F rankreich: 1-12 Minuten; andere Länder: 1-6 Minuten). Schnellzugangs-Nr. 41.
3-16 Kapitel 3
Wird eine Nummer vom Gerät angewählt und kei ne
Es handelt sich um die Zeitspanne, die das
Deutsch
Auto Start:
Bei Einstellen dieser Funktion auf EIN beginnt das Gerät automatisch mit dem Wählen, sobald eine Gegenstelle durch Drücken einer Zielwahltaste oder Eingabe einer Kurzwahlnummer ausgewählt wurde. Die Taste START muß nicht gedrückt werden. Einstellungen: EIN und AUS. Schnellzugangs-Nr. 42.
Wahltonerkennung *:
Bei Aktivieren dieser Funktion wartet das Gerät auf den Nachweis eines Amtszeichens, bevor der Wählvorgang gestartet wird. Ein Amtston muß bei Einste llung auf EIN nachgewi esen werden, ist bei Einstellung auf AUS aber nicht erforderlich. Schnellzugangs-Nr. 43.
Busy Tone Detect*:
Hierüber kann das Gerät beim Senden einer Faxkommunikation ein Besetztzeichen nachweisen. Einstellungen: EIN und AUS. Schnellzugangs-Nr. 44.
Tone/Pulse (MFV/IWV)*:
Hiermit wird das Wählverfahren des Geräts festgelegt. Es gibt zwei weit verbreitete Wählverfahren: Wählen über monotone Impulse (Impulswählverfahren) und Wählen mit unterschiedlichen Tönen (Mehrfrequenzwählverfahren, MFV). Einstellungen: IWV und MFV. Schnellzugangs-Nr. 45.
MFV-Zeichendauer *:
Wurde das Gerät auf “MF” eingestellt, dann wird mit dieser Funktion die Dauer der Wähltöne festgelegt (von Land zu Land unterschiedlich). Einstellungen: 75, 85 und 100 ms. Schnellzugangs-Nr. 49.
Nebenstelle*:
Ist das Gerät an eine Nebenstellenanlage (PBX) angeschlossen, muß diese Funkt i on einges chal t et w erden . Bei Akt ivi eren der Funktion und Programmieren der Funktion “Amtskennziffer”, anerkennt das Gerät die Zugangsziffer im Kontext der Nebenstellenanlage, die zum Durchschalten zu einer Amtsleitung benötigt wird. Nach Wählen dieser Zugangsziffer wird auf die Verfügbarkeit einer Amtsleitung gewartet, bis der Rest der Rufnummer gewählt wird. Einstellungen: EIN und AUS. Schnellzugangs-Nr. 50.
Flash/Erde/Normal*:
Bei Anschluß des Geräts an eine Nebenstellenanlage legt diese Funktion das Verfahren des Umschaltens zwischen diesen Modi bei PBX-Anschlüssen fest. Einstellungen: Normal, Flash und Erde. Schnellzugangs-Nr. 51.
Amtskennziffer*:
Bei Anschluß des Geräts an eine Nebenstellenanlage wird über diese Funktion dem Gerät die Zugangs nummer vermittelt, die beim Anfordern einer Amtsleitung von der Anlage verwendet werden muß. Für diese voranzust ellende Zugangsn ummer können bis zu 4 Ziffern eingegeben werden. Schnellzugangs -Nr. 52.
* Bei Installation der ISDN G4-Karte nicht auswählbar.
Aufstellen und Einrichten 3-17
Deutsch
Parameter eintreffender Anrufe
Lautstärke Klingel:
aus dem integrierten Lautsprecher des Geräts bei Eintreffen eines Anrufs ein leises Klingelzeichen ertönt. Bei Einstellung auf AUS ertönt kein Klingelzeichen, um auf eintreffende Anrufe aufmerksam zu machen. Bei Einstellung auf EIN ertönt nur ein Rufzeichen, wenn das Gerät auf TEL (Manual Empfang) eingestel lt oder für die F unkt ion “Ring R espon se” die Option 5-20 Sekunden (außer 1 Klingelzeichen) ausgewählt wurde. Bei Einstellung auf DRC (Ausstattung “Distinctive Ring”) gibt das Gerät für jeden eintreffenden Anruf ein Klingelzeichen mit dem gleichen Ton, als wäre der Parameter “Distinctive Ring” auf EIN eingestellt worden. Einstellungen: EIN, AUS und DRC. Schnellzugangs-Nr. 60.
Fernempfang:
eintreffenden Faxkommunikation gerätefern vom Telefon- auf den Faxbetrieb umgeschaltet w erden. Wird ein eintreffender Anruf von ei nem angeschlossenen externen Telefonapp arat aus entgegenge nommen und es ertönt ein Faxsignal, dann kann das Gerät in den Empfangsmodus umgeschaltet werden, ohne daß die Taste START gedrückt werden muß. Sie geben über das Tastenfeld des als Option angebotenen Hörers oder eines externen Telefonapparats die in das Gerät einprogrammierte “Fernempfang” Nummer ein. Einstellungen: AUS, 00, 11, 22, 33, 44, 55, 66, 77, 88, 99, ** oder ##. Schnellzugangs-Nr. 61.
Dauerwarnsignal:
Abgabe eines kontinuierlichen Signaltons nach Empfang einer Faxkommunikation ausgewählt werden. Das Signal wird nach Drücken der Taste STOP ausgeschaltet. Schnellzugangs-Nr. 63.
Mit dieser Funktion kann ausgewählt werden, daß
Mit dieser Funktion kann z um Empfange n einer
Bei Einste llung dieser Funktion auf EIN kann die
PC/FAX Schalter:
automatisch auf FAX umschaltet oder nicht , wenn ein angeschlossener PC den Faxempfang nicht durchführen kann (z.B. bei ausgeschaltetem PC oder nicht aktiver Fax-Anwendungssoftware). Bei Einstellung auf EIN schaltet das Gerät automatisch auf FAX. Bei Einstellung auf AUS is t der Faxempfang ausgeschaltet. Einstellungen: EIN und AUS. Schnellzugangs-Nr. 64.
Über diese Funktion wird festgelegt, ob das Gerät
Weitere grundlegende Parameter
Leitungsüberwachung:
Gerät mit einem Lautsprecher ausgestattet. Über diese Funktion kann die Lautstärke der akustischen Signale auf 5 Stufen eingestellt werden (AUS, Leise, Mittel, Laut). S chnellzugangs-Nr. 11.
3-18 Kapitel 3
Zum Überwachen der Betriebsabläufe ist das
Deutsch
Bestätigungston:
daß eine Faxkommunikation beendet wu rde. Bei Anschluß ein es extern en Telefons ertönt der Summer auch, wenn der Hörer des Apparats nicht richtig aufgelegt wurde. Einstellungen: Leise, Mittel und Laut. Schnellzugangs-Nr. 12.
Benutzer-Sprache:
Die einprogrammierte Sprache wird für die Anzeige von Meldungen auf dem Display und für das Ausdrucken von Berichten herangezogen. Schnellzugangs-Nr. 13.
Hinweis:
Möglicherweise kann Ihr Lieferant weitere Sprachen für Sie vorsehen.
Ein in das Gerät integrierter Summer weist darauf hin,
Werkseitig wurden zwei Sprachversionen installiert.
Papierformat einstellen
Das Gerät unterstützt zwei unterschiedliche Papierformat-Einstellungen (wenn die als Option angebotene 2. Papierkassette installiert wurde).
Papierformat:
hauptsächlich vom Gerät genutzten Papier s einzu ste ll en. S chnel lzug angs­Nr. 24.
2. Papierformat *:
Papierformat ein. Sc hnellzugangs-Nr. 25.
Sie nutzen diese Funktion dazu, das Format des
Mit dieser Funktion stellen Sie ein sekundäres
Optionen für den “Sendebericht”
Als äußerst bequeme Funktion wird der “Sendebericht“ in vielen Fällen jeden Tag dazu genutzt, eine Bestätigung darüber zu erhalten, daß Faxmitteilungen an den korrekten Empfangsort übermittelt wurden beziehungsweise dort eingetroffen sind. Für das Einstellen der Parameter werden folgende Funktionen genutzt:
Sendebericht:
Übertragungen an eine Gegenstelle ausgedruckt. Bei Einstellung auf “AUS” wird kein Bericht ausgegeben. Schnellzugangs-Nr. 70.
Rundsendebericht:
Übertragungen an einzelne und mehrere Gegenstellen automatisch ausgedruckt. Bei Einstellung auf “AUS” wird kein Bericht ausgegeben. Schnellzugangs-Nr. 71.
Aufstellen und Einrichten 3-19
Bei Einstellung auf “EIN” wird ein Bericht automatisch für
Bei Einstellung auf “EIN” werden MCF-Berichte für
Deutsch
Bild im Sendebericht :
Seite im Bericht ausgedruckt. Bei Einstellung auf “AUS” wird kein Seitenabschnitt mit ausgedruckt. Schnellzugangs-Nr. 72.
Fehlerbericht:
Fehlerbericht ausgedruckt, wenn eine Faxkommunikation nicht mit dem Servicecode 0000 endet (was auf die erf olgreich e Übertr agun g h inw eist). Bei Einstellung auf “AUS” wird der Bericht nicht automatisch ausgegeben. Schnellzugangs-Nr. 73.
Bei Einstellung auf “EIN” wird automatisch ein
Bei Einstellung auf “EIN” wird ein Teil der ersten
ISDN G4-Optionen
Wurde das Gerät mit einer ISDN G4-Karte ausgestattet, müssen die folgenden Parameter vor Beginn der Gerätenutzung eingerichtet werden. Die Installation der ISDN-Karte deaktiviert zudem eine Reihe von Parametern, die für analoge Betriebsabläufe eingerichtet wurden (Kommentare finden sich neben den angeführten Parametern).
ISDN Wahlmodus:
nutzende Kommunikationsmethode — entweder G3 oder G4 — eingerichtet, wenn das Wählen über das Tastenfeld mit den 10 Zifferntasten erfolgt. Bei Einstellung auf G4 erfolgt die Kommunikation automatisch bei G4, wenn die Gegenstelle mit der G4-Kommunikation kompatibel ist. Schnellzugangs-Nr. 27.
Empf. Sprache:
die Entgegennahme von Sp rachkommunikation en aus dem Netzwer k. Bei Auswahl von “AUS” werden automatisch alle auf die Sprachkommunikation bezogenen Signale zurückgewiesen. Schnellzugangs-Nr. 28.
Hiermit wird die standardmäßige (als Vorgabe) zu
Bei Einstellung auf “EIN” ermöglicht dieser Parameter
ISDN Terminal ID (TID):
Ziffern für den Landescode, 20 Ziffern für die Nummer des ISDN­Teilnehmers und 10 Buchstaben für die ISDN ID (Teilnehmercode). Schnellzugangs-Nr. 06.
Hinweis:
Für diesen Parameter muß mindestes eines der drei Elemente eingegeben werden.
ISDN Unteradresse (optional):
Ziffern für die Unteradresse des Geräts im ISDN-Modus eingegeben werden. Schnellzugangs-Nr. 07.
3-20 Kapitel 3
ISDN TID erfordert die Eingabe von bis zu 3
Für die “ISDN Unteradresse“ müssen 19
Deutsch
Zum Einstellen von “Wahlmodus”, “Ankommende Rufe” und “Andere Parameter” ebenso wie für die Optionen MCV und ISDN G4:
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Geben Sie die Schnellzug angs-Nummer des aufzurufenden P arameters
2
ein und warten Sie auf die Eingabeaufforderung. Wird der gewünschte Parameter angezeigt, nutzen Sie die Pfeiltasten ↑
3
oder ↓ zur Auswahl der Einstellung (oder, wo erforderlich, der Eingabedaten) und drücken die Taste EINGABE.
Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
4
Wiederholen Sie die Schritte 1-4, bis Sie alle Parameter wie gewünscht
5
eingestellt haben.
Anschluß an eine Nebenstellenanlage
Bei “Nebenstellen” (PBX) handelt es sich um private Nebenstellenanlagen, über die Anrufe intern, z.B. also innerhalb einer Firma, weitergeleitet werden. Muß zum Führen eines Anrufs als erstes eine zusätzliche Nummer (oder einzelne Ziffer) gewählt werden, dann ist das Telefon an eine Nebe nstellenan lage angeschlossen. Soll Ihr Faxgerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen werden, müssen Sie die folgenden Änderungen vornehmen, damit das Gerät diese einer Telefonnummer vorangestellten Ziffern erkennt, mit denen auf eine externe Leitung zugegriffen wird. Nach Wählen dieser Amtskennziffer wartet das Gerät vor dem Wählen der verbl eibenden Nummer ab, bis eine Amtsleitung verfügbar ist (der sekundäre Wählton wird nachgewiesen).
