Gebrauchs- und Montageanweisung
Einbau-Kaffeevollautomat
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de – DE, ATM.-Nr. 11 203 180
Page 2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Reinigungs- und Entkalkungskartuschen entsorgen
Entsorgen Sie die Miele Reinigungsund Entkalkungskartuschen nach dem
Gebrauch im Hausmüll.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
2
Page 3
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz............................................................................. 2
Sicherheitshinweise und Warnungen ..................................................................7
Urheberrechte und Lizenzen............................................................................ 117
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Kaffeevollautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch
zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie
den Kaffeevollautomaten in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige
Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die
Wartung. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am
Kaffeevollautomaten.
Entsprechend der Norm IEC60335-1 weist Miele ausdrücklich
darauf hin, das Kapitel zur Installation des Kaffeevollautomaten
sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen
und zu befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie an
einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im privaten Haus-
halt bestimmt.
Der Kaffeevollautomat ist nicht für die Verwendung im Außenbe-
reich bestimmt.
Der Kaffeevollautomat darf ausschließlich unter 2.000m Höhen-
lage verwendet werden.
Verwenden Sie den Kaffeevollautomaten ausschließlich im haus-
haltsüblichen Rahmen, um Getränke wie Espresso, Cappuccino, Latte macchiato, Tee u. Ä. zuzubereiten. Alle anderen Anwendungsarten
sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, den Kaffeevollautomaten sicher zu bedienen, müssen
bei der Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen den Kaffeevollautomaten nur ohne Aufsicht
bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher
bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen.
Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen.
Hindern Sie Kinder daran, heiße Teile des Kaffeevollautomaten zu
berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten.
Stellen Sie den Kaffeevollautomaten außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Kinder unter 8Jahren müssen vom Kaffeevollautomaten fernge-
halten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8Jahren dürfen den Kaffeevollautomaten nur ohne Auf-
sicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es
sicher bedienen können.
Kinder ab 8Jahren müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kaffeevollau-
tomaten aufhalten. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen den Kaffeevollautomaten nicht reinigen, es sei denn,
sie sind 8Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
Bedenken Sie, dass Espresso und Kaffee keine Kindergetränke
sind.
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Installationsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur durch von Miele
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Installationsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Beschädigungen am Kaffeevollautomaten können Ihre Sicherheit
gefährden. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, bevor
Sie es einbauen. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Kaffeevollautomaten un-
bedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.
Die elektrische Sicherheit des Kaffeevollautomaten ist nur dann
gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die
Elektroinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kaffeevollautomaten ist
nur dann gewährleistet, wenn das Gerät an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist.
Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht über eine Mehrfach-
steckdose oder Verlängerungskabel an das Elektronetz an. Diese gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (Brandgefahr).
Der Kaffeevollautomat darf nicht an nichtstationären Einsatzorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
Benutzen Sie den Kaffeevollautomaten nur im eingebauten Zu-
stand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei einem Kombinationseinbau ist es sehr wichtig, dass der Kaf-
feevollautomat nach unten hin durch einen geschlossenen Zwischenboden abgegrenzt ist (außer bei der Kombination mit einem
Einbau-Geschirr-/Speisenwärmer).
Benutzen Sie den Kaffeevollautomaten ausschließlich bei Umge-
bungstemperaturen zwischen +16°C und +38°C.
Eine Mindesteinbauhöhe von 850mm ist einzuhalten.
Dieser Kaffeevollautomaten darf nicht hinter einer geschlossenen
Möbelfront eingebaut werden. Hinter der geschlossenen Möbelfront
stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können das Gerät
und/oder der Möbelumbau beschädigt werden.
Bei Reparaturen muss der Kaffeevollautomat vom Elektronetz ge-
trennt sein.
Der Kaffeevollautomat ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind.
– die Schraubsicherungen der Elektroinstallation vollständig heraus-
geschraubt sind.
– die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.
Ziehen Sie ausschließlich am Netzstecker, nicht an der Netzanschlussleitung.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat
nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Originalersatzteile ausgetauscht werden.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Kaffeevollautomaten. Das
Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des
elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen
möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kaffeevollautomaten.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Frischwasseranschluss
Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht an einen Warmwas-
seranschluss an.
Das Wasserabsperrventil muss auch im eingebauten Zustand des
Kaffeevollautomaten erreichbar sein.
Die Schutzhülle des Wasserzulaufschlauches darf nicht beschä-
digt oder geknickt werden.
Das eingebaute Wasserschutz-System schützt unter folgenden
Voraussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
– Der Kaffeevollautomat ist ordnungsgemäß installiert (Elektro- und
Wasseranschluss).
– Bei erkennbaren Schäden wird der Kaffeevollautomat unverzüg-
lich instandgesetzt.
– Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z.B.
Urlaub).
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen.
Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß.
Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heiße Flüssigkeiten oder Dampf austreten.
Berühren Sie keine heißen Teile.
Die Düsen können heiße Flüssigkeit oder Dampf verspritzen. Ach-
ten Sie deshalb darauf, dass der Zentralauslauf sauber ist und korrekt montiert wird.
Entfernen Sie Gefäße, die auf dem Abtropfblech in der Gerätetür
stehen, bevor Sie die Gerätetür öffnen.
Auch das Wasser in der Abtropfschale kann sehr heiß sein. Leeren
Sie die Abtropfschale vorsichtig.
Verletzungsgefahr der Augen!
Niemals direkt oder mit optischen Instrumenten (Lupe oder Ähnli-
chem) in die Beleuchtung sehen.
Beachten Sie Folgendes zum verwendeten Wasser:
– Bei Wassertankbetrieb: Füllen Sie ausschließlich kaltes und fri-
sches Trinkwasser in den Wassertank. Warmes oder heißes Wasser oder andere Flüssigkeiten können den Kaffeevollautomaten
beschädigen.
– Wechseln Sie das Wasser täglich, um Keimbildung vorzubeugen.
Bei Frischwasserbetrieb: Leeren Sie den Wassertank einmal täglich.
– Verwenden Sie kein Wasser, das mit Kohlensäure versetzt ist.
Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaffeebohnen in die Bohnen-
behälter. Füllen Sie keine mit Zusatzstoffen behandelten Kaffeebohnen oder gemahlenen Kaffee in die Bohnenbehälter.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten in die Bohnenbehälter.
14
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie keinen Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeeboh-
nen) oder Kaffeemischungen, die Rohkaffee enthalten. Rohkaffeebohnen sind sehr hart und enthalten noch eine Restfeuchtigkeit. Das
Mahlwerk des Kaffeevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen
beschädigt werden.
Füllen Sie keine mit Zucker, Karamell o. ä. vorbehandelten Kaffee-
bohnen sowie zuckerhaltige Flüssigkeiten in den Kaffeevollautomaten. Zucker zerstört das Gerät.
Wenn nach einem koffeinhaltigem Kaffeegetränk entkoffeinierte
Bohnen zubereitet werden, können sich noch Reste der koffeinhaltigen Bohnen im Mahlwerk oder in der Brühkammer befinden. Für koffeinfreien Kaffee verwerfen Sie das erste Kaffeegetränk.
Verwenden Sie ausschließlich Milch ohne Zusätze. Die meist
zuckerhaltigen Zusätze verkleben die Milchleitung.
Wenn Sie tierische Milch verwenden, nehmen Sie ausschließlich
pasteurisierte Milch.
Wenn Sie Teegetränke zubereiten, beachten Sie die Hinweise der
Lebensmittelhersteller.
Halten Sie keine brennenden Alkoholgemische unter den Zen-
tralauslauf. Die Kunststoffteile des Kaffeevollautomaten können dadurch Feuer fangen und schmelzen.
Hängen Sie sich nicht an die geöffnete Gerätetür oder belasten
Sie sie nicht mit Gegenständen, um die Scharniere des Kaffeevollautomat nicht zu beschädigen.
Reinigen Sie keine Gegenstände mit Hilfe des Kaffeevollautoma-
ten.
15
Page 16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten und den Milchbehälter täg-
lich, insbesondere vor dem ersten Gebrauch.
Achten Sie darauf, dass Sie die milchführenden Teile sorgfältig
und regelmäßig reinigen. Milch enthält von Natur aus Keime, die sich
bei ungenügender Reinigung stark vermehren.
Wenn Sie die automatische Entkalkung und Reinigung nicht nut-
zen, müssen Sie die Pflegeprogramme zum Reinigen der Milchleitung, der Brüheinheit und die Entkalkung regelmäßig durchführen.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch mangelnde Reinigung und/
oder Entkalkung, falsche Reinigungs-/Entkalkungsmittel oder ungeeignete Konzentrationen entstehen.
Verwenden Sie keinen Dampfreiniger zur Reinigung. Der Dampf
kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss
verursachen.
Der Espresso-/Kaffeesatz gehört in den Biomüll oder auf den
Kompost, nicht in den Ausguss eines Spülbeckens. Der Abfluss kann
dadurch verstopfen.
16
Page 17
Sicherheitshinweise und Warnungen
Für Geräte mit Edelstahlflächen gilt:
Kleben Sie keine Haftnotizen, Klebeband oder andere Klebemittel
auf die Edelstahlflächen. Die Beschichtung der Edelstahlflächen wird
durch Klebemittel beschädigt und verliert ihre schützende Wirkung
vor Verschmutzungen.
Die Beschichtung der Edelstahlflächen ist kratzempfindlich. Selbst
Magneten können Kratzer hervorrufen.
17
Page 18
Gerätebeschreibung
1 2 34 567
8
9
10
11
Außenansicht
a
TasteEin/Aus
b
Optische Schnittstelle (nur für den Miele Kundendienst)
c
Sensortaste MobileStart
d
Annäherungssensor
e
Sensortaste „Zurück“
f
Touchdisplay
g
Sensortaste „Beleuchtung“
h
Türgriff
i
höhenverstellbarer Zentralauslauf mit Beleuchtung
j
Abtropfblech
k
Milchbehälter
18
Page 19
Innenansicht
Gerätebeschreibung
a
Bohnenbehälter (Sorte A und Sorte C)
b
Milchventil
c
höhenverstellbarer Zentralauslauf mit Beleuchtung
d
Mahlgradverstellung
e
Bohnenbehälter (Sorte B)
f
Lüfterauslass
g
Wassertank
h
Abtropfschale mit Deckel
i
Brüheinheit
j
Satzbehälter
k
Pflegegefäß
l
Aufnahmen für Reinigungs- und Entkalkungskartuschen (inklusive Adapter)
m
Tropfschale
19
Page 20
Bedienprinzip
12:00
Miele
Kaffee langKaffeeEspresso
Ristretto
Profile
Touchdisplay
Das empfindliche Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände
wie z.B. Stifte zerkratzt werden.
Berühren Sie das Touchdisplay nur mit den Fingern.
Das Touchdisplay ist in mehrere Bereiche aufgeteilt.
In der Kopfzeile erscheint links der Menüpfad. Wenn Sie einen Menünamen in der
Kopfzeile berühren, wechselt die Anzeige zu dem jeweiligen Menü. Um zum Startbildschirm zu wechseln, berühren Sie.
Die Tageszeit wird rechts in Kopfzeile angezeigt. Zusätzlich können weitere Symbole erscheinen, z.B. TeaTimer.
In der Mitte finden Sie das aktuelle Menü mit den Menüpunkten. Sie können durch
Streichen über das Display nach rechts oder links blättern.
In der Fußzeile erscheinen je nach Menü verschiedene Bedienoptionen, wie z.B.
DoubleShot, speichern oderOK.
20
Page 21
Bedienprinzip
Bedienaktionen
Alle anwählbaren Optionen sind weiß oder schwarz dargestellt, je nachdem welches Farbschema Sie gewählt haben.
Jede Berührung einer möglichen Auswahl färbt die entsprechenden Zeichen (Wort
und/oder Symbol) orange.
Menüpunkt auswählen
Berühren Sie das gewünschte Feld oder den gewünschten Wert auf dem Touch-
display.
Blättern
Sie können nach links oder rechts blättern.
Streichen Sie über den Bildschirm. Legen Sie dazu den Finger auf das Touchdis-
play und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
Der Balken im unteren Bereich zeigt Ihnen Ihre Position im aktuellen Menü.
Menüebene verlassen
Berühren Sie die Sensortaste. Oder Sie berühren im Menüpfad den überge-
ordneten Menünamen.
Alle Eingaben, die Sie bis dahin getätigt und nicht mit OK bestätigt haben, werden nicht gespeichert.
Tipp: Wenn Sie die Sensortaste dreimal nacheinander berühren, gelangen Sie
in das Getränkemenü.
Zahlen mit der Ziffernrolle eingeben
Streichen Sie auf der Ziffernrolle nach oben oder unten, bis der gewünschte
Wert orange gefärbt in der Mitte steht. Bestätigen Sie mitOK.
Zahlen mit dem Ziffernblock eingeben
Berühren Sie den orange gefärbten Wert in der Mitte, solange bis der Ziffern-
block erscheint.
21
Page 22
Bedienprinzip
OK
Wählen Sie den gewünschten Wert: Sobald Sie einen gültigen Wert eingegeben
haben, ist OK grün unterlegt. Mit dem Pfeil löschen Sie die zuletzt eingegebene Ziffer.
Bestätigen Sie mitOK.
Namen eingeben
Sie geben Buchstaben über eine Tastatur ein. Wählen Sie kurze, prägnante Namen.
Berühren Sie die gewünschten Buchstaben oder Zeichen.
Tipp: Mit dem Pfeil löschen Sie das zuletzt eingegebene Zeichen.
Berühren Sie speichern.
Kontextmenü anzeigen
Sie können sich in einigen Menüs ein Kontextmenü anzeigen lassen, z.B. um Getränke zu konfigurieren.
Berühren Sie beispielsweise einen Getränkenamen so lange, bis sich das Kon-
textmenü öffnet.
Berühren Sie das Touchdisplay außerhalb des Menüfensters, um das Kontext-
menü zu schließen.
Einträge verschieben
Sie können die Reihenfolge der Einträge im Getränkemenü, in Profile und in MyMiele
verändern.
Berühren Sie einen Eintrag so lange, bis das Kontextmenü erscheint.
Wählen Sie verschieben.
Ein oranger Rahmen erscheint um den Eintrag.
22
Page 23
Bedienprinzip
Berühren Sie den markierten Eintrag und halten Sie den Finger auf dem Display.
Verschieben Sie den Eintrag an die gewünschte Stelle.
Hilfe
Bei ausgewählten Funktionen gibt es eine Kontexthilfe. In der unteren Zeile erscheint Hilfe.
Berühren Sie Hilfe, um die Hinweise mit Bildern und Text anzuzeigen.
Berühren Sie schließen, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Pull-down-Menü
Im Pull-down-Menü finden Sie z.B. die schematische Darstellung der Bohnenbehälter und den Expertenmodus.
Berühren Sie den oberen Bildschirmrand an der orangen Linie und ziehen Sie
den Finger auf dem Display nach unten.
Aktive Einstellungen sind orange markiert.
Um das Pull-down-Menü zu schließen, berühren Sie das Touchdisplay außerhalb
des Menüfensters oder Sie schieben das Pull-down-Menü nach oben.
23
Page 24
Bedienprinzip
Symbole im Display
Zusätzlich zum Text werden Symbole im Display angezeigt, z.B. Symbole zu den
verschiedenen Getränken. Einige Symbole sind hier erklärt.
SymbolErklärung
Das Symbol kennzeichnet Informationen und Hinweise zur
Bedienung. Bestätigen Sie gegebenenfalls die Meldungen
mitOK.
Das Symbol kennzeichnet das Menü „Einstellungen“ und
den Menüpunkt „Sprache“.
Das Symbol erscheint, wenn die Inbetriebnahmesperre akti-
viert ist. Die Bedienung ist gesperrt.
Das Symbol plus die gewünschte Einschaltzeit erscheint
23:59 Stunden vorher im Display, wenn der Timer ein um und
die Tageszeitanzeige aktiviert sind (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Timer“).
Das Symbol wird während des Pflegeprogramms Milchleitung
reinigen und bei der automatischen Reinigung angezeigt.
(Das Symbol befindet sich auch auf dem Wassertank: Bis zu
dieser Markierung Wasser einfüllen.)
24
Das Symbol erscheint während der Entkalkung.
(Außerdem befindet sich das Symbol auf dem Wassertank:
Bis zu dieser Markierung Wasser einfüllen.)
Falls eine Störung auftritt, erscheint das Symbol und der
Fehlercode.
Wenn Miele@home für den Kaffeevollautomaten aktiviert ist,
wird die WLAN-Verbindung mit diesen Symbolen angezeigt.
Dabei zeigen die Symbole die Stärke der WLAN-Verbindung
in Abstufungen von stark bis nicht verbunden an.
Das Symbol „Fernsteuerung“ erscheint, wenn Miele@home
für den Kaffeevollautomaten eingerichtet ist und die Einstellung Fernsteuerung| ein gewählt wurde.
Das Symbol „SuperVision“ erscheint, wenn Miele@home für
den Kaffeevollautomaten eingerichtet und die Einstellung
SuperVision | SuperVision- Anzeige | ein gewählt wurde.
Page 25
Miele@home
Ihr Kaffeevollautomat ist mit einem integrierten WLAN-Modul ausgestattet.
Für die Nutzung benötigen Sie:
– ein WLAN-Netzwerk
– die Miele@mobile App
– ein Benutzerkonto bei Miele. Das Be-
nutzerkonto können Sie über die
Miele@mobile App erstellen.
Die Miele@mobile App leitet Sie bei der
Verbindung zwischen dem Kaffeevollautomaten und dem heimischen WLANNetzwerk.
Nachdem Sie den Kaffeevollautomaten
in Ihr WLAN-Netzwerk eingebunden haben, können Sie mit der App beispielsweise folgende Aktionen durchführen:
– Informationen über den Betriebszu-
stand Ihres Kaffeevollautomaten abrufen
– Einstellungen Ihres Kaffeevollautoma-
ten verändern
– Ihren Kaffeevollautomaten fernbedie-
nen
Durch das Einbinden des Kaffeevollautomaten in Ihr WLAN-Netzwerk erhöht
sich der Energieverbrauch, auch wenn
der Kaffeevollautomat ausgeschaltet ist.
Verfügbarkeit WLAN-Verbindung
Die WLAN-Verbindung teilt sich einen
Frequenzbereich mit anderen Geräten
(z.B. Mikrowellen, ferngesteuerten
Spielzeugen). Dadurch können zeitweilige oder vollständige Verbindungsstörungen auftreten. Eine ständige Verfügbarkeit der angebotenen Funktionen
kann deshalb nicht gewährleistet werden.
