DAS BLITZSYMBOL IN EINEM GLEICHSCHENKLIGEN DREIECK
WEIST DARAUF HIN, DASS SICH INNERHALB DES GEHÄUSES
HOCHSPANNUNGSFÜHRENDE TEILE BEFINDEN, BEI DEREN
BERÜHREN MIT EINEM ELEKTRISCHEN SCHLAG GERECHNET
WERDEN MUSS.
DAS AUSRUFEZEICHEN IN EINEM GLEICHSCHENKLIGEN DREIECK WEIST AUF WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER BEDIENUNG
UND/ODER WARTUNG IN DER DIESEM GERÄT BEILIEGENDEN
DOKUMENTATION HIN.
14 Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie von qualizierten Fach-
kräften eine Reparatur durchführen, wenn: - das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt ist.- Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden
ist oder Fremdkörper hineingefallen sind.- das Gerät Regen oder Wasser
ausgesetzt worden ist- das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht normal funktioniert.- das Gerät heruntergefallen oder in
irgendeiner Weise beschädigt worden ist.
HINWEISE FÜR INSTALLATEURE VON BREITBANDKABELAN
SCHLÜSSEN
Durch diesen Hinweis sollen Installateure von Breitbandkabelanschlüssen
auf Abschnitt 820-40 des National Electrical Code hingewiesen werden, der
Informationen über korrekt Erdung enthält und insbesondere vorschreibt,
dass die Kabelmasse so nah wie möglich am Kabeleintrittspunkt mit dem
Haupterdungspunkt des Gebäudes verbunden werden muss.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERRINGERN,
SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT
WERDEN.
SICHERHEITSHINWEISE ZUM NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN.
ALLE AUF DEN AUDIOGERÄTEN ANGEBRACHTEN WARN UND
SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN.
1 Anleitungen lesen.
2 Anleitungen aufbewahren.
3 Warnungen beachten.
4 Anleitungen befolgen.
5 Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6 Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
7 Keine Lüftungsönungen blockieren. Gemäß Herstelleranweisungen
installieren.
8 Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Warmluft-
eintrittsönungen, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten
(einschließlich Verstärkern) installieren.
9 Die Sicherheitsfunktion polarisierter oder geerdeter Stecker nicht außer
Kraft setzen. Ein polarisierter Stecker hat zwei Klinken, wobei eine breiter als die andere ist. Ein geerdeter Stecker hat zwei Klinken und einen
dritten Erdungsstift. Die breitere Klinke oder der dritte Stift dienen Ihrer
Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passt,
die veraltete Steckdose durch einen Elektriker ersetzen lassen.
10 Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen, daß Kabelquetschungen
durch Darauftreten oder darauiegende Gegenstände ausgeschlossen
sind. Dabei sollte besonders auf die Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß geachtet werden.
11 Nur vom Hersteller empfohlene Zusatzgeräte/Zubehör verwenden.
12 Verwenden Sie das Gerät nur mit einem Wagen, drei-
beinigen Tisch usw., der vom Hersteller empfohlen oder
mit diesem Gerät verkauft wurde. Bei Verwendung eines
Wagens vorsichtig sein, damit Wagen und Gerät nicht umkippen und
Verletzungen verursachen.
13 Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn das Gerät
unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird, den Netzstecker aus der Steckdose.
FCCHINWEIS
Dieses Gerät wurde auf die Einhaltung der Grenzwerte für digitale Geräte der
Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien getestet. Diese Grenzwerte sollen
einen ausreichenden Schutz gegen Störungen in Wohnbereichen bieten.
Da dieses Gerät Hochfrequenz erzeugt, verwendet und abstrahlt, kann eine
nicht der Anleitung entsprechende Installation und Verwendung zu einer
Störung von Funkverbindungen führen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß bei bestimmten Installationen Interferenzen auftreten.
Sofern dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht (feststellbar durch Aus- und erneutes Einschalten des Geräts), sollten
die Störungen mithilfe einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen
beseitigt werden:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder positionieren Sie diese
an einer anderen Stelle.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen den Geräten und dem Receiver.
• Schließen Sie das Gerät und den Receiver an Steckdosen unterschiedli-
cher Stromkreise an.
• Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker.
2
WICHTIGESICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG!
DAS GERÄT DARF KEINEN TROPFENDEN ODER SPRITZENDEN FLÜSSIGKEITEN
AUSGESETZT WERDEN, UND FLÜSSIGKEITSGEFÜLLTE GEGENSTÄNDE WIE Z.
B. VASEN DÜRFEN NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT WERDEN.
VORSICHT
NACH NICHT VON NAD ELECTRONICS GENEHMIGTEN ÄNDERUNGEN DES
GERÄTS DARF DIESES UNTER UMSTÄNDEN NICHT MEHR VERWENDET
WERDEN.
VORSICHT
Diese Wartungsanweisungen sind nur für qualizierte Servicetechniker
bestimmt. Um die Gefahr von Elektroschock zu reduzieren, keine anderen
Wartungsarbeiten als die in dieser Bedienungsleitung aufgeführten durchführen, es sei denn, Sie sind dafür qualiziert.
ACHTUNG
Das Gerät ganz vom Stromnetz zu trennen. Hierzu das Netzkabel aus der
Steckdose ziehen.
HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG DES GERÄTS
Um korrekte Belüftung sicherzustellen, muss um die Außenseite des Geräts
herum ein Abstand wie folgt freigelassen werden.
Linke und rechte Seite: 10 cm
Rückwand: 10 cm
Oberseite: 20 cm
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Produkt nicht gemeinsam mit herkömmlichem Haushaltsmüll entsorgt werden. Geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte ab. Hierauf wird
auch durch das Symbol auf dem Produkt, im Benutzerhandbuch
und auf der Verpackung hingewiesen.
Die Materialien, aus denen das Produkt besteht, können gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die Wiederverwendung
von Bauteilen oder Rohstoen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Die Adresse der Sammelstelle erfahren Sie von Ihrem örtlichen
Entsorgungsunternehmen.
