Mikrowellen-Kompaktbackofen
H 5080-60 BM, H 5088-60 BM
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-CH
M.-Nr. 07 650 000
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......................................13
Dieser Mikrowellen-Kompaktback
ofen entspricht den vorgeschriebe
nen Sicherheitsbestimmungen. Ein
unsachgemässer Gebrauch kann je
doch zu Schäden an Personen und
Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Mon
tageanweisung aufmerksam durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb neh
men. Sie enthält wichtige Hinweise
für den Einbau, die Sicherheit, den
Gebrauch und die Wartung des Ge
rätes. Dadurch schützen Sie sich
und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und
Montageanweisung auf, und geben
Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemässe Verwendung
Dieser Mikrowellen-Kompaktback
~
ofen ist dazu bestimmt, im Haushalt
und in haushaltsähnlichen Aufstellum
gebungen verwendet zu werden, wie
beispielsweise
Dieser Mikrowellen-Kompaktback
-
~
ofen ist nicht für den Gebrauch im Aus
-
senbereich bestimmt.
Benutzen Sie den Mikrowellen-Kom
~
paktbackofen ausschliesslich im haus
haltsüblichen Rahmen zum Auftauen,
Erhitzen, Garen, Backen, Braten, Grillen
und Einkochen von Lebensmitteln.
Alle anderen Anwendungsarten sind
unzulässig. Miele haftet nicht für Schä
den, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung ver
ursacht werden.
Verwenden Sie den Mikrowellen-
~
Kompaktbackofen niemals zum Aufbewahren oder Trocknen von entflammbaren Materialien. Wasser verdampft.
Brand- und Verbrennungsgefahr!
Personen, die aufgrund ihrer physi-
~
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu bedienen, dürfen
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
-
-
-
-
-
-
-
-
–
in Läden, Büros und anderen ähnli
chen Arbeitsumgebungen.
–
in landwirtschaftlichen Anwesen.
–
von Kunden in Hotels, Motels, Früh
stückspensionen und weiteren typi
schen Wohnumfeldern.
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Mikrowellen-Kompakt
backofens aufhalten. Lassen Sie Kinder
nie mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen das Gerät nur ohne
~
Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Be
dienung des Gerätes so erklärt wurde,
dass sie das Gerät sicher bedienen
können. Kinder müssen mögliche Ge
fahren einer falschen Bedienung erken
nen können.
Hindern Sie Kinder daran, das Gerät
~
während des Betriebes zu berühren.
Das Gerät erwärmt sich an der Türscheibe, der Bedienungsblende und an
den Austrittsöffnungen der Garraumluft.
Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die
von Erwachsenen. Verbrennungsgefahr!
-
-
Technische Sicherheit
Installations- und Wartungsarbeiten
~
sowie Reparaturen dürfen nur vom Her
steller autorisierte Fachleute durchfüh
ren. Durch unsachgemässe Installa
tions- und Wartungsarbeiten oder Re
paraturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen, für die der
Hersteller nicht haftet.
Kontrollieren Sie den Mikrowellen-
~
Kompaktbackofen vor dem Einbau auf
sichtbare Schäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät
auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschä
digter Mikrowellen-Kompaktbackofen
kann ihre Sicherheit gefährden!
Benutzen Sie das Gerät nicht mit
~
Mikrowelle, wenn:
– die Tür verbogen ist,
– die Türscharniere lose sind,
– sichtbare Löcher oder Risse am Ge-
häuse, an der Tür, an der Türdichtung oder an den Garraumwänden
vorhanden sind.
Im eingeschalteten Zustand könnten
Mikrowellen austreten, die eine Gefahr
für den Benutzer bedeuten.
-
-
-
-
-
Die elektrische Sicherheit des Gerä
~
tes ist nur dann gewährleistet, wenn es
an ein vorschriftsmässig installiertes
Schutzleitersystem angeschlossen
wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorausset
zung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
eine Elektro-Fachperson überprüfen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbro
chenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
6
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Vergleichen Sie vor dem Anschlies
~
sen des Gerätes unbedingt die An
schlussdaten (Spannung und Fre
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes. Diese Daten müssen
unbedingt übereinstimmen, damit keine
Schäden am Gerät auftreten. Im Zwei
felsfall fragen Sie eine Elektro-Fachper
son.
Der Anschluss des Gerätes an das
~
Elektronetz darf nicht über Mehrfach
steckdosen oder Verlängerungskabel
erfolgen, da sie nicht die nötige Sicher
heit gewähren (z. B. Überhitzungsge
fahr).
Benutzen Sie das Gerät nur im ein-
~
gebauten Zustand, damit die sichere
Funktion gewährleistet ist.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge-
~
häuse des Gerätes.
Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern
des elektrischen und mechanischen
Aufbaus gefährden Sie und führen
möglicherweise zu Funktionsstörungen
des Gerätes.
Eine Reparatur des Gerätes wäh
~
rend der Garantiezeit darf nur durch ei
nen vom Hersteller autorisierten Kun
dendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
-
-
-
-
-
-
-
-
Bei Installations- und Wartungsar
~
beiten sowie Reparaturen muss der
Backofen vollständig vom Elektronetz
getrennt sein. Er ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der fol
genden Bedingungen erfüllt ist:
Die Sicherungen der Hausinstallation
–
sind ausgeschaltet.
Die Schraubsicherungen der Haus
–
installation sind ganz herausge
schraubt.
Die Netzanschlussleitung ist vom
–
Elektronetz getrennt.
Ziehen Sie nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu
trennen.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet der Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Bei Beschädigung der Anschlusslei-
~
tung muss eine spezielle Anschlusslei
tung durch eine vom Hersteller autori
sierte Elektro-Fachperson installiert
werden.
-
Dieser Mikrowellen-Kompaktback
~
ofen darf nicht an nichtstationären Auf
stellungsorten (z. B. Schiffe) betrieben
werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemässer Gebrauch
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Beim Arbeiten mit einer Betriebsart
ohne Mikrowelle oder einer mit
Mikrowelle kombinierten Betriebsart
entstehen im Garraum hohe Tempe
raturen.
Verwenden Sie Topfhandschuhe
~
beim Einschieben oder Herausnehmen
von heissem Gargut sowie beim Hantie
ren im heissen Garraum.
Der im Berührungsbereich befindliche
Oberhitze-/Grillheizkörper erhitzt sich
bei Arbeiten mit den Betriebsarten
Ober-Unterhitze, Grill, Heissluft, Umluftgrill, MW+Grill, MW+Umluftgrill sehr
stark. Verbrennungsgefahr!
Benutzen Sie bei Betriebsarten ohne
~
Mikrowelle und bei mit Mikrowelle kombinierten Betriebsarten kein Geschirr
aus Kunststoff. Es schmilzt bei hohen
Temperaturen. Das Gerät kann beschädigt werden.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
~
immer ausreichend erhitzt werden.
Die erforderliche Zeit hängt von vielen
Faktoren ab, wie von der Ausgangs
temperatur, der Menge, der Art und Be
schaffenheit der Speise, von Rezeptän
derungen.
Eventuell vorhandene Keime in den
Speisen werden nur bei einer ausrei
chend hohen Temperatur (> 70 °C) und
bei einer ausreichend langen Zeit
(> 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel
haben, ob die Speise genügend erhitzt
wird, wählen Sie eine etwas längere
Zeit.
-
-
-
Es ist wichtig, dass die Temperatur
~
in der Speise gleichmässig verteilt ist.
Dies erreichen Sie durch Umrühren
oder Wenden der Speise und durch
Ausgleichszeiten. Ausgleichszeiten
sind Ruhezeiten, in denen sich die
Temperatur gleichmässig in der Speise
verteilt. Beachten Sie deshalb stets die
angegebenen Ausgleichszeiten.
Beachten Sie, dass die Zeiten beim
~
Garen, Erhitzen und Auftauen mit
Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als
mit einer Betriebsart ohne Mikrowelle.
Halten Sie ebenso bei den Betriebsar
ten Grill und Umluftgrill die empfohlenen Grillzeiten ein.
Zu lange Einschaltzeiten führen zum
Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Lebensmittels. Brandgefahr!
– Verwenden Sie die Betriebsart
Mikrowelle nicht zum Trocknen von
z. B. Blumen, Kräutern, Brot, Brötchen.
–
Verwenden Sie die Betriebsarten mit
Grill nicht zum Aufbacken von z. B.
Brötchen, Brot und zum Trocknen
von z. B. Blumen, Kräutern.
-
Wählen Sie für solche Vorgänge die Be
-
triebsart Heissluft plus und überwachen
Sie diese unbedingt.
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Legen Sie niemals bei den Betriebs
~
arten Ober-Unterhitze, Unterhitze, In
tensivbacken, Heissluft den Garraum
boden mit Alufolie aus. Stellen Sie auch
kein Gargefäss oder keine Glasschale
auf den Garraumboden. Durch den ent
stehenden Hitzestau kann das Gerät
beschädigt werden.
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
~
mit Ölen und Fetten nicht unbeaufsich
tigt. Öle und Fette können sich bei
Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
Erhitzen Sie keinen Alkohol im un
~
verdünnten Zustand.
Beachten Sie ebenso, dass zur Zubereitung von Lebensmitteln vielfach alkoholische Getränke wie Rum, Cognac,
Wein etc. verwendet werden.
Der Alkohol verdampft durch die hohen
Temperaturen. Dieser Dampf kann sich
unter ungünstigen Umständen an heissen Heizkörpern entzünden. Brandgefahr!
Kochen Sie keine Dosen ein bzw.
~
erhitzen Sie diese nicht im Gerät. Es
entsteht ein Überdruck. Die Dosen kön
nen platzen. Verletzungs- und Beschä
digungsgefahr!
-
-
-
-
-
-
-
Durch Kondenswasser kann Korrosi
~
on im Garraum entstehen und können
Bedienungsblende, Arbeitsplatte oder
Schrankumbau beschädigt werden.
Decken Sie Speisen beim Garen mit
–
-
der Betriebsart Mikrowelle (Solo)
stets zu. Wählen Sie nach dem Anko
chen zum Fortgaren eine niedrigere
Leistung. Es entsteht sonst ein über
mässiger Austritt von Wasserdampf.
Schalten Sie das Gerät nicht aus,
–
wenn Sie die Restwärme zum Warm
halten nutzen wollen.
Lassen Sie die gewählte Betriebsart
eingeschaltet, und stellen Sie die
niedrigste Temperatur ein, damit sich
kein Kondenswasser niederschlagen
kann.
– Decken Sie Speisen stets zu, wenn
Sie sie im Garraum aufbewahren. Sie
vermeiden darüber hinaus auch das
Austrocknen der Speisen.
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
~
Beheizen von Räumen. Durch die hohe
Temperaturentwicklung im Garraum
können leicht entzündbare Gegenstän
de in der Nähe zu brennen beginnen.
-
-
-
-
-
Wenn die Lebensmittel im Garraum
~
Rauch entwickeln, lassen Sie die Tür
geschlossen, um eventuell auftretende
Flammen zu ersticken. Stoppen Sie den
Vorgang, indem Sie das Gerät aus
schalten und den Netzstecker ziehen.
Öffnen Sie die Tür erst, wenn der
Rauch abgezogen ist.
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Stellen oder setzen Sie sich nicht
~
auf die geöffnete Tür und stellen Sie
keine schweren Gegenstände darauf
ab. Das Gerät kann beschädigt wer
den. Die Belastbarkeit der Tür beträgt
maximal 8 kg.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit
~
voller Leistung, wenn Sie leeres Ge
schirr erwärmen oder Kräuter trocknen.
Das Gerät kann durch fehlendes Gar
gut oder falsche Beladung beschädigt
werden.
Erwärmen Sie mit Körnern, Gel oder
~
Kirschkernen gefüllte Kissen oder Ähn
liches nicht mit der Betriebsart
Mikrowelle.
Diese Gegenstände können sich entzünden, auch wenn sie nach der Erwärmung aus dem Gerät genommen werden. Brandgefahr!
Der Mikrowellen-Kompaktbackofen
~
eignet sich nicht für die Reinigung und
Desinfektion von Bedarfsgegenständen.
Darüber hinaus entstehen hohe Tempe
raturen, und es besteht Verbrennungs
gefahr bei der Entnahme. Brandgefahr!
-
-
-
-
Prüfen Sie nach dem Herausneh
~
men der Speise, ob sie die gewünschte
Temperatur hat. Richten Sie sich nicht
nach der Geschirrtemperatur! Beim Er
wärmen von Speisen wird die Wärme
direkt in der Speise erzeugt. Das Ge
schirr erwärmt sich nur durch die Wär
meübertragung der Speise und bleibt
dadurch kälter.
Achten Sie besonders beim Erwär
men von Babynahrung auf die ver
trägliche Temperatur!
Nach dem Erwärmen die Babynahrung
gut umrühren oder schütteln und dann
-
die Nahrung probieren, damit sich das
Baby nicht verbrennt.
Erwärmen Sie niemals Speisen oder
~
Flüssigkeiten in verschlossenen Behältern oder Flaschen.
Bei Babyflaschen müssen Sie vorher
Verschlusskappe und Sauger entfernen.
Es baut sich sonst ein Druck auf, der
Behälter / Flaschen explodieren lässt.
Verletzungsgefahr!
-
-
-
-
-
-
-
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zum Erhitzen einer Flüssigkeit mit
~
Mikrowelle muss der beiliegende Sie
destab immer ins Gefäss gestellt wer
den.
Der Siedestab bewirkt ein gleichmässiges Sieden der im Gerät befindlichen
Flüssigkeit und damit eine rechtzeitige
Bildung der Dampfblasen.
Beim Kochen mit Mikrowelle, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten, kann es ohne Verwendung des Siedestabes vorkommen, dass die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die typi
schen Dampfblasen aber noch nicht
aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht
gleichmässig. Dieser sogenannte Sie
deverzug kann beim Entnehmen des
Gefässes oder bei einer Erschütterung
zu einer plötzlich beginnenden Dampf
blasenbildung und damit zum plötzli
chen, explosionsartigen Überkochen
führen. Verbrennungsgefahr!
Die Dampfblasenbildung kann so stark
sein, dass sich die Tür selbsttätig öff
net. Verletzungs- und Beschädigungs
gefahr!
-
-
-
-
-
-
-
Verwenden Sie bei der Betriebsart
~
Mikrowelle und bei den mit Mikrowelle
kombininerten Betriebsarten nur mikro
wellentaugliches Geschirr. Beachten
Sie unbedingt die Hinweise im Kapitel
"Geschirrhinweise für Mikrowelle".