Verfügbarkeit Miele@home
Die Nutzung der Miele@mobile App
hängt von der Verfügbarkeit des
Miele@home Services in Ihrem Land ab.
Der Service von Miele@home ist nicht in
jedem Land verfügbar.
Informationen zur Verfügbarkeit erhalten
Sie über die Internetseite
www.miele.com.
Miele@mobile App
Die Miele@mobile App können Sie kostenlos aus dem Apple App Store® oder
dem Google Play Store™ herunterladen.
Stellen Sie sicher, dass am Aufstellungsort Ihres Kaffeevollautomaten
das Signal Ihres WLAN-Netzwerkes
mit ausreichender Signalstärke vorhanden ist.
25
Page 26
Erste Inbetriebnahme
Vor dem ersten Gebrauch
Schließen Sie den Kaffeevollautoma-
ten an das Frischwassernetz- und
Elektronetz an.
Bauen Sie den Kaffeevollautomaten
ein.
Entfernen Sie eventuell vorhandene
Hinweiszettel.
Entfernen Sie die Schutzfolie vom
Abtropfblech.
Reinigen Sie das Gerät gründlich
(siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“), bevor Sie Kaffeebohnen in den
Kaffeevollautomaten füllen und Getränke zubereiten.
Reinigen Sie den Kaffeevollautoma-
ten (siehe Kapitel „Reinigung und
Pflege“).
Für die erste Inbetriebnahme halten Sie
Folgendes aus dem Lieferumfang bereit:
Vernetzung einrichten (Miele@home)
Sie können Ihren Kaffevollautomaten
mit Ihrem heimischen WLAN-Netzwerk
verbinden.
Während der Erstinbetriebnahme erscheint im Display Miele@home einrich-
ten?
Tipp: Sie können Miele@home für Ihren
Kaffeevollautomaten auch zu einem
späteren Zeitpunkt einrichten. Wählen
Sie dann überspringen.
Prüfen Sie ob, das Signal Ihres
WLAN-Netzwerkes am Aufstellungsort des Kaffeevollautomaten mit ausreichender Signalstärke vorhanden
ist.
Berühren Sie weiter.
Wählen Sie die gewünschte Verbin-
dungsmethode.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display des Kaffeevollautomaten und
in der Miele@mobile App.
– Miele Reinigungskartusche
– Miele Entkalkungskartusche
Das erste Mal einschalten
Berühren Sie die TasteEin/Aus.
Displaysprache und Land auswählen
Die Auswahl des Landes bestimmt die
Tageszeitanzeige, z.B. 12- oder 24Stundenformat, oder die Darstellung
von Einheiten o. Ä.
Wählen Sie die gewünschte Display-
sprache.
Wählen Sie anschließend das Land.
26
Im Display erscheint Verbindung erfolg-
reich hergestellt.
Berühren Sie weiter, um mit der Erst-
inbetriebnahme fortzufahren.
Datum einstellen
Stellen Sie das aktuelle Datum ein
und berühren SieOK.
Tageszeit einstellen
Stellen Sie die aktuelle Tageszeit ein
und berühren SieOK.
Page 27
Erste Inbetriebnahme
Wenn der Kaffeevollautomaten mit einem WLAN-Netzwerk verbunden und
in der Miele@mobile App angemeldet
ist, wird die Uhrzeit anhand der Landeinstellung in der Miele@mobile App
synchronisiert.
Wasserhärte einstellen
Die zuständige Wasserversorgung
kann Ihnen Auskunft über die örtliche
Wasserhärte geben.
Weitere Informationen zur Wasserhärte
finden Sie im Kapitel „Einstellungen“,
Abschnitt „Wasserhärte“.
Geben Sie Ihre örtliche Wasserhärte
(in °dH) ein und bestätigen Sie
mitOK.
Wasserversorgung wählen (Frischwasser)
Der Kaffeevollautomat ist für den Betrieb mit festem Frischwasseranschluss
vorgesehen. Sie können aus folgenden
Möglichkeiten der Wasserversorgung
wählen:
Tipp: Berühren Sie Hilfe, um eine bebil-
derte Anleitung im Display angezeigt zu
bekommen.
Reinigungskartusche einsetzen
Sie werden nun aufgefordert, die Reinigungskartusche einzusetzen.
Öffnen Sie die Gerätetür des Kaffee-
vollautomaten.
– ein: Der Wassertank wird automa-
tisch über den Frischwasseranschluss mit Trinkwasser gefüllt.
– aus: Sie müssen den Wassertank
manuell füllen. Im Display erscheint
dann eine entsprechende Meldung.
Wählen Sie die gewünschte Option.
Automatische Reinigung und Entkalkung einrichten
Im Display werden Informationen zur
Automatischen Reinigung und Entkalkung angezeigt.
Bestätigen Sie mitOK.
Entnehmen Sie das Pflegegefäß links.
27
Page 28
Erste Inbetriebnahme
Ziehen Sie die Aufnahme der Reini-
gungskartusche nach vorn und entnehmen Sie die Aufnahme.
Entkalkungskartusche einsetzen
Nehmen Sie die Entkalkungskartu-
sche aus der Verpackung.
Nehmen Sie die Reinigungskartusche
aus der Verpackung und drehen Sie
den Schraubdeckel ab. Den Deckel
benötigen Sie nicht mehr.
Schrauben Sie die Reinigungskartu-
sche kopfüber in die Aufnahme.
Schieben Sie die Aufnahme mit der
Kartusche in den Kaffeevollautomaten, bis die Aufnahme hörbar einrastet.
Ziehen Sie den Halter der Entkal-
kungskartusche nach vorn.
Setzen Sie Entkalkungskartusche ein
und schieben Sie die Kartusche bis
zum Anschlag nach oben.
Schieben Sie den Halter der Entkal-
kungskartusche zurück.
Setzen Sie das Pflegegefäß wieder
ein und schließen Sie die Gerätetür.
Beim nächsten Ausschalten wird die
Entkalkungskartusche mit Wasser gefüllt.
Warten Sie in jedem Fall, bis sich der
Kaffeevollautomat ausschaltet. Erzwingen Sie das Ausschalten keinesfalls.
Wenn die Reinigungs- und die Entkalkungskartusche bereits eingesetzt sind,
erscheint eine Meldung zur aktuell eingestellten Startzeit der automatischen
Reinigung und Entkalkung.
28
Page 29
Erste Inbetriebnahme
Wenn Sie die Startzeit verändern
möchten, berühren Sie Timer und
wählen die gewünschte Uhrzeit.
Bestätigen Sie mitOK.
Sie können den Startzeitpunkt der automatischen Reinigung und Entkalkung auch später einstellen.
Performance-Modus wählen
Sie können entsprechend Ihrer Kaffeevorlieben den passenden Modus wählen (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Performance-Modus“).
– Eco-Modus: Dieser Modus ist ein
Energiesparmodus.
– Barista-Modus: Dieser Modus ist für
den perfekten Kaffeegenuss optimiert.
– Latte-Modus: In diesem Modus kön-
nen Getränke mit Milch deutlich
schneller zubereitet werden.
Wählen Sie den gewünschten Modus.
Damit ist die Erstinbetriebnahme erfolg-
reich abgeschlossen. Sie können nun
das Bohnensystem füllen.
Bohnensystem einrichten
Nach der Erstinbetriebnahme erscheint
die Abfrage, ob Sie das Bohnensystem
einrichten möchten. Der Kaffeevollautomat unterstützt Sie beim ersten Befüllen
und Benennen der Bohnenbehälter.
Berühren Sieja.
Wenn Sie nein wählen, wird der Assistent zum Einrichten des Bohnensystem nicht wieder angezeigt.
Bohnenbehälter füllen
Der Kaffeevollautomat hat 2Bohnenbehälterschubladen oben links und rechts.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Ziehen Sie die Bohnenbehälter he-
raus und nehmen Sie die Deckel ab.
Füllen Sie Kaffeebohnen in die Boh-
nenbehälter.
Verschließen Sie die Bohnenbehälter
mit den Deckeln.
Schieben Sie die Bohnenbehälter
vollständig in den Kaffeevollautomaten. Schließen Sie die Gerätetür.
Tipp: Notieren Sie sich die einzelnen
Bohnensorten.
Nachdem die Bohnenbehälter gefüllt
sind, benennen Sie nun die Bohnensorten.
Bohnensorten benennen
Die 3Bohnenbehälter werden wie folgt
im Display dargestellt und voreingestellt
benannt.
29
Page 30
Erste Inbetriebnahme
Bohnensorte
Sorte ASorte B
Sorte C
Wählen Sie die Kaffeegetränke aus,
die mit dieser Bohnensorte zubereitet
werden sollen. Bestätigen Sie mitOK.
Alle verbliebenen, nicht ausgewählten
Kaffeegetränke werden der dritten Bohnensorte zugeordnet.
Wenn Sie die Bohnenbehälter umbenennen, beachten Sie Folgendes:
– Wählen Sie kurze, prägnante Namen.
– Wenn Sie 2 oder alle Bohnenbehälter
gleich benennen (weil Sie nur eine
Bohnensorte verwenden), achten Sie
auf eine exakt gleiche Schreibweise.
Im Display erscheint Bohnensorte für
Bohnenbehälter benennen? und Sorte A ist
im Schema orange markiert.
Berühren Sieja.
Im Display öffnet sich der Editor.
Geben Sie den gewünschten Namen
für den Bohnenbehälter ein und berühren Siespeichern.
Benennen Sie nun die anderen
2Bohnenbehälter.
Im Display erscheint in der Titelzeile
<Sorte XY> zuordnen.
Bohnensorten zuordnen
Nun werden die Kaffeegetränke den
Bohnensorten zugeordnet. Ausgewählte
Kaffeegetränke werden orange markiert.
Sie haben das Bohnensystem eingerichtet und Sie können nun Getränke
zubereiten.
Tipp: Wenn Sie alle Getränke berühren,
sind alle Kaffeegetränke markiert. Sie
können die nicht gewünschten Kaffeegetränke abwählen.
Wenn Sie die Bohnenbehälter nicht
den Kaffeegetränken zuordnen, wird
bei der Getränkezubereitung abgefragt, welche Bohnensorte Sie verwenden möchten.
Schütten Sie die ersten 2Kaffeegetränke nach der Inbetriebnahme weg,
damit alle Kaffeereste von der Werkkontrolle aus dem Brühsystem entfernt sind.
Wählen Sie nun die Kaffeegetränke
aus, die mit dieser Bohnensorte zubereitet werden sollen. Bestätigen Sie
Ihre Auswahl mitOK.
Die nächste Bohnensorte wird nun zugeordnet und noch nicht zugeordnete
Kaffeegetränke werden angezeigt.
30
Page 31
Das Bohnensystem
Bohnensorte
Sorte ASorte B
Sorte C
Sie können Kaffee oder Espresso aus
ganzen gerösteten Kaffeebohnen zubereiten, die der Kaffeevollautomat für jede Portion frisch mahlt.
Ihr Kaffeevollautomat hat ein Bohnensystem mit 3Bohnenbehältern, in die
Sie unterschiedliche Bohnensorten oder
auch nur eine Bohnensorte füllen können. Sie können dann den einzelnen
Kaffeegetränken die Bohnensorten
nach Wunsch zuordnen. Oder Sie legen
Profile mit eigenen Kaffeegetränken an
und ordnen diesen Kaffeegetränken eine andere Bohnensorte zu als im Miele
Standardprofil.
Beschädigungsgefahr des Mahl-
werks durch unsachgemäße Benutzung.
Wenn Ungeeignetes wie Flüssigkeiten, gemahlener Kaffee oder vorbehandelte Kaffeebohnen mit Zucker,
Karamell oder Ähnlichem in den Bohnenbehälter gefüllt werden, wird der
Kaffeevollautomat beschädigt.
Auch Rohkaffee (grüne, ungeröstete
Kaffeebohnen) oder Kaffeemischungen, die Rohkaffee enthalten, können
das Mahlwerk beschädigen. Rohkaffeebohnen sind sehr hart und enthalten noch eine Restfeuchte. Das
Mahlwerk des Kaffeevollautomaten
kann bereits beim ersten Mahlen beschädigt werden.
Füllen Sie ausschließlich geröstete
Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter.
Wenn nach koffeinhaltigen Kaffeegetränken koffeinfreie Kaffeebohnen
zubereitet werden, können sich noch
Koffeinreste im Mahlwerk oder in der
Brühkammer befinden.
Beachten Sie, dass minimale Restmengen von Koffein im ersten Kaffeegetränk enthalten sein können.
Einstellungen zum Bohnensystem ändern (Bohnensorten)
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Berühren Sie die Sensortaste.
Wählen SieEinstellungen und danach
Bohnensorten.
Die schematische Darstellung der Bohnenbehälter wird angezeigt.
Wählen Sie eine Bohnensorte.
Nun können Sie den Namen der Boh-
nensorte ändern oder die Zuordnung
ändern.
Tipp: Wenn Sie für ein Kaffeegetränk eine andere Bohnensorte zuordnen
möchten, können Sie auch unter Parameter ändern die Bohnensorte neu zuordnen (siehe Kapitel „Parameter“, Abschnitt „Bohnensorte“).
31
Page 32
Das Bohnensystem
Bohnensorte umbenennen
Berühren Sie Name ändern.
Im Display öffnet sich der Editor.
Wenn Sie die Bohnensorte umbenen-
nen, beachten Sie Folgendes:
– Wählen Sie kurze, prägnante Namen.
– Wenn Sie 2 oder alle Bohnenbehälter
gleich benennen (weil Sie nur eine
Bohnensorte verwenden), achten Sie
auf eine exakt gleiche Schreibweise.
Geben Sie den gewünschten Namen
ein und berühren Sie speichern.
Wenn Sie gleich benannte Bohnensorten unterschiedlich benennen, müssen
Sie danach die neu benannte Bohnensorte Kaffeegetränken zuordnen.
Zuordnung der Bohnenbehälter ändern
Wenn Sie zusätzlich zum Miele Profil
(Standard) weitere Profile mit Kaffeegetränken angelegt haben, können Sie
die Bohnensorten individuell den Kaffeegetränken in den jeweiligen Profilen
zuordnen.
Verändern Sie die Zuordnung nach ih-
ren Wünschen und bestätigen Sie
mitOK.
Tipp: Wenn Sie alle Getränke berühren,
sind alle Kaffeegetränke markiert und
Sie können die nicht gewünschten abwählen.
Wenn Sie keine Bohnensorte zuordnen, wird bei der Getränkezubereitung
abgefragt, welche Bohnensorte Sie für
das Kaffeegetränk verwenden möchten.
Berühren Sie Zuordnung ändern.
Wenn Sie 1 oder mehrere Profile ange-
legt und mindestens 1 Kaffeegetränk
gespeichert haben, wählen Sie zunächst das Profil.
Wählen Sie das Profil, in dem Sie die
Bohnensorten zuordnen möchten.
Alle Kaffeegetränke werden aufgelistet.
Die aktuell zugeordneten Getränke sind
orange markiert.
32
Page 33
Gesundheitsgefährdung durch
verkeimtes Wasser.
Wasser, das länger im Wassertank
steht, kann verkeimen und Ihre Gesundheit gefährden. Ebenso kann im
Zuleitungsschlauch stehendes Wasser im Geschmack beeinträchtigt
sein, wenn Sie längere Zeit keine Getränke zubereiten.
Wechseln Sie täglich das Wasser im
Wassertank.
Schütten Sie die erste Füllung des
Wassertanks weg, wenn Sie längere
Zeit keine Getränke zubereitet haben.
Wenn der Kaffeevollautomat an einen
Frischwasseranschluss angeschlossen
ist, füllt sich der Wassertank automatisch, sobald der Kaffeevollautomat eingeschaltet wird.
Sie können den Wassertank jederzeit
manuell befüllen.
Wassertank füllen
Öffnen Sie die Gerätetür.
Beschädigungsgefahr durch un-
sachgemäße Benutzung.
Ungeeignete Flüssigkeiten wie hei-
ßes oder warmes Wasser sowie andere Flüssigkeiten können den Kaffeevollautomaten beschädigen.
Mit Kohlensäure versetztes Wasser
verkalkt den Kaffeevollautomaten zu
stark.
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten
manuell füllen:
Verwenden Sie ausschließlich frisches, kaltes Trinkwasser in den
Wassertank.
Ziehen Sie den Wassertank nach vorn
heraus.
Füllen Sie kaltes, frisches Trinkwasser
bis zur Markierung „max.“ in den
Wassertank.
Schieben Sie den Wassertank in das
Gerät und schließen Sie die Gerätetür.
33
Page 34
Ein- und Ausschalten
Kaffeevollautomat einschalten
Berühren Sie die TasteEin/Aus.
Der Kaffeevollautomat heizt auf und
spült die Leitungen. Aus dem Zentralauslauf läuft heißes Wasser.
Nun können Sie Getränke zubereiten.
Wenn der Kaffeevollautomat bereits
Betriebstemperatur hat, werden die
Leitungen beim Einschalten nicht gespült.
Kaffeevollautomaten ausschalten
Berühren Sie die TasteEin/Aus.
Wenn ein Getränk zubereitet wurde,
spült der Kaffeevollautomat die Leitungen vor dem Ausschalten.
Bei der Getränkezubereitung oder bei
Pflegeprozessen entsteht Feuchtigkeit
im Kaffeevollautomaten. Der Lüfter im
Gerät transportiert die Feuchtigkeit
aus dem Innenraum. Der Lüfter läuft
nach der Getränkezubereitung oder
auch nach dem Ausschalten bis zu
ca.30Minuten weiter. Sie hören ein
entsprechendes Geräusch.
Bei längerer Abwesenheit
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten für
längere Zeit, z.B. für die Urlaubszeit
nicht benutzen, beachten Sie Folgendes:
Leeren Sie die Abtropfschale, den
Satzbehälter und den Wassertank.
Reinigen Sie alle Teile gründlich, auch
die Brüheinheit und den Innenraum
des Gerätes.
Schalten Sie den Kaffeevollautoma-
ten aus.
34
Page 35
Sie können den Zentralauslauf nicht
manuell verstellen.
Der Zentralauslauf fährt vor der Zubereitung nach unten und stoppt durch den
Tassenrandsensor rechtzeitig auf der
optimalen Höhe der verwendeten Tassen oder Gläser.
Ist der Kaffeevollautomat ausgeschaltet,
befindet sich der Zentralauslauf in einer
mittleren Position.
Wenn Pflegeprogramme ausgeführt
werden, fährt der Zentralauslauf auf die
Höhe des Pflegegefäßes oder in eine
niedrige Pflegeposition.