INFORMATIONEN ÜBER DIE SAMMLUNG UND ENTSORGUNG VON
ALTBATTERIEN UND AKKUMULATOREN RICHTLINIE 2006/66/EG
DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES NUR FÜR
EUROPÄISCHE KUNDEN
Batterien/Akkumulatoren, die eines dieser Symbole
tragen, sollten „getrennt gesammelt“ und nicht als
Haushaltsmüll entsorgt werden. Es sollten erforderliche Maßnahmen getroen werden, um die separate
Sammlung von Altbatterien und -akkumulatoren zu
maximieren und die Entsorgung von Altbatterien
und -akkumulatoren zusammen mit Haushaltsmüll
zu minimieren.
Endverbraucher sind dazu angehalten, Altbatterien
und -akkumulatoren nicht als unsortierten Haushaltsmüll zu entsorgen.
Um eine hohe Recyclingquote für Altbatterien und -akkumulatoren zu
erreichen, müssen Altbatterien und -akkumulatoren separat und ordnungsgemäß durch einen örtlichen Sammelpunkt entsorgt werden. Weitere
Informationen über Sammlung und Recycling von Altbatterien und -akkumulatoren sind bei Ihrer Ortsverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen
oder bei der Verkaufsstelle der Batterien und Akkumulatoren erhältlich.
Durch die Einhaltung und Befolgung ordnungsgemäßer Entsorgungsmaßnahmen für Altbatterien und -akkumulatoren können potenziell
gefährliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit verhindert
und die negativen Auswirkungen von Batterien und Akkumulatoren sowie
Altbatterien und -akkumulatoren auf die Umwelt minimiert werden. Somit
können Endverbraucher zu Schutz, Erhaltung und Erhöhung der Qualität
der Umwelt beitragen.
HINWEIS: DER T 748 VERFÜGT NICHT ÜBER EIN NETZTEIL MIT
AUTOMATISCHER SPANNUNGSERKENNUNG. SCHLIESSEN SIE DAS
GERÄT DESHALB NUR AN DIE VORGESCHRIEBENE NETZSPAN
NUNG AN, D. H. 120 V/60 HZ ODER 230 V/50 HZ.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER SOLANGE DIESE SICHTBAR IST
Die Modell- und Seriennummern Ihres neuen T 748 benden sich an der
Rückseite des Gehäuses. Es wird empfohlen, diese hier zu notieren:
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN.
Der T 748 A/V-Receiver ist ein technologisch fortschrittliches und hochleistungsfähiges Produkt. Gleichzeitig haben wir uns bemüht, es übersichtlich
und bedienerfreundlich zu machen. Mit leistungsfähiger digitaler Signalverarbeitung und überragend präzisen digitalen Audio-Schaltkreisen liefert
der T 748 für den einfachen Stereo- und für den Surround-Sound-Betrieb
gleichermaßen eine Reihe echt nützlicher Optionen. Wir haben jedoch
darauf geachtet, dass der T 748 musikalisch so transparent und räumlich
genau wie möglich ist. Dabei ist ein Großteil des Wissens, das wir über drei
Jahrzehnte beim Entwerfen von Audio-, Video- und Heimtheaterkomponenten gesammelt haben, in das Produkt eingeossen. Wie bei all unseren
Produkten stand auch bei der Entwicklung des T 748 unsere Philosophie
„Music First“ im Mittelpunkt, sodaß wir Ihnen auch für die kommenden
Jahre ein modernes Surround-Heimkino und audiophilen Musikgenuß
versprechen können.
NAD IST NICHT VERANTWORTLICH FÜR ETWAIGE TECHNISCHE DISKREPANZEN ODER DISKREPANZEN IN DER BENUTZEROBERFLÄCHE IN
DIESEM HANDBUCH.
DAS T 748BENUTZERHANDBUCH KANN JEDERZEIT OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN. BESUCHEN SIE DIE NAD
WEBSITE FÜR DIE NEUESTE VERSION DES T 748BENUTZERHANDBUCHS.
Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie gleich nach dem Auspacken
ein wenig Zeit investieren, sparen Sie hinterher umso mehr, und es ist sicher
der beste Weg, Ihre Investition in den NAD T 748 und diese leistungsstarke
Komponente auch voll zu nutzen.
Noch eines: Bitte registrieren Sie Ihren T 748 auf der NAD-Internetseite im
World Wide Web:
http://NADelectronics.com
Informationen zur Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem örtlichen NADHändler.
4
KARTONINHALT
Im Lieferumfang des T 748 sind folgende Komponenten enthalten:
• Eine Mittelwellenringantenne.
• Ein FM-Antennenleiter.
• Ein abnehmbares Netzkabel
• Die Fernbedienung AVR 4 mit zwei AA-Batterien
• Die Zonenfernbedienung ZR 7 mit 3V CR2025-Batterie
• Messmikrofon für automatische Kalibrierung
• Diese Version des Benutzerhandbuchs auf CD-ROM
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AUF
Bitte bewahren Sie den Versandkarton und sämtliches Verpackungsmaterial auf. Wenn Sie umziehen
oder Ihren T 748 aus einem anderen Grund transportieren müssen, ist es am sichersten, wenn Sie den
T 748 in seiner Originalverpackung transportieren. Leider mussten wir die Erfahrung machen, dass viele NAD-Geräte beim Transport durch unzureichende Verpackung beschädigt werden. Deshalb: Bitte
bewahren Sie den Versandkarton auf!
GRUNDEINSTELLUNG
Bevor Sie die ersten Verbindungen an Ihrem T 748 herstellen, sollten Sie die Anordnung Ihres Hörraums, Ihrer Heimkino-Komponenten und Möbel – zumindest ansatzweise – festgelegt haben. Leider
würde eine Erörterung von so wichtigen Fragen wie Lautsprecherplatzierung und Hör-/Sichtpositionen den Rahmen dieser Bedienungsanleitung sprengen.
