Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
a Heißwasserdüse
b Auslaufdüsen, höhenverstellbar
c Türgriff
d Drehknopf für Dampf
e Aufschäumdüse
f Abtropfgitter (darunter befindet sich eine Abtropfschale)
g Wahlschalter
h Anzeigefenster
i Produkttasten
j Spül- und Vorwärmtaste
k Heißwassertaste
4
Page 5
Innenansicht
Gerätebeschreibung
l Bohnenbehälter
m Einstellung für Mahlgrad
n Einstellung für Mahlmenge
o Wassertank
p Satzbehälter
q Brüheinheit
Espresso-Lexikon
Bitte beachten Sie am Ende der Gebrauchsanweisung das kleine EspressoLexikon, das Ihnen den Einstieg in das Thema Kaffee und Espresso erleichtern
soll.
5
Page 6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
6
-
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge
schriebenen Sicherheitsbestimmun
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Perso
nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für den Einbau,
die Sicherheit, den Gebrauch und
die Wartung des Gerätes. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern
Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schließlich im Haushalt zur Zube
reitung von Espresso, Cappuccino und
Kaffee sowie zur Zubereitung von hei
ßem Wasser für Tee, Kraftbrühe u. ä.
Alle anderen Anwendungsarten sind
unzulässig und möglicherweise gefähr
lich. Der Hersteller haftet nicht für Schä
den, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung ver
ursacht werden.
-
-
-
-
-
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
ßen des Gerätes unbedingt die An
schlussdaten (Spannung und Fre
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des Ge
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal
liertes Schutzleitersystem angeschlos
sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
einen Fachmann überprüfen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
gebauten Zustand, damit keine
elektrischen Bauteile berührt werden
können. Die Netzanschlussdose beim
Einbau und Ausbau, z. B. für Wartungs
arbeiten, spannungslos machen!
Der Anschluss des Gerätes an das
-
Elektronetz darf nicht über ein Ver
längerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit des Gerätes
(z. B. Überhitzungsgefahr).
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Das Gerät eignet sich auch im roll
baren Umbauschrank (Sonderzu
behör) nicht für den Gebrauch im Frei
en.
-
-
-
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben / Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die Vor
aussetzungen für den sicherheitsge
rechten Gebrauch dieses Gerätes si
cherstellen.
Bevor das Gerät angeschlossen
wird, muss der Drehknopf für
Dampf ausgeschaltet sein. Es kann
sonst unkontrolliert Dampf oder heißes
Wasser aus der Aufschäumdüse aus
treten. Verbrennungsgefahr!
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch
unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller
nicht haftet.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
–
die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
–
die Schraubsicherungen der Hausin
stallation ganz herausgeschraubt
sind,
–
der Netzstecker des Gerätes gezo
gen ist.
Ziehen Sie nicht an der Anschlusslei
tung, sondern am Netzstecker, um
das Gerät vom Netz zu trennen.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge
häuse des Gerätes. Werden span
nungsführende Anschlüsse berührt und
der elektrische und mechanische Auf
-
-
-
-
-
-
-
bau verändert, besteht Stromschlaggefahr. Darüber hinaus können Funk
tionsstörungen am Gerät auftreten.
-
Bei einem Kombinationseinbau ist
es sehr wichtig, dass das Gerät
nach unten hin durch einen geschlos
senen Zwischenboden abgegrenzt ist
(außer bei der Kombination mit einem
Einbau-Geschirrwärmer).
Gebrauch
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Die
austretenden Flüssigkeiten und die
Düsen sind sehr heiß!
Kinder dürfen das Gerät nur unter
Aufsicht benutzen. Beachten Sie,
dass Kinderhaut erheblich empfindlicher auf heiße Temperaturen reagiert.
Verbrennungsgefahr!
Bedenken Sie, dass Espresso kein Kindergetränk ist.
Vor der ersten Getränkezuberei-
tung ist es sehr wichtig, die Zulei
tungen durchzuspülen, und das Gerät
gründlich zu reinigen.
Nur kaltes und frisches Trinkwasser
-
-
-
in den Wassertank einfüllen. War
mes oder heißes Wasser oder andere
Flüssigkeiten können das Gerät be
schädigen. Wechseln Sie das Wasser
täglich, um Keimbildung zu verhindern!
In den Bohnenbehälter niemals et
was anderes als geröstete Espres
so- bzw. Kaffeebohnen einfüllen. Auch
gemahlener Kaffee darf nicht in den
Bohnenbehälter eingefüllt werden. Das
Mahlwerk wird sonst beschädigt.
-
-
-
-
-
-
-
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zucker zerstört das Gerät!
Mit Karamel, Zucker o. ä. vorbe
handelte Bohnen, Instantkaffee sowie
andere zuckerhaltige Getränke dürfen
deshalb nicht in das Gerät gefüllt wer
den.
Halten Sie niemals eine Tasse mit
brennendem Alkohol-Kaffeege
misch unter die Auslaufdüsen des Kaf
feevollautomaten. Kunststoffteile des
Kaffeevollautomaten können dadurch
Feuer fangen und schmelzen!
Das heiße Wasser und der Dampf
können zu Verbrennungen führen.
Benutzen Sie diese Funktionen deshalb
besonders vorsichtig. Richten Sie die
Aufschäumdüse niemals auf Körperteile.
Reinigen Sie auch keine Gegenstände
mit Hilfe des Gerätes.
Achten Sie immer darauf, dass der
Drehknopf für Dampf ausgeschaltet ist, wenn kein Dampf benötigt wird.
Andernfalls kann unkontrolliert Dampf
austreten.
Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes auf keinen Fall ein
Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf
kann an spannungsführende Teile des
Gerätes gelangen und einen Kurz
schluss verursachen.
Reinigen Sie das Gerät täglich, um
einer Keimbildung vorzubeugen.
Reinigen Sie die Brüheinheit und den
Wassertank von Hand. Die Abtropfgit
ter, der Satzbehälter und die Abtropf
schale sind spülmaschinenfest.
-
-
-
-
-
-
Die Dampf- und Heißwasserdüsen
werden bei Gebrauch sehr heiß.
Die Aufschäumdüse nur oben an der
Kunststoffverschraubung anfassen.
Das Gerät ist je nach Kalkhaltigkeit
des Wassers regelmäßig mit dem
beiliegenden Entkalkungsmittel zu ent
kalken. In Gegenden mit sehr hoher
Wasserhärte ist die Entkalkung häufiger
vorzunehmen. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch mangeln
des Entkalken entstanden sind.
Verwenden Sie zum Entkalken aus
schließlich die von Miele entwickel
ten Entkalkungstabletten, und beachten
Sie das Mischungsverhältnis des Entkalkungsmittels. Das Gerät wird sonst
beschädigt.
Je nach Fettgehalt der verwende-
ten Kaffeesorte kann die Brüheinheit verstopfen. Reinigen Sie deshalb
die Brüheinheit ca. alle 2 bis 4 Monate
mit einer Reinigungstablette.
Um die Funtkionsfähigkeit der
Brüheinheit zu gewährleisten, fet
ten Sie die Gelenke der Brüheinheit
nach jeder gründlichen Reinigung mit
dem beiliegenden Silikonfett.
Der Espressosatz gehört in den
Biomüll oder auf den Kompost,
nicht in den Ausguss eines Spülbe
ckens. Es kann sonst verstopfen.
Hängen Sie sich nicht an die geöff
nete Gerätetür. Das Gerät kann
sonst beschädigt werden.
-
-
-
-
-
-
-
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte funktionslos
machen. Dazu das Anschlusskabel
entfernen und die Gerätesteckdose un
brauchbar machen.
Sie verhindern damit, dass ein Miss
brauch mit dem Gerät getrieben wird.
-
-
Der Hersteller kann nicht für Schä
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
-
10
Page 11
Funktionsbeschreibung
Anders als üblich, werden in das Gerät
direkt Bohnen eingefüllt, die erst bei
Bedarf vom Gerät frisch gemahlen wer
den. Dadurch kann sich das Aroma voll
entfalten.
Nach dem Mahlvorgang wird das Kaf
feepulver zunächst mit etwas heißem
Wasser benetzt (Vorbrühen), um das
Kaffeearoma zu steigern. Danach wird
das heiße Wasser mit hohem Druck
durch das Kaffeepulver gedrückt. Das
Vorbrühen lässt sich abwählen.
Damit kein Wasser in den Zuleitungen
bleibt, wird das restliche Wasser aus
den Zuleitungen gedrückt, was einen
kleinen Nachlauf zur Folge hat. Erst danach ist das Getränk fertig.
Der verbrauchte Kaffeesatz wird vom
Gerät in einen Satzbehälter entleert. Die
mühevolle Entnahme des einzelnen
Kaffeesatzes entfällt.
Die Tassengrößen (max. 250 ml) können programmiert werden, damit das
Gerät nur die benötigte Menge liefert.
Sollte das Gefäß doch mal ein kleineres
Fassungsvermögen haben als die programmierte Portionsgröße, kann die
Zubereitung jederzeit durch Druck einer
Produkttaste unterbrochen werden.
Werden zwei Portionen Kaffee oder
Espresso gleichzeitig benötigt, muss
die gewünschte Produkttaste zweimal
hintereinander gedrückt werden. Das
Gerät füllt die Tassen im Abstand eini
ger Sekunden in zwei Schritten.
-
-
-
Die zu mahlende Menge kann im Gerät
je nach Kaffeesorte zwischen ca. 6 und
9 Gramm eingestellt werden. Die einge
stellte Mahlmenge bleibt für alle Ge
tränkesorten (Espresso, Kaffee, Kaffee
lang) gleich groß. Nur die Wassermen
ge ändert sich.
Der Mahlgrad, d. h. wie fein oder grob
die Bohnen gemahlen werden sollen,
kann ebenfalls im Gerät verstellt wer
den.
Das heiße Wasser aus der Heißwas
serdüse eignet sich hervorragend zum
Aufbrühen von Tee.
Die Beleuchtung des Gerätes kann unabhängig vom Betrieb eingeschaltet
werden.
Aus Sicherheitsgründen wird das Gerät
sofort stromlos, sobald die Gerätetür
geöffnet wird. Außerdem kann es ver-riegelt werden, damit Kinder das Gerät
nicht in Betrieb nehmen können.
Durch die einfach zu bedienende Pro-grammierfunktion kann im Anzeige
fenster die Sprache gewechselt wer
den, der Wasserhärtebereich eingestellt
werden und viele Dinge mehr.
Damit sich der Espressogeschmack
besser entfalten kann und länger hält,
hat das Gerät eine zusätzliche Funkti
on, um die Zuleitungen bei kaltem Ge
rät automatisch zu spülen und vorzuwärmen. Dieselbe Funktion wird auch
dafür verwendet, um die Zuleitungen
und die Auslaufdüsen nach Gebrauch
von Kaffeeresten zu reinigen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
11
Page 12
Funktionsbeschreibung
Das heiße Wasser aus der Heißwasser
düse kann zum Vorwärmen der Tassen verwendet werden.
Soll das Gerät betriebsbereit sein, je
doch nicht unnötig Strom verbrauchen,
kann es so eingestellt werden, dass es
sich in den Energiesparmodus(Standby-Betrieb) umstellt. Dies kann
zwischen 15 Minuten und 3 Stunden
nach der letzten Zubereitung gesche
hen.
Möchten Sie bei der Zubereitung Zeit
sparen, weil Sie z. B. Gäste bewirten
möchten, kann die Funktion Vormahlen
eingeschaltet werden. So wird immer
eine Portion auf Vorrat gemahlen.
