Miele H 5081-60 BP assembly instructions

0 (0)
Miele H 5081-60 BP assembly instructions

Gebrauchsund Montageanweisung

Kompaktbackofen

H 5081-60 BP

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-

de - CH

und Montageanweisung vor

 

Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.

 

Dadurch schützen Sie sich und

 

vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

M.-Nr. 09 270 230

Inhalt

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Backofensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Autosensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Inbetriebnahmesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Sicherheitsausschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Kühlgebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Durchlüftete Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Türverriegelung für den Pyrolysebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Energiespareinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Anwendungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Klimagaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 PerfectClean-veredelte Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Pyrolyse-Reinigungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Backblech, Universalblech und Rost mit Ausziehschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 FlexiClip-Vollauszüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 FlexiClip-Vollauszüge einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 FlexiClip-Vollauszüge versetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Speisenthermometer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Öffner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Entkalkungstabletten, Kunststoffschlauch mit Halter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Miele home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Informationen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Nachkaufbares Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 In der Zukunft zu Hause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Weitere Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Bedienungselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Sensortasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2

Inhalt

Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Grundeinstellungen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Gerät reinigen und erstes Aufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Automatikprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Einfache manuelle Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Erweiterte manuelle Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Betriebsart wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Temperatur ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Dauer/Startzeit/Ende (Abschaltautomatik). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Abschaltautomatik nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Abschaltautomatik mit Startvorwahl nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Ablauf eines Garvorganges mit Abschaltautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Eingegebene Garzeiten ändern oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Aufheizphase ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Garraum vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Feuchtereduktion einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Betriebsart ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Eigene Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Menü "Eigene Programme" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Eigene Programme erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Eigene Programme aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Klimagaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Automatikprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Über Nacht backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Betriebsart "Klimagaren" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Anzahl und Zeitpunkt der Dampfstösse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Betriebsart "Klimagaren" nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Restwasserverdampfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Ablauf der Restwasserverdampfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Restwasserverdampfung sofort durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Restwasserverdampfung abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Kurzzeitwecker (Eieruhr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3

Inhalt

Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Tageszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Zeitformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Kühlgebläsenachlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Pyrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Aufheizphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Vorschlagstemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Kontrast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Signaltöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Frequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Tastenton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Inbetriebnahmesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Verriegelung im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Händler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Werkeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Angaben für Prüfinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Prüfgerichte nach EN 60350 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Energie-Effizienzklasse nach EN 50304 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

4

Inhalt

Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Gerätefront. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Backblech, Universalblech. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Rost, Aufnahmegitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Speisenthermometer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 FlexiClip-Vollauszüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Vollauszüge nachfetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 PerfectClean-veredeltes Email . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Garraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Tür abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Tür auseinanderbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Tür einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 FlexiClip-Vollauszüge herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Aufnahmegitter herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Oberhitze-/Grillheizkörper absenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Zeitpunkt für einen Entkalkungsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Entkalkungsvorgang (Übersicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Entkalkungsvorgang vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Entkalkungsvorgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Störungen und Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Massskizzen für den Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Geräteabmessung und Schrankausschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Detailmasse der Gerätefront . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Einbau Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

5

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Backofen entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie die Gebrauchsund Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Backofen in Betrieb nehmen.

Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.

Bewahren Sie die Gebrauchsund Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!

Bestimmungsgemässe Verwendung

Dieser Backofen ist dazu bestimmt, im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden, wie beispielsweise

in Läden, Büros und anderen ähnlichen Arbeitsumgebungen.

in landwirtschaftlichen Anwesen.

von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern.

Benutzen Sie den Backofen ausschliesslich im haushaltsüblichen Rahmen zum Backen, Braten, Grillen, Garen, Auftauen, Einkochen und Trocknen von Lebensmitteln.

Alle anderen Anwendungsarten sind

unzulässig. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.

Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Backofen sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.

Kinder im Haushalt

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Backofens aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät spielen.

Kinder dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.

Hindern Sie Kinder daran, den Backofen während des Betriebes zu berühren. Der Backofen erwärmt sich an der Türscheibe, der Bedienungsblende und an den Austrittsöffnungen der Garraumluft. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen. Verbrennungsgefahr!