Achten Sie darauf, dass sich der
Zentralauslauf in der oberen oder
mittleren Position befindet, bevor Sie
die Tür öffnen.
Auslaufverstellung
35
Page 36
Getränke zubereiten
Verbrennungs- und Verbrü-
hungsgefahr an den Ausläufen.
Die austretenden Flüssigkeiten und
der Dampf sind sehr heiß und können Verbrühungen verursachen.
Halten Sie keine Körperteile unter die
Ausläufe, wenn heiße Flüssigkeiten
oder Dampf austreten.
Berühren Sie keine heißen Teile.
Kaffeegetränke mit und ohne
Milch zubereiten
Aus folgenden Kaffeespezialitäten können Sie wählen:
– Ristretto ist ein konzentrierter, kräfti-
ger Espresso. Die gleiche Menge
Kaffeepulver wie bei einem Espresso
wird mit sehr wenig Wasser zuberei-
tet.
– Espresso ist ein starker, aromati-
scher Kaffee mit einer dichten, hasel-
nussbraunen Schaumschicht – der
Crema.
Für Espressozubereitungen empfeh-
len wir Kaffeebohnen mit Espres-
soröstung zu verwenden.
– Kaffee unterscheidet sich vom Es-
presso durch die höhere Wassermen-
ge und eine andere Röstung der Kaf-
feebohnen.
Für Kaffeezubereitungen empfehlen
wir Kaffeebohnen mit der entspre-
chenden Röstung zu verwenden.
– Caffè Americano besteht aus Es-
presso und Heißwasser. Zuerst wird
der Espresso zubereitet, danach wird
Heißwasser in die Tasse gefüllt.
– Cappuccinobesteht aus etwa 2Drit-
teln Milchschaum und 1Drittel Espresso.
– Latte macchiato besteht aus je
1Drittel heißer Milch, Milchschaum
und Espresso.
– Caffè Latte wird aus Espresso und
heißer Milch zubereitet.
– Cappuccino Italiano hat die glei-
chen Anteile Milchschaum und Espresso wie ein Cappuccino. Allerdings wird der Espresso zuerst und
danach der Milchschaum zubereitet.
– Espresso macchiato ist ein Espres-
so mit einer kleinen Milchschaumhaube.
– Flat white ist eine besondere Varian-
te des Cappuccinos: Eine deutlich
höhere Espresso- als Milchschaummenge sorgt für ein intensives Kaffeearoma.
– Café au lait ist eine französische
Kaffeespezialität aus Kaffee und
Milchschaum. Café au lait wird üblicherweise in einer Schale serviert.
Außerdem können Sie Heiße Milch und
Milchschaum zubereiten.
– Kaffee lang ist ein Kaffee mit deut-
lich mehr Wasser.
– Long black wird aus Heißwasser und
zwei Portionen Espresso zubereitet.
36
Page 37
Getränke zubereiten
Milch zubereiten
Zuckerhaltige Zusätze in Milch oder
Milchalternativen, z.B. Sojadrink,
können die Milchleitung und die
milchführenden Teile verkleben.
Rückstände aus ungeeigneten Flüssigkeiten können die einwandfreie
Zubereitung beeinträchtigen.
Verwenden Sie ausschließlich Milch
ohne Zusätze.
Verwenden Sie ausschließlich pasteurisierte Kuhmilch.
Tipp: Für eine perfekte Konsistenz des
Milchschaums verwenden Sie kalte
Kuhmilch (<10°C) mit einem Eiweißgehalt von mindestens 3%.
Sie können den Fettgehalt der Milch Ihren persönlichen Vorlieben entsprechend wählen. Mit Vollmilch (mindestens3,5% Fettgehalt) wird der Milchschaum etwas cremiger als mit fettarmer Milch.
Der Milchbehälter
Die Milch wird im Milchbehälter nicht
gekühlt. Verwenden Sie kalte Milch
(<10°C), um qualitativ guten Milchschaum zuzubereiten.
a
Deckel
b
Sensorstab
c
Milchansaugrohr
d
Glasbehälter
Milchbehälter füllen und einsetzen
Füllen Sie den Milchbehälter bis
max.2cm unter den Rand mit Milch.
Verschließen Sie den Milchbehälter
mit dem Deckel.
37
Page 38
Getränke zubereiten
Schieben Sie den Milchbehälter von
vorn in den Kaffeevollautomaten, bis
er verrastet.
Tipp: Der Milchbehälter lässt sich leichter mit beiden Händen entnehmen.
Kaffeegetränk zubereiten
Stellen Sie ein Gefäß unter den Zen-
tralauslauf.
Wählen Sie ein Kaffeegetränk.
Die Zubereitung startet und aus dem
Zentralauslauf läuft das Kaffeegetränk
in das Gefäß.
Zubereitung abbrechen
Berühren Sie Stop oder abbrechen.
38
Page 39
DoubleShot
Für ein besonders kräftiges, aromatisches Kaffeegetränk können Sie die
Funktion DoubleShot wählen. Dabei
werden nach der Hälfte des Brühvorgangs erneut Kaffeebohnen gemahlen
und gebrüht. Durch die verkürzte Extraktionszeit werden weniger unerwünschte Aromen und Bitterstoffe gelöst.
DoubleShot können Sie für alle Kaffeegetränke außer „Ristretto“ und „Long
black“ aktivieren.
Kaffeegetränk mit DoubleShot
zubereiten
Das Symbol wird bei der Zubereitung von Kaffeegetränken angezeigt.
Berühren Sie das Symbol, unmit-
telbar bevor oder nachdem Sie eine
Getränkezubereitung gestartet haben.
Getränke zubereiten
Stellen Sie je ein Gefäß unter eine
Auslaufdüse des Zentralauslaufs.
Berühren Sie das Symbol, unmit-
telbar bevor oder nachdem Sie eine
Getränkezubereitung gestartet haben.
Die Zubereitung startet und das Sym-
bol ist orange im Display markiert.
2Portionen des gewünschten Getränks
werden zubereitet.
Die Zubereitung startet und das Symbol ist orange im Display markiert.
2Portionen Kaffeebohnen werden gemahlen und gebrüht.
2Portionen zubereiten
Sie können auch 2Portionen eines Getränks auf einmal anfordern und in einer
großen Tasse zubereiten oder 2Tassen
gleichzeitig füllen.
39
Page 40
Getränke zubereiten
Kaffeekanne
Sie können mit der Funktion Kaffeekanne
mehrere Tassen Kaffee automatisch
nacheinander zubereiten (maximal1Liter).
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Tipp: Achten Sie darauf, dass die Boh-
nenbehälter und der Wassertank ausreichend gefüllt sind, bevor Sie Kaffeekan-
ne starten.
Stellen Sie ein Gefäß mit ausreichen-
der Größe unter den Zentralauslauf.
Wählen Sie Kaffeekanne.
Tipp: Sie finden Kaffeekanne am Ende
des Getränkemenüs.
Wählen Sie die gewünschte Tassen-
zahl (3 bis 8).
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Jede Portion Kaffee wird einzeln gemahlen, gebrüht und ausgeschenkt.
Das Display zeigt währenddessen den
Ablauf an.
Sie können die Zubereitung jederzeit
abbrechen.
Berühren Sie abbrechen.
Tee
Der Kaffeevollautomat ist nicht für gewerbliche oder wissenschaftliche
Zwecke geeignet. Bei den Temperaturen handelt es sich um ca.-Angaben,
die je nach Umgebungsbedingungen
variieren können.
Bei der Zubereitung von Tee können Sie
aus Heißwasser für die folgenden Teespezialitäten wählen.
– Japantee ist ein hochwertiger Grün-
tee und zeichnet sich durch einen feinen, frischen –„grünen“ - Geschmack
aus.
Auslauftemperatur: ca.65°C, Ziehzeit: ca.1,5Minuten
– Weißer Tee ist ein Grüntee, für den
nur die jungen, noch geschlossenen
Knospen des Teestrauchs verwendet
und besonders schonend verarbeitet
werden. Weißer Tee hat einen besonders milden Geschmack.
Auslauftemperatur: ca.70°C, Ziehzeit: ca.2Minuten
– Grüner Tee erhält seine grüne Farbe
von den Blättern des Teestrauchs.
Die Teeblätter werden je nach Region
geröstet oder gedämpft. Grüner Tee
kann mehrfach aufgegossen werden.
Auslauftemperatur: ca.80°C, Ziehzeit: ca.2,5Minuten
40
– Schwarzer Tee erhält seine dunkle
Farbe und den typischen Geschmack
durch die Fermentation der Teeblätter. Schwarzer Tee kann sehr gut mit
etwas Zitrone oder Milch getrunken
werden.
Auslauftemperatur: ca.97°C, Ziehzeit: ca.3Minuten
Page 41
Getränke zubereiten
– Chai Latte hat seinen Ursprung in
der Ayurvedalehre als Schwarztee mit
typisch indischen Gewürzen und
Milch. Die Milch mildert dabei die
Schärfe der Gewürze und rundet das
Geschmackserlebnis ab.
Auslauftemperatur: ca.97°C, Ziehzeit: ca.3Minuten
– Kräutertee ist ein aromatisches Auf-
gussgetränk aus getrockneten Blättern oder auch frischen Pflanzenteilen.
Auslauftemperatur: ca.97°C, Ziehzeit: ca.8Minuten
– Früchtetee besteht aus getrockneten
Fruchtstücken und/oder Pflanzenteilen, z.B. Hagebutten. Je nach den
verwendeten Pflanzen und deren Mischung variiert der Geschmack. Viele
Früchtetees sind zusätzlich aromatisiert.
Auslauftemperatur: ca.97°C, Ziehzeit: ca.8Minuten
Die Teesorte bestimmt dabei die voreingestellte Auslauftemperatur.
Bei den jeweiligen Auslauftemperaturen
handelt es sich um von Miele empfohlene Temperaturen für die Zubereitung
dieser Teesorten.
Sie können die Auslauftemperaturen
der einzelnen Teegetränke verändern,
in dem Sie die Brühtemperatur individuell anpassen (siehe Kapitel „Parameter“, Abschnitt „Brühtemperatur“).
Dabei macht eine Temperaturstufe
ca.2°C Unterschied.
Beachten Sie die Zubereitungshinweise der Lebensmittelhersteller.
Die Dosierung der Teemenge variiert
von Teesorte zu Teesorte. Folgen Sie
den Empfehlungen, die auf der Verpackung stehen oder die Sie beim Kauf
bekommen haben. Die Menge des Teewassers können Sie an die Teesorte
und Tassengröße anpassen (siehe Kapitel „Getränkemenge“).
TeaTimer
Wenn Sie Teewasser zubereiten, können Sie mit der Funktion TeaTimer einen
Kurzzeitwecker starten. Für die gewählte Teesorte ist eine bestimmte Ziehzeit
voreingestellt. Sie können die voreingestellte Ziehzeit verändern (maximal
14:59Minuten).
Sie haben 2TeaTimer zur Verfügung,
die unabhängig voneinander gestartet
werden können. Die TeaTimer mit der
jeweiligen Ziehzeit werden im Display
oben rechts angezeigt.
Während die Ziehzeit abläuft, können
Sie den Kaffeevollautomaten normal
weiter bedienen. Nach Ablauf der Ziehzeit ertönt ein Signalton und das Symbol blinkt.
Ob Sie lose Teeblätter, Teemischungen
oder Teebeutel verwenden, hängt von
Ihren persönlichen Vorlieben ab.
41
Page 42
Getränke zubereiten
TeaTimer einstellen
Aus folgenden Optionen können Sie
wählen:
– automatisch: Der TeaTimer startet
automatisch, wenn die Teewasserausgabe beendet ist.
– manuell: Wenn die Teewasserausga-
be beendet ist, können Sie den TeaTi-
mer optional starten.
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Berühren Sie die Sensortaste.
Wählen Sie Einstellungen | Timer | Tea-
Timer.
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung.
Tee zubereiten
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Füllen Sie den losen Tee in einen Tee-
filter o.Ä. oder nehmen Sie den Teebeutel aus der Verpackung.
Ändern Sie gegebenenfalls die Zieh-
zeit und bestätigen Sie mitOK.
Nach Ablauf der Ziehzeit ertönt ein Si-
gnalton und das Symbol blinkt.
Entfernen Sie nun die Teeblätter oder
den Teebeutel.
Teekanne
Sie können mit Teekanne eine größere
Menge Teewasser zubereiten (maximal1Liter). Die gewählte Teesorte bestimmt dabei die voreingestellte Auslauftemperatur.
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Tipp: Achten Sie darauf, dass der Was-
sertank ausreichend gefüllt ist, bevor
Sie die Zubereitung einer Teekanne
starten.
Stellen Sie ein Gefäß mit ausreichen-
der Größe unter den Zentralauslauf.
Wählen Sie die gewünschte Teekan-
ne.
Legen Sie den vorbereiteten Teefilter
oder den Teebeutel in die Teetasse.
Stellen Sie die Teetasse unter den
Zentralauslauf.
Wählen Sie die Teesorte im Display.
Heißes Wasser läuft in die Teetasse.
Wenn TeaTimer | automatisch gewählt ist,
startet der Kurzzeitwecker für die Ziehzeit nach der Teewasserzubereitung.
TeaTimer manuell starten
Berühren Sie TeaTimer.
Der Editor öffnet sich mit der Vorschlagszeit.
42
Wählen Sie die gewünschte Tassen-
zahl (3 bis 8).
Sie können die Zubereitung jederzeit
abbrechen.
Berühren Sie abbrechen.
Page 43
Warm- und Heißwasser zubereiten
Aus folgenden Optionen können Sie
wählen:
– Heißwasser ca.90°C
– Warmwasser ca.65°C
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un-
ter den Zentralauslauf.
Wählen Sie Warm- oder Heißwasser.
Die Zubereitung startet.
Getränke zubereiten
43
Page 44
Expertenmodus
Ausgabe
Sie können im Expertenmodus eine
Bohnensorte einmalig zuordnen und
während der Getränkezubereitung die
Getränkemenge verändern. Die Einstellung wird nicht gespeichert und gilt nur
für die aktuelle Zubereitung.
Expertenmodus aktivieren und
deaktivieren
Der Expertenmodus befindet sich im
Pull-down-Menü am oberen Bildschirmrand.
Berühren Sie mittig den oberen Bild-
schirmrand und ziehen Sie den Finger
auf dem Display nach unten, um den
Expertenmodus zu öffnen.
Die schematische Darstellung der Bohnenbehälter wird angezeigt.
Berühren Sie Expertenmodus.
Der Expertenmodus ist aktiv, wenn Ex-
pertenmodus orange markiert ist.
Um das Pull-down-Menü zu verlas-
sen, schieben Sie das Menüfenster
nach oben oder Sie berühren den
Bildschirm außerhalb des Pull-down-
Menüs.
Expertenmodus: Bohnenbehälter temporär zuordnen
Berühren Sie den oberen Bildschirm-
rand und öffnen Sie das Pull-down-
Menü Expertenmodus.
Wechseln Sie gegebenenfalls in das
Getränkemenü.
Starten Sie nun die Getränkezuberei-
tung.
Expertenmodus: Getränkemenge anpassen
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Wenn Sie DoubleShot oder 2Portionen wählen, kann die Getränkemenge nicht mit dem Expertenmodus
verändert werden.
Wählen Sie ein Getränk.
Die Zubereitung startet. Sie können nun
während der Ausgabe die Getränkemenge anpassen, z.B. bei Latte macchiato die Mengen von heißer Milch,
Milchschaum und Espresso verändern.
Berühren Sie den Balken und ver-
schieben Sie den Regler (kleines Dreieck) wie gewünscht.
Wählen Sie nun den Bohnenbehälter,
dessen Bohnen für das aktuelle Ge-
tränk verwendet werden soll.
Schieben Sie das Menüfenster wieder
nach oben, um es zu schließen.
44
Page 45
Mahlgrad
Wenn das Kaffeepulver den richtigen
Mahlgrad hat, fließt gleichmäßig Kaffee
oder Espresso in die Tasse und eine feine Crema entsteht.
Die ideale Crema hat eine haselnussbraune Farbe.
Der von Ihnen eingestellte Mahlgrad
ist für alle Kaffeegetränke wirksam.
Sie erkennen an den folgenden Merkmalen, ob Sie den Mahlgrad verändern
müssen.
Der Mahlgrad ist zu grob, wenn
– der Espresso oder Kaffee sehr
schnell in die Tasse fließen,
– die Crema sehr hell und unbeständig
ist.
Verkleinern Sie den Mahlgrad, um die
Kaffeebohnen feiner zu mahlen.
Der Mahlgrad ist zu fein, wenn
– der Espresso oder Kaffee nur tröpf-
chenweise in die Tasse laufen,
– die Crema dunkelbraun ist.
Vergrößern Sie den Mahlgrad, um die
Kaffeebohnen gröber zu mahlen.
Mahlgrad verstellen
Der Mahlgradhebel befindet sich hinter
dem Wassertank links oben.
Der Mahlgrad wird für alle Bohnensorten eingestellt.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Entnehmen Sie den Wassertank.
Schieben Sie den Mahlgradhebel ma-
ximal um eine Stufe nach vorn (feine
Mahlung) oder nach hinten (grobe
Mahlung).
Setzen Sie den Wassertank ein.
Schließen Sie die Gerätetür.
Verstellen Sie den Mahlgrad immer
nur um eine Stufe.
Starten Sie eine Getränkezubereitung, um erneut Kaffeebohnen zu
mahlen. Danach können Sie den
Mahlgrad stufenweise weiter verstellen.
Bereiten Sie ein Kaffeegetränk zu.
Danach können Sie erneut den Mahl-
grad verstellen.
45
Page 46
Parameter
Parameter anzeigen und ändern
Sie können folgende Parameter für jedes Kaffeegetränk individuell einstellen:
– Bohnensorte
– Mahlmenge
– Brühtemperatur
– Vorbrühen
Für die Teegetränke, Warm- und Heiß-
wasser können Sie die Brühtemperatur
anpassen.
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Berühren Sie den gewünschten Ge-
tränkenamen so lange, bis das Kontextmenü zu diesem Getränk angezeigt wird.
Wählen Sie Parameter.
Das Menü Parameter wird angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten Para-
meter.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Ändern Sie die Einstellung wie ge-
wünscht.
Mahlmenge
Der Kaffeevollautomat kann 7,5–12,5g
Kaffeebohnen pro Tasse mahlen und
brühen. Je mehr Kaffeepulver gebrüht
wird, desto kräftiger ist das Kaffeegetränk.