Verwenden Sie zum Garen mit
~
Mikrowelle kein Geschirr mit hohlen
Griffelementen und Deckelknöpfen, in
deren Hohlräume Feuchtigkeit gelan
gen kann. Ausnahme: Die Hohlräume
sind ausreichend entlüftet.
Es besteht die Gefahr der Druckerzeu
gung mit explosionsartiger Zerstörung
der betreffenden Hohlkörper. Verletzungsgefahr!
Erwärmen Sie im Gerät keine Spei-
~
sen in Warmhalteverpackungen wie Tüten für gegrilltes Poulet.
Warmhalteverpackungen bestehen
u. a. aus einer dünnen Alufolie. Diese
Folie reflektiert Mikrowellen. Die
Mikrowellen können die Papierschicht
so stark erhitzen, bis sie brennt.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf
~
sichtigt, wenn Sie Lebensmittel in Ein
weg-Behältern aus Kunststoff, Papier
oder anderen brennbaren Werkstoffen
erhitzen oder garen.
Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen
nem Spezialgeschirr. Erwärmen Sie kei
ne hartgekochten Eier im Gerät.
Die Eier können platzen, auch noch
nach dem Herausnehmen aus dem
Garraum.
Eier ohne Schale dürfen Sie mit
~
Mikrowellen nur dann garen, wenn die
Haut des Eidotters vorher mehrmals an
gestochen wird. Das Eidotter kann
sonst nach dem Garen mit Hochdruck
herausspritzen. Verletzungsgefahr!
Stechen oder kerben Sie Lebensmit
~
tel mit fester Haut oder Schale, wie To
maten, Würstchen, Pellkartoffeln, Auberginen, mehrmals ein, damit entstehender Dampf entweichen kann und
die Lebensmittel nicht platzen.
Zur Kontrolle der Speisentemperatur
~
unterbrechen Sie den Betrieb. Verwenden Sie zum Messen der Speisentemperatur Spezialthermometer, niemals
Quecksilber- oder Flüssigkeitsthermometer, da diese für die hohen Temperaturen ungeeignet sind und zu leicht zer
brechen.
-
Zubehör
-
Zubehörteile dürfen nur dann an-
~
oder eingebaut werden, wenn sie aus
drücklich von Miele freigegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut
werden, gehen Ansprüche aus Garan
tie, Gewährleistung und / oder Produkt
haftung verloren.
Verwenden Sie nur das spezielle
~
Miele Speisenthermometer für diesen
Mikrowellen-Kompaktbackofen.
Ist das Speisenthermometer defekt,
muss es durch ein original Miele Spei
senthermometer ersetzt werden. Sie er
halten es beim Miele Fachhandel oder
beim Miele Kundendienst.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
~
machen. Dazu den Netzstecker ziehen,
und die Anschlussleitung durchtrennen.
Bei Geräten mit Festanschluss lassen
Sie das Kabel durch eine Fachperson
aus der Anschlussleitung entfernen. Sie
-
verhindern damit, dass ein Missbrauch
mit dem Gerät getrieben wird.
-
-
-
-
-
12
Der Hersteller kann nicht für Schä
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
-
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Abfall
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den normalen Kehricht.
-
Nutzen Sie stattdessen die Ihnen bekannten Verkaufstellen zur Rückgabe
und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel "Bedienungselemente".
15
Gerätebeschreibung
Mitgeliefertes Zubehör
Glasschale
Die Glasschale eignet sich aufgrund ih
res Materials für alle Betriebsarten.
Verwenden Sie für Vorgänge mit der
Betriebsart Mikrowelle (Solo) immer
die Glasschale.
Belasten Sie die Glasschale nicht
mit mehr als 8 kg.
Stellen Sie die heisse Glasschale
nicht auf kalte Flächen, wie z. B.
eine Arbeitplatte aus Granit oder
Fliesen.
Die Glasschale kann beschädigt
werden. Stellen Sie sie deshalb auf
einen geeigneten Untersetzer.
Rost mit Ausziehschutz
Der Rost ist speziell auf die Wellenlän
ge der Mikrowellen abgestimmt und
kann somit bei einem Garvorgang mit
einer Betriebsart mit Mikrowelle (kombi
nierte Betriebsart) eingesetzt werden.
Den Rost nicht direkt auf den Gar
raumboden setzen und nicht für
Garvorgänge mit der Betriebsart
Mikrowelle (Solo) einsetzen.
Das Gerät kann durch mögliche
Funkenbildung beschädigt werden.
Belasten Sie den Rost nicht mit mehr
als 8 kg.
Der Rost wird bei Garvorgängen mit
Mikrowelle heiss. Verbrennungsgefahr!
-
-
-
16
Der Rost ist mit einem Ausziehschutz
versehen, der verhindert, dass er ganz
herausrutscht, wenn er nur teilweise he
rausgezogen werden soll.
-
Achten Sie beim Einschieben da
rauf, dass sich der Ausziehschutz
hinten befindet.
Sobald der Rost beim Herausziehen mit
dem Ausziehschutz anschlägt, heben
Sie den Rost vorne leicht an.
-
Gerätebeschreibung
Siedestab
Der Siedestab muss zum Erhitzen einer
Flüssigkeit mit Mikrowelle immer ins
Gefäss gestellt werden. Er bewirkt ein
gleichmässiges Sieden der Flüssigkeit.
Speisenthermometer
Das Speisenthermometer wird in das
Gargut gesteckt, und Sie können den
Vorgang temperaturgenau überwachen
(siehe Kapitel "Speisenthermometer").
Für bestimmte Anwendungen, z. B.
beim Braten auf dem Rost, empfiehlt es
sich, den Rost zusammen mit der
Glasschale einzusetzen.
Anwendungshinweise
Ihrem Gerät liegt dieses Heft zusätzlich
zur Gebrauchs- und Montageanwei
sung bei. Hier finden Sie ausführliche
Informationen zu den Themen:
–
Automatikprogramme
–
Auftauen, Erhitzen und Garen mit
Mikrowelle
–
Backen
–
Braten
–
Grillen
–
Auftauen ohne Mikrowelle
–
Einkochen
–
Rezepte Automatic - Garen
-
17
Miele{home
Im System Miele|home senden die kommunikationsfähigen Hausgeräte über das
Elektronetz c Informationen über ihren Betriebszustand und Hinweise zum Pro
grammablauf an ein Anzeigegerät d / e.
-
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt
einen kommunikationsfähigen b Backofen, der über ein nachkaufbares Kommunikationsmodul a in das System
Miele|home eingebunden werden
kann.
Informationen anzeigen
–
SuperVision Hausgerät d
Auf dem Display einiger kommunika
tionsfähiger Hausgeräte kann der
Status der anderen Hausgeräte an
gezeigt werden.
–
InfoControl XIC 2100 e
Über das nachkaufbare mobile An
zeigegerät können die Informationen
der Hausgeräte im Nahbereich des
Hauses akustisch und optisch ange
zeigt werden.
Beide Anzeigegeräte können gleichzei
tig genutzt werden.
-
-
Nachkaufbares Zubehör
– Erforderlich: Kommunikationsmodul
XKM 2000 SV a
– Optional: Mobiles Anzeigegerät
InfoControl XIC 2100 e
Dem Zubehör liegen separate Installations- und Gebrauchsanweisungen bei.
In der Zukunft zu Hause
-
Das System Miele|home ist ausbaufä
hig. Zukünftig können die kommunika
tionsfähigen Hausgeräte b z. B. über
einen PC oder ein Mobiltelefon kontrol
liert und gesteuert werden.
Weitere Informationen
Weitere Informationenzu Miele|home,
SuperVision und zukünftigen Möglich
-
keiten finden Sie im Internet unter
www.miele-at-home.de.
-
-
-
-
18
Leistungsbeschreibung
BedienungsfunktionErläuterung
Automatikprogramme
ß Auftauen
ß Erhitzen
ß Garen
ß Niedertemperaturgaren Fleisch wird bei niedriger Temperatur und langer
ß Sabbat-ProgrammZur Unterstützung religiöser Bräuche ist der
Mikrowelle
(Solo)
Betriebsarten ohne
Mikrowelle
Betriebsarten mit
Mikrowelle
(Kombinierte Betriebsarten)
Quick-MW
(programmierbar)
Lebensmittel werden mit Mikrowelle, einer Betriebs
art ohne Mikrowelle oder einer mit Mikrowelle kombi
nierten Betriebsart gegart, erwärmt oder aufgetaut.
Temperatur oder Leistung und Zeit werden automa
tisch gewählt. Einzugeben sind lediglich z. B. Le
bensmittelart und -gewicht. Nach Ablauf schaltet
sich das Gerät automatisch aus.
Garzeit schonend und sanft gegart.
Mikrowellen-Kompaktbackofen für 72 Stunden be
triebsbereit.
Speisen werden in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt und
gegart.
Speisen werden gegart und gleichzeitig gebräunt.
Speisen werden schnell erhitzt / gegart und gleichzeitig gebräunt. Eine Betriebsart ohne Mikrowelle
wird mit der Betriebsart Mikrowelle kombiniert.
Die Mikrowelle startet sofort mit maximaler Leistung
und einer Dauer von 1 Minute (werkseitige Einstel
lung, die geändert werden kann).
-
-
-
-
-
-
19
Leistungsbeschreibung
BedienungsfunktionErläuterung
Eigene ProgrammeHäufig genutzte Einstellungen können unter einem
selbst gewählten Namen gespeichert werden.
EinstellungenWerkseitige Einstellungen, die individuell geändert
werden können.
AbschaltautomatikGarvorgang automatisch abschalten.
StartvorwahlGarvorgang zum späteren Zeitpunkt starten.
Kurzzeitwecker
(Eieruhr)
Zum Überwachen externer Vorgänge, z. B. Eierkochen.
Sicherheitseinrichtun
gen
InbetriebnahmesperreDie Inbetriebnahmesperre verhindert die unerwünsch-
Sicherheitsausschaltung
Erläuterung
-
te Bedienung des Gerätes, siehe Kapitel "Einstellungen – Sicherheit".
Bei der Wahl einer Betriebsart ohne Mikrowelle kann
diese ohne Zeiteingabe gestartet werden. Um einen
Dauerbetrieb zu verhindern und damit Brandgefahr
vorzubeugen, schaltet sich das Gerät je nach gewählter Betriebsart und Temperatur einige Zeit (ca. 1 Stunde bis 10 Stunden) nach der letzten Bedienung automatisch ab.
Wenn einem Garvorgang mit Mikrowelle ein weiterer
Garvorgang mit Mikrowelle folgt, schaltet sich das
Magnetron (Mikrowellenerzeuger) erst nach ca. 10 Se
kunden wieder ein. Starten Sie den zweiten Vorgang
deshalb erst nach Ablauf dieser Zeit.
-
20
Leistungsbeschreibung
Energiespareinrich
tungen
TürkontaktschalterWird die Tür während eines Vorganges (nicht Mikrowelle
Restwärmenutzung
BeleuchtungDie Garraumbeleuchtung ist werkseitig so eingestellt,
EnergiesparmodusDas Gerät schaltet sich aus Energiespargründen automa-
Erläuterung
-
– Solo) geöffnet, schalten Garraumbeheizung und Geblä
se automatisch aus. Ein Garvorgang ohne Mikrowelle
läuft sofort nach dem Schliessen der Tür weiter.
Haben Sie bei einem Vorgang mit Mikrowelle die Tür ge
öffnet, müssen Sie diesen erneut starten, nachdem Sie
die Tür geschlossen haben.
Die Funktion setzt ein bei einem Garvorgang mit einer
Betriebsart ohne Mikrowelle
– und programmierter Garzeit oder
– mit Speisenthermometer.
Kurz vor dem Ende des Garvorganges schaltet sich die
Garraumbeheizung automatisch aus, wenn die vorhandene Hitze zum Fertiggaren ausreicht. Bei Wärmeverlust,
z. B. beim Öffnen der Tür, schaltet die Garraumbeheizung automatisch wieder ein.
dass sie sich bei einem laufenden Garvorgang nach
15 Sekunden ausschaltet, siehe Kapitel "Einstellungen –
Beleuchtung".
tisch aus, wenn nach Ende eines Automatikprogrammes
oder eines Garvorganges mit Abschaltautomatik inner
halb einer bestimmten Zeit keine weitere Bedienung er
folgt.
Dieser Zeitraum hängt von den gewählten Einstellungen
(Betriebsart, Temperatur, Dauer) ab.
Die Tageszeit wird angezeigt oder das Display erscheint
dunkel, siehe Kapitel "Einstellungen – Tageszeit – Anzeige".
-
-
-
-
21
Betriebsarten
Mikrowelle _
Im Gerät befindet sich ein Magnetron.
Es wandelt Strom in elektromagneti
sche Wellen, die Mikrowellen, um. Die
Mikrowellen werden gleichmässig im
Garraum verteilt und zusätzlich von den
Garraumwänden, die aus Metall beste
hen, reflektiert. So gelangen die
Mikrowellen von allen Seiten an und in
das Lebensmittel.
Damit die Mikrowellen die Speise errei
chen können, muss das Geschirr für
Mikrowellen durchlässig sein (genauere
Angaben siehe unter "Geschirrhinweise
für Mikrowelle"). Die Mikrowellen dringen direkt durch das geeignete Gefäss
in das Lebensmittel ein.
Lebensmittel bestehen aus vielen Molekülen. Die Moleküle, vor allem Wassermoleküle, werden durch die
Mikrowellen in starke Schwingung versetzt und erzeugen dabei Wärme. Sie
entsteht zuerst an den Randschichten
des Lebensmittels und wandert dann in
die Mitte. Je wasserhaltiger ein Lebens
mittel ist, desto schneller wird es er
wärmt oder gegart.
-
-
Da die Wärme direkt im Gargut ent
steht,
können Speisen im Allgemeinen
–
ohne oder mit wenig Flüssigkeit oder
Fettzugabe mit Mikrowellen gegart
werden,
-
-
erfolgt das Auftauen, Erhitzen, Garen
–
schneller als mit einer Betriebsart
ohne Mikrowelle,
bleiben die Nährstoffe, wie Vitamine
–
und Mineralstoffe, weitgehend erhal
ten,
ändert sich die natürliche Farbe und
–
der Eigengeschmack des Lebensmittels kaum.
Leistung
Folgende Mikrowellenleistungen sind
wählbar:
80 W, 150 W, 300 W, 450 W, 600 W,
850 W, 1000 W
Die Mikrowellenerzeugung stoppt, sobald der Vorgang unterbrochen oder
die Tür geöffnet wird.
