• IBM ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
• Macintosh, Mac OS X und PowerBook sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc., eingetragen in den USA und
anderen Ländern.
• Windows, Windows 98, Windows Me, Windows XP oder Windows 2000 sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen von Microsoft Corporation.
• Andere in diesem Bedienungshandbuch verwendeten Produkt- und Firmennamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein.
HINWEISE
(1) Der Inhalt dieses Handbuchs darf ohne Erlaubnis weder teilweise noch vollständig nachgedruckt werden.
(2) Änderung des Inhalts in diesem Handbuch ohne Vorankündigung vorbehalten.
(3) Dieses Handbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt; sollten Sie dennoch Fragen zu einem Punkt haben, Fehler
oder Auslassungen entdecken, wenden Sie sich bitte an uns.
(4) Ungeachtet des Artikels (3), haftet NEC nicht für erhobene Ansprüche bei entgangenen Gewinnen oder anderen
Angelegenheiten, die als Ursache der Projektorverwendung erachtet werden.
Page 3
Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise
Vorsichtsmaßnahmen
Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den NEC VT580/VT480/VT58/VT48 Projektor
benutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. Die Seriennummer
Ihres Projektors befindet sich auf der Unterseite des Gerätes. Tragen Sie diese hier ein:
VORSICHT
Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose
abziehen.
Die Netzsteckdose sollte so nahe wie möglich am Gerät installiert werden und jederzeit leicht zugänglich
sein.
VORSICHT
UM EINEN ELEKTRISCHEN SCHLAG ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE DAS GEHÄUSE NICHT ÖFF-
NEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH HOCHSPANNUNGSFÜHRENDE BAUTEILE.
ÜBERLASSEN SIE SÄMTLICHE SERVICEARBEITEN QUALIFIZIERTEM SERVICEPERSONAL.
Dieses Symbol warnt den Benutzer vor unisolierter Spannung im Inneren des Gerätes, die einen elektrischen Schlag verursachen kann. Daher ist der Kontakt mit sämtlichen inneren Gerätebauteilen gefährlich.
Dieses Symbol macht den Benutzer darauf aufmerksam, dass dem Gerät wichtige den Betrieb und die
Wartung betreffende Informationen beigefügt sind.
Diese Informationen sollten zur Vermeidung von Störungen unbedingt sorgfältig gelesen und beachtet
werden.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON FEUER- UND ELEKTROSCHLAGGEFAHR DARF DIESES GERÄT WE-
DER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VERWENDEN SIE DEN STECKER DIESES GERÄTES NICHT MIT EINEM VERLÄNGERUNGSKABEL ODER
EINER STECKDOSE, IN DIE NICHT ALLE STIFTE VOLLSTÄNDIG EINGESTECKT WERDEN KÖNNEN.
Geräuschemissionsverordnung: GSGV (nur für Deutschland):
Der Schalldruckpegel beträgt entsprechend ISO 3744 oder ISO 7779 weniger als 70 dB (A).
VORSICHT
Vermeiden Sie die Anzeige von Standbildern über einen längeren Zeitraum hinweg.
Andernfalls könnten diese Bilder vorübergehend auf der Oberfläche des LCD-Feldes sichtbar bleiben.
Setzen Sie in einem solchen Fall den Projektorbetrieb fort. Der statische Hintergrund von vorherigen
Bildern verschwindet.
Entsorgung Ihres benutzten Gerätes
Die EU-weite Gesetzgebung, wie sie in jedem einzelnen Mitgliedstaat gilt, bestimmt, dass benutzte elektrische und elektronische Geräte mit dieser Markierung (links) getrennt vom normalen Haushaltsabfall entsorgt werden müssen.
Dies schließt Projektoren und deren elektrisches Zubehör oder ihre Lampen mit ein. Folgen Sie beim
Entsorgen eines solchen Gerätes bitte den Anweisungen Ihrer örtliche Behörde und/oder konsultieren Sie
den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Nach der Sammlung benutzter Geräte werden diese erneut verwendet und entsprechend den Umweltbestimmungen recycelt. Das trägt dazu bei, die Abfallmenge zu reduzieren sowie die negativen Auswirkungen beispielsweise des in der Lampe enthaltenen Quecksilbers auf die Gesundheit und die Umwelt mög-
lichst gering zu halten.
Die Markierung auf elektrischen und elektronischen Geräten gilt nur für die gegenwärtigen Mitgliedstaaten
der Europäischen Union.
i
Page 4
Wichtige Informationen
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebensdauer Ihres Projektors sicherstellen und vor Feuer und elektrischen
Schlägen schützen. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnungen.
Installation
• Den Projektor unter folgenden Bedingungen nicht aufstellen:
- auf einem instabilen Handwagen, Gestell oder Tisch.
- in der Nähe von Wasser, in Badezimmern oder feuchten Räumen.
- in direkter Sonneneinstrahlung, neben Heizungen oder Wärme ausstrahlenden Geräten.
- in einer staubigen, rauchigen oder dampfhaltigen Umgebung.
- auf einem Blatt Papier oder auf Kleidung, Wolldecken oder Teppichen.
• Wenn der Projektor an der Decke installiert werden soll:
- Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren.
- Der Projektor muss von qualifiziertem Servicepersonal installiert werden, um einen ordnungsgemäßen
Betrieb sicherzustellen und die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
- Die Decke muss für das Gewicht des Projektors eine ausreichende Festigkeit aufweisen und die Installation
muss entsprechend den örtlichen Bauvorschriften ausgeführt werden.
- Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Stellen Sie den Projektor in einer Horizontal-Position auf
Der Neigungswinkel des Projektors sollte nicht mehr als 10 Grad betragen, und der Projektor darf nur auf dem Tisch
aufgestellt oder an der Decke installiert werden, da anderenfalls die Lebensdauer der Lampe drastisch verkürzt wird.
10°
ii
Page 5
Wichtige Informationen
Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge
• Um einen Hitzestau im Projektor zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass eine ausreichende Ventilation gewährleistet ist und die Lüftungsschlitze nicht blockiert sind. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen Wänden
und Projektor ein.
• Versuchen Sie nicht, den Lüftungsauslass auf der linken, vorderen Seite (von der Vorderseite aus gesehen) zu
berühren, da dieser bei eingeschaltetem Projektor und kurz nach dem Ausschalten sehr heiß sein kann.
• Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper wie Büroklammern oder Papierschnipsel in den Projektor eindringen
können.
Versuchen Sie niemals selbst, in den Projektor gefallene Gegenstände zu entfernen. Keinesfalls Metallobjekte wie
Drähte oder Schrauben in den Projektor einführen. Schalten Sie den Projektor sofort aus, wenn ein Gegenstand
hineingerutscht ist, und lassen Sie den Gegenstand vom Kundendienst entfernen.
• Stellen Sie keinerlei Gegenstände auf dem Projektor.
• Berühren Sie während eines Gewitters nicht den Netzstecker. Dies könnte einen elektrischen Schlag oder Feuer
verursachen.
• Der Projektor ist für den Betrieb mit einer Netzspannung von 100 - 240 V AC 50 / 60 Hz ausgelegt.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme des Gerätes, dass die Netzspannung diesen Vorgaben entspricht.
• Blicken Sie bei eingeschaltetem Projektor keinesfalls direkt in die Linse. Dies könnte schwere Augenschäden zur
Folge haben.
• Halten Sie Gegenstände wie Lupen vom Lichtstrahl des Projektors fern. Der von der Linse projizierte Lichtstrahl ist
äußerst intensiv. Daher können sämtliche Gegenstände, die in der Lage sind den Lichtstrahl umzuleiten, Gefahrenwie Feuer oder Augenschäden verursachen.
• Decken Sie niemals bei eingeschaltetem Gerät die Linse mit der beiliegenden Kappe o. Ä. ab. Dies kann aufgrund dervon der Lichtquelle abgestrahlten Wärme zum Schmelzen der Kappe und zu Verbrennungen der Hände führen.
• Stellen Sie keinerlei Gegenstände, die leicht durch Hitze beeinflusst werden, vor die Projektorlinse oder vor eine
Projektor-Auslassöffnung.
Eine Nichtbeachtung dessen kann zu einem Schmelzen des Gegenstandes oder zu einer Verbrennung Ihrer Hand
durch die Hitze führen, die von der Lichtausgabe und von der Auslassöffnung abstrahlt.
• Gehen Sie mit dem Netzkabel vorsichtig um. Ein beschädigtes oder ausgefranstes Netzkabel kann einen elektrischen
Schlag oder Feuer verursachen.
- Verwenden Sie keine anderen Netzkabel als das mitgelieferte.
- Biegen Sie das Netzkabel nicht übermäßig, und zerren Sie nicht an dem Kabel.
- Verlegen Sie das Netzkabel nicht unterhalb des Projektors oder eines schweren Gegenstandes.
- Decken Sie das Netzkabel nicht mit anderen weichen Materialien wie z. B. Wolldecken ab.
- Erhitzen Sie das Netzkabel nicht
- Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
• Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel ab und lassen Sie den Gegenstand unter den folgenden
Bedingungen von einem qualifizierten NEC Servicetechniker entfernen:
- Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt oder ausgefranst ist.
- Falls Flüssigkeit in den Projektor gelangt ist, oder wenn er Regen oder Wasser ausgesetzt war.
- Falls der Projektor nicht normal arbeitet, obwohl Sie die in diesem Bedienungshandbuch beschriebenen Anleitun-
gen befolgen.
- Wenn der Projektor fallengelassen oder das Gehäuse beschädigt wurde.
- Wenn der Projektor eine eindeutige Leistungsveränderung aufweist, die einer Wartung bedarf.
- Wenn der Projektor für längere Zeit nicht verwendet wird.
• Trennen Sie das Netzkabel und alle anderen Kabel ab, bevor der Projektor transportiert wird.
• Schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie das Netzkabel ab, bevor das Gehäuse gereinigt oder die Lampe
ausgetauscht wird.
iii
Page 6
Wichtige Informationen
VORSICHT
• Verwenden Sie den Kippfuß ausschließlich für den angegebenen Zweck. Ein Missbrauch wie z.B. die Benutzung
des Kippfußes als Griff oder Aufhänger für die Wandmontage kann zu einer Beschädigung des Projektors
führen.
• Versenden Sie die Softtasche nicht durch einen Paketdienst und verschiffen Sie sie nicht. Der Projektor im
Inneren der Softtasche könnte dadurch beschädigt werden.
• Stellen Sie beim Tragen des Projektors am Tragegriff sicher, dass die beiden Befestigungsschrauben des
Tragegriffs am Projektorgehäuse festgezogen sind. Bei ungenügend festgezogenen Schrauben kann der
Projektor herunterfallen und Verletzungen verursachen.
• Wählen Sie als Lüftermodus [Hoch], wenn Sie den Projektor mehrere Tage in Folge verwenden
möchten.(Wählen Sie im Menü [Grundeinstellung] → [Optionen] → [Gebläsemodus] → [Hoch].)
• Schalten Sie die Wechselstromversorgung weder durch Drücken des Netzschalters noch durch Abtrennen des
Netzkabels aus, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
• Schalten Sie die Wechselstromversorgung 60 Sekunden nach Einschalten der Lampe und während die POWERAnzeige grün blinkt nicht aus. Anderenfalls könnte es zu einem frühzeitigen Lampenausfall kommen.
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
•Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt.
•Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie einmal nass geworden sein sollte.
•Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit.
•Erhitzen Sie die Batterien nicht, nehmen Sie sie nicht auseinander und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
•Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie beabsichtigen, die Fernbedienung über einen Iängeren Zeitraum
hinweg nicht zu benutzen.
•Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole (+/-) richtig ausgerichtet sind.
•Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen oder neue und alte Batterien zusammen.
•Entsorgen Sie leere Batterien entsprechen den an lhrem Wohnortgeltenden Bestimmungen.
Lampenaustausch
•Folgen Sie für den Austausch der Lampe allen Anweisungen auf Seite 51.
•Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn die Meldung [Das Ende der Lampenlebensdauer ist erreicht.
Bitte tauschen Sie die Lampe aus.] angezeigt wird. Wenn die Lampe über das Ende ihrer Lebensdauer hinaus
weiter verwendet wird, kann die Birne platzen und Glassplitter können im Lampengehäuse verstreut werden.
Berühren Sie die Splitter nicht, da Sie sich dabei verletzen könnten.
Sollte einmal eine Lampe zerplatzt sein, beauftragen Sie bitte Ihren Fachhändler mit dem Lampenaustausch.
Eine Lampeneigenschaft:
Als Lichtquelle dient dem Projektor eine Hochdruck-Quecksilberlampe.
Zu den Eigenschaften der Lampe gehört es, dass ihre Helligkeit mit zunehmendem Alter teilweise abnimmt. Auch
ein wiederholtes Ein- und Ausschalten der Lampe erhöht die Wahrscheinlichkeit einer geringeren Helligkeit.
ACHTUNG:
Stellen Sie beim Entnehmen der Lampe aus einem an der Decke montierten Projektro sicher, dass sich keine
Personen unter dem Projektor aufhalten. Bei einer ausgebrannten Lampe könnten Glassplitter herausfallen.
iv
Page 7
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Informationen --------------------------------------------------------- i
Lieferumfang----------------------------------------------------------------------------------------- 1
Einführung in Ihren Projektor -------------------------------------------------------------------- 2
Bezeichnungen der Projektorteile -------------------------------------------------------------- 3
Anbringen des mitgelieferten Tragegriffs -------------------------------------------------- 4
Ausstattung der Geräteoberseite------------------------------------------------------------ 5
Ausstattung der Anschlussleiste------------------------------------------------------------- 6
Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes -------------------------------------- 7
Einlegen der Batterie --------------------------------------------------------------------------- 8
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung ------------------------------------------------ 8
Reichweite der drahtlosen Fernbedienung ----------------------------------------------- 8
2. Installation und Anschlüsse --------------------------------------------- 9
Aufstellung des Projektionsschirmes und des Projektors -------------------------------- 9
Auswahl eines Aufstellungsortes (VT580/VT480/VT58)------------------------------- 9
Auswahl eines Aufstellungsortes (VT48) ------------------------------------------------ 10
Projektionsentfernung und Bildschirmgröße---------------------------------------------11
Herstellen der Anschlüsse --------------------------------------------------------------------- 13
Aktivieren des externen Displays des Computers.------------------------------------ 13
Anschluss Ihres PC’s oder Macintosh-Computers------------------------------------ 13
Anschließen des SCART-Ausgangs (RGB) -------------------------------------------- 14
Anschluss eines externen Monitors------------------------------------------------------- 15
Anschluss Ihres DVD-Players mit Komponenten-Ausgang ------------------------ 16
Anschluss Ihres Videorekorders oder LaserDisc-Players--------------------------- 17
Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels --------------------------- 18
Einschalten des Projektors--------------------------------------------------------------------- 19
Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm)------- 20
Quellenwahl---------------------------------------------------------------------------------------- 21
Einstellung der Bildgröße und Bildposition------------------------------------------------- 22
Trapezverzerrungskorrektur ------------------------------------------------------------------- 24
Automatische Optimierung des RGB-Bildes----------------------------------------------- 26
Erhöhen oder Senken der Lautstärke ------------------------------------------------------- 26
Ausschalten des Projektors-------------------------------------------------------------------- 27
Nach dem Betrieb -------------------------------------------------------------------------------- 28
Ausblenden von Bild und Ton ----------------------------------------------------------------- 29
Einfrieren eines Bildes -------------------------------------------------------------------------- 29
Vergrößern eines Bildes ------------------------------------------------------------------------ 29
Änderung der Lampenbetriebsart ------------------------------------------------------------ 30
Vermeidung der unbefugten Verwendung des Projektors ----------------------------- 30
Verwendung des Empfängers für die drahtlose Maus (nur VT580/VT480)-------- 33
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs -------------------------------- 35
Reinigung oder Austausch des Filters ------------------------------------------------------ 49
Reinigung des Gehäuses und der Linse --------------------------------------------------- 50
Austausch der Projektionslampe ------------------------------------------------------------- 51
Fehlersuche---------------------------------------------------------------------------------------- 54
Technische Daten -------------------------------------------------------------------------------- 57
Gehäuseabmessungen ------------------------------------------------------------------------- 59
Pinbelegung des D-Sub COMPUTER-Eingangsanschlusses ------------------------ 60
Liste kompatibler Eingangssignale---------------------------------------------------------- 61
PC-Steuercodes und Kabelanschlüsse----------------------------------------------------- 62
Checkliste für die Fehlersuche---------------------------------------------------------------- 64
TravelCare-Führer-------------------------------------------------------------------------------- 66
vi
Page 9
1. Einführung
Lieferumfang
Vergewissern Sie sich, dass der Karton alle aufgeführten Teile enthält. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler.
Bitte bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf, falls Sie das Gerät einmal versenden
müssen.
Projektor
Linsenkappe
(24FT9641)
Netzkabel
(US: 7N080220)
(EU: 7N080007)
J.
AD
UTO
A
E
C
R
T
I
U
X
E
O
S
Y
B
D
N
A
T
S
/
T
N
C
O
ELE
S
R
E
T
U
N
N
E
E
M
R
E
W
O
S
P
U
T
A
T
S
P
M
A
L
M
ZOO
S
OCU
F
Softtragetasche
(24BS7581)
O
F
F
M
A
G
N
IF
P
O
Y
W
P
E
IC
R
O
-M
N
U
T
E
M
P
E
A
N
G
U
E
U
P
D
O
W
N
E
N
T
E
R
L
-C
L
IC
K
V
ID
E
X
E
IT
O
M
O
U
S
C
-V
S
O
E
R
ID
M
-C
P
E
U
L
O
T
IC
1
E
R
K
V
O
A
L
U
U
T
O
M
E
A
2
D
J
.
L
A
A
S
M
P
P
E
M
C
O
T
D
P
E
IC
T
H
U
E
R
L
E
P
F
R
E
E
Z
E
VGA-Signalkabel
(7N520054)
Fernbedienung
(7N900731)
Schnellaufbauanleitung
Wichtige Informationen
Nur für VT580 und VT480
Empfänger für drahtlose Maus
(7N900721)
CD-ROM
Bedienungshandbuch
Tragegriff (24FT9651)
Schraube (M4⳯2: 24V00411)
1
Nur für Nordamerika
Registrierungskarte
Befristete Garantie
Nur für Europa
Garantieschein
Page 10
1. Einführung
Einführung in Ihren Projektor
Dieses Kapitel stellt Ihnen Ihren neuen Projektor vor und beschreibt dessen Funktionen und Bedienungselemente.
Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung Ihres Projektors
Dieser Projektor ist einer der besten zurzeit auf dem Markt erhältlichen Projektoren. Dieser Projektor ermöglicht Ihnen das
Projizieren von scharfen Bildern bis zu 300 Zoll parallel (diagonal gemessen) von Ihrem PC oder Macintosh-Computer (Tischgerät
oder Notebook), Ihrem Videorekorder , Ihrem DVD-Player , Ihrer Dokumentenkamera oder Ihrem LaserDisc-Player.
Sie können den Projektor auf einen Tisch oder W agen stellen, ihn für die Rückprojektion hinter dem Projektionsschirm
platzieren oder ihn permanent an der Decke montieren*1. Die Fernbedienung kann drahtlos verwendet werden.
1
Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst an der Decke zu installieren.
*
Der Projektor muss von qualifizierten Technikern installiert werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb
sicherzustellen und die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Die Decke muss für das Gewicht des Projektors eine ausreichende Festigkeit aufweisen und die Installation
muss entsprechend der örtlichen Bauvorschriften ausgeführt werden. Weitere Informationen erhalten Sie
von Ihrem Fachhändler.