-
-
-
-
12
Page 13
Gerät programmieren (individuell einrichten)
Das Gerät lässt sich mit einfachen Schritten so pro
grammieren, dass es optimal auf Ihre Wünsche ein
gestellt ist. Folgende Programmpunkte sind anwähl
bar:
Sprache Deutsch, Niederländisch, Portugiesisch,
Spanisch, Englisch, Italienisch, Französisch
Spülen Ein, Aus
Wasserhärte Härte 1, Härte 2, Härte 3, Härte 4
Temperatur Kaffee lang
minimum, tief, mittel, hoch, maximum
Temperatur Kaffee
minimum, tief, mittel, hoch, maximum
Temperatur Espresso
minimum, tief, mittel, hoch, maximum
Vorbrühen Ein, Aus, lang
Vormahlen Aus, Ein
Programm Heisswasser Aus, Ein
Kaffee total Zählung der Kaffeeportionen
Entkalken automatisches Entkalkungsprogramm
-
-
-
Standby Zeit Abstellzeit, in 15 Minuten Schritten
einstellbar
Nähere Erläuterungen zu den Programmpunkten fin
den Sie in den einzelnen Kapiteln.
-
13
Page 14
Gerät programmieren (individuell einrichten)
Um das Gerät programmieren zu können,
den Wahlschalter auf die Position
^
Programmierung drehen.
Das Gerät ist im Programmiermodus. Es gelten jetzt
die Symbole unter den Tasten.
Durch das Drücken von - oder e kann
^
der gewünschte Programmpunkt im Anzeigefens
–
ter mit dem Stern markiert werden. Durch Drücken von ENTER können Sie diesen Programmpunkt auswählen.
– die Einstellung der verschiedenen Programm-
punkte verändert werden.
– eine Zeit im Programmpunkt Standby Zeit einge-
stellt werden.
-
^ Durch das Drücken von ENTER kann
– ein mit dem Stern markierter Programmpunkt aus-
gewählt werden.
–
eine veränderte Einstellung gespeichert werden.
Sollten Sie eine Einstellung versehentlich
verändert haben, drücken Sie nicht
ENTER. Drehen Sie den Wahlschalter auf
die Position "0". Die veränderte Einstellung wird nicht
gespeichert, die alte Einstellung bleibt erhalten.
14
Page 15
Gerät programmieren (individuell einrichten)
Sprache wählen
Damit auf dem Anzeigefenster alles in Ihrer Landes
sprache erscheint, können Sie vor der ersten Benut
zung die entsprechende Sprache auswählen.
Drehen Sie den Wahlschalter nach links auf die
^
Position Programmierung.
Das Gerät ist im Programmiermodus. Es gelten
jetzt die Symbole unter den Tasten.
Im Anzeigefenster steht:
Der Stern markiert den anzuwählenden Programmpunkt "Sprache".
^ Bestätigen Sie den Programmpunkt durch Drü-
cken von ENTER.
Das Programm ist im Unterpunkt, und im Anzeigefenster steht:
^ Drücken Sie e, um die Sprache auf deutsch,
nederlands, portugues, espaniol, english, italiano
oder francais einzustellen.
-
-
^
Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu spei
chern, oder
drehen Sie den Wahlschalter auf "0", um verse
hentliche Änderungen rückgängig zu machen.
Der Unterpunkt wird wieder verlassen.
Im Anzeigefenster erscheinen alle Anzeigen in der
ausgewählten Sprache.
-
-
15
Page 16
Gerät programmieren (individuell einrichten)
Spülen
Vor der ersten täglichen Getränkezubereitung ist es
sehr wichtig, die Zuleitungen und die Brüheinheit
durchzuspülen, um eventuelle Kaffeereste zu besei
tigen. Ist der Programmpunkt "Spülen" auf "Ein" ge
stellt, wird der Spülvorgang automatisch gestartet,
wenn das Gerät kalt ist und der Wahlschalter auf Po
sition Betrieb mit oder ohne Beleuchtung gestellt
wird. Gleichzeitig wird die Brüheinheit vorgewärmt,
da mit heißem Wasser gespült wird. Im Anzeigefens
ter erscheint eine entsprechende Meldung. Wurde
bereits ein Getränk zubereitet, wird das Gerät auch
automatisch gespült, kurz bevor es in den Stand
by-Betrieb geht!
Damit das Wasser nicht in die Abtropf-
schale läuft, stellen Sie vor der ersten
Getränkezubereitung immer eine leere
Tasse unter die Auslaufdüsen.
^ Drehen Sie den Wahlschalter nach links auf die
Position Programmierung.
-
-
-
-
-
Das Gerät ist im Programmiermodus. Es gelten
jetzt die Symbole unter den Tasten.
Im Anzeigefenster steht:
^
Drücken sie e, um mit dem Stern den anzuwäh
lenden Programmpunkt "Spülen" zu markieren.
^
Bestätigen Sie den Programmpunkt durch Drü
cken von ENTER.
Das Programm ist im Unterpunkt, und im Anzei
gefenster steht:
16
-
-
-
Page 17
Gerät programmieren (individuell einrichten)
Drücken Sie e, um das Spülen aus- oder einzu
^
schalten.
Damit das Spülen nicht vergessen wird,
ist es sinnvoll, diesen Programmpunkt
auf "Ein" zu stellen!
Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu spei
^
chern, oder
drehen Sie den Wahlschalter auf "0", um verse
hentliche Änderungen rückgängig zu machen.
Der Unterpunkt wird wieder verlassen.
Wasserhärtebereich einstellen
Damit das Gerät einwandfrei funktioniert und zum
richtigen Zeitpunkt im Anzeigefeld die Aufforderung
zum Entkalken erscheint, ist es wichtig, das Gerät
auf den vorhandenen Bereich der Wasserhärte einzustellen. Die Wasserhärte gibt an, wieviel Kalk im
Wasser gelöst ist. Je mehr Kalk im Wasser gelöst ist,
um so härter ist das Wasser.
-
-
-
Das Gerät misst die Wasserdurchlaufsmenge in Abhängigkeit vom eingestellten Wasserhärtebereich.
Bei hartem Wasser ist die Wasserdurchlaufsmenge
geringer als bei weichem Wasser.
Das zuständige Wasserwerk / Stadtwerk gibt Aus
kunft über die Härte Ihres Wassers. Sie können die
Wasserhärte auch mit dem mitgelieferten Teststrei
fen feststellen:
-
-
17
Page 18
Gerät programmieren (individuell einrichten)
Tauchen Sie den Teststreifen ca. 1 Sekunde ins
^
Wasser, und schütteln Sie danach das Wasser
vom Teststreifen.
Nach etwa 1 Minute können Sie das Ergebnis ab
lesen.
Bei einer Härte über 40 °d (deutscher Härte)
muss das Gerät häufiger als aufgefordert ent
kalkt werden. Es verkalkt sonst zu schnell und
wird beschädigt!
Mit dem Programmpunkt "Wasserhärte" können Sie
die Einstellung des Gerätes verändern.
Das Gerät ist im Programmiermodus. Es gelten
jetzt die Symbole unter den Tasten.
Im Anzeigefenster steht:
^
Drücken Sie e, um mit dem Stern den anzuwäh
lenden Programmpunkt "Wasserhärte" zu markie
ren.
18
-
-
Page 19
Gerät programmieren (individuell einrichten)
Bestätigen Sie den Programmpunkt durch Drü
^
cken von ENTER.
-
Das Programm ist im Unterpunkt, und im Anzei
gefenster steht:
Drücken Sie e, um den Wasserhärtebereich
^
(Härte 1 - Härte 4) einzustellen.
Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu spei
^
chern, oder
drehen Sie den Wahlschalter auf "0", um verse
hentliche Änderungen rückgängig zu machen.
Der Unterpunkt wird wieder verlassen.
-
-
-
Temperaturen der Getränke wählen
Regionale Unterschiede beim Kaffeetrinken machen
es erforderlich, dass das Gerät auf verschiedene
Temperaturbereiche eingestellt werden kann.
Fünf Temperaturbereiche stehen für jedes Getränk
zur Verfügung. Maximum ist die höchste Temperatur,
Minimum die niedrigste.
Nicht jeder Kaffee verträgt hohe Tempe
raturen. Einige Sorten reagieren so emp
findlich, dass die Cremabildung beein
trächtigt wird.
-
-
-
^
Drehen Sie den Wahlschalter nach links auf die
Position Programmierung.
Das Gerät ist im Programmiermodus. Es gelten
jetzt die Symbole unter den Tasten.
Im Anzeigefenster steht:
19
Page 20
Gerät programmieren (individuell einrichten)
Drücken Sie e, um mit dem Stern den anzuwäh
^
lenden Programmpunkt "Temp. Kaffee lang",
"Temp. Kaffee" oder "Temp. Espresso" zu markie
ren.
Sie können nacheinander für jedes Getränk eine
unterschiedliche Temperatur einstellen.
Bestätigen Sie den Programmpunkt durch Drü
^
cken von ENTER.
-
-
-
Das Programm ist im Unterpunkt, und im Anzei
gefenster steht je nach Programmwahl:
^ Drücken Sie e, um die Temperatur auf Minimum,
tief, mittel, hoch oder Maximum zu stellen.
^ Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu spei-
chern, oder
drehen Sie den Wahlschalter auf "0", um versehentliche Änderungen rückgängig zu machen.
Der Unterpunkt wird wieder verlassen.
-
20
Page 21
Gerät programmieren (individuell einrichten)
Vorbrühen ein- oder ausschalten
Ist die Funktion Vorbrühen eingeschaltet, wird nach
dem Mahlvorgang das Kaffeepulver zunächst mit et
was heißem Wasser befeuchtet. Nach kurzer Zeit
wird die restliche Wassermenge mit hohem Druck
durch das angefeuchtete Kaffeepulver gepresst.
Durch dieses Vorbrühen können sich das Aroma
und die Crema noch besser entfalten.
Ist die Funktion Vorbrühen ausgeschaltet, wird das
heiße Wasser sofort mit hohem Druck durch das
Kaffeepulver gepresst.
Drehen Sie den Wahlschalter nach links auf die
^
Position Programmierung.
Das Gerät ist im Programmiermodus. Es gelten
jetzt die Symbole unter den Tasten.
Im Anzeigefenster steht:
-
^ Drücken Sie e, um mit dem Stern den anzuwäh-
lenden Programmpunkt "Vorbrühen" zu markieren.
^
Bestätigen Sie den Programmpunkt durch Drü
cken von ENTER.
Das Programm ist im Unterpunkt, und im Anzei
gefenster steht:
^
Drücken Sie e, um das Vorbrühen auf "Aus", "Ein"
oder "lang" (besonders langes Vorbrühen) einzu
stellen.
-
-
-
21
Page 22
Gerät programmieren (individuell einrichten)
Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu spei
^
chern, oder
drehen Sie den Wahlschalter auf "0", um verse
hentliche Änderungen rückgängig zu machen.
Der Unterpunkt wird wieder verlassen.
Ist das Vorbrühen eingeschaltet, erscheint bei der
Zubereitung nach dem Mahlvorgang im Anzeige
fenster die Meldung "Vorbrühen".
Vormahlen ein- oder ausschalten
Ist die Funktion Vormahlen eingeschaltet, wird sofort
nach jeder Kaffeezubereitung eine neue Portion
Bohnen auf Vorrat gemahlen. So lässt sich bei der
Zubereitung Zeit sparen, wenn Sie z. B. Gäste bewirten möchten. Damit das Aroma aber nicht verloren geht, sollten Sie bei seltener Getränkezubereitung das Vormahlen ausschalten.
^ Drehen Sie den Wahlschalter nach links auf die
Position Programmierung.
-
-
-
Das Gerät ist im Programmiermodus. Es gelten
jetzt die Symbole unter den Tasten.
