Marantz PMD570 User Manual [de]

Bedienungsanleitung Modell PMD570
Solid State Recorder
®
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
ACHTUNG
ACHTUNG: ENTFERNEN SIE ZUR VERRINGERUNG DER GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES NICHT
DIE ABDECKUNG (ODER RÜCKWAND)
ES SIND KEINE WARTUNGSFÄHIGEN TEILE ENTHALTEN – ÜBERLASSEN SIE DIE WARTUNG
QUALIFIZIERTEM SERVICEPERSONAL
Der gepfeilte Blitz in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein nichtisolierter Teile im Gerät hinweisen, die “gefährliche Spannung” führen, wodurch für Personen die Gefahr eines elektrischen Schlages bestehen kann.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Bedien- und Wartungsvorschriften im mitgelieferten Handbuch hinweisen.
WARNUNG
SETZEN SIE DAS GERÄT ZUR VERMINDERUNG DER GEFAHR VON FEUER ODER ELEKTRISCHEM SCHLAG NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUS.
ACHTUNG: DIE BENUTZUNGUNG VON STEUERUNGEN ODER
EINSTELLUNGEN ODER DIE DURCHFÜHRUNG NICHT IN DIESEM HANDBUCH AUFGEFÜHRTER VERFAHREN KANN ZU GEFÄHRLICHER ABSTRAHLUNGSBELASTUNG FÜHREN.
WARNUNGEN
Setzen sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus.
Entfernen Sie die Abdeckung des Gerätes nicht.
Stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen ins Innere des Gerätes.
Verdecken Sie die Lüftung nicht mit irgendwelchen Gegenständen wie Tischtüchern, Zeitungen, Vorhängen usw.
Es dürfen keine offenen Flammen wie brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Achten Sie beim Aufstellen des Recorders darauf, dass:
• es keinen Störungen durch andere Geräte ausgesetzt ist.
• es keinen elektrostatischen Entladungen ausgesetzt ist.
• es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
• keine schweren Gegenstände auf das Gerät gestellt werden.
Urheberrecht
Die Aufnahme und Wiedergabe jeglichen Materials kann die Zustimmung des Urhebers erfordern. Für weitere Informationen beziehen Sie sich bitte auf die folgenden US-Vorschriften:
• Urheberrechtsgesetz (Copyright Act) von 1956
• Gesetz über Theater- und Musikaufführungen (Dramatic and Musical Performance Act) von 1958
• Kunsturhebergesetze für darstellende Künstler (Per­formers Protection Acts) von 1963 und 1972
• alle nachfolgenden gesetzlichen Bestimmungen oder Verfügungen
- 2 -
Wichtige Sicherheitshinweise
VOR DEM BETRIEB DES GERÄTES LESEN
Dieses Produkt wurde nach strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entwickelt und hergestellt. Es gibt jedoch einige Installations- und Betriebsvorkehrungen, auf die Sie besonders achten sollten.
1. Lesen Sie die Anweisungen – Sie sollten vor dem Betrieb des Produktes alle Sicherheits- und Betriebsvorschriften lesen.
2. Bewahren Sie die Anweisungen auf – Die Sicherheits- und Betriebsvorschriften sollten für späteres Nachschlagen aufbewahrt werden.
3. Beachten Sie die Warnungen – Alle Warnungen auf dem Produkt und in den Betriebsvorschriften müssen beachtet werden.
4. Folgen Sie den Anweisungen – Alle Betriebs- und Bedienungsvorschriften müssen befolgt werden.
5. Reinigung – Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker. Verwenden Sie keine flüssigen oder Aerosolreinigungsmittel. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein feuchtes Tuch.
6. Zubehör – Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht vom Hersteller des Produktes empfohlen wird, da dies Gefahren verursachen kann.
7. Wasser und Feuchtigkeit – Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wasser, zum Beispiel in der Nähe von Badewannen, Waschschüsseln, Küchenspülen, Waschwannen, Swimmingpools, in feuchten Kellern usw.
8. Zusatzgeräte – Stellen Sie das Gerät nicht auf Wagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische, wenn diese nicht stabil sind. Das Gerät kann herunterfallen und bei Erwachsenen und Kindern zu ernsthaften Verletzungen sowie zu ernsthaften Schäden am Gerät führen. Benutzen Sie das Gerät nur mit Wagen, Ständern, Stativen, Halterungen oder Tischen, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Produkt verkauft werden. Beim Einbau des Gerätes sind die Anweisungen des Herstellers zu beachten, und es muss eine vom Hersteller empfohlene Haltevorrichtung verwendet werden.
9. Wenn sich das Gerät auf einem Wagen befindet, ist der Wagen vorsichtig zu bewegen. Schnelles Anhalten, übermäßige Kraftanwendung und unebene Flächen können dazu führen, dass der Wagen mitsamt dem Gerät umstürzt.
10. Belüftung – Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung, damit das Gerät zuverlässig arbeitet und es vor Überhitzung geschützt wird. Diese
Öffnungen dürfen nicht blockiert oder verdeckt werden. Diese Öffnungen dürfen niemals blockiert werden, indem das Gerät auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Oberfläche gestellt wird. Das Gerät darf nicht in ein enges Fach wie ein Bücherregal oder ein Gestell gestellt werden, es sei denn, es ist für ausreichende Belüftung gesorgt und die Anweisungen des Herstellers wurden beachtet.
11. Stromversorgung – Dieses Produkt darf nur mit der auf dem Typschild angegebenen Stromart betrieben werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Stromart Sie zu Hause haben, fragen Sie Ihren Händler oder Ihr Stromversorgungsunternehmen. Für Produkte, die zum Betrieb mit Batterien oder anderen Stromquellen vorgesehen sind, lesen Sie bitte in der Bedienungsanweisung nach.
12. Schutz des Netzkabels – Netzkabel sollen so verlegt werden, dass man nicht darauf treten kann und dass das Kabel nicht durch Gegenstände eingeklemmt werden kann. Achten Sie besonders auf das Kabel am Stecker, an Steckdosen und dort wo es aus dem Gerät herauskommt.
13. Erdung oder Polung – Dieses Produkt kann mit einem gepolten Schutzkontaktstecker für Wechselstrom ausgestattet sein (ein Stecker, bei dem der eine Kontakt breiter ist als der andere und der einen Schutzkontaktstift besitzt). Dieser Stecker lässt sich nur in einer bestimmten Position in die Steckdose stecken. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn Sie den Stecken nicht vollständig in die Steckdose stecken können, Lassen Sie die veraltete Steckdose durch einen Elektriker auswechseln. Verändern Sie keinesfalls die Sicherheitsmerkmale des gepolten Steckers.
14. Zubehörstecker mit Sicherung – Das Produkt ist mit einem Zubehörstecker ausgerüstet, der eine eingebaute Sicherung besitzt. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Zum Rückstellen oder Austauschen der Sicherung lesen Sie bitte im Bedienhandbuch nach. Wenn der Stecker ausgetauscht werden muss, achten Sie darauf, dass der Servicetechniker einen vom Hersteller vorgeschriebenen Ersatzstecker verwendet, der den gleichen Überlastschutz bietet wie der Originalstecker.
15. Erdung der Außenantenne – Wenn eine Außenantenne oder ein Kabelsystem an das Produkt angeschlossen ist, achten Sie darauf, dass die Antenne oder das Kabelsystem zum Schutz vor Spannungsspitzen und statische Ladungen geerdet ist. Artikel 810 der Nationalen Elektrovorschriften, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen zur richtigen Erdung des Antennenmastes und der Halterungen, der Erdung des Eingangskabels zu einer Antennenausgangseinheit, Maße der Erdleiter, Lage der Antennenausgangseinheit, Anschluss an die Erdungselektroden sowie Anforderungen an die Erdungselektrode. Siehe Abb. 1.
16. Blitzschlag – Ziehen Sie als zusätzliche Schutzmassnahme bei Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose und klemmen Sie das Kabel der Antenne oder des Kabelsystems ab. Dies sollten Sie auch tun, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird. Dadurch werden Schäden am Gerät verhindert, die durch Blitzschlag oder Überspannungen im Stromnetz entstehen können.
17. Hochspannungsleitungen – Eine Außenantenne darf nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder elektrischen Stromkreisen installiert werden, bzw. an Stellen, wo die Antenne auf solche Leitungen oder Stromkreise fallen kann. Bei der Installation einer Außenantenne ist unbedingt darauf zu achten, dass diese keine Hochspannungsleitungen oder elektrischen Stromkreise berührt, da der Kontakt mit diesen tödlich sein kann.
18. Überlast – Überlasten Sie Steckdosen, Verlängerungskabel oder Stecker nicht. Dies kann zur Gefahr von Feuer oder elektrischem Schlag führen.
19. Eindringen von Gegenständen oder Flüssigkeiten – Stecken Sie niemals irgendwelche Gegenstände durch die Öffnungen in das Gerät. Diese können gefährliche, spannungsführende Teile berühren oder Teile kurzschließen, was zu Feuer oder elektrischem Schlag führen kann. Schütten Sie niemals Flüssigkeiten irgendwelcher Art auf das Gerät.
20. Wartung – Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu warten, da durch das Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen spannungsführende Teile und andere Gefahren zugänglich werden. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Servicepersonal.
21. Schäden, die eine Reparatur erfordern - Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und überlassen Sie unter den folgenden Bedingungen die Reparatur qualifiziertem Servicepersonal:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind. b. Wenn Flüssigkeit verschüttet wurde oder Gegenstände in das Gerät
gefallen sind.
c. Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war. d. Wenn das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht nor-
mal arbeitet. Stellen Sie nur diejenigen Bedienelemente ein, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Falsche Einstellung anderer Bedienelemente kann Schäden verursachen und zieht oft umfangreiche Arbeiten durch einen qualifizierten Techniker nach sich, um das Gerät wieder in den normalen Betriebszustand zu versetzen.
e. Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder auf irgendeine Weise
beschädigt wurde.
f. Wenn sich die Leistung des Geräts deutlich ändert.
22. Ersatzteile – Wenn Ersatzteile benötigt werden achten Sie darauf, dass der Servicetechniker nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile verwendet oder solche, die die gleichen Eigenschaften besitzen wie das Originalteil. Nicht genehmigte Teile können zu Feuer, elektrischem Schlag oder anderen Gefahren führen.
23. Sicherheitscheck – Bitten Sie den Servicetechniker, nach Beendigung jeder Wartung oder Reparatur des Gerätes Sicherheitschecks durchzuführen, um festzustellen, ob sich das Gerät in einem ordnungsgemäßen Betriebszustand befindet.
24. Wand- oder Deckenmontage – Bei Wand- oder Deckenmontage des Gerätes ist den Empfehlungen des Herstellers zu folgen.
25. Wärmequellen – Das Gerät soll nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizungsregistern, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich Verstärker) aufgestellt werden.
- 3 -
Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben
ERDKLEMME
ELEKTRISCHE WARTUNGSAUSRÜSTUNG
ANTENNENEINGANGSKABEL
ANTENNENAUSGANGSEINHEIT (NEC ABSCHNITT 810-20)
ERDLEITER (NEC ABSCHNITT 810-21)
ERDKLEMMEN
ABBILDUNG 1
BEISPIEL FÜR DIE ANTENNENERDUNG GEMÄSS
DEN NATIONALEN ELEKTROVORSCHRIFTEN ANSI/NFPA 70
NEC - NATIONAL ELECTRICAL CODE
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELFERNSEHSYSTEMEN:
Dieser Hinweis dient dazu, die Aufmerksamkeit des Installateurs von Kabelfernsehsystemen (CATV) auf Abschnitt 820-40 der Nationalen Elektrovorschriften zu lenken. Dieser Abschnitt enthält Richtlinien für die sachgemäße Erdung und legt insbesondere dar, dass das Erdungskabel so nahe wie möglich am Kabeleingang an das Erdungssystem des Gebäudes anzuschließen ist.
HINWEIS:
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der Federal Communications Commision (FCC). Diese Anforderungen gewährleisten angemessenen Schutz gegen elektromagnetische Störungen im häuslichen Bereich. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Signale im Frequenzbereich von Rundfunk und Fernsehen, und kann diese abstrahlen. Wenn dieses Gerät nicht gemäß dieser Anleitung installiert und betrieben wird, kann es Störungen im Empfang verursachen. Es kann jedoch nicht in jedem Fall garantiert werden, dass bei ordnungsgemäßer Instal­lation keine Störungen auftreten. Wenn das Gerät Störungen beim Rundfunk- oder Fernsehempfang verursacht, was durch vorübergehendes Ausschalten des Gerätes überprüft werden kann, versuchen Sie die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Verändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an Steckdosen verschiedener Stromkreise an.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker.
NETZERDUNG ELEKTRODENSYSTEM (NEC ART 250, TEIL H)
HINWEIS: Änderungen oder Modifikationen
können dazu führen, dass das Gerät nicht mehr Teil 15 der FCC Vorschriften entspricht und damit die Berechtigung zum Betrieb des Gerätes nichtig wird.
- 4 -
CE Mark (nur EU Version)
English
This product is in conformity with the EMC directive and low-voltage directive.
Français
Cet appareil est conforme á la directive EMC et á la de directive sur les basses tensions.
Deutsch
Dieses Gerät entspricht den EMC-Richtlinien und den Richtlinien für Niederspannungsgeräte.
Nederlands
Dit apparaat voldoet aan de EMC-richtlijnene en de richtlijnen voor apparatuur met laag voltage.
Italiano
Quest’ unitá è conforme alle direttive EMC ed alla direttiva sulle basse tensioni.
Português
Esta unidade está em conformidade com as directivas EMC e as directivas de baixa voltagem.
Español
Esta unidad está de acuerdo con las normas EMC y las relacionadas con baja tensión.
Stromversorgungssystem des Gerätes
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen an die Sicherheit und Stromversorgung von Haushaltsgeräten in Ihrem Gebiet.
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la Classe B est conforme á la norme NMB-003 du Canada.
SI DICHIARA CHE L’APPARECCHIO SINTO-AMPLIFACATORE SR-39 RISPONDE ALLE PRESCRIZIONI DELL’ART. 2 COMMA 1 DEL D.M. 28 AGOSTO 1995 N° 548.
FATTO A EINDHOVEN, IL 1/1/1997.
MARANTZ EUROPE B.V. 5600 EINDHOVEN THE NETHERLANDS
“Este aparato lleva elementos antiparasitarios necesarios para cumplir con los limites que se establecen en el Anexo V del Reglamento sobre Pertubaciones Radioelectricas e Interferencias aprobado en el Real Decreto 138/1989. (B.O.E. de 9 Febrero 1989).”
- 5 -
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorkehrungen
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ................... 2
Wichtige Sicherheitsanweisungen.......................... 3
Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ................... 4
Inhaltsverzeichnis ........................................................ 6
Lieferumfang ............................................................... 7
CF-Card ....................................................................... 7
Einführung ................................................................... 8
Merkmale ..................................................................... 10
Grundinstallation und Inbetriebnahme ........................ 10
Einstellung der Aufnahme ........................................... 12
Bedienelemente und Anschlüsse
Vorderseite ............................................................ 13
Taste POWER ON/OFF ....................................... 13
Buchse HEADPHONE ......................................... 13
LEVEL Steuerung ................................................ 13
CF-Card Zugriffssignal ........................................ 13
Schacht für CF-Card............................................. 13
CF-Card Auswurftaste ...................................... 13
Auswerfen der CF-Card.................................... 13
Einsetzen der CF-Card...................................... 13
CF-Card Sicherheit ........................................... 13
Taste DISPLAY .................................................... 14
Taste LOCK
............................................. 15
LOCK
Anzeige................................................................. 15
Taste MENU/STORE
............................ 17
EDIT
Menü ................................................................. 17
Menüauswahl .................................................... 17
EDIT Menü ....................................................... 17
Edit Menü Auswahl .......................................... 17
Tastengruppe Rücklauf, Schneller Vorlauf ........... 18
Taste Rücklauf .......................................... 18
Taste UNDO ..................................................... 18
Taste Schneller Vorlauf ............................. 18
Taste M. RESET ............................................... 18
Jog Wheel ............................................................. 18
Auswahl von Tracks während der
Wiedergabe ....................................................... 19
Auswahl einer EDL Marke ............................... 19
Einstellung des Aufnahmepegels...................... 19
Einstellung der Aufnahmebalance .................... 19
Wiederholung A-B ............................................ 19
Taste SHIFT Taste Aufnahme/MARK
............................................ 20
SHIFT
MARK
.................. 20
Beginn eines neuen Tracks ............................... 20
Hinzufügen einer EDL Marke während
der Aufnahme .................................................... 20
Taste Stop/CANCEL ...................................... 20
Taste Wiedergabe/Pause ............................... 20
Rückseite ................................................................. 21
BALANCED IN
ANALOG XLR Eingänge L&R ........................... 21
Balance L&R .................................................... 21
ANALOG IN/OUT Buchsen ................................ 21
Buchsen ANALOG EINGANG L&R .............. 21
Buchsen ANALOG AUSGANG L&R ............. 22
Anschlüsse DIGITAL EINGANG &
AUSGANG ......................................................... 22
Buchsen DIGITAL EINGANG (RCA)............. 22
Buchse DIGITAL AUSGANG (RCA) .............. 22
I/O Port ................................................................. 22
FERNBEDIENUNG2 .......................................... 22
RS-232C Anschluss .............................................. 23
Buchse FERNBEDIENUNG 1............................. 23
Einstellung Menü Fernbedienung ..................... 23
Netzeingang.......................................................... 23
Bearbeitung und Einstellung
Menü Modus................................................................ 23
Voreinstellungen ...................................................... 23
Umschalten der Voreinstellungen ............................ 23
Tabelle der Standard-Voreinstellungen ................ 24
Standardwerte der Voreinstellungen ..................... 25
Allgemeine Menübedienung ................................ 25
Auswahl der Eingänge für die Aufnahme ............ 25
Einstellen oder Ändern von Datum
und Uhrzeit .............................................................. 26
Einstellen oder Ändern des Datumsformats ............ 27
RecFormat ................................................................ 28
RecFormat Parameter ........................................... 28
RecFormat einstellen oder ändern ........................ 29
Voraufnahme ............................................................ 31
Auto Mark ................................................................ 31
Manual TR ............................................................... 32
Auto Trk ................................................................... 32
Minuten Track ...................................................... 32
SeamlsPly (Ununterbrochene Wiedergabe) ............. 33
SilentSkp (Überspringen von Leerpausen) .............. 34
Auto Cue .................................................................. 35
Wiedergabemodus.................................................... 36
Normal.................................................................. 36
Alle wiederholen .................................................. 36
Track wiederholen ................................................ 36
Einzeln.................................................................. 36
EDL Wiedergabe ...................................................... 37
Fernbedienung ......................................................... 37
ID1dscrpt, ID2Origin, ID3OrRef
(Broadcast Wave ID Nummern) .......................... 38
Default (Menü Standardwerte) ................................ 39
Edit Menü
Neunummerierung (Tracks) ..................................... 40
TrkERASE ............................................................... 40
TrkMkERASE.......................................................... 41
AllMkERASE .......................................................... 41
FORMAT (CF-Card)................................................ 42
FORMATIEREN einer CF-Card ...................... 42
I/O Port ........................................................................ 43
Anschluss über den I/O Port .................................... 43
Diagramm der Dateistruktur .................................... 43
weiter
- 6 -
EDL Marken ................................................................ 44
Auffinden von EDL Marken .................................... 44
EDL Marken und der Beginn eines Tracks .............. 44
Spezielle Wiedergabesequenzen .............................. 44
Bearbeiten von EDL Marken ................................... 45
Arten von EDL Marken ........................................... 45
EDL Wiedergabe ...................................................... 45
RS-232C Steuerung Windows..................................... 46
RS-232C Steuerung ..................................................... 47
RS-232C Spezifikationen ........................................ 47
Zuordnung der Anschlusspins .................................. 47
Physische Spezifikationen ....................................... 47
Ablauf- und Zeitsteuerung ....................................... 47
Befehlsformat........................................................... 47
Quittierungsflussbild für den
Steuerungsbefehl...................................................... 48
Steuerbefehlcodes .................................................... 48
Codes für Statusabruf und Statusinformation .......... 48
Tabelle der Steuerungsbefehlscodes ........................ 48
Tabelle der Codes für Statusabruf und
Statusinformation ..................................................... 50
Tabelle Aufnahmezeit .................................................. 51
Fehlersuche .................................................................. 52
Pflege und Wartung ..................................................... 52
Fehlermeldungen ......................................................... 52
Spezifikationen ............................................................ 53
Beschränkte Garantie................................................... 54
Packungsinhalt
SOLID STATE RECORDER PMD570
POWER ON/OFF
HEADPHONE LEVEL
0
10
• PMD570
• 64MB CF Card (nur USA) (formatiert und installiert)
• Netzkabel
• I/O Kabel (180 cm)
• Audio Kabel (2)
(Stereo Paar) (100 cm)
DISPLAY
TOTALTRACKTIME
A-B
RECREMAIN kbps
LOCK SHIFT
kHz AM PM
TRACK MARK
MENU/STORE
L
0261
00
over
20
40
-dB
2
R
EDIT
-dB
S.SKIP
LINE
MARK
REC LEVEL/SELECT
M. RESET
UNDO
CANCEL
PUSH
ENTER
MARK
REC BAL
• Sicherheitsschraube (2)
ISO 3x10 (3 mm x 10 mm lang) für die Klappe des Speicherfaches (1 Reserve)
• Plastikstift und Halterung
(Reserve - für die Klappe des Speicherfaches)
• CD-ROM
Der Inhalt der CD-ROM kann variieren. Der Inhalt umfasst normalerweise:
• Handbuch/Handbücher im PDF Format Es können mehrere Sprachen enthalten sein.
• Demoversion von Marantz Professional’s PMDEdit Software
• Anleitung zur Bestellung der Vollversion von Marantz Professional’s PMDEdit Software
• Diese Bedienungsanleitung
• Kundenregistrierkarte
- 7 -
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Marantz Professional PMD570 Solid State Recorder entschieden haben. Der PMD570 ist ein Audiorecorder, der in digitalen Formaten auf eine Compact Flash™ Speicherkarte (CF-Card) oder Microdrive™ aufzeichnet.
Der PMD570 ist ein Audiorecorder. Er akzeptiert Audiosignale von Ihrer Audioanlage, analoge Standardsignale mit Line-Pegel oder digitale Signale und zeichnet diese in digitalen Audioformaten auf eine auswechselbare Flash Memory Karte auf.
Auswechselbare Flash Memory Karten, die auch in Digitalkameras verwendet werden, sind in Geschäften für Unterhaltungselektronik und Computer leicht zu bekommen. Sie sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich (Unterschiede in Stärke und Form der Karte sowie der Anschlüsse). Der PMD570 verwendet “Compact Flash™” Speicherkarten oder “Microdrive™” ‘Karten’.
Der Einfachheit halber wird die Speicherkarte in dieser Bedienungsanleitung als “CF-Card” bezeichnet.
Hinweis: Zur Aufnahme über ein Mikrofon müssen Sie dieses an einen Vorverstärker anschließen, um den oder die Mikrofonpegel dem Eingangspegel des PMD570 anzupassen.
Computerkompatibilität
Die Vorteile der digitalen Aufnahme auf CF-Cards sind:
• Die Aufnahme ist direkt digital, CF-Cards sind in verschiedenen Größen erhältlich (siehe Tabelle auf Seite 51).
• Bei komprimierter Aufnahme können lange Audioabschnitte aufgenommen werden (in einer Qualität, die ausreichend ist für die Aufnahme einer Besprechung).
• Audioaufnahmen in dem weit verbreiteten Format MP3 stehen direkt für den Datenaustausch über Intranet oder Internet zur Verfügung.
• Aufzeichnung in hoher Qualität (CD Qualität oder besser) kann ausgewählt werden.
• Aufnahmen können auf Ihren Desktop- oder Laptopcomputer übertragen werden, indem Sie die CF­Card aus dem PMD570 herausnehmen oder indem Sie den PMD570 über den I/O Port an Ihren Computer anschließen.