Ausstattungsmerkmale, an denen Sie Ihre Freude haben werden:
•Automatische vertikale Trapezkorrektur bis +/– 30 Grad (nur VT580)
•Integrierte Hintergrundfarbkorrektur-Voreinstellungen sorgen bei der Projektion auf nicht-weißemProjektionsmaterial für eine anpassungsfähige Farbkorrektur.
•Schnellstart und Schnellabkühlung
Acht Sekunden nach dem Einschalten der Stromversorgung ist der Projektor bereit und kann PC- oder
Videobilder anzeigen.
Wenn Sie fertig sind, stoppen die Gebläse 30 Sekunden nach dem Ausschalten der Stromversorgung, so dass
Sie den Projektor schnell nach einer Konferenz oder nach einem Kurs wegräumen können.
Der Projektor kann auch während seiner Abkühlphase nach dem Ausschalten die Hauptstromversorgung
ausschalten, indem der Netzschalter gedrückt oder das Netzkabel abgezogen wird.
•Kompatibel mit HDTV (1080i, 720p) und SDTV (576p, 480p)
•Farbmanagement-System
•Linse für kurze Brennweite
•Anzeige im gängigen Breitbild- und Vollbildformat im Verhältnis – 16:9 und 4:3
•Eingebaute Lautsprecher für eine integrierte Audiolösung
•Hoch auflösendes Display - kompatibel bis zu UXGA, XGA natürliche Auflösung (SVGA: VT480 und VT48).
•Multiple Auswahl des Videomodus (abhängig von Ihrer Quelle)
•Sicherheitsschutz durch Sicherheitsfunktion
Die Sicherheitseinrichtung verhindert das Anzeigen von Bildern durch Unbefugte.
•Sie können den Projektor über den PC oder über ein Kontrollsystem vom PC-Steuerungsport aus steuern.
•Einfache Einstellung und unkomplizierter Betrieb
•Das moderne Gehäuse-Design ist leicht, kompakt und passt zu jedem Büro, Konferenzzimmer oder Hörsaal.
•Mit der im Lieferumfang enthaltenen drahtlosen Fernbedienung und dem Empfänger für die drahtlose Maus
können Sie Ihre PC-Maus drahtlos aus jeder beliebigen Position im Raum bedienen. Der Empfänger für die
drahtlose Maus unterstützt nahezu alle PC’s mit USB-Anschluss (nur VT580 und VT480).
Zu diesem Handbuch
Der schnellste Weg für eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist, sich bei den ersten Schritten Zeit zu nehmen und alles
auf Anhieb richtig zu machen. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit diesem Handbuch vertraut zu machen. Dies spart
Ihnen unter Umständen später viel Zeit. Am Anfang eines jeden Kapitels finden Sie eine Übersicht über dessen
Inhalt. Wenn das Kapitel für Sie nicht von Belang ist, können Sie es überspringen.
2
Page 11
Bezeichnungen der Projektorteile
Vorderseite / Oberseite
1. Einführung
Zoom-Hebel (VT580/VT480/VT58)
Digital-Zoom-Taste (VT48)
Bedienungselemente
(→ Seite 5)
(→ Seite 23)
M
O
O
Z
S
U
C
O
F
Fernbedienungssensor
(→ Seite 8)
Fokusring
(→ Seite 23)
Linse
M
O
O
S
U
Z
C
O
F
DJ.
TO A
AU
E
C
R
T
I
U
X
E
O
S
ND BY
/STA
T
C
ON
E
L
E
S
R
TE
U
N
N
E
E
M
R
E
W
O
S
P
U
T
A
T
S
P
M
A
L
Lüftungsschlitze (Einlass) / Filterabdeckung
(→ Seite 49)
Die Modelle VT580 und VT480 verfügenüber zwei Filter
Die Modelle VT58 und VT48 verfügenüber einen Filter
Integrierter Sicherheitsschlitz ( )*
Einstellbare Kippfußtaste
(→ Seite 22)
Linsenkappe
Einstellbarer Kippfuß
(→ Seite 22)
*Dieser Sicherheitsschlitz unterstützt das MicroSaver®-Sicherheitssystem. MicroSaver® ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Kensington Microware Inc. Das Logo ist ein Warenzeichen von Kensington Microware Inc.
Rückseite
F
O
C
U
S
Z
O
O
M
M
E
N
U
S
L
E
A
E
L
M
E
P
N
C
S
T
T
T
A
T
E
U
P
R
O
S
W
E
R
T
I
X
E
O
N
/S
T
A
N
D
B
Y
S
O
U
R
C
E
A
U
T
O
A
D
J
.
Anschlussleiste
(→ Seite 6)
Monauraler-Lautsprecher (1 W)
Fernbedienungssensor (nur VT580
und VT480)
(→ Seite 8)
Lüftungsschlitze (Auslass)
Hier entweicht die warme Luft.
Wechselstrom-Eingang
Schließen Sie hier den im Lieferumfang enthaltenen 2-poligen
Netzkabelstecker an. Das andere Ende muss in eine
spannungsführende Wandsteckdose eingesteckt werden.
(→ Seite 18)
Hauptnetzschalter
Wenn Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an eine
spannungsführende Wandsteckdose angeschlossen haben und die
Hauptstromversorgung einschalten, leuchtet die POWER-Anzeige
orange und der Projektor befindet sich im Standby-Modus.
(→ Seite 19)
3
Page 12
Unterseite
Hinterer Fuß (Links / Rechts)
(→ Seite 22)
Einstellbarer Kippfuß
(→ Seite 22)
1. Einführung
Einstellbare Kippfußtaste
(→ Seite 22)
Lampenabdeckung
(→ Seite 51)
Anbringen des mitgelieferten Tragegriffs
Sie können den Projektor mittels Tragegriff tragen, der fest am Projektor befestigt werden muss.
Verwenden Sie zum Befestigen des im Lieferumfang enthaltenen Tragegriffs einen Phillips-Schraubendreher
und die zwei mitgelieferten Schrauben.
Legen Sie ein weiches Tuch auf die Arbeitsfläche, bevor Sie den Projektor umdrehen, um ein Zerkratzen der
oberen Abdeckung zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass der T ragegriff - wie unten dargestellt - richtig herum
befestigt wurde.
Schraube
Phillips-Schraubendreher
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Tragegriff
VORSICHT
Stellen Sie beim Tragen des Projektors am Tragegriff sicher, dass die beiden Befestigungsschrauben des
Tragegriffs am Projektorgehäuse festgezogen sind.
1. COMPUTER 1- und 2 IN/ KomponentenEingangsstecker (15- poliger Mini D- Sub)
(VT580/VT480) (→ Seite 13,14,16)
COMPUTER IN/ KomponentenEingangsanschluss (15- poliger Mini D- Sub)
(VT58/VT48) (→ Seite 13,14,16)
2. AUDIO IN- Minibuchse (Stereo Mini)
(→ Seite 13,15,16)
(Nicht verfügbar am VT58/VT48)
3. AUDIO OUT- Minibuchse (Stereo Mini) (→ Seite 15)
(Nicht verfügbar am VT58/VT48)
4. MONITOR OUT- Anschluss (15- poliger Mini D- Sub)
(→ Seite 15)
5. S-VIDEO IN- Anschluss (4- poliger Mini DIN)
(→ Seite 17)
6. VIDEO IN- Anschluss (RCA) (→ Seite 17)
7. AUDIO Eingangsbuchsen L/R (RCA) (→ Seite 17)
8. PC CONTROL- Port (8- poliger DIN) (→ Seite 62,63)
Schließen Sie an diesen Port einen PC oder ein
Steuersystem an. Dadurch können Sie den Projektor
über das serielle Kommunikationsprotokoll steuern.
Wenn Sie Ihr eigenes Steuerungsprogramm schreiben
möchten, finden Sie die typische PC-Steuercodes auf
Seite 62.
MONITOR OUT(COMP 1)
AUDIO IN
AUDIO OUT
376
MONITOR OUT
1. Einführung
14852
COMPUTER 1 IN
COMPUTER 2 IN
1485
COMPUTER IN
6
Page 15
Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes
1
1. Einführung
OFF
3
MAGNIFYPAGE
PIC-MUTE
4
7
9
MENU
ENTER
L-CLICK
11
COMPUTER
VIDEO
13
S-VIDEO
14
19
VOLUME
17
1. Infrarot-Sender
(→ Seite 8)
2. POWER ON-Taste
(→ Seite 19)
3. POWER OFF-Taste
(→ Seite 27)
4. MAGNIFY (+)(–)-Taste
(→ Seite 29)
5. PIC-MUTE-Taste
(→ Seite 29)
6. PAGE UP / DOWN-Taste*
(Nicht verfügbar am VT58 und VT48)
(→ Seite 33,34)
7. MENU-Taste
8. SELECT -Taste
9. ENTER-Taste
10.EXIT-Taste
11.MOUSE L-CLICK-Taste*
(Nicht verfügbar am VT58 und VT48)
(→ Seite 33,34)
12.MOUSE R-CLICK-Taste*
(Nicht verfügbar am VT58 und VT48)
(→ Seite 33,34)
ON
POWER
DOWN
EXIT
R-CLICK
MOUSE
COMPUTER
AUTO ADJ.
1
LAMP MODE
2
ASPECTHELP
FREEZEPICTURE
UP
2
6
5
8
10
12
16
15
18
21
22
20
13.VIDEO-Taste
(→ Seite 21)
14.S-VIDEO-Taste
(→ Seite 21)
15.COMPUTER 1 / 2-Taste
(Die COMPUTER 2-T aste ist bei den Modellen VT58
und VT48 nicht verfügbar)
(→ Seite 21)
16.AUTO ADJ.- Taste
(→ Seite 26)
17.VOLUME (+)(–)-Taste
(→ Seite 26)
18.LANP MODE- Taste
(→ Seite 30)
19.ASPECT-Taste
(→ Seite 41)
20.PICTURE-Taste
(→ Seiten 40 bis 41)
21.HELP-Taste
(→ Seite 47)
22.FREEZE-Taste
(→ Seite 29)
* Die T asten P AGE UP/DOWN, MOUSE L-CLICK und MOUSE R-CLICK funktionieren nur , wenn der im Lieferumfang
enthaltene Maus-Empfänger an Ihren Computer angeschlossen ist.
7
Page 16
Einlegen der Batterie
1. Einführung
1
Drücken Sie fest auf die
Batterieabdeckung und
schieben Sie sie ab.
2
Setzen Sie neue Batterien
(AAA) ein. Achten Sie auf die
richtige Ausrichtung der
Batteriepole (+/–).
3
Schließen Sie die
Batterieabdeckung, bis sie
einrastet.Verwenden Sie niemals
verschiedene Batterietypen oder
neue und alte Batterien
zusammen.
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
• Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt.
• Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie einmal nass geworden sein sollte.
• Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit.
• Erhitzen Sie die Batterien nicht, nehmen Sie sie nicht auseinander und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie beabsichtigen, die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum
hinweg nicht zu benutzen.
• Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole (+/-) richtig ausgerichtet sind.
• Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen oder neue und alte Batterien zusammen.
• Entsorgen Sie leere Batterien entsprechen den an Ihrem Wohnort geltenden Bestimmungen
Reichweite der drahtlosen Fernbedienung
Fernbedienungssensor am Projektorgehäuse
7 m
Fernbedienung
30°
30°
30°
(*)
EXIT
AUTO ADJ.SOURCE
MENU
FOCUS
ZOOM
SELECT
ENTER
ON/STAND BY
LAMP
STATUS
POWER
7 m
30°
*HINWEIS: Die Modelle VT58 und VT48 verfügen
über keinen Fernbedienungssensor auf der
Rückseite.
• Das Infrarot-Signal der Fernbedienung hat innerhalb eines Einstrahlwinkels von 60° bei freier Sichtlinie zum
Sensor am Projektorgehäuse eine Reichweite von bis zu 7 m.
• Der Projektor spricht nicht an, wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Sensor Gegenstände befinden
oder wenn helles Licht auf den Sensor fällt. Auch schwache Batterien können einen ordnungsgemäßen Betrieb
des Projektors verhindern.
8
Page 17
2. Installation und Anschlüsse
Dieses Kapitel beschreibt die Aufstellung des Projektors und den Anschluss von Video- und Audioquellen.
Die Aufstellung und Bedienung Ihres Projektors
ist denkbar einfach. Bevor Sie den Projektor
jedoch in Betrieb nehmen, sind folgende
Vorarbeiten erforderlich:
1 Stellen Sie einen Projektionsschirm und den
F
O
C
U
S
Z
O
O
M
M
E
N
U
S
L
E
A
E
L
M
E
P
N
C
S
T
T
T
A
T
E
U
P
O
R
S
W
E
R
T
I
X
E
O
N
/
S
T
A
N
D
BY
S
O
U
RC
E
AU
T
O
A
D
J.
Projektor auf.
2 Schließen Sie ihren Computer oder ihr
Videogerät an den Projektor an.
(→ Seiten 13 bis 17)
3 Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel
an. (→ Seite 18)
HINWEIS:
Stellen Sie vor dem Transport des
Projektors sicher, dass sowohl das Netzkabel als
auch alle anderen Kabel abgetrennt sind. Decken Sie
die Linse mit der Linsenkappe ab, wenn Sie den
An eine Wandsteckdose.
Projektor transportieren oder nicht verwenden.
Aufstellung des Projektionsschirmes und des Projektors
Auswahl eines Aufstellungsortes (VT580/VT480/VT58)
Je weiter der Projektor vom Projektionsschirm oder der Wand entfernt ist, desto größer wird das Bild. Die kleinste
Bilddiagonale beträgt 0,53m (21”), wenn der Projektor grob gemessen etwa 0,8m von der Wand oder dem
Projektionsschirm entfernt aufgestellt ist. Die größte Bilddiagnonale beträgt 7,6m (300”), wenn der Projektor ca. 10
m von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt aufgestellt ist.
Bildschirmgröße (Einheit: cm/Zoll)
609,6(B)×457,2(H) / 240(B)×180(H)
0
/2
,1
/2
0
,1
6
Bildschirmgröße
7
6
0
/2
4
,8
6
2
0
/4
,2
0
1
1
2
/3
,1
8
406,4(B)×304,8(H) / 160(B)×120(H)
365,8(B)×274,3(H) / 144(B)×108(H)
304,8(B)×228,6(H) / 120(B)×90(H)
243,8(B)×182,9(H) / 96(B)×72(H)
203,2(B)×152,4(H) / 80(B)×60(H)
162,6(B)×121,9(H) / 64(B)×48(H)
121,9(B)×91,4(H) / 48(B)×36(H)
81,3(B)×61,0(H) / 32(B)×24(H)
61,0(B)×45,7(H) / 24(B)×18(H)
42,7(B)×32(H) / 17(B)×13(H)
Linsenmitte
487,7(B)×365,8(H) / 192(B)×144(H)
150"
120"
100"
80"
60"
40"
30"
21"
F
O
C
U
S
/
M
E
N
U
S
LA
E
E
L
MP
,8
E
N
C
S
T
T
A
T
TU
E
P
O
S
R
W
ER
T
I
X
E
O
N
/
S
T
A
N
D
B
Y
S
O
U
R
0
C
E
A
U
T
O
A
D
J
0
.
9
3
/3
,0
1
0
/
/8
,3
1
,7
,0
2
3
2
5
180"
6
0
/1
200
,4
3
300"
240
"
"
0
5
6
3
3
/1
/1
,1
4
Entfernung (Einheit: m/Zoll)
TIPP:
• Die Entfernungen sind durch die Mittelwerte zwischen Tele und Weit aufgeführt. Verwenden Sie sie als Richtlinie.
• Der Zoom-Hebel dient der Einstellung der Bildgröße von bis zu +/-10 %.
• Einzelheiten zur Projektionsentfernung, siehe Seite 11.
9
Page 18
2. Installation und Anschlüsse
Auswahl eines Aufstellungsortes (VT48)
Je größer die Entfernung zwischen Projektor und Projektionsschirm oder Projektor und Wand, desto größer wird
das Bild. Die kleinste Bilddiagonale beträgt 0,64m (25”), wenn der Projektor grob gemessen etwa 0,9 m von der
Wand oder dem Projektionsschirm entfernt aufgestellt ist. Die größte Bilddiagnonale beträgt 7,6m (300”), wenn der
Projektor ca. 1 1,0 m von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt aufgestellt ist. Nehmen Sie die nachstehende
Zeichnung als Richtlinie.
• Der Digital-Zoom kann ein verschwommenes Bild verursachen, da das Zoomen elektronisch ausgeführt wird.
• Mit der Zoom-Taste können Sie die Bildgröße um -10% verändern.
• Hinsichtlich weiterer Einzelheiten über die Projektionsentfernung lesen Sie bitte die nächste Seite.
10
Page 19
2. Installation und Anschlüsse
Projektionsentfernung und Bildschirmgröße
Nachfolgendes zeigt die richtigen relativen Positionen des Projektors und des Projektionsschirmes. Bestimmen Sie
den Aufstellungsort anhand der Tabelle.
Entfernungstabelle
B = Vertikale Entfernung zwischen Linsenmitte
und Bildschirmmitte
C = Projektionsentfernung
D = Vertikale Entfernung zwischen Linsenmitte
und unterem Bildschirmteil (oberer
Bildschirmteil für Deckenprojektion)
α = Projektionswinkel
einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an
Ihren NEC-Fachhändler.
* Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu
installlieren.
• Betreiben Sie Ihren Projektor nur auf einer festen,
waagerechten Unterlage. Beim Herunterfallen des
Projektors auf den Boden könnten Sie sich
Verletzungen zuziehen und der Projektor könnte
schwer beschädigt werden.
• Betreiben Sie den Projektor nicht an Orten, an denen
er großen Temperaturschwankungen ausgesetzt
wäre. Der Betriebstemperaturbereich des Projektors
liegt zwischen 5° C und 40°C (Bei 35°C bis 40°C
wird automatisch der Eco-Modus ausgewählt.).
• Schützen Sie den Projektor vor Feuchtigkeit, Staub
und Rauch. Andernfalls könnte die Bilddarstellung
beeinträchtigt werden.
• Achten Sie auf eine ausreichende Ventilation im
Bereich des Projektors, damit Hitze entweichen kann.
Decken Sie weder die seitlichen noch vorderen
Lüftungsschlitze am Projektor ab.
Reflexion des Bildes
Wenn Sie das Bild vom Projektor mit Hilfe eines
Spiegels reflektieren, kommen Sie auch wenn Ihnen
nur wenig Platz zur Verfügung steht, in den Genuss
eines viel größeren Bildes. Kontaktieren Sie Ihren NECHändler, falls Sie ein Spiegelsystem benötigen. Wenn
Ihr Bild bei der Verwendung eines Spiegels
spiegelverkehrt dargestellt wird, können Sie die
Bildausrichtung mit den MENU- und SELECT-Tasten
am Projektorgehäuse oder mit den Tasten auf der
Fernbedienung korrigieren. (→ Seite 44)
12
Page 21
L
COMPUTER IN
MONITOR OUT
AUDIO IN
S-VIDEO
IN
VIDEO IN
PC CONTROL
R
COMPUTER IN
2. Installation und Anschlüsse
Herstellen der Anschlüsse
HINWEIS: Bei Benutzung eines Notebook-PCs müssen Sie diesen am Projektor anschließen, während sich der Projektor im
Standby-Modus befindet und bevor Sie den Notebook-PC einschalten.
In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal des Notebook-PCs nur eingeschaltet, wenn dieser vor dem Einschalten an den
Projektor angeschlossen wurde.
* Wenn das Bild während des Fernbedienungsbetriebes abschaltet, liegt das möglicherweise daran, dass der
Bildschirmschoner des Computers oder die Power Management-Software aktiviert ist.
Aktivieren des externen Displays des Computers.
Die Tatsache, dass auf dem Bildschirm des Notebook-PCs ein Bild angezeigt wird, bedeutet nicht, dass zwangsläufig auch ein
Signal zum Projektor ausgegeben wird.