Im Pyrolysebetrieb erwärmt sich die Gerätefront mehr als bei der normalen Nutzung des Backofens.

Hindern Sie Kinder daran, das Gerät während des Pyrolysebetriebes zu berühren. Verbrennungsgefahr!

6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Installationsund Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Hersteller autorisierte Fachleute durchführen.

Durch unsachgemässe Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.

Kontrollieren Sie den Backofen vor dem Einbau auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Backofen kann Ihre Sicherheit gefährden!

Die elektrische Sicherheit des Backofens ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachperson prüfen.

Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).

Vergleichen Sie vor dem Anschliessen des Backofens unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes.

Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie eine Elektro-Fachperson.

Der Anschluss des Backofens an das Elektronetz darf nicht über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Überhitzungsgefahr).

Benutzen Sie den Backofen nur im eingebauten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist.

Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Backofens.

Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.

Eine Reparatur des Backofens während der Garantiezeit darf nur durch einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Bei Installationsund Wartungsar-

Sachgemässer Gebrauch

beiten sowie Reparaturen muss der

 

 

 

 

 

 

 

Vorsicht! Verbrennungsgefahr!

 

Backofen vollständig vom Netz getrennt

 

 

sein. Er ist nur dann elektrisch vom

 

Im Backofenbereich entstehen hohe

 

Netz getrennt, wenn eine der folgenden

 

Temperaturen!

 

Bedingungen erfüllt ist:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschaltet sind,

die Schraubsicherungen der Hausinstallation ganz herausgeschraubt sind,

die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.

Ziehen Sie bei Geräten mit Netzstecker nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.

Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet der Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine vom Hersteller geschulte Fachperson installiert werden.

Der Einbau und die Montage dieses Backofens an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.

Verwenden Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder Herausnehmen von heissem Gargut sowie beim Hantieren im heissen Garraum. Achten Sie insbesondere auf den Oberhitze-/Grill- heizkörper. Verbrennungsgefahr!

Lassen Sie den Backofen bei Arbeiten mit Ölen und Fetten nicht unbeaufsichtigt. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Brandgefahr!

Halten Sie bei den Betriebsarten "Grill gross", "Grill klein" und "Umluftgrill" die empfohlenen Grillzeiten ein. Zu lange Grillzeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Grillgutes. Brandgefahr!

Verwenden Sie die Betriebsarten "Grill gross", "Grill klein" und "Umluftgrill" nicht zum Aufbacken von Brötchen oder Brot und zum Trocknen von Blumen oder Kräutern. Brandgefahr! Verwenden Sie stattdessen "Heissluft plus" oder "Ober-Unterhitze".

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

Zur Zubereitung von Lebensmitteln werden vielfach alkoholische Getränke verwendet.

Der Alkohol verdampft durch die hohen Temperaturen.

Beachten Sie, dass der Dampf sich unter ungünstigen Umständen an heissen Heizkörpern entzünden kann. Brandgefahr!

Decken Sie Speisen stets zu, wenn Sie sie im Garraum aufbewahren. Die Feuchtigkeit der Speisen kann zu Korrosion führen. Ausserdem vermeiden Sie so das Austrocknen der Speisen.

Schalten Sie den Backofen nicht aus, wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten nutzen wollen.

Lassen Sie die gewählte Betriebsart eingeschaltet, und stellen Sie die niedrigste Temperatur ein.

Schalten Sie das Gerät auf keinen Fall aus. Die Luftfeuchtigkeit im Garraum steigt an und durch Kondenswasser

– kann Korrosion im Garraum entstehen.

– können Bedienungsblende, Arbeitsplatte oder Umbauschrank beschädigt werden.

Legen Sie nie den Garraumboden mit Alu-Folie aus bei "Ober-Unterhitze"/ "Unterhitze"/"Intensivbacken".

Durch den entstehenden Wärmestau kann das Email reissen oder abplatzen.

Stellen Sie daher auch keine Pfannen, Töpfe oder Bleche auf den Garraumboden.

Achten Sie beim Einschieben eines Blechs anderen Fabrikats darauf, dass der Abstand zwischen Unterkante Blech und Garraumboden mindestens 6 cm beträgt.