Auf Ihrem Computer können Sie dann:
• Audiodateien protokollieren und archivieren
• Audiodateien abspielen
• Audiodateien speichern auf:
• Ihre Festplatte
• Diskette
• CD-R
• Audiodateien in Ihre Webseite stellen
• Software und Ihren Computer zur Spracherkennung von digitalen Aufnahmen einsetzen
• Audiodateien hoher Qualität mit Hilfe von Software und Ihrem Computer bearbeiten
• Audiodateien, die mit dem PMD570 unter Verwendung von Marantz Professional’s PMDEdit Software (erhältlich für PC Anwender von Marantz Professional) aufgezeichnet wurden, umwandeln und bearbeiten.
Einrichtung
• Drei über Menü wählbare Voreinstellungen
vereinfachen das Umschalten zwischen Ihrem normalerweise benutzten Eingangssignal, Aufnahmeformat, Wiedergabeparametern und anderen Menüpunkten.
Audioeingangssignale können folgenden Ursprung haben:
• Line-Pegel Quellen, die an die Buchsen BALANCED IN (XLR) angeschlossen sind.
• Line-Pegel Quellen, die an die Buchsen ANALOG IN (RCA) angeschlossen sind.
• Digitale Audioquellen im SPDIF Format, die an die Buchse DIGITAL IN (RCA) angeschlossen sind.
Audioausgangssignale können zu folgenden Geräten gehen:
• An der Buchse HEADPHONE (Phone) angeschlossene Kopfhörer.
• Analoge Audiogeräte wie etwa ein Verstärker oder ein anderes Gerät, das an die Buchsen ANALOG OUT (RCA) angeschlossen ist.
• Digitale Audiogeräte, die das SPDIF Format verwenden und an die Buchse DIGITAL OUT (RCA) angeschlossen sind.
Externe Steuerung
• RS-232C Steuercodes ermöglichen die volle externe Steuerung des PMD570.
• Empfohlene Voreinstellungen, die über den RS-232C Steuerport heruntergeladen werden können, sind im Internet unter www.d-mpro.com verfügbar.
• Eine optionale Kabelfernbedienung Marantz Modell RC600 wird über einen TRRS Anschluss (REMOTE2) angeschlossen und ermöglicht folgendes:
• Starten, Stoppen oder Pausieren der Aufnahme
• Hinzufügen von EDL Marken zu einem Track (siehe nächste Seite)
• Eine zweiter Anschluss für eine Kabelfernbedienung (REMOTE1) ist für einen Monophonostecker gedacht (Fernbedienung ist nicht im Lieferumfang enthalten). Je nach der Menüauswahl gestattet ein hier angeschlossener einfacher Kontaktschalter folgendes:
• Start Pause: Aufnahme anhalten und fortsetzen
- 8 -
• StrtPausTR: Neustart nach einer Pause wobei die Aufnahme einen neuen Track beginnt
• EDL Mark: Hinzufügen einer stummen EDL Marke (siehe EDL Marken weiter unten)
• Manual TRK: Beginn eines neuen Tracks während der Aufnahme (wenn Seamless Play während der Wiedergabe ausgeschaltet ist, führt der Beginn eines neuen Tracks zum Hinzufügen einer kleinen Audiolücke)
Sicherheit – CF-Cards
Sicherheitshalber kann die Klappe des Schachts für die CF­Card mit einer Schraube verschlossen werden. Dadurch, dass ein Werkzeug zum Öffnen der Klappe nötig ist, verringert sich die Gefahr der versehentlichen Entnahme der CF-Card.
EDL (Edit Decision List - Bearbeitungsliste) Marken können während der Aufnahme entweder manuell oder automatisch gesetzt werden. EDL Marken helfen Ihnen, bestimmte Stellen in der Aufnahme zu finden.
*Das EDL Markierungssystem ist nur bei Marantz Professional Solid State Recordern verfügbar.
• Während der Wiedergabe können Sie EDL Marken sofort auffinden.
• Sie können eine EDL Marke in eine Sprungmarke oder einen A-B Wiederholungspunkt ändern. Mit dieser Option können Sie eigene Wiedergabesequenzen erzeugen, die es Ihnen ermöglichen, Audioaufzeichnungen zwischen EDL Marken zu überspringen oder diese zu wiederholen.
Automatische Aufnahme
Der PMD570 kann so eingestellt werden, dass die Aufnahme gestoppt wird, wenn kein Geräusch vorhanden ist (Silent Skip) und automatisch wieder beginnt, wenn wieder Geräusche auftreten. Es kann auch festgelegt werden, dass bei jedem Beginn eines Tracks eine EDL Marke gesetzt wird.
Wiedergabehilfen
Ein übliches Problem bei längeren Aufnahmen ist die Schwierigkeit, eine oder mehrere bestimmte Passagen für die Wiedergabe aufzufinden. Der PMD570 bietet verschiedene Möglichkeiten, bestimmte Stellen von Aufnahmebeginn und/oder Aufnahmeende zu markieren.
• Datum und Uhrzeit
Ein eingebauter Datums- und Zeitgenerator markiert den Beginn jedes Tracks.
• Tracks
• Ein neuer Track (Datei) wird automatisch bei jedem Aufnahmebeginn gestartet.
• Es ist nicht möglich, einen bereits aufgezeichneten Track zu überschreiben, bevor dieser gelöscht ist.
• Auto Track kann jede Minute oder in anderen wählbaren Aufnahmeintervallen einen Track hinzufügen. (Minutentrack: Bei Eingestellung des Intervalls auf eine Minute wird bei der Aufnahme jede Minute ein neuer Track erzeugt, was in einer langen Audioaufnahme die zeitliche Orientierung ermöglicht.)
• Während der Aufnahme kann durch Drücken der Taste Record ein neuer Track begonnen werden. (Manual TR, Manuelle Trackweiterschaltung, Ein.)
• EDL Marken sind der CF-Card zugeordnet, nicht den Tracks. Daher können Sie eigene Wiedergabesequenzen unabhängig von Tracks erzeugen.
• Bis zu 255 EDL Marken können auf einer CF-Card gespeichert werden. EDL Marken sind beginnend bei eins fortlaufend nummeriert.
• Während der Aufnahme können Sie EDL Marken
manuell setzen, indem Sie die Taste und halten und dabei kurz die
MARK
SHIFT
Taste
drücken
drücken.
• EDL Marken können auch automatisch gesetzt
werden.
• Marantz Professional’s PMDEdit Software wurde speziell von Marantz entworfen. Marantz Professional’s PMDEdit Software erkennt durch den PMD570 erzeugte EDL Marken. Dies ist besonders nützlich bei der Bearbeitung von Audiodateien auf ihrem PC. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetseite unter www.d-mpro.com.
EDL* Marken
EDL Marken sind stumm, können aber während der Wiedergabe lokalisiert werden.
- 9 -
Merkmale
• Stereo (2-Kanal) und Mono (1-Kanal) Audioaufnahme und -wiedergabe.
• Aufnahme auf verschiedene Arten von CF-Cards.
(Für Informationen über die empfohlenen Speichermedien besuchen Sie bitte die Internetseite von Marantz Professional unter www.d-mpro.com.)
• Drei verschiedene Aufnahmeformate.
• Komprimierte Aufnahme mit MPEG1 Layer II (MP2)
• Komprimierte Aufnahme mit MPEG1 Layer III
(MP3) Mono und Stereo.
• Nicht komprimierte Aufnahme mit 16-bit linearer
Pulse Code Modulation (PCM).
• MS-DOS™, Windows und Macintosh kompatible Audiodateien.
• Verfügbare Dateitypen:
• Wave
• Broadcast Wave Format
• RAW MP2/MP3.
• Verfügbare Bitrate bei Aufnahme
• MP2/MP3 komprimiert zu 32 kbps (empfohlen für
Diktate) 32, 48 oder 64 kbps (empfohlen für Sprachaufzeichnung)
128 oder 192 kbps (empfohlen für die Aufnahme von
Musik)
• PCM unkomprimiert zu 768 kbps (Mono) (Mono-
Audioaufnahme in sehr hoher Qualität)
• PCM unkomprimiert zu 1536 kbps (Stereo)
(empfohlen für Stereo-Audioaufnahme in sehr hoher Qualität)
• Voraufnahme-Speicherpuffer, der ständig 2 Sekunden Audio aufzeichnet, bevor die Aufnahme gestartet wird.
• Teile von mehreren Aufnahmen können bei Verwendung von EDL Marken in einer bestimmten Reihenfolge abgespielt werden.
• Eingebauter Datums- und Zeitgenerator markiert den Beginn jedes Tracks.
• Drei Fernbedienungsoptionen einschließlich RS-232C ermöglichen die Fernbedienung per Kabel.
Grundinstallation und Inbetriebnahme
Zur Installation Ihres neuen PMD570 Solid State Recorders folgen Sie den Anweisungen auf dieser Seite und beginnen Sie mit der Aufnahme.
Der PMD570 wird mit werkseitiger Voreinstellung (Preset1) zur Aufnahme in Stereo mit MP3 Komprimierung ausgeliefert. Dies ist die empfohlene Qualität für Musikaufnahmen.
1. Montieren Sie den PMD570 in einem Gestell oder auf einem stabilen Tisch oder Ständer.
2. Schließen Sie einen oder mehrere Audioeingänge an (Schritte 2a, 2b, und/oder 2c).
Hinweis: Mikrofonpegeleingänge können nicht direkt an den PMD570 angeschlossen werden.
2a. Schließen Sie analoge Line-Pegel Eingänge und/oder
Ausgänge an die Buchsen ANALOG IN/OUT an.
RL
BALANCED IN
GROUND
1
2
3
HOT (+) COLD (-)
+ 24
REF=+16dBu/0dBFS
Mixer or cassette player
2b. Schließen Sie Line-Pegel XLR Geräte für die
Aufnahme an.
RL
GROUND
1
2
3
HOT (+) COLD (-)
+ 24
REF=+16dBu/0dBFS
+ 24
BALANCED IN
ANALOG
DIGITAL
L
IN
RS 232C
REMOTE2
REMOTE1
I / O
OUT
R
IN OUT
(SPDIF)
ANALOG
L
R
IN OUT
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
U
US LISTED
L
C
AUDIO SYSTEM
69 FM
SERIAL NO.
WARNING: SHOCK HAZARD- DO NOT OPEN. AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR.
AC IN
MODEL NO. PMD570
AC120V 60HZ 0.5A
MADE IN JAPAN
Benutzen Sie für Monoaufnahmen
L
L
R
R
OUTPUT
INPUT
Amp, Mixer / Pre­Amp
ANALOG DIGITAL
L
IN
RS 232C
REMOTE2
REMOTE1
I / O
+ 24
OUT
R
IN OUT
(SPDIF)
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
nur eine der Buchsen.
U
MODEL NO. PMD570
US LISTED
L
C
AC120V 60HZ 0.5A
AUDIO SYSTEM
69 FM
MADE IN JAPAN
SERIAL NO.
WARNING: SHOCK HAZARD- DO NOT OPEN. AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR.
AC IN
BALANCED INRL
Benutzen Sie für Monoaufnahmen nur eine
+ 24
REF=+16dBu/0dBFS
+ 24
der Buchsen.
2c. Schließen Sie digitale SPDIF Geräte für Wiedergabe
und Aufnahme an DIGITAL Eingang und/oder Ausgang an.
RL
BALANCED IN
HOT (+) COLD (-)
REF=+16dBu/0dBFS
ANALOG DIGITAL
L
IN
RS 232C
REMOTE2
I / O
OUT
+ 24
R
IN OUT
(SPDIF)
U
US LISTED
L
C
REMOTE1
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
AUDIO SYSTEM
SERIAL NO.
WARNING: SHOCK HAZARD- DO NOT OPEN. AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR.
GROUND
1
2
3
+ 24
AC IN
MODEL NO. PMD570
AC120V 60HZ 0.5A
69 FM
MADE IN JAPAN
- 10 -
DIGITAL
IN
OUT
(SPDIF)
Grundinstallation und Inbetriebnahme Fortsetzung
REMOTE1
DIGITAL
IN
OUT
(SPDIF)
OUTPUT
INPUT
CDR, CD, DAT, mini disc
Das Modell RC600 besitzt drei Tasten, mit denen Sie die Aufnahme starten, anhalten oder EDL Marken setzen können. Für Informationen zur Bestellung setzen Sie sich bitte mit Ihrem Marantz Professional Audio Händler in Verbindung..
4b.RS-232C Hostgerät.
RL
2
HOT (+) COLD (-)
3
1
GROUND
+ 24
BALANCED IN
REF=+16dBu/0dBFS
ANALOG DIGITAL
L
IN
RS 232C
REMOTE2
REMOTE1
I / O
+ 24
OUT
R
IN OUT
(SPDIF)
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
U
US LISTED
L
C
AUDIO SYSTEM
69 FM
SERIAL NO.
WARNING: SHOCK HAZARD- DO NOT OPEN. AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR.
MODEL NO. PMD570
AC120V 60HZ 0.5A
AC IN
MADE IN JAPAN
Verbinden Sie DIGITAL IN und/oder DIGITAL OUT Ihres Recorders durch ein digitales SPDIF Koaxial­Audiokabel mit dem Eingang und/oder Ausgang Ihres digitalen Gerätes. Das DIGITAL OUT Signal steht während der Wiedergabe, Aufnahme oder Aufnahmepause zur Verfügung. DIGITAL IN - Verwenden Sie diesen Anschluss für die Aufnahme. Der digitale Eingang kann nicht mit dem Line-Pegel Eingang der ANALOG IN Buchsen gemischt werden.
3. Schließen Sie den Recorder über den I/O Port an Ihren Computer (PC oder Mac) an. (optional)
RL
2
HOT (+) COLD (-)
1
3
GROUND
+ 24
BALANCED IN
REF=+16dBu/0dBFS
I / O
ANALOG DIGITAL
L
IN
RS 232C
REMOTE2
REMOTE1
I / O
+ 24
OUT
R
IN OUT
(SPDIF)
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
U
US LISTED
L
C
AUDIO SYSTEM
69 FM
SERIAL NO.
WARNING: SHOCK HAZARD- DO NOT OPEN. AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR.
MODEL NO. PMD570
AC120V 60HZ 0.5A
AC IN
MADE IN JAPAN
Diese Verbindung erleichtert das Kopieren von Audiodateien von der PMD570 CF-Card auf die Festplatte Ihres Computers oder umgekehrt.
Die I/O Verbindung kann nur aktiviert werden, wenn der PMD570 ausgeschaltet ist (nicht während der
Aufnahme oder Wiedergabe).
RS 232C
Über externe RS-232C Steuerung ist die volle Steuerung und Einrichtung des PMD570 möglich.
Siehe Seite 47 für RS-232C Steuercodes.
4c. Schließen Sie eine Kabelfernbedienung mit Mono-
Phonostecker an REMOTE1 an.
RL
BALANCED IN
2
HOT (+) COLD (-)
1
3
GROUND
+ 24
REF=+16dBu/0dBFS
ANALOG DIGITAL
L
IN
RS 232C
REMOTE2
REMOTE1
I / O
+ 24
OUT
R
IN OUT
(SPDIF)
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
U
US LISTED
L
C
AUDIO SYSTEM
69 FM
SERIAL NO.
WARNING: SHOCK HAZARD- DO NOT OPEN. AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR.
MODEL NO. PMD570
AC120V 60HZ 0.5A
AC IN
MADE IN JAPAN
Diese Verbindung bietet vier Fernbedienungsoptionen wie auf Seite 37 erläutert.
5. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an eine Steckdose mit 120 V Wechselstrom an.
RL
2
HOT (+) COLD (-)
3
GROUND
1
+ 24
BALANCED IN
REF=+16dBu/0dBFS
ANALOG DIGITAL
L
IN
RS 232C
REMOTE2
REMOTE1
I / O
+ 24
OUT
R
IN OUT
(SPDIF)
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
U
US LISTED
L
C
AUDIO SYSTEM
69 FM
SERIAL NO.
WARNING: SHOCK HAZARD- DO NOT OPEN. AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR.
AC IN
MODEL NO. PMD570
AC120V 60HZ 0.5A
AC IN
MADE IN JAPAN
Die CF-Card des PMD570 erscheint als auswechselbares Laufwerk auf Ihrem Computer.
4. Schließen Sie die Fernbedienung an (optional). 4a. RC600 Kabelfernbedienung (Sonderzubehör) 4b. RS-232C Hostgerät 4c. Kabelfernbedienung mit Mono-Phonostecker
RL
2
HOT (+) COLD (-)
3
1
GROUND
+ 24
BALANCED IN
REF=+16dBu/0dBFS
ANALOG DIGITAL
L
IN
RS 232C
REMOTE2
I / O
+ 24
OUT
R
IN OUT
(SPDIF)
REMOTE1
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
U
MODEL NO. PMD570
US LISTED
L
C
AC120V 60HZ 0.5A
AUDIO SYSTEM
69 FM
MADE IN JAPAN
SERIAL NO.
WARNING: SHOCK HAZARD- DO NOT OPEN. AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR.
REMOTE2
4a. Schließen Sie die
Kabelfernbedienung RC600 an REMOTE2 an.
AC IN
Inbetriebnahme
6. Drücken Sie kurz die Taste POWER ON/OFF. Warten
POWER ON/OFF
POWER ON/OFF
SOLID STATE RECORDER PMD570
HEADPHONE LEVEL
0
DISPLAY
TOTALTRACKTIME
A-B
RECREMAIN kbps
LOCK
10
SHIFT
kHz AM PM
TRACK MARK
Sie nach dem Einschalten
MENU/STORE
L
0261
00
over
20
40
-dB
2
EDIT
R
LINE
UNDO
-dB
S.SKIP
MARK
CANCEL
bis der PMD570 initialisiert
ist.
Es erscheint kurzzeitig “Loading”.
- 11 -
REC LEVEL/SELECT
M. RESET
PUSH
ENTER
MARK REC BAL
weiter
Grundinstallation und Inbetriebnahme Fortsetzung
L R
-dB
over
0
26
12204000
-dB
TRACKTIME
TRACK
LINE
L R
-dB
over
0
26
12204000
-dB
TRACKTIME
TRACK
LINE
Die vollständige Anzeige erscheint.
TOTALTRACKTIME REC REMAIN kbps
TRACK MARK
A-B
L
00
1
20
40
-dB
kHz AM PM
2
R
LINE
S.SKIP
8. Drücken Sie kurz die Aufnahmetaste. Der PMD570 schaltet auf Aufnahmepause.
0
over
26
-dB
POWER ON/OFF
SOLID STATE RECORDER PMD570
HEADPHONE LEVEL
0
DISPLAY
TOTALTRACKTIME
A-B
RECREMAIN kbps
LOCK
10
SHIFT
kHz AM PM
TRACK MARK
MENU/STORE
L
0261
00
over
20
40
-dB
2
R
EDIT
-dB
S.SKIP
LINE
MARK
REC LEVEL/SELECT
M. RESET
UNDO
CANCEL
PUSH
ENTER
MARK
REC BAL
L
12
204000
Die Anzeige wechselt
-dB R
26
zu “Reading”.
In der Anzeige erscheint der Status der CF-Card.
L
12204000
-dB R
LINE
26
Das Beispiel der Anzeige zeigt eine neu formatierte CF­Card mit Standardvoreinstellung Preset1.
7. Der PMD570 ist bereit zur Aufnahme. Sie sollten nun die Aufnahmeeinstellung prüfen oder ändern.
Hinweis: Preset1 und Preset2 verwenden UnBal. Eingangssignale von den ANANALOG IN Buchsen. Preset3 verwendet Bal.In Eingangssignale von den BALANCED IN Buchsen.
Aufnahmeeinstellung
Der PMD570 wird eingestellt ausgeliefert (Standard ist Preset1). Alle Standard-Voreinstellungen sind auf Seite 51 erläutert. [Eine 128 MB CF-Card kann mit der Standard­Voreinstellung Preset1 etwa 1 Stunde und 45 Minuten aufnehmen. Siehe Tabelle auf Seite 51.]
Wenn Ihr Eingangssignal kein Line-Pegel Audiosignal von den ANALOG IN RCA Buchsen ist, müssen Sie die Auswahl im Menü Input ändern.
1. Drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE.
0
over
-dB
0
over
-dB
Beispielanzeige
Hinweis:
TRACKTIME
TRACK
Pegelanzeige
Zur Kontrolle, dass der ausgewählte Eingang arbeitet, lassen Sie den Eingang während der Aufnahmepause laufen. Der Ausschlag der Pegelanzeige bedeutet, dass der Audioeingang arbeitet.
9. Drücken Sie noch einmal kurz die Aufnahmetaste. Die Aufnahme beginnt.
Die rote Lampe der Aufnahmetaste blinkt während Aufnahmepausen und leuchtet während der Aufnahme ununterbrochen.
Das Display zeigt die Aufnahmezeit (a) des aktuellen Tracks (b) an.
b a
Beispielanzeige
10. Drücken Sie kurz die Taste Stop/CANCEL , um die
Aufnahme zu stoppen und den Track zu beenden (Audiodatei schließen).
Das Display zeigt die Aufnahmezeit des Tracks, den Sie gerade aufgenommen haben.
L
-dB R
LINE
0
12204000
over
26
-dB
2. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um Preset1 auszuwählen.
3. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Input” angezeigt wird und blinkt.
Dann drücken Sie wieder kurz auf das Jog Wheel.
4. Die Auswahl Eingänge (Bal.In, UnBal., oder Dig-In) blinkt. Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die Auswahlmöglichkeiten für die Eingänge zu blättern.
5. Wenn die gewünschte Auswahl erscheint, drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. Die Anzeige kehrt zu “Input” zurück und blinkt.
6. Drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE.
- 12 -
Beispiel zeigt eine Aufnahmezeit von 0 Stunden 6 Minuten und 23
Sekunden für Track 1.
Bedienelemente und Anschlüsse Vorderseite
1 2 3 4 5
POWER ON/OFF
SOLID STATE RECORDER PMD570
HEADPHONE LEVEL
0
10
DISPLAY
TOTALTRACKTIME
A-B
RECREMAIN kbps
LOCK SHIFT
TRACK
MARK
Kartenauswurftaste
Die Kartenauswurftaste hat zwei Positionen: ausgerastet (a) und eingerastet (b).
kHz
R
AM PM
EDIT
-dB
S.SKIP
LINE
MARK
MENU/STORE
L
0261
00
over
20
40
-dB
2
REC LEVEL/SELECT
M. RESET
UNDO
CANCEL
PUSH
ENTER
MARK
REC BAL
a
b
POWER ON/OFF
1. Taste POWER ON/OFF
Drücken Sie die Taste kurz, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Nach dem Einschalten durchläuft der PMD570 eine Einschaltroutine. Siehe Seite 11.
Hinweis: Bereitschaftsmodus (Standby) ist nur über die RS-232C Steuerung verfügbar.
2. Buchse HEADPHONE
HEADPHONE
Schließen Sie hier Ihre Stereokopfhörer an. Kopfhörer sind während der Aufnahme, Aufnahmepause und Wiedergabe aktiv. Stellen Sie die Lautstärke der
Kopfhörer mit dem LEVEL-Regler ein.
LEVEL
3. LEVEL-Regler
Drehen Sie den Knopf zur Einstellung der Kopfhörerlautstärke.
0
10
Auswerfen einer CF-Card:
1. Bei Aufnahme oder Wiedergabe drücken Sie STOP . Wenn gerade andere Vorgänge ablaufen, brechen Sie diese durch Drücken von STOP ab oder warten Sie bis diese beendet sind.
2. Öffnen Sie die Klappe der CF-Card.
HINWEIS
Wenn während der Aufnahme die Klappe der CF-Card geöffnet wird, stoppt die Aufnahme automatisch und es werden wichtige Trackinformationen geschrieben, um die Datei ordnungsgemäß zu schließen.
3. Drücken Sie kurz auf die Kartenauswurftaste, sodass diese in der ausgerasteten Position (a) ist.
4. Um die Karte auszuwerfen, drücken Sie die Kartenauswurftaste von der ausgerasteten Position (a) in die eingerastete Position (b).