Bei der Verwendung eines PC-kompatiblen Laptops wird das externe Display durch eine Kombination von Funktionstasten aktiviert
/ entaktiviert.
Normalerweise wird das externe Display mit der Tastenkombination der ‘Fn”-Taste und einer der 12 Funktionstasten ein- oder
ausgeschaltet. NEC-Laptops verwenden z.B. die Tastenkombination Fn + F3, während Dell-Laptops die Tastenkombination Fn +
F8 verwenden, um durch die Auswahlmöglichkeiten des externen Displays zu schalten.
Anschluss Ihres PC’s oder Macintosh-Computers
HINWEIS: • VT580/VT480: Plug & Play wird vom COMPUTER 1-Anschluss unterstützt (DDC2).
• VT58/VT48: Plug & Play wird vom COMPUTER-Anschluss unterstützt (DDC2).
VT580/VT480
COMPUTER 1 IN
MONITOR OUT(COMP 1)
L
R
VIDEO IN
AUDIO IN
AUDIO IN
PC CONTROL
S-VIDEO
IN
AUDIO IN
AUDIO OUT
COMPUTER 2 IN
COMPUTER 1 IN
COMPUTER 2 IN
VT58/VT48
Audiokabel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
VGA-Signalkabel (Lieferumfang)
An den 15-poligen D-Sub-Anschluss am Projektor. Wenn
Sie ein längeres Kabel als das mitgelieferte Signalkabel
anschließen, wird die Verwendung eines handelsüblichen
Verteilerverstärkers empfohlen.
HINWEIS:
Verwenden
Sie für ältere Macintosh-Modelle
für den Anschluss an dessen Videoport einen
PHONE
handelsüblichen Stiftadapter (nicht im Lieferumfang
enthalten).
IBM VGA oder Kompatible (Notebook)
oder Macintosh (Notebook)
HINWEIS:
Der Projektor ist weder mit den videoentschlüsselten Ausgängen des NEC ISS-6020- noch ISS-6010-Umschalters
kompatibel.
HINWEIS:
Möglicherweise wird ein Bild nicht richtig angezeigt, wenn eine Video- oder S-Video-Quelle über einen
handelsüblichen Abtastumwandler wiedergegeben wird.
Das liegt darin begründet, dass der Projektor in der Standard-Einstellung ein Videosignal als Computersignal bearbeitet.
Verfahren Sie in einem solchen Fall wie folgt.
* Wenn bei der Anzeige eines Bildes unten und oben schwarze Streifen zu sehen sind oder ein dunkles Bild nicht richtig
angezeigt wird:
Lassen Sie ein Bild projizieren, das den Bildschirm ausfüllt, und drücken Sie anschließend die AUTO ADJ-Taste auf der
Fernbedienung oder am Projektorgehäuse.
13
Page 22
Anschließen des SCART-Ausgangs (RGB)
Videogerät wie DVD-Player
Weiblich
COMPUTER 1 IN
S-VIDEO
L
IN
R
VIDEO IN
AUDIO IN
PC CONTROL
2. Installation und Anschlüsse
Projektor
MONITOR OUT(COMP 1)
AUDIO IN
AUDIO OUT
COMPUTER 1 IN
COMPUTER 2 IN
An den COMPUTER 1-Eingang
(COMPUTER-Eingang am
VT58/VT48)
Handelsübliches SCART-Kabel
ADP-SC1
Vor dem Anschließen: Für diesen Anschluss sind ein exklusiver SCART -Adapter (ADP-SC1) und ein handelsübliches
SCART-Kabel erforderlich.
Wählen Sie im Menü [Einrichten] → [Optionen] → [Signalauswahl] → [Computer 1 ([Computer] am VT58/VT48)] →
[Scart] aus.
SCART ist der europäische Audio-Visual-Standardanschluss für TV-Geräte, Videorekorder und DVD-Payer. Dieser
wird auch als Euro-Anschluss bezeichnet.
TIPP: Falls eine DVD- oder Videorecorder-Quelle nicht ordnungsgemäß angezeigt wird, stoppen Sie die Wiedergabe bitte und
starten Sie sie anschließend erneut.
HINWEIS: Bei diesem Anschluss ist kein Audiosignal verfügbar.
TIPP: Der ADP-SC1 SCART-Adapter ist bei Ihrem NEC-Fachhändler in Europa erhältlich. Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an Ihren NEC-Fachhändler in Europa.
14
Page 23
Anschluss eines externen Monitors
2. Installation und Anschlüsse
MONITOR OUT
T
I
X
E
.
J
D
A
O
T
U
A
E
C
R
U
O
S
Y
B
D
N
A
T
S
/
N
O
VIDEO IN
AUDIO IN
PC CONTROL
L
R
AUDIO
S-VIDEO
IN
MONITOR OUT(COMP 1)
IN
AUDIO OUT
COMPUTER 1 IN
AUDIO IN
COMPUTER 2 IN
AUDIO OUT
VGA-Signalkabel (Lieferumfang)
VGA-Signalkabel (nicht im Lieferumfang)
Sie können einen separaten, externen Monitor an Ihren Projektor anschließen, um sich während der Bildprojektion
auf dem Monitor gleichzeitig das analoge RGB-Bild anzeigen zu lassen.
HINWEIS:
Ein Daisychain-Anschluss ist nicht möglich.
•
• Das Signal vom COMPUTER 2 IN-Anschluss kann bei den Modellen VT580 und VT480 nicht über den MONITOR OUT-
Anschluss ausgegeben werden.
• Die Modelle VT58 und VT48 verfügen nicht über AUDIO OUT-Anschlüsse.
15
Page 24
Anschluss Ihres DVD-Players mit Komponenten-Ausgang
2. Installation und Anschlüsse
Audiogerät
VT580/VT480
AUDIO IN
T
I
X
E
.
J
D
A
O
T
U
A
E
C
R
U
O
S
Y
B
D
N
A
T
S
/
N
S-VIDEO
O
IN
VIDEO IN
AUDIO IN
PC CONTROL
L
R
AUDIO IN
LR
MONITOR OUT(COMP 1)
COMPUTER 1 IN
COMPUTER 1 IN
AUDIO IN
COMPUTER 2 IN
AUDIO OUT
VT58/VT48
COMPUTER IN
MONITOR OUT
PC CONTROL
S-VIDEO
L
IN
R
VIDEO IN
AUDIO IN
AUDIO IN
Optionales 15-pol. - an - RCA
(Weibchen)⳯3 Kabel (ADP-CV1)
COMPUTER IN
Komponenten-Video-RCA-
⳯
3 Kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten)
DVD-Player
LR
Y Cb Cr
Audiokabel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
AUDIO OUT
Component
Ein Komponenten-Signal wird automatisch angezeigt. Falls nicht, wählen Sie im Menü [Einrichten] → [Optionen]
→ [Signalauswahl] → [Computer 1 ([Computer] am VT58/VT48)], und setzen Sie dann ein Kontrollzeichen in die
Komponenten-Optionsschaltfeld.
HINWEIS: Weitere Informationen über die Spezifikation des Video-Ausgangs Ihres DVD-Players entnehmen Sie bitte dem
Bedienungshandbuch für Ihren DVD-Player.
16
Page 25
Anschluss Ihres Videorekorders oder LaserDisc-Players
2. Installation und Anschlüsse
S-VIDEO IN
S-Videokabel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Videokabel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Videorekorder / LaserDisc-Player
LR
AUDIO OUT
S-VIDEO
IN
VIDEO IN
S-VIDEO VIDEO
VIDEO OUT
O
S
/
N
VIDEO IN
AUDIO IN
T
I
X
E
.
J
D
A
O
T
U
A
E
C
R
U
O
S
Y
B
D
N
A
T
PC CONTROL
AUDIO IN
MONITOR OUT(COMP 1)
L
R
AUDIO IN
AUDIO OUT
COMPUTER 1 IN
COMPUTER 2 IN
Audiogerät
AUDIO IN
LR
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
HINWEIS:
Die Video- und S-Videoeingänge teilen sich die AUDIO IN L / MONO- und R-Buchsen (RCA).
HINWEIS: Weitere Informationen über die Spezifikation des Video-Ausgangs Ihres Videorekorders oder LaserDisc-Players
entnehmen Sie bitte dem Bedienungshandbuch für Ihren DVD-Player.
HINWEIS:
Möglicherweise wird ein Bild nicht richtig angezeigt, wenn eine Video- oder S-Video-Quelle über einen
Abtastumwandler im Schnellvorlauf oder Schnellrücklauf wiedergegeben wird.
17
Page 26
2. Installation und Anschlüsse
Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Projektor an.
Schließen Sie zunächst den zweipoligen Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels an den AC IN-Eingang
des Projektors und dann den anderen Stecker an eine Wandsteckdose an.
F
O
C
U
S
Z
O
O
M
M
E
N
U
SELECT
LAMP
E
N
STATUS
T
E
POWER
R
IT
X
E
O
N
/S
TA
N
D
B
Y
S
O
U
R
CE
A
U
T
O
A
D
J
.
An eine Wandsteckdose.
←
Stellen Sie sicher, dass die Stifte vollständig sowohl in
den AC IN-Anschluss als auch in die Wandsteckdose
eingesteckt sind.
VORSICHT:
Berühren Sie auf keinen Fall die Ventilationsöf fnungen vorn links (von vorn betrachtet), da sie bei eingeschaltetem
Projektor und auch sofort nach dem Ausschalten des Projektors heiß sind.
VORSICHT:
Schalten Sie die Wechselstromversorgung weder durch Drücken des Netzschalters noch durch Abtrennen des
Netzkabels aus, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Anderenfalls könnte der Projektor beschädigt werden.
TIPP: Der Projektor kann auch während seiner Abkühlphase nach dem Ausschalten die Hauptstromversorgung ausschalten,
indem der Netzschalter gedrückt oder das Netzkabel abgezogen wird.
18
Page 27
3.
MENU
UP
MAGNIFYPAGE
OFF
POWER
ON
PIC-MUTE
DOWN
Bildprojektion (Grundbetrieb)
Dieses Kapitel beschreibt das Einschalten des Projektors und das Projizieren eines Bildes auf den Projektionsschirm.
Einschalten des Projektors
HINWEIS:
• Der Projektor verfügt über zwei Netzschalter: einen Hauptnetzschalter und eine POWER-Taste (ON / STANDBY) (POWER ON
und OFF auf der Fernbedienung).
• Stellen Sie vor dem Anschließen oder Abtrennen des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels sicher, dass sich der
Hauptnetzschalter in der Aus-Position (䡬) befindet. Andernfalls könnte der Projektor beschädigt werden.
1. Drücken Sie zum Einschalten der
Hauptstromversorgung zum Projektor den
Hauptnetzschalter in Ein-Position ( I ).
Die POWER-Anzeige leuchtet orange.
Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel
“Netzanzeige”.(→ Seite 54)
2. Nehmen Sie die Linsenkappe ab.
3. Drücken Sie die POWER-Taste (ON/STAND BY) am
Projektorgehäuse oder die POWER ON-Taste auf der
Fernbedienung für 1 Sekunde.
Die POWER-Anzeige schaltet sich zu Grün um und der
Projektor ist betriebsbereit.
Stellen Sie nach dem Einschalten Ihres Projektors
sicher, dass die Computer- oder Videoquelle
eingeschaltet ist und dass die Linsenkappe entfernt
wurde.
HINWEIS:
oder ein schwarzer-Bildschirm angezeigt.
Wenn kein Signal anliegt, wird entweder ein blauer
(beim VT48 nur ein
schwarzer Bildschirm).
Wenn der Projektor einen blauen oder einen schwarzen-Bildschirm
projiziert, schaltet er automatische in den Eco-Modus.
Der Projektor kehrt in den Normal-Modus zurück, sobald ein
Signal anliegt.
LAMP
STATUS
FOC
US
POWER
M
E
N
U
S
L
E
A
E
L
M
E
P
N
C
S
T
T
T
A
T
E
U
P
R
O
S
W
E
R
T
I
X
E
O
N
/
S
T
A
N
D
B
Y
S
O
U
R
C
E
A
U
T
O
A
D
J
.
MENU
SELECT
E
N
LAMP
STATUS
POWER
TER
ON/STAND BY
IT
X
E
AUTO ADJ.SOURCE
StandbyAnzeige blinkt
LAMP
STATUS
POWER
LAMP
STATUS
POWERPOWER
Eingeschaltet
LAMP
STATUS
HINWEIS: Wenn Sie den Projektor direkt nach dem Ausschalten
der Lampe oder bei hoher Temperatur einschalten, laufen die
Lüfter zunächst eine Zeit lang, ohne dass ein Bild angezeigt wird.
Der Projektor zeigt das Bild dann später.
VORSICHT:
Der Projektor kann 60 Sekunden nach Einschalten der
Lampe und während die POWER-Anzeige grün blinkt, nicht
ausgeschaltet werden. Anderenfalls kann es zu einem
frühzeitigen Lampenausfall kommen
19
Leictet stetig
Orange
(→ seite 54)
Blinkt grünLeichtet stetig
grün
Page 28
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm)
Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Eröffnungsmenü. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit
aus 8 Menüsprachen eine Sprache auszuwählen.
Verfahren Sie zum Auswählen einer Menüsprache bitte wie folgt:
1. Wählen Sie mit der SELECT or –Taste eine der
8 Sprachen als Menüsprache aus.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl
auszuführen.
Anschließend können Sie den Menü-Betrieb fortsetzen.
Wenn Sie möchten, können Sie die Menüsprache auch
später auswählen. (→ [Sprache] auf Seiten 38 und 44)
LAMP
STATUS
POWER
2
ENTER
ON/STAND BY
MENU
SELECT
1
EXIT
AUTO ADJ.SOURCE
OFF
POWER
MAGNIFYPAGE
PIC-MUTE
MENU
1
2
ENTER
ON
UP
DOWN
EXIT
HINWEIS: Unmittelbar nach dem Einschalten des Projektors kann das Bild flimmern. Dies ist normal. Warten Sie 3 bis 5
Minuten, bis sich die Lampe stabilisiert hat.
Wenn der Lampen-Modus auf Eco eingestellt ist, leuchtet die LAMP-Anzeige grün.
Unter den nachfolgend aufgeführten Umständen schaltet sich der Projektor nicht ein.
• Wenn die interne Temperatur des Projektors zu hoch ist, erkennt der Projektor diese abnormal hohe T emperatur.
Unter diesen Umständen schaltet sich der Projektor zum Schutz des internen Systems nicht ein. Warten Sie in
einem derartigen Fall, bis die internen Komponenten abgekühlt sind.
• Wenn die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, schaltet sich der Projektor nicht ein. In diesem Fall muss
die Lampe ausgetauscht werden.
• Wenn die Lampe nicht leuchtet und die STATUS-Anzeige sechsmal hintereinander blinkt, müssen Sie eine volle
Minute warten. Schalten Sie den Projektor nach Ablauf dieser Zeit noch einmal ein.
20
Page 29
Quellenwahl
Auswählen der Computer- oder Videoquelle
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
HINWEIS:
Schalten Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer oder
Videorekorder ein.
Auswählen aus der Quellen-Liste
Drücken Sie kurz die SOURCE-Taste am Projektorgehäuse, um die
Quellen-Liste einzublenden. Bei jedem Tastendruck ändert sich die
Eingangsquelle wie folgt: “Computer 1”, “Computer 2”, “Video” (VCR oder
LaserDisc-Player), “S-Video”.
Um die ausgewählte Quelle anzeigen zu lassen, lassen Sie 1 Sekunde
verstreichen.
Automatische Signalerkennung
Halten Sie die SOURCE-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Projektor sucht nach der nächsten verfügbaren Eingangsquelle.
Jedesmal, wenn Sie die SOURCE-Taste mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt halten, ändert sich die Eingangsquelle wie folgt:
TIPP: Wenn kein Signal anliegt, wird der Eingang übersprungen. Lassen Sie die
SOURCE-Taste los, wenn die von Ihnen gewünschte Eingangsquelle angezeigt
wird.
LAMP
STATUS
POWER
LAMP
STATUS
POWER
E
NTE
R
ON/STAND BY
ENTER
ON/STAND BY
MENU
SELECT
MENU
SELECT
IT
X
E
AUTO ADJ.SOURCE
IT
X
E
AUTO ADJ.SOURCE
Verwendung der Fernbedienung
Drücken Sie eine der COMPUTER 1/2-, VIDEO-, S-VIDEO-Tasten.
HINWEIS: Die COMPUTER 2-Taste ist bei den Modellen VT58 und VT48 nicht
verfügbar.
L-CLICK
VIDEO
S-VIDEO
VOLUME
MOUSE
COMPUTER
1
2
ASPECT HELP
R-CLICK
AUTO ADJ.
LAMP MODE
FREEZEPICTURE
21
Page 30
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
1
PUSH
Einstellung der Bildgröße und Bildposition
Stellen Sie den Projektor auf eine flache, waagerechte Unterlage und stellen
Sie sicher, dass er rechtwinklig zum Projektionsschirm steht.
Heben Sie die Vorderkante des Projektors an, um das Bild vertikal zu
zentrieren.
*Wenn das projizierte Bild nicht rechtwinklig zum Projektionsschirm
erscheint, verwenden Sie bitte zur Korrektur die Trapez-Funktion.
(→ Seite 24)
Versetzen Sie den Projektor nach links, um das Bild horizontal auf dem
Projektionsschirm zu zentrieren.
Einstellung des Kippfußes
1. Heben Sie die Vorderkante des Projektors an.
VORSICHT
Fassen Sie während der Einstellung des Kippfußes nicht an den
Belüftungsgrill, da er während des Betriebs des Projektors und auch noch
während der Abkühlphase nach dem Ausschalten heiß sein kann.
2. Halten Sie die Kippfuß-Einstelltaste an der Vorderseite des
Projektors gedrückt, um den einstellbaren Kippfuß auszufahren.
3. Senken Sie die Vorderseite des Projektors auf die gewünschte Höhe.
4. Lassen Sie die einstellbare Kippfußtaste los, um den einstellbaren
Kippfuß zu arretieren.
Die Vorderseite des Projektors kann um ungefähr 10 Grad (nach oben)
geneigt werden.
Wenn die Höhe eines projizierten Bildes eingestellt oder der
Projektionswinkel geändert wird, führt dies zu einer schnell ausgeführten
Auto-Trapez-Korrektur, um die vertikalen Verzerrungen zu korrigieren. Der
“Trapez”-Bildschirm erscheint.
Für die Verwendung des “Trapez”-Bildschirms siehe “
Trapezverzerrung” auf Seite 24.
Die Höhe des hinteren Fußes kann auf bis zu 10 mm eingestellt werden.
Drehen Sie den hinteren Fuß in die gewünschte Höhe, um das Bild an der
Projektionsfläche auszurichten, aber der vertikale Abstand von der
Unterseite des Tisches oder Bodens sollte 10 mm (0,4”) betragen, damit der
Projektor horizontal auf einer ebenen Fläche steht.
HINWEIS: Wenn Sie den hinteren Fuß zu sehr drehen, löst er sich vom Boden.
VORSICHT
• Benutzen Sie den Kippfuß ausschließlich für den dafür vorgesehenen
Zweck.
Eine falsche Verwendung wie z.B. das Benutzen des Kippfußes als Griff
oder Aufhänger (von der Wand oder Zimmerdecke) kann zu einer
Beschädigung des Projektors führen.
Korrektur der
F
O
C
U
S
Z
O
O
M
M
E
N
U
S
L
E
A
E
L
M
E
P
N
C
S
T
T
T
A
T
E
U
P
R
S
O
W
E
R
T
I
X
E
O
N
/
S
T
A
N
D
B
Y
S
O
U
R
C
E
A
U
T
O
A
D
J
.
