Miele T 679 CI User manual [de]

Gebrauchsanweisung Kondenstrockner T 679 Ci
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs­anweisung vor Aufstellung ­Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 04 703 972
D
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kurzanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wäsche-Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Programm-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
So trocknen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
A Gerät einschalten und Wäsche einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
B Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
C Zusatzfunktion(en) wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
D Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
E Nach dem Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zeitwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Knitterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kurz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Schonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Display / Startvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Startvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Programm ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Programm neu wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Nachlegen oder Entnehmen von Textilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Elektronische Schlossfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2
Inhalt
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Flusensiebe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Trockner reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kondenswasserbehälter entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wärmetauscher reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Was tun, wenn . . . ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Programmaktualisierung (PC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Unterbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anpassung an das Schubladenmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Frontplatte anbringen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Sockelblende anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kondenswasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Korrektur des Trockengrades (Programmierfunktion 01) . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Memory-Funktion (Programmierfunktion 03). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Aufrufen und Abspeichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3
Gerätebeschreibung
Gesamtübersicht
1 Netzanschlussleitung 2 Kondenswasserbehälter und Bedienungsblende 3 Tür 4 Ablaufschlauch für Kondenswasser 5 Vier höhenverstellbare Schraubfüße
4
Bedienungsblende
Gerätebeschreibung
Taste "I-Ein/0-Aus"
zum Ein- und Ausschalten / Programm abbrechen. Bei eingeschaltetem Gerät wird die Trommel beleuchtet, wenn Sie die Tür öffnen.
Taste "Tür"
zum Öffnen der Tür / Programm abbre­chen. Diese Taste rastet nicht ein.
Display
erfüllt mehrere Funktionen: –
zeigt die Programmdauer an;
zeigt bei "Startvorwahl" die Zeit bis zum Programmstart an;
zeigt die aufgerufenen Programmier funktionen an.
Taste "START"
zum Starten des Trockenprogramms. Die Kontrollleuchte:
blinkt, wenn das Programm gestartet werden kann;
Taste "Startvorwahl"
die Zeit bis zum Programmstart kann um bis zu 24 Stunden verzögert wer­den.
Tasten für Zusatzfunktionen
Kontrollleuchte: ein = eingeschaltet
aus = ausgeschaltet
Programmwähler
kann rechts- oder linksherum gedreht werden.
Die Ringbeleuchtung erlischt in folgenden Fällen:
wenn einige Minuten nach dem Ein schalten keine Programmwahl oder
­kein Programmstart erfolgte;
einige Minuten nach Programmende.
Programmablauf- und Prüf-Kon­trollleuchten
die Prüf-Kontrollleuchten sind im Kapi tel "Störungshilfen" erläutert.
-
-
leuchtet nach Programmstart.
5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsys tem in den Materialkreislauf zurück. Bit
­te sorgen Sie dafür, dass das Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird. Hierüber informiert Sie die Gebrauchsanweisung unter der Ru brik "Sicherheitshinweise und Warnun gen".
-
-
-
-
-
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Gebrauchsanwei sung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät. Bewahren Sie diese Gebrauchsan weisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer wei ter.
Bestimmungsgemäße Verwen dung
Der Trockner ist ausschließlich zum
Trocknen von in Wasser gewasche­nen Textilien bestimmt, die vom Herstel­ler im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewiesen sind. Andere Verwen­dungszwecke sind möglicherweise ge­fährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidri­gen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie das Gerät vor der
Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden. Ein beschädigtes Gerät nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Gerätes
unbedingt die Anschlussdaten (Absicherung, Spannung und Fre quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
-
-
-
-
-
Die elektrische Sicherheit dieses
Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig instal liertes Schutzleitersystem angeschlos sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundle gende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausin stallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbro chenen Schutzleiter verursacht werden.
Das Gerät entspricht den vorge-
schriebenen Sicherheitsbestim­mungen. Durch unsachgemäße Repa­raturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachleuten durchge­führt werden.
Im Fehlerfall oder bei der Reini-
gung und Pflege ist das Gerät nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn:
der Netzstecker des Gerätes gezo gen ist oder
die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder
die Schraubsicherung der Hausin stallation ganz herausgeschraubt ist.