Einsetzen einer CF-Card:
1. Falls notwendig drücken Sie die Kartenauswurftaste, sodass diese in der eingerasteten Position (b) ist.
2. Stecken Sie die Karte ganz in den Schacht.
4. CF-Card Zugriffssignalleuchte (grün)
Diese Leuchte blinkt, wenn zum Lesen oder Schreiben auf die CF-Card zugegriffen wird. Wenn die CF-Card bereit ist, leuchtet die Lampe ununterbrochen.
5. CF-Card Schacht
Ziehen Sie am Griff der Klappe, um diese zu öffnen und an die CF-Card zu gelangen. In der Anzeige erscheint “Door Open”.
Kartenauswurftaste
CF-Card Schacht
CF-Card Klappe
3. Schließen Sie die Klappe des Schachtes.
Hinweis: Wenn die Klappe des CF-Card Schachtes nicht einrastet, kontrollieren Sie, ob sich die Kartenauswurftaste in der eingerasteten Position (b) befindet.
CF-Card Sicherheit
Zum Herausschrauben der mitgelieferten Sicherheitsschraube für den CF-Card Schacht wird ein kleiner Kreuzschlitzschraubenzieher benötigt. Dies verringert die Möglichkeit, das die CF-Card verlegt oder entwendet wird.
- 13 -
(3 mm x 10 mm lang)
Weiter
Bedienelemente und Anschlüsse
L R
-dB
over
0
26
12204000
-dB
kbps
kHz
Vorderseite Fortsetzung
5 6
POWER ON/OFF
SOLID STATE RECORDER PMD570
HEADPHONE LEVEL
0
10
DISPLAY
TOTALTRACKTIME
A-B
RECREMAIN kbps
LOCK SHIFT
TRACK MARK
5. CF-Card Fortsetzung
Nach dem zweiten Tastendruck werden
Informationen zu den EDL Marken angezeigt.
kHz
R
AM PM
EDIT
-dB
S.SKIP
LINE
MARK
MENU/STORE
L
0261
00
over
20
40
-dB
2
REC LEVEL/SELECT
M. RESET
UNDO
CANCEL
PUSH ENTER
MARK
REC BAL
Gesamtzahl der EDL Marken auf der CF-Card.
MARK
Bitrate
L
-dB
12204000
R
Abtastfrequenz
0
over
26
-dB
Nach dem dritten Tastendruck werden
Dateiparameter angezeigt.
Kompressionsalgorithmus
Aufnahmekanäle
Aktuelle Uhrzeit Stunden Minuten Sekunden
TIME
L
-dB R
PM
Aufnahmezeit des Tracks
TRACKTIME
TRACK
L
-dB R
LINE
0
12204000
over
26
-dB
0
12204000
over
26
-dB
d
1. Entfernen Sie den Plastikstift (c) und
c
danach den Halter (d).
2. Setzen Sie die Schraube ein. Ziehen Sie die Schraube soweit an, dass diese nicht mit dem Fingernagel herausgedreht werden kann.
POWER ON/OFF
SOLID STATE RECORDER PMD570
HEADPHONE LEVEL
DISPLAY
TOTALTRACKTIME RECREMAINkbps
LOCK SHIFT
TRACK
0
10
MARK
MENU/STORE
A-B
L
0261
00
20
40
-dB
2
kHz
R AM PM
S.SKIP
LINE
REC LEVEL/SELECT
over
EDIT
M. RESET
UNDO
-dB
MARK
PUSH ENTER
MARK
CANCEL
REC BAL
Nach dem vierten Tastendruck werden
Datum und Uhrzeit angezeigt.
Nach dem fünften Tastendruck kehrt die Anzeige zur verbleibenden Aufnahmezeit für die Karte zurück.
Während der Aufnahme:
Standardanzeige ist die abgelaufene Aufnahmezeit des aktuellen Tracks*.
Das erste Drücken der Taste DISPLAY schaltet die Anzeige auf die verbleibende Aufnahmezeit für die Karte um.
Der zweite Tastendruck schaltet auf Dateiparameter.
Der dritte Tastendruck schaltet auf Datum und Uhrzeit.
DISPLAY
LOCK
Die Anzeigeinformationen unterscheiden sich leicht bei Stop, Aufnahme und Wiedergabe.
Während Stop:
Standardanzeige ist die verbleibende Aufnahmezeit für die Karte.
6a. Taste DISPLAY
Drücken Sie die Taste jeweils kurz, um durch die verschiedenen Anzeigearten zu blättern.
Verbleibende Aufnahmezeit auf der Karte
REC REMAIN
TIME
L
12204000
-dB R
LINE
26
Der vierte Tastendruck schaltet zurück auf die Standardanzeige.
*Wenn nur noch 5 Minuten Aufnahmezeit für die CF-Card verbleiben, schaltet die Anzeige automatisch auf die verbleibende Aufnahmezeit für die CF-Card um und REC, REMAIN und TIME beginnen zu blinken.
abgelaufene Aufnahmezeit
Während der Wiedergabe:
0
over
Standardanzeige ist die
-dB
abgelaufene Aufnahmezeit
TRACK
TRACKTIME
L
-dB R
0
12204000
over
26
-dB
des aktuellen Tracks.
Beispielanzeige
Der erste Tastendruck schaltet auf die verbleibende Zeit des aktuellen Tracks.
Der zweite Tastendruck schaltet auf Dateiparameter.
over
-dB
Der dritte Tastendruck schaltet auf Datum und Uhrzeit.
Nach dem ersten Tastendruck werden
Informationen zu den Tracks angezeigt.
Gesamtzahl der Tracks auf der CF-Card.
TRACK
L
-dB R
LINE
0
12204000
26
Der vierte Tastendruck schaltet zurück auf die Standardanzeige.
- 14 -
Bedienelemente und Anschlüsse Vorderseite Fortsetzung
6 7
POWER ON/OFF
DISPLAY
LOCK
SOLID STATE RECORDER PMD570
HEADPHONE LEVEL
0
10
DISPLAY
TOTALTRACKTIME
A-B
RECREMAIN kbps
LOCK SHIFT
TRACK MARK
6b. Taste LOCK
Drücken und halten Sie Taste während Sie die Taste
kHz AM PM
L
00
20
40
-dB
2
R
LINE
LOCK
MENU/STORE
0261
over
-dB
S.SKIP
LOCK
EDIT
MARK
REC LEVEL/SELECT
M. RESET
UNDO
CANCEL
PUSH ENTER
MARK
REC BAL
SHIFT
kurz
drücken, um die Tasten (Knöpfe und Bedienelemente) des PMD570 zu verriegeln oder zu entriegeln..
“KeyLocked” wird kurzzeitig angezeigt.
Beispielanzeige
REC REMAIN
TIME
L
-dB R
12204000
LINE
Sie können die Taste LOCK dazu benutzen, um die Bedienung des PMD570 über die Vorderseite zu sperren..
3. Anzeige TRACK
Die Anzeige TRACK erscheint mit anderen Anzeigen in diesem Bereich und bedeutet, dass die obere alphanumerische Anzeige die Trackzeit darstellt.
4. Anzeige REMAIN
Die Anzeige REMAIN erscheint mit anderen Anzeigen in diesem Bereich und bedeutet, dass die obere alphanumerische Anzeige die verbleibende Aufnahmezeit darstellt.
5. Anzeige TIME
Die Anzeige TIME erscheint mit anderen Anzeigen in diesem Bereich und bedeutet, dass die obere alphanumerische Anzeige die verbleibende Aufnahmezeit oder die Trackzeit darstellt.
0
over
26
-dB
6. Anzeige kbps
Die Anzeige kbps bedeutet, dass die ersten fünf Stellen in der oberen alphanumerischen Anzeige Kilobit pro Sekunde darstellen.
Wenn die Verriegelung aktiviert ist, wird bei Betätigung der Bedienelemente (Tasten oder Jog Wheel) kurz “Locked” angezeigt.
TIME
Beispielanzeige
REC REMAIN
Zur Entriegelung drücken und halten Sie die Taste während Sie kurz die Taste
drücken.. Es wird kurz
LOCK
L
-dB
R
12204000
26
LINE
SHIFT
“UnLocked” angezeigt. Aus- und Einschalten des Gerätes führt ebenfalls zur Entriegelung der Bedienelemente.
7. Anzeige
Anzeigen, Symbole, Messbalken und alphanumerische Meldungen informieren Sie über den Status des PMD570.
1 2 3 4 5 6 7
TOTALTRACK TIME
REC REMAIN kbps
TRACK
MARK
8 9 10 11
A-B
kHz AM PM
L
00
-dB R
LINE
1
20
40
2
S.SKIP
0
over
26
-dB
1. Anzeige REC
Die Anzeige REC erscheint mit anderen Anzeigen in diesem Bereich und bedeutet, dass die obere alphanumerische Anzeige die Aufnahmezeit darstellt.
7. Anzeige A-B
A (Punkt A). A-B bedeutet, dass auch das Ende (Punkt B) einer A-B­Schleife gesetzt wurde.
0
over
-dB
8. Obere alphanumerische Anzeige
Zeigt eine Vielzahl von Informationen an,
,
einschließlich verbleibender Aufnahmezeit, Uhrzeit, Menüeinstellungen usw. Zugehörige Anzeigen sind Punkte 1 bis 7 und 9 bis 10.
9. Anzeige AM / PM
Zeigt AM (vormittags) oder PM (nachmittags), wenn die Uhrzeit angezeigt wird. Nachdem eine Voreinstellung auf Standard gesetzt wurde blinken AM und PM, um Sie daran zu erinnern, dass die Uhrzeit nicht eingestellt worden ist.
10. Anzeige kHz
Die Anzeige kHz bedeutet, dass die letzten fünf Stellen in der oberen alphanumerischen Anzeige die Frequenz in Kilohertz darstellen.
11. L -dB R Pegelanzeigen
L ist die Anzeige für den oberen (Linken) Pegelmesser.
-dB ist die Anzeige für in der Mitte befindliche Pegelskala in Dezibel. R ist die Anzeige für den unteren (Rechten) Pegelmesser.
2. Anzeige TOTAL
Die Anzeige TOTAL erscheint mit anderen Anzeigen in diesem Bereich und bedeutet, dass die obere alphanumerische Anzeige die Gesamtzeit darstellt.
weiter
- 15 -
Bedienelemente und Anschlüsse Vorderseite Fortsetzung
POWER ON/OFF
SOLID STATE RECORDER PMD570
HEADPHONE LEVEL
0
10
DISPLAY
TOTALTRACKTIME RECREMAIN kbps
LOCK SHIFT
TRACK MARK
7. Anzeige Fortsetzung
7
19. Aufnahmesymbol
Das Aufnahmesymbol erscheint, wenn sich der
A-B
kHz AM PM
MENU/STORE
L
0261
00
over
20
40
-dB
2
R
EDIT
-dB
S.SKIP
LINE
MARK
REC LEVEL/SELECT
M. RESET
UNDO
CANCEL
PUSH ENTER
MARK
REC BAL
PMD570 im Aufnahmemodus befindet. Es erscheint zusammen mit dem Wiedergabesymbol, wenn die Aufnahme läuft. Das Aufnahmesymbol blinkt während Aufnahmepausen.
12 13 14
TOTALTRACK TIME
REC REMAIN kbps
TRACK
MARK
A-B
kHz AM PM
L
00
-dB R
LINE
1
20
40
2
S.SKIP
0
over
26
-dB
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
12. Oberer Pegelmesser
Je lauter das Eingangssignal des linken / Monokanals ist, desto mehr Balken werden angezeigt.
13. Dezibelskala
Skala in dB (Dezibel) für den oberen und unteren Pegelmesser.
14. Unterer Pegelmesser
Je lauter das Eingangssignal des rechten Kanals ist, desto mehr Balken werden angezeigt.
15. Anzeige TRACK
Die Anzeige TRACK bedeutet, dass sich die auf der linken Seite der unteren alphanumerischen Anzeige dargestellte Zahl auf den Track bezieht.
20. Wiedergabesymbol
Das Wiedergabesymbol erscheint während der Wiedergabe, Wiedergabepause, Aufnahme oder Aufnahmepausen.
21. Pausensymbol
Das Pausensymbol erscheint, wenn sich der PMD570 in einer Wiedergabe- oder Aufnahmepause befindet.
22. Anzeige S.SKIP
Die Anzeige Silent Skip (Überspringen von Leerstellen) erscheint, wenn diese Funktion aktiviert ist.
23. Spitzenpegel
Der Spitzenpegel wird angezeigt. Der während der Aufnahme erreichte Maximalwert wird angezeigt. Wenn mehr als 0 dB erreicht werden, wird OV (übersteuert) angezeigt. Zum Rückstellen des Spitzenpegels drücken und halten Sie die Taste
, während Sie die
SHIFT
M. RESET
Taste kurz
drücken..
24. Anzeige -dB
Die –dB Anzeige bezieht sich auf die Spitzenpegelanzeige.
16. Anzeige MARK
Die Anzeige MARK bedeutet, dass sich die auf der linken Seite der unteren alphanumerischen Anzeige dargestellte Zahl auf EDL Marken bezieht.
17. Untere alphanumerische Anzeige
Zeigt eine Vielzahl von Informationen an, einschließlich Aufnahmealgorithmus, Datum, Tracknummer, Anzahl der Tracks auf der CF-Card, Nummer der EDL Marke, Anzahl der EDL Marken auf der CF-Card usw. Zugehörige Anzeigen sind Punkte 15 und 16.
18. Anzeige LINE
Die Anzeige LINE erscheint, wenn Bal.IN oder UnBal. im Eingabemenü ausgewählt wurde.
- 16 -
Bedienelemente und Anschlüsse Vorderseite Fortsetzung
SOLID STATE RECORDER PMD570
HEADPHONE LEVEL
POWER ON/OFF
MENU/STORE
0
10
DISPLAY
TOTALTRACKTIME
A-B
RECREMAIN kbps
LOCK SHIFT
TRACK MARK
8. Taste MENU/STORE
L
0261
00
over
20
40
-dB
2
kHz
R AM PM
-dB
S.SKIP
LINE
MENU/STORE
8
EDIT
MARK
REC LEVEL/SELECT
M. RESET
UNDO
CANCEL
PUSH ENTER
MARK
REC BAL
EDIT
Es gibt zwei Menüauswahlen: Menü
EDIT
und EDIT Menü
8a. Menü
Wenn aus Stop heraus durch kurzes Drücken der Taste MENU/STORE auf das Menü zugegriffen wurde, können Sie Aufnahme- oder Wiedergabeparameter einstellen oder ändern, wie etwa die Änderung von Eingängen und Einstellung von Datum und Uhrzeit.
Ändern der Voreinstellungen
Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE, um in den Menümodus zu gelangen.
Die zur Zeit gewählte Voreinstellung (1, 2 oder 3) wird
REC REMAIN
TIME
L
-dB R
LINE
0
12204000
26
angezeigt und blinkt.
Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die Voreinstellungen 1, 2 und 3 zu blättern. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die angezeigte Voreinstellung zu wählen.
Das Menü für die gewählte Voreinstellung wird nun angezeigt und der Parameter blinkt.
Menüauswahlen:
Menüpunkt siehe Seite
PRESET 1, 2, 3 (Voreinstellung 1, 2, 3) ....................... 17
Eingang ......................................................................... 25
Datum/Uhrzeit .............................................................. 26
Datumsformat ............................................................... 27
RecFormat (Aufnahmeformat) ..................................... 28
PreRecord (Voraufnahme) ............................................ 31
Auto Mark (automatisches Setzen von
Marken)......................................................................... 31
Manual TR (manueller Beginn eines Tracks) ............... 32
Auto Trk (automatische Erzeugung von
Tracks) .......................................................................... 32
SeamlsPly (Wiedergabe ohne Leerpausen) .................. 33
SilentSkp (Überspringen von Leerstellen).................... 34
Auto Cue (automatischer Vorlauf zum
Beginn eines neuen Tracks) .......................................... 35
Wiedergabemodus......................................................... 36
EDL Wiedergabe........................................................... 37
Fernbedienung .............................................................. 37
ID1Dscrpt (Broadcast Wave Identifikator) ................... 38
ID2Origin (Broadcast Wave Identifikator) ................... 38
over
-dB
ID3OrRef (Broadcast Wave Identifikator) ................... 38
Standard ........................................................................ 39
8b. EDIT Menü
Das Edit Menü, welches Sie aus Stop heraus durch Drücken und Halten der Taste SHIFT und gleichzeitiges kurzes Drücken der Taste MENU/STORE aufrufen können, gestattet es Ihnen, Tracks zu löschen und umzunummerieren, EDL Marken zu löschen und die CF­Card zu formatieren.
Beispielanzeige
Siehe Seite 25 zum Ändern der Menüparameter.
Wenn Sie sich in einem Menümodus befinden, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um Änderungen im Menü zu speichern. Oder drücken Sie kurz die Taste CANCEL
, um den Menümodus ohne Speicherung der Änderungen
zu verlassen.
Auswahlen im Edit Menü:
Edit Menüpunkt siehe Seite
Renumber (Neunummerierung) .................................... 40
TrkERASE (Löschen von Tracks) ................................ 40
TrkMkErase (Löschen von Trackmarken) .................... 41
AllMkERASE (Löschen aller Marken) ........................ 41
FORMAT (CF-Card) .................................................... 42
- 17 -
Bedienelemente und Anschlüsse Vorderseite Fortsetzung
9 10
Drücken und halten Sie diese Taste während einer Wiedergabepause, um schnell vorzuspulen.
9a
9b
POWER ON/OFF
SOLID STATE RECORDER PMD570
HEADPHONE LEVEL
0
10
UNDO
DISPLAY
TOTALTRACKTIME
A-B
RECREMAIN kbps
LOCK SHIFT
TRACK MARK
M. RESET
kHz AM PM
MENU/STORE
L
0261
00
over
20
40
-dB
2
R
EDIT
-dB
S.SKIP
LINE
MARK
REC LEVEL/SELECT
M. RESET
UNDO
CANCEL
PUSH ENTER
MARK
REC BAL
9c
9d
9. Tastengruppe Rücklauf, Schneller Vorlauf.
9a Taste Rücklauf
Drücken und halten Sie diese Taste während der Wiedergabe, um in Rückwärtsrichtung zu
suchen, wobei der Ton mitläuft. Drücken und halten Sie diese Taste während einer Wiedergabepause, um schnell zurückzuspulen.
9b Taste UNDO
UNDO
Drücken Sie diese Taste kurz während der Aufnahme, um den aufgenommenen Track rückgängig zu machen (den gleichen Track
von Beginn an neu zu starten). Bei einer Live Aufnahme können Sie prüfen, ob alle Eingänge richtig arbeiten, den Aufnahmepegel einstellen und die Aufnahme präzise beginnen.
Wenn die Taste UNDO während der Aufnahme gedrückt wird, wird “REC Undo ?” für etwa 3 Sekunden angezeigt. Wenn die Taste UNDO gedrückt wird, während “REC Undo ?” angezeigt wird, wird der Track zurückgesetzt und geht bei 00:00:00 in den Pausenmodus. Die Aufnahme wird fortgesetzt, wenn REC Undo das Zeitlimit überschreitet.
Beispielanzeige vor dem Drücken der Taste UNDO
“REC Undo?” wird für 3 Sekunden angezeigt.
Beispielanzeige wenn die Taste UNDO während der
TRACKTIME
TRACK
TRACKTIME
TRACK
TRACKTIME
TRACK
L
00
12
20
40
-dB R
LINE
L
00
20
40
-dB R
LINE
L
00
20
40
-dB
R
LINE
0
6
2
12
0
6
2
12
6
2
Anzeige von “REC Undo ?” gedrückt wird.
9c Taste Schneller Vorlauf
Drücken und halten Sie diese Taste während der Wiedergabe, um in Vorwärtsrichtung zu suchen, wobei der Ton mitläuft.
9d Taste M. RESET
M. RESET
Drücken und halten Sie die Taste während der Aufnahme,
Aufnahmepause oder Wiedergabe, und
drücken Sie gleichzeitig kurz die Taste M. RESET, um den Spitzenpegel zurückzusetzen.
TRACK
TRACKTIME
L
-dB R
Beispielanzeige mit Spitzenpegel bei 02 dB vor dem Drücken der Taste M. RESET.
Die Spitzenpegelanzeige zeigt den höchsten Wert seit Beginn des Tracks oder seit die Taste M. RESET kurz gedrückt wurde an. OV zeigt an, dass der Spitzenpegel über 0 dB liegt.
Hinweise:
• Wenn die Rücklauftaste oder die Schnelle Vorlauftaste bis nach Beginn oder Ende eines
Tracks gehalten werden, wird der Rücklauf oder der Schnelle Vorlauf bis zum vorhergehenden oder nachfolgenden Track fortgesetzt.
• Wenn der Einzelwiedergabemodus oder der Wiedergabemodus ‘Alle Wiederholen’ aktiv ist, folgen der Rücklauf oder der Schnelle Vorlauf der Wiederholreihenfolge.
• Die Tasten Rücklauf und Schneller Vorlauf
funktionieren bei EDL Wiedergabe oder EDL A-B
Wiederholung nicht.
REC LEVEL/SELECT
over
-dB
PUSH
ENTER
over
-dB
MARK
REC BAL
10. Jog Wheel
Dies ist ein Hauptbedienelement, dessen Funktion sich je nach Status des PMD570 ändert.
Drehen Sie das Jog Wheel, um:
• einen Track zu wählen (während Stop oder
0
over
-dB
Wiedergabe)
• + Taste
eine EDL Marke zu wählen (während
SHIFT
Stop oder Wiedergabe)
• den Aufnahmepegel einzustellen (während Aufnahmepause oder Aufnahme)
• + Taste
Aufnahmebalance einzustellen
SHIFT
(während Aufnahmepause oder Aufnahme)
• Einstellungen durchzublättern (Menü oder Edit Menü)
SHIFT
12204000
LINE
Spitzenpegel
0
26
weiter
over
-dB
- 18 -
Bedienelemente und Anschlüsse Vorderseite Fortsetzung
POWER ON/OFF
SOLID STATE RECORDER PMD570
HEADPHONE LEVEL
0
10
DISPLAY
TOTALTRACKTIME
A-B
RECREMAIN kbps
LOCK SHIFT
TRACK MARK
10
ändern. Die Einstellung des Aufnahmepegels wird auch nach dem
Drehen Sie schnell, um den Wert um jeweils 5 bis 15 dB zu
kHz
R AM PM
EDIT
-dB
S.SKIP
LINE
MARK
MENU/STORE
L
0261
00
over
20
40
-dB
2
REC LEVEL/SELECT
M. RESET
UNDO
CANCEL
PUSH
ENTER
MARK REC BAL
Ausschalten des Gerätes gespeichert. Sie müssen daher nichts weiter tun, um den Wert zu bestätigen oder abzuspeichern.
10. Jog Wheel Fortsetzung
Drücken Sie das Jog Wheel kurz, um:
• + Taste
die angezeigte EDL Marke für
SHIFT
Wiedergabe oder Bearbeitung auszuwählen
• die angezeigte Einstellung auszuwählen (Menü oder Edit Menü)
• A-B Wiederholungspunkte zu setzen (während der Wiedergabe)
Auswahl von Tracks während der Wiedergabe
Drehen Sie während Stop, Wiedergabe oder Wiedergabepause das Jog Wheel, um den Track auszuwählen. Der PMD570 springt zum Beginn dieses Tracks.
Auswahl einer EDL Marke
Drücken und halten Sie während Stop, Wiedergabe oder Wiedergabepause die Taste
und drehen Sie dabei das
SHIFT
Jog Wheel, um eine EDL Marke auszuwählen. Der PMD570 springt zu der gewählten Marke.
Beispielanzeige
TRACKTIME
Hinweis: Es geschieht nichts, wenn sich keine EDL Marken auf der CF-Card befinden.
Lassen Sie die Taste
los, wenn die gewünschte EDL
SHIFT
L
-dB R
0
12204000
over
26
-dB
Marke angezeigt wird, um zu dieser Marke zu springen.
Einstellung der Aufnahmebalance
Kontrollieren Sie zuerst den Aufnahmepegel oder stellen Sie diesen ein (siehe oben). Drücken und halten Sie die Taste
während Sie das Jog Wheel drehen, um während der
SHIFT
Aufnahme oder in einer Aufnahmepause die Aufnahmebalance einzustellen oder zu verändern.