Im Anzeigefenster steht:
^
Drücken Sie e, um mit dem Stern den anzuwäh
lenden Programmpunkt "Vormahlen" zu markieren.
^
Bestätigen Sie den Programmpunkt durch Drü
cken von ENTER.
Das Programm ist im Unterpunkt, und im Anzei
gefenster steht:
22
-
-
-
Page 23
Gerät programmieren (individuell einrichten)
Drücken Sie e, um das Vormahlen auf "Aus" oder
^
"Ein" zu stellen.
Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu spei
^
chern, oder
drehen Sie den Wahlschalter auf "0", um verse
hentliche Änderungen rückgängig zu machen.
Ist die Funktion "Prog. Heisswassermenge" einge
schaltet, kommt nach Drücken der Heißwassertaste
d nur so viel heißes Wasser aus der Heißwasserdüse, wie vorher eingestellt wurde (siehe unter "Portionsgrößen einstellen"). Ist die Funktion ausgeschaltet, wird nach Drücken der Heißwassertaste d so
lange heißes Wasser gefördert (max. 300 ml), bis
nochmals auf die Heißwassertaste d gedrückt
wird.
^ Drehen Sie den Wahlschalter nach links auf die
Position Programmierung.
Das Gerät ist im Programmiermodus. Es gelten
jetzt die Symbole unter den Tasten.
Im Anzeigefenster steht:
^
Drücken Sie e, um mit dem Stern den anzuwäh
lenden Programmpunkt "Prog. Heisswasser" zu
markieren.
-
-
^
Bestätigen Sie den Programmpunkt durch Drü
cken von ENTER.
Das Programm ist im Unterpunkt, und im Anzei
gefenster steht:
-
-
23
Page 24
Gerät programmieren (individuell einrichten)
Drücken Sie e, um die Funktion auf "Aus" oder
^
"Ein" zu stellen.
Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu spei
^
chern, oder
drehen Sie den Wahlschalter auf "0", um verse
hentliche Änderungen rückgängig zu machen.
Der Unterpunkt wird wieder verlassen.
Anzahl der zubereiteten Kaffees ablesen
(Kaffee total)
Wählt man den Programmpunkt "Kaffee total" an, erscheint nach Drücken von ENTER im Anzeigefenster
zur Überprüfung die Anzahl der bisher zubereiteten
Getränke (Espresso, Kaffee, Kaffee lang). Drücken
Sie ENTER, um den Unterpunkt zu verlassen.
-
-
Standby Zeit einstellen
Damit das Gerät immer betriebsbereit ist und trotz
dem nicht unnötig Strom verbraucht, kann das Gerät
über den Programmpunkt "Standby Zeit" so einge
stellt werden, dass es sich in den Energiesparmo
dus umschaltet. Auch die Beleuchtung schaltet sich
im Energiesparmodus aus.
Den Zeitpunkt der Umschaltung können Sie bestim
men. Die Umschaltung ist zwischen 15 Minuten bis
zu 3 Stunden möglich. Die Zeit wird von der letzten
Getränkezubereitung gemessen.
Sobald der Wahlschalter auf die Position
Null gedreht wird oder die Gerätetür geöff
net wird, beginnt die Zeitrechnung erneut.
24
-
-
-
-
-
Page 25
Gerät programmieren (individuell einrichten)
Drehen Sie den Wahlschalter nach links auf die
^
Position Programmierung.
Das Gerät ist im Programmiermodus. Es gelten
jetzt die Symbole unter den Tasten.
Im Anzeigefenster steht:
Drücken Sie e, um mit dem Stern den anzuwäh
^
lenden Programmpunkt "Standby Zeit" zu markie
ren.
^ Bestätigen Sie den Programmpunkt durch Drü-
cken von ENTER.
Das Programm ist im Unterpunkt, und im Anzeigefenster steht:
-
-
^ Drücken Sie e oder -, um die gewünschte Zeit
einzustellen (e zählt herunter, - zählt hoch). Die
Zeit lässt sich in 15 Minuten-Schritten einstellen.
^
Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu spei
chern, oder
drehen Sie den Wahlschalter auf "0", um verse
hentliche Änderungen rückgängig zu machen.
Der Unterpunkt wird wieder verlassen.
Wenn das Spülen auf "Ein" gestellt wurde und
bereits ein Getränk zubereitet wurde, wird das
Gerät automatisch immer erst einmal kurz ge
spült, bevor es in Standby geht!
-
-
-
25
Page 26
Wasser und Bohnen einfüllen
Bevor Sie den Wassertank und den Bohnenbe
hälter füllen, reinigen Sie das Gerät gründlich
(siehe "Reinigung und Pflege").
-
Wassertank füllen
Für einen guten Espresso ist neben der
Espressosorte auch eine gute Wasser
qualität entscheidend. Leeren Sie des
halb täglich den Wassertank und füllen Sie frisches
Wasser ein. Damit dies nicht versehentlich verges
sen wird, erinnert Sie das Gerät daran beim Ein
schalten mit der Meldung:
Heißes Wasser oder andere Flüssigkeiten können
das Gerät beschädigen. Füllen Sie täglich nur
kaltes, sauberes Trinkwasser in den Wassertank.
^ Öffnen Sie die Gerätetür.
-
-
-
-
^
Heben Sie den Wassertank etwas an, und ziehen
Sie ihn nach vorne heraus.
26
Page 27
Wasser und Bohnen einfüllen
Heben Sie den Deckel ab, und füllen Sie bis max.
^
2 cm unter den Rand kaltes, sauberes Trinkwas
ser in den Wassertank.
Ein Ventil am Boden des Wassertanks sorgt dafür,
dass kein Wasser auslaufen kann.
Schließen Sie den Deckel so, dass der kleine Griff
^
am Deckel nach vorne zeigt, und schieben Sie
den Wassertank ganz nach hinten in das Gerät.
Der Wassertank muss jetzt flach auf dem Boden
des Gerätes stehen, damit das Ventil nicht undicht wird. Sollte der Wassertank nicht flach auf
dem Boden stehen, prüfen Sie, ob die Abstellfläche des Wassertanks verschmutzt ist und reinigen Sie sie.
-
27
Page 28
Wasser und Bohnen einfüllen
Bohnenbehälter füllen
Füllen Sie nur geröstete Espresso- bzw. Kaffee
bohnen in den Bohnenbehälter. Alles andere auch gemahlener Kaffee - beschädigt das Mahl
werk.
Mit Karamel, Zucker o. ä. vorbehandelte Bohnen,
Instantkaffee sowie andere zuckerhaltige Geträn
ke dürfen nicht in das Gerät gefüllt werden, da
Zucker das Gerät zerstört.
Der Bohnenbehälter darf aus technischen Grün
den nicht aus dem Gerät herausgenommen wer
den.
^ Ziehen Sie vorsichtig den Bohnenbehälter bis zum
Anschlag heraus, so dass der Deckel ganz zu sehen ist, und heben Sie den Deckel hoch.
^ Befüllen Sie den Bohnenbehälter bis ca. 2 cm un-
ter den Rand mit gerösteten Kaffeebohnen.
-
-
-
-
-
^
Schließen Sie den Deckel, und schieben Sie den
Bohnenbehälter wieder vollständig in das Gerät.
^
Schließen Sie die Gerätetür.
28
Page 29
Portionsgrößen einstellen
Vor der ersten Getränkezubereitung ist es sehr
wichtig, die Zuleitungen durchzuspülen. Dazu die
Spül- und Vorwärmtaste verwenden (siehe "Reini
gung und Pflege") und anschließend zur Reini
gung der Heißwasserzuleitung heißes Wasser zu
bereiten (siehe "Getränke zubereiten").
Der Geschmack des Kaffeegetränkes hängt neben
der Kaffeesorte und dem Mahlgrad auch stark von
der Wassermenge ab. Nicht jede Espresso-, Kaffeeoder Teetasse hat die gleichen Maße. Um die ge
wünschte Wassermenge genau auf Ihren Ge
schmack und Ihre Tassen abzustimmen, können Sie
vier Portionsgrößen festlegen:
drei Espresso- bzw. Kaffeeportionen (max. 250 ml)
und eine Teeportion (max. 300 ml).
Die Produkttasten sind für folgende Getränke vorgesehen:
Hinter der Produkttaste Espresso a verbirgt sich
ein normal großer Espresso, der aus einer üblichen
Espresso-Tasse getrunken wird.
-
-
-
-
-
Hinter der Produkttaste Kaffee b verbirgt sich ein
Kaffee, der aus einer handelsüblichen Kaffee-Tasse
getrunken wird. Die gemahlene Kaffeemenge bleibt
genauso groß wie bei einem Espresso, nur die Was
sermenge ändert sich.
Hinter der Produkttaste Kaffee lang c verbirgt sich
ein großer Kaffee, der aus einer großen Tasse Kaffee
bzw. einem Kaffeebecher getrunken wird. Auch hier
ändert sich nur die Wassermenge, so dass ein im
Geschmack milderer Kaffee entsteht.
Selbstverständlich können Sie auch andere Größen
für die einzelnen Produkttasten einstellen.
Stellen Sie für die folgenden Schritte die entspre
chenden Tassen bereit.
-
-
29
Page 30
Portionsgrößen einstellen
Kaffee- und Espressotassen
Drehen Sie den Wahlschalter nach rechts auf die
^
Position Betrieb mit oder ohne Beleuchtung.
Im Anzeigefenster erscheinen bei kaltem Gerät
nacheinander die Meldungen:
"Frischwasser?" als Erinnerung daran, den Wasser
tank mit kaltem, sauberen Trinkwasser zu befüllen.
Bei eingeschaltetem Spülprogramm erscheint zusätzlich "Spülen" und nach dem Aufheizen dann
"Spülen / Vorwärmen".
Heißes Wasser läuft aus den beiden Auslaufdüsen
in die Abtropfschale. Damit werden die Zuleitungen
gespült und vorgewärmt.
Warten Sie, bis im Anzeigefenster folgende Meldung
erscheint:
^
Stellen Sie eine der Tassen unter die beiden Aus
laufdüsen.
Die Getränke fließen immer gleichzeitig durch
beide Auslaufdüsen!
^
Drücken Sie die zur Tasse gehörende Produkttas
te so lange, bis die Tasse genügend gefüllt ist.
Lassen Sie erst dann die Produkttaste los.
-
-
-
Im Anzeigefenster steht nach dem Mahlvorgang:
30
Page 31
Portionsgrößen einstellen
Achtung Nachlauf: Lassen Sie die Tas
se nach der Zubereitung noch einen kur
zen Augenblick unter den Auslaufdüsen
stehen. Das restliche Wasser aus den Zuleitungen
fließt noch aus den Auslaufdüsen heraus!
Verfahren Sie mit den anderen beiden Tassengrö
^
ßen genauso.
Bei jeder weiteren Getränkezubereitung wird jetzt
nur die voreingestellte Wassermenge vom Gerät ge
liefert.
Teetasse
Die Größe der Teetasse lässt sich nur
voreinstellen, wenn der Programmpunkt
"Prog. Heisswasser" auf "Ein" gestellt ist.
(Siehe unter "Programmierte Heißwassermenge einoder ausschalten".)
^ Drehen Sie den Wahlschalter nach rechts auf die
Position Betrieb mit oder ohne Beleuchtung.
-
-
-
-
^
Im Anzeigefenster erscheinen bei kaltem Gerät
nacheinander die Meldungen:
"Frischwasser?" als Erinnerung daran, den Was
sertank mit kaltem, sauberen Trinkwasser zu be
füllen.