F
O
C
U
S
Z
O
O
M
M
E
N
U
S
L
E
A
E
L
M
E
P
N
C
S
T
T
T
A
T
E
U
P
R
S
O
WE
R
T
I
X
E
O
N
/
S
T
A
N
D
B
Y
S
O
U
R
C
E
A
U
T
O
A
D
J
.
Kippfuß-Einstellhebel
2
Einstellbarer Kippfuß
4
3
S
L
E
A
L
E
M
E
P
C
N
S
T
T
T
A
E
T
U
P
R
S
O
W
E
R
T
I
X
E
O
N
/
S
T
A
N
D
B
Y
S
O
U
R
C
E
A
U
T
O
A
D
J
.
S
-
V
I
D
E
O
I
N
L
P
C
C
O
N
T
R
O
L
M
O
N
I
T
O
R
O
U
T
(
C
V
O
I
D
M
P
E
O
1
)
I
N
A
U
D
I
O
I
N
C
O
M
P
U
T
E
R
1
I
N
A
U
D
I
O
O
U
T
C
O
M
P
U
T
E
R
2
I
Nach oben
N
Nach Unten
Nach oben
Nach Unten
22
Page 31
Zoom
VT580/VT480/VT58
Stellen Sie die Bildgröße auf dem Bildschirm mit Hilfe des
ZOOM-Hebels ein.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
VT580/VT480/VT58
.
TO ADJ
AU
E
C
R
T
I
U
X
E
O
S
BY
/STAND
T
C
ON
E
L
E
S
ER
U
NT
E
MEN
R
E
W
O
S
P
U
T
A
T
S
P
M
A
L
M
O
O
S
Z
CU
FO
VT48
Mit Hilfe der sich am Projektorgehäuse befindlichen Digital-ZOOM-Taste können Sie die das Bild elektronisch
vergrößern oder verkleinern.
HINWEIS: Der Digital-Zoom kann ein verschwommenes Bild
verursachen, da das Zoomen elektronisch ausgeführt wird.
Fokus
Verwenden Sie den FOCUS-Ring zum Erzielen der besten
Fokusleistung.
VT48
Z
O
O
M
F
O
C
U
S
Z
O
O
M
M
E
N
U
S
L
E
A
E
L
M
E
P
N
C
S
T
T
T
A
T
E
U
P
R
O
S
W
E
R
T
I
X
E
O
N
/S
T
A
N
D
BY
SO
U
R
C
E
AU
T
O
A
D
J
.
.
J
D
A
O
T
U
A
E
C
R
T
I
U
X
E
O
S
Y
B
D
N
A
ST
/
N
O
SELECT
ER
U
N
E
ENT
M
R
E
W
O
S
P
U
T
A
T
S
P
M
A
L
S
U
C
O
F
23
Page 32
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Trapezverzerrungskorrektur
Trapezverzerrungskorrektur
Wenn der Bildschirm vertikal verzerrt ist, vergrößert sich die Trapezverzerrung. Befolgen Sie die folgenden Schritte,
um die Trapezverzerrung zu korrigieren
HINWEIS: Die Trapezkorrektur kann ein leichtes Verschwimmen des Bildes verursachen, da die Korrektur elektronisch
durchgeführt wird.
HINWEIS: Der Bereich für die Trapezverzerrungskorrektur kann je nach Signal oder Auswahl des Bildseitenverhältnisses
eingeschränkt werden.
Einstellung mit den Gehäusetasten
1. Drücken Sie die SELECT oder -Taste, während keine Menüs angezeigt werden.
Wenn der Trapez-Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie die SELECT oder -Taste, um die Trapezverzerrung
zu korrigieren.
2. Drücken Sie die EXIT-Taste.
Der Trapez-Bildschirm wird ausgeblendet. Die Änderungen zeigen Wirkung.
HINWEIS: Wenn das Menü angezeigt wird, ist die oben genannte Funktion nicht verfügbar.Wenn das Menü angezeigt wird,
drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü anzuzeigen und die Trapezkorrektur vom Menü aus zu starten.
→
Wählen Sie aus dem Menü [Einrichten]
gespeichert werden. (→ Seite 43)
[Allgemeines] → [Trapez]. Die Änderungen können mit [Trapez-Speicherung]
Einstellung mit der Fernbedienung
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü wird gezeigt.
2. Drücken Sie die SELECT -Taste, um [Einrichten] auszuwählen und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
3. Drücken Sie die SELECT
4. Drücken Sie die SELECT
Einstellung vornehmen, so dass das Bild rechteckig ist.
5. Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü wird ausgeblendet.
-Taste, um [Trapez] auszuwählen.
oder -Taste.
HINWEIS: Die Trapezkorrektur kann ein leichtes Verschwimmen des Bildes verursachen, da die Korrektur elektronisch
durchgeführt wird.
TIPP: Die Änderungen können mit [Trapez-Speicherung] gespeichert werden. (→ Seite 43)
24
Page 33
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Einstellung mit der Auto Trapez-Funktion (nur VT580)
Die automatische Trapezkorrektur korrigiert die vertikale Verzerrung des projizierten Bildes. Hierzu ist keine spezielle
Vorgehensweise erforderlich. Stellen Sie den Projektor einfach auf einer waagerechten Unterlage auf.
TIPP: Auch wenn die Menüeinstellung für [Auto Trapez] eingeschaltet ist, kann [Trapez] manuell eingestellt werden.
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um [Auto Trapez] einzuschalten.
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü wird gezeigt.
2. Drücken Sie die SELECT -Taste, um [Einrichten] auszuwählen und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Die Position [Allgemeines] wird markiert.
3. Drücken Sie die SELECT -Taste.
Die Position [Auto Trapez] wird markiert.
4. Drücken Sie die SELECT oder -Taste, um [Aktiv] auszuwählen.
5. Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü wird ausgeblendet.
HINWEIS:
• Der vertikale Trapezwinkel kann innerhalb einer Neigung des Projektors von 30 Grad aufwärts und 30 Grad abwärts korrigiert
werden.
• Die Auto Trapez-Korrektur zeigt 2 Sekunden nach der Änderung des Projektionswinkels während der Projektion ihre Wirkung.
• Eine linke, rechte oder horizontale Trapezverzerrung ist nicht verfügbar.
Platzieren Sie den Projektor so, dass sich die Oberfläche des Objektivs parallel zum Bildschirm befindet.
Sie können ebenfalls die Höhe der hinteren Füßen durch Drehen einstellen, um die Neigung des Projektors beizubehalten.
HINWEIS:
• Der automatische und manuelle Trapezkorrektur-Winkel könnte abhängig von einigen Signalarten und Bildformaten weniger als
30 Grad betragen.
• Die Trapezkorrektur kann ein leichtes Verschwimmen des Bildes verursachen, da die Korrektur elektronisch durchgeführt wird.
HINWEIS:
• Wenn das Menü angezeigt wird, ist die Trapezkorrektur-Funktion nicht über die Tasten am Projektorgehäuse verfügbar.
Wenn das Menü angezeigt wird, drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu schließen. Führen Sie dann die Trapezkorrektur
durch.
→
• Wählen Sie aus dem Menü [Einrichten]
gespeichert werden. (→ Seite 43)
[Allgemeines] → [Trapez]. Die Änderungen können mit [Trapez-Speicherung]
25
Page 34
3. Bild-projektion (Grundbetrieb)
AUTO ADJ.
S-VIDEO
VIDEO
COMPUTER
LAMP MODE
1
2
Automatische Optimierung des RGB-Bildes
Einstellung des Bildes mit Hilfe der Automatik-Einstellfunktion
Automatische Optimierung des RGB-Bildes.
Drücken Sie zum automatischen Optimieren des RGB-Bildes die AUTO ADJ.-Taste.
Diese Einstellung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal anschließen.
[Schlechtes Bild]
LAMP
STATUS
POWER
E
NTE
R
ON/STAND BY
MENU
SELECT
IT
X
E
AUTO ADJ.SOURCE
L-CLICK
VOLUME
R-CLICK
MOUSE
ASPECT HELP
FREEZEPICTURE
[Normales Bild]
HINWEIS:
Einige Signale werden möglicherweise erst nach einer Weile oder falsch angezeigt.
• Die Automatik-Einstellfunktion kann nicht für Komponenten- und Videosignale angewendet werden.
• Falls das RGB-Signal nicht mit der Automatik-Einstellfunktion optimiert werden kann, sollten Sie es mit der manuellen
Einstellung versuchen. (→ Seiten 42)
Erhöhen oder Senken der Lautstärke
L-CLICK
R-CLICK
Sie können die Lautstärke des
AUTO ADJ.
Projektorlautsprechers regeln.
LAMP MODE
FREEZEPICTURE
Lautstärke erhöhen
VIDEO
S-VIDEO
VOLUME
MOUSE
COMPUTER
1
2
ASPECT HELP
Lautstärke senken
TIPP: Wenn kein Menü angezeigt wird, dienen die SELECT - und -Tasten am Projektorgehäuse der Lautstärkeregelung.
26
Page 35
Ausschalten des Projektors
Ausschalten des Projektors:
1. Drücken Sie zunächst die POWER-Taste (ON/STAND
BY) am Projektorgehäuse oder die sich auf der
Fernbedienung befindliche POWER OFF-Taste. Die
[Strom ausschalten Sind Sie sicher ?]- Meldung
erscheint.
2. Drücken Sie dann die ENTER-Taste oder noch einmal
die POWER-Taste (ON/STAND BY) oder die POWER
OFF- Taste.
Die Netzanzeige leuchtet nun orange. Nach dem
Ausschalten des Projektors laufen die Lüfter noch 30
Sekunden lang nach (Abkühlzeit).
Direkt nach dem Einschalten des Projektors und der
Anzeige eines Bildes kann der Projektor 60 Sekunden
lang nicht ausgeschaltet werden.
3. Schalten Sie schließlich den Hauptnetzschalter aus.
Die Netzanzeige erlischt.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
MENU
SELECT
LAMP
STATUS
POWER
ENTER
ON/STAND BY
T
I
X
E
AUTO ADJ.SOURCE
EingeschaltetFächerStandby
LAMP
STATUS
POWER
Leichtet stetig grünBlinkt orangeLeictet stetig
M
ENU
S
L
E
A
E
L
M
E
P
N
C
S
T
T
T
A
T
E
U
P
R
O
S
W
E
R
T
I
X
E
O
N
/
S
T
A
N
D
B
Y
S
O
U
R
C
E
A
U
T
O
A
D
J
.
LAMP
STATUS
POWER
F
O
C
US
Z
O
O
M
OFF
POWER
MAGNIFYPAGE
PIC-MUTE
MENU
ENTER
ON
UP
DOWN
EXIT
LAMP
STATUS
POWER
orange
TIPP: Der Projektor kann auch während seiner Abkühlphase nach
dem Ausschalten die Hauptstromversorgung ausschalten, indem
der Netzschalter gedrückt oder das Netzkabel abgezogen wird.
HINWEIS: Schalten Sie den Projektor nicht innerhalb von 10
Sekunden aus, wenn SieEinstellungen oder Einstellungsänderungen
vorgenommen haben, bzw. das Menü geschlossen
haben.Anderenfalls könnte es zum Verlust der Einstellungen
kommen.
VORSICHT:
Teile des Projektors können während des Betriebs heiß werden.V orsicht beim Anheben des Projektors direkt nach
der Benutzung.
VORSICHT:
• Der Projektor kann 60 Sekunden nach Einschalten der Lampe und während die POWER-Anzeige grün blinkt,
nicht ausgeschaltet werden. Anderenfalls kann es zu einem frühzeitigen Lampenausfall kommen
• Schalten Sie die Wechselstromversorgung weder durch Drücken des Netzschalters noch durch Abtrennen des
Netzkabels aus, wenn der Projektor eingeschaltet ist.Anderenfalls könnte der Projektor beschädigt werden.
27
Page 36
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Nach dem Betrieb
Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Projektor ausgeschaltet ist.
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Trennen Sie alle sonstigen Kabel ab.
3. Ziehen Sie die einstellbaren Kippfüße ein, falls diese ausgezogen sind.
4. Decken Sie die Linse mit der Linsenabdeckung ab.
5. Legen Sie den Projektor und dessen Zubehörteile in die im Lieferumfang enthaltene Softtragetasche.
VORSICHT:
Vorsicht beim Einpacken des Projektors in die Tasche direkt nach dessen Benutzung. Das Projektorgehäuse ist
heiß.
28
Page 37
4. Praktische Funktionen
Ausblenden von Bild und Ton
Mit der PIC-MUTE-Taste können Sie das Bild und den Ton
vorübergehend ausblenden. Zum Wiedereinblenden von Bild und Ton
drücken Sie die Taste noch einmal.
HINWEIS:
Sie können den aus der AUDIO OUT-Buchse (Stereo mini) des VT580/VT480
ausgegebenen Ton ausschalten.
OFF
POWER
MAGNIFYPAGE
PIC-MUTE
MENU
ENTER
ON
UP
DOWN
EXIT
Einfrieren eines Bildes
Drücken Sie zum Einfrieren eines Bildes die FREEZE-Taste. Drücken
Sie diese Taste zur Freigabe der Bewegung noch einmal.
Vergrößern eines Bildes
Sie können das Bild bis zu vier Mal vergrößern.
HINWEIS: Die maximale Vergrößerung fällt je nach Signal u. U. niedriger aus als
vier Mal.
Verfahren Sie hierzu wie folgt:
1. Drücken Sie die MAGNIFY (+)-Taste, um das Bild zu
vergrößern.
Sie können das vergrößerte Bild mit der SELECT , , oder
-Taste verschieben.
S-VIDEO
LAMP MODE
2
VOLUME ASPECT HELP
OFF
POWER
MAGNIFYPAGE
PIC-MUTE
MENU
ENTER
FREEZEPICTURE
ON
UP
DOWN
EXIT
2. Drücken Sie die MAGNIFY (-)-Taste, um das Bild zurück in
dessen Originalgröße zu versetzen.
29
OFF
POWER
MAGNIFYPAGE
PIC-MUTE
MENU
ENTER
OFF
POWER
MAGNIFYPAGE
PIC-MUTE
MENU
ENTER
ON
UP
DOWN
EXIT
ON
UP
DOWN
EXIT
Page 38
4. Praktische Funktionen
Änderung der Lampenbetriebsart
Diese Funktion ermöglicht die Auswahl zwischen zwei Lampen-Helligkeitsmodi: Normal- und Eco-Modus. Der Betrieb
im Eco-Modus verlängert die Lebensdauer der Lampe.
Lampenbetriebsart
Normaler Modus
Eco-Modus
Gehen Sie wie folgt vor, um zum [Eco]-Modus zu wechseln:
1. Drücken Sie die LAMP MODE-Taste auf der Fernbedienung, um den [Lampenbetriebsart]-Bildschirm
anzuzeigen.
2. Verwenden Sie die SELECT
3. Drücken Sie die Taste ENTER.
Um vom [Eco]- in den [Normal]-Modus zu wechseln, gehen Sie zu Schritt 2 und wählen Sie [Normal]. Wiederholen
Sie Schritt 3.
HINWEIS:
• Die Lampenbetriebsart kann mithilfe des Menüs geändert werden.
Wählen Sie [Einrichten] → [Allgemeines] → [Lampenbetriebsart].
• Die verbleibende Lampenbetriebszeit und die Lampenbetriebsstunden können unter [Verwendungsdauer] überprüft werden..
→
Wählen Sie [Information]
• Falls es im Normal-Modus zu einer Überhitzung des Projektors kommt, wird in einigen Fällen zum Schutz des Projektors
automatisch der Eco-Modus als Lampen-Modus eingestellt. Wenn sich der Projektor im Eco-Modus befindet, lässt die
Bildhelligkeit etwas nach. Wenn der Projektor wieder seine normale Betriebstemperatur erreicht hat, wird als Lampen-Modus
wieder der Normal-Modus eingestellt.
Das Thermometer-Symbol [
interne Temperatur zu hoch ist.
[Verwendungsdauer].
] zeigt an, dass die Lampenbetriebsart automatisch auf den Eco-Modus geschaltet wurde, da die
Beschreibung
Hierbei handelt es sich um die
Werkseinstellung (100 % Helligkeit).
Wählen Sie diesen Modus, um die
Lebensdauer der Lampe zu verlängern
(80% Helligkeit).
oder -Taste, um den [Eco]-Modus auszuwählen.
Status der LAMP-Anzeige
Aus
Leuchtet Grün
Vermeidung der unbefugten Verwendung des Projektors
Aktivieren der Sicherheitsfunktion:
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü wird gezeigt.
2. Verwenden Sie die SELECT oder -Taste, um [Einrichten] auszuwählen und drücken Sie dann die
ENTER-Taste.
3. Verwenden Sie die SELECT oder -Taste, um [Installation] auszuwählen.
4. Verwenden Sie die SELECT
SELECT
-Taste.
oder -Taste, um [Sicherheit] auszuwählen und drücken Sie dann die
30
Menübeispiel für den
VT580, VT480 und
VT58
Page 39
4. Praktische Funktionen
5. Verwenden Sie die SELECT oder -Taste, um [Aktiv] auszuwählen und drücken Sie dann die ENTERTaste.
Daraufhin erscheint der [Schlüsselwort]-Eingabebildschirm.
6. Geben Sie eine Kombination aus den vier SELECT-Tasten
Taste.
HINWEIS: Das Schlüsselwort darf 4- bis 10-stellig sein.Bitte notieren Sie sich Ihr Schlüsslwort.
Nun wird der Eingabebildschirm [Schlüsselwort bestätigen] angezeigt.
HINWEIS:
Vergessen Sie nicht Ihr Schlüsselwort. Sollten Sie Ihr Schlüsselwort vergessen, wird Ihnen NEC oder Ihr Fachhändler Ihren
Entsperrcode zur Verfügung stellen. Einzelheiten hierzu finden Sie am Ende dieses Kapitels.(→ Seite 32)
7. Geben Sie die gleiche Kombination der SELECT-Tasten
Taste.
Daraufhin erscheint der Bestätigungsbildschirm.
8. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die ENTER-Taste.
Damit ist die Sicherheitsfunktion aktiviert.
ein und drücken Sie dann die ENTER-
ein und drücken Sie dann die ENTER-
31
Page 40
4. Praktische Funktionen
Einschalten des Projektors bei aktivierter Sicherheitsfunktion:
1. Drücken Sie den Hauptnetzschalter in die Ein-Position (I).
2. Halten Sie die POWER- oder die ON/STAND BY-Taste für mindestens 1 Sekunde gedrückt.
Der Projektor schaltet sich ein und zeigt eine Nachricht darüber an, dass die Sicherheitsfunktion des Projektors aktiviert ist.
3. Drücken Sie die MENU-Taste.
Daraufhin erschein der Schlüsselwort-Eingabebildschirm.
4. Geben Sie Ihr Schlüsselwort im Schlüsselwort-Eingabebildschirm ein und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Sie können das projizierte Bild ansehen.
HINWEIS: Der Sicherheitsfunktion-Deaktivierungsmodus bleibt bis zum Ausschalten der Hauptstromversorgung (indem der
Hauptnetzschalter auf «O» der das Netzkabel abgetrennt wird) aktiviert.
Deaktivieren der Sicherheitsfunktion:
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü wird gezeigt.
2. Verwenden Sie die SELECT oder -Taste, um [Einrichten] auszuwählen und drücken Sie dann die
ENTER-Taste.
3. Verwenden Sie die SELECT oder -Taste, um [Installation] auszuwählen.
4. Verwenden Sie die SELECT
SELECT
5. Verwenden Sie die SELECT
-Taste.
oder -Taste, um [Sicherheit] auszuwählen und drücken Sie dann die
oder -Taste, um [Inaktiv] auszuwählen und drücken Sie dann die ENTER-T aste.
Daraufhin erscheint der [Schlüsselwort]-Bestätigungsbildschirm.