Hinweis:
In einigen Ländern kann es er forderlich sein, zum Dur chführen von Änderungen Kundendiensttechn iker hinzuz iehen zu müssen. Zudem können einige Nebenstellenanlagen weitere Geräteeinstellungen erforderlich machen. Sollten nach einer Parameteränderung Probleme mit der Faxkommunikation auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler/Lieferan ten.
Zum Einstellen der Nebenstellenanlagen-Parameter
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Geben Sie die Schnellzugangs-Nummer 50 (“Nebenstelle”) ein und
2
warten Sie auf die Eingabeaufforderung. Wählen Sie mit den Tasten ↑ oder ↓ die Einstellung “EIN” oder “AUS”
3
aus und drücken Sie EINGABE.
Aufstellen und Einrichten 3-21
Deutsch
Zur Auswahl von “Amtsholung ” drücken Sie ↓, dann EINGABE oder
4
→. (Auf “Amtsholung” kann auch durch Eingeben der
Schnellzugangs-Nr. 51 vom Hauptmenü aus zugegriffen werden.)
Geben Sie die Ziffer(n) ein , mit d enen von der Neb enstellen anlage au s
5
auf eine Amtsleitung zugegriffen wird, und drücken Sie EINGABE. Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
6
Hinweise:
1 Vergessen Sie nicht, daß alle in das Gerät einprogrammierten
externen Telefonnummern mit dieser Zugangsnummer versehen werden müssen.
2 Zum Stornieren dieser Parameter zu einem späteren Zeitpunkt
folgen sie den obenstehenden Anleitungen, stellen aber die Parameter für “Nebenstelle” auf “AUS”.
MFP PC Interface Kit
Wurde Ihr Gerät mit dem MFP PC Interface Kit ausgestattet, finden Sie weitere Informationen über die Funktionen in Anhang A. Eingehende Erläuterungen finden sich in der mit dem Schnittstellen-Produkt mitgelieferten Dokumentation.
Network Print Kit
Wurde Ihr Gerät mit einem Ethernet-Adapter ausgestattet, finden Sie in Anhang C Informationen über die Funktionen und Spezifikationen von “Network Print Service”. Eingehende Erläuterungen finden sich in der mit dem NIC-Adapter mitgelieferten Dokumentation.
ISDN G4-Karte
Wurde Ihr Gerät mit einer ISDN G4-Karte ausgestattet, finden Sie in Anhang D Informationen über die Funktionen und Spezifikationen Ihres Geräts nach Installation dieser Platine. Eingehende Erläuterungen finden sich in der mit der ISDN-Karte mitgelieferten Dokumentation.
3-22 Kapitel 3
Deutsch
Kapitel 4
Verzeichnisse und
grundlegende
Gerätebedienung
Inhalt des Kapitels
In diesem Kapitel werden Sie sich mit dem Senden und Empfangen von Faxmitteilungen und dem Programmieren der von Ihnen am häufigsten genutzten Faxnummern vertraut machen. Sie können sogar Gruppen mit Faxnummern von Gegenstellen einrichten, so daß Sie Faxmitteilungen schnell und bequem an ganze Verteilerlisten weiterleiten können. Ihr Gerät kann eintreffende Faxmitteilungen automatisch ausdrucken o der sie für den späteren Ausdruck im Gerätespeicher halten. Sie können sogar Ihr Gerät darauf einstellen, den Empfang lästiger Werbefaxe zu verweigern. Dies ist eine Auswahl der in diesem Kapitel abgehandelten Themen.
Programmieren elektronischer Telefonbücher. . . . . . . . 4-3
Kurzwahlnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Kurzwahlnummern programmieren. . . . . . . . . . . 4-4
Überlange Nummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Zum Wählen der Nummer:. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Gruppenwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Zum Programmieren von Gruppen: . . . . . . . . . . . 4-6
Zum Löschen eines Eintrags:. . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Zum Wählen einer Gruppe: . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Grundlegende Gerätebedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Originalvorlagen vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Vorlagenformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Mehrere Seiten umfassende Dokumente . . . . . . . 4-8
Dokumente einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Verzeichnisse und grundlegende Gerätebedienung 4-1
Deutsch
Faxübertragung an eine Gegenstelle. . . . . . . . . . . . . .4-9
Wählen über die Taste SUCHEN . . . . . . . . . . . . .4-10
Echtzeit-Wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-10
Wahlwiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-10
Faxübertragung an mehrere Gegenstellen . . . . . . . . .4-11
Sendebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-11
Stornieren einer Faxübertragung . . . . . . . . . . . . . . . .4-12
Manueller Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-12
In den Speicher empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-12
Zum Ausdrucken aus dem Speicher:. . . . . . . . . . .4-12
Empfang bei Papiermangel . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-13
Empfang bei Tonermangel. . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-13
Gespeicherte Übertragungen löschen . . . . . . . . . .4-14
Zurückweisen unerwünschter Faxübertragungen. . . .4-14
Zum Einrichten einer geschlossenen
Benutzergruppe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-14
Stromausfall und Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-14
Kopien anfertigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Zum Kopieren mit dem automatischen
Dokumenteneinzug (ADF) . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Manueller Papiereinzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-16
Ausgabe mit Schriftbild nach oben oder nach unten .4-16
Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-17
Zum Aufrufen der Druck-/Scan-Zähler: . . . . . . . .4 -17
Zum Zurücksetzen des Bildtrommelzählers . . . . . 4 -17
Druckwerk reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-18
4-2 Kapitel 4
Deutsch
Programmieren elektronischer Tele­fonbücher
Ihr Faxgerät ist mit 40 Zielwahltasten ausgestattet, so daß nach Betätigung einer einzigen Taste eine Gegenstelle angerufen wird (Modell B verfügt über ein zweites Tastenfeld, so daß insgesamt 80 Tasten verfügbar sind). Für jede Zielwahltaste kö nnen bi s zu zwei Telefonnu mmern mi t maximal 40 Ziffern einprogrammiert werden — eine primäre Nummer und eine alternative Nummer, die dann automatisch angewählt wird, wenn die erste Nummer besetzt ist oder der Anruf nicht entgegengenommen wird. Außerdem können Sie fü r jede Taste ein e Geg enstell en-K ennung (Lokale ID) mit bis zu 15 alphanumerischen Zeichen eingeben. Nach dem Programmieren sorgen diese Tasten für außergewöhnlichen Bedienkomfort und sparen beim täglichen Faxbetrieb enorm viel Zeit.
Kurzwahlnu mmern
Mit dieser Funktion können Faxmitteilungen automatisch übertragen werden. Die Geräteausstattung ermöglicht die Übertragung von Faxmitteilungen “auf Tastendruck”: mit einer einzigen Taste (Zielwahl), 2- und 3stelligen Kurzwahlnummern und Kurzwahl ganzer Gruppen von Telefonnummern.
Modell A
140 programmierbare Kurzwa hlnummern (1-40; Zuw eisung
zu den Zielwahltasten)
Modell B
230 programmierbar e Kurzwahlnum mern (1-80; Zuwe isung
zu den Zielwahltasten)
Beim Programmieren einer Kurzwahlnummer werden folgende Informationen eingegeben: eine Bezeichnung (Name), eine primäre Nummer der Gegenstelle (LOC#), eine alternative Nummer (ALT#), Übertragungsgeschwindigkeit, Echounterdrückung und Auswahl G3 oder G4.
Tabelle 4-1: Beim Programmieren von Kurzwahlnummern gespeicherte Informationen
Eintrag Beschreibung Art der Eingabe
NAME
LOC#/ALT# je 40 Zeichen (max.) Tastenfeld 0-9 / * / # / Pause / Bindestrich Übertrag.Geschwi
nd-igkeit EchounterdrückungParameterauswahl ON / OFF
G3/G4 Auswahl* Parameterauswahl G3 Modus / G4 Modus
Verzeichnisse und grundlegende Gerätebedienung 4-3
15 Zeichen (max.) Tastenfeld 0-9 / * / # / Buchstaben (Groß-
/Kleinschreibung) / Sonderzeichen / Pause / Bindestrich / Leerzeichen / +
/ Leerzeichen / +
Parameterauswahl 33.6K / 28.8K / 14.4K / 9.6K / 4.8K
Deutsch
Beim Programmieren werden folgende weiteren Tasten genutzt: MENÜ/ ENDE, die Tasten OBEN, RECHTS, LINKS, UNTEN, die Taste EINGABE, GROSS/KLEIN und die Tasten LÖSCHEN.
Kurzwahlnummern programmieren
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Zur Auswahl der einzelnen Programme drücken Sie die Taste
2
gefolgt von EINGABE oder Zur Auswahl von Kurzwahl/Zieltasten/GRP drucken Sie die Taste
3
EINGABE. Geben Sie die zu programm ierende Kurzwahlnummer ein (Z ielwahl, 2-
4
oder 3-stellige Kurzwahl) und drücken Sie EINGABE. Geben Sie Gewünschte Faxnummer ein und drücken Sie EINGABE.
5
Geben Sie die Bezeichnung (Name) ein und drücken Sie
6
Geben Sie “ALT” Faxnummer ein und drücken Sie EINGABE.
7
Zur Auswahl der “Übertrag.Geschwindigkeit” drücken Sie Taste
8
oder
, gefolgt von EINGABE.
Zur Auswahl von “Echoschutz” drücken Sie Taste
9
von EINGABE. Wählen Sie mit den Tasten
10
drücken Sie EINGABE.* Dieser Schritt ist nur bei Installation der ISDN G4-Karte erforderlich.
Diese Einstellung ist jedoch für j ede Kurzwa h lnumm er spezifisch und wird von der ISDN-Einstellung des Geräts nicht beeinflußt (Schnellzugangs-Nr. 27).
Wiederholen Sie die Bedienschritte ab Schritt 3, bis Sie das
11
Programmieren abgeschlos sen hab en. Wenn Sie fer tig s ind, stellen Sie mit MENÜ/ENDE das Gerät wieder in den Standby-Betrieb zurück.
.
oder ↓, gefolgt
oder ↓ entweder “G4” oder “G3” aus und
EINGABE
,
.
Nachdem Sie das Programmieren der Zielwahltasten beendet haben,
12
heben Sie die Kunststoffabdeckun g der Etik etten hoch und tragen (mit Bleistift) die zu den Tasten gehörenden Namen ein. Abdecku ng wieder aufsetzen.
Hinweise:
1 Bei Eingabe einer neuen Telefonnummer über das numerische
Tastenfeld kann eine solche Nummer als Ku rzwahlnummer
4-4 Kapitel 4
Deutsch
registriert werden. Nach Eingabe der Nummer drücken Sie die Taste SUCH EN. Auf dem Display wird der Standort ni cht registrierter Ku rzwahlnummern angezeig t.
2 Wenn Sie die Nummer einer Zielwahltaste ändern, schalten Sie
die Einstellung von “Echoschutz” auf “OFF”.
Überlange Numm ern
Auch wenn die jeder Zielwahltas te zugeordnete Telefonn ummer bis zu 40 Ziffern lang sein kann, müssen möglicherweise Nummern mit mehr Ziffern gewählt werden. Hierfür wurde diese Funktion vorgesehen. Zum Erstellen einer solchen überlangen Telefonnummer programmieren Sie die ersten 39 Ziffern in eine Kurzwahlnummer, drücken die Plustaste (+; Zielwahltaste Nummer 39) und progr ammieren dann den Rest der Telefonnummer wie jede andere Kurzwahleingabe auch.
Zum Wählen der Nummer:
Wählen Sie die erste programmierte Kurzwahlnummer aus.
1
Wenn Sie hierzu auf dem Display aufgefordert werden, geben Sie die
2
zweite Kurzwahlnummer ein. Zum Einleiten der Faxübertragung drücken Sie die Taste START.
3
Hinweis:
Der verbleibende Teil der für die erste Kurzwahlnummer nicht einprogrammierten Nummer kann auch über das numerische Tastenfeld eingegeben werden, wenn hierzu auf dem Display aufgefordert wird (Schritt 2).
Gruppenwahl
Mit dieser Funktion können Dokumente an mehrere Gegenstellen gefaxt werden. Nachdem Kurzwahlnummern im Gerät einprogrammiert wurden, können Sie mit dieser Funktion Nummern in Gruppen zusammenstellen, so daß das Dokument gleichzeitig an diese Nummern übermittelt wird. Es können bis zu 20 unterschiedliche Gruppen von Telefonnummern abgespeichert werden, wobei jede Gruppe bis zu maximal 140 Gegenstellen (Modell A) oder 230 Gegenstellen (Modell B) enthalten kann. Jede Gruppe wird d urch eine Gruppenwahln ummer gekennz eichnet (registriert), und es kann ihr zudem für die alphab etische Suche ein Name zugewiesen werden.
Verzeichnisse und grundlegende Gerätebedienung 4-5
Deutsch
Hinweis:
Es stehen für die Namensvergabe die gleichen Zeichen wie bei den Kurzwahlnummern bereit.