Sie erkennen an den folgenden Merkmalen, ob Sie die Mahlmenge verändern müssen:
– der Espresso oder Kaffee sehr
schnell in die Tasse fließen,
– die Crema sehr hell und unbeständig
ist,
– der Espresso oder Kaffee dünn
schmecken.
Erhöhen Sie die Mahlmenge, um mehr
Kaffeepulver zu brühen.
Die Mahlmenge ist zu hoch, wenn
– der Espresso oder Kaffee nur tröpf-
chenweise in die Tasse laufen,
– die Crema dunkelbraun ist,
– der Espresso oder Kaffee bitter
schmecken.
Verringern Sie die Mahlmenge, um we-
niger Kaffeepulver zu brühen.
Brühtemperatur
Die ideale Brühtemperatur ist abhängig
– von der verwendeten Kaffeesorte,
– davon, ob Espresso oder Kaffee zu-
bereitet werden, und
– vom regionalen Luftdruck.
Tipp: Nicht jeder Kaffee verträgt hohe
Temperaturen. Einige Sorten reagieren
empfindlich, so dass die Cremabildung
und der Geschmack beeinträchtigt werden.
Auch für Teegetränke, Warm- und Heißwasser können Sie die Brühtemperatur
anpassen.
Die Mahlmenge ist zu gering, wenn
46
Page 47
Vorbrühen des Kaffeepulvers
Beim Vorbrühen wird das Kaffeepulver
nach dem Mahlen zunächst mit etwas
heißem Wasser angefeuchtet. Die restliche Wassermenge wird nach kurzer Zeit
durch das angefeuchtete Kaffeepulver
gepresst. Dadurch lösen sich die Aromastoffe des Kaffees besser.
Sie können ein kurzes oder ein langes
Vorbrühen einstellen oder aber die
Funktion „Vorbrühen“ ausschalten.
Im Auslieferungszustand ist das „Vorbrühen“ ausgeschaltet.
Bohnensorte
Sie können sich anzeigen lassen, welche Bohnensorte derzeit für dieses Kaffeegetränk verwendet wird oder auch
die Zuordnung der Bohnenbehälter für
das gewählte Kaffeegetränk ändern.
Parameter
47
Page 48
Getränkemenge
Der Geschmack des Kaffeegetränks
hängt neben der Kaffeesorte auch stark
von der Wassermenge ab.
Sie können die Wassermenge für alle
Kaffeegetränke, Heißwasser und Teesorten an Ihre Tassengrößen anpassen
und auf die verwendete Kaffeesorte abstimmen. Die Menge des Kaffeepulvers
wird dabei nicht verändert.
Für Kaffeegetränke mit Milch können
Sie auch die Milch- und Milchschaumanteile entsprechend Ihren Wünschen
verändern. Ebenso können Sie die Portionsgrößen für Heiße Milch und für
Milchschaum anpassen.
Die veränderte Getränkemenge wird
immer im aktuellen Profil gespeichert.
Der Name des aktuellen Profils wird
oben links im Display angezeigt.
Wenn sich der Wassertank während
der Zubereitung leert, bricht der Kaffeevollautomat die Mengenprogrammierung ab. Die Getränkemenge wird
nicht gespeichert.
Wenn die Maximalmenge erreicht ist,
stoppt die Zubereitung und die maximal mögliche Menge wird gespeichert.
Wenn Sie die Getränkemenge für Kaffeegetränke mit Milch oder mit Heißwasser ändern wollen, werden nacheinander die Bestandteile des Getränks
während der Zubereitung gespeichert.
Von nun an wird für dieses Getränk die
programmierte Zusammensetzung und
Getränkemenge zubereitet.
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Stellen Sie die gewünschte Tasse un-
ter den Zentralauslauf.
Berühren Sie das gewünschte Ge-
tränk so lange, bis sich das Kontextmenü öffnet.
Berühren Sie Getränkemenge.
Das Getränk wird zubereitet. Im Display
erscheint speichern, sobald die Mindestausgabemenge erreicht ist.
Wenn die Tasse entsprechend Ihren
Wünschen gefüllt ist, berühren Sie
speichern.
48
Page 49
Sie können die Getränkemengen und
die Parameter für einzelne oder für alle
Getränke auf die Werkeinstellungen zurücksetzen.
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Berühren Sie den gewünschten Ge-
tränkeeintrag so lange, bis sich das
Kontextmenü öffnet.
Wählen Sie zurücksetzen und bestäti-
gen Sie mit ja.
Die Getränkemenge und Parameter
werden auf Werkeinstellungen zurückgesetzt. Die Zuordnung der Bohnensorte bleibt gespeichert.
Getränke zurücksetzen
49
Page 50
Profile
Sie können zusätzlich zum Miele Getränkemenü (Miele Profil) individuelle
Profile anlegen, um Geschmack und
Kaffeevorlieben von unterschiedlichen
Nutzern zu berücksichtigen.
In jedem Profil können Sie die Getränkemengen und Parameter für alle Getränke individuell anpassen.
Der Name des aktuellen Profils wird
oben links im Display angezeigt.
Profil erstellen
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Berühren Sie Profile.
Das Menü Profile öffnet sich.
Berühren Sie Profil erstellen.
Im Display öffnet sich der Editor.
Geben Sie den gewünschten Namen
ein und berühren Siespeichern.
Das Profil ist erstellt. Nun können Sie
Getränke erstellen (siehe Kapitel „Profile: Getränke erstellen und bearbeiten“).
Profilwechsel einstellen
Sie können aus den folgende Optionen
wählen:
– manuell: Das ausgewählte Profil
bleibt so lange aktiv, bis Sie ein an-
deres Profil auswählen.
– nach Bezug: Nach jedem Getränke-
bezug wird wieder das Miele Profil
angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Option.
Profile bearbeiten
Wenn Sie bereits ein Profil erstellt haben, können Sie die Profile mit dem
Kontextmenü umbenennen, löschen
oder verschieben.
Berühren Sie dafür den Profilnamen
so lange, bis das Kontextmenü erscheint.
Bearbeiten Sie den Eintrag wie ge-
wünscht.
50
Page 51
Profile: Getränke erstellen und bearbeiten
Sie können häufig zubereitete Getränke
mit Ihren individuellen Einstellungen in
einem Profil speichern (siehe Kapitel
„Profile“).
Außerdem können Sie die Getränkenamen ändern und unerwünschte Getränke wieder aus Ihrem Profil löschen. Es
können maximal 9Getränke in einem
Profil gespeichert werden.
Getränk erstellen
Sie können auf Basis der vorhandenen
Getränke neue Getränke erstellen.
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Rufen Sie zuerst das gewünschte
Profil auf: Berühren Sie Profile und
wählen Sie das Profil.
Der Name des Profils wird oben links im
Display angezeigt.
Berühren Sie Getränk erstellen.
Wählen Sie nun ein Getränk.
Eintrag umbenennen, verschieben oder löschen
Wenn Sie bereits Getränke erstellt haben, können Sie diese Einträge im Kontextmenü bearbeiten.
Das gewünschte Profil mit den erstellten
Getränken wird angezeigt.
Berühren Sie dafür den Getränkena-
me so lange, bis das Kontextmenü
erscheint.
Bearbeiten Sie den Eintrag wie ge-
wünscht.
Ändern Sie wie gewünscht die Ge-
tränkeparameter und Getränkemenge
für dieses Getränk.
Die Zubereitung startet und Sie können
die Mengen der einzelnen Bestandteile
wie gewünscht speichern.
Geben Sie einen Namen für das neu
erstellte Getränk ein und berühren Sie
speichern.
Das neu erstellte Getränk erscheint im
Profil.
51
Page 52
MyMiele
Sie können häufig zubereitete Getränke,
Getränke aus Profilen und bevorzugte
Pflegeprogramme auf dem MyMieleBildschirm anzeigen.
Tipp: Sie können unter MyMiele eingetragene Menüpunkte auch als Startbildschirm festlegen (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Startbildschirm“).
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Berühren Sie MyMiele.
Sie können nun MyMiele einrichten.
MyMiele: Eintrag hinzufügen
Berühren Sie Eintrag hinzufügen.
Sie können nun Einträge hinzufügen aus
den Menüs:
– Getränke
– Profile
– Pflege
Wählen Sie einen Eintrag.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Kachel mit der gewähltem Eintrag und
dem Menü, aus dem dieser stammt.
MyMiele: Eintrag löschen oder verschieben
Wenn Sie bereits Einträge angelegt haben, können Sie diese Einträge im Kontextmenü im MyMiele-Bildschirm verschieben oder löschen.
Berühren Sie dafür den gewünschten
Eintrag so lange, bis das Kontextmenü erscheint.
Verschieben oder löschen Sie den
Eintrag wie gewünscht.
52
Page 53
MobileStart
Mit MobileStart können Sie z.B. eine Getränkezubereitung über die
Miele@mobile App starten.
Sie können MobileStart nur dann nutzen, wenn Miele@home für Ihren Kaffeevollautomat eingerichtet ist.
Verbrennungs- und Verbrü-
hungsgefahr an den Ausläufen.
Wenn beim unbeaufsichtigtem Be-
trieb Flüssigkeiten oder Dampf austreten, können sich Dritte verbrennen, wenn sie Körperteile unter den
Zentralauslauf halten oder heiße
Bauteile berühren.
Stellen Sie sicher, dass keine Personen, insbesondere keine Kinder, gefährdet sind, wenn Sie einen unbeaufsichtigten Betrieb starten.
Die automatische Reinigung und die
automatische Entkalkung finden nicht
statt, wenn MobileStart aktiviert ist.
Auch die Leitungen werden beim Einschalten nicht vorgewärmt, damit die
vorbereitete Tasse unter dem Zentralauslauf nicht mit Spülwasser gefüllt
wird.
Im Milchbehälter wird die Milch nicht
gekühlt. Wenn Sie eine Getränkezubereitung mit Milch über die App starten
wollen, achten Sie darauf, dass die
Milch ausreichend kalt (<10°C) ist.
Für den Fernstart von Getränken muss
MobileStart aktiviert und der Kaffeevollautomat betriebsbereit sein. Das bedeutet:
– Der Wassertank ist ausreichend ge-
füllt.
– Der Bohnenbehälter enthält ausrei-
chend Bohnen.
– Die Abtropfschale und der Satzbehäl-
ter sind geleert.
– Wenn vor dem letzten Ausschalten
Milch zubereitet wurde, muss die
Milchleitung vor dem Ausschalten ge-
spült werden.
– Wenn Sie Milch zubereiten möchten,
muss der Milchbehälter angedockt
sein. Achten Sie auf die Milchtempe-
ratur.
– Unter dem Zentralauslauf steht ein
ausreichend großes, leeres Gefäß.
Nach 24Stunden wird MobileStart de-
aktiviert.
Wenn Sie mit MobileStart ein Getränk zubereiten, werden Sie durch
akustische und optische Signale auf
die Getränkeausgabe aufmerksam gemacht. Sie können diese Warnsignale
nicht verändern oder ausschalten.
Wenn der Kaffeevollautomat direkt bedient wird, ist die Bedienung über die
App nicht möglich. Die Bedienung am
Gerät hat Vorrang.
53
Page 54
MobileStart
MobileStart ein- und ausschalten
Wenn Sie MobileStart nutzen wollen,
muss die Option Fernsteuerung eingeschaltet sein.
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Berühren Sie die Sensortaste.
Die Sensortaste leuchtet. Nun kön-
nen Sie per App eine Getränkezubereitung starten. Beachten Sie dafür die
einleitenden Hinweise.
54
Page 55
Einstellungen
Sie können Ihren Kaffeevollautomaten
personalisieren, indem Sie die Werkeinstellungen an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Einstellungen anzeigen und ändern
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Berühren Sie die Sensortaste.
Wählen Sie Einstellungen.
Wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
ändern möchten.
Ändern Sie die Einstellung.
Gegebenenfalls bestätigen Sie die
Auswahl mitOK.
Einige Einstellungen, die Sie im Menü
Einstellungen finden, sind in gesonder-
ten Abschnitten der Gebrauchsanweisung beschrieben.
Sprache
Sie können Ihre Sprache und Ihr Land
für alle Texte im Display auswählen.
Tipp: Falls Sie versehentlich eine
falsche Sprache eingestellt haben, finden Sie „Sprache“ über das Symbol
wieder.
Tageszeit
Anzeige (Tageszeitanzeige)
Wählen Sie die Art der Tageszeitanzeige
für den ausgeschalteten Kaffeevollautomaten:
– aus: Die Tageszeit wird nicht ange-
zeigt.
– Nachtabschaltung: Die Tageszeit
wird von 5 bis 23Uhr angezeigt, um
Energie zu sparen.
Darstellung
Sie können die Tageszeit analog (Ziffernblatt) oder digital (Stunden: Minuten plus Datum) anzeigen lassen, wenn
der Kaffeevollautomat ausgeschaltet ist.
Tipp: Wenn Sie rechts oben im Display
die Tageszeit berühren, können Sie die
Uhrzeit einstellen - ohne das Menü Ein-
stellungen aufzurufen.
Wenn der Kaffeevollautomaten mit einem WLAN-Netzwerk verbunden und
in der Miele@mobile App angemeldet
ist, wird die Uhrzeit anhand der Landeinstellung in der Miele@mobile App
synchronisiert.
Datum
Sie stellen das Datum ein.
Das Datum erscheint nur in der Einstellung Tageszeit | Darstellung | digital.
– ein: Die Tageszeit wird immer ange-
zeigt.
55
Page 56
Einstellungen
Startbildschirm
Sie können wählen, welches Menü angezeigt wird, wenn der Kaffeevollautomat eingeschaltet wird. Zum Beispiel
können Sie mit MyMiele ein personalisiertes Menü anzeigen (siehe Kapitel
„MyMiele“).
Der geänderte Startbildschirm wird
nach dem nächsten Einschalten angezeigt.
Werkseitig ist das Getränkemenü als
Startbildschirm eingestellt.
Timer
GeräteTimer
Sie können verschiedene Timerzeiten
für das Wochenende (Sa und So) und/
oder Montag bis Freitag (Mo - Fr) einstellen. Oder Sie wählen täglich, wenn
Sie den Timer für jeden Tag aktivieren
möchten.
Tipp: Wenn sich die Timer nicht einstellen lassen und der Bildschirm ausgegraut ist, berühren Sie ein, um die Timereinstellung zu aktivieren.
Um die Timerfunktionen zu speichern
und zu aktivieren, wählen Sie alle über-
nehmen.
Wenn Sie die Timerfunktionen deaktivieren möchten, wählen Sie alle aus-
schalten.
Mit löschen können Sie Timer einzeln
deaktivieren. Im Display erscheint dann
-- --.
Einschalten um (ein um)
Der Kaffeevollautomat schaltet sich zu
einer bestimmten Zeit ein, z.B. morgens zum Frühstück.
Wenn die Inbetriebnahmesperre aktiviert ist, schaltet sich der Kaffeevollautomat nicht zu der vorgegebenen Zeit
ein.
Die Timereinstellungen werden deaktiviert.
Wenn sich der Kaffeevollautomat drei-mal zur vorgegebenen Zeit eingeschaltet hat und keine Getränke bezogen
wurden, schaltet sich das Gerät nicht
mehr automatisch ein. So schaltet sich
der Kaffeevollautomat bei längerer Abwesenheit, z.B. Urlaub, nicht täglich
ein.
Die programmierten Zeiten bleiben jedoch gespeichert und werden nach
dem nächsten manuellen Einschalten
wieder aktiviert.
Wenn Sie für das ausgeschaltete Gerät
die Tageszeitanzeige eingeschaltet haben (Anzeige | ein oder Nachtabschaltung)
und die Uhr digital dargestellt wird (Dar-
stellung | digital) gewählt haben, erscheint
23:59 Stunden vorher im Display das
Symbol und die gewünschte Einschaltzeit.
Ausschalten um (aus um)
Der Kaffeevollautomat schaltet sich zu
einer bestimmten Zeit aus.
Ausschalten nach (aus nach)
Der Kaffeevollautomat schaltet sich
nach einer bestimmten Zeit aus, wenn
keine Taste berührt wird.
Werkseitig schaltet sich der Kaffeevollautomat nach 20Minuten aus.
Sie können diese Voreinstellung ändern
und eine Zeit zwischen 20Minuten und
9Stunden wählen.
56
Page 57
Einstellungen
Wenn Sie die Timerfunktionen mit alle
ausschalten deaktivieren, schaltet sich
der Kaffeevollautomat nach der zuletzt
eingestellten Zeit aus.
PflegeTimer
Sie können die Startzeit für die automatischen Pflegeprogramme im PflegeTimer beliebig wählen.
Beachten Sie, dass die automatischen
Pflegeprogramme maximal 2,5Stunden
mit den Einwirk- und Spülzeiten benötigen. Deshalb ist eine Startzeit gegen
Abend oder während Ihrer täglichen Abwesenheit sinnvoll.
Sie können verschiedene Startzeiten für
das Wochenende (Sa und So) und/oder
Montag bis Freitag (Mo - Fr) einstellen.
TeaTimer
Wenn Sie Teewasser zubereiten, können Sie mit dem TeaTimer einen Kurzzeitwecker starten (siehe Kapitel „Getränke zubereiten“, Abschnitt „TeaTimer“).
QuickTouch
Sie stellen ein, ob die Sensortaste
und der Annäherungssensor reagieren,
wenn der Kaffeevollautomat ausgeschaltet ist und die Tageszeit im Display
angezeigt wird (Tageszeit| Anzeige| ein
oder Nachtabschaltung).
Beleuchtung
Sie stellen die Beleuchtungsintensität
über den Segmentbalken ein.
Mit der Sensortaste können Sie die
Beleuchtung jederzeit ein- oder ausschalten, sofern der Kaffeevollautomat
eingeschaltet ist.
Ist der Kaffeevollautomat ausgeschaltet ist, können Sie die Beleuchtung jederzeit ein- oder ausschalten, wenn
Sie folgende Einstellungen wählen:
– Tageszeit| Anzeige| ein oder Nacht-
abschaltung (Tageszeit wird ange-
zeigt)
– Display | QuickTouch | ein
Lautstärke
Sie können die Lautstärke der Signalund Tastentöne im Segment-Balken
einstellen.
Display
Helligkeit
Die Helligkeit des Displays wird über
einen Segmentbalken eingestellt.
Farbschema
Wählen Sie, ob das Display mit einem
hellen oder dunklen Farbschema dargestellt wird.