Giessen Sie nie kaltes Wasser direkt auf Backblech, Universalblech oder in den Garraum, solange die Oberflächen noch heiss sind. Der entstehende Wasserdampf kann zu Verbrennungen führen. Das Email kann durch den Temperaturwechsel beschädigt werden.

Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausreichend erhitzt werden. Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausreichend hohen Temperatur ( 70 °C) und bei einer ausreichend langen Zeit

( 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit.

Es ist ausserdem wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmässig verteilt ist. Wenden Sie die Speise oder rühren Sie sie um.

Verwenden Sie nur Geschirr aus backofentauglichem Kunststoff. Anderes Kunststoffgeschirr schmilzt bei hohen Temperaturen. Der Backofen kann beschädigt werden.

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Kochen Sie keine Dosen im Backofen ein und erhitzen Sie diese nicht im Gerät. Es entsteht ein Überdruck. Die Dosen können platzen. Verletzungsund Beschädigungsgefahr!

Schieben Sie auf dem Garraumboden keine Gegenstände, wie z. B. Töpfe und Pfannen, hin und her. Die Oberfläche des Bodens kann beschädigt werden.

Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Achten Sie darauf, dass nichts zwischen Tür und Garraum eingeklemmt wird. Der Backofen kann beschädigt werden.

Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15 kg.

Entfernen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum, bevor Sie die Pyrolysereinigung starten. Dies gilt auch für die FlexiClip-Vollauszüge, die Aufnahmegitter und nachkaufbares Zubehör. Durch die hohen Temperaturen im Pyrolysebetrieb wird das Zubehör beschädigt.

Verwenden Sie nur das spezielle Miele Speisenthermometer.

Soll das Speisenthermometer ausgetauscht werden, ist ebenfalls ein original Miele Speisenthermometer einzusetzen. Sie erhalten es beim Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst.

Entsorgung des Altgerätes

Verwenden Sie das Gerät nicht zum Beheizen von Räumen. Durch die hohe Temperaturentwicklung können leicht entzündbare Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen.

Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann anoder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Werden andere Teile anoder eingebaut, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Dazu den Netzstecker ziehen und die Anschlussleitung durchtrennen. Lassen Sie bei Geräten mit Festanschluss das Anschlusskabel von einer Fachperson aus der Netzanschlussdose entfernen.

Sie verhindern damit, dass ein Missbrauch mit den Geräten getrieben wird.

Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

10

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportverpackung

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.

Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Abfall oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den normalen Kehricht.

Nutzen Sie stattdessen die Ihnen bekannten Verkaufsstellen zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".

11

Gerätebeschreibung

H 5081-60 BP

Bedienungsblende

Türverriegelung für den Pyrolysebetrieb

Oberhitze-/Grillheizkörper mit Empfangsantenne für das kabellose Speisenthermometer

Öffnungen für die Dampfzufuhr beim Klimagaren

Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse

Einfüllrohr für das Verdampfungssystem

Aufbewahrung für das kabellose Speisenthermometer

Aufnahmegitter mit drei Einschubebenen

Tür

12

Ausstattung

Backofensteuerung

Die Backofensteuerung ermöglicht neben der Nutzung der verschiedenen Betriebsarten zum Backen, Braten und Grillen auch

die Tageszeitanzeige.

einen Kurzzeitwecker.

die Zeitprogrammierung von Garvorgängen (Abschaltautomatik).

die Eingabe "Eigener Programme".

die Nutzung von Automatikprogrammen.

die Wahl individueller Einstellungen.

Autosensor

Dieser Sensor steuert

die Garzeiten bei Automatikprogrammen. Eine entsprechende Anzeige erscheint im Display.

den Kühlgebläsenachlauf.

die Dauer des Pyrolyseprozesses.

Sicherheitseinrichtungen

Inbetriebnahmesperre

Die Inbetriebnahmesperre sichert den Backofen gegen ungewollte Benutzung, siehe Kapitel "Einstellungen – Sicherheit".

Sicherheitsausschaltung

Sie wird automatisch aktiviert, wenn das Gerät über einen ungewöhnlich langen Zeitraum betrieben wird. Die Länge des Zeitraumes hängt von der gewählten Betriebsart ab.