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend Abstand an den Seiten
und der Geräterückseite. Achten Sie auf eine ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 7Metern zwischen
der Frontplatte des T 748 und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine zuverlässige Kommunikation mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt ist. Der T 748 hat eine leichte Wärmeentwicklung,
die allerdings benachbarte Komponenten nicht beeinträchtigen sollte. Eine ausreichende Belüftung
ist besonders wichtig. Sollten Sie beabsichtigen, den T 748 in einem Schrank oder anderen Möbeln zu
plazieren.
IGNALQUELLEN-STANDARDEINSTELLUNGEN
Die folgende Tabelle führt die standardmäßigen Einstellungen für SOURCE (Quelle) auf. Die Audioeingangseinstellungen zeigen sowohl den digitalen als auch analogen Audioeingang. Ein Digitaleingang hat immer
Vorrang vor dem analogen Audioeingang, auch wenn beide Eingangssignale vorhanden sind.
SignalquelleAudio-EingangVideo-Eingang
Source 1HDMI 1/ Audio 1 INHDMI 1
Source 2Optical 2/ Audio 2Component Video Input 1
Source 3Coaxial 1/ Audio 3Video 1
Source 4Coaxial 2/ Audio 3Video 2
iPodAudio 2S-Video
Front Optischer Eingang vorne/ Audioeingang vorneS-Video-Eingang vorne
MPMP-Audio-Eingang vorne
Tuner
Für die Videoausgabe wählen Sie das Videoformat höchster Qualität, das auf Ihrem Fernseher/Monitor
verfügbar ist, und verwenden Sie dies als Ihre Monitor OUT-Verbindung vom T 748 zum Fernseher/
Monitor. In den meisten Fällen würde dies HDMI sein, aber für andere Fernseher/Monitore ohne
HDMI-Eingang wäre die beste Verbindung in Bezug auf beste Videoqualität der Component-Video,
S-Video- und Composite-Video-Eingang.
Weitere Informationen zur Änderung der oben aufgeführten Standardeinstellungen und genauere Hinweise zum Einstellen und Kombinieren von Signalquellen nden Sie unter „SOURCE SETUP“
(SIGNALQUELLEN-EINSTELLUNG)“ im Abschnitt „VERWENDEN DES T 748 – EINSTELLUNGSMENÜ“ des
Kapitels „BETRIEB“.
• Drücken Sie diese Taste, um den T 748 einzuschalten. Die LED für
die Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf blau um.
• Durch erneutes Drücken der STANDBY-Taste wird das Gerät wieder
in den Bereitschaftsmodus versetzt.
2 LED FÜR DIE BEREITSCHAFTSANZEIGE (STANDBY-LED)
• Diese Anzeige leuchtet gelb, wenn sich das Gerät im Bereitsschafts-
modus bendet.
• Im eingeschalteten Zustand leuchtet diese Anzeige blau.
3 TASTEN NAVIGATION UND ENTER
Die Navigations- [d/f/a/s] und ENTER-Tasten
wendungen spezisch für bestimmte Modi.
als ENTER-Taste bezeichnet und in der Regel zum Abschluß einer Auswahl,
Prozedur, Sequenz oder anderen entsprechenden Funktion verwendet.
AM/FM-Modus
Schalten Sie mit der Taste [ENTER] zwischen den Modi „Preset“ und
„Tune“ um. Wählen Sie den Modus „Tune“.
• Durch kurzes Drücken der Tasten [a/s] kann das AM- oder FM-Band
manuell durchsucht werden.
• Drücken Sie die Taste [a/s] und lassen Sie sie los, um die Sendersu-
che nach oben oder nach unten durchzuführen. Bei Empfang des
nächsten genügend starken Signals unterbricht der T 748 die Suche.
• Beachten Sie außerdem, daß diese Funktion immer wieder von
vorne beginnt und mit dem Durchsuchen des AM- oder FM-Frequenzbands nach oben oder unten fortfährt.
Schalten Sie mit der Taste [ENTER] zwischen den Modi „Preset“ und
„Tune“ um. Wählen Sie den Modus „Preset“.
• Verwenden Sie die Tasten [d/f] , um zwischen den Voreinstellun-
gen zu navigieren. Nicht belegte Voreinstellungen werden übersprungen. Beachten Sie, dass Voreinstellungen zuvor gespeichert
worden sein müssen.
Weitere Informationen zu diesem Punkt nden Sie außerdem unter
SPEICHERN VON VOREINSTELLUNGEN (AM/FM) im Abschnitt AM/FMRADIO HÖREN auf der Seite BETRIEB.
haben verschiedene An-
Die mittlere runde Taste wird
A
DAB-Modus (Nur 230V-Modell)
• Verwenden Sie die Navigations- [a/s] und ENTER-Tasten in
Kombination mit der Taste MENU (Menü), um die entsprechenden
DAB-Menüoptionen zu wählen.
Weitere Informationen sind ebenfalls im Abschnitt „HÖREN VON DABRADIO“ unter „BETRIEB“ aufgeführt.
4 MENU
• Drücken, um das OSD-Menü zu aktivieren oder deaktivieren.
• Verwenden Sie im DAB-Modus die Taste [MENU] (Menü) zusammen
mit den Tasten auf der Frontplatte [a/s] und [ENTER] (Eingabe), um
die DAB-Menüoptionen zu aktivieren.
5 LISTENING MODE
• Mit dieser Taste können Sie durch die HORMODUS-Optionen blät-
tern.
• Je nach Format des gerade gewählten Eingangs (digital oder ana-
log; Stereo oder Mehrkanal) sind verschiedene Hörmodi verfügbar.
• Siehe ebenfalls „HORMODUS“ im Abschnitt „VERWENDEN DES T 748
– HAUPTMENÜ“ des Kapitels „BETRIEB“.
6 VAKUUMFLUORESZENZANZEIGE (VF-ANZEIGE)
• Zeigt visuelle Informationen zu den aktuellen Einstellungen an, wie
beispielsweise die aktive Signalquelle, Lautstärke, Hörmodus, Audioformat, zutreendes RDS/DAB sowie iPod-bezogene Anzeigeinformationen und sonstige zugehörige Indikatoren.