-
-
22
Betriebsarten
Betriebsarten ohne Mikrowelle
Heissluft plus U
Es wird ein heisser Luftstrom erzeugt.
Die Hitze erreicht sofort das Nahrungs
mittel und es wird mit niedrigeren Tem
peraturen als bei "Ober-Unterhitze" ge
arbeitet.
Es kann auf zwei Einschubebenen
gleichzeitig gegart werden.
Ober-Unterhitze
Diese Betriebsart ist geeignet zum Ba
cken und Braten von traditionellen Rezepten und zur Zubereitung von Soufflés.
Grill
Y
Diese Betriebsart eignet sich zum Grillen von flachem Grillgut und zum Überbacken in Formen. Der Heizkörper wird
rotglühend, um die erforderliche Infrarotstrahlung zu erzeugen.
Bratautomatic
Während der Anbratphase wird der
Garraum zuerst auf eine hohe Anbrat
temperatur (230 °C) aufgeheizt. Sobald
diese Temperatur erreicht ist, regelt
das Gerät selbsttätig auf die eingestell
te Gartemperatur (Fortbrattemperatur)
herunter.
V
[
-
Heissluft
U
Es kann nur in einer Einschubebene
gegart werden.
Intensivbacken
-
Diese Betriebsart wird bei Kuchen mit
feuchtem Belag eingesetzt, z. B. Quark
O
torte, Pflaumenkuchen, Quiche Lorrai
ne, Wähe sowie bei Kuchen mit Guss
und nicht vorgebackenem Boden, z. B.
Obstwähe.
Intensivbacken ist nicht geeignet zum
Backen von flachem Gebäck und zum
Braten, da der Bratenfond zu dunkel
wird.
Umluftgrill
\
Es wird mit niedrigeren Temperaturen
als bei "Grill" gearbeitet.
Die Betriebsart ist zum Grillen von Grillgut mit grösserem Durchmesser wie
Rollbraten und Geflügel gut geeignet.
Unterhitze
X
Wählen Sie diese Betriebsart zum Ende
der Backzeit, wenn der Kuchen mehr
Bräune auf der Unterseite bekommen
soll.
-
-
-
Auftauen
P
Mit dieser Betriebsart kann Tiefkühlkost
und gefrorenes Gargut schonend auf
-
getaut werden.
23
Betriebsarten
Betriebsarten mit Mikrowelle
(Kombinierte Betriebsarten)
MW+Bratautomatic
MW+Grill b
MW+Heissluft plus a
MW+Umluftgrill M
Die Betriebsarten mit Mikrowelle er
möglichen ein schnelles Erhitzen und
Garen von Speisen mit gleichzeitiger
Bräunung.
Die Betriebsart MW+Heissluft plus eignet sich am besten. Da die Mikrowellen
Wärme im Gargut erzeugen und der
heisse Luftstrom die Wärme an das
Gargut transportiert, ist die Zeitverkürzung und Energieeinsparung am grössten.
Bei diesen Betriebsarten ist die Mikrowellenleistung zum Backen im Allgemeinen nicht höher als 150 W und zum
Garen, Braten und Grillen nicht höher
als 300 W einzustellen.
L
-
24
Geschirrhinweise für Mikrowelle
Die Mikrowellen
werden von Metall reflektiert.
–
– durchdringen Glas, Porzellan,
Kunststoff, Karton.
Material und Form
Material und Form des verwendeten
Geschirrs beeinflussen die Erhitzungsund Garzeiten.
Gut bewährt haben sich runde und ova
le flache Gefässe.
Die Gleichmässigkeit beim Erhitzen von
Speisen ist in solchen Formen besser
als in eckigen Schalen.
Verwenden Sie kein Geschirr mit
,
hohlen Griffelementen und Deckel
knöpfen, in deren Hohlräume Feuch
tigkeit gelangen kann. Ausnahme:
Die Hohlräume sind ausreichend
entlüftet.
Es besteht die Gefahr der Druckerzeugung mit explosionsartiger Zerstörung der betreffenden Hohlkörper. Verletzungsgefahr!
Metall
Beim Arbeiten mit Mikrowelle keine
Metallbehälter, keine Alu-Folie, keine
Bestecke und kein Geschirr mit ei
ner Metallauflage (Dekor, z. B. Gold
rand, Kobaltblau) in den Garraum
stellen.
Das Metall reflektiert die Mikrowellen
und verhindert somit den Garvor
gang.
-
-
-
-
-
-
–
werden vom Lebensmittel aufge
nommen.
-
Verwenden Sie keine Kunststoffbe
cher mit unvollständig abgezoge
nem Aluminiumdeckel (z. B. Rahm
becher). Reste des Deckels können
zur Funkenbildung führen.
-
-
-
25
Geschirrhinweise für Mikrowelle
Ausnahmen:
Der beiliegende Rost ist für Garvor
gänge mit einer Betriebsart mit
Mikrowelle (kombinierte Betriebsart)
geeignet.
Legen Sie ihn aber nicht auf den
Garraumboden!
Metall-Backformen sind für das Ba
–
cken mit einer mit Mikrowelle kombi
nierten Betriebsart geeignet.
Fertiggerichte in Alu-Schalen
–
können Sie im Gerät auftauen und
erhitzen. Wichtig: Den Schalendeckel
vorher entfernen.
Das Erhitzen erfolgt nur von oben.
Wenn Sie die Speise aus der AluSchale in ein mikrowellentaugliches
Geschirr geben, ist die Wärmeverteilung im Allgemeinen gleichmässiger.
Beim Verwenden von Alu-Schalen
kann Knistern und Funkenbildung
auftreten, daher nicht auf den Rost
stellen.
Metallspiesse, -klammern
–
Diese Metallteile können Sie dann
-
-
-
verwenden, wenn das Fleischstück
sehr viel grösser als das Metall ist.
Glas
Feuerfestes Glas oder Glaskeramik eig
nen sich sehr gut.
Kristallglas, das meist Blei enthält,
kann springen.
Es ist deshalb nicht geeignet.
Porzellan
Porzellangeschirr eignet sich gut.
Es darf aber kein Metalldekor, z. B.
Goldrand, und keine hohlen Griffelemente haben.
Steingut
Bei bemaltem Steingut muss sich das
Muster unter der Glasur befinden.
Steingut kann heiss werden.
-
–
Stück Alu-Folie
Bei ungleichmässigen Fleischstü
cken, z. B. Geflügel, erzielen Sie ein
gleichmässiges Auftauen, Erhitzen
oder Garen, wenn Sie für die letzten
Minuten die flacheren Teile mit klei
nen Stücken Alu-Folie zudecken.
Die Folie muss mindestens 2 cm von
den Garraumwänden entfernt sein.
Sie darf die Wände nicht berühren!
26
Geschirrglasuren, Farben
Einige Geschirrglasuren und Farben
enthalten metallische Substanzen.
Sie sind deshalb nicht geeignet.
-
Holz
Holzgefässe sind nicht geeignet.
Das Wasser in dem Holz verdampft
während des Garvorganges. Da
durch trocknet das Holz aus, Risse
entstehen.
-
Geschirrhinweise für Mikrowelle
Kunststoff
Kunststoffgeschirr und Einweg-Behälter
aus Kunststoff müssen folgende aufge
führten Eigenschaften aufweisen. Ver
meiden Sie Ihrer Umwelt zuliebe Ein
weg-Behälter.
Kunststoffgeschirr nur für Vor
,
gänge mit der Betriebsart Mikrowelle
(Solo) verwenden.
Kunststoffgeschirr muss hitzebe
ständig sein und Temperaturen von
mindestens 110 °C vertragen.
Es verformt sich sonst, und der
Kunststoff kann mit der Speise eine
Verbindung eingehen.
Im Fachgeschäft gibt es auch spezielles Mikrowellen-Kunststoffgeschirr.
Kunststoffgeschirr aus Melamin ist nicht
geeignet. Es nimmt Energie auf und
wird dadurch heiss. Erkundigen Sie
sich deshalb beim Kauf, aus welchem
Material das Kunststoffgeschirr besteht.
-
-
-
-
Kunststoff-Kochbeutel können Sie
dann zum Erwärmen und Garen des
Inhaltes verwenden, wenn Sie vorher
Löcher in den Beutel stechen.
Durch die Löcher kann der Dampf
entweichen. Damit wird ein Druckan
stieg und ein Platzen des Beutels
verhindert.
Bratbeutel und -schlauch können ver
wendet werden. Beachten Sie bitte die
Anwendungshinweise des Herstellers.
Verwenden Sie keine Metallklip
,
se oder Kunststoff- und Papierklipse
mit innenliegendem Draht.
Brandgefahr!
-
-
-
Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf
sichtigt, wenn Sie Lebensmittel in
Einweg-Behältern aus Kunststoff,
Papier oder anderen brennbaren
Werkstoffen erhitzen oder garen.
Geschirr aus geschäumtem Kunststoff,
z. B. Styropor, können Sie zum kurzzei
tigen Erwärmen von Speisen verwen
den.
-
-
-
27
Geschirrhinweise für Mikrowelle
Geschirrtest
Sind Sie sich im Unklaren darüber,
ob Glas-, Ton- oder Porzellangeschirr
für die Verwendung mit Mikrowelle
geeignet ist, so können Sie dies prü
fen.
Hierzu:
Setzen Sie die Glasschale in den ers
^
ten Einschub von unten und stellen
Sie das leere Geschirr in die Mitte auf
die Glasschale.
Schliessen Sie die Tür.
^
^ Wählen Sie die Betriebsart Mikrowelle
und stellen Sie die höchste Leistung
(1000 W) ein.
^ Bestätigen Sie mit "OK".
^ Geben Sie eine Dauer von 30 Sekun-
den ein und bestätigen Sie mit "OK".
Hören Sie während dieses Tests
Knistergeräusche, die von Funken
begleitet werden, sofort das Gerät
ausschalten!
Geschirr, das eine solche Reaktion
auslöst, ist für Mikrowellen nicht ge
eignet.
Im Zweifelsfall den Geschirrherstel
ler oder den Lieferanten fragen, ob
das Geschirr mikrowellentauglich ist.
-
-
-
Geschirr in den Garraum
setzen
-
Setzen Sie die Glasschale in den ers
^
ten Einschub von unten.
^ Setzen Sie das Geschirr mit dem
Gargut immer in die Mitte auf die
Glasschale.
Wird das Gargut direkt auf den Garraumboden gestellt, wird es unzureichend und ungleichmässig aufgetaut/gegart/erwärmt, da keine
Mikrowellen von unten an das Gargut
gelangen können.
-
Mit diesem Test können Sie nicht prü
fen, ob Hohlräume in Griffelementen
ausreichend entlüftet sind.
28
-
Eine Abdeckung
verhindert übermässigen Austritt von
–
Wasserdampf, besonders bei länge
rem Erhitzen.
beschleunigt den Erhitzungsvorgang
–
der Speise.
verhindert ein Austrocknen der Spei
–
sen.
verhindert Verschmutzungen im Gar
–
raum.
Geschirrhinweise für Mikrowelle
Erwärmen Sie niemals Speisen
,
in verschlossenen Behältern wie
Gläser mit Babynahrung.
Öffnen Sie die Behälter vorher.
Keine Abdeckung benutzen, wenn
Speisen mit einer Panade erhitzt wer
–
-
den.
Speisen eine Kruste bekommen sol
–
len, wie z. B. Toast.
eine mit Mikrowelle kombinierte Be
–
triebsart gewählt ist.
Eine Abdeckhaube darf nur für
,
die Betriebsart Mikrowelle (Solo) verwendet werden.
Das Material der Haube verträgt
Temperaturen von bis zu 110 °C.
Bei höheren Temperaturen (Grillen,
Heissluft plus etc.) kann sich der
Kunststoff verformen und mit der
Speise verbinden.
-
-
-
Decken Sie deshalb bei Vorgängen mit
der Betriebsart Mikrowelle die Speisen
stets mit einem mikrowellentauglichen
Deckel aus Glas oder Kunststoff zu.
Solche Abdeckungen sind im Handel
erhältlich.
Ebenfalls können Sie mikrowellentaugli
che Klarsichtfolie verwenden. Haus
haltsübliche Klarsichtfolie kann sich
verformen und sich durch die Hitze mit
der Speise verbinden.
-
Eine Haube darf das Gefäss nicht
abdichten. Bei einem kleinen Ge
fässdurchmesser kann es passieren,
dass der Wasserdampf nicht durch
die seitlichen Öffnungen der Haube
entweichen kann. Die Haube wird zu
heiss und kann schmelzen.
-
-
29
Bedienungselemente
Die Bedienung des Gerätes erfolgt über das Display a und die elektronischen
Sensortasten, die neben und unter dem Display angeordnet sind. Sie reagieren
auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Diesen
Tastenton können Sie in der Lautstärke verändern oder ausschalten, siehe Kapitel
"Einstellungen – Lautstärke – Tastenton".
Sensortasten
Bedeutung
bCSensortasten
Bei eingeschaltetem Gerät erscheint die Belegung dieser
Sensortasten im Display.
Sensortasten, die bei einem Vorgang bedient werden können,
sind beleuchtet.
c0 – 9Ziffer-Sensortasten
Sie werden angezeigt, wenn Eingaben für Temperaturen oder
Zeiten erfolgen können.
dKSensortaste EIN/AUS
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
eWSensortaste Quick-MW
Zum sofortigen Starten der Mikrowelle mit maximaler Leistung
und einer Dauer von 1 Minute (werkseitige Einstellung, die
geändert werden kann).
fUSensortaste Clear
Zum Löschen der letzten Eingabe.
gNSensortaste Kurzzeitwecker (Eieruhr)
Zur Eingabe einer Kurzzeit, z. B. zum Eierkochen.
30
Bedienungselemente
Display
Hier sind alle Informationen zu Be
triebsarten, Mikrowellenleistung, Tem
peratur, Garzeiten, Automatikprogram
men und Einstellungen ablesbar.
Nach dem Einschalten des Gerätes mit
der Sensortaste K erscheint das
Hauptmenü mit einer Liste der aus
wählbaren Menüpunkte.
Sie wählen einen Menüpunkt
dem Sie die beleuchtete Sensortaste
C neben dem Menüpunkt berühren.