Zum Programmieren von Gruppen:
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Zur Auswahl von einzelnen Programmen drücken Sie die Taste
2
gefolgt von EINGABE oder Zur Auswahl von “GRUPPE” drücken Sie die Taste
3
EINGABE oder Geben Sie die Gruppenwahlnummer ein und drücken Sie EINGABE.
4
Bei Anzeige von Einträge drücken Sie die Taste KURZWAHL.
5
Geben Sie die Kurzwahlnummer der Telefonnummer ein, die Sie der
6
Gruppe hinzufügen möchten. Es werden die Informationen für die Telefonnummer angezeigt, die aufgenommen werden soll.
Sind diese Angaben korrekt, drück en Sie EINGABE. (Die G egenstelle
7
ist jetzt in dieser Gruppe registriert.) Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, bis alle gewünschten Nummern
8
für diese Gruppe registriert wurden. Geben Sie die Bezeichnung (Name) ein und drücken Sie EINGABE.
9
Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
10
Zum Löschen eines Eintrags:
Folgen Sie den oben erläuterten Anleitungen, aber bei Anzeige von
1
Einträge drücken Sie die Taste EINGABE. Zur Auswahl des zu löschenden Eintrags nutzen Sie die Taste
2
und drücken LÖSCHEN oder EINGABE. Es werden die für den Eintrag gespeicherten Informationen angezeigt.
.
.
, gefolgt von
oder ↓
,
Drücken Sie LÖSCHEN. Der Eintrag wurde jetzt aus der Gruppe
3
gelöscht. Wenn Sie fertig sind, stellen Sie mit MENÜ/ENDE das Gerät wieder in
4
den Standby-Betrieb zurück.
4-6 Kapitel 4
Zum Wählen einer Gruppe:
Legen Sie das/die Dokument(e) ein.
1
Drücken Sie die Taste KURZWAHL.
2
Drücken Sie auf dem numerischen Tastenfeld die Taste “#”.
3
Geben Sie über das numerische Tastenfeld die Gruppennummer ein
4
und drücken Sie EINGABE. Zur Bestätigung drücken Sie erneut EINGABE.
5
Zum Starten des Einscannens und Wählens drücken Sie START.
6
Grundlegende Gerätebedienung
Originalvorlagen vorbereiten
Versuchen Sie, für Übertragungen Originale bzw. Vorlagen in guter
Qualität zu verwenden. Am besten geeignet sind maschinengeschriebene oder mit schwarzem Filzstift auf weißem (oder hellem) Papier geschriebene Dokumente.
Legen Sie keine Dokumente in die Maschine ein, die nicht rechteckig
sind.
Deutsch
Versuchen Sie niemals, Vorlagen zu senden oder zu kopieren, deren
Oberfläche feucht oder klebrig ist oder Falten, Heft- oder Büroklammern aufweist.
Falls Sie sich nicht sicher sind, wie gut sich eine Vorlage zum Faxen
eignet, fertigen Sie als erstes eine Kopie an. Sollte sich die Vorlage in schlechtem Zustand befinden (verknittert,
eingerissen usw.), dann fertigen Sie als erstes mit einem Fotokopierer eine Kopie an und benutzen dann diese Kopie.
Vorlagenformat
Damit Ihr Faxgerät ordnungsgemäß funktionieren kann, müssen alle Dokumente mindestens 148 mm breit und 128 mm lang sein. Die Maximalbreite beträgt 216 mm und die Maximallänge ist 356 mm. Es ist möglich, daß kleine Dokumente (mit einer Breite weniger als 216 mm) mit einem grauen Rand kopiert werden.
Verzeichnisse und grundlegende Gerätebedienung 4-7
Deutsch
Mehrere Seiten umfassende Dokumente
Ihr Gerät kann Papier mit einem Flächengewicht von 60-105g/m² einscannen. Die Aufnahmekapazität des Dokumenteneinzugs beträgt maximal 50 Blatt mit dem st andardmäßi gen Flächengew icht von 7 5 g/m² (z.B. Kopierpapier). Bei schweren und leich teren Vorlagen können bis zu 15 Blatt eingelegt werden. Bei äußerst schwerem Papier wird jeweils eine Seite eingelegt und übermittelt.
Beim Einlegen mehrseitiger Dokumente dürfen keine Dokumente für die Faxübertragung genutzt werden, die dünner als 0,08 mm oder dicker als 0,13 mm sind. Bei einseitigen Dokumenten darf das Papier nicht dünner als 0,06 mm oder dicker als 0,15 mm sein.
Dokument e einlegen
Um Papierstaus und Probleme beim Scannen zu verhindern, richten Sie die Kanten der Dokumente genau aufeinander aus, bevor Sie sie in den Dokumenteneinzug einlegen. Dokumente mit unterschiedlichem Format sollten nicht zur gleichen Zeit eingelegt werden.
Hinweis:
Sie können ein Dokument einlegen und für die Übertragung vorbereiten, während das Gerät eine ander e Faxübertragung s endet oder empfängt (solange der Dokumenteneinzug leer ist). Hierzu legen Sie das Dokument ein, wählen die Gegenstelle aus und drücken START. Die Übertragung erfolgt, nachdem der gerade laufende Vorgang abgeschlossen wurde.
Stellen Sie die Führungen auf die Breite der zu übertragenden Vorlagen
1
ein. Dokumente ordentlich stapeln und mit nach unten weisendem
2
Druckbild in den Dokumenteneinzug legen. Die Dokumentenführungen erneut einstel le n.
Die Dokumente werden vom Gerät erfaßt und für die Übertragung
3
eingezogen. Die unterste Seite wird hierbei als erste eingezogen. Falls erforderlich, werden zur Qualitätsoptimierung die
4
(siehe Tabel le 4-2)
Das Dokument ist jetzt zum Faxen oder Kopieren bereit.
5
4-8 Kapitel 4
und der
Kontrast (siehe Tabelle 4-3
Auflösung
) eingestellt.
Tabelle 4-2: Auflösungeinstellungen
Originalvorlage AUFLÖSUNG einstellen auf
Normal Standard (STD) Kleingedruckt/feine Details Fein/Ex. Fein Fotos oder viele Grautöne Foto
Tabelle 4-3: Kontrasteinstellungen
Originalvorlage KONTRAST einstellen auf
Normaler Kontrast Normal Zu hell Hell Zu dunkel Dunkel
Faxübertragung an eine Gegenstelle
Legen Sie das/die Dokument(e) ein.
1
Deutsch
Wählen Sie eine Gegenstelle aus (
2
Tabelle 4-4: Anwählen einer einzigen Gegenstelle
Zum Wählen über Bedienschritte
Zielwahltaste Drücken Sie die Zielwa hltaste. 2- oder 3stellige
Kurzwahl Suchen Drücken Sie KURZWAHL/SUCHEN und geben Sie das erste
Numerisches Tastenfeld
Externer Telefonapparat
Falls erforderlich, drücken Sie zum Einleiten der Faxübertragung die
3
Drücken Sie KURZWAHL und geben Sie dann über das numerische Tastenfeld die Kurzwahlnummer ein.
Zeichen über eine Zielwahltaste ein. Wählen Sie wie bei einem Telefonapparat. Bei einem Fehler setzten Sie durch Drücken von LÖSCHEN den Cursor zurück und geben die
richtige Z i ffer ein. Nach Absc hl u ß dr ü c ken Sie START. Bei installierter ISDN G4-Karte werden Sie zur Auswahl v on G3- od er G4-Übertragung aufgefordert. Auswahl mit den Tasten ↑ und ↓ treffen und EINGABE drücken. Mit ST AR T die Übertragung beginnen. Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie die Nummer. Ist die Gegenstelle empfangsbereit, ertönt ein hoher Pfeifton. Meldet sich ein Teilnehmer, bitten Sie darum, daß auf der Gegenstelle die Taste START gedrückt wird.
siehe Tabelle 4-4
).
Taste START.
Auf dem Display können während ein es typischen Übert ragungsvorgangs folgende Meldungen angezeigt werden.
Tabelle 4-5: Typische Meldungen während einer Faxübertragung
Meldung Erläuterung
(location): Identifiziert die Gegenstelle durch: “Personal ID”, “TSI/CSI”,” Rufen: Das Gerät führt den Wählvorgang durch.
Senden: Das Fax wird vom Gerät übertragen. Ergebnis OK: Das F ax wurde erfolgreich übertragen. Übertr. Fehler: Trat bei der Kommunikation ein Problem auf, wird diese oder eine
Location ID” oder in das Gerät einprogrammierte Telefonnummer.
sonstige Meldung angezeigt. Versuchen Sie, das Fax erneut zu übertragen. Siehe “Störungsbeseitigu ng”.
Verzeichnisse und grundlegende Gerätebedienung 4-9
Deutsch
Wählen über die Taste SUCHEN
Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Telefonnummer unter einer Kurzwahlnummer gespeichert wurde, nutzen Sie die Taste SUCHEN, um das alphabetische Telefonbuch der Gegenstellen-ID zu durchsuchen. Legen Sie das/die Dokument(e) ein.
Drücken Sie SUCHEN, woraufhin auf dem Display “1. BUCHST.
1
EING.” angezeigt wird. Geben Sie den ersten Buchstaben des Namens der gewünschten
2
Gegenstelle über das Zielwahl-Tastenfeld ein. (Sollte es sich beim ersten Zeichen der gewünschten Gegenstelle um ein Sonderzeichen handeln, benutzen Sie die Zielwahltaste 20 für die Suche nach dem Zeichen.)
Drücken Sie wiederholt die Taste mit dem Buchstaben, um die Liste der
3
mit diesem Buchstaben beginnend en Gegens tell en-ID durch zublät tern. Wenn Sie die gewünschte G egenstelle ge funden habe n, beginnen Sie
4
die Faxübertragung durch Drücken von START.
Echtzeit-Wählen
Normalerweise wird von Ihrem Gerät die gesamte Telefonnummer einer Gegenstelle auf einmal gewählt. Nummern können aber auch in Echtzeit (jeweils eine nach der anderen) gewählt werden. Um vom Gerät selbst aus zu wählen, drücken Sie die Taste ABHEBEN und geben die Telefonnummer über das numerische Tastenfeld des Bedienfelds ein. Wählen in Echtzeit kann alternativ auch über einen angeschlossenen externen Apparat erfolgen. Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie die Nummer über das Tastenfeld des Telefons.
Wahlwiederholung
Sollte die Nummer besetzt sein oder falls die Gegenstelle nicht antwortet, wartet das Gerät ab und wählt dann automatisch erneut die Nummer. Sollte außerdem bei der Übertragung aus dem Speicher ein Fehler auftreten, wird ebenfalls die Nummer erneut angewählt und die Über tr agun g wiede rholt. Außerdem kann jederzeit die zuletzt angerufene Nummer auch manuell erneut gewählt werden: hierzu drücken Sie einfach die Taste WAHL­WIEDERH.
4-10 Kapitel 4
Faxübertragung an mehrere Gegenstellen
Legen Sie das/die Dokument(e) ein.
1
Deutsch
ählen Sie eine Gegenstelle aus (
2W
Tabelle 4-5: Anwählen mehrerer Gegenstellen
Zum Wählen über Bedienschritte
Zielwahltaste Drücken Sie die Zielwa hltaste. 2- oder 3stellige
Kurzwahl Suchen Drücken Sie KURZWAHL/SUCHEN und geben Sie das erste
Numerisches Tastenfeld
Gruppenwahl Drücken Sie KURZWAHL, dann die Taste “#” und geben Sie dann
Taste EINGABE drücken.
3
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis alle Gruppen und/oder
4
Drücken Sie KURZWAHL und geben Sie dann über das numerische Tastenfeld die Kurzwahlnummer ein.
Zeichen über eine Zielwahltaste ein. Wählen Sie wie bei einem Telef onapparat. Bei einem Fehler verschieben Sie mi t der Taste ← den Cursor zurück und geben die
richtige Ziffer ein (mit der Taste LÖSCHEN (Zielwahltasten) wird das Zeichen an der aktuellen Cursorposition gelöscht, während die Taste LÖSCHEN auf dem Bedienfeld alle Zeichen vom Cursor bis zum Zeilenende entfernt). So können bis zu 10 Gegenstellen eingegeben werden. Ist eine ISDN G4-Karte installiert, werden Sie zur Auswahl von G3 oder G4 aufgefordert. Machen Sie Ihre Auswahl mit den Tasten ↑ und ↓ und drücken Sie EINGABE.
über das numerische Tastenfeld die Gruppennummer ein. Bestätigen Sie die angezeigte Gruppe durch Drücken von EINGABE.
siehe Tabelle 4-5
).
einzelnen Gegenstellen für dieses Rundsenden eingegeben wurden. Zum Einleiten des Einscannens drücken Sie die Taste START. Nach
5
Abschluß des Scanvorgangs begin nt die Übert ragu ng.