Bei eingeschaltetem Spülprogramm erscheint zu
sätzlich "Spülen" und nach dem Aufheizen dann
"Spülen / Vorwärmen".
Heißes Wasser läuft aus den beiden Auslaufdü
sen in die Abtropfschale. Damit werden die Zulei
tungen gespült und vorgewärmt.
^
Warten Sie, bis im Anzeigefenster folgende Mel
dung erscheint:
-
-
-
-
-
-
31
Page 32
Portionsgrößen einstellen
Stellen Sie die Teetasse unter die Heißwasserdü
^
se.
Drücken Sie die Heißwassertaste d so lange, bis
^
die Tasse genügend gefüllt ist. Lassen Sie erst
dann die Heißwassertaste d los.
Es dauert ein paar Sekunden, bis Wasser aus der
Heißwasserdüse ausläuft.
Im Anzeigefenster steht während des Vorgangs:
-
Bei jeder weiteren Heißwasserzuberei-
tung wird jetzt nur noch die voreingestell-
te Wassermenge vom Gerät geliefert.
Ist der Programmpunkt "Prog. Heisswasser" auf
"Aus" gestellt, liefert das Gerät so lange heißes
Wasser, bis man die Heißwassertaste d nochmals
drückt, um den Wasserauslauf zu stoppen.
32
Page 33
Vor der täglichen Getränkezubereitung ist es sehr
wichtig, die Zuleitungen durchzuspülen. Dies ge
schieht automatisch, wenn der Programmpunkt
Spülen auf "Ein" gestellt ist und das Gerät kalt ist.
Nach dem Aufheizen läuft heißes Wasser aus
den beiden Auslaufdüsen in die Abtropfschale.
Im Anzeigefenster erscheinen nacheinander die
beiden Meldungen:
Getränke zubereiten
-
Wurde der Programmpunkt Spülen auf "Aus" ge
stellt, verwenden Sie die Spül- und Vorwärmtaste
zum Spülen der Zuleitungen.
Stellen Sie vor der ersten Getränkeent
nahme eine leere Tasse unter die beiden
Auslaufdüsen, damit das Wasser vom
Spülen nicht in die Abtropfschale läuft. Ansonsten
achten Sie darauf, die Abtropfschale regelmäßig zu
entleeren!
-
-
Tassen und Zuleitungen vorwärmen
Espresso sollte immer auf warme Zuleitungen und
warme Tassen treffen, da sich dann der Geschmack
besser entfaltet und länger hält. Das Aroma von Espresso verträgt keinen Kälteschock. Deshalb hat
das Gerät eine Vorwärmfunktion.
^
Drehen Sie den Wahlschalter nach rechts auf die
Position Betrieb mit oder ohne Beleuchtung.
Sollte der Wahlschalter bereits auf dieser Stellung
stehen und im Anzeigefenster "Standby. . . " stehen,
so befindet sich das Gerät im Energiesparmodus.
Drücken Sie in diesem Fall ENTER, um das Gerät in
Betrieb zu nehmen.
Im Anzeigefenster steht:
Warten Sie, bis im Anzeigefenster folgende Meldung
erscheint:
33
Page 34
Getränke zubereiten
Tassen vorwärmen
Je kleiner die Kaffeemenge bzw. der Espresso ist,
um so wichtiger ist das Vorwärmen der Tasse.
Stellen Sie die Tasse unter die Heißwasserdüse.
^
Drücken Sie die Heißwassertaste d, und lassen
^
Sie die Tasse etwa halbvoll laufen.
^ Drücken Sie die Heißwassertaste d, um das
Wasser abzustellen.
^ Lassen Sie die Tasse einen Moment vorwärmen,
bevor Sie das Wasser wieder aus der Tasse
schütten. In dieser Zeit können Sie die Zuleitungen vorwärmen.
Zuleitungen vorwärmen
^
Stellen Sie eine Tasse oder ein Gefäß unter die
beiden Auslaufdüsen.
Das Wasser zum Vorwärmen fließt gleichzeitig
durch beide Auslaufdüsen!
^
Drücken Sie die Spül- und Vorwärmtaste e.
Im Anzeigefenster steht:
34
Page 35
Drücken Sie ENTER, um Spülen zu bestätigen.
^
Aus den Auslaufdüsen fließt heißes Wasser, und die
Zuleitungen werden erwärmt. Im Anzeigefenster
steht:
Stellen Sie die warme Tasse leer unter beide Aus
^
laufdüsen, und bereiten Sie ein Getränk zu.
Espresso, Kaffee, Kaffee lang
Getränke zubereiten
-
Sie können selbst bestimmen, welche Portionsgrö
ßen sich hinter den Produkttasten Espresso, Kaffee
und Kaffee lang befinden (siehe unter "Portionsgrö
ßen einstellen"). Je nach Geschmack und Land wer
den Sie diese Portionsgrößen sehr unterschiedlich
einstellen.
Je nach Tassenhöhe können Sie die Auslaufdüsen in der Höhe verstellen:
^ Ziehen Sie die Auslaufdüsen langsam nach
unten.
Der Espresso legt nun bis in die Tassen einen kürzeren Weg zurück, so dass er nicht so schnell abkühlt. Außerdem bleibt bei kleinerem Füllabstand
die Crema erhalten.
Sie erhalten Espresso, Kaffee und Kaffee lang
alle auf die gleiche Art:
^
Drehen Sie den Wahlschalter nach rechts auf die
Position Betrieb mit oder ohne Beleuchtung.
-
-
-
35
Page 36
Getränke zubereiten
Sollte der Wahlschalter bereits auf dieser Position
stehen und im Anzeigefenster "Standby. . . "stehen,
so befindet sich das Gerät im Energiesparmodus.
Drücken Sie in diesem Fall ENTER, um das Gerät in
Betrieb zu nehmen.
Im Anzeigefenster steht:
Warten Sie, bis im Anzeigefenster folgende Meldung
erscheint:
Stellen Sie eine Tasse unter die beiden Auslaufdü
^
sen.
Die Getränke fließen immer gleichzeitig durch
beide Auslaufdüsen!
^ Drücken Sie einmal auf die gewünschte
Produkttaste.
-
Das Getränk wird zubereitet.
Im Anzeigefenster steht je nach Produktwahl:
Ist das Vorbrühen eingeschaltet steht im Anzeige
fenster:
Öffnen Sie während des Brühvorgangs nicht die
Gerätetür. Das Gerät wird beschädigt!
Achtung Nachlauf: Lassen Sie die Tas
se nach der Zubereitung noch einen kur
zen Augenblick unter den Auslaufdüsen
stehen. Das restliche Wasser aus den Zuleitungen
fließt noch aus den Auslaufdüsen heraus!
36
-
-
-
Page 37
Unterbrechen der Zubereitung
Drücken Sie während der Zubereitung auf eine
^
der Produkttasten.
Die Zubereitung wird sofort unterbrochen.
Zwei Getränke gleichzeitig zubereiten
Stellen Sie je eine Tasse unter eine Auslaufdüse.
^
Getränke zubereiten
^ Drücken Sie in kurzem Abstand hintereinander auf
die gewünschte Produkttaste, bis im Anzeigefenster 2 Tassen g erscheinen.
Das Gerät füllt die Tassen im Abstand einiger Sekunden in zwei Schritten. Im Anzeigefenster steht je
nach Produktwahl:
Ist das Vorbrühen eingeschaltet, steht im Anzeige
fenster nach dem Mahlvorgang:
Lassen Sie die Tassen so lange unter
den Auslaufdüsen stehen, bis die beiden
Tassen im Anzeigefenster nicht mehr zu
sehen sind! Erst dann ist die Zubereitung fertig.
-
2x
37
Page 38
Getränke zubereiten
Cappuccino
Um einen Cappuccino herzustellen, benötigen Sie
eine große Keramik- oder Porzellantasse, ein größe
res Gefäß (z. B. ein Milchkännchen) und Milch.
Den besten Milchschaum erhalten Sie
mit kalter, fettarmer Milch (1,5 % Fett) in
einem kalten Edelstahlkännchen, das
nach oben verjüngt ist!
Füllen Sie das größere Gefäß zu etwa einem Drit
^
tel mit der kalten Milch, und bereiten Sie in der
Keramiktasse einen Espresso zu.
Das Volumen der Milch im Gefäß wird sich beim
Aufschäumen ungefähr verdoppeln bis verdreifachen. Bei zu vollen Gefäßen besteht die Gefahr,
dass die Milch beim Aufschäumen überläuft.
Verbrennungsgefahr!
-
-
^ Halten Sie die Aufschäumdüse auf das Abtropfgit-
ter, und drehen Sie den Drehknopf für Dampf
langsam nach links.
Das restliche Kondenswasser aus den Zuleitun
gen läuft aus der Aufschäumdüse.
^
Sobald aus der Aufschäumdüse Dampf heraus
kommt, schalten Sie den Dampf aus. Dazu den
Drehknopf nach rechts auf die Position o zurück
drehen.
38
-
-
-
Page 39
Halten Sie die Aufschäumdüse in das Gefäß mit
^
der Milch, knapp unter die Milchoberfläche,
und drehen Sie den Drehknopf für Dampf langsam nach links.
Kreisen Sie das Gefäß, bis sich dichter Schaum
^
gebildet hat, und tauchen Sie dann die Auf
schäumdüse ganz in die Milch, bis die Milch heiß
ist.
Die Milch darf nicht kochen! In diesem
Fall bricht der Milchschaum zusammen,
und es bildet sich eine Haut auf der
Milch. Das optimale Ergebnis beim Aufschäumen
werden Sie mit etwas Übung schnell erreichen.
^ Schalten Sie den Dampf aus. Dazu den Dreh-
knopf nach rechts auf die Position o zurückdrehen.
-
Getränke zubereiten
-
^
Ziehen Sie das Gefäß von der Aufschäumdüse,
und schütten Sie die heiße Milch vorsichtig zu
dem Getränk in die Keramiktasse. Schöpfen Sie
mit einem Löffel etwas aufgeschäumte Milch ab,
und geben Sie sie auf das Getränk.
Der Cappuccino ist fertig. Zur Verfeine
rung können Sie Kakaopulver auf den
Milchschaum geben.
Reinigen Sie die Aufschäumdüse sofort nach Ge
brauch. Wenn Milchrückstände angetrocknet sind,
lassen sie sich nur schwer entfernen
(siehe "Reinigung und Pflege").
-
-
39
Page 40
Getränke zubereiten
Heißes Wasser
Das Gerät liefert Ihnen in eingeschaltetem Zustand
jederzeit sauberes heißes Wasser, um Tee oder ähn
liche Getränke aufzubrühen.
Drehen Sie den Wahlschalter nach rechts auf die
^
Position Betrieb mit oder ohne Beleuchtung.
Sollte der Wahlschalter bereits auf dieser Position
stehen und im Anzeigefenster "Standby. . . " stehen,
so befindet sich das Gerät im Energiesparmodus.
Drücken Sie in diesem Fall ENTER, um das Gerät in
Betrieb zu nehmen.
Im Anzeigefenster steht:
Warten Sie, bis im Anzeigefenster folgende Meldung
erscheint:
^ Stellen Sie ein geeignetes Gefäß (z. B. Teetasse)
unter die Heißwasserdüse.
-
^
Drücken Sie die Heißwassertaste d.
Aus der Heißwasserdüse fließt heißes Wasser.
^
Sobald das Gefäß gefüllt ist, drücken Sie erneut
auf die Heißwassertaste d.
Das Gerät stoppt automatisch, wenn die
Heißwassermenge programmiert wurde
und der Programmpunkt "Prog. Heiss
wasser" auf "Ein" gestellt wurde.