-
-
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie aus Sicherheits gründen keine Verlängerungskabel
(Brandgefahr durch Überhitzung).
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original-Ersatzteile ausge tauscht werden. Nur bei diesen Teilen können wir gewährleisten, dass sie im vollen Umfang die Sicherheitsanforde rungen erfüllen, die wir an unsere Ge räte stellen.
-
-
-
-
Gebrauch
Der Einbau und die Inbetriebnah
me dieses Gerätes an nicht statio nären Aufstellungsorten dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
Stellen Sie den Trockner nicht in
frostgefährdeten Räumen auf. Tem­peraturen, die deutlich unterhalb des Gefrierpunktes liegen, gefährden die Funktionsfähigkeit des Gerätes. Gefrierendes Kondenswasser in der Pumpe, in den Schläuchen und im Kon denswasserbehälter kann zu Schäden führen.
Sichern Sie den Ablaufschlauch,
wenn Sie ihn in ein Waschbecken einhängen (nur bei Kondenswasserab lauf). Sonst kann der Schlauch abrut schen und das ausfließende Wasser Schäden verursachen.
Kondenswasser ist kein Trinkwas
ser. Es können gesundheitsschädi gende Folgen für Menschen und Tiere entstehen, wenn es getrunken wird.
-
-
-
Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie vermei
den, dass:
Kinder versuchen, in den Trockner zu
klettern oder Gegenstände darin zu verstecken.
Kleintiere in den Trockner klettern.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
in der Nähe des Trockners aufhal ten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Trockner spielen.
Stützen oder lehnen Sie sich nicht
-
-
-
-
auf die Tür. Der Trockner beginnt sonst zu kippen.
Brandgefahr besteht bei Textilien,
die: – Schaumgummi-, Gummi-, oder gum-
miähnliche Anteile enthalten;
– mit feuergefährlichen Reinigungsmit-
teln behandelt sind;
– mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagel-
lackentferner- oder ähnlichen Rück ständen behaftet sind;
mit Füllungen versehen und beschä digt sind (z. B. Kissen oder Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursachen;
mit Fetten oder Ölen verschmutzt sind.
Halten Sie den Umgebungsraum
des Gerätes möglichst frei von Staub und Flusen.
-
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann ein
gebaut werden, wenn sie aus drücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garan tie, Gewährleistung und / oder Produkt haftung verloren.
Vor der Entsorgung des Altge
-
-
-
-
rätes
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Machen Sie die Netzanschlussleitung sowie den Ste­cker unbrauchbar. Sie verhindern da­mit, dass ein Missbrauch mit dem Gerät betrieben wird.
-
9
Kurzanweisung
Kurzbeschreibung
Die Programme werden durch Drehen des Programmwählers eingestellt und können per Tastendruck mit Zusatz funktionen ergänzt werden.
Der Programmstart erfolgt nach Drü cken der Taste "START".
-
-
Lesen Sie bitte zuerst die Kapitel "Si cherheitshinweise und Warnungen" und "So trocknen Sie richtig".
Sie können die mit Zahlen (A,B,C...) gekennzeichneten Bedienschritte als Kurzanweisung nutzen.
-
Die Kontrollleuchten der Programm­ablaufanzeige (rechts auf der Bedie nungsblende) informieren über den Programmablauf.
Das Sensitiv-Trocknungssystem gleicht automatisch unterschiedliche Wasser qualitäten aus und ermöglicht ein ge­naueres Trocknen. Die Novotronic-Steuerung misst die Wasserleitfähigkeit, registriert den Leit­wert und kompensiert die Unterschiede für immer gleiche Restfeuchtewerte. Die Reversierautomatic sorgt für ein ab­wechselndes Links- und Rechtsherum­drehen der Trommel. So wird die Wä­sche gleichmäßig und schonend getrocknet.
Nach Erreichen des gewünschten Tro ckengrades wird die Wäsche abge kühlt.
Am Programm-Ende schließt sich der "Knitterschutz" an: die Trommel dreht sich in kurzen Intervallen. So werden Liegefalten in der Wäsche vermieden.