Hinweis:
Zum Bestätigen von Gegenstellen gibt es zwei Möglichkeiten: Ausdrucken eines Berichts oder Verifizierung am Display. Drücken Sie zweimal STOP, um wieder zum Scannen/Bestätigen zurückzukehren.
Sendebericht
Ihr Gerät kann darauf eingestellt werden, nach Übertragungen an einzelne oder mehrere Gegenstellen automatisch einen Bestätigungsbericht (MCF) auszudrucken. Wurde nicht “automatic” eingestellt, dann können diese Berichte später ausgedruckt werden. Ausführlichere Informationen enthält das Kapitel über Berichte.
Verzeichnisse und grundlegende Gerätebedienung 4-11
Deutsch
Stornieren einer Faxübertragung
Muß eine noch laufende Übertragung storniert werden, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie zweimal hintereinander die Taste STOP.
1
Auf dem Display erscheint “ABGEBROCHEN”.
2
Falls sich ein Dokument teilweise im Bereich des Eintritts in das Gerät
3
oder an einer sonstigen Stelle verklemmt hat, kann “DOKUMENT ENTFERNEN” angezeigt werden. In diesem Falls drücken Sie noch einmal die Taste STOP . Das Dokument wird d urch das Gerät und in den Dokumentenstapler transportiert.
Manueller Empfang
Wurde Ihr Gerät auf “TEL” eingestellt, empfangen Sie Faxmitteilungen wie folgt:
Wenn ein Klingelzeichen auf einen eintreffenden Anruf hinweist,
1
heben Sie den Hörer des externen Telefonapparats ab. (Meldet sich ein Teilnehmer, dann kann wie sonst auch ein Gespräch geführt werden.)
Ist das Signal eines Faxgeräts zu hören oder soll nach Abschluß des
2
Gesprächs ein Fax übertragen werden. drücken Sie die Taste START. Wenn auf dem Display “Man. Empf.” erscheint, legen Sie den Hörer
3
auf. Nach dem Unterbrechen der Verbindung gibt das Gerät einen
4
Signalton, der über den Übertragungsstatus informiert (d.h. erfolgr eich oder nicht erfolgreich).
In den Speicher empfangen
Speicherempfang: Bei Einstellung auf MEM empfängt Ihr Gerät Mitteilungen direkt in den Speicher, wo sie zum Ausdrucken gespeichert bleiben, selbst wenn Papier vor handen i st. Mit der Fu nktion “SPEICHER DRUCKEN” können die Speicherdaten ausgegeben werden.
Zum Ausdrucken aus dem Speicher:
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Mit der Taste
2
Sie EINGABE oder
4-12 Kapitel 4
wählen Sie “SPEICHER DRUCKEN” aus und drücken
.
Deutsch
Mit der Taste
3
EINGABE oder Wenn kein Paßwort benötigt wird, werden die Daten im Speicher
4
ausgedruckt. Wird ein Paßwort benötigt, geben Sie das 4stellige Paßwort* ein und drücken EINGABE.
Die Daten im Speicher werden ausgedruckt.
5
* Ein Paßwort ist nur erf orderl ich , wenn es zuvor einprogr ammier t und der Beantwortungsmodus des Geräts auf MEM gestellt wurde (siehe “Speicher Passwort”).
Empfang bei Papiermangel
Sollte währ end des Empfangs der Papiervorrat erschöpft sein, wird eine Meldung angezeigt und die bislang noch nicht ausgedruckten Daten werden automatisch für den späteren Au sdruck im Speicher gehalten. (Das Gerät druckt die gespeicherten Daten automatisch au s, nachdem Papier in die Kassette nachgefüllt wurde.)
Empfang bei Tonermangel
Sollte der Tonervorrat erschöpft sein und die Funktion “TONERMANGEL SPEICHEREMPFANG” auf “EIN” gestellt worden sein, wird eine Meldung angezeigt und eintreffende Faxübertragungen werden automatisch für den späteren Ausdruck abgespeichert (um der Ausgabe unleserlicher Meldungen vorzubeugen). Wird eine Übertragung wegen Tonermangels in den Speicher empfangen, wird die Meldung “Nachricht im Speicher” angezeigt.
wählen Sie “DRUCKE SPEICHER” aus un d dr ücken
.
Wurde die Funktion “TONERMANGEL SPEICHEREMPFANG” auf “AUS” gestellt, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Hinweis:
Wenn die Meldung “Wenig Toner” angezeigt wird, kann zum Ausgeben der abgespeicherten Übertragungen die Funktion “Speicher Drucken” genutzt werden, ohne daß jedoch eine Garantie für die Druckqualität gegeben werden kann. Wechseln Sie so bald als möglich die Tonerkassette aus.
Verzeichnisse und grundlegende Gerätebedienung 4-13
Deutsch
Gespeicherte Übertragungen löschen
Abgespeicherte Übertragungen können auch ohne Ausdrucken gelöscht werden.
Folgen Sie den Anleitungen für das Ausdrucken gespeicherter
1
Übertragungen. An der Eingabeaufforderung zum Ausdrucken der Übertragung
2
drücken Sie STOP. An der Eingabeaufforderung zum Löschen der Übertragung drücken
3
Sie EINGABE.
Zurückweisen unerwünschter Faxübertragungen
Ihr Gerät bietet Ihnen eine Option, mit der Sie unerwünschte Faxübertragungen zurückweisen können. Bei Aktivierung der Funktion vergleicht das Gerät bei einem eintreffenden Anruf TSI (CIG) mit den letzten vier Ziffern der einprogrammierten Kurzwahlnummern. Ist keine Übereinstimmung vorhanden, wird der eintreffende Anruf automatisch zurückgewiesen, so daß unerwünschte Mitteilungen wie Werbefaxe abgewiesen werden. Außerdem kann das Gerät darauf eingestellt werden, keine Faxmitteilungen an Gegenstellen zu senden oder von diesen entgegenzunehmen, deren Telefonnummern nicht in den Kurzwahlspeicher einprogrammiert wurden. Verfügbare Einstellungen: “Empfang“, “Senden/Empfang“ und AUS. Schnellzugangs-Nr. 21.
Zum Einrichten einer geschlossenen Benutzergruppe:
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Geben Sie die Schnellzugangs-Nr. 21 (geschlossene Benutzergruppe)
2
ein. Wird “GSCHL. BEN. GR.” angezeigt, wählen Sie die gewünschte
3
Einstellung mit Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
4
oder ↓ und drücken EINGABE.
Stromausfall und Speicher
Ihr Gerät ist mit einer Batterie ausgestattet, damit bei einem Netzstromausfall ein Verlust der abgespeicherten Daten verhindert wird. Bei einer vollständig geladenen Batterie beträgt die Sicherungszeit typischerweise 72 Stunden. Befinden sich zum Zeitpunkt der Wiederherstellung der Versorgung imm er noch Daten im Sp eicher, nimmt
4-14 Kapitel 4
Deutsch
das Gerät seinen Betrieb ab dem Punkt des Stromausfalls wieder auf (z.B. zeitversetzte Übertragung, Warten auf Wahlwiederholung erfolgen ab dem Punkt des Stromausfalls). Sind Speicherdaten verloren gegangen, wird ein “Netzausfallbericht” ausgegeben. Ausführlichere Informationen enthält das Kapitel über Berichte.
Kopien anfertigen
Von einem Dokument können jeweils bis zu 99 Kopien angefertigt werden. Wenn das empfohlene Papier verwendet wird, kann die Kopienablage bis zu 200 B latt mit nach unten oder 10 Blatt mit nach ob en weisendem Druckbild aufnehmen. (Kopien werden bei einer Auflösung von 600 x 400 dpi angefertigt.)
Zum Kopieren mit dem automatische n Do kumenteneinzug (ADF)
Legen Sie das/die Dokument(e) in den Dokumenteneinzug.
1
Drücken Sie die Taste KOPIE.
2
Wird nur eine Kopie benö tigt, warten Sie kurz ab , bis das Gerät mit d em
3
Kopieren beginnt. Zum Anfertigen mehrerer Kopien:
Geben Sie die Anzahl benötigter Kopien über das numerische
a)
Tastenfeld ein. Nach erneutem Drücken von KOPIE beginnt das Gerät mit dem
b)
Anfertigen mehrerer Kopien.
Verzeichnisse und grundlegende Gerätebedienung 4-15
Deutsch
Manueller Papiereinzug
Unmittelbar über der Papierkassette befindet sich der in das Gerät integrierte manuelle Papiereinzug. Um eine Kopie auf einer anderen Papiersorte als der in der Kassette eingelegten Qualität anzufertigen, wird der manuelle Papiereinzug heruntergeklappt und das Papier von Hand eingelegt.
Legen Sie das/die Dokument(e) in den Dokumenteneinzug.
1
Klappen Sie den manuellen Papiereinzug herunter.
2
Legen Sie ein Blatt Papier (nach oben weisend) ein und sc hieben Sie es
3
in den Einführschlitz, bis das Papier vom Gerät erfaßt wird. Drücken Sie KOPIE (siehe Anleitungen oben).
4
Hinweis:
Wird mehr als eine Kopie angefertigt, muß das Papier kontinuierlich ein Blatt nach dem anderen eingeschoben werden.
Ausgabe mit Schriftbild nach oben oder nach unten
Kopien können aus Ihrem Gerät mit nach oben oder nach unten weisendem Schriftbild ausgegeben werden.
Wie die Ausgabe erfolgt, ist von der Einstellung des Hebels für die Kopienausgabe (siehe Kapi tel 1) an der linken Seite des Geräts (über dem Netzschalter) abhängig. In der oberen Hebelstellung treten Kopien mit nach unten weisendem Schriftbild aus. In der unteren Hebelstellung treten Kopien mit nach oben weisendem Schriftbild aus. Die Stellung für das nach oben weisende Schriftbild kann allerdings nur beim Kopieren oder
4-16 Kapitel 4
Deutsch
Drucken von einem PC aus oder über ein Netzwerk unter Nutzung des manuellen Papiereinzugs genutzt werden.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, daß der Hebel in einer der beiden Positionen eingerastet ist. Eine “Zwischenstellu ng” führt zu Papierstaus. Außerdem darf der Hebel während des Druckvorgangs nicht verstellt werden.
Zähler
Damit der Gerätebetrieb und die Anforderungen an Wartungstätigkeiten nachverfolgt werden können, wurde Ihr Fax mit einer Reihe von Zählern ausgestat t et. Für den Benutzer einsehbare Zählei nrichtungen sind: Die Druck-Zähleinrichtung (Print Counter) ermittelt, wie häufig Drucke angefertigt wurden, während die Scan-Zählreinrichtung (Scan Counter) ermittelt, wie häufig ein Dokument durch den Scanner (ADF) transportiert wurde.
Zum Aufrufen der Druck-/Scan-Zähler:
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Zur Auswahl von “Zähler” drücken Sie die Taste
2
EINGABE oder Zur Auswahl von “Zähler” drücken Sie die Tasten
3
von EINGABE oder Zur Rückkehr zur Menüebene 3 drücken Sie EINGABE.
4
Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
5
Das Gerät ist außerdem mit einem Bildtrommel-Zählwerk ausgestattet,
6
das Sie nach dem Auswechseln dieser Einheit zurücksetzen können. Wenn sich die Standzeit der Bildtrommel ihrem Ende nähert, wird hierauf mit einer Meldung hingewiesen. Setzen Sie diesen Zähler nur nach dem Austausch der Einheit zurück.
Zum Zurücksetzen des Bildtrommelzählers
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Zur Auswahl von “ZÄHLER” drücken Sie die Taste
2
EINGABE oder Zum Aufrufen von “TROMMELZÄHLER” drücken Sie EINGABE
3
oder
→.
Verzeichnisse und grundlegende Gerätebedienung 4-17
.
.
.
, gefolgt von
oder ↓, gefolgt
, gefolgt von
Deutsch
Zum Zurücksetzen des Zählers drücken Sie die Taste LÖSCHEN.
4
Wenn Sie zum Zurücksetzen des Zählers aufgefordert werden, drück en
5
Sie zur Bestätigung des Löschvorgangs die Taste EINGABE. Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
6
Druckwerk reinigen
Um die Walzen von Tonerpulver-Rückständen zu befreien, wurde in Ihr Gerät eine Vorrichtung zum Reinigen des Druckwerks integriert. Führen Sie einen solchen Reinigungsvorgang in regelmäßigen Zeitabständen durch, damit sich auf den Walzen kein Toner ansammeln kann. (Rückstände können Verschmutzungen und verschwommene Ausdrucke verursachen.)
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Zur Auswahl von “DRUCKER REINIGEN” drücken Sie die Taste
2
gefolgt von EINGABE oder Auf dem Display wird angezeigt, daß der Reinigungsvorgang läuft. Nach Abschluß der Reinigung kehrt das Gerät automatisch wieder in
Standby zurück.