40
-
Page 41
Nach der Getränkezubereitung
Getränke zubereiten
Bevor Sie das Gerät für längere Zeit aus
schalten, sollten Sie die Zuleitungen, die
Brüheinheit und die Auslaufdüsen von
Kaffeeresten reinigen. Stellen Sie dazu am besten
ein Gefäß unter die Auslaufdüsen.
Drücken Sie die Spül- und Vorwärmtaste e.
^
Im Anzeigefenster steht:
Drücken Sie ENTER, um die Zuleitungen zu Spü
^
len.
Aus den Auslaufdüsen fließt heißes Wasser, und die
Zuleitungen, die Brüheinheit und die Auslaufdüsen
werden gespült. Im Anzeigefenster steht:
-
-
41
Page 42
Mahlgrad und Mahlmenge bestimmen
Für einen guten Espresso mit einer festen und
gleichmäßigen Crema sind nicht nur Wasserqualität,
-druck, -temperatur und Bohnenqualität entschei
dend, sondern ebenso der Mahlgrad und die Mahl
menge.
Die Crema muss eine gleichmäßige Farbe haben,
die bestenfalls von dunklen Streifen (Tigerstreifen)
durchzogen sein darf.
Mahlgrad
Verstellen Sie den Mahlgrad vorsichtig in kleinen
Stufen. Das Gerät wird sonst beschädigt.
An einigen Merkmalen kann man erkennen, ob der
Mahlgrad verstellt werden muss:
– Fließt der Espresso zu schnell in die Tasse, so
werden die Bohnen zu grob gemahlen. Der Druck
kann sich nicht richtig aufbauen. Deshalb muss
der Mahlgrad verkleinert, die Bohnen also feiner
gemahlen werden.
-
-
– Fließt der Espresso nur tröpfchenweise in die Tas-
se, so werden die Bohnen zu fein gemahlen. Bitterstoffe lösen sich aus dem Kaffee. Der Mahlgrad muss vergrößert, die Bohnen also gröber
gemahlen werden.
–
Hat die Crema eine gleichmäßige, aber weißgelb
liche Färbung, so könnten die Bohnen zu grob
gemahlen sein.
–
Ist die Crema von dunkelbraun (fast schwarz) auf
der einen Seite, bis zu weiß auf der Gegenseite
schattiert, so könnten die Bohnen zu fein gemah
len sein.
42
-
-
Page 43
Mahlgrad und Mahlmenge bestimmen
Um den Mahlgrad zu verstellen,
schieben Sie den oberen Hebel nach links (feine
^
Mahlung) oder nach rechts (grobe Mahlung).
Beim Verstellen des Mahlgrades spüren Sie deut
lich die Rastereinstellungen.
Sollte der Hebel blockieren,
schließen Sie das Gerät und bereiten Sie einen
^
Espresso zu.
Danach können Sie erneut den Mahlgrad verstellen.
Mahlmenge
Von der Mahlmenge hängen sowohl die Geschmackstärke als auch die Crema ab.
Die Mahlmengen-Werte liegen je nach Kaffeesorte
zwischen ca. 6 und 9 Gramm pro Tasse. Je höher
dieser Wert, um so kräftiger ist der zubereitete Espresso im Geschmack.
Auch die Crema wird von der Mahlmenge beeinflusst:
–
Hat die Crema eine gleichmäßige, aber weißgelb
liche Färbung, so könnte die Mahlmenge zu ge
ring sein.
-
-
-
–
Ist die Crema von dunkelbraun (fast schwarz) auf
der einen Seite, bis zu weiß auf der Gegenseite
schattiert, so könnte die Mahlmenge zu groß sein.
Um die Mahlmenge zu verstellen,
^
schieben Sie den unteren Hebel nach links (klei
nere Mahlmenge) oder nach rechts (größere
Mahlmenge).
-
43
Page 44
Verriegelung
Damit Kinder nicht unbeobachtet das Gerät in Be
trieb nehmen und sich verletzen können oder Unbe
fugte das Gerät benutzen, lässt sich das Gerät ver
riegeln.
Verriegelung aktivieren
Drehen Sie den Wahlschalter nach links auf die
^
Position "Verriegelung".
Im Anzeigefenster steht:
^ Drücken Sie so lange -, bis
im Anzeigefenster steht:
Das Gerät ist nun verriegelt, und es kann kein Getränk zubereitet werden. Die Verriegelungsfunktion
bleibt auch aktiv, wenn der Wahlschalter auf eine
andere Position gedreht wird. Die Beleuchtung am
Gerät ist ausgeschaltet.
-
-
-
Verriegelung deaktivieren
^
Drehen Sie den Wahlschalter nach links auf die
Position "Verriegelung".
Im Anzeigefenster steht:
^
Drücken Sie so lange -, bis
im Anzeigefenster steht:
Das Gerät ist nun entriegelt, und es können Geträn
ke zubereitet werden.
44
-
Page 45
Reinigung und Pflege
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abküh
len. Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampf-Reinigungsgerät. Das Gerät wird sonst
beschädigt.
Verwenden Sie niemals sand-, soda-, säure- oder
chloridhaltige Putzmittel! Diese greifen die Ober
fläche an.
Die regelmäßige Reinigung des Gerätes ist sehr
wichtig, da Kaffeereste schnell schimmeln können.
Bis auf die Brüheinheit und den Wassertank können
Sie alle herausnehmbaren Teile in der Spülmaschine
reinigen! Bei häufigem Reinigen in der Spülmaschine können sich die Teile evtl. durch verschiedene
Lebensmittelreste (z. B. Tomaten u. ä.) in der Spülmaschine verfärben.
-
-
Spültaste
Bevor Sie das Gerät für längere Zeit ausschalten,
müssen die Zuleitungen, die Brüheinheit und die
Auslaufdüsen von Kaffeeresten gereinigt werden.
Stellen Sie dazu am besten ein Gefäß unter die Aus
laufdüsen.
-
^
Drücken Sie die Spül- und Vorwärmtaste e. (Das
Gerät muss aufgeheizt und betriebsbereit sein,
sonst reagiert die Taste nicht.)
Im Anzeigefenster steht:
^
Drücken Sie ENTER, um die Zuleitungen zu Spü
len.
Aus den Auslaufdüsen fließt heißes Wasser, und die
Zuleitungen, die Brüheinheit und die Auslaufdüsen
werden gespült. Im Anzeigefenster steht:
-
45
Page 46
Reinigung und Pflege
Wassertank
Entleeren Sie den Wassertank täglich, und füllen Sie
am besten kurz vor der ersten Zubereitung frisches,
kaltes Trinkwasser ein.
Spülen Sie den Wassertank von Hand mit einer
^
milden Spülmittellösung.
Achten Sie bei der Reinigung auch darauf, dass
sich keine Verunreinigungen an den Wassertank
füßen und im Bereich des Ventils befinden. Da
der Wassertank dann nicht richtig eingesetzt wer
den kann, kann es zu Undichtigkeiten kommen!
Reinigen Sie die Abstellfläche des Wassertanks
^
im Gerät gründlich!
^ Fetten Sie nach jedem Entkalken die Dichtungen
am Wassertank und in der Aufnahme im Gerät mit
dem beiliegenden Silikon.
Gerätefront
-
-
^ Reinigen Sie die Gerätefront mit einer heißen, mil-
den Spülmittellösung. Anschließend alles mit ei-
nem weichen Tuch trocknen.
Vermeiden Sie bei allen Fronten
–
soda-, säure- oder chloridhaltige Reinigungsmit
tel,
–
scheuernde Reinigungsmittel, wie Scheuerpulver
und Scheuermilch,
–
scheuernde Schwämme, wie z. B. Topfschwäm
me oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste
von Scheuermitteln enthalten.
Beachten Sie zusätzlich die gesonderten Hinwei
se zu den beiden Gerätefronten aus Edelstahl
und Aluminium, damit die Oberflächen nicht ver
kratzen oder sich verändern.
46
-
-
-
-
Page 47
Geräte mit Edelstahl-Front
Gerätefront und Bedienelemente sind empfindlich
gegen Kratzer und Schnitte.
Reinigung und Pflege
Beachten Sie die unterschiedlichen Reinigungshin
weise für
- die Edelstahlflächen und
- die Bedienelemente in Edelstahloptik.
Edelstahlflächen
Zur Reinigung eignet sich ein nicht scheuerndes
Edelstahl-Reinigungsmittel.
Achten Sie darauf, dass eventuelle Spritzer beimEntkalken sofort abgewischt werden!
Um ein schnelles Wiederverschmutzen
zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege-
mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über
den Miele-Kundendienst). Tragen Sie das Mittel mit
einem weichen Tuch flächig und sparsam auf.
Bedienelemente in Edelstahl-Optik
Die Bedienelemente können sich verfärben oder
verändern, wenn Verschmutzungen länger einwirken. Entfernen Sie Verschmutzungen daher
sofort.
-
Achten Sie darauf, dass eventuelle Spritzer beimEntkalken sofort abgewischt werden!
47
Page 48
Reinigung und Pflege
Geräte mit Aluminium-Front
Aluminium ist ein lebendiges Material. Blickwinkel,
Lichteinfall und Umfeld bestimmen die reflektierende
Wirkung und damit die Optik des Gerätes.
Die Aluminiumoberflächen und Bedienelemente
können sich verfärben oder verändern, wenn Ver
schmutzungen länger einwirken. Entfernen Sie
Verschmutzungen daher sofort.
-
Die Gerätefront und Bedienelemente sind empfind
lich gegen Kratzer und Schnitte.
Vermeiden Sie zusätzlich zu den zu Beginn genann
ten Reinigungsmitteln
– Edelstahl-Reinigungsmittel,
– kalklösende Reinigungsmittel,
– Geschirrspülmaschinen-Reiniger.
Achten Sie darauf, dass eventuelle Spritzer beim
Entkalken sofort abgewischt werden!
Innenraum
Reinigen Sie den Innenraum mit einer heißen, milden Spülmittellösung. Anschließend alles mit einem
weichen Tuch trocknen.
In der Innenseite der Gerätetür befindet sich ein
Trichter. Unter diesem Trichter liegt ein kleiner
Schwamm, der eventuelle Kaffeetropfen auffängt.
Spülen Sie den Schwamm bei Bedarf aus.
-
-
48
Page 49
Abtropfschale
Im hinteren Bereich der Abtropfschale befindet sich
ein Schwimmer, der aus der Abtropfschale heraus
ragt, sobald sie voll ist. Spätestens dann müssen
Sie die Abtropfschale entleeren und reinigen.
Um jedoch Geruchsbildung zu vermeiden, sollten
Sie die Abtropfschale täglich reinigen.
Nehmen Sie die Abtropfgitter von der Abtropf
^
schale.
-
Reinigung und Pflege
-
Beide Abtropfgitter können Sie in der Spülmaschi
ne reinigen. Achten Sie auch besonders darauf,
dass der Schwimmer sich richtig bewegen kann,
damit eine volle Abtropfschale durch den
Schwimmer angezeigt wird.
^ Öffnen Sie etwas die Gerätetür.
^ Nehmen Sie die Abtropfschale vorsichtig aus dem
Gerät, und reinigen Sie sie von Hand mit einem
milden Reinigungsmittel oder in der Spülmaschine.
^
Trocknen Sie alle Teile ab, und setzen Sie die Ab
tropfschale und die Abtropfgitter wieder in umge
kehrter Reihenfolge in das Gerät.
^
Schließen Sie die Gerätetür.
-
-
-
49
Page 50
Reinigung und Pflege
Satzbehälter
Reinigen Sie den Satzbehälter täglich. Kaffeereste
können Schimmel bilden.
Im Satzbehälter befindet sich meist auch etwas
Wasser, das Restwasser aus dem Spülprozess ist.