Kühlgebläse

Bei jedem Garvorgang wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet. Es sorgt dafür, dass die heisse Garraumluft mit kalter Raumluft gemischt und abgekühlt wird, bevor sie zwischen Tür und Bedienungsblende austritt.

Nach jedem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse noch eine Weile eingeschaltet, damit sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der Bedienungsblende oder am Schrankumbau niederschlagen kann.

Durchlüftete Tür

Die Tür besteht aus einem offenen System mit zum Teil wärmereflektierend beschichteten Scheiben.

Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch die Tür geleitet, so dass die Aussenscheibe kühl bleibt.

Die Tür kann zu Reinigungszwecken auseinandergebaut werden.

Türverriegelung für den Pyrolysebetrieb

Zu Beginn der Pyrolysereinigung wird die Tür aus Sicherheitsgründen verriegelt. Diese Verriegelung wird erst wieder geöffnet, wenn nach der Pyrolysereinigung die Temperatur im Garraum unter 280 °C gesunken ist.

13

Ausstattung

Energiespareinrichtungen

Beleuchtung

Die Garraumbeleuchtung ist werkseitig so eingestellt, dass sie sich bei einem laufenden Garvorgang nach 15 Sekunden ausschaltet, siehe Kapitel "Einstellungen – Beleuchtung".

Türkontaktschalter

Der Türkontaktschalter wird automatisch betätigt, wenn die Tür geöffnet wird. Er schaltet bei einem laufenden Garvorgang die Heizkörper und je nach Betriebsart auch das Heissluftgebläse ab. Dadurch wird der Wärmeverlust im Garraum verringert, wenn z. B. ein Braten begossen wird.

Gleichzeitig wird die Garraumbeleuchtung eingeschaltet.

Restwärmenutzung

Bei Garvorgänge mit Abschaltautomatik oder Speisenthermometers schaltet sich Garraumbeheizung kurz vor Ende des Garvorganges selbsttätig aus.

Die Restwärmenutzung setzt ein. Die vorhandene Wärme reicht aus, um den Garvorgang zu beenden.

Im Display wird "Energiesparphase" angezeigt.

Kühlgebläse und je nach Betriebsart auch das Heissluftgebläse bleiben eingeschaltet.

Energiesparmodus

Das Gerät schaltet sich aus Energiespargründen automatisch aus, wenn nach Ende eines Automatikprogrammes oder eines Garvorganges mit Abschaltautomatik innerhalb einer bestimmten Zeit keine weitere Bedienung erfolgt.

Dieser Zeitraum hängt von den gewählten Einstellungen (Betriebsart, Temperatur, Dauer) ab.

Die Tageszeit wird angezeigt oder das Display erscheint dunkel, siehe Kapitel "Einstellungen – Tageszeit – Anzeige".

14

Ausstattung

Anwendungshinweise

Ihrem Gerät liegt dieses Heft zusätzlich zur Gebrauchsund Montageanweisung bei. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den Themen:

Automatikprogramme

Speisenthermometer

Backen

Braten

Niedertemperaturgaren

Grillen

Auftauen

Einkochen

Zubereitung von Fertiggerichten

Rezepte zu Automatikprogrammen

Klimagaren

Diese Funktion ermöglicht Ihnen, Garvorgänge verschiedener Lebensmittel wie Brot oder Fleisch mit Feuchteunterstützung zu optimieren.

Klimagaren steht in Automatikprogrammen und als separate Betriebsart zur Verfügung.

PerfectClean-veredelte Oberflächen

PerfectClean-veredelt sind:

Aufnahmegitter

Backblech

Universalblech

Rost

Die Antihafteigenschaften dieser Oberflächenveredelung verhindern ein Festbacken des Garguts und erleichtern die Reinigung.

Auch die FlexiClip-Vollauszüge sind PerfectClean-veredelt. Die Veredelung erzeugt einen optischen Effekt, der die Oberfläche schillernd erscheinen lässt.

Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege".

Pyrolyse-Reinigungsfunktion

Der Garraum Ihres Gerätes kann mit Hilfe der Betriebsart Pyrolyse gereinigt werden.