.
,
4-18 Kapitel 4
Deutsch
Kapitel 5
Komplexere
Gerätefunktionen
Inhalt des Kapitels
Nachdem Sie sich mit der grundlegenden Gerätebedienung vertraut gemacht haben, möchten Sie wahrscheinlich die vielen fortschrittlichen Systemeinrichtungen nutzen. Befindet sich Ihr Gerät beispielsweise an einem vielen weiteren Personen zugänglichen Ort, dann können Sie vertrauliche Mailboxen einrichten, wobei Faxmitteilungen im Gerätespeicher gehalten und nur nach Eingabe des richtigen Paßworts ausgedruckt werden. Mit den "Abruf"-Funktionalitäten kann Ihr Gerät andere Faxgeräte anrufen und Dokumente außerhalb der Geschäftszeiten “abholen” oder auf Anforderungen anderer Geräte Dokumente verfügbar machen, die Sie für einen Abruf eingerichtet haben. Im vorliegenden Kapitel werden diese und zahlreiche weitere fortschrittliche Funktionalitäten erläutert.
Zeitversetzte Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Zum Senden eines zeitversetzten Fax . . . . . . . . . . . . 5-3
Zeitversetzte Stapelübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Zum Senden einer zeitversetzten
Stapelübertragung (eine Übertragung). . . . . . . . 5-4
Zeitversetzte Übertragung stornieren . . . . . . . . . . . . 5-5
Prioritätsübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Zum Senden einer Prioritätsübertragung. . . . . . . . . . 5-5
Vertrauliche Übertragungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Vertrauliche Übertragungen senden . . . . . . . . . . . . . 5-6
Vertrauliche Übertragungen empfangen. . . . . . . . . . 5-7
Programmieren persönlicher (vertraulicher)
Mailboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Zum Einrichten einer persönlichen
(vertraulichen) Mailbox. . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Paßwort ändern/Mailbox schließen. . . . . . . . . 5-7
Komplexere Gerätefunktionen 5-1
Deutsch
Zum Ändern des Paßworts . . . . . . . . . . . . . . . .5-8
Zum Schließen der Mailbox . . . . . . . . . . . . . . .5-8
Vertrauliche Übertragungen ausdrucken . . . . .5-9
Rundsenden über Relaisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-9
Relaisrundsendung einleiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-10
“Relay Report No.” einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-10
Sende- / Empfangsabruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-11
Abrufen aus einer Bulletin Box . . . . . . . . . . . . . . . . .5-11
Zum Einrichten einer Mailbox
für den Bulletin Abruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-11
Zum Einrichten von Bulletin Abruf. . . . . . . . . . . .5-11
In den Speicher für den Bulletin Abruf eingelesene
Dokumente ausdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-12
Speicherinhalt abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-12
Zum Einrichten des Speicherabrufs . . . . . . . . . . . .5-12
Speicherinhalt abrufen (Bulletin) . . . . . . . . . . . . . . . .5-13
Abrufen aus dem Dokumenteneinzug . . . . . . . . . . . .5-13
Empfangsabruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-14
In den Speicher abgerufene Dokumente
drucken oder löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-14
Weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-15
Weiterleiten eines Anrufs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-15
Zum Einrichten der Weiterleitungs-Nummer . . . .5-15
Zum Einstellen von “Auto Empf.”
auf “Weiterleiten” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-15
Bei Papier- oder Tonermangel weiterleiten. . . . . .5-15
Zum Einrichten der Weiterleitungs-
Nummer bei “P-FEHL”:. . . . . . . . . . . . . . . . .5-16
Sendereservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-16
Während des Sendens eines Dokuments . . . . . . . . . .5-16
Während des Empfangens eines Dokuments . . . . . . .5-17
Während des Anfertigens von Kopien . . . . . . . . . . . .5-17
Während des Ausdruckens des Speicherinhalts. . . . .5-17
5-2 Kapitel 5
Zeitversetzte Übertragung
Mit der zeitversetzten Übertragung (Delayed Transmission) können Faxmitteilungen zu einer zuvor festgelegten Uhrzeit und an einem von Ihnen angegebenen Datum automatisch übertragen werden. Hierzu wird ein Dokument eingescannt und im Speicher gehalten, woraufhin es dann zu bis zu 20 (Modell A) oder 30 (Modell B) unterschiedlichen Uhrzeiten bis 23:59 am 3. folgenden Tage weitergeleitet werden kann.
Zum Senden eines zeitversetzten Fax
Legen Sie das/die Dokument(e) ein.
1
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
2
Deutsch
Zum Aufrufen von “Zeitv. Senden” drücken Sie EINGABE oder
3
Über ↑ oder ↓ navigieren Sie zwischen den Einstellungen für Datum
4
und Uhrzeit und mit ← oder → zwischen den Spalten. Geben Sie das gewünschte Datum un d die Uhrzeit ein und drücken Si e
5
EINGABE. Auf dem Display werden Sie nach dem Ziel gefragt.
6
Geben Sie die gewünschte Gegenstelle mit den Kurzwahlnummern
7
oder über das numerische Tastenfeld ein. Taste START drücken. Das Gerät liest das/die Dokument(e) in den
8
Speicher ein und wartet mit der Übertragung bis zur einprogrammierten Uhrzeit.
Wenn ausreichend Speicher verfügbar ist, kann dieser Vorgang bis zu
9
20 (Modell A) oder 30 (Modell B) Male wiederholt werden. Nachdem alle Speicherkapazität genutzt wurde, kann eine weitere
10
Übertragung erfolgen, indem Dokumente in die Dokumentenstütze eingelegt und das Gerät wie in den Schritten 2-7 erläutert eingestellt wird.
Hinweis:
Datum und Uhrzeit sollten über das numerische Tastenfeld (0-9) eingegeben werden. Die Uhrzeit wird im Format 0000-2359 (24­Stunden-Uhr) eingegeben.
→.
Komplexere Gerätefunktionen 5-3
Deutsch
Zeitversetzte Stapelübertragung
Hiermit können Sie mehrere, in den Gerätespeicher eingescannte Dokumente zu einem in das Gerät einprogrammierten Zeitpunkt übertragen lassen. Die für diese Funktion vorgesehenen Gegenstellen müssen unter den Kurzwahl nummern 31- 40 programmiert werden. Bevor Sie die folgendeÜbertragung eingeben, müssen Sie als erstes im Menü “Programm.“ die für die Uhrzeit relevante Funktion “Zeitv. Stapelsenden” aufrufen und die Uhrzeit der Übertragung unter einer der Kurzwahlnummern 31-40 angeben.
Zum Senden einer zeitversetzten Stapelüb ertragu ng (eine Übertragung)
Legen Sie das/die Dokument(e) ein.
1
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
2
Mit ↓ wählen Sie “Zeitv. Stapelsenden” aus und drücken EINGABE
3
oder →. Geben Sie die Kurzwahlnummer der gewünschten Gegenstelle ein
4
(Nummer eingeben oder die entsprechend e Zielwahltast e drücken) un d drücken Sie EINGABE.
Taste START drücken
5
Das Gerät liest das/die Dokument(e) in den Speicher ein und wartet mit der Übertragung bis zur einprogrammierten Uhrzeit.
Wiederholen Sie diese Schritte, um mehrere Sessions vorzubereiten.
6
Hinweise:
1 Übertragungen können nur an unter den Kurzwahlnummern 31-
40 programmierte Gegenstellen erfolgen.
2 Die Uhrzeit wird im Format 0000-2359 (24-Stunden-Uhr)
eingegeben.
3 Die Anzahl der Stapelübertragungs-Sessions mit den
Kurzwahlnummern 31-40 ist nicht begrenzt, nachdem die Speicherkapazität genutzt wurde, werden allerdings keine weiteren Sessions akzeptiert.
5-4 Kapitel 5
Zeitversetzte Übertragung stornieren
Zum Stornieren einer zeitversetzten Übertragung vor ihrer Ausführung folgen Sie den unten angegebenen Schritten.
STOP drüc ken.
1
Auf dem Display erscheint “VERBINDUNGSABBRUCH”.
2
Auf dem Display werden die Nummer der zeitversetzten
3
Übertragungen angezeigt, die gegenwärtig in das Gerät einprogrammiert sind.
Mit den Pfeiltasten wählen Sie die zu stornierende Übertragung aus und
4
drücken dann EINGABE. Für die gewählte Übertragung werden Kennung und Nummer
5
angezeigt. Nach der Bestätigung drücken Sie LÖSCHEN. Die ausgewählte Übertragung wird gelöscht.
6
Für eine zeitversetzte Übertragung vom Dokumenteneinzug aus
7
drücken Sie erneut die Taste STOP, um das Dokument zu entfernen. Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
8
Deutsch
Prioritätsübertragung
Wenn ein Dokument unbedingt sofort übertragen werden muß, dann erhalten die unter dieser Systemeinrichtung eingelegten und eingescannten Dokumente Priorität über zuvor eingelesene Dokumente oder die Verarbeitung von Meldungen, die unter den Betriebsarten Sendereservierung oder Standby empfangen wurden.
Zum Senden einer Prioritätsübertragung
Legen Sie das/die Dokument(e) ein.
1
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
2
Mit den Pfeiltasten wählen Sie “SENDUNG BEVORZUGT” und
3
drücken dann EINGABE oder →. Geben Sie die gewünschte Gegenstelle mit den Kurzwahlnummern
4
oder über das numerische Tastenfeld ein. Taste START drücken.
5
Komplexere Gerätefunktionen 5-5
Deutsch
Das/die Dokument(e) werden in den Speicher eingelesen und erhalten
6
für die Übertragung höchste Priorität. Sollte die Speicherkapazität erreicht sein, bietet das Display die Option,
7
bislang eingelesene Seiten zu senden. Zum Senden gescannter Seiten drücken Sie EINGABE.
8
Vertrauliche Übertragungen
Häufig werden Faxgeräte in allgemein zugänglichen Bereichen aufgestellt, an denen die empfangenen Übertragungen von Dritten eingesehen werden können. Wenn eine Gegenstelle mit d ieser Gerätereihe kompatibel oder mit der Funktion der Unteradressen-Übertragung ausgestattet ist, dann kann Ih r Gerät vertr aulic he Mitteilu ngen über tragen.
Vertrauliche Übertragungen senden
Beim vertraulichen Übertragen wird eine Faxmitteilung in eine persönliche Mailbox (oder unter einer Unteradressen-Nummer) empfangen, worauf nur über eine Zugan gsnummer (Paßwor t) zugegriffen werden kann. Allerdings muß di e Adresse der Mailbox zuvor bekannt sein. (Fragen Sie den Empfänger Ihres Fax nach der Adresse de r Mail bo x.) Ihr Faxgerät kann Mitteilungen an bis zu 64 vorher angegebene Mailboxen von Gegenstellen übermitteln.
Legen Sie das/die Dokument(e) ein.
1
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
2
Mit den Pfeiltasten wählen Sie “VERTRAULICH SENDEN” und
3
drücken dann EINGABE oder →. Geben Sie die Adresse * der Mailbox über das numerische Tastenfeld
4
ein und drücken Sie EINGABE. Geben Sie die gewünschte Gegenstelle mit den Kurzwahlnummern
5
oder über das numerische Tastenfeld ein. Taste START drücken
6
* Die Adresse kann bi s zu 20 Zeichen lang sein ( 0-9, Leerzeichen, *, #). Das Gerät wählt die Nummer und beginnt die Übertragung.
5-6 Kapitel 5
Deutsch
Vertrauliche Übertragungen empfangen
Analog zum Senden kann Ihr Faxgerät vertrau lich e Mitt ei lung en nur von Geräten entgegennehmen, die mit dieser Gerätereihe komp atibel oder mit einer Unteradressen-Funktion ausgestattet sind. Zudem muß mindestens eine Mailbox eingerichtet worden sein, bevor eine vertrauliche Übertragung empfangen werden kann. Nach Einrichten der Mailbox teilen Sie der Person, die ein Fax an Sie senden mö chte, die Adresse der Mailbox mit. Wird eine Übertragung an diese Adresse gerichtet, dann wird sie im Speicher gehalten und kann erst nach Eingabe des korrekten Paßworts ausgedruckt werden.
Programmieren persönlicher (vertraulicher) Mailboxen
Ihr Gerät wurde darauf ausgelegt, daß 16 persönliche Mailboxen erstellt und verwaltet werden kön nen. Nach dem Einri chten wird jede Mailb ox als “
Confidential”
Nachdem eine Mailbox für vertrauliche Übertragungen eingerichtet wurde, kann deren Ausdruck nur dann erfolgen, w enn das Paßwort bei den Bedienungsabläufen für das Wiederaufrufen (Ausdrucken) korrekt eingegeben wurde. Schnellzugangs-Nr. 03.