6. Geben Sie das Schlüsselwort ein und drücken Sie die ENTER-Taste.
Nach Eingabe des richtigen Schlüsselwortes wird die Sicherheitsfunktion deaktiviert.
HINWEIS:
• Falls Sie Ihr Schlüsselwort vergessen, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler. Dieser teilt Ihnen dann nach Angabe des
Abfragecodes Ihr Schlüsselwort mit. Ihren Anfragecode finden Sie auf dem Schlüsselwort-Bestätigungsbildschirm. In diesem
Beispiel ist [TAJ2-45L8-73HU-RV49-1YAT-EETC] der Anfragecode.
• Die Einstellung [Sicherheit] kann nicht mithilfe der [Reset]-Funktion des Menüs aufgehoben werden.
32
Page 41
4. Praktische Funktionen
Verwendung des Empfängers für die drahtlose Maus (nur VT580/VT480)
Der Empfänger für die drahtlose Maus ermöglicht Ihnen die Steuerung der Computer-Mausfunktionen per
Fernbedienung. Dies ist besonders praktisch, um durch die mit dem Computer erstellten Präsentationen zu klicken.
TIPP: Der Mouse-Receiver ist optional für die Modelle VT58/VT48 erhältlich
Anschluss des Empfängers für die drahtlose Maus an Ihren Computer
Falls Sie die drahtlose Mausfunktion anwenden möchten, schließen Sie den Empfänger für die drahtlose Maus und
den Computer an.
Der Maus-Empfänger kann direkt an den USB-Port (Typ A) des Computers angeschlossen werden.
HINWEIS: Abhängig von der Art des Anschlusses und des auf Ihrem Computer installierten Betriebssystems, müssen Sie Ihren
Computer möglicherweise neu starten oder gewisse Computer-Einstellungen ändern.
Computer
Empfänger für die
drahtlose Maus
An den USB-Port eines PCs oder
Macintoshs
Bedienung des Computers über den Empfänger für die drahtlose Maus
7 m
30˚
30˚
Fernsensor auf dem Empfänger für die
drahtlose Maus
Anschluss über den USB-Port
Der Maus-Empfänger kann nur verwendet werden, wenn das Betriebssystem Windows 98 / ME / XP* oder Windows
2000 oder bei Macintosh-Computen nur mit Mac OS X 10.0.0 oder neuer verwendet werden.
* HINWEIS: Gehen Sie bei SP1 oder einer älteren Version von Windows XP wie folgt vor, wenn der Mauscursor sich nicht korrekt
bewegen lässt:
Löschen Sie das Kontrollfeld für die verbesserte Zeiger-Präzision unter dem Mausgeschwindigkeitsschieber im
Mauseigenschaften-Dialogfeld [Zeiger-Optionen-Registerkarte].
HINWEIS: Warten Sie mindestens 5 Sekunden, bevor Sie den Maus-Empfänger nach dem Abtrennen wieder Anschließen und
umgekehrt. Der Computer kann den Maus-Empfänger möglicherweise nicht identifizieren, wenn er mehrmals hintereinander
angeschlossen und abgetrennt wird.
33
Page 42
4. Praktische Funktionen
Bedienung Ihrer Computer-Maus von der Fernbedienung
Sie können Ihre Computer-Maus von der Fernbedienung aus bedienen.
PAGE UP / DOWN-Taste: Zum Durchlaufen des Fenster-Anzeigebereiches oder zum Anzeigen des vorherigen
oder nächsten Dias in PowerPoint auf Ihrem Computer.
SELECT -Tasten: Für die Bewegung des Maus-Cursors auf Ihrem Computer.
MOUSE L-CLICK-Taste: fungiert als linke Maustaste.
MOUSE R-CLICK-Taste: fungiert als rechte Maustaste.
Informationen über den Ziehen-Modus:
Wenn die LINKE MAUS- oder RECHTE MAUS-Taste für 2 oder 3 Sekunden gedrückt und dann wieder losgelassen
wird, ist der Ziehen-Modus eingestellt und der Ziehen-Vorgang kann einfach durch Drücken der SELECT -
T aste ausgeführt werden. Drücken Sie die LINKE MAUS-Taste (oder RECHTE MAUS-T aste), um das Objekt abzulegen.
Drücken Sie die RECHTE MAUS-Taste (oder LINKE MAUS-Taste), um den Modus zu beenden.
HINWEIS: Wenn Sie den Computer bei angezeigtem Menü unter Verwendung der SELECT
dies sowohl auf das Menü als auch auf den Mauszeiger Einfluss. Schließen Sie aus diesem Grund das Menü und führen Sie
anschließend den Mausbetrieb durch.
TIPP: Sie können unter Windows die Zeigergeschwindigkeit im Maus-Eigenschaften-Dialogfeld ändern. Siehe für weitere
Informationen die Anwenderdokumentation oder die Online-Hilfe, die Ihrem Computer beiliegt.
oder -Taste bedienen, hat
34
Page 43
5.
ENTER
EXIT
MENU
UP
MAGNIFYPAGE
OFF
POWER
ON
PIC-MUTE
DOWN
Anwendung des Bildschirm-Menüs
Verwendung der Menüs
HINWEIS: Das Bildschirm-Menü wird während der Projektion eines bewegten Halbvideobildes möglicherweise nicht richtig
angezeigt..
1. Drücken Sie zum Aufrufen des Menüs die sich auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse
befindliche MENU-Taste.
OFF
ON
POWER
MAGNIFYPAGE
PIC-MUTE
UP
DOWN
MENU
ENTER
EXIT
2. Drücken Sie die sich auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse befindliche SELECT-Taste
oder , um das Menü für die Option hervorzuheben, die Sie einstellen oder eingeben möchten.
3. Drücken Sie die sich auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse befindliche SELECT -Taste
oder ENTER-Taste, um ein Untermenü oder eine Option auszuwählen.
OFF
ON
POWER
MAGNIFYPAGE
PIC-MUTE
UP
DOWN
MENU
ENTER
EXIT
35
Page 44
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
ENTER
EXIT
MENU
UP
MAGNIFYPAGE
OFF
POWER
ON
PIC-MUTE
DOWN
4. Wählen Sie mit der sich auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse befindlichen SELECT-Taste
oder die Option aus, die Sie einstellen oder eingeben möchten.
5. Einstellung des Wertes einer ausgewählten Option oder
Auswahl einer Option.
Die Einstellungen bleiben bis zur nächsten Einstellung gespeichert.
Drücken Sie die EXIT -Taste, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
Bildlaufleiste
Volles Dreieck
OFF
ON
POWER
MAGNIFYPAGE
PIC-MUTE
UP
DOWN
MENU
ENTER
EXIT
OFF
Optionsschaltfeld
POWER
MAGNIFYPAGE
PIC-MUTE
MENU
ON
UP
DOWN
Für die Einstellung von Optionen (Bildlaufleiste)
Bildlaufleiste ...........Zeigt die Einstellung und Einstellrichtung an.
• Stellen Sie mit den SELECT -Tasten die Option ein.
Für die Auswahl von Optionen (Volles Dreieck)
Volles Dreieck ......... Zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten
vorhanden sind. Ein hervorgehobenes Dreieck
zeigt an, dass die Option aktiviert ist.
(1)Wählen Sie mit den SELECT -Tasten die Option aus.
(2) Verwenden Sie die SELECT -Tasten, um die Option
auszuwählen, die Sie sich ansehen möchten.
(3)Drücken Sie die ENTER -Taste. Die ausgewählte Funktion wird
angezeigt.
Für die Auswahl von Optionen (Optionsschaltfeld)
Optionsschaltfeld ....Mit dieser runden Schaltfläche wird die
entsprechende Option im Dialogfeld ausgewählt.
• Wählen Sie mit den SELECT -Tasten die Option aus.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 - 5, um weitere Optionen
einzustellen, oder drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü
zu schließen.
36
ENTER
OFF
POWER
MAGNIFYPAGE
PIC-MUTE
MENU
ENTER
EXIT
ON
UP
DOWN
EXIT
Page 45
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Menü-Elemente
Hervorheben
Quelle
Titel
Bildlaufleiste
Noch verbleibende Zeit
des Ausschalttimers
Optionsschaltfeld
Volles Dreieck
Kontrollzeichen
Registerkarte
Thermometer-Symbol
Schlüssel-Symbol
Menüfenster oder Dialogfelder haben normalerweise folgende Elemente:
Titel .......................................... Zeigt den Menü-Titel an.
Hervorhebung .......................... Zeigt das ausgewählte Menü oder die ausgewählte Option an.
Quelle ....................................... Zeigt die aktuell ausgewählte Quelle an.
Noch verbleibende Countdown-Zeit ....
Zeigt bei voreingestelltem Ausschalttimer die noch verbleibende Countdown-Zeit an.
Volles Dreieck ..........................Zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind. Ein hervorgehobenes Dreieck
zeigt an, dass die Option aktiviert ist.
Registerkarte............................ Zeigt eine Gruppe von Funktionen in einem Dialogfeld an. Das Auswählen (Anklicken) einer
beliebigen Registerkarte bringt deren Seite nach vorn.
Optionsschaltfeld .....................Mit dieser runden Schaltfläche wird die entsprechende Option im Dialogfeld ausgewählt.
Kontrollzeichen ........................ Zeigt die ausgewählte Option an.
Bildlaufleiste ............................ Zeigt die Einstellung und Einstellrichtung an.
Schlüssel-Symbol ....................Zeigt an, dass die Bedienfeld-Tastensperre aktiviert ist.
Thermometer-Symbol.............. Zeigt an, dass der Lampen-Betriebsmodus aufgrund zu hoher interner Temperaturen
zwangsweise auf Eco gestellt worden ist.
37
Page 46
Liste der Menü-Optionen
Je nach Eingangssignal stehen nicht immer all Menü-Parameter zur Verfügung.
* Das Sternchen weist darauf hin, dass die Standardeinstellung je nach Signal variiert.
**Die Option [Hintergrund] ist beim VT48 nicht verfügbar. Wenn kein Signal beim VT48 anliegt, wird ein schwarzer
Bei der Auswahl der durch den Benutzer einzustellenden Voreinstellung wird das Untermenü angezeigt.
Sie können sowohl Gamma als auch Farbe einstellen. Wählen Sie dafür zuerst [Voreinstellung] und drücken Sie die
ENTER-Taste; fahren Sie anschließend mit den folgenden Schritten fort.
Einzelheiten-Einstellung
Auswahl der Referenz-Einstellung [Referenz]
Diese Option ermöglicht es Ihnen, einen neutralen Farbton für Gelb, Cyan oder Magenta einzustellen. Es stehen
6 für die verschiedenen Bildarten optimierte Werkseinstellungen zur Verfügung. Sie können aber auch Benutzer
definierte Eingaben machen.
Hohe Helligkeit ...... Wird für die Verwendung in hell beleuchteten Räumen empfohlen.
Präsentation .......... Wird zum Erstellen einer Präsentation mit Hilfe einer PowerPoint-Datei empfohlen.
Video .....................Wird für Standard-Videobilder wie z.B. Fernsehbilder empfohlen.
Film ....................... Wird für Filmvideobilder wie z.B. Filme empfohlen (DVD oder HDTV).
Grafik .................... Wird für das Anzeigen von genauen Farben in Grafiken empfohlen.
sRGB .....................Standard-Farbwerte.
Auswahl des Gammakorrektur-Modus [Gammakorrektur]
Die einzelnen Modi werden empfohlen für:
Dynamisch ............ Erstellt ein Bild mit hohen Kontrasten.
Natürlich................ Natürliche Reproduktion des Bildes.
Schwarz-Detail ...... Verstärkt die Details in den dunklen Bildteilen.
Einstellung der Farbtemperatur [Farbtemperatur]
Diese Option erm_glicht es Ihnen, die Farbtemperatur mit Hilfe der Bildlaufleiste einzustellen.
Bewegen Sie die Bildlaufleiste nach rechts, um die Farbtemperatur zu erh_hen (mehr Blau); nach rechts, um die
Farbtemperatur zu senken (mehr Rot):
HINWEIS: Wenn [Hohe Helligkeit] unter [Präsentation] in [Referenz] ausgewählt wurde, ist [Farbtemperatur] nicht verfügbar.
40
Page 49
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Einstellung der Weißbalance [Weißabgleich]
Mit diesen Tasten können Sie den Weißabgleich einstellen. Die Einstellung der Helligkeit für jede einzelne Farbe
(RGB) dient der Einstellung des Bildschirm-Schwarzpegels. Die Einstellung des Kontrastes für jede einzelne Farbe
(RGB) dient der Einstellung des Bildschirm-Weißpegels.
Einstellung der Helligkeit, des Kontrastes, der Schärfe, der Farbe und des Farbtons
Sie können Helligkeit, Kontrast, Bildschärfe, Farbe und Farbton
TIPP: Wenn eine der Optionen [Helligkeit], [Kontrast], [Bildschärfe], [Farbe] oder [Farbton] hervorgehoben ist, wird durch
Drücken der ENTER -Taste die Bildlaufleiste für die Einstellung eingeblendet.
Helligkeit ............... Stellt den Helligkeitspegel oder die Intensität des hinteren Rasters ein.
Kontrast ................ Stellt die Intensität des Bildes entsprechend des eingehenden Signals ein.
Bildschärfe ............ Regelt das Detail des Bildes für Video (nicht gültig für RGB).
Farbe ..................... Erhöht oder vermindert den Farbsättigungspegel (nicht gültig für RGB).
Farbton ..................Variiert den Farbpegel von +/– grün bis +/– blau. Der Rot-Pegel wird als Referenzwert herangezogen. Diese
Einstellung gilt nur für Video- und Komponenten-Eingänge (nicht gültig für RGB).
Reset
Die Rückstellungsfunktion ermöglicht Ihnen die Änderung der Einstellungen auf die von Ihnen ausgewählten Referenzdaten.
Mit dieser Funktion können Sie das optimale Bildformat für die Wiedergabe einer Quelle auswählen.
Sie können das Bildformat-Menü auch durch Drücken der ASPECT-Taste auf der Fernbedienung aufrufen.
Normal
Wenn ein Verhältnis von
4:3 der Quelle (z.B. DVDPlayer) ausgewählt wird,
werden die folgenden
Optionen angezeigt:
Wenn ein Verhältnis von
16:9 der Quelle (z.B. DVDPlayer) ausgewählt wird,
werden die folgenden
Optionen angezeigt:
Natürlich (nur RGB): Schaltet die scaling-Technologie Funktion aus. Der Projektor zeigt das aktuelle Bild in dessen
echter Auflösung an.
Bild im 16:9-Format wird im
Standard
Bildformat 4:3
Normal
4:3-Modus projiziert
Wide-ZoomKinoformatNatürlich
Links und
rechts gedehnt
Wide-ZoomKinoformatNatürlich
Links und rechts
gedehnt
Links und rechts gedehnt, um das
Links und
rechts gedehnt
echte Bildformat anzuzeigen.
41
Page 50
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
HINWEIS:
• Wenn Sie sich ein RGB-Bild mit einer höheren Auflösung als der natürlichen Auflösung des Projektors anzeigen lassen, wird
das Bild selbst bei Auswahl der Option [Natürlich] als [Normal] angezeigt.
Nur wenn Sie sich ein RGB-Bild mit einer geringeren Auflösung als der natürlichen Auflösung des Projektors anzeigen lassen,
kann das Bild in seiner wahren Auflösung [Natürlich] angezeigt lassen werden.
• Sie können das Bild für das Kinoformat einstellen. Beziehen Sie sich zum Einstellen der Bildposition auf das Kapitel [KinoPosition].
Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Projektors für kommerzielle Zwecke oder zur Erregung der Aufmerksamkeit
an einem öffentlichen Ort, z. B. in einem Café oder in einem Hotel, eine Komprimierung oder Dehnung des Bildes mit den
Funktionen unter [Bildformat] als Verletzung bestehender und gesetzlich geschützter Urheberrechte ausgelegt werden kann.
Einstellen der vertikalen Position des Bildes [Kino-Position] (nur für Kinoformat)
Diese Funktion stellt die vertikale Position des Bildes beim Betrachten von Bildern im Kino-Bildformat ein.
Wenn [Kinoformat] unter [Bildformat] ausgewählt wurde, wird das Bild mit schwarzen Balken am oberen und unteren
Rand angezeigt.
Die vertikale Position zwischen diesen Balken kann eingestellt werden.
HINWEIS: Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn [Kinoformat] als [Bildformat] ausgewählt wurde.
Einstellung der Horizontal/Vertikal-Position, des Taktes und der Phase [Position/Takt]
(nur bei RGB-Signalen verfügbar)
Sie können die Position und die Stabilität des Bildes manuell einstellen; [Horizontal], [Vertikal], [Takt] und [Phase].
[Horizontal/Vertikal]
Stellt die Lage des Bildes horizontal und vertikal ein.
[Takt]
Wenden Sie diese Option für die Feineinstellung des Computerbildes oder zum Beseitigen von möglicherweise
auftretenden Vertikalstreifen an. Diese Funktion stellt die Taktfrequenz ein, mit der horizontale Streifen im Bild
eliminiert werden. Diese Einstellung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal anschließen.
[Phase]
Wenden Sie diese Funktion zur Einstellung der Phasenfrequenz oder zur Reduzierung von Videorauschen, Punktinterferenzen oder Übersprechungen an. (Dies ist offenkundig, wenn Ihr Bild zu schimmern scheint.)
Wenden Sie [Phase] erst nach Beendigung von [Takt] an.
HINWEIS:Ein projiziertes Bild wird während der Einstellung von [Takt] oder [Phase] u. U. nicht korrekt angezeigt. Das ist normal.
HINWEIS: Bei Komponentensignalen können die Optionen [Horizontal] und [Vertikal] eingestellt werden.
Auswahl der Rauschunterdrückungsstufe [Rauschunterdrückung]
Wählen Sie eine der drei Stufen zur Reduzierung des Videogeräuschpegels aus: Aus, Niedrig oder Hoch.
HINWEIS:
• Wenn die Rauschunterdrückung ausgeschaltet ist, erhalten Sie durch eine höhere Bandbreite die beste Bildqualität. Wenn die
Rauschunterdrückung eingeschaltet ist, wird das Bild geschmeidig gemacht.
42
Page 51
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Menü-Beschreibungen & Funktionen [Einrichten]
[Allgemeines]
VT580
Aktivierung der automatischen Trapezverzerrungskorrektur [Auto Trapez] (nur VT580)
Diese Funktion ermöglicht dem Projektor, seinen Ankippwert zu erfassen und die vertikale Trapezverzerrung automatisch zu korrigieren.
Wählen Sie zum Einschalten der automatische Trapezverzerrungskorrektur die Option [Aktiv].
Manuelle Korrektur der vertikalen Trapezverzerrung [Trapez]
Sie können die vertikale Verzerrung manuell korrigieren.
TIPP: Wenn diese Option hervorgehoben ist, wird durch Drücken der ENTER -Taste die Bildlaufleiste für die Einstellung angezeigt.
VT480/VT58/VT48
Speicherung der vertikalen Trapezkorrektur [Trapez-Speicherung]
Diese Option ermöglicht Ihnen das Speichern Ihrer aktuellen Trapez-Einstellungen.
Inaktiv ................... Die aktuellen Trapezkorrektur-Einstellungen werden nicht gespeichert.
Aktiv ...................... Die aktuellen Trapezkorrektur-Einstellungen werden gespeichert.
Das Speichern Ihrer Änderungen wirkt sich auf alle Quellen aus. Die Änderungen werden beim Ausschalten des
Projektors gespeichert.
HINWEIS: Bei der Einstellung von [Auto-Trapez] auf [Aktiv] ist [Trapez-Speicherung] nicht verfügbar. Beim nächsten Einschalten
des Projektors funktioniert die automatische Trapezverzerrungskorrektur wieder und die unter [Trapez-Speicherung]
gespeicherten Daten werden ungültig.