-
-
-
! aus, in
Hauptmenü
Mikrowelle
ß
Heissluft plus
ß
Ober-Unterhitze
ß
Grill
ß
Bratautomatic
ß
Auftauen
ß
MW+Bratautomatic
ß
MW+Grill
ß
MW+Heissluft plus
ß
ß MW+Umluftgrill
ß Heissluft
ß Intensivbacken
ß Umluftgrill
ß Unterhitze
ß Automatic
ß Niedertemperaturgaren
ß
Eigene Programme
ß
Einstellungen J
31
Bedienungselemente
Symbole
Zusätzlich zum Text werden Symbole im Display angezeigt:
Symbol Bedeutung
!Ordnet einem Menüpunkt eine Sensortaste C zu. Der Menüpunkt
kann ausgewählt werden.
Enthält eine Liste mehr als drei Menüpunkte, erscheinen rechts im Dis
p
ZZZZZZZBeim Blättern in einer Liste erscheint am Ende eine gestrichelte Linie.
+ / -Erhöht oder verringert Zeiten, Temperatur oder Leistung, die im Dis
zurück # Bei Auswahl und Bestätigung mit OK wird wieder die übergeordnete
0ein = Die Bedienung ist gesperrt.
1aus = Die Bedienung ist möglich.
NEine Kurzzeit wurde eingegeben.
play "Pfeile".
Durch Berühren der zugeordneten Sensortasten "blättern" Sie nach
oben
% oder unten ( in der Liste.
Danach befinden Sie sich wieder am Anfang der Liste.
play hell hinterlegt sind.
Diese Eingaben können auch über die Ziffer-Sensortasten erfolgen.
Liste angezeigt.
(Kennzeichnet die aktuell ausgewählte Einstellung. Vor dieser wird kein
"
!" angezeigt.
:Kennzeichnet zusätzliche Informationen zur Bedienung.
Diese Informationsfenster löschen Sie durch Bestätigung mit "OK".
Die Inbetriebnahmesperre wurde zugelassen, siehe Kapitel "Einstel-
lungen – Sicherheit":
-
-
32
Bedienungselemente
Bei Auswahl einer Betriebsart können je nach Einstellung darüber hinaus noch fol
gende Symbole erscheinen:
QKerntemperatur bei Nutzung des Speisenthermometers
_Mikrowelle
LMW+Bratautomatic
bMW+Grill
aMW+Heissluft plus
MMW+Umluftgrill
UHeissluft plus, Heissluft
OIntensivbacken
[Bratautomatic
VOber-Unterhitze
XUnterhitze
PAuftauen
YGrill
\Umluftgrill
cAutomatikprogramm, Niedertemperaturgaren
-
33
Inbetriebnahme
Grundeinstellungen eingeben
Wenn das Gerät ans Netz angeschlos
sen wird, schaltet es sich automatisch
ein.
Willkommensbildschirm
Die Begrüssung "Miele Willkommen" er
scheint.
Anschliessend werden einige Einstel
lungen abgefragt, die Sie für die Inbe
triebnahme des Gerätes benötigen.
Folgen Sie den Hinweisen im Display.
Spracheinstellung
Zuerst wählen Sie ihre Sprache:
^ "Blättern" Sie mit einer der Sensortas-
te rechts neben den "Pfeilen
in der Liste, bis die gewünschte
Sprache erscheint.
^ Berühren Sie die Sensortaste links
neben der Sprache.
Die Auswahl wird durch einen Haken
L gekennzeichnet.
^
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
Sensortaste neben "OK".
Zeitformat
Die Abfrage zum Zeitformat erscheint.
Ab Werk ist der 24-Stunden-Rhythmus
eingestellt.
^
Berühren Sie die Sensortaste links
neben dem gewünschten Zeitformat.
Die Auswahl wird durch einen Haken
L angezeigt.
^
Bestätigen Sie mit "OK".
-
-
% / ("
Tageszeit einstellen
Danach stellen Sie die Tageszeit ein.
Die Stunden sind hell unterlegt.
Stellen Sie mit den Ziffer-Sensortas
^
ten die Stunden ein und nach Bestäti
gung mit "OK" die Minuten.
-
Tageszeitanzeige
Abschliessend wählen Sie die Art der
Tageszeitanzeige für das ausgeschal
tete Gerät, siehe Kapitel "Einstellungen
– Tageszeit – Anzeige".
ein
ß
Die Tageszeit wird immer im Display
angezeigt.
ß ein für 60 Sekunden
Die Tageszeit wird nur für diesen
Zeitraum angezeigt.
ß keine Anzeige
Das Display erscheint dunkel.
^ Berühren Sie die Sensortaste links
neben der gewünschten Einstellung.
Nach der Bestätigung mit "OK" er
scheint
–
der Hinweis, dass Ihr Gerät für das
Miele|home-System vorgerüstet ist.
–
der Hinweis, dass die Inbetriebnahme
erfolgreich abgeschlossen wurde.
Nach der Bestätigung des letzten Hin
weises mit "OK" ist das Gerät betriebs
bereit.
Wenn Sie aus Versehen eine Spra
che gewählt haben, die Sie nicht
verstehen, siehe Kapitel "Einstellun
gen – Sprache J".
-
-
-
-
-
-
-
-
34
Gerät reinigen und erstes
Aufheizen
Entfernen Sie eine eventuell vorhan
dene Schutzfolie von der Geräte
front.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka
pitel "Reinigung und Pflege".
Bevor Sie den Backofen benutzen, soll
ten Sie
das Zubehör aus dem Garraum neh
–
men und reinigen.
– das Gerät einmal leer aufheizen,
damit unangenehme Gerüche, die
beim ersten Aufheizen entstehen
können, beseitigt werden.
^ Bevor Sie das Gerät aufheizen, säu-
bern Sie den Garraum mit einem
feuchten Tuch von eventuellem Staub
und Verpackungsresten.
-
Inbetriebnahme
Sorgen Sie während dieser Zeit für
eine gute Durchlüftung der Küche.
-
Vermeiden Sie, dass die Gerüche in
andere Räume ziehen.
Sie können den Aufheizvorgang auch
automatisch ausschalten lassen, siehe
Kapitel "Bedienung Backofen – Garzei
ten programmieren".
Warten Sie nach dem Ausschalten,
^
bis das Gerät wieder auf Raumtem
-
peratur abgekühlt ist.
Reinigen Sie abschliessend den Gar
^
raum mit warmem Wasser, dem ein
mildes Reinigungsmittel zugegeben
ist, und trocknen Sie ihn mit einem
sauberen Tuch.
Schliessen Sie die Tür erst, wenn
der Garraum trocken ist.
-
-
-
^ Berühren Sie die Sensortaste K.
Das Gerät wird eingeschaltet und das
Hauptmenü erscheint im Display.
^
Berühren Sie die Sensortaste neben
"Heissluft plus".
Die Vorschlagstemperatur von 160 °C
erscheint hell unterlegt.
^
Stellen Sie die höchste Temperatur
(250 °C) ein. Sie können hierfür die
Sensortaste neben
Sensortasten nutzen.
^
Berühren Sie die Sensortaste neben
"OK".
^
Heizen Sie das leere Gerät mindes
tens eine Stunde.
+ oder die Ziffer-
-
35
Bedienung
Automatikprogramme nutzen
Ihr Mikrowellen-Kompaktbackofen
verfügt über zahlreiche Automatik
programme, die komfortabel und si
cher zum optimalen Ergebnis führen.
-
Möchten Sie nicht das automatische
Auftauen/Erhitzen/Garen von Speisen
nutzen, können Sie die Einstellungen
-
für einen Garvorgang auch manuell
wählen.
Im Hauptmenü befindet sich der Menü
punkt "Automatic".
Nach Anwahl erscheint folgende Aus
wahlliste:
ß Auftauen
ß Erhitzen
ß Garen
ß Niedertemperaturgaren
ß Sabbat-Programm
Im Heft "Anwendungshinweise", das
Ihrem Gerät zusätzlich zur Gebrauchsanweisung beiliegt, finden
Sie eine detaillierte Automatikprogramm-Übersicht sowie ausführliche
Beschreibungen und Informationen.
-
Betriebsart wählen
Schalten Sie das Gerät ein.
^
Wählen Sie die gewünschte Betriebs
^
art.
Nach Wahl einer Betriebsart erscheinen
weitere Menüpunkte, die Sie für einen
Garvorgang eingeben oder ändern
können. Welche Eingabemöglichkeiten
erscheinen, ist von der gewählten Betriebsart abhängig:
ß Leistung
ß Temperatur
ß Stufe
ß Dauer
ß Ende
ß Startzeit
ß Gesamtdauer
ß Dauer Mikrowelle verkürzen
ß Aufheizphase
-
36
ß Betriebsart ändern
Bedienung
Leistung und Dauer oder
Gesamtdauer eingeben
Leistung
Sobald die Betriebsart Mikrowelle oder
eine mit Mikrowelle kombinierte Be
triebsart aufgerufen wird, erscheint im
Display die Vorschlagsleistung und
dahinter der Bereich, in dem sie geän
dert werden kann.
Ab Werk sind folgende Vorschlags
leistungen eingestellt:
Mikrowelle .................1000 W
MW+Bratautomatic ...........300W
MW+Grill ...................300W
MW+Heissluft plus ...........300W
MW+Umluftgrill ..............300W
Entspricht die Vorschlagsleistung Ihren
Rezeptangaben, wird diese nach wenigen Sekunden übernommen oder Sie
bestätigen sie mit "OK".
Entspricht die Vorschlagsleistung nicht
Ihren Rezeptangaben, ändern Sie sie
für diesen Garvorgang.
-
-
-
Dauer oder Gesamtdauer
Stellen Sie jetzt
die gewünschte Dauer für einen Vor
–
gang mit Mikrowelle (Solo) ein.
die Gesamtdauer für einen Vorgang
–
mit einer mit Mikrowelle kombinierten
Betriebsart ein.
Sie können die Dauer der zugeschal
teten Mikrowelle verkürzen.
Ändern
Die gewählte Leistung, aber auch die
gewählte Dauer oder Gesamtdauer
können jederzeit durch Aufruf von "ändern" oder durch Aufruf des jeweiligen
Menüpunktes geändert werden.
-
-
Sie können die Vorschlagsleistung
auch auf ihre persönlichen Nutzungs
gewohnheiten einstellen, siehe Kapitel
"Einstellungen – MW Leistungen".
-
37
Bedienung
Temperatur oder Stufe wählen
Sobald eine Betriebsart (ausser Be
triebsart Mikrowelle) aufgerufen wird,
erscheint im Display die Vorschlags
temperatur oder die Vorschlagsgrill
stufe und dahinter der Bereich, in dem
sie geändert werden kann.
Ab Werk sind folgende Vorschlagstem
peraturen/-stufen eingestellt:
Heissluft plus ...............160°C
Ober-Unterhitze .............180°C
Grill ...........................3
Bratautomatic* ..............160°C
Auftauen ....................25°C
MW+Bratautomatic* ..........160°C
MW+Grill .......................3
MW+Heissluft plus ...........160°C
MW+Umluftgrill..............200°C
Heissluft ...................160°C
Intensivbacken ..............170°C
Umluftgrill ..................200°C
Unterhitze ..................190°C
* Anbrattemperatur ca. 230 °C,
Fortbrattemperatur 160 °C
-
-
-
-
Ändern
Die gewählte Temperatur oder Stufe
kann jederzeit durch Aufruf von "än
dern" oder durch Aufruf des jeweiligen
Menüpunktes geändert werden.
-
Entspricht die Vorschlagstemperatur/
-stufe Ihren Rezeptangaben, bestätigen
Sie sie mit "OK".
Entspricht die Vorschlagstemperatur/
-stufe nicht Ihren Rezeptangaben, än
dern Sie sie für diesen Garvorgang.
Sie können die Vorschlagstemperatur
auch auf ihre persönlichen Nutzungs
gewohnheiten einstellen, siehe Kapitel
"Einstellungen – Vorschlagstempera
turen".
38
-
-
-
Bedienung
Aufheizphase
Bei den Betriebsarten Heissluft plus,
Bratautomatic, Ober-Unterhitze,
MW+Bratautomatic und MW+Heissluft
plus erscheint der Menüpunkt "Auf
heizphase".
Bei diesen Betriebsarten ist standard
mässig eine Schnellaufheizung vorhan
den.
Schnellaufheizung
Hierbei werden mehrere Heizkörper
gleichzeitig eingeschaltet, damit das
Gerät möglichst schnell die gewünsch
te Temperatur erreicht.
Ist die Temperatur erreicht, ertönt ein
Signal.
Die Schnellaufheizung sollte bei einigen Gebäcken (Biskuit, Kleingebäck, Pizza) ausgeschaltet werden,
da sie sonst von oben zu schnell
bräunen.
Um die Schnellaufheizung für einenGarvorgang auszuschalten, rufen Sie
den Menüpunkt "Aufheizphase" auf und
wählen "normal".
Sie können die Schnellaufheizungdauerhaft ausschalten, siehe Kapitel
"Einstellungen – Aufheizphase".
R
-
-
Garraum vorheizen
Die meisten Speisen können Sie direkt
in den kalten Garraum setzen, um die
Wärme schon während der Aufheizpha
se zu nutzen.
Nur in einigen Fällen sollten Sie den
Garraum vorheizen.
-
Bei Heissluft plus zum
Backen von dunklen Brotteigen.
–
Braten von Roastbeef und Filet.
–
Bei Ober-Unterhitze zum
Backen von Kuchen und Gebäck mit
–
-
kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minuten).
– Backen von empfindlichen Teigen
(Biskuit).
– Backen von dunklen Brotteigen.
– Braten von Roastbeef und Filet.
Schalten Sie bei Pizza sowie bei
empfindlichen Teigen wie Biskuit
oder Kleingebäck während der Vorheizphase die Schnellaufheizung
aus. Dieses Backgut wird sonst von
oben zu schnell gebräunt.
Zum Vorheizen:
^
Betriebsart und Temperatur wählen.
^
Die Aufheizphase abwarten.
Beim Erreichen der eingestellten
Temperatur ertönt ein Signal, wenn
der Signalton eingeschaltet ist, siehe
Kapitel "Einstellungen – Lautstärke –
Signaltöne".
-
^
Anschliessend das Gargut in den
Garraum geben.
39
Bedienung
Betriebsart ändern
Mit diesem Menüpunkt können Sie die
gewählte Betriebsart ändern.
Eingegebene Garzeiten bleiben erhal
ten.
-
Ablauf eines Garvorganges
Das Gerät ist werkseitig so einge
stellt, dass es automatisch startet,
nachdem ein Garvorgang eingege
ben wurde. Nur bei Garvorgängen
mit Mikrowelle müssen Sie das Gerät
manuell starten.
Möchten Sie das Starten immer manuell durchführen, müssen Sie die
Einstellung Start auf "manuell" ändern
(siehe Kapitel "Einstellungen – Start").