Zum Einrichten einer persönlichen (vertraulichen) Mailbox
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
oder “
Bulletin Polling”
geöffnet (siehe weiter unten).
Geben Sie die Schnellzugangs-Nr. 03 ein.
2
Geben Sie die Nummer für die persönliche Mailbox ein (1-16) und
3
drücken Sie EINGABE. Mit den Pfeiltasten wählen Sie “VERTRAUL ICH“ und drücken dan n
4
EINGABE. Geben Sie ein 4stelliges numerisches Paßwort (0000-9999) ein und
5
drücken Sie EINGABE. Wiederholen Sie die Schritte 3-5, bis Sie die gewünschte Anzahl
6
vertraulicher Mailboxen eingerichtet haben (bis zu 16 Stück). Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
7
Paßwort ändern/M a ilbox schlie ße n
Muß das 4stellige Paßwort geändert oder eine vertrauliche Mailbox geschlossen werden, dann folgen Sie bitte diesen Anleitungen. Schnellzugangs-Nr. 03.
Komplexere Gerätefunktionen 5-7
Deutsch
Hinweis:
Vor Änderungen oder vor dem Schließen muß eine Mailbox leer sein.
Zum Ändern des Paßworts
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Geben Sie die Schnellzugangs-Nr. 03 ein.
2
Geben Sie die Nummer der zu ändernden/ löschend en Mailbox ein und
3
drücken Sie EINGABE. Zur Auswahl von “Vertraulich” drücken Sie EINGABE.
4
Geben Sie das 4stellige numerische Paßwort ein und drücken Sie
5
EINGABE. Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
6
Zum Schließen der Mailbox
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Geben Sie die Schnellzugangs-Nr. 03 ein.
2
Geben Sie die Nummer der zu ändernden/ löschend en Mailbox ein und
3
drücken Sie EINGABE. Mit den Pfeiltasten wählen Sie “SCHLIEßEN” und drücken dann
4
EINGABE. An der Aufforderung “Mailbox Löschen?” drücken Sie EINGABE.
5
Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
6
Hinweis:
Wird während dieses Vor gangs die Meldung “ Funktion Unzul‘ssig” angezeigt, dann sind in der ausgewählten Mailbox noch eine oder mehrere Mitteilungen enthalten, die vor dem Durchführen von Änderungen entfe rnt werden müssen.
5-8 Kapitel 5
Deutsch
Vertrauliche Übertragungen ausdrucken
Bei jedem Empfang einer vertraulichen Faxmitteilung wird automatisch ein “Vertraulicher Empfangsbericht” ausgedruckt, der die Nummer(n) der Mailbox /der Mailboxen angibt, die Übertragungen erhalten haben .
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Zur Auswahl von “Speicher Drucken ” drücken Sie die Taste ↓ , gefolgt
2
von EINGABE oder →. Zur Auswahl von “Pers. Mailbox” drücken Sie die Taste ↓ , gefolgt von
3
EINGABE oder →. Geben Sie die Nummer der die Übertragung en thaltenden Mailbox ein
4
(1-16) und drücken Sie EINGABE. Geben Sie das 4stellige numerische Paßwort ein und drücken Sie
5
EINGABE. Die Mitteilung wird ausgedruckt und das Gerät kehrt in den Standby-
6
Betrieb zurück.
Hinweise:
1 Enthält die Mailbox keine Mitteilung, wird hierauf durch eine
Displaymeldung hingewiesen.
2 Wenn Sie eine Mitteilung ohne Ausdrucken löschen wollen, dann
drücken Sie die Taste STOP, während die Displaymeldung “Drucken” angezeigt wird. Wenn Sie zum Löschen aufgefordert werden, drücken Sie zum Löschen ohne Ausdruck die Taste EINGABE.
Rundsenden über Relaisstation
Mit der Systemeinrichtung “Rundsenden über Relaisstation” kann ein Faxgerät ein Dokument an ein anderes Gerät übermitteln, das dann dieses Dokument an eine Reihe weiterer Gegenstellen weiterleitet (rundsendet). Auch wenn Ihr Faxgerät ein solches Rundsenden einleiten kann, kann es jedoch nicht als Relaisstation fungieren. (Bei Relaisstationen muß es sich um kompatible Modelle handeln, damit diese Funktion richtig genutzt werden kann.)
Bevor Dokumente über das Relaisru ndsenden ü bertragen werden können , müssen Sie das 4stellige Relaispaßwort und die 2stellingen ID-Nummern von Gegenstellen (od er Gruppen von Geg enstellen ) in Erfahr ung bring en. Nach dem Relaisrundsenden kann die Relaisstation einen Sendebericht
Komplexere Gerätefunktionen 5-9
Deutsch
übertragen. Dieser Bericht wird an die Gegenstelle übermittelt, die durch die Telefonnummer in der Funktion “RELAISRDS.BERICHT.” angegeben ist. Programmieren Sie die Nummer Ihres Geräts als die “Relay Report No.” ein, um den Bericht zu erhalten.
Relaisrundsendung einleiten
Legen Sie das/die Dokument(e) ein.
1
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
2
Mit ↓ wählen Sie “Einleiten S.” und drücken EINGABE oder →.
3
Geben Sie das 4stellige Paßwort der Relaisstation ein und drücken Sie
4
EINGABE. Geben Sie die gewünschte Gegenstelle mit den Kurzwahlnummern
5
oder über das numerische Tastenfeld ein und drücken Sie START. Das Gerät liest das/die Dokument(e) in den Speicher ein und beginnt
6
die Übertragung an die Relaisstation. Sollte die Speicherkapazität erreicht sein, bietet das Display die Option,
7
bislang eingelesene Seiten zu senden. Zum Senden gescannter Seiten drücken Sie EINGABE.
8
“Relay Report No.” einrichten
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Zur Auswahl von Einstellungen drücken Sie die Taste ↓ , gefolgt von
2
EINGABE oder →. Zur Auswahl von “RELAIS BER. NR.” drücken Sie die Taste ↓ ,
3
gefolgt von EINGABE oder →. Geben Sie die Nummer d er gewünschten Gegenstelle über das
4
numerische Tastenfeld (max. 40 Zeichen) ein und drücken Sie EINGABE.
Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
5
5-10 Kapitel 5
Deutsch
Sende- / Empfangsabruf
Beim "Abrufen" handelt es sich um einen Vorgang, bei dem Dokumente in das Gerät eingelegt werden und das Gerät dann darauf eingestellt wird, vor der Übertragung einen Anruf von einer Gegens telle zu erhalten. Wenn Sie Ihr Gerät darauf einstellen, Daten im Speicher für die Übertragung an eine Gegenstelle abrufbereit zu halten, dann wird das Verfahren als
Sendeabruf
Fax von dieser entgegennimmt, dann wird das Verfahren als
Empfangsabruf
Abrufen aus einer Bulletin Box
Hiermit kann eine Gegenstelle Kontakt mit Ihrem Faxgerät aufnehmen und aus zuvor angegebenen Mailboxen alle dort abgespeicherten Dokumente abrufen. Bevor dieser Vorgang eingeleitet werden kann, müssen Mailboxen für das Speichern der einzulesenden Dokumente geöffnet werden. Die folgenden Schritte erläutern das Öffnen von Mailboxen und das Einstellen Ihres Geräts für das Abrufen aus Bulletin Boxen.
Zum Einrichten einer Mailbox für den Bulletin Abruf
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
bezeichnet. Wenn Ihr Gerät eine Gegenstelle anruft und ein
bezeichnet.
Geben Sie die Schnellzugangs-Nr. 03 ein.
2
Geben Sie die Nummer für die Mailbox ein (1-16) und drücken Sie
3
EINGABE. Mit den Pfeiltasten wählen Sie “BULLETIN ABRUF” und drücken
4
dann EINGABE. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis Sie die gewünschte Anzahl
5
von Mailboxen für den Bulletin Abruf erstellt haben (bis zu 16 Stück). Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
6
Zum Einrichten von Bulletin Abruf
Legen Sie das/die für das Abrufen zu speichernden Dokument(e) ein.
1
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
2
Zur Auswahl von “ABRUFEN S/E” drücken Sie die Taste ↓ , gefolgt
3
von EINGABE oder →. Drücken Sie EINGABE zur Auswahl von “SENDEABRUF”.
4
Komplexere Gerätefunktionen 5-11
Deutsch
Drücken Sie EINGABE zur Auswahl von “MEHRFACHABRUF
5
(BOX)”. Geben Sie die Nummer der Mailbox ein (1-16) und drücken Sie
6
EINGABE. Dokumente werden eingelesen und gespeichert und auf dem Display
7
wird angezeigt, daß Sie im Speicher eine Bulletin-Mitteilung abgelegt haben.
In den Speicher für den Bulletin Abruf eingelesene Dokumente ausdrucken
Müssen die für den Bulletin Abr uf gespeicher ten Dokumente a usgedruckt werden, gehen Sie wie folgt vor.
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Zur Auswahl von “Speicher Drucken ” drücken Sie die Taste ↓ , gefolgt
2
von EINGABE oder →. Mit der Taste ↓ wählen Sie “DRUCKEN PERS. MAILBOX” aus und
3
drücken EINGABE oder →. Geben Sie die Nummer der das Dokument enthaltenden Mailbox ein
4
(1-16) und drücken Sie EINGABE. Die Mitteilung wird ausgedruckt und das Gerät kehrt in den Standby-
5
Betrieb zurück.
Hinweise:
1 Enthält die Mailbox keine Mitteilung, wird hierauf durch eine
Displaymeldung hingewiesen.
2 Wenn Sie eine Mitteilung ohne Ausdrucken löschen wollen, dann
drücken Sie die Taste STOP, während die Displaymeldung “Drucken” angezeigt wird. An der Eingabeaufforderung zum Löschen der Übertragung drücken Sie EINGABE.
Speicherinhalt abrufen
Mit dieser Funktion werden Gegenstellen in die Lage versetzt, mit Ihrem Gerät Kontakt aufzunehmen und Daten direkt aus dem Speicher abzurufen.
Zum Einrichten des Speicherabrufs
Legen Sie das/die Dokument(e) ein.
1
5-12 Kapitel 5
Deutsch
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
2
Drücken Sie ↑ zur Auswahl von “ABRUFEN S/E”.
3
Drücken Sie EINGABE zur Auswahl von “SENDEABRUF”.
4
Zur Auswahl von “SPEICHERABRUF” drücken Sie die Taste ↓ ,
5
gefolgt von EINGABE.
Dokumente werden eingeles en und g espeichert und auf dem Dis play wird angezeigt, daß Sie im Speicher Dokumente für das Abrufen abgelegt haben.
Speicherinhalt abrufen (Bulletin)
Hiermit kann eine Gegenstelle Kontakt mit Ihrem Faxgerät aufnehmen und Daten aus dem Speicher abrufen, bis alle dort abgespeicherten Dokumente entgegengenommen wurden.
Legen Sie das/die Dokument(e) ein.
1
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
2
Drücken Sie ↑ zur Auswahl von “ABRUFEN S/E”.
3
Drücken Sie EINGABE zur Auswahl von “SENDE ABRUF”.
4
Zur Auswahl von “SPEICHER ABR. (BULL)” drücken Sie die Taste
5
, gefolgt von EINGABE.
Dokumente werden eingelesen und gespeichert und auf dem Display wird angezeigt, daß Sie im Speicher Dokumente für das Abrufen abgelegt haben.
Abrufen aus dem Dokumenteneinzug
Hiermit können Gegenstellen Dokumente abrufen, die Sie in den Dokumenteneinzug (ADF) eingelegt haben .
Legen Sie das/die Dokument(e) ein.
1
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
2
Drücken Sie ↑ zur Auswahl von “ABRUFEN S/E”.
3
Drücken Sie EINGABE zur Auswahl von “SENDEABRUF”.
4
Zur Auswahl von “ABRUF VOM EINZUG” drücken Sie die Taste ↓ ,
5
gefolgt von EINGABE.
Auf dem Display wird angezeigt, daß Dokumente für den Abruf bereitliegen.
Komplexere Gerätefunktionen 5-13
Deutsch
Empfangsabruf
Ihr Gerät kann Dokumente von G egenstellen abrufen. Das Prog rammieren des Empfangsabrufs ist jedoch auf jeweils ein Gerät begrenzt. Nachdem der Empfangsabruf abgeschlossen wurde, können Dokumente von einer weiteren Gegenstelle abgerufen werden.
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Drücken Sie ↑ zur Auswahl von “ABRUFEN S/E” gefolgt von
2
EINGABE. Zur Auswahl von “EMPFANGSABRUF” drücken Sie die Taste ↓ ,
3
gefolgt von EINGABE. Falls erforderlich, geben Sie die Nummer n von Mailboxen (maximal 20
4
Zeichen, 0-9, Leerzeichen, *, #) ein und drücken EINGABE. Geben Sie die gewünschte Gegenst elle mi t der Kurzw ahlnumm er oder
5
über das numerische Tastenfeld ein. Mit START den Abruf beginnen.