Beim Pyrolyseprozess wird der Garraum auf über 400 °C aufgeheizt. Vorhandene Verunreinigungen werden durch die hohen Temperaturen zersetzt und zerfallen zu Asche.

Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege".

15

Ausstattung

Zubehör

Nachfolgend ist das mitgelieferte Zubehör aufgeführt.

Weiteres Zubehör erhalten Sie über den Miele Fachhandel oder den Kundendienst, siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör".

Backblech, Universalblech und Rost mit Ausziehschutz

Backblech, Universalblech und Rost werden zwischen den Streben einer Einschubebene in die Aufnahmegitter eingeschoben.

Bleche und Rost haben einen mittig angeordneten Ausziehschutz, der verhindert, dass sie aus der Einschubebene herausrutschen, wenn sie nur teilweise herausgezogen werden sollen.

Nur durch Anheben können Sie Bleche oder Rost herausnehmen.

Verwenden Sie ein Blech mit aufgelegtem Rost, wird das Blech zwischen den Streben einer Einschubebene eingeschoben und der Rost automatisch oberhalb.

16

Ausstattung

FlexiClip-Vollauszüge

Die FlexiClip-Vollauszüge können in jeder Einschubebene befestigt werden und lassen sich vollständig aus dem Garraum herausziehen.

Schieben Sie die Vollauszüge vollständig ein, bevor Sie die Bleche oder den Rost daraufsetzen.

Damit Blech oder Rost nicht aus Versehen herunterrutschen, achten Sie darauf, dass die Teile zwischen den vorderen und hinteren Rastnasen der Vollauszüge liegen:

Die Belastbarkeit der Vollauszüge beträgt maximal 15 kg.

FlexiClip-Vollauszüge einbauen

Der Garraum muss abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr!

Die Vollauszüge werden zwischen den beiden Streben einer Einschubebene befestigt.

Der Vollauszug mit dem Miele-Schrift- zug wird rechts eingebaut.

Ziehen Sie die Vollauszüge beim Einbau nicht auseinander.

Den Vollauszug vorn zwischen den Streben einer Einschubebene einsetzen (1.) und in den Garraum schieben (2.).

Den Vollauszug auf der unteren Strebe der Einschubebene einrasten (3.).

Sollten die Vollauszüge nach dem Einbau blockieren, müssen sie einmal kräftig herausgezogen werden.

17

Ausstattung

FlexiClip-Vollauszüge versetzen

Speisenthermometer

Der Garraum muss abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr!

Sie wollen die FlexiClip-Vollauszüge ausbauen, um sie auf einer anderen Einschubebene zu positionieren.

Heben Sie die FlexiClip-Vollauszüge vorn an und ziehen Sie sie entlang der Strebe des Aufnahmegitters heraus.

Bauen Sie sie anschliessend auf der gewünschten Einschubebene ein, siehe Kapitel " Ausstattung – Flexi- Clip-Vollauszüge einbauen".

Ihr Gerät ist mit einem kabellosen Speisenthermometer ausgestattet.

Das Speisenthermometer wird in der Tür aufbewahrt.

Stecken Sie es nach jeder Verwendung wieder in die Aufbewahrungshülse. Achten Sie darauf, dass es ganz in die Hülse eingeschoben wird, da es sonst beim Schliessen der Tür beschädigt werden kann!

Detaillierte Informationen zum Gebrauch entnehmen Sie bitte dem separaten Heft "Anwendungshinweise".

Öffner

Mit dem Öffner können Sie die Abdeckung der seitlichen Beleuchtung entfernen.

Entkalkungstabletten, Kunststoffschlauch mit Halter

Dieses Zubehör benötigen Sie zum Entkalken des Gerätes.

18

Miele home

Im System Miele home senden die kommunikationsfähigen Hausgeräte über das Elektronetz Informationen über ihren Betriebszustand und Hinweise zum Programmablauf an ein Anzeigegerät / .

Diese Gebrauchsanweisung beschreibt einen kommunikationsfähigen Backofen, der über ein nachkaufbares Kommunikationsmodul in das System Miele home eingebunden werden kann.