Die Aufnahmebalance behält den Aufnahmepegel des Zielkanals bei und reduziert den Aufnahmepegel des anderen Kanals in 1 dB Schritten. Wenn Sie z. B. die Taste
drücken und halten und das Jog Wheel dabei 5
SHIFT
Klicks nach rechts drehen, bleibt der Aufnahmepegel des rechten Kanals unverändert und der Aufnahmepegel des linken Kanals wird um 5 dB reduziert.
Die Balance wird grafisch dargestellt.
Beispielanzeige
TRACKTIME
TRACK
L
00
12
20
40
-dB R
LINE
0
6
2
Der LR Balance-Balken zeigt bis zu 18 (1 dB) Klicks des Jog Wheels nach rechts oder 18 Klicks nach links.
18 +
0 1-5 6-17 18 +1-56-17
Wenn die gewünschte Balance erreicht ist, lassen Sie die Taste
SHIFT
los.
Die Einstellung der Aufnahmebalance wird auch nach dem Ausschalten des Gerätes gespeichert. Sie müssen daher nichts weiter tun, um den Wert zu bestätigen oder abzuspeichern.
over
-dB
• Drücken Sie kurz die Taste Wiedergabe/Pause , um die Wiedergabe von der EDL Marke aus zu beginnen
oder fortzusetzen.
• Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um den Typ der EDL Marke zu ändern. Zur Bearbeitung von EDL Marken siehe Seite 45.
Einstellung des Aufnahmepegels
Drehen Sie das Jog Wheel, um während der Aufnahme oder in einer Aufnahmepause den Aufnahmepegel (Vol.) einzustellen.
Beispielanzeige
TRACK
TRACKTIME
L
00
12
20
40
6
-dB R
LINE
2
Der Aufnahmepegel kann einen Wert von 0 bis 78 dB haben. Drehen Sie langsam, um den Wert um jeweils 1 dB zu ändern.
Wiederholung A-B
Drücken Sie während der Wiedergabe kurz auf das Jog Wheel, um den Punkt A zu setzen.
Beispielanzeige
TRACKTIME
TRACK
A-
A-
Drücken Sie noch einmal kurz auf das Jog Wheel, um den Punkt B zu setzen.
0
over
-dB
Beispielanzeige
TRACKTIME
TRACK
A-B
A-B
Die Wiedergabe wird zwischen den Punkten A und B in einer Endlosschleife wiederholt.
- 19 -
L
-dB R
L
-dB R
0
12204000
12204000
over
26
-dB
0
over
26
-dB
weiter
Bedienelemente und Anschlüsse Vorderseite Fortsetzung
POWER ON/OFF
SOLID STATE RECORDER PMD570
HEADPHONE LEVEL
0
DISPLAY
TOTALTRACKTIME
A-B
RECREMAIN kbps
LOCK SHIFT
TRACK
10
MARK
11 12 13 14
kHz AM PM
MENU/STORE
L
0261
00
over
20
40
-dB
2
R
EDIT
-dB
S.SKIP
LINE
MARK
REC LEVEL/SELECT
M. RESET
UNDO
CANCEL
PUSH ENTER
MARK
REC BAL
Einstellung von A-B Wiederholung Fortsetzung
Um die Wiederholung A-B abzubrechen, drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. Die Wiederholung A-B wird abgebrochen und die Wiedergabe wird bei Punkt B angehalten.
Beispielanzeige
TRACKTIME
TRACK
L
-dB R
0
12204000
26
Drücken Sie kurz die Taste Wiedergabe/Pause, um die Wiedergabe von diesem Punkt aus fortzusetzen, oder
Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um aus dem bisherigen Punkt B einen neuen Punkt A zu machen und im Pausenmodus zu verbleiben, oder
Drücken Sie kurz die Taste CANCEL , um die Wiedergabe abzubrechen.
SHIFT
11. Taste SHIFT
Drücken und halten Sie diese Taste, während Sie andere Bedienelemente (schwarze Beschriftungen) kurz drücken, um die Zweitfunktionen dieser Bedienelemente zu aktivieren.
12. Taste Aufnahme/MARK
MARK
( /
Eine in der Taste befindliche rote Lampe blinkt während Aufnahmepausen.
MARK
)
Während der Aufnahme leuchtet die rote Lampe in der Taste ununterbrochen.
Beginn eines neuen Tracks
Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Aufnahmetaste , um zu Beginn eines neuen Tracks in die Aufnahmepause zu gehen. Drücken Sie noch einmal kurz die Aufnahmetaste
, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Wenn Manual TR während der Aufnahme eingeschaltet ist, drücken Sie kurz die Aufnahmetaste , um einen neuen Track zu beginnen und mit der Aufnahme fortzufahren. Zwischen den Tracks wird eine kleine Audiolücke eingefügt. Um diese Lücke bei der Wiedergabe zu unterdrücken, sehen Sie bitte auf Seite 33 unter Seamless Play (Kontinuierliche Wiedergabe) nach.
Hinzufügen einer EDL Marke während der Aufnahme
Um während der Aufnahme eine EDL Marke hinzuzufügen, drücken und halten Sie die Taste
gleichzeitig kurz die Taste Aufnahme
und drücken Sie
SHIFT
MARK
.
Hinweise:
• Die Nummerierung der EDL Marken bezieht sich auf die CF­Card, nicht auf den Track.
• EDL Marken sind fortlaufend nummeriert, beginnend mit 1 bis zu einer Höchstzahl von 255 EDL Marken pro CF-Card.
• Während der Wiedergabe sind die EDL Marken stumm. Bei EDL Wiedergabe führen sie nicht zu einer Pause oder einer Audiolücke.
13. Taste Stop/CANCEL
Drücken Sie diese Taste kurz, um einen
CANCEL
over
-dB
während der Aufnahme, um die Aufnahme abzubrechen
und den Track zu beenden. Die Anzeige wechselt zu
Vorgang zu stoppen oder abzubrechen. Drücken Sie kurz die Taste Stop/CANCEL
Informationen über den eben aufgezeichneten Track.
Gesamtzeit Track
TRACKTIME
Beispielanzeige
Tracknummer
TOTAL
TRACK
L
-dB R
Aufgezeichneter Kanal/Kanäle
Sie können kurz die Taste Wiedergabe/Pause drücken, um den eben aufgezeichneten Track abzuspielen, oder noch einmal kurz die Taste Stop drücken, um in den Stopmodus zu gelangen. Durch kurzes Drücken der Taste Wiedergabe/Pause beginnt die Wiedergabe am Anfang des ersten Tracks.
Drücken Sie kurz die Taste Stop/CANCEL während der Wiedergabe, um die Wiedergabe zu stoppen. Wenn Sie die Taste Wiedergabe/Pause kurz drücken, beginnt die Wiedergabe am Anfang des ersten Tracks.
Drücken Sie kurz die Taste Stop/CANCEL im Menü oder Edit Menü, um alle Änderungen im Menü oder Edit
Menü zu löschen und den Menü Modus oder Edit Menü Modus zu verlassen.
14. Taste Wiedergabe/Pause
Drücken Sie diese Taste kurz aus Stop heraus, um die Wiedergabe zu beginnen.
Drücken Sie diese Taste kurz während der Wiedergabe, um die Wiedergabe zu pausieren.
Drücken Sie diese Taste kurz während einer Wiedergabepause, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Drücken Sie diese Taste kurz während der Aufnahme, um die Aufnahme zu pausieren.
Drücken Sie kurz während einer Aufnahmepause, um die Aufnahme fortzusetzen. Wenn Auto Mark eingeschaltet ist, wird bei Fortsetzung der Aufnahme eine EDL Marke gesetzt.
- 20 -
0
12204000
over
26
-dB
Rückseite
pin out
RL
BALANCED IN
GROUND
1
2
3
HOT (+) COLD (-)
+ 24
REF=+16dBu/0dBFS
+ 24
1 2
DIGITAL
ANALOG
L
R
IN OUT
(SPDIF)
Trim L & R
Verwenden Sie einen kleinen Schraubenzieher zur Einstellung des Trimms der Eingänge XLR L & R.
AC120V 60HZ 0.5A
MADE IN JAPAN
AC IN
BALANCED INRL
U
MODEL NO. PMD570
US LISTED
L
IN
RS 232C
REMOTE2
I / O
OUT
REMOTE1
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
C
AUDIO SYSTEM
69 FM
SERIAL NO.
WARNING: SHOCK HAZARD- DO NOT OPEN. AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR.
1. BALANCED IN ANALOG XLR Eingänge, L & R
BALANCED INRL
+ 24
+ 24
REF=+16dBu/0dBFS
Für symmetrische analoge Eingangssignale stehen XLR Anschlüsse zur Verfügung.
Der symmetrische XLR Anschluss ermöglicht das Trimmen
- Einstellen - des Eingangspegels. Siehe TRIM L & R weiter unten.
Für Monoaufnahmen können Sie irgendeine der Buchsen verwenden. Die Signale beider Buchsen werden bei Monoaufnahmen intern gemischt. Monoaufnahmen werden auf der linken Pegelanzeige dargestellt.
Um ein Eingangssignal von den XLR Buchsen aufzuzeichnen, muss im Eingangsmenü Bal.In gewählt sein.
Beispielanzeige bei Stop.
REC REMAIN
TIME
L
-dB R
12204000
26
LINE
+ 24
+ 24
REF=+16dBu/0dBFS
Der Trimm ist werkseitig auf +16 dBu mit einem Einstellbereich von 0 bis +24 dBu voreingestellt.
Einige Experten bevorzugen es, den Trimm zuerst mit Hilfe eines Messgerätes einzustellen und anschließend eine Feineinstellung nach Gehör vorzunehmen, indem Sie auf Verzerrungen achten und dabei die Pegelanzeigen des PMD570 beobachten.
Die Pin-Belegung der XLR Buchsen ist der Einfachheit halber auf der Rückseite des PMD570 aufgedruckt:
Pin 1 Masse Pin 2 HOT (+) Pin 3 COLD (-)
ANALOG
L
2. Buchsen ANALOG IN / OUT
RCA Buchsen für Line-Pegel
2
1
3
HOT (+) COLD (-)
Eingang und Ausgang.
Buchsen L & R ANALOG IN
0
over
-dB
R
IN OUT
Verbinden Sie die linke und rechte RCA Buchse mit den Line-Pegel Ausgangsbuchsen eines externen
Mixers oder anderen Audiowiedergabegerätes.
GROUND
Auswahl der Buchsen BALANCED IN XLR für die Aufnahme:
1. Drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE.
2. Wählen Sie eine Voreinstellung durch Drehen des Jog Wheels.
3. Bestätigen Sie die gewählte Voreinstellung durch kurzes Drücken des Jog Wheels.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Input” blinkt.
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, sodass die Eingangsauswahl blinkt.
6. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Bal.In” blinkt.
7. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die Auswahl “Bal.In” zu bestätigen.
8. Drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Menüänderung zu speichern. Es wird “Stored” angezeigt.
Siehe Seite 24 für eine vollständige Beschreibung der Menüauswahl.
Für Monoaufnahmen verwenden Sie irgendeine der Buchsen.
Zur Aufnahme muss “UnBal.” im Eingangsmenü gewählt sein.
Beispielanzeige bei Stop.
REC REMAIN
TIME
L
-dB R
LINE
Auswahl der Buchsen ANALOG IN RCA als Eingänge für die Aufnahme.
1. Drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um eine Voreinstellung zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung zu bestätigen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Input” blinkt.
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, sodass die Eingangsauswahl blinkt.
- 21 -
0
12204000
over
26
-dB
Rückseite Fortsetzung
I / O
2 3 4 5
RL
2
3
HOT (+) COLD (-)
GROUND
1
+ 24
REF=+16dBu/0dBFS
BALANCED IN
ANALOG DIGITAL
L
IN
RS 232C
REMOTE2
I / O
+ 24
OUT
R
IN OUT
(SPDIF)
REMOTE1
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
U
MODEL NO. PMD570
US LISTED
L
C
AC120V 60HZ 0.5A
AUDIO SYSTEM
69 FM
SERIAL NO.
WARNING: SHOCK HAZARD- DO NOT OPEN. AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR.
AC IN
MADE IN JAPAN
2. Buchsen ANALOG IN / OUT Fortsetzung
6. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “UnBal.” blinkt.
7. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die Auswahl “UnBal.” zu bestätigen.
8. Drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Menüänderung zu speichern. Es wird “Stored” angezeigt.
Siehe Seite 24 für eine vollständige Beschreibung der Menüauswahl.
ANALOG
L
Buchsen L & R ANALOG OUT
Verbinden Sie die linke und rechte RCA Buchse mit den Line-Pegel Eingangsbuchsen eines externen Vorverstärkers, Mixers oder anderen
R
IN OUT
Aufnahmegerätes. Diese Verbindung überträgt ein Line­Pegel Signal bei Aufnahme, Aufnahmepause oder Wiedergabe.
DIGITAL
3. DIGITAL IN & OUT Anschlüsse (SPDIF)
IN
Für Eingang und Ausgang kann ein digitales Audiokabel mit RCA
OUT
(SPDIF)
Steckern verwendet werden.
6. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Dig-In” blinkt.
7. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die Auswahl “Dig-In” zu bestätigen.
8. Drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Menüänderung zu speichern. Es wird “Stored” angezeigt.
Siehe Seite 24 für eine vollständige Beschreibung der Menüauswahl.
Buchse DIGITAL OUT (RCA) Schließen Sie hier über ein digitales Audiokabel mit RCA Stecker ein externes Gerät mit einem SPDIF Digitaleingang an. Diese Verbindung überträgt ein digitales Signal bei Aufnahme, Aufnahmepause oder Wiedergabe des PMD570.
4. I/O Port
Schließen Sie hier ein I/O Kabel an und verbinden Sie dies mit Ihrem Computer (PC oder MAC).
Aktivierung I/O:
Drücken und halten Sie bei ausgeschaltetem Recorder die Taste MENU/STORE, während Sie die Taste POWER ON/ OFF kurz drücken.
Diese Verbindung erleichtert das Kopieren von Audiodateien auf die Festplatte Ihres Computers. Die I/O Verbindung kann nur aktiviert werden, wenn der PMD570 ausgeschaltet ist (nicht während der Aufnahme oder Wiedergabe).
Buchse DIGITAL IN (RCA) Schließen Sie hier ein digitales Audiokabel mit RCA Stecker von einem externen Gerät an, das einen SPDIF Digitalausgang hat*. Zur Aufnahme über diesen Eingang muss im Eingangsmenü Dig-In ausgewählt sein.
*Das Eingangssignal muss 44.1 oder 48 kHz sein.
Beispielanzeige bei Stop.
REC REMAIN
TIME
L
-dB R
12204000
Auswahl der Buchsen DIGITAL IN als Eingänge für die Aufnahme:
1. Drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um eine Voreinstellung zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung zu bestätigen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Input” blinkt.
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, sodass die Eingangsauswahl blinkt.
26
Siehe Seite 43 für eine vollständige Beschreibung der I/O Verbindung.
REMOTE2
5. REMOTE 2
Die Buchse REMOTE2 ist für die optionale Kabelfernbedienung Marantz Modell RC600 vorgesehen. Marantz Modell RC600 besitzt eine
0
over
-dB
Aufnahmekontrollleuchte.
Das Modell RC600 ermöglicht es:
• die Aufnahme zu beginnen
• die Aufnahme zu pausieren
• EDL Marken hinzuzufügen
Das Modell RC600 wird mit einem TRRS (Tip Ring Ring Sleeve) angeschlossen.
- 22 -
Rückseite Fortsetzung
6 7 8
RL
GROUND
1
2
3
HOT (+) COLD (-)
+ 24
RS 232C
BALANCED IN
REF=+16dBu/0dBFS
+ 24
DIGITAL
ANALOG
L
IN
OUT
R
(SPDIF)
IN OUT
U
MODEL NO. PMD570
US LISTED
L
RS 232C
REMOTE2
I / O
REMOTE1
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
C
AC120V 60HZ 0.5A
AUDIO SYSTEM
69 FM
MADE IN JAPAN
SERIAL NO.
WARNING: SHOCK HAZARD- DO NOT OPEN. AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR.
6. RS-232C Anschluss
Überein serielles Kabel kann der PMD570 von einem Hostgerät gesteuert werden.
EDL Mark
Während Aufnahme oder Wiedergabe: Schließen fügt eine EDL Marke hinzu.
AC IN
Manual TRK
Während Aufnahme: Schließen erhöht den Track um eins. An diesem Punkt wird ein neuer Track erzeugt. Die Aufnahme wird nicht unterbrochen.
Verhalten von REMOTE1 in Abhängigkeit von den Schaltvorgängen:
• Der RS-232C Host kann Funktionen des PMD570 extern steuern.
• Der PMD570 sendet automatisch Statusdaten, wenn sich der Status ändert.
• Der PMD570 antwortet auf eine Statusabfrage durch Senden der entsprechenden Statusdaten.
Für weitere Einzelheiten siehe RS-232C Steuerung auf Seite 47.
Mit der Marantz Professional’s PMD570 Steuersoftware (siehe www.d-mpro.com zum Herunterladen) können Sie den PMD570 von Ihrem PC aus steuern. Siehe Seite 46 für eine kurze Beschreibung der Software.
REMOTE1
7. Buchse REMOTE1
An die Buchse REMOTE1 kann eine Fernbedienung (nicht im Lieferumfang enthalten) mit einem TS _ Zoll Stecker angeschlossen werden.
Ein angeschlossener Schalter führt bei Öffnen und Schließen je nach Einstellung
Schaltplan
des Fernbedienungsmenüs Folgendes aus.
Remote Menu setting
open
closed
closed
open
AC IN
StartPause
Start
Pause
StrtPausTR
Start
next track
Pause
8. AC IN
EDL Mark Manual TRK
add
EDL mark
--
create
new track
Schließen Sie das Netzkabel mit Schutzkontakt an.
Menümodus
Voreinstellungen
Drei über Menü wählbare Voreinstellungen (Preset1, Preset2 und Preset3) erleichtern das Umschalten zwischen normalerweise verwendetem Eingang, Aufnahmeeinstellung und Wiedergabebedingungen.
Umschalten der Voreinstellungen
Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um in den Menümodus zu gelangen.
Die zur Zeit gewählte Voreinstellung (1, 2 oder 3) wird angezeigt und blinkt.
REC REMAIN
TIME
L
-dB R
LINE
0
12204000
26
over
-dB
Einstellung des Fernbedienungsmenüs:
StartPause
Während Aufnahme oder Wiedergabe: Schließen für Start, Öffnen für Pause. Wenn Auto Mark eingeschaltet ist, wird bei Fortsetzung der Aufnahme eine EDL Marke gesetzt.
StrtPausTR
Während Aufnahme oder Wiedergabe: Schließen für Start, Öffnen für Pause. Nach einer Aufnahmepause beginnt bei Start der nächste Track.
Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die Voreinstellungen 1, 2 und 3 zu blättern. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die angezeigte Voreinstellung zu wählen.
Das Menü für die gewählte Voreinstellung wird angezeigt. Sie können jetzt das Menü für die gewählte Voreinstellung bearbeiten. Drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Menüeinstellungen zu bestätigen. Die Anzeige kehrt zu Stop zurück.
- 23 -
Tabelle der Standardwerte der Voreinstellungen
Komprimiert Komprimiert Komprimiert
Anzeige Auswahlmöglichkeiten Standardwerte (USA) Standardwerte (Europa)
Preset 1 Preset 2 Preset 3 Preset 1 Preset 2 Preset 3
Input Bal.In, UnBal., Dig-In UnBal. UnBal. Bal.In UnBal. Bal.In Unbal.
Date Time 2003 - 2099 2004 2004
JAN - DEC JAN JAN
1 - 31 1 1
AM/PM 0:00 - 11:59 AM 0:00 AM 0:00
DateForm M/D/Y, D/M/Y M/D/Y D/M/Y
RecFormat Stereo/Mono Stereo Mono Stereo Stereo Stereo Stereo
PCM/MP2/MP3 MP3 MP3 PCM PCM PCM MP3
16/22.05/24/32/44.1/48 (kHz) 44.1 44.1 44.1 44.1 48 44.1
384 - 32 (kbps) 192 32 N/A N/A N/A 160
wave/BWF/mp2/mp3 ( Dateiformat ) mp3 mp3 wave wave wave mp3
wav/bwf (BWF Endung ) wav wav wav wav wav wav
PreRecord On/Off On On Off On On On
Auto Mark On/Off On On Off On On On
ManualTR On/Off On On On On On On
1/5/10/15/30 min, 1/2/6/8/12/24 hrs 5 min* 5 min* 5 min* 5 min* 5 min* 5 min*
Auto TRK On/Off Off On Off Off Off Off
- 24 -
Komprimiert Komprimiert Nicht Nicht Nicht Komprimiert
1 - 5 sec ( 1 Sek. Schritte ) 3 sec* 3 sec* 3 sec* 3 sec* 3 sec* 3 sec*
-60 - -20dB (5dB Schritte ) -40dB* -40dB* -40dB* -40dB* -40dB* -40dB*
5 - 95 msec (5 msec steps) 20 msec* 20 msec* 20 msec* 20 msec* 20 msec* 20 msec*
-60 - -20dB (5dB steps) -40dB* -40dB* -40dB* -40dB* -40dB* -40dB*
Seamls Ply On/Off Off Off Off Off Off Off
SilentSkp On/Off Off Off Off Off Off Off
Auto Cue On/Off Off Off Off Off Off Off
Play Mode Normal/Repeat All/Repeat TRK/Single Normal Normal Normal Normal Normal Normal
EDL Play On/Off Off Off Off On On On
Remote StartPause/StrtPausTR/EDL Mark/Manual TRK StartPause EDL Mark Manual TRK StartPause StartPause StartPause
ID1Dscrpt 6-digit ASCII code 000000 000000 000000 000000 000000 000000
ID2Origin 6-digit ASCII code 000000 000000 000000 000000 000000 000000
ID3OrgRef 6-digit ASCII code 000000 000000 000000 000000 000000 000000
Standard ---
Anwendung: Musik Meeting Höchste Qualität Hohe Qualität Höchste Qualität Musik
*Standard, wenn diese Funktion eingeschaltet ist.
Standardwerte der Voreinstellungen
Die Standardwerte für die Voreinstellungen 1, 2 und 3 können durch die Auswahl Standard Menü wieder hergestellt werden, siehe Seite 39.
Preset1 verwendet die unsymmetrischen Line-Pegel Eingänge (Buchsen ANALOG IN RCA) und ist eingestellt für Musikaufnahme in Stereo mit MP3 Komprimierung. Die Auswahl einer höheren Bitrate (kbps) verbessert die Audioqualität, verringert jedoch die verfügbare Aufnahmezeit.
Preset2 verwendet die unsymmetrischen Line-Pegel Eingänge (Buchsen ANALOG IN RCA) und ist eingestellt für Monoaufnahme mit MP3 Komprimierung. Diese Einstellungen sind geeignet für die Aufzeichnung von Meetings, da die Qualität für Sprachaufzeichnung ausreichend ist, eine lange Aufnahmedauer möglich ist und die Möglichkeit zur Übertragung der Dateien über das Internet besteht.
Preset3 verwendet die symmetrischen Eingänge (Buchsen BALANCED IN XLR) und ist für die Stereoaufnahme in CD Qualität ohne Komprimierung eingestellt.
Für die vollständigen Standardwerte siehe Tabelle weiter unten auf Seite 24.
Hinweis: Das Rücksetzen irgendeiner Voreinstellung auf die Standardwerte führt zum Zurücksetzen der Hauptuhr. Es wird empfohlen, Datum und Uhrzeit neu einzustellen, wenn eine Voreinstellung auf Standard gesetzt wurde. Siehe Seite 26.
Allgemeine Menübedienung:
1. Drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, wenn der PMD570 gestoppt ist.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die Auswahl innerhalb des Menüs zu blättern.
3. Wenn die gewünschte Auswahl erscheint, drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um diese zu wählen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die Untermenüanzeigen zu blättern.
5. Wenn der gewünschte Parameter oder Wert angezeigt wird, drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um diesen zu wählen.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 je nach Bedarf.
7. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern oder
drücken Sie kurz die Taste CANCEL , um das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Auswahl des Eingangs (der Eingänge) für die Aufnahme
Die Audioeingänge und Audiokanäle für die Aufnahme werden im Menü Eingang ausgewählt.
1 2
POWER ON/OFF
SOLID STATE RECORDER PMD570
HEADPHONE LEVEL
0
DISPLAY
TOTALTRACKTIME
A-B
RECREMAIN kbps
LOCK
10
SHIFT
kHz AM PM
TRACK MARK
MENU/STORE
L
0261
00
over
20
40
-dB
2
R
EDIT
-dB
S.SKIP
LINE
MARK
REC LEVEL/SELECT
M. RESET
UNDO
CANCEL
PUSH ENTER
MARK
REC BAL
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Input” angezeigt wird und blinkt.
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, während “Input” angezeigt wird und blinkt. Die Eingangsauswahl (Bal.In, UnBal., oder Dig-In) blinkt.
Beispielanzeige
6. Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die Auswahlmöglichkeiten für den Eingang zu blättern.
7. Wenn der richtige Eingang erscheint, drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. In der Anzeige erscheint wieder “Input” und blinkt.
8. Drehen Sie das Jog Wheel, um weitere Menüpunkte zu bearbeiten. Wenn Sie die Bearbeitung der Voreinstellung beendet haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern oder drücken Sie kurz die Taste CANCEL
, um den Menümodus ohne Übernahme der
Änderungen zu verlassen.
Hinweise:
• Die Wahlmöglichkeiten Bal.In und Unbal. für den Eingang sind Line-Pegel Eingänge. Be den Anzeigen Stop und Aufnahme erscheint LINE.
TIME
Beispielanzeige
REC REMAIN
• Der PMD570 nimmt nur über den ausgewählten Eingang auf. Wenn zum Beispiel Bal.In als Eingang gewählt wurde und keine Signalquelle an die XLR Buchsen angeschlossen ist, nimmt der PMD570 nichts auf. Achten Sie während der Aufnahmepause auf die Pegelanzeigen. Wenn der Pegel bei einem Balken stehen bleibt, sollten Sie die richtige Auswahl des Eingangs überprüfen.
L
-dB R
LINE
0
12204000
over
26
-dB
- 25 -
Einstellen oder Ändern von Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit werden auf jeden Audiotrack (Audiodatei) geschrieben, wenn der Track gestartet wird. Wenn ein Audiotrack auf einem Computer betrachtet wird, erscheinen Datum und Uhrzeit als die Zeit, zu der die Datei “modifiziert” wurde. (Die Darstellung zeigt das US Datumsformat).
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Date/Time” angezeigt wird und blinkt.
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, während “Date/
Time” angezeigt wird und blinkt. Es erscheinen Datum und Uhrzeit, wobei der Monat blinkt.
Beispielanzeige
AM
12. Drehen Sie das Jog Wheel während die Stunde blinkt, um die Stunden weiterzuschalten. AM und PM wechseln, wenn Sie die 12 überschreiten. Achten Sie darauf, dass AM oder PM richtig gewählt werden.
13. Wenn die Stunde und AM/PM richtig eingestellt sind, drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um dies zu bestätigen. Die Minuten beginnen zu blinken.
Beispielanzeige
PM
14. Drehen Sie das Jog Wheel während die Minuten blinken, um die Minuten weiterzuschalten (00 bis 59).
15. Wenn die richtige Minute erreicht ist drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um diese zu bestätigen. Die Sekunden beginnen zu blinken.
Beispielanzeige
PM
Beispielanzeige
AM
6. Drehen Sie das Jog Wheel bis der aktuelle Monat angezeigt wird.
7. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um den Monat zu bestätigen. Der Tag beginnt zu blinken.
Beispielanzeige
AM
8. Drehen Sie das Jog Wheel während der Tag blinkt, um die Tage weiterzuschalten.
9. Wenn der richtige Tag erreicht, drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um diesen zu bestätigen. Das Jahr beginnt zu blinken.
Beispielanzeige
AM
10. Drehen Sie das Jog Wheel während das Jahr blinkt, um die Jahre weiterzuschalten. Es können die Jahre 2003 bis 2099 gewählt werden.
11. Wenn das richtige Jahr erreicht, drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um dieses zu bestätigen. Die Stunde beginnt zu blinken.
16. Drehen Sie das Jog Wheel während die Sekunden blinken, um die Sekunden weiterzuschalten (00 bis 59).
17. Wenn die Sekunden richtig eingestellt sind, drücken Sie zur Bestätigung kurz auf das Jog Wheel. In der Anzeige erscheint wieder “Date/Time” und blinkt.
18. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Hinweise:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 15 kurz die Taste Stop CANCEL rückgängig zu machen.
• Die Einstellung von Datum und Uhrzeit bleiben etwa 5 Jahre lang erhalten, selbst wenn der PMD570 nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Die Einstellung von Datum und Uhrzeit gilt für alle drei Voreinstellungen.
• Wenn Sie irgend eine der Voreinstellungen auf Standard setzen, müssen Sie Datum und Uhrzeit neu einstellen.
drücken, um alle Änderungen
- 26 -
Einstellen des Datumsformats
Das Datum kann die Formate Monat/Tag/Jahr oder Tag/ Monat/Jahr haben.
Das Standardformat für die USA ist M/D/Y (Monat/Tag/ Jahr). Das Standardformat für Europa ist D/M/Y (Tag/Monat/ Jahr).
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel bis “Date Form” erscheint und blinkt.
Beispielanzeige
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel während “Date Form” blinkt. D/M/Y (oder M/D/Y) beginnt zu blinken.
Beispielanzeige
6. Drehen Sie das Jog Wheel, um zwischen D/M/Y und M/D/Y umzuschalten.
7. Wenn das richtige Format angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. In der Anzeige erscheint wieder “Date Form” und blinkt.
8. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Hinweis:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 8 kurz die Taste Stop CANCEL drücken, um alle Änderungen rückgängig zu machen.
- 27 -
RecFormat (Aufnahmeformat)
Der PMD570 kann in verschiedenen Kompressionsalgorithmen aufnehmen, mit den jeweils zugeordneten Parametern für Bitrate, Dateiformate und Aufzeichnung (Kanäle). Siehe Erläuterungen und Tabelle weiter unten.
Bestimmen Sie zuerst den Eingang (BALANCED IN, ANALOG, oder DIGITAL IN), über den Sie aufnehmen wollen. Anschließend stellen Sie den entsprechenden Eingang im Voreinstellungsmenü ein: Bal.In, Unbal., oder Dig-IN.
RecFormat Parameter (Aufnahmeformatparameter):
Kanäle
Die Aufnahme kann in Stereo (zwei getrennte Aufnahmekanäle) oder Mono (ein Aufnahmekanal) erfolgen. Stellen Sie dies entsprechend ihren Eingängen ein.
Algorithmus
Der PMD570 kann auf drei verschiedene Arten aufnehmen: PCM und zwei Kompressionsalgorithmen - MP2 und MP3.
PCM (Pulse Code Modulation) ist unkomprimiert. Dies erzeugt Audiodateien in hoher Qualität, die in der Musikbranche für Aufnahmen in CD-Qualität verwendet werden.
Dateiformat
Das Dateiformat (3 Zeichen lange Dateiendung) kann wav, bwf, .mpg oder .mp3 sein. Broadcast Wave Format, welches hauptsächlich im Rundfunk verwendet wird, verfügt über Identifizierungscodes im Dateikopf.
Tabelle der Aufnahmeformatparameter
Im Menü des PMD570 gibt es umfangreiche Parametereinstellungen, die aber auf sinnvolle Kombinationen beschränkt sind. Die folgende Tabelle der Parameter entspricht der Menüeinstellfolge.
Spalte
1. Eingang
2. Kanal bzw. Kanäle
3. Audioformat
4. Abtastfrequenz
5. Bitrate
6. Dateiformat
7. Dateiendung (wenn BWF in Spalte 6 gewählt wurde)
Bal.In, Unbal. or Dig-In
1
MP3 ist stark komprimiert. MP3 erzeugt relativ kleine Dateien, die häufig über Internet ausgetauscht werden.
MP2 ist ein komprimiertes Dateiformat, das bei der Rundfunkübertragung verbreitet ist. MP2 ist von höherer Qualität als MP3. Dies ist besonders bei der Verwendung niedrigerer Bitraten nützlich. Zum Beispiel werden Reporter wahrscheinlich im Broadcast Wave Format (BWF) aufnehmen wollen und dabei MP2 verwenden.
Für die Verarbeitung von PCM, MP2 und MP3 Dateien stehen die Marantz Professional’s PMDEdit Software und andere Proficomputerprogramme zur Verfügung.
Abtastfrequenz
Die Abtastfrequenz (Sampling Frequency) wird in kHz gemessen. Die Abtastfrequenz ist die Anzahl der Samples der Audiowelle(n) pro Sekunde. Der PMD570 kann zum Beispiel PCM bei 48 kHz aufzeichnen, das sind 48000 Samples pro Sekunde.
Bitrate
Die Bitrate bei PCM ist für jede Abtastfrequenz konstant. MP2 und MP3 können mit unterschiedlichen Bitraten aufgezeichnet werden.
2
Stereo
Mono
3
PCM
MP2
MP3
PCM
MP2
MP3
45 6
48
44.1 32 24
22.05 16 48
44.1 32 48
44.1 32 24
22.05 16 48
44.1 32 24
22.05 16 48
44.1 32 48
44.1 32 24
22.05 16
- - - (1536)
- - - (1412)
- - - (1024)
- - - (768)
- - - (704)
- - - (512)
384,256,192,128,96,64
320,256,160,128,80,64
320,256,160,128,80,64
- - - (768)
- - - (705.6)
- - - (512)
- - - (384)
- - - (352)
- - - (256)
192,128,96,64,48,32
160,128,80,64,40,32
160,128,80,64,40,32
.wav/ .bwf
.mpg/
.bwf
.mp3/
.bwf
.mp3
.wav/ .bwf
.mpg/
.bwf
.mp3/
.bwf
.mp3
7
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
- 28 -
Einstellen oder Ändern der Aufnahmeformatparameter
kbps
kHz
(RecFormat)
Die folgende Tabelle der Aufnahmeformatparameter entspricht dem Menüeinstellverfahren dieser Parameter.
Bal.In, Unbal. or Dig-In
1
2
Stereo
Mono
3
PCM
MP2
MP3
PCM
MP2
MP3
45 6
48
44.1 32 24
22.05 16 48
44.1 32 48
44.1 32 24
22.05 16 48
44.1 32 24
22.05 16 48
44.1 32 48
44.1 32 24
22.05 16
- - - (1536)
- - - (1412)
- - - (1024)
- - - (768)
- - - (704)
- - - (512)
384,256,192,128,96,64
320,256,160,128,80,64
320,256,160,128,80,64
- - - (768)
- - - (705.6)
- - - (512)
- - - (384)
- - - (352)
- - - (256)
192,128,96,64,48,32
160,128,80,64,40,32
160,128,80,64,40,32
Wählen Sie zuerst Bal.In oder Unbal. (Spalte 1) im Menü Eingang (siehe Seite 25).
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel bis “RecFormat” erscheint und blinkt.
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel während “RecFormat” blinkt. Kanalinformation, Stereo oder
.wav/ .bwf
.mpg/
.bwf
.mp3/
.bwf
.mp3
.wav/ .bwf
.mpg/
.bwf
.mp3/
.bwf
.mp3
7
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
- 29 -
Mono wird angezeigt und blinkt. (Spalte 2)
Beispielanzeige
kbps
kHz
6. Drehen Sie das Jog Wheel während die Kanalinformation blinkt, um zwischen Stereo und Mono umzuschalten. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, wenn die richtige Einstellung angezeigt wird.
In der Beispielanzeige
kbps
kHz
ist der Wechsel zu Mono dargestellt.
Hinweis: Die Bitrate hat sich beim Kanalwechsel zu Mono geändert. Die Stereo-Bitrate betrug 128 kbps, bestehend aus zwei Kanälen zu je 64 kbps. Die Bitrate hat sich daher beim Kanalwechsel zu Mono auf 64 kbps geändert.
7. Der Kompressionsalgorithmus beginnt zu blinken. (Spalte 3). Drehen Sie das Jog Wheel während der Kompressionsalgorithmus blinkt, um zwischen MP3, PCM, und MP2 umzuschalten. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, wenn die richtige Einstellung angezeigt wird.
Die Beispielanzeige
kbps
kHz
zeigt keine Änderung.
8. Die Abtastfrequenz (kHz) beginnt zu blinken (Spalte
4). Drehen Sie das Jog Wheel während die Abtastfrequenz blinkt, um durch die verfügbaren Frequenzen zu blättern (die Verfügbarkeit der Frequenzen ist abhängig von der Wahl des Kanals und des Kompressionsalgorithmus). Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, wenn die richtige Frequenz angezeigt wird.
Die Beispielanzeige zeigt eine Änderung auf 48,00 kHz.
9. Die Bitrate (kbps) beginnt zu blinken (Spalte 5). Drehen Sie das Jog Wheel während die Bitrate blinkt, um die verfügbaren Bitraten durchzublättern.
Die Beispielanzeige
kbps
kHz
zeigt eine Änderung auf 32 kbps.
Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, wenn die richtige Bitrate angezeigt wird.
weiter
Einstellen oder Ändern der Aufnahmeformatparameter (RecFormat) – Fortsetzung
Bal.In, Unbal. or Dig-In
1
Kurzes Drücken auf das Jog Wheel bei Auswahl von .bwf schaltet auf die Standardendung (.wav) in Spalte 7. Drehen Sie das Jog Wheel, um zwischen .wav und .bwf umzuschalten.
Beispielanzeige
2
Stereo
Mono
3
PCM
MP2
MP3
PCM
MP2
MP3
45 6
48
44.1 32 24
22.05 16 48
44.1 32 48
44.1 32 24
22.05 16 48
44.1 32 24
22.05 16 48
44.1 32 48
44.1 32 24
22.05 16
- - - (1536)
- - - (1412)
- - - (1024)
- - - (768)
- - - (704)
- - - (512)
384,256,192,128,96,64
320,256,160,128,80,64
320,256,160,128,80,64
- - - (768)
- - - (705.6)
- - - (512)
- - - (384)
- - - (352)
- - - (256)
192,128,96,64,48,32
160,128,80,64,40,32
160,128,80,64,40,32
.wav/ .bwf
.mpg/
.bwf
.mp3/
.bwf
.mp3
.wav/ .bwf
.mpg/
.bwf
.mp3/
.bwf
.mp3
7
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
.wav/ .bwf
Hinweis: Die Auswahl von .wav in Spalte 6 erzeugt eine Datei im WAV Format mit der Endung .wav. Die Auswahl von .wav in Spalte 7 erzeugt eine Datei im BWF Format mit der Endung .wav.
11. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, wenn die richtige Endung angezeigt wird. In der Anzeige erscheint wieder “RecFormat” und blinkt.
12. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
Hinweis:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 12 kurz die Taste Stop CANCEL drücken, um alle Änderungen rückgängig zu machen.
10. Die Endung des gewählten Dateiformats beginnt zu blinken (Spalte 6). Drehen Sie das Jog Wheel während die Dateiendung blinkt, um die verfügbaren Dateiformate durchzublättern.
Beispielanzeige
Hinweis: Wenn BWF gewählt wurde, können Sie in einem zusätzlichen Schritt (Spalte 7) zwischen den Dateiendungen .bwf und .wav wählen. Standardendung ist .wav.
Beispielanzeige mit .bwf in Spalte 6 gewählt.
- 30 -
Voraufnahme (PreRecord)
Automatisches Setzen von EDL Marken (Auto Mark)
Wenn PreRecord eingeschaltet ist und der PMD570 befindet sich in einer Aufnahmepause, werden ständig die letzten 2 Sekunden des eingehenden Audiosignals im Puffer gespeichert. Wenn die Aufnahme beginnt, werden die gepufferten 2 Sekunden an den Beginn des neuen Tracks geschrieben. Die 2 Sekunden gestatten es Ihnen, die Aufnahme präzise zu starten, ohne die ersten Sekunden zu verpassen.
Standardeinstellung ist Aus.
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel bis “PreRecord” erscheint und blinkt.
Beispielanzeige
Der Menüpunkt Auto Mark schaltet das automatische Setzen von EDL Marken ein oder aus. Zum manuellen Setzen von EDL Marken siehe Seite 19.
Wenn diese Funktion während der Aufnahme eingeschaltet ist, wird bei einer Aufnahmepause (kurzes Drücken der Taste
Wiedergabe/Pause
, dann kurzes Drücken der
Aufnahmetaste zum Fortsetzen der Aufnahme) automatisch eine EDL Marke gesetzt.
Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, wird bei einer Aufnahmepause keine EDL Marke zum Track hinzugefügt.
Standardeinstellung ist Aus.
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Auto Mark” angezeigt wird und blinkt.
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel während “PreRecord” blinkt. “On” oder “Off” beginnt zu blinken.
6. Drehen Sie das Jog Wheel, um zwischen “On” und “Off” umzuschalten.
Beispielanzeige
7. Wenn die richtige Einstellung angezeigt wird drücken
Sie kurz auf das Jog Wheel. In der Anzeige erscheint wieder “PreRecord” und blinkt.
8. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Hinweis:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 8 kurz die Taste Stop CANCEL rückgängig zu machen.
drücken, um alle Änderungen
Beispielanzeige
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel während “Auto Mark” blinkt. “On” oder “Off” beginnt zu blinken.
6. Drehen Sie das Jog Wheel, um zwischen “On” und “Off” umzuschalten.
Beispielanzeige
7. Wenn die richtige Einstellung angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. In der Anzeige erscheint wieder “Auto Mark” und blinkt.
8. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Hinweis:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 8 kurz die Taste Stop CANCEL drücken, um alle Änderungen rückgängig zu machen.
- 31 -
Manual TR (manuelle Trackerzeugung)
Auto Trk (automatische Trackerzeugung)
Wenn während der Aufnahme die manuelle Trackerzeugung eingeschaltet ist, wird bei kurzem Drücken der Aufnahmetaste die Zahl der Tracks um eins erhöht, d. h. ein neuer Track wird erzeugt. Während der Wiedergabe kann eine kleine Audiolücke zu hören sein. Siehe Seamless Play (Ununterbrochene Wiedergabe) auf Seite 33, um diese Audiolücke bei der Wiedergabe zu eliminieren.
Wenn die manuelle Trackerzeugung ausgeschaltet ist, geschieht bei kurzem Drücken der Aufnahmetaste während der Aufnahme nichts.
Standardeinstellung ist Ein.
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Manual TR” angezeigt wird und blinkt.
Beispielanzeige
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel während “Manual TR” blinkt. “On” oder “Off” beginnt zu blinken.
6. Drehen Sie das Jog Wheel, um zwischen “On” und “Off” umzuschalten.
Beispielanzeige
Wenn Auto Trk (automatische Trackerzeugung) eingeschaltet ist, beginnt nach einer festgelegten Aufnahmezeit ein neuer Track.
Automatische Trackmarken sind stumm. Bei der Wiedergabe über automatische Trackmarken hinweg ist nichts davon zu hören.
Neue Tracks können alle 1, 5, 10, 15 oder 30 Minuten bzw. alle 1, 2, 6, 8, 12 oder 24 Stunden erzeugt werden.
Minutentrack
Automatische Trackmarken erleichtern das Auffinden einer bestimmten Stelle in der Aufnahme. Angenommen, es wird jede Minute ein neuer Track erzeugt. Durch den Zusammenhang von Tracknummer und Zeit erleichtern es die Minutentracks, während der Wiedergabe eine bestimmte Passage aufzufinden. Wenn Sie bei der Wiedergabe Track Nr. 3 wählen, wird etwa die dritte Minute der Aufzeichnung abgespielt. Um direkt zum Beginn der zehnten Minute zu springen, wählen Sie Track 10 usw.
Track Aufnahmezeit
# Minuten:Sekunden
1 ............................... 0:00 - 1:00
2 ............................... 1:01 - 2:00
3 ............................... 2:01 - 3:00
. . . . ..
Hinweis: Wenn Sie beabsichtigen, die Audioaufzeichnung Ihres PMD570 auf CD zu übertragen, kann die Auto Track Funktion dazu beitragen, die Orientierung zu verbessern, ohne dass eine Nachbearbeitung zur Unterteilung der Dateien in Tracks notwendig ist.
7. Wenn die richtige Einstellung angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. In der Anzeige erscheint wieder “Manual TR” und blinkt.
8. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Hinweis:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 8 kurz die Taste Stop CANCEL rückgängig zu machen.
drücken, um alle Änderungen
Standardeinstellung ist Aus.
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Auto TRK” angezeigt wird und blinkt.
Beispielanzeige
- 32 -
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel während “Auto TRK” blinkt. “On” oder “Off” beginnt zu blinken.
SeamlsPly (Seamless Play – Ununterbrochene Wiedergabe)
6. Drehen Sie das Jog Wheel, um zwischen “On” und “Off” umzuschalten.
Beispielanzeige
7. Wenn die richtige Einstellung angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. In der Anzeige erscheint das Zeitintervall und blinkt.
Beispielanzeige
8. Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die möglichen Zeitintervalle zu blättern (1, 5, 10, 15 oder 30 Minuten bzw. 1, 2, 6, 8, 12 oder 24 Stunden). Wenn das richtige Intervall angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. In der Anzeige erscheint wieder “Auto TRK” und blinkt.
Beispielanzeige
9. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Wenn Seamless Play während der Wiedergabe eingeschaltet ist, werden in den Wiedergabemodi Normal und Repeat All (Alle Wiederholen) mehrere Tracks* hintereinander ohne Audiolücken (Leerpausen) zwischen den Tracks abgespielt.
Wenn Seamless Play während der Wiedergabe ausgeschaltet ist, werden mehrere Tracks* hintereinander mit Audiolücken (kurzen Leerpausen) zwischen den Tracks abgespielt.
*Manuell während einer ununterbrochenen Aufnahme erzeugte Tracks.
Standardeinstellung ist Aus.
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “SeamlsPly” angezeigt wird und blinkt.
Beispielanzeige
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel während “SeamlsPly” blinkt. “On” oder “Off” beginnt zu blinken.
Hinweis:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 9 kurz die Taste Stop CANCEL rückgängig zu machen.
drücken, um alle Änderungen
6. Drehen Sie das Jog Wheel, um zwischen “On” und “Off” umzuschalten.
Beispielanzeige
7. Wenn die richtige Einstellung angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. In der Anzeige erscheint wieder “SeamlsPly” und blinkt.
8. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Hinweis:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 8 kurz die Taste Stop CANCEL rückgängig zu machen.
drücken, um alle Änderungen
- 33 -
SilentSkp (Silent Skip - Überspringen von Leerpausen)
-dB
Silent skip hält die Aufnahme automatisch an, wenn Stille eintritt und setzt die Aufnahme fort, wenn die Geräusche wiederkehren. Mitunter wird dieses Verfahren auch sprachgesteuerte Aufzeichnung genannt. Silent skip sucht nach einer Lautstärke unterhalb eines eingestellten Pegels für eine bestimmte Zeitdauer. Wenn dies eintritt, schaltet der PMD570 auf Aufnahmepause. Sobald ein Signal von etwa -30 dB am Eingang anliegt, wird die Aufnahme fortgesetzt.
Mit den Menüeinstellungen für SilentSkp können Sie:
• Silent Skip ein- oder ausschalten
• die Zeitdauer der Stilleperiode im Bereich von 1 bis 5 Sekunden einstellen
• den Audiopegel, der die Stille definiert, in Schritten von -5 dB im Bereich von -20 bis -60 dB einstellen
Wenn Auto Mark im Menü eingeschaltet ist, wird bei Fortsetzung der Aufnahme nach einer durch Silent Skip hervorgerufenen Aufnahmepause eine EDL Marke gesetzt.
Die Standardeinstellungen sind Aus, 3 Sekunden und –40
dB.
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
8. Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die verfügbaren Werte für die Zeitdauer der Stilleperiode zu blättern (1 bis 5 Sekunden).