6
In den Speicher abgerufene Dokumente drucken oder löschen
Hiermit können Sie Dokumente ausdrucken oder löschen, die nach dem Abrufen von Gegenstellen im Speicher Ihres Geräts abgelegt wurden. Außerdem können Sie mit dieser Systemeinrichtung auch Dokumente ausdrucken, die unter “Memory Polling” und “Memory Polling (Bulletin)” in den Gerätespeicher empfangen wurden.
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Drücken Sie zur Auswahl von “SPEICHER DRUCKEN” die Taste
2
EINGABE. Mit der Taste ↓ wählen Sie “DRUCKEN SPEICHERABR.” aus und
3
drücken EINGABE oder →. Gespeicherte Faxdokumente werden ausgedruckt und das Gerät kehrt
4
wieder auf Standby zurück. Zum Löschen des Faxdokuments ohne Ausdruck, drücken Sie STOP,
bevor die Dokumente gedruckt wurden. Drücken Sie zur Bestätigung EINGABE.
Das Gerät wird wieder auf Standby geschaltet.
5-14 Kapitel 5
Deutsch
We iterleiten
Weiterleiten eines Anrufs
Wenn eine Nummer eingeben wurde, dann werden durch die Einstellung der Betriebsart “AUTO EMPF.” auf “Weiterleiten” eintreffende Anrufe an diese angegebene Nummer weitergeleitet. Es kann eine Nummer mit bis zu 40 Zeichen (0-9 / * / # / + / Pause / Bindestrich / Leerzeichen) eingegeben werden.
Zum Einrichten der Weiterleitungs-Nummer
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Zur Auswahl von Einstellung drücken Sie die Taste ↓ , gefolgt von
2
EINGABE oder →. Zur Auswahl von “WEITERLEITEN NR.” drücken Sie die Taste ↓ ,
3
gefolgt von EINGABE oder →. Geben Sie die Telefonnummer ein und drücken Sie EINGABE.
4
Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
5
Zum Einstellen von “Auto Empf.” auf “Weiterleiten”
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Zur Auswahl von Einstellung drücken Sie die Taste ↓ , gefolgt von
2
EINGABE oder →. Zur Auswahl von “GERÄTEPARAMETER” drücken Sie die Taste ↓ ,
3
gefolgt von EINGABE oder →. Zur Auswahl von “AUTO EMPFANG” drücken Sie ↓ gefolgt von
4
EINGABE. Zur Auswahl von “WTL” drücken Sie die Taste ↓ , gefolgt von
5
EINGABE. Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
6
Bei Papier- oder Tonermangel weiterleiten
Wenn Sie Ihr Gerät auf einen der Beantwortungsmodi außer WTL, TEL oder MEM eingestellt haben, dann verfügen Sie durch das Aktivieren dieser Funktion über eine zu verlässig e Abs icherung dagege n, daß Papier­oder Tonermangel Probleme verursachen. Wenn Ihr Gerät Papier- oder
Komplexere Gerätefunktionen 5-15
Deutsch
Tonermangel nachweist, dann werden eintreffende Faxanruf e automatisch an ein von Ihnen angegebenes alternatives Gerät weitergeleitet. Es kann eine Nummer mit bis zu 40 Zeichen (0-9 / * / # / + / Pause / Bindestrich / Leerzeichen) eingegeben werden. Die Funktion kann genutzt werden, sobald Sie eine Nummer für diese Weiterleitung eingegeben haben.
Zum Einrichten der Weiterleitungs-Nummer bei “P-FEHL”:
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Mit den Pfeiltasten wählen Sie Einstellungen und drücken dann
2
EINGABE oder →. Zur Auswahl von “WEITERLEITN P-FEHL” drücken Sie die Tast e ↓,
3
gefolgt von EINGABE oder →. Geben Sie die Telefonnummer ein und drücken Sie EINGABE.
4
Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
5
Hinweis:
Selbst im WTL-Modus können vertrauliche oder Abrufdokumente nicht weitergeleitet werden.
Sendereservierung
Die Funktion “ Arbeiten gleichzeitig zu erledigen. Diese Systemeinrichtung erhöht die Verfügbarkeit des Faxsystems, verringert Ihre Wartezeiten und leistet einen Beitrag zur Produktivitätssteigerung.
Sendereservierung
” ermöglicht es Ihnen, eine Reihe von
Während des Sendens eines Dokuments
Nachdem Ihr Gerät ein Dokument in den Speicher eingelesen hat und
die Übertragung gestartet wurde, können Sie: Ein weiteres Dokument einlegen und für das Senden vorbereiten.
Dieses Dokument wird in den Speicher eingescannt, während das vorherige Dokument übertragen wird. Die Übertragung kann an eine oder mehrere Gegenstellen erfolgen. Bis die Speicherkapazität erschöpft ist, können weitere Dokumente eingelegt, eingelesen und für das Senden vorbereitet werden. Nach Abschluß jeder Übertragung werden automatisch die weiteren Dokumente verarbeitet.
Telefonnummern für die Kurzwahl oder Gruppennummern
einprogrammieren.
5-16 Kapitel 5
Kopien anfertigen.
Den Gerätebetrieb auch ohne Papier oder Toner fortsetzen, wobei
Faxübertragungen dann nach Auffüllen von Papier/Einsetzen einer neuen Tonerkassette automatisch ausgedruckt werden.
Während des Empfangens eines Dokuments
Während Ihr Gerät ein Fax empfängt, können Sie: Ein weiteres Dokument einlegen und für das Senden vorbereiten.
Während des Empfangs kann ein Dokument in den Speicher eingelesen werden. Bei den Einstellun gen für die Übertragung kann es sich um das Senden an eine oder mehrere Gegenstellen oder auch um eine zeitversetzte Übermittlung handeln. Bis die Speicherkapazität erschöpft ist, können weiter e Dokumente eingelegt , eingelesen und für das Senden vorbereitet werden. Nachdem die eingehende Sendung empfangen und die Verbindung aufgehoben wur de, werden die anderen Dokumente automatisch gesendet.
Telefonnummern für die Kurzwahl oder Gruppennummern
einprogrammieren.
Während des Anfertigens von Kopien
Deutsch
Während Sie Kopien anfertigen, können Sie:
Faxübertragungen empfangen, während die Kopien ausgedruckt
werden (bei Einstellung auf den Empfang in den Gerätespeicher).
Während des Ausdruckens des Speicherinhalts
Während Sie den Speicherinhalt drucken lassen, können Sie:
Ein weiteres Dokument einlegen und für das Senden vorbereiten.
Während des Empfangs kann ein Dokument in den Speicher eingelesen werden. Bei den Einstellun gen für die Übertragung kann es sich um das Senden an eine oder mehrere Gegenstellen oder auch um eine zeitversetzte Übermittlung handeln. Bis die Speicherkapazität erschöpft ist, können weiter e Dokumente eingelegt , eingelesen und für das Senden vorbereitet werden. Nachdem Sie eine Gegenstelle eingegeben haben, beginnt die Übertragung.
Telefonnummern für die Kurzwahl oder Gruppennummern
einprogrammieren.
Komplexere Gerätefunktionen 5-17
Deutsch
5-18 Kapitel 5
Deutsch
Kapitel 6
Anpassen v on Funktionen
auf Ihre Anforderung
Inhalt des Kapitels
Viele der Funktionen und Einstellungen Ihres Geräts können spezifisch auf Ihre Anforderungen angepaßt werden. Dieses Kapitel informiert Sie über einige von Ihnen abänderbare Einstellungen, mit denen Sie den Gerätebetrieb auf Ihre Anforderungen abstimmen können.
Aktuelle Einstellungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Zum Ausdrucken des Configuration Report . . . . . . . 6-3
Benutzerfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Ferndiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Standardeinstellung Übertragungsmodus (Tx) . . . . . 6-3
Sichern, wenn Speicher voll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Sofortwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Zugangsbeschränkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
ECM-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Sender ID (EIN/AUS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Energiesparmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Impulswahlrate*. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Verhältnis der Impulsgenerierung*. . . . . . . . . . . . . . 6-5
Impulswahltyp*. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
T/F Timer Prg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
CNG Auswartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Rufbeantwortung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Distinctive Ring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Abändern von Benutzerfunktionen. . . . . . . . . . . . . . 6-6
Memory Password. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Zum Einstellen oder Löschen des
Paßwortschutzes des Speichers. . . . . . . . . . . . . 6-7
Anpassen von Funktionen auf Ihre Anforderung 6-1
Deutsch
Eingeschr. Zugriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-7
Zum Einstellen einer “Eingeschr. Zugriff” . . . . . .6-8
Zum Löschen einer “Eingeschr. Zugriff” . . . . . . .6-8
Einstellung der Servicefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
Scannen/Übertragen langer Dokumente. . . . . . . . . . .6-9
MJT/TMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
Zeit/ Datum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
TSI Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-10
Multifunction Peripheral (MFP) PC Interface Kit . . .6-10
Network Print Kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-10
ISDN G4-Karte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-10
Speichermodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-10
6-2 Kapitel 6
Aktuelle Einstellu ngen prüfen
Bevor Sie Änderungen vornehmen, empf iehlt es sich, daß Sie eine Liste der aktuellen Einstellungen ausdrucken lassen, damit Sie die zu ändernden Ausstattungen und Funktionen einsehen können. Hierfür eignet sich am besten der “Configuration Report”.
Zum Ausdrucken des Configuration Report
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Zur Auswahl von “BERICHTE DRUC KEN” drücken Si e die Taste ↓ ,
2
gefolgt von EINGABE oder →. Zur Auswahl von “KONFIGURATION” drücken Sie die Taste ↓ ,
3
gefolgt von EINGABE oder →. Es wird der Bericht ausgedruckt.
4
Soll kein Bericht gedruckt werden, drücken Sie die Taste STOP.
5
Benutzerfunktionen
Ferndiagnose
Deutsch
Über die Funktion “Ferndiagnose” erhalten Servicetechniker die Möglichkeit, Ihr Gerät anzu ruf en und zu überprüfen. Einste ll ung en: EIN und AUS. Schnellzugangs-Nr. 14.
Standardeinstellung Übertragungsmodus (Tx)
Hiermit können die Stand ardeins tell ungen des Gerät s für den Zus tand der Vorlage und die Auflösung beim Scannen (Taste KONTRAST beziehungsweise AUFLÖSUNG) geändert werden. Die werkseitigen Voreinstellungen lauten auf Standard (STD) und normal (NORMAL). Wenn Sie häufig Faxübertragungen senden oder empfangen, die andere Einstellungen erfordern, dann können Sie hiermit den Gerätebetrieb optimieren. Während des Prog rammierens w ird auf dem Disp lay die neue Standardeinstellung angezeigt. Schnellzugangs-Nr. 15.
Anpassen von Funktionen auf Ihre Anforderung 6-3
Deutsch
Sichern, wenn Speicher voll
Bei Systemeinrichtungen wie “Gruppenwahl” startet der Verbindungsaufbau, nachdem ein gesamtes Dokument oder ein Satz von Dokumenten in den Speicher eingelesen wurde. Kommt es zu einem Speicherüberlauf, dann werden Sie über das Display gefragt, ob die bereits eingelesenen Dokumente übertragen oder gelöscht werden sollen. Sie können sich dann für die gewü nschte Option entscheid en. Wird nach einer kurzen Zeit keine Eingabe gemacht, dann werden die Dokumente automatisch gesendet, wenn diese Funktion auf EIN eingestellt wurde; bei Einstellung auf AUS werden sie gelöscht. Einstellungen: EIN und AUS. Schnellzugangs-Nr. 17.
Sofortwahl
Wenn Sie für diese Funktion EIN gewählt haben, wird das Dokument in den Speicher eingelesen und der Verb indungsaufbau erfolgt sofort. Auc h wenn die Funktion vo n der V erfügb arkeit v on Speicherk apazit ät abhä ngt, wird bei vorhandener Kapazität der Anschluß an die Gegenstell e bestätigt und das Dokument schneller übermittelt. Bei Einstellung auf AUS bestätigt das Gerät den Kontakt mit der Geg enstelle und überträgt dann das Dokument direkt aus dem Einzug (ohne es in den Speicher einzulesen). Schnellzugangs-Nr. 18.
Zugangsbeschränkung
Hiermit legen Sie fest, ob der Zugang zu Gerätefunktionen begrenzt ist oder nicht. Bei Einstellung auf EIN und Einprogrammieren einer “EINGESCHR. ZUGRIFF” muß von Benutzern ein Paßwort eingegeben werden, bevor auf Gerätefunktionen zugegriffen werden kann. Bei Einstellung auf AUS wird kein Paßwort benötigt, auch wenn eine “EINGESCHR. ZUGRIFF”einprogrammiert wurde. Schnellzugangs-Nr.