Sobald alle Einstellungen für einen Garvorgang übernommen wurden,
– erscheinen die gewählten Eingaben
im Display.
-
-
Nach einem Garvorgang mit
Mikrowelle oder Speisenthermome
ter:
schaltet sich das Gerät automatisch
–
aus.
erscheint der Hinweis "Vorgang
–
beendet" und das Symbol
ertönt ein Signal, wenn der Signalton
–
eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Ein
stellungen – Lautstärke – Signaltöne".
Warmhaltefunktion nach einem
Garvorgang mit Mikrowelle (Solo)
Speisen, die nach dem abgelaufenen
Garvorgang nicht aus dem Gerät genommen werden, werden für einen gewissen Zeitraum gewärmt. Im Display
wird diese Warmhaltefunktion durch
"Warmhalten" angezeigt.
Diese werkseitige Einstellung können
Sie ausschalten, siehe Kapitel "Einstellungen – Warmhalten (nur MW)".
O.
-
-
–
startet die Garraumbeheizung.
–
wird das Kühlgebläse eingeschaltet.
Auch bei der Betriebsart Mikrowelle
schaltet sich das Kühlgebläse ein,
obwohl der Garraum kalt bleibt.
Schalten Sie das Gerät nach Ende ei
nes Garvorganges aus.
40
-
Bedienung
Kühlgebläse
Es bleibt eingeschaltet, damit sich kei
ne Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der
Bedienungsblende oder am Schrank
umbau niederschlagen kann. Die war
me Garraumluft entweicht über einem
Spalt zwischen Bedienungsblende und
Tür.
Das Kühlgebläse wird temperaturge
steuert ausgeschaltet.
Diese werkseitige Einstellung können
Sie ändern, siehe Kapitel "Einstellungen
– Kühlgebläsenachlauf".
-
-
-
-
Dauer/Startzeit/Ende
(Abschaltautomatik)
Mit der Eingabe von Dauer, Startzeit
oder Ende können Garvorgänge auto
matisch ausgeschaltet oder ein- und
ausgeschaltet werden.
Dauer
ß
Hier geben Sie die Zeit ein, die das
Gargut zum Garen benötigt.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich
die Garraumbeheizung automatisch
aus.
Die maximale Dauer, die eingegeben
werden kann, beträgt 12 Stunden.
Eine "Dauer" kann nicht eingegeben
werden, wenn das Speisenthermo-
meter verwendet wird. Hier ist die
Dauer des Garvorganges vom Errei-
chen der Kerntemperatur abhängig.
ß Startzeit
Hiermit legen Sie den Zeitpunkt fest,
wann ein Garvorgang starten soll.
Die Garraumbeheizung schaltet sich
zu diesem Zeitpunkt automatisch ein.
-
"Startzeit" kann nur in Verbindung mit
"Dauer" oder "Ende" genutzt werden,
ausser bei Verwendung des Spei
senthermometers.
ß
Ende
Hiermit legen Sie den Zeitpunkt fest,
wann ein Garvorgang enden soll. Die
Garraumbeheizung schaltet sich zu
diesem Zeitpunkt automatisch aus.
Ein "Ende" kann nicht eingegeben
werden, wenn das Speisenthermo
meter verwendet wird. Hier ist das
Ende des Garvorganges vom Errei
chen der Kerntemperatur abhängig.
-
-
-
41
Bedienung
Abschaltautomatik nutzen
Um einen Garvorgang automatisch
ausschalten zu lassen, wählen Sie
"Dauer" oder "Ende" und geben die ge
wünschte Zeit ein.
Beispiel:
Es ist 11:45 Uhr. Ihr Gargut benötigt
30 Minuten und es soll um 12:15 Uhr
fertig sein.
Sie wählen "Dauer" und geben 0:30 Std
ein oder Sie wählen "Ende" und geben
12:15 ein.
Nach dieser Zeit oder zu diesem Zeit
punkt wird der Garvorgang ausgeschaltet.
-
Abschaltautomatik mit Startvorwahl
nutzen
Das automatische Ein- und Aus
schalten ist empfehlenswert zum
Braten.
Das Backen sollte nicht zu lange
vorgewählt werden. Der Teig würde
antrocknen und das Triebmittel in
seiner Wirkung nachlassen.
Um einen Garvorgang automatischein- und ausschalten zu lassen, haben
Sie verschiedene Möglichkeiten für die
Zeiteingabe:
– Dauer und Ende
– Startzeit und Dauer
– Startzeit und Ende
Beispiel:
Es ist 11:30 Uhr. Ihr Gargut benötigt
30 Minuten und es soll um 12:30 Uhr
fertig sein.
Sie wählen "Dauer" und geben 0:30 Std
ein.
-
42
Anschliessend wählen Sie "Ende" und
geben 12:30 Uhr.
Die "Startzeit" wird automatisch berech
net. Im Display wird "Start um 12:00"
angezeigt.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Garvor
gang eingeschaltet.
-
-
Bedienung
Ablauf eines Garvorganges mit Ab
schaltautomatik
Bis zum Start
werden Betriebsart und gewählte
–
Temperatur angezeigt.
wird "Start um" und die Startzeit an
–
gezeigt.
Nach dem Start
kann die Aufheizphase bis zum Er
–
reichen der Solltemperatur verfolgt
werden.
Ist diese Temperatur erreicht, ertönt
–
ein Signal, wenn der Signalton einge
schaltet ist, siehe Kapitel "Einstellun
gen – Lautstärke – Signaltöne".
Nach der Aufheizphase
– wird verbleibende "Restzeit" ange-
zeigt.
– kann ihr Ablauf verfolgt werden.
Kurz vor dem Ende
– schaltet sich bei einem Grvorgang
mit einer Betriebsart ohne
Mikrowelle die Garraumbeheizung
aus.
–
setzt bei einem Grvorgang mit einerBetriebsart ohne Mikrowelle die
Restwärmenutzung ein. Die vorhan
dene Wärme reicht aus, um den Gar
vorgang zu beenden.
–
wird "Energiesparphase" angezeigt.
–
bleiben Kühlgebläse und je nach Be
triebsart auch das Heissluftgebläse
eingeschaltet.
Am Ende
-
schaltet sich je nach Betriebsart
–
auch das Heissluftgebläse aus.
erscheint der Hinweis "Vorgang
–
beendet" und das Symbol
eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Ein
ertönt ein Signal, wenn der Signalton
–
stellungen – Lautstärke – Signaltöne".
-
Nach dem Ende
bleibt das Kühlgebläse eingeschal
–
tet, damit sich keine Luftfeuchtigkeit
im Garraum, an der Bedienungsblen
-
de oder am Schrankumbau nieder
-
schlagen kann.
Es wird temperaturgesteuert ausgeschaltet. Diese Werkeinstellung können Sie ändern, siehe Kapitel "Einstellungen – Kühlgebläsenachlauf".
– schaltet sich der Backofen aus Ener-
giespargründen automatisch aus,
wenn innerhalb einer bestimmten
Zeit keine weitere Bedienung erfolgt.
Dieser Zeitpunkt hängt von den gewählten Einstellungen (Betriebsart,
Temperatur, Dauer) ab.
Eingegebene Garzeiten ändern oder
-
löschen
Durch Auswahl von "ändern" werden Ih
nen alle Menüpunkte wieder angebo
ten, die verändert werden können.
-
^
Den gewünschten Punkt auswählen
und ändern.
O.
-
-
-
-
-
-
Eingegebene Zeiten löschen Sie mit
der Sensortaste U.
Bei einem Stromausfall werden alle Ein
gaben gelöscht.
-
43
Speisenthermometer
Ihr Gerät ist mit einem Speisenther
mometer ausgestattet.
Mit dem Speisenthermometer können
Sie einen Garvorgang temperaturge
nau überwachen.
Die Messspitze des Speisenthermo
meters, die in das Gargut gesteckt
wird, misst die Temperatur im Inne
ren: die Kerntemperatur.
Beim Erreichen dieser Temperatur
wird die Garraumbeheizung automa
tisch ausgeschaltet.
Sie können das Speisenthermometer
Q in den Automatikprogrammen sowie
in den folgenden Betriebsarten verwenden:
ß Bratautomatic
ß Heissluft plus
ß Ober-Unterhitze
ß Mikrowelle
ß MW+Bratautomatic
ß
MW+Heissluft plus
ß
Umluftgrill
-
-
-
-
Stecken Sie den Stecker des Spei
^
senthermometers bis zum spürbaren
Einrasten in die Anschlussbuchse.
^ Schliessen Sie die Tür.
^ Wählen Sie die gewünschte Betriebs-
art.
^ Ändern Sie gegebenenfalls die vor-
geschlagene Temperatur/Mikrowellenleistung.
^ Ändern Sie gegebenenfalls die vor-
geschlagene Kerntemperatur.
Diese erforderliche Soll-Kerntempe
ratur richtet sich nach der Speise.
Die Werte entnehmen Sie bitte den
Tabellen im beiliegenden Heft "An
wendungshinweise".
-
-
-
Speisenthermometer
verwenden
^
Stechen oder stellen Sie das Spei
senthermometer ganz in die Speise.
44
Bei einem Automatikprogramm ist
eine Kerntemperatur vorgegeben.
Sie können den Vorgang auch zu ei
nem späteren Zeitpunkt starten lassen
(Startvorwahl). Wählen Sie dazu den
Menüpunkt "Startzeit" oder bei Automa
tikprogrammen "später starten".
Bei einem ablaufenden Vorgang kann
der Anstieg der Kerntemperatur verfolgt
werden.
-
-
Speisenthermometer
Restzeitanzeige
Nach einer bestimmten Zeit erscheint
im Display die verbleibende, geschätz
te Gardauer, die Restzeit.
Die gemessene Kerntemperatur ist nun
nicht mehr sicht- und abfragbar.
Die Restzeit errechnet sich aus der ein
gestellten Backofentemperatur, der ein
gestellten Kerntemperatur und dem
Verlauf des Kerntemperaturanstiegs.
Die zu Beginn angezeigte Restzeit ist
ein Schätzwert. Da sich die Restzeit
während des ablaufenden Vorganges
immer wieder neu berechnet, korrigiert
sich die angezeigte Restzeit ständig
und wird immer genauer.
Wird während der Restzeitanzeige
– die Backofen- oder Kerntemperatur
verändert,
– eine andere Betriebsart gewählt,
– die Tür für einen gewissen Zeitraum
geöffnet,
gehen alle Restzeit-Informationen verlo
ren, und die gemessene Kerntempera
tur wird wieder angezeigt. Erst nach ei
ner bestimmten Zeit erscheint die Rest
zeitanzeige wieder.
Wird die Tür während eines Automatik
programmes geöffnet, wird die Restzeit
weiterhin angezeigt.
Restwärmenutzung,
Energiesparphase
Die Funktion setzt ein bei einem Gar
vorgang mit der Betriebsart Bratauto
matic, Heissluft plus, Ober-Unterhit
ze, Umluftgrill.
Dabei schaltet sich kurz vor Ende des
Garvorganges die Garraumbeheizung
aus. Die vorhandene Wärme reicht aus,
um den Garvorgang zu beenden.
Durch diese automatische Nutzung
der Restwärme wird Energie gespart.
Im Display wird diese Energiesparfunktion durch "Energiesparphase" angezeigt. Die Restzeitanzeige erscheint
weiterhin.
Das Kühlgebläse und je nach Betriebsart auch das Heissluftgebläse bleiben
eingeschaltet.
Nachdem die eingestellte Kerntemperatur erreicht ist:
–
-
-
schaltet sich das Gerät automatisch
aus.
-
-
–
erscheint der Hinweis "Vorgang
beendet" und das Symbol
–
ertönt ein Signal, wenn der Signalton
eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Ein
stellungen – Lautstärke – Signaltöne".
O.
-
-
-
-
Stechen Sie das Speisenthermometer
an anderer Stelle ein, und wiederholen
Sie den Vorgang, wenn das Gargut
noch nicht nach Ihrem Wunsch gegart
sein sollte.
45
Eigene Programme
Bis zu 25 häufig genutzte Rezepte
können Sie unter einem eigenen Pro
grammnamen speichern und über "Ei
gene Programme" wieder aufrufen.
Nutzen Sie hierzu
nach Ablauf eines Automatikpro
–
grammes den Menüpunkt "speichern unter" und geben Sie einen
Programmnamen ein.
das Menü "Eigene Programme".
–
Sie können bis zu vier Garschritte
kombinieren und unter einem eige
nen Programmnamen speichern.
Menü "Eigene Programme"
Wurden bereits eigene Programme ge
speichert, erscheint folgende Liste:
-
auswählen
ß
Sie rufen Ihre eigenen Programme
auf und können sie "sofort starten"
-
-
-
oder "später starten".
erstellen
ß
Sie erstellen eigene Programme.
ändern
ß
Sie können bestehende Programme
anzeigen und ändern.
ß löschen
Sie können einzeln bestehende Programme löschen.
Sie können auch alle eigenen Programme gleichzeitig löschen, siehe
Kapitel "Einstellungen – Werkeinstellung – Eigene Programme".
ß ins Hauptmenü
Sie können bis zu drei eigene Programme ins Hauptmenü einfügen.
Um diese Änderung zurückzusetzen,
siehe Kapitel "Einstellungen – Werk
einstellung – Hauptmenü".
-
-
46
Eigene Programme
Eigene Programme erstellen
Wurden bereits eigene Programme
gespeichert, müssen Sie zuerst den
Menüpunkt "erstellen" wählen, um die
Garschritte festlegen zu können.
Danach folgen Sie bitte der weiteren
Beschreibung.
Wählen Sie die gewünschte Betriebs
^
art.
Kontrollieren Sie die Einstellung.
^
Verändern Sie bei Bedarf die
Vorschlagstemperatur /
Mikrowellenleistung /
Grillstufe.
Bestätigen Sie mit "weiter".
^ Legen Sie eine Dauer oder bei der
Benutzung des Speisenthermometers
eine Kerntemperatur fest.
Bestätigen Sie ihre Eingabe mit "weiter".
^ Nun können Sie weitere Garschritte
hinzufügen.
Zum Beispiel, wenn nach der ersten
Betriebsart noch eine weitere genutzt
werden soll. Die Vorgehensweise ist
ebenfalls wie vorab beschrieben.
Programmnamen festlegen
Nach der Bestätigung mit "weiter" kön
nen Sie einen vorgegebenen Pro
grammnamen auswählen oder einen
eigenen Namen festlegen. Dazu:
Wählen Sie die Buchstaben oder Zif
^
fern aus, indem Sie die Sensortasten
neben den Pfeilen
) * berühren.