Info (Informationen anzeigen)
Im Menüpunkt Info können Sie die Anzahl der Getränkebezüge und die Füllstände der Kartuschen (sofern eingesetzt) anzeigen.
Frischwasser
Das Gerät ist für den Betrieb mit festem
Frischwasseranschluss vorgesehen. Bei
eingeschaltetem Frischwasseranschluss
wird der Wassertank automatisch über
die Trinkwasserleitung gefüllt. Im ausgeschalteten Zustand füllen Sie den Wassertank manuell.
57
Page 58
Einstellungen
Höhenlage
Wenn der Kaffeevollautomat in höheren
Lagen aufgestellt wird, siedet Wasser
durch den geringeren Luftdruck schon
bei niedrigeren Temperaturen. Sie können die örtliche Höhe einstellen, um die
Zubereitungstemperaturen optimal anzupassen.
Performance-Modus
Sie können den passenden Performance-Modus für Ihr Nutzungsverhalten
auswählen. Werkseitig ist Eco-Modus
eingestellt.
Eco-Modus
Der Ecomodus ist ein Energiesparmodus. Erst wenn eine Getränkezubereitung gestartet wird, heizt das System
auf.
Barista-Modus
Dieser Performance-Modus ist für den
perfekten Kaffeegenuss optimiert. Kaffeegetränke können ohne Wartezeit zubereitet werden, denn der Kaffeevollautomat bleibt auf Brühtemperatur aufgeheizt. Der Energieverbrauch ist höher
als bei Eco-Modus.
Party-Modus
Dieser Performance-Modus ist für die
seltene, intensive Nutzung des Kaffeevollautomaten ausgelegt, z.B. für Familienfeiern.
Leeren Sie die Abtropfschale und füllen Sie den Wassertank vor dem
Ausschalten des Kaffeevollautomaten, damit anstehende Pflegeprogramme ausgeführt werden können.
Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten nach der Intensivnutzung gründlich, insbesondere die Milchleitung.
Gegebenenfalls muss der Kaffeevollautomat manuell entkalkt und die
Brüheinheit entfettet werden.
Beachten Sie folgende Hinweise zum
Party-Modus:
– Die Leitungen werden deutlich weni-
ger oder nicht gespült. Die Milchlei-
tung wird erst nach ca.1Stunde
nach der letzten Milchzubereitung
gespült.
– Meldungen zum Pflegestatus oder er-
forderliche Pflegeaufforderungen
werden unterdrückt und bis zum
nächsten Einschalten verschoben.
Latte-Modus
Dieser Performance-Modus ist für Zubereitung von Milch optimiert. Milchgetränke können deutlich schneller zubereitet werden. Der Energieverbrauch ist
höher als beim Eco-Modus und beim
Barista-Modus.
58
– Die Timer aus um und aus nach wer-
den deaktiviert. Der Kaffeevollauto-
mat schaltet sich 6Stunden nach der
letzten Tastenberührung aus.
– Die Tassenbeleuchtung ist mit maxi-
maler Helligkeit dauerhaft eingeschal-
tet, solange der Kaffeevollautomat
eingeschaltet ist.
Page 59
Einstellungen
Wasserhärte
Stellen Sie den Kaffeevollautomaten auf
die Wasserhärte des verwendeten Wassers ein, damit das Gerät einwandfrei
funktioniert und nicht beschädigt wird.
Die zuständige Wasserversorgung kann
Ihnen Auskunft über die lokale Wasserhärte des Trinkwassers geben.
Wenn Sie in Flaschen abgefülltes Trinkwasser, z.B. Mineralwasser verwenden,
nehmen Sie die Geräteinstellung entsprechend des Calciumgehaltes vor.
Der Calciumgehalt ist auf dem Etikett
der Flasche in mg/l Ca2+ oder ppm (mg
Ca2+/l) angegeben.
Verwenden Sie Trinkwasser ohne Zusatz von Kohlensäure.
Ab Werk ist der Härtegrad21° dH voreingestellt.
WasserhärteCalciumgehalt
°dHmmol/l
10,271
20,4142
30,5213
40,7294
50,9365
61,1436
71,3507
81,4578
91,6649
101,97110
112,07911
122,28612
mg/lCa2+ oder
ppm (mgCa2+/l)
Einstel-
lung
WasserhärteCalciumgehalt
°dHmmol/l
132,39313
142,510014
152,710715
162,911416
173,112117
183,212918
193,413619
203,614320
213,815021
224,015722
234,116423
244,317124
254,517925
264,718626
274,919327
285,020028
295,220729
305,421430
315,622131
325,822932
335,923633
346,124334
356,325035
366,525736
37-456,6-8,0258–32137-45
46-608,2-10,7322–42946-60
61-7010,9-12,
mg/lCa2+ oder
ppm (mgCa2+/l)
430-50061-70
5
Einstel-
lung
59
Page 60
Einstellungen
Tipp: Wenn die Wasserhärte >21°dH
(3,7mmol/l) ist, empfehlen wir stattdessen in Flaschen abgefülltes Trinkwasser
(<150mg/lCa2+) zu verwenden. So
muss Ihr Kaffeevollautomat seltener
entkalkt werden und Sie schonen die
Umwelt, weil weniger Entkalkungsmittel
eingesetzt wird.
Annäherungssensor
Der Annäherungssensor erkennt, wenn
Sie sich dem Touchdisplay mit der
Hand oder dem Körper nähern. Sie können folgende Funktionen einzeln aktivieren:
– Licht einschalten: Sie können unter-
scheiden, ob sich das Licht einschaltet, wenn Kaffeevollautomat ein- oder
ausgeschaltet ist.
– Signaltöne quittieren: Signaltöne
werden unterdrückt, z.B. bei der
Meldung Wassertank füllen und einset-
zen.
– Gerät einschalten: Der Startbild-
schirm wird angezeigt.
Werkseitig ist der Annäherungssensor
deaktiviert.
Wenn Sie möchten, dass der Annäherungssensor auch bei ausgeschaltetem Kaffeevollautomaten reagiert,
schalten Sie zusätzlich QuickTouch ein
(Display| QuickTouch| ein).
Wenn die Inbetriebnahmesperre aktiviert ist, sind die Funktionen des Annäherungssensors deaktiviert.
Inbetriebnahmesperre
Sie können den Kaffeevollautomaten
sperren, so dass unbefugte Personen,
z.B. Kinder, das Gerät nicht benutzen
können.
Wenn die Inbetriebnahmesperre aktiviert ist, sind die Einstellungen für den
Timer ein um und den Annäherungssensor deaktiviert. Der Kaffeevollautomat schaltet sich nicht zu der vorgegebenen Zeit ein und/oder reagiert
nicht auf Annäherung.
Mit dem nächsten Ausschalten ist der
Kaffeevollautomat wieder gesperrt.
Miele@home
Folgende Punkte können unter
Miele@home erscheinen:
– einrichten: Diese Option erscheint
nur, wenn der Kaffeevollautomat bis-
her nicht mit einem WLAN-Netzwerk
verbunden oder die Netzwerkkonfi-
guration zurückgesetzt wurde.
– deaktivieren*/aktivieren*: Die Ein-
stellungen für das WLAN-Netzwerk
bleiben bestehen, aber die Vernet-
zung wird ein- oder ausgeschaltet.
– Verbindungsstatus*: Informationen
zur WLAN-Verbindung werden ange-
zeigt. Die Symbole geben die Stärke
der Verbindung an.
60
Page 61
Einstellungen
– neu einrichten*: Die Einstellungen
für das aktuelle WLAN-Netzwerk werden zurückgesetzt. Die WLAN-Verbindung wird neu eingerichtet.
* Dieser Menüpunkt erscheint, wenn
Miele@home eingerichtet wurde und
der Kaffeevollautomat gegebenenfalls
mit einem WLAN-Netzwerk verbunden
ist.
Fernsteuerung
Fernsteuerung erscheint, wenn der Kaffeevollautomat mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist.
Sie können in der Miele@mobile App
z.B. Einstellungen des Kaffeevollautomaten verändern, wenn Fernsteuerung
eingeschaltet ist. Um eine Getränkezubereitung über die App zu starten, muss
zusätzlich MobileStart aktiviert sein.
Werkseitig ist die Fernsteuerung eingeschaltet.
SuperVision
Supervision erscheint, wenn der Kaffeevollautomat mit einem WLAN verbunden ist.
Mit SuperVision können Sie andere
Hausgeräte im Miele@home System
überwachen.
SuperVision-Anzeige
Wenn Supervision eingeschaltet ist
(SuperVision | ein), erscheint das Symbol im Display.
Anzeige im Standby
SuperVision ist auch im Standby-Betrieb verfügbar, wenn die Tageszeitanzeige eingeschaltet ist (Einstellungen | Ta-
geszeit | Anzeige | ein oder Nachtabschaltung ).
Geräteliste
Alle im Miele@home System angemeldeten Hausgeräte werden aufgelistet.
Sie können Supervision für die angemeldeten Hausgeräte ein- oder ausschalten. Wenn Sie SuperVision für ein
Hausgerät ausschalten, werden auftretende Fehler für dieses Gerät trotzdem
angezeigt.
Zusätzlich können Sie die Signaltöne für
die aufgelisteten Hausgeräte ein- oder
ausschalten.
RemoteUpdate
Der Menüpunkt „RemoteUpdate“ wird
nur angezeigt und ist wählbar, wenn
die Voraussetzungen für die Nutzung
von Miele@home erfüllt sind.
Mit RemoteUpdate kann die Software
Ihres Kaffeevollautomaten aktualisiert
werden. Steht ein Update für Ihren Kaffeevollautomaten zur Verfügung, so wird
dieses durch Ihren Kaffeevollautomaten
automatisch heruntergeladen. Die Installation eines Updates erfolgt nicht
automatisch, sondern muss manuell
von Ihnen gestartet werden.
Wenn Sie ein Update nicht installieren,
können Sie Ihre Kaffeevollautomaten
wie gewohnt nutzen. Miele empfiehlt jedoch, die Updates zu installieren.
61
Page 62
Einstellungen
Einschalten/Ausschalten
Werkseitig ist RemoteUpdate eingeschaltet. Ein zur Verfügung stehendes
Update wird automatisch heruntergeladen und muss manuell von Ihnen gestartet werden.
Schalten Sie RemoteUpdate aus, wenn
Sie möchten, dass kein Update automatisch heruntergeladen wird.
Ablauf des RemoteUpdates
Informationen über den Inhalt und
Umfang eines Updates werden in der
Miele@mobile App bereitgestellt.
Steht ein Update zur Verfügung, wird im
Display Ihres Kaffeevollautomaten eine
Meldung angezeigt.
Sie können das Update sofort installieren oder die Installation auf später verschieben. Die Abfrage erfolgt dann
nach dem erneuten Einschalten des
Kaffeevollautomaten.
Möchten Sie das Update nicht installieren, schalten Sie das RemoteUpdate
aus.
Das Update kann einige Minuten dauern.
Folgendes ist beim RemoteUpdate zu
beachten:
– Solange Sie keine Meldung erhalten,
steht kein Update zur Verfügung.
– Einige Softwareupdates können nur
vom Miele Kundendienst durchge-
führt werden.
Softwareversion
Der Menüpunkt „Softwareversion“ ist
für den Miele Kundendienst bestimmt.
Für den privaten Gebrauch benötigen
Sie diese Informationen nicht.
Rechtliche Informationen
Sie finden unter diesem Menüpunkt die
verwendeten Open Source Lizenzen.
Händler ( Messeschaltung)
Für den privaten Gebrauch benötigen
Sie diese Funktion nicht.
Der Kaffeevollautomat kann mit der
FunktionHändler | Messeschaltung im
Handel oder in Ausstellungsräumen
präsentiert werden. Dabei wird das Gerät beleuchtet, aber es können keine
Getränke zubereitet oder Pflegeprogramme ausgeführt werden.
Werkeinstellungen
Sie können die Einstellungen des Kaffeevollautomaten auf den Auslieferungszustand (Werkeinstellungen) zurücksetzen.
MyMiele können Sie separat zurücksetzen.
– Ein installiertes Update kann nicht
rückgängig gemacht werden.
– Schalten Sie den Kaffeevollautomat
während des Updates nicht aus. Das
Update wird anderenfalls abgebrochen und nicht installiert.
62
Page 63
Folgendes wird nicht zurückgesetzt:
– Anzahl der Getränkezüge und der
Gerätestatus (Bezüge bis Gerät
entkalken, ... Brüheinheit entfetten)
– Sprache
– Tageszeit und Datum
– Profile und die zugehörigen Ge-
tränke (Die Zuordnung der Boh-
nensorten zu den Getränken wird
zurückgesetzt.)
– Miele@home
Der PflegeTimer wird auf 2:00 Uhr zurückgesetzt.
Einstellungen
63
Page 64
Reinigung und Pflege
Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung.
Durch Wärme und Feuchtigkeit im Innenraum des Kaffeevollautomaten können
Kaffeereste schimmeln und/oder Milchreste sauer werden und die Gesundheit
gefährden.
Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten sorgfältig und regelmäßig.
Übersicht der Reinigungsintervalle
Empfohlenes ReinigungsintervallWas muss ich reinigen/pflegen?
täglich
(am Ende des Tages)
1 x wöchentlich
(öfter bei starker Verschmutzung)
1 x monatlichBohnenbehälter
bei Bedarf / nach Aufforderung im
Display
Milchbehälter und Deckel
Milchventil
Wassertank
Abtropfblech
Abtropfschale und Satzbehälter
Zentralauslauf
Tassenrandsensor
Innenraum
Brüheinheit
Tropfschale
Gerätefront
Milchleitung (mit dem Reiniger für Milchleitungen)
Brüheinheit entfetten (mit den Reinigungstabletten)
Gerät entkalken
64
Page 65
Reinigung und Pflege
Von Hand oder im Geschirrspüler reinigen
Die Brüheinheit ist nicht spülmaschinengeeignet.
Reinigen Sie die Brüheinheit ausschließlich von Hand mit warmem
Wasser ohne Reinigungsmittel.
Die folgenden Teile sollten ausschließlich von Hand gereinigt werden:
– Edelstahlabdeckung des Zentralaus-
laufs
– Brüheinheit
– Bohnenbehälter und Deckel
Beschädigungsgefahr durch zu
hohe Spülmaschinentemperaturen.
Bauteile können durch die Reinigung
in der Geschirrspülmaschine bei
mehr als 55°C unbrauchbar werden,
z.B. sich verformen.
Wählen Sie für spülmaschinengeeignete Bauteile ausschließlich Spülmaschinenprogramme mit maximal
55°C.
Durch den Kontakt mit Naturfarbstoffen, z.B. in Karotten, Tomaten und
Ketchup können sich Kunststoffteile
im Geschirrspüler verfärben. Diese
Verfärbung beeinflusst nicht die Stabilität der Teile.
hungsgefahr an heißen Bauteilen
oder durch heiße Flüssigkeiten.
Durch den Betrieb können Bauteile
sehr heiß werden. Wenn heiße Bauteile berührt werden, kann es zu Verbrennungen kommen. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf
sind sehr heiß und können Verbrühungen verursachen.
Halten Sie keine Körperteile unter die
Ausläufe, wenn heiße Flüssigkeiten
oder Dampf austreten.
Lassen Sie den Kaffeevollautomaten
abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen.
Beachten Sie auch, dass das Wasser
in der Abtropfschale sehr heiß sein
kann.
Schäden durch eindringende
Feuchtigkeit.
Der Dampf eines Dampfreinigers
kann an spannungsführende Teile
gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie keinen Dampfreiniger,
um den Kaffeevollautomaten zu reinigen.
Die regelmäßige Reinigung des Gerätes
ist sehr wichtig, da Kaffeereste schnell
schimmeln. Milchreste können sauer
werden und die Milchleitung kann verstopfen.
66
Ungeeignete Reinigungsmittel
Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn sie mit ungeeigneten Reinigungsmitteln in Berührung kommen. Alle Oberflächen
sind kratzempfindlich. Bei Glasflächen können Kratzer unter Umständen zum Zerbrechen führen.
Entfernen Sie Rückstände von Reinigungsmitteln sofort. Achten Sie darauf, dass eventuelle Spritzer beim
Entkalken sofort entfernt werden.
Um die Oberflächen nicht zu beschädigen, vermeiden Sie bei der Reinigung:
eignet für die Gerätefront)
– Edelstahl-Reinigungsmittel
– Geschirrspülmaschinen-Reiniger (un-
geeignet für die Gerätefront)
– Glasreiniger
– Reinigungsmittel für Glaskeramik-
Kochfelder
– Backofenreiniger
– scheuernde Reinigungsmittel, wie
Scheuerpulver, Scheuermilch und
Putzsteine
– scheuernde harten Schwämme, wie
z.B. Topfschwämme, Bürsten oder
gebrauchte Schwämme, die noch
Reste von Scheuermitteln enthalten
– Schmutzradierer
– scharfe Metallschaber
– Stahlwolle oder Edelstahl-Spiralen
Page 67
Abtropfschale und Satzbehälter reinigen
Verbrennungs- und Verbrü-
hungsgefahr an heißen Bauteilen
oder durch heiße Flüssigkeiten.
Durch den Betrieb können Bauteile
sehr heiß werden. Wenn heiße Bauteile berührt werden, kann es zu Verbrennungen kommen. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf
sind sehr heiß und können Verbrühungen verursachen.
Falls die Leitungen gerade gespült
wurden, warten Sie einige Zeit, bevor
Sie die Abtropfschale aus dem Kaffeevollautomaten nehmen.
Beachten Sie auch, dass das Wasser
in der Abtropfschale sehr heiß sein
kann.
Berühren Sie keine heißen Teile.
Reinigung und Pflege
Nehmen Sie die Abtropfschale mit
dem Satzbehälter aus dem Gerät.
Nehmen Sie den Satzbehälter von der
Abtropfschale und leeren Sie den
Satzbehälter.
Im Satzbehälter kann sich neben dem
Kaffeetrester auch etwas Spülwasser
befinden.
Reinigen Sie die Abtropfschale und
den Satzbehälter täglich, um Geruchsbildung und Schimmel zu verhindern.
Der Kaffeevollautomat meldet über das
Display, wenn die Abtropfschale und/
oder der Satzbehälter voll sind und geleert werden müssen. Leeren Sie dann
die Abtropfschale und den Satzbehälter. Der Deckel der Abtropfschale muss
für das Ausgießen nicht entfernt werden.
Tipp: Bei starker Verschmutzung reinigen Sie die Abtropfschale mit einer
Bürste vor, bevor Sie die Abtropfschale
in den Geschirrspüler legen.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Abtropfschale zerlegen
Die orangen Clipverschlüsse sind
nicht entnehmbar.