Auswahl des Wandfarben-Korrekturmodus [Wandfarbe]
Diese Funktion ermöglicht eine schnelle, anpassungsfähige Farbkorrektur bei der Verwendung eines Bildschirmmaterials, dessen Farbe nicht Weiß ist.
Die nachfolgend aufgeführten neun Optionen stehen zur V erfügung: Inaktiv , Schwarztafel, Schwarztafel (Grau), Hellgelb,
Hellgrün, Hellblau, Himmelblau, Hellrosa, Pink.
Auswahl der Lampenbetriebsart [Lampenbetriebsart]
Diese Funktion ermöglicht die Auswahl zwischen zwei Lampen-Helligkeitsmodi: Normal- und Eco-Modus. Der Betrieb
im Eco-Modus verlängert die Lebensdauer der Lampe.
Lampenbetriebsart
Normaler Modus
Beschreibung
Hierbei handelt es sich um die
Werkseinstellung (100 % Helligkeit).
Status der LAMP-Anzeige
Aus
Eco-Modus
Wählen Sie diesen Modus, um die
Lebensdauer der Lampe zu verlängern
(80% Helligkeit).
43
Leuchtet Grün
Page 52
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Auswahl der Menüsprache [Sprache]
Sie können eine von 21 Sprachen für die Bildschirm-Anweisungen auswählen.
[Installation]
VT580/VT480/VT58
VT48
Auswählen der Projektor-Ausrichtung [Ausrichtung]
Diese Funktion stellt Ihr Bild der Projektionsart entsprechend ein. Die Optionen sind:
Frontprojektion, Deckenrückprojektion, Rückprojektion und Deckenfrontprojektion.
Deckenrückprojektion
Rückprojektion
Deckenfrontprojektion
Auswahl der Übertragungsrate [Übertragungsrate]
Diese Funktion stellt die Baudrate des PC-Steuerports (8-poliger Mini DIN) ein. Datenraten von 4800 bis 19200 bps
werden unterstützt.
Die Standard-Einstellung ist 19200 bps.
Wählen Sie die für das anzuschließende Gerät geeignete Baudrate (je nach Gerät ist möglicherweise bei langen
Kabelläufen eine niedrigere Baudrate empfehlenswert).
Die Auswahl von [Reset] im Menü hat keinen Einfluss auf Ihre gewählte Kommunikationsgeschwindigkeit.
Entaktivierung der Gehäuse-Tasten [Bedienfeld-Sperre]
Diese Option schaltet die Tastensperrfunktion für die Gehäuse-Tasten ein oder aus.
HINWEIS:
• Die Einstellung zur Bedienfeld-Sperre hat keinerlei Einfluss auf die Fernbedienungs- oder PC-Steuerfunktionen.
• Wenn die Gehäusetasten deaktiviert sind, können diese wieder aktiviert werden, indem Sie die EXIT-Taste auf demProjektorgehäuse für etwa 10 Sekunden gedrückt halten.
• Das Tastensperre-Symbol wird im rechten, unteren Teil des Menüs angezeigt, wenn die Sperre des Bedienfelds aktiviert wurde.
44
Page 53
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Aktivierung der Sicherheitsfunktion [Sicherheit]
Durch diese Option wird die Sicherheitsfunktion ein- oder ausgeschaltet.
Wenn nicht zuvor das ordnungsgemäße Schlüsselwort eingegeben wird, ist der Projektor nicht in der Lage, ein Bild zu
projizieren. (→ Seite 30)
Auswahl der Menü-Farbe [Auswählen der Menüfarbe]
Als Menü-Farbe stehen zwei Farbmodi zur Auswahl: Farbe oder Monochrom.
Auswahl der Menü-Anzeigezeit [Menü-Anzeigezeit]
Über diese Option können Sie vorgeben, wie lange der Projektor nach der letzten Tastenbetätigung wartet, bis er
das Menü ausblendet.
Die wählbaren Optionen sind [Manuell], [Auto 5 Sek.], [Auto 15 Sek.] und [Auto 45 Sek.].
Auswahl einer Farbe für den Hintergrund [Hintergrund]
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie einen blauen / schwarzen Bildschirm anzeigen lassen, wenn kein Signal verfügbar ist.
Die Option [Hintergrund] ist beim VT48 nicht verfügbar. Wenn kein Signal beim VT48 anliegt, wird ein schwarzer
Bildschirm angezeigt.
[Optionen]
Einstellung des Ausschalt-Timers [Ausschalt-Timer]
Sie können mit der Ausschalt-Timer-Funktion den Projektor zu der voreingestellten Zeit automatisch ausschalten.
Es kann zwischen acht voreingestellten Zeiten ausgewählt werden:Inaktiv, 0:30, 1:00, 2:00, 4:00, 8:00, 12:00 und 16:00.
Einstellung der Automatik-Einstellfunktion [Auto-Einstellung]
Diese Funktion stellt den Automatik-Einstellmodus ein, so dass das V ideorauschen und die Stabilität eines RGB-Bildes automatisch
oder manuell eingestellt werden kann. Für die automatische Einstellung gibt es zwei Möglichkeiten: Normal und Fein
Aus........................ Das RGB-Bild wird nicht automatisch eingestellt.
Sie können das RGB-Bild manuell optimieren.
Normal .................. Standard-Einstellung. Das RGB-Bild wird automatisch eingestellt. Wählen Sie normalerweise diese Option.
Fein ....................... Wählen Sie diese Option, falls eine Feineinstellung erforderlich ist. Bei dieser Einstellung dauert das
Umschalten zu einer Quelle länger als bei der Einstellung [Normal].
Aktivierung des automatischen Starts [Auto Start]
Mit Hilfe dieser Funktion wird der Projektor automatisch eingeschaltet, wenn das Netzkabel in eine beschaltete Wandsteckdose eingesteckt wird. Dadurch müssen Sie nicht immer die POWER-Taste auf der Fernbedienung oder am
Projektorgehäuse drücken.
Um die automatische Startfunktion verwenden zu können, müssen Sie zunächst Netzschalter auf die Position “Aktiv”
(I) stellen, bevor Sie das Netzkabel anschließen.
Aktivierung des Strom-Managements [Strom-Management]
Wenn diese Option gewählt wurde, kann sich der Projektor (zum gewählten Zeitpunkt: 5min., 10min., 20min., 30min.)
automatisch ausschalten, wenn von keinem Eingang ein Signal empfangen wurde.
45
Page 54
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Aktivierung des Gebläsegeschwindigkeitsmodus [Gebläsemodus]
Diese Option ermöglicht Ihnen die Auswahl zwischen zwei Gebläsemodi: Auto-Modus und Hochgeschwindigkeitsmodus.
Auto ...................... Die Laufgeschwindigkeit der eingebauten Lüfter variiert entsprechend der internen Temperatur.
Hoch...................... Die eingebauten Lüfter laufen mit einer festgelegten hohen Geschwindigkeit.
Wenn Sie die Temperatur im Innern das Projektors schnell herunterkühlen möchten, wählen Sie [Hoch].
HINWEIS: Es wird empfohlen, dass Sie den Hochgeschwindigkeitsmodus auswählen, wenn Sie den Projektor ein paar Tage
hintereinander verwenden.
Auswahl des Signalformates [Signalauswahl]
[Computer], [Computer 1], [Computer 2]
Erlaubt Ihnen die Auswahl von [Computer] für eine RGB-Quelle als einen Computer oder [Komponente] für eine
Komponenten-Videoquelle wie einen DVD-Player. Wählen Sie normalerweise die Einstellung [RGB / Komponent].
Der Projektor erkennt dann automatisch das eingehende Signal. Gewisse Komponentensignale kann der Projektor
jedoch unter Umständen nicht erkennen. Wählen Sie in einem solchen Fall [Komponente]. Wählen Sie in [Computer
1] (Computer beim VT58/VT48) [Scart] für das europäische Scartsignal.
[Video und S-Video-Systemauswahl]
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die automatische oder manuelle Auswahl der Signalgemisch-Videoformate.
Wählen Sie normalerweise die Einstellung [Auto]. Der Projektor erkennt dann automatisch den Videostandard.
Wenn der Projektor Schwierigkeiten hat, den Videostandard zu erkennen, wählen Sie den entsprechenden Videostandard aus dem Menü aus.
Dies muss für Video und S-Video getrennt ausgeführt werden.This must be done for Video and S-V ideo respectively.
Aktivierung der Deinterlace-Funktion [V erknüpfung trennen]
Schaltet die Deaktivierung der Interlace-Funktion für ein Fernsehsignal ein oder aus.
Aktiv ------- Standardeinstellung.
Inaktiv----- Wählen Sie diese Option, wenn ein Zittern oder eine ungewöhnliche Bilddarstellung des Videos auftritt.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht verfügbar für RGB-, 480p-, 576p- und HDTV-Signale.
Aktivierung des Tastentons und Fehlertons [Piep]
Diese Funktion schaltet den Tastaturton oder Alarm ein bzw. aus, wenn eine Taste am Projektorgehäuse betätigt wird
oder ein Fehler auftritt.
46
Page 55
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Menü-Beschreibungen & Funktionen [Information]
Zeigt den Status des aktuellen Signals und die Lampenbetriebsstunden an. Diese Option besteht aus drei Seiten.
Folgende Informationen sind enthalten:
[Verwendungsdauer]
[Verbl. Lampenbetr. -Dauer] (%)*
[Verstr. Lampenbetr. -Std.] (H)
[Verstr. Filterbetr. -Std.] (H)
[Verstr. Proj. -Betr. -Std.] (H)
*Die Arbeitsablauf-Anzeige zeigt die noch verbleibende Lebensdauer der Glühbirne in Prozent an.
Dieser Wert informiert Sie auch über die Lampenbetriebszeit. Wenn die noch verbleibende Lampenbetriebszeit
0 erreicht, ändert sich die Anzeigeleiste der verbleibenden Lampenbetriebszeit von 0 % auf 100 Stunden und
das Herunterzählen beginnt.
Wenn die noch verbleibende Lampenbetriebszeit 0 Stunden erreicht, kann der Projektor unabhängig davon, ob
als Lampen-Modus Normal oder Eco eingestellt ist, nicht mehr eingeschaltet werden.
Die Funktion Werkseinstellung ermöglicht Ihnen, für Quellen vorgenommene Einstellungen und Eingaben auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen, wobei folgende Ausnahmen gelten:
[Aktuelles Signal]
Stellt die Einstellungen für das aktuelle Signal auf die Werte der Hersteller-Voreinstellungen zurück.
Die zurückzustellenden Punkte sind: [Voreinstellung], [Helligkeit], [Kontrast], [Farbe], [Farbton], [Bildschärfe], [Bildformat], [Horizontal], [Vertikal], [Takt], [Phase] und [Rauschunterdrückung].
[Alle Daten]
Setzt alle Einstellungen und Eingaben für alle Signale auf die jeweiligen Werkseinstellungen zurück.
Die Optionen, mit Ausnahme von [Sprache], [Übertragungsrate], [Sicherheit], [V erbl. Lampenbetr . -Dauer], [V erstr .
Lampenbetr. -Std.], [Verstr. Filterbetr. -Std] und [Verstr. Proj. -Betr. -Std.], können zurückgestellt werden.
Beziehen Sie sich für die Rückstellung der Verwendungsdauer auf [Lampenbetr. -Std. Löschen].
Löschen des Lampenbetriebsstunden-Zählers [Lampenbetr. -Std. Löschen]
Stellt den Lampenbetriebsstunden-Zähler auf Null zurück. Wenn diese Option ausgewählt wird, erscheint zur Bestä-
tigung ein Untermenü.
HINWEIS: Die Auswahl von [Reset] im Menü hat keinen Einfluss auf die bereits verstrichene Lampennutzungsdauer.
HINWEIS: Nach 2100* Betriebsstunden (bis zu 3100* Stunden im Eco Modus) schaltet sich der Projektor aus und setzt sich in
den Standby-Modus. Drücken Sie in diesem Fall mindestens zehn Sekunden lang die HELP -Taste auf der Fernbedienung, um das
Lampenbetriebsstunden-Zählwerk auf Null zurückzustellen. Führen Sie die Rückstellung nur nach dem Lampenaustausch durch.
* VT58 und VT48: 3100 Betriebsstunden (bis zu 4100 Stunden im Eco-Modus).
Löschen des Filterbetriebsstunden-Zählers [Filterbetr. -Std. Löschen]
Stellt die Filterbetriebsstunden zurück auf Null. Wenn diese Option ausgewählt wird, erscheint zur Bestätigung ein
Untermenü. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die ENTER-Taste.
HINWEIS: Die Auswahl von [Reset] im Menü hat keinen Einfluss auf die bereits verstrichene Filternutzungsdauer.
48
Page 57
6. Wartung
Dieses Kapitel enthält einfache Wartungsanleitungen, die Sie bei der Reinigung des Filters und dem Austausch der
Lampe befolgen sollten.
Reinigung oder Austausch des Filters
Der Luftfilter-Schwamm schützt den Innenraum des Projektors vor Staub und Schmutz und sollte alle 100
Betriebsstunden (unter staubigen Bedingungen öfter) gereinigt werden. Wenn der Filter verschmutzt oder verstopft
ist, kann dies zu einer Überhitzung Ihres Projektor führen.
VORSICHT
•Schalten Sie vor dem Austausch des Filters den Projektor und den Hauptnetzschalter aus und trennen Sie
das Netzkabel des Projektors ab.
•Reinigen Sie nur das Äußere der Filterabdeckung mit einem Staubsauger.
•Versuchen Sie nicht, den Projektor ohne Filterabdeckung zu betreiben.
Reinigung des Luftfilters:
Saugen Sie den Filter durch die Filterabdeckung hindurch ab.
.
J
D
A
TO
U
A
E
C
R
T
I
U
X
E
O
S
Y
B
D
N
A
T
S
/
T
N
C
O
E
L
E
S
R
E
T
U
N
N
E
E
M
R
E
W
O
S
P
U
T
A
T
S
P
M
A
L
M
O
O
Z
S
U
C
O
F
VT58/VT48
VT580/VT480
Austausch des Luftfilters (Schwamms):
1. Entfernen Sie die Filterabdeckung, indem Sie die Abdeckung an der Arretierung herunterdrücken, bis
sie sich löst.
HINWEIS: Die Modelle VT580 und VT480 verfügen über zwei Filter; die Modelle VT58 und VT48 über nur einen.
Arretierung
2. Streifen Sie den Filter (Schwamm) vorsichtig ab und tauschen sie ihn gegen einen neuen Filter aus.
49
Page 58
6. Wartung
3. Setzen Sie die neue Filterabdeckung auf.
4. Löschen Sie die Filterbetriebsstunden.
Wählen Sie zur Rückstellung der Filterbetriebszeit im Menü [Reset] → [Filterbetr. -Std. Löschen] aus.
(→ Seite 48 für die Rückstellung der Filterbetriebszeit.)
HINWEIS: Waschen Sie die Filterabdeckung nicht mit Seife und Wasser. Seife und Wasser führen zu einer Beschädigung der
Filtermembran. Entfernen Sie vor dem Austauschen des Filters eventuell vorhandenen Staub und Schmutz vom
Projektorgehäuse. Halten Sie Staub und Schmutz während des Filteraustausches fern.
HINWEIS: Es ist ratsam beim Austausch der Lampe gleichzeitig auch den Filter auszutauschen. Der Filter befindet sich in
derselben Verpackung wie Ihre Austauschlampe.
Reinigung des Gehäuses und der Linse
1. Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung aus.
2. Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch. Wenn es sehr verschmutzt ist, können
Sie auch ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Verwenden Sie niemals starke Reinigungsmittel oder
Lösungsmittel wie Alkohol oder Verdünner.
3. Verwenden Sie ein Gebläse oder ein Linsenpapier, um die Linse zu reinigen, und achten Sie darauf,
dass Sie die Linse nicht zerkratzen oder beschädigen.
F
O
C
U
S
Z
O
O
M
M
E
N
U
S
L
E
A
E
L
M
E
P
N
C
S
T
T
T
A
T
E
U
P
R
O
S
W
E
R
T
I
X
E
O
N
/S
T
A
N
D
B
Y
S
O
U
R
C
E
A
U
T
O
A
D
J
.
ZOOM
S
U
C
O
F
.
J
D
A
O
T
U
A
E
C
R
T
I
U
X
E
O
S
Y
B
D
N
A
T
S
T
/
N
C
O
E
L
E
S
R
E
T
U
N
N
E
E
M
R
E
W
O
S
P
U
T
A
T
S
P
M
A
L
50
Page 59
6. Wartung
Austausch der Projektionslampe
Nach ca. 2000* Betriebsstunden (bis zu 3000* Stunden im Eco-Modus) blinkt die LAMP-Anzeige am Gehäuse rot
und die Meldung [Das Ende der Lampenlebensdauer ist erreicht. Bitte tauschen Sie die Lampe aus.] erscheint.
Selbst wenn die Lampe noch funktioniert, sollte sie nach 2000* Betriebsstunden (bis zu 3000* Stunden im EcoModus) ausgetauscht werden, um die optimale Leistungsfähigkeit des Projektors sicherzustellen. Löschen Sie nach
dem Austausch der Lampe unbedingt den Lampenbetriebsstunden-Zähler. (→ Seite 48)
VORSICHT
•
BERÜHREN SIE DIE LAMPE NICHT unmittelbar nachdem Sie in Betrieb war. Sie wird extrem heiß sein. Schalten
Sie den Projektor aus, warten Sie 30 Sekunden, schalten Sie den Hauptnetzschalter aus und trennen Sie dann das
Netzkabel ab. Lassen Sie die Lampe mindestens eine Stunde lang abkühlen, bevor Sie sie anfassen.
•ENTFERNEN SIE KEINE SCHRAUBEN außer den zwei Lampengehäuse-Schrauben. Sie könnten einen
elektrischen Schlag erleiden.
•Zerbrechen Sie das Glas auf dem Lampengehäuse nicht.
Beseitigen Sie Fingerabdrücke auf der Glasfläche des Lampengehäuses. Fingerabdrücke auf der Glasfläche
können einen unerwünschten Schatten und schlechte Bildqualität verursachen.
•Nach 2100* Betriebsstunden (bis zu 3100* Stunden im Eco-Modus) setzt sich der Projektor in den StandbyModus. In diesem Fall muss die Lampe unbedingt ausgetauscht werden. Wenn die Lampe über 2000*
Betriebsstunden (bis zu 3000* Stunden im Eco-Modus) benutzt wird, kann die Glühbirne zerplatzen und die
einzelnen Glasstücke werden im Lampengehäuse verstreut. Fassen Sie die Splitter nicht an, da Sie sich
daran verletzen könnten. Beauftragen Sie im Falle einer zerplatzten Lampe Ihren NEC-Fachhändler mit dem
Lampenaustausch.
*HINWEIS: Die Lampenlebensdauer der VT58/VT48 liegt im Normal-Modus bei 3000 Betriebsstunden und im Eco-Modus bei
4000 Betriebsstunden.
Nach 3100 Betriebsstunden (bis zu 4100 Stunden im Eco-Modus) setzt sich der Projektor in den Standby-Modus.
Austausch der Lampe:
Optionale Lampe und für den Austausch benötigtes Werkzeugt:
• Austauschlampe VT85LP (VT580/VT480) oder VT80LP (VT58/VT48).
1. Stellen Sie den Projektor auf ein weiches Tuch und drehen Sie ihn um, damit Sie auf die Lampenabdeckung
auf der Unterseite des Projektors Zugriff haben.
2. Entfernen Sie die Lampenabdeckung.
(1)Drücken Sie fest auf die Lampenabdeckung und verschieben Sie sie um 1 cm (0,4”)
• Versuchen Sie nicht mit Gewalt die Lampenabdeckung abzuziehen.