Wenn Sie den Satzbehälter mit ein oder
zwei Papierküchentüchern auslegen, ist
die Reinigung leichter.
Heben Sie den Satzbehälter etwas an, und ziehen
^
Sie ihn nach vorne heraus.
Ziehen Sie den Satzbehälter nicht mit Gewalt he
raus. Er muss sich leicht herausziehen lassen,
sonst ist die Brüheinheit nicht in Grundstellung
(siehe Kapitel "Störungen - was tun?").
^ Spülen Sie den Satzbehälter von Hand mit einer
heißen, milden Spülmittellösung, und trocknen Sie
ihn oder spülen Sie ihn in der Spülmaschine.
^ Schieben Sie den Satzbehälter in das Gerät, und
setzen Sie ihn auf die Positionierungen.
Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass
der Satzbehälter richtig positioniert ist.
Er muss fest und eben stehen. Sonst
wird das Gerät blockiert.
-
50
Page 51
Erscheint "Satzbeh. leeren", obwohl Sie den
Satzbehälter gerade erst gereinigt haben, müs
sen Sie den Satzbehälter aus dem Gerät neh
men, ihn wieder einsetzen, die Gerätetür schlie
ßen und auf ENTER drücken. Das Gerät ist sonst
blockiert. Es handelt sich hierbei um eine Sicher
heitsfunktion, damit der Satzbehälter nicht über
läuft. Das Gerät zählt die Anzahl der Kaffeesätze,
die in den Satzbehälter entleert werden. Nach ei
ner bestimmten Menge erscheint dann automa
tisch die Aufforderung zum Entleeren.
-
-
-
Brüheinheit
Sobald der Satzbehälter gereinigt wird, muss auch
die Brüheinheit gereinigt werden.
Die Brüheinheit lässt sich nur herausnehmen,
wenn vorher der Satzbehälter aus dem Gerät genommen wurde.
Entnehmen Sie den Satzbehälter nicht mit Gewalt. Er muss sich leicht herausziehen lassen,
sonst ist die Brüheinheit nicht in Grundstellung
(siehe Kapitel "Störungen - was tun?").
Reinigung und Pflege
-
-
-
-
Reinigen Sie die Brüheinheit nur von Hand, da
die beweglichen Teile gefettet sind und die Gum
midichtungen in der Spülmaschine spröde wer
den.
Fetten Sie die Teile der Brüheinheit mit dem bei
liegenden Silikonfett, wenn sich kein Fett mehr an
den Gelenken befindet, um die Funktionsfähig
keit der Brüheinheit zu erhalten (siehe "Brühein
heit fetten").
-
-
-
-
-
51
Page 52
Reinigung und Pflege
Fassen Sie die Brüheinheit am Haltegriff an, und
^
drücken Sie mit dem Daumen auf PRESS.
Ziehen Sie die Brüheinheit vorsichtig heraus.
^
Lässt sich die Brüheinheit nur schwer herauszie
hen, ist sie nicht in Grundstellung (siehe Kapitel
"Störungen - Was tun?")
Reinigen Sie die Brüheinheit gründlich unter flie
^
ßendem warmem Wasser ohne Reinigungsmittel.
Reiben Sie die Kaffeereste von den Chromstahl
sieben ab. Ein Chromstahlsieb befindet sich im
Trichter, das zweite links neben dem Trichter. Das
zweite Chromstahlsieb können Sie zur Reinigung
herausnehmen (siehe unter "Chromstahlsieb reinigen").
^ Trocknen Sie den Trichterbereich, damit das Kaf-
feepulver bei der späteren Getränke-Zubereitung
nicht im Trichter hängen bleibt.
^ Drücken Sie direkt nach dem Reinigen einmal auf
PRESS.
^ Schieben Sie die Brüheinheit in der Führungs-
schiene gerade in das Gerät ohne auf PRESS zu
drücken, bis sie hörbar einrastet.
-
-
-
Chromstahlsiebe reinigen
^
Reiben Sie die Kaffeereste vom Chromstahlsieb
im Trichter der Brüheinheit, damit die Funktions
fähigkeit gewährleistet bleibt.
Das Chromstahlsieb links neben dem Trichter
können Sie zur gründlichen Reinigung herausneh
men. Kontrollieren Sie das Chromstahlsieb von Zeit
zu Zeit auf Verschmutzungen, und reinigen Sie es
bei Bedarf.
52
-
-
Page 53
Reinigung und Pflege
Nehmen Sie die Brüheinheit heraus.
^
Stecken Sie den mitgelieferten Inbusschlüssel in
^
den Zapfen der Brüheinheit, und drehen Sie den
Inbusschlüssel entgegen des Uhrzeigersinns.
Halten Sie das Chromstahlsieb während des Dre
hens fest.
Nehmen Sie das Chromstahlsieb mit der Schrau
^
be heraus.
Reinigen Sie das Chromstahlsieb mit heißem Was
^
ser, und trocknen Sie es.
Setzen Sie das Chromstahlsieb wieder in die
^
Brüheinheit, und befestigen Sie es durch vorsich
tiges Drehen des Inbusschlüssels im Uhrzeiger
sinn.
Drücken Sie dabei leicht gegen das Chromstahlsieb, damit es eingezogen werden kann.
Gelenke der Brüheinheit fetten
^ Nehmen Sie die Brüheinheit vorsichtig heraus.
Achten Sie bei den folgenden Handlun-
gen darauf, dass die Brüheinheit in
Grundstellung bleibt. Dazu muss der
Trichter etwas hochgestellt sein und der Stutzen in
senkrechter Position stehen (siehe Abbildung; Sonst
"Störungen - Was tun?").
-
-
-
-
-
^
Schmieren Sie etwas Silikonfett an die Gelenke a,
an die Achse b, in die Schienen c und auf den
Dichtring d.
53
Page 54
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie den Bolzen a, und schmieren Sie
^
dann etwas Silikonfett an den Bolzen und an die
Gelenke b.
Setzen Sie die Brüheinheit in das Gerät.
^
Reinigungszyklus: Entfetten der Brüheinheit
Je nach Fettgehalt der verwendeten Kaf-
feesorte kann die Brüheinheit verstopfen.
Reinigen Sie deshalb die Brüheinheit
nach Bedarf (ca. alle 500 Portionen) mit den beiliegenden Reinigungstabletten. Sie wurden speziell für
diesen Kaffeevollautomaten entwickelt, um das Entfetten zu optimieren. Sie erhalten die Reinigungstabletten auch im Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst.
Damit das Entfetten der Brüheinheit nicht vergessen wird, blinkt im Anzeigefenster nach 500 Por
tionen die Meldung "Reinig.Zyklus" so lange, bis
der Reinigungszyklus durchgeführt wurde!
^
Füllen Sie den Wassertank etwa zu dreiviertel mit
frischem, kaltem Wasser, und setzen Sie ihn ins
Gerät.
^
Nehmen Sie die Brüheinheit heraus, und geben
Sie die Reinigungstablette in den Trichter der
Brüheinheit.
^
Setzen Sie die Brüheinheit in das Gerät, und
schließen Sie das Gerät.
54
-
Page 55
Reinigung und Pflege
Stellen Sie ein Gefäß mit mindestens 0,75 l Fas
^
sungsvermögen unter beide Auslaufdüsen.
Drücken Sie die Spül- und Vorwärmtaste e.
^
(Das Gerät muss aufgeheizt und betriebsbereit
sein, sonst reagiert die Taste nicht.)
Im Anzeigefenster erscheint:
Drücken Sie e, um mit dem Stern den Punkt
^
"Reinigungszyklus" zu markieren:
^ Drücken Sie ENTER.
Im Anzeigefenster steht:
Eine kleine Wassermenge läuft aus den Auslaufdüsen, dann folgt eine Pause und die nächste Wassermenge wird gefördert. Dieser Vorgang läuft 4 mal
ab, wobei beim letzten Spülgang ca. ein halber Liter
Wasser ausläuft. Der gesamte Vorgang dauert ca.
5 Minuten.
-
^
Am Ende des Reinigungszyklus steht im Anzeige
fenster:
Die Brüheinheit ist gereinigt und vom
Reinigungsmittel befreit. Kontrollieren Sie
auch die Gelenke der Brüheinheit, ob sie
noch genügend gefettet sind.
-
55
Page 56
Reinigung und Pflege
Aufschäumdüse
Reinigen Sie die Aufschäumdüse nach jedem Ge
brauch. Getrocknete Milchreste lassen sich später
nur schwer entfernen.
Lockern Sie die obere Schraube a und ziehen
^
Sie die Hülse von der Aufschäumdüse nach unten
b.
^ Reinigen Sie die Hülse mit einem milden Reini-
gungsmittel, und trocknen Sie sie. Achten Sie vor
allem auf eine gute Reinigung der Löcher (besonders auf das ganz Kleine oben an der Hülse), da
diese für die Funktionstüchtigkeit der Düse wichtig sind.
^ Schieben Sie die Hülse auf die Aufschäumdüse
a und drehen Sie die Schraube fest b.
-
56
Page 57
Entkalken des Gerätes
Kalkrückstände müssen regelmäßig entfernt wer
den, damit das Gerät einwandfrei arbeiten kann. Zu
Ihrer Unterstützung ist das Gerät mit einer Kontroll
funktion ausgerüstet.
Wenn vor dem nächsten Entkalken noch 100 Portio
nen zubereitet werden können, zeigt das Gerät im
Anzeigefenster zum ersten Mal die Meldung: "Ent
kalken nach Kaffee: 100".
Diese Meldung erscheint ab jetzt regelmäßig. Wenn
noch ca. 30 Portionen zubereitet werden können,
blinkt die Meldung nach jeder Zubereitung auf. Ist
die Zählung bei 0 angekommen, wird das Gerät blo
ckiert, und im Anzeigefenster steht "Entkalken".
Sie können erst wieder Getränke zubereiten, wenn
Sie das Gerät entkalkt haben!
Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich die
beiliegenden Entkalkungstabletten. Sie wurden
speziell für diesen Kaffeevollautomaten entwickelt, um das Entkalken zu optimieren. Sie erhalten sie im Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst.
-
-
-
-
-
Andere Mittel beschädigen das Gerät und führen
zu Geschmacksbeeinträchtigungen!
Beachten Sie das Mischungsverhältnis des Ent
kalkungsmittel. Das Gerät wird sonst beschädigt.
Lassen Sie das Gerät vor dem Entkalken abküh
len, und ziehen Sie die Hülse der Aufschäumdü
se ab, da sie vom Entkalkungsmittel beschädigt
werden könnte.
Achten Sie darauf, dass eventuelle Spritzerbeim Entkalken sofort abgewischt werden! Die
Gerätefront wird sonst beschädigt.
-
-
-
57
Page 58
Entkalken des Gerätes
Entkalken durchführen
Öffnen Sie die Gerätetür.
^
Nehmen Sie den Wassertank heraus, und füllen
^
Sie ihn mit 2 l Wasser (warmes Wasser bis max.
50 °C.) Lösen Sie 2 Entkalkungstabletten vollstän
dig darin auf.
Schließen Sie den Wassertank, und setzen Sie ihn
^
wieder in das Gerät.
Schließen Sie die Gerätetür.
^
Drehen Sie den Wahlschalter nach links auf die
^
Position Programmierung.
^ Drücken Sie e, um mit dem Stern den Programm-
punkt "Entkalken" zu markieren.
-
^ Bestätigen Sie den Programmpunkt durch Drü-
cken von ENTER.
Im Anzeigefenster steht:
^
Stellen Sie ein größeres Gefäß (ca. 1 l) unter die
Heißwasserdüse.