Wenn die richtige Einstellung angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. Die Anzeige schaltet auf den Eingangsaudiopegel in -dB und blinkt.
Beispielanzeige
9. Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die verfügbaren Werte für den Eingangsaudiopegel zu blättern (-20 bis ­60 dB in 5 dB Schritten). Wenn die richtige Einstellung angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. Die Anzeige schaltet zurück auf “SilentSkp” und blinkt.
10. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Hinweise:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 10 kurz die Taste Stop CANCEL rückgängig zu machen.
drücken, um alle Änderungen
-dB
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “SilentSkp” angezeigt wird und blinkt.
Beispielanzeige
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel während “SilentSkp” blinkt. “On” oder “Off” beginnt zu blinken.
6. Drehen Sie das Jog Wheel, um zwischen “On” und “Off” umzuschalten.
Beispielanzeige
7. Wenn die richtige Einstellung angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. In der Anzeige erscheint die Zeitdauer und blinkt.
Beispielanzeige
-dB
-dB
-dB
- 34 -
• Wenn Silent Skip eingeschaltet ist, erscheint “S.SKIP” bei Stop, Aufnahme und Wiedergabe in der Anzeige.
TRACK
TRACKTIME
L
00
1
20
40
-dB R
2
S.SKIP
Beispielanzeige
S.SKIP
0
over
26
-dB
Auto Cue (Automatisches Aufsuchen der Audioanfänge)
Auto Cue überspringt die Leerpause am Beginn eines Audiotracks und pausiert die Wiedergabe an der Stelle, wo der Ton beginnt (wo der Ton ausreichend laut oder anhaltend ist). Sie können die gewünschte Lautstärke (in dB) und Zeitdauer (in Millisekunden) des Tons einstellen, bei der die Wiedergabe pausieren soll.
Die Menüeinstellungen für Auto Cue gestatten es:
• Auto Cue ein- oder auszuschalten
• die Zeitdauer in Schritten von 5 Millisekunden im Bereich von 5 bis 95 Millisekunden einzustellen
• die Lautstärke, welche definiert, wo der Ton beginnt, in
-5 dB Schritten im Bereich von -20 bis -60 dB einzustellen
8. Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die verfügbaren Werte zu blättern (5 bis 95 Millisekunden).
Wenn der richtige Wert angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. Die Anzeige schaltet auf die Lautstärke in -dB und blinkt.
Beispielanzeige
-dB
9. Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die verfügbaren Werte der Lautstärke zu blättern (-20 bis -60 dB in 5 dB Schritten). Wenn der richtige Wert angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. Die Anzeige schaltet zurück auf “Auto Cue” und blinkt.
Wenn der Wiedergabemodus Normal gewählt ist (siehe Wiedergabemodus), pausiert Auto Cue die Wiedergabe zu Beginn des nächsten Tracks, wenn das Ende des Tracks erreicht ist.
Die Standardeinstellungen sind Aus, 20 Millisekunden und ­40 dB.
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Auto Cue” angezeigt wird und blinkt.
Beispielanzeige
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel während “Auto Cue” blinkt. “On” oder “Off” beginnt zu blinken.
10. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Hinweise:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 10 kurz die Taste Stop CANCEL drücken, um alle Änderungen rückgängig zu machen.
• Wenn AUTO CUE während der Wiedergabe eingeschaltet ist, sucht der PMD570 solange, bis Töne einer bestimmten Lautstärke im laufenden Track gefunden sind und geht dann
-dB
in den Wiedergabe/Pause Modus. Um diesen Prozess zu beenden, drücken Sie entweder kurz die Taste Stop CANCEL
oder schalten Sie AUTO CUE im Menü aus.
-dB
6. Drehen Sie das Jog Wheel, um zwischen “On” und “Off” umzuschalten.
Beispielanzeige
7. Wenn die richtige Einstellung angezeigt wird drücken
Sie kurz auf das Jog Wheel. In der Anzeige erscheint die Zeitdauer in Millisekunden und blinkt.
Beispielanzeige
-dB
-dB
- 35 -
Wiedergabemodus
Im Wiedergabemodus können Sie festlegen was geschehen soll, wenn während der Wiedergabe das Ende eines Tracks erreicht wird.
Normal
Wenn bei der Wiedergabe das Ende eines Tracks erreicht wird, wird automatisch der nächste Track abgespielt, solange bis alle Tracks auf der CF-Card abgespielt sind. Nach dem letzten Track auf der CF-Card stoppt die Wiedergabe. Der PMD570 kehrt in den Stop Modus zurück.
Repeat All (Alle Wiederholen)
Bei der Wiedergabe werden alle Tracks wiederholt. Dies entspricht dem Normalmodus, außer wenn das Ende des letzten Tracks erreicht wird. Dann beginnt automatisch die erneute Wiedergabe mit dem ersten Track.
6. Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die verfügbaren Wiedergabemodi zu blättern: Normal, Repeat All, Repeat TRK und Single.
Beispielanzeige
7. Wenn der gewünschte Wiedergabemodus angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. Die Anzeige schaltet zurück auf “Wiedergabemodus” und blinkt.
8. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
Repeat TRK (Track wiederholen)
Wenn bei der Wiedergabe das Ende des Tracks erreicht wird, beginnt automatisch die erneute Wiedergabe am Anfang des gleichen Tracks.
Single (Einzeln)
Wenn bei der Wiedergabe das Ende des Tracks erreicht wird, pausiert die Wiedergabe automatisch am Anfang des nächsten Tracks.
Hinweis: Für Informationen über weitere Möglichkeiten des wiederholten Abspiels sehen Sie bitte unter A-B Wiederholung auf Seite 19 und/oder Bearbeitung von EDL Marken auf Seite 45 nach.
Standardeinstellung ist Normal.
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Hinweis:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 8 kurz die Taste Stop CANCEL rückgängig zu machen.
drücken, um alle Änderungen
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Wiedergabemodus” angezeigt wird und blinkt.
Beispielanzeige
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel während “Wiedergabemodus” blinkt. Der aktive Modus beginnt zu blinken.
- 36 -
EDL Play (EDL Wiedergabe)
Im Menü EDL Play können Sie EDL Play ein- oder ausschalten.
Ein
Der PMD570 folgt den Befehlen der EDL Marken hinsichtlich Wiedergabereihenfolge, Überspringen von Aufnahmeabschnitten auf der Speicherkarte oder Wiederholung (EDL A-B repeat) eines Aufnahmeabschnittes auf der Speicherkarte. Siehe Seite 45.
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Beispielanzeige während EDL Wiedergabe.
Hinweis:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 8 kurz die Taste Stop CANCEL rückgängig zu machen.
TRACKTIME
TRACK
drücken, um alle Änderungen
L
-dB R
12204000
26
0
over
-dB
Aus
Der PMD570 reagiert bei der Wiedergabe nicht auf die Befehle der EDL Marken.
Hinweis: Wenn EDL Wiedergabe eingeschaltet ist und keine EDL Marken auf der CF-Card vorhanden sind, kann die Wiedergabe nicht gestartet werden. Schalten Sie EDL Wiedergabe aus.
Standardeinstellung ist Aus.
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “EDL Play” angezeigt wird und blinkt.
Beispielanzeige
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel während “EDL
Play” blinkt. “On” oder “Off” beginnt zu blinken.
6. Drehen Sie das Jog Wheel, um zwischen “On” und
“Off” umzuschalten.
Remote (Fernbedienung)
Das Remote Menü dient zur Einstellung einer Kabelfernbedienung (nicht mitgeliefert), die an die Buchse REMOTE1 angeschlossen wird. (Die optionale Fernbedienung Marantz Modell RC600, die an die Buchse REMOTE2 TRRS angeschlossen wird, ist sofort betriebsbereit und benötigt keine Menüeinstellungen.)
Es gibt vier Fernbedienungsmodi:
StartPause
Start oder Pause während Aufnahme oder Wiedergabe. Wenn Auto Mark eingeschaltet ist, wird bei Fortsetzung der Aufnahme eine EDL Marke gesetzt.
StrtPausTR
Start oder Pause während Aufnahme oder Wiedergabe. Nach einer Aufnahmepause wird die Aufnahme mit dem nächsten Track fortgesetzt.
EDL Mark
Schalten Sie die Fernbedienung während Aufnahme oder Wiedergabe auf “On”, um eine EDL Marke zu setzen.
Manual TRK
Schalten Sie die Fernbedienung während der Aufnahme auf “On”, um die Trackzahl um eins zu erhöhen. An diesem Punkt wird ein neuer Track erzeugt. Die Aufnahme wird nicht unterbrochen.
Standardeinstellung ist StartPause.
Beispielanzeige
7. Wenn die richtige Einstellung angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. Die Anzeige schaltet zurück auf “EDL Play” und blinkt.
8. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Remote” angezeigt wird und blinkt.
Beispielanzeige
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel während “Re­mote” blinkt. Der aktuelle Modus der Fernbedienung beginnt zu blinken.
- 37 -
6. Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die Fernbedienungsmodi zu blättern: StartPause, StrtPausTR, EDL Mark und Manual TRK.
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel während die ID Nummer blinkt. Die erste Stelle der ID Nummer beginnt zu blinken.
Beispielanzeige
7. Wenn die richtige Einstellung angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. Die Anzeige schaltet zurück auf “Remote” und blinkt.
8. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Hinweis:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 8 kurz die Taste Stop CANCEL rückgängig zu machen.
drücken, um alle Änderungen
ID1Dscrpt, ID2Origin, ID3OrRef (Broadcast Wave Identifikatornummern)
Das Broadcast Wave Format (.bwf/.wav) hat drei Identifikatoren im Dateikopf (Extension Chunk): Descrip­tion, Originator und Originator Reference. Wenn zum Beispiel die Identifikatoren für eine Rundfunkstation verwendet werden, könnte Identifikator 1 der Sender sein, Identifikator 2 der Abteilungscode und Identifikator 3 die Nummer des Reporters.
Der Standardwert für alle Identifikatornummern ist
000000.
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
Beispielanzeige
6. Drehen Sie das Jog Wheel, um die Zahlen und Buchstaben weiterzuschalten.
Beispielanzeige
7. Wenn das richtige Zeichen angezeigt wird drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. Die nächste Stelle beginnt zu blinken.
Beispielanzeige
Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7 bis alle Stellen der ID Nummer richtig eingestellt sind.
8. Nachdem das letzte Zeichen eingestellt ist drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. Die Anzeige schaltet zurück zur ID Nummer und blinkt.
9. Wenn Sie alle Menüänderungen in der Voreinstellung vorgenommen haben, drücken Sie kurz die Taste MENU/STORE, um die Änderungen zu speichern.
“Stored” erscheint kurz in der Anzeige.
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Hinweis:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 9 kurz die Taste Stop CANCEL rückgängig zu machen.
drücken, um alle Änderungen
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen.
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “ID1Dscrpt”, “ID2Origin” oder “ID3OrRef” angezeigt wird und blinkt.
Beispielanzeige
- 38 -
Default (Menü Standard)
LINE
TIME
REC REMAIN
L R
-dB
over
0
26
12
20
40
-dB
AM PM
Die Auswahl von Standard im Menü setzt alle Menüpunkte (außer Edit Menü) in der Voreinstellung auf die Standardwerte zurück. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie eine Voreinstellung neue einrichten wollen. Sie müssen nicht alle Einstellungen prüfen, denn Sie wissen, dass diese alle die Standardwerte haben.
Hinweise:
• Zur Illustration werden die US Standardwerte verwendet.
“EXECUTING” wird für einige Sekunden angezeigt, während die Standardwerte geschrieben werden.
In der Anzeige erscheint kurz “Done” (ausgeführt).
• Das Einstellen der Standardwerte für eine Voreinstellung setzt auch die Hauptuhr zurück. AM/PM blinkt, um Sie daran zu erinnern, dass Datum und Uhrzeit nicht mehr stimmen. Zur Einstellung von Datum und Uhrzeit siehe Seite 26.
Für jeden Menüpunkt sind die Standardwerte aufgelistet.
1. Aus Stop heraus drücken Sie kurz die Taste MENU/ STORE.
Preset1, Preset2 oder Preset3 beginnt zu blinken.
Beispielanzeige
REC REMAIN
TIME
L
-dB R
12
20
40
LINE
26
2. Drehen Sie das Jog Wheel, um Preset1, 2 oder 3 zu wählen.
3. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel, um die gewählte Voreinstellung aufzurufen. Ein Menüpunkt beginnt zu blinken.
Beispielanzeige
Die Anzeige kehrt in den Stopmodus zurück.
Hinweis:
• AM und PM blinken kurz, um Sie daran zu erinnern, dass Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden müssen.
Beispielanzeige
AM
PM
0
over
-dB
4. Drehen Sie das Jog Wheel, sodass “Default” blinkt.
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. “Execute” beginnt zu blinken.
6. Wenn Sie sicher sind, dass Sie die Voreinstellung auf die Standardwerte zurücksetzen wollen, drücken Sie kurz auf das Jog Wheel (oder drücken Sie zum
Abbruch kurz die Taste Stop CANCEL ).
- 39 -
Renumber ( Neunummerierung von Tracks)
Wenn Sie Tracks von der CF-Card gelöscht haben, lassen sich Aufnahmen leichter finden, wenn die Tracks neu nummeriert werden.
1. Wählen Sie “Renumber” im EDIT Menü:
Aus Stop heraus drücken und halten Sie die Taste
, während Sie kurz die Taste MENU/STORE
SHIFT
drücken.
2. Während “Renumber” blinkt (3 Sekunden) drehen Sie das Jog Wheel bis “TrkERASE” blinkt.
“Renumber” wird angezeigt und blinkt.
2. Während “Renumber” blinkt (5 Sekunden) drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. In der Anzeige erscheint “Renum OK?” und beginnt zu blinken.
3. Während “Renum OK?” blinkt drücken Sie kurz auf das Jog Wheel.
“EXECUTING” wird angezeigt sowie die Ausführungsrate in Prozent.
“100% Done” wird kurzfristig angezeigt.
3. Während “TrkERASE” blinkt (5 Sekunden) drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. Die Anzeige schaltet auf TRACK und “001” beginnt zu blinken.
TRACK
4. Drehen Sie das Jog Wheel bis die Nummer des Tracks
blinkt, den Sie löschen wollen.
Beispielanzeige
TRACK
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel.
“EXECUTING” kurzfristig angezeigt.
TRACK
Die Anzeige kehrt zu Schritt 4 zurück, sodass Sie einen weiteren Track löschen können.
Der PMD570 und die Anzeige kehren in den Stopmodus zurück.
Hinweis:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 3 kurz die Taste Stop CANCEL rückgängig zu machen.
drücken, um alle Änderungen
TrkERASE (Löschen eines Tracks)
Mit TrkERASE können Sie einen bestimmten Track löschen. Finden Sie die Nummer des Tracks, den Sie löschen wollen.
1. Wählen Sie “TrkERASE” im EDIT Menü:
Aus Stop heraus drücken und halten Sie die Taste
, während Sie kurz die Taste MENU/STORE
SHIFT
drücken. “Renumber” wird angezeigt und blinkt.
TRACK
Drücken Sie kurz die Taste Stop/CANCEL TrkERASE zu verlassen.
Hinweise:
• Tracks werden nicht automatisch neu nummeriert. Wenn Sie zum Beispiel 5 Tracks haben und Sie löschen Track Nr. 3, dann lauten die Nummern der verbleibenden Tracks 1, 2, 4 und 5.
• Die Aufnahmezeit (Speicherplatz auf der CF-Card) des gelöschten Tracks steht wieder für neue Aufnahmen zur Verfügung.
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 5 kurz die Taste Stop CANCEL rückgängig zu machen.
drücken, um alle Änderungen
- 40 -
, um
TrkMkERASE (Löschen von EDL Marken)
Mit TrkMkERASE können Sie alle EDL Marken eines Tracks löschen. Entscheiden Sie, von welchem Track die EDL Marken gelöscht werden sollen.
AllMkERASE (Löschen aller EDL Marken)
AllMkERASE löscht alle EDL Marken auf der CF-Card.
1. Wählen Sie “AllMkERASE” im EDIT Menü:
1. Wählen Sie “TrkMkERASE” im Menü:
Aus Stop heraus drücken und halten Sie die Taste
, während Sie kurz die Taste MENU/STORE
SHIFT
drücken. “Renumber” wird angezeigt und blinkt.
2. Während “Renumber” blinkt (3 Sekunden) drehen Sie das Jog Wheel bis “TrkMkERASE” blinkt.
3. Während “TrkMkERASE” blinkt (5 Sekunden)
drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. Die Anzeige schaltet auf TRACK und “001” beginnt zu blinken.
TRACK
4. Drehen Sie das Jog Wheel bis die Nummer des Tracks blinkt, dessen EDL Marken Sie löschen wollen.
Aus Stop heraus drücken und halten Sie die Taste
, während Sie kurz die Taste MENU/STORE
SHIFT
drücken. “Renumber” wird angezeigt und blinkt.
2. Während das Edit Menü blinkt (3 Sekunden) drehen Sie das Jog Wheel bis “AllMkERASE” angezeigt wird und blinkt.
3. Während “AllMkERASE” blinkt (5 Sekunden) drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. “AllMkErOK?” wird angezeigt und blinkt. Die Anzeige wartet auf Ihre Bestätigung, dass Sie alle EDL Marken auf der CF­Card löschen wollen.
Beispielanzeige
TRACK
5. Drücken Sie kurz auf das Jog Wheel.
“EXECUTING” wird kurzfristig angezeigt.
TRACK
Die Anzeige kehrt zu Schritt 3 zurück, sodass Sie die EDL Marken eines weiteren Tracks löschen können.
TRACK
Drücken Sie kurz die Taste Stop/CANCEL , um TrkMkERASE zu verlassen.
Hinweise:
• EDL Marke werden automatisch neu nummeriert.
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 5 kurz die Taste Stop CANCEL drücken, um alle Änderungen rückgängig zu machen.
4. Während “AllMkErOK?” blinkt drücken Sie zur Bestätigung kurz auf das Jog Wheel.
“EXECUTING” wird kurzfristig angezeigt.
“Done” (ausgeführt) wird kurzfristig angezeigt.
Der PMD570 und die Anzeige kehren in den Stopmodus zurück.
Hinweis:
• Sie können jederzeit vor der Ausführung des Schrittes 4 kurz
die Taste Stop CANCEL rückgängig zu machen.
drücken, um alle Änderungen
- 41 -
FORMAT (CF-Card)
Das Formatieren einer CF-Card löscht alle Audiodateien auf der Karte und bereitet diese für die Verwendung im PMD570 vor.
Die vom PMD570 verwendeten CF-Card Formate sind mit Windows kompatibel. Sie können Audiodateien mit Windows kompatiblen Computern* kopieren, die CF-Cards lesen können oder die über den I/O Port angeschlossen werden können.
4. Während “FORMAT OK?” blinkt drücken Sie zur Bestätigung kurz auf das Jog Wheel. (Oder drücken Sie
zum Abbruch kurz die Taste Stop
.)
“EXECUTING” wird angezeigt sowie die Ausführungsrate bis 100%.
*Oder ein Macintosh Computer, der Windows kompatible, auswechselbare Laufwerke erkennt.
Hinweise:
• CF-Cards mit weniger als 2 GB Speicherkapazität werden automatisch nach FAT16 (FAT = File Allocation Table) formatiert.
• CF-Cards mit 2 bis 8 GB Speicherkapazität werden automatisch nach FAT32 formatiert.
• Im PMD570 können CF-Cards mit maximal 8 GB Speicherkapazität formatiert werden. Wenn größere Karten verwendet werden sollen, formatieren Sie diese bitte in Ihrem Computer.
Formatieren einer CF-Card:
1. Wählen Sie “FORMAT” im EDIT Menü:
Aus Stop heraus drücken und halten Sie die Taste
, während Sie kurz die Taste MENU/STORE
SHIFT
drücken. “Renumber” wird angezeigt und blinkt.
“Done” (ausgeführt) wird kurzzeitig angezeigt.
Der PMD570 kehrt in den Stopmodus zurück. “BlankCard” (leere Karte) wird angezeigt.
L
-dB R
LINE
0
12204000
over
26
-dB
2. Während “Renumber” blinkt (3 Sekunden) drehen Sie das Jog Wheel bis “FORMAT” angezeigt wird und blinkt.
3. Während “FORMAT” blinkt (5 Sekunden) drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. “FORMAT OK?” wird angezeigt und blinkt.
“FORMAT OK?” blinkt in der Anzeige.
Die Anzeige wartet auf Ihre Bestätigung, dass Sie die CF-Card formatieren wollen. Das Formatieren der CF­Card löscht alle auf der Karte vorhandenen Aufnahmen.
- 42 -
I/O Port
3 3 3
3
Die CF-Card im PMD570 ist eine Windows formatierte, PC kompatible Compact Flash Card. Die CF-Card kann aus dem PMD570 herausgenommen und in einem Computer mit CF-Card kompatiblem Schacht gelesen werden. Durch das mitgelieferte I/O Kabel kann die I/O Buchse des PMD570 mit dem I/O Port des Computers verbunden werden. In diesem Fall kann die CF-Card im PMD570 verbleiben und erscheint als zusätzliches Laufwerk auf Ihrem Computer.
Anschluss über den I/O Port
1. Schließen Sie das Kabel an die I/O Buchse des PMD570 und den I/O Port des Computers an.
RL
2
3
HOT (+) COLD (-)
GROUND
1
+ 24
BALANCED IN
REF=+16dBu/0dBFS
ANALOG DIGITAL
L
IN
RS 232C
REMOTE2
I / O
+ 24
OUT
R
IN OUT
(SPDIF)
REMOTE1
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
U
MODEL NO. PMD570
US LISTED
L
C
AUDIO SYSTEM
69 FM
SERIAL NO.
WARNING: SHOCK HAZARD- DO NOT OPEN. AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR.
AC120V 60HZ 0.5A
AC IN
MADE IN JAPAN
Ihr Computer.
Auf der beiliegenden CD finden Sie eine Demoversion der PMDEdit Software zur Manipulation von Audiodateien auf Ihrem Computer.
PMDEdit ist eine komplette Software Suite, die für Marantz Professional Digitalrecorder entworfen wurde und die im Internet unter www.d-mpro.com bestellt werden kann.
Dateien innerhalb des Verzeichnisses MPGLANG1 sind beginnend mit der Nummer 1001 bis hin zur maximalen Zahl von 1999 fortlaufend nummeriert. Die Dateiendung ist .mp3, .wav, .bwf oder .mpg, je nach den bei der Aufnahme verwendeten RecFormat Parametern.
*PMD670 wird verwendet, um die Kompatibilität zwischen PMD670 und PMD570 PMDEdit Operationen zu gewährleisten.
Dateistruktur (für .mp3 Dateien). Auf Ihrem Computer vorgenommene Änderungen von Dateinamen oder Dateistruktur verhindern die Erkennung der Dateien und damit deren Wiedergabe auf dem PMD570.
2. Wählen Sie I/O Online:
Drücken und halten Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Taste MENU/STORE und drücken Sie kurz die Netztaste POWER ON/OFF.
“I/O Online” wird angezeigt
Der PMD570 kann nicht benutzt werden, während er Online ist.
Schalten Sie den PMD570 aus und wieder ein, um die Aufnahme oder Wiedergabe fortzusetzen.
Während das Gerät Online ist, erscheint die CF-Card im PMD570 als auswechselbares Laufwerk auf Ihrem Com­puter. EDL Informationen erscheinen als Datei mit dem Namen PMD670.EDL*. Die Audiodateien befinden sich in einem Verzeichnis mit dem Namen MPGLANG1.
ACHTUNG: Kopieren Sie nur Audiodateien (Tracks) auf andere Laufwerke. Modifizieren oder Löschen Sie die EDL Datei nicht. Wenn die EDL Datei fehlt oder verändert ist, kann der PMD570 die EDL Marken nicht erkennen.
Root
PMD670.EDL
MPGLANG1
1001.MP
1002.MP
1003.MP . . . . . .
1999.MP
Entfernen Sie die CF-Card während des “I/O Online” Modus nicht. Die Daten und die CF-Card können dadurch beschädigt werden.