7 FERNBEDIENUNGSSENSOR
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor, und
drücken Sie eine Taste. Setzen Sie den Fernbedienungs-Sensor des T 748
keiner starken Lichtquelle, wie z. B. direktem Sonnenlicht oder direkter
Beleuchtung, aus, da sonst der T 748 u. U. mit der Fernbedienung nicht
bedient werden kann
Entfernung: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor.
Winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
DECB
1211
6
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
8 SOURCE [ 3/4 ]
• Schalten Sie zwischen den Eingangsoptionen um: Source 1, Source
2, Source 3, Source 4, iPod, Front Input, Media Player und Tuner
(AM/FM/XM, wie zutreend). Mit diesen Tasten können noch mehr
Signalquellen abgerufen werden, wenn diese im Einstellungsmenü
aktiviert worden sind.
• Siehe ebenfalls „SOURCE SETUP“ (SIGNALQUELLEN-EINSTELLUNG)“
im Abschnitt „VERWENDUNG DES T 748 – EINSTELLUNGSMENÜ“ des
Kapitels „BETRIEB“.
9 VOLUME
Mit dem Einsteller VOLUME kann die Gesamtlautstärke der an die Lautsprecher gesendeten Signale eingestellt werden oder Kopfhörer.
• Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärkepegel
zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um diese zu verringern.
10 PHONES
• Zum Anschluß eines Stereokopfhörers über einen 6,3-mm-
Standard-Stereo-Klinkenstecker (verwenden Sie für Kopfhörer mit
kleinerem Stecker einen geeigneten Adapter)
• Beim Anschließen von Kopfhörern werden die Ausgänge aller
Lautsprecher automatisch abgeschaltet.
• Zum Hören mit Kopfhörern müssen die Frontlautsprecher im Ein-
stellungsmenü „Speaker Conguration“ (Konguration der Lautsprecher) auf „Large“ eingestellt werden, da sonst die Baßwiedergabe im
Kopfhörer eingeschränkt wird.
• Werden Kopfhörer eingesteckt, schaltet der T 748 automatisch in
• Verwenden Sie diese praktischen Buchsen für den gelegentlichen
Anschluß von Camcordern, Kassettenrekordern, Videospielekonsolen oder anderen analogen oder optisch-digitalen Audio- oder
Composite-Video-Signalquellen.
• Wenn die Signalquelle zwei Ausgangsbuchsen und somit einen
Stereoausgang hat, verbinden Sie diese mit den entsprechenden
vorderen Eingängen „L“ (Element A) und „R (Mono)“ des T 748, um
eine Stereowiedergabe zu erreichen.
• Wenn die Signalquelle nur eine Audioausgangsbuchse hat oder mit
„Mono output “ (Monoausgang) gekennzeichnet ist, verbinden Sie
diesen Ausgang mit dem vorderen Eingang „R (MONO)“ (Element B)
des T 748.
• Schließen Sie die Composite-Videoausgangsquelle an den vorderen
Composite-Videoeingang an (Element C).
• Schließen Sie die S-Videoausgangsquelle an den vorderen S-
Videoeingang an (Element D).
• Verwenden Sie den vorderen optischen Audioeingang (Element E)
für optische digitale Audioquellen.
12 MP/MIC (MIC-/MP-AUDIO-EINGANG VORNE): Verbinden Sie den
Standard-Stereo-Kopfhörerausgang Ihres MP3-Players mit diesem Eingang. An diesem Eingang wird auch der Mikrofonstecker angeschlossen. Siehe ebenfalls „AUTO CALIBRATION“ im Abschnitt „VERWENDUNG
DES T 748 – EINSTELLUNGSMENÜ“ des Kapitels „BETRIEB“
Bitte nehmen Sie alle Anschlüsse an Ihrem T 748 erst dann vor, wenn die Einheit aus der Steckdose ausgesteckt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbin-
den oder Trennen von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
1 FM-ANTENNEN-ANSCHLUSS
• Schließen Sie den im Lieferumfang enthaltenen FM-Antennenleiter
an den FM-Antenneneingang an. Ziehen Sie den Leiter lang. Finden
3 MONITOR OUT
• Für den Anschluß an den Videoeingang eines Bildschirms oder
Fernsehgeräts über hochwertige Cinch-Kabel für Videosignale.
Sie die beste Antennenstellung und -ausrichtung, in der der Empfang am klarsten mit dem geringsten Hintergrundgeräusch ist.
• Fixieren Sie die Antenne mit Heftzwecken oder auf andere geeigne-
te Weise in der gewünschten Stellung.
4 AUDIO 3 IN/OUT
• Verbinden Sie die Buchsen AUDIO 1 OUT/VIDEO 1 OUT/S-VIDEO 1 OUT
des T 748 mit den analogen Audioeingängen eines Aufnahmegerätes
wie z. B. ein Kassettendeck oder DVD-Rekorder, oder einem externen
AM-ANTENNEN-ANSCHLUSS
Für den Mittelwellenempfang ist die im Lieferumfang des T 748 enthaltene AM-Ringantenne (oder ein entsprechendes Produkt) erforderlich.
• Schließen Sie die mitgelieferte AM-Ringantenne an diesen Klemmen an.
Wenn Sie eine externe AM-Antenne verwenden, verbinden Sie die AMund GND-Klemme gemäß den mit der Antenne gelieferten Hinweisen.
• Testen Sie für einen optimalen Empfang verschiedene Antennen-
positionen. Eine vertikale Ausrichtung bietet in der Regel die besten
Ergebnisse. Das Aufstellen der Antenne in der Nähe von großen Metallgegenständen (Haushaltsgeräten, Heizkörpern) oder die Verlängerung
der Antennenzuleitung kann zu Empfangsstörungen führen.
Audio-/Videoprozessor. Verbinden Sie AUDIO 3 IN mit den entspre-
chenden analogen Audioausgangsanschlüssen der Komponente.
• Das am AUDIO 3 OUT vorhandene Signal wird von der Quelle bestimmt,
die zuletzt über die Quellentasten an der Frontplatte oder den Eingangs-
auswahltasten der AVR 4 gewählt wurde (ausgenommen Quelle 3 oder
Quelle 4). Wenn die Standardeinstellungen für Quelle 3 und Quelle 4
(analoger Audio-Eingang ist AUDIO 3) beibehalten werden und beide
jeweiligen digitalen Audio-Eingänge auf „O“ (Aus) eingestellt sind, gibt
es keine Ausgabe bei AUDIO 3 OUT, wenn Quelle 3 oder Quelle 4 ausge-
wählt ist. Dies verhindert Feedback durch die Aufzeichnungskomponente,
wodurch mögliche Schäden an den Lautsprechern verhindert werden.
• Weitere Informationen zu diesem Punkt nden Sie außerdem unter
ZUSAMMENBAUEN DER RINGANTENNE im Abschnitt AM/FM-RADIO
HÖREN auf der Seite BETRIEB.
5 COMPONENT VIDEO INPUT
• Verbinden Sie die Eingänge component video IN mit den Component-
Video-Ausgängen kompatibler Signalquellen, in der Regel eines DVD-
2 AUDIO 1-2/VIDEO 1-2/S-VIDEO
• Dies sind die anderen Haupteingänge des T 748. Schließen Sie an diese
Eingänge S-Video, Composite-Video und Analogaudio von Quellen-
oder BD-Player oder ein terrestrischer oder Satelliten-HDTV-Tuner.
• Achten Sie auf Übereinstimmung der Anschlüsse für die Buchsen Y/
Pb/Pr mit den entsprechenden Signalquellen oder Eingängen.
komponenten wie z. B. Kabelfernseh-Decodern, Satelliten-Tunern,
anderen DVD-Playern oder zutreenden anderen Geräten an.
• AUDIO 2 IN und S-VIDEO sind ebenfalls die zugewiesenen Standardan-
schlüsse für den Audio-/Videoausgang der separat erhältlichen NAD
IPD (NAD-Dockingstation für iPod) 1, NAD IPD 2 und spätere Varianten.
6 ZONE 2
• Die zonenausgewählte Audioquelle an den entsprechenden Audioeingang
eines separaten zusätzlichen Verstärkers oder Receivers (nicht im Lieferumfang
enthalten) senden, der den passenden Satz von Lautsprechern unterstützt.
• Verwenden Sie zur Rauschreduzierung über lange Entfernungen
hochwertige Verbindungskabel.
8
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
7 EINGANG FÜR DAB MODUL (nur 230-V-Version)
Der T 748 ist nur mit den NAD DAB-Adaptermodulmodellen DB 1 oder
DB 2 kompatibel.
• Verbinden Sie das andere Ende des Mini-Din-Steckers vom NAD
DAB-Adapter mit dieser Buchse.
• Mit DAB können Sie Radioprogramme in CD-Qualität und ohne
ärgerliche Signalstörungen und -verzerrungen empfangen.
• Siehe auch den Abschnitt „HÖREN VON DAB-RADIO“ im Kapitel „BETRIEB“.
HINWEIS
Das externe NAD DAB Adaptor Modul ist nicht im Lieferumfang des
T 748 enthalten.
8 HDMI (HDMI 1-4, HDMI MONITOR OUT)
Verbinden Sie die HDMI-Eingänge mit den HDMI-OUT-Buchsen von
Geräten wie DVD- oder BD-Player oder HDTV-Satelliten-/Kabel-Receiver.
Verbinden Sie die Buchse „HDMI Monitor OUT“ mit einem HDTV-Fernseher oder Projektor mit HDMI-Eingang.
WARNUNG
Vor dem Verbinden und Trennen von HDMI-Kabeln muß der T 748
und das anzuschließende Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
werden. Nichtbeachtung dieser Vorgehensweise kann zu dauerhaften
Schäden an allen über HDMI-Buchsen angeschlossene Geräte führen.
9 DIGITAL AUDIO (COAXIAL 1-2, OPTICAL 1-2) (DIGITALEINGANG;
KOAXIAL 1-2, OPTISCH 1-2)
• Zum Anschluß von optischen oder koaxialen digitalen Ausgängen
im S/PDIF-Format von Signalquellen wie CD-, BD- oder DVD-Player,
HDTV-/Satelliten-Tuner oder anderen Geräten.
• Die koaxiale und optische Digitaleingangsverbindung ist über das
Element „SOURCE SETUP“ (SIGNALQUELLEN-EINSTELLUNG) des
Einstellungsmenüs-OSD kongurierbar.
10 IR IN
• Zur Fernbedienung des T 748 wird dieser Eingang mit dem Ausgang
eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder eines
anderen Gerätes verbunden.
11 MP DOCK
Der T 748 verfügt über einen Datenport auf der Rückwand, in den ein
optionaler NAD IPD (NAD-Dockingstation für iPod) 1, NAD IPD 2 und
spätere Varianten eingesteckt werden können.
• Schließen Sie die „MP DOCK (DATA PORT)“-Buchse des T 748 an die ent-
sprechende „DATA PORT“-Buchse des optionalen NAD IPD-Modells an.
• AUDIO 2 IN und S-VIDEO sind ebenfalls die zugewiesenen Standardan-
schlüsse für den Audio-/Videoausgang der separat erhältlichen NAD
IPD (NAD-Dockingstation für iPod) 1, NAD IPD 2 und spätere Varianten.
• Siehe auch den Abschnitt „iPod-PLAYER HÖREN“ im Kapitel „BETRIEB“.
12 RS-232
NAD ist auch Vertragspartner von AMX und Crestron und unterstützt diese
externen Geräte vollständig. Gehen Sie bitte zur NAD-Website bezüglich
Informationen über AMX- und Crestron-Kompatibilität mit NAD. Weitere
Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem NAD-Audiospezialisten.
• Schließen Sie diese Schnittstelle mittels eines seriellen RS-
232-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen Windows®
kompatiblen PC an, damit der T 748 mittels kompatibler externer
Steuerungen fernbedient werden kann.
13 AUDIO PRE-OUT/ZONE 2
• Mit dem Vorverstärkerausgang „Audio PRE-OUT“ ist der Einsatz
des T 748 für einige oder alle Kanäle als Vorverstärker für externe
Endstufen möglich. Verbinden Sie die Buchsen FRONT L, FRONT R,
CENTER, SURR R, SURR L, SURR-BL und SURR-BR mit den entspre-
chenden Kanaleingängen einer Endstufe oder eines Verstärkers, der
die jeweiligen Lautsprecher versorgt.
• SURR-BL und SURR-BR sind ebenfalls als sekundäre ZONE 2 OUT
(Zone 2 Ausgang) zugeordnet. Dies ist nur zutreend, wenn „Zone
2“ die ausgewählte Einstellung von „Back Amp“ (Rückverstärker) im
Menü „Amplier Setup“ (Verstärkereinstellung) ist. Weitere Informa-
tionen sind im Teil über ZONE 2 CONTROLS (STEUERUNGEN VON
ZONE 2) im Segment VERWENDEN DES T 748 - HAUPTMENÜ des
Abschnitts BETRIEB enthalten.
• Im Gegensatz zu den Vollbandkanälen ist für einen Subwoofer im
T 748 keine Endstufe eingebaut. Verbinden Sie den Ausgang SUBW
mit einem aktiven Subwoofer oder mit einem Leistungsverstärker-
kanal, der ein passives System versorgt.
HINWEIS
Schließen Sie niemals die Lautsprecherausgänge des T 748 und die Laut-
sprecherausgänge eines externen Verstärkers an dieselben Lautsprecher an.
14 SPEAKERS (LAUTSPRECHER)
• Verbinden Sie die Kanalausgänge FRONT L, FRONT R, CENTER, SURR
R, SURR L, SURR-BL und SURR-BR mit den jeweiligen Lautsprechern.
Die Klemmen „+“ (rot) und „-“ (schwarz) jedes Ausgangs müssen mit
den entsprechenden Klemmen „+“ und „-“ der Lautsprecher verbun-
den werden. Achten Sie insbesondere darauf, daß an den beiden
Enden durch abstehende Drähte oder Litzen kein Kontakt zwischen
den Klemmen entsteht.
• SURR-BACK L und SURR-BACK R können als Zone-2-Lautsprecher-
pegelausgang zugeordnet werden. Dies ist nur zutreend, wenn
„Zone 2“ die ausgewählte Einstellung von „Back Amp“ (Rückverstär-
ker) im Menü „Amplier Setup“ (Verstärkereinstellung) ist. Weitere
Informationen sind im Teil über ZONE 2 CONTROLS (STEUERUNGEN
VON ZONE 2) im Segment VERWENDEN DES T 748 - HAUPTMENÜ
des Abschnitts BETRIEB enthalten.
HINWEIS
Verwenden Sie Litzenleitungen mit mindestens 1,5mm oder im
Optimalfall spezielle Lautsprecherkabel. Die Verbindungen zum T 748
können mit Bananensteckern hergestellt werden.
Stifte können ebenfalls verwendet werden. Lösen
Kunststomutter des Terminals, stellen Sie eine saubere, ordentliche
Verbindung
Kurzschlusses zu verringern, sollte für den Anschluß höchstens etwa ein
Zentimeter blanker Draht oder Adernendhülse verwendet werden.
15 NETZEINGANG
Der T 748 wird mit einem separaten Netzkabel geliefert. Bevor Sie
dieses Kabel mit einer spannungsführenden Netzsteckdose verbinden,
stellen Sie sicher, daß es zuerst fest mit der Netzeingangsbuchse des
T 748 verbunden ist.
• Schließen Sie nur an der vorgeschriebenen Steckdose an, d.h. 120
• Entfernen Sie das Netzkabel immer zuerst von der Netzsteckdose,
16 SWITCHED AC OUTLET (GESCHALTETER NETZAUSGANG)
Mit dieser Netzausgangsbuchse kann ein anderes Gerät mit geschalteter Netzspannung versorgt werden.
• Die Gesamtleistungsaufnahme aller an dieser Buchse angeschlosse-
• Er wird über den Standby auf der Frontplatte oder die Tasten ON
her und ziehen Sie wieder fest an. Um die Gefahr eines
V 60 Hz (nur für 120-V-Versionsmodelle des T 748) oder 230 V 50 Hz
(nur für 230-V-Versionsmodelle des T 748).
bevor Sie es von der Netzeingangsbuchse des T 748 abziehen.
nen Geräte darf 100 Watt.
und OFF der Fernbedienung AVR 4 ein- und ausgeschaltet.
The AVR 4 remote control handset handles the key functions of the T 748. The AVR 4 can also be used
to directly command other NAD products that respond to applicable common remote control codes.
Dies schließt andere NAD-Stereo-Receiver-, Verstärker- und Vorverstärker-Modelle ein. Sie hat zusätzliche Bedienelemente für NAD Blu-ray Disc-Player, AM-/FM-Tuner und separate AM-/FM-/DB-Tuner. Die
2
Fernbedienung kann über eine Entfernung von bis zu 7 Metern verwendet werden. Um die maximale
Betriebszeit zu erreichen, sollten Alkali-Batterien verwendet werden. Die beiden AA-Batterien müssen
ins Batteriefach an der Rückseite der Fernbedienung eingelegt werden. Achten Sie beim Einlegen der
7
Batterien darauf, dass diese korrekt gepolt sind, wie unten im Batteriefach angegeben.
6
HINWEIS
Die mit dem T 748 mitgelieferte NAD-Universal-Fernbedienung ist für mehrere NAD-Modelle geeig-
9
10
11
12
15
net. Einige Tasten funktionieren nur mit bestimmten NAD-Modellen. Ihr Händler bzw. Audioexperte
für NAD-Produkte kann Ihnen dabei helfen.
1 ON/OFF (EIN/AUS)
Die AVR 4 Fernbedienung hat separate ON- und OFF-Tasten.
• Schalten Sie mit der Taste ON das Gerät vom Bereitschafts- in den Betriebsmodus. Drücken Sie
die Taste OFF, um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu schalten.
2 TASTEN DER GRUPPE DEVICE SELECTOR (GERÄTEAUSWAHLTASTEN)
Mithilfe der Geräteauswahltasten wird lediglich festgelegt, welche Komponenten mit der Fernbedienung gesteuert werden sollen. Sie verfügen jedoch über keine Funktionen zur Bedienung des T 748.
• Drücken Sie die Geräteauswahltaste Device Selector, und die dafür vorgesehenen Tasten wer-
den angezeigt. Daraufhin wird eine „Seite“ mit Befehlen eingeblendet, die für das ausgewählte
Gerät gelten. Nach der Wahl des Geräts können Sie nun die entsprechenden Steuertasten auf
der Fernbedienung AVR 4 drücken, die für das ausgewählte Gerät gelten.
3 EINGANGSWAHLSCHALTER
Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktionen nden Sie in den entsprechenden
Beschriftungen, die sich auf der Oberschale der Fernbedienung benden, und den entsprechend
zugewiesenen Tasten zu nden.
• Stellen Sie die Geräteauswahltaste DEVICE SELECTOR auf „AMP“, um diese Tasten verwenden zu können.
• INPUT 1, INPUT 2 bis zu INPUT 5 entsprechen SOURCE 1, SOURCE 2 bis zu SOURCE 5 des T 748.
Wählen Sie FRONT, um den vorderen Eingang zu wählen, und MP für den vorderen Audio-MPEingang.
4 NUMERISCHE TASTEN
Mit den numerischen Tasten können CD-Player-Titelnummern und Kanal/Voreinstellungsnummern
für Tuner oder Receiver direkt eingegeben werden.
5 A/V PSET
In Verbindung mit den numerischen Tasten drücken Sie eine Voreinstellungsnummer von 1 bis 5. Die
Einstellungen der Voreinstellungen können mithilfe des Menüs „A/V Presets“ konguriert werden.
6 DIMMER
• Reduzieren oder Wiederherstellen der Helligkeit des VFDs.
• Je nach NAD-Modell ändert sich die Helligkeit des Anzeigefelds bei erneutem Drücken dieser Taste.
• Mit NAD T 748 und anderen kompatiblen NAD-Stereo-Receiver-, Tuner- und CD-Player-
Modellen verwenden.
7 TEST
Drücken Sie diese Taste, um den Lautsprecher-TEST-Modus aufzurufen, während Sie beim Element
„Speaker Levels“ im Menü „Speaker Setup“ sind.
10
8 MUTE (STUMM)
• Schaltet vorübergehend den Audioausgang stumm oder stellt das Audio vom Stumm-
schaltmodus wieder her.
• Für integrierte Verstärker von NAD wird der Modus MUTE (STUMM) durch eine blinkende
Bereitschaftsmodus-Anzeige und für NAD Receivern durch Einblenden von „Mute“ (Stumm) auf
dem VF-Anzeige angezeigt.
• Durch Einstellen der Lautstärke über die AVR 4-Fernbedienung oder den Lautstärkeregler auf
der Frontplatte wird die Stummschaltfunktion automatisch aufgehoben.
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
9 SURR
Den gewünschten Hör- oder Surround-Modus wählen.
10 p VOL q
• Erhöhen oder reduzieren Sie den Lautstärkepegel. Lassen Sie die Taste los, wenn die gewünsch-
te Lautstärke erreicht ist.
•
Ferner wird bei NAD Receivern auf der VF-Anzeige beim Drücken von [VOL 5/6] „Volume Up“
(Lautstärke erhöhen), „Volume Down“ (Lautstärke verringern) angezeigt oder „Volume: _ _ dB“ (_
_ gibt den numerischen dB-Level an).
11 A/S/D/F, ENTER
Auswahl eines Menüpunktes.
12 SLEEP
Abschaltung des NAD Receivers bzw. -Tuners nach einer voreingestellten Anzahl von Minuten.
SCHLAFMODUS
Der Schlafmodus-Timer schaltet den T 748 automatisch nach Ablauf einer voreingestellten Anzahl
von Minuten in den Bereitschaftsmodus. Wenn die Taste [SLEEP] (Schlafen) des AVR 4 einmal
gedrückt wird, wird die aktuelle Einstellung des Schlafzeitmodus oder die verbleibende Zeit
angezeigt, bevor der T 748 in den Schlafmodus geht. Wenn die Taste [SLEEP] (Schlafen) des AVR 4
innerhalb von 3 Sekunden ein zweites Mal gedrückt wird, wird der Schlafzeitmodus auf die nächste
Schlafzeiteinstellung geändert. Jeder weitere Tastendruck erhöht die Zeit bis zum Abschalten
in Schritten von 15 Minuten bis zu 90 Minuten. Zur Deaktivierung des Schlafmodus drücken Sie
die AVR 4-Taste SLEEP so oft, bis im VFD „Sleep O“ angezeigt wird. Das Schalten des T 748 in den
Bereitschaftsmodus über die Taste OFF der AVR 4 oder die Netzschalter am T 748 deaktiviert den
Schlafmodus ebenfalls.
Den bei der automatischen Kalibrierung festgelegten EQ-Eekt aktivieren oder deaktivieren.
14 TONE
Höhen oder Basspegel anpassen. Schalten Sie den Klangregler [TONE] um und verwenden Sie
dann die Tasten [D/F] , um den Klangpegel einzustellen.
15 L.NITE
Stellen Sie den Pegel für „Dynamic Range Control” (DRC, Dynamikbereichskontrolle) ein. Schalten
Sie [L.NITE] um, um entweder die Einstellung „DTS“ oder „Dolby DRC“ zu wählen, und verwenden
Sie dann die Tasten [D/F], um den DRC-Pegel einzustellen.
DVD/BD/CD-PLAYER-STEUERUNG (mit kompatiblen NAD CD-Player-, Blu-ray Disc-Playeroder DVD-Player-Modellen verwenden)
Stellen Sie die Geräteauswahltaste DEVICE SELECTOR auf „BD“, um diese Tasten verwenden zu können.
Manche der nachstehenden Bedienelemente betreen nur spezische NAD CD-Player-, Blu-ray DiscPlayer- oder DVD-Player-Modelle. Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres NAD-Modells in Bezug
auf Bedienelementkompatibilität. Sie können die entsprechende NAD-Code-Bibliothek auf dieses
Gerät laden, damit es zu Ihren anderen NAD-Geräten kompatibel gemacht werden kann. Siehe im
nachstehenden Abschnitt unter „BIBLIOTHEK“ für Anweisungen zum Laden einer NAD-Code-Bibliothek.
HOME: Das HOME-Menü anzeigen oder beenden.
PICTURE (BILD): Zeigen Sie das Menü „Picture Mode“ (Bildmodus) an oder verlassen Sie es.
TITLE/POP-UP: Dient zur Anzeige des DVD-Titelmenüs oder BD-ROM-Popup-Menüs, sofern vorhanden.
MENU (MENÜ): Auf das Diskmenü zugreifen, falls vorhanden.
SCAN [7/8]: Schnelle Suche in Rückwärts-/ Vorwärtsrichtung.
[k]: Önen bzw. Schließen des Disc-Fach.
[g]: Beenden der Wiedergabe.
[;]: Zeitweilige Unterbrechung der Wiedergabe.
[0]: Gehen Sie zum nächsten Track, Kapitel oder Datei.
[9]: Gehen Sie zum Anfang des/der aktuellen Tracks/ Datei oder zum/ zur vorherigen Track/Datei.
[4]: Beginn der Wiedergabe.
ENTER: Auswahl des gewünschten Tracks, Ordners oder WMA/MP3-Datei.
DISP: Anzeige der Wiedergabezeit und andere Anzeigeinformationen.
RAND: Abspielen von Tracks/Dateien in zufälliger Reihenfolge.
RPT: Wiederholung eines Titels, Kapitels, einer Datei oder der ganzen disk.
PROG: Aktivieren oder Beenden des Programm-Modus.
CLEAR: Löschen einer Datei/Tracknummer aus der Programmliste.
RES: Die Videoauösung wird über HDMI oder den Component Video Out-Anschluss.
SETUP: Ein- bzw. Ausblenden des Einstellmenüs.
A,B,C,D: Navigation oder Auswahl des BD-ROM-Menüs, sofern zutreend; Seitenlauf nach oben/
unten bei den Menülisten PHOTO und MUSIC.
TUNER –STEUERUNG (mit dem T 748 Tuner-Bereich und anderen kompatiblen NAD-Receiver-, AM/FM/DAB Tuner-Modellen verwenden)
Stellen Sie die Geräteauswahltaste DEVICE SELECTOR auf „TUN“, um diese Tasten verwenden zu können.
Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktionen nden Sie in den entsprechenden Beschriftungen,
die sich auf der Oberschale der Fernbedienung benden, und den entsprechend zugewiesenen Tasten
zu nden. Einige der nachstehenden Steuertasten funktionieren nur mit bestimmten NAD Receivern bzw.
-Tuner-Modellen. Weitere Hinweise zur Kompatibilität von Steuertasten sind der Bedienanleitung des NAD
Receivers bzw. -Tuners zu entnehmen. Sie können die entsprechende NAD-Code-Bibliothek auf dieses Gerät
laden, damit es zu Ihren anderen NAD-Geräten kompatibel gemacht werden kann. Siehe im nachstehenden
Abschnitt unter „BIBLIOTHEK“ für Anweisungen zum Laden einer NAD-Code-Bibliothek.
TUNE [7/8] or [A/S]: Tunen Sie vorwärts oder rückwärts.
INFO: Durch wiederholtes Drücken dieser Taste werden Informationen über die gerade empfan-
gene Rundfunkstation angezeigt. Die jeweiligen Informationen enthalten die entsprechenden
DAB- und RDS-Sendedaten.
PRESET [9/0] or [D/F]: Gehen Sie schrittweise durch die Voreinstellungsnummern nach
oben oder unten.
[A/S]: Wählen Sie in Kombination mit dem TUNER-Modus oder anderen kompatiblen Tasten
entsprechende DAB-Menüoptionen.
[A/S]: Wählen Sie in Kombination mit dem TUNER-Modus oder anderen kompatiblen Tasten
entsprechende DAB-Menüoptionen.
ENTER: Wählen Sie den Voreinstellungs- oder Tuning-Modus beim AM/FM-Band. Zeigen Sie die
Signalstärke im DAB-Modus an.
AM/FM/DB: Auswahl des DAB-, FM- oder AM-Bandes (soweit zutreend).
TUNER MODE: Schalten Sie im FM-Modus zwischen „FM Mute On“ (FM Stummschaltung Ein)
und „FM Mute O“ (FM Stummschaltung Aus) hin und her. Verwenden Sie im DAB-Modus die
Taste [MENU] (Men¸) zusammen mit den Tasten [A/S/D/F] und [ENTER] (Eingabe), um die DAB-
Men¸optionen zu aktivieren.
BLEND: Aktivieren bzw. Deaktivieren der Funktion BLEND (MISCHEN). Trit auf den T 748 nicht zu.
MEMORY: Speichern des aktuellen Senders im Voreinstellungsnummer.
DELETE: Löschen Sie die gewählte Voreinstellungsnummer.
12
HINWEIS
Weitere Information über auf den iPod bezogene Steuertasten sind im Abschnitt „STEUERFUNKTIO-
NEN“ unter „BETRIEB – iPod-PLAYER HÖREN“.
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.