58
Page 59
Stellen Sie ein größeres Gefäß (ca. 1 l) unter die
^
Aufschäumdüse, und drehen Sie den Drehknopf
für Dampf nach links.
Entkalken des Gerätes
Das Gerät beginnt mit der automatischen Entkal
kung. Im Anzeigefenster steht:
Öffnen Sie während des Entkalkungsvorgangs
nicht die Gerätetür oder drehen Sie nicht den
Wahlschalter auf "0". Der Entkalkungsvorgang
wird sofort unterbrochen. Bei geschlossener Tür
oder anderer Wahlschalterstellung läuft der Entkalkungsvorgang zwar weiter, aber der Wassertank muss neu gefüllt werden.
Sollte das Gefäß ein kleineres Fassungs-
vermögen haben, denken Sie daran, das
Gefäß zwischenzeitlich zu entleeren.
Die Pumpe fördert eine kleine Menge Entkalkungs
mittel in das System und unterbricht dann einige
Zeit, um das Mittel einwirken zu lassen. Der gesam
te Vorgang dauert ca. 90 Minuten.
Ist das Gerät fertig, steht im Anzeigefenster:
^
Drehen Sie den Drehknopf für Dampf nach rechts
zurück auf die Position o.
-
-
-
^
Drücken Sie ENTER.
59
Page 60
Entkalken des Gerätes
Im Anzeigefenster steht:
Das Gerät muss jetzt gespült werden, um die Entkal
kungsreste zu entfernen.
Spülen Sie den Wassertank gründlich aus und fül
^
len Sie ihn mit mindestens 2l frischem, kaltem
Wasser, und setzen Sie ihn ins Gerät.
Stellen Sie die größeren Gefäße leer unter die
^
Heißwasserdüse und die Aufschäumdüse, und
drehen Sie den Drehknopf für Dampf nach links.
Lassen Sie alles Wasser aus den Düsen laufen.
^
Die Zuleitungen des Gerätes werden nun gespült,
um das Entkalkungsmittel zu entfernen.
Wenn der Wassertank leer ist, steht im Anzeigefenster:
^ Drehen Sie den Drehknopf für Dampf nach rechts
zurück auf die Position o, und drücken Sie
ENTER.
^ Steht der Wahlschalter auf der Position "Program-
mierung", steht im Anzeigefenster:
-
-
Das Gerät ist entkalkt und vom Entkal
kungsmittel gereinigt.
^
Fetten Sie mit dem beiliegenden Silikonfett an der
Unterseite des Wassertanks rundherum die äuße
re Dichtungsaufnahme (siehe Abbildung) und die
Aufnahme im Gerät!
60
-
-
Page 61
Meldungen im Anzeigefenster
Das Gerät ist mit einer Sicherheitselektronik ausgerüstet, so dass Störungen im
Anzeigefenster gemeldet werden. Die meisten Störungen können Sie leicht selbst
beheben.
MeldungUrsache + FolgeAbhilfe
Bohnenb. füllen
Betriebsbereit
Brühgr. block.Die Brüheinheit ist verschmutzt. Das
Brühgr. fehltDie Brüheinheit ist nicht richtig einge
EntkalkenDas Gerät muss entkalkt werden.Gerät entkalken.
EntlüftenDie Zuleitungen haben Luft gezogen.
Frischwasser?dient nur zur Erinnerung, frisches Was
Reinig. ZyklusDie Brüheinheit muss entfettet werden.Brüheinheit entfetten.
Satzbeh. fehltDer Satzbehälter ist nicht richtig oder
Satzbeh. leeren
ENTER drücken
Standby. . .
ENTER drücken
Störung im
Wassersystem
Wassertank füllen Der Wassertank ist leer oder fehlt.
Bohnenbehälter ist leer. Gerät liefert
nur noch heißes Wasser und Dampf.
Gerät ist blockiert.
setzt. Das Gerät liefert nur noch heißes
Wasser und Dampf.
Das Gerät ist blockiert.
ser in den Wassertank zu füllen
gar nicht eingesetzt. Das Gerät ist blo
ckiert.
Der Satzbehälter ist voll. Das Gerät lie
fert kein Produkt mehr, damit der Kaf
feesatz nicht in das Gerät fällt.
Das Gerät befindet sich im Energie
sparmodus. Beleuchtung ist aus.
In der Gerätewanne hat sich Wasser
gesammelt.
Der Schwimmer im Wassertank klemmt.
-
-
-
Bohnenbehälter mit Bohnen füllen.
Brüheinheit reinigen.
Brüheinheit herausnehmen und wieder
einsetzen.
- Sicherstellen, dass der gefüllte Was
sertank im Gerät steht.
- Wahlschalter auf Betrieb mit Beleuch
tung drehen, und Gefäße unter die
Heißwasserdüse und Aufschäumdüse
stellen.
- Heißwassertaste drücken, Dampfdrehschalter nach links drehen, und so
viel heißes Wasser auslaufen lassen,
bis ruhige, gleichmäßige Strahle auslaufen.
- Heißwassertaste erneut drücken,
Dampfdrehschalter nach rechts auf o
drehen, um das Wasser auszustellen.
-
Satzbehälter richtig in die Positionie
-
rung einsetzen.
-
Satzbehälter leeren, und auf ENTER
drücken.
ENTER drücken.
Kundendienst benachrichtigen
Kaltes, frisches Trinkwasser nachfüllen
und Wassertank ins Gerät setzen.
Wassertank leeren, ausspülen und ge
füllt einsetzen.
-
-
-
-
61
Page 62
Störungen - Was tun?
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsach
gemäße Reparaturen können erhebliche Gefah
ren für den Benutzer entstehen.
Bei einigen Störungen des Gerätes erscheint eine
entsprechende Meldung im Anzeigefenster. Im Ka
pitel "Meldungen im Anzeigefenster" finden Sie, wie
Sie diese Störungen beheben können.
-
-
-
Folgende andere Störungen, die nicht im Anzeige
fenster erscheinen, können Sie selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . .
. . . im Anzeigefenster keine Anzeige erscheint?
Das Gerät bekommt keine Spannung.
^ Ist die Gerätetür geschlossen?
^ Prüfen Sie, ob die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist. Sollte dies der Fall sein, rufen
Sie den Kundendienst an.
. . . nach Drehen des Wahlschalters auf "Betrieb
mit Beleuchtung" oder "Beleuchtung" das Gerät
unbeleuchtet bleibt?
^
Ist die Gerätetür geöffnet?
^
Ist das Gerät im Standby-Betrieb?
^
Ist das Gerät verriegelt?
Trifft dies alles nicht zu, so ist die Leuchtstofflampe
defekt. So wechseln Sie sie aus:
^
Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die
entsprechende Sicherung der Hausinstallation
aus.
-
^
Öffnen Sie die Gerätetür.
62
Page 63
Stecken Sie einen kleinen Schraubendreher in die
^
Öffnung, und drücken Sie ihn vorsichtig nach
oben a.
Klappen Sie die Lampenabdeckung nach vorne
^
herunter b.
Drehen Sie die Lampe nach vorne a, und ziehen
^
Sie sie vorsichtig nach vorne heraus b.
Wechseln Sie die Leuchtstofflampe (4 Watt) aus.
^
^ Drücken Sie die Lampe vorsichtig bis zum An-
schlag in die Lampenhalterungen a, und drehen
Sie sie nach oben b.
^ Schließen Sie die Lampenabdeckung.
Störungen - Was tun?
. . . aus der Aufschäumdüse kein Wasser austritt?
Die Aufschäumdüse ist verstopft.
^
Durchstoßen Sie die Öffnung vorsichtig mit einer
dünnen, kurzen Nadel.
. . . beim Mahlen lautere Geräusche als üblich zu
hören sind?
Zwischen den Bohnen könnten sich Steine befinden.
^
Schalten Sie das Gerät sofort aus.
^
Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
63
Page 64
Störungen - Was tun?
. . . beim Mahlen geringere Mahlgeräusche zu hö
ren sind?
Der Bohnenbehälter ist leer. Eine entsprechende
Meldung erscheint nach einiger Zeit im Anzeige
fenster.
Warten Sie, bis keine Geräusche mehr zu hören
^
sind, und füllen Sie dann den Bohnenbehälter mit
Bohnen.
. . . sich das Gerät plötzlich ausschaltet?
Ist die Gerätetür geschlossen?
^
Die Wassertemperatur könnte zu hoch sein. Das
^
Gerät ist für einige Zeit gesperrt, bis sich das
Wasser etwas abgekühlt hat.
^ Zwischen den Bohnen könnten sich Steine befin-
den. In diesem Fall schaltet sich das Gerät spätestens nach 20 Sekunden automatisch ab, um
Schäden zu vermeiden.
- Rufen Sie den Kundendienst.
. . . der Espresso zu schnell in die Tasse fließt?
Der Mahlgrad ist zu grob eingestellt.
-
-
^
Verstellen Sie den Mahlgrad auf feinere Mahlung.
. . . der Espresso zu langsam in die Tasse fließt?
Der Mahlgrad ist zu fein eingestellt.
^
Verstellen Sie den Mahlgrad auf gröbere Mahlung.
. . . der Espresso zu wenig heiß ist?
^
Haben Sie die Tasse und die Zuleitungen vorge
wärmt?
Je kleiner die Tasse, um so wichtiger ist das Vor
wärmen.
^
Prüfen Sie, auf welchem Temperaturbereich die
Kaffeesorten eingestellt sind.
^
Prüfen Sie, ob die Brüheinheit verstopft ist. Reini
gen Sie die Brüheinheit.
64
-
-
-
Page 65
Störungen - Was tun?
. . . kein Getränk zubereitet wird, obwohl die Boh
nen gemahlen wurden und genügend Wasser im
Wassertank ist?
Wurde der Mahlgrad auf die feinste Stufe oder die
^
Mahlmenge auf die größte Menge eingestellt?
Da der Vorgang zeitlich gesteuert wird, kann es in
diesen Fällen passieren, dass der Vorgang so lange
dauert, dass keine Zeit mehr zum Brühen bleibt.
Verstellen Sie das Mahlwerk bzw. die Mahlmenge
^
ein klein wenig!
. . . der Entkalkungsvorgang ungewollt gestartet
wurde?
^ Drücken Sie einmal auf ENTER.
Das Programm wird verlassen.
Sollte Entkalkungsmittel im Wassertank sein, entleeren Sie den Wassertank und spülen Sie ihn gründlich mit klarem Wasser durch, damit keine Reste
vom Entkalkungsmittel im Wassertank bleiben!
Der Entkalkungsvorgang kann nicht abgebrochen
werden, sobald der Dampfknopf betätigt wurde. Der
Vorgang muss nun vollständig durchgeführt werden.
Dies ist eine Sicherheitseinstellung, damit das Gerät
wirklich vollständig entkalkt wird. Es ist für eine lan
ge Lebensdauer und gute Funktionstüchtigkeit Ihres
Gerätes sehr wichtig.
-
-
. . . die Aufheizzeit länger wird, die Wasserdurch
laufmenge nicht mehr stimmt, das Gerät weniger
leistet?
Das Gerät ist verkalkt.
-
65
Page 66
Störungen - Was tun?
. . . kein Wasser aus den Auslaufdüsen läuft?
Die Chromstahlsiebe sind verschmutzt.
Reinigen Sie die Chromstahlsiebe.
^
. . . sich keine richtige Crema bildet?
Prüfen Sie, ob der Mahlgrad zu grob oder zu fein
^
eingestellt ist.
Der Kaffee ist nicht mehr frisch genug.
^
Die Kaffeemischung ist ungeeignet.
^
Die Auslaufdüsen sind zu hoch eingestellt.