Informationen anzeigen

SuperVision Hausgerät

Auf dem Display einiger kommunikationsfähiger Hausgeräte kann der Status der anderen Hausgeräte angezeigt werden.

InfoControl XIC 2100

Über das nachkaufbare mobile Anzeigegerät können die Informationen der Hausgeräte im Nahbereich des Hauses akustisch und optisch angezeigt werden.

Beide Anzeigegeräte können gleichzeitig genutzt werden.

Nachkaufbares Zubehör

Erforderlich: Kommunikationsmodul XKM 2000 SV

Optional: Mobiles Anzeigegerät InfoControl XIC 2100

Dem Zubehör liegen separate Installationsund Gebrauchsanweisungen bei.

In der Zukunft zu Hause

Das System Miele home ist ausbaufähig. Zukünftig können die kommunikationsfähigen Hausgeräte z. B. über einen PC oder ein Mobiltelefon kontrolliert und gesteuert werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationenzu Miele home, SuperVision und zukünftigen Möglichkeiten finden Sie im Internet unter www.miele-at-home.de.

19

Bedienungselemente

Die Bedienung des Gerätes erfolgt über das Display und die elektronischen Sensortasten, die neben und unter dem Display angeordnet sind. Sie reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie in der Lautstärke verändern oder ausschalten, siehe Kapitel "Einstellungen – Lautstärke – Tastenton".

Sensortasten

 

 

Bedeutung

 

 

 

 

 

Sensortasten

 

 

Bei eingeschaltetem Gerät erscheint die Belegung dieser Sensortas-

 

 

ten im Display.

 

 

Sensortasten, die bei einem Vorgang bedient werden können, sind

 

 

beleuchtet.

 

 

 

 

0–9

Ziffer-Sensortasten

 

 

Sie werden angezeigt, wenn Eingaben für Temperaturen oder Zeiten

 

 

erfolgen können.

 

 

 

 

 

Sensortaste EIN/AUS

 

 

Zum Einund Ausschalten des Gerätes.

 

 

 

 

 

Sensortaste Clear

 

 

Zum Löschen der letzten Eingabe.

 

 

 

 

 

Sensortaste Kurzzeitwecker (Eieruhr)

 

 

Zur Eingabe einer Kurzzeit, z. B. zum Eierkochen.

 

 

 

20

Bedienungselemente

Display

Hier werden die Informationen zu Betriebsarten, Temperaturen, Garzeiten, Automatikprogrammen und Einstellungen angezeigt.

Nach dem Einschalten des Gerätes mit der Sensortaste erscheint das Hauptmenü mit einer Liste der auswählbaren Menüpunkte.

Sie wählen einen Menüpunkt aus, indem Sie die beleuchtete Sensortasteneben dem Menüpunkt berühren.

Hauptmenü

Heissluft plus

Ober-Unterhitze

Grill gross

Pyrolyse

Auftauen

Beleuchtung

Grill klein

Heissluft

Klimagaren

Intensivbacken

Oberhitze

Bratautomatic

Umluftgrill

Unterhitze

Entkalken

Automatic

Niedertemperaturgaren

Eigene Programme

Einstellungen

21

Bedienungselemente

Symbole

Zusätzlich zum Text werden Symbole im Display angezeigt:

Symbol

Bedeutung

 

 

 

Ordnet einem Menüpunkt eine Sensortaste zu. Der Menüpunkt kann

 

ausgewählt werden.

 

 

 

Enthält eine Liste mehr als drei Menüpunkte, erscheinen rechts im Dis-

play "Pfeile".

 

Durch Berühren der zugeordneten Sensortasten "blättern" Sie nach

 

oben oder unten in der Liste.

 

 

 

Beim Blättern in einer Liste erscheint am Ende eine gestrichelte Linie.

 

Danach befinden Sie sich wieder am Anfang der Liste.

 

 

/

Erhöht oder verringert Zeiten oder Temperaturen, die im Display hell

 

hinterlegt sind.

 

Diese Eingaben können auch über die Ziffer-Sensortasten erfolgen.

 

 

zurück

Bei Auswahl und Bestätigung mit OK wird wieder die übergeordnete

 

Liste angezeigt.