- 43 -
EDL Marken
EDL* (Edit Decision List) Marken helfen Ihnen, bestimmte Stellen in der Aufnahme aufzufinden.
Während der normalen Wiedergabe sind EDL Marken stumm.
Auffinden von EDL Marken
Aus Stop oder Wiedergabepause heraus drücken und halten Sie die Taste
, während Sie das Jog Wheel drehen,
SHIFT
um durch die auf der CF-Card befindlichen EDL Marken zu blättern.
* Das EDL Markierungssystem ist nur bei Marantz Professional Solid State Recordern verfügbar.
EDL Marken können während der Aufnahme manuell oder automatisch erzeugt werden. Außerdem können EDL Marken während der Wiedergabe oder bei Wiedergabepausen jederzeit hinzugefügt werden.
• Bei Stop oder Wiedergabepause können Sie nach EDL Marken suchen, indem Sie das Jog Wheel drücken und
halten
und dabei gleichzeitig drehen.
SHIFT
• Sie können eine EDL Marke in eine Sprungmarke oder einen A-B Wiederholpunkt umwandeln. Damit lassen sich spezielle Wiedergabeabläufe gestalten, einschließlich Überspringen oder Wiederholen von Aufnahmeabschnitten zwischen EDL Marken. Siehe Seite 45 zum Bearbeiten von EDL Marken.
• Bis zu 255 EDL Marken können auf einer CF-Card erzeugt werden. EDL Marken sind beginnend bei eins fortlaufend nummeriert.
• Während der Aufnahme können Sie EDL Marken manuell setzen, indem Sie die Taste
und halten während Sie die Taste
MARK
SHIFT
drücken
kurz
drücken.
• Die PMDEdit Computer Software ist speziell für den PMD570 und PMD670 konzipiert. Marantz Professional’s PMDEdit Software erkennt durch den PMD570 erzeugte EDL Marken. Dies ist besonders nützlich bei der Bearbeitung von Audiodateien auf ihrem PC. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetseite www.d-mpro.com.
Hinweis: Wenn Sie während der Wiedergabe die Taste halten und gleichzeitig das Jog Wheel drehen, schaltet der
PMD570 automatisch auf Wiedergabepause, um durch die EDL Marken zu blättern.
Beispielanzeige
MARK
MARK wird angezeigt (anstelle von TRACK)
Stelle mit EDL Marke (Aufnahmezeit von Beginn des Tracks an).
TRACKTIME
Nummer der EDL Marke
SHIFT
L
-dB R
Typ der EDL Marke
drücken und
12204000
26
EDL Marken und der Anfang eines Tracks
EDL Marken werden nicht automatisch am Anfang von Tracks gesetzt. Wenn Sie möchten, dass ihre spezielle Wiedergabefolge Anfangspunkte der Tracks berücksichtigt, fügen Sie EDL Marken hinzu, die mit den Anfangspunkten der Tracks übereinstimmen.
a. Starten Sie die Wiedergabe durch kurzes Drücken der
Taste Wiedergabe/Pause und schalten Sie dann durch erneutes kurzes Drücken der Taste Wiedergabe/ Pause auf Wiedergabepause.
b. Drücken Sie kurz Track/Sprung vorwärts oder
Track/Sprung rückwärts bis die gewünschte Tracknummer angezeigt wird und TRACK TIME
000:00:00 ist.
0
over
-dB
EDL Marken werden zuerst als “Punktmarken” gesetzt. Eine EDL Marke kann also eine Sprungmarke, Schleife_A Marke oder Schleife_B Marke sein.
Sprungmarken
Wenn die EDL Wiedergabe eingeschaltet ist, werden Aufnahmeabschnitte, die mit einer Sprungmarke beginnen, übersprungen. Obwohl die übersprungenen Abschnitte auf der CF-Card vorhanden sind, werden sie bei der Wiedergabe nicht abgespielt.
Schleifenmarken
Wenn die EDL Wiedergabe eingeschaltet ist und es befinden sich eine Schleife_A Marke und eine Schleife_B Marke auf der CF-Card, wird der zwischen den Marken A und B liegende Abschnitt wiederholt.
c. Drücken und halten Sie die Taste
kurz die Taste
MARK
drücken.
SHIFT
, während Sie
Spezielle Wiedergabefolgen
EDL Marken sind beginnend mit 001 fortlaufend nummeriert und werden automatisch neu nummeriert, wenn eine EDL Marke hinzugefügt oder gelöscht wird. Die Wiedergabe erfolgt ebenfalls fortlaufend von dem Punkt, an dem die Wiedergabe beginnt.
Spezielle Wiedergabe mit EDL Marken kann:
Die Wiedergabe von einer EDL “Sprung” Marke bis zur nächsten EDL Marke überspringen.
Eine Schleife von einer “Schleife_A” Marke bis zu einer “Schleife_B” Marke erzeugen.
- 44 -
Bearbeiten von EDL Marken
Typen von EDL Marken
Alle EDL Marken werden zuerst als “Punktmarken” gesetzt.
1. Aus Stop oder Wiedergabepause heraus drücken und halten Sie die Taste
, während Sie das Jog
SHIFT
Wheel drehen, um durch die EDL Marken zu blättern.
Beispielanzeige
TRACKTIME
MARK
L
-dB R
0
12204000
26
2. Wenn die zu bearbeitende EDL Marke angezeigt wird, lassen Sie die Taste
los und drücken Sie sofort
SHIFT
kurz auf das Jog Wheel. Der aktuelle Typ der EDL Marke beginnt zu blinken.
Beispielanzeige
TRACKTIME
MARK
L
-dB R
LINE
0
12204000
26
3. Drehen Sie das Jog Wheel, um durch die Typen von EDL Marken zu blättern: Point, Skip, Loop_A, Loop_B, und Erase (Punkt, Sprung, Schleife_A, Schleife_B und Löschen).
Beispielanzeige
TRACKTIME
MARK
L
-dB R
0
12204000
26
Point (Punkt)
Während der EDL Wiedergabe geschieht nichts.
Skip (Sprung)
Aufnahmeabschnitte nach einer EDL Sprungmarke werden bei der EDL Wiedergabe übersprungen. Die Wiedergabe springt zum Anfang der nächsten EDL Marke.
over
-dB
Der übersprungene Aufnahmeabschnitt ist nicht gelöscht. Er befindet sich weiterhin auf der CF-Card. Die übersprungene EDL Aufnahme wird abgespielt, wenn die EDL Wiedergabe ausgeschaltet ist. Sie können den Typ der EDL Marke später ändern.
Loop_A und Loop_B (Schleife A und Schleife B)
over
Während der EDL Wiedergabe werden Aufnahmeabschnitte
-dB
nach einer EDL Punktmarke abgespielt und Aufnahmeabschnitte nach einer Sprungmarke werden übersprungen. Wenn die EDL Wiedergabe den EDL Loop_B Punkt erreicht, springt diese zum EDL Loop_A Punkt und setzt die Wiedergabe fort.
Auf einer CF-Card Es kann eine EDL A-B Schleife sein. Wenn bereits eine EDL A-B Schleife auf der CF-Card
over
vorhanden ist und es wird eine weitere erzeugt, ändert sich
-dB
die alte Marke automatisch in eine Sprungmarke.
4. Wenn der gewünschte Typ der EDL Marke blinkt, drücken Sie kurz auf das Jog Wheel. “TOC Write” (Inhaltsverzeichnis Schreiben) wird kurz angezeigt.
MARK
TRACKTIME
L
-dB R
12204000
Beispielanzeige
Der PMD570 kehrt für 4 Sekunden zur EDL Auswahl zurück,
MARK
TRACKTIME
L
-dB
12204000
R
Beispielanzeige
Danach schaltet das Gerät zurück auf Stop oder Wiedergabepause.
Beispielanzeige
TRACKTIME
TRACK
L
-dB
12204000
R
Erase (Löschen)
Wenn eine EDL Marke gelöscht wird, werden die verbleibenden EDL Marken automatisch von 1 bis zur Zahl der EDL Marken auf der CF-Card neu nummeriert.
0
over
26
-dB
EDL Wiedergabe
Siehe Seite 37 für Informationen zum Ein- und Ausschalten des Menüpunktes EDL Wiedergabe.
ON: Wenn die EDL Wiedergabe eingeschaltet ist, folgt der
0
over
26
PMD570 den Anweisungen der EDL Marken hinsichtlich
-dB
der Wiedergabereihenfolge und überspringt oder wiederholt Aufnahmeabschnitte auf der Speicherkarte.
OFF: Wenn die EDL Wiedergabe ausgeschaltet ist, reagiert der PMD570 bei der Wiedergabe nicht auf die Anweisungen der EDL Marken.
0
over
26
-dB
Hinweis:
Wenn der Menüpunkt EDL Wiedergabe eingeschaltet ist und es befinden sich keine EDL Marken auf der Karte, arbeitet die Wiedergabe nicht. Schalten Sie in diesem Fall den Menüpunkt EDL Wiedergabe aus.
- 45 -
Applicazione Windows di controllo RS-232C
Un’applicazione Windows RS232 per il PMD570 può essere scaricata gratuitamente (vedere il sito www.d-mpro.com). L’applicazione consente di controllare e impostare il PMD570 dal PC.
Collegare il computer compatibile con Windows al PMD570 attraverso il connettore REMOTE RS-232C del PMD570 alla porta RS-232C del computer. Installare il software sul computer.
Dal computer è possibile quindi:
• controllare tutte le funzioni del PMD570
• Modificare il setup/le impostazioni del menu prefissato
• leggere/scrivere le impostazioni dal/sul PMD570
• salvare il setup/le impostazioni prefissate come file di testo
• convertire un file di testo del setup in un Preset del PMD570,
Per il file di testo del setup disponibili presso la Marantz Professional, vedere il sito d-mpro.com.
Schermata di controllo come apparirebbe sul computer.
Schermata del menu Preset come apparirebbe sul computer (impostazione di esempio).
- 46 -
RS-232C Steuerung
OK
06h
Schließen Sie ein Netzwerkkabel (straight cable) mit Stecker (D-Sub 9 Pin) und Buchse (D-Sub 9 Pin) zur externen RS-232C Steuerung durch das Hostgerät an.
• Der RS-232C Host kann Funktionen des PMD570 extern steuern.
• Der PMD570 sendet automatisch Statusdaten, wenn sich der Staus ändert.
• Der PMD570 antwortet auf Statusabfragen durch Senden der entsprechenden Statusdaten.
RS-232C Spezifikationen
Zeitsteuerungsdiagramm
Host
RTS
CTS
TxD
RxD
PMD570
CTS
RTS
RxD
TxD
Anschluss-Pinbelegung
Pin Belegung PMD570 Typischer Host
1 NC Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen 2 TX Daten senden Daten empfangen 3 RX Daten empfangen Daten senden 4 NC Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen 5 GND Erdung Erdung 6 NC Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen 7 RTS RTS empfangen RTS senden 8 CTS CTS senden CTS empfangen 9 NC Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen
Kabel D-Sub 9 pin D-sub 9 pin Anschluss (Stecker) (Buchse)
1 2 3 4 5
6 7 8 9
Physische Spezifikationen
Kabel Straight cable Baudrate 9600 bps Datenbits 8 bits Prfbit Nein Stopbit 1 bit Flusssteuerung CTS/RTS Hardware Fluss
1. Host fordert Daten an, indem RTS auf L gesetzt wird.
2. Auf Datenabfrage durch CTS antwortet der PMD570 durch Setzen des RTS auf H wenn unbesetzt.
3. Host prüft, ob CTS auf H steht und beginnt Datenübertragung auf TxD.
4. Wenn Datenübertragung beendet ist, setzt Host RTS auf H.
5. Der PMD570 prüft, ob CTS auf H steht und setzt RTS auf L.
Befehlsformat
Startzeichen: @ Endzeichen: 0Dh
Grundformat
Kopfadresse Befehlscode Return
@
1
0Dh
Codes für Empfang OK und Fehler
OK (Daten erfolgreich empfangen) (ACK): 06h Fehler (Datenempfangsfehler) (NACK): 15h
Meldung Normal Meldung Fehler
ERR
15h
Flusssteuerung und Zeitsteuerung
CTS/RTS Hardware Flusssteuerung
PMD570 CTS Ausgang
Unbesetzt (Normal)
Besetzt
Typischer Host RTS senden
H
L H
L
Hinweise:
• Die Empfangsseite ignoriert Daten, die vor “@” empfangen wurden. Wenn Code-Daten ohne “@” empfangen werden, wird Datenempfangsfehler gemeldet.
• Die Toleranz für Sende-/Empfangs-Taktfehler ist ±10%.
• Zum Senden eines Befehls sind mehr als 20 ms nach Empfang einer Antwort abzuwarten (OK, ERR oder Status).
• Empfang von 0Dh oder Zeitüberschreitung wird dazu benutzt, das Ende eines Befehls festzustellen. Zeitüberschreitung tritt 1 Sekunde nach Empfang des letzten Bytes ein.
- 47 -
Quittierungs-Flussbilder für Steuerbefehle
Steuerbefehlscodes
Der Host sendet einen Befehl, der eine Statusänderung des PMD570 verursacht.
PMD570
Empfangener Befehl
OK
Typischer Host
Steuerbefehl
Der Host sendet einen Befehl, der keine Statusänderung des PMD570 verursacht. Zum Beispiel wenn Wiedergabe während der Wiedergabe angefordert wird.
PMD570
Empfangener Befehl
Typischer Host
Steuerbefehl
Statusabfragebefehle vom Host werden vom PMD570 empfangen, anschließend wird der Statusinformationscode an den Host übermittelt.
PMD570
Empfangener Befehl
Typischer Host
Statusabfragebefehl
Die Steuerbefehlspakete haben eine Datenlänge von 7 bis 10 Byte. Zum Empfang serieller Daten werden ASCII Zeichen von 0x00 bis 0x7f verwendet. Bei Übertragungsende werden die ASCII Zeichen in hexadezimale Daten umgewandelt, um diese in Datenpakete zu packen. CR (0x0d) wird als Begrenzungszeichen für das Datenpaket hinzugefügt.
Beispiel: Steuerbefehlscode für Nummer 5 (ASCII Zeichen @02305CR)
@02305CR
0x40 0x30 0x32 0x33 0x30 0x35 0x0d
Bei der aufeinanderfolgenden Übertragung von Befehlen müssen mehr als 100 ms Leerraum zwischen den Befehlen vorhanden sein.
Statusabfrage und Statusinformationscodes
Die Statusdatenpakete haben eine feste Länge von 8 Byte. Zur Übertragung serieller Daten werden ASCII Zeichen von 0x00 bis 0x7f verwendet. Aus diesem Grunde werden die ASCII Zeichen in hexadezimale Daten umgewandelt, bevor diese in Datenpakete gepackt und übermittelt werden. CR (0x0d) wird als Begrenzungszeichen für das Datenpaket hinzugefügt.
Beispiel: Statusinformationscode “Klappe offen” (ASCII Zeichen @0DS01CR)
@0DS01CR 0x40 0x30 0x44 0x53 0x30 0x31 0x0d
Tabelle der Steuerbefehlscodes
Statusinformationsbefehl
Eine Statusänderung des PMD570 übermittelt automatisch einen Statusinformationscode an den Host.
PMD570
Statusinformationsbefehl
Typischer Host
Steuerbefehl Code
0 ........................................... “@02300” + CR
1 ........................................... “@02301” + CR
2 ........................................... “@02302” + CR
3 ........................................... “@02303” + CR
4 ........................................... “@02304” + CR
5 ........................................... “@02305” + CR
6 ........................................... “@02306” + CR
7 ........................................... “@02307” + CR
8 ........................................... “@02308” + CR
9 ........................................... “@02309” + CR
ANZEIGE ........................................... “@02311” + CR
Standby ........................................... “@02312” + CR
Netz EIN ........................................... “@023PW” + CR
EDL Marke hinzufügen ....................... “@023121” + CR
Aufnahmelautstärke + ......................... “@023V+” + CR
Aufnahmelautstärke - .......................... “@023V-” + CR
Aufnahmebalance Rechts .................... “@023BR” + CR
Aufnahmebalance Links ...................... “@023BL” + CR
Track Sprung >>I (Weiter) .................. “@02332” + CR
Track Sprung I<< (Zurück) ................. “@02333” + CR
PAUSE ........................................... “@02348” + CR
weiter
- 48 -
Tabelle der Steuerbefehlscodes Fortsetzung
Schneller Rücklauf Start << ................ “@02350” + CR
Schneller Rücklauf Stop << ................ “@0235001” + CR
Schneller Vorlauf Start >> ................... “@02352” + CR
Schneller Vorlauf Stop >> ................... “@0235201” + CR
WIEDERGABE................................... “@02353” + CR
STOP ........................................... “@02354” + CR
AUFNAHME ...................................... “@02355” + CR
A-B ........................................... “@02359” + CR
AUFNAHME RÜCKGÄNGIG
MACHEN ........................................... “@023RU” + CR
Manueller Track .................................. “@023MT” + CR
Nächste EDL Marke ............................ “@023M+” + CR
Vorherige EDL Marke ......................... “@023M-” + CR
SPANNE RÜCKSETZEN ................... “@023MR” + CR
Voreinstellung 1* ................................. “@0PS01” + CR
Voreinstellung 2* ................................. “@0PS02” + CR
Voreinstellung 3* ................................. “@0PS03” + CR
Eingangsauswahl*
Asymmetrischer Eingang ........... “@0INUB” + CR
Symmetrischer Eingang ............. “@0INBA” + CR
Digitaler Eingang ....................... “@0INDI” + CR
Datumsformat*
M/D/Y ........................................ “@0DFDM” + CR
D/M/Y ........................................ “@0DFMD” + CR
Aufnahmedateiformat*
Kanäle
Stereo ................................. “@0CHST” + CR
Mono ................................. “@0CHMO” + CR
Audioformat
PCM................................... “@0AFPM” + CR
MP2 ................................... “@0AFM2” + CR
MP3 ................................... “@0AFM3” + CR
Bitrate (XXX)** ......................... “@0BRXXX” + CR
Abtastrate (XX)** ...................... “@0FSXX” + CR
Dateiformat
bwf ..................................... “@0FTBW” + CR
wav .................................... “@0FTWA” + CR
mpg .................................... “@0FTMG” + CR
mp3 .................................... “@0FTM3” + CR
BWF Dateiendung
bwf ..................................... “@0EXBW” + CR
wav .................................... “@0EXWA” + CR
PreRecord*
EIN ........................................... “@0PR00” + CR
AUS ........................................... “@0PR01” + CR
Auto Mark*
EIN ........................................... “@0AM00” + CR
AUS ........................................... “@0AM01” + CR
ManualTR*
EIN ........................................... “@0MT00” + CR
AUS ........................................... “@0MT01” + CR
AutoTrk*
EIN ........................................... “@0AK00” + CR
AUS ........................................... “@0AK01” + CR
Zeit
hhmm .......................................... “@0AThhmm” + CR
SeamlsPly*
EIN ........................................... “@0CP00” + CR
AUS ........................................... “@0CP01” + CR
SilentSkp*
EIN ........................................... “@0SS00” + CR
AUS ........................................... “@0SS01” + CR
Sekunden (XX) ........................... “@0SCXX” + CR
M. Pegel (XX) ............................ “@0SLXX” + CR
Auto Cue*
EIN ........................................... “@0AC00” + CR
AUS ........................................... “@0AC01” + CR
Sekunden (XX) ........................... “@0CTXX” + CR
M. Pegel (XX) ............................ “@0CLXX” + CR
Wiedergabemodus*
Normal ........................................ “@0PMOF” + CR
Alle Wiederholen........................ “@0PMAL” + CR
Track Wiederholen ..................... “@0PMAR” + CR
Einzeln ........................................ “@0PMSP” + CR
EDL Wiedergabe*
ON ........................................... “@0EP00” + CR
OFF ........................................... “@0EP01” + CR
Fernsteuerung*
StartPause ................................... “@0RCSR” + CR
StrtPausTR .................................. “@0RCSS” + CR
EDL Mark ................................... “@0RCMA” + CR
Manual TRK ............................... “@0RCMT” + CR
ID1Dscrpt* .......................................... “@0D1XXXXXX” + CR
ID2Origin ........................................... “@0D2XXXXXX” + CR
ID3OrRef ........................................... “@0D3XXXXXX” + CR
Standard* ........................................... “@0DEFL” + CR
*Nur im Stopmodus möglich. **Abkürzen. Zum Beispiel: 22,05 KHz = 22.
- 49 -
Tabelle der Statusabfragen und Statusinformationscodes
Wenn der PMD570 einen Statusabfragebefehl vom Host empfängt, übermittelt der PMD570 die Statusinformation an den Host. Wenn sich der Status des PMD570 ändert, übermittelt der PMD570 die Statusinformation automatisch an den Host.