67
Page 68
Reinigung und Pflege
Nehmen Sie den Deckel von der Ab-
tropfschale: Drücken Sie auf beiden
Seiten die orangen Clipverschlüsse
nach außen und lösen Sie den Deckel. Nehmen Sie den Deckel ab.
Reinigen Sie die Abtropfschale, den
Deckel und Satzbehälter im Geschirrspüler oder von Hand mit einer warmen, milden Spülmittellösung.
Trocknen Sie alle Teile.
Reinigen Sie den Innenraum des Kaf-
feevollautomaten unter der Abtropfschale.
Kontakte reinigen
Abtropfschale zusammensetzen
Setzen Sie den Deckel der Abtropf-
schale auf: Schieben Sie den Deckel
unter die Nase neben den Kontakten
und drücken Sie auf den Deckel, bis
die seitlichen Arretierungen hörbar
einrasten.
Reinigen Sie die Kontakte (Metall-
plättchen) und den Zwischenraum
sorgfältig, z.B. mit einer Bürste.
Trocknen Sie alle Teile gut.
Nur mit sauberen und trockenen Kontakten wird eindeutig sensiert, ob die
Abtropfschale voll ist.
Kontrollieren Sie einmal wöchentlich
den Bereich der Kontakte.
68
Setzen Sie den Satzbehälter auf den
Deckel.
Schieben Sie die Abtropfschale mit
dem Satzbehälter in den Kaffeevollautomaten. Schließen Sie die Gerätetür.
Page 69
Abtropfblech reinigen
Reinigung und Pflege
Entnehmen Sie das Abtropfblech:
Drücken Sie dazu auf den hinteren
Rand, damit das Blech vorn nach
oben kippt und sich leicht entnehmen
lässt.
Reinigen Sie das Abtropfblech in der
Spülmaschine oder von Hand mit
warmem Wasser und etwas Spülmittel.
Trocknen Sie das Abtropfblech.
Setzen Sie das Abtropfblech wieder
ein.
Wassertank
Reinigen Sie den Wassertank täglich
von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Einmal wöchentlich
können Sie den Wassertank in der
Spülmaschine reinigen.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Entnehmen Sie den Wassertank.
Reinigen und spülen Sie den Wasser-
tank mit klarem Wasser aus, um
eventuelle Spülmittelreste zu entfernen. Trocknen Sie den Wassertank
außen.
Reinigen und trocknen Sie die Ab-
stellfläche des Wassertanks.
Schieben Sie den Wassertank bis
zum Anschlag in den Kaffeevollautomaten. Schließen Sie die Gerätetür.
Zentralauslauf reinigen
Die Edelstahlabdeckung des Zentralauslaufs reinigen Sie ausschließlich von Hand mit warmem Wasser
und etwas Spülmittel.
Reinigen Sie alle Teile des Zentralauslaufs, ausgenommen die Edelstahlabdeckung, einmal wöchentlich im Geschirrspüler. So werden Kaffeeablagerungen und Milchreste effektiv entfernt.
Öffnen Sie die Gerätetür.
69
Page 70
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie die Edelstahlabdeckung
des Zentralauslaufs nach vorn ab und
reinigen Sie diese.
Lösen Sie die Milchleitung von der
Auslaufeinheit: Ziehen Sie dazu die
Lasche nach links.
Das Anschlussstück der Milchleitung
sollte nicht entnommen werden. Reinigen Sie das Anschlussstück gegebenenfalls mit der Reinigungsbürste.
Fassen Sie die Auslaufeinheit seitlich
und ziehen Sie diese nach unten ab.
70
Page 71
Zerlegen Sie die Auslaufeinheit in
3Teile: Lösen Sie das Y-Stück, die
Auslaufdüsen und den Träger voneinander.
Reinigung und Pflege
Setzen Sie die Auslaufeinheit wieder
zusammen. Drücken Sie kräftig, um
die Auslaufdüsen fest mit dem Träger
zu verbinden.
Reinigen Sie alle Teile gründlich.
Reinigen Sie den Bereich um den
Zentralauslauf mit einem feuchten
Schwammtuch.
Zentralauslauf zusammensetzen
Die Auslaufeinheit lässt sich leichter zusammensetzen, wenn die Einzelteile
vorher mit Wasser angefeuchtet werden.
Achten Sie darauf, dass alle Teile
dicht miteinander verbunden sind.
Setzen Sie die Auslaufeinheit in den
Kaffeevollautomaten ein und schließen Sie die Milchleitung an.
Setzen Sie die Edelstahlabdeckung
wieder auf.
Schließen Sie die Gerätetür.
Im Display erscheint Abdeckung Zen-
tralauslauf aufsetzen.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.
Tassenrandsensor reinigen
Unten am Zentralauslauf befindet sich
der Tassenrandsensor.
Reinigen Sie den Tassenrandsensor
mindestens einmal wöchentlich, öfter
bei starker Verschmutzung.
71
Page 72
Reinigung und Pflege
Drücken Sie die beiden Rastnasen
zusammen (Pfeile).
Der Tassenrandsensor löst sich.
Reinigen Sie den Tassenrandsensor
in der Spülmaschine oder von Hand
mit warmem Wasser und etwas Spül-
mittel.
Um den Tassenrandsensor einzuset-
zen, drücken Sie den Tassenrandsen-
sor von unten in die Halterung am
Zentralauslauf.
Milchbehälter mit Deckel reinigen
Sie sollten den Milchbehälter täglich
nach Gebrauch zerlegen und reinigen.
Reinigen Sie sowohl den Deckel als
auch das Glas in der Spülmaschine
oder von Hand mit warmem Wasser
und etwas Spülmittel.
Entnehmen und entleeren Sie den
Milchbehälter.
Spülen Sie die Milchleitung im Deckel
unter fließendem Wasser, bevor Sie
den Deckel des Milchbehälters in die
Spülmaschine legen.
Wenn kein Wasser aus dem An-
schlussstück läuft, reinigen Sie das
Anschlussstück mit der Reinigungsbürste.
Reinigen Sie das Glasgefäß.
Trocknen Sie alle Teile und setzen Sie
den Milchbehälter wieder zusammen.
Reinigen Sie die Aufnahme des
Milchbehälters am Kaffeevollautomaten mit einem feuchten Schwammtuch.
72
Page 73
Reinigung und Pflege
Milchventil reinigen
Die Dichtung des Milchventils kann
durch scharfkantige Gegenstände
oder Ähnliches beschädigt werden.
Verwenden Sie keine scharfkantigen
Gegenstände, z.B. Messer, um das
Milchventil zu reinigen.
Das Milchventil befindet unter dem linken Bohnenbehälter.
Milchreste können sich auf dem Edelstahlbolzen ablagern und antrocknen.
Diese Verkrustungen lassen sich
schwer entfernen, deshalb ist eine regelmäßige Reinigung nach Milchzubereitungen wichtig.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Reinigen Sie das Milchventil mit ei-
nem feuchten Schwamm- oder Mi-
krofasertuch.
Schließen Sie die Gerätetür.
Bohnenbehälter reinigen
Schäden durch unsachgemäßen
Gebrauch und Reinigung.
Wenn die Bohnenbehälter in Flüssig-
keiten getaucht werden, können
Fehlfunktionen die Folge sein. Beim
Zerlegen können Teile abbrechen
oder die Mechanik funktioniert nach
dem Zusammenbau nicht mehr einwandfrei.
Zerlegen Sie die Bohnenbehälter
nicht.
Tauchen Sie die Bohnenbehälter
nicht in Flüssigkeiten, z.B. Spülmittellösungen.
Kaffeebohnen enthalten Fette, die sich
an den Wänden der Bohnenbehälter ablagern und den Bohnenfluss behindern
können. Reinigen Sie deshalb die Bohnenbehälter regelmäßig mit einem weichen Tuch.
Bei Bedarf können Sie die Deckel der
Bohnenbehälter von Hand mit warmem
Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
Trocknen Sie die Deckel gut, bevor Sie
die Bohnenbehälter damit verschließen.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Ziehen Sie die Bohnenbehälter links
und rechts aus dem Kaffeevollautomaten.
Reinigen Sie die Bohnenbehälter-
schächte im Gerät.
Tipp: Saugen Sie den Innenraum mit einem Staubsauger aus, um die Kaffeereste zu entfernen.
Nehmen Sie die Deckel ab und ent-
leeren Sie die Bohnenbehälter.
73
Page 74
Reinigung und Pflege
Entfernen Sie nicht die Bauteile, die
den Bohnenfluss verbessern (siehe
Pfeil).
Reinigen Sie die Bohnenbehälter ein-
schließlich der Deckel von Hand mit
einem nebelfeuchtem Tuch. Trocknen
Sie alle Teile sorgfältig, bevor Sie die
Bohnenbehälter mit Kaffeebohnen
füllen.
Brüheinheit entnehmen und
von Hand reinigen
Die beweglichen Teile der Brüheinheit sind gefettet. Reinigungsmittel
beschädigen die Brüheinheit.
Reinigen Sie die Brüheinheit ausschließlich von Hand mit warmem
Wasser ohne Reinigungsmittel.
Entnehmen und reinigen Sie die Brüheinheit einmal wöchentlich. Reinigen
Sie auch den Bereich unter der Brüheinheit einmal wöchentlich.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Entnehmen Sie den Wassertank.
Setzen Sie die Deckel wieder auf, und
schieben Sie die Bohnenbehälter wie-
der in den Kaffeevollautomaten.
Schließen Sie die Gerätetür.
74
Drücken Sie unten auf die Taste am
Griff der Brüheinheit, und drehen
Sie dabei den Griff nach vorn.
Page 75
Ziehen Sie die Brüheinheit erst zur
Seite und dann nach vorn he-
raus. Kippen Sie dabei die Brüh-
einheit nach vorn.
Wenn sich die Brüheinheit nicht oder
nur schwer herausziehen lässt, befindet
sich die Brüheinheit nicht in der Grundstellung (siehe Kapitel „Was tun,
wenn ...“).
Wenn Sie die Brüheinheit herausgezogen haben, verändern Sie nicht
die Position des Griffs an der Brüheinheit. Gegebenenfalls lässt sich die
Brüheinheit nicht mehr einsetzen.
Reinigen Sie die Brüheinheit von
Hand unter fließendem warmem
Wasser ohne Reinigungsmittel.
Reinigung und Pflege
Reiben Sie die Kaffeereste von den
Sieben ab. Ein Sieb befindet sich im
Trichter. Das zweite Sieb ist links neben dem Trichter.
Trocknen Sie den Trichter, damit das
Kaffeepulver bei der nächsten Kaffeezubereitung nicht im Trichter kleben
bleibt.
Reinigen Sie den Innenraum des Kaf-
feevollautomaten. Entfernen Sie trockene Kaffeepulverreste mit einem
Staubsauger.
Brüheinheit wieder einzusetzen
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfol-
ge vor: Schieben Sie die Brüheinheit
in den Kaffeevollautomaten. Kippen
Sie die Brüheinheit dabei leicht nach
vorn.
75
Page 76
Reinigung und Pflege
Drücken Sie auf die Taste unten am
Griff der Brüheinheit und drehen
Sie dabei den Griff nach hinten.
Tipp: Wenn sich der Griff der Brühein-
heit nicht drehen lässt, drücken Sie seitlich fest auf die Brüheinheit.
Schieben Sie den Wassertank in den
Kaffeevollautomaten.
Durch das Entnehmen und Einsetzen
der Brüheinheit fällt Kaffeepulver auf die
Abtropfschale.
Entnehmen Sie die Abtropfschale und
reinigen Sie den Deckel.
Schieben Sie die Abtropfschale in
den Kaffeevollautomaten und schlie-
ßen Sie die Gerätetür.
Innenraum, Innenseite der Gerätetür und Tropfschale reinigen
Reinigen Sie den Innenraum und die
Gerätefront während der normalen Reinigung. Z.B. reinigen Sie auch den Bereich unter dem Wassertank, wenn Sie
den Wassertank entnommen haben.
Unten an der Innenseite der Gerätetür
befindet sich die Tropfschale.
Entnehmen und leeren Sie die Tropfschale regelmäßig. Die Tropfschale ist
spülmaschinengeeignet.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Entnehmen und reinigen Sie die
fernen Sie mit einem Staubsauger.
Reinigen Sie den Innenraum und die
Innenseite der Gerätetür von Hand
mit einem nebelfeuchtem, sauberen
Schwamm- oder Mikrofasertuch.
Trocknen Sie den Innenraum und die
Gerätetür anschließend mit einem
weichen Tuch.
76
Page 77
Reinigung und Pflege
Setzen Sie alle Teile, auch die Tropf-
schale, wieder ein.
Schließen Sie die Gerätetür.
Gerätefront reinigen
Die Oberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn Verschmutzungen länger einwirken.
Entfernen Sie Verschmutzungen an
der Gerätefront sofort.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser
hinter das Display gelangt.
Reinigen Sie die Gerätefront nach
der manuellen Entkalkung. Entfernen
Sie Spritzer der Entkalkungslösung
möglichst sofort.
Tipp: Öffnen Sie die Gerätetür, bevor
Sie die Bedienblende reinigen. So vermeiden Sie Fehlbedienungen.
Reinigen Sie die Gerätefront mit ei-
nem nebelfeuchtem, sauberen
Schwamm- oder Mikrofasertuch.
Trocknen Sie die Oberflächen anschließend mit einem weichen Tuch.
Pflegeprogramme
Folgende Pflegeprogramme gibt es:
– Gerät spülen
– Milchleitung spülen
– Milchleitung reinigen*
– Brüheinheit entfetten*
– Gerät entkalken*
* Wenn Sie keine Reinigungs- und/oder
Entkalkungskartusche eingesetzt und
die Automatische Reinigung ausgeschaltet haben, führen Sie die Pflegeprogramme eigenständig durch.
Außerdem müssen die Leitungen des
Kaffeevollautomaten je nach Nutzungsverhalten und verwendetem Wasser in
regelmäßigen Abständen manuell entkalkt werden, auch wenn die Entkalkungskartusche eingesetzt ist.
Menü Pflege aufrufen
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Berühren Sie die Sensortaste.
Tipp: Sie können die Gerätefront auch
mit dem Miele Mikrofasertuch reinigen.
Wählen Sie Pflege.
Nun können Sie das gewünschte Pfle-
geprogramm starten.
Gerät spülen
Wenn Sie ein Kaffeegetränk zubereitet
haben, spült der Kaffeevollautomat
beim Ausschalten die Leitungen. Sie
können Gerät spülen auch manuell starten.
77
Page 78
Reinigung und Pflege
Milchleitung spülen
Wenn Sie ein Getränk mit Milch zubereitet haben, spült der Kaffeevollautomat
automatisch nach einigen Minuten die
Milchleitung. Sie können Milchleitung
spülen auch manuell starten.
Pflegeprogramm Milchleitung
reinigen
Sie können das Pflegeprogramm mit
der Miele Reinigungskartusche oder
dem Reiniger für die Milchleitungen
(Sticks mit Reinigungspulver) durchführen. Das Pflegeprogramm dauert
ca.20Minuten.
Wenn Sie die automatische Reinigung
eingeschaltet und eine betriebsbereite
Reinigungskartusche eingesetzt haben, wird Milchleitung reinigen mit der
Reinigungskartusche durchgeführt.
Milchleitung reinigen mit der Reinigungskartusche
Sie können zusätzlich zur Automatischen Reinigung das Pflegeprogramm
starten, um z.B. nach einer intensiven
Nutzung die Milchleitungen zu reinigen.
Das Menü Pflege wird angezeigt.
Berühren Sie Milchleitung reinigen.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Milchleitung reinigen mit dem Reiniger für die Milchleitungen (Sticks)
Wenn die automatische Reinigung ausgeschaltet ist, muss die Milchleitung etwa einmal pro Woche gereinigt werden.
Wir empfehlen für eine optimale Reinigung den Miele Reiniger für Milchleitungen zu verwenden.
Das Reinigungspulver für die Milchleitung wurde speziell für die Miele Kaffeevollautomaten entwickelt und verhindert
dadurch Folgeschäden.
Sie benötigen 2Sticks Reiniger für
Milchleitungen pro Reinigungsvorgang.
Sie erhalten den Reiniger für Milchleitungen beim Miele Webshop, beim
Miele Kundendienst oder bei Ihrem
Miele Fachhändler.
Im Display erscheint die Meldung
Milchleitung reinigen.
Der Reinigungsvorgang kann nicht
abgebrochen werden. Der Vorgang
muss vollständig durchgeführt werden.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Wenn im Display Wassertank mit Reini-
gungsmittel und lauwarmem Wasser bis zur
Reinigungsmarke füllen und einsetzen.
Tür schließen erscheint, gehen Sie wie
folgt vor.
Reinigungslösung herstellen
Öffnen Sie 2Sticks Reiniger für
Milchleitungen und geben Sie den In-
halt in den Wassertank.
78
Page 79
Füllen Sie den Wassertank bis zur
Markierung mit lauwarmem Wasser und rühren Sie die Lösung um.
Reinigung und Pflege
Brüheinheit entfetten und Innenraum reinigen
Je nach Fettgehalt der verwendeten
Kaffeesorte kann die Brüheinheit
schneller verstopfen. Für aromatische
Kaffeegetränke und eine einwandfreie
Funktion des Kaffeevollautomaten muss
die Brüheinheit regelmäßig entfettet
werden.
Sie können das Pflegeprogramm mit
der Miele Reinigungskartusche oder
den Reinigungstabletten zum Entfetten
der Brüheinheit durchführen. Das Pflegeprogramm dauert ca. 20Minuten.
Beachten Sie das Mischungsverhältnis. Es ist wichtig, dass Sie nicht weniger Wasser in den Wassertank füllen. Die Reinigung ist sonst unvollständig.
Setzen Sie den Wassertank wieder
ein und schließen Sie die Gerätetür.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Wenn Sie im Display dazu aufgefor-
dert werden, spülen Sie den Wassertank sorgfältig mit klarem Wasser
aus. Achten Sie darauf, dass keine
Reinigungsmittelreste im Wassertank
zurückbleiben. Füllen Sie den Wassertank mit sauberem Trinkwasser.
Der Reinigungsvorgang ist beendet,
wenn im Display Vorgang beendet erscheint.
Wenn Sie die automatische Reinigung
eingeschaltet und eine betriebsbereite
Reinigungskartusche eingesetzt haben, wird Brüheinheit entfetten mit der
Reinigungskartusche durchgeführt.