 

 

 

Kennzeichnet die aktuell ausgewählte Einstellung. Vor dieser wird kein

 

" " angezeigt.

 

 

 

Kennzeichnet zusätzliche Informationen zur Bedienung.

 

Diese Informationsfenster löschen Sie durch Bestätigung mit "OK".

 

 

 

Die Inbetriebnahmesperre wurde zugelassen, siehe Kapitel "Einstellun-

 

gen – Sicherheit":

 

ein

= Die Bedienung ist gesperrt.

 

aus

= Die Bedienung ist möglich.

 

 

 

Eine Kurzzeit wurde eingestellt.

 

 

 

22

Bedienungselemente

Bei Auswahl einer Betriebsart können je nach Einstellung darüber hinaus noch folgende Symbole erscheinen:

Symbol

Bedeutung

 

 

 

Dauer

 

 

 

Ende

 

Startzeit

 

 

 

Vorgang beendet

 

Schnell-Aufheizphase, Schnell-Anbratphase

 

 

 

Aufheizphase, Anbratphase

 

 

 

Kerntemperatur bei Nutzung des Speisenthermometers

 

 

 

Heissluft plus, Heissluft

 

 

 

Intensivbacken

 

 

 

Klimagaren

 

 

 

Bratautomatic

 

 

 

Ober-Unterhitze

 

 

 

Oberhitze

 

 

 

Unterhitze

 

 

 

Auftauen

 

 

 

Grill gross

 

 

 

Grill klein

 

 

 

Umluftgrill

 

 

 

Automatikprogramm, Niedertemperaturgaren

 

 

 

Beleuchtung

 

 

 

Pyrolyse

 

 

23

Betriebsarten

Für Ihre Zubereitungen steht eine Vielzahl von Betriebsarten zur Verfügung.

Ihr Gerät verfügt über:

Oberhitze-/Grillheizkörper (unterhalb der Garraumdecke)

Unterhitzeheizkörper (unterhalb des Garraumbodens)

Ringheizkörper (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse)

Gebläse (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse)

Verdampfungssystem

Je nach Betriebsart werden diese Komponenten unterschiedlich kombiniert, siehe Angaben in [ ].

Betriebsart

Anmerkungen

Heissluft plus

– Zum Backen und Braten.

[ + ]

– In mehreren Einschubebenen kann gleichzeitig gegart wer-

 

 

den.

 

Die Temperatureinstellung ist niedriger als bei "Ober-Unter-

 

 

hitze", da die Wärme durch den Luftstrom sofort das Nah-

 

 

rungsmittel erreicht.

 

 

 

Heissluft

Zum Backen und Braten auf einer Einschubebene.

[ + + ]

 

 

 

 

Intensivbacken

– Zum Backen von Kuchen mit feuchtem Belag.

[ + + ]

– Nicht geeignet zum Backen von flachem Gebäck und zum

 

 

Braten, da der Bratenfond zu dunkel wird.

 

 

 

Klimagaren

Zum Backen und Braten mit Feuchteunterstützung.

[ + + ]

 

 

 

 

 

Bratautomatic

Zum Braten.

[ + ]

 

Während der Anbratphase wird der Backofen zuerst auf

 

 

eine hohe Anbrattemperatur (230 °C) aufgeheizt.

 

 

Sobald diese Temperatur erreicht ist, regelt das Gerät

 

 

selbsttätig auf die eingestellte Gartemperatur (Fortbrattem-

 

 

peratur) herunter.

 

 

 

Auftauen

Zum schonenden Auftauen von Tiefkühlprodukten.

[ + ]

 

 

 

 

 

24

 

 

Betriebsarten

 

 

 

 

 

Betriebsart

Anmerkungen

Ober-Unterhitze

Zum Backen und Braten von traditionellen Rezepten.

[ + ]

Zum Zubereiten von Soufflés.

 

Stellen Sie bei der Zubereitung älterer Rezepte zur opti-

 

 

malen Nutzung Ihres Gerätes die Temperatur um 10 °C

 

 

niedriger ein als im Rezept angegeben.

 

 

Die Garzeit ändert sich nicht.