^
Prüfen Sie, auf welchem Temperaturbereich die
^
Kaffeesorten eingestellt sind. Ist die Temperatur
zu hoch, bilden sich schwarze Bereiche in der
Crema.
. . . der Hebel für den Mahlgrad blockiert?
^ Schließen Sie das Gerät und bereiten Sie einen
Espresso zu.
Der Mahlgrad kann nun erneut verstellt werden.
...Wasser im Satzbehälter ist?
Das ist keine Störung. Es handelt sich hierbei um
Restwasser aus dem Reinigungsprozess.
. . . die Brüheinheit nicht herausgenommen wer
den kann?
Die Brüheinheit kann nur herausgenommen werden,
wenn vorher der Satzbehälter aus dem Gerät ge
nommen wurde.
66
-
-
Page 67
Störungen - Was tun?
Sollte die Brüheinheit immer noch nicht herauszu
nehmen sein, dann befindet sie sich nicht in Grund
stellung.
Schließen Sie die Gerätetür, und schalten Sie das
^
Gerät ein.
Die Brüheinheit geht selbst in die Grundstellung
zurück.
. . . die Brüheinheit nicht in das Gerät gesetzt
werden kann?
Die Brüheinheit befindet sich nicht in Grundstellung.
Dazu muss der Trichter etwas hochgestellt sein und
der Stutzen in senkrechter Position stehen.
Um die Grundstellung wieder herzustellen:
-
-
^ Drücken Sie mit dem Finger auf den Schnappver-
schluss a, und drücken Sie den Trichter herunter
b.
^
Schieben Sie den Stutzen ganz nach links c.
^
Drücken Sie einmal auf PRESS.
Die oben gezeigte Grundstellung ist wieder herge
stellt, und die Brüheinheit kann in das Gerät gesetzt
werden.
-
67
Page 68
Kundendienst
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden
können, benachrichtigen Sie
Ihren Miele Fachhändler
–
oder
den Miele Werkkundendienst.
–
D0800 – 22 44 666
A050 800 300*
(*österreichweit zum Ortstarif)
L(00352) 4 97 11-20
(00352) 4 97 11-22
Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das sich im Innenraum des Gerätes befindet.
68
Page 69
Elektroanschluss
Das Gerät ist mit Kabel und Stecker anschlussfertig
für Wechselstrom 50 Hz, 230 V ausgerüstet.
Elektroanschluss
Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfol
gen.
Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß an
gelegte Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Die Elek
troanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in
seiner Leitlinie DIN VDE 011 Teil 739, dem Gerät ei
nen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten.
Falls nach dem Einbau die Steckdose nicht mehr
zugänglich ist, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung
von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter,
Sicherungen und Schütze (EN 60335).
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf
dem Typenschild, das sich im Innenraum des Gerätes befindet.
Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der Spannung
und Frequenz des Elektronetzes übereinstimmen.
Zusätzlich für Österreich
-
-
-
-
Der Anschluss darf nur an eine nach ÖVE-EN1 aus
geführte Elektroanlage erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der ÖVE dem
Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse
strom von 30 mA (ÖVE-SN 50) vorzuschalten.
Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein
Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr
als 6 mA oder von mehr als 20 % des Gesamtfehler
stroms verursacht werden. Es sind daher in der In
stallation unbedingt gleichstromsensitive Fehler
strom-Schutzsschalter zu verwenden.
-
-
-
-
-
69
Page 70
Einbauanweisung
Einbau- und Kombinationsmöglichkeiten
Das Gerät eignet sich für den Einbau in einen Hoch
schrank.
Durch Design und Ausführung ist auch eine Kombination mit anderen Miele Einbaugeräten möglich.
Dabei ist es jedoch sehr wichtig, dass das Gerät
nach unten hin durch einen geschlossenen Zwischenboden abgegrenzt ist (außer bei der Kombination mit einem Einbau-Geschirrwärmer).
-
70
Page 71
Das Gerät kann auch in einen Miele Umbauschrank
eingebaut werden, der als Sonderzubehör zu erhal
ten ist.
Einbauanweisung
-
71
Page 72
Einbauanweisung
Einbau
Vor dem Einbau unbedingt die Netzanschluss
dose spannungslos machen. Das gilt ebenfalls
für einen eventuellen Ausbau!
Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand be
trieben werden.
Das Gerät elektrisch anschließen.
^
Das Gerät bis zum Anschlag in die Einbaunische
^
schieben.
Die Gerätetür öffnen, und die Schrauben leicht
^
eindrehen.
-
-
^
Das Gerät durch vorsichtiges Drehen der unteren
Inbusschrauben a ausrichten, so dass das Gerät
mittig in der Einbaunische steht.
^
Um das Gerät im Schrank zu befestigen, die bei
den oberen Inbusschrauben b handfest anzie
hen.
72
-
-
Page 73
Scharniere einstellen
Einbauanweisung
Um die Gerätetür bzw. Schranktür auszurichten, las
sen sich die Scharniere im Gerät verstellen.
Um die Tür in Richtung a zu verstellen, drehen
^
Sie die Schraube a.
Um die Tür nach vorne oder nach hinten zu ver
^
stellen (Richtung b), drehen Sie die Schraube b.
-
-
73
Page 74
Kleines Espresso-Lexikon
Arabica ist eine hochwertige Kaf
fee-Bohne. Sie ist flach, länglich, mit ei
nem gewundenen Einschnitt. Der Koffe
ingehalt liegt bei etwa 0,8-1,3 %. Die
Bohne ist kräftig und aromatisch, aber
weniger bitter als die Robusta-Bohne.
Wir empfehlen die Verwendung dieser
Bohne.
Caffè verlangen die Italiener, wenn sie
einen ganz normalen Espresso wün
schen. Der vollständige Name lautet ei
gentlich caffè espresso. Er setzt Ak
zente nach dem Essen und während
des Tages.
Caffè americano ist ein dünner Espresso mit viel Wasser, der dem deutschen
Kaffee sehr ähnlich ist.
Caffè corretto, dahinter verbirgt sich
ein Espresso mit einem Schuss hochprozentigem - je nach Geschmack entweder Grappa, Weinbrand oder Likör.
Caffè freddo ist ein verlängerter Espresso, dem Eiswürfel und flüssiger Zucker hinzugefügt wird. Ein beliebtes
Sommergetränk.
Caffè latte ist ein doppelter Espresso in
einer großen Tasse heißer Milch, mit
wenig oder gar keinem Schaum be
deckt. Etwas für Milchliebhaber.
Caffè moca besteht aus ca. einem Drit
tel Espresso, einem Drittel heißer Milch
und einem Drittel Kakao. Serviert wird
er in einem hohen Glas.
Caffè ristretto ist der stärkste und kon
zentrierteste Espresso. Die Wasser
menge wird auf 30 ml reduziert.
-
-
-
-
-
Cappuccino ist ein Espresso mit aufge
schäumter Milch. Gewöhnlich ein Drittel
Espresso, ein Drittel heißer Milch und
ein Drittel Schaum, serviert in einer gro
ßen Keramiktasse. Die Milch zur
Schaumzubereitung muss gut gekühlt
sein und in ein kaltes Gefäß geschüttet
werden.
Cappuccino chiaro ist ein "leichter"
Cappuccino mit weniger Espresso und
mehr heißer Milch.
Cappuccino scuro ist ein "dunkler"
Cappuccino mit mehr Espresso und
weniger Milch.
Cappuccino senza schiuma ist ein
Cappuccino mit heißer Milch, aber
ohne Milchschaum.
Crema ist das Kennzeichen einer perfekten Tasse Espresso. Es ist ein feines,
nuss- oder zimtfarbenes Schaumhäubchen auf dem Espresso, was sich nur
bei genügend hohem Druck bildet. Die
Crema enthält die aufgeschäumten Öle
und damit die wesentlichen Geruchsund Geschmacksstoffe des Espresso
mehls und hält den Espresso nicht zu
letzt auf ganz simple Art warm.
Druck ist wichtig für den Geschmack,
denn durch ihn werden die Schwebetei
le des Kaffees frei. Diese Schwebeteile
sorgen für das typische Espresso
aroma. Ist der Druck zu gering, kann
sich kein volles Aroma bilden; ist der
Druck zu hoch, lösen sich die Gerb-
-
und Bitterstoffe. Außerdem sorgt der
Druck auch dafür, dass sich die Crema
bildet.
-
-
-
-
-
-
74
Espresso, siehe Caffè
Page 75
Kleines Espresso-Lexikon
Espresso corto nennt man einen "kur
zen", etwas stärkeren Espresso.
Espresso doppio ist ganz einfach die
doppelte Menge von einem normalen
Espresso.
Espresso lungo ist die verlängerte,
weniger konzentrierte Variante, serviert
in einer normalen Kaffeetasse.
Espresso ristretto ist ein doppelter
konzentrierter, kräftiger und sehr herber
Espresso.
Kaffee lagert man am besten im Kühl
schrank, damit sich das Aroma länger
hält.
Koffein ist im Espresso nur ein Drittel
bis halb soviel wie im Kaffee. Je dunkler die Röstung, desto weniger Koffein
enthält der Espresso.
Macchiato ist ein Espresso, aufgegossen mit einem winzigen Schuss gekochter Milch und etwas Milchschaum,
so dass er "gefleckt" (macchiato) aussieht.
Mahlgrad, der für das Gelingen des
Espressos sehr wichtig ist. Werden die
Bohnen zu grob gemahlen, würde das
Wasser zu schnell durchlaufen und so
weder genügend Druck aufbauen kön
nen noch genügend Aromastoffe mit
nehmen können. Zu feines Mehl behin
dert den Wasserdurchlauf. Dadurch
dauert die Zubereitung zu lange, und
der Espresso schmeckt bitter. Bei zu
hoher Luftfeuchtigkeit dehnen sich je
doch die Bohnen stärker aus, deshalb
sollte dann der Mahlgrad auf feiner ge
stellt werden. Eine Vorschrift für den
Mahlgrad gibt es jedoch nicht.
-
-
-
Mischung ist das Geheimnis des Rös
ters. Die Mischung bestimmt besonders
den Geschmack und die Qualität des
Kaffees und ist abhängig vom Verwen
dungszweck. Welche Mischung Ihrem
Geschmack entspricht, können Sie nur
durch Probieren herausfinden.
Pulvermenge, die man je nach Ge
schmack auf ca. 6-9 g pro Tasse ein
stellen kann. In der Regel hat ein Es
presso eine Pulvermenge von 6-7 g,
eine Vorschrift gibt es jedoch auch für
die Pulvermenge nicht.
Robusta ist eine preiswertere Kaf
fee-Bohne. Sie ist konvex und rundlich,
mit einem fast geraden Einschnitt. Der
Koffeingehalt beträgt etwa 2-2,5 %.
Diese Espressosorte ist bitterer als die
Arabica-Bohne.
Röstung ist für den Geschmack und
den Koffeingehalt des Espressos sehr
wichtig. Beim Rösten werden ätherische Öle frei, die den Duft und Geschmack bestimmen. Das Dunkelrösten
konzentriert das Aroma, brennt aber
Koffein weg. Je dunkler die Röstung
also ist, um so weniger Koffein enthält
die Bohne. Die hellbraun gerösteten
Bohnen schmecken eher säuerlich, die
-
dunklen eher herber.
Tassenvorwärmung ist zu empfehlen,
damit der Espresso nicht zu schnell ab
kühlt.
Wasserhärte kann den Geschmack
des Espressos / Kaffees beeinflussen.
-
-
-
-
-
-
-
-
75
Page 76
Änderungen vorbehalten / 4604
CVA 620
M.-Nr. 06 491 930 / V00
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.