Sie können zusätzlich Programmier funktionen aktivieren, um das Gerät wi derrufbar an Ihre individuellen Bedürf nisse anzupassen.
-
-
-
-
-
-
Gerät einschalten und Wäsche einfüllen
Zum Einschalten Taste "I-Ein/0-Aus"
^
drücken. Taste "Tür" drücken und Tür öffnen.
^ ^ Wäsche gut aufgelockert in die Trom-
mel legen.
^ Tür mit leichtem Schwung schließen -
nicht zudrücken.
Programm wählen
^ Programmwähler auf die gewünschte
Trockenstufe drehen.
Zusatzfunktion(en) wählen
^
Eventuell Zusatzfunktionen durch Ta stendruck ein- oder ausschalten.
Programm starten
^
Taste "START" drücken.
Nach dem Trocknen
Programmende: die Kontrollleuchte
­"Knitterschutz/Ende" leuchtet.
^
Drücken Sie die Taste "Tür" zum Öff nen und entnehmen Sie die Textilien.
-
-
10
^
Drücken Sie zum Ausschalten die Taste "l-Ein/0-Aus".
Kontrollieren Sie vor dem Trocknen, welches Trocknungs-Symbol im Pfle geetikett der Textilien aufgeführt ist.
Die Symbole bedeuten:
q = Trocknen mit normaler Temperatur r = Trocknen mit niedriger Temperatur
(zusätzl. Taste "Schonen" drücken)
s = nicht maschinell trocknen Wenn kein Symbol aufgeführt ist, gelten
folgende Grundsätze: Koch-/Buntwäsche und Pflegeleichtes
in entsprechenden Programmen mit ge­wünschter Trockenstufe trocknen (siehe Kapitel "Programm-Übersicht").
Empfindliche Textilien, z. B. aus Acryl im Programm "Pflegeleicht" mit der Zu­satzfunktion "Schonen" trocknen.
Diese Textilien sollten Sie nicht trocknen:
- Wolle und Wollgemische, neigen zum Verfilzen und Schrump fen. Ausnahme: Sonderprogramm "Finish Wolle".
- daunengefüllte Textilien*, das innere Feingewebe neigt je nach Qualität zum Schrumpfen.
- reine Leinengewebe*, nur trocknen, wenn es im Pflegeeti kett aufgeführt ist. Das Gewebe kann sonst "aufrauen". * Ausnahme: Sonderprogramm "Glätten".
-
,
-
-
Wäsche-Hinweise
Tipps zum Trocknen der Textilien:
Gewirkte Textilien wäsche) laufen bei der ersten Wäsche oft ein. Deshalb: diese Textilien nicht übertrocknen, um weiteres Schrumpfen zu vermeiden. Kaufen Sie gewirkte Tex tilien eventuell eine oder zwei Nummern größer.
Gestärkte Wäsche nen. Dosieren Sie für den gewohnten Appretureffekt jedoch die doppelte Menge Stärke.
Die Knitterbildung in pflegeleichten Tex tilien nimmt zu, je größer die Bela­dungsmenge ist. Das trifft besonders auf sehr empfindliches Gewebe (z. B. bei Oberhemden und Blusen) zu. Reduzieren Sie die Beladungsmenge oder benutzen Sie das Sonderpro­gramm "Pflegeleicht Bügelfeucht".
Neue dunkelfarbige Textilien sammen mit hellen Textilien trocknen. Es besteht die Gefahr, dass diese Texti­lien abfärben.
Überfüllen Sie nie die Trommel! Be achten Sie immer die maximale Be ladungsmenge, die im Kapitel "Pro gramm-Übersicht" aufgeführt ist. Sonst wird die Wäsche strapaziert, das Trocknungsergebnis beeinträch tigt und es ist mit Knitterbildung zu rechnen.