Wenn Sie keine Miele Reinigungskartusche eingesetzt haben, erscheint nach
200Portionen im Display Brüheinheit ent-
fetten.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.
Diese Meldung wird so lange wiederholt
angezeigt, bis die Brüheinheit entfettet
wird.
Brüheinheit entfetten
Das Menü Pflege wird angezeigt.
Das Pflegeprogramm kann nicht abgebrochen werden. Der Vorgang muss
vollständig durchgeführt werden.
Berühren Sie Brüheinheit entfetten.
Das Pflegeprogramm wird gestartet.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Die beweglichen Teile der Brüheinheit sind gefettet. Reinigungsmittel
beschädigen die Brüheinheit.
Reinigen Sie die Brüheinheit ausschließlich von Hand mit warmem
Wasser ohne Reinigungsmittel.
Für guten Kaffeegeschmack und um
Keimbildung vorzubeugen, entnehmen und reinigen Sie die Brüheinheit
einmal wöchentlich unter fließendem
Wasser.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Entnehmen Sie den Wassertank.
Ziehen Sie die Brüheinheit erst zur
Seite und dann nach vorn he-
raus. Kippen Sie dabei die Brüh-
einheit nach vorn.
Wenn sich die Brüheinheit nicht oder
nur schwer herausziehen lässt, befindet
sie sich nicht in der Grundstellung (siehe Kapitel „Was tun, wenn ...“).
Wenn Sie die Brüheinheit herausgezogen haben, verändern Sie nicht
die Position des Griffs an der Brüheinheit. Gegebenenfalls lässt sich die
Brüheinheit nicht mehr einsetzen.
Drücken Sie auf die Taste unten am
Griff der Brüheinheit, und drehen
Sie dabei den Griff nach vorn.
80
Reinigen Sie die Brüheinheit von
Hand unter fließendem warmem
Wasser ohne Reinigungsmittel.
Page 81
Reiben Sie die Kaffeereste von den
Sieben ab. Ein Sieb befindet sich im
Trichter, das zweite links neben dem
Trichter.
Reinigung und Pflege
Schieben Sie die Brüheinheit mit der
Reinigungstablette in den Kaffeevoll-
automaten.
Beim Entnehmen der Brüheinheit fällt
Kaffeepulver auf die Abtropfschale.
Entnehmen Sie die Abtropfschale und
reinigen Sie den Deckel.
Reinigen Sie den Innenraum des Kaf-
feevollautomaten. Entfernen Sie trockene Kaffeepulverreste mit einem
Staubsauger.
Reinigungstablette in Brüheinheit geben
Geben Sie die Reinigungstablette
oben in die Brüheinheit (Pfeil).
Drücken Sie auf die Taste unten am
Griff der Brüheinheit und drehen
Sie dabei den Griff nach hinten.
Schieben Sie den Wassertank und
die Abtropfschale mit dem Satzbehäl-
ter in den Kaffeevollautomaten.
Schließen Sie die Gerätetür.
Befolgen Sie die weiteren Anweisun-
gen im Display.
Der Reinigungsvorgang ist beendet,
wenn das Getränkemenü erscheint.
81
Page 82
Reinigung und Pflege
Gerät entkalken
Beschädigungsgefahr durch Spritzer
der Entkalkungslösung.
Empfindliche Oberflächen und/oder
Naturfußböden können beschädigt
werden.
Entfernen Sie eventuelle Spritzer
beim Entkalken sofort.
Der Kaffeevollautomat verkalkt durch
den Gebrauch. Wie schnell das Gerät
verkalkt, hängt vom Härtegrad des verwendeten Wassers ab. Die Kalkrückstände müssen regelmäßig entfernt
werden.
Sie werden vom Gerät durch den Entkalkungsvorgang geführt. Im Display erscheinen verschiedene Meldungen,
z.B. werden Sie aufgefordert, die Abtropfschale zu leeren oder den Wassertank zu füllen.
Das Entkalken ist zwingend und dauert
ca.20Minuten.
Auch wenn Sie automatisch entkalken,
müssen die Leitungen je nach Nutzungsverhalten in regelmäßigen Abständen mit dem Pflegeprogramm Gerät ent-
kalken entkalkt werden.
Wenn Sie keine Entkalkungskartusche
eingesetzt haben, werden Sie ebenfalls
über das Display daran erinnert, den
Kaffeevollautomaten zu entkalken.
Im Display erscheint Bezüge bis Gerät
entkalken: 50. Der Kaffeevollautomat
zeigt die verbleibende Anzahl der Bezüge bis zum Entkalken bei der Getränkezubereitung an.
Wenn die Anzahl der verbleibenden Bezüge gleich 0 ist, wird der Kaffeevollautomat blockiert.
Sie können den Kaffeevollautomaten
ausschalten, wenn Sie das Gerät zu
diesem Zeitpunkt nicht entkalken
möchten. Getränke können Sie erst
wieder nach dem Entkalken zubereiten.
Entkalken nach Aufforderung im Display
Im Display erscheint die Meldung Gerät
entkalken.
Der Entkalkungsvorgang kann nicht
abgebrochen werden. Der Vorgang
muss vollständig durchgeführt werden.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.
Der Vorgang wird gestartet.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Wenn im Display Wassertank mit Entkal-
kungsmittel und lauwarmem Wasser bis zur
Entkalkungsmarke befüllen und einsetzen
erscheint, gehen Sie wie folgt vor.
Entkalkungslösung herstellen
Wir empfehlen für eine optimale Entkalkung, die Miele Entkalkungstabletten zu
verwenden.
Die Entkalkungstabletten wurden speziell für den Kaffeevollautomaten entwickelt und verhindern dadurch Folgeschäden.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.
82
Page 83
Reinigung und Pflege
Andere Entkalkungsmittel, die außer
Zitronensäure auch andere Säuren
enthalten und/oder die nicht frei von
anderen unerwünschten Inhaltsstoffen sind, wie z.B. Chloriden, könnten
das Produkt beschädigen. Außerdem
könnte die geforderte Wirkung bei
nicht eingehaltener Konzentration der
Entkalkungslösung nicht gewährleistet werden.
Sie erhalten die Entkalkungstabletten im
Miele Webshop, beim Miele Kundendienst oder bei Ihrem Miele Fachhändler.
Sie benötigen für den Entkalkungsvorgang 2 Entkalkungstabletten.
Entkalkung durchführen
Setzen Sie den Wassertank wieder
ein.
Befolgen Sie die weiteren Anweisun-
gen im Display.
Wenn im Display Wassertank ausspülen
und füllen erscheint:
Spülen Sie den Wassertank sorgfältig
mit klarem Wasser aus. Achten Sie
darauf, dass keine Entkalkungsmittel-
reste im Wassertank zurückbleiben.
Füllen Sie bis zur Markierung sau-
beres Trinkwasser ein.
Der Entkalkungsvorgang ist beendet,
wenn das Getränkemenü erscheint.
Füllen Sie den Wassertank bis zur
Markierung mit lauwarmem Wasser.
Geben Sie 2Entkalkungstabletten in
das Wasser.
Beachten Sie das Mischungsverhältnis für das Entkalkungsmittel. Es ist
wichtig, dass Sie nicht weniger oder
mehr Wasser in den Wassertank füllen. Der Entkalkungsvorgang wird
sonst vorzeitig abgebrochen.
83
Page 84
Automatische Reinigung und Entkalkung
Beschädigungsgefahr durch Spritzer
der Reinigungs- und Entkalkungslösungen.
Empfindliche Oberflächen und/oder
Naturfußböden können beschädigt
werden.
Sie können das Pflegegefäß vor dem
Ausschalten unter den Zentralauslauf
stellen, so dass die Reinigungs- und
Entkalkungslösungen aufgefangen
werden.
Entfernen Sie Spritzer der Reinigungs- und Entkalkungslösungen.
Achten Sie beim Umgang mit einer
bereits mit Wasser gefüllten Entkalkungskartusche darauf, dass keine
Entkalkungslösung auf empfindliche
Oberflächen gelangt.
Der Kaffeevollautomat verfügt über automatische Pflegeprogramme zum Reinigen der Milchleitung und der Brüheinheit sowie zum Entkalken des Gerätes.
Dafür werden die Miele Reinigungskartusche und die Miele Entkalkungskartusche in den Kaffeevollautomaten eingesetzt. Die Automatische Reinigung wird
immer vor der Automatischen Entkalkung ausgeführt, wenn beide Reinigungsprogramme an einem Tag fällig
sind (Gesamtzeit: ca.2,5Stunden).
Sie bestimmen den Startzeitpunkt der
täglichen Reinigung und Entkalkung
über den PflegeTimer.
Der Kaffeevollautomat bestimmt anhand des Nutzungsverhaltens, ob und
an welchem Tag die Automatische Entkalkung durchgeführt wird.
Bei der Automatische Reinigung werden die Milchleitung gereinigt und/oder
die Brüheinheit entfettet. Auch für die
Automatische Reinigung bestimmt der
Kaffeevollautomat anhand der Anzahl
und der Art der Zubereitungen, die Konzentration der Reinigungslösung und Art
des Reinigungsprogramms.
Wenn Sie keine Getränke zubereiten,
werden die automatischen Pflegeprogramme nicht gestartet.
Für die Automatischen Reinigungsprogramme wird Wasser mit dem Pflegemittel zu einer Lösung vermischt und
diese durch die Leitungen des Kaffeevollautomaten gepumpt. Nach einer definierten Einwirkzeit wird die Lösung
vollständig aus den Leitungen gespült
und Sie können dann wie gewohnt Getränke zubereiten.
Sie hören während der automatischen
Reinigung und Entkalkung in kurzen Abständen Geräusche z.B. Spülgeräusche, obwohl das Gerät ausgeschaltet ist.
Was müssen Sie vor und während der Automatischen Pflegeprogramme beachten?
Der Kaffeevollautomat muss betriebsbereit sein und die folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein:
– Betriebsbereite Reinigungs- und Ent-
kalkungskartuschen sind eingesetzt.
– Die Automatische Reinigung ist ein-
geschaltet.
– Während der Automatischen Pflege-
programme darf der Kaffeevollautomat nicht vom Stromnetz getrennt
werden.
84
Page 85
Automatische Reinigung und Entkalkung
– Die Abtropfschale, die Brüheinheit
und der Zentralauslauf sind eingesetzt.
– Bei Tankbetrieb: Der Wassertank ist
bis mindestens zur Markierung mit
Wasser gefüllt und eingesetzt.
– Befolgen Sie die Meldungen, die vor
dem Ausschalten erscheinen, z.B.
Abtropfschale und Satzbehälter leeren
und einsetzen.
– Die Gerätetür ist zum Startzeitpunkt
geschlossen.
– Der Kaffeevollautomat ist ausge-
schaltet.
Automatische Reinigung
Wenn Sie in den letzten 24Stunden ein
milchhaltiges Getränk zubereitet haben,
wird die Milchleitung gereinigt. Die
Brüheinheit wird nach ca.25Kaffeegetränken gereinigt.
Die Automatische Reinigung dauert
ca.25Minuten, wenn sowohl das
Milch- als auch das Brühsystem gereinigt werden.
Automatische Reinigung einund ausschalten
In der Regel schalten Sie die Automatische Reinigung bei der Erstinbetriebnahme ein.
Dennoch können Sie jederzeit die auto-
matische Reinigung ein- oder ausschal-
ten.
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Berühren Sie die Sensortaste.
Wählen Sie Einstellungen und danach
automatische Reinigung.
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mitOK.
Wenn die automatische Reinigung eingeschaltet wird und bereits Kaffeegetränke und/oder Milch zubereitet wurden, muss der Kaffeevollautomat einmal manuell gereinigt werden. Damit
werden die Milchreste und Kaffeefette
entfernt und der Zähler zurückgesetzt.
Die Miele Reinigungskartusche
Verwenden Sie für die Automatische
Reinigung ausschließlich die Miele
Reinigungskartusche. Sie wurde speziell für diesen Kaffeevollautomaten
entwickelt.
Nachdem die Miele Reinigungskartusche das erste Mal in den Kaffeevollautomaten eingesetzt wird, ist sie
ca.1Jahr haltbar (Haltbarkeit nach
Anbruch).
Entscheidend für die einjährige Haltbarkeit ist das Datum, an dem die
Reinigungskartusche eingesetzt wurde.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder
anderen Stoffe in die Reinigungskartusche.
Die Miele Reinigungskartusche enthält
einen Reiniger, der Milchreste und Kaffeefette effektiv entfernt.
Die Reinigungskartusche ist je nach
Nutzung des Kaffeevollautomaten für
bis zu 3Monate Reinigung ausreichend.
Wenn Sie häufiger manuell reinigen
oder sehr viele Getränke zubereiten,
verkürzt sich entsprechend der Zeitraum.
85
Page 86
Automatische Reinigung und Entkalkung
Den Füllstand der Kartusche können Sie
sich als Segment-Balken unter Einstel-
lungen | Info| Füllstände anzeigen lassen.
Mit sinkendem Füllstand der Kartusche
werden in regelmäßigen Abständen diverse Meldungen angezeigt, die Sie erinnern, eine neue Entkalkungskartusche
bereitzuhalten.
Die erste Meldung erscheint, wenn die
Kartusche noch zu ca.25% gefüllt ist.
Sie erhalten die Reinigungskartusche
beim Miele Webshop, beim Miele Kundendienst oder bei Ihrem Miele Fachhändler.
Wenn keine, eine leere oder eine
abgelaufene Reinigungskartusche
eingesetzt ist, müssen die Milchleitung und die Brüheinheit manuell gereinigt werden. Dafür benötigen Sie
die entsprechenden Reinigungsmittel
(siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitte „Milchleitung reinigen“ und „Brüheinheit entfetten“).
Die Reinigungskartusche kann bei längerer Abwesenheit und beim Transport
des Kaffeevollautomaten eingesetzt
bleiben.
Ziehen Sie die Aufnahme mit der Kar-
tusche nach vorn und entnehmen Sie
beides.
Drehen Sie die Reinigungskartusche
aus der Aufnahme. Entsorgen Sie die
gebrauchte Kartusche im Hausmüll.
Gelegentlich können Reinigerrückstände auf der Aufnahme als weiße
Ablagerung eintrocknen. Diese Reinigerrückstände beeinträchtigen die
Funktion der Automatischen Reinigung
nicht. Sie können bei Bedarf die Rückstände mit einem feuchten Tuch entfernen oder die Aufnahme in der Spülmaschine reinigen.
Reinigungskartusche tauschen
Sie benötigen eine neue Miele Reinigungskartusche. Sie erhalten die Reinigungskartusche im Miele Webshop,
beim Miele Kundendienst oder bei Ihrem Miele Fachhändler.
Öffnen Sie die Gerätetür und entneh-
men Sie das Pflegegefäß.
86
Nehmen Sie die neue Kartusche aus
der Verpackung und drehen Sie den
Schraubdeckel ab. Den Deckel benö-
tigen Sie nicht mehr.
Page 87
Automatische Reinigung und Entkalkung
Schrauben Sie die neue Kartusche
kopfüber in die Aufnahme.
Schieben Sie die Aufnahme mit der
Kartusche in den Kaffeevollautomaten, bis die Aufnahme hörbar einrastet.
Setzen Sie das Pflegegefäß wieder
ein und schließen Sie die Gerätetür.
Automatische Entkalkung
Die Automatische Entkalkung dauert inklusive der Einwirkzeit ca.2Stunden.
Um die Lebensdauer der Geräteteile
zu erhalten und ein gleichbleibend kalkarmes Milieu für die Getränkezubereitung abzusichern, müssen die Leitungen des Kaffeevollautomaten von Zeit
zu Zeit manuell entkalkt werden. Die
Intervalle werden von Ihrem Nutzungsverhalten und von der Wasserhärte
des verwendeten Wassers bestimmt.
Wenn Sie z.B. viele Kaffeespezialitäten mit Milch zubereiten, müssen Sie
den Kaffeevollautomaten häufiger mit
den Entkalkungstabletten entkalken.
87
Page 88
Automatische Reinigung und Entkalkung
Die Miele Entkalkungskartusche
Verwenden Sie für die Automatische
Entkalkung ausschließlich die Miele
Entkalkungskartusche.
Nachdem die Miele Entkalkungskartusche das erste Mal in den Kaffeevollautomaten eingesetzt und mit
Wasser gefüllt wird, ist sie ca.1Jahr
haltbar (Haltbarkeit nach Anbruch).
Entscheidend für die einjährige Haltbarkeit ist das Datum, an dem die
Entkalkungskartusche eingesetzt
und mit Wasser gefüllt wurde.
Setzen Sie keine Entkalkungskartusche ein, die bereits in einem anderen Miele Kaffeevollautomaten verwendet wurde. Ihr Kaffeevollautomat
hat keine Füllstandsinformation zu
dieser Kartusche. Die Entkalkungswirkung kann unzureichend sein und
Ihren Kaffeevollautomaten beschädigen.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder
anderen Stoffe in die Entkalkungskartusche.
Das Entkalkungsmittel ist als Tabletten
in der Entkalkungskartusche enthalten.
Wenn die Kartusche in den Kaffeevollautomaten eingesetzt ist, wird sie mit
Wasser gefüllt. Die Tabletten lösen sich
nach und nach auf.
Die Entkalkungskartusche ist je nach
Nutzung des Kaffeevollautomaten für
bis zu12Monate Entkalkung ausreichend.
werden in regelmäßigen Abständen diverse Meldungen angezeigt, die Sie erinnern, eine neue Entkalkungskartusche
bereitzuhalten.
Sie erhalten die Miele Entkalkungskartusche im Miele Webshop, beim Miele
Kundendienst oder bei Ihrem Miele
Fachhändler.
Wenn keine, eine leere oder eine
abgelaufene Entkalkungskartusche
eingesetzt ist, muss der Kaffeevollautomat mit dem Pflegeprogramm
Gerät entkalken entkalkt werden. Da-
für benötigen Sie das entsprechende
Entkalkungsmittel (siehe Kapitel
„Reinigung und Pflege“, Abschnitt
„Gerät entkalken“).
Die Entkalkungskartusche kann bei längerer Abwesenheit eingesetzt bleiben.
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten
transportieren, entnehmen Sie die Kartusche vor dem Transport. Beachten Sie
dabei:
– Die Entkalkungskartusche darf maxi-
mal 3Wochen außerhalb des Kaffeevollautomaten gelagert werden.
– Transportieren Sie die geflutete Ent-
kalkungskartusche aufrecht und behutsam. Vermeiden Sie Erschütterungen. Schütteln oder auf den Kopf
drehen, reduziert die Lebensdauer
oder beschädigt die Kartusche.