Sobald das gewünschte Zeichen hin
^
terlegt ist, bestätigen Sie mit "Zeichen
wählen". Das Zeichen erscheint dann
in der oberen Zeile hinter "Name".
Wählen Sie die weiteren Zeichen aus.
^
Mit "Leerzeichen" fügen Sie Leerzeichen ein.
Mit "Zeichen löschen" können Sie Eingabefehler korrigieren.
^ Bestätigen Sie den Programmnamen
mit "Name bestätigen".
-
-
-
-
^
Anschliessend legen Sie die ge
-
wünschte Einschubebene fest.
Abschliessend erscheint eine Zusam
menfassung der erfolgten Eingaben.
Möchten Sie einzelne Garschritte än
-
dern, können diese angewählt werden.
^
Kontrollieren Sie die Einstellungen
und bestätigen Sie sie mit "weiter".
47
Einstellungen
Werkseitig wurden für Ihr Gerät Einstel
lungen vorgegeben.
Zum Ändern:
"Einstellungen J" auswählen.
^
Die Liste wird angezeigt.
Sprache J
ß
Tageszeit
ß
Beleuchtung
ß
Hauptmenü
ß
Quick-MW
ß
ß Warmhalten (nur MW)
ß Kühlgebläsenachlauf
ß Aufheizphase
ß Start
ß Vorschlagstemperaturen
ß MW Leistungen
ß Display
Aktuell gewählte Einstellungen werden
mit "L" und ohne "
Einstellungen können nur geändert
werden, wenn kein Garvorgang
läuft.
!" angezeigt!
Sprache J
Sie können für das Display ihre Landes
sprache einstellen.
Nach Auswahl und Bestätigung er
scheint im Display sofort die gewünsch
te Sprache.
Haben Sie aus Versehen eine Sprache gewählt, die Sie nicht verstehen,
orientieren Sie sich am Symbol J,
um wieder in das Untermenü "Sprache J" zu gelangen.
-
-
-
ß
Lautstärke
ß
Sicherheit
ß
Einheiten
ß
Händler
ß
Werkeinstellung
^
Die Einstellung, die geändert werden
soll, auswählen.
Erfolgt nach der Auswahl einer Ein
stellung innerhalb kurzer Zeit keine
Änderung, wird die Liste wieder an
gezeigt.
48
-
-
Einstellungen
Tageszeit
Zur Auswahl stehen:
Anzeige
ß
Zeitformat
ß
einstellen
ß
Nach einem Netzausfall erscheint
die aktuelle Tageszeit wieder. Das
Gerät speichert diese Information für
ca. 200 Stunden, danach erscheint
wie bei der Erstinbetriebnahme
"12:00" im Display.
Anzeige
Wählen Sie die Art der Tageszeitanzeige für das ausgeschaltete Gerät:
ß ein
Die Tageszeit wird immer angezeigt.
ß ein für 60 Sekunden
Die Tageszeit wird nur für diesen
Zeitraum angezeigt, wenn Sie das
Gerät ein- und ausschalten.
ß keine Anzeige
Die Tageszeit wird nur angezeigt,
wenn Sie das Gerät einschalten.
Zeitformat
Einstellen
Die Tageszeit wird blockweise mit den
Ziffer-Sensortasten oder den Sensortas
ten
+ oder - eingestellt:
zuerst die Stunden, und nach Bestäti
gung mit "OK" die Minuten.
-
Beleuchtung
ein
ß
Die Garraumbeleuchtung ist wäh
rend des gesamten Garvorganges
eingeschaltet.
ß ein für 15 Sekunden
(Werkeinstellung)
Die Garraumbeleuchtung wird während eines Garvorganges nach
15 Sekunden ausgeschaltet.
Durch Berührung einer beleuchteten
Sensortaste neben dem Display
schalten Sie sie wieder für 15 Sekunden ein.
Bei Automatikprogrammen berühren
Sie zweimal die Sensortaste N,da
neben dem Display keine Sensortas
ten beleuchtet werden.
-
-
-
Sie können das Zeitformat der Tages
zeit wählen:
ß
12 Std: 12-Stunden-Anzeige
ß
24 Std: 24-Stunden-Anzeige
(Werkeinstellung)
-
49
Einstellungen
Hauptmenü
Sie können die Reihenfolge der Menü
punkte im Hauptmenü ändern, indem
Sie bis zu drei Menüpunkte (ausser
dem Menüpunkt "Einstellungen") an den
Anfang des Hauptmenüs verschieben.
Bei Auswahl dieses Menüpunktes wer
den nacheinander die Positionen 1, 2
und 3 abgefragt.
Bei jeder Position werden Ihnen die Be
triebsarten sowie die Menüpunkte Auto
matic und Eigene Programme angebo
ten. Nach Auswahl und Bestätigung
wird die nächste Position abgefragt.
Abschliessend erscheint wieder die Liste der Einstellungen.
Sollten Sie bereits eigene Programme
an den Anfang des Hauptmenüs gelegt
haben, siehe Kapitel "Eigene Programme – ins Hauptmenü", schliessen
sich die nun gewählten Menüpunkte an.
-
-
Quick-MW
Für das sofortige Starten der Mikrowelle
sind eine Leistung von 1000 W und
eine Dauer von 1 Minute voreingestellt.
Die Mikrowellenleistung kann in 80 W,
150 W, 300 W, 450 W, 600 W, 850 W
geändert werden. Ebenso kann die
Dauer verändert werden. Die maximal
einzustellende Dauer ist dabei abhän
gig von der gewählten Leistung.
-
-
Warmhalten (nur MW)
Bei der Betriebsart Mikrowelle (Solo) ist
standardmässig eine Warmhaltefunktion aktiviert, wenn eine Leistung von
mindestens 450 W und eine Garzeit von
wenigstens 10 Minuten gewählt wird.
Werden die Speisen nach dem abgelaufenen Garvorgang nicht aus dem
Gerät genommen, setzt diese Funktion
nach ca. 5 Minuten ein.
Im Display erscheint "Warmhalten" und
die Speisen werden für ca. 15 Minuten
mit einer Leistung von 150 W gewärmt.
Durch Öffnen der Tür wird die Warm
haltephase abgebrochen.
-
-
50
Die Warmhaltefunktion kann hier abge
wählt werden. Die Funktion kann nicht
separat angewählt werden.
-
Einstellungen
Kühlgebläsenachlauf
Nach einem Garvorgang läuft das Kühl
gebläse nach, damit sich keine Luft
feuchtigkeit im Garraum, an der Bedie
nungsblende oder am Schrankumbau
niederschlagen kann.
temperaturgesteuert
ß
(Werkeinstellung)
Das Kühlgebläse wird bei einer Gar
raumtemperatur unter ca. 70 °C aus
geschaltet.
zeitgesteuert
ß
Das Kühlgebläse wird nach ca.
25 Minuten ausgeschaltet.
Im Garraum darf kein Gargut warmgehalten werden, wenn das Kühlgebläse zeitgesteuert ausgeschaltet
wird.
Die Luftfeuchtigkeit steigt an und
führt zum Beschlagen der Bedienungsblende, zur Tropfenbildung
unter der Arbeitsplatte oder zum Beschlagen der Möbelfront.
-
Aufheizphase
Die Aufheizphase der Betriebsarte
"Heissluft plus", "Bratautomatic", "OberUnterhitze", "MW+Bratautomatic" und
"MW+Heissluft plus" kann generell ge
ändert werden.
schnell
ß
(Werkeinstellung)
-
Alle Heizkörper werden eingeschal
tet, um das Gerät möglichst schnell
auf die gewünschte Temperatur auf
zuheizen.
Im Display erscheint
weis "Schnell-Aufheizphase" oder
"Schnell-Anbratphase".
ß normal
Nur die Heizkörper der gewählten
Betriebsart sind eingeschaltet.
Im Display erscheint
weis "Aufheizphase" oder "Anbratphase".
R und der Hin
3 und der Hin-
-
-
-
-
Durch Kondenswasser kann
– der Schrankumbau/die Arbeits-
platte beschädigt werden.
– Korrosion im Gerät auftreten.
51
Einstellungen
Start
Die Voreinstellung "automatisch" be
deutet, dass die Programme direkt star
ten ohne eine zusätzliche Aufforderung
durch "Start".
Bei Einstellung "manuell" muss der
"Start" bestätigt werden. Vorgänge mit
Mikrowelle können nur manuell gestar
tet werden.
-
Vorschlagstemperaturen
Die Vorschlagstemperaturen für die
verschiedenen Betriebsarten werden
angezeigt und können verändert werden.
MW Leistungen
Die Vorschlagsleistungen für die verschiedenen Betriebsarten werden angezeigt und können verändert werden.
Display
Kontrast
Der Kontrast wird durch einen Balken
mit sieben Segmenten dargestellt.
P P P P G G GM
Werkeinstellung: vier ausgefüllte Seg
mente.
Sie ändern den Kontrast, in dem Sie die
Sensortaste neben "niedriger" oder "hö
her" berühren.
Helligkeit
Die Helligkeit wird durch einen Balken
mit sieben Segmenten dargestellt.
P P P P P P GM
Werkeinstellung: sechs ausgefüllte
Segmente.
Sie ändern die Helligkeit, in dem Sie die
Sensortaste neben "dunkler" oder "heller" berühren.
-
-
52
Einstellungen
Lautstärke
Signaltöne
Die Lautstärke wird durch einen Balken
mit sieben Segmenten dargestellt.
P P P G G G GM
Werkeinstellung:drei ausgefüllte Seg
mente.
Sie ändern die Lautstärke, in dem Sie
die Sensortaste neben "leiser" oder "lau
ter" berühren.
Sind alle Segmente ausgefüllt, ist die
maximale Lautstärke gewählt.
Ist kein Segment ausgefüllt, ist der Signalton ausgeschaltet.
Frequenz
Die Frequenz der Signaltöne kann geändert werden. Je nach Einbausituation
erreichen Sie damit eine Optimierung
der Lautstärke.
-
Tastenton
Die Lautstärke des Tastentons, der bei
jeder Berührung einer Sensortaste er
tönt, wird durch einen Balken mit sie
ben Segmenten dargestellt.
P P P G G G GM
Werkeinstellung: drei ausgefüllte Seg
mente.
Sie ändern die Lautstärke, in dem Sie
die Sensortaste neben "leiser" oder "lau
ter" berühren.
Sind alle Segmente ausgefüllt, ist die
maximale Lautstärke gewählt.
Ist kein Segment ausgefüllt, ist der Ton
ausgeschaltet.
-
-
-
-
Die Frequenzrasterung wird durch einen Balken mit 15 Segmenten darge
stellt. Jedes Segment entspricht einer
anderen Frequenz.
P G G G G G G G G G G G G G GM
Sie ändern die Frequenz, in dem Sie
die Sensortaste neben "
-" oder "+"be
rühren.
Ist nur das Segment ganz links ausge
füllt (Werkeinstellung), ertönt nach Ab
lauf einer Zeit viermal im Abstand von
ca. 15 Sekunden ein kurzes Signal.
Ist mehr als ein Segment ausgefüllt, er
tönt nach Ablauf einer Zeit für ca. acht
Minuten ein dauerhaftes Signal mit der
gewählten Frequenz.
-
-
-
-
53
Einstellungen
Sicherheit
Inbetriebnahmesperre 0
Die Inbetriebnahmesperre verhindert
das unbeabsichtigte Einschalten des
Gerätes.
Sie können die Inbetriebnahmesperre
erst nutzen, wenn Sie sie "zulassen"
(aktivieren).
zulassen
ß
Die Inbetriebnahmesperre wird akti
viert.
Das Symbol
play, sobald das Gerät ausgeschaltet wird. Die Inbetriebnahmesperre
kann nun genutzt werden.
ß nicht zulassen
(Werkeinstellung)
Die Inbetriebnahmesperre ist deaktiviert.
1 erscheint im Dis
-
Die Kurzzeit ist weiterhin nutzbar.
Die Inbetriebnahmesperre bleibt auch
nach einem Netzausfall erhalten.
Verriegelung im Betrieb
(je nach Modell)
In der Betriebsart Mikrowelle und
den kombinierten Betriebsarten mit
Mikrowelle ist die Verriegelungsfunk
tion nicht verfügbar.
Die Verriegelungsfunktion verhindert
das unbeabsichtigte Ausschalten oder
Verändern eines Garvorganges.
Wenn die Verriegelungsfunktion aktiv
ist, verriegelt das Gerät einige Sekunden nach Start eines Garvorganges.
-
Inbetriebnahmesperre ein- oder ausschalten
^
Berühren Sie die Sensortaste neben
dem Symbol
Gewählt werden kann zwischen:
ß
ein
Das Gerät wird verriegelt und die Be
dienung ist gesperrt.
Im Display erscheint
ß
aus
Das Gerät wird entriegelt und die Be
dienung ist möglich.
Im Display erscheint
54
1.
0.
1.
^ Um die Verriegelung zu aktivieren,
wählen Sie "ein".
ß
ein
Während eines Garvorganges müs
sen Sie eine Sensortaste mindestens
5 Sekunden lang berühren, bevor sie
reagiert.
ß
aus
(Werkeinstellung)
Die Sensortasten reagieren sofort auf
eine Berührung.
Diese Punkte ermöglichen dem Fachhandel, die Geräte ohne Beheizung zu
präsentieren.
Für den privaten Gebrauch benötigen
Sie diese Einstellung nicht.
Demomodus
–
Berühren Sie eine Sensortaste neben
dem Display und folgen Sie den Hin
weisen im Display.
Werkeinstellung
Alle Einstellungen
ß
Alle geänderten Einstellungen wer
den auf die Werkeinstellungen zu
rückgesetzt.
Eigene Programme
ß
Nur alle eigenen Programme werden
gelöscht.
ß Hauptmenü
Nur das Hauptmenü wird auf die
Werkeinstellung zurückgesetzt.
ß Vorschlagstemperaturen
Nur die geänderten Vorschlagstemperaturen werden auf die Werkeinstellung zurückgesetzt.
ß MW Leistungen
Nur die geänderten Vorschlagsleistungen werden auf die Werkeinstel
lung zurückgesetzt.
-
-
-
-
Haben Sie aus Versehen einen der Me
nüpunkte eingeschaltet, so können Sie
ihn folgendermassen wieder ausschal
ten:
–
Messeschaltung
Wählen Sie den Menüpunkt "aus"
und folgen Sie den Hinweisen im Dis
play.
–
Schaufensterschaltung
Berühren Sie eine Sensortaste neben
dem Display und folgen Sie den Hin
weisen im Display.