(2)Ziehen Sie die Abdeckung, um die zwei V erriegelungen auf beiden Seiten zu lösen und entfernen Sie die Abdeckung.
1
51
3
1
2
Page 60
6. Wartung
3. Entfernen des Lampengehäuses.
(1)Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben des Lampengehäuses, bis der Phillips-Schraubendreher frei
dreht. Die zwei Schrauben können nicht entfernt werden.
(2)Umfassen Sie das Lampengehäuse und entfernen Sie es.
Verriegelung
HINWEIS: Auf dem Lampengehäuse befindet sich zur Vermeidung eines elektrischen Schlages eine Verriegelung.
Versuchen Sie nicht, diese Verriegelung zu umgehen.
4. Installation eines neuen Lampengehäuses.
(1)Setzen Sie das neue Lampengehäuse ein, bis es in der Fassung einrastet.
VORSICHT
Verwenden Sie ausschließlich die NEC-Austauschlampe VT85LP (VT580/VT480) oder VT80LP (VT58 / VT48).
Bestellen Sie die Lampe bei Ihrem NEC-Fachhändler.
(2)Befestigen Sie das Lampengehäuse mit den beiden Befestigungsschrauben.
Ziehen Sie die zwei Schrauben unbedingt an.
5. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder auf.
(1)Platzieren Sie die Lampenabdeckung, indem Sie sie an der Führungslinie ausrichten.
(2)Schieben Sie die Lampenabdeckung zurück, bis sie einrastet.
52
Page 61
6. Wartung
6. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an, schalten Sie zunächst den Hauptnetzschalter und dann
den Projektor ein.
7. Wählen Sie schließlich das Menü → [Reset] → [Lampenbetr. -Std. Löschen], um die
Lampenbetriebsstunden zurückzustellen.
HINWEIS: Nach 2100* Betriebsstunden (3100* Betriebsstunden : im Eco Modus) schaltet sich der Projektor aus und setzt sich
in den Standby-Modus.
Drücken Sie in diesem Fall mindestens zehn Sekunden lang die HELP-Taste auf der Fernbedienung, um das
Lampenbetriebsstunden-Zählwerk auf Null zurückzustellen.
Wenn der Lampenbetriebsstunden-Zähler auf Null zurückgesetzt ist, erlischt die LAMP-Anzeige.
Führen Sie die Rückstellung nur nach dem Lampenaustausch durch.
* VT58 und VT48: 3100 Betriebsstunden (bis zu 4100 Stunden im Eco-Modus).
53
Page 62
7. Anhang
Fehlersuche
Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störungen, die bei der Einrichtung oder während des Betriebes
Ihres Projektors auftreten können.
Anzeige-Meldungen
Netzanzeige (POWER)
Anzeige-Zustand
Anzeige blinkt
Anzeige leuchtet
Statusanzeige (STATUS)
Anzeige blinkt
Anzeige leuchtet
Grün
Orange
Grün
Orange
Anzeige-Zustand
Rot
Grün
Orange
Aus
0,5 Sek. Ein,
0,5 Sek. Aus
2,5 Sek. Ein,
0,5 Sek. Aus
0,5 Sek. Ein,
0,5 Sek. Aus
Aus
1 Zyklus (0,5 Sek.
Ein, 2,5 Sek. Aus)
2 Zyklen (0,5 Sek.
Ein, 0,5 Sek. Aus)
4 Zyklen (0,5 Sek.
Ein, 0,5 Sek. Aus)
6 Zyklen (0,5 Sek.
Ein, 0,5 Sek. Aus)
Projektor-ZustandHinweis
Die Hauptstromversorgung ist ausgeschaltet
Der Projektor macht sich einschaltbereit.
Der Ausschalttimer ist aktiviert.
Der Projektor befindet sich in der Abkühlphase.
Der Projektor ist eingeschaltet.
Der Projektor befindet sich im Standby-Modus.
Projektor-ZustandHinweis
Normal
Lampenabdeckungsfehler oder
Lampengehäusesfehler.
Temperaturfehler
Lüfterfehler
Lampenfehler
Schalten Sie die Lampe noch einmal ein.
(
Der Projektor befindet sich in der
Abkühlphase.
Die Gehäusetaste ist gesperrt.
)
–
Warten Sie einen Moment.
–
Warten Sie einen Moment.
–
–
–
Tauschen Sie die Lampenabdeckung
oder das Lampengehäuse richtig aus.
Der Projektor ist überhitzt. Stellen Sie den
Projektor an einem kühleren Ort auf.
Die Lüfter funktionieren nicht
ordnungsgemäß.
Die Lampe leuchtet nicht. Warten Sie eine volle
Minute bevor Sie die Lampe erneut einschalten.
Der Projektor startet noch einmal neu.
Warten Sie einen Moment.
Sie haben bei aktivierter
Gehäusetastensperre eine Taste am
Projektorgehäuse gedrückt.
Lampen-Anzeige (LAMP)
Anzeige-Zustand
Anzeige blinkt
Anzeige leuchtet
Rot
Rot
Grün
Aus
Projektor-ZustandHinweis
Normal
Die Lampe hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Die
Lampenaustausch-Meldung wird angezeigt.
Die zulässige Lampenbetriebsstundenzeit wurde
überschritten. Der Projektor schaltet sich erst
nach dem Austausch der Lampe wieder ein.
Der Lampen-Modus ist auf Eco eingestellt.
–
Tauschen Sie die Lampe aus.
Tauschen Sie die Lampe aus.
–
54
Page 63
Herkömmliche Störungen & Lösungen (→“Netz / Status / Lampen-Anzeige” auf Seite 54.)
StörungÜberprüfen Sie diese Punkte
Der Projektor schaltet
sich nicht ein.
Schaltet sich aus.
Kein Bild.
Das Bild wird plötzlich
dunkel.
Die Farbe oder der
Farbton wirkt
ungewöhnlich.
Das Bild ist nicht rechtwinklig
zum Bildschirm.
Das Bild ist
verschwommen.
Das Bild läuft vertikal,
horizontal oder sowohl
vertikal als auch horizontal durch.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Eine Anzeige leuchtet
oder blinkt.
Farbfehler im RGBModus
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel eingesteckt und die Netztaste am Projektorgehäuse oder auf der
Fernbedienung eingeschaltet ist. (→ Seiten 18 und 19)
• Stellen Sie sicher, dass die Lampenabdeckung richtig aufgesetzt ist. (→ Seite 52)
•Überprüfen Sie, ob der Projektor überhitzt ist. Wenn die Belüftung um den Projektor herum nicht ausreichend
ist, oder wenn der Raum, in dem die Präsentation ausgeführt wird, besonders warm ist, stellen Sie den
Projektor an einem kühleren Ort auf.
•Überprüfen Sie, ob die Lampenbetriebszeit von 2100* Stunden überschritten worden ist (bis zu 3100*
Stunden:Eco-Modus). Sollte dies der Fall sein, tauschen Sie die Lampe aus. Stellen Sie nach dem
Lampenaustausch die Lampenbetriebsstunden auf Null. (→ Seite 48)
* VT58 und VT48: 3100 Betriebsstunden (bis zu 4100 Stunden im Eco-Modus).
• Möglicherweise leuchtet die Lampe nicht. Warten Sie eine ganze Minute, bevor Sie den Projektor erneut
einschalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Strom-Management und der Ausschalt-Timer ausgeschaltet sind. (→ Seite 45)
• Wählen Sie Ihre Quelle (Computer, Video oder S-Video) mit der sich auf der Fernbedienung befindlichen
VIDEO-, S-VIDEO- oder COMPUTER-Taste aus. Siehe Seite 21.
Falls noch immer kein Bild angezeigt wird, drücken Sie die Taste bitte erneut.
• Stellen Sie sicher, dass ihre Kabel richtig angeschlossen sind.
• Stellen Sie über die Menüs die Helligkeit und den Kontrast ein. (→ Seite 41)
• Nehmen Sie die Linsenkappe ab.
• Stellt die Eingaben und Einstellungen über die [Reset] im Menü auf die Hersteller-Voreinstellungen zurück.
Siehe Seite 48.
• Geben Sie Ihr registriertes Schlüsselwort ein, wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert wurde. (→ Seite 30)
• Schließen Sie den Projektor an den Notebook-PC an, während sich der Projektor im Standby-Modus befindet
und bevor Sie den Notebook-PC einschalten.
In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal des Notebook-PCs nur eingeschaltet, wenn dieser vor dem
Einschalten an den Projektor angeschlossen wurde.
* Wenn das Bild während des Fernbedienungsbetriebes abschaltet, liegt das möglicherweise daran, dass
der Bildschirmschoner des Computers oder die Strom-Management-Software aktiviert ist.
• Beziehen Sie sich diesbezüglich auch auf die nächste Seite.
• Wenn eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllt ist, schaltet der Lampen-Modus automatisch von Nor-
mal auf Eco um.
* Wenn keine Signale anliegen → Wählen Sie für die Rückkehr zum Normal-Modus eine andere verfügbare
Quelle.
*
Wenn es in dem Präsentationsraum besonders warm ist → Stellen Sie den Projektor an einem kühleren Ort auf.
• Prüfen Sie, ob in [Muurkleur] eine geeignete Farbe ausgewählt worden ist. Sollte dies der Fall sein, müssen
Sie eine geeignete Option auswählen. (→ Seite 43)
• Stellen Sie [Farbton] in [Bildeinstellung] ein. (→ Seite 41)
• Positionieren Sie den Projektor neu, um dessen Winkel zum Bildschirm zu verbessern. (→ Seite 22)
• Korrigieren Sie die trapezförmigen Verzerrungen mit Hilfe der Trapez-Funktion. (→ Seite 24)
• Stellen Sie die Bildschärfe ein. (→ Seite 23)
• Positionieren Sie den Projektor neu, um dessen Winkel zum Bildschirm zu verbessern. (→ Seite 22)
• Stellen Sie sicher, dass die Entfernung zwischen Projektor und Projektionsschirm innerhalb desEinstellungsbereiches der Linse liegt. Siehe Seiten 9 für VT580/VT480/VT58 und 10 für VT48.
• Kondensation kann sich auf der Linse bilden, wenn ein kalter Projektor in einen warmen Raum gebracht und
eingeschaltet wird. Lassen Sie den Projektor in einem solchen Fall so lange stehen, bis sich die Kondensation
auf der Linse verflüchtigt hat.
• Verwenden Sie die VIDEO-, die S-VIDEO- oder die COMPUTER-Taste auf der Fernbedienung, um Ihre Quelle
(Video, S-Video oder Computer) auszuwählen. (→ Seite 21)
•
Stellen Sie das Computerbild manuell mit “Horizontal / Vertikal” in [Bild - Optionen] ein. (→ Seite 42)
• Setzen Sie neue Batterien ein.(→ Seite 8)
• Stellen Sie sicher, dass sich zwischen Ihnen und dem Projektor keine Hindernisse befinden.
• Betreiben Sie die Fernbedienung innerhalb eines Bereiches von 7 m zum Projektor. (→ Seite 8)
• Siehe POWER / STATUS / LAMP-Anzeige auf. (→ Seite 54)
• Drücken Sie die AUTO ADJ.-Taste am Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung. (→ Seite 26)
• Stellen Sie das Computerbild manuell mit Takt/Phase unter [Bild-Optionen] im Menü ein. (→ Seiten 42)
7. Anhang
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
55
Page 64
7. Anhang
Kein Bild, oder das Bild wird nicht richtig angezeigt.
• Der Projektor und der PC fahren hoch.
Schließen Sie den Projektor an den Notebook-PC an, während sich der Projektor im Standby-Modus befindet
und bevor Sie den Notebook-PC einschalten.
In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal des Notebook-PCs nur eingeschaltet, wenn dieser vor dem
Einschalten an den Projektor angeschlossen wurde.
HINWEIS: Sie können die Horizontal-Frequenz des aktuellen Signals im Projektor-Menü unter Information überprüfen.
Wenn die Frequenz “0kHz” beträgt , bedeutet dies, dass vom Computer kein Signal ausgegeben wird.
fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Aktivieren des externen Displays des Computers.
Die Tatsache, dass auf dem Bildschirm des Notebooks ein Bild angezeigt wird, bedeutet nicht, dass
zwangsläufig auch ein Signal zum Projektor ausgegeben wird. Bei der Verwendung eines PC-kompatiblen
Laptops wird das externe Display durch eine Funktionstasten-Kombination aktiviert / entaktiviert.
Normalerweise wird das externe Display mit der Tastenkombination der ‘Fn”-Taste und einer der 12
Funktionstasten ein- oder ausgeschaltet. NEC-Laptops verwenden z.B. die Tastenkombination Fn + F3,
während Dell-Laptops die Tastenkombination Fn + F8 verwenden, um durch die Auswahlmöglichkeiten des
externen Displays zu schalten.
• Kein Standard-Signalausgang vom Computer
Wenn es sich bei dem Ausgangssignal von einem Notebook nicht um eine Industrienorm handelt, wird das
projizierte Bild unter Umständen nicht richtig angezeigt. Entaktivieren Sie in einem solchen Fall bei der
Verwendung des Projektor-Displays den LCD-Bildschirm des Notebooks. Jedes Notebook aktiviert /
entaktiviert die lokalen LCD-Bildschirme - wie im vorherigen Schritt beschrieben - auf unterschiedliche Weise.
Einzelheiten hierzu finden Sie in ihren Computer-Unterlagen.
Siehe Seite
47 oder
• Bei der Verwendung eines Macintoshs wird das Bild nicht richtig angezeigt
Wenn Sie mit diesem Projektor einen Macintosh verwenden, stellen Sie den DIP-Schalter des Mac-Adapters
(nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten) entsprechend ihrer Auflösung ein. Starten Sie Ihren
Macintosh nach der Einstellung neu, um die Änderungen zu aktivieren.
Wenn Sie die Position des DIP-Schalters am Mac-Adapter ändern, um andere als von Ihrem Macintosh und
vom Projektor unterstützte Anzeigemodi einzustellen, springt das Bild möglicherweise leicht oder es wird gar
kein Bild angezeigt. Stellen Sie den DIP-Schalter in einem solchen Fall auf den festeingestellten 13"-Modus
und starten Sie Ihren Macintosh neu. Setzen Sie die DIP-Schalter dann zurück auf einen anzeigefähigen
Modus und starten Sie Ihren Macintosh noch einmal neu.
HINWEIS: Für den Anschluss eines PowerBooks, das nicht mit einem 15-pol. D-Sub-Anschluss ausgestattet ist, benötigen
Sie ein von Apple Computer hergestelltes Video-Adapter-Kabel.
• Spiegeln auf einem PowerBook
* Bei der Verwendung dieses Projektors mit einem Macintosh PowerBook, lässt sich die Ausgabe
möglicherweise erst dann auf 1024 x 768 einstellen, wenn die “Spiegel-Funktion” auf Ihrem PowerBook
ausgeschaltet ist. Beziehen Sie sich bezüglich der Spiegel-Funktion auf das Bedienungshandbuch für Ihren
Macintosh-Computer.
• Auf dem Macintosh-Bildschirm sind die Ordner und Symbole ausgeblendet.
Auf dem Bildschirm sind unter Umständen weder Ordner noch Symbole sichtbar. Wählen Sie in einem
solchen Fall im Apple-Menü [Ansicht] → [Anordnen] und ordnen Sie die Symbole an.
56
Page 65
7. Anhang
Technische Daten
Dieses Kapitel liefert Ihnen technische Informationen über die Leistung des Projektors VT580/VT480/
VT58/VT48.
ModellnummerVT580/VT480/VT58/VT48
Optische Daten
LCD-Feld0,6" p-Si TFT Aktiv-Matrix mit Micro Lens Array
AuflösungVT580/VT58: 1024 ⳯ 768 Pixel* natürliche, bis zu UXGA mit Ad-
vanced AccuBlend
VT480/VT48: 800 ⳯ 600 Pixel* natürliche, bis zu UXGA mit Advanced
AccuBlend
LinseVT580/VT480/VT58: Manuelle Zoom und Fokuseinstellung
F1,7 – 2,0 f=18,9 – 22,7 mm
VT48: Digitale Zoom und manuelle Fokuseinstellung
F1,7 f=22,4 mm
LampeVT580/VT480: 190W GS-Lampe (150W Eco-Modus)
VT58/VT48: 150W GS-Lampe (120W Eco-Modus)
Bildgröße (Diagonal)VT580/VT480/VT58: 0,5 - 7,6 m
VT48: 0,6 - 7,6 m
ProjektionsentfernungVT580/VT480/VT58: 0,7 - 11,1 m
(ohne vorstehende Teile)
GewichtVT580/VT480: ca. 2,9 kg / 6,4 Pfund
VT58/VT48: ca. 2,8 kg / 6,2 Pfund
UmgebungsbedingungenBetriebstemperaturen: 5° bis 40° C
(Bei 35° C bis 40° C wird der Eco-Modus automatisch ausgewählt.)
20 % bis 80 % Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation)
Lagertemperaturen: -10° bis 50° C),
20 % bis 80 % Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation)
Angewandte
Für die Vereinigten Staaten:
UL-geprüft (UL 60950 - 1)
Entspricht den FCC-Bestimmungen Klasse B
Für Kanada:
Angewandte UL-Normen (CSA 60950 - 1)
Entspricht den kanadischen DOC-Bestimmungen Klasse B
Für Australien / Neuseeland:
Entspricht den AS/NZS CISPR.22 -Bestimmungen Klasse B
Für Europa:
Entspricht der EMC-Richtlinie (EN55022:, EN55024, EN61000-3-2, EN61000-3-3)
Entspricht den Niederspannungsrichtlinien (EN60950 - 1, TÜV GS-geprüft)
7. Anhang
Besuchen Sie uns für zusätzliche Informationen im Internet unter:
USA: http://www.necvisualsystems.com
Europa: http://www.neceurope.com/
Weltweit: http://www.nec-pj.com/
Änderung der technischen Daten ohne Ankündigung vorbehalten.
58
Page 67
7. Anhang
Gehäuseabmessungen
Obwohl das Erscheinungsbild leicht abweicht, verfügen die Geräte VT580, VT480, VT58 und VT48 über die gleichen
Abmessungen.
AUDIO IN
VIDEO IN
MONITOR OUT(COMP 1)
PC CONTROL
U
T
O
A
D
J
.
E
X
I
T
E
X
IT
R
IN
S-VIDEO
L
O
N
/
S
T
A
N
D
B
Y
S
O
U
R
C
P
E
O
W
E
A
R
S
T
A
T
U
S
LA
M
P
R
E
T
N
E
S
E
L
E
C
T
ON/STAND BYAUTO ADJ.SOURCE
POWER
STATUS
LAMP
R
E
T
N
E
SELECT
MENU
258,3 (10,2")
COMPUTER 2 IN
COMPUTER 1 IN
AUDIO OUT
AUDIO IN
120,8 (4,8")
308,7 (12,2")
Linsenmitte
83 (3,3")
PUSH
ZOOM
FOCUS
71,35 (2,8")
Linsenmitte
65,3 (2,6")
Einheit: mm (zoll)
59
Page 68
7. Anhang
Pinbelegung des D-Sub COMPUTER-Eingangsanschlusses
#: Die in obiger Liste mit # gekennzeichneten Bilder sind mit Advanced AccuBlend komprimiert. (VT580/VT58)
@:Die in obiger Liste mit @ gekennzeichneten Bilder sind mit Advanced AccuBlend komprimiert. (VT480/VT48)
VESA800 ⳯ 60053,6785,06
SDTV(576i)(625i)
SDTV(576p)(625p)
HDTV
(1080i)(1125i)
HDTV
(1080i)(1125i)
HDTV (720p)(750p)
SDTV (480p)(525p)
DVD YCbCr–15,7359,94 Interlace
DVD YCbCr–15,6350,00 Interlace
HINWEIS: Einige Signalgemisch-Synch.-Signale werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Andere als in der Tabelle angegebene Signale werden möglicherweise nicht richtig angezeigt. Ändern Sie in einem solchen Fall die Bildwiederholfrequenz oder
Auflösung auf Ihrem PC. Beziehen Sie sich auf das Hilfe-Kapitel unter den Anzeige-Eigenschaften.