– Bewahren Sie die Kartusche stehend,
dunkel und bei Raumtemperatur (16–
38°C) auf.
Den Füllstand der Kartusche können Sie
sich als Segment-Balken unter Einstel-
lungen | Info| Füllstände anzeigen lassen.
Mit sinkendem Füllstand der Kartusche
88
Page 89
Automatische Reinigung und Entkalkung
Entkalkungskartusche tauschen
Entkalkungskartusche entnehmen
Öffnen Sie die Gerätetür und entneh-
men Sie das Pflegegefäß.
Ziehen Sie den Halter der Kartusche
nach vorn.
Entnehmen Sie die Kartusche.
Entkalkungskartusche einsetzen
Setzen Sie die Kartusche ein und
schieben Sie die Kartusche bis zum
Anschlag nach oben.
Schieben Sie den Halter der Kartu-
sche zurück und setzen Sie das Pfle-
gegefäß ein.
Schließen Sie die Gerätetür.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten das
nächste Mal ausschalten, wird beim
Spülen auch die neue Entkalkungskartusche mit Wasser gefüllt. Sie hören,
wie in kurzen Abständen Wasser in die
Kartusche gespült wird.
Warten Sie in jedem Fall, bis sich der
Kaffeevollautomat ausschaltet. Erzwingen Sie das Ausschalten keinesfalls.
Wenn Sie keine Entkalkungskartusche
einsetzen möchten, verschließen Sie
das System mit dem Adapter.
Tipp: Sie können die Entkalkungskartusche mit der Kappe verschließen, die
sich am Kartuschenzylinder befindet.
Die Kappe lässt sich leicht an der Sollbruchstelle lösen.
Entsorgen Sie die Kartusche im Rest-
müll.
Setzen Sie den Adapter anstelle der
Kartusche ein.
89
Page 90
Automatische Reinigung und Entkalkung
PflegeTimer
Sie können die Startzeit für die automatischen Pflegeprogramme im PflegeTimer beliebig wählen.
Beachten Sie, dass die automatischen
Pflegeprogramme ca.2,5Stunden benötigen. Deshalb ist eine Startzeit gegen Abend oder während Ihrer täglichen
Abwesenheit sinnvoll.
Sie können verschiedene Startzeiten für
das Wochenende und die Woche von
Montag bis Freitag einstellen.
PflegeTimer einstellen
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Berühren Sie die Sensortaste.
Wählen Sie Einstellungen und danach
Timer.
Wählen Sie PflegeTimer.
Ändern Sie die Einstellungen wie ge-
wünscht und bestätigen Sie mitOK.
Die Startzeit wird gespeichert. Die automatischen Pflegeprogramme starten ab
sofort zum gewünschten Zeitpunkt.
Automatische Reinigung und
Entkalkung abbrechen
Sie können die automatischen Reinigungsprogramme während der Einwirkzeit abbrechen.
Sie können die Automatische Reinigung zweimal abbrechen und trotzdem Getränke zubereiten. Wenn die
Automatische Reinigung dreimal aufeinander folgend nicht durchgeführt
wird, muss beim nächsten Einschalten
die Brüheinheit entfettet und/oder die
Milchleitung gereinigt werden.
Die automatische Entkalkung kann beliebig oft abgebrochen werden. Gegebenenfalls müssen Sie dann den Kaffeevollautomaten mit den Entkalkungstabletten entkalken (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt
„Gerät entkalken“) .
Berühren Sie die TasteEin/Aus.
Im Display wird die Restzeit in Stunden
angezeigt.
AutoPflege abbrechen
Berühren Sie abbrechen.
Die Reinigungs- oder Entkalkungslö-
sung wird aus den Leitungen gespült.
Das Ausspülen kann bis zu 5Minuten
dauern. Nun können Sie Getränke zubereiten.
90
Page 91
Was tun, wenn ...
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Meldungen im Display
Fehlermeldungen müssen mitOK bestätigt werden. Das bedeutet, auch wenn die
Störung behoben ist, kann die Meldung wiederholt im Display erscheinen.
Befolgen Sie die Aufforderungen im Display, um die „Störung“ zu beheben.
Wenn die Fehlermeldung danach erneut im Display erscheint, rufen Sie den Kun-
dendienst.
ProblemUrsache und Behebung
F1, F2,
F80, F82
F353, F354
F74, F77
F225, F226
F235, F353, F354
Eine interne Störung liegt vor.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus. Warten
Sie ca.1Stunde, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Eine interne Störung liegt vor.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus. Warten
Sie ca.2Minuten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
91
Page 92
Was tun, wenn ...
ProblemUrsache und Behebung
F73 oder
Brüheinheit kontrollieren
Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fahren
oder die Brüheinheit ist verschmutzt. Das Kaffeepulver kann nicht gepresst werden.
Prüfen Sie, ob Sie die Brüheinheit entnehmen kön-
nen.
Wenn Sie die Brüheinheit entnehmen können, rei-
nigen Sie diese unter fließendem Wasser.
Schieben Sie den Kaffeeauswurf der Brüheinheit in
die Grundposition (siehe Abbildung).
Setzen Sie den Wassertank ein und schließen Sie
die Gerätetür. Setzen Sie die Brüheinheit nicht ein.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten ein.
Der Antrieb der Brüheinheit wird initialisiert und fährt
in die Grundposition.
Wenn die Meldung Brüheinheit einsetzen erscheint,
setzen Sie die Brüheinheit wieder in den Kaffeevollautomaten.
Wenn Sie die Brüheinheit nicht entnehmen kön-
nen, schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus.
Warten Sie ca.2Minuten, bevor Sie das Gerät
wieder einschalten.
92
Page 93
Was tun, wenn ...
ProblemUrsache und Behebung
Ein manuelles Pflegeprogramm wird vorzeitig abgebrochen und im
Display erscheint Was-
sertank bis zur Verrastung
einschieben.
Wasserzulauf prüfen und
Wassertank leeren
F233Der Tassenrandsensor ist nicht oder nicht korrekt ein-
Der Wassertank wurde nicht korrekt gefüllt und eingesetzt.
Prüfen Sie, ob Sie die richtige Markierung gewählt
haben.
Die Symbole auf dem Wassertank markieren die erforderliche Wassermenge für die Pflegeprogramme
Gerät entkalken: und Milchleitung reinigen: .
Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung und
starten Sie den Vorgang erneut.
Der Frischwasserzulauf funktioniert nicht.
Prüfen Sie, ob der Zulaufschlauch geknickt ist
oder der Absperrhahn nicht richtig geöffnet ist.
Entnehmen und leeren Sie den Wassertank.
Setzen Sie den leeren Wassertank in den Kaffee-
vollautomaten ein.
Die Meldung Bitte warten. Wassertank wird gefüllt erscheint. Der Wassertank wird gefüllt.
Wenn Sie den Frischwasseranschluss ausschalten
möchten, füllen Sie den Wassertank und setzen den
Wassertank ein. Nun können Sie im Menü Einstellun-
gen: Frischwasser| aus wählen.
gesetzt.
Während der Zentralauslauf nach oben fährt und der
Tassenrandsensor angestoßen wird z.B. mit der Tasse, verliert der Tassenrandsensor seine Referenzposition.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.
Setzen Sie den Tassenrandsensor neu ein.
Bis zum nächsten Einschalten des Kaffeevollautomaten ist die Tassenranderkennung inaktiv und der Zentralauslauf bleibt in der obersten Position stehen. Mit
dem nächsten Einschalten wird die Tassenranderkennung neu initialisiert.
93
Page 94
Was tun, wenn ...
ProblemUrsache und Behebung
F355, F357– F362Das Bohnensystem muss neu initialisiert werden, z.B.
möglicherweise haben sich Kaffeebohnen verklemmt.
Öffnen Sie die Gerätetür und entnehmen Sie beide
Bohnenbehälter aus dem Kaffeevollautomaten.
Schließen Sie die Gerätetür.
Das Bohnensystem wird initialisiert.
Befolgen Sie die Anweisungen im Display.
F307Eine Störung des Milchventils liegt vor.
Entnehmen und reinigen Sie das Milchventil (siehe
Kapitel "Was tun, wenn ...", Abschnitt „Milchventil
reinigen“).
94
Page 95
Was tun, wenn ...
Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten
ProblemUrsache und Behebung
Das Display bleibt dunkel, wenn der Kaffeevollautomat mit der TasteEin/Aus eingeschaltet wird.
Nach Einschalten des
Kaffeevollautomaten
bleibt die Beleuchtung
aus.
Die Tageszeit wird angezeigt, aber die Sensortaste und der Annäherungssensor reagieren nicht.
Der Kaffeevollautomat
reagiert nicht auf die
Bedienung im Display.
Der Kaffeevollautomat
schaltet sich plötzlich
aus.
Die Berührung der TasteEin/Aus war nicht ausreichend.
Berühren Sie die Mulde der TasteEin/Aus min-
destens 3Sekunden.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Die Sicherung der Elektroinstallation wurde ausgelöst,
weil der Kaffeevollautomat, die Hausspannung oder
ein anderes Gerät defekt sind.
Ziehen Sie den Netzstecker des Kaffeevollautoma-
ten aus der Steckdose.
Rufen Sie eine Elektrofachkraft oder den Kunden-
dienst.
Die Beleuchtung wurde ausgeschaltet.
Schalten Sie die Beleuchtung ein (siehe Kapitel
„Einstellungen“, Abschnitt „Beleuchtung“).
Die Beleuchtung ist defekt.
Rufen Sie den Kundendienst.
Das ist keine Störung. Die Funktion QuickTouch ist
ausgeschaltet. Wählen Sie die Einstellung Display|
QuickTouch| ein, damit die Sensortaste und der
Annäherungssensor auch bei ausgeschaltetem Kaffeevollautomaten reagieren.
Eine Störung liegt vor.
Berühren Sie TasteEin/Aus, bis sich das Dis-
play ausschaltet und das Gerät neu gestartet wird.
Die im Timer programmierte Ausschaltzeit ist abgelaufen.
Stellen Sie gegebenenfalls die Ausschaltzeit neu
ein (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Timer“).
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
95
Page 96
Was tun, wenn ...
ProblemUrsache und Behebung
Die Sensortasten reagieren nicht.
Der Kaffeevollautomat
lässt sich nicht mehr
bedienen.
Obwohl keine Getränke
zubereitet werden oder
der Kaffeevollautomat
ausgeschaltet ist, ist ein
Gebläse zu hören.
Die Brüheinheit des
Kaffeevollautomaten
lässt sich nicht entnehmen.
Obwohl ein Gefäß unter
dem Zentralauslauf
steht, wird die Getränkezubereitung vorzeitig
abgebrochen.
Eine interne Störung liegt vor.
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den
Netzstecker des Kaffeevollautomaten aus der
Steckdose ziehen oder die Sicherung der Elektroinstallation ausschalten.
Das ist keine Störung.
Der Lüfter im Gerät läuft nach der Getränkezubereitung oder auch nach dem Ausschalten bis zu
ca.30Minuten weiter.
Die Brüheinheit befindet sich nicht in der Grundposition.
Drehen Sie gegebenenfalls den Griff der Brühein-
heit zurück in die Ausgangsposition. Schließen Sie
die Gerätetür.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus.
Warten Sie ca.1Minute, bevor Sie den Kaffeevoll-
automaten wieder einschalten.
Der Antrieb der Brüheinheit wird initialisiert und fährt
in die Grundposition.
Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte noch
einmal.
Das ist kein Fehler.
Wenn das Gefäß eine sehr weite Öffnung hat z.B. eine sehr große Tasse, so dass der Tassenrandsensor
nicht den Gefäßrand berührt, wird das Getränk abgebrochen. Verwenden Sie ein anderes Gefäß oder positionieren Sie das Gefäß so, dass der Gefäßrand
sensiert werden kann.
96
Page 97
ProblemUrsache und Behebung
Der Kaffeevollautomat
schaltet sich nicht ein,
obwohl die Timereinstellung ein um aktiviert
ist.
Sie bereiten Heißwasser
oder Tee zu und statt
Wasser wird Dampf
ausgeben.
Das Display ist schlecht
oder nicht lesbar.
Das Display ist beleuchtet, aber der Kaffeevollautomat heizt nicht und
bereitet keine Getränke
zu.
Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert.
Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre.
Es wurde nicht der heutige Wochentag ausgewählt.
Überprüfen Sie die Timereinstellungen und ändern
Sie diese gegebenenfalls.
Der Kaffeevollautomat wurde nach dem automatischen Einschalten dreimal nacheinander nicht bedient
(Urlaubsmodus).
Schalten Sie das Gerät ein und bereiten Sie ein
Getränk zu.
Während die Automatische Entkalkung durchgeführt
wird, schaltet sich der Kaffeevollautomat nicht mit
dem Timer ein um ein. Das ist kein Fehler. Wählen Sie
eine andere Timereinstellung.
Vermutlich ist Höhenlage ist falsch eingestellt.
Verändern Sie die Einstellungen der Höhenlage
(EinstellungenHöhenlage).
Gegebenenfalls können Sie auch die Temperatur-
einstellungen der Getränke (Getränkeparameter) verändern.
Die Display-Helligkeit ist zu niedrig eingestellt.
Verändern Sie diese Einstellung (siehe „Einstellun-
gen“).
Die Messeschaltung zur Präsentation des Kaffeevollautomaten beim Händler oder in Ausstellungsräumen
wurde aktiviert.
Deaktivieren Sie die Messeschaltung (siehe „Ein-
stellungen – Messeschaltung“).
Was tun, wenn ...
97
Page 98
Was tun, wenn ...
Störungen bei der Automatischen Reinigung und/oder
Entkalkung
ProblemUrsache und Behebung
Nach dem Einschalten
erscheint eine Meldung,
dass die automatische
Reinigung und/oder
Entkalkung nicht durchgeführt werden konnten.
Die Meldung Gerät entkal-
ken erscheint, obwohl
eine betriebsbereite
Entkalkungskartusche
eingesetzt ist. Es können keine Getränke zubereitet werden.
Alle entnehmbaren Teile, wie Wassertank, Abtropfschale, Brüheinheit oder Zentralauslauf müssen eingesetzt sein.
Der Wassertank muss bis mindestens zur Entkalkungsmarke gefüllt sein.
Die Gerätetür war nicht geschlossen.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.
Achten Sie darauf, dass der Kaffeevollautomat vor
der nächsten automatische Reinigung und/oder
Entkalkung betriebsbereit ist.
Der Kaffeevollautomat war zur Startzeit nicht ausgeschaltet.
Die automatischen Pflegeprogramme werden nur gestartet, wenn der Kaffeevollautomat ausgeschaltet ist.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.
Verändern Sie gegebenenfalls die Startzeit.
Je nach der Wasserhärte des verwendeten Wassers
und Ihrem Nutzungsverhalten müssen Sie gelegentlich den Kaffeevollautomaten mit den Pflegeprogramm entkalken.
Sie benötigen dafür ein geeignetes Entkalkungsmittel,
z.B. die Miele Entkalkungstabletten.
Entkalken Sie die Kaffeevollautomaten mit dem
Pflegeprogramm (siehe Kapitel „Reinigung und
Pflege“, Abschnitt „Gerät entkalken“).
98
Page 99
ProblemUrsache und Behebung
Nach dem Einschalten
erscheint eine dieser
Meldungen: Die automati-
sche Reinigung konnte nicht
durchgeführt werden. Automatische Reinigung (Dauer
Min.) jetzt durchführen? Andernfalls wird die automatische Reinigung dauerhaft
ausgeschaltet.
Oder:
Die automatische Pflege
konnte nicht durchgeführt
werden. Automatische Reinigung als Teil der automatischen Pflege (Dauer Min.)
jetzt durchführen? Andernfalls wird die automatische
Reinigung als Teil der automatischen Pflege dauerhaft
ausgeschaltet.
Die Automatische Reinigung konnte zweimal nicht
durchgeführt werden.
Sie möchten, dass der Kaffeevollautomat weiterhin
automatisch die Milchleitung reinigt und die Brüheinheit automatisch entfettet wird:
Achten Sie darauf, dass der Kaffeevollautomat für
die automatische Pflege betriebsbereit ist (siehe
Kapitel „Automatische Reinigung und Entkalkung“).
Berühren SieOK, um die automatische Reinigung
zu starten.
Wenn Sie nein wählen und damit die Automatische
Reinigung ausschalten, müssen Sie manuell die
Milchleitung reinigen und die Brüheinheit entfetten
(siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“). Dafür benötigen Sie den Reiniger für die Milchleitungen und die
Tabletten zum Entfetten der Brüheinheit.
Getränke können nicht
zubereitet werden.
Was tun, wenn ...
99
Page 100
Was tun, wenn ...
Nicht zufriedenstellendes Ergebnis
ProblemUrsache und Behebung
Das Kaffeegetränk ist
nicht heiß genug.
Beim Mahlen der Kaffeebohnen sind lautere
Geräusche als üblich zu
hören.
Das Kaffeegetränk fließt
zu schnell in die Tasse.
Das Kaffeegetränk fließt
zu langsam in die Tasse.
Auf dem Kaffee oder
Espresso bildet sich
keine richtige Crema.
Die Tasse wurde nicht vorgewärmt.
Je kleiner und dickwandiger die Tasse, um so wichtiger ist das Vorwärmen.
Wärmen Sie die Tasse vor, z.B. mit heißem Was-
ser.
Die Brühtemperatur ist zu niedrig eingestellt.
Stellen Sie die Brühtemperatur höher ein.
Die Siebe der Brüheinheit sind verstopft.
Entnehmen Sie die Brüheinheit und reinigen diese
von Hand.
Entfetten Sie die Brüheinheit.
Der Bohnenbehälter wurde während des Mahlens ge-
leert.
Füllen Sie den Bohnenbehälter mit frischen Boh-
nen.
Zwischen den Kaffeebohnen können sich Fremdkörper befinden, z.B. Kunststoff oder Steine befinden.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten sofort aus.
Rufen Sie den Kundendienst.
Der Mahlgrad ist zu grob eingestellt.
Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein (siehe „Mahl-
grad“).
Der Mahlgrad ist zu fein eingestellt.
Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein (siehe „Mahl-
grad“).
Der Mahlgrad ist nicht optimal eingestellt.
Stellen Sie den Mahlgrad feiner oder gröber ein.
Die Brühtemperatur ist für diese Kaffeesorte zu hoch
eingestellt.
Stellen Sie die Brühtemperatur niedriger ein.
Die Kaffeebohnen sind nicht mehr frisch.
Füllen Sie frische Kaffeebohnen in den Bohnenbe-
hälter.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.