-
-
-
-
55
Kurzzeitwecker (Eieruhr)
Eine Kurzzeit können Sie zum Überwa
chen separater Vorgänge, z. B. zum Ei
erkochen, einstellen.
Sie können maximal eine Kurzzeit von
9 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekun
den eingeben.
Wenn Sie Zeiten für einen Garvorgang
eingegeben haben, können Sie gleich
zeitig eine Kurzzeit eingeben, z. B. als
Erinnerung, dem Gargut nach einem
Teil der Garzeit Gewürze hinzuzufügen
oder es zu begiessen.
-
Kurzzeit eingeben
^ Die Sensortaste N berühren.
Im Display erscheint "0 : 00 : 00".
^ Die Kurzzeit blockweise mit den Zif-
fer-Sensortasten eingeben:
erst die Stunden, dann die Minuten
und abschliessend die Sekunden.
(Beispiel: 6 Minuten 20 Sekunden
Eingabe: 0 06 20).
^
Die Eingabe mit Sensortaste OK be
stätigen.
Nach Ablauf der Kurzzeit
-
blinkt das Symbol N.
–
ertönt ein Signal, wenn der Signalton
–
eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Ein
stellungen – Lautstärke – Signaltöne".
wird die Zeit hochgezählt.
–
Abschliessend die Sensortaste N be
^
rühren.
Kurzzeit ändern
Die Sensortaste N berühren.
^
Die Kurzzeit mit der Sensortaste U
^
auf "0 : 00 : 00" stellen und neu eingeben.
^ Die Eingabe mit Sensortaste OK be-
stätigen.
Kurzzeit löschen
^ Die Sensortaste N zweimal berühren.
-
-
-
Verwenden Sie die Sensortasten
oder -, müssen Sie jeden Block mit der
Sensortaste "OK" bestätigen.
Sie können die ablaufende Kurzzeit im
Display verfolgen.
56
+
Zum sofortigen Starten der
Mikrowelle mit maximaler Leistung
und einer Dauer von 1 Minute.
Diese vorgegebenen Werte können
verändert werden (siehe Kapitel "Ein
stellungen – Quick-MW").
Das Programm eignet sich zum Er
-
wärmen von Flüssigkeiten.
Quick-MW
Berühren Sie die Sensortaste "c".
^
Durch mehrfaches Berühren können
Sie die Dauer um jeweils 1 Minute er
höhen.
-
Die maximal einzustellende Dauer ist
dabei von der gewählten Leistung
abhängig.
Der Vorgang startet sofort.
Die ablaufende Restzeit wird im Display
angezeigt.
Ist der Vorgang beendet,
schaltet sich das Gerät automatisch
–
aus.
– erscheint der Hinweis "Vorgang
beendet" und das Symbol
– ertönt ein Signal, wenn der Signalton
eingeschaltet ist, siehe Kapitel " Einstellungen – Lautstärke – Signalton".
-
O.
Die gewählte Dauer kann jederzeit
durch Aufruf des Menüpunkts "Dauer"
oder "ändern" geändert werden.
57
Angaben für Prüfinstitute
Prüfgerichte nach
EN 60705
Himbeeren auftauen,
2)
250 g
Rindsgehacktes auf
tauen, 500 g
Hackbraten garen,
900 g
Kartoffelgratin garen,
1105 g
Biskuit garen,
475 g
2)
2)
2)
2)
Poulet grillen, 1200 g
TK-Gewicht,
2 Hälften
Eiercreme garen,
1000 g
3)
2)
Weitere Prüfgerichte
Rotbarschfilet
auftauen und garen,
2)
400 g
Poulet auftauen,
1200 g TK-Gewicht
Programm / MWLeistung in Watt,
Grill
Programm
3)
Gewicht /
Dauer
in Min.
250 g3offen auftauen
Aus
-
gleichszeit
in Min.
1)
Bemerkung
1507
-
Programm
3)
500 g5 – 10offen auftauen,
15016 – 18
nach halber Zeit wenden
Programm900 g5Gefäss: Pyrex 03.838.80,
600 + 4508,5 + 11
Länge 28 cm, offen garen
300 + Stufe 335 – 405Gefäss: Pyrex 03.827.80
4507,5 – 8,55Gefäss: Pyrex 03.827.80, of
fen garen
150 + Stufe 338 – 432Brustseite nach unten legen,
nach halber Zeit wenden
45025 – 27120Gefäss: Pyrex 07.227.8
(25 x 25 cm)
850 + 4504,5 + 4,53Speise zudecken, nach der
Hälfte der Zeit wenden
2)
Programm
4)
1200 g10Brustseite nach unten legen,
15038 – 40
nach halber Zeit wenden
-
1) Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmässiger in der Speise.
2) Glasschale, erste Einschubebene von unten
3) Glasschale und Rost, erste Einschubebene von unten
4) Beachten Sie die Hinweise zum Wenden im Display.
58
Angaben für Prüfinstitute
Prüfgerichte nach
EN 60350
Form / Anzahl
Glasschale
Spritzgebäck1 Glasschale
2 Glasschalen
1 Glasschale
WasserbiskuittorteSpringform,
26 cm, dunkel
Springform,
26 cm, dunkel
Gedeckte ApfeltorteSpringform,
20 cm, dunkel
Springform,
20 cm, dunkel
Springform,
20 cm, dunkel
Springform,
20 cm, dunkel
Small Cakes1 Glasschale
2 Glasschalen
1 Glasschale
Bräunen von Toast
-
Rost
4)
scheiben
Grillen von Beef
steaks (12 Stück)
-
Rost und
Glasschale
BetriebsartTemperatur
Back- / Garzeit
-
einstellung
in °C
1)
Heissluft14038 – 45
2)
Heissluft Plus14050 – 55
1)
Ober-Unterhitze16022 – 27
in Min.
+ vorheizen
3)
3)
Heissluft Plus17032 – 37
Ober-Unterhitze18018 – 24
+ vorheizen
3)
3)
3)
3)
Heissluft Plus160110 – 120
Heissluft16085 – 95
Intensivbacken160110 – 120
Ober-Unterhitze17065 – 75
1)
Heissluft16026 – 34
2)
Heissluft Plus16030 – 36
1)
Ober-Unterhitze17024 – 28
+ vorheizen
GrillStufe 35 – 7
+ 5 Min. vorheizen
1)
GrillStufe 31. Seite: 16 – 18,
2. Seite: 12 – 14
+ 5 Min. vorheizen
1) zweite Einschubebene von unten
2) erste und dritte Einschubebene von unten
3) erste Einschubebene von unten
4) dritte Einschubebene von unten
59
Angaben für Prüfinstitute
Weitere
Prüfgerichte
Hefe-Blechkuchen
mit Streuseln
Form / Anzahl
Glasschale
1 Glasschale1)Heissluft Plus–17045 – 55
1 Glasschale1)MW+Heissluft plus15017030 – 40
1 Glasschale1)Ober-Unterhitze–18035 – 45
RührkuchenKastenform
Kastenform
Kastenform
Ente
ca. 2000 g
Rost und
Glasschale
Rost und
Glasschale
Schweinsbraten
ca.1500 g
Rost und
Glasschale
Rost und
Glasschale
Backen von TK-
Rost
2)
2)
2)
2)
2)
2)
2)
1)
Pizza
RostAutomatic \ Garen \
1) zweite Einschubebene von unten
2) erste Einschubebene von unten
Betriebsart /
Programm
MW-
Leistung
in Watt
Temperatur
einstellung
in °C
Back- /
Garzeit
in Min.
Heissluft Plus–16055 – 65
MW+Heissluft plus8016040 – 50
Ober-Unterhitze–17050 – 60
Bratautomatic–180100 – 120
MW+Bratautomatic15018080 – 90
Heissluft Plus–160110 – 130
MW+Heissluft plus15016085 – 95
Bratautomatic–20012 – 16
+ vorheizen
Folgen Sie den Anweisungen
Pizza \ tiefgekühlt \
im Display.
vorgebacken
60
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zum Reinigen
,
des Gerätes auf keinen Fall ein
Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsfüh
rende Teile gelangen und einen
Kurzschluss verursachen.
Reinigen Sie den Garraum, die Tür
innenseite und die Türdichtung, so
bald sie abgekühlt sind. Zu langes
Warten erschwert die Reinigung un
nötig und macht sie im Extremfall
unmöglich.
Starke Verschmutzungen können
unter Umständen das Gerät beschädigen.
-
-
-
-
Garraum
,
Der Garraum ist nach dem Be-
nutzen heiss. Verbrennungsgefahr!
Der Garraum besteht aus Edelstahl,
dessen Oberfläche PerfectClean-veredelt ist. Dadurch entsteht ein opti
scher Effekt, der die Oberfläche schil
lernd erscheinen lässt. PerfectCleanveredelte Oberflächen überzeugen
durch ihren Antihaft-Effekt und eine
einfache Reinigung.
Für einen optimalen Gebrauch ist es
wichtig, die Oberflächen nach jeder Be
nutzung zu säubern. Der Antihaft-Effekt
verschlechtert sich, wenn die
PerfectClean-Oberfläche durch Rück
stände aus vorhergehenden Benutzun
gen zugedeckt ist.
-
-
-
Mehrfache Benutzung ohne zwischen
zeitliche Reinigung kann zu erhöhtem
Reinigungsaufwand führen.
Normale Verschmutzungen
Wischen Sie den Garraum nicht zu
feucht aus, damit keine Flüssigkeit
durch die vorhandenen Öffnungen
in das Geräteinnere gelangt.
Reinigen Sie die Oberflächen am bes
ten mit einem Geschirrreinigungs
schwamm, heissem Wasser und Hand
spülmittel.
Die Reinigung wird erleichtert, wenn Sie
die Rückstände mit Spülmittellauge anfeuchten und einige Minuten einweichen lassen.
Bei Bedarf können Sie auch die harte
Seite des Geschirrreinigungsschwammes verwenden.
Wischen Sie im Anschluss die Oberflächen gründlich mit klarem Wasser ab.
Das Wasser muss leicht abperlen.
-
Spülmittelreste behindern diesen Effekt.
Hartnäckige Verschmutzungen
Lassen Sie die zu reinigenden Oberflä
chen auf Raumtemperatur abkühlen.
Tragen Sie anschliessend Backofen
spray auf und lassen Sie es wenige Mi
nuten (ca. 10 Minuten) einwirken.
-
Bei Verwendung des speziellen Miele
Backofenreinigers kann die Einwirkzeit,
wie auf der Verpackung angegeben,
auch verlängert werden.
-
Wenn erforderlich, können Sie nach der
Einwirkzeit zusätzlich bei aufgetrage
nem Backofenspray/-reiniger die harte
Seite eines Geschirrreinigungsschwam
mes einsetzen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
61
Reinigung und Pflege
Bei Bedarf wiederholen Sie diese
Schritte.
Nach der Anwendung von Backofen
spray reinigen Sie die Oberflächen mit
Wasser nach, und trocknen Sie sie ab.
Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt
sich die Oberfläche immer gründlich
und ohne Schaden reinigen.
Um PerfectClean-veredelte Oberflä
chen nicht dauerhaft zu schädigen,
vermeiden Sie:
scheuernde Reinigungsmittel, wie
–
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzstein,
– Reinigungsmittel für Glaskeramik-
Kochfelder,
– Stahlwolle,
– scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten,
-
-
Beachten Sie darüber hinaus:
Verschmutzungen, wie z. B. Obstsaft
–
und Kuchenteig von schlecht
schliessenden Backformen, entfer
nen Sie am besten, solange der Gar
raum noch etwas warm ist.
Durch übergelaufene Obstsäfte kön
–
nen bleibende farbliche Veränderun
gen entstehen. Diese beeinträchti
gen aber nicht die Eigenschaften der
Veredelung. Versuchen Sie nicht,
diese Flecken auf jeden Fall zu ent
fernen.
Verwenden Sie nur die beschriebe
nen Hilfsmittel.
– Gerüche im Garraum werden neutra-
lisiert, wenn Wasser mit etwas Zitronensaft ein paar Minuten im Gerät
gekocht wird.
-
-
-
-
-
-
-
–
Backofenspray auf PerfectCleanOberflächen mit erhöhter Temperatur
oder langer Einwirkzeit,
–
punktuelle Reinigung mit mechani
schen Reinigungsmitteln.
62
-
Garraumdecke
Sollte die Garraumdecke besonders
hartnäckige Verschmutzungen aufwei
sen, können Sie zum Reinigen den
Grillheizkörper absenken.
Die Heizkörper müssen ausge
,
schaltet und abgekühlt sein. Ver
brennungsgefahr!
^ Zum Absenken des Grillheizkörpers
die Mutter abschrauben.
-
-
Reinigung und Pflege
-
Den Grillheizkörper absenken.
^
Drücken Sie den Grillheizkörper
nicht mit Gewalt herunter. Er kann
beschädigt werden.
^ Nach dem Reinigen den Grillheizkör-
per wieder nach oben klappen. Die
Mutter aufsetzen und festdrehen.
63
Reinigung und Pflege
Türinnenseite mit Türdichtung
Die Türinnenseite ist nach dem
,
Benutzen heiss. Verbrennungsge
fahr!
Reinigen Sie die Türinnenseite und die
Türdichtung mit einem sauberen
Schwammtuch, Handspülmittel und
warmem Wasser oder einem sauberen,
feuchten Mikrofasertuch. Trocknen Sie
sie anschliessend mit einem weichen
Tuch.
Überprüfen Sie die Tür und die
,
Türdichtung auf Beschädigungen.
Bei Beschädigung das Gerät bis zur
Instandsetzung durch einen Kundendiensttechniker nicht mit
Mikrowelle betreiben.
Glasflächen sind kratzempfindlich.
Kratzer können zum Zerbrechen der
Glasfläche führen.
-
Gerätefront
Entfernen Sie Verschmutzungen der
Gerätefront am besten sofort. Wirken
Verschmutzungen länger ein, lassen
sie sich unter Umständen nicht mehr
entfernen, und die Oberflächen kön
nen sich verfärben oder verändern.
Reinigen Sie die Gerätefront mit einem
sauberen Schwammtuch, Handspülmit
tel und warmem Wasser oder einem
sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
Trocknen Sie sie anschliessend mit ei
nem weichen Tuch.
-
-
-
Verwenden Sie bei der Reinigung al
ler Glasflächen keine
–
scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
–
scheuernde harte Schwämme und
Bürsten, z.B. Topfschwämme,
–
scharfen Metallschaber!
64
-
Alle Oberflächen sind kratzempfind
lich. Bei Glasflächen können Kratzer
zum Zerbrechen führen.