19.
ECM-Funktion
Die Funktion “Fehlerkorrekturmodus” (ECM) verbessert die Kommunikation in Gebieten mit schlechter Leitungsqualität. Einstellungen: EIN und AUS. Schnellzugangs-Nr. 20.
6-4 Kapitel 6
Deutsch
Sender ID (EIN/AUS)
Diese Funktion legt fest, ob an der Geg ens t elle d ie Kenn ung Ihr e s Gerät s auf der übertragenen Faxmitteilung ausgedruckt wird. Einstellungen: EIN und AUS. Bei Einstellung auf EIN wird die Kennung ausgedruckt. Schnellzugangs-Nr. 23.
Energiesparmodus
Bei Einstellung auf EIN schaltet Ihr Gerät automatisch auf den Energiesparmodus um, wenn es 10 Minuten lang nicht in Betrieb genommen wurde. Einstellungen: EIN und AUS. Schnellzugangs-Nr. 26.
Impulswahlrate*
Wurde das Gerät auf “Impulsrate” eingestellt, dann wird mit dieser Funktion die Rate der Wähltöne festgelegt (von Land zu Land unterschiedlich). Einstellungen: 10, 16 und 20 Impulse pro Sekunde. Schnellzugangs-Nr. 46.
Verhältnis der Impulsgenerierung*
Wurde das Gerät auf “Impulsrate” eingestellt, dann wird mit dieser Funktion die Generierungsrate der Wähltöne festgelegt. Einstellungen: 33, 39 und 40%. Schnellzugangs-Nr. 47.
Impulswahltyp*
Wurde das Gerät auf “Impulsrate” eingestellt, dann wird mit dieser Funktion der Typ der genutzt en Impulswahl festg elegt (von Land zu Land unterschiedlich). Einstellungen: N, 10-N und N+1. Schnellzugangs-Nr.
48.
T/F Timer Prg
Bei Einstellung auf T/F (TEL/FAX) unterscheidet Ihr Gerät automatisch zwischen einem Telefon- und einem Faxanruf. Die T/F Zeitschaltung legt fest, wie lange das Gerät auf die Beantwortung des Anrufs wart et, bis auf FAX umgeschaltet wird. Einstellungen: 20 und 35 Sekunden. Schnellzugangs-Nr. 62.
Anpassen von Funktionen auf Ihre Anforderung 6-5
Deutsch
CNG Auswartung
Bei Einstellung auf T/F o der TAD weist das Gerät den von der Gegenstelle abgegebenen Signaltyp nach (Rufzeichen, CNG) und leitet, falls erforderlich, den Faxempfang ein. Mit dieser Funktion wird die CGN­Nachweisnummer eingestellt. Einstellungen: 1-5mal (Eingabe über das numerische Tastenfeld). Schnellzugangs-Nr. 65.
Rufbeantwortung
Mit dieser Funktion legen Sie fest, wie lange Ihr Gerät wartet, bevor es einen eingehenden Anruf beantwortet. Einstellungen: 1 Klingelzeichen , 5, 10, 15 und 20 Sekunden. Schnellzugangs-Nr. 66.
Distinctive Ring
Hierbei handelt es sich um einen von manchen Telefongesellschaften angebotenen Service, mit dem mehrere Telefonnummern einer einzigen Leitung zugeordnet werden können, wobei jeder Nummer ein unterscheidbares Klingelzeichen zugewiesen wird. Bei einem eintreffenden Anruf kann dann anhand des Klingelzeichens die angerufene Nummer erkannt werden. Bei Einstellung auf EIN begi nnt der Faxempfang nur, nachdem ein programmiertes Klingeltonmuster nachgewiesen wurde. Wurde kein Klingeltonmuster einprogrammiert, wird als Standardeinstellung das für jedes Land festgelegte Klingeltonmuster für den Nachweis herangezogen. Einstellungen: EIN (nachgewiesen), AUS (nicht nachgewiesen) und SET (programmiert). Schnellzugangs-Nr. 67.
Hinweis:
Nur für folgende Länder lautet die Standardeinstellung (im Herstellerwerk vorgenommen) auf EIN: USA, AUS, NZL, SEN und HNG. In allen anderen Ländern muß das Klingeltonmuster unter Nutzung von SET ermittelt werden, bevor das Gerät auf EIN gestellt wird.
Abändern von Benutzerfunktionen
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Geben Sie die Schnellzugangs-Nummer des zu ändernden Parameters
2
ein und warten Sie.
6-6 Kapitel 6
Deutsch
Wird der gewünschte Parameter angezeigt, nutzen Sie die Pfeiltasten
3
zur Auswahl der Einstellung (oder geben, wo erforderlich, Daten ein) und drücken die Taste “EINGABE”.
Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
4
Wiederholen Sie die Schritte 1-4, bis Sie alle Parameter wie gewünscht
5
eingestellt haben.
Memory Password
Dieses 4stellige Paßwort wird genutzt, wenn sich Ihr Gerät in der Betriebsart “Speicherempfan g” befi ndet. P ersonen, denen dieses Paßwo rt nicht bekannt ist, können bei dieser Geräteeinstellung keine Änderungen vornehmen oder Daten aus dem Speicher ausdrucken. Es kann nur ein Paßwort angegeben werden. Schnellzugangs-Nr. 04.
Zum Einstellen oder Löschen des Paßwortschutzes des Speichers
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Geben Sie die Schnellzugangs-Nr. 04 ein und warten Sie.
2
Geben Sie das 4stellige numerische Paßwort über das numerische
3
Tastenfeld ein und drücken Sie EINGABE. Wurde bislang kein Paßwort einprogrammiert, dann wird jetzt dieses
Paßwort registriert und das Gerät kehrt in den St an dby -Bet r ieb zurück. Wurde bereits ein Paßwort regist riert und richtig von Ihnen eingege ben,
dann erscheint auf dem Display die Meldung“ PASSWORT SCHLIEßEN?” Bei einer falschen Eingabe wird “FALSCHES PASSWORT” angezeigt. Bei Anzeige von “PASSWORT SCHLIEßEN” drücken Sie EINGABE, um das Löschen des Paßworts zu bestätigen, und stellen mit MENÜ/ENDE das Gerät wieder auf den Standby-Betrieb zurück.
Eingeschr. Zugriff
Dieses 4stellige Paßwort muß eingegeben werden, um Zugang zu Gerätefunktionen zu erhalten, wenn Ihr Faxgerä t auf “ Restr icted Acces s” eingestellt wurde. Es können bis zu 24 “RESTRICTION ID” Paßworte registriert werden. Schnellzugangs-Nr. 05.
Anpassen von Funktionen auf Ihre Anforderung 6-7
Deutsch
Zum Einstellen einer “Eingeschr. Zugriff”
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Geben Sie die Schnellzugangs-Nr. 05 ein und warten Sie.
2
Geben Sie die Abteilungsnummer ein (1-24) und drücken Sie
3
EINGABE. Geben Sie das 4stellige numerische Paßwort (000-999) über das
4
numerische Tastenfeld ein und drücken Sie EINGABE. Wurde diese Nummer bereits einprogrammiert, erscheint die Meldung
5
“IST SCHON VORHANDEN”. Geben Sie ein anderes 4stelliges Paßwort ein und drücken Sie
6
EINGABE. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6, bis alle gewünschten ID-
7
Nummern registriert wurden. Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
8
Zum Löschen einer “Eingeschr. Zugriff”
Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie die Taste MENÜ/ENDE.
1
Geben Sie die Schnellzugangs-Nr. 05 ein und warten Sie.
2
Geben Sie die Abteilungsnummer ein (1-24) und drücken Sie
3
EINGABE. Geben Sie das 4stellige Paßwort über das numerische Tastenfeld ein
4
und drücken Sie EINGABE. Stimmt die ID mit der registrierten Nummer überein, erscheint auf dem
5
Display “NAME BEENDEN?” Besteht keine Übereinstimmung mit der registrierten Nummer, wird
“FALSCHE NAME” angezeigt. Zur Bestätigung drücken Sie EINGABE, wenn die Meldung “NAME
6
BEENDEN” angezeigt wird. Zur Rückkehr in den Standby-Betrieb drücken Sie MENÜ/ENDE.
7
6-8 Kapitel 6
Deutsch
Einstellung der Servicefunktionen
In vielen Fä llen können die Einstellungen von S ervicefunktionen den Betrieb Ihres Faxgeräts negativ beeinflussen. Muß eine der folgenden Einstellungen geändert werden, verständigen Sie bitte Ihren Lieferanten oder fordern Sie den Kundendienst an.
Scannen/Übertragen langer Dokumente
Normalerweise kann Ihr Gerät keine Dokumente einlesen, die länger als 356 mm sind. Ist diese Funktion auf EIN eingestellt, dann kann Ihr Gerät bis zu eine Stunde lang Dokumente beliebiger Länge scannen und übertragen.
MJT/TMJ
Hierüber wird gesteuert, wie Ihr Gerät das Datum anzeigt und ausdruckt (MM/TT/JJ oder TT/MM/JJ).
Zeit/ Datum Drucken
Hiermit wird festgelegt, in welcher Präsentation Ihr Gerät auf empfangenen Faxmitteilungen das Datum und die Uhrzeit ausgibt. Folgende Einstellu ngen sind mög lich: Ausdru cken / Nichta usdrucken von Datum und Uhrzeit, Ausgabe von Datum und Uhrzeit nur auf der ersten Seite oder Ausdrucken von Datum und Uhrzeit an der Oberkante jeder Seite.
TSI Drucken
Bei Einstellung auf EIN wird auf jeder empfangenen Faxseite die Faxnummer der Gegenstelle ausgedruckt.
Anpassen von Funktionen auf Ihre Anforderung 6-9
Deutsch
Optionen
Multifunction Peripheral (MFP) PC Interface Kit
Bei dem MFP PC Interface Kit handelt es sich um eine Software-Package, mit der eine Schnittstelle zwischen Ihrem Faxgerät und einem über ein paralleles Datenkabel angeschlossenen PC hergestellt wird. Nach Installation der optionalen MFP-Software auf dem PC und nach Verbinden beider Geräte mit einem parallelen Kabel kann Ihr Faxgerät Fax-, Drucker- und Scanner-Betrieb über den PC herstellen. (Weitere Einzelheiten siehe Anhang B.)
Network Print Kit
Mit dem Ethernet Adapter wird Ihr Gerät für die Zusammenarbeit mit verschiedenen LAN-System en und Protokollen, einschl ießlich Novell und Microsoft kompatibel. Nach der Installation steht Ihnen die Option zur Verfügung, “Network Print Service” zu nutzen: das Drucken mit Hyper­W Druckemulation bei einer Leistung von 10 Seiten pro Minute und mit 600 dpi. (Weitere Einzelheiten siehe Anhang C.)
ISDN G4-Karte
Die ISDN G4-Karte bringt den Gerätebetrieb auf die Ebene der ITU-T G4­Klassifikation mit digitalen Kommunikationsabläufen bei 64 Kbit/s. Auch wenn mit der Installation die PSTN-Einstellungen (öffent liches Fernsprechwählnetz) deaktiviert werden, wurde das Gerät mit einer Einstellung ausgestattet, über die eine automatische “Herunterschalt”­Funktion aktiviert wird. Hiermit ist die Kommunikation mit G3- oder G4­Geräten möglich, und zwar in Abhängigkeit davon, welcher Geräteka t egorie die G egenstelle angehört. Diese Option wird vom Techniker installiert. (Weitere Einzelheiten siehe Anhang D.)
Speichermodule
Hinter der hinteren Geräteabdeckung verfügt Ihr Faxgerät über einen Steckplatz für Speichermodule. Erweiterungsmodule mit 2 und 4 MB ermöglichen Übertragung und Empfang großer Datenvolumen.
Ihr Lieferant informiert Sie gerne ausführlicher.
6-10 Kapitel 6
Deutsch
Kapitel 7
Berichte
Inhalt des Kapitels
Ihr Faxgerät kann zahlreiche Berichte ausgeben — einige auf Anforderung, einige automatisch. So informiert Sie beispielsweise ein Bericht darüber, ob eine spezifische Faxtransaktion erfolgreich war oder nicht. Bei wichtigen Kommunikati onen können Sie einen solche n Bericht als “Beleg” für die Transaktion aufbewahren.
Verwenden von Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Liste verfügbarer Berichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Sendebericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Vertraulicher Empfangsbericht . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Eingabe Rundsendebericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Rundsenden-Sendebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Spannungsausfallbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Funktionsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Telefonverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Gruppenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Statusbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
Speicherbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
Protocol Dump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Hilfe Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Ausdrucken von Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
In Berichten verwendete Codes. . . . . . . . . . . . . . . . . 7-7
Ergebniscodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-7
Kommunication Codes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-7
Berichte 7-1
Deutsch
7-2 Kapitel 7
Loading...