Status Abfrage- Informations-
Code Code
Power Modus .................“@0?PW” + CR
Ein ..................................................................“@0PW00” + CR
Aus ................................................................. —
Standby .......................................................... “@0PW01” + CR
Klappenzustand ............. “@0?DS” + CR
Offen .............................................................. “@0DS01” + CR
Geschlossen ................................................... “@0DS00” + CR
Kartenzustand ................“@0?CD” + CR
Keine Karte .................................................... “@0CDNC” + CR
Lesen ..............................................................“@0CDRE” + CR
Karte eingelegt ...............................................“@0CDCI” + CR
Kartenfehler ................................................... “@0CDCE” + CR
Karte 999 ........................................................ “@0CD99” + CR
Karte voll ....................................................... “@0CDFL” + CR
Leere Karte..................................................... “@0CDBC” + CR
Lesefehler....................................................... “@0STER” + CR
Schreiben ....................................................... “@0STWR” + CR
Schreibfehler ..................................................“@0STEW” + CR
Betriebsstatus ................. “@0?ST” + CR
Aufnahme läuft
Digitaleingang Entriegeln .......................... “@0STRU” + CR
Aufnahme .................................................. “@0STRE” + CR
Aufnahmepause ......................................... “@0STRP” + CR
Stop
Stop ............................................................“@0STST” + CR
Trackauswahl ............................................. “@0STTS” + CR
Wiedergabe läuft
Wiedergabe ................................................“@0STPL” + CR
Wiedergabepause ....................................... “@0STPP” + CR
Suchlauf +.................................................. “@0STS+” + CR
Suchlauf - .................................................. “@0STS-” + CR
Schneller Vorlauf ....................................... “@0STFF” + CR
Schneller Rücklauf .................................... “@0STRW” + CR
A-B Wiederholung .................................... “@0STAB” + CR
EDL Wiedergabe ....................................... “@0STEP” + CR
EDL A-B Wiederholung ............................ “@0STEA” + CR
Sonstiges
Track Bearbeiten /
Voreinstellung ............................................“@0STED” + CR
Betriebsfehler ............................................“@0STER” + CR
Anzeigezustand ............. “@0?TMOD” + CR
Verbleibende Aufnahmezeit ...........................“@0TMRE” + CR
Gesamtzahl Tracks .........................................“@0TMTN” + CR
Gesamtzahl Marken ....................................... “@0TMTM” + CR
Dateiformat .................................................... “@0TMAG” + CR
Datum............................................................. “@0TMND” + CR
Trackzeit......................................................... “@0TMTT” + CR
Aufgezeichnete Daten ....................................“@0TMRD” + CR
Verbleibende Zeit Track ................................. “@0TMTR” + CR
Tracknummer (XXX) .... “@0?PS” + CR .......... “@0TRXXX” + CR
Trackzeit (hhhmmss) .....“@0?TI” + CR ........... “@0TIhhhmmss” + CR
Voreinstellungsnummer .“@0?PS” + CR
Voreinstellung 1 ............................................. “@0PS01” + CR
Voreinstellung 2 ............................................. “@0PS02” + CR
Voreinstellung 3 ............................................. “@0PS03” + CR
Auswahl Eingang .......... “@0?IN” + CR
Asymmetrisch ................................................ “@0INUN” + CR
Symmetrisch ..................................................“@0INBA” + CR
Digitaleingang ................................................“@0INDI” + CR
Datumsformat .....................................................“@0?DF” + CR
M/D/Y ............................................................“@0DFDM” + CR
D/M/Y ............................................................“@0DFMD” + CR
Aufnahmeformat
Kanäle ....................... “@0?CH” + CR
Stereo .........................................................“@0CHST” + CR
Mono ......................................................... “@0CHMO” + CR
Audioformat .................. “@0?AF” + CR
PCM........................................................... “@0AFPM” + CR
MP2 ........................................................... “@0AFM2” + CR
MP3 ........................................................... “@0AFM3” + CR
Bitrate (XXX) ........... “@0?BR” + CR.......... “@0BRXXX” + CR
Abtastrate (XX)......... “@0?FS” + CR .......... “@0FSXX” + CR
Dateiformat ............... “@0?FT” + CR
BWF .......................................................... “@0FSBW” + CR
Wave .......................................................... “@0FTWA” + CR
MP2 ........................................................... “@0FTMG” + CR
MP3 ........................................................... “@0FTM3” + CR
Dateiendung ..............“@0?EX” + CR
.bwf ............................................................“@0EXBW” + CR
.wav ........................................................... “@0EXWA” + CR
.mpg ...........................................................“@0EXM2” + CR
.mp3 ...........................................................“@0EXM3” + CR
Voraufnahme.................. “@0?PR” + CR
EIN .................................................................“@0PR00” + CR
AUS ............................................................... “@0PR01” + CR
Auto Mark ..................... “@0?AM” + CR
EIN .................................................................“@0AM00” + CR
AUS ............................................................... “@0AM01” + CR
Manual TR ..................... “@0?MT” + CR
EIN .................................................................“@0MT00” + CR
AUS ............................................................... “@0MT01” + CR
Auto Trk ........................ “@0?Ak” + CR
EIN .................................................................“@0AK00” + CR
AUS ............................................................... “@0AK01” + CR
Zeit (hhmm) .............. “@0?AT” + CR .......... “@0AThhmm” + CR
SeamlsPly ...................... “@0?CP” + CR
EIN .................................................................“@0CP00” + CR
AUS ............................................................... “@0CP01” + CR
SilentSkp ....................... “@0?SS” + CR
EIN .................................................................“@0SS00” + CR
AUS ............................................................... “@0SS01” + CR
Sekunden (XX) ......... “@0?SC” + C............. “@0SCXX” + CR
M. Pegel (XX) ........... “@0?SL” + CR ..........“@0SLXX” + CR
Auto Cue........................ “@0?AC” + CR
EIN .................................................................“@0AC00” + CR
AUS ............................................................... “@0AC01” + CR
Sekunden (XX) ......... “@0?CT” + CR.......... “@0CTXX” + CR
M. Pegel (XX) ........... “@0?CL” + CR.......... “@0CLXX” + CR
Wiedergabemodus ......... “@0?PM” + CR
Normal ........................................................... “@0PMOF” + CR
Alle Wiederholen ...........................................“@0PMAL” + CR
Track Wiederholen ......................................... “@0PMAR” + CR
Einzeln ........................................................... “@0PMSP” + CR
EDL Wiedergabe ...........“@0?EP” + CR
EIN .................................................................“@0EP00” + CR
AUS ............................................................... “@0EP01” + CR
Fernsteuerung ................ “@0?RC” + CR
StartPause....................................................... “@0RCSS” + CR
StrtPausTR ..................................................... “@0RCSR” + CR
EDLMark ....................................................... “@0RCMA” + CR
Manual TRK .................................................. “@0RCMT” + CR
ID1Dscrpt ...................... “@0?D1” + CR .......... “@0D1XXXXXX” + CR
ID2Origin ...................... “@0?D2” + CR ..........“@0D2XXXXXX” + CR
ID3OrRef .......................“@0?D3” + CR ..........“@0D3XXXXXX” + CR
- 50 -
Tabelle Aufnahmezeit
mono stereo mono stereo mono stereo mono stereo mono stereo mono stereo
32 MB 2:13:00 1:06:30 1:46:24 0:53:12 1:06:30 0:33:15 0:53:12 0:26:36 0:33:15 0:16:38 0:26:36 0:13:18
bit rate 32 kbps 64 kbps 40 kbps 80 kbps 64 kbps 128 kbps 80 kbps 160 kbps 128kbps 256 kbps 160 kbps 320 kbps
Tabelle Aufnahmezeit
Die verfügbare Aufnahmezeit für eine CF-Card hängt ab von der Speicherkapazität der Karte in MB, der Aufnahmeart (.mp3, .mp2
oder PCM), der Bitrate der Aufnahme und ob die Aufnahme in Mono oder Stereo erfolgt.
In der nachfolgenden Tabelle sind die ungefähren Aufnahmezeiten entsprechend dieser Faktoren aufgeführt.
64 MB 4:26:00 2:13:00 3:32:48 1:46:24 2:13:00 1:06:30 1:46:24 0:53:12 1:06:30 0:33:15 0:53:12 0:26:36
.mp3
128 MB 8:52:00 4:26:00 7:05:36 3:32:48 4:26:00 2:13:00 3:32:48 1:46:24 2:13:00 1:06:30 1:46:24 0:53:12
256 MB 17:44:00 8:52:00 14:11:12 7:05:36 8:52:00 4:26:00 7:05:36 3:32:48 4:26:00 2:13:00 3:32:48 1:46:24
mono stereo mono stereo mono stereo mono stereo mono stereo mono stereo
32 MB 2:13:00 1:06:30 1:39:45 0:49:53 1:06:30 0:33:15 0:49:53 0:24:56 0:33:15 0:16:38 0:24:56 0:12:28
340 MB 23:33:08 11:46:34 18:50:30 9:25:15 11:46:34 5:53:17 9:25:15 4:42:38 5:53:17 2:56:38 4:42:38 2:21:19
512 MB 35:28:00 17:44:00 28:22:24 14:11:12 17:44:00 8:52:00 14:11:12 7:05:36 8:52:00 4:26:00 7:05:36 3:32:48
(2GB) 2048MB 141:52:00 70:56:00 113:29:36 56:44:48 70:56:00 35:28:00 56:44:48 28:22:24 35:26:00 17:44:00 28:22:24 14:11:12
(1 GB) 1024 MB 70:56:00 35:28:00 56:44:48 28:22:24 35:28:00 17:44:00 28:22:24 14:11:12 17:44:00 8:52:00 14:11:12 7:05:36
Kartengröße
bit rate 32 kbps 64 kbps 48 kbps 96 kbps 64 kbps 128 kbps 96 kbps 192 kbps 128 kbps 256 kbps 192 kbps 384 kbps
(4GB) 4096MB 283:44:00 141:52:00 226:59:12 113:29:36 141:52:00 70:56:00 113:29:36 56:44:48 70:56:00 35:28:00 56:44:48 28:22:24
64 MB 4:26:00 2:13:00 3:19:30 1:39:45 2:13:00 1:06:30 1:39:45 0:49:53 1:06:30 0:33:15 0:49:53 0:24:56
.mp2
128 MB 8:52:00 4:26:00 6:39:00 3:19:30 4:26:00 2:13:00 3:19:30 1:39:45 2:13:00 1:06:30 1:39:45 0:49:53
- 51 -
mono stereo mono stereo mono stereo mono stereo mono stereo mono stereo
fs 16 kHz 22.050kHz 24kHz 32kHz 44.1 kHz 48 kHz
32 MB 0:16:40 0:08:20 0:12:06 0:06:03 0:11:07 0:05:33 0:08:20 0:04:10 0:06:03 0:03:01 0:05:33 0:02:47
340 MB 23:33:08 11:46:34 17:39:51 8:49:55 11:46:34 5:53:17 8:49:55 4:24:58 5:53:17 2:56:38 4:24:58 2:12:29
512 MB 35:28:00 17:44:00 26:36:00 13:18:00 17:44:00 8:52:00 13:18:00 6:39:00 8:52:00 4:26:00 6:39:00 3:19:30
(2GB) 2048MB 141:52:00 70:56:00 106:24:00 53:12:00 70:56:00 35:28:0 53:12:00 26:36:00 35:28:00 17:44:00 26:36:00 13:18:00
(4GB) 4096MB 283:44:00 141:52:00 212:48:00 106:24:00 141:52:00 70:56:00 106:24:00 53:12:00 70:56:00 35:28:00 53:12:00 26:36:00
(1 GB) 1024 MB 70:56:00 35:28:00 53:12:00 26:36:00 35:28:00 17:44:00 26:36:00 13:18:00 17:44:00 8:52:00 13:18:00 6:39:00
Kartengröße
256 MB 17:44:00 8:52:00 13:18:00 6:39:00 8:52:00 4:26:00 6:39:00 3:19:30 4:26:00 2:13:00 3:19:30 1:39:45
PCM
64 MB 0:33:20 0:16:40 0:24:11 0:12:06 0:22:13 0:11:07 0:16:40 0:08:20 0:12:06 0:06:03 0:11:07 0:05:33
340 MB 2:57:05 1:28:33 2:08:30 1:04:15 1:58:04 0:59:02 1:28:33 0:44:16 1:04:15 0:32:07 0:59:02 0:29:31
512 MB 4:26:40 2:13:20 6:27:01 1:36:45 5:55:34 1:28:54 2:13:20 1:06:40 1:36:45 0:48:23 1:28:54 0:44:27
128 MB 1:06:40 0:33:20 0:48:23 0:24:11 0:44:27 0:22:13 0:33:20 0:16:40 0:24:11 0:12:06 0:22:13 0:11:07
256 MB 2:13:20 1:06:40 1:36:45 0:48:23 1:28:54 0:44:27 1:06:40 0:33:20 0:48:23 0:24:11 0:44:27 0:22:13
(2GB) 2048MB 17:46:42 8:53:21 12:54:01 6:27:01 11:51:08 5:55:34 8:53:21 4:26:41 6:27:01 3:13:30 5:55:34 2:57:47
(4GB) 4096MB 35:33:24 17:48:42 25:48:04 12:54:01 23:42:16 11:51:06 17:46:42 8:53:21 12:54:01 6:27:01 11:51:08 5:55:34
(1 GB) 1024 MB 8:53:21 4:26:41 6:27:01 3:13:30 5:55:34 2:57:47 4:26:41 2:13:20 3:13:30 1:36:45 2:57:47 1:28:54
Kartengröße
Diese Zahlen sind Durchschnittswerte von 4 Karten verschiedener Größen und Hersteller.
Alle Zeiten stellen ungefähre Aufnahmezeiten für die Geräte PMD570/PMD670 dar.
Die Hersteller von Speichermedien bieten mehr oder weniger Platz für Fehlerkorrektur und ähnliches bei ihren jeweiligen Produkten.
ALLE ZEITEN SIND ANGENÄHERT
Fehlersuche
Wenn Fehler auftreten ist es oft unnötig, den Händler oder die technische Serviceabteilung zu konsultieren. Auf der Grundlage der folgenden Prüfungen werden Sie ohne Schwierigkeiten in der Lage sein, eine ganze Reihe von Störungen selbst zu beheben. Wenn die Störung nach der folgenden Prüfung nicht beseitigt werden kann, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler oder Marantz Professional unter der Telefonnummer 001 630 741 0330 in Verbindung.
Der PMD570 schaltet nicht ein.
Prüfen Sie das Netzkabel und die Netzsicherung Ihres Stromkreises.
PC kann Dateien nicht lesen.
• Prüfen Sie, ob es sich bei den Dateien um MP2 Dateien oder MP2 Dateien mit einer .wav Endung handelt. Einige PCs können mit dieser Kombination nichts anfangen. Versuchen Sie, die MP2 Datei in eine .mpg Datei zu ändern.
• Prüfen Sie die Fähigkeiten des PC Programms. Die Formate MP2/MP3 oder Broadcast Wave (.bwf/ .wav) werden von einigen Wiedergabe- und Bearbeitungsprogrammen nicht unterstützt. Links zu Programmen, die MP2/MP3 und das Broadcast Wave Format unterstützen finden Sie auf der Internetseite von Marantz Professional unter www.d-mpro.com.
Der PMD570 scheint aufzunehmen, aber bei der Wiedergabe ist nichts zu hören.
• Prüfen Sie die Einstellungen des Eingangs. (Wenn z. B. Bal.In als Eingang gewählt wurde und an den Buchsen BALANCED IN ist nichts angeschlossen, nimmt der PMD570 nichts auf.)
• Ist der Verstärker eingeschaltet? Prüfen Sie, ob der richtige Eingang gewählt wurde.
Die Wiedergabe des PMD570 funktioniert nicht.
• Prüfen Sie die Einstellung des Menüs EDL Wiedergabe. Wenn dies eingeschaltet ist, schalten Sie es aus.
In den Kopfhörern ist nichts zu hören.
• Prüfen Sie die Einstellung des HEADPHONE-LEVEL (Kopfhörerpegel).
• Versuchen Sie es mit einem anderen Track auf der CF­Card.
Der PMD570 nimmt nicht auf.
• Prüfen Sie, ob nicht bereits die maximale Zahl von 999 Tracks aufgenommen wurde.
• Stellen Sie sicher, dass die verfügbare Aufnahmezeit der CF-Card nicht bereits erreicht ist.
• Prüfen Sie, ob der PMD570 die CF-Card erkennt.
Beim PMD570 tritt übermäßiges Rauschen auf.
• Prüfen Sie die Kabelanschlüsse und/oder wechseln Sie die Kabel aus.
• Prüfen Sie die richtige Einstellung der Verstärkung.
Schlechte Tonqualität bei Wiedergabe auf einem PC.
• Prüfen Sie die Eignung der Soundkarte des PC und die Software.
• Prüfen Sie das Frequenzumwandlungsprogramm*.
• Stellen Sie sicher, dass am PMD570 die richtige Bitrate eingestellt ist.
*Der PMD570 kann Audiodateien mit einer Abtastfrequenz von 48 kHz aufnehmen. Einige PCs wandeln diese Dateien mit Hilfe eines Konverters in 44.1 kHz um. Es sollten nur hochwertige Konverter verwendet werden.
Der PMD570 verhält sich unberechenbar.
• Führen Sie ein Reset des Mikroprozessors durch, indem Sie das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Wartung und Pflege
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten weichen Tuch.
Speicherkarten, die viel verwendet werden, sollten gelegentlich neu formatiert werden, um Audioprobleme durch Fragmentierung zu vermeiden.
Fehlermeldungen
Anzeige Beschreibung
CF-Card
NO_CARD Keine CF-Card eingelegt oder Karte wird nicht
erkannt.
UNFORMAT Fehler bei der Initialisierung der CF-Card oder Fehler
bei der Erneuerung der Trackinformation.
FULL_CARD Die verbleibende Kapazität der CF-Card beträgt nur
noch wenige kByte.
You Need CF-Card ist nicht formatiert. Format ON PC
Format Fail Fehler bei der Formatierung. NO_FILE Richtige Datei existiert nicht. FULL_999 Die Anzahl der Tracks auf der CF-Card hat das
Maximum von 999 erreicht.
Can not… Bei der Wiedergabe einer PCM Datei ist ein Wave
Format Fehler aufgetreten.
Mark_255 Die Anzahl der EDL Marken auf der CF-Card hat das
Maximum von 255 erreicht.
No_Good Zugriffsgeschwindigkeit der CF-Card ist
unzureichend.
Sonstige
UnLock Während der Aufnahme über einen digitalen Eingang
wurde ein fehlerhaftes digitales Audiosignal empfangen.
NO_EDL Es wurde kein A oder B Punkt für eine EDL Schleife EDLERROR A A-B gefunden.
DSP ERROR DSP Verarbeitungsfehler.
- 52 -
Spezifikationen
1
Digitales Audiosystem
System ................................................Solid State Recorder
Verwendbare Medien ..........Compact Flash Speicherkarten
(Microdrive) Karten
Aufnahme- und Medienverfahren
.mp2 ........................... MPEG1 Layer II Komprimierung
.mp3 ......................... MPEG1 Layer III Komprimierung
.mp3 ......................... MPEG2 Layer III Komprimierung
*für alle halben Abtastraten.
PCM .................................................... 16 bit linear PCM
Aufnahmebitrate (wählbar)
MP2 Mono ........................ 192, 128, 96, 64, 48, 32 kbps
MP2 Stereo ..................... 384, 256,192,128, 96, 64 kbps
MP3 Mono ........................ 160, 128, 80, 64, 40, 32 kbps
MP3 Stereo ..................... 320, 256,160,128, 80, 64 kbps
Abtastfrequenz
Analog ...................... 48, 44,1, 32, 24*, 22,05*, 16* kHz
*außer MP2
Digital .......................................................... 48/44,1 kHz
Anzahl der Kanäle ..............................2 (Stereo), 1 (Mono)
Audio
Frequenzgang ..................................... 20.000 Hz (-0.5 dB)
Rauschspannungsabstand
IEC-A gewichtet .................................................... 91 dB
Klirrfaktor Gesamt
bei 0 VU (PCM) .................................................. 0,01 %
Dynamikbereich ........................................................ 94 dB
Allgemein
Stromversorgung
US Modell ................................................. 120 V~ 60 Hz
Europamodell ............................................ 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme .....................................................5,3W
Ausgangsleistung Kopfhörer .....................20 mW/32 Ohm
Abmessungen
Breite .................................................................. 483 mm
Höhe ..................................................................... 52 mm
Tiefe ................................................................... 298 mm
Gewicht ..................................................................3,0 kg
Mitgeliefertes Zubehör
CF-Card* (64 MB)......................................................... 1
Netzkabel ....................................................................... 1
I/O Kabel........................................................................ 1
Stereo-Audiokabel ......................................................... 2
Schraube (ISO 3x10 mm) .............................................. 2
Plastikstift und Halter .................................................... 1
Bedienungsanleitung ......................................................1
*Eine CF-Card (Compact Flash™ Speicherkarte) oder ein Microdrive™ ist für den Betrieb des PMD570 notwendig. Diese auswechselbaren Flash Memory Karten werden auch in Digitalkameras eingesetzt und sind in Geschäften für Unterhaltungselektronik und Computer leicht zu bekommen. Auswechselbare Flash Memory Karten sind in verschiedenen Größen und Anschlusskonfigurationen erhältlich. Der PMD570 verwendet “Compact Flash” und “Microdrive” ‘Karten.
Die Aufnahmezeit ist abhängig von der Speicherkapazität der CF­Card und den Aufnahmeparametern. Siehe Tabelle auf Seite 51.
Eingänge
BALANCED IN L/R
Typ ............................. XLR (1:GND, 2:HOT, 3:COLD)
Eingangsempfindlichkeit ................. +16 dBu/@ 0 dBFS
(+4 dBu/@-12 dBFS) /24 kOhm
Trimmsteuerung ............................................ 0 bis 24 dB
LINE IN L/R
Typ ............................................................. RCA Buchse
Eingangsempfindlichkeit .............. 500 mVrms/22 kOhm
DIGITAL IN
Typ ............................................................. RCA Buchse
Eingangswiderstand ............................................75 Ohm
Standardeingangspegel ..................................... 0,5 Vp-p
Abtastfrequenz ............................................. 44,1/48 kHz
Format .......................................SPDIF (IEC 958 Typ II)
Ausgänge
LINE OUT L/R
Typ ............................................................. RCA Buchse
Standardpegel.............................. 2 Vrms max./300 Ohm
DIGITAL OUT
Typ ............................................................. RCA Buchse
Ausgangswiderstand ...........................................75 Ohm
Standardausgangspegel ..................................... 0.5 Vp-p
Abtastfrequenz ............................................. 44,1/48 kHz
Format .......................................SPDIF (IEC-958 Typ II)
Sonderzubehör (Siehe www.d-mpro.com für Beschreibungen und Bestellinformation.)
Fernbedienung
Modell RC600.................................. Kabelfernbedienung
Aufnahme starten, Aufnahme pausieren, EDL Marken hinzufügen
1
Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
- 53 -
Beschränkte Garantie - USA
Einschränkung der gesetzlichen Gewährleistung
Für Ihr Marantz Professional Produkt leisten wir eine Garantie bei Material- und Verarbeitungsfehlern für einen Zeitraum von zwei Jahren. Alle für Arbeitszeit- und Materialkosten für die der Gewährleistung unterliegende Teile werden von uns übernommen.
Diese Garantie erstreckt sich auf Herstellungs- und Verarbeitungsfehler mit Ausnahme der unten aufgeführten Fälle. Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen:
1. Beschädigung, Verschleiß, Fehlfunktion oder Nichterreichen der Leistungsparameter in Folge von: a) Unfällen, Höherer Gewalt, Zweckentfremdung,
Missbrauch, Vernachlässigung oder unbefugter Modifikation des Produktes.
b) Fehlerhaftem Ein- oder Ausbau, falscher Wartung oder
Nichtbeachtung der mitgelieferten Anweisungen.
c) Reparatur oder versuchter Reparatur durch nicht von
Marantz autorisierte Personen.
d) Jeder Art von Versand (Beschwerden sind an den
Beförderer zu richten).
e) Jeder Ursache, die nicht auf Herstellungsfehler
zurückzuführen ist.
2. Reinigung, Überprüfungen ohne dass ein Fehler festgestellt wird oder Änderungen im Zusammenhang mit der Installation, dem Ausbau oder dem Wiedereinbau des Produktes.
3. Jedes Produkt mit Seriennummer, bei dem die Seriennummer unkenntlich gemacht, verändert oder entfernt wurde.
4. Batterien und Batterieladegeräte.
Alle gesetzlichen Gewährleistungen einschließlich der Zusicherung allgemeiner Gebrauchstauglichkeit und der Gewährleistung der Eignung für einen bestimmten Zweck sind auf die Dauer dieser Garantie beschränkt.
Ausschluss von Schadenersatz
Die Haftung für ein defektes Produkt ist auf Reparatur oder Ersatz des Produktes, nach Entscheidung des Herstellers, beschränkt. Der Hersteller ist nicht haftbar für Schäden an anderen Produkten, die durch irgendwelche Defekte bei Marantz Produkten verursacht wurden, Verluste durch Unannehmlichkeiten oder Nutzungsausfall des Produktes, sowie alle anderen Schäden, einschließlich zufälliger Schäden, Folgeschäden oder sonstiger Schäden.
Einige Bundesstaaten lassen die Einschränkung der Dauer der gesetzlichen Gewährleistung nicht zu oder verbieten den Ausschluss oder die Beschränkung zufälliger oder Folgeschäden. Die oben genannten Beschränkungen und Ausschlüsse treffen daher möglicherweise nicht auf Sie zu.
Verhältnis von bundesstaatlichem Recht und Gewährleistung
Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte rechtliche Möglichkeiten, und Sie können darüber hinaus weitere Rechte haben, die sich von Bundesstaat zu Bundesstaat unterscheiden.
Marantz Professional Service - Telefonnummer
Marantz Professional Werksservice 001 630 741-0330
5. Zubehör, einschließlich aber nicht ausschließlich Kabel, Montageteile und Stützen, Reinigungsartikel, Netzkabel, Adapter und Tragetaschen.
6. Produkte, die außerhalb der USA, deren Besitzungen und Territorien gekauft wurden.
Nicht übertragbare Garantie
Diese Garantie ist nicht übertragbar und kann nur vom ursprünglichen Käufer geltend gemacht werden.
Kundendienst
1. Wenn Ihr Gerät Service innerhalb der USA benötigt, setzen
Sie sich bitte mit unserem Reparaturvermittlungsdienst unter der unten aufgeführten Telefonnummer in Verbindung. Wir werden Ihnen Namen und Standort von einem oder mehreren autorisierten Service Centern mitteilen, die Service für Ihr Gerät anbieten. Bitte schicken Sie das Gerät nicht direkt an uns zurück.
2. Falls das Gerät eingeschickt werden muss, gehen die
Versandkosten zu Ihren Lasten. Die notwendigen Reparaturen sind von der Garantie abgedeckt. Die Versandkosten für die Rücksendung zu Ihrem Wohnort innerhalb der USA oder deren Territorien werden von uns getragen.
3. Bei jeder Geltendmachung eines Garantieanspruches müssen
Sie den Originalkaufbeleg mit Datum oder einen anderen Nachweis des Kaufdatums vorweisen.
Diesen Garantieanspruch können Sie nur innerhalb der USA oder deren Besitzungen und Territorien geltend machen.
- 54 -
®
Marantz ist ein eingetragenes Warenzeichen.
2004/8
Loading...