Alle Oberflächen können sich verfär
ben oder verändern, wenn sie mit
ungeeigneten Reinigungsmitteln in
Berührung kommen.
Vermeiden Sie Beschädigungen der
Oberflächen! Verwenden Sie bei der
Reinigung keine
soda-, ammoniak-, säure- oder chlo
–
ridhaltige Reinigungsmittel,
Reinigung und Pflege
Mitgeliefertes Zubehör
-
Rost
Die verchromte Oberfläche ist
PerfectClean-veredelt.
Es gelten daher die gleichen Reini
gungs- und Pflegehinweise wie im Ka
pitel "Reinigung und Pflege - Garraum"
beschrieben.
Glasschale
Die Glasschale in der Geschirrspülma
schine oder mit der Hand spülen.
-
-
-
– kalklösenden Reinigungsmittel,
– scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
– lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
– Edelstahl-Reinigungsmittel,
– Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
– Backofensprays,
–
Glasreiniger,
–
scheuernde harte Schwämme und
Bürsten, z.B. Topfschwämme,
–
Schmutzradierer,
–
scharfen Metallschaber!
Keine Scheuermittel verwenden, sie
verkratzen das Material!
Siedestab
Der Siedestab ist spülmaschinen geeignet.
Speisenthermometer
Wischen Sie das Speisenthermometer
nur mit einem feuchten Tuch ab.
,
Das Speisenthermometer darf
nicht in Wasser gelegt oder in der
Geschirrspülmaschine gereinigt
werden, da es dadurch beschädigt
wird.
65
Störungen und Fehler
Die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, kön
nen Sie selbst beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen.
Können Sie hiermit die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, ver
ständigen Sie bitte den Kundendienst.
Öffnen Sie auf keinen Fall selbst das Gehäuse des Gerätes!
,
Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Herstel
ler autorisierte Fachleute durchführen.
Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller
nicht haftet.
ProblemUrsache und Behebung
Das Display ist dunkel.
Ein Vorgang lässt
sich nicht starten.
– Prüfen Sie, ob die Tageszeitanzeige so eingestellt ist,
dass sie gar nicht angezeigt wird oder sich nach 60 Sekunden ausschaltet, siehe Kapitel "Einstellungen – Tageszeit – Anzeige".
– Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Gerätes richtig ein-
gesteckt ist.
– Prüfen Sie, ob die Sicherungen der Hausinstallation aus-
gelöst haben. Fordern Sie eine Elektro-Fachperson oder
den Kundendienst an.
– Prüfen Sie, ob bei einem Vorgang mit Mikrowelle die Tür
richtig geschlossen ist.
–
Prüfen Sie, ob bei einem Vorgang mit der Betriebsart
Mikrowelle eine Leistung und eine Zeit eingegeben sind.
–
Prüfen Sie, ob bei einer mit Mikrowelle kombinierten Be
triebsart eine Leistung, eine Zeit, eine Temperatur oder
eine Grillstufe eingegeben sind.
-
-
-
-
66
ProblemUrsache und Behebung
Das Gerät hat sich
während des Benut
zens automatisch
ausgeschaltet und im
Display erscheint ein
Hinweis.
Das Gerät hat sich
nach einem Garvor
gang selbsttätig aus
geschaltet.
Wird die Tür während
eines Vorganges
(ausser bei
Mikrowelle – Solo)
geöffnet, ist kein Betriebsgeräusch zu hören.
Nach einem Vorgang
ist ein Betriebsgeräusch zu hören.
Während eines Vor
ganges mit
Mikrowelle ist ein un
normales Geräusch
zu hören.
Diese Sicherheitsausschaltung wird aktiviert, wenn das Ge
rät über einen ungewöhnlich langen Zeitraum betrieben
wird. Abhängig ist diese maximale Betriebsdauer von der
eingestellten Betriebsart und der eingestellten Temperatur.
Das Gerät ist sofort wieder betriebsbereit, wenn Sie es ausund wieder einschalten.
Das Gerät schaltet sich aus Energiespargründen automa
tisch aus, wenn nach Ende eines Automatikprogrammes
oder eines Garvorganges mit Abschaltautomatik innerhalb
einer bestimmten Zeit keine weitere Bedienung erfolgt.
Das Gerät ist sofort wieder betriebsbereit, wenn Sie es ein
schalten.
Das ist keine Störung!
Wird während eines Vorganges die Tür geöffnet, schaltet
der Türkontaktschalter die Beheizung und je nach gewählter Betriebsart auch das Heissluftgebläse aus.
Nach einem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse eingeschaltet. Je nach Einstellung schaltet es sich bei einer bestimmten Garraumtemperatur oder nach einer bestimmten
Zeit aus. Wird während des Nachlaufs die Tür geöffnet,
wird das Gebläse ausgeschaltet und beim Schliessen läuft
das Gebläse weiter, siehe Kapitel "Einstellungen – Kühlge
bläsenachlauf".
-
–
Prüfen Sie, ob Funken durch den Gebrauch von Metall
geschirr erzeugt werden, siehe Kapitel "Geschirrhinwei
-
se für Mikrowelle".
–
Prüfen Sie, ob die Speise mit Alufolie zugedeckt ist.
Die Abdeckung entfernen.
–
Prüfen Sie, ob sich der Rost im Garraum befindet.
Verwenden Sie für Vorgänge mit der Betriebsart
Mikrowelle (Solo) immer die Glasschale.
Störungen und Fehler
-
-
-
-
-
-
67
Störungen und Fehler
ProblemUrsache und Behebung
Die Mikrowelle oder
Garraumbeheizung
funktioniert, aber die
Garraumbeleuchtung
nicht.
Prüfen Sie, ob die Garraumbeleuchtung nur für 15 Sek. ein
geschaltet ist, siehe Kapitel "Einstellungen – Beleuchtung".
Ist dies nicht der Fall, ist die Halogenlampe defekt.
So wechseln Sie sie aus:
Das Gerät elektrisch vom Netz trennen: Den Netzstecker
des Gerätes ziehen oder die entsprechenden Sicherun
gen der Hausinstallation ausschalten.
Die Lampenabdeckung besteht aus zwei losen Teilen:
einem Glas und einer Einfassung.
Halten Sie beim Ausbau die Lampenabdeckung fest,
damit sie nicht herabfällt. Legen Sie zum Schutz z. B.
ein Geschirrtuch auf den Garraumboden und die geöffnete Tür.
^ Drehen Sie die Schraube der Lampenabdeckung mit ei-
nem Torx-Schraubenzieher (T20) heraus und nehmen Sie
die Abdeckung heraus.
-
-
68
^ Ziehen Sie die Halogenlampe heraus.
^ Setzen Sie die neue Halogenlampe ein.
Anschlussdaten der Halogenlampe:
12 V, 10 W, thermisch belastbar bis 300 °C,
Sockel G4, Fa. Osram, Typ 64418
Fassen Sie die Halogenlampe nicht mit blossen Fingern
an. Beachten Sie die Angaben des Herstellers.
^
Legen Sie das Glas in die Einfassung und befestigen Sie
die Lampenabdeckung: Die Nase an der Einfassung in
die Aussparung der Garraumdecke einsetzen. Die Ein
fassung an die Garraumdecke drücken und mit der
Schraube befestigen.
^
Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in die Steckdose oder schalten Sie die Sicherungen der Hausinstalla
tion ein.
-
-
Störungen und Fehler
Fehlercode im
Display
Fehler 54Das Speisenthermometer ist defekt.
Weitere Fehlercodes
angezeigt durch
"F + Ziffern"
Ursache und Behebung
Sobald Sie das Speisenthermometer aus der Anschluss
buchse ziehen, erlischt der Fehlercode.
Fordern Sie den Miele Kundendienst an.
-
69
Kundendienst und Garantie
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be
seitigen können, benachrichtigen Sie
bitte
Ihre Miele Service-Zentrale in Sprei
–
tenbach:
Telefon 0 800 800 222
Fax 056 / 417 29 04
Der Kundendienst benötigt die Modell
bezeichnung und Fabrikationsnummer
Ihres Gerätes.
Diese Informationen finden Sie auf dem
Typenschild, das sich an der Frontseite
des Garraumes befindet.
Garantiezeit und Garantiebe
dingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebe
-
dingungen erhalten Sie unter der fol
genden Telefonnummer:
0 800 800 222.
-
-
-
-
70
Nachkaufbares Zubehör
Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zu
behören sowie Reinigungs- und Pflegeprodukten. Diese Produkte können Sie
ganz leicht unter www.miele-shop.com oder auch über den Miele Kundendienst
(siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler bestellen.
Bräter
Verwenden Sie den Bräter nicht für
Garvorgänge bei Betriebsarten mit
Mikrowelle.
Die Oberfläche des Bräters ist mit einer
Antihaftversiegelung beschichtet.
Er wird auf die Glasschale in den ersten
Einschub von unten gestellt.
Den Bräter erhalten Sie in zwei Tiefen.
Bitte geben Sie beim Kauf die entsprechende Modellbezeichnung an:
– HUB 61-22/HUB 62-22 (Tiefe: 22 cm)
Bräterdeckel
Zu den Brätern erhalten Sie separat
passende Deckel.
Der Bräter HUB 61-35 kann nicht zusammen mit dem Deckel eingesetzt
werden, da die Gesamthöhe die verfügbare Garraumhöhe überschreitet.
-
–
HUB 61-35 (Tiefe: 35 cm)
Geben Sie bei der Bestellung die Tiefe
Ihres Bräters an.
71
Nachkaufbares Zubehör
Pizzaform
Verwenden Sie die Pizzaform nicht
für Garvorgänge bei Betriebsarten
mit Mikrowelle.
Die runde Form ist gut geeignet für die
Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen
aus Hefe- oder Rührteig, süssen und
herzhaften Tartes, überbackenen Des
serts, Fladenbrot oder zum Aufbacken
tiefgekühlter Kuchen oder Pizza.
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean veredelt.
Backstein
Verwenden Sie den Backstein nicht
für Garvorgänge bei Betriebsarten
mit Mikrowelle.
des Backgutes liegt ein Schieber aus
unbehandeltem Holz bei.
Miele Mikrofasertuch
Mit dem Mikrofasertuch lassen sich
leichte Verschmutzungen und Finger
abdrücke gut beseitigen.
Miele Backofenreiniger
Der Backofenreiniger ist für sehr hart
näckige Verschmutzungen geeignet.
Ein Aufheizen des Garraumes ist nicht
erforderlich.
-
-
Mit dem Backstein erzielen Sie ein opti
males Backergebnis bei Gerichten, die
einen kross abgebackenen Boden ha
ben sollen, wie Pizza, Quiche, Brot,
Brötchen, pikante Gebäcke oder Ähnli
chem.
Der Backstein besteht aus feuerfester
Keramik und ist glasiert.
Er wird auf den Rost gelegt.
Zum Auflegen und Herunternehmen
72
-
-
-
Die Installation des Gerätes an das
Elektronetz darf nur von einer kon
zessionierten Elektro-Fachperson
durchgeführt werden, die die SEVVorschriften und die Vorschriften
des zuständigen Elektrizitätswerks
genau kennt und sorgfältig einhält.
Überprüfen Sie vor dem Anschliessen,
ob die Spannungsangabe auf dem Ty
penschild mit der Netzspannung am
Aufstellungsort übereinstimmt.
Der Anschluss an eine Steckdose ist
zu empfehlen, da dieser den Kundendienst erleichtert.
Falls für den Benutzer die Steckdose
nicht mehr zugänglich ist oder ein Fest-anschluss vorgesehen ist, muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten allpolige
Schalter mit einer Kontaktöffnung von
mindestens 3 mm.
Dazu gehören LS-Schalter und Schüt
ze, die mit einem Handgriff das Netz
allpolig trennen.
-
-
Elektroanschluss
Dieser Mikrowellen-Kompaktbackofen
erfüllt die Anforderungen des europäi
schen Standards EN 55011. Das Pro
dukt wird standardkonform als Gerät
der Gruppe 2, Klasse B eingestuft.
Gruppe 2 bedeutet, dass das Gerät
zweckbestimmt hochfrequente Energie
in Form elektromagnetischer Strahlen
zur Wärmebehandlung von Lebensmit
teln erzeugt. Gerät der Klasse B bedeu
-
tet, dass das Gerät für den Einsatz im
häuslichen Bereich geeignet ist.
Voraussetzungen für die Mon
tage
Aufgrund der Niederspannungs-Installations-Norm 47.330 ist der Mikrowellen-Kompaktbackofen gemäss der
Montageanweisung einzubauen.
Der Berührungsschutz muss durch
den Einbau gewährleistet sein.
-
-
-
-
-
Auch bei Rückfragen an eine Miele Ser
vice-Zentrale geben Sie bitte immer die
Voltzahl (Spannung) sowie die Modell
bezeichnung und Fabrikationsnummer
an.
Bei Beschädigung der Anschlusslei
tung muss eine spezielle Anschluss
leitung durch den Miele Kunden
dienst installiert werden.
-
-
-
-
-
73
Elektroanschluss
MikrowellenKompaktbackofen
Der Mikrowellen-Kompaktbackofen
muss entsprechend dem Anschluss
schema angeschlossen werden.
Maximaler Anschlusswert siehe Typen
schild.
-
Anschlussschema
-
74
Einbau
Geräteabmessungen und
Schrankausschnitt
Einbau in einen Hochschrank
* Geräte mit Glasfront
** Geräte mit Metallfront
Einbau in einen Unterschrank
Bei der Kombination mit einer Koch
mulde müssen die Hinweise zum
Einbau der Kochmulde beachtet
werden.
* Geräte mit Glasfront
** Geräte mit Metallfront
-
75
Einbau
Detailmasse der Gerätefront
A Geräte mit Glasfront: 22 mm
Geräte mit Metallfront: 23 mm
B H 5080: 47,5 mm
H 5088: 45,0 mm
C Geräte mit Glasfront: 1,5 mm
Geräte mit Metallfront: 0,5 mm
Einbauanweisung
Das Gerät darf nur im eingebau
,
ten Zustand betrieben werden.
Schliessen Sie das Gerät elektrisch
^
an.
Stellen Sie das Gerät bis zur Schwa
^
denleiste in den Umbauschrank und
richten Sie es aus.
-
-
767778
^
Öffnen Sie die Tür, und schrauben
Sie das Gerät mit zwei Schrauben an
die Seitenwände des Schrankes.
79
Änderungen vorbehalten / 22 / 1211
(H 5080-60 BM, H 5088-60 BM)
M.-Nr. 07 650 000 / 02
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.