 

 

 

Oberhitze

Zum Ende der Backzeit wählen, wenn das Gargut mehr

[ ]

 

Bräunung auf der Oberseite bekommen soll.

 

 

 

Unterhitze

Zum Ende der Backzeit wählen, wenn das Gargut mehr

[ ]

 

Bräunung auf der Unterseite bekommen soll.

 

 

 

Grill gross

Der gesamte Heizkörper ist eingeschaltet und wird rot-

[ ]

 

glühend, um die erforderliche Infrarotstrahlung zu erzeu-

 

 

gen.

 

Zum Grillen von flachem Grillgut (z. B. Steaks) in grösse-

 

 

ren Mengen.

 

Zum Überbacken in grossen Formen.

 

 

 

Grill klein

Nur der innere Bereich des Heizkörpers ist eingeschaltet

[ ]

 

und wird rotglühend, um die erforderliche Infrarotstrah-

 

 

lung zu erzeugen..

 

Zum Grillen von flachem Grillgut (z. B. Steaks) in kleine-

 

 

ren Mengen.

 

Zum Überbacken in kleinen Formen.

 

 

 

Umluftgrill

Zum Grillen von Grillgut mit grösserem Durchmesser,

[ + ]

 

z. B. Rollbraten, Poulet.

 

Die Temperatureinstellung ist niedriger als bei "Grill

 

 

gross"/"Grill klein", da die Wärme durch den Luftstrom so-

 

 

fort das Gargut erreicht.

 

 

 

Automatic

Die Liste der verfügbaren Automatikprogramme wird auf-

[je nach Programm]

 

gerufen.

 

 

 

 

 

Niedertemperatur-

Zum sanften Garen von Fleisch.

garen

 

 

[ + ]

 

 

 

 

 

25

Inbetriebnahme

Grundeinstellungen eingeben

Wenn das Gerät ans Netz angeschlossen wird, schaltet es sich automatisch ein.

Willkommensbildschirm

Die Begrüssung "Miele Willkommen" erscheint.

Anschliessend werden einige Einstellungen abgefragt, die Sie für die Inbetriebnahme des Gerätes benötigen.

Folgen Sie den Hinweisen im Display.

Spracheinstellung

Zuerst wählen Sie ihre Sprache:

"Blättern" Sie mit einer der Sensortasten rechts neben den "Pfeilen / " in der Liste, bis die gewünschte Sprache erscheint.

Berühren Sie die Sensortaste links neben der Sprache.

Die Auswahl wird durch einen Hakengekennzeichnet.

Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Sensortaste neben "OK".

Zeitformat

Die Abfrage zum Zeitformat erscheint. Ab Werk ist der 24-Stunden-Rhythmus eingestellt.

Berühren Sie die Sensortaste links neben dem gewünschten Zeitformat. Die Auswahl wird durch einen Hakenangezeigt.

Bestätigen Sie mit "OK".

Tageszeit einstellen

Danach stellen Sie die Tageszeit ein. Die Stunden sind hell unterlegt.

Stellen Sie mit den Ziffer-Sensortas- ten die Stunden ein und nach Bestätigung mit "OK" die Minuten.

Tageszeitanzeige

Abschliessend wählen Sie die Art der Tageszeitanzeige für das ausgeschaltete Gerät, siehe Kapitel "Einstellungen

– Tageszeit – Anzeige".

ein

Die Tageszeit wird immer im Display angezeigt.

ein für 60 Sekunden

Die Tageszeit wird nur für diesen Zeitraum angezeigt.

keine Anzeige

Das Display erscheint dunkel.

Berühren Sie die Sensortaste links neben der gewünschten Einstellung.

Nach der Bestätigung mit "OK" erscheint

der Hinweis, dass Ihr Gerät für das Miele home-System vorgerüstet ist.

der Hinweis, dass die Inbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen wurde.

Nach der Bestätigung des letzten Hinweises mit "OK" ist das Gerät betriebsbereit.

Wenn Sie aus Versehen eine Sprache gewählt haben, die Sie nicht verstehen, siehe Kapitel "Einstellungen – Sprache ".

26

Loading...
+ 58 hidden pages