(z. B. T-Shirts, Trikot
können Sie trock
-
nicht zu-
-
-
-
-
-
-
-
11
Programm-Übersicht
Programm Wäsche-/Textilart maximale
KOCH-/BUNTWÄSCHE Extratrocken Mehrlagige Textilien, die bei
Schranktrocken+ Ein- und mehrlagige Textilien,
Schranktrocken
Bügelfeucht r Baumwoll- oder Leinengewebe Bügelfeucht rr
Mangelfeucht Baumwoll- oder Leinengewe-
PFLEGELEICHT Schranktrocken+ Pflegeleichte Textilien aus Syn-
Schranktrocken
Bügelfeucht Pflegeleichte Oberhemden,
Schranktrocken+ nicht durch
getrocknet werden.
wie unterschiedliche Textilien
aus Baumwolle
(z. B. Frottierhandtücher, Trikot
(1)
Baumwolle (Trikotwäsche, Bi
berbetttücher, Frottierwäsche).
(1)
(z. B. Tisch- und Bettwäsche,
gestärkte Wäsche oder Ähnli
be, die durch Heißmangeln
nachbehandelt werden; ge-
thetik oder Mischgeweben, die
bei "Schranktrocken" nicht aus-
reichend trocken werden (z. B.
(1)
Pflegeleichte Oberhemden;
Tischdecken aus Mischgewe
ben, z. B. Baumwolle/Synthe
Tischdecken aus Mischgewe
Synthetik, die nachgebügelt
wäsche).
Gleichartige Textilien aus
ches).
stärkte Wäsche.
Pullover, Kleider, Hosen).
tik.
ben, z. B. Baumwolle/
werden müssen.
Beladung
5 kg Trikotwäsche nicht Extratro
-
5 kg -
-
5 kg Wenn die Textilien zu feucht
-
5 kg ­5 kg Wenn die Textilien zu feucht
-
5 kg Die Wäsche bis zum Mangeln
2,5 kg Wäsche mindestens
2,5 kg
-
-
2,5 kg Wäsche mindestens
-
(2)
cken trocknen - Schrumpfge
sind, Schranktrocken+ wäh
für das Bügeln von Hand
sind, Bügelfeucht r wählen.
Damit wird Austrocknen ver-
30 Sekunden gut anschleu-
30 Sekunden gut anschleu
dern. Bei knitterempfindli chen Textilien Beladungs
menge reduzieren (siehe auch "Sonderprogramm")
Hinweis
fahr.
len.
aufrollen.
mieden.
dern.
-
-
-
-
-
-
(1)
Hinweis für Prüfinstitute: Programmeinstellungen für die Prüfung nach Norm EN 61121
(2)
Gewicht der Trockenwäsche
12
Programm-Übersicht
Programm Wäsche-/Textilart maximale
ZEITWAHL Warmluft Einzelne Wäschestücke
Kaltluft Textilien, die durchlüftet wer
Sonderprogramme Pflegeleicht Bü
gelfeucht
Finish Wolle Wolle-Textilien. 1 kg Wolle-Textilien werden in kurzer
Glätten Baumwoll- oder Leinengewe-
(z. B. Badehandtücher, Bade
kleidung, Spültücher).
Mehrlagige Textilien, die auf
grund ihrer Beschaffenheit un
terschiedliche Trockeneigen
schaften aufweisen.
den sollen.
Textilien aus Baumwolle oder
-
Mischgewebe (z. B. Oberhem
den, Blusen).
be.
Pflegeleichte Textilien aus
Baumwolle, Mischgeweben
oder Synthetik.
Beladung
-
-
-
-
-
-
(2)
5 kg -
5 kg -
1 kg Textilien werden, abhängig von
der Textilart, knitterarm getrock
Zeit aufgelockert und somit
Textilien sofort nach Programm-
ende entnehmen. Die Textilien
werden in diesem Programm
2,5 kg Programm zur Reduzierung von
Knittern nach vorherigem
Textilien nach Programmende
sofort entnehmen und zum
Trocknen auf Leine oder Bügel
Hinweis
net.
flauschiger.
nicht fertig getrocknet.
Schleudern.
hängen.
-
(2)
Gewicht der Trockenwäsche
13
So trocknen Sie richtig
Tipps zum Energiesparen
Lassen Sie die Wäsche im Waschau
^
tomaten mit maximaler Schleuder drehzahl ausschleudern. So sparen Sie beim Trocknen ca. 30 % Energie und Zeit, wenn Sie z. B. mit 1600 U/min. statt mit 800 U/min. schleudern.
Nutzen Sie für das jeweilige Tro
^
cken-Programm die volle Trom mel-Beladung - ohne die Trommel zu über- oder unterbeladen (Kapitel "Programm-Übersicht"). Der Energie verbrauch ist dann, bezogen auf die gesamte Wäschemenge, am güns­tigsten.
^ Sortieren Sie die Textilien vor, soweit
dieses möglich ist:
- nach Faser-/Gewebeart,
- nach gewünschtem Trocken­grad,
- nach gleicher Größe und glei­cher Restfeuchte nach dem Schleudern.
So erhalten Sie ein gleichmäßiges Trocknungsergebnis.
-
-
-
Drücken Sie die Taste "Tür" und öff
^
nen Sie die Tür.
­Vor dem Trocknen sind Dosierhilfen,
z. B. Säckchen, Kugeln aus der Wä sche zu entfernen. Diese Teile kön nen beim Trocknen schmelzen und das Gerät und die Wäsche beschä digen.
Legen Sie die Wäsche gut aufgelo
^
ckert in die Trommel.
Vermeiden Sie das Überladen der
­Trommel. Die Wäsche wird sonst strapaziert und das Trockenergebnis beeinträchtigt.
^ Schließen Sie die Tür mit einem leich-
ten Schwung - nicht zudrücken.
-
-
-
-
-
^
Sorgen Sie für gute Raumbelüftung.
Gerät einschalten und
Wäsche einfüllen
^
Knöpfen Sie Bett- und Kissenbezüge zu, damit keine Kleinteile hineinge langen.
^
Schließen Sie Reißverschlüsse und binden Sie Textilgürtel und Schürzen bänder zusammen.
^
Drücken Sie die Taste "l-Ein/0-Aus".
14
-
Klemmen Sie beim Schließen keine
-
Wäschestücke ein. Schäden an den Textilien sind sonst die Folge.
So trocknen Sie richtig
Programm wählen
^ Drehen Sie den Programmwähler auf
die gewünschte Programmeinstel­lung.
Die Programme sind im Kapitel "Pro­gramm-Übersicht" erläutert.
KOCH-/BUNTWÄSCHE; PFLEGE­LEICHT; Finish Wolle; Glätten:
Die Programmdauer wird durch die Pro­grammelektronik vorgegeben.
ZEITWAHL-Programme
Die Programmdauer können Sie selbst bestimmen:
^
Den Programmwähler auf eine ZEIT WAHL-Programmeinstellung drehen.
^
Taste "Zeitwahl" so oft drücken, bis die gewünschte Zeit im Display er scheint. Die Anwahl erfolgt von
-
-
Wenn Sie die Taste "Zeitwahl" ge
drückt halten, läuft die Zeitwahl automatisch bis zu 2 Stunden und beginnt bei i5 Minuten.
-
Zusatzfunktion(en) wählen
Eine oder mehrere Zusatzfunktionen
^
können Sie jetzt ein-/ausschalten. Wenn gewünscht, eine Startvorwahl
^
zeit wählen.
Zusatzfunktionen und Startvorwahl sind in den Kapiteln "Zusatzfunktionen" / "Startvorwahl" erläutert.
Programm starten
^ Taste "START" drücken. Rechts auf der Bedienungsblende
leuchtet die Kontrollleuchte der jeweils erreichten Trockenstufe.
Hinweis zur Memory-Funktion
Ist die Memory-Funktion aktiv, werden die zu den Programmen gewählten Zu satzfunktionen vom vorherigen Trock nen gespeichert. Es leuchten zu einem Programm die Kontrollleuchten der Zu satzfunktionen / bei Anwahl eines ZEIT WAHL-Programms erscheint im Display eine Zeit. Hinweise zur Memory-Funkti on im Kapitel "Programmierfunktionen".
-
-
-
-
-
-
i5 Minuten bis 30 Minuten: in 5-Minutenschritten
30 Minuten bis 2 Stunden: in 10-Minutenschritten.
15
Loading...
+ 33 hidden pages