UXGA (1600⳯1200) wird nur für das separate Synch.-Signal unterstüzt.
HINWEIS: Abhängig vom Gerät ist möglicherweise bei langen Kabelläufen eine niedrigere Baudrate
empfehlenswert.
62
Page 71
PC-Steueranschluss (8-pol. DIN)
7. Anhang
Zum T⳯D des PC’s
34 5
6
Zur Masse (GND) des PC’s
12
7
8
Zum R⳯D des PC’s
HINWEIS: Pins 2, 3, 5, 6 und 8 sind im Inneren des
Projektors belegt.
63
Page 72
7. Anhang
Checkliste für die Fehlersuche
Bevor Sie Ihren Fachhändler oder einen Kundendienst kontaktieren, sollten Sie zunächst anhand der nachfolgenden
Liste prüfen, ob eine Reparatur wirklich erforderlich ist. Beziehen Sie sich auch auf das Kapitel “Fehlersuche” in
Ihrem Bedienungshandbuch. Die nachfolgende Checkliste erleichtert uns die Behebung Ihres Störung erheblich.
* Drucken Sie die nachfolgenden Seiten aus.
Häufigkeit des Auftretens 䡺 immer 䡺 manchmal (Wie oft?_____________________) 䡺 Sonstiges (__________________)
Strom
Kein Strom (die POWER-Anzeige leuchtet nicht Grün) Beziehen Sie sich
auch auf “Status-Anzeige (STATUS)”.
Der Netzkabelstecker ist vollständig in eine Wandsteckdose eingesteckt.
Der Hauptnetzschalter wurde in die EIN-Position gedrückt.
Die Lampenabdeckung wurde richtig aufgesetzt.
Die Lampenbetriebszeit (Lampenbetriebsdauer) wurde nach dem
Austausch der Lampe auf Null zurückgestellt.
Kein Strom; auch dann nicht, wenn Sie die POWER-Taste für 1 Sekunde
gedrückt halten.
Video und Audio
Von Ihrem PC oder Videogerät wird kein Bild auf dem Projektor angezeigt.
Es erscheint auch dann kein Bild, wenn Sie den Projektor zuerst an
den PC anschließen und den PC dann hochfahren.
Entaktivierung Ihres Notebook-Signalausgangs zum Projektor.
• Eine Kombination aus Funktionstasten aktiviert / entaktiviert das
externe Display. Normalerweise wird das externe Display mit der
Tastenkombination der “Fn”-Taste und einer der 12 Funktionstasten
ein- oder ausgeschaltet.
Kein Bild (blauer oder schwarzer Hintergrund, keine Anzeige).
Es erscheint auch dann kein Bild, wenn Sie die AUTO ADJUST-Taste
drücken.
Es erscheint auch dann kein Bild, wenn Sie die [Reset] über das
Projektor-Menü ausgeführt haben.
Der Signalkabelstecker wurde vollständig in den Eingangsanschluss eingesteckt.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Meldung.
( _____________________________________________ )
Die an den Projektor angeschlossene Quelle ist aktiv und verfügbar.
Auch nach der Einstellung der Helligkeit und / oder des Kontrastes
erscheint kein Bild.
Die Auflösung und Frequenz der Eingangsquelle werden vom Projektor
unterstützt.
Das Bild ist zu dunkel.
Auch nach der Einstellung der Helligkeit und / oder des Kontrastes
erscheint kein Bild.
Das Bild ist verzerrt.
Das Bild erscheint trapezförmig (auch nach Durchführung der [Trapez]Einstellung unverändert).
Sonstiges
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Zwischen dem Sensor des Projektors und der Fernbedienung befinden
sich keine Hindernisse.
Der Projektor wurde in der Nähe einer Leuchtstofflampe aufgestellt,
die die infraroten Signale stören kann.
Die Batterien sind neu und wurden richtig herum eingelegt.
Geräteausfall während des Betriebes.
Der Netzkabelstecker ist vollständig in eine Wandsteckdose eingesteckt.
Die Lampenabdeckung wurde richtig aufgesetzt.
Das Strom-Management ist ausgeschaltet (nur bei Modellen mit
Strom-Management-Funktion).
Der Ausschalt-Timer ist ausgeschaltet (nur bei Modellen mit Ausschalt-
Timer-Funktion).
Teile des Bildes sind verlorengegangen.
Auch nach dem Drücken der AUTO ADJUST-Taste tritt keine
Veränderung ein.
Auch nach Durchführung der [Reset] über das Projektor-Menü tritt
keine Veränderung ein.
Das Bild ist vertikal oder horizontal verschoben.
Die horizontale und vertikale Position wird über ein Computersignal
richtig eingestellt.
Die Auflösung und Frequenz der Eingangsquelle werden vom Projektor
unterstützt.
Einige Bildpunkte sind verlorengegangen.
Das Bild flimmert.
Auch nach dem Drücken der AUTO ADJUST-Taste tritt keine
Veränderung ein.
Auch nach Durchführung der [Reset] über das Projektor-Menü tritt
keine Veränderung ein.
Bei einem Computersignal flimmert das Bild oder die Farbe verändert sich.
Das Bild ist verschwommen oder unscharf.
Auch nach der Überprüfung der Signalauflösung am PC und Anpassung an
die natürliche Auflösung des Projektors tritt keine Veränderung ein.
Auch nach der Einstellung der Schärfe tritt keine Veränderung ein.
Kein Ton.
Das Audiokabel wurde richtig an den Audioeingang des Projektors
angeschlossen.
Auch nach der Einstellung des Lautstärkepegels tritt keine
Veränderung ein.
AUDIO OUT ist an Ihr Audiogerät angeschlossen (nur bei Modellen,
die mit einem AUDIO OUT-Anschluss ausgestattet sind).
Die Tasten am Projektorgehäuse funktionieren nicht (nur bei Modellen mit
Tastensperrfunktion).
Die Bedienfeld-Tastensperre ist nicht eingeschaltet oder wurde im Menü
deaktivert.
Es tritt auch dann keine Veränderung ein, nachdem Sie die EXIT-Taste
mindestens 10 Sekunden lang gedrückt haben.
64
Page 73
Bitte geben Sie in dem unten dafür vorgesehenen Feld eine detaillierte Störungsbeschreibung.
Informationen über die Anwendung und die Umgebung, in der Ihr Projektor verwendet wird.
7. Anhang
Projektor
Modellnummer:
Seriennummer.:
Kaufdatum:
Lampenbetriebszeit (Stunden):
Lampen-Modus䡺 Normal 䡺 Eco
Informationen über das Eingangssignal:
Videorekorder, DVD-Player, Videokamera, Videospiel oder
Sonstiges
Hersteller:
Modellnummer:
65
Page 74
7. Anhang
TravelCare-Führer
TravelCare – eine Serviceleistung für Weltreisende
Dieses Produkt ist geeignet für “TravelCare”, NEC’s einzigartige
internationale Garantie.
Bitte beachten Sie, dass der Umfang von TravelCare sich vom Umfang
der dem Produkt beiliegenden Garantie teilweise unterscheidet.
Serviceleistungen von TravelCare
Diese Garantie ermöglicht es dem Kunden, auf Produkte
Serviceleistungen bei NEC und bei NEC autorisierten Service-Centern
in den nachfolgend aufgeführten Ländern zu erhalten, wenn Sie
vorübergehend auf internationale Geschäfts- oder Freizeitreisen sind.
Beziehen Sie sich bitte für Einzelheiten bezüglich der von den
verschiedenen Service-Centern angebotenen Serviceleistungen auf die
nachstehend aufgeführte “Liste der TravelCare-Anlaufstellen”.
1 Reparaturservices
Das Produkt wird innerhalb von 10 Werktagen repariert und
ausgeliefert, ausschließlich Versanddauer.
Während der Garantiedauer werden die Kosten für Wartungsteile,
Arbeitskosten für Reparaturen und die Versandkosten innerhalb des
Geltungsbereichs des Service-Centers von der Garantie gedeckt.
2 Ersatzprodukt-Verleihservice
Wenn der Kunde es wünscht, kann er oder sie ein Ersatzprodukt
mieten, während das Originalprodukt repariert wird.
Gebühr: US $200 für 12 Tage
Diese Gebühr muss beim Service-Center bar oder mit Kreditkarte
bezahlt werden.
Die US$200 Leihgebühr kann nicht rückerstattet werden, auch wenn
der Kunde das Gerät weniger als 12 T age leiht, bevor er es zurückgibt.
Das Ersatzprodukt wird innerhalb von 3 Werktagen geliefert.
Falls der Kunde das Ersatzprodukt nicht innerhalb von 12 Tagen
zurückgibt, wird dem Kunden der Preis des Gerätes in Rechnung
gestellt.
Falls der Kunde das Ersatzprodukt in einem fehlerhaften oder
beschädigtem Zustand zurückgibt, werden dem Kunden die
Reparaturkosten in Rechnung gestellt.
Dabei ist zu beachten, dass dieser Service nicht in allen Ländern
und Regionen angeboten wird. Bitte beziehen Sie sich auf die “Liste
der TravelCare-Anlaufstellen”.
Ferner wird dieser Produkt-Verleihservice nach Ablauf der
Produktgarantie nicht mehr angeboten.
Garantiedauer
1
a. Nach Vorlage des Garantiescheins oder des Kaufbelegs:
Gültig für die auf der Garantie angegebenen Dauer oder für die
in dem Land, in dem das Gerät gekauft wurde, geltenden
Garantiedauer.
b. Wenn nur das Produkt angeliefert wird:
Gültig für eine Dauer von 14 Monaten ab Herstellungsdatum,
das durch die auf dem Produkt befestigten Seriennummer
angegeben ist.
2
Wenn ein Produkt angeliefert wird, dessen Garantiedauer abgelaufen ist:
Reparaturen werden gegen eine Gebühr durchgeführt. In diesem Fall, kann
der Kunde den Ersatzprodukt-Verleihservice nicht mehr in Anspruch nehmen.
3 In den folgenden Fällen, können Reparaturkosten in Rechnung
gestellt werden, auch wenn die Produktgarantie noch gültig ist:
1) Falls die Garantiedauer, die Modellbezeichnung, die
Seriennummer und die Bezeichnung der Verkaufsstelle nicht auf
dem Garantieschein angegeben sind oder diese Angaben
verändert wurden.
2) Probleme oder Schäden, die durch Herunterfallen oder von
Stößen während der Lieferung oder des Transports durch den
Kunden oder von unsachgemäßem Gebrauch durch die Kunden
herrühren.
3) Probleme oder Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung
oder von unbefugt durchgeführten Veränderungen oder
Reparaturen seitens der Kunden herrühren.
4) Probleme oder Schäden, die durch Feuer, Salzschäden,
Gasschäden, Erdbeben, Blitzschäden, Sturm- oder
Überschwemmungsschäden oder andere Naturkatastrophen
oder durch externe Faktoren, wie Staub, Zigarettenrauch,
unnormale Spannung, usw. verursacht werden.
5) Probleme oder Schäden, die vom Gebrauch in heißen oder
feuchten Orten, in Fahrzeugen, Booten oder Schiffen, usw.
herrühren.
6) Probleme oder Schäden, die durch andere als von NEC
angegebene am Produkt angeschlossene Verschleißteile oder
Geräte hervorgerufen werden.
7) Probleme, die unter normalen Betriebsbedingungen durch
normale Abnutzung, natürlichem Verschleiß oder normaler
Verschlechterung der Teile verursacht werden.
8) Probleme oder Schäden an den Lampen und anderen
Verschleißteilen, enthaltenen Teilen oder optionalen Teilen.
9) Andere Bedingungen, die in der dem Produkt beiliegenden
Garantie festgesetzt sind, treffen ebenfalls zu.
HINWEIS: Das Produkt kann in Übersee mit Spannungen von 100 bis 120 V und
200 bis 240 V betrieben werden, indem ein Netzkabel verwendet wird, dass mit
den Standards und der Stromspannung des Landes übereinstimmt, in dem das
Produkt betrieben wird.
Liste der TravelCare-Anlaufstellen
Diese Liste ist ab 1. Dezember 2004 gültig.
Bitte beziehen Sie sich für die aktuellsten Informationen auf die
Webseiten der Service-Center in den verschiedenen Ländern, die in
der Liste der TravelCare-Anlaufstellen oder auf der NEC Webseite unter
HINWEIS: In den Ländern, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind,
wird der Ersatzprodukt-Verleihservice angeboten.
67
Page 76
7. Anhang
Datum: / / ,
AN: NEC oder NEC autorisierter Service-Center:
ABS:
P-1/ ,
(Firma & Name mit Unterschrift)
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mich für Ihr TravelCare-Serviceprogramm, basierend auf dem beiliegenden Registrierungs- und Qualifikationsformular ,
anmelden und stimme den folgenden Bedingungen zu, ferner bin ich damit einverstanden, dass die Servicekosten von meinem
Kreditkartenkonto abgebucht werden, falls ich die geliehenen Ersatzgeräte nicht innerhalb der angegebenen Frist zurückgebe.
Ich bestätige ebenfalls, dass die folgenden Informationen korrekt sind. Mit freundlichen Grüßen.
Anmeldungsformular für das TravelCare-Serviceprogramm
Land, in dem
das Produkt gekauft wurde:
Firmenname des Benutzers:
Firmenadresse des Benutzers:
Telefonnr., Fax-Nr.:
Name des Benutzers:
Adresse des Benutzers:
Telefonnr., Fax-Nr.:
Örtl. Kontaktbüro:
Örtl. Kontaktbüro Adresse:
Telefonnr., Fax-Nr.:
Modellbezeichnung:
Kaufdatum:
Seriennr. auf der Rückseite:
Geräteproblem pro Benutzer:
Erforderlicher Service:(1) Reparatur und Rücksendung(2) Ersatzgerät
Gewünschte Verleihdauer
für Ersatzgerät:
Zahlungsweise:(1)Kreditkarte(2)Travellerscheck(3)Bar
Bei Kreditkarte:
Kartennr. w/Gültig bis:
68
Page 77
7. Anhang
Bedingungen für Ihr TravelCare-Serviceprogramm
Endverbraucher müssen die folgenden Bedingungen für das TravelCareServiceprogramm verstehen und die erforderlichen Informationen im
Anmeldungsformular eintragen.
1. Service-Optionen:
Es stehen 3 Arten von [Serviceleistungen] zur Verfügung. Der
Endverbraucher muss die folgenden Bedingungen verstehen und das
Anmeldungsformular ausfüllen.
1) Reparatur und Rücksendung:
Das ‘defekte Gerät’ wird vom Kunden versendet oder wird beim
Kunden abgeholt. Es wird innerhalb von 10 Werktagen repariert und
ausgeliefert, ausschließlich Versanddauer.
Es kann vorkommen, dass die Reparatur und Rücksendung nicht
von einem von NEC autorisierten Service-Center durchgeführt werden
kann, da das gleiche Modell nicht in dieser Region verkauft wird und
infolgedessen keine Ersatzteile vorrätig sind.
2) Reparatur und Rücksendung mit Verleih: (Dieser Service ist auf einige
Service-Center beschränkt)
Dieser Service wird dem Endverbraucher angeboten, der nicht auf
eine Reparatur warten kann.
Der Kunde kann für US$200 ein Gerät für einen Zeitraum von bis zu
12 Tagen ausleihen. Der Kunde sendet das defekte Gerät für die
Reparatur zum nächsten NEC autorisierten Service-Center. Um
Probleme beim Abholen zu verhindern, ist es erforderlich, dass das
Anmeldungsformular ausgefüllt wird.
Der Endverbraucher muss die Gültigkeit der Serviceleistung dem NEC
autorisierten Service-Center bestätigen.
3) Nur Verleih:
Bei dieser Serviceleistung stellt der NEC autorisierte Service-Center
dem Kunden für US$200 ein Ersatzgerät für einen Zeitraum von 12
T agen zur Verfügung. Der Kunde behält das defekte Gerät und lässt
den Projektor nach seiner Rückkehr in sein Heimatland reparieren.
4. Dead on Arrival (DOA):
Der Endverbraucher muss dieses Problem mit dem Händler in dem Land
lösen, in dem das Gerät gekauft wurde.
Der NEC autorisierte Service-Center führt beim DOA-Gerät eine normale
5. Kosten und Bedingungen für den Verleihservice:
Bei Empfang dieses NEC Projektors übernimmt der Kunde die Haftung
für dieses geliehene Ersatzgerät.
Die gegenwärtigen Kosten für solch ein geliehenes Ersatzgerät betragen
für 12 Tage US$200.
Falls der Kunde das Gerät nach Ablauf der 12 Kalendertage nicht
zurückgibt, wird dem Kunden die nächst höchsten Kosten bis zu und
einschließlich des vollen Listenpreises, mitgeteilt durch den von NEC
autorisierte Service-Center, von den Kreditkarten abgezogen. Bitte
beziehen Sie sich auf das beiliegende Verzeichnis für die
Kontaktaufnahme in den jeweiligen Ländern, um die Abholung eines
Ersatzgerätes zu arrangieren.
Falls Sie mit dem Ersatzgerät in Ihr Heimatland zurückkehren, werden
Ihnen für den Rücktransport des Gerätes in das Land, in dem Sie es
geliehen haben, zusätzlich Frachtkosten in Rechnung gestellt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
2. Garantieausschlüsse:
Dieses Programm kommt nicht zur Anwendung, wenn die Seriennummer
des Projektors beschädigt, verändert oder entfernt wurde.
Wenn nach Ansicht von NEC oder seinen Handelsvertretern die Defekte
oder Fehler von einer anderen Ursache als natürlicher Verschleiß,
normale Abnutzung, einem V ersäumnis oder eines Fehlers seitens NEC
herrühren, einschließlich und ohne Einschränkung:
1) Unfall, Transport, Fahrlässigkeit, falscher Gebrauch, Missbrauch,
Wasser, Staub, Rauch oder Versäumnis durch den Kunden, seine
Angestellten oder seine Vertreter oder seitens Dritter;
2) Störungen oder Fluktuation der elektrischen Leistung, Stromkreise,
Klimaanlage, Feuchtigkeitssteuerung oder anderer
Umgebungsbedingungen, wie der Betrieb in Raucherzonen;
3) Fehler jeglicher Art bei den Zubehörteilen oder den dazugehörigen
Produkten oder Komponenten (ganz gleich, ob sie von NEC oder
seinen Handelsvertretern geliefert wurden, die nicht Bestandteil des
Produktes sind, das durch diese Garantie abgedeckt ist);
4) Höhere Gewalt, Feuer, Überschwemmung, Kriegsereignisse,
Gewaltakt oder ähnliche Vorkommnisse;
5) Jeder Versuch seitens einer Person, die nicht zum NEC autorisierten
Personal gehört, das Produkt zu justieren, zu verändern, zu
reparieren, zu installieren oder Servicearbeiten daran durchzuführen.
6) Grenzüberschreitende Gebühren jeder Art, wie Zoll, Versicherung,
Steuern, usw.
3. Kosten bei Garantieausschlüssen und bei Ablauf des
Garantieanspruchs:
Falls das defekte Gerät unter den Garantieausschluss fällt oder wenn
der Garantieanspruch abgelaufen ist, stellt das von NEC autorisierte
Service-Center dem Endverbraucher mit Recht einen Kostenvoranschlag
für die Servicearbeiten aus.
Ver. 1 